Podcasts about fazit wir

  • 33PODCASTS
  • 41EPISODES
  • 47mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • May 7, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about fazit wir

Latest podcast episodes about fazit wir

Abenteuer Wellness
166 Absolute Entspannung im Fichtelgebirge

Abenteuer Wellness

Play Episode Listen Later May 7, 2025 10:47


Absolute Entspannung im Fichtelgebirge – Unser Geheimtipp für Wellness & Natur Ein Beitrag von Abenteuer Wellness Wenn wir mal richtig abschalten wollen, fahren wir ins Fichtelgebirge – ein echter Geheimtipp für alle, die Natur, Ruhe und Wellness lieben. Und in unserer aktuellen Podcast-Folge nehmen wir euch mit zu einem unserer liebsten Orte: das Gesundheitshotel in Weißenstadt. Warum wir das Fichtelgebirge lieben Das Fichtelgebirge bietet alles, was man für einen entspannten Aufenthalt braucht: ruhige Wälder, sanfte Hügel, klare Luft – und einfach eine Atmosphäre, in der man automatisch langsamer wird. Gesundheitshotel Weißenstadt – direkt am See Unser Aufenthalt im Gesundheitshotel Weißenstadt war rundum erholsam. Das Hotel liegt direkt am idyllischen Weißenstädter See, ideal für Spaziergänge oder einfach mal den Blick schweifen lassen. Was das Hotel besonders macht: Ein kleiner, aber feiner Saunabereich Gesundheitsangebote, auch für längere Aufenthalte Ernährung, Bewegung und Entspannung im Fokus Wohlfühlen auf allen Ebenen Therme & Wandern in direkter Nähe Nur einen kurzen Spaziergang entfernt liegt die Siebenquell Therme – perfekt für einen entspannten Wellnesstag mit mehreren Saunen, Pools und Anwendungen. Und wer Lust auf Natur hat: Vom Hotel aus starten wunderschöne Wanderwege durchs Fichtelgebirge, ideal zum Entschleunigen und Durchatmen. Fazit: Wir können das Fichtelgebirge – und speziell Weißenstadt – wärmstens empfehlen. Ein Ort, an dem man nicht nur zur Ruhe kommt, sondern auch etwas für Körper & Seele tun kann. Ob für ein verlängertes Wochenende oder gleich für mehrere Wochen: Hier findet man echte Erholung. Liebe Grüße von Pauline & Ingvar – immer schön entspannt bleiben! PS:  Und für alle, die die perfekte Atmosphäre zu Hause wollen: Mit unserem Werbepartner Manokin holst du dir deine eigene Außensauna direkt in den Garten. Hochwertig, stilvoll, perfekt für deine persönliche Wohlfühloase. Code ABENTEUERWELLNESS = 400 € Rabatt! Einfach E-Mail an info@manokin.at schreiben.

Buchbrauerei
Folge 13: Auf ein Neues!

Buchbrauerei

Play Episode Listen Later Nov 23, 2024 53:29


Staffel 2 der Buchbrauerei startet mit aufregenden Neuigkeiten aus der Leserei! Ausserdem hat Corina ihren diesjährigen Weihnachtstipp bereits gefunden, während Luana ihre Gedanken zu vermeintlich lustigen Büchern teilt. Wir sprechen über das parallele Lesen mehrerer Bücher und warum das manchmal mehr Frust als Freude bringt. Natürlich dürfen auch unsere Meinungen zum Schweizer Buchpreis und der Literaturnobelpreisträgerin nicht fehlen. Fazit: Wir starten in die neue Staffel genauso, wie wir die alte beendet haben – mit jeder Menge Leidenschaft für Bücher! Bücher dieser Folge: Intermezzo – Sally Rooney (21:32) Hot Mess – Sophie White (33:00) The Freedom Clause - Hannah Sloane (37:00)  Die Vegetarierin – Han Kang (38:25) Seinetwegen – Zora Del Buono (41:25) Der längste Schlaf – Melanie Raabe (45:00) Wenn ich nicht Urlaub mache, macht es jemand anderes - Giulia Becker (48:40) Buchbrauerei auf Instagram: https://www.instagram.com/buchbrauerei/BUK auf Instagram: https://www.instagram.com/buk_buchhandlung/Leserei auf Instagram: https://www.instagram.com/lesereizofingen/Musik/Editing/Mixing: Samuel Friderich (https://www.instagram.com/smkonthebeat/)Covergestaltung: Hanna (https://www.instagram.com/pomba.ch/)

#MenschMahler - Die Podcast Kolumne - podcast eins GmbH

241122PC: schwarz vor AugenMensch Mahler am 22.11.2024Die Straßen in den USA sind schwarz vor Menschen. Es ist der Freitag nach Thanksgiving. Die Leute haben einen Brückentag und positive Gefühle im Herzen. Und im Bauch ein warmes Gefühl, verursacht vom gefüllten Truthahn, der Geldbeutel ist voll, weil man ein gutes Jahr gefeiert hat. Aber noch ganz andere Beweggründe lassen die Menschen am Black Friday einkaufen, bis die Kreditkarte glüht: Die gefühlte Ersparnis aktiviert das Belohnungszentrum im Gehirn. Neid und Gier haben nicht nur die USA, sie haben auch uns Deutsche zu einem Volk von Schnäppchenjägern gemacht. Die beliebtesten Internetprotale sind Idealo und Check 24. Am besten gleich im Internet bleiben und die Weihnachtsgeschenke – 74% sind inzwischen Elektronikartikel – online einkaufen.Wir fallen auf ganz niedrige Instinkte ein. Angeblich sparen und noch mehr konsumieren. Kaufen, kaufen, kaufen. Achtung, das tut jetzt weh:Der Handel hat uns komplett verarscht. Denn die reale Ersparnis in einer Black Week beträgt gerade mal 6% im Schnitt. Der Trick: Die unverbindliche Preisempfehlung wird als Vergleichswert genommen. Und die Waren sind in der Regel auch vor der Shopping-Week schon 30% unter dem UVP angeboten worden. Dafür sorgen die Chinesen TEMU und SHINE mit ihren Niedrigpreisen das ganze Jahr über.Fazit: Wir nehmen uns das reale Einkaufserlebnis und kaufen jede Menge Mist ein, nur weil er billig ist. Mahler meint: Wir sind doch mündige Konsumenten. Hören wir endlich damit auf, uns wie Kleinkinder auf der Jagd nach Süßigkeiten zu verhalten. Entlarven wir die Tricks des Handels, der nur will, dass wir immer mehr und immer weiter konsumieren. Hauptsächlich Dinge, die wir nicht wirklich brauchen. Ich feiere heute, dass ich nicht einkaufe. Und die 100 Prospekte und Mails in den Spam-Filter haue. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Trump wird wieder Präsident, Lindner wird entlassen … Was folgt daraus? Mehr Geld für Rüstung!

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Nov 7, 2024 2:29


Gestern habe ich getan, was ich selten tue: Fernsehen. Erst Phoenix, dann ZDF und ARD, bis Mitternacht. Immer wieder kamen die auftretenden Journalisten, Journalistinnen und Politiker zum Fazit: Wir in Europa müssen jetzt für die eigene Sicherheit sorgen, wir müssen mehr in Verteidigung investieren, usw.. „Für die eigene Sicherheit sorgen“ – diese Schlussfolgerung wäre jaWeiterlesen

Brand Punkt On Air
Keine Europameister im Fussball aber dafür in der Gefahrenabwehr

Brand Punkt On Air

Play Episode Listen Later Jul 17, 2024 18:26


Die UEFA Fußball-Europameisterschaft 2024 stellte hohe Anforderungen an die Sicherheitsplanung der Feuerwehren und Hilfsorganisationen dar. 10 Gastgeberstädte: Berlin, Hamburg, Düsseldorf, Köln, Gelsenkirchen, Dortmund, Stuttgart, Frankfurt am Main, Leipzig und München als Austragungsorte und natürlich die dazugehörigen Fanzonen und Public-Viewing-Veranstaltungen. Das alles wurde seit 2021 von der AGBF und dem DFV geplant. Ein sehr intensives und umfangreiches Sicherheitskonzept wurde erstellt und auch erfolgreich mit Polizei und Hilfsorganisationen umgesetzt. Die hohe Symbolkraft und Öffentlichkeitswirkung der Europameisterschaft, wir alle waren doch über Wochen begeistert, trägt natürlich nochmal mehr zum Blick der öffentlichen Medien auf unsere Hilfsorganisationen bei. Die Bewältigung solch umfangreicher Schadensszenarien ist nur im Zusammenwirken aller Einsatzkräfte möglich. So stehen an den Spieltagen in den jeweiligen „Host Cities“ mehrere Hundert haupt- und ehrenamtliche Einsatzkräfte zusätzlich zur Verfügung, die nicht nur aus den zehn Gastgeberstädten selbst, sondern aus allen Regionen der Bundesrepublik Deutschland stammen. Das ist aller Ehren wert. Tatsächlich waren es dann Millionen nationale und internationale Fans in den Stadien, Fanzones und beim Public Viewing. Fazit: Wir haben die EM nicht gewonnen, sind wir ehrlich, die Spanier waren zu gut. Aber gewonnen haben wir trotzdem, wir sind nicht nur Europameister in der Gefahrenabwehr, sondern Weltmeister. Wir machen Podcast-Sommerpause bis zum 28.08.2024. Dann folgt die nächste “frische” Folge. Bis dahin haben wir die zehn am meisten gehörten Folgen der letzten 53 Wochen verlinkt. Viel Spaß mit dieser Podcast-Folge und schönen Urlaub. Dein Team von Brand Punkt, Hermann & Carina Hier geht es zur Folge: https://brand-punkt.de/291-keine-europameister-im-fussball-aber-dafuer-in-der-gefahrenabwehr/ Hier geht es zu den top 10 Folgen seit der vergangenen Sommerpause: https://brand-punkt.de/podcast-summer-break-special-24-unsere-top-10-folgen-der-letzten-12-monate/ __________________________ Ist deine Motivation für den Einsatzdienst im Keller? Dann legen wir dir fireproo360° ans Herz. Das digitale Intensivtraining fireproof360° ist das Tool für eine starke mentale Widerstandskraft und stabile Motivation für deinen Einsatz- und Feuerwehrdienst. Mehr Infos über fireproof360°: https://brand-punkt.de/e-learning-fireproof360/ Gerne kannst du uns auch direkt kontaktieren. Wir freuen uns auf deine Nachricht: https://brand-punkt.de/kontakt/

Anker-Aktien Podcast
Passives Einkommen durch Aktien: Mythos oder machbar?

Anker-Aktien Podcast

Play Episode Listen Later Jun 18, 2024 13:25


In diesem Podcast erkunden wir die Realität des passiven Einkommens durch Aktieninvestitionen. Ist es wirklich möglich, durch Börseninvestitionen ein stetiges Einkommen zu generieren, ohne aktives Zutun? Wir beleuchten verschiedene Strategien wie Dividendenaktien, ETFs und Handelssysteme, die oft als Wege zum passiven Einkommen angepriesen werden. Inhalte:1. Grundlagen passiven Einkommens: Was bedeutet passives Einkommen wirklich und welche Rolle spielen Aktien dabei?2. Dividendenaktien: Wie Dividenden regelmäßige Einkünfte schaffen können und was Sie dabei beachten sollten.3. Langzeitstrategien: Die Wichtigkeit einer nachhaltigen Anlagestrategie und wie Sie Ihr Depot entsprechend ausrichten.4. Risikomanagement: Essentielle Tipps, um Ihr investiertes Kapital zu schützen und dennoch Renditen zu erzielen. Fazit: Wir schließen mit einer realistischen Bewertung der Möglichkeiten und Herausforderungen, die mit dem Streben nach passivem Einkommen durch die Börse verbunden sind. Ist es ein praktikabler Weg für den durchschnittlichen Anleger oder nur ein gut vermarktetes Ideal? *Inhaltsverzeichnis*00:00 Intro00:42 Was ist passives Einkommen?01:37 1. Dividenden03:16 2. Kursgewinne04:28 3. Trading05:36 Dividenden am Beispiel Rio Tinto07:28 Kursgewinne am Beispiel ASML08:51 Trading am Beispiel Plug Power09:55 Fazit12:06 Meine Depot Strategie13:09 Danke fürs Einschalten! *Zusammenarbeit anfragen*https://www.maximilian-gamperling.de/termin/ *Social Media*- Instagram: https://www.instagram.com/maximilian_gamperling/- LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/gamperling/- Newsletter: https://www.maximilian-gamperling.de/newsletter- Podcast: https://akademie.maximilian-gamperling.de/podcasts/anker-aktien-podcast *Meine Tools*- Charts*: https://de.tradingview.com/?aff_id=117182- Aktienfinder: https://aktienfinder.net- Finchat.io*: https://finchat.io/?lmref=5vpktQ- TransparentShare: https://bit.ly/3laA6tK- SeekingAlpha*: https://www.sahg6dtr.com/QHJ7RM/R74QP/- Captrader*: https://www.financeads.net/tc.php?t=41972C46922130T *Disclaimer*Alle Informationen beruhen auf Quellen, die wir für glaubwürdig halten. Trotz sorgfältiger Bearbeitung können wir für die Richtigkeit der Angaben und Kurse keine Gewähr übernehmen. Alle enthaltenen Meinungen und Informationen dienen ausschließlich der Information und begründen kein Haftungsobligo. Regressinanspruchnahme, sowohl direkt, wie auch indirekt und Gewährleistung wird daher ausgeschlossen. Alle enthaltenen Meinungen und Informationen sollen nicht als Aufforderung verstanden werden, ein Geschäft oder eine Transaktion einzugehen. Auch stellen die vorgestellten Strategien keinesfalls einen Aufruf zur Nachbildung, auch nicht stillschweigend, dar. Vor jedem Geschäft bzw. vor jeder Transaktion sollte geprüft werden, ob sie im Hinblick auf die persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse geeignet ist. Wir weisen ausdrücklich noch einmal darauf hin, dass der Handel mit Aktien, ETFs, Fonds, Optionen, Futures etc. mit grundsätzlichen Risiken verbunden ist und der Totalverlust des eingesetzten Kapitals nicht ausgeschlossen werden kann.Aussagen über zu erwartende Entwicklungen an Finanzmärkten, insbesondere Wertpapiermärkten und Warenterminbörsen, stellen NIEMALS EINE AUFFORDERUNG ZUM KAUF ODER VERKAUF VON FINANZINSTRUMENTEN dar, sondern dienen lediglich der allgemeinen Information. Dies ist selbst dann der Fall, wenn Beiträge bei wörtlicher Auslegung als Aufforderung zur Durchführung von Transaktionen im o.g. Sinne verstanden werden könnten. Jegliche Regressinanspruchnahme wird insoweit ausgeschlossen. *Affiliate-Link #Einkommen #Börse

carls zukunft der woche
#209 Andreas Knie – Wir sind kein Autoland

carls zukunft der woche

Play Episode Listen Later May 30, 2024 44:56


Wie bitte? Deutschland, kein Autoland? Andreas Knie diagnostiziert: Deutschland war ein Fahrradland. Ein Motorradland. Das Auto wurde für einen Österreicher erfunden, von den Amerikanern in Masse produziert, in zahlreichen anderen europäischen Ländern viel stärker verbreitet - bis Hitler kam und das Auto zum Symbol für Fortschritt und Technologie erhob. Damit begann eine nachholende Modernisierung. Erst in den 70ern im Westen und in den 90ern im Osten kam Deutschland auf das Niveau anderer Länder. Andreas Knie ist Mobilitätsforscher am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) und Professor für Soziologie an der TU Berlin. Er sagt: Die Nachhol-Dynamik wirkt bis heute und prägt unser irrationales Verhältnis zu Auto und Mobilität.Warum tun wir uns so schwer, eine Mobilität zu denken - oder gar zu realisieren, die nicht das Auto in den Mittelpunkt stellt? Andreas schildert, mit welchem Mindset Politik und Verwaltung Verkehr planen. Im Verkehrsministerium gibt es am Ende nur eine Wahrheit: Was fehlt, sind Straßen. Und Brücken. Und noch mehr Straßen. Denn es gibt Lücken, überall Lücken. Daher müssen wir bauen, bauen, bauen. Als wäre Mobilität wie Wasser: Es kommt, es fließt, es wird immer mehr - und da kann man auch gar nichts tun, als es immer wieder in die richtigen Bahnen zu lenken - und die Bahnen ständig zu vergrößern. Wer Fakten, Wissenschaft, Empirie dagegen hält, erntet ein beherztes „Glaube ich nicht“. Andreas' Fazit: Wir werden von Ideologen regiert.Dabei gibt es Wandel, nur eben nicht in der Politik. Die Mehrheit der Autofahrenden hat die Strecken reduziert, vor allem aus Klimaschutz-Gründen. Und wenn die CDU im Wahlkampf plakatiert: „Hände weg vom Auto!“, dann sieht Andreas die Debatte auf dem richtigen Weg. Wenn das Auto nicht mehr selbstverständlich ist, sondern begründet und verteidigt werden muss, dann kann etwas neues entstehen.Das Narrativ der Technologie Auto ist auserzählt. Freiheit und Wohlstand waren seine Themen, Vernetzung und Teilhabe. Fun fact: Die Scheidungsrate korreliert mit der Anzahl der Autos; Beweglichkeit wirkt. Das neue Narrativ der Mobilität: Autos schaden uns mehr als sie uns nützen. In einer vernetzten Mobilität der Zukunft reichen 25% der heutigen Autos, um ohne Einschränkungen mobil zu sein. Der Rest steht herum, raubt Platz, dominiert unser Bild von Straßen, Städten und Raum. In Berlin allein sind das 900.000 Fahrzeuge. Einfach überflüssig. Aber wir glauben immer noch, uns würde etwas weggenommen, wenn Parkplätze entfallen (Übersetze: Wenn wir Raum für Menschen gewinnen), Fahrspuren aufgehoben werden (Fahrradfahrende sicher unterwegs sein können), etc. Es ist ein Prozess. Und er wird dauern. Aber er ist nicht mehr aufzuhalten. In 15 Jahren, so die Einschätzung von Andreas, werden unsere Städte anders aussehen als heute. Eben doch kein Autoland.Zu Gast: Prof. Dr. Andreas Knie, Leiter der Forschungsgruppe "Digitale Mobilität und gesellschaftliche Differenzierung" am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung - WZB, Professor für Soziologie an der TU Berlin

UNhörbar
UNnachhaltig #7.1 – SDG 7 (NGO): „Bürgerenergie - Für eine Dezentrale Energiewende“

UNhörbar

Play Episode Listen Later May 2, 2024 29:55


Was bedeutet es, sich für bezahlbare und saubere Energien (SDG 7) stark zu machen? Warum ist eine dezentrale Energieversorgung notwendig und wie können wir sicherstellen, dass auch der Globale Süden Zugang zu erneuerbaren und bezahlbaren Energien erhält? Katharina Habersbrunner ist seit über einem Jahrzehnt aktiv in der Entwicklungsarbeit für eine geschlechtergerechte Energiewende bei WECF (Women Engage for a Common Future) tätig. Sie ist auch Gründerin und Vorstandsmitglied des "Bündnis Bürgerenergie (BBEn)" und verfügt über umfangreiche Expertise im Bereich Energiearmut und dezentrale Energiesysteme. Fazit: Wir befinden uns mitten in der Transformation von einer fossilen, zentralen Energieversorgung hin zu einer dezentralen, erneuerbaren Energieversorgung, wobei wir die soziale Komponente nicht vernachlässigen dürfen. 2. Der Ausbau erneuerbarer Energien ist nicht nur ökologisch, sondern auch ökonomisch sinnvoll und bietet Planungssicherheit. Dezentrale Strukturen ermöglichen mehr Mitsprache und Partizipationsmöglichkeiten für die Bürger. Zudem bedarf es einer öffentlichen und politischen Debatte über das Thema Energiearmut und Geschlechtergerechtigkeit in diesem Kontext. 3. Deutschland hat seine Ziele für erneuerbare Energien im vergangenen Jahr übertroffen, dennoch hat fast jeder zehnte Mensch auf der Welt keinen zuverlässigen Zugang zu Energie. Dezentrale Strukturen bieten gute Möglichkeiten, in Zusammenarbeit mit bestehenden Organisationen Energie auch in sogenannte „Last-Mile Regionen“ zu bringen.   Weiterführende Links Bürgerenergiegenossenschaft BENG eG Bündnis Bürgerenergie e.V. Energiearmut Energiewende Warum sind erneuerbare Energien so günstig? Women Engage For a Common Future   Moderation: Sophie Fasshauer Produktion: Erwin Eisenhardt Redaktion: Leonardo Pereira und der DGVN Arbeitskreis Nachhaltigkeit und Klimagerechtigkeit Fragen, Kritik, Anregungen? Schreib uns gerne eine Mail an ak-nachhaltigkeit@dgvn.de.

Dings und Bums
25 - Mit dem Wurstwender auf Babykreuzfahrt

Dings und Bums

Play Episode Listen Later Apr 14, 2024 50:42


Lisa war mit Bauhaus Bärbel im Urlaub bei Freunden und hat sich unter aller Sau benommen. Wie viel darf man Freunden zumuten und wer zahlt was, wenn alle essen gehen? Fazit: Wir zahlen alles und geben richtig einen aus, wenn ihr für uns votet, wir sind nämlich für den Deutschen Podcast Preis nominiert, den wir nur mit euch gewinnen können UND WOLLEN!!

Der Ökodorf-Podcast aus Sieben Linden
Folge 94: Kapitalismus trifft KI – und dann?

Der Ökodorf-Podcast aus Sieben Linden

Play Episode Listen Later Mar 9, 2024 39:40


KI ist in aller Munde – nur verstehen wir leider so wenig davon. Wir sind fasziniert und fühlen uns gleichzeitig bedroht. Simone spricht mit ihrem Mitbewohner und Nerd Rainer Zierer über diese neue Technologie. Rainer hat eine eigene kleine KI entwickelt, mit der er die Grenzen und Möglichkeiten auslotet. Rainer kann leider auch nicht vorhersagen, ob die Welt aufgrund von entgleisenden KI-Systemen untergehen wird oder nicht. Aber eins wissen wir eigentlich alle: Jede Technologie wird im kapitalistischen Wirtschaftssystem nicht vorrangig dafür eingesetzt, um den Menschen zu dienen oder die Natur zu bewahren. Sie wird meist für die Anhäufung von Kapital, zum Ankurbeln des Konsums und zur Sicherung von Marktmacht und dem ganzen Höher-Schneller-Weiter-Wahnsinn genutzt. Fazit: Wir brauchen ein anderes Wirtschaftssystem, wenn KI konstruktiv wirken soll. Das Schöne daran: Wir lösen gleichzeitig alle anderen globalen Krisen wie Klimawandel, Artensterben und Armut. März 2023: KI-Experten haben einen offenen Brief unterzeichnet, in dem sie vor einem gefährlichen KI-Wettlauf warnen – Elon Musk ist einer von ihnen https://futureoflife.org/open-letter/pause-giant-ai-experiments/ Autorin: Simone Britsch Mail: podcast@siebenlinden.org Interviewpartner: Rainer Zierer Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0), Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V., 09.03.2024

UNhörbar
UNnachhaltig #6.1 – SDG 16 (UN): „Hoffnungsvoll, aber nicht optimistisch in puncto Frieden & Gerechtigkeit”

UNhörbar

Play Episode Listen Later Jan 3, 2024 41:10


Was heißt es für die Vereinten Nationen (VN) zu arbeiten? Wie relevant sind die VN angesichts der aktuellen Konflikte? Was bedeuten Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen (SDG 16) für eine nachhaltige Entwicklung? Kerstin Leitner hat fast die Hälfte ihres Lebens für die VN beim United Nations Development Programme (UNDP) und der World Health Organization (WHO) gearbeitet und teilt ihr breites Wissen zu diesen Fragen.   Fazit Wir brauchen die VN mehr denn je. Je komplexer und vielfältiger die Welt wird, können die VN als Bindeglied dienen, welches die machtpolitischen Pole zusammenbringt, um für die Klimakrise gemeinsam getragene Entscheidungen zu treffen. Es ist kein leichter Weg die Wirtschaft und Gesellschaft in eine nachhaltige Entwicklung zu führen, während sie von bewaffneten Konflikten überlagert wird, denn diese binden Kapazitäten und die Möglichkeit nachhaltig zu produzieren und konsumieren.  Nur mit Abrüstung und einer Reflexion darüber, was es bedeutet staatliches Handeln durchzuführen auf der Basis von Menschenrechten, kann eine friedvolle Welt entstehen. Nationale Interessen mit Gewalt zu verfolgen, sollte absolut unmöglich sein. Weiterführende Links BFIO: Büro Führungskräfte zu Internationalen Organisationen Blogbeitrag von Kerstin Leitner: Brauchen wir die Vereinten Nationen? Bundesakademie für Sicherheitspolitik: Die Mär von der multipolaren Weltordnung: Hegemonie in der Sicherheitspolitik des 21. Jahrhunderts DGVN: Frieden durch Abrüstung TED-Talk von Mary Robinson: Warum der Klimawandel eine Bedrohung für Menschenrechte ist   Moderation: Natalia Rudenko Produktion: Erwin Eisenhardt Redaktion: DGVN Arbeitskreis Nachhaltigkeit und Klimagerechtigkeit Fragen, Kritik, Anregungen? Schreib uns gerne eine Mail an ak-nachhaltigkeit@dgvn.de  

Lass hör'n
Bestseller Auflauf

Lass hör'n

Play Episode Listen Later Nov 6, 2023 65:09


I said to my psychiatrist: "I keep thinking I am a dog" ... he told me to get off his couch.Diesen Witz von Rodney Dangerfield hat David heute versucht vorzutragen.Halli Hallo Hallörnchen (... ok wow)Da simma wieder - nicht live und nicht in Farbe!Danke Köln für diesen wundervollen Live Podcast im GLORIA letzte Woche, den die meisten von Euch nun zur Hälfte kennen dürften.Wir sind on the road - zumindest Jan. Er ist in Hannover, Kiel und Hamburg (allerdings nicht zeitgleich) - David hängt in Köln ab und kauft sich zu teure aber gute Zeitschriften.WIr philosophieren auf höchstem Niveau über Koffer, deren Preise, Qualität und Lautstärke und deswegen ist Davids Baustellenkumpel da was am Planen dran.Wir haben uns von Christian Schulte-Loh sein Buch "Es gibt nur einen Gott und ihr ist langweilig" zu Teilen vorlesen lasse. Gönnt Euch diesen Schinken!Jan diskutiert live mit Tubisten und spricht mit David über Kontraben und vermuten, dass Patrick Süßkind nun Aufläufe macht.Wir merken, dass wir immer mehr an früher festhalten - Thomas Gottschalk hoffentlich nicht. uns fehlen der gute alte Fußball und Giana Sisters.Fazit: Wir befinden uns vermutlich derzeit in einerGenearations überlappenden Phase mit der Tendenz korrekter oder zumindest in Ordnunger zu werden.Promis kloppen sich und das ist uns egal.Unterragend sind zu kleine Spinde in Fitness-Studios die Jacken zu einem "L" machen. Justin "Grampa" Timberlake und Justin Bieber sind übrigens fast der Gleiche und müssen sich wie deutsche Moderatorinnen fremd-beurteilen lassen.Wenn ihr wissen wolt, wer in Davids Welt der "Animal Joink Guy" ist, müsst ihr diese Folge hören. (Tipp: lieber nicht alles joinken)Jan hatte ne Wortbeitrags-Woche und war zu Gast bei "Eltern ohne Filter", "Köln Clash" und bei "Toggo Radio" - hört mal rein.Am 28.11. sind wir mit live Podcast in Hamburg! Im Schmidtchen.Da könnt ihr hinkommen wenn ihr wollt.Alle Infos hier:https://www.tivoli.de/programm-tickets/lass-hoern-live-podcastBeide live erleben? Schaut mal auf: https://janvanweyde.de/comedy#termine oderhttps://davidkebekus.de/David ist im November hier: 08.11. Dortmund / 16.11. Aachen / 21.11. Bayreuth / 22.11. München / 24.11. Berlin Jan ist im November hier: 09.11. Köln / 10.11. Alsdorf / 16.11. Solingen / 17.11. Soest / 23.11. Krefeld Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Brand Punkt On Air
Was gibt's Neues im Blaulichtmilieu?

Brand Punkt On Air

Play Episode Listen Later Aug 23, 2023 21:06


Schon wieder rum! Den Gedanken haben Millionen von Menschen, wenn sie aus dem Urlaub kommen, bzw. die Ferien zu Ende gehen. Was war los die letzten 4 Wochen? Weniger Einsätze? Spektakuläres? Also, was gibt es Neues aus dem Blaulichtmilieu? Wichtige Themen, wenn man die Webseiten der Feuerwehrverbände und die Presse allgemein verfolgt waren: IT-Themen - ausfallsicherer Breitbandanbindung für Feuerwehren, Arbeitsplatz Leitstelle Zukunft, Lobbyarbeit in Berlin des DFV, Treffen mit MdBs; immer wieder Gewalt gegen Einsatzkräfte, zu wenig Frauen in Feuerwehren, Spagat zwischen Ehrenamt und Privatleben. Hitzegefahren für Einsatzkräfte (ist ja nichts Neues, oder)? Messeberichte und Neuerungen im technischen Bereich. Was aber auffällt, sind die Zunahme von Naturkatastrophen und die Zunahme des Einsatzgeschehen insgesamt. Hier ein paar Stichworte: Waldbrände 2023 - Hawaii, Kanada, dort die Hälfte nicht mehr beherrschbar, Teneriffa, Australien, Südfrankreich, Spanien, Südostasien. Unwetter: Rhein-Main-Gebiet über 10.000 Einsätze, Brandenburg Stürme an der Havel mit Schneise der Verwüstung, Monsun in Indien mit mehrere hundert Toten, Überschwemmungen in Österreich und Slowenien, Flutwelle in Norwegen, Sturmtief Hans in ganz Skandinavien. Und sonst noch so? Ätna spuckt Lava, mehrere tausend Tonnen Getreide brennen in La Rochelle, Brückeneinsturz in Genua. Großbrand im Duisburger Hafen, Zugunglücke in Pakistan, Erdbeben in der Türkei, Peking mit 30 Toten nach Regenfällen, Autofrachter brennt vor der Küste. Örtliche Großeinsätze aufzuzählen, würden ca. 500 Podcast-Folgen benötigen. Fazit: Wir werden weltweit gebraucht. Nach Ansicht von Brand Punkt muss nicht nur technisch aufgerüstet werden, sondern auch und gerade menschlich. Was ein höchstrichterliches Urteil und das Sozialgesetzbuch damit zu tun hat, erzählen wir in der nächsten Folge. Wir wünschen dir viel Spaß mit dieser Podcast-Folge. Dein Team von Brand Punkt, Hermann und Carina Hier geht es zur neuen Folge #244: https://brand-punkt.de/244-was-gibts-neues-im-blaulichtmilieu-aktuelles-nach-der-sommerpause/ ____________________________ Brauchst du bei einem Thema, dass dich mental belastet, Unterstützung? Nimm gerne Kontakt zu uns auf: https://brand-punkt.de/kontakt/ Mehr Infos über uns und unsere Arbeit: www.brand-punkt.de Teile diese Podcastfolge und hilf deinen Kamerad:innen: Vielleicht befindet sich ein Kamerad oder Kameradin in einer Situation, bei der genau diese Folge eine wertvolle Unterstützung sein kann - deshalb bitten wir dich: Teile diese Folge und helfe somit auch denjenigen, die diesen kostenfreien Podcast noch nicht kennen.

#neuestärke - Mit Vertrauen in die Zukunft!
Mut zum eigenen Lebensrhythmus – Coaching Lunch live

#neuestärke - Mit Vertrauen in die Zukunft!

Play Episode Listen Later Jun 16, 2023 35:54


Wie kannst du es schaffen, in deinem eigenen Rhythmus gesund, motiviert und nachhaltig zu leben? Dies war das Thema des letzten On-Purpose-Coaching-Lunches, den ich jetzt regelmäßig anbiete. Eine Möglichkeit für ein entspanntes Mittagessen, bei dem du gleichzeitig online noch etwas lernst und anschließend die Möglichkeit hast, dich mit anderen teilnehmenden auszutauschen. Bonus: Der Erlös unterstützt „Ärzte ohne Grenzen“. Dein persönlicher Lebensrhythmus ist entscheidend für ein gesundes und nachhaltiges, sowie sinnerfülltes Leben. Hast du regelmäßig Zeiten der Aktivität und Entspannung? Schon alten Kulturen war bewusst, wie wichtig diese Rhythmen und Lebenszyklen sind. Der Mensch hat sich aber dank Entwicklung und insbesondere Industrialisierung daraus gelöst, empfindet sich zunehmend als „nicht natürlich“ oder der Umwelt überlegen. Zumindest sind wir nicht mehr in dem Einklang wie wir das früher waren. Dabei können wir von der Natur lernen und sie als Inspiration für den eigenen Ausgleich nutzen. Vielen fällt es schwer, bewusst und rechtzeitig Pausen einzulegen. Woran liegt das? Unter anderem auch an unserer Haltung zur Leistung, die oftmals an den Selbstwert gekoppelt ist. Mutiger leben bedeutet hierbei, bewusst den eigenen Weg zu gehen. Im Termin habe ich erneut die von mir entwickelte „Mutformel“ erläutert (siehe auch Podcastfolge 66). Mut kannst du verstehen als eine Funktion des Verhältnisses zwischen Angst und Vertrauen. Angst entsteht aus persönlicher Empfindlichkeit und intensiven Erfahrungen. Vertrauen besteht aus innerer Stärke/ Selbstvertrauen und Vertrauen in die Welt. Die Mutformel: Je stärker dein Vertrauen, desto mutiger bist du. ➡️ Ganz konkret gebe ich dir 8 Tipps, wie du dein Vertrauen aufbauen und deine Ängste reduzieren kannst. ➡️ Und du bekommst von mir 4 hilfreiche Fragen, mit denen du jeden Tag ein bisschen mehr in deinen eigenen Rhythmus gelangen kannst. Im Einklang mit deinem eigenen Rhythmus zu leben, das ist nicht nur für dein persönliches Wohlbefinden wichtig, sondern kann auch positive Auswirkungen auf dein Umfeld und die Gesellschaft haben. Indem du auf dich achtest, kannst du effektiver handeln und zur Verbesserung der Lebensbedingungen von anderen beitragen. Fazit: Wir können nicht die ganze Welt retten, und warum eigentlich nicht ein bisschen, indem wir bei uns selbst anfangen?

UNhörbar
UNnachhaltig #1.2 - SDG-Einführung (NGO): "Wir sind eine große Familie"

UNhörbar

Play Episode Listen Later Mar 7, 2023 25:03


Wie verlief der Entstehungsprozess der SDGs? Inwieweit waren NGOs und die Zivilgesellschaft am Prozess beteiligt? Sascha Gabizon, Gechäftsführerin bei Women Engage for a Common Future, beantwortet diese Fragen. Fazit: „Wir sind eine große Familie.“ Begriffserklärungen: NGO = Non-Governmental-Organisation = Nichtregierungsorganisation In Silos arbeiten = abgekoppelt vom gesamten System Silodenken = Kästchendenken = in seiner eigenen Blase leben Erdgipfel in Rio de Janeiro = UN-Konferenz für Umwelt und Entwicklung = Rio-Konferenz 1992 Women Engage for a Common Future = Internationales Netzwerk, bestehend aus 250 Frauen-, Umwelt- und Gesundheitsorganisationen Weiterführende Links: Women Engage for a Common Future Women's Major Group Beispiel Slowenien, SDG-Verbreitung MDG-Bericht Agenda 2030 Gender Pay Gaps Feministische Auslands- & Entwicklungspolitik Open Working Group Doner relations Gender-based violence Unpaid care work Sexuelle & reproduktive Rechte Menstrual health Moderation: Natalia Rudenko Produktion: Erwin Eisenhardt Redaktion und Skript: Arbeitsgruppe SDG-Podcast des DGVN Arbeitskreises Nachhaltigkeit und Klimagerechtigkeit Fragen, Kritik, Anregungen? Schreiben Sie uns gerne unter ak-nachhaltigkeit@dgvn.de

Kassenzone Podcast | Interviews zu den Themen E-Commerce, Handel, Plattformökonomie & Digitalisierung

In der ersten Ausgabe der E-Food Folgen, haben wir uns den neuen Anbieter Oda aus Norwegen genau angeschaut. Fazit: Wir haben keinen echten USP gefunden, aber sonst machen sie ihren Job sehr gut. In der zweiten Folge besprechen wir warum Flink mit Wolt kooperiert, wohin die Reise für EDEKA und Lidl gehen kann und ob es immer noch schlau wäre heute in diesem Markt aktiv zu werden, wenn man auf absehbare Zeit mit dem Geschäftsmodell Geld verdienen will. Udo: https://www.linkedin.com/in/udo-kie%C3%9Flich-23734b/ Community: https://kassenzone.de/discord Feedback zum Podcast? Mail an alex@kassenzone.de Disclaimer: https://www.kassenzone.de/disclaimer/ Alexander Graf: https://www.linkedin.com/in/alexandergraf/ https://twitter.com/supergraf Youtube: https://www.youtube.com/c/KassenzoneDe/ Blog: https://www.kassenzone.de/ E-Commerce Buch: https://www.amazon.de/gp/product/3866413076/ Tassen kaufen: http://www.tassenzone.com

Gassezigi
#25 Johres-End-Therapie

Gassezigi

Play Episode Listen Later Dec 2, 2022 60:14


Excuse me - wir haben 2022. Naja nicht mehr lange. Bald war's das auch schon wieder. Deshalb schauen wir zurück auf ein Jahr voller Musik, Tränen und Learnings. Fazit: Wir sind froh, wenn das Jahr vorbei ist aber Casper hilft. Immer.

DIFFUS NEWS - Musiknachrichten & Interviews
Kelvyn Colt hinterfragt Social Media, Fazit vom Brunch -In Weekender, Interview zum San Hejmo Festival

DIFFUS NEWS - Musiknachrichten & Interviews

Play Episode Listen Later Aug 16, 2022 11:02


Die Themen der Folge: Unser Redakteur Micha war am vergangenen Wochenende beim Brunch -In Weekender Festival in Barcelona unterwegs. Was es dort zwischen Techno-Beats und lockeren House-Tunes zu finden gab, hört ihr in seinem Fazit. Rapper Kelvyn Colt hat ein starkes Statement zum Thema Social Media veröffentlicht und vielen Kolleg:innen aus der Seele gesprochen. Er schreibt: "Manchmal fühlt es sich so an, als wären wir indirekte, unbezahlte Vollzeit-Angestellte von Social-Media-Plattformen." Am kommenden Samstag findet das San Hejmo Festival in Weeze statt. Wir haben mit den Veranstalter:innen über die Premiere des Festivals gesprochen: Fazit: „Wir wollen ein Party-Festival sein!“ A$AP Rocky muss sich demnächst wahrscheinlich vor Gericht verantworten: Nach einem Streit mit A$AP Relli soll er zur Schusswaffe gegriffen haben.

Hausbautipps mit flo.vom.bauherrenforum by fertighausexperte.com
Individuelle Planung oder Standard Kataloghaus - was ist besser?

Hausbautipps mit flo.vom.bauherrenforum by fertighausexperte.com

Play Episode Listen Later Jun 21, 2022 23:32


Sind Standard Kataloghäuser eine gute und günstigere alternative zu einer freien Planung? Flo und Tobi erklären euch worauf ihr besonders achten solltet, wenn ihr euch für ein Standardhaus entscheidet. Kapitel: 00:00 Einleitung 01:00 frei Planen ≠ freie Planung 07:33 Umplanungen bei Standardhäusern 11:41 Sind Standardhäuser wirklich günstiger? 16:28 Ist eine Baubegleitung auch bei Standardhäusern nötig? 19:45 Vorfertigung 22:00 Fazit Wir hoffen es gefällt euch und über Eure Meinungen in den Kommentaren freuen wir uns sehr! #planung #fertighaus #hausbau #musterhaus #neubau

Hausbautipps mit flo.vom.bauherrenforum by fertighausexperte.com

Heute erfahrt ihr die Wahrheiten über Bauleiter. Denn es ist wichtig das ihr nachvollziehen könnt, wie Bauleiter eigentlich arbeiten (müssen) und welche Vorgaben sie haben, um es nachher auf eurer Baustelle richtig einzuschätzen zu können und ideal zu nutzen, damit alles besser ablaufen kann. Kapitel: 00:00 Einleitung 01:28 1. Das Handy klingelt immer 06:01 2. Viele Baustellen gleichzeitig 08:38 3. Mängelbudget oft vorgegeben 11:42 4. Fehler von anderen ausbaden 15:05 5. Fehler anderer Gewerke 17:04 Fazit Wir hoffen es gefällt euch und über Eure Meinungen in den Kommentaren freuen wir uns sehr! #bauleiter #fertighaus #hausbau #neubau

unsportlich
#360: Simon Seiler über den Aufstieg mit dem EHC Kloten!

unsportlich

Play Episode Listen Later May 10, 2022 101:24


09.05.2022 - Letzte Woche genossen wir zum letzten Mal Schneggs Anwesenheit, heute lindert Kloten-Verteidiger Simon Seiler unseren Trennungsschmerz. Ein Eishockeyspieler. Ja, schon wieder Eishockey. Wir versuchen uns bald wieder auch anderen Sportarten zuzuwenden. Mit Simon sprechen wir über den Aufstieg mit dem EHC Kloten, seine nächste Saison beim grössten Rivalen, seinen Agenten (und unsportlich) Favourite Sven Helpstone, die Rolle von B-Lizenz Spielern, seine Erinnerungen ans Spiel gegen Tribun vor einiger Zeit und über das Nati-Aufgebot. Danach wenden wir uns dem neuen Stern am Tennis-Himmel, der UFC, dem Arm Wrestling, dem NFL Draft und dem Formel 1 GP in Miami zu. Wir haben sie erfolgreich hinter uns gebracht, die erste Episode ohne einen Drittel unsportlich. Fazit: Wir können das auch zu zweit!ExquiBeer: Das unsportlichste Bier-Abo der Welt! 3 Mal im Jahr bekommst du eine exquisite Biersammlung direkt in deine Stube geliefert. Abonniere ExquiBeer mit dem Gutscheincode „unsportlich“ und erhalte bei deiner ersten Lieferung 10 Franken geschenkt. Prost!Abonniere unsportlich auf iTunes und Spotify – und besuche uns auf Youtube!

Keine Zeit
Clear Your Mind, 1

Keine Zeit

Play Episode Listen Later Nov 16, 2021 34:12


„Wir dürfen nicht glauben, was wir denken.“ Review: Clear Your Mind von Steven Schuster Diskussion: Mix ist krank und extrem unter dem Wetter. Mix zerstört sein Trommelfeld und entschuldigt sich schon mal vorab für diese Show. Der Katzenschnupfen, Synästhesie und Lady Gaga. Chris macht sich lustig über bestimmte Gemüsesorten. Das Problemthema: Gedanken und nicht Schlafen. Zu viel nachdenken und dann darüber nachdenken, dass man zu viel darüber nachdenkt. Ungewissheit löst ein höheres Stresslevel aus als ein sicheres negatives Ergebnis: der Zeigarnik-Effekt. Mix denkt permanent an ungelöste Dinge. Die Standardlösungen: Aufschreiben und Brain-Dump. Chris' Lösung: Dinge zu Ende grübeln. Was ist Mind im Gegensatz zum Brain? Und in welchem Teil findet unser Denken statt? Das menschliche Problem: Wir können über unsere Gedanken nachdenken. Chris geht davon aus, dass der Homo Sapiens noch vor 500 Jahren aktiv war. Oh weh…. Die große Liebe und unsere 2 verschiedenen „Gehirne“. Unser rationales Gehirn schläft nachts. Chris erinnert sich an alle Träume und arbeitete sich an ihnen ab. Fazit Wir sollten nur an positive Dinge denken. Mix übt Kritik an Steven Schuster und rudert aber zum Teil wieder zurück. Schwierig. Mix' Ziel: Chris' Gedanken kontrollieren. Chris spürt die chinesische Katzengrippe in sich aufsteigen. Das ist das Ende der Show. Nuggets: „Wer Brokkoli mag, kann kein guter Mensch sein.“ „Die Gedanken sind frei.“ „Rückantworten.“ „Wir erkennen ein Gehirn, wenn es vor uns liegt.“ „Wir dürfen nicht glauben, was wir denken.“

KI Kompakt
Mehr oder weniger Frauen?

KI Kompakt

Play Episode Listen Later Sep 7, 2021 42:01


In dieser Folge wollen Lasse Kroll und Andrea Deinert wissen, was passieren muss, damit mehr weibliche Menschen Spaß an IT bekommen. Über die Branche hat sich seit geraumer Zeit ein Imperativ gelegt: Mehr Frauen braucht unser Metier. Doch es hakt offensichtlich. So leicht lassen sich die Damen nicht ködern. Mit ihren Gästen Kenza Ait Si Abbou Lyadini und Brigitte Naylor-Aumayer nähern sie sich einem interessanten Warum. Fazit: Wir brauchen einen integrativen Ansatz, der weit über die Gender-Debatte hinausgeht.

Katzenminze
38_Folge 38: Die, in der wir die Sommerfolge feiern

Katzenminze

Play Episode Listen Later Jun 20, 2021 70:46


Folge 38: Die, in der wir die Sommerfolge feiern Diese Folge ist unsere Sommerfolge! Warum? Es ist heiß, uns ist heiß und irgendwie erschien es passend. Es geht um Ventilatoren, weitere Unfälle (Glück hält uns weiterhin am Leben), Sport (ja ihr lest richtig) und wie so oft diverse andere Themen bei denen sich niemand mehr erklären kann wie wir darauf gekommen sind. Fazit: Wir sind STRG C und STRG V. Wer wissen will warum sollte sich diese Folge anhören und auch keine weitere mehr verpassen ;-). Hinweis: Diese Folge enthält unbezahlte Werbung. Und für alle die es ganz genau wissen wollen, hier unsere Kapitel: 00:00:01.830 Intro 00:00:23.508 Herzlich Willkommen 00:00:32.966 Es ist Sommer (falls ihr es nicht wusstet) 00:08:04.504 Haushaltsunfälle - der Nachtrag 00:20:22.195 Kategorie: SPORT 00:35:37.267 Kategorie: TIERE 00:44:27.386 Einfach mal hängen lassen 00:49:46.654 Kategorie: SCHLAGZEILE 00:59:25.717 Was ist eine Testklausur 01:06:47.668 Netflix guckt Fernsehen 01:10:38.110 Outro Folge direkt herunterladen

KI Kompakt
Mehr oder weniger Regulation

KI Kompakt

Play Episode Listen Later Jun 14, 2021 37:20


In dieser Folge wollen Lasse Kroll und Andrea Deinert wissen, wie schmal der Grat zwischen Regulatorik und Freiheit bei KI-Anwendungen ist. Marco-Alexander Breit und Dr. Thomas Keil sind ihre Gäste. Fazit: Wir müssen aufpassen, gute Ideen nicht gleich im Keim zu ersticken.

Psychologen beim Frühstück---Jeden Sonntag---Ab 9.00
Folge 146 Wieviel Mensch braucht der Mensch?

Psychologen beim Frühstück---Jeden Sonntag---Ab 9.00

Play Episode Listen Later Apr 25, 2021 53:09


Los geht's mit einem Experiment, das Felix Hardy gerade im Internet gezeigt hat, in dem er sich 24 Stunden in einen Pappkarton gesperrt hat, und Tilly diesen Selbstversuch kommentiert und beobachtet hat. Vor unserer heutigen Sendung hat er mit Felix ein kleines Interview geführt, um zu erfahren, wieviel Mensch bzw. welchen Input Felix gern in seinem Karton gehabt hätte. Überraschenderweise hätte Felix gern einen Krimi mitgenommen, um sein Gehirn zu beschäftigen. Unter anderem hat dieses kleine Experiment uns angeregt, in der letzten Woche immer wieder über das Thema "Isolation" nachzudenken. Wir sind zu dem Ergebnis gekommen, dass …der Mensch immer Mensch braucht, egal was er tut. Ist er allein, verkümmert er. …es wichtig ist, welchen Menschen der Mensch braucht. Wir glauben, dass Menschen generell weniger Mensch brauchen, als wir alle immer denken. Es ist wichtiger, welchen Menschen wir haben. Ein Kriterium ist: Welchen Freund/Freundin kann ich nachts um drei anrufen, wenn es mir nicht gut geht? Und wer kocht mir eine Hühnersuppe, wenn ich auf der Couch bei Grippe vor mich hinröchle? Fazit: Wir brauchen also weniger Mensch als wir denken. Aber wir brauchen mehr den richtigen Menschen, der uns gut tut und der uns versteht. Wenn wir diese Menschen finden, die wir wirkliche Freunde nennen können, haben wir keine Probleme, auch mal Zeiten der Isolation unbeschadet zu überstehen. Deswegen sollten wir diese Freundschaften unbedingt pflegen. Link zu Felix Selbstexperiment:https://youtu.be/Hdll_UPFn-o Foto: Felix Hardy

Emotional. Intelligent. Erfolgreich.
# 06 Die Petze. So lenkst du deinen Fokus und deine Konzentration.

Emotional. Intelligent. Erfolgreich.

Play Episode Listen Later Dec 1, 2020 16:39


Bewusstes und Unterbewusstes wahrnehmen. Was steckt hinter Konzentration? Vielleicht hast du schon gehört, dass unser Unterbewusstsein ganz viele Informationen über die Umgebung aufnimmt, aber nur ein kleiner Teil davon wird uns bewusst. Also von uns bewusst wahrgenommen. Meistens mit dem rationalen Verstand, eher seltener als Gefühle. Stellt sich mir die Frage, was nehmen wir bewusst wahr und was nicht und kann ich das ändern. Dazu eine Übung:Merk dir mal alles was blau ist. Guck dich mal um und merk es dir gut. Hast du schon was gefunden? Wenn du 5 Dinge hast reicht es für diese Übung. Fertig?Dann Schritt 2. Sag mir und dir jetzt mal nur aus der Erinnerung, was du alles in rot gesehen hast, ohne danach zu suchen. Nicht wundern, ich habe die Farbe mit Absicht geändert.Kann es sein, dass dir kaum etwas rotes in Erinnerung geblieben ist?Nun guck mal, was du mit rot findest. Rotes Verkehrsschild, Roter Lichtschalter usw. Warum diese Übung für deine Konzentration? Wenn wir uns auf blau konzentrieren/fokussieren. Finden wir blau und wenig bis gar kein rot. Wenn wir auf rot umschalten, sehen wir die anderen Farben nicht so sehr. Wir könnten die Übung auch mit "was schlecht läuft" und "was gut läuft" durchspielen. Würde nur etwas länger dauern. Fazit: Wir können durch Fokus und Konzentration beeinflussen, was wir wahrnehmen. Dadurch werden andere Wahrnehmungen verdrängt und ausgeblendet. Hierfür gibt es eine neuronale Erklärung. Zwischen dem Hirnbereich für die unbewusste Wahrnehmung und Verarbeitung und dem Bereich des Bewusstseins gibt es das retikuläre Aktivierungssystem kurz "RAS". Technisch gesprochen ist es ein Filter, damit unser Bewusstsein nicht überreizt wird. Bildlich gesprochen ist es eine kleine Petze, die alles sieht und wahrnimmt und das, wofür es Lob gibt, an die Eltern weiterpetzt. Lob gibt es für folgende Informationen: Dies sind überlebenswichtige Informationen: Tiger im Busch, Auto fährt auf uns zu.Das sind neue und abweichende Informationen: z.B. ein Regenbogen am Himmel. Oder eineneue Information im Nebensatz, wie: "Erwin hat ein neues Auto" oder "Katrin ist schwanger." Persönliche Anmerkung: ich habe 4 Katrin in meinem Umfeld je nachdem welche Katrin gemeint ist, bin ich mehr oder weniger betroffen.Wesentliche Informationen, die uns wichtig sind, die in unser Glaubens- und Wertesystem hineinpassen: Der zuckersüchtige Menschen mit Hunger wird immer etwas Süßes entdecken. Die Person mit Kinderwunsch wird plötzlich Schwangere oder mehr Kinderwagen sehen. Derjenige oder Diejenige, der/die ein bestimmtes Auto kaufen möchte, wird dieses Auto plötzlich ganz häufig sehen. Und natürlich gibt es jetzt nicht ganz plötzlich mehr Süßigkeiten, mehr Familien mit kleinen Kindern oder das bestimmte Auto. Der Mensch der überzeugt ist, dass Frauen schlechter Autofahren wird, die Fälle sehen, in denen Frauen schlechter fahren und nicht die in denen sie sogar sicherer fahren. Der chronisch Depressive sieht das nächste Unheilschon, obwohl es noch nicht da ist. Kurz: Überlebenswichtige, neue und wesentliche Informationen werden uns bewusst. Tricks um den Fokus zu lenken. Eine Aufgabe konzentriert zur gleichen Zeit erledigen. Also nicht ein Onlinekongress, Onlinekurs, Buch schreiben und gleichzeitig kleine Kinder betreuen. Klappt nicht, da das Gehirn überfordert wäre alles auf einmal bestmöglich zu erledigen. Insbesondere bei kreativen Tätigkeiten. Hier spielt deine Konzentration eine große Rolle.Ängste, Sorgen Nöte zuerst behandeln. Störungen haben Vorrang! Sagte mein Prof.Überlebensnotwendiges vorher sichern. Essen, Strom, Wärme. im geschützten, ablenkungsfreien Raum arbeiten.Neue Informationen sammeln und am Stück bearbeiten. (im Kalender oder "Wissendatenbank"-wie OneNote, Evernote etc.Das für uns Wesentliche durch Affirmation, Wertesystem, bewusste Dankbarkeit, Gebet, ToDo-Liste, Bucket-liste, Wunschliste, Visionboard, Big 5 und Gewohnheiten etc. einprogrammieren.

AWKWARD BRUNCH
Eine gute Zeit für Wut

AWKWARD BRUNCH

Play Episode Listen Later Aug 9, 2020


Die super tolle Comedienne und Illustratorin Ingrid Wenzel ist zum Awkwardbrunchen vorbei gekommen. Wir reden über Neurosen und Bahnreisen. Ingrid liebt Züge und ist immer top organisiert auf Tour. Also genau das Gegenteil von Erika. Die eh vom eigenen Mercedes träumt. Thomas mag es nicht, wenn beim Bäcker Salziges und Süßes in eine Tüte kommen. Ingrid deckt die fürchterlichen Zustände in der Olivenabteilung im Supermarkt auf. Und es gibt das deepe Fazit: Wir können die Welt zwar nicht mit Comedy verändern - aber seichte Comedy ist trotzdem scheiße.

CLEANELECTRIC Podcast
CE108 Bloch erklärt, und das wird gut

CLEANELECTRIC Podcast

Play Episode Listen Later Jul 26, 2020 266:16


108 Shownotes In dieser Episode haben wir Alexander Bloch zu Gast, den viele von Euch als Journalisten und Autotester bei auto motor und sport kennen oder durch seine YouTube-Reihe "Bloch erklärt". Alex ist nicht nur ein passionierter Autotester, sondern auch studierter Elektrotechniker. Und wer das weiß, der wundert sich auch nicht über seine offene und interessierte Herangehensweise an das Thema Elektroauto. Wir unterhalten uns darüber, was beim Testen von E-Autos anders ist, und diskutieren über viele aktuelle Themen. Und natürlich wird ausführlich aus dem Nähkästchen geplaudert - glücklicherweise bringt Alex ausreichend Zeit mit... ;) Auch über den Polestar 2 können wir gemeinsam sprechen, ebenso über den VW ID.3 und die gerade vom ADAC veröffentlichten Ergebnisse des Tests von Auto-Bordcomputern. Hier wollte man der Frage nachgehen, wie stark die Fahrzeugangaben und die realen Verbräuche differieren. Vor allem bei den getesteten E-Autos fiel auf, dass der angezeigte und der reale Verbrauch sehr weit voneinander abzuweichen scheinen. Der ADAC behauptet, dass ein Tesla Model 3 Long Range knapp 25% mehr verbrauche als sein Bordcomputer anzeigt. Dies sei angeblich auf Ladeverluste zurückzuführen. Wir schauen uns das mal in Ruhe etwas genauer an. Außerdem haben wir noch eine mögliche Baterrie-Revolution bei Tesla und ein Update zum Elektro-Weltrekordflug auf der Agenda. Abgerundet wird diese Sendung mit einer unterhaltsamen Brettspielsession, denn Tobi von ChargeX hat uns sein Freizeitprojekt einmal ausprobieren lassen. Fazit: Wir sind begeistert! Wer ChargeX spannend findet und vielleicht sogar unterstützen möchte, findet hier eine Crowd-Investing-Kampagne, die am 31. Juli starten wird. Diese Episode ist etwas länger geraden, aber da wir ein kleines Sommerpäuschen einlegen und uns erst in vier Wochen wieder hören, sollte das wohl kein Problem sein. Und wenn's doch nicht reicht: Auf Patreon gibt es eine gute Viertelstunde zusätzlichen Content für Euch. Viel Spaß beim Hören! Links zur Sendung * Diese Episode inklusive Pre- und Postshow auf Patreon * Marcels Tesla Referral Link https://ts.la/marcel79632 * Phils Tesla Referral Link https://ts.la/philipp85086 * Sono Sion Referral Code: cleanelectric856565 * Slack * Twitter * Instagram * "Bloch erklärt" auf YouTube * Polestar 2 * VW ID.3 Konfigurator * Volkswagen We Charge * ADAC und die Ladeverluste * ChargeX Ladelösung * ChargeX Crowd-Investing * Ereigniskarten aus dem Brettspiel * Neue Akkus bei Tesla? * Elektro-Weltrekordflug * R.I.P. CHAdeMO * Ein Trip mit E – Flashback im Ladenetz * Ein Trip mit E – Plug Life auf 300kW * Ein Trip mit E – Highway to Ökostrom * Freak Show 251: Bürgermeisterladesäulen * Post-Show: Mercedes EQS * Post-Show: Nextmove zur Reichweite des Mercedes EQS

On the Way to New Work - Der Podcast über neue Arbeit
#204 mit Babette Kemper, Co-Founder und Managing Director achtung! Mary

On the Way to New Work - Der Podcast über neue Arbeit

Play Episode Listen Later Apr 6, 2020 103:52


In unserem vierten Podcast, den wir seit Beginn der Corona Krise ausstrahlen sprechen wir mit Babette Kemper, Co-Founder und Managing Director “achtung! Mary”. Babette coacht in ihrem normalen Leben Manager auf C-Level und Comm-Heads bei großen Transformationsprojekten. Aktuell hilft sie ihren Kunden, sich in der aktuellen Lage kommunikativ richtig zu verhalten. Sie glaubt daran, dass Authentizität hilft und sagt, dass all die, die auch schon vor der Krise, “bei sich waren”, jetzt im Vorteil sind. “Ich glaube nicht, dass ich mich weinend vor die Mitarbeiter stellen würde, dafür würde ich mir einen anderen Raum wählen.” Es ist aber ok, so Babette weiter, wenn einem mal die Stimme wegbricht. Mein persönliches Fazit: Wir verabschieden uns von den “Industrie Schauspielern” und kommen zu den Menschen hinter den Führungskräften. Babette gibt uns in dem Gespräch ganz konkrete Tipps für die Kommunikation und sehr persönliche Einsichten, wie sie selber mit der Corona Krise umgeht und wie sie sich in ihrem Homeoffice zurecht findet. Die ganze Folge 204 mit Babette gibt es, wie immer, auf allen gängigen Podcast Plattformen, wie Spotify oder Apple Podcasts (oder direkt auf otwtnw.de). Einfach nach ‘On the Way to New Work' suchen und abonnieren, um keine Folge zu verpassen. Wir veröffentlichen immer montags und fast immer freitags pünktlich um 6:00 Uhr. #Podstars #OMR #XING #ApplePodcasts #Spotify #OnTheWayToNewWork #ChristophMagnussen #MichaelTrautmann #BabetteKemper #achtungMary #CSRLive #Corona #WeAreInThisTogether Wir haben die Folge im Rahmen unseres Corona Situation Rooms (CSRLive) aufgenommen, den wir seit Montag,16.3.immer werktags ab 11:00 in einem Livestream (www.youtube.com/christophmagnussen) als unserem Beitrag zu einem besonnen Umgang mit der Krise, senden. SPOTIFY spotify.onthewaytonewwork.com Apple Podcasts apple.onthewaytonewwork.com

unsportlich
#172: Natalie Maag – Einsamer Stern im Eis-Himmel!

unsportlich

Play Episode Listen Later Jan 29, 2020


29.01.2020 – Sie sind so rar wie Einhörner: Schweizer Rennrodlerinnen. Natalie Maag ist die einzige dieser hochseltenen Gattung. Sie ist die einzige Schweizer Rennrodlerin im Weltcup. Von der aktuellen Weltcupstation in Lettland ist sie uns knapp 2 Stunden vor dem Rennen zugeschalten. Das ist die PERFEKTE Vorbereitung für jeden Wettkampf. Natalie führt uns ein ins Rennrodeln. Wir – auf dem Niveau Bob als 5-jährige – saugen alles gierig auf. Wir erfahren: Man kann im Eiskanal lenken, Rodler haben Nacken wie Nashörner, es wirken Kräfte bis zu 15G (!!!) und bremsen ist unmöglich. Fazit: Wir würden uns viele Sportarten zutrauen, Rodeln ist keine davon. Auch abgesehen davon, dass wir unglaublich beeindruckt sind von ihrer sportlichen Leistung – Natalie Maag ist bereits nach diesem Interview eine unsportlich Favoritin! Tape Design: Grip- und Performance Socken! Bleibe nicht länger unsportlich – Kaufe dir Tape Design – Socken! Mit dem Promocode „unsportlich“ erhältst du 10% auf deine Einkäufe. Check it out! Abonniere unsportlich auf iTunes und Spotify, höre uns auf Soundcloud und besuche uns auf Youtube!

Vorwärts nach weit - Der Hannover 96-Podcast
Folge 21 – Gunnarlysiert

Vorwärts nach weit - Der Hannover 96-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 18, 2019 54:22


Tim ist heute zwar ohne den anderen Tobi on Air, aber natürlich dennoch niemals Allein. Denn er begrüßt Gunnar, den Außenminister des gleichnamigen 96-Taktikblog, zu einem kurzweiligen Fachgespräch. Gemeinsam philosophieren die beiden über das große Ganze rund um Hannover 96. Unterm Strich kommen sie zu dem wenig schmeichelhaften Fazit: "Wir sind halt arm." Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

Vorwärts nach weit - Der Hannover 96-Podcast
Folge 21 – Gunnarlysiert

Vorwärts nach weit - Der Hannover 96-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 18, 2019 54:22


Tim ist heute zwar ohne den anderen Tobi on Air, aber natürlich dennoch niemals Allein. Denn er begrüßt Gunnar, den Außenminister des gleichnamigen 96-Taktikblog, zu einem kurzweiligen Fachgespräch. Gemeinsam philosophieren die beiden über das große Ganze rund um Hannover 96. Unterm Strich kommen sie zu dem wenig schmeichelhaften Fazit: "Wir sind halt arm." ...

GEDANKENtanken - Inspiration & Motivation von Top-Rednern - Jede Woche neue Auftritte unserer Rednernächte.
So wirst du inneren Frieden finden und dein Potenzial entfalten // Bahar Yilmaz

GEDANKENtanken - Inspiration & Motivation von Top-Rednern - Jede Woche neue Auftritte unserer Rednernächte.

Play Episode Listen Later Sep 20, 2019 31:53


✨ Du kennst doch bestimmt die vier Farben der Persönlichkeitstypen, die dir helfen, dich und deine Umwelt besser zu verstehen. Unter  gedankentanken.com/persolog-m kannst du jetzt kostenlos herausfinden, welcher Typ du bist. Bahar Yilmaz ist Expertin für moderne Spiritualität. Sie befindet sich seit 15 Jahren auf ihrer spirituellen Reise – damals galt Spiritualität bei vielen Menschen noch als Hokuspokus – und weiß: "Dein innerer Kampf wird sich in deinem Leben immer einen Ort suchen, an dem er sich zeigen kann." Ob im Job, im Privatleben oder in Bezug auf deine Gesundheit: Wenn du inneren Frieden finden möchtest, musst du unterdrückte Gefühle lösen. In dieser brandneuen Folge zeigt Bahar Yilmaz, wie’s geht. Außerdem gibt die bekannte Keynote-Speakerin eine sehr persönliche Geschichte preis. Sie verrät: "Ich habe meinen persönlichen Selbstmord manifestiert. Falscher Stolz hätte mich fast ins Grab gebracht. Und dann wurde ich vom Universum in die Knie gezwungen." In ihrem Vortrag erklärt sie, wie sie sich ins Leben zurückgekämpft hat, und zieht ein wichtiges Fazit: "Wir brauchen mehr Tiefe, Ehrlichkeit und Authentizität. Genau das ist für mich Spiritualität. Und dafür müssen wir unsere Oberflächlichkeit ablegen." Oberflächliche Menschen, unterdrückte Gefühle und unterdrückte Wut – Bahar Yilmaz thematisiert in ihrem Vortrag zahlreiche Situationen, mit denen du dich garantiert identifizieren kannst. Sie erzählt: "Wenn du dich mit Persönlichkeitsentwicklung beschäftigst, wirst du irgendwann bei Tony Robbins landen." Welcher von Tony Robbins Sätzen Bahar Yilmaz jahrelang begleitete, erfährst du in dieser Episode. Zudem lernst du, Entscheidungen zu treffen, die dich wirklich glücklich machen. Hast du Lust, den inneren Kampf gegen dich selbst loszulassen? Möchtest du grundsätzlich lernen, loszulassen? Willst du dein volles Potenzial leben und dich mit der geistigen Welt verbinden? Dann bist du hier genau richtig! Bahar Yilmaz zeigt dir, wie Potenzialentfaltung wirklich funktioniert, und kombiniert ihr Wissen am Ende sogar mit einer Meditation beziehungsweise mit einer Übung, um den inneren Kampf loszulassen. Mach mit und finde endlich den inneren Frieden, den du dir schon so lange wünschst!

Gesprächsbedarf

Altern. Frau Salz ist erst ganz angetan vom Thema. Im Laufe des Gesprächs schafft Frau Wolff es aber, ihr so gut wie jede positive Assoziation auszutreiben. Fazit: Wir sind zwei 23-jährige im Körper zweier 70-jähriger.

Verfangen im Netz
Lektion 13 - Der Wichser kommt aus Asien

Verfangen im Netz

Play Episode Listen Later May 21, 2018 64:14


Heute gelernt: Berlin hat nur einen Vorteil, bekömmlich heißt: kein Durchfall, Hein Blöd will seine Schwabbelcola, die Royals sind nichts für Feministen, Adam und Eva war schon eher Hardcore und Arschlöcher hast du immer. Fazit: Wir treffen uns am Arsch.

Verfangen im Netz
Lektion 08 - Apple ist schon echt gut

Verfangen im Netz

Play Episode Listen Later Apr 14, 2018 58:53


Heute gelernt: Runde Autos sollten keine eckigen Motorhauben haben, keiner weiß, wonach gute Laune schmeckt, wir wollen keine Menschen sein, die Axe benutzen, der Montag kommt schlecht weg und Google weiß wie spät es ist. Fazit: Wir sind nicht zum Spaß hier

Longtake - Indie & Arthouse Filmpodcast
#64: Wir sind die Flut / Die Mitte der Welt

Longtake - Indie & Arthouse Filmpodcast

Play Episode Listen Later Nov 13, 2016 81:04


Wir fragen uns, ob das Mystery-Drama 'Wir sind die Flut' in der deutschen Kinoszene Wellen schlagen kann oder einfach verschwinden wird. Außerdem suchen wir in unserer Diskussion zu 'Die Mitte der Welt' nach einer gemeinsamen Mitte zwischen opponierenden Meinungen. Für Feedback oder Fragen schreibt eine Mail an feedback@longtake.de. Wir freuen uns sehr über jegliches Feedback via Mail, Kommentarfunktion oder Facebook und Twitter (@longtakede) und auch über jegliche andersartige Unterstützung, vielen Dank fürs Zuhören! An den Mikrofonen: Johannes (@joukoda) Lucas B. (@Kinomensch) Lukas M. (@cinedrifter) SHOWNOTES 0:00 - Begrüßung 1:30 - Filmdiskussion: Wir sind die Flut 37:00 - Fazit: Wir sind die Flut 41:15 - Filmdiskussion: Die Mitte der Welt 1:13:07 - Fazit: Die Mitte der Welt 1:16:31 - Verabschiedung + Filme der nächsten Woche + Social Media (Ausschnitte aus den Filmen unterliegen dem Copyright des entsprechenden Filmverleihs und werden aus rein journalistischer Intention unkommerziell genutzt.)

IT Projektmanagement
Folge02: Der selbständige IT Projektmanager

IT Projektmanagement

Play Episode Listen Later Dec 14, 2014


Es war der 29. August 2011, der Projektleiter des IT Infrastrukturprojektes war wenige Tage zuvor aus seinen wohlverdienten Sommerferien zurückgekommen und saß, wie so oft, im Konferenzraum des Rechenzentrums seines Auftraggebers. Um den edlen Besprechungstisch saßen auf den bequemen Ledersesseln hochrangige Linienmanager des Rechenzentrums und Auftraggebers. Der externe Projektleiter hatte die Verantwortung für dieses Projekt bereits seit über 3 Jahre. Die Hauptinbetriebnahme des zu liefernden Systems wurde bereits einen Monat zuvor erfolgreich abgeschlossen. Es gab nun noch eine Reihe von „Nacharbeiten“ zu erledigen, die aufgrund von Abhängigkeiten erst nach der formalen Inbetriebnahme möglich waren. Plan war, diese Nacharbeiten in den nächsten Wochen durch den Projektleiter und sein Team noch umzusetzen. Das Projektteam selbst bestand, mit Ausnahme von 2 Mitarbeitern, komplett aus selbständigen externen Mitarbeitern. Aus diesem Grund war für die Folgebeauftragung der „externen“ auch ein zusätzliches Budget zu genehmigen. Da diese Genehmigungsentscheidungen auch in der Vergangenheit immer recht kurzfristig getroffen wurden, pikierte man sich im Projektteam zwar über dieses rücksichtslose Verhalten den externen gegenüber, aber alle gingen davon aus, dass wieder wenige Tage vor Ablauf der Frist die Verlängerungsbeauftragung kommt. Schließlich waren die besagten „Nacharbeiten“ für den Projekterfolg mit entscheidend. Im Projektteam war man es mittlerweile gewohnt, dass die Entscheidungsmühlen nicht immer unter Volllast liefen. Der IT Projektleiter, nennen wir ihn „Andreas Haberer“, war aufgrund seines vorherigen Urlaubs, durch seine Mannschaft bezüglich Projektstatus gut gebrieft worden. Im Statusmeeting nach seinem Vortrag, waren alle mit dem Projektstand höchst Zufrieden denn wir hatten alle Projektziele erreicht und waren im geplanten Soll. Die Stimmung war gut und als sich die Versammlung gerade auflöste und ich meine Unterlagen zusammen packte, kam der verantwortliche Bereichsleiter des Rechenzentrums auf mich zu. „Andreas, ach übrigens, das zusätzliche Budget für die Nacharbeiten wurde nicht genehmigt“, sagte er im fast beiläufigem Ton. Ich fragte ihm was er zu tun gedenke, denn die verbleibenden Arbeiten waren wichtig und es war immer klar, dass das Rechenzentrumspersonal aufgrund bereits existierender Überlastung diese Aufgaben nicht noch zusätzlich stemmen können. Aber es war nichts zu machen, ohne genehmigtes Budget waren wir raus. Für mich und die meisten meiner Teammitglieder hatte diese Entscheidung zur Folge, dass nur noch wenige Arbeitstage Budget verblieben um eine Übergabe durchzuführen. In meinem Fall waren es genau noch 4 verbleibende Tage. „Wir haben keine Wahl, bitte sorge dafür, dass der Know How Transfer an die internen Leute geordnet durchgeführt wird, so dass diese dann weiter machen können“, bekam ich zu Antwort und er ließ mich mit einem aufmunternden Nicken und einem kurzen Augenzwinkern im Konferenzraum stehen. Ich schüttelte den Kopf, wie sollte ich es hinbekommen. Meine Teammitglieder waren alles absolute Spezialisten auf ihrem Gebiet. Es wäre schon mit genügend Zeit schwierig geworden den Know How Transfer durchzuführen. Mir ist es stets wichtig, keine unerledigten Arbeiten zu hinterlassen und einen potenziellen Nachfolger maximal einzuarbeiten. Aber wir hatten keine Wahl. Das war’s also wieder mal…auch dieses Projekt war in den vergangenen 3 Projektjahren für mein Projektteam und mich zu unserem Baby geworden. Auf der einen Seite ist man natürlich stolz wenn sich dieses Baby nun im echten Leben beweisen muss. Natürlich sind wir externen Mitarbeiter dafür da, dass man sich auch kurzfristig von uns lösen kann. Das unterscheidet uns ganz deutlich von internen Mitarbeitern. Zu diesem Zeitpunkt war ich bereits seit über 17 Jahre selbständig und hatte jede Menge Praxiserfahrung mit IT Projekten bei einer Reihe deutscher Großbanken, Automobilherstellern, großen deutschen Softwareherstellern und öffentlichen Auftraggebern. Ganz ehrlich, trotz dieser langen Berufserfahrung bleiben noch immer einige Schrecksekunde wenn ich damit konfrontiert werde, dass mein Engagement nun endet. Je länger man dieses Geschäft macht, umso kürzer wird die Schrecksekunde, aber ich glaube ganz werde ich die nie los. Nun war klar, ich muss mich um einen Folgeauftrag kümmern. In den nun folgenden Tagen setzte ich alles daran, den auserkorenen internen Kollegen auf den aktuellen Stand zu bringen. Alle mündlichen und schriftlichen Abmachungen für die Arbeiten der nächsten Wochen mussten geordnet, alle mussten über den Wechsel informiert werden und den Kollegen die unsere Arbeiten zu Ende führen sollten, musste erklärt werden wo wir stehen und wann was zu tun ist. Auch wenn sie damit in der kurzen Zeit überfordert waren hoffte ich, dass ich alle Rahmenbedingungen so hinterlassen habe, dass unsere Nachfolger die Aufgaben zu Ende führen können. Abends im Hotel machte ich mich daran, mein CV, also mein Curriculum Vitae oder Profil, zu aktualisieren und an alle mir bekannten Recruiting Unternehmen, oder Bodyleaser zu versenden. Ich hinterlegte in meinem Profil im Internet, dass ich ab sofort kurzfristig verfügbar bin und schrieb Firmen an, die mir in Frage zu kommen schienen, Bedarf an einem externen IT Projektmanager zu haben. Ich schrieb geschäftliche Kontakte per Mail und über Xing an, um bekannt zu machen, dass ich kurzfristig für ein neues Projekt zur Verfügung stehe. Mehr kann man bislang nicht tun. Dann heißt es warten auf das, was zurückkommt. Es war in den Monaten zuvor immer wieder dazu gekommen, dass Projektverlängerungen sehr spät kamen. Ich bat immer wieder darauf Rücksicht zu nehmen, dass auch ich eine gewisse Planungssicherheit benötige. Zwar habe ich Verständnis, wenn aufgrund unternehmenspolitischer Entscheidungen, Aufträge nur um jeweils 3 Monate Verlängert werden. Doch ich brauche zumindest das Lippenbekenntnis, dass die Verlängerung vorgesehen ist. Bis dahin kam diese Verlängerung dann auch irgendwann. Einige Jahre zuvor, in einem ganz anderen Projekt, war ich in einer ganz ähnlichen Situation. Unternehmenspolitische Vorgaben seien daran schuld, dass Auftragsverlängerungen nur noch monatsweise vergeben wurden. Anfangs gab es 6 Monatsverträge, dann wurde nur noch vierteljährlich verlängert, um schließlich am Ende nur noch monatsweise zu beauftragen. Das hätte also bedeutet, dass sofort wieder auf der Matte stehe um die nächste Verlängerung in 4 Wochen zu besprechen, wenn die aktuelle Verlängerung gerade durch ist. Das war keine akzeptable Lösung für mich. Ich suchte das Gespräch mit meinem Auftraggeber und erklärte ihm, dass mein Stundensatz das damit verbundene unternehmerische Risiko des Einnahmenausfalls nicht abdeckt. Endet ein Auftrag kurzfristig, muss das erarbeitete Honorar ausreichen, um auch in der Zeit ohne Auftrag die eigenen Verpflichtungen weiter bedienen- und von etwas leben zu können. Um meiner Forderung Nachdruck zu verleihen, ließ ich mich sogar zu der Drohung hinreißen, mich in den diversen Internetplattformen auf „sofort verfügbar“ zu setzen. Ich mache Andeutungen, dass dies zur Folge hätte, dass Heerscharen von Recruiting Unternehmen darüber informiert werden und auf Projektsuche für mich gehen. Wenn dann ein kurzfristiger Auftrag kommt, der mehr unternehmerische Sicherheit bietet, muss ich diese Alternative wählen. So toll das klang- und so gut ich mich mit dieser kaschierten Drohung auch fühlte, so haltlos war sie doch in Wahrheit. Wer das Geschäft wie ich nun seit über 20 Jahre macht und kennt, der weiß sehr wohl, wie abhängig wir vom Markt und insbesondere von den Recruiting Unternehmen sind. Wie funktioniert dieses Geschäft eigentlich? Recruiting Unternehmen, oder auch Bodyleaser, vermitteln selbständige IT Projektmanager in vakante Projekte. Dafür erhalten sie pro geleisteter Stunde, oder Tag einen Provisionsanteil. Klingt erstmal gut, denn das bedeutet, dass mir diese Unternehmen die Akquise und Vertriebsarbeiten leisten, die ich selbst nicht erbringen kann, weil ich im aktuellen Projekt voll eingespannt bin. Aber: Der Recruiter sucht einen passenden selbständigen IT Projektmanager für seine Projektanforderungen- und nicht eine passende Projektanforderung für einen Projektmanager. Genau darin liegt das Problem. Mir sind keine Fälle bekannt, wo sich ein Recruiting Unternehmen für mich ans Telefon geklemmt und Firmen abgeklopft hat, ob sie ein vakantes Projekt für mich hätten. In der Regel sind selbständige IT Projektmanager mit all ihren Fähigkeiten und Erfahrungen für große Unterhemen direkt nicht sichtbar. Die Recruiting Unternehmen fungieren als Makler, man könnte sogar sagen als Dämpfungsschicht zwischen dem selbständigen IT Projektmanager und dem Markt. Funktioniert unser Business auch ohne Recruiting Unternehmen? Sind Recruiting Unternehmen für unser Business also eine Hilfe, oder ein "unnötiger Mitverdiener"? Könnten wir nicht direkt mit den Markt in Verbindung treten und Aufträge direkt akquirieren? Theoretisch ja. Problem: • In der Regel sind wir in einem laufenden Projekt zu mehr als 100% eingespannt. Zeit für Marketing für die eigene Firma, Werbung für die eigene Dienstleitung, Pflege von Kundenkontakten und aktives akquirieren von neuen Projekten bleibt kaum. • Selbst wenn man die Disziplin aufbringt, auch nach dem Projekteinsatz abends noch aktiv am eigenen Unternehmen zu arbeiten, hat man das Problem, dass man seine eigene Dienstleistung zu einem Zeitpunkt nur einmal verkaufen kann. Droht ein zweiter Kunde also mit Auftrag, kann dies nur ein Auftrag sein, dessen Erledigung in der sonst üblichen „Freizeit“ passiert. Wozu also werben? • Viele, vor allem große Wirtschaftsunternehmen, dürfen aufgrund interner Richtlinien nur mit sogenannten „prefered supplier“ Verträge schießen. Die Anerkennung zum prefered supplier in dieser Unternehmensgröße ist ein formaler Akt, der aufgrund der Prüfungsrichtlinien häufig gescheut wird, oder an entsprechend hohen Qualitätspolicys häufig scheitert. Alleine deshalb schon, werden Recruiting Unternehmen als Multiplikatoren beauftragt, denn in diesem Fall erreichen die Unternehmen eine riesige Menge Dienstleister und müssen nur ein- oder zwei Recruiter zum prefered supplier machen. Im Umkehrschluss bedeutet das, dass man als Freiberufler, oder kleiner selbständiger, kaum eine Chance hat, mit diesen Unternehmen direkt in geschäftlichen Kontakt zu kommen. • Bricht ein Auftrag weg, zeichnet sich das nicht immer langfristig ab. Tritt dieser Fall ein, bedeutet das aktive Auftragssuche. Eine gute Möglichkeit bieten hier die diversen Projektbörsen im Internet, natürlich kann man auch das Telefon in die Hand nehmen und aktiv bei Unternehmen Bedarf erfragen. Doch wie kommt man an die passenden Kontakte, wie an die Entscheider? Wie findet man heraus, bei welchen Unternehmen auch direkt, also ohne Recruiter beauftragen und wie kommt man an diese heran, wenn man im laufenden Projekt bereits voll ausgelastet ist? • In der Regel wird man aber das eigene Profil, oder CV aktualisieren und schnellstmöglich an die bekannten Recruiter versenden. Dies in der Hoffnung, dass den Keyaccountmanager den Recruiting Unternehmen gerade ein passendes Profilgesuch vorliegt, dass zu einem passt. • Abhängig von der eigenen Erfahrung, den regionalen Gebundenheiten und den fachlichen Schwerpunkten, dauert es mit Hilfe von Recruiting Unternehmen i.d.R. 2-6 Monate, um ein neues Projekt zu finden. Grund dafür ist natürlich, dass man in der Regel nur eine begrenzte Anzahl von Recruiting Unternehmen direkt erreicht, dass deren Keyaccount Manager zum passenden Zeitraum eine passende Anfrage vorliegen muss und natürlich an dem bereits oben beschrieben Umstand, dass der Recruiter keinen Auftrag für den selbständigen IT Projektmanager sucht, sondern den selbständigen IT Projektmanager für den Auftrag. Das macht für die selbständigen IT Projektmanager einen gewaltigen Unterschied. In der Regel ist dieses Geschäft leidenschaftslos und der selbständige IT Projektmanager ist lediglich die Handelsware die an existierende Bedarfe das Marktes vermittelt werden. Hier gibt es sicher Ausnahmen, aber ich sprach ja von der Regel. Fazit: Wir können auf Recruiting Unternehmen nicht verzichten, ganz im Gegenteil. Es ist notwendig sie als wichtige Partner zu sehen und gerade wegen des „leidenschaftslosen Vorgehens“ aktiv mit aktuellen Informationen zu versorgen. Recruiting Unternehmen sind für uns Freiberufler und Selbständige als Vertriebsabteilung zu sehen, die dafür natürlich bezahlt werden muss. Die eigenen Möglichkeiten, aus einem laufenden Projekt heraus im direkten Anschluss an einen lukrativen und interessanten Folgeauftrag aus eigener Energie heraus zu kommen, gleicht eher einem Glücksgriff. Wie machen wir uns für Recruiting Unternehmen attraktiv? Wenn es ohne sie nicht geht, dann also richtig mit ihnen. Und wenn wir als Dienstleister schon eine Handelsware sind, wie können wir uns dann möglichst attraktiv machen? Nun, eine wesentliche Basis für den Erfolg ist natürlich die Erwartungen des eigentlichen Auftraggebers über zu erfüllen. Wir müssen als „externe Dienstleister“ stets versuchen besser zu sein als das, was man üblicherweise erwartet. Erwartungen übertreffen, lautet hier die Devise. Das bedeutet aber nicht, im Projekteinsatz hektisch umher zu flitzen, jeden darauf hinzuweisen wie viel Arbeit man doch hat und wie schwer alles ist. Ganz im Gegenteil. Erlischt nicht der ganze Zauber solcher Kollegen wenn man ihnen bei ihrem Wehklagen zuhört? Ich will damit sagen, Zufriedenheit des Auftraggebers ist Voraussetzung den Auftraggeber zu halten und an sich zu binden. Das bedeutet, nach Ablauf der laufenden Beauftragung, eine Verlängerung zu bekommen. Auch von den Bodyleasern wird die Zufriedenheit des Auftraggebers abgefragt und geht in die QM Bewertung. Also macht es doppelt Sinn Erwartung über zu erfüllen. Der Bodyleaser wird den IT Projektmanager gerne wieder vermitteln weil die gute Arbeit auch auf das vermittelnde Unternehmen zurück fällt- und der Auftraggeber wird einen guten Mann- oder gute Frau, nicht so schnell hergeben und versuchen ihn auch im nächsten Projekt zu halten. Häufig verlängert der Auftraggeber natürlich schon im Eigeninteresse. Der Auftraggeber hat in den ersten Monaten in die Einarbeitung investiert. Je komplexer das IT Projekt ist, desto länger ist die Anlaufphase. Das aufgebaute Know How möchte man natürlich halten und im Projekt weiter darauf aufbauen. Aber wie oben schon gesagt, Magie kommt dann ins Spiel, wenn die Erwartungen des Auftraggebers regelmäßig übererfüllt werden. Dann macht es Spaß einen externen zu verlängern. Auch der Keyaccounter des vermittelnden Recruiting Unternehmen hat daran Spaß. Denn wer hört es nicht gerne, wenn man dafür gelobt wird, genau den richtigen Mann für die Projektanforderungen gefunden zu haben. Somit fühlen sich alle wohl. Recruiting Unternehmen leben davon, über aktuelle Profildaten, also Schwerpunkt, Projekterfahrungen und Verfügbarkeitsdaten zu verfügen. Beim Ergebnisranking der Datenbanken landet man weiter vorne, oder weiter hinten- je nachdem wie aktuelle die Daten sind. Tja und vielmehr gibt es eigentlich auch gar nicht zu sagen wie die Geschäftsanbahnung in Zusammenarbeit mit einem Recruiting Unternehmen funktioniert. Schaue ich mir meine Anfangszeiten und viele meiner Kollegen und Kolleginnen an beobachte ich außerdem, dass der Faktor Networking massiv unterschätzt. Meist wird erst dann „genetworked“ wenn man plötzlich ohne Auftrag, unter massivem Druck steht. Veranstaltungen bei denen ein persönliches Kennenlernen mit den Keyaccountern der Recruiting Unternehmen möglich ist, sind bares Geld wert wenn es drauf ankommt. Mit vielen Recruiting Unternehmen zusammenarbeiten Zu guter Letzt kann ich nur den Rat mitgeben, mit möglichst vielen Recruiting Unternehmen zusammen zu arbeiten. Ich darf mich noch einmal selbst zitieren, wenn ich sage, dass die Recruiting Unternehmen jeweils das passende Profil für eine Anforderung suchen- und nicht umgekehrt. Je mehr Recruiter über meinen aktuellen Status informiert sind, je breiter ich meine Profilinformationen gestreut habe, umso größer ist die Wahrscheinlichkeit ein passendes Projekt angeboten zu bekommen. Weitere Informationen finden Sie unter www.Bundesvereinigung-ITPM.de

babies business internet marketing pr fall stand partner mit team plan situation budget hotels leben engagement mail spa status arbeit mehr erfahrungen geld wochen grund gro erfolg kopf gesch seite ganz hilfe energie projekt andreas erfahrung nun qualit unternehmen vergangenheit spiel basis antwort bis tagen kontakt viele wahl entscheidung leute selbst unterschied entscheidungen cv monaten sicherheit verst genau verantwortung druck hoffnung verbindung wahrheit monat aufgaben markt projekte stunde reihe arbeiten zusammenarbeit erwartungen mitarbeiter rat zeitpunkt verhalten daten werbung firma kollegen schlie mir soll regel risiko magie telefon recruiters gegenteil klingt funktioniert wechsel projekten auftrag freizeit veranstaltungen firmen gebiet anschluss zufriedenheit pflege disziplin abh profil verl vortrag mitarbeitern zwar kunde anzahl schwerpunkt alleine ablauf nachfolger mannschaft bedarf wozu vertr somit rahmenbedingungen zeitraum know how tja ausnahme voraussetzung sommerferien meist wahrscheinlichkeit akt kennenlernen kolleginnen abends zauber letzt tritt auftr droht xing matte dienstleistung dienstleister verpflichtungen ausnahmen anfangs devise anfrage spezialisten die stimmung frist endet unternehmensgr umstand richtlinien zufrieden unterlagen augenzwinkern projektleiter bricht marktes urlaubs akquise schaue auftraggeber drohung teammitglieder freiberufler berufserfahrung makler versammlung projektmanager theoretisch datenbanken schwerpunkten honorar anforderung planungssicherheit curriculum vitae einarbeitung einige jahre anfangszeiten inbetriebnahme andeutungen bedarfe bereichsleiter auftraggebern multiplikatoren stundensatz erledigung heerscharen vorgehens projektteam beauftragung nicken konferenzraum die anerkennung im umkehrschluss entscheidungsm eigeninteresse projekterfolg it projekten abmachungen auftraggebers it projekt wehklagen fazit wir schrecksekunde handelsware projektziele rechenzentrums dienstleitung nacharbeiten volllast projektb vertriebsabteilung it projektmanager gebundenheiten
Weblogs in den Geisteswissenschaften (LMU)
Wissenschaftsbloggen in Archivalia & Co.

Weblogs in den Geisteswissenschaften (LMU)

Play Episode Listen Later Mar 9, 2012 26:33


Blogs sind schneller als gedruckte Publikationen, sie können multimedialer sein und haben vor allem einen für mich entscheidenden Vorteil, den sie mit allen Online-Publikationen, die auf eine HTML-Präsentation setzen, teilen. Soweit Quellen und Literatur online vorhanden sind, können sie verlinkt und vom Leser mit einem Klick überprüft werden. (Das wäre übrigens auch ein Mittel zur Plagiatbekämpfung.) Fazit: Wir müssen auch in den Geisteswissenschaften davon wegkommen, die gedruckte Publikation als Non-Plus-Ultra der wissenschaftlichen Kommunikation zu betrachten. Dafür brauchen wir mehr Mut und mehr Experimente." Zusammenfassendes Fazit eines längeren Beitrags auf hypotheses.org vom 08. März 2012 Quelle: http://redaktionsblog.hypotheses.org/392