Podcasts about sinneskan

  • 34PODCASTS
  • 46EPISODES
  • 27mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Aug 13, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about sinneskan

Latest podcast episodes about sinneskan

Leaders Cafe: Unternehmensführung, Motivation und Verkaufsstrategie – auf den Punkt gebracht

"Hi Denise, Du hast mal in einer Folge erzählt, dass es Sinn macht Kunden zu lesen. Kannst Du da mehr Infos zu gebem?" I have been summoned =o) In dieser Folge spreche ich also über das einfachste und am schnellsten umsetzbare Tool um dein Gegenüber zu lesen - Analyse nach Sprachmustern und Sinneskanälen VAKOG ist dabei für mich das Konzept der Wahl. In der nächsten Folge geht es dann ganz konkret darum was Du mit den Erkenntnissen anstellst und Deine Verkaufsgespräche noch erfolgreicher machst.  Schreib mir gern wie Du das Thema siehst. Mein Buch findest Du hier: https://www.amazon.de/Minuten-Social-Selling-Martin-Limbeck/dp/3967391914/ref=sr_1_1?crid=ZZD7CP7170U6&dib=eyJ2IjoiMSJ9.zZk0FfZIEsc7JJpAAj-HcUonEf_62n0vzlbY88ZSM3ktIfsMWWEnBlyAJnrjzdtSEsv0w7uQxLqADX30N3SSZ5AxTK6OD211ighL9TzO_kOCQcSG3N3B-IGQG-8cZyRE7BEc_4ghOGH1ZBIRVa75Xa449sUKafPEVUh0uOLTChTRWMB9mWDdjm9ZGQPQraTB3FTZn00itwaaNYGsyl_QZvcWaBDITUS-NN_s6EHqsus.J-6vrWMbMiACSc6_Hlc3vs0hJuXQQpsxrO7e4rJWI38&dib_tag=se&keywords=social+selling&qid=1713867611&sprefix=social+sell%2Caps%2C107&sr=8-1   Ich freue mich auch über Themenwünsche, Fragen und Feedback podcast@limbeckgroup.com www.linkedin.com/in/denise-adomeit www.instagram.com/denise_adomeit www.limbeckgroup.com www.limbeckgroup.com/impressum Viel Spaß beim Umsetzen, Deine Denise

„mind-up your life“ – mit Achtsamkeit
Das wertvollste Geschenk im Leben #104

„mind-up your life“ – mit Achtsamkeit

Play Episode Listen Later May 8, 2024 24:56


Bist Du wirklich DA, wen Du mit Deinen Lieben und Mitmenschen sprichst? In er heutigen Folge geht es um Achtsamkeit im Hier und Jetzt in dieser schnelllebigen Zeit.  Wie bedeutsam ist hier die Achtsamkeit? Kannst Du vielleicht sogar durch Präsenz im Alltag das Leben intensiver erleben? **Zentrale Erkenntnisse der Folge:** Gegenwärtigkeit maximieren: Warum Dir z.B. Dein Handy viele Momente nimmt und wie Du durch Achtsamkeitspraktiken wie Meditation Deine Präsenz schärfst, Die Kraft des Moments: Wie Dir echte Präsenz tiefere Erlebnisse ermöglicht – sei es beim Essen, in Gesprächen oder bei täglichen Routinen, Achtsamkeitsübungen integrieren: Welche kleinen Alltagsmomente eine ganz andere Bedeutung bekommen, wie 2 Minuten eine große Bedeutung bekommen können und viel mehr! Finde jetzt heraus, warum Du Dir selbst mit Achtsamkeit das wertvollste Geschenk machst, das Du Dir und Deinen Lieben machen kannst.

NLP-Podcast brain-power - Dein freies Leben wartet!
Lass deine Träume wahr werden - #203

NLP-Podcast brain-power - Dein freies Leben wartet!

Play Episode Listen Later Nov 27, 2023 20:30


Einige kennen es vielleicht - grosse Ziele erreichen mit dem Visionboard? Libero meint, das ist zwar ein guter Start, allerdings langweilig und viel wichtiger, es fehlen viele essentielle Dinge. Das Endergebnis ist schon mal da, das ist gut - die Frage ist jedoch: Wie baust du dir Anker um's Visionboard herum und was braucht es noch Zusätzliches? Ein Visionboard ist nur visuell, es ist ein Standbild und kein Film - das bedeutet, es macht weniger gute Gefühle als es könnte. Das Entscheidende sind nicht die Bilder, sondern die Kombination von allen Sinneskanälen, im Wesentlichen das Gefühl darf beteiligt sein. Ein Bild zu malen ist hierbei die beste Option, weil da dein Gefühl aktiv beteilgt ist und nicht nur so ein bisschen oberflächlich, wie beim Ausschneiden von Bildern aus Magazinen. Das Erreichen des Ziels entsteht beim Malen, weil sich so das Gefühl entwickelt, dass es bereits so ist wie du es malst. Dein Gehirn ist bereits im Endergebnis angekommen. Welchen Traum möchtest du zum Leben erwecken? Du möchtest rausfinden, wie du das in deiner individuellen Situation nutzen kannst? Lade dir eines der bekannten Hörbücher herunter, bevor du zum nächsten NLP Gamechangerday in Winterthur kommst und erfahre alles was du brauchst, um noch mehr Glück, Erfolg und Freiheit in dein Leben zu lassen. Weitere Infos auf: www.brain-vitamins.ch/angebot

NLP Erleben Podcast
Folge 138 - 5 Sinneskanäle Teil 2

NLP Erleben Podcast

Play Episode Listen Later Jul 13, 2023 10:50


Die 5 Sinneskanäle sind die Grundlage für alles was wir machen. In der zweiten Folge geht es jetzt um die internen Nutzung unserer Sinneskanäle, also der Frage was passiert im Gehirn. Viel Spaß mit dieser spannenden Folge! Wenn Du Fragen hast oder Vorschläge für weitere Episoden, dann schreibe mir einfach eine Mail an podcast@nlperleben.de Viele Grüße Dein Thomas Pandur NLP-TRAINER & NLP-COACHING TRAINER™ der Society of NLP Für weitere Informationen zum Thema: NLP besuche gerne unsere Webseite: www.nlperleben.de Instagram: https://www.instagram.com/nlperleben/ Facebook: https://www.facebook.com/NLPerleben YouTube: https://www.youtube.com/user/NLPerleben Diesen NLP-Podcast kannst Du über jede Podcast-App hören oder auf den bekannten Plattformen, wie Spotify oder Deezer.

NLP Erleben Podcast
Folge 138 - 5 Sinneskanäle Teil 1

NLP Erleben Podcast

Play Episode Listen Later Jul 6, 2023 9:51


Die 5 Sinneskanäle sind die Grundlage für alles was wir machen. In dieser Folge tauchen wir einmal tiel in die Materie ein und ich gebe Dir die entsprechenden Informationen, wie Du diese Sinneskanäle am besten nutzen kannst. Viel Spaß mit dieser spannenden Folge! Wenn Du Fragen hast oder Vorschläge für weitere Episoden, dann schreibe mir einfach eine Mail an podcast@nlperleben.de Viele Grüße Dein Thomas Pandur NLP-TRAINER & NLP-COACHING TRAINER™ der Society of NLP Für weitere Informationen zum Thema: NLP besuche gerne unsere Webseite: www.nlperleben.de Instagram: https://www.instagram.com/nlperleben/ Facebook: https://www.facebook.com/NLPerleben YouTube: https://www.youtube.com/user/NLPerleben Diesen NLP-Podcast kannst Du über jede Podcast-App hören oder auf den bekannten Plattformen, wie Spotify oder Deezer.

DIECOACHINGSTUNDE - Der Podcast
#37 Über die Angst - Teil 2

DIECOACHINGSTUNDE - Der Podcast

Play Episode Listen Later May 17, 2023 25:46


In dieser Folge wirst du VAKOG kennenlernen und verstehen, was deine Sinneskanäle mit deinen Ängsten zu tun haben und wie du daran "schrauben" kannst, um deine Ängste zu verringern. Wichtig: Mein Podcast richtet sich nur an stabile und gesunde Menschen. Wenn du unter Angststörungen leiden solltest und/oder bereits in Behandlung bist, dann wende dich bitte an deinen Arzt oder Therapeuten und höre diese Folge erst nach Rücksprache. Wenn du dich fit und seelisch & körperlich rundum gesund fühlst, dann wünsche ich dir ganz viel Spaß beim Zuhören und Ausprobieren. Wenn du deine Herausforderungen und die dazugehörigen Ängste angehen möchtest, dann sieh dir gern mein Frühlings-Spezial in diesem Link an. • Starter Coaching - Frühlingsoffer: https://elopage.com/s/coachingstunde/mini-coaching?is_preview=trueMehr Infos zur Folge: • Links zu EFT-Studien und Infos: https://www.thrivingnow.com/summary-of-eft-research/ | https://www.eft-berlin.de/• Hier geht's zum Meridian Sheet: https://www.diecoachingstunde.de/eft-technik/• Hier geht's zum Gruppenprogramm: https://www.diecoachingstunde.de/energetic-flow-gruppenprogramm/Mehr zu mir: • Meine Webseite: https://www.diecoachingstunde.de• Folge mir auf Facebook: https://www.facebook.com/DIECOACHINGSTUNDE• Hier geht's zu meinem Insta-Kanal: https://www.instagram.com/franziska_plesser/• Bei LinkedIn findest Du mich auch: https://tinyurl.com/bdfdvrjt• Hol Dir mein Freebie 'Test Selbstsabotage' : https://www.diecoachingstunde.de/test-selbstsabotage/• Hier geht's zur Masterclass 'Empower Your Kids': https://elopage.com/s/coachingstunde/eft-masterclass-empower-your-kids• Möchtest Du in Balance zum Erfolg: https://www.zunftschwestern.de/events/online-kurs/

NLP lernen mit myNLP
S3E2 VAKOG – Die 5 Sinne

NLP lernen mit myNLP

Play Episode Listen Later Jan 19, 2023 12:40


Wenn wir uns mit unserer Wahrnehmung tiefer auseinandersetzen wollen, dann müssen wir auch über unsere fünf Sinne sprechen, denn sie sind unser Kanal nach außen: Sehen, Hören, Fühlen, Riechen und Schmecken. Mario Grabner taucht in dieser Episode mit dir tief in die Welt unserer Sinneskanäle ein und erläutert dir, warum VAKOG so ein wichtiges Tool im NLP ist und wie du dieses ab nun optimal in deiner Kommunikation und natürlich auch im Coaching einsetzen kannst.>>> Wenn auch du mit NLP deine Ziele erreichen willst, dann buche jetzt gleich dein kostenloses Coaching-Gespräch auf www.mynlp.at/coaching. >>> Wir analysieren deine aktuelle Situation und geben dir Strategien an die Hand, die dich auf ein neues Level heben! 

Abnehmen mit echter Hypnose
Abnehmen mit Hypnose // Denke dir den Erfolg nicht kaputt!

Abnehmen mit echter Hypnose

Play Episode Listen Later Jul 18, 2022 15:07


In dieser Folge spreche ich über das Problem von Julia beim Abnehmen mit Hypnose. Darüber hinaus gehe ich etwas mehr auf die Funktion der Sinneskanäle beim Abnehmen mit Hypnose ein. www.RalfLederer.com

Create your Soulful Business
107 Achtsamkeitsübung für die Sinne

Create your Soulful Business

Play Episode Listen Later Feb 10, 2022 19:55


Im Kopf herrscht Chaos, die Gedanken drehen sich im Kreis und alles in Dir wird immer enger. Kennst Du das auch? Dann lade ich Dich heute zu einer Achtsamkeitsübung für die Sinne ein, die Dich aus dieser Spirale befreien und Dir neue Klarheit schenken kann. Wir bewegen uns ständig in einem inneren Dialog. Mit allen Wahrnehmungen, Überlegungen und Entscheidungen, die unser tägliches Leben begleiten. Vieles davon geschieht unbewusst und fließend. Aber manchmal bleiben wir auch stecken und finden keinen Ausweg. Mit allen Sinnen bewusst wahrnehmen Vor allem belastende Emotionen, Zweifel oder schwierige Entscheidungen können alles andere überlagern und unsere Gedanken vollständig beherrschen. Dann wird unser innerer Dialog zur Dauerschleife, die unsere Energie raubt und nirgendwohin führt. In der heutigen Achtsamkeitsübung nutzen wir die Sinne, um unsere bewusste Wahrnehmung zu stärken und wieder im Hier und Jetzt anzukommen. Dabei greifen wir auf das VAKOG-Modell zurück, das unsere Sinneskanäle repräsentiert: V = visuell A = auditiv K = kinästhetisch O = olfaktorisch G = gustatorisch Bei dieser Achtsamkeitsübung lenken wir den Fokus nacheinander auf unsere 5 Sinne und was wir in diesem Augenblick sehen, hören, fühlen, riechen und schmecken können. Dabei können wir nicht nur Abstand zu unseren Gedanken gewinnen, sondern uns im Jetzt bewusst spüren und unseren Wahrnehmungen Raum schenken. Wir kommen wieder in Verbindung mit uns selbst, unseren Bedürfnissen und was wir brauchen, um wieder in Balance zu kommen und innere Ruhe zu finden. Alles Liebe, Deine Nina In dieser Episode erfährst Du: Wie Du aus dem Gedankenkarussell aussteigen kannst Was sich hinter dem Begriff VAKOG verbirgt Wie die Sinne unsere Achtsamkeit schulen Wie Du Deine Bedürfnisse bewusst wahrnehmen kannst Shownotes: Ausbildung zum Inner Balance Coach Soulful Life & Business Facebook Gruppe Mehr über mich Instagram YouTube

Der Werbemittel Podcast
Wie Kleidungsfarben die eigene Körpersprache unterstreichen

Der Werbemittel Podcast

Play Episode Listen Later Dec 22, 2021 15:55


Unser Gehirn verschmilzt alle Eindrücke, die die verschiedenen Sinneskanäle ihm liefern, zu einem Gesamtbild. Es „macht Sinn“. Nur das, was zusammenpasst, wird auch als echt und authentisch wahrgenommen und entsprechend bewertet. Noch besser ist aber, dass – wenn das Zusammenspiel funktioniert – sich die verschiedenen Eindrücke verstärken und damit stärker wirken. Man spricht dann wissenschaftlich von der multisensualen Verstärkung, englisch: multisensual enhancement. In dieser Podcastfolge erfährst Du von einem konkreten wissenschaftlichen Versuch dazu. In diesem fanden die Wissenschaftler heraus wie die KellnerInnen eines Restaurants mithilfe Ihrer Kleiderfarbe ihr Trinkgeld erhöhen konnten. Ist das nicht spannend? Höre Dir jetzt die Folge an und lerne wie auch Du Deine Kleidung einsetzt um bessere Geschäfte zu machen.

Der Business Alchemist
#55: Lerne mit deinem Herzen zu sehen

Der Business Alchemist

Play Episode Listen Later Dec 9, 2021 36:31


Constanze Hill ist seit ihrer Geburt blind. Doch mit einer unglaublichen inneren Kraft, mit einer aussergewöhnlichen Wahrnehmung und der Aktivierung sämtlicher Sinneskanäle hat sie die Energie und auch die klare Aufgabe Menschen zu zeigen, wie man nicht mit den Augen, sondern mit dem Herzen sieht. Constanze hat verschiedenste berufliche Aktivitäten ausgeübt. So hat sie zum Beispiel in ihrem Familienunternehmen erfolgreich mitgewirkt, als Lebensberaterin unzählige Menschen auf ihrem einzigartigen Weg begleitet, als psychologische Ratgeberin gewirkt oder auch als Radiomoderatorin gearbeitet und so die Menschen in die erfolgreiche Umsetzung ihrer grössten Potenziale katapultiert. Mehr dazu erfährst du unter andreasdudas.com/55

Chief of Anything
080 - Chief of Anything: Wie ich lerne

Chief of Anything

Play Episode Listen Later Nov 29, 2021 16:29


Was hast du zuletzt gelernt und wie bist du dabei vorgegangen? Mit dieser Frage steigen Christian und Michael in diese Episode ein. Wir Menschen lernen ein Leben lang! Mit welchen Methoden wir das machen, bleibt uns selbst überlassen. Ich kann zum Beispiel ein Buch zur Hand nehmen, ein Video schauen oder mit anderen ein Thema diskutieren - oder selber lehren. Wir bei Chief of Anything vereinen möglichst mehrere Lernmethoden und Sinneskanäle miteinander. So ergibt sich der nachhaltigste Effekt. Wie ich diesen erreiche, höre ich hier im Podcast – was übrigens auch einer der möglichen Kanäle für neue Lerninhalte ist :-) **Über die Podcaster** Michael auf LinkedIn: ► http://www.linkedin.com/in/michael-portz-362209 Christian auf LinkedIn: ► http://linkedin.com/in/christiankohlhof **Unser Buch** CHIEF OF ANYTHING: Wofür entspannt-produktive Führung die Welt verbessert Bestelle es dir noch heute auf amazon: ► https://amzn.to/2Z5IIXh **Über die CoA Academy** Weitere Informationen über die Academy, unsere Seminare und das CHIEF OF THE YEAR Remote Leadership Programm findest du auf unserer Website: ► https://coa.academy **Newsletter** Melde dich gerne zu unserem Newsletter an. Mit ihm verpasst du keine Neuigkeiten & Erfahrungen mehr von uns: ► https://bit.ly/3a9FoAQ **Und noch eine große Bitte an dich:** Abonniere unseren Podcast und bleibe auf dem Laufenden. Wenn er dir hilft, eine bessere Chefin oder ein besserer Chef zu werden, effektiver zu kommunizieren oder du ihn einfach unterhaltsam findest, freuen wir uns sehr über eine 5-Sterne-Bewertung und eine Rezension. **VIELEN HERZLICHEN DANK!**

Stark mit Worten
Sprichst du alle 5 Sinne an?

Stark mit Worten

Play Episode Listen Later Sep 19, 2021 9:24


Worte nehmen wir wahr – auf verschiedenen Sinnes-Kanälen. Worte können berühren, laut sein, einen Einblick geben, ein Geschmäckle haben oder zum Himmel stinken. Meistens nutzen wir Worte aus unserem bevorzugten Sinneskanal. Doch Menschen sind verschieden. Wir sollten in unseren Texten, Vorträgen oder Videos ausgewogen alle 5 Sinne ansprechen. So erreichen wir mehr Menschen auf unterschiedlichen Sinneskanälen. Wie kannst du jetzt die 5 Sinne ansprechen, wenn du Texte für deine Webseite formulierst oder ein Video erstellst? Und woher weißt du, welche Worte welchen Kanal treffen? Dazu bekommst du in dieser Folge Tipps und konkrete Beispiele. / Folge 39

Werde zum Lerncoach für dein Kind
#039 - Lernen in Bewegung. Interview mit der Sportpädagogin Lena Weinert.

Werde zum Lerncoach für dein Kind

Play Episode Listen Later Jun 25, 2021 45:50


Bewegung gilt als der Motor des Lernens, vom ersten Lebenstag an. Schenkt man dieser Tatsache Beachtung ist es kaum nachvollziehbar, warum Schüler und Schülerinnen mehrheitlich in 45-Minuten-Taktungen an die Schulbank gebunden sind. Kinder auf ihren Plätzen zu halten ist aber nicht nur unnatürlich, sondern verhindert stellenweise sogar gutes Lernen: Durch Bewegung machen sich Kinder ihre Umwelt zu eigen, erfahrbar und erlebbar. Lerninhalte gelangen so also durch verschiedene Sinneskanäle zum Schüler. Optimale Bedingungen also. In der heutigen Folge spreche ich mit der Sportpädagogin Lena Weinert über die vielen Möglichkeiten wieder mehr Bewegung in das starre Konzept Schule zu bringen. Außerdem räumt Lena auch mit Vorurteilen und Mythen zu Thema Fitness auf! Viel Spaß! Wenn dir diese Folge gefällt, dann lass uns gerne eine positive Bewertung da, teile den Podcast mit deinen Freunden uns folge uns auf Instagram.

andersschlau
Folge 43 Sinneskanäle und Emotionen im Zusammenhang mit Hochbegabung und Hochsensibilität

andersschlau

Play Episode Listen Later Jun 22, 2021 24:34


In der Folge gehen wir der Frage nach, welche Sinneskanäle unsere Hochbegabung und/oder Hochsensibilität zum Ausdruck und in Resonanz bringen.

andersschlau
Folge 43 Sinneskanäle und Emotionen im Zusammenhang mit Hochbegabung und Hochsensibilität

andersschlau

Play Episode Listen Later Jun 22, 2021 24:34


In der Folge gehen wir der Frage nach, welche Sinneskanäle unsere Hochbegabung und/oder Hochsensibilität zum Ausdruck und in Resonanz bringen.

LEBEN FÜHREN ERFOLG
#21 SELBST- verständlich

LEBEN FÜHREN ERFOLG

Play Episode Listen Later May 24, 2021 36:09


In der Reihe „SELBST“- heute das Thema SELBST- verständlich Zitat: „Man sieht oft etwas hundert mal, tausend mal, ehe man es zu ersten mal wirklich sieht.“ Christian Morgenstern

FOCUS Bewusst(sein) - DER PODCAST -

“Du siehst doch den Wald vor lauter Bäumen nicht!“, „das möchte ich mir lieber nochmal anschauen“, „ich sehe das anders“….so oder so ähnlich tönt es allenthalben. Insbesondere dann, wenn ein Mensch spricht, der bevorzugt über seinen visuellen Kanal kommuniziert. Äh….und was heißt das? Menschen bevorzugen unterschiedliche Sinneskanäle für ihre Kommunikation. Einer davon ist der visuelle – also die Wahrnehmung über die Augen. Und das spiegelt sich auch in der Sprache wider. Insbesondere in stressigen Situationen. Welche Kanäle es noch so gibt, wie sie sich voneinander unterscheiden und wie Du mit der Erkenntnis darüber im Alltag mit Deinem Umfeld noch viel entspannter und erfolgreicher kommunizieren kannst, verraten wir Dir in den kommenden 4 Podcast-Folgen. Und heute schauen wir uns mal an, wie das so ist, wenn ich was sehe, was Du nicht siehst. Falls Du diese Folge über Apple Podcast hörst, freuen wir uns sehr über deine anschließende Sternebewertung und Rezession. Damit hilfst Du uns, immer besser zu werden, und damit dieser Podcast noch sichtbarer wird für weitere Zuhörer. Wir freuen uns auf Dich! Kinki & Paddy Tylor Dayne Cover - mkevt=1&mkrid=707-134425-41852-0&mkcid=2&itemid=184674277806&targetid=1112015341907&device=c&mktype=pla&googleloc=9044657&poi=&campaignid=10203814077&mkgroupid=101937402877&rlsatarget=pla-1112015341907&abcId=1145988&merchantid=137613771&gclid=CjwKCAjwxuuCBhATEiwAIIIz0Vakos2WHzN3GZd3XAZuww3jFOfPi0N7KuAjcrfvfj-_toxxNv6ZLRoC3PcQAvD_BwE **WERBUNG** NLP Basic-Step 1 vom 09. April – 11. April 2021 ONLINE SEMINAR www.focus-bewusst-sein.de/nlp-step-1 Mehr Informationen über meine aktuellen Coaching-Angebote erfährst du unter: https://www.focus-bewusst-sein.de/coaching kontext*denken - Zwei Gehirne, ein Podcast https://www.kontext-denken.de/kontext-denken-nlp-podcast Lizenzierte und Zertifizierte NLP Practitioner Ausbildung bei kontext*denken – 17. Mai -27.Mai 2021 https://www.kontext-denken.de/seminare/international-lizensierter-nlp-practitioner Bleib immer auf dem neuesten NLP und FOCUS Bewusst(sein) Stand und abonniere den kostenlosen Newsletter. Einmal im Monat fasse ich die spannendsten Alltagsfirlefanz-Themen und Neuigkeiten aus dem NLP zusammen und liefere Euch diese in einem tollen Newsletter-Format. Die Anmeldung hierzu findest Du in der Fußleiste der FOCUS Bewusst(sein) Website. Wenn Du Ideen für neue Podcast Themen hast, welche Dich in Deinem Alltag vor eine Herausforderung stellen, dann schreibe mir eine Mail unter: Info@focus-bewusst-sein.de und wir werden gerne darüber sprechen.

Heal and Grow
#13: Chakrameditation für ein ausgeglichenes Energiesystem

Heal and Grow

Play Episode Listen Later Dec 5, 2020 27:59


In der heutigen Folge teile ich auf mehrfachen Wunsch hin eine kraftvolle Chakrameditation mit Dir, die Deine sieben Hauptenergiezentren entlang der Wirbelsäule reinigen und klären kann. So fühlst Du Dich wieder ausgeglichener, mehr bei Dir, energiegeladener und wohler in Deiner Haut. Du erfährst dabei auch, für welche seelischen Themen und körperlichen Bereiche sowie Symptome und Beschwerden die einzelnen Chakren stehen, welche Farben und vor allem welche Heillaute ihnen zugeordnet sind, um die verschiedensten Sinneskanäle anzusprechen und dadurch die Wirkung der Meditation zu erhöhen. Nimm Dir 25 Minuten nur für Dich, um eine regenerierende Pause vom Alltag zu erleben und Dich wieder ganz mit Dir selbst zu verbinden. Wenn Du die Möglichkeit hast, dann töne die Silben gerne laut mit und wiederhole sie jeweils drei Mal. Im Hintergrund der Meditation hörst Du wieder eine speziell komponierte Musik mit heilendem Gesang und wohltuenden Frequenzen der Dankbarkeit, Harmonie und Ruhe, die Dir helfen, Dich noch mehr zu entspannen und wirklich loszulassen. Wenn Du gerne in der Gruppe meditieren möchtest, um die Energie zu erhöhen und für Deinen spirituellen Weg Unterstützung zu erhalten, so ist vielleicht mein regelmäßiger Frauenheilkreis etwas für Dich, bei dem wir uns einmal monatlich in einem geschützten Rahmen treffen und Du mit all dem sein darfst, was Dich und Dein Frausein jetzt gerade ausmacht. Und wenn Dir die Folge gefallen hat, würde ich mich sehr freuen, wenn Du sie mit anderen teilen und mir zum Beispiel eine Rezension bei iTunes schreiben magst, damit mein Podcast noch mehr Menschen erreichen kann. Ich danke Dir für Deine Unterstützung! Schreib mir auch gerne bei Instagram (@herzheilpraxis), ich freue mich auf den Austausch mit Dir.

Marcs kleine Welt - der NLP-Podcast von und mit Marc A. Pletzer
Marcs kleine Welt - Folge 65: Auch das Flirten kennt Regeln

Marcs kleine Welt - der NLP-Podcast von und mit Marc A. Pletzer

Play Episode Listen Later Nov 5, 2020 24:29


Flirten – das ist der erste Schritt auf jemanden zuzugehen, dem Du signalisieren willst, dass er oder sie Dich interessiert. Und wie geschieht das? Oder besser, wie gelingt es? Natürlich über alle Sinneskanäle und über die Art, in der Du und Dein Gegenüber kommunizieren. Sprache spielt da eine große Rolle. Auch im NLP spielt die Sprache eine zentrale Rolle und deshalb schaut Marc in der neuen Podcast-Folge genauer hin, wie in der Liebe kommuniziert wird. Er findet eindrucksvolle Belege aus der Geschichte und aus seiner persönlichen Lebensgeschichte, in denen klar wird, wie stark das Regelsystem unser Verhalten auch im großen Feld der Emotionen leitet. Finde Deine eigenen Regeln heraus und prüfe, wie sie mit denen von anderen harmonieren – oder auch nicht. Und lass Dich auch von dieser Folge zum Nachdenken anregen. Viel Spaß! Dieser Podcast ist von und mit dem Kommunikationstrainer Marc A. Pletzer. Mehr Informationen dazu unter www.MarcskleineWelt.de.

Wir müssen reden! Ein Scrum Master & NLP Coach im lockeren Gespräch

,dem du bestimmt schon öfters in deinem Leben begegnet bist. Natürlich ist die einfache Variante davon, dass du einfach meditierst und wir stellen heute eine praktische Alternative vor. Lass uns erstmal rückwärts spulen - wie genau definieren wir ein Gedankenkarussell? Ein Gedanke ist für uns beispielsweise eine vollständige Urlaubserinnerung mit allen deinen Sinneskanälen. Du siehst den Sonnenuntergang, hörst dich Cocktail schlürfen, spürst das Wasser im Pool, schmeckst den leckeren Cocktail und riechst das BBQ. Jetzt fügen wir noch ein Karussell hinzu und plötzlich bist du mitten im Gespräch ganz woanders gelandet. Wir wollen dir klar machen, dass das normal und ok ist. Der spannende Punkt ist, dass du deinen Fokus beliebig auf etwas lenken kannst. Dazu ist es besonders nützlich, dass du gute Fragen stellst. Damit merkst du vielleicht jetzt schon wie De Long anhand seines Alltagsbeispiels zeigt, dass es Sinn macht dir für die Zukunft positive Gedanken zu machen. Denn wir wissen nicht, was die Zukunft bringt. Ein anderes schönes Beispiel ist die Warum-Frage, die in den meisten Fällen in die Vergangenheit gerichtet ist. Was hilft dir eine Rechtfertigung des Gegenübers, wenn ihr beide doch eine Lösung für die Zukunft braucht? Was es noch für Fragetypen gibt und schöne Alltagsbeispiele gibt's direkt in dieser Folge. Sobald du noch mehr tolle Fragen für dich entdeckt hast, teil sie doch gerne mit uns an podcast@wir-muessen-reden.net. Wir freuen uns auch über tolle Weiterempfehlungen und spannenden Themen von dir.

Glücksheldin - kraftvoll durch den Mama-Alltag
72 - Kindermeditation gegen Stress

Glücksheldin - kraftvoll durch den Mama-Alltag

Play Episode Listen Later Jun 26, 2020 9:54


Immer mehr Kinder haben Stresssymptome. Vielleicht kennst du das von deinem Schulkind, dass es sich öfter in Angst oder unter Druck (Schule) befindet.Wir haben heute eine Anti-Stress-Meditation für dein Kind. Wir bedienen uns hier der bewährten Methode des sogenannten Ankerns. Dein Kind stellt sich einen fröhlichen oder mutigen Moment aus seinem Leben vor und verknüpft ihn dann mit einem körperlichen Empfinden (in unserem Fall mit dem Drücken von Daumen und Zeigenfinger.)Wenn du das Ankern für dich ausprobieren möchtest, dann hör in die Episode mit Life Coach Anna Renner rein!Wenn du noch mehr gegen deinen Stress und für dein gelassenes Mama-Leben tun möchtest, wir haben tolle Angebote auf unserer Website.Aktuell bieten wir immer montags in Zusammenarbeit mit dem Familienstützpunkt Süd-West Mama-Resilienztrainings an (19.30 biss 21.00). Tu aktiv etwas für dich und lerne Schutzfaktoren kennen, die dir konkret helfen, weniger Stress zu empfinden und gelassener mit deinen Kindern umzugehen.Hier geht´s zu den Trainings:Kostenloses Resilienz-Webinar für Mamas am 29.06.20 Kostenloses Resilienz-Webinar für Mamas am 06.07.20 Kostenloses Resilienz-Webinar für Mamas am 13.07.20 Hier noch ein paar Infos zum Ankern: Einen Anker zu setzen bedeutet die bewusste Verknüpfung eines externen Reizes mit einer bestehenden Erfahrung. Zum Ankern können alle Sinneskanäle genutzt werden (Bilder, Geräusche, Empfindungen, Gerüche, Geschmack).Anker können selbst oder durch andere gesetzt und ausgelöst werden (Selbst-, Fremdanker).Anker abfeuern meint das Auslösen des Reizes, wodurch die vorher geankerte Erfahrung wieder aktiviert und erlebt wird.

Heldenreise Podcast
Jennifer Joch - Führung, Haltung, Werte, Prinzipien

Heldenreise Podcast

Play Episode Listen Later Jun 12, 2020 42:12


“Nur wer selbst brennt, kann andere anzünden”. Das ist das Motto von Jennifer Roch, einem Coach, einer Trainerin und ehemaligen Marineoffizierin, die uns heute auf eine Selbstfindungsreise durch ihr Leben, von der Marine bis hin ins operative Geschäftsleben, mitnimmt. Dabei erzählt sie uns welche Techniken, Tricks und Tools sie als Coach und Trainerin bei der Unternehmensbetreuung anwendet, um die Führungsebene mit der Mitarbeiterebene noch besser zu verschmelzen. Nebenbei erfahren wir, was Coaching ist und wie die aktuelle Lage durch Corona es beeinflusst. Außerdem erzählt sie uns, warum das Ego, die Zielsetzung, die persönliche Ebene, die Wahrnehmungskanäle sowie die Sinneskanäle wichtig für den Menschen sind und wie sie diese benutzen können. Zusätzlich erfahren wir, was Werte und Stärken unterscheidet, wofür eine Führungskraft zuständig ist, welche Varianten es gibt, als Coach oder Trainerin in ein Unternehmen reinzukommen, wo es in der modernen Zeit immer wieder die gleichen Herausforderung gibt, wie man das 3 Fehler Prinzip anwenden kann und warum man die Big 5 in seinem Leben haben sollte und wie Jennifers Leben bei der Marine war. Link zum Interviewpartner: https://www.roch-coaching.de Webseite: https://www.felixmeinhardt.com Mentoring - Sichtbar mehr Erfolg: https://www.felixmeinhardt.com/nextlevel Videomarketing: https://www.felixmeinhardt.com/mehrkundendurchvideoanzeigen https://www.felixmeinhardt.com/filmseminar Deine Bühne für mehr Sichtbarkeit: https://www.felixmeinhardt.com/topspeakers Podcasts: https://www.felixmeinhardt.com/podcast Social Media: https://www.facebook.com/felixmeinhardt.18 http://instagram.com/meinhardtfelix https://www.linkedin.com/in/felix-meinhardt-17848b106/ https://www.xing.com/profile/Felix_Meinhardt

Wir müssen reden! Ein Scrum Master & NLP Coach im lockeren Gespräch

ist ein Modell, mit dem du ganz leicht verstehst, wie du deine Umwelt wahrnimmst. Dabei ist uns ganz wichtig zu betonen, dass ein Modell nur ein Abbild der Wirklichkeit ist. Die Brauchbarkeit eines Modells hängt dabei vom Kontext ab, in dem du das Modell anwendest. Zum Beispiel ist ein Stadtplan ein gutes Modell für dich, wenn du von einem Ort der Stadt zu einem anderen kommen möchtest. Wenn du hingegen wissen möchtest, welche Filme heute Abend im Kino laufen, dann hilft dir das hiesige Kinoprogramm mehr als der Stadtplan. Und ja, das Kinoprogramm ist auch ein Modell einer Stadt. Es bildet die Stadt im Kontext eines Filmangebots ab. Doch was ist das VAKOG - Modell denn nun? VAKOG steht für Visuell, Auditiv, Kinästhetisch, Olfaktorisch und Gustatorisch. Oder anders formuliert: Sehen, Hören, Fühlen, Riechen, Schmecken. Also deine Sinneskanäle. Während du diesen Text liest, geht es uns vor allem darum, dass du mehr und mehr verstehst, wie sehr diese Sinne deine Wahrnehmung im Alltag beeinflussen. Und vielleicht kennst du auch schon viele Beispiele, die dir bis jetzt nicht so bewusst waren. Denke doch mal an deinen letzten wunderschönen Urlaub zurück, den wir uns alle so sehnlich wieder wünschen. Siehst du schon die ganzen Bilder oder sogar Szenen aus deinem Urlaub vor deinem inneren Auge? Hörst du schon die liebevollen Stimmen und angenehme Geräusche, die du damals gehört hast? Und vielleicht kennst du sogar auch Menschen, wie De Longs Bekannter, der sich für jeden Urlaub sein eigenes Parfüm zusammen mischt. Nach dem Urlaub nutzt er diesen Geruch dann ganz bewusst, um all die guten Gefühle wieder zu entfachen. Und warum erzählen wir dir das alles? Weil VAKOG die Grundlage für dich ist, um zu verstehen, wie deine Wahrnehmung funktioniert. Und das findest du hoffentlich genauso spannend wie wir. Denn je besser du darin wirst dich und deine Umwelt wahrzunehmen, desto leichter wird es dir fallen mit deiner Umwelt zu interagieren. Mit dieser Episode beginnen wir gemeinsam mit dir die Fähigkeit der Wahrnehmung zu schulen. Beginnst du heute schon wacher zu sein für dein Gegenüber und ihm mal wirklich zuzuhören oder hörst du erstmal genauer hin, auf welchem bevorzugten Sinneskanal dein Gegenüber unterwegs ist? Na, erkennst du schon, an welchen Sinneskanal der letzte Satz gerichtet ist? ;) Wir freuen uns auf deine Zuschriften an podcast@wir-mussen-reden.net und über jede Weiterempfehlung. Jeder neue Zuhörer/in ist herzlich willkommen. Lasst uns zusammen neue Fähigkeiten lernen, um damit das Leben wieder ein Stückchen schöner zu machen.

Chief of Anything
025 - Ziele erreichen

Chief of Anything

Play Episode Listen Later May 24, 2020 19:58


Michael und Christian erzählen ihrem Bewusstsein, was sie haben wollen, wo sie sein werden. Dabei visualisieren sie sehr präzise und in allen Sinneskanälen wie das genau ist, wenn sie es haben oder dort angekommen sind. Und plötzlich ist der Weg dahin einfach. Das Unterbewusste kümmert sich um die richtigen inspirierten Handlungen und Ziele erreichen ist leicht. Michael stellt Dir dann noch die richtigen Fragen, damit Du selber erleben kannst, wie leicht das geht. Und wie viele andere Menschen auch kannst Du diese Technik auch für Dich und Deine Aufgabe als Chefin oder Chef nutzen. In Deinem Unternehmen, in Deinem Team, in Deinem Leben. „Move your mind and your body will follow“.

Marcs kleine Welt - der NLP-Podcast von und mit Marc A. Pletzer
Marcs kleine Welt - Folge 39: Dein bevorzugter Wahrnehmungskanal

Marcs kleine Welt - der NLP-Podcast von und mit Marc A. Pletzer

Play Episode Listen Later May 7, 2020 26:23


Riechst du den Frühling? Siehst du die Sonne und alle Wolken am Himmel gern? Freust du dich auf Spargel und Erdbeeren? Marc holt in der neuen Folge von Marcs kleine Welt dich nochmals in die Wahrnehmung der Sinneskanäle – das VAKOG im NLP. Kannst du dich auch intensiv, mit allen Sinnen an ein Erlebnis aus Deiner Kindheit erinnern? Marc zeigt dir, was er von der Kirmes seiner Jugend erinnert und was sein bevorzugter Wahrnehmungskanal ist. Und das tut er natürlich mit einer Absicht: Es geht um die Vorannahme im NLP, dass jeder Mensch einen bevorzugten Wahrnehmungskanal hat. Weißt du, welcher Deiner ist? Und nein: Es heißt nicht, dass du nur auf diesem Kanal unterwegs bist. Es hilft dir aber, dich selbst und andere besser zu verstehen – zum Beispiel, wenn du eine Situation ganz anders erlebst als jemand anderes. Ein wirklich spannendes Thema, das noch viele Facetten hat. Erfahre mehr und hör‘ direkt rein in die neue Folge – viel Spaß mit der neuen Folge von Marcs kleine Welt! Dieser Podcast ist von und mit dem Kommunikationstrainer Marc A. Pletzer. Mehr Informationen dazu unter www.MarcskleineWelt.de.

Chief of Anything
022 - Das Wie in der Kommunikation

Chief of Anything

Play Episode Listen Later May 3, 2020 17:04


Wie kommuniziere ich, wenn die Chemie stimmt und ich mit dem Inhalt noch gar nicht angefangen habe und wie hilft mir das, meine Ziele zu erreichen und ein guter Chef zu sein? Mit Hilfe aller Sinneskanäle VAKOG und mit der richtigen Sprache. Dafür muss man aber "aber" und "man" weglassen und Du darfst und kannst auch die richtigen Modaloperatoren nutzen.

Marcs kleine Welt - der NLP-Podcast von und mit Marc A. Pletzer
Marcs kleine Welt - Folge 38: NLP mit allen Sinnen erleben

Marcs kleine Welt - der NLP-Podcast von und mit Marc A. Pletzer

Play Episode Listen Later Apr 30, 2020 28:00


Hast Du schon mal von VAKOG gehört? Marc erklärt in der neuen Folge von Marcs kleine Welt, dass es dabei um unsere Sinneskanäle geht: Sehen (Videre), Hören (Audire), Fühlen (Kinestätisch) Riechen (Olfaktorisch) und Schmecken (Gustatorisch). Und was hat das mit NLP zu tun? Da steckt eine Vorannahme drin! Alle Unterscheidungen in Bezug auf deine Umwelt und dein Verhalten sind durch die fünf Sinneskanäle darstellbar. – Äh, wie…? Keine Sorge! Marc erklärt das ganz anschaulich und klar verständlich. Und damit lernst Du auch, dass wir alle die meisten Informationen nur erinnern, im NLP repräsentieren genannt. Wenn du zum Beispiel einem Freund oder einer Freundin von deinem Geburtstag erzählst, dann schilderst du das automatisch über die Kanäle, über die du die Situation wahrgenommen hast: Wie sah der Geburtstagskuchen aus, wie roch er, wie schmeckte er, wie fühlte sich das an, ihn mit der Familie zu essen? Und, ach ja, bestimmt hast du gehört, wie schön alle Happy Birthday gesungen haben. Und was heißt das jetzt in Bezug auf NLP und Veränderungen? Das erfährst du, wenn du rein hörst in die neue Folge! Viel Spaß für alle Sinne dabei! Dieser Podcast ist von und mit dem Kommunikationstrainer Marc A. Pletzer. Mehr Informationen dazu unter www.MarcskleineWelt.de.

FOCUS Bewusst(sein) - DER PODCAST -
Ich sehe was, was du nicht siehst

FOCUS Bewusst(sein) - DER PODCAST - "Für Dein Gehirn"

Play Episode Listen Later Apr 15, 2020 47:50


Kennt Ihr auch dieses Ratespiel, das wir meist für laaangweilige Autofahrten nutzen, um uns mit den Kids die Zeit zu vertreiben: „Ich sehe was, was DU nicht siehst und das ist…äähm…rot!“ – tja, was könnte das wohl gewesen sein? „Ich hab´s! Der rote VW-Käfer vor uns? Wie bitte, rot? Der ist doch nicht rot! Bist du blind, der ist grasgrün.“ Tja, spätestens hier wird klar: unsere Wahrnehmung kann grass von der anderer Menschen abweichen. Das bewusster „vor Augen“ zu haben, hilft uns die Welt auch mit den Augen Anderer „zu sehen“. Wobei, das Rot des Käfers interessiert vielleicht gar nicht so, doch der „Sound“ des Auspuffs: WOW! Wie der in meinem Bauch „vibriert“ – cool. „Stinkt“ zwar sehr nach Öl und das „schmeckt“ mir gar nicht. Huch, hier waren jetzt alle Sinne in den Worten des Satzes enthalten und das ist ebenso spannend wie verblüffend: wir beschreiben natürlich mit Worten unserer Sinneskanäle, wie wir unsere Welt wahrnehmen. Spannend ist es herauszuhören, welcher Kanal bei wem oft vorkommt, denn das ist meist der dominante Wahrnehmungskanal meines Gegenüber. Wenn ich das weiß, kann ich mich für den Anderen, viel verständlicher ausdrücken. Spannend, oder? Also, Du möchtest mehr über die Sinne, ihre Qualitätsunterschiede und den Nutzen über das Wissen hierüber erfahren, dann schau, ähh, hör doch einfach mal rein, und Du wirst schnell spüren, wie gut Dir dieses Wissen bei Deinen nächsten Gesprächsrunden helfen wird. In diesem Sinne: „Wir sehen, hören, fühlen, riechen und schmecken was, was DU nicht wahrnimmst, und das ist…“ – lass Dich überraschen. Viel Spaß beim zuhören Falls Du diese Folge über Apple Podcast hörst, freuen wir uns sehr über deine anschließende Sternebewertung und Rezession. Damit hilfst Du uns, immer besser zu werden, und damit dieser Podcast noch sichtbarer wird für weitere Zuhörer. Meinen Brandneuen BLOG findest du auf meiner Webiste unter: https://focus-bewusst-sein.de/blog Bleib immer auf dem neuesten NLP und FOCUS Bewusst(sein) Stand und abonniere den kostenlosen Newsletter. Einmal im Monat fasse ich die spannendsten Alltagsfirlefanz-Themen und Neuigkeiten aus dem NLP zusammen und liefere Euch diese in einem tollen Newsletter-Format. Die Anmeldung hierzu findest Du in der Fußleiste der FOCUS Bewusst(sein) Website. Wenn Du Ideen für neue Podcast Themen hast, welche Dich in Deinem Alltag vor eine Herausforderung stellen, dann schreibe mir eine Mail unter: Info@focus-bewusst-sein.de und wir werden gerne darüber sprechen.** Bis dahin, make it easy **Stay Home, Stay Save** Euer Juppi & Paddy Mehr Informationen über mich, meine Seminare und Coachings erfährst du unter: https://www.focus-bewusst-sein.de. Kostenloses Analysgespräch mit Zieledefinierung von FOCUS Bewusst(sein): https://www.focus-bewusst-sein.de/aktion kontext*denken - NLP Kompakt Online Training: https://shop.kontext-denken.de/ Für die kostenfreien Trainingseinheiten auf Facebook Live, dafst du zu erst die Facebook Seite von kontext*denken "liken".-https://www.facebook.com/MiriamundFlorian/ Dann melde dich für die Gruppe: „kontext denken“-Training_@_Home, an. https://www.facebook.com/groups/kontextdenken/?source_id=165644030825016 und schon bist du hier kostenlos dabei.

Chief of Anything
018 - NLP Kommunikationsmodell

Chief of Anything

Play Episode Listen Later Apr 12, 2020 19:06


Den ganzen Tag prasselt Information auf uns ein, wir verarbeiten das irgendwie indem wir generalisieren, tilgen und verzerren und reagieren dann mit Verhalten. Das passiert in den Sinneskanälen VAKOG (visuell, auditorisch, kinästhetisch, olfaktorsich, gustatorisch). Und obendrein machen das alle anderen auch. Insbesondere unsere Mitarbeiter, Kunden und Familienmitglieder. Michael und Christian unterhalten sich heute - mit leichten eigenen Verzerrungen in der Tonspur und in ihrer eigenen kompetenten und unterhaltsamen Art - darüber, wie ich das als Chef nutzen kann. Bitte abonniere unseren podcast und - wenn er Dir gefallen hat - bitte gib uns eine Bewertung. Vielen Dank!

ICH WIR ALLE. Selbst + Team + Werte-entwicklung
[Maike] Stella Schüler: Die Potenziale von Game Thinking, Storytelling, Flow & Motivation 3.0

ICH WIR ALLE. Selbst + Team + Werte-entwicklung

Play Episode Listen Later Apr 3, 2020 52:16


Rechnet man die Zeit zusammen, die Spieler aus aller Welt seit der Veröffentlichung im Jahre 2004 in das virtuelle Game „World of Warcraft“ investiert haben, so landet man bei hochgerechnet 50 Milliarden Stunden oder 5,93 Millionen Jahre. Dabei gehen sie Kollaborationen ein und kämpfen für gemeinsame Missionen. Was treibt diese Menschen an und wodurch entwickelt sich ihre treue Begeisterung? Die Mechaniken und Faktoren, die Spieler an ein virtuelles Game und dessen Story binden, können auf jedes andere Thema übertragen werden. Welche Potenziale liegen darin für die Bewältigung globaler Herausforderungen? Game Thinking und Storytelling bieten daher enorme Chancen. Denn Frieden, Klimaschutz und Kooperation kann man lernen und lernt man am besten spielerisch. Game Thinking und Storytelling regen alle Sinneskanäle multisensorisch an. Die dabei gemachten Erfahrungen „wandern“ direkt in das limbische System (das u.a. für Emotionen zuständig ist). Das bedeutet, dass neue Denkweisen und Erkenntnisse auf emotionaler Ebene gespeichert werden. Damit werden nachhaltige Verhaltensänderungen möglich. _______ Stella Schüler verbindet mit Gameful and Leadership in Seminaren, Workshops und Beratungen Methoden aus Game Thinking, Storytelling und Mindfulness. Ihr Ziel ist es, einen guten Nährboden für Innovationen zu schaffen, intrinsische Motivation, Kreativität, Growth-Mindsets und eine entspannte Grundhaltung zu fördern. Bis August 2018 hatte sie eine Professur für Game Design inne und unterrichtete dabei Grundlagen der Spielentwicklung, Charakter- und Weltendesign, Storytelling und Serious Gaming. Ihre Expertise umfasst einen Master of Arts in Bühnenbild und Szenischer Raum, einen Dipl.-Ing. (FH) in Architektur, eine abgeschlossene Ausbildung zur Mediendesignerin, eine zertifizierte Fortbildung als Entspannungstherapeutin sowie mehrere Weiterbildungen in der prozessorientieren Kommunikationssteuerung. Besonders am Herzen liegt ihr das Thema Achtsamkeit und damit auch ein achtsamer Umgang mit unserem Planeten.

FOCUS Bewusst(sein) - DER PODCAST -

Also mein Tag ist im Prinzip schon gelaufen. Erst platzt die Filtertüte und statt Kaffee habe ich nun Brühe mit Einlage. Dank Bierkriese, kann ich erneut nur auf Distanz meinen Podcast mit Nicole Produzieren. Das hat zu Folge, wir sind voneinander Räumlich getrennt und dementsprechend hört sich auch der Ton an. Auch hier fehlt mir der richtige Filter um euch den gewünschten guten Klang zu liefern. Egal wo ich hinsehe oder hinhöre, meine Welt wird gefiltert. Wozu ist das überhaupt gut? Zum einen, wenn wir die Welt auf allen Sinneskanälen mit sämtlichen Informationen ungefiltert wahrnehmen würden, ist es durchaus möglich das unser Gehirn durchdreht. Ich frage mich, ob du schon einmal versucht hast eine Hose oder Bluse im Internet zu kaufen und dank einer nicht vorhandenen oder nur grob eingestellten Filterstruktur, 123645 Hosen angezeigt bekommst obwohl du auf der finde nach nur einer bestimmten Hose bist. An dieser Stelle ist es gut die Passenden Filter zu setzen um ein genaueres Ergebnis zu bekommen. Wir Menschen Filtern unsere Welt wie sie uns gefällt und das Jeden Tag. Mal tun wir das bewusst, mal unterbewusst. Jäh nachdem wie du deine Filter eingestellt hast kann es durchaus sein das dir hier und da wichtige Informationen durch die Lappen gehen. Nicole Simons und Patrick Schaefer haben das Thema Filtern unter die NLP Lupe genommen und haben den ein oder anderen Tipp für dich zur Umsetzung parat. Wir wünschen dir jetzt schon viel Spaß beim Zuhören. Es kann durchaus sein das die Tonqualität anders ist als du es gewohnt bist und ich arbeite daran, dass bis zur nächsten Folge ihr wieder einen störungsfreien Podcast-Klang bekommt. Falls Du diese Folge über Apple Podcast hörst, freuen wir uns sehr über deine anschließende Sternebewertung und Rezession. Damit hilfst Du uns, immer besser zu werden, und damit dieser Podcast noch sichtbarer wird für weitere Zuhörer. Mehr Informationen über mich, meine Seminare und Coachings erfährst du unter: https://www.focus-bewusst-sein.de. Wenn du Ideen für neue Podcast Themen hast, welche Dich in Deinem Alltag vor eine Herausforderung stellen, dann schreibe mir eine Mail unter: Info@focus-bewusst-sein.de und wir werden gerne darüber sprechen*. Bis dahin, make it easy **Stay Home, Stay Save** Euer Paddy & Nicole MIRI proud to be Kosmetik: https://www.hse24.de/dpl/p/brands/miri/kosmetik kontext*denken - NLP Kompakt Online Training: https://shop.kontext-denken.de/nlp-kompakt/mr1mg Für die kostenfreien Trainingseinheiten auf Facebook Live, dafst du zu erst die Facebook Seite von kontext*denken "liken".-https://www.facebook.com/MiriamundFlorian/ Dann melde dich für die Gruppe: „kontext denken“-Training_@_Home, an. https://www.facebook.com/groups/kontextdenken/?source_id=165644030825016 und schon bist du hier kostenlos dabei.

Die Kunst den Kunden zu lesen
Worauf es im Aussendienst ankommt

Die Kunst den Kunden zu lesen

Play Episode Listen Later Mar 31, 2020 15:37


Eine Folge für alle Menschen im Aussendienst. Gerade in der Neukundengewinnung ist der erste Eindruck ein immenser Faktor, der über den Erfolg im Aussendienst entscheidet. Für den ersten Eindruck verarbeitet unser Gehirns mit einer atemberaubenden Geschwindigkeit von 11 Millionen Bits pro Sekunde die Informationen, die unsere fünf Sinneskanäle liefern. Ich sage, welche nonverbalen Faktoren wichtig sind, damit der Gesprächspartner einen offenen und aufrichtigen Dialog zulässt.

NLP-Podcast brain-power - Dein freies Leben wartet!
VAKOG - Die Wahrnehmungskanäle im NLP! - #005

NLP-Podcast brain-power - Dein freies Leben wartet!

Play Episode Listen Later Mar 25, 2020 10:53


Sabrina lässt das Auto des Nachbarn knapp als Auto durchgehen. Wie kann man jetzt anhand eines Autos die verschiedenen Sinneskanäle erklären? Und ist es schon zu früh, um über Strategie zu sprechen? Oder sind wir bereits mitten im Thema? Natürlich bekommst du auch diese Woche wieder einen Wochen-Tipp auf den Weg, um deine positive Veränderung und Freiheit noch schneller zu erreichen. Bis jetzt gleich ...

Der Werbemittel Podcast
Sind Werbemittel noch zeitgemäß

Der Werbemittel Podcast

Play Episode Listen Later Feb 5, 2020 17:40


Im Rahmen des Veränderungsprozesses, den man Digitalisierung nennt, könnte man den klassischen Werbeartikel – Kugelschreiber, Regenschirme und USB-Sticks mit Logodruck – für ein Auslaufmodell halten. Aber weit gefehlt! Der Kern des Werbemittels – das haptische Element – ist wichtiger denn je. In Zukunft wird dieser Sinneskanal sogar in der Gemeinschaft mit allen anderen Sinneskanälen für ein unverzichtbares Element der Kommunikation für jeden werden, der andere Menschen erreichen und überzeugen möchte. In dieser Podcast-Folge lernt Ihr die Funktionsweise des Gehirns kennen und, wie genau die einzelnen Sinneskanäle in unserem Kopf Sinn und Wahrnehmung erzeugen. Wir sprechen über die herausragende Bedeutung der Haptik und warum Berühren und Anfassen für uns Menschen so wichtig sind. Und warum Berührung mit den Kaufknöpfen im Gehirn verbunden ist. Außerdem beleuchten wir die zusätzlichen Vorteile von gegenständlicher Werbung und zeigen, was kein anderes Marketinginstrument kann. Jetzt reinhören und erfahren, warum der haptische Sinn auch „Wahrheitssinn“ genannt wird, mit welchen Trick die Hare Krishna-Sekte ihre Spendeneinnahmen verzigfacht hat und wie man Menschen dazu bekommt, freiwillig höhere Preise zu bezahlen. Habt Ihr Anregungen? Lob, Kritik oder einfach Lust, jetzt mit multisensualen Botschaften zu werben? Wir freuen uns auf Eure Post an anfrage@habermann.info Im Werbemittelpodcast geht es nicht nur um die Verwendung klassischer Werbegeschenke wie T-Shirts, Visitenkarten oder Plakate. Unternehmer Hendrik Habermann vermittelt eine andere Sicht auf give-aways und Promotion von Marken mittels Werbegeschenke. Er gewährt Einblicke in die Werbepsychologie als auch in das Unternehmertum, das eng mit Werbegeschenken verknüpft ist. Der Werbemittelpodcast wird produziert von https://www.Image-Sells.de (Image-Sells Podcast Media)

Psychologen beim Frühstück---Jeden Sonntag---Ab 9.00
Fokus - wie wir uns besser konzentrieren können

Psychologen beim Frühstück---Jeden Sonntag---Ab 9.00

Play Episode Listen Later Aug 18, 2019 50:26


Fokus - wie wir uns besser konzentrieren können Die Begriffe „Konzentration“ und "Fokussierung" werden in der Psychologie nicht ganz einheitlich verwendet. Aber alle Forscher sind sich darüber einig, dass es bei Konzentration und Fokussierung immer die Abschirmung gegen störende Reize geht, um eine Aufgabe eben "konzentriert" zu Ende zu bringen. Aber wie schaffe ich das konkret? Annika zählt dazu 7 Punkte auf, die für sie wichtig sind, wenn es um unsere Konzentrationsfähigkeit geht: ▶️Ruhe: Wieviel bzw. welcher Lärm etc. umgibt mich? ▶️Umgebung: Werde ich abgelenkt? Wovon? Störreize? ▶️Charakter: Lasse ich mich leicht ablenken? Oder bin ich ein hibbeliger Typ? Oder schwer zu begeistern? ADHS? ▶️Durchhaltevermögen: Wieviel "Biss" besitze ich? ▶️Motivation: Wie sehr reizt mich die Aufgabe? ▶️Ziel: Ist das Ziel eher intrinsisch, also selbst gewählt oder extrinsisch, also fremdgesteuert? Wie mache ich es zu meinem Ziel? "Wer das Wozu kennt, erträgt das Wie!" ▶️Fokus: Was ist mein Inhalt? Worauf genau will ich mich konzentrieren? Diese 7 Punkte kann man wie eine Checkliste benutzen, wenn man sich auf etwas konzentrieren muss oder möchte. Michael berichtet von den drei großen Aufmerksamkeits-Systemen in unserem Gehirn, die für Konzentration zuständig sind: ▶️„Ich bin wach und aufnahmebereit!“ - Das Alerting-System Es bereitet den Körper darauf vor, Informationen aufzunehmen und Warnsignale frühzeitig auszumachen. ▶️„Was geht hier ab?!“- Das Orientierungs-System Es organisiert alle Informationen, die über unsere Sinneskanäle auf uns einströmen und bewertet sie nach Herkunft und Wichtigkeit. ▶️„Eines nach dem Anderen!“ - Das Exekutive System Es soll Ablenkendes bewusst ausblenden und so die Aufmerksamkeit fokussiert lenken. Das bedeutet, dass wir - bevor wir uns an eine Aufgabe oder Herausforderung heranmachen - erst einmal all die oben genannten Punkte checken sollten. Dann können wir uns konzentriert an den Kuchen, die Steuererklärung oder die Prüfungsvorbereitung machen. Noch besser funktioniert es, wenn wir vorher genau durchdenken, wie wir genau vorgehen wollen, also einen Plan erstellen. Und vorbereiten - egal ob es die Zutaten für den besagten Kuchen, die Unterlagen für die Steuererklärung oder die Bücher für die Prüfung sind: Wer so vorarbeitet, kann sich besser konzentrieren. Und verschwendet weniger Zeit, Nerven und Energie. Gutes Gelingen!

Mission Bestseller - Self-Publishing Strategien & Tipps

Folge 216: Diese Woche habe ich Meike Hohenwarter im Mission Bestseller Selfpublishing-Podcast zu Gast und wir sprechen über Sachbücher und Online-Kurse – und wie du sie effizient für dein Business nutzen kannst. In dieser Podcast-Folge sprechen wir unter anderem über Folgendes: Für wen bietet es sich an ein Sachbuch und/oder Online-Kurse zu schreiben, bzw. zu entwickeln? Wieso eignen sich gerade im Selfpublishing veröffentlichte Sachbücher gut als Ausgangsbasis für einen Online-Kurs. Welche Rolle spielen die verschiedenen Sinneskanäle bei beiden Medien? Warum ist es genauso wichtig zu bestimmen, was nicht in einen Kurs kommt, wie das, was tatsächlich Bestandteil von ihm wird. Wie können sich Sachbücher und Online-Kurse ergänzen und unterstützen? Welche Rolle kann ein Sachbuch oder Online-Kurs in einem Produktportfolio bieten? Hier die Links, die wir im Podcast ansprechen, und weiterführende Informationen, Tipps und Erfahrungsberichte rund um Bücher, eBooks und deinen Erfolg: Hier kommst du zu Meike Hohenwarters Online-Kurs „Online-Kurs Professional“: https://mission-bestseller.com/opk Hier findest du Meikes Online-Business Academy:  http://meikehohenwarter.com/kurse/#aff=be_wonderful   Hier kommst du in den Mission Bestseller Club: https://mission-bestseller.com/mbc Hier kommst du zu Toms eBook: „In sechs Schritten zum Bestseller“ www.mission-bestseller.com/dein-buch  Hier findest du die Mission Bestseller auf Amazon: http://amzn.to/2sV2hnL Einige der Links auf dieser Seite sind Affiliate-Links und ich erhalte eine Provision, wenn du über sie kaufst, die sich nicht auf deinen Kaufpreis auswirkt.

Ganz leise werde ich weise - Mindset und mehr.
NLP - Was ist das eigentlich

Ganz leise werde ich weise - Mindset und mehr.

Play Episode Listen Later Jan 20, 2019 15:16


Folge 004: "NLP, was ist das eigentlich?" wurde ich gefragt. NLP ist ein Werkzeugkoffer, eine Toolbox voller Möglichkeiten, um dein Leben erfogreich und zufrieden zu machen. NLP ist auch geballtes Wissen über Kommunikation, Physiologie und Wahrnehmung durch unsere 5 Sinne. Unbewusste Muster und Verhaltensweisen aufzudecken und dann Strategien zu entwickeln, um dich so zu verändern, dass du in deine Kraft kommst, flexibel wirst, auf einen guten State/ Zustand achtest um dann die Dinge erfolgreich anzugehen, die du in deinem Leben haben möchtest. Mit NLP zu arbeiten, bedeutet, selbst die Verantwortung für dein Leben zu übernehmen. Denn jeder Mensch hat Wahlmöglichkeiten, auch wenn er das im Laufe seines Lebens vergessen haben sollte.. Bewusstheit ist der erste Schritt in die Veränderung, die zur Selbstverantwortung führt.. Im NLP wird immer danach geschaut, wie mache ich mir das jeweilige Gefühl oder welche Sinneskanäle sind beteiligt, was nutzt mir, was hemmt mich. Was darf ich verändern? Welche Wahlmöglichkeiten habe ich. NLP öffnet und weitet den Blick und bietet die Möglichkeiten, dich neu aufzusetzen, ganz in deinem Sinne.

Flowcast mit Flavio Camenzind
Flowcast 18 mit Sven Haefliger, Unternehmer und Online Klavierlehrer

Flowcast mit Flavio Camenzind

Play Episode Listen Later Aug 4, 2018 43:08


Erst mit 20 Jahren erlernte Sven Haefliger das Klavier spielen - und machte dies mittlerweile zu seinem Hauptberuf. Seit 2011 bietet er auf seiner Klavier Lern Plattform Zapiano.com Klavierkurse an - ausschliesslich für Erwachsene. Seine Zapiano Methode ist ein ganzheitlicher Ansatz und umfasst das Lernen über alle Sinneskanäle. Mit tausenden von Online Schülern begeistert er weit über die Landesgrenzen Erwachsene, welche sich endlich den Wunsch vom Klavier spielen erfüllen konnten. Sven Haefliger erzählt von seinen Erfahrungen und was ihn täglich antreibt, sein Angebot laufend auszubauen. ShowNotes: www.zapiano.com

Der nicht Verkäufer - mit Oliver Busch
VAKOG - Sinneskanäle -NLP - im Verkauf

Der nicht Verkäufer - mit Oliver Busch

Play Episode Listen Later Oct 30, 2017 12:50


In der heutigen Folge habe ich etwas aus dem NLP für dich mitgebracht. Es geht um unsere Sinneskanäle, jeder Mensch verwendet aus den 5 Sinneskanäle seine bevorzugte Sprache und wenn du dich darauf angleichst wirst du schneller eine Verbindung zu deinem Gegenüber aufbauen, viel spass beim hören. https://de.wikipedia.org/wiki/Neuro-Linguistisches_Programmieren Gebe mir bitte ein Feedback und was mir noch viel wichtiger ist, sage mir wie ich dir helfen kann dich im Verkauf, in der Verhandlung oder bei deinen Präsentationen, zu verbessern! youtube: https://www.youtube.com/channel/UCXgengOMZxSJorSzVtPlK5A Link zu meiner Webseite: http://www.sales-forum.dea Instagram: https://www.instagram.com/busch_oliver/ Facebook: https://www.facebook.com/verkauf.rhetorik.verhandeln/ Twitter: https://twitter.com/ollib2010

Evolution Radio Show - Alles was du über Keto, Low Carb und Paleo wissen musst
Die Gefahren von LEDs: Photobiologie und Sonnenlicht - Interview mit Alexander Wunsch | Folge #119

Evolution Radio Show - Alles was du über Keto, Low Carb und Paleo wissen musst

Play Episode Listen Later Aug 7, 2017 64:52


In Folge #119 Das Video der aktuellen Folge direkt auf Youtube öffnen Bitte beachten Sie auch immer den aktuellen "Haftungsausschluss (Disclaimer) und allgemeiner Hinweis zu medizinischen Themen" auf https://paleolowcarb.de/haftungsausschluss/ 20% auf alle Produkte im BRAINEFFECT Shop Gutscheincode: Evolutionradioshow - 20% auf alle Produkte im BRAINEFFECT Shop unter www.brain-effect.com Und nicht vergessen: Wenn du uns auf Youtube siehst, und wenn du es noch nicht getan hast, dann abonniere unseren Kanal „Evolution Radio Show“ Wenn du das Podcast hörst, dann findest du die Links für Apple iTunes und Android hier auf unserer Homepage Kurze Zusammenfassung Alexander Wunsch ist Arzt, Forscher und Referent in den Bereichen Lichttherapie, Photobiologie und Biophysik. Er erforscht Chancen und Risiken natürlicher und künstlicher optischer Strahlung auf Mensch und Umwelt, berät Politik, Medienvertreter und Industrie bei lichtbiologischen Fragen und entwickelt kurative, präventive und protektive Konzepte und Anwendungen für die Lichttherapie und Lichthygiene beim Menschen. Er ist Mitglied der Deutschen Akademie für Photobiologie und Phototechnologie (DAfP), der deutschen Lichttechnischen Gesellschaft (LiTG) und Lehrbeauftragter für den Themenbereich “Light and Health” im internationalen Master-Studiengang “Architectural Lighting Design” der Hochschule Wismar. Er hält regelmäßig Vorträge über biophysikalische, lichtbiologische und lichtmedizinische Themen im In- und Ausland. ##Alle Vorträge von Alexander Wunsch auf Vimeo ##Wir sprechen in dieser Folge über Was unterscheidet künstliches Licht von natürlichem Licht Wie wirkt Licht auf die Zellen Warum sind gerade LEDs so schädlich für unsere Gesundheit? Welche Art von Leuchtmittel sollte man zu Hause nutzen und wie kann man sich am besten vor den negativen Effekten anderer Blaulichtquellen, wie Monitore, schützen? #Transkript Julia: Gut. Lieber Alexander Wunsch, herzlich willkommen zur Evolution Radio Show. Dr. Alexander Wunsch: Schönen guten Tag. Julia: Wir werden gleich losstarten ins Thema, weil es ist komplex, es gibt viel zu sagen dazu. Vielleicht würde ich gerne so starten. Dass Sonnenlicht irgendwie wichtig ist, das ist schon würde ich fast sagen im Mainstream angekommen, aber eigentlich nur, was die Knochengesundheit und Vitamin D betrifft und alles darüber hinaus existiert eigentlich nicht in der Wahrnehmung. Doch Licht hat ganz, ganz viele Funktionen im Körper, die weit über dieses, nur über das Vitamin D hinausgehen. Vielleicht könnten Sie ganz kur erklären, auf welche Bereiche Licht oder vor allem natürliches Licht wirkt. Wofür brauchen wir Sonnenlicht? Dr. Alexander Wunsch: Hm, das ist die einfachste Frage sozusagen vorweg. Das Sonnenlicht, wie Sie schon gesagt haben, das ist für sämtliche Lebensprozesse letztlich essentiell und das Besondere am Sonnenlicht ist aus meiner Sicht jetzt nicht mal die genaue Spektralzusammensetzung, also aus welchen Wellenlängen das besteht, sondern zunächst mal im Kontext der Evolution ist das Sonnenlicht A) der Antrieb für sämtliche Vorgänge auf unserem Planeten, ob das jetzt klimatische Vorgänge sind oder ob das die chemische Evolution wäre oder auch die biologische Evolution, jeder Energieaustausch, stoffliche Veränderungen in den Molekülen, alles ist letzten Endes zurückführbar auf die Sonnenenergie und auch auf die Zusammensetzung des Sonnenlichts. Das Besondere ist hierbei, dass das Leben sich unter dem Licht der Sonne entwickelt hat und dass seit über 4 Milliarden Jahren sich die Zusammensetzung dieses Sonnenlichts praktisch nicht wesentlich verändert hat. Und dadurch haben alle Organismen gelernt, das Beste aus dem vorhandenen Spektrum herauszuziehen und auch zum Beispiel zu nutzen, um sich gegen die potentiell schädlichen Anteile zu wehren. Und dadurch ist das Sonnenlicht ein sehr komplexer Cocktail von Strahlung, also ein Strahlungsgemisch, das den Lebensprozessen praktisch in jeder Hinsicht förderlich ist. Das beginnt mit der visuellen Orientierung, das geht über die Absorption von ganz bestimmten Wellenlängen, dadurch die Erzeugung des Farbspektrums, das uns umgibt in der Natur, in unserem Environment, und dann zum Beispiel Vitamin D ist ein ganz kleiner Aspekt dessen, was in unserem Körper, in der Haut passiert, im Sinne von einer Photosynthese. Wir sind anders als Pflanzen nicht in der Lage selbst Sonnenenergie in chemische Energie umzuwandeln, deswegen müssen wir Pflanzen oder pflanzenfressende Tiere wiederum aufnehmen, um unseren Energiehaushalt in Balance zu halten. Aber zum Beispiel die Wärme, die klimatischen Bedingungen, die uns umgeben, die lassen sich auch auf das Sonnenlicht zurückführen. Und dann haben wir für die Wärmestrahlung nochmal eine entsprechende Aufteilung, also einmal ist es natürlich direkt die Temperatur, die uns umgibt, die auf Sonnenaktivität zurückzuführen ist, aber auch solche Strahlungsanteile, die wir nicht direkt als Wärme spüren, zum Beispiel den Nahinfrarotbereich, der aber sehr tief in unserem Körper letztlich eindringen kann. Sonnenlicht besteht zu über 40 Prozent aus Nahinfrarotstrahlung, die wir weder sehen noch fühlen können, die aber unser Gewebe durchdringt und zum Beispiel auf dem Energiehaushalt Einfluss nimmt, weil es direkt die Zellkraftwerke ansprechen kann. Julia: Und ich meine, das geht vielleicht auch zu weit, aber wie kann man sich das vorstellen, wie wirkt das Nahinfrarot? Wie wirkt das auf die Zelle direkt? Wie kann das Einfluss nehmen auf den Metabolismus? Dr. Alexander Wunsch: Zum einen hatte ich schon kurz angerissen, dass es einen Zusammenhang mit der Aktivität, mit der Stoffaktivität, Stoffwechselaktivität der Mitochondrien gibt, der Zellkraftwerke. In den Mitrochondrien selbst gibt's verschiedene Enzyme, die für die Energiegewinnung verantwortlich sind. Da gibt's ein Enzym mit einem, je nachdem, einem zungenbrecherischen Namen, die Cytochrom-C-Oxidase. Das ist der Komplex 4 in der Elektronentransportkette der Mitochondrien und dieses Enzym, das hat Absorptionsbereich im langwelligen Teil des Spektrums zwischen 600 und 850 Nanometer. Das wäre als irgendwo zwischen rotorange und Nahinfrarot mit etwa 850 Nanometern. Und in diesem Bereich hat die Cytochrom-C-Oxidase 4 Absorptions-Peaks und man weiß aus Versuchen, von Zellversuchen bis hin zu Experimenten auch am Menschen, dass die Bestrahlung mit diesem Spektralbereich dazu geeignet ist, die den Energiehaushalt in den Mitochondrien zu stabiliseren. Also gerade jetzt in Zellen, wo Energiemangel herrscht beispielsweise, kann man die verfügbare chemische Energie anheben. Das ist das ATP, Adenosintriphosphaat, wird in den Mitochondrien hergestellt und der Komplex 4 ist die vorletzte Stufe dieses Bereitstellungsprozesses. Also das letzte Enzym vor der ATP Synthase. ATP Synthase ist so eine kleine Turbine, die wie eine Druckerpresse ständig aus Adenosintriphosphat und anorganischem Phosphat dann das begehrte ATP zusammenpresst und diese Turbine wird durch einen Ladungsträger angetrieben. In der Mitochondrienmembran und darauf kann ich mit dem Licht Einfluss nehmen. Das ist so ein Aspekt, der im Zusammenhang mit einer medizinischen Anwendung oder phototherapeutischen Anfwendung immer wieder auch diskutiert wird. Das ist dieses Verfahren nennt man Photobiomodulation, also die Anwendung von langewelligem Licht, das keine Wärme Effekte im Gewebe erzeugt, aber trotzdem solche positiven, wir kommen zeitig wie beziehungsweise die Anhebung der ATP Konzentration und damit eine bessere Verfügbarkeit chemischer Energie. Wir stellen am Tag etwa so viel ATP in unseren ganzen Zellen her, wie wir wiegen. Das ist also ein sehr umfangreicher Prozess, der praktisch in allen Bereichen, wo Energie benötigt wird, ob das jetzt Muskelaktivitäten sind, ob das chemische Transportvorgänge sind, ob das Eiweiß oder Fettsynthese oder Zellmembranen, die hergestellt werden müssen. Also jeder Vorgang eigentlich im Körper, der ist energieabhängig und damit auch abhängig von diesem ATP. Und dann gibt's noch weitere Effekte, die man diesem langwelligen Licht, dem Nahinfrarotlicht zuordnen kann. Dabei geht's zum Beispiel um die Aktivierung von Wassermolekülen. Man weiß, dass der menschliche Körper aus etwa 70 Prozent Wasser besteht, unser Stoffwechsel findet also in diesem flüssigen Medium statt und durch das Licht kann ich Wassermoleküle gezielt in Bewegung versetzen, kann also die kinetische Energie im Wasserkompartiment erhöhen und damit zum Beispiel Stoffaustauschvorgänge verbessern, ohne dass ich dabei das Gewebe unerwünschtermaßen erhitzen würde. Das sind jetzt schon 2 wichtige Aspekte, wie ich auf Stoffwechselvorgänge optimierend Einfluss nehmen kann über dieses Nahinfrarotlicht. Julia: Wenn man das so hört, dann kriegt man wirklich mal nur so einen kleinen Einblick darin oder dahingehend, wie wichtig oder welche Rolle Licht oder vor allem gewisse Wellenlängen, die richtigen Wellenlängen auf unseren Körper haben. Wenn man aber sich die allgemeine Diskussion oder die Mainstream-Medien anschaut, wenn es da um Licht geht oder um Sonnenlicht, dann werden vor allem eigentlich die schädigenden Aspekte immer angesprochen. Es wird immer eher Angst gemacht, muss man fast sagen. Man darf nicht mehr rausgehen, also einerseits soll man zwar rausgehen wegen dem Vitamin D, auf der anderen Seite sollte man sich aber auf jeden Fall mit einem Lichtschutzfaktor 30 oder noch höher einschmieren und auf jeden Fall eine Sonnenbrille tragen und bloß kein Licht an die Haut und an die Augen lassen, weil dann kriegt man Hautkrebs oder Makula-Degeneration oder was auch immer. Das ist so ein richtiger Ambivalent, die Informationen, die man bekommt, und die Leute sind auch sehr verunsichert und ich habe direkt den Eindruck auch, wir fürchten uns vor Licht, mit dem wir seit 4 Millionen Jahren aufgewachsen/ oder seitdem wir auf der Welt sind, auf der Erde wandeln, ein Teil unserer Biologie war. Auf der anderen Seite haben wir nicht die gleiche Skepsis gegenüber Lichtquellen, die erst seit 100, 200 oder 300 Jahren in unserer Welt sind. Das finde ich sehr, sehr schwierig. Vielleicht, ich meine das waren jetzt mehrere Aspekte in einem, muss ich mich schützen vor dem Sonnenlicht oder bis zu welchem Grad oder wie gehen Sie damit um? Ist es tatsächlich eine Gefahr oder was ist die richtige Dosis? Dr. Alexander Wunsch: Wir haben es hier, also auf solche vielschichtigen Fragen gibt's natürlich auch gerne mal eine vielschichtige Antwort. Während Sie die Frage formuliert haben, ist mir zunächst mal das Cui Bono eingefallen. Die Frage auf Lateinisch, die dann übersetzt lautet: Wem nützt es? Also wer profitiert davon, wenn die Menschen Angst vor der Sonne haben? Die Weltgesundheitsorganisation hat sich dazu entschlossen, die sogenannte No Sun Policy zu fahren. Also im Prinzip von der Sonnenexposition komplett abzuraten. Dadurch hat man natürlich das Problem, dass sich die Vitamin D Mangelerkrankungen immer weiter ausbreiten und die öffentlichen Stellen, jetzt zum Beispiel die Weltgesundheitsorganisation, die meines Wissens sogar, wenn man da mal nachschaut, wer die ganzen Kosten sponsert und trägt, da bekommt man dann auch wieder Antworten, warum es möglicherweise profitabler ist den Menschen vor der Sonne Angst zu machen als ihnen praktisch beizubringen, wie man richtig mit der Sonne umgeht. Es ist definitiv komplexer den Menschen beizubringen, wie sie richtig mit der Sonne umgehen als zu sagen, gar keine Sonne und 30er Sonnenschutzfaktor. Das Problem ist, wenn man die Sonnencreme verwendet, halten sich die Menschen wesentlich länger im Sonnenlicht auf als es ihnen eigentlich guttut, bilden dabei aber kein Vitamin D und bilden auch keinen eigenen Sonnenschutz, den sie sonst aufbauen würden. Wenn man also ohne Sonnenschutzcreme in der richtigen Dosierung die Sonne genießt, dann baut man einen eigenen Sonnenschutz auf, den man auch immer dabeihat. Die Sonnencreme, die wird gerne mal vergessen im falschen Moment und plötzlich ist die Folge dann der Sonnenbrand, den man auf jeden Fall vermeiden sollte. Wir haben beim Sonnenlicht wie auch bei vielen anderen einwirkenden Reizen oder Energien eine U-förmige Reizantwort, also das wäre dann eine U-Shape Curve, eine Kurve, die aussieht wie ein U so ungefähr, wie ein bisschen flacher gezogenes U und das zeigt, der Optima in der Mitte ist der optimale Effekt zu erwarten, wenn wir die richtige Dosis haben. Wenn wir zu wenig Sonnenlicht bekommen, dann treten Mangelerscheinungen auf, die zum Beispiel beim Vitamin D erkennbar werden. Vitamin D Mangel geht mit einer erhöhten Sterblichkeit einher, geht mit Knochenkrankheiten wie zum Beispiel der Osteoperose oder der Osteomalazie einher. Wir beobachten bestimmte Krankheitsbilder, dass die gehäuft auftreten wie zum Beispiel kardiovaskuläre, also Herzkreislauferkrankungen, aber auch Infektionskrankheiten und Krebserkrankungen treten bei schwerem Vitamin D Mangel häufiger auf. Also die Unterdosierung ist ein Problem und die Überdosierung ist dann auch ein Problem, weil dann zum Beispiel Hautschäden erkennbar werden können, zum Beispiel Hautalterung, solche Sonnenfalten oder auch Hautkrebs, wobei man beim Hautkrebs wieder unterscheiden muss. Da gibt's das Melanom, das ist der schwarze Hautkrebs, der macht normalerweise weniger als ein Zehntel der gesamten Hautkrebsfälle aus und die restlichen 90 Prozent, die betreffen dann den hellen Hautkrebs, weil hier in den letzten Jahren auch die sogenannte aktinische Keratose, also eine Vorstufe in die Statistik mit einbezogen wurde und allein dadurch schon durch diese Definition das auch als Hautkrebs zu bezeichnen, die Erkrankungsraten statistisch natürlich in die Höhe geschnellt sind und deswegen, also zu viel Sonnenlicht ist ein Problem, zu wenig Sonnenlicht, und jetzt geht's darum, das Sonnenlicht ist Jahrmillionen dasselbe von seiner Zusammensetzung her. Früher hat es das Leben in seiner Entstehung begünstigt und heute haben wir im Prinzip einfach nur verlernt oder viele Menschen haben einfach verlernt oder nie gelernt, wie sie richtig mit dem Sonnenlicht umgehen. Das Sonnenlicht per se ist weder gut noch böse, sondern das Problem liegt eben am Menschen und daran, wie er mit dem Sonnenlicht umgeht. Und da werden halt viele Fehler gemacht, die man durch besseres Wissen beseitigen kann. Julia: Das heißt zum Beispiel, dass man einfach sich seinem Hauttyp entsprechend auch in der Sonne aufhält und nicht jetzt extra brät oder? Dr. Alexander Wunsch: Ja. Zunächst mal natürlich der Hauttyp. Also es gibt eine ganz individuelle Sonnenempfindlichkeit. Das ist relativ einfach die herauszufinden. Man sollte sich von unten rantasten und nicht von oben an die Verträglichkeitsschwelle, das heißt, wenn man nicht weiß, wie gut man die Sonne verträgt, dann sollte man halt mal mit 5 oder 10 Minuten anfangen, dann wieder aus der Sonne rausgehen und die Haut beobachten. Im Prinzip weiß es schon jeder, dass die Zeichen einer Überdosierung von Sonnenlicht zeitverzögert auftreten, das heißt nach 3 oder 4 Stunden merkt man erst, wenn man zu lange in der Sonne sich aufgehalten hat und da muss man eben vorausdenken. Das heißt, ich gebe mir eine ganz bestimmte gezielte Dosis und beobachte mich dann und das Herantasten ist der eine Aspekt, dass man die Schwellendosis praktisch herausfindet, wie viel kann ich mir zumuten ohne, dass meine Haut mit Überdosierungszeichen reagiert. Und das andere ist, dass man wissen muss, dass es eine Sonnengewöhnung gibt. Und die Sonnengewöhnung, die funktioniert nur, wenn man kein Sonnenschutzmittel verwendet, bedeutet aber, dass wenn ich jetzt beispielsweise in den Sommermonaten tatsächlich mal 4 Wochen am Stück jeden Tag Sonne hätte, dann würde ich vielleicht am 1. Tag 10 Minuten gut vertragen, am 2. Tag würde ich dann vielleicht schon zwei, drei Minuten länger gut vertragen, von mir aus auch 5 Minuten und so würde sich das dann eben steigern bis auf mehrere Stunden. Das heißt nach 4 Wochen vorsichtiger oder wohldosierter Sonnenexposition kann man sich durchaus auch zwei, drei Stunden im Sonnenlicht aufhalten ohne, dass man einen Sonnenbrand bekommt. Jetzt muss man sich allerdings fragen: Ist das überhaupt sinnvoll so lange in der Sonne zu sein? Normalerweise mein Sonnenhunger ist nicht so groß, dass ich zwei oder drei Stunden anpeilen würde, sondern jetzt in den Sommermonaten, wenn ich dazu komme, Heliotherapie zu machen, dann mache ich das zum Sonnenhöchststand so um 1 Uhr mittags herum. Wir haben ja Sommerzeit, dadurch ist der Sonnenhöchststand nicht um 12, sondern eher so roundabout 1 Uhr. Warum diese Uhrzeit eigentlich am besten ist? Wir haben den höchsten Gehalt an Ultraviolett B Strahlung, die in der Lage ist Vitamin D zu synthetisieren in der Haut und dadurch kann in der kürzestmöglichen Zeit das maximale Vitamin D erzeugen. Deswegen mittags um 1 Uhr ist optimal und wenn man da 20 Minuten, 30 Minuten vielleicht jede Körperseite der Sonne aussetzt, dann fängt man auch an zu schwitzen und es wird einem heiß. Also mal ganz ehrlich, fühle ich mich nach den 20, 30 Minuten im Schatten dann auch wesentlich wohler als wenn ich jetzt weiter in der Sonne braten müsste. Und da gibt's aber halt ganz unterschiedliche, der Mensch gewöhnt sich ja an alles, und wer sich halt an das Braten in der Sonne gewöhnt hat, weil er zum Beispiel unter dem Schutz von Sonnencreme keinen Sonnenbrand bekommt, der kann das schon länger in der Sonne aushalten, aber gesund ist das natürlich nicht und vernünftig ist es auch nicht. Mehr als eine halbe Stunde pro Körperseite für jemand mit einer mitteleuropäisch hellen Haut ist eher kontraproduktiv. Julia: Ich meine, jetzt ist die Haut eine Sache, aber die andere sozusagen das andere Problemfeld, das sind auch die Augen und die werden eben geschützt durch Sonnenbrillen. Wie sehen Sie das? Ist das sinnvoll, ist das nicht sinnvoll? Wie sollte man da umgehen und warum sollte man vielleicht sich auch überlegen da nicht auch an die Augen oder an die Retina zu lassen? Dr. Alexander Wunsch: Eine Sonnenbrille ist praktisch für die Augen das, was die Sonnencreme für die Haut darstellt, zumindest mal unter sage mal Normalbedingungen. Man kann bei Wikipedia zum Beispiel auch diese Sonnenschutzbrillen der Inuit sehen. Da gibt's Abbildungen dazu, das heißt, auch in recht einfachen Kulturen war das Thema Lichtschutz der Augen in Form von so Schlitzen in knöchernen Brillen auf jeden Fall ein wichtiges und wenn man eben in einer Umgebung ist wie jetzt zum Beispiel im ewigen Eis und es scheint die Sonnen und von überall, von oben und von der Seite, aus der Blickrichtung, überall hat man diese hohen Strahlungsintensitäten, da ist ein Augenschutz natürlich schon wichtig. Aber wenn man sich jetzt beispielsweise im Schatten von irgendwelchen Pflanzen oder auch von mir aus von Gebäuden aufhält, dann ist eigentlich ein Hut viel, viel wichtiger als eine Sonnenbrille und dadurch, dass die Lichtreaktionen im Organismus konzertierte Aktionen sind, aus den Vorgängen, die in der Haut ablaufen, und den Vorgängen, die über das Auge gesteuert im Zwischenhirn ablaufen, ist es eigentlich für den Organismus leichter mit den Lichtbedingungen umzugehen oder sich an die Lichtbedingungen anzupassen, wenn er die Lichtbedingungen quasi ungefiltert bekommt. Und es ist immer sinnvoll, dass man, wenn es mehrere "Sinneskanäle", jetzt mal in Anführungsstrichen, gibt, auch wenn der Sinneskanal von Licht, wie er über die Haut uns nicht direkt bewusst erreicht und die vegetativen Einflüsse von Licht über das Auge uns nicht direkt bewusst erreichen, sind es trotzdem Sinneskanäle. Da ist es wichtig, dass die verschiedenen Sinneskanäle den eigentlichen Sinnesreiz möglichst ungefiltert bekommen. Sonst kommt es zu einem Durcheinander in der Regulation. Julia: Wir haben jetzt viel eben über Sonnenlicht und vor allem über das natürliche Licht gesprochen. Ich würde aber auch gerne jetzt sozusagen den Sprung ins Innere machen, zum künstlichen Licht in die Räume hinein. Und wie ich es vorhin gesagt habe, es herrscht so eine grundsätzliche Skepsis interessanterweise der Sonne gegenüber, andererseits überhaupt keine Skepsis den ganzen künstlichen Lichtquellen gegenüber, die wir aber teilweise erst ein paar hundert, also 200, 300 Jahre haben. Ist diese, sollten wir skeptisch sein und wenn ja, vielleicht auf welche, gibt's da Unterschiede? Sind manche künstliche Lichtquellen besser als andere? Vielleicht können Sie da noch ein bisschen was dazu sagen? Dr. Alexander Wunsch: Bei Lichtquellen, die 200, 300 Jahre alt sind, braucht man jetzt eigentlich weniger skeptisch zu sein. Also eigentlich ist es so, dass wir seit ein paar tausend Jahren schon Fackeln und Kerzen haben, seit ein paar hunderttausend Jahren haben wir das Feuer und das Feuer ist die erste künstliche Lichtquelle, die dadurch, dass das Feuer mit Rauch und Hitze verbunden ist, uns immer signalisiert hat, wenn wir in Gefahr gelaufen wären, es über zu dosieren. Und erst mit dem elektrischen Licht und da spezifisch mit der Glühlampe hatten wir dann eine Lichtquelle, bei der das Feuer so gebändigt worden war, dass es zum Beispiel die Luft nicht mehr verschmutzt hat, zumindest nicht in dem Raum, in dem man die Glühlampe betreibt. Die Wärme war trotzdem noch vorhanden, aber es war erstmals möglich jetzt unnatürlich helle Zustände in der Nacht herbeizuführen. Das erste Problem, was man mit solchen Kunstlichtwellen betrachten sollte, das ist die Rhythmusstörung, das heißt also, dass man die Nacht zum Tage macht und jeder, der mal Schichtarbeit, der mal Nachtschichten gemacht hat beispielsweise, der kann gut nachvollziehen, dass Nachtschichten oder Schichtarbeit für die Gesundheit abträglich sind. Also die wenigsten Menschen können das über einen längeren Zeitraum machen, ohne dass sie davon zumindest mal nachhaltige Störungen der inneren Uhr, des inneren Biorhythmus erleben. Unsere 24/7 Gesellschaft, dass wir 24 Stunden, also rund um die Uhr jeden Tag in der Woche alles Mögliche bekommen, alles machen könnten, rein theoretisch einkaufen und so weiter, Fernsehen einschalten, früher gab es ein Testbild und danach war nichts mehr und heute ist halt alles rund um die Uhr verfügbar. Das ist halt ein Problem und die Schichtarbeit ist letztendlich für die Gesundheit auch ein Problem und da ist der Katalysator, der uns das Ganze ermöglicht hat, schon das Kunstlicht. Und die Rhythmusstörungen sind heute im Kontext der Chronobiologieforschung immer besser untersucht, sodass wir auch immer besser verstehen, wie da mögliche Schädigungsmechanismen ablaufen. Am problematischsten sind eigentlich die Lichtquellen, die so ab den 1930er Jahren entwickelt wurden, die also auf die Glühlampe und auf die klassische Glühlampe gefolgt sind und das waren zunächst Entladungslampen, meistens Quecksilberdampfentladungslampen, die dann mit einer Fluoreszenzschicht ausgestattet wurden und diese Fluoreszenzlampen, im Volksmund vielleicht auch Neonlampen benannt, später dann Energiesparlampen, dabei handelt es sich um kalte Lichtquellen. Das heißt, das letzte Zeichen, dass wir das Licht überdosieren, nämlich die Hitze oder die Wäre, war hier auch schon beseitigt, und das Spektrum von Energiesparlampen, das ist sehr stark durch das Quecksilber, was für die Lichterzeugung sorgt im Inneren, geprägt und hat mit natürlichem Licht quasi überhaupt nichts zu tun. Glühlampenlicht ist zwar Kunstlicht, hat aber eine natürliche Spektralverteilung, und alle kalten Lichtquellen, heute ist ja die Energiesparlampe, die Entladungslampe mehr oder weniger aus der Mode gekommen. In den allermeisten Fällen greift man heute am liebsten zur LED und das ist auch das, was den Verbrauchern nahegelegt wird und versucht wird es dem Verbraucher schmackhaft zu machen. Und diese LEDs sind auch wieder energieeffiziente Kaltlichtquellen, bei denen die Spektralzusammensetzung letztlich ganz anders aufgebaut ist wie wir das in den Lichtquellen mit natürlicher Spektralverteilung finden. Und genau das ist das Problem, dass nämlich, das, was ich eingangs unseres Gesprächs schon genannt habe, wir haben uns an die Spektralverteilungen der natürlich vorhandenen Lichtquellen seit Jahrmillionen angepasst. Und wenn man jetzt an dieser Spektralverteilung auch nur geringfügige Änderungen durchführt, dann kann das mittel- und langfristig zu gravierenden Nachteilen für die Gesundheit führen. Das wären bei diesen Kaltlichtquellen zum einen Störungen der inneren Uhr, also Störungen der chronobiologischen Funktionen. Die chronobiologischen Funktionen sind ganz eng mit dem autonomen Nervensystem verknüpft und mit dem Hormonsystem, also Hormonstörungen, vegetative Störungen, sind die eine Gefahr und die andere Gefahr geht dann über, geht letztendlich von einer mangelnden Balance oder Harmonie der Spektralanteile in solchen kalten Lichtquellen aus und da wäre zum Beispiel zu nennen, dass die Netzhaut, aber auch die Haut, die solchem Licht ausgesetzt ist, Schäden erleiden kann. In erster Linie durch Sauerstoffradikale, die vermehrt gebildet werden, also erhöhter Zellstress auf der einen Seite und verringerte Reparaturvorgänge auf der anderen Seite. Da spielt dann zum Beispiel das Fehlen von diesem Nahinfrarotanteil, über den wir vorhin schon ein bisschen ausführlicher gesprochen haben, dieser Nahinfrarotanteil Licht sorgt für eine Verbesserung des Stoffwechsels, für mehr Energie und im Auge zum Beispiel oder auch in der Haut des Gesichts sind diese Prozesse eben sehr wichtig, um mögliche Schäden zu reparieren. Und diese Prozesse fallen dann weg, Reparaturvorgänge fallen weg durch erhöhte Blauanteile, die wir praktisch bei allen LEDs, bei allen Weißlicht LEDs heute finden, sorgen für mehr Stress in der Zelle, für mehr Sauerstoffradikale und dadurch entsteht praktisch so eine Grätsche, das ist quasi eine Schere, die aufgeht, mehr Zellstress und mehr Zellschäden auf der einen Seite und weniger Reparatur und Regeneration auf der anderen Seite. Julia: Und da ist dann vermutlich auch wahrscheinlich das Problem einfach die lange Exposition oder? Zu dem Blaulicht, weil wir einfach dann viele, viele Stunden untertags eigentlich nur mehr diesem Licht ausgesetzt sind oder? Also ist es dann eine Zeitfrage auch? Weil so akut habe ich ja jetzt keinen, wie gesagt bei der Sonne merke ich es nach zwei, drei Stunden schon, aber ich habe nicht dieses gleiche Gefühl, wenn ich jetzt einen ganzen Tag unter LEDs verbringe. Dr. Alexander Wunsch: Ja klar. Ich meine, man kann zum Beispiel auch den ganzen Tag hinter einem Fenster verbringen im Sonnenlicht, da bekommt man auch keinen Sonnenbrand und die Sonnenfalten, die kriegt man eben erst 20 Jahre später oder die bemerkt man eben erst 20 Jahre später. Es gibt diese Fotos von zum Beispiel Lastwagenfahrern, (Julia: Genau (lachend)) die jetzt durch die Seitenscheibe ständig dem Sonnenlicht ausgesetzt waren und die Seitenscheibe filtert aber den UVB-Anteil raus, der für einen Sonnenbrand sorgen würde. Dadurch merkt man eigentlich nicht, dass da eine Hautbelastung stattfindet, sonst könnte man sich ja zum Beispiel mit Sonnenschutzcreme oder so schützen. Aber die meisten Fensterqualitäten lassen eben UVA-Strahlung sehr stark durch. Das können 60, 70, 80 Prozent sein von dem, was quasi beim Eintritt des Tageslichts ins Fenster vorhanden ist. Das heißt, ich bekomme unter Umständen beim Autofahren innerhalb von kürzester Zeit, also von wenigen Stunden, eine UVA-Überdosierung, von der ich aber direkt nichts bemerke. Ich habe zum Beispiel einen sehr eindrücklichen Versuch, wo man an der Haut spüren kann, wie dieses noch nicht mal UVA-Licht, sondern violettes LED-Licht, das erzeugt an der Lippe beispielsweise unmittelbar eine intensive Wärme, ist fast schon zu sanft formuliert, eigentlich ist es eine Art Hitze. Wenn ich dann mit einem so einem gelben Filter dazwischengehe, dann verschwindet diese Hitze augenblicklich. Damit kann man also anschaulich demonstrieren, dass dieses kurzwellige Licht spürbar die Haut nicht nur aufheizt, also das Gewebe nicht nur aufheizt, sondern es fängt auch an so unangenehm zu kribbeln. Das sind dann beispielsweise diese Sauerstoffradikale, die im Gewebe gebildet werden durch das kurzwellige Licht. Dadurch, dass man einen Filter dazwischenschaltet, sind diese negativen oder unangenehmen Warnehmungen schlagartig beseitigt. Sowas passiert letzten Endes im Auge, wenn wir Licht um uns herum haben, das mit hohen kurzwelligen Anteilen versehen ist. Nur die Netzhaut des Auges hat eben anders als die Haut ein paar Nerven, die jetzt Unbehagen oder ein Missempfinden vermitteln würden. Wozu hätte sich unser Auge jetzt auch gegen Kaltlichtquellen schützen sollen? Im Laufe der Evolution gab's niemals die Anforderungen dafür, sondern unser Auge musste Mechanismen entwickeln, mit dem Sonnenlicht klarzukommen, unser Auge musste Mechanismen entwickeln mit dem Feuerschein klarzukommen, aber eben nicht mit diesen Leuchtmitteln oder Lampen, die die Ingenieure, die Lichttechniker, in den letzten 80 Jahren entwickelt haben. Julia: Das heißt, was wären jetzt Ihre Empfehlungen oder was wären die besten Lampen für zuhause? Was sollte man dann da für Lampen haben oder wonach sollte man da auf jeden Fall schauen? Worauf sollte man da achten? Dr. Alexander Wunsch: Zum einen sollte man halt drauf achten, dass man dem Lichthunger, der den meisten Menschen angeboren ist, dass man den nicht versucht unbedingt mit Kunstlicht zu stillen, sondern dass man versucht den Lichthunger tagsüber mit dem natürlichen Tageslicht zu stillen und nachts sollte das Licht in erster Linie der Orientierung dienen und Kunstlicht mit natürlicher Spektralverteilung, da gibt's eigentlich nur 2 Möglichkeiten. Das ist einmal die Standard-Glühlampe, die nicht mehr hergestellt werden darf und die Halogen-Glühlampe. Das sind die beiden künstlichen Lichtquellen, die eine natürliche Spektralverteilung aufweisen. Man hat dabei eine optimale Farbwiedergabe, man hat eine Spektralverteilung, an die unser Organismus seit Jahrmillionen sich anpassen konnte. Bei diesem Spektrum können wir davon ausgehen, dass unser Organismus damit optimale Strategien entwickeln konnte, um das Positive rauszuziehen und keinen negativen Effekte erleiden zu müssen. Von LEDs beispielsweise, Energiesparlampen, rate ich persönlich ab, außer in speziellen Anwendungsbereichen, also ich habe immer eine kleine Taschenlampe, die ist so groß wie mein kleiner Finger, in der Hosentasche. Das ist natürlich eine LED, weil da kommt mehr Licht raus als aus so einer Riesenlampe, die jetzt auch gar nicht mehr als Taschenlampe bezeichnet werden kann eigentlich, weil sie zu groß war und Monozellen drin. Also da hat sich durchaus was geändert und LEDs, zum Beispiel gibt's auch Fluoreszenz-LEDs, die ein breitbandiges gelbes Spektrum erzeugen. Da kann man eine oder zwei als Nachtbeleuchtung optimal verwenden. Das genügt absolut, um zum Beispiel den Weg ins Badezimmer und wieder zurück ins Bett zu finden, ohne dass man den Biorhythmus, ohne dass man den Melatoninhaushalt beispielsweise negativ beeinflusst. Man braucht in der Nacht nur ganz geringe Lichtstärken oder Beleuchtungsstärken, um sich orientieren zu können. Unser Auge ist im weiten Bereich anpassungsfähig und kann mit den verschiedensten Helligkeitspegeln umgehen und dabei sollte man zum Beispiel dann auch drauf achten, dass künstliches Licht vor sagen wir mal 1.000 Jahren kam sicherlich nicht von oben von der Decke, sondern höchstens aus der Horizontalebene oder eher noch vom Boden, das heißt, ein Lagerfeuer oder eine Fackel, die an der Wand hing, aber kein Licht von oben. Man sollte auch hier die natürlichen Richtungen, die wir beobachten können, die unterschiedlich sind am Tag und in der Nacht, sollte man eigentlich auch noch mitberücksichtigen. Also einfach mal zurückgucken, wie war es vor langer Zeit, dann weiß man, woran sich unser Körper eigentlich gewöhnt hat und wenn man das nachempfindet, dann kann man quasi auf einen evolutionären Erfahrungsschatz bauen, der in unserem Körper eingespeichert ist, auch wenn es uns nicht so bewusst ist. Julia: Wird das Spektrum oder wird das irgendwie angegeben eigentlich auf der Verpackung? Also wenn ich mir jetzt ein warmweißes Licht zum Beispiel kaufen möchte, wo steht das drauf oder worauf sollte ich da schauen beim Kauf dann von den Lampen? Dr. Alexander Wunsch: Ja, das steht schon drauf. Aber es gibt gerade bei dieser, ob jetzt warmweiß oder kaltweiß, da sprechen wir von der sogenannten Farbtemperatur des Lichtes, die wird in Kelvin angegeben. Kelvin ist die Temperatur ausgehend vom absoluten Nullpunkt, der liegt bei minus 273 Grad so round about. Das heißt also 320, 310 Kelvin entsprechen dann der Körpertemperatur, also 273 plus die 37 Grad Körpertemperatur, landen wir bei 310 Kelvin. Bei Lichtquellen ist es dann so, bei einer Glühlampe, die hat 2.700 Kelvin, eine Halogenlampe hat 3.100 Kelvin, und dann ist eigentlich Schluss. Denn es gibt kein Metall mit einem höheren Schmelzpunkt als Wolfram, also Wolfram ist der Glühfaden in der Glühlampe gefertigt, und deswegen können wir mit dem Glühvorgang keine höheren Farbtemperaturen erzeugen. Als Kunstlichtquelle mit einer echten höheren Temperatur bleibt dann eigentlich nur die Kohlebogenlampe, die aber technisch sehr anspruchsvoll ist und außerdem raucht und qualmt und meistens viel zu hell wäre. Die ist auch heute eigentlich nicht mehr handelsüblich. Für alle höheren Farbtemperaturen, kaltweiß, zum Beispiel jeder Computerbildschirm wird mit einer Farbtemperatur von 6.500 Kelvin ausgeliefert, da orientiert man sich an der Sonne, die sagen wir mal so 5.700 Kelvin Oberflächentemperatur hat und allerdings eben auch wirklich so heiß ist, genauso wie der Wolfram-Faden wirklich so heiß ist, wie es der angegebenen Farbtemperatur entspricht. Kaltlichtquellen, die weisen keine echte Farbtemperatur, keine physikalische Temperatur von 6.000 Kelvin auf, sondern eine sogenannte korrelierte Farbtemperatur. Das ist ein ähnlichster Farbeindruck, den eine Lichtquelle mit tatsächlich dieser Temperatur hervorrufen würde. Das klingt jetzt ein bisschen kompliziert, aber es ist im Prinzip eine Berechnungsmethode, um einer kalten Lichtquelle einen Farbeindruck zuweisen zu können. Da fängt die Irreführung letzten Endes an. Die Farbtemperaturen, die man auf den Packungen von Lampen findet, die beziehen sich nicht auf die echte Temperatur, sondern auf die ähnlichste Temperatur, die einen solchen Farbeindruck hervorrufen würde, also man kann sich an der Glühlampe mit einer echten Farbtemperatur so von 2.700 Kelvin natürlich die Finger verbrennen, aber man verbrennt sich bei einer LED mit 7.000 oder 8.000 Kelvin eben nicht die Finger, weil das Licht auf eine ganz andere Art erzeugt wird und weil hin- und her gerechnet wird und man dann hinterher einen Wert angibt, der aber letzten Endes über die Qualität des Lichts nichts aussagt. Das heißt also, eine warmweiße - und das ist immer warmweiß - Glühlampe hat sehr wenig Blau und sehr viel Nahinfrarot. Eine warmweiße LED hingegen kann relativ viel Blau enthalten und enthält kein Nahinfrarot. Aber es ist für das viele Blau dann zum Beispiel ein bisschen mehr Rot oder Orange oder Gelb beigemischt, sodass das Messgerät hinterher einen Wert ausgibt, der auch 2.700 Kelvin lautet. Aber diese 2.700 Kelvin von einer Kaltlichtquelle haben nichts mit den echten 2.700 Kelvin von einer thermischen Lichtquelle zu tun. Und deswegen, also es sind optische Täuschungen letztendlich. Das Licht scheint wärmer auszusehen bei so einer LED, bei einer warmweißen LED hat aber dann für eine warme Lichtquelle eigentlich viel zu viel Blauanteile. Julia: Das heißt eigentlich, egal, was da draufsteht bei der LED, sollte man eigentlich nicht verwenden im Haus, wenn es irgendwie geht, wenn man es beeinflussen kann, sondern auf Halogen oder vielleicht sogar auf echte Glühbirnen noch setzen. Es gibt ja noch die Möglichkeit, die auch zu kaufen. Dr. Alexander Wunsch: Wenn man wirklich Licht verwenden möchte, Kunstlicht verwenden möchten, das für die Gesundheit die geringsten Risiken bietet, dann ist aus meiner Sicht im Moment nur die Glühlampe oder die Halogen-Glühlampe zu empfehlen. Und bei LEDs muss man immer berücksichtigen, dass die Hersteller versuchen das Ganze von der sinnlichen Anmutung her angenehm zu gestalten, angenehmer zu gestalten, aber sie bedienen sich dabei bestimmter Trick, zum Beispiel Filament-LEDs, das sind die neuesten LED-Formen, die sehen sogar wieder aus wie Glühlampen, haben auch die Schraubfassung, da sind dann solche kleinen LCDs aufgereiht. Dr. Alexander Wunsch: Es gibt heute solche Filament-LEDs, die sehen aus wie Glühlampen von der äußeren Form, haben auch eine Schraubfassung, und innendrin ist wie so ein Glühfaden, sodass man praktisch aus der Entfernung denkt, es handelt sich wieder um die gute alte Glühlampe. Aber tatsächlich ist es dann so, dass wenn man durch einen Graufilter oder durch eine sehr, sehr starke Sonnenbrille sich den Glühfaden, den scheinbaren Glühfaden anguckt, dann stellt man fest, dass hier zum Beispiel 4 kaltweiße LEDs und eine rote LED immer wieder in Folge zu erkennen sind. Das heißt, es ist ein Stream, also ein Streifen von winzigen LEDs, wo der Hersteller durch die Wahl der Lichtfarbe, dass er eben jede 5. LED mit einer roten Lichtfarbe versieht, dadurch erreicht er, dass der Messwert, die Farbtemperatur eher in Richtung warmem Licht geht. Tatsächlich haben wir aber eine Lichtzusammensetzung mit hohen Blauanteilen durch die weißen, eher kaltweißen LEDs und das Messgerät verrechnet dann die plötzliche Rotstrahlung, indem die kaltweiße Farbtemperatur nummerisch dann in Richtung warmweiß geht. Die Tricks oder die Möglichkeiten Einfluss auf die Spektralzusammensetzung zu nehmen, sind halt bei einer LED sehr groß und der Laie kann nicht auseinanderhalten, was da jetzt im Einzelnen passiert im Inneren einer solchen Lampe. Bei einer Glühlampe ist es ganz eindeutig, da ist es ein Faden aus Metall und der glüht und der gibt dementsprechend immer dasselbe Spektrum ab. Das können die modernen Lichtquellen halt leider nicht so einfach. Julia: Ja. Ich sehe schon, die Zeit verrennt und es gäbe noch so viele Fragen. Ich würde noch ganz gerne zum Abschluss die Anknüpfung an den Anfang machen. Und zwar haben Sie eben schon erzählt, dass man auch erstmal Licht und vor allem mit ganz speziellen Wellenlängen auch therapeutisch einsetzen kann und das ist etwas, mit dem Sie in Ihrer eigenen Praxis sehr viel arbeiten. Wir haben über das Nahinfrarot schon gesprochen. Ich würde jetzt gerne einfach nur, einfach auch aus Zeitgründen, gerne Infrarot herausnehmen, weil es auch etwas ist, womit viele Leute vielleicht schon Kontakt hatten, es gibt Infrarotkabinen. Ist das etwas, was empfehlenswert ist? Muss man da auch vorsichtig sein? Gibt's da Unterschiede? Das wäre eben wirklich etwas, eine tolle Information, auch für die Zuhörer und Zuschauer, weil sich jetzt viele überlegen, vielleicht sowas anzuschaffen und meist auch sehr verunsichert, weil es ein unglaubliches Angebot an verschiedenen Produkten gibt. Dr. Alexander Wunsch: Na ja, es wäre schön, wenn es da eine einfache Antwort drauf gäbe, aber beim Infrarotbereich haben wir auch wieder 3 verschiedene grobe Rasterungen. Es gibt das Infrarot A, es gibt das Infrarot B, Ferninfrarot oder Infrarot C und die wirken alle unterschiedlich auf den Organismus. Wenn es darum geht, dass man eine Tiefenwirkung erreicht, dann ist das Infrarot A eigentlich das einzige, was hier in der Lage ist, in die Tiefe des Gewebes zu kommen. Infrarot A bekommt man allerdings technisch eigentlich immer nur im Paket mit Infrarot B in Form von Glühlampen, die teilweise mit Filter ausgestattet sind, das sind die klassischen Infrarotlampen, die man so kaufen kann für relativ wenig Geld. In dem Moment, wo es dann um Infrarotkabinen geht, da gibt's unterschiedliche Ausführungen, solche, die eben quasi Fifty Fifty Infrarot A, Infrarot B haben, andere haben dann einen höheren Anteil in der Infrarot B und auch im Infrarot C Bereich. Je langwelliger das Ganze wird, umso mehr verlagert sich die Wirkung auf eine eigentlich reine Reizwirkung auf der Hautfläche. Denn schon Infrarot B ist langwellig, dass es nicht mehr in die Tiefe geht. Zum Beispiel eine Sauna, wenn der Saunaofen eine Temperatur von 200 Grad hat beispielsweise die Steine, dann haben wir es eher mit einem Dunkelstrahler zu tun, der eher im Infrarot C Bereich angesiedelt ist. Julia: Das heißt, was ich gesehen habe, es werden auch so Vollspektren Infrarot-Saunen angeboten. Ist es dann etwas, wenn man sagt, man möchte sozusagen ein abgerundetes Paket haben, ist das etwas, was man sich durchwegs anschaffen sollte oder eher nicht? Dr. Alexander Wunsch: Hm. Man muss sich dabei immer überlegen, worum es jetzt im Einzelfall geht. Die ganzen elektrischen Systeme können unter Umständen elektromagnetische Störstrahlungen erzeugen. Man ist jetzt anders als bei einer Schwitzhütte halt dann Magnetfeldern, elektromagnetischen Feldern unter Umständen ausgesetzt. Manche Menschen reagieren darauf eher mit einer Unverträglichkeit, Sonnenlicht beispielsweise hat weniger als 5 Prozent Infrarot B, also alles, was jetzt eine spürbare Wärme auf der Haut erzeugt, dabei handelt es sich dann um Infrarot-Technologien, die nicht mehr mit dem Sonnenlicht vergleichbar sind. Julia: Ja, es ist einfach interessant, weil da einfach viel am Markt ist und man dann verunsichert ist und gar nicht weiß, wofür man sich entscheiden soll. Und einerseits sehr positives natürlich hört, deswegen ist das einfach interessant, einen Experten mal zu fragen, was Ihre Meinung dazu ist. Dr. Alexander Wunsch: Vielleicht, um da nochmal einen Satz anzuhängen, es ist gibt viele Hersteller von solchen Infrarot-Saunen, man kann da bei den verschiedenen Herstellern auch Berichte lesen über die Wirkungen. Wenn sich sowas gut anfühlt und wenn man es vernünftig dosiert, dann ist es sicherlich vorteilhaft. Nur mit solchen Empfehlungen diesbezüglich bin ich zurückhaltend, man weiß nie, was dann der Anwender letztendlich aus einer Empfehlung macht, denn die Frage, was ist die optimale Dosierung, das wäre dann im Einzelfall zu klären. Die meisten Wärmekabinen haben ein Strahlungsspektrum, das mit dem Spektrum des Sonnenlichtes nicht übereinstimmt. Die Glühlampe und eine Kerzenflamme haben im Prinzip ein sehr, sehr ähnliches Spektrum, das heißt Feuer, das Feuerspektrum und das Glühspektrum, die würde ich noch als natürlich bezeichnen. Aber schon da ist es dann für eine häufige Daueranwendung wieder ein Thema, dass ich eben ein paar tausend Watt an Strahlungsleistung eigentlich nicht mit Gleichstrom erbringen kann. Das heißt ich muss wieder den Wechseltrom verwenden und dann muss man einfach eine Abwägung machen. 20 Minuten Licht oder Wärmelicht, das mit 100 Hertz pulsiert, kann sogar besser funktionieren als wenn es ungepulst wäre, aber jetzt stundenlang in einer elektrischen Sauna zu sitzen, diesem künstlichen Strahlungsumfeld, kann unter Umständen auch für den ein oder anderen eher negative Wirkungen mitbringen. Julia: Ja. Ich sehe schon, es ist alles nicht ganz so einfach, wie man es sich eben wünschen würde, aber trotzdem danke für die Zeit, für diese tollen Ausführungen. Wo können jetzt Zuhörer und Zuschauer vielleicht mehr noch über Sie erfahren oder auch zum Beispiel über die Praxis in Heidelberg? Dr. Alexander Wunsch: Zum einen habe ich einen Vimeo Kanal, wo eine ganze Reihe von Vorträgen von mir frei verfügbar sind und wem das nicht reicht, wer also da gerne einen persönlicheren Kontakt hätte, es findet zum Beispiel im November, ich glaube, es ist der 18. November, in Heidelberg ein Seminar statt über die Wirkung von Licht, über die Wirkungen von Sonnenlicht, Kunstlicht und farbigem Licht. Das ist bestimmt ein guter Einstieg, wo man dann eben auch in so einer Seminarsituation auch spezifische Fragen stellen kann, wo auch individuell sozusagen maßgeschneidert dann Themen erörtert werden können. Ansonsten bezüglich der Praxis haben Sie mich jetzt noch angesprochen. Da ist das Problem eigentlich, also ich habe bezüglich des Medizintourismus meine Vorbehalte. Das heißt, wenn sich jemand jetzt sagen wir mal hunderte von Kilometern auf den Weg macht, um in einer bestimmten Praxis vorstellig zu werden, dann ist das Ganze so aufgeladen mit Erwartungen, wo es dann sehr schwer ist, das unter Umständen zu erfüllen. Da bin ich normalerweise nicht so der Freund davon, aber natürlich ist, ich bin niedergelassener Arzt und wenn jemand jetzt Probleme hat, dann sind die unter Umständen auch nur in diesem Rahmen angehbar. ###Praxis in Heidelberg ##Termine und Veranstaltungen ##PaleoConvention am 2. - 3. Septmeber in Berlin Bücher Weitere Folgen Schlafmangel, Stress und die besten Hacks für erhöhte Leistungsfähigkeit. Interview mit Biohacker und Unternehmer Fabian Foelsch Das Natur-Defizit Syndrom - Interview mit Prof. Dr. Jörg Spitz Better Body – Better Brain: Selbstoptimierung von Körper und Geist - Anja Leitz im Interview Wie die Neurochemie des Flow-Zustand mit Ernährung, Schlaf und chronischer Entzündung zusammenhängt - Interview mit Max Gotzler Artikel Publikationen von Alexander Wunsch [Baggerly, Carole A., et al. "Sunlight and vitamin D: Necessary for public health." Journal of the American College of Nutrition 34.4 (2015): 359-365.](Baggerly, Carole A., et al. "Sunlight and vitamin D: Necessary for public health." Journal of the American College of Nutrition 34.4 (2015): 359-365.) Eells, Janis T., et al. "Mitochondrial signal transduction in accelerated wound and retinal healing by near-infrared light therapy." Mitochondrion 4.5 (2004): 559-567. Webseiten Alexander Wunsch Paleo Low Carb - JULIAS BLOG | (auf Facebook folgen)

health art interview man fall stress balance evolution er positive nutrition environment journal leben prof welt thema android medium weg mehr dabei hacks orange wikipedia gef trick definition stream geld wochen bei wo probleme seite led anfang wissen mensch gibt gesellschaft energie damit beispiel cocktails finger antworten einblick politik haus sicht raum nur licht qualit augen muss namen gesundheit antwort vielleicht kontakt regulation lage sache fehler unsere leute wahl natur stunden hause praxis mainstream chancen nacht einfluss freund beste weil bereich wert anf rahmen schluss experten ern markt diskussion reihe prozess sinne stunde luft grad bewegung seminar erwartungen ganze zusammenhang fotos gefahr kosten sonne erde zeichen angebot produkte wirkung filter vitamin d aspekte auge haut richtung strategien mitte stellen regeneration umst american colleges wei umwelt tats tiere abschluss mitglied eis worauf feuer eindruck hut watt satz bereichen fernsehen schlaf bett einstieg die frage prozent schatten schutz deswegen geb arzt kontext risiken kauf entstehung ausland wahrnehmung empfehlungen industrie prozesse versuch aktivit bedingungen sprung wand umgebung tiefe linie sauna prinzip planeten uva fenster zum beispiel anforderungen dadurch atp kulturen effekt exposition zuschauer nerven empfehlung vortr konzepte produkten ausf ansonsten anwendung pflanzen anteil sunlight hitze orientierung aspekt systeme inneren hinsicht hinweis wof hertz heidelberg einfl funktionen zun energien vorg verfahren sonst aktionen faden verbesserung wozu das problem decke zust vertr effekte inuit wem zeitraum forscher paket innere hersteller statistik besondere antrieb die w einzelnen zelle gehalt steine ihrer dosis spektrum berichte blau leistungsf rot rauch stufe biologie anwendungen normalerweise verbraucher richtungen abw mechanismen skepsis im laufe leds lcd fehlen zellen autofahren kurve biohackers anteile wissens versuchen entz gelb nervensystems das licht eintritt wirkungen referent temperatur lampe retina kerzen absorption entfernung effekten sommerzeit das besondere tageslicht erfahrungsschatz reizen streifen enzyme wolfram stoffwechsel sowas lagerfeuer manche menschen metall organismus sonnen komplex zusammensetzung vorgang reparatur turbine uhrzeit eiwei schere lichts feldern einzelfall badezimmer kilometern endes durcheinander mitochondrial aktivierung experimenten herstellern nachteilen brillen die gl aufteilung sonnenbrand vorbehalte katalysator unbehagen lampen ingenieure sonnencreme hosentasche molek gewebe lippe anwender sterblichkeit strahlung sonnenlicht ambivalent sonnenbrille anteilen verbrauchern wellenl unvertr volksmund blaulicht braten optima ankn sonnenenergie erzeugung laie im prinzip sonnenschutz menschen angst dosierung energiegewinnung krebserkrankungen lehrbeauftragter photobiomodulation organismen energiehaushalt sommermonaten ihre meinung hautkrebs millionen jahren die gefahren sonnenbrillen auges krankheitsbilder artificial light spektrums monitore mitochondrien lichtes gesichts vorstufe flow zustand anhebung biorhythmus taschenlampe halogen mainstream medien abbildungen irref messger zeitgr cui bono fackel nullpunkt photosynthese zehntel schichtarbeit quecksilber packungen fackeln energiemangel bestrahlung blickrichtung vitamin d mangel septmeber hormonsystem netzhaut stoffwechsels nachtschichten deutschen akademie jahrmillionen enzym medienvertreter melanom infrarot lichtschutzfaktor lichttherapie milliarden jahren hormonst nanometer lichtquelle gewebes lichtquellen biophysik leuchtmittel anmutung hauttyp tiefenwirkung phosphat kunstlicht knochengesundheit schwitzh sinneskan gleichstrom computerbildschirm problemfeld alexander wunsch stoffwechselvorg energieaustausch rhythmusst wassermolek druckerpresse energiesparlampen mitochondrion led licht zellsch lateinisch messwert schmelzpunkt magnetfeldern ladungstr alle vortr kerzenflamme zellmembranen medizintourismus muskelaktivit spektralbereich zellkraftwerke lichthygiene sauerstoffradikale halogenlampe lichtbedingungen
4yourSELF - Optimiere deine Lebensenergie
Die wunderbare Welt des Nic Lecloux

4yourSELF - Optimiere deine Lebensenergie

Play Episode Listen Later Jul 17, 2017 32:42


Nic Lecloux ist ein besonderer Mensch. Er ist nicht nur der CMO und Co-Founder von dem Saftladen „true fruits“, sondern Tesla-Fahrer und (Burger-)Autor und Liebhaber (hungry_nic). In dem ersten gemeinsamen Podcast mit Nic Lecloux bei 4yourSELF hatten wir bereits ein sehr interessantes Gespräch über Marketing und ganz viele andere Themen. Leider spielte da die Technik nicht so mit, deshalb haben wir nur für DICH einen zweiten aufgenommen, obwohl Nic im Babyurlaub ist! Authetizität gewinnt laut Nic Lecloux Der heutige Podcast ist ein absoluter Beweis dafür, dass “echt sein” und “man selbst sein” schlussendlich gewinnt: Nic Lecloux steht zu seiner ganz persönlichen “Verrücktheit”. Durch seine lebensfrohen und “schelmischen” Botschaften schafft er es, dass “true fruits” ganz ohne Performance-Marketing-Schnick-Schnack DIE Adresse für “Glatties” (oder auch im Anglizismus “Smoothies” genannt) ist. Seine herzhaft herzlichen Botschaften sind “Direktsaft” für die geschundene Marketing-Seele, die sich in der heutigen “George Orwell”-Welt auf allen Sinneskanälen konstant durch Vollgas-Marketing unter Beschuss sieht. Erfrischend ist nicht nur das authentische Marketing, sondern auch der authentische Mensch: Nic lässt uns gekonnt durch Humor und Leichtigkeit an seinem Leben teilhaben, dass sich durchaus als “fruchtastisch” bezeichnen lässt. Doch auch von seiner Einstellung können wir viel lernen: Stetiges lernen und immer neue Gebiete zu erkunden stehen bei Nic auf der Tagesordnung. Könnten wir es ihm da verübeln, dass er uns in üblich ironisierender Manier so nebenbei vom Autopiloten seines neuen Tesla P90D erzählt? Auch wenn man ironische Fragen eigentlich nicht beantwortet: Nein, natürlich verübeln wir es ihm ganz und gar nicht. Denn er ist durchaus ein Marketing-Ritter in schimmernder Rüstung. Und jeder Streich mit dem CMO-Schwert hinterlässt für uns stets eine Botschaft: “Hört auf, euch zu verstellen!” oder auch “The Lannisters send their regards!” Diese Botschaft ist etwas, was uns den Tag genauso versüßt, wie die true fruits smoothies selbst (white smoothie 4life!). In einer Welt voller Menschen, die für Umsatz und Reichtümer beinahe alles opfern würden, sind Menschen wie Nic ein Beispiel dafür: Wir müssen uns nicht verkaufen, um gut zu verkaufen. 4yourSELF

Sandra Mareike Langs Bildung rockt! - Der Lerncoaching Podcast: Mindset | Tools | neues Lernen | Digitalisierung | ErMUTigung

Emotionen sind Dünger - Zweiter Teil des Interviews mit Franz Hütter Die Shownotes findest Du unter: https://www.lerncoaching-podcast.de/podcast Franz Korbinian Hütter (BRAIN-HR) ist für mich der führende Experte wenn es um den Praxistransfer aus den Neurowissenschaften und umgekehrt geht. Er ist Coach, Trainer und Autor. In unserem zweiten Teil des Interviews haben wir darüber geredet, wie Emotionen der Dünger für die Neuroplastizität sind. Weitere Themen: Rhythmisieren der Wiederholungen Langzeitgedächtnis, Kurzzeitgedächtnis, Ultrakurzzeitgedächtnis Multisensorisches Lernen (Suggestopädie) Bewegung Jibberisch (Improtheater) / Kunstsprache Neuroplastischer Impact Waldorfpädagogik Baumstrukturen Repräsentation im Raum Quick-Win’s Rhythmisiere die Wiederholung Deines Lernstoffes Vermeide emotionale oder intellektuelle Herausforderungen / Belastungen während der Pausen. Bereite Deinen Lernstoff so multisensorisch wie möglich auf, um alle Sinneskanäle zu nutzen. Bewege Dich beim Lernen oder überlege Dir Gesten zum Verankern des Lernstoffes. Hänge einzelne Kapitel oder Lernkarten auf die Wäscheleine und gehe beim Lernen daran vorbei. BRAIN-HR Scrivener Magic-Chart Magic-Chart Notes 10 X 20 500 Stück weiß Magic-Chart Notes 10 X 10 300 Stück weiß Magic-Chart Notes 10 X 20 100 Stück weiß Magic-Chart Notes 10 X 20 250 Stück bunt Magic-Chart Notes 10 X 10 250 Stück bunt Links, Downloads und mehr Informationen findest Du im Lerncoaching-Blog auf meiner Webseite https://www.lerncoaching-podcast.de/podcast Wenn es Dir gefallen hat, dann schreib mir bitte eine kurze Bewertung bei iTunes, abonniere meinen Podcast und erzähle anderen davon. Bis zum nächsten Mal in Deinem Ohr. Deine Mareike  

NLP Live
NLP Live 141: Prüfungen erfolgreich planen oder der Plan B.

NLP Live

Play Episode Listen Later Apr 28, 2014


Vielleicht stehst Du vor einer Prüfung mit der Frage, ob Du den Erfolg planen sollst. Oder doch lieber den Plan B fassen, falls es nicht klappt. Und wie überwindest Du Prüfungsangst? Um erfolgreich zu sein, planen Menschen im Modell von NLP aus dem Ergebnis heraus rückwärts. Also stelle Dir den positiven Ausgang sehr genau vor. Und dann nutze die Zeit zu einer guten inhaltlichen Vorbereitung. Sobald Du den positiven Ausgang in allen Sinneskanälen - im Modell von NLP heißen sie VAKOG - planst, ist Deine Prüfungsangst vorbei. Lars Credo beschreibt heute, wie Du hierzu stabil gute Bilder baust. Mehr dazu unter www.bewegen24.de

Der Kommunikationspodcast
05. Kommunikation Grundwissen-KUK 005_Wahrnehmung

Der Kommunikationspodcast

Play Episode Listen Later Mar 14, 2010


Generell nehmen wir Menschen alles über unsere drei am stärksten ausgeprägten Sinneskanäle wahr. Das sind: sehen hören fühlen Jeder von uns hat einen bevorzugten Wahrnehmungskanal. Um dies zu vertiefen, setzen wir uns heute etwas intensiver mit der Wahrnehmung der Kommunikation auseinander.