POPULARITY
In dieser Episode von "Ein Geek kommt selten allein" spreche ich mit dem Softwareentwickler Jörn Karthaus über die digitale Zukunft im ländlichen Raum, insbesondere über die Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung in kleinen Dörfern. Im Fokus steht die Frage, wie die digitale Transformation mittels PosBuddy das hiesige Dorffest verändert hat. Jörn erläutert, wie die Idee entstand, traditionelle Wertmarken durch digitale Karten zu ersetzen, um den Verkaufsprozess bei Festen zu vereinfachen und die Fehleranfälligkeit bei der Handhabung von Bargeld und Bon-Systemen zu verringern. Jörn teilt auch seine Erfolge und Schwierigkeiten bei der Implementierung der Software, die die Kartenverwendung ermöglichen soll, und beleuchtet, welche Feedback-Schleifen notwendig sind, um eine positive Akzeptanz innerhalb der Gemeinschaft zu gewährleisten.
Die BSG Chemie Leipzig oder vereinfacht Chemie ist eine Vereinsart innerhalb der Familie der Betriebssportgemeinschaften (Corporate ludis fustibus). Zur Unterscheidung von den anderen Arten der Gattung Leipzig (Lipsiae) wird sie genauer Glorreiche BSG genannt und ihre Frucht Grün-Weiße Frustration.Chemie gehört zu den ältesten blühenden Traditionsvereinen und ist heimisch im Nahen Osten. Wilde Arten (SV Tura oder ZSG Industrie) wurden seit dem 19. Jahrhundert gesammelt und unter anderem an der archäologischen Fundstelle Alfred-Kunze-Sportpark in Leutzsch nachgewiesen. Ein gezielter Anbau fand spätestens seit der Neugründung statt. Chemie breitete sich vom Nahen Osten auf das NOFV-Gebiet aus und wurde schnell zu einer geschätzten Delikatesse.Der Nischenpodcast CE führt die BSG Chemie Leipzig in der Roten Liste in den Wahnsinn treibender Herzensvereine als potenziell gefährlich (Sportliche Talfahrt). Als Gründe für die Gefährdung führt er Derbyniederlagen und übermäßige Fehleranfälligkeit an.Geröstet und gesalzen: Bastian, Jonas, Kilian und Nils öffnen ihre Schale im Chemischen Element #175!Medientipps:Kein Fair Play des DFB bei AufstiegsreformMasterplan – Das Potsdamer Treffen und seine Folgen - ARD MediathekMachtpoker um Mitteldeutschland – Teil I: Politische Laien auf der großen Bühne | MDR DOKAdolescence | NetflixAlles Licht, das wir nicht sehen | Netflix
Die Themen in den Wissensnachrichten: +++ KI-Wahlhilfen machen Fehler +++ Alter und Jahreszeit beeinflussen wohl Erinnerung an Träume +++ Wölfe könnten beim Klimaschutz helfen +++**********Weiterführende Quellen zu dieser Folge:TU-Team ermittelt Fehleranfälligkeit von KI-Wahlhilfen, TU Dortmund, 18.02.2025The individual determinants of morning dream recall, Communications Psychology, 18.2. 2025Wolf reintroduction to Scotland could support substantial native woodland expansion and associated carbon sequestration, Ecological Solutions and Evidence, 16.2. 2025Thermoelectric Energy Harvesting for Exhaust Waste Heat Recovery: A System Design, ACS Applied Materials & Interfaces, 7.1. 2025Frozen motion: Contextualizing wheel rut data within and beyond the Pompeiian street grid, Volume 175, March 2025Alle Quellen findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .
Von der Automatisierung von Prozessen bis hin zur Erstellung von journalistischen Inhalten – künstliche Intelligenz übernimmt immer mehr Aufgaben in Verlagen. Dies bietet viel Potenzial, birgt aber auch Risiken und Herausforderungen. Wie KI die Entwicklung von Produkten in Zeitungsverlagen beeinflusst, welche konkreten Anwendungen genutzt werden und wie mit Problemen wie der Urheberrechtsproblematik und der Fehleranfälligkeit umgegangen werden kann, erklärt Sigrun Albert, zum Zeitpunkt der Aufnahme Hauptgeschäftsführerin des Bundesverbands Digitalpublisher und Zeitungsverleger. Zudem erfahren Sie, wie Veränderungen im Nutzungsverhalten und in der Zahlungsbereitschaft für digitale journalistische Inhalte der Konsumenten die Zukunft des Journalismus beeinflussen.
www.iotusecase.com#LEANTHINKING #PRODUKTIONSLOGISTIK #LPWAN In dieser Podcast-Folge geht es um die digitale Transformation in der Intralogistik mit praxisnahen IoT-Lösungen, die Effizienz, Nachhaltigkeit und Prozesssicherheit auf ein neues Level heben. Philipp Smolke, Head of Sales bei ORGATEX, und Daniel Radermacher, Geschäftsführer der IOX, teilen dabei konkrete Einblicke in ihre Zusammenarbeit und zeigen, wie ihre Lösungen bestehende Herausforderungen in der Branche angehen. Folge 150 auf einen Blick (und Klick):[13:24] Herausforderungen, Potenziale und Status quo – So sieht der Use Case in der Praxis aus[24:06] Lösungen, Angebote und Services – Ein Blick auf die eingesetzten TechnologienZusammenfassung der PodcastfolgeEin Schwerpunkt liegt auf dem IoT-Button, einer innovativen Lösung, die Materialanforderungen in Produktionsprozessen deutlich vereinfacht. Mitarbeitende können mit einem einzigen Knopfdruck Material nachbestellen, ohne selbst Wege zurücklegen zu müssen. Dies reduziert Stillstände, steigert die Produktivität und sorgt für eine reibungslose Koordination zwischen Produktion und Logistik. Ergänzend dazu erläutern die Gäste, wie digitale Behälterkennzeichnungen durch E-Ink-Displays und Narrowband-IoT-Technologie papierbasierte Prozesse ersetzen. Diese Umstellung minimiert Fehlerquellen, spart Ressourcen und ermöglicht die direkte Anzeige aktueller Informationen an den entsprechenden Kleinladungsträgern.Ein weiterer Fokus liegt auf der Technologie. Die Partner setzen auf Low-Power-Wide-Area-Network-Technologien wie NB-IoT und LTE Cat-M1, um ihre Lösungen ohne komplexe Infrastruktur direkt einsatzbereit zu machen. Diese Technologien sind besonders in großen Industriehallen mit herausfordernden Umgebungen wie viel Metall oder separaten Werkshallen ein klarer Vorteil.Die Gäste beleuchten auch die geschäftlichen Herausforderungen ihrer Kunden, etwa die Reduzierung von Papierprozessen, kürzere Suchzeiten und die Einhaltung von Nachhaltigkeitszielen wie CO₂-Neutralität. Ein Beispiel zeigt, wie bei einem Kunden bis zu 90 Seiten Papier pro Auftrag durch digitale Lösungen ersetzt wurden, was nicht nur Zeit spart, sondern auch die Fehleranfälligkeit reduziert. Für die Integration in bestehende Systeme wie ERP wird auf einfache Rest-API-Schnittstellen und moderne No-Code-Ansätze gesetzt, um den Implementierungsaufwand so gering wie möglich zu halten.ORGATEX und IOX kombinieren ihre Stärken in einem hybriden Entwicklungsmodell: Während ORGATEX die Expertise in der Intralogistik einbringt, liefert IOX das technologische Know-how und setzt auf agile Entwicklungsmethoden wie Scrum. Diese Zusammenarbeit ermöglicht es, passgenaue Lösungen zu entwickeln, die schnell auf die individuellen Anforderungen der Kunden zugeschnitten sind.Die Folge schließt mit wertvollen Best Practices: Der Erfolg solcher Projekte hängt maßgeblich davon ab, alle Mitarbeitenden frühzeitig einzubeziehen und den Mehrwert neuer Technologien klar zu kommunizieren. Nur so können Unternehmen die Digitalisierung als Chance begreifen und erfolgreich umsetzen.-----Relevante Folgenlinks:Madeleine (https://www.linkedin.com/in/madeleine-mickeleit/)Daniel (https://www.linkedin.com/in/daniel-radermacher-940059a/)Philipp (https://www.linkedin.com/in/philipp-smolke-3a959821a/)IoT-Button (https://ioxlab.de/de/iot-button-de/)Jetzt IoT Use Case auf LinkedIn folgen
Welche Fails kann man machen, wenn man eine CDP implementiert? Wie setzt man eine CDP erfolgreich ein? Was bedeutet es, im Mittelstand von on-premise in die Cloud zu wechseln? Und warum ist Projektmanagement ein gutes Zeichen dafür, dass man beim Reifegrad in Data wächst? Darum geht es in der neuen Folge von MY DATA IS BETTER THAN YOURS, in der Host Jonas Rashedi mit Klaus Maaßen spricht. Der verantwortet bei Bitburger Digital das Team Data Analytics und Data Science – und das deckt die gesamte Bandbreite der Daten-Wertschöpfungskette ab! Klaus ist halb Quereinsteiger, halb Autodidakt und hat bei Bitburger Digital angefangen, um Themenfelder anzugehen, die aus irgendwelchen Gründen vorher noch nicht abgedeckt waren. Ein Beispiel dafür ist das CRM, Bitburger hat nämlich eine hohe Menge an loyalen Newsletter-Abonnent:innen. Klaus war klar: Der Datenpool muss angereichert werden, sodass dann eine personalisierte Interaktion möglich ist! Dafür kam ihm auch eine Customer Data Platform in den Sinn. Der erste Case dafür: Endkonsumenten, von denen eine Privatadresse vorhanden ist, Gastro-Empfehlungen zusenden. Die Skalierbarkeit war technisch gegeben, die Fehleranfälligkeit allerdings unfassbar. Geo-Daten sind halt nicht so einfach und man benötigt ein System, das gut mit diesen Daten arbeitet – vor allem, wenn 70% der Use Cases auf Geo-Daten aufsetzen. Bei den fertigen CDPs gab es immer wieder Hindernisse, durch das das Team nicht weiterkam. Ihr Learning war also, Use Case-basiert auf die Suche nach einem Tool zu gehen und nicht eine CDP einzuführen, weil das gerade im Trend liegt. Durch eine klare Definition der Use Cases entstand dann auch bei den Fachbereichen ein großer „Haben-Wollen-Effekt“. Klaus erzählt u.a. von der Kronkorken-Aktion: In den Kronkorken waren zur EM QR-Codes, die man über die Bitburger-App scannen konnte und so direkt sehen konnte, ob man gewonnen hat. Die App hat ein starkes Potential – nun werden auch kommende Use Cases über die App ausgespielt, um über die Aktion hinaus Mehrwert zu generieren. Außerdem erzählt Klaus davon, dass das Unternehmen gerade den Shift von on-Premise in die Cloud gemacht hat. Klaus‘ Tipps: Macht Euch Use Cases bewusst und kommuniziert – denn wenn wir nicht kommunizieren können, was wir in der Lage sind zu bauen, dann können andere es nicht haben wollen! MY DATA IS BETTER THAN YOURS ist ein Projekt von BETTER THAN YOURS, der Marke für richtig gute Podcasts. Zum LinkedIn-Profil von Klaus: https://www.linkedin.com/in/klausmaassen/ Zur Webseite von Bitburger Digital: https://www.bitburger-digital.de Zu allen wichtigen Links rund um Jonas und den Podcast: https://linktr.ee/jonas.rashedi Zur Podcast Umfrage (Jede Woche wird ein Hoodie verlost!): https://listening.sslsurvey.de/Data-Podcast-Feedback 00:00:00 Intro und Begrüßung 00:01:37 Vorstellung Klaus Maaßen 00:03:29 Bitburger vs. Bitburger Digital 00:04:40 Team-Aufbau 00:07:55 Infrastruktur & Architektur 00:09:25 Optimierung des CRM-Systems 00:10:50 Customer Data Platform 00:12:45 Use Cases der CDP 00:19:38 Implementierung der CDP 00:21:42 Make or Buy 00:24:02 EM-Kronkorken-Aktion 00:25:35 Potential einer App 00:26:24 Governance 00:28:02 Transformation 00:29:17 Von on-Premise in die Cloud 00:33:19 Zukünftige Use Cases 00:34:19 Tipps von Klaus 00:36:45 Klaus‘ Data-Game
Künstliche Intelligenz für Unternehmer. Ein Hype oder echte Relevanz? Einführung und Episode-Überblick Folge 853 Einführung: Einführung in die Miniserie zum Thema KI für Unternehmer Zielgruppe: Unternehmer, Selbstständige, Coaches Ankündigung zukünftiger Episodeninhalte Relevanz und Bedeutung von KI Warum KI wichtig ist: KI ist mehr als ein Hype Schnelle Fortschritte in der Technologie Greifbare Vorteile für Unternehmen Grundlagen und Definitionen von KI Was ist KI? Technologien, die menschliche Intelligenz simulieren Lernen aus Datensätzen, Erkennen von Mustern, Treffen von Entscheidungen KI als zukünftige Suchmaschine Vorteile des KI-Einsatzes Automatisierung und Effizienz: Autonomität und Präzision KI als virtueller Assistent Fehleranfälligkeit und menschliche Entscheidungshoheit Beispiele für KI-Einsatz Coaching und Unternehmensanwendungen: Steigerung der Effizienz und Kundenzufriedenheit Anwendungsbeispiel: Terminplanung und Coaching-Themenoptimierung Verwaltung von Klienten-Anfragen durch KI Hörbuch-Empfehlung Selfmade Millionäre packen aus: Hörbuch basierend auf Interviews mit Self-Made Millionären Neun Eigenschaften, die Millionäre von Nicht-Millionären unterscheiden Anleitung zur Aneignung dieser Eigenschaften Erfolgreiche KI-Implementierungen Beispiele aus der Praxis: Fortschrittsverfolgung in Coaching-Unternehmen Marketingkampagnen-Optimierung durch personalisierte Werbung Mustererkennung und Werbestrategie-Verbesserung KI-gestützte Tools und Anwendungen Tools für den Unternehmeralltag: KI-gestützte Kalender-Apps, E-Mail-Management Herausforderung: Vielzahl an Tools auf dem Markt Einsatz von KI zur Auswahl und Analyse der besten Tools Ausblick und persönliche Anmerkungen Anwendung von KI im eigenen Unternehmen: Automatisierung und Analyse in Tom's Talktime und anderen Firmen Vorstellung weiterer Episoden und Inhalte Aufforderung zur Nutzung von KI Zusammenfassung der Episode Wichtigste Erkenntnisse: Automatisierung und Effizienzsteigerung durch KI Datengetriebene Entscheidungen Vielzahl erfolgreicher KI-Anwendungen Abschluss und Feedback-Aufforderung Feedback und Kontaktmöglichkeiten: Rückmeldung zur Miniserie Vorschläge für weitere Themen oder Interviews Möglichkeit zur Kontaktaufnahme über verschiedene Kanäle Künstliche Intelligenz für Unternehmer. In der heutigen Folge von Tom's Talk Time beginnen wir etwas Neues, was sich nämlich einige von Euch gewünscht haben, und zwar das Thema KI, sprich Künstliche Intelligenz. Wir starten daher mit der heutigen Episode eine neue Miniserie zum Thema effizienter Einsatz von KI für Unternehmer, Selbstständige und Coaches. In den nächsten Episoden werden wir also gemeinsam tief in die Welt der KI eintauchen und herausfinden, wie sie dein Unternehmen revolutionieren kann. Wir reden über die Grundlagen der KI, damit du genau verstehst, worum es geht und warum es für dich wichtig ist, dass du KI wirklich einsetzen solltest. Wir schauen uns an, wie KI die Effizienz bei dir wirklich steigern kann und natürlich also nicht nur bei dir, sondern auch in deinen ganzen Prozessen im Unternehmen, indem sie wirklich so unendlich viele Routineaufgaben übernimmt und auch datengestützte Entscheidungen treffen kann oder die zumindest vorbereiten oder aufbereiten kann. Du wirst auch natürlich spannende Erfolgsgeschichten von Unternehmen hören, die KI bereits erfolgreich einsetzen. Ich werde dir auch Sachen erzählen, wo ich KI schon mit einsetze und was das bei mir wirklich geändert hat. Und natürlich nenne ich dir auch konkrete Tools, die du sofort nutzen kannst, um deinen Alltag zu erleichtern. In der heutigen Episode starten wir mit den Grundlagen und der Relevanz für Unternehmer. Ich bin gespannt, wie dir diese Serie gefällt. Gib mir gerne am Ende ein kurzes Feedback dazu. Also jetzt dranbleiben, hol dir wertvolle Tipps und lerne, wie du dein Unternehmen mit KI auf das nächste Level bringen kannst. Begrüßung Hallo, Podcast Nation. Schön, dass ihr wieder dabei seid. Schön, dass du wieder dabei bist. Ich begrüße dich heute bei strahlendem Sonnenschein aus dem Backofen Dubai und freue mich auf dieses Thema hier. Heutzutage, mein Gott, was ist denn hier heute los? Geht schon richtig los am Anfang. Also heute geht es das Thema effizienter Einsatz von KI für Unternehmer. Warum ist das Ganze wichtig und warum solltest du besonders zuhören? Weil künstliche Intelligenz in meinen Augen nicht nur ein Hype ist. Garantiert nicht. Also es wird von vielen draußen irgendwie gesagt, ja, ist nur wieder so ein neuer Hype, setzt sich nicht durch. Bullshit. Das ist gerade erst der Anfang und das geht momentan mit so einer krassen Geschwindigkeit vorwärts, dass selbst Leuten, die sich mit KI wirklich viel beschäftigen, echt schwindlig wird. Also das ist, was da gerade passiert, auch in den letzten wenigen Jahren oder allein die letzten Monate oder Wochen schon passiert ist, ist wirklich absolut irre und es hat definitiv richtig krasse greifbare Vorteile für dich und für das Unternehmen, wie du das eben einsetzen kannst. Wie immer habe ich mir ein paar wichtige Punkte rausgesucht, welche ich dir hier kurz erläutern möchte, dir natürlich wieder einen maximalen Mehrwert daraus geben zu können. Fangen wir gleich an. Grundlagen der KI Definitionen und Grundkonzepte von KI Was genau ist eigentlich künstliche Intelligenz? Ist das einfach nur so was wie eine bessere Suchmaschine? Die Antwort ist klar, nein. Also das ist keine bessere Suchmaschine, auch wenn du künstliche Intelligenz als Suchmaschine mittlerweile verwenden kannst. Und ich persönlich auch glaube, dass Suchmaschinen sich in Zukunft deutlich verändern und vielleicht sogar überflüssig werden, weil die Suchmaschinen der Zukunft in meinen Augen eigentlich künstliche Intelligenz heißen. Also kurz gesagt, KI bezeichnet Technologien, die es Maschinen ermöglichen, Aufgaben zu erledigen, die normalerweise menschliche Intelligenz erfordern. Dazu gehört zum Beispiel das Lernen aus bestimmten Datensätzen, die du generiert hast oder vielleicht generieren lässt, das Erkennen von bestimmten Mustern, beispielsweise in diesen Datensätzen, und das Treffen von Entscheidungen eben auf dieser Grundlage. Und wenn du die KI dann auch noch in die dementsprechende Persona versetzt, dass du jetzt sagst, du bist Geschäftsführer, du bist Unternehmensberater, du bist Marketingleiter, was auch immer. Also du musst der KI schon sagen, als was sie agieren soll. Und dann kriegst du da wirklich schon mal richtig coole Entscheidungen. Ich meine, klar, letztendlich solltest du als Mensch natürlich immer die letzte Entscheidung treffen, dass du entweder sagst, Jupp, Daumen hoch, passt, was der geschrieben hat. Oder du sagst, nee, nicht so ganz und das sollte noch ein bisschen nachgeändert werden oder du änderst es gegebenenfalls selber nach. Für Unternehmer bedeutet das eben, dass KI uns wirklich dabei helfen kann, alltägliche Prozesse komplett oder wenigstens teilweise zu automatisieren und dadurch unheimlich viel wertvolle Zeit und Ressourcen zu sparen. Sie ist einfach so, dass die KI quasi dein virtueller Assistent ist, also dein VA, der rund die Uhr für dich arbeitet, ohne müde zu werden und mit einer sehr geringen Fehleranfälligkeit, das ist eben KI. Ich meine KI, auch zum Thema Fehleranfälligkeit, also KI ist natürlich nicht perfekt. Es ist eine Intelligenz und eine Intelligenz macht auch mal Fehler, weil sie agiert quasi wie eine Person, wie ein Mensch. Und wie gesagt, Personen, Menschen, wir alle machen Fehler. Von daher ist auch die KI natürlich nicht 100% fehlerfrei, aber schon verdammt nah dran. Vorteile des KI-Einsatzes Beispiele im Coaching KI kann dir helfen, die Effizienz in deinem Coaching-Business massiv zu steigern. Ein Beispiel: Ein Coaching-Unternehmen hat mithilfe von KI-gestützten Analysen herausgefunden, welche Coaching-Sitzungen zu welchen Zeiten am effizientesten oder auch am effektivsten sind. Mit diesen Informationen konnten sie ihre Terminplanung und die jeweiligen Coaching-Sitzungen und Themen, die bearbeitet wurden, optimieren und damit die Kundenzufriedenheit um 20 Prozent steigern. Solche datengetriebenen Entscheidungen sind absolutes Gold wert. Denn Kundenzufriedenheit um 20 Prozent zu steigern, nachweislich, das drückt sich definitiv auch im Umsatz und im Gewinn letztendlich aus. Oder denk an die Verwaltung von Klientenanfragen. KI kann die Anfragen rund um die Uhr beantworten und das auf eine Art und Weise, die so personalisiert und persönlich ist, dass der User oder der Klient am anderen Ende gar nicht zwingend merkt, dass er eben nicht mit einer echten Person gerade spricht, für diese Terminvereinbarung oder was auch immer gerade gemacht wird. Also das spart natürlich unheimlich viel Zeit, Kosten und verbessert gleichzeitig natürlich auch die Klientenerfahrung. Und hier sollten wir auch wirklich von Unternehmen einfach lernen, die das schon einsetzen, wie in so vielen Dingen. Die, die Sachen schon richtig gemacht haben, da sollten wir drauf hören, das dann ebenfalls für uns zu adaptieren und für unser Business mitzunehmen. Wenn wir schon bei dem Thema sind, viel lernen kann man aus Hörbüchern. Und genau da habe ich natürlich was für dich. Wenn du auch auf Hörbücher stehst, dann hol dir jetzt unser Hörbuch „Selfmade Millionäre packen aus“. Hierfür haben wir hunderte von Interviews analysiert, allesamt von Self-Made Millionären. Dabei haben wir festgestellt, dass es immer wieder die gleichen neun Eigenschaften sind, die sie gemeinsam haben und die Millionäre von Nicht-Millionären unterscheiden. Aber das Beste daran ist, im Hörbuch verraten wir dir nicht nur diese neuen Eigenschaften, sondern wir geben dir auch eine genaue Anleitung, wie du dir diese neuen Eigenschaften selber aneignen kannst. Hole dir jetzt dein Hörbuch auf tomstalktime.com/eigenschaften und erfahre, welche Eigenschaften dich auf deinem Weg zum Millionär unterstützen. „Selfmade Millionäre packen aus“. tomstalktime.com/eigenschaften. Fortsetzung Hauptteil Beispiele erfolgreicher KI-Implementierungen Jetzt, wo wir verstanden haben, was KI ist und welche Vorteile sie bringen kann, lass uns über die nächsten Punkte sprechen. Drittens, Beispiele erfolgreicher KI-Implementierungen. Schauen wir uns an, wie andere Coaching-Unternehmen KI erfolgreich nutzen. Nehmen wir zum Beispiel ein großes Coaching-Unternehmen, das KI verwendet, um die Fortschritte seiner Klienten zu verfolgen. Durch die Analyse von Feedback und der Sitzungsdaten und eben den Protokollen, die man dann letztendlich ja notiert oder in die KI, die KI damit füttern kann, konnten sie frühzeitig erkennen, welche Coaching-Methoden am effizientesten sind und dementsprechend ihre Programme anpassen. Was war das Ergebnis? Auch hier wieder höhere Erfolgsraten und zufriedenere Klienten. Oder ein Coaching-Startup, das die KI nutzt, um seine Marketingkampagnen zu optimieren. Durch personalisierte Werbung und gezielte Ansprache konnte es die Anzahl der Neukundenanfragen erheblich steigern. Denn wenn man diese Zufriedenheitsumfragen und Analysen der Kunden nimmt und das dann praktisch gleich mit in die Werbung reinschüttet, dann ist das eigentlich perfekt. Und genau das sind so Dinge, wo wir Menschen uns dann teilweise schwer tun, bestimmte Muster zu erkennen oder zumindest nicht jedem so leicht fällt. Wenn man der KI einfach sagt, hey, such nach bestimmten Mustern und dann mach mir daraus die und die Werbestrategie oder hilf mir daraus, die Werbestrategie zu machen und frag mich einfach, was du noch wissen musst, damit du eben die perfekte Werbestrategie daraus machen kannst. Und dann coacht die KI quasi dich im Bereich Marketing, wo du vielleicht nicht so gut bist, wie das jetzt ein Marketing-Experte wäre. KI-gestützte Tools und Anwendungen für den Unternehmeralltag Du siehst, da gibt es wirklich viele, viele Punkte. Und damit kommen wir auch gleich zum vierten Punkt, nämlich zu KI-gestützten Tools und Anwendungen für den Unternehmeralltag. Denn es gibt zahlreiche Tools und das ist wirklich krass, es kommen jeden Tag, was weiß ich, hunderte, wenn nicht sogar tausend neue Tools auf den Markt, die den Alltag erleichtern können. Aber die Kehrseite der Medaille ist einfach, es gibt so viele Tools, da hat man gar keine Zeit, diese Tools alle zu recherchieren und einfach damit durchzuspielen, zu gucken oder mal auszuprobieren, welches Tool für mich, für mein Business, für meine Thematik funktioniert und was völlig überflüssig ist. Das ist definitiv ein Nachteil, aber auch da kann man zum Beispiel wieder KI einsetzen, um KI-Tools zu finden und analysieren zu lassen. Also das ist wirklich richtig, richtig crazy. Du kannst ganz, ganz einfache Dinge machen, wie zum Beispiel KI-gestützte Kalender-Apps, die deine Termine optimieren und dir Vorschläge machen, wie du deine Zeit noch besser nutzen kannst. Oder Tools, die automatisch deine E-Mails sortieren und wichtige Nachrichten hervorheben und dir auch schon direkt einen Antworttext vorschlagen, basierend auf dem, was in der E-Mail steht. Stell dir einfach vor, du kannst dich auf die wirklich wichtigen Aufgaben in deinem Business konzentrieren und die KI übernimmt die Routinearbeit, die einfach eben nicht in deinem Schwerpunkt liegt. Wir alle haben als Unternehmer unser bestimmtes Interessensgebiet, das meistens im Bereich der Thematik der Branche liegt, in der wir arbeiten. Und wenn man jetzt als Coach arbeitet für ein ganz bestimmtes Thema, dann interessiert einen vielleicht nicht unbedingt das Online-Marketing drumherum oder irgendwelche anderen Werbestrategien, Social-Media-Werbung, Website-Programmierung, Organisation von E-Mail-Postfächern und all so einen Kram. Das interessiert die meisten dann einfach nicht, muss aber eben gemacht werden, weil es halt einfach zum Business gehört. Stell dir vor, du hast deinen künstlichen VA, deinen Assistenten, der quasi diese Sachen rund um die Uhr für dich macht. Sei wirklich gespannt. Ich habe in den nächsten Episoden viele Sachen rausgesucht, bei denen ich bestimmte Tools mit dir durchgehen möchte, die ich genau zeigen will, wie wir beispielsweise Sachen bei uns durch KI automatisiert oder teilautomatisiert haben, wie wir bestimmte Analysen mit KI machen. Das ist wirklich richtig, richtig krasser Scheiß. Also wirklich, KI hat für uns hier nicht nur innerhalb von Tom's Talktime, sondern auch in meinen anderen Firmen, die ich habe, wirklich einen absoluter Game Changer. Zusammenfassung So, das soll es für heute zum Thema effizienter Einsatz von KI im Unternehmen auch langsam gewesen sein. Ich hoffe, du konntest einige wichtige Informationen für dich daraus mitnehmen. Und hier noch mal zusammengefasst die wichtigsten Punkte: KI kann Prozesse automatisieren und effizienter gestalten. Sie hilft dir, bessere datengetriebene Entscheidungen zu treffen. Und es gibt viele erfolgreiche Beispiele, wie Unternehmen KI bereits nutzen. Welche Tools und Anwendungen für den Alltag existieren, erleichtern dir das Unternehmerleben erheblich. Was waren heute deine wichtigsten Erkenntnisse aus dieser Episode? Schreib es mir doch einfach als Kommentar in deiner Podcast-App oder gerne auf Social Media unter den Episoden oder natürlich auch gerne direkt als E-Mail an redaktion@thomstalk.com. Ich freue mich auf jeden Fall auf dein Feedback. Call to Action (CTA) Bevor wir uns verabschieden, möchte ich dir natürlich noch unser Hörbuch „Self-Made Millionäre packen aus: Diese neuen Eigenschaften führen dich zum Erfolg“ ans Herz legen. In diesem Hörbuch fassen wir die wichtigsten Eigenschaften zusammen, die uns von Self-Made Millionären in den Interviews berichtet wurden. Also sichere dir jetzt dieses Wissen zum Sonderpreis unter tomstalktime.com/eigenschaften. Du findest den Link natürlich auch in den Show Notes. Verabschiedung Also ich wünsche dir viel Erfolg und viel Spaß für die kommende Woche und denk immer dran, wer will, findet Wege, wer nicht will, findet Gründe. Ciao, mach's gut, dein Tom. Magst du mir einen Gefallen tun? Mich würde nämlich brennend interessieren, wie dir diese Miniserie bisher gefällt und ob du mehr davon hören möchtest. Gibt es bestimmte Themen, die dich besonders interessieren oder magst du einfach wieder mehr Interviews haben? Du kannst mir dein Feedback ganz bequem per Sprachnachricht schicken. Dazu findest du am rechten Bildschirmrand auf tomstalktime.com einen kleinen Button mit dem Text „Frag Tom“. Oder natürlich auch gerne als Kommentar oder PN auf Social Media. Egal wie, ich freue mich auf jeden Fall, dass du heute wieder dabei warst und sehr auf dein Feedback. Bis dann, ciao! Und denk immer daran: Wer will, findet Wege. Wer nicht will, findet Gründe. Tschüss, mach's gut. Dein Tom. Hol Dir jetzt Dein Hörbuch "Selfmade Millionäre packen aus" und klicke auf das Bild! Buchempfehlung bei Amazon: Denken Sie wie Ihre Kunden +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Mehr Freiheit, mehr Geld und mehr Spaß mit DEINEM eigenen Podcast. Erfahre jetzt, warum es auch für Dich Sinn macht, Deinen eigenen Podcast zu starten. Jetzt hier zum kostenlosen Podcast-Workshop anmelden: https://Podcastkurs.com +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ So fing alles an. Hier geht´s zur allerersten Episode von TomsTalkTime.com – DER Erfolgspodcast. Und ja, der Qualitätsunterschied sollte zu hören sein. Aber hey, das war 2012…
Wehr, Marco www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
#EMBEDDEDSYSTEMS #IoTDEVELOPMENTwww.iotusecase.comIn dieser Podcast-Folge dreht sich alles um die Programmiersprache Rust und ihre Anwendung im Bereich IoT. Madeleine Mickeleit spricht mit Matthias Goetz, Lead Engineer, und Felix Herrmann, FPGA-Engineer bei ITK Engineering GmbH, einer Tochtergesellschaft von Bosch. Gemeinsam diskutieren sie die Besonderheiten und Vorteile von Rust im Vergleich zu anderen Programmiersprachen und gehen auf spezifische Anwendungsfälle und Best Practices ein, die Entwicklungsprozesse für IoT-Projekte optimieren können.Folge 134 auf einen Blick (und Klick):[12:00] Herausforderungen, Potenziale und Status quo – So sieht der Use Case in der Praxis aus[24:48] Lösungen, Angebote und Services – Ein Blick auf die eingesetzten TechnologienZusammenfassung der PodcastfolgeIn Folge 134 sind wir technisch unterwegs. Diese Podcastfolge ist vor allem etwas für alle Anwendungsentwickler und -entwicklerinnen da draußen – oder Personen, die mit Entwicklungsteams zusammenarbeiten.Rust ist eine moderne Programmiersprache, die sich durch innovative Ansätze wie das Ownership-Modell auszeichnet. Diese Merkmale sorgen für memory-safety und eine effiziente Ressourcenkontrolle, was sie besonders geeignet für die Entwicklung sicherer und zuverlässiger Embedded Software macht.Im Vergleich zu traditionellen Sprachen wie C und C++ bietet Rust durch seine strikte Speicherverwaltung und das Fehlen von Nullpointern eine höhere Sicherheit. Der Rust-Compiler hilft, viele typische Fehler bereits während der Entwicklung zu vermeiden.Anwendungsfälle im IoT: Rust wird sowohl für Embedded als auch für Anwendungssoftware verwendet. Ein konkretes Beispiel ist die Überwachung von Vibrationen in industriellen Motoren zur Früherkennung von Anomalien. ITK-Engineering erläutert, wie Rust in IoT-Projekten implementiert werden kann, um Entwicklungsprozesse zu beschleunigen und die Fehleranfälligkeit zu reduzieren. Sie betonen die Bedeutung der Integration von Rust in bestehende Systeme und die Nutzung von Rusts umfangreicher Toolchain.Business Case und Herausforderungen: Rust bietet Lösungen für häufige Probleme in der Softwareentwicklung, wie Speicherfehler und komplexe Testing-Prozesse. Die Sprache trägt zu kürzeren Entwicklungszyklen bei und erhöht die Effizienz durch schnellere Feedback-Loops und weniger notwendige zusätzliche Tools.Einhaltung von Industriestandards: Rust unterstützt die Einhaltung von Sicherheitsstandards wie ISO 26262 und MISRA. Institutionen wie die CISA und NSA empfehlen zunehmend die Nutzung speichersicherer Sprachen wie Rust.-----Relevante Folgenlinks:Madeleine (https://www.linkedin.com/in/madeleine-mickeleit/)Felix (https://www.linkedin.com/in/felix-herrmann-626493283/)Matthias (https://www.linkedin.com/in/matthias-g%C3%B6tz-bba994294/)Rust Wiki (https://rustwiki.org/en/)Studie mit 1.000 Google-Entwicklern (https://opensource.googleblog.com/2023/06/rust-fact-vs-fiction-5-insights-from-googles-rust-journey-2022.html)Jetzt IoT Use Case auf LinkedIn folgen
#SOFTWARE #PRODUKTION # QUALITÄTSSICHERUNG www.iotusecase.com Madeleine Mickeleit begrüßt in Folge 133 Frederic Schum, Produktbereichsleiter für digitale Lösungen bei ALD Vacuum Technologies, einem führenden Hersteller von vakuumtechnischen Anlagen im Bereich Metallurgie und Wärmebehandlung. ALD ist weltweit tätig und bekannt für seine innovativen Lösungen im Schmelzen, Gießen und der Wärmebehandlung von Metallen. Folge 133 auf einen Blick (und Klick):[14:13] Herausforderungen, Potenziale und Status quo – So sieht der Use Case in der Praxis aus[22:09] Lösungen, Angebote und Services – Ein Blick auf die eingesetzten TechnologienZusammenfassung der PodcastfolgeALD Vacuum Technologies ist ein Unternehmen mit 900 Mitarbeitern in 10 Ländern, das in zwei strategischen Geschäftsfeldern tätig ist: Vakuum-Metallurgie und Vakuum-Wärmebehandlung. Frederic Schum stellt ihren neuen Produktbereich "Digital Solutions" vor, der unter der Marke ALD EXPERT geführt wird und Digitalisierungslösungen für alle ALD-Anlagensegmente bietet. Diese Lösungen sind hochspezialisiert und darauf ausgelegt, die spezifischen Anforderungen der Industrie zu erfüllen.Ein besonderer Fokus liegt auf drei konkreten Use Cases, die ALD bereits erfolgreich implementiert hat:Kamerabasierte Prozessüberwachung und Bilderkennung (Modul: AOS): Ermöglicht die visuelle Überwachung und Anomalieerkennung, um die Beschichtungsqualität von Turbinenschaufeln sicherzustellen.Prozessdatenvisualisierung und Überwachung von KPIs (Modul: Kombination): Visualisiert und überwacht Schlüsselkennzahlen zur Optimierung der Anlagenkontrolle.Melt Review Sheets und Anbindung an IT-Systeme: Verbessert die Dokumentation und Rückverfolgbarkeit durch Schmelzüberprüfungssheets und IT-Integration.Frederic erläutert die Herausforderungen, denen ihre Kunden im Alltag gegenüberstehen, wie die Nachweispflicht der Qualität, Fehleranfälligkeit und die Notwendigkeit der Rückverfolgbarkeit und Qualitätssicherung. Er betont, dass ALD EXPERT eine modulare Plattform bietet, die webbasierten Zugang und eine offene Systemarchitektur ermöglicht, die auch mit bestehenden Kundensystemen integriert werden kann.Ein zentraler Aspekt der Diskussion ist die technologische Umsetzung der Lösungen. Frederic erklärt, wie ALD EXPERT auf Docker basiert, um Anwendungen in Containern bereitzustellen, und wie spezielle Python-Skripte zur Datenanalyse eingesetzt werden. Die Daten werden in INFLUX DB gespeichert und mit Grafana visualisiert. -----Relevante Folgenlinks:Madeleine (https://www.linkedin.com/in/madeleine-mickeleit/)Frederic (https://www.linkedin.com/in/frederic-schum-b76314149/)Jetzt IoT Use Case auf LinkedIn folgen
Im Krieg gegen die Hamas setzt Israel offenbar vermehrt auf Waffen-Systeme mit künstlicher Intelligenz. Das zeigen Recherchen des britischen Onlineportals The Guardian. Doch wie breit setzt Israel KI bereits heute ein? Die weiteren Themen: * Die Lage im Bürgerkriegsland Myanmar spitzt sich zu. Das Land in Südostasien wird von der Armee mit harter Hand regiert. Dagegen wehrt sich ein bewaffneter Arm der Demokratiebewegung. Und diese hat nun in der Hauptstadt Naypyitaw Militärbasen mit Drohnen angegriffen. * Der deutsche Ex-Kanzler Gerhard Schröder sorgt mal wieder für Schlagzeilen, in Deutschland. Nicht nur weil er am Sonntag seinen 80. Geburtstag feiert, sondern auch wegen eines neuen Dokfilms über ihn. Dort irritiert er mit Aussagen zu Russlands Präsident Wladimir Putin. * Sie können eigentlich ganz schön sein, die invasiven Pflanzen. Die Auswirkungen von eingeschleppten Pflanzenarten sind aber alles andere als schön. Sie können zum Beispiel einheimische Pflanzen verdrängen.
Borussia Dortmund kann doch noch gewinnen. Nach zuletzt drei Spielen ohne Sieg, gelingt dem BVB ein Befreiungsschlag - ohne wirklich zu überzeugen. Ein Lichtblick: Adeyemi trifft bei Startelf-Comeback sehenswert.
BVB kompakt am Morgen - 03.03.2024 Sicher dir unser Angebot für echte BVB-Fans: 3 Euro für 3 Monate! Einfach hier entlang: https://www.ruhrnachrichten.de/bvbpodcast-angebot/ Der Hitzfeld-Podcast: https://www.ruhrnachrichten.de/hitzfeld/ Meyer mit überragenden Paraden - Brandt bleibt blass: https://www.ruhrnachrichten.de/bvb/bvb-einzelkritik-fuer-das-20-in-berlin-schlotterbeck-fehlerlos-meyer-stabil-brandt-ohne-impulse-w848119-2001126606/ Die Analyse des Spiels: https://www.ruhrnachrichten.de/bvb/adeyemi-und-maatsen-lassen-den-bvb-durchatmen-video-analyse-zum-20-w848126-2001124811/ Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
BVB kompakt am Morgen - 03.03.2024 Sicher dir unser Angebot für echte BVB-Fans: 3 Euro für 3 Monate! Einfach hier entlang: https://www.ruhrnachrichten.de/bvbpodcast-angebot/ Der Hitzfeld-Podcast: https://www.ruhrnachrichten.de/hitzfeld/ Meyer mit überragenden Paraden - Brandt bleibt blass: https://www.ruhrnachrichten.de/bvb/bvb-einzelkritik-fuer-das-20-in-berlin-schlotterbeck-fehlerlos-meyer-stabil-brandt-ohne-impulse-w848119-2001126606/ Die Analyse des Spiels: https://www.ruhrnachrichten.de/bvb/adeyemi-und-maatsen-lassen-den-bvb-durchatmen-video-analyse-zum-20-w848126-2001124811/ Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
BVB kompakt am Morgen - 27.02.2024 Sicher dir unser Angebot für echte BVB-Fans: 3 Euro für 3 Monate! Einfach hier entlang: https://www.ruhrnachrichten.de/bvbpodcast-angebot/ Der Hitzfeld-Podcast: https://www.ruhrnachrichten.de/hitzfeld/ Nico Schlotterbeck fällt in alte Muster zurück: https://www.ruhrnachrichten.de/bvb/bvb-verteidiger-mit-raetselhaftem-auftritt-gegen-hoffenheim-schlotterbeck-rueckfall-in-alte-muster-w848424-2001120404/# Edin Terzic fehlt am Montag beim Training: https://www.ruhrnachrichten.de/bvb/bvb-krisenstimmung-nach-dem-23-gegen-hoffenheim-edin-terzic-fehlt-beim-training-am-tag-danach-w848628-2001120778/ Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Individuelle Fehler sorgen für die drei Gegentore im Spiel gegen Hoffenheim. Nico Schlotterbeck fällt in alte Muster zurück. Darüber sprechen wir bei BVB Kompakt.
BVB kompakt am Morgen - 27.02.2024 Sicher dir unser Angebot für echte BVB-Fans: 3 Euro für 3 Monate! Einfach hier entlang: https://www.ruhrnachrichten.de/bvbpodcast-angebot/ Der Hitzfeld-Podcast: https://www.ruhrnachrichten.de/hitzfeld/ Nico Schlotterbeck fällt in alte Muster zurück: https://www.ruhrnachrichten.de/bvb/bvb-verteidiger-mit-raetselhaftem-auftritt-gegen-hoffenheim-schlotterbeck-rueckfall-in-alte-muster-w848424-2001120404/# Edin Terzic fehlt am Montag beim Training: https://www.ruhrnachrichten.de/bvb/bvb-krisenstimmung-nach-dem-23-gegen-hoffenheim-edin-terzic-fehlt-beim-training-am-tag-danach-w848628-2001120778/ Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
KI-Tools wie ChatGPT erleichtern Marketern den Alltag. Denn die Assistenzsysteme können - richtig angewiesen - verschiedene Textaufträge im Content-Marketing übernehmen. Marketer können so ihre zugewonnene Zeit in Strategie und Konzeption investieren und den Impact für Ihr Unternehmen steigern.Doch wie kommt der Output zustande, den das Sprachmodell ChatGPT ausspuckt? Welche Herausforderungen ergeben sich, wenn Nutzer:innen unbedacht die Texterstellung KI-Tools überlassen.Online-Redakteur Erik Hepp erklärt, wie er ChatGPT in Kundenprojekten einsetzt und welche Erfahrungen er in den letzten Monaten sammeln konnte.Du erfährst,für welche Textsorten sich KI-Tools eignen und wie Prompts bzw. Prompt-Frameworks für die bestmöglichen Ergebnisse gestaltet sein sollten,wie es um Fehleranfälligkeit, (B2B-) Expertise und Duplicate Content bei ChatGPT bestellt ist, welche Resultate und welche Zeitersparnis bei der KI-gestützten Texterstellung möglich sind,wie Google KI-generierte Texte bewertet und was das für Unternehmen im Detail bedeutet undwelche Aufgaben neben der reinen Texterstellung ChatGPT noch übernehmen kann. Über Erik Hepp und Philip BolognesiErik Hepp, Online-Redakteur bei digit.ly GmbHPhilip Bolognesi, Head of Content bei digit.ly GmbHBereit für den Einsatz von ChatGPT und Generative AI?Durch unseren B2B-Fokus kennen wir die besonderen Herausforderungen des Marketings in den unterschiedlichsten Märkten sowie Nischen und die Schwierigkeiten, generative KI zielführend einzusetzen. Genau dafür haben wir unsere KI-Werkstatt ins Leben gerufen.Daher haben wir drei verschiedene Workshop-Formate ins Leben gerufen, mit denen Du das volle Potenzial von KI-Tools ausschöpfen kannst. Hier erfährst Du mehr.
Informationssicherheit einfach verstehen - Cyber Security und Sicherheit im digitalen Raum
Unsere IT-Welt ist durch technische Fortschritte in ständigem Wandel begriffen. Um Bestand zu haben, müssen wir uns laufend an neue Entwicklungen anpassen, zum Beispiel an die sogenannte Industrie 4.0. Industrie 4.0? Wie bitte, was? In der heutigen Episode erfährst du natürlich, was genau die Industrie 4.0 eigentlich ist. Kurz gesagt, ist die Industrie 4.0 aber die Verschmelzung von IT und OT, also von Informationen und Automatisierung. Ich gehe in dieser Folge deshalb einmal genauer darauf ein, welche Herausforderungen dies mit sich bringt. Denn um beispielsweise Datenmissbrauch, Fehleranfälligkeit und im schlimmsten Fall vielleicht auch Unfälle zu vermeiden, ist es essenziell, diese Verzahnung etwa von Informationen und Robotik genau zu prüfen und Schwachstellen auszuleuchten. Natürlich erfährst du aber auch, wie du diesen neuen Herausforderungen am besten begegnen und Schwierigkeiten vorbeugen kannst. Denn die Industrie 4.0 ist vielleicht komplex und noch fehleranfällig, aber wegdenken lässt sie sich nicht mehr. Und damit du den Sicherheitsanforderungen deines Unternehmens auch in der Industrie 4.0 gerecht werden kannst, helfe ich dir in dieser Episode. LINKS: [Meine Website](https://www.paul-stengel.de) [Kontaktiere mich bei LinkedIn](https://www.linkedin.com/in/paul-g-stengel-771947216/) DIR GEFÄLLT WAS DU HÖRST? Dann hinterlasse mir bitte eine 5-Sterne-Bewertung auf Apple Podcasts, eine Rezension und abonniere den Podcast. Vielen Dank für deine Unterstützung! Hier bei Apple Podcasts bewerten und abonnieren: https://podcasts.apple.com/de/podcast/informationssicherheit-einfach-verstehen-cyber-security/id1694694337 Dieser Podcast wird produziert von Podcastliebe, deiner Full Service Podcast Agentur. Mehr dazu: https://podcastliebe.net
Im Zuge des Projektes „Wie sieht die Versicherungsbranche am 3. Februar 2030 aus?“ führten wir ein Interview mit Prof. Dr. Volker Römermann, Vorstand der Römermann Rechtsanwälte AG und Professor an der Humbold-Universiät zu Berlin. Wir sprachen u.a. über die folgenden Themen Wie digital ist die Rechtsbranche aufgestellt? Kundenerlebnis vs. Datenschutz ist ja heute schon ein Problem, wenn ich mir die ganzen Cookiebanner anschaue, die ich immer und immer und immer wieder bestätigen muss. Wie muss ich mir den Datenschutz am 3. Februar 2030 vorstellen? Wird alles noch „nerviger“? Sind neue Versicherungsprodukte bspw. im Zusammenhang mit Dashcams, eigentlich mit Blick auf den Datenschutz denkbar? Wie schaut das Urheberrecht 2030 aus? Wird es freier als heute gehandhabt werden? Man bedenke nur all die Videos, die einfach jeder auf TikTok hochladen kann. Oder wird es noch viel restriktiver als heute sein? Wird es Rechtsspruch-Algorithmen oder Robo-Lawyer geben? Wenn wir mal bei Algorithmen und Künstlicher Intelligenz bleiben. Angeblich werden diese ja unsere Zukunft in allen Lebenslagen bestimmen. Was ich mich frage ist, ob Programme überhaupt autark Versicherungsverträge anbieten dürfen? Heute ist es so, dass ich meine Daten händisch eingebe und dann der entsprechende Vertrag auf Basis klarer, von Menschen formulierten Regeln ausgegeben wird. Aber was ist, wenn mich Programme analysieren und selbst entscheiden welchen Vertrag ich bekomme und alles ohne menschliche Kontrolle via Blockchain läuft. Ist das rechtlich überhaupt möglich? Wird es am 3. Februar 2030 rechtlich möglich sein? Wo ist der Mensch besser in der Beratung als ein Algorithmus? Denken wir mal an Alexa & Co. Es wird ja gern erklärt, dass Sprachassistenten Vermittler und Berater obsolet machen. Ist das rechtlich möglich und wer trägt die Verantwortung bei Falschberatung? Die Versicherung oder der Programmierer? Unter anderem erklärte Prof. Dr. Volker Römermann: :KI wird der Standard sein“ bzw. „Heute frage ich nach der Fehleranfälligkeit von Computerprogrammen, in Zukunft nach der Fehleranfälligkeit der Menschen“ Das ganze Gespräch finden Sie hier. Hören Sie es sich an. Es lohnt sich! sich!
Man darf Umwelt- und Kulturstiftungen gründen, die nichts mit Umwelt und Kultur zu tun haben, aber man darf sie nicht wieder auflösen. Fehleranfällige Impulskontrolle, die deutsche Marine Le Pen und Massengrabesfrieden – darum geht es im „Kick-off Politik - Wochenrückblick“ mit WELT-Chefkorrespondent Sascha Lehnartz. Wir freuen uns über Feedback an kickoff@welt.de. Hörtipp: Die wichtigsten News an den Märkten und das Finanzthema des Tages hören Sie morgens ab 5 Uhr bei „Alles auf Aktien" - dem tägliche Börsen-Shot aus der WELT-Wirtschaftsredaktion. Mehr auf welt.de/AllesaufAktien Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Energieprivilegien, z.B. im Zusammenhang mit der EEG-Umlage oder der Stromsteuer, spielen in der Wirtschaft eine enorme Rolle und werden Unternehmen der energieintensiven Industrie gewährt, um diese im internationalen Wettbewerb konkurrenzfähig zu machen. Laut Gesetzentwurf soll zwar die EEG-Umlage ab Juli 2022 bis auf Weiteres entfallen, andere Energieprivilegien bestehen aber unabhängig vom Schicksal der EEG-Umlage unverändert fort. Rechtlich betrachtet sind die Energieprivilegien in den Bereich der Subventionen einzuordnen. Bei unrechtmäßiger Inanspruchnahme der Energieprivilegien drohen nicht nur straf- und ordnungswidrigkeitenrechtliche Konsequenzen. Verstöße führen regelmäßig auch zur Rückforderung des Privilegs. Gleichzeitig ist die Fehleranfälligkeit in der Praxis aus Compliance-Sicht sehr hoch. Die Voraussetzungen für die Inanspruchnahme sind je nach Energieprivileg enorm komplex und erfordern auf Seiten der Unternehmen einen hohen Mess- und Kontrollaufwand – darunter umfangreiche Messkonzepte, die fristgerecht nachgewiesen werden müssen. Dr. Christian Rosinus bespricht mit Dr. Franziska Lietz, vor welchen Herausforderungen energieintensive Unternehmen bei der Inanspruchnahme von Energieprivilegien stehen und worauf Führungskräfte achten müssen, um Compliance-Risiken zu vermeiden. *Hinweis: Diese Folge wurde am 30. März 2022 – einen Tag vor Ablauf der Nachweisfrist am 31. März 2022 – aufgenommen.* Dr. Rosinus im Gespräch mit: Dr. Franziska Lietz ist seit 2012 Rechtsanwältin im Energie-, Umwelt- und Klimarecht bei der Kanzlei Ritter Gent Collegen mit Sitz in Hannover. Ihre Beratungsschwerpunkte sind insbesondere Energieprivilegien und Umweltcompliance für die energieintensive Industrie sowie Rechtsfragen der Elektromobilität und der industriellen Wasserstofferzeugung. Darüber hinaus ist sie im Bereich der Konzeption und Vermarktung diverser Legal-Tech-Produkte für verschiedene Unternehmen tätig. Dr. Franziska Lietz ist erreichbar unter blau@ritter-gent.de oder telefonisch unter 0511-538 999-84. https://rosinus-on-air.com/ https://rosinus-partner.com/
Auf der Suche nach mehr Produktivität greifen manche Menschen sogar zu Medikamenten, deren Nutzen fragwürdig ist und von denen auch Nebenwirkungen ausgehen können. Der grundsätzliche Wunsch sich leistungsfähiger und produktiver zu fühlen ist allerdings nachvollziehbar. Es liegt viel Arbeit an und jedes Projekt verdient volle Aufmerksamkeit. Wichtige Entscheidungen sind zu fällen und wie so oft kommt immer noch etwas dazu... Was also tun? Zeit nehmen! Ein bisschen Zeit und zu den richtigen Momenten! Das ist der Game-Changer und bringt dir √ 51,3% mehr Energie √ eine deutliche geringe Fehleranfälligkeit in komplexen Aufgaben √ einen zentralen Beitrag zu deinen Gesundheit Wer an diesem Punkt spart, schadet sich und der eigenen Unternehmung massiv! Bereit für den Game-Changer in deinem Alltag?
Gestern war eine Delegation des Malteserordens beim Papst. Es geht um einen Weg der Erneuerung, zu dem uns der Papst vor 5 Jahren aufgerufen hat. Zwei Stunden hat der Heilige Vater Zeit für uns – nur kurz unterbrochen von einem Telefongespräch mit Präsident Selenskyj. Wir Teilnehmer der Audienz haben ziemlich miteinander zu ringen. Wir tragen unsere Sichtweisen vor und haben unterschiedliche Ansichten darüber, was eine Erneuerung im Sinne des Heiligen Vaters ist. Schon den ganzen Samstag denke ich an die Frage Jesu aus dem heutigen Evangelium, warum mir der kleine Sehfehler meines Nächsten auffällt, meine eigene Blindheit aber nicht. Bereits beim Zugehen auf die Audienz nehmen uns die Schriftlesungen ziemlich ran: „Klagt nicht übereinander, Brüder, damit ihr nicht gerichtet werdet“, heißt es am Freitag im Jakobusbrief (Jak 5,9-12). Und im Evangelium (Mk 10,1-12) warnt Jesus vor der Hartherzigkeit, wegen derer Mose ein Zugeständnis bei der Ehescheidung gemacht hatte. Am Samstag vor der Audienz hören wir in der Messe das Evangelium von den Kindern bei Jesus (Mk 10,13-16). Wir beten um eine kindlicheUnbefangenheit beim Papstbesuch und darum, vor kindischer Rechthaberei bewahrt zu werden. Und heute also: „Warum siehst du den Splitter im Auge deines Bruders, aber den Balken in deinem eigenen Auge bemerkst du nicht?“ (Lk 6,41) Jesus verbietet uns nicht, um die Wahrheit zu ringen. Aber ein verständiger und überzeugender Gesprächspartner werde ich nur, wenn ich selbst um die Fehleranfälligkeit meiner Perspektive weiß und an ihr arbeite. Autorität hat einer nur in dem Maß, in dem er sich etwas sagen lässt. Und darauf kommt es an: dass ich mir etwas sagen lasse. Von verständigen und weisen Menschen. Und in allem von Gott, der mir einmal sagen wird, dass ich kommen soll, auch wenn mein Tunnelblick nicht sieht, wie das gehen soll. Aus der kurzen Telefonpause mit dem ukrainischen Präsidenten kommt der Heilige Vater schweren Schrittes und mit sorgenvollem Gesicht. Wenn einer seine Sicht nicht mehr für ergänzungsbedürftig hält, dann hat der Krieg im Innern schon begonnen, denke ich mir. Und mache mich wieder an das mühsame Geschäft, die anderen verstehen zu wollen. Fra' Georg Lengerke
Dies sind die Moin Elmshorn Kurznachrichten der Kalenderwoche 48:Zunächst die Corona-Lage127 Menschen infizierten sich in Elmshorn neu. 75 waren es in der Woche davor.Die Inzidenz in Elmshorn liegt bei 242.Unterdessen hat das Impfzentrum in der Otto-Hahn-Straße geschlossen. In Elmshorn kann man sich bei den niedergelassen Hausärtz*innen oder am Freitag im Haus der Begegnungen impfen lassen.https://www.kreis-pinneberg.de/Coronavirus/Daten+_+Fakten+_+Newsticker.html+++Der Kreis bittet, Angaben nach einem positiven PCR-Test nun online zu machen.Bislang wurden die Daten am Telefon aufgenommen. Das geht auch weiterhin, aber der Kreis bittet aufgrund der steigenden Zahlen und der Fehleranfälligkeit bei der mündlichen Übertragung, das neue Formular zu nutzen.https://www.kreis-pinneberg.de/Meldung+Positive-p-20029236.html+++Neues vom RathausAn diesem Datum wird er sich messen lassen: Auf Anfrage der HAZ teilte Lars Bredemeier, zweiter Stadtrat und Baustadtrat mit, dass der erste Spatenstich für das neue Rathaus am 8. November 2023 sein wird.Der Abriss der alten Post soll nun Anfang 2022 zusammen mit dem Abriss des ehemaligen Sky-Marktes erfolgen.https://www.yumpu.com/de/document/read/66024001/holsteiner-am-wochenende-48-2021/1+++Waffenverbot am BahnhofKommt ein Waffenverbot, ähnlich wie bspw. an der Hamburger Reeperbahn, im Bereich um den Bahnhof? Der Ausschuss für Umwelt, Sicherheit und Ordnung des Kreises beauftragte die Verwaltung einstimmig damit, dieses zu prüfen. Schon jetzt ist der Bahnhof und sein Umfeld als gefährlicher Ort eingestuft. Sowohl die Bundes- als auch dieElmshorner Polizei können hier weitgehende Kontrollen von Personen durchführen.https://www.yumpu.com/de/document/read/66018764/holsteiner-allgemeine-48-2021/6+++Mehr als 900 illegale BöllerBei einer allgemeinen Verkehrskontrolle wurden am Donnerstag (2.12.21) im BMW eines 22-Jährigen Hamburgers 940 illegale “Polenböller” gefunden. Außerdem führte er noch Gas- und Schreckschusswaffen, sowie verbotene Messer mit sich. Die Gegenstände wurden sichergestellt und weitere Ermittlungen gegen ihn eingeleitet.https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/19027/5090022+++Raub im SteindammparkRund zwölfeinhalb Stunden später um 23:30 Uhr, wurde im Steindammpark ein 21-Jähriger mit einem Messer bedroht und sein Bargeld und Smartphone geraubt. Die Polizei bittet um Hinweise. Die beiden Täter seien ca. 25 Jahre alt, schlank, einer von ihnen ist ca. 1,80m groß und trug eine schwarze Wellensteyn-Jacke.https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/19027/5089962+++Kranhaus hat neuen VorstandNachdem Jens Jähne nicht erneut für das Amt kandidieren wollte, wurden auf der letzten Sitzung des Vereins Ellen Kraft und Claus Schlütter zur neuen Doppelspitze gewählt. Neue Ziele sind auch gesteckt, so möchte der Verein mit den Betreibern des Postopia-Beachclub kooperieren, und es soll einen Handwerkermarkt geben.https://www.yumpu.com/de/document/read/66024001/holsteiner-am-wochenende-48-2021/1https://www.yumpu.com/de/document/read/66024001/holsteiner-am-wochenende-48-2021/6+++Neue Weihnachtsbeleuchtung 2022Für das nächste Jahr benötigt Elmshorn eine neue Weihnachtsbeleuchtung. 350.000€ wird diese ungefähr kosten und durch die Anlieger in der PACT-Gemeinschaft finanziert. Die alte Beleuchtung ist in die Jahre gekommen und hat mit Defekten zu kämpfen. Die Gemeinschaft stellt sich eineweniger weihnachtliche Beleuchtung vor, sodass diese auch noch den Februar erhellen kann.https://www.yumpu.com/de/document/read/66018764/holsteiner-allgemeine-48-2021/1+++Prozess nach MesserangriffIm Fall um den Messerangriff seines Onkels auf einen 8-Jährigen in Hainholz, gab es am zweiten Verhandlungstag umfangreiche Aussagen vom Bruder des Angeklagten.Vor dem Landgericht Itzehoe sagte er gegen seinen Bruder aus. “Die Probleme kamen durch das Saufen“, sagt der 45-Jährige Raid G. Er war gemeinsamen mit dem 38-Jährigen Angeklagten Nora G. vor sieben Jahren aus dem Irak gekommen. “Ich habe immer gearbeitet, er nie.“ Stattdessen habe er kaum gegessen und geschlafen und große Mengen Alkohol konsumiert. Nach einem Klinikaufenthalt in Pinneberg und der Aussage der Ärtze, er könne nicht mehr alleine leben, zog er bei der Familie seines Bruders ein. Als die Medikamente alle waren, stach er am morgen des 9. Juni auf seinen 8-Jährigen Neffen ein, als sich dieser in der Küche Cornflakes machte.https://www.abendblatt.de/region/pinneberg/article233979161/Messerattacke-auf-Neffe-8-Die-Probleme-kamen-vom-Saufen.html+++Zum Abschluss noch etwas SchönesDie Vorweihnachtszeit ist ja auch eine Zeit der Adventskalender. So hat auch der Förderverein der Bücherei und VHS einen. Auf der Seite einerfuerzwei.de oder auf dem dazu gehörenden YouTube Kanal wird jeden Tag ein neues Video freigeschaltet.Darin gibt es kleine Geschichten für die Vorweihnachtszeit. Vorgetragen von verschiedenen Elmshorner*innen.https://www.youtube.com/channel/UCxWLAPXfgjUqvAFnkEFVZTw+++Soweit die Kurznachrichten. Gelesen von Maike Neumann. Redaktion: Peter Horst.Wir wünschen euch einen guten Start in die neue Woche!
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
Der Mensch, der dir online antwortet, hat dich von einer KI analysieren lassen! Klingt spooky, oder? Tatsächlich ist das Ganze aber super hilfreich: Simon Tschuertz hat zusammen mit seinem Team eine psychologische KI gebaut, die dir hilft, dein Gegenüber im Gespräch besser einzuschätzen. So kannst du auf Basis dieses Wissens deine Antworten anpassen und genau die richtigen Worte finden. Damit steigerst du letztendlich das Wohlbefinden deines Gesprächspartners. Doch was passiert, wenn die KI dein Gegenüber falsch analysiert, weil beispielsweise die Mail bei schlechter Laune verfasst wurde? Auch dafür haben die Entwickler vorgesorgt. 100%ige Personalisierung ist zwar nicht möglich, doch die Gesprächspartner lassen sich klassifizieren. Selber denken musst du dennoch: Vollständig fehlerfrei ist die intelligente Software (noch) nicht. Du erfährst… • …wie eine psychologische KI deine Kommunikation upgradet • …welche Gesprächstypen es gibt • …wie eine fehlerhafte Analyse der KI vermieden wird • …ob Kunden die KI als manipulativ empfinden
Es gibt eine Gruppe von Menschen, die versucht uns vor Killerrobotern zu schützen. Ihr Problem? Fehlende Aufmerksamkeit und oftmals ein fehlendes Bewusstsein für die Tragweite des Problems. Menschen lassen sich tendenziell nämlich leichter für eine Sache gewinnen, die aktuell schon ein greifbares Problem darstellt, als für solche, die sich noch zu veritablen Problemen entwickeln werden. Deshalb wurde es zu lange verabsäumt der Klimakrise entschieden entgegenzutreten oder Soziale Medien rechtzeitig zu regulieren. Freilich ist es aber auch schwieriger Dinge einmal zu reglementieren, wenn diese schon im Einsatz sind. Ein gutes Beispiel sind Atomwaffen. Spätestens seit der Bombardierung von Hiroshima und Nagasaki weiß die Menschheit um ihre extreme Gefahr. Einmal im Einsatz lassen sie sich Staaten aber auch nur mehr sehr schwer wegnehmen, wie die in vielen Punkten vergleichbare Kampagne für ein Verbot von Atomwaffen immer wieder schmerzhaft lernen muss. Ein möglicher Ausweg aus diesem scheinbaren Dilemma ist die Ächtung. Die Ächtung einer ganzen Waffengattung nämlich. Und im Grunde ist es das, was die Kampagne für ein Verbot von Killerrobotern erreichen möchte. Die autonom agierenden Waffensysteme – die mit dem vereinfachenden Terminus Killerroboter beschrieben werden – seien nämlich gar kein Problem künftiger Generationen mehr, sondern ein reales und riesiges Problem der Gegenwart. Davor warnt Marit Seyer, die Obfrau der Österreichischen Kampagne für ein Killerroboter-Verbot, im Edition-Zukunft-Podcast. Wir müssen sie verbieten, bevor sie vielfach Unschuldige töten, so der Auftrag. Und sie müssten sozial geächtet werden. Am Weg zur vollen Autonomie Sieht man sich die zahlreichen internationalen Beispiele bestehender und bereits in Einsatz befindlicher halbautonomer Waffensysteme an, so lässt sich dieser Eindruck tatsächlich bestätigen. Die Technik wäre wohl bereits ausgereift, um Drohnen oder andere Waffen ganz autonom handeln und töten zu lassen. Vermutlich ist die Präzision aber noch nicht ausgereift genug, sodass man einen enormen Backlash im Falle eines Unfalls zu befürchten hätte. Noch zieren sich die Staaten also, Killerroboter einzusetzen, was noch ein kurzes Zeitfenster für eine etwaige Regulierung oder ein Verbot eröffnet. Dieses zu nützen, dazu will die globale Kampagne aus fast 200 Organisationen ihre jeweiligen Regierungschefs drängen. Seyer fasst die Kernbotschaft der Kampagne so zusammen: "Es geht darum, wer die Entscheidung trifft, ob ein Leben genommen wird. Das ist entweder der Mensch, der Mitgefühl hat und versteht welchen Wert menschliches Leben hat, oder es ist die Maschine, die von einem Algorithmus programmiert wurde und davon überhaupt keine Ahnung hat." Es ist der immer wieder angesprochene "human in the loop", der nach Ansicht der Aktivistinnen und Aktivisten eben keinesfalls aus der Tötungsschleife genommen werden dürfe. Ohne das dem Menschen inhärente schlechte Gewissen beim Töten, würde die Zahl solcher Angriffe drastisch steigen, glaubt auch Thomas Hajnoczi, ehemals Österreichs Botschafter bei der Uno in Genf und später Leiter des Referats für Abrüstungsfragen im Österreichischen Außenministerium. Dass gewisse Grade an Autonomie und KI bei Waffen heutzutage nun einmal dazugehören, wollen weder Seyer noch Hajnoczi bestreiten, es gehe aber um die berühmte rote Linie. Der Mensch bilde diese. Und das Argument von Befürwortern autonomer Waffen, wonach sie keine Fehler machen würden, wie das bei Menschen immer wieder der Fall ist, und dass dadurch menschliches Leid verhindert werden könnte, will Seyer nicht gelten lassen. Das genaue Gegenteil sei der Fall, die Fehleranfälligkeit zu hoch, die Gefahr dass Kinder mit Spritzpistolen oder jeder mit einem Turban angegriffen werde, oder auch dass es zu schlichten Verwechslungen sich ähnlich sehender Menschen komme, schlicht und ergreifend zu hoch, so die Obfrau.
MISSION EIGENHOSTING (10): Änderungen, die ich doch schon vor dem Start des Eigenhostings noch umgesetzt habe - und Dinge, die nicht klappen wollen...Willkommen auf meiner Seite! Hier ist es nun, live und in Farbe: mein WordPress-Eigenhosting! Ich hatte auch im letzten Blog schon im Details kund getan, was ich alles in Angriff genommen hatte, um hierhin zu kommen... allerdings, während der Timer runterlief und die Spannung stieg, war ich im Hintergrund immer noch dabei, Dinge anzupassen, zu verändern und Fehler zu finden... Einen Teil davon bin ich los geworden, einen Teil kann man noch sehen... Aber auch damit halte ich nicht hinter dem Berg: also, Spoileralarm für die Dinge, die echt einfach schiefgelaufen sind - oder jetzt und heute in live anders sind, als geplant! Was schon mal nicht bzw. nur mit unerklärlicher Verzögerung geklappt hat und theoretisch jeder sehen konnte, was mein Timer. Den hatte ich gestern, also Freitag, 20.08., spät abends noch so eingestellt, dass ich vom Babyschwimmen wieder da bin - sollte doch was schiefgehen. Gut durchdacht, wie sich gezeigt hat. Warum? Der Timer lief auf 0:00:00 runter - hat aber, anders als eingestellt, sich nicht deaktiviert, so war die Seite nicht "eröffnet". Ich war zwar vom Babyschwimmen zurück, aber wenn das Kind Hunger hat, stellt man sich da lieber mit nichts dazwischen... also, fünf Minuten zu spät konnte ich manuell endlich und stolz mein Eigenhosting eröffnen! Und, falls ihr eine Suchfunktion auf meiner Seite nutzen solltet oder wolltet - die ist jetzt auch endlich wieder da, wo sie sein soll...! Aber auch der Cookie-Banner will nicht so, wie er soll: Zum einen habe ich diesen mit deutschen Texten versehen, zum anderen sollte er auf Basis eines Scans genau darlegen, welche Cookies meine Seite nutzt. Das schöne, was aber der Gesetzgeber nicht eingeplant hat: Meine Seite braucht und nutzt keine Cookies für oder von euch. Aber: stell das mal irgendwie ein...! Allerdings haben die zwei, drei eingebetteten Video von YouTube gleich mal so eine Vielzahl an Cookies mitgebracht, dass ich glatt vom Glauben abgefallen bin! All das zeigt mein Cookie-Dings nun nicht an - aber wer ablehnt, lehnt trotzdem auch Google ab... Tja, blöd gelaufen, Mountain View! Warum das Cookie jetzt immer noch nicht korrekt arbeitet, klärt gerade der Support! Aber: ihr seid hier sicher, wenn ihr Cookies erst mal komplett ablehnt! Den Profis sei noch gesagt: obwohl geschlossen, wirft WP immer noch Daten über die JSON-Schnittstelle aus. Und ich frage mich, warum meine Seite, seitdem sie bei meinem Hoster offiziell im Netz erreichbar ist, durchgehend mit Hack-Versuchen getroffen wird - na, weil eine Suchmaschine nach offenen Stellen mich wohl auch gelistet hat. Schnittstelle ist dicht, schon waren die Hackerversuche weg. Trotzdem komisch, das "Leck" hatte ich schon geschlossen, bevor ich online gegangen bin. Da brauchen wohl ein paar Server wieder etwas länger, um den gecachten Standard durch meine Einstellungen zu überschreiben... ts, ts, ts! Und klar - die größte Änderung kam noch kurz vor knapp: ich wieder und meine Themes! An sich hatte ich mich, entgegen meines Posts, für das twenty-eleven, das ich noch während ich den Blogpost damals schrieb, ausgewählt hatte, entschieden. Während der Einrichtung meines Eigenhostings aber war, klar, das 2021 und 2020 Thema vorinstalliert. Das 2021 fällt aus, da ich den Gutenberg aufgrund seiner Fehleranfälligkeit, immer verbunden mit Datenverlust, nicht nutze! Und das 2020 hatte ich bisher immer wegignoriert. Nun fiel es mir ins Auge und nach einigem rumexperimentieren hatte ich kurzfristig entschlossen, es als Standardtheme zu nutzen, wie ich euch auch hier kund getan hatte - wenn es auch mit dem einen oder anderen Kompromiss verbunden war. Und während ich den Post für "ich bin wieder da" im look-and-feel des twenty-twenty-Themes schrieb, wurden Zweifel laut: Zweifel, gegen die wuchtige Schrift und die Schriftgrößen. Die vielen Einstellungsmöglichkeiten, wenn man denn wieder in CSS firm ist. Und, und, und. Und so: habe ich den Fehler meines Countdowns genutzt und ein schon mal in der engeren Auswahl befindliches Theme, das twenty-seventeen, zu wählen und kurzfristig als meinen neuen Standard auszusuchen. Ich und Themes -damit mache ich nicht nur euch, sondern auch mich noch ganz verrückt! Aber im Vergleich zu all den möglichen Pleiten, Pech und Pannen, die ich euch in meinen diversen "Mission Eigenhosting"-Posts aufgezählt habe, bin ich, wenn auch teilweise mit neuen Fehlern, gut durchgekommen... Und nun geht es ran an neue Themen und weitere Interviews. Eines, mit Hinblick auf 30 Jahre Deutsche Einheit bin ich, auch wenn ich hier schon vor Wochen Terminvorschläge schicken wollte - SORRY HEIKO, NICHT VERGESSEN!, am Vorbereiten und Fragen zusammen stellen. Da könnt ihr euch drauf freuen, das wird eine irre Geschichte mit etlichen Kilometern... aber mehr dann später im Interview! Was meine "Mission Eigenhosting" angeht: Ich beende mit dem 10. Post nun diese Reihe! Es wird zwar immer noch was geben, was nicht klappt und einen Post wert wäre, aber ich sammle das jetzt erst mal und frühstücke, wenn sich hier noch was berichtenswertes ergeben sollte, das regulär ab. Und nein - keine weiteren Blogs mehr zu meinen weiteren Themes-Gedanken...! Das ist wohl auch in eurem Sinn, was? So denn - mal sehen, was mir im Eigenhosting nun noch so alles passiert... Ich bin stolz auf den Umzug und den an sich fast fehlerfreien und über eine Woche zu frühen Start! Und auch, dass ich jetzt tausend Möglichkeiten mehr habe, hier was zu machen, auch wenn mir das eine oder andere Plugin noch echte Kopfschmerzen bereitet... Weiter gehts! PodCast abonnieren: | direkt | iTunes | Spotify | Google | amazon | PROUDLY RECORDED AND PRODUCED WITH Ultraschall5 Folge direkt herunterladen
Kurzer Impuls - Psychologie, Denkanstoß, Perspektivenwechsel
Damit eine Aussage gelingt, muss sowohl der Sender als auch Empfänger der Nachricht in ihrer Intention ähnlich sein und nicht Opfer unbewusster Ego-Steuerung. Dazu ist Kommunikation ansich komplex und von vielen Faktoren abhängig... Dabei gilt wie so oft: Kommunikation zu verstehen bedeutet nicht sie dann besser anzuwenden. Dennoch möchte ich hier einen kleinen Überblick geben, vllt hilft's ja ein bisschen ;) Jeden Sonntag 1 neue EpisodeFashion & Co.: www.motion-confidence.com Denkanstöße, Psychologie und weitere Äußerungen meiner Gedankenwelt mit dem Ziel einer erfüllten Lebenszeit - Motion w/ Confidence Schreib mir gerne Feedback: info@motion-confidence.com oder auf Instagram motion_confidence Wer bin ich? Tim Heyn, 22 Jahre alt, aus Düsseldorf, Student, Psychologischer Berater & selbständig. Sammle Infos aus Büchern & Internet. Schaue was für mich Sinn macht, schreibe mir Dinge auf, mache mir Gedanken und teile sie hier mit Dir als Zuhörer (Alle Angaben ohne Gewähr) Bin dankbar für jedes Feedback sowie jeden Besuch auf meiner Website: www.motion-confidence.com Beste Grüße :)
Ansage von Max Verstappen! Der Red Bull Pilot baut mit einem Doppel-Sieg im Double Header seine WM-Führung auf der Heimstrecke deutlich auf 32 Punkte aus - auch, weil Lewis Hamilton ungeahnte Fehleranfälligkeiten zeigt. Beide Wingmen können da nicht mithalten, aber immerhin reicht es für das ein oder andere Podium. Die positive Überraschung ist natürlich Lando Norris, der sein drittes Podium holt und auf mehr hoffen lässt.
Die Niederlage gegen die Spurs liegt zwar schon zwei Tage zurück, dennoch schmerzt es noch sehr. Vor allem, weil wir …Weiterlesen →
Willkommen zu Unternehmerwissen in 15 Minuten.Das ist Folge 392 mit dem Gründer von phrase.com Frederik Vollert.Mein Name ist Rayk Hahne, Profisportler und Unternehmensberater.Jede Woche bekommst Du eine sofort anwendbare Trainingseinheit, damit Du als Unternehmer noch besser wirst.Danke, dass Du Die Zeit mit mir verbringst. Lass uns mit dem Training beginnen. Wenn Dir die Folge gefällt teile Sie mit Deinen Freunden unter dem Link raykhahne.de/392. In der heutigen Folge geht es um international denken. Welche 3 wichtigen Punkte kannst Du Dir aus dem heutigen Training mitnehmen? Was es heisst international zu verkaufen. Wieso es einfacher ist als Du denkst. Warum Du jetzt Deine Hausaufgaben machen musst. Du kennst sicher jemanden für den diese Folge unglaublich wertvoll ist. Teile sie und hilf auch anderen Unternehmern ihre Herausforderungen zu überwinden. Der Link ist raykhahne.de/392. Bevor wir gleich mit der Folge starten, habe ich noch eine Empfehlung für Dich. Diesmal in eigener Sache. Wo stehst Du als Unternehmer? Willst Du es herausfinden? Dann mache den Unternehmertest. raykhahne.de einfach drauf klicken und in kurzer Zeit erfahren, wie Du in das nächste Level kommst. Ganz gleich ob Du Dein Unternehmen starten möchtest, erfolgreich selbstständig bist, oder Dich als erfahrener Unternehmer zurückziehst. Jede Phase als Unternehmer hat ihre Herausforderung. Mein Team und ich helfen Dir dabei, genau durch diese Phasen hindurch zu gehen, und das mit dem geringsten Aufwand und dem größten Ergebnis. Nimm eine Abkürzung und lerne nicht aus Deinen Fehlern, sondern aus den Fehlern anderer. Mache Deinen Test unter. raykhahne.de Viel Spaß bei der Umsetzung. Rayk:Willkommen Frederik Vollert.Bist Du ready für die heutige Trainingseinheit? Gast: Ja lass uns loslegen Rayk:Lass uns gleich starten!Was sind die drei wichtigsten Dinge die unsere Zuhörer über Dich wissen sollten? Gast: 1. Ich Softwareentwickler und Geschäftsführer der Dynport GmbH, das Produkt heißt phrase.com 2. Ich bin seit 10 Jahren in der Softwareentwicklung und habe unter anderem Simfy begleitet 3. Ich habe 2 Kinder und lebe in Hamburg Rayk:Was ist Deine spezielle Expertise? Was gibst Du den Menschen weiter? Gast: Phrase bietet eine Plattform für die Übersetzung von Softwareprodukten. Phrase wird von Teams genutzt die eine App oder eine Website in möglichst viele Sprachen übersetzen wollen. Wir schaffen den einfachen Zugang zu professionellen Übersetzer und auch zu maschinellen Übersetzung. Wir lösen dabei technische Probleme wie Stabilität und Fehleranfälligkeit. Mittlerweile arbeiten wir auch mit Software Startups und Dax-Konzernen. Rayk:Was war beruflich Deine Weltmeisterschaft? Was war Deine größte Herausforderung und wie hast Du diese überwunden? Gast: Bevor wir mit Phrase durchgestartet sind haben wir versucht uns als Agentur einen Namen zu machen also mit Projektarbeit. Hier waren wir natürlich ständig auf der Suche nach neuen Projekten. Eine sehr schmerzvolle Erfahrung als Unternehmen war wenn wir kein Anschlussprojekt gefunden haben. Das hat aber dazu geführt dass wir uns überlegt haben wie wir unabhängiger werden. So sind wir dann darauf gekommen die Übersetzungssoftware anzubieten. Diese Herausforderung mit den fehlenden neuen Projekten hat uns dann dazu gebracht Phrase.com umzusetzen. Rayk:Was kannst du dem Durchschnitts Unternehmer an die Hand geben, warum sich der Sprung in andere Länder lohnt? Gast: Das lohnt sich enorm wenn du eine Dienstleistung oder ein Produkt hast bei dem es logistisch möglich ist es in andere Länder zu transferieren. Software oder alle anderen digitalen Produkte sind da ideal. Digitale Produkte in Form von Apps lassen sich sehr einfach über den App Store oder den Play Store vermarkten. Dabei ist eine Übersetzung natürlich sehr wichtig. Mittlerweile ist es sehr einfach hochwertige Übersetzungen zu erhalten. Bei uns reicht es z.b. aus eine Excel Tabelle zu haben mit den Texten, dann kann es schon losgehen. Die super gut passenden Tools und Programme haben wir dann wenn es um Programmiersprachen geht. Rayk:Hast du dafür vielleicht ein konkretes Beispiel für uns? Gast: Familonet hat es z.b. geschafft die 400 fache Nutzerbasis zu erreichen. Die hatten eine tolle Idee für eine App und haben diese in andere Sprachen übersetzt. So haben sie es geschafft ihr Nutzerwachstum exponentiell zu steigern. Grundsätzlich ist es schon mal eine gute Idee über digitale Produkte wie Kurse und so weiter nachzudenken. Hier sollte auch gleich der Nutzen für Kunden aus anderen Ländern mit einfließen und an eine Übersetzung gedacht werden. Nach der Übersetzung sehen wir 20 % Steigerung der Nutzerzahlen schon aufgrund des Rankings bei Google. Hier werden natürlich Suchergebnisse in der Sprache des Nutzers bevorzugt angezeigt. Rayk:Hast du da ein Beispiel was sich an den Umsatzzahlen verändert hat? Gast: Allein mit der Übersetzung auf Englisch können fast 60% der Nutzer erreicht werden. Wir verkaufen unser Produkt derzeit in über 50 Länder und machen nur noch 25% unseres Umsatzes in Deutschland. Dies sorgt für eine Unabhängigkeit von einzelnen Märkten, zeigt aber auch wie einfach es ist Produkte international zu verkaufen. Rayk:Kannst Du der Unternehmerwissen-Community kurz die 3 Schritte darstellen, mit denen Du das umsetzen würdest? Gast: 1. Validiere den Markt und prüfe ob dein Modell in deinem Zielmarkt funktioniert 2. Prüfe ob es logistisch möglich ist dein Produkt in andere Länder zu liefern 3. Dein Produkt in der Sprache verfügbar die deine Kunden sprechen Rayk:Grandios. Lass uns das Interview mit Deinem Spezial-Tipp für die Unternehmerwissen-Community beenden, dem besten Weg mit Dir in Kontakt zu treten und dann verabschieden wir uns. Gast: Ihr könnt mit mir über phrase.com in Kontakt treten, per Email frederik@phrase.com sowie auch auf Facebook und Twitter. Spezial Tipp ist, probiert verschiedene Märkte aus. Fokussiere dich nicht nur auf einen ersten Markt sondern mache zwei bis drei Test Ballons in verschiedenen Märkten und schaue was wo funktioniert. Du musst auf jeden Fall einen langen Atem haben. Rayk:Vielen Dank das Du Deine Erfahrungen und Dein Wissen mit uns geteilt hast. Gast: Danke die Shownotes zu dieser Folge findest Du unter raykhahne.de/392 alle Links habe ich Dir dort aufbereitet und Du kannst die Inhalte der Folge noch einmal nachlesen Wenn Du als Unternehmer endlich weniger Arbeiten möchtest, dann gehe auf unternehmerfreiheit.online , einen ausgewählten Kreis werde ich bald zeigen, wie es möglich ist, mit mehreren Unternehmen gleichzeitig weniger als 30 Stunden die Woche zu arbeiten. unternehmerfreiheit.online 3 Sachen zum Ende Abonniere den Podcast unter raykhahne.de/podcast Wenn Du noch mehr erfahren möchtest besuche mich auf Facebook und Instagram Bitte bewerte meinen Podcast bei iTunes Danke, dass Du die Zeit mit mir verbracht hast. Das Training ist vorbei, jetzt liegt es an Dir. Viel Spaß mit der Umsetzung.
Wer von der Verwaltungsmodernisierung profitieren will, muss vorausschauend denken. In Digitalen Agenden planen Bund und Länder den Fortschritt ihrer Bemühungen. NRWs Digitalisierungsminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart (FDP) berichtet im Interview, dass diese Papiere kein Mittel zum Zweck sein dürfen: "Wir müssen dynamischer digitalisieren und unsere Digitalstrategie immer den konkreten Gegebenheiten anpassen." // In Zeiten des Fachkräftemangels bestimmt die inflationäre Forderung nach mehr Personal die Debatten. Öffentlicher Dienst und Gewerkschaften verlangen die Aufstockung der Stellen und Besetzung der Vakanzen. Doch ist der Ruf nach vielen Fachkräften der richtige Weg, wenn KI-gestützte Automatisierungs-Programme bei Steuererklärung und Co. effizienter arbeiten? Der Public Sector Insider kommentiert. // Das Zulagenwesen im Besoldungsrecht des Bundes strotzt vor Komplexität und Fehleranfälligkeit, monierte kürzlich der Bundesrechnungshof. Über 400 Millionen Euro wurden für Verwaltungsakte ausgegeben. Neben dem finanziellen Aspekt werden auch viele Fachkräfte gebunden. Nur Profis können sich durch das unwirtliche Terrain der Vorgaben und Regularien schneller, sicherer und besser bewegen.
Na klar, natürlich solltest du deine PV-Anlage auch versichern. Immerhin handelt es sich um ein Investment für mehrere Jahrzehnte und da kann auf jeden Fall im Laufe der Jahre das Eine oder Andere passieren. Grundsätzlich ist eine PV-Anlage auf dem eigenen Dach ein sehr solides Investment und auch nicht gerade Fehleranfällig, aber wie das so ist mit den lieben Versicherungen. Du kannst erst dann nachvollziehen, was eine solche Versicherung wert ist, wenn du sie in Anspruch nehmen möchtest und leider keine hast. Dann ist es aber zu spät und deshalb erkläre ich dir in dieser Episode mal kurz, welche Arten von Versicherungen es gibt und welche Risiken durch sie abgedeckt werden. Viel Spaß wünscht dir dein SunWorker, Claus Mattheis --- Send in a voice message: https://anchor.fm/sunworkers/message
Folge 11 dreht sich um QBits, Quantencomputer und den aktuellen Stand der Forschung. Michael Marthaler ist Mitgründer des Quentencomputer Startups HQS und hat im Bereich Supraleitender Quantencomputer promoviert. Er beschreibt wie man sich physikalische QBits vorstellen kann, warum diese Fehleranfällig sind und wieso logische QBits hier helfen könnten. Es werden die Unterschiedlichen Bauformen (Supraleitung, Ionenfalle, Adiabatische Quantencomputer) vergleichen und verschiedene Anwendungsfälle aufgezeigt. Natürlich besprechen wir auch, wie man ganz praktisch zu Hause Quantencomputer ansprechen kann und welche Frameworks und Programmiersprachen dafür genutzt werden. Natürlich darf bei einem solch Zukunftsträchtigen Thema auf die kommenden Jahre nicht fehlen. Links: HQS Twitter-Account: https://twitter.com/HeiQuSim IBM Quantencomputer: https://www.research.ibm.com/ibm-q/ Basta Vortrag von Michael: https://www.youtube.com/watch?v=FLltg_fRWus Scott Aaronson’s Blog: https://www.scottaaronson.com/blog/ Cirq Framework: https://github.com/quantumlib/Cirq ProjectQ Framework: https://projectq.ch/
Irrationale Denkfehler vermeiden: Auch wenn wir dazu neigen zu glauben, dass wir unsere Entscheidungen hauptsächlich rational treffen, machen uns die heutigen psychologischen Erkenntnisse einen Strich durch die Rechnung. Wenn das der Fall wäre, würde ein Großteil der Bevölkerung einen Volvo fahren, weil er übersetzt genau das tut, was ein Auto tun soll: es transportiert einen Menschen sicher von A nach B. Nicht umsonst heißt „volvo“ auf Lateinisch „ich rolle“. Doch viele Menschen kaufen aus ganz anderen, emotionalen Gründen Autos, die teurer sind, aber trotzdem denselben Zweck erfüllen. Dieses kleine Beispiel sollte dir verdeutlichen, dass Menschen keine (primär) rationalen Wesen sind und unser Gehirn Prozesse und Abkürzungen benutzt, die schnelles Handeln ermöglicht. Dies geht aber im Gegenzug auch mit einer großen Fehleranfälligkeit einher. Diese irrationalen Denkfehler, um die es in der heutigen Podcastepisode gehen soll, nennen sich kognitive Verzerrungen oder auch cognitive biases genannt. Es soll aber keine Episode werden, in der wir nur psychologische Befunde rezitieren, sondern eine praktische Anleitung, wie du irrationale Denkfehler vermeiden kannst, um dir deinen Unternehmeralltag zu erleichtern und weniger Fehlentscheidungen zu treffen. In der heutigen Episode werden wir das Gegenteil, von dem machen, was die meisten Persönlichkeitsentwicklungsgurus als heiligen Gral ansehen. Wir werden keine 10 Wege durchgehen, wie du mehr Selbstvertrauen, Selbstliebe und Vertrauen ins Universum aufbaust, sondern dir helfen besser zu zweifeln und die Entscheidungen zu überdenken, auch wenn es unangenehm ist. Shownotes: Der passende Blogbeitrag Episode mit Julian Hosp Episode mit Kolja Barghoorn Schnelles Denken, langsames Denken- Daniel Kahneman Anything you want Deal - Jack Nasher Timestamps: 00:00-06:10 Vorstellung und Intro 06:11-08:05 Was sind kognitive Verzerrungen 08:06-13:35 Ankereffekt 13:36-19:45 Kognitive Dissonanz 19:46-24:05 Verlustaversion 24:06-30:55 FOMO 30:56-33:30 Entscheidungshilfen in Zeiten der Ungewissheit 33:31-36:40 Wie du mit dem Wahlparadoxon mehr Umsatz erzielst 36:41-Ende Warum du deine Willenskraft schützen solltest ⬇ ⬇ Darauf kann ich nicht verzichten⬇ ⬇ ►► Das beste Buchhaltungstool ►► http://sevde.sk/ktIvV 14 Tage kostenlos testen & exklusiv 50% Rabatt auf alle Tarife mit dem Code auf der Landingpage! ►► Der Steuerberater, der zu dir passt ►► https://unternehmerkanal.de/ageras/ ►► Der schnellste Webspace ►► https://unternehmerkanal.de/siteground/ ►► Die besten Geschäftskonten ►► https://unternehmerkanal.de/geschaeftskonto-vergleich/ Bist du auf der Suche nach einer Geschäftsidee? ►► Geld verdienen mit AirBnB ►► https://unternehmerkanal.de/airbnb-business/ ▼▼▼ Bleib in Kontakt ▼▼▼ ►► https://unternehmerkanal.de ►► https://Instagram.com/unternehmerkanal ►► https://facebook.com/unternehmerkanal ▼▼▼Unternehmer Community▼▼▼ ►► https://unternehmerkanal.de/fb/ Bei den Links im Video und in der Videobeschreibung handelt es sich teilweise um Affiliate-Links, die mir helfen diesen Kanal zu finanzieren. Wenn du über einen dieser Links ein Produkt oder Dienstleistung erwirbst, erhält der Kanal dadurch eine Provision. Für dich entstehen dadurch allerdings keinerlei Mehrkosten, in einigen Fällen wird es für dich durch exklusive Vereinbarungen sogar günstiger. Ich gehe mit Affiliate-Links sehr verantwortungsvoll um und empfehle nur Dienstleistungen und Produkte von deren Nutzen und Mehrwert ich überzeugt bin, und die ich selber nutze.
http://rusch.ch/podcast/ERAR/ERAR_22_Websites_fehleranfaellig.mp3 Rusch Verlag AG ERAR-22: Warum Websites fehleranfällig sind ERAR-22: Warum Websites fehleranfällig sind no 00:09:14 grafik@rusch.ch (Alex S. Rusch) Rusch Podcast Mon, 23 Oct 2017 12:14:47 +0100 http://feedproxy.google.com/~r/RuschPodcast/~3/1OU_4yJQJvg/ERAR_22_Websites_fehleranfaellig.mp3http://rusch.ch/podcast/ERAR/ERAR_22_Websites_fehleranfaellig.mp3http://rus