Podcasts about diese ansicht

  • 39PODCASTS
  • 44EPISODES
  • 36mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Mar 28, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about diese ansicht

Latest podcast episodes about diese ansicht

Auf Spurensuche nach Natürlichkeit
LongCovid - eine psychosomatische Erkrankung?

Auf Spurensuche nach Natürlichkeit

Play Episode Listen Later Mar 28, 2025 62:22


Bereits sehr früh warnten Politiker und ausgewählte Experten vor den Langzeitfolgen, die nach einer Covid-19-Erkrankung auftreten könnten. Im April 2021 bezeichnete man im Robert-Koch-Institut Long-Covid als „drohendes PH-Problem“ (die Abkürzung steht hier für Public Health, also etwa: Volksgesundheit). Seitdem bekommt diese bisher nicht klar definierte Erkrankung viel mediale Aufmerksamkeit; im November 2021 schaffte sie es gar in den Koalitionsvertrag. Der Gesundheitsminister der Ampel-Regierung, Karl Lauterbach, hat eine 150 Millionen teure Initiative gestartet, die sich der Erforschung der Krankheit widmet. Über die Schwierigkeit der Diagnose, mögliche Therapien sowie über die teilweise sehr aufgeheizte Debatte rund um Long- oder PostCovid spreche ich mit dem Neurologen Prof. Dr. med. Christoph Kleinschnitz. Dieser ist seit 2016 Direktor der Klinik für Neurologie an der Universitätsmedizin Essen. Zu Beginn des Corona-Geschehens hatte Kleinschnitz etliche Covid-19-Erkrankte behandelt und dann als einer der ersten eine Nachsorge-Ambulanz aufgebaut. Er vertritt die Auffassung, dass es sich bei LongCovid weniger um eine organische denn um eine psychosomatische handelt. Diese Ansicht gründet auf umfangreichen Analysen und Publikationen zum Themenkomplex. In den Mainstreammedien werden psychosomatische Erkrankungen oftmals fälschlich als eingebildete Leiden dargestellt. Doch Dr. Kleinschnitz betont, dass das Leiden real sei und die Erkrankung das Leben der Patienten schwer beeinträchtigen könne. Aus der neuen Einordnung des Syndroms ergäben sich andere Therapieformen, die eher im Bereich der Psychotherapie liegen. Im Interview sprechen wir zudem über einen möglichen Zusammenhang zwischen der modRNA-Injektion und dem Auftreten von Symptomen, die LongCovid ähneln. Die Webseite der LongCovid-Initiative sagt dazu: „Der Begriff ,Post-Vac-Syndrom‘ wird im Zusammenhang mit Beschwerden nach einer COVID-19-Impfung verwendet, die zum Teil den beschriebenen Symptomen bei Long-/Post-COVID ähneln.“ Für Christoph Kleinschnitz ist es wichtig zu betonen, dass nur sehr wenige Menschen LongCovid entwickeln und von diesen fast alle über kurz oder lang gesunden. Der mediale Hype über die eher seltene Erkrankung sorge auch für die Entwicklung von entsprechenden Symptomen. Artikel und Video: https://blog.bastian-barucker.de/longcovid-kleinschnitz/ Produktionskosten: ca. 1400 € Meine Arbeit ermöglichen: https://blog.bastian-barucker.de/unterstuetzung/

SWR Aktuell im Gespräch
Bevölkerungsschutz: Wie Deutschland krisenfest wird

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Mar 24, 2025 8:17


Deutschland muss beim Bevölkerungsschutz nachrüsten. Diese Ansicht vertritt das Deutsche Rote Kreuz (DRK). Philipp Wiesener vom DRK fordert mehr Geld.

Radio Giga
Urteil gegen Amazon-Preiserhöhungen: Kriegen Prime-Kunden jetzt ihr Geld zurück?

Radio Giga

Play Episode Listen Later Jan 16, 2025


Amazon-Kunden zahlen seit Jahren zu viel fürs Prime-Abo. Diese Ansicht vertritt zumindest das Düsseldorfer Landgericht und hat nun in einem Verfahren um Preiserhöhungen gegen Amazon entschieden. Für Kunden öffnen sich damit Tür und Tor, um Geld zurückzufordern. Doch noch ist es zu früh zum Feiern.

Giga TECH.täglich
Urteil gegen Amazon-Preiserhöhungen: Kriegen Prime-Kunden jetzt ihr Geld zurück?

Giga TECH.täglich

Play Episode Listen Later Jan 16, 2025


Amazon-Kunden zahlen seit Jahren zu viel fürs Prime-Abo. Diese Ansicht vertritt zumindest das Düsseldorfer Landgericht und hat nun in einem Verfahren um Preiserhöhungen gegen Amazon entschieden. Für Kunden öffnen sich damit Tür und Tor, um Geld zurückzufordern. Doch noch ist es zu früh zum Feiern.

SWR2 Kultur Info
Urteil im historischen Gerichtsprozess: „Gisèle Pélicot hat eine unglaubliche Kraft ausgestrahlt“

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Dec 19, 2024 7:17


Der weltweit beachtete Gerichts-Prozess zur Massenvergewaltigung der Französin Gisèle Pélicot hat nur bedingt exemplarischen Wert. Diese Ansicht vertritt im Vorfeld der Urteilsverkündung am 19.12.2024 die Autorin Rebekka Endler, die viel über Gewalt gegen Frauen recherchiert hat.

Hessen schafft Wissen
#151: Gerechte und nachhaltige Städte – Prof. Dr. Andreas Thiesen über Soziale Arbeit

Hessen schafft Wissen

Play Episode Listen Later Dec 11, 2024 49:23


Mehrere Flugreisen im Jahr, ein hohes Konsumverhalten sowie ein hoher Kraftstoff- und Stromverbrauch – in der Regel hinterlassen die Angehörigen der höheren sozialen Schichten einen deutlich größeren ökologischen Fußabdruck als die sogenannten unterprivilegierten Sozialmilieus. Zugleich haben die Bewohner sozioökonomisch schlechter gestellter Quartiere oft kaum Möglichkeiten, aus eigenen Mitteln Klimaschutzmaßnahmen umzusetzen.Um den Klimawandel zu bekämpfen und nachhaltigere Städte zu schaffen, müssen wir soziale Faktoren als grundlegende Voraussetzung für wirksamen Klimaschutz verstehen. Diese Ansicht vertritt Dr. Andreas Thiesen, Professor für Soziale Arbeit an der Hochschule RheinMain in Wiesbaden und Projektleiter von “Transcity” – einem Projekt, das darauf abzielt, kommunalen Klimaschutz neu zu denken und zu gewichten. In dieser Folge von “Hessen schafft Wissen” sprechen wir mit ihm über Stadt- und Transformationsforschung, die Bedeutung innovativer Konzepte von Öffentlichkeit und Vergesellschaftung als Grundlage für Klimaschutz sowie die Vision einer gerechten und nachhaltigen Stadt.

Info-DIREKT Podcast
ÖVP-Regierungsauftrag: Ein Eigentor für die Einheitspartei!

Info-DIREKT Podcast

Play Episode Listen Later Oct 23, 2024 90:05


In diesem "Info-DIREKT Live-Podcast" war Politblogger Gerwin Lovrecki zu Gast. Er diskutierte mit Info-DIREKT-Chef Michael Scharfmüller über die Entscheidung von Bundespräsident Van der Bellen, Wahlverlierer Karl Nehammer (ÖVP) mit der Bildung einer neuen Regierung zu beauftragen. (Links zur Sendung am Ende des Textes) In der Sendung kritisierte Lovrecki das Vorgehen Van der Bellens scharf. Aus seiner Sicht hätte es nahegelegen, der FPÖ und ihrem Vorsitzenden Herbert Kickl den Auftrag zur Regierungsbildung zu erteilen, wie es der demokratischen Tradition entsprochen hätte. „Das wäre der saubere Weg gewesen“, so Lovretski. Stattdessen habe Van der Bellen „ein demokratiepolitisches Desaster“ angerichtet, indem er den Regierungsauftrag an Nehammer vergab. Van der Bellens Motivation Ein besonderes Augenmerk legten Lovrecki und Scharfmüller auf die möglichen Motive hinter Van der Bellens Entscheidung. Während Scharfmüller spekulierte, dass Van der Bellen möglicherweise die Gefahr einer Regierungsbildung zwischen ÖVP und FPÖ gesehen habe und sein eigenes Gesicht wahren wollte, argumentierte Lovrecki, dass ideologische Gründe und persönliche Überzeugungen des Bundespräsidenten eine entscheidende Rolle gespielt haben könnten.  Ein hässlich verpacktes Geschenk Interessant war auch Lovreckis langfristige Einschätzung. Er vertrat die Ansicht, dass es für die FPÖ strategisch klug sei, zunächst in der Opposition zu bleiben. „Wir spielen hier ein Langzeitspiel“, erklärte er. Seiner Meinung nach sei die FPÖ aktuell noch nicht stark genug, um in einer Regierung dauerhaft erfolgreich zu agieren. Ein späterer Eintritt in die Regierung aus einer stärkeren Position heraus sei langfristig erfolgversprechender. Diese Ansicht teilte auch Scharfmüller. Er bezeichnete Van der Bellens Entscheidung als "hässlich verpacktes Geschenk für die FPÖ". Blick in die Glaskugel Zum Abschluss des Podcasts wagten die beiden einen Ausblick auf die politische Zukunft Österreichs. Lovrecki: „Es ist gut möglich, dass diese Regierung trotz aller Schwierigkeiten fünf Jahre durchhält.“ Scharfmüller pflichtete dem bei, wobei er klarstellte, dass es noch keine beschlossene Sache sei, dass ÖVP und SPÖ überhaupt zusammenfänden. Für ihn stelle die SPÖ, aufgrund ihrer zahlreichen internen Ungereimtheiten, nämlich einen Unsicherheitsfaktor dar.  Hier der YouTube-Kanal von Gerwin Lovrecki: https://www.youtube.com/@GerwinLovrecki Hier der Telegram-Kanal von Gerwin Lovrecki: https://t.me/gerwinL  Mehr über das Magazin Info-DIREKT: https://www.info-direkt.eu/

MWH Podcasts
Und dann kam die Sintflut!

MWH Podcasts

Play Episode Listen Later Aug 12, 2024


Für viele unserer Zeitgenossen, einschließlich der Theologen, ist der biblische Bericht der Sintflut eine Legende und kein historisches Ereignis. Diese Ansicht vertreten wir natürlich überhaupt nicht, und sie ist ja auch allzu kurzsichtig. Wer die historische Tatsache der Sintflut, dem Gericht Gottes an einer total verdorbenen Menschheit, leugnet, muss auch so konsequent sein und den Herrn Jesus der Lüge bezichtigen.

Cacao Talk
Seelenaufgabe leben und Auswandern

Cacao Talk

Play Episode Listen Later Nov 14, 2023 42:03


Aloha und herzlich Willkommen zur vierten Podcastfolge unseres  Cacao Talks.  In unserer heutigen Folge spricht Leni mit Jacqueline über ihre Arbeit und wie sie sich den Traum vom Auswandern + eigenes Business im Ausland realisiert hat. “Das Leben ist immer für mich und ich kann dem Leben vertrauen” - Diese Ansicht kann alles verändern.  In dieser Folge erfährst du… … welche Frage du dir stellen darfst, um deine Seelenaufgabe zu finden … warum Spiritualität nichts ausschließt und was das mit dem Thema Business und Geld zu tun hat … wie wichtig es ist, ein gesundes Urvertrauen zu haben. Du willst mehr über Jacqueline und ihre Arbeit erfahren? Spirituelle Soul & Business Mentorin und Human Design Coach - Jacqueline hat sich dieses Jahr ihren Herzenswunsch erfüllt und 4 Monate auf Bali verbracht und ist nach Dubai ausgewandert. Sie hat sich vor einigen Jahren versprochen, dass sie ihr Leben nach ihren Werten lebt und da steht Freiheit und Selbstverwirklichung ganz oben. Zum Instagram: www.instagram.com/jacqueline.goldschmitt/ Mehr über Cacaolovesme: Zu unserer Website: www.cacaoloves.me Zu unsere Instagram: www.instagram.com/cacaoloves.me/

NachDenkSeiten – Die kritische Website
US-Medien: „Der Klassen-Faktor im Journalismus wird übersehen“

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Aug 24, 2023 10:27


Es sind nicht nur die obszön reichen Eigentümer der Massenmedien, die ihre Klasseninteressen schützen – sondern ebenso die Reporter, Redakteure und Mediengurus. Diese Ansicht vertritt die australische Journalistin Caitlin Johnstone in ihrem zugespitzten Kommentar zum sozio-ökonomischen Hintergrund der US-Medienlandschaft. Übersetzung von Susanne Hofmann. Dieser Beitrag ist auch als Audio-Podcast verfügbar. Mainstream-Journalisten sindWeiterlesen

apolut: Tagesdosis
Chronik eines angekündigten Putsches | Von Wolfgang Effenberger

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Jun 29, 2023 35:27


Versuch einer AnalyseEin Kommentar von Wolfgang Effenberger. Am 20. Juni 2023 erschien in Foreign Affairs, der Hauspostille des "Council on Foreign Relations" ein Artikel über den "tückischen Weg zu einem besseren Russland", dem Bidens Ausrutscher über seinen russischen Amtskollegen Wladimir Putin vom 26. März 2022 – einen Monat nach Russlands Einmarsch in die Ukraine – vorangestellt war: „Um Himmels willen, dieser Mann kann nicht an der Macht bleiben“.(1) Diese schnell zurückgenommene Bemerkung Bidens spiegelte nach Ansicht der Autorinnen Andrea Kendall-Taylor(2) und Erica Frantz(3)„nicht nur die Wut über die Zerstörung wider, die Putins gewählter Krieg ausgelöst hat, sondern offenbarte auch die tief verwurzelte Annahme, dass sich die Beziehungen zwischen Russland und dem Westen nicht verbessern können, solange Putin im Amt ist.“(4)Diese Ansicht werde von vielen Vertretern des transatlantischen Bündnisses und der Ukraine geteilt:„…allen voran vom ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskij, der im September letzten Jahres Friedensgespräche ausschloss, solange kein neuer russischer Führer im Amt ist. Es gibt guten Grund, pessimistisch zu sein, was die Aussichten auf einen Kurswechsel Russlands unter Putin angeht. Er hat sein Land in eine düstere, autoritäre Richtung gelenkt, die durch den Einmarsch in die Ukraine noch verstärkt wurde.“(5)Für die düstere Richtung hatte vor Putin schon der alkoholkranke Boris Jelzin gesorgt, der Russland den Oligarchen in die Hände spielte – unter ihnen konnte das Land im Interesse des westlichen Kapitals ausgeplündert werden. Der Hass auf Putin in den USA und in Teilen der deutschen Medien und Politik begann also nicht erst 2014 wegen der Rückkehr der Krim zu Russland, sondern viel früher, nämlich in dem Moment, als er an die Macht kam und den Ausverkauf der russischen Wirtschaft durch den Westen stoppte bzw. sogar rückgängig machte.In groß angelegten Protesten sehen die o.g. Autorinnen noch keine Garantie für Putins Sturz und erinnern an die Erfahrungen, die der Iran 2023, Weißrussland 2020 (und 2010) und Russland selbst nach den Wahlen 2011 und 2012 gemacht haben.Die Folgen der Massenproteste, mit denen Ägyptens Präsident Hosni Mubarak 2011 und Omar al-Bashir im Sudan 2019 gestürzt wurden, zeigen laut Kendall-Taylor und Frantz, dass solche Bewegungen auch potenziell schlimmere autoritäre Regime an die Macht bringen können. Der Militärputsch, durch den 2013 in Ägypten der demokratisch gewählte Staatschef Mohammed Mursi gestürzt wurde, sei ein gutes Beispiel dafür, dass mächtige Sicherheitsapparate nicht einfach verschwinden, wenn autoritäre Regime Macht verlieren.Soweit der westliche Standpunkt....weiterlesen hier: https://apolut.net/chronik-eines-angekuendigten-putsches-von-wolfgang-effenberger Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Der Monique Menesi Podcast - Businessaufbau leicht gemacht!
Folge 29: 3 Zeitmanagement-Hacks für vielbeschäftigte Frauen

Der Monique Menesi Podcast - Businessaufbau leicht gemacht!

Play Episode Listen Later Apr 6, 2023 21:22


Meine 3 Tipps für einen sinnvollen Social Media Konsum "Ich habe so viel zu tun!" "Die Zeit läuft mir einfach so davon." "Schon wieder ein Jahr um?" "Für diese Dinge habe ich keine Zeit." Das sind alles Aussagen, die ich selbst so häufig benutzt habe. Meine Glaubenssätze zum Thema Zeit waren mein ganzes Leben lang unterirdisch. In unserer westlichen Welt ist es leider auch etwas Gutes, wenn man gestresst ist und keine Zeit hat. In dieser Betrachtung ist man dann produktiv und erfolgreich und Stress wird somit ein Gradmesser für die Leistungsfähigkeit in unserer Gesellschaft. Ich erlebe es sehr oft, wenn ich Menschen, oft schon mit Burnout, in meinem Mindful Leadership Coaching das Meditieren beibringe. Sie empfinden, dass es verschwendete Zeit ist, nur auf der Matte zu sitzen und nichts zu tun, denn das entspricht für sie nicht dem Leistungsempfinden. Das liegt an dem gesellschaftlichen Druck bezogen auf das Thema Zeit. Diese Ansicht möchte ich heute für dich ändern. Du kannst über dein Gefühl und das Nutzen deiner Zeit bestimmen! Nur du kannst darüber ganz alleine entscheiden - es ist nichts, was du von außen annehmen musst.  Nimm dein Leben und deine Zeit selbst in die Hand!  Ein erster wichtiger Schritt in deine Selbstbestimmtheit ist, dass du selbst über deine Zeit und dein Leben beschließt. Niemand außer dir hat die Macht und die Power über dich und deine Zeit zu bestimmen. Jetzt wirst du vielleicht sagen: doch mein Chef, meine Familie oder wer auch immer. Und genau hier möchte ich dich jetzt wieder in ein neues Mindset holen. Du hast immer Zeit für das Wesentliche. Und klaro brauchst du sicher ein paar Stunden am Tag, um für dein Einkommen oder das der Familie zu sorgen, du brauchst ein paar Stunden gesunden Schlaf, doch was dann noch übrig bleibt und wie du diese Zeit nutzt, das liegt ganz alleine in deiner Hand. Jetzt fragst du dich sicher, woher du diese Zeit Kontingente nehmen sollst. Da gibt es einige Ideen und genau, weil dieses Thema so vielfältig und wichtig ist, haben wir dazu einen neuen Kurs kreiert: Jetzt kommst Du - mehr Freiraum für dich, deine Träume und deine Ziele. Hier sprechen wir ganz intensiv darüber, wie du mit Leichtigkeit die Dinge schaffst, die du machen möchtest und trotzdem noch Zeit für alles andere hast. Doch lass uns heute erst mal über eine der größten Zeitfallen sprechen: Social Media! Laut einer ZDF Studie, verbringen die 40-Jährigen durchschnittlich über 31,5 Stunden pro Woche an dem Smart Phone. Fairerweise muss man aber auch sagen, dass sich vieles durch das Internet und Social Media vereinfacht hat. Während es früher schwer war, Brieffreundschaften aufrecht zu halten, ist es dank unserer digitalen Vernetzung heute ein leichtes, mit den Freunden in den USA oder Australien zu chatten und so auf dem neusten Stand zu bleiben. Ich gehöre zu der Generation, die sich noch erinnert, wie man Fotos von der letzten gemeinsamen Feier, die man mit Freunden teilen wollte, mehrfach im Drogeriemarkt ausdrucken und dann verteilen musste. Heute lade ich die Bilder binnen Sekunden auf Facebook oder Twitter hoch und teile den Link mit meinen Liebsten. Das spart letztlich Zeit, die wir anderswo gut einsetzen können. Das Internet ist also nicht nur ein Zeitfresser. Doch es gibt auch eine Schattenseite hierbei. Alle Social-Media-Kanäle habe ein Ziel: Dich so lange wie möglich in den Bann zu ziehen. Sie möchten mit allen Mitteln, dass du  dich mehr und mehr hier aufhältst und konsumierst.  Das ganze System ist durch Werbung gestützt und je länger du auf den Apps bist, umso interessanter bist du für die Anbieter. Der Algorithmus versteht mehr und mehr, wer du bist und kann dir weitere Informationen einspielen, die dich noch länger hier halten.  In der Netflix-Dokumentation Social Dilemma wurde das sehr gut deutlich gemacht. Doch wie schon erwähnt, es gibt auch viele tolle Dinge hier. Gerade für jemanden wie mich, der ausgewandert ist, helfen Facebook & Co. mit vielen Menschen in Kontakt zu bleiben. Nur über Instagram habe ich mir eine sehr wertvolle Community aufgebaut und aus Online-Freundschaften sind Offline-Freundschaften entstanden. Es obliegt also dir, dir die wichtigen Dinge herauszunehmen und dennoch deinen Konsum im Griff zu haben. Das ist aus meiner Erfahrung gar nicht so einfach. So schnell rutscht man in die Reels Falle oder hängt in den Instagram Stories fest. Hier kommen meine 3 Tipps, die mir helfen, einen sinnvollen Social Media Konsum zu balancieren:  Tipp #1 Kreiere, bevor du konsumierst Ich konsumiere sehr gerne, besonders Instagram finde ich sehr cool und kann mich da gerne in den Storys verlieren. Was machen meine Mastermind Teilnehmerinnen oder meine Auswanderer Mädels? Aber ich habe mir eine Sache zu meiner ersten Regel gemacht und diese lautet: Kreiere erst und konsumiere danach! Ich möchte mit meinem Instagram-Kanäle(n) inspirieren. Wir bei Female on Fire möchten Wissen und tolle Ideen mitgeben. Wenn ich also meine Zeit ausschließlich zum Konsumieren nehmen würde, dann würde natürlich keine Zeit zum Kreieren übrig bleiben. Daher ist meine oberste Regel zuerst wertvollen Content zu kreieren und danach erlaube ich mir sehr wohl zu schauen, was meine Community macht. Ich unterstütze gerne Frauen, ich like andere Profile und hinterlasse gerne wertschätzende Kommentare. Tipp #2 Limitiere die Zeit Das iPhone kann es und sicherlich auch andere Smartphones. Ich war sehr überrascht, wie lange ich auf den verschiedenen Social Media Kanälen eingesaugt bin. Als ich angefangen habe meinen Zeitkonsum zu tracken, konnte ich nicht glauben, wie viel Zeit ich auf den verschiedenen Plattformen verbracht habe. Wie bereits in Punkt #1 erwähnt, liefere ich natürlich auch Content und ich bin in Kontakt mit meiner Community, allerdings konnte ich mehrere Stunden irgendwann auch nicht mehr nur damit rechtfertigen. Vielleicht geht es dir ja auch so. Ein bisschen so wie die Tafel Schokolade, die immer weniger wird, ohne dass man sie gegessen hat. Doch als ich mal wirklich nachgehalten habe, wie lange ich zum Kreieren brauche und wie lange ich konsumiere, wurde mir bewusst, wie schnell man in diese Falle tappt. Ich habe mir ein Zeitlimit für das Konsumieren gegeben und damit konnte ich viel freie Zeit für meine Projekte gewinnen. Egal wie viel Zeit du dir zum Surfen gibst, entscheidend ist, dass du dir bewusst darüber bist, wie hoch dein Konsum hier ist und wie viel du konsumieren möchtest und dieses dann festlegst und einhältst. Tipp #3 Schalte die Notifications komplett aus https://www.zukunftsinstitut.de/fileadmin/user_upload/Trend_Update/Mindful_Business/Info01-Smartphone-User.pdf Diese Studie belegt, dass wir durchschnittlich 85 Mal am Tag unser Smartphone in die Hand nehmen. Es pingt und ploppt oft den ganzen Tag herum. Ständig schauen wir auf unser Handy in der Angst, wir könnten etwas verpassen. Da sind die E-Mails, die Nachrichten und die verschiedenen Apps - munter und fleißig graben sich die Anbieter in unser Leben und was tun wir? Wir gehen genau darauf ein und nehmen unser Gerät jedes Mal in die Hand und damit unterbrechen wir das, woran wir gerade gearbeitet oder was wir gemacht haben. In meiner Arbeit mit Führungskräften ist dies eine der ersten und wichtigsten Regeln. Alle Notifications auf dem Handy auszustellen. Natürlich darf die Schule des Kindes oder die Oma oder das pflegebedürftige Familienmitglied drin bleiben. Alle anderen Geräusche und Meldungen solltest du allerdings sofort abstellen. Bei mir war das, als ob ich plötzlich irgendwo in die Wüste fahre, wo keine Geräusche mehr vorhanden sind. Mir hat das eine riesige Last genommen, immer präsent und ON zu sein. Alleine nur dieses Häkchen auf dem Handy zu setzen (Notifications off) verändert deine Welt der Zeit. Denn 85 Mal Facebook, E-Mails und Co checken - da kommt einiges zusammen - glaube mir. Wir verbringen so viel Zeit mit wirklich unwichtigen Dingen, die uns aber trotzdem immer beschäftigt zu sein scheinen. Das führt in der Regel dazu, dass wir abends oft ausgebrannt und kaputt sind, unsere Liste an Aufgaben aber nicht weniger wird oder wir den wirklich wichtigen Dingen nicht genug Aufmerksamkeit schenken können. Am Ende des Tages leidet immer ein wichtiger Teil, sei es Quality Time mit Familie und Freunden, Hobbys oder der Schlaf. Meine drei oben genannten Tipps geben dir schon mal eine gute Idee davon, wie effektiv man mit kleinen Veränderungen seine Zeit besser nutzen und vor allem mehr Freiräume für neue Dinge schaffen kann. Wenn du mehr zum Thema lernen möchtest, dann ist unser neuer Kurs JETZT KOMMST DU, der im Mai live geht, sicherlich etwas, was du dir mal anschauen kannst. Hier geht's lang für mehr Information! Vereinbare ein kostenloses Kennenlerngespräch mit mir:: https://moniquemenesi.zohobookings.com/#/customer/qualitytime Meine kostenlose Schritt-für-Schritt-Anleitung - Von der Idee zum Business https://www.moniquemenesi.com/ideezumbusinessanleitung Folge mir auch auf Instagram: https://www.instagram.com/monique.menesi/ Mehr Infos findest du auf meiner Website: https://www.moniquemenesi.com/ Mein kostenloses Audiobook: ABENTEUER VERÄNDERUNG https://www.moniquemenesi.com/abenteuer FreiRaum Community - die Frauen Business Community https://www.moniquemenesi.com/community   Affiliate-Links: Zoho - All in One Tool https://go.zoho.com/H5C Kajabi https://app.kajabi.com/r/tjgV4heg/t/fwod2tvu    

iamfasting - Dein Wunschgewicht-Podcast mit Sven Sparding und Erika
Intervallfasten und Hunger - DAS zeigt die Studienlage und über 10 Jahre Erfahrung

iamfasting - Dein Wunschgewicht-Podcast mit Sven Sparding und Erika

Play Episode Listen Later Apr 2, 2023 20:21


#90 - Sogar Ärzte verbreiten die Meinung, dass Intervallfasten in einem größeren Hunger und somit mehr Kalorien enden würde. Diese Ansicht stellen wir mit 3 Studien und einer alltäglichen Sicht auf unser Essverhalten auf den Prüfstand. Letztlich ist die Frage, ob Intervallfasten DIR in DEINEM Alltag hilft und es eine Hilfe ist, besser seine Kalorien steuern zu können. Wir wollen ein Leben ohne viele Vorgaben und Regeln, daher sind grundlegende Mechanismen für unser Verhalten interessant. Genau aus diesem Grund fand' ich das tägliche Fasten 2013 so immens interessant. Unter folgendem Link findest Du die Beitragsseite: www.iamfasting.de/p90

Netcoo Next Economy Show
Netcoo Next Economy Show #108 „Fahr das Geld mit der Schubkarre nach Hause!“

Netcoo Next Economy Show

Play Episode Listen Later Nov 11, 2022 52:55


Geld, vor allem Reichtum, war für Hannes Thomsen bisher nie wirklich wichtig. Diese Ansicht hat sich mittlerweile geändert, doch aus einem anderen Grund als man vielleicht vermutet.  Aufgewachsen ist Hannes, wie er selbst sagt, als Bauernsohn. Vom elterlichen Hof ging es dann über die Schule zum Studium, wo er zunächst Sportwissenschaften studierte und später noch den Master in Wirtschaftspädagogik machte. Durch eine Projektarbeit kam er dann zu einem mittelständischen Unternehmen in Hamburg, wo er unter anderem Bauleiter wurde und eine Niederlassung mitleitete. Doch schon zu dem Zeitpunkt spürte Hannes ganz klar: „Das mache ich nicht mein Leben lang!“ Es war die häufig anzutreffende Grundeinstellung schon am Dienstag nur noch auf den Freitag hinzuarbeiten. Und so wollte er nicht den Rest seiner beruflichen Laufbahn verbringen. Und wie so oft trat durch einen Zufall ein Mensch in sein Leben, der ihm Network Marketing erklärte. „Das Verrückte war, dieser Mensch hatte die passenden Sätze gesagt, denn ich war schon mal knapp 1,5 Jahre nebenberuflich im Network, hab da aber so gar nichts hinbekommen!“ In den letzten vier Jahren hat sich sein Leben dadurch um 180° gedreht. Welche Kraft im Network Marketing liegt, spürte er selbst, als er sich mit den richtigen Menschen unterhalten hatte und erst einmal lernen durfte, was Networking überhaupt bedeutet und wie es funktioniert. „Das größte Erlebnis war eigentlich vor kurzem, wo ich festgestellt habe, dass ich nicht nur finanziell, sondern auch zeitlich frei bin“, sagt er mit Stolz. Was ihm alles auf diesem Weg passiert ist, welche wertvollen Tipps er euch mitgeben kann und vor allem, was es mit seinem Statement zum Thema Reichtum zu tun hat, dass erfahrt ihr heute in einer neuen Folge der Netcoo Next Economy Show. Keine Folge mehr verpassen? Folgt uns auf Spotify oder Deezer. Wenn euch gefällt was wir tun, lasst eine gute Bewertung da und abonniert unseren Kanal. Mehr Informationen über Hannes Thomsen findest du hier: Email: hannesthomsen@t-online.de Mobil: +49 (0) 163 - 2949 365 Insta: hannes__thomsen Facebook: Hannes Thomsen   Sonderdrucke zum Thema: „Mehr vom Leben mit Network Marketing“ von Netcoo https://bit.ly/32iPCK3 „Ausweg aus der Krise: Network Marketing“ von Netcoo https://bit.ly/2QgQV6w

Sein und Streit - Das Philosophiemagazin - Deutschlandfunk Kultur
Philosophin Margarete Susman - Denkstoff für Identitätsdebatten

Sein und Streit - Das Philosophiemagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Oct 2, 2022 29:56


Nicht Gleichheit ist entscheidend für eine gerechte Gesellschaft, sondern der faire Umgang mit Unterschieden. Diese Ansicht der Philosophin Margarete Susman sei bis heute inspirierend, meint Politologin Antje Schrupp – etwa in Debatten über Identität.Antje Schrupp im Gespräch mit Catherine Newmarkwww.deutschlandfunkkultur.de, Sein und StreitDirekter Link zur Audiodatei

Knigge – mit Herz und Köpfchen. Mit Birte Steinkamp
53: Faul = Respektlos? Mitnichten!

Knigge – mit Herz und Köpfchen. Mit Birte Steinkamp

Play Episode Listen Later Apr 19, 2022 44:48


Gute Führungskräfte sind echt faul! "Als Führungspersönlichkeit neugierig faul zu sein, ist eine der höchsten Formen von Anerkennung.", sagt Sandra Staudt. Neugierig faul sein steht dabei als Synonym für Aufmerksamkeit für die Mitarbeitenden seines Teams. Menschen in ihrem Tun aufmerksam zu beobachten, sie auf ihrem Weg zu fördern und über sich hinauswachsen zu sehen – statt alles selbst zu tun und zu kontrollieren – so geht Führen heute. Respektvoll, ermöglichend, zurückhaltend. Diese Ansicht steht im Gegensatz zum kniggetypischen Denken "Bequemlichkeit ist einer der Todfeinde guten Benehmens" und ermöglicht eine ganz neue Perspektive. SANDRA STAUDT "Wenn du einen Stein im feinen Schuh hast, ist es vollkommen egal, ob du auf Asphalt, Sand oder dem Mond läufst." Typisch Sandra Polarisierend, um es auf den Punkt zu bringen. Unkonventionell, um ergebnisoffen zu bleiben. Humorvoll, um die Leichtigkeit zu bewahren. Klar, um Mut und Entscheidungsfreude zu leben. Aufrüttelnd, um Platz für bereichernde Perspektiven zu schaffen. www.sandra-staudt.de https://www.linkedin.com/in/sandra-staudt-82873a142/ https://www.instagram.com/sandrastaudt/ Mehr von mir und über mich INSTAGRAM @birtesteinkamp FACEBOOK @diekniggetrainerin TWITTER @DieKniggeBirte LINKEDIN @diekniggetrainerin www.birtesteinkamp.de post@birtesteinkamp.de

SchaurigSchön
#17 Das Jonestown-Massaker

SchaurigSchön

Play Episode Listen Later Mar 18, 2022 47:18


***TRIGGERWARNUNG: IN DIESER FOLGE IST EIN ORIGINALTAPE VOM TAG DES MASSAKERS ZU HÖREN - UM NOCHMALS ZU UNTERSTREICHEN, WIE GRAUSAM DAS GANZE WAR. DIESE AUFNAHMEN KÖNNTEN VERSTÖREND WIRKEN. SKIPPT ZUR NOT WEITER.*** Der Gedanke von Toleranz und Nächstenliebe ist ein sehr schöner. Diese Ansicht vertrat auch der Amerikaner Jim Jones, der lange als einer der stärksten Sprecher und Anführer von Minderheiten galt. Aus einer Idee wurde ein verheißungsvolles Leitbild, welches hunderte von Menschen anlockte - in der Hoffnung, eine bessere Welt zu schaffen. Niemand konnte erahnen, welch grausame Katastrophe vor der Tür stand... Wir werden über diesen Fall sprechen, seid gern dabei! Aber auch diesmal seid gewarnt: Dieses Thema ist nichts für schwache Nerven und hat auch uns mal wieder sehr beschäftigt. Krümel und Suse

Soziopod (Soziologie, Philosophie, soziale Arbeit, Wissenschaft, Pädagogik)
Soziopod #061: Amartya Sen - Die Identitätsfalle: Warum es keinen Krieg der Kulturen gibt.

Soziopod (Soziologie, Philosophie, soziale Arbeit, Wissenschaft, Pädagogik)

Play Episode Listen Later Dec 5, 2021 95:35


Diesmal diskutieren wir im Soziopod das Buch "Die Identitätsfalle: Warum es keinen Krieg der Kulturen gibt." von Amartya Sen. Ausgehend vom Kommunitarismus stellt sich Sen die Frage, ob der "Clash of Cultures" von Huntington nicht eher ein Mythos sei. Identitäten lassen sich nicht auf eine bestimmte Religion oder eine Nationalität runterbrechen bzw. es gibt mehr als die eine Identität. Diese Ansicht verbaut nicht nur die möglichen Fortschritte einer Globalisierung durch Zusammenarbeit an den großen Herausforderungen wie Pandemie und Klimakrisen, die Annahme von unversöhnlich kämpfenden Kulturen verschleiert auch die zu Grunde liegenden individuellen und strukturellen Probleme einer Gesellschaft.

Kurswechsel - Wir machen Arbeit wert(e)voll
Frage zuerst nach dem WAS? nicht nach dem WARUM?

Kurswechsel - Wir machen Arbeit wert(e)voll

Play Episode Listen Later Oct 13, 2021 42:17


In der neuesten Podcast Episode haben wir Heiko Rössel zu Gast Heiko ist gelernter Ingenieur und hat vor 25 Jahren sozusagen folgerichtig ein Ingenieurbüro gegründet. Als die Firma recht erfolgreich wurde und auf bis knapp 100 Mitarbeitenden gewachsen ist, haben sich zunehmend auch die Aufgaben für ihn als Geschäftsführer verändert. Das Problem mit dem klassischen „Ingineurdenken“ Mit dem klassischen Denken – Ursache-Wirkung, Kausalitätsketten – konnte er die neuen Probleme nicht mehr zufriedenstellend lösen. Es brauchte etwas Neues und so ist er auf die Systemtheorie gestoßen, die auch eine große Rolle in unserer Arbeit bei Kurswechsel spielt. Heute ist er nicht mehr Geschäftsführer, sondern ist als Berater unterwegs und teilt seine Erfahrungen. Warum man mit dem WAS? starten sollte und nicht mit dem WARUM? Im Gegensatz zum Mainstream, der behauptet, man solle immer mit einem WARUM? starten, behauptet Heiko, man solle sich eher auf das WAS? konzentrieren. Diese Ansicht ist während seiner Arbeit gereift. Oft werden tolle Visionen für neue Produkte oder Change Prozesse geschrieben. Aber sie verschwinden anschließend schnell wieder in den Untiefen der Organisationen oder werden gar nicht von allen Mitarbeitenden im Unternehmen getragen. Die Visionen finden im Unternehmen keinen Anschluss Die Produktvision wird oft von einem elitären Kreis verfasst, in der Regel nicht mal von den Leuten, die später an dem Produkt arbeiten. Zu viele haben zu wenige Identifikationspunkte mit der Vision, so entsteht kein sozialer Kitt und niemand brennt für das neue Produkt. Dann lass uns übers WAS? reden Mitarbeitende kennen sich aber sehr gut mit ihrem Produkt aus, ob es eine Dienstleistung ist oder ein Produkt im klassischen Sinne. Und oft ist man sogar stolz auf das Produkt bzw. auf sein Schaffen. Dort kann man anknüpfen und etwas Neues entwerfen ohne die Frage nach dem WARUM? zu beantworten.

Bio 360 - Zurück ins Leben | Energie und Gesundheit
628 Kerngesund mit Viren und Keimen: Ariane Zappe 5/5

Bio 360 - Zurück ins Leben | Energie und Gesundheit

Play Episode Listen Later Jul 17, 2021 48:44


Bakterien und Viren wurden im neunzehnten Jahrhundert als Feinde definiert. Diese Ansicht ist mittlerweile überholt und dennoch ist diese Fehlannahme so populär wie noch nie zuvor. Warum es beim Immunsystem um Symbiose und Integration geht und nicht um Bekämpfung erfährst du in diesem außergewöhnlichen Interview mit Ariane Zappe. Stell dich kurz vor  Was sind eigentlich Keime? Was haben Keime mit unserem Immunsystem zu tun? Wie verstehst du das Immunsystem? Ist das überhaupt ein passender Begriff?  Keime als Freunde: Bakterien: Was können Streptococcus für uns tun? Was sind Staphylocuccus? Was sind Mykobakterien? Wie kommunizieren die Keime Wie schützen uns Bakterien vor den Giften und neuen Stoffen, die wir Menschen in die Umwelt bringen? Was stellen Bakterien im Darm für uns alles her? Was ist der Mensch? Sind Menschen und Tiere Zusammenschlüsse von Billionen Kleinstlebewesen? Aufgabe der Nebenhöhlen als Keim Fänger Wenn wir essen, für wen essen wir dann eigentlich? Keime und Symptiome: Was ist eine bedrohliche Infektion? Was passiert bei einer Lungenentzündung? Warum haben wir heute überhaupt ein Problem mit den Keimen? Welche Rolle spielt die Globalisierung? Was sind Biofilme? Müssen wir diese loswerden? Was verstehst du unter fehlender Symbiose mit z. b. Streptococcus, Staphylococcus oder Mykobakterien? Was sind Viren? RNA, DNA, Retro, Riesen Viren Phagen Wieso haben wir DNA viralen Ursprungs? Wie helfen uns Viren?  Sind Viren Updates für unser Genom? Wieviel Prozent unsere DNS sind viralen oder retroviralen Ursprungs? Sind Viren wirklich unlebendig? Wie bewegen sie sich? Können wir Viren sehen? Sind die Darstellungen realistisch? Kinder, Babys und Geburt: Warum hält das Immunsystem eines Babys still. Wie wirken Antibiotika auf das Baby und vor allem die Krankenhaus Keime? Wie helfen Viren bei der Geburt? Wie Wirkt sich eine Impfung auf Neugeborene aus? Welchen möglichen Benefit haben virale Kinderkrankheiten? Praxis: Wie sinnvoll sind Probiotika und EM? Wie kann man sich mit Keimen anreichern? Stuhltransplantation? Was passiert wenn Keime aus dem Labor direkt in die Blutbahn gelangen? Wie sinnvoll ist der Versuch Biofilme aufzulösen? Wie wirken sich Keime anderer Regionen oder Kontinente auf uns aus? Was sind eigentlich Antibiotika und wie reagiert der Körper darauf? Welche Menschen sind elektro sensibel? Resistente Keime : Antibiotika Resistenz. Was haben wir uns da gezüchtet? Was ist in diesem Zusammenhang von einer Entbindung im Krankenhaus zu halten? Wieviel Menschen sterben oder verschlechtern ihren Zustand im Krankenhaus durch diese Keime?  Wie kann man wieder in die Balance mit dem Keimen kommen? Wo kann man Dich erreichen?   Hole dir jetzt das beste Omega 3 Öl für dein Gehirn und deine Gesundheit >> hier klicken Hier geht's zu den Shownotes

Bio 360 - Zurück ins Leben | Energie und Gesundheit
627 Kerngesund mit Viren und Keimen: Ariane Zappe 4/5

Bio 360 - Zurück ins Leben | Energie und Gesundheit

Play Episode Listen Later Jul 16, 2021 56:33


Bakterien und Viren wurden im neunzehnten Jahrhundert als Feinde definiert. Diese Ansicht ist mittlerweile überholt und dennoch ist diese Fehlannahme so populär wie noch nie zuvor. Warum es beim Immunsystem um Symbiose und Integration geht und nicht um Bekämpfung erfährst du in diesem außergewöhnlichen Interview mit Ariane Zappe. Stell dich kurz vor  Was sind eigentlich Keime? Was haben Keime mit unserem Immunsystem zu tun? Wie verstehst du das Immunsystem? Ist das überhaupt ein passender Begriff?  Keime als Freunde: Bakterien: Was können Streptococcus für uns tun? Was sind Staphylocuccus? Was sind Mykobakterien? Wie kommunizieren die Keime Wie schützen uns Bakterien vor den Giften und neuen Stoffen, die wir Menschen in die Umwelt bringen? Was stellen Bakterien im Darm für uns alles her? Was ist der Mensch? Sind Menschen und Tiere Zusammenschlüsse von Billionen Kleinstlebewesen? Aufgabe der Nebenhöhlen als Keim Fänger Wenn wir essen, für wen essen wir dann eigentlich? Keime und Symptiome: Was ist eine bedrohliche Infektion? Was passiert bei einer Lungenentzündung? Warum haben wir heute überhaupt ein Problem mit den Keimen? Welche Rolle spielt die Globalisierung? Was sind Biofilme? Müssen wir diese loswerden? Was verstehst du unter fehlender Symbiose mit z. b. Streptococcus, Staphylococcus oder Mykobakterien? Was sind Viren? RNA, DNA, Retro, Riesen Viren Phagen Wieso haben wir DNA viralen Ursprungs? Wie helfen uns Viren?  Sind Viren Updates für unser Genom? Wieviel Prozent unsere DNS sind viralen oder retroviralen Ursprungs? Sind Viren wirklich unlebendig? Wie bewegen sie sich? Können wir Viren sehen? Sind die Darstellungen realistisch? Kinder, Babys und Geburt: Warum hält das Immunsystem eines Babys still. Wie wirken Antibiotika auf das Baby und vor allem die Krankenhaus Keime? Wie helfen Viren bei der Geburt? Wie Wirkt sich eine Impfung auf Neugeborene aus? Welchen möglichen Benefit haben virale Kinderkrankheiten? Praxis: Wie sinnvoll sind Probiotika und EM? Wie kann man sich mit Keimen anreichern? Stuhltransplantation? Was passiert wenn Keime aus dem Labor direkt in die Blutbahn gelangen? Wie sinnvoll ist der Versuch Biofilme aufzulösen? Wie wirken sich Keime anderer Regionen oder Kontinente auf uns aus? Was sind eigentlich Antibiotika und wie reagiert der Körper darauf? Welche Menschen sind elektro sensibel? Resistente Keime : Antibiotika Resistenz. Was haben wir uns da gezüchtet? Was ist in diesem Zusammenhang von einer Entbindung im Krankenhaus zu halten? Wieviel Menschen sterben oder verschlechtern ihren Zustand im Krankenhaus durch diese Keime?  Wie kann man wieder in die Balance mit dem Keimen kommen? Wo kann man Dich erreichen?   Mit Regeneration Tag wird dein Leben entspannter und genussvoller.  Mit Regeneration Nacht kannst du besser ein- und durchschlafen. >>Jetzt gleich anschauenHier geht's zu den Shownotes

Bio 360 - Zurück ins Leben | Energie und Gesundheit
626 Kerngesund mit Viren und Keimen: Ariane Zappe 3/5

Bio 360 - Zurück ins Leben | Energie und Gesundheit

Play Episode Listen Later Jul 14, 2021 39:08


Bakterien und Viren wurden im neunzehnten Jahrhundert als Feinde definiert. Diese Ansicht ist mittlerweile überholt und dennoch ist diese Fehlannahme so populär wie noch nie zuvor. Warum es beim Immunsystem um Symbiose und Integration geht und nicht um Bekämpfung erfährst du in diesem außergewöhnlichen Interview mit Ariane Zappe. Stell dich kurz vor  Was sind eigentlich Keime? Was haben Keime mit unserem Immunsystem zu tun? Wie verstehst du das Immunsystem? Ist das überhaupt ein passender Begriff?  Keime als Freunde: Bakterien: Was können Streptococcus für uns tun? Was sind Staphylocuccus? Was sind Mykobakterien? Wie kommunizieren die Keime Wie schützen uns Bakterien vor den Giften und neuen Stoffen, die wir Menschen in die Umwelt bringen? Was stellen Bakterien im Darm für uns alles her? Was ist der Mensch? Sind Menschen und Tiere Zusammenschlüsse von Billionen Kleinstlebewesen? Aufgabe der Nebenhöhlen als Keim Fänger Wenn wir essen, für wen essen wir dann eigentlich? Keime und Symptiome: Was ist eine bedrohliche Infektion? Was passiert bei einer Lungenentzündung? Warum haben wir heute überhaupt ein Problem mit den Keimen? Welche Rolle spielt die Globalisierung? Was sind Biofilme? Müssen wir diese loswerden? Was verstehst du unter fehlender Symbiose mit z. b. Streptococcus, Staphylococcus oder Mykobakterien? Was sind Viren? RNA, DNA, Retro, Riesen Viren Phagen Wieso haben wir DNA viralen Ursprungs? Wie helfen uns Viren?  Sind Viren Updates für unser Genom? Wieviel Prozent unsere DNS sind viralen oder retroviralen Ursprungs? Sind Viren wirklich unlebendig? Wie bewegen sie sich? Können wir Viren sehen? Sind die Darstellungen realistisch? Kinder, Babys und Geburt: Warum hält das Immunsystem eines Babys still. Wie wirken Antibiotika auf das Baby und vor allem die Krankenhaus Keime? Wie helfen Viren bei der Geburt? Wie Wirkt sich eine Impfung auf Neugeborene aus? Welchen möglichen Benefit haben virale Kinderkrankheiten? Praxis: Wie sinnvoll sind Probiotika und EM? Wie kann man sich mit Keimen anreichern? Stuhltransplantation? Was passiert wenn Keime aus dem Labor direkt in die Blutbahn gelangen? Wie sinnvoll ist der Versuch Biofilme aufzulösen? Wie wirken sich Keime anderer Regionen oder Kontinente auf uns aus? Was sind eigentlich Antibiotika und wie reagiert der Körper darauf? Welche Menschen sind elektro sensibel? Resistente Keime : Antibiotika Resistenz. Was haben wir uns da gezüchtet? Was ist in diesem Zusammenhang von einer Entbindung im Krankenhaus zu halten? Wieviel Menschen sterben oder verschlechtern ihren Zustand im Krankenhaus durch diese Keime?  Wie kann man wieder in die Balance mit dem Keimen kommen? Wo kann man Dich erreichen?   Hol' dir deine Energie zurück mit meinem Buch Zurück ins Leben und den vielen praktischen Übungen darin, die mich enorm weitergebracht haben. Jetzt anschauen!   >>Hier geht's zu den Shownotes

dieBasis (offiziell) - WissensWertes
#55 Zwischentöne: Prof. Dr. Sucharit Bhakdi - Wir blicken in die Hölle!

dieBasis (offiziell) - WissensWertes

Play Episode Listen Later Jul 13, 2021 26:47


Prof. Dr. Sucharit Bhakdi gibt zu, dass er sich geirrt hat. Die Impfstoffe sind gefährlicher als er bisher dachte. In seinen bisherigen Überlegungen ging Prof. Dr. Bhakdi davon aus, dass die injizierten Gene, so sie dann nach der Verabreichung in den Muskel und der Passage der Lymphknoten im Blutkreislaufsystem angekommen sind, diesen nicht mehr verlassen werden. Diese Ansicht hat Prof. Dr. Bhakdi nun in der 59. Sitzung des Corona Ausschusses „Der Teufel steckt im Detail“ korrigiert. „Ich weiß jetzt, dass ich nicht mehr Recht habe. Ich korrigiere mich. Sie werden die Blutbahn verlassen,“ erklärte er wörtlich. In diesem Podcast erfahrt Ihr, weswegen das geschehen wird, welche Konsequenzen sich daraus ergeben und welche gesundheitlichen Schäden dabei entstehen können. Wie bereits unzählige Male zuvor wendet sich Prof. Dr. Bhakdi mit einem eindringlichen Appell an Politiker, „Impfgläubige“ und Ärzte: „Lasst uns bedenken: Wir sind verantwortlich! Es muss jetzt aufhören!“ Wir bedanken uns bei Oval Media und dem Corona Ausschuss für die unermüdliche Aufklärungsarbeit und für die freundliche Genehmigung dieses Gastbeitrages. https://corona-ausschuss.de https://www.oval.media/de/ Unsere Politik braucht eine neue Basis. Eine ehrliche, eine transparente, eine ethische Basis. https://diebasis-partei.de

Bio 360 - Zurück ins Leben | Energie und Gesundheit
625 Kerngesund mit Viren und Keimen: Ariane Zappe 2/5

Bio 360 - Zurück ins Leben | Energie und Gesundheit

Play Episode Listen Later Jul 13, 2021 42:26


Bakterien und Viren wurden im neunzehnten Jahrhundert als Feinde definiert. Diese Ansicht ist mittlerweile überholt und dennoch ist diese Fehlannahme so populär wie noch nie zuvor. Warum es beim Immunsystem um Symbiose und Integration geht und nicht um Bekämpfung erfährst du in diesem außergewöhnlichen Interview mit Ariane Zappe. Stell dich kurz vor  Was sind eigentlich Keime? Was haben Keime mit unserem Immunsystem zu tun? Wie verstehst du das Immunsystem? Ist das überhaupt ein passender Begriff?  Keime als Freunde: Bakterien: Was können Streptococcus für uns tun? Was sind Staphylocuccus? Was sind Mykobakterien? Wie kommunizieren die Keime Wie schützen uns Bakterien vor den Giften und neuen Stoffen, die wir Menschen in die Umwelt bringen? Was stellen Bakterien im Darm für uns alles her? Was ist der Mensch? Sind Menschen und Tiere Zusammenschlüsse von Billionen Kleinstlebewesen? Aufgabe der Nebenhöhlen als Keim Fänger Wenn wir essen, für wen essen wir dann eigentlich? Keime und Symptiome: Was ist eine bedrohliche Infektion? Was passiert bei einer Lungenentzündung? Warum haben wir heute überhaupt ein Problem mit den Keimen? Welche Rolle spielt die Globalisierung? Was sind Biofilme? Müssen wir diese loswerden? Was verstehst du unter fehlender Symbiose mit z. b. Streptococcus, Staphylococcus oder Mykobakterien? Was sind Viren? RNA, DNA, Retro, Riesen Viren Phagen Wieso haben wir DNA viralen Ursprungs? Wie helfen uns Viren?  Sind Viren Updates für unser Genom? Wieviel Prozent unsere DNS sind viralen oder retroviralen Ursprungs? Sind Viren wirklich unlebendig? Wie bewegen sie sich? Können wir Viren sehen? Sind die Darstellungen realistisch? Kinder, Babys und Geburt: Warum hält das Immunsystem eines Babys still. Wie wirken Antibiotika auf das Baby und vor allem die Krankenhaus Keime? Wie helfen Viren bei der Geburt? Wie Wirkt sich eine Impfung auf Neugeborene aus? Welchen möglichen Benefit haben virale Kinderkrankheiten? Praxis: Wie sinnvoll sind Probiotika und EM? Wie kann man sich mit Keimen anreichern? Stuhltransplantation? Was passiert wenn Keime aus dem Labor direkt in die Blutbahn gelangen? Wie sinnvoll ist der Versuch Biofilme aufzulösen? Wie wirken sich Keime anderer Regionen oder Kontinente auf uns aus? Was sind eigentlich Antibiotika und wie reagiert der Körper darauf? Welche Menschen sind elektro sensibel? Resistente Keime : Antibiotika Resistenz. Was haben wir uns da gezüchtet? Was ist in diesem Zusammenhang von einer Entbindung im Krankenhaus zu halten? Wieviel Menschen sterben oder verschlechtern ihren Zustand im Krankenhaus durch diese Keime?  Wie kann man wieder in die Balance mit dem Keimen kommen? Wo kann man Dich erreichen?   360 Energy ist die wohl innovativste Mitochondrienformel die es derzeit gibt.>> Hol dir jetzt die pure Energie! Hier geht's zu den Shownotes

Bio 360 - Zurück ins Leben | Energie und Gesundheit
624 Kerngesund mit Viren und Keimen: Ariane Zappe 1/5

Bio 360 - Zurück ins Leben | Energie und Gesundheit

Play Episode Listen Later Jul 12, 2021 31:47


Bakterien und Viren wurden im neunzehnten Jahrhundert als Feinde definiert. Diese Ansicht ist mittlerweile überholt und dennoch ist diese Fehlannahme so populär wie noch nie zuvor. Warum es beim Immunsystem um Symbiose und Integration geht und nicht um Bekämpfung erfährst du in diesem außergewöhnlichen Interview mit Ariane Zappe. Stell dich kurz vor  Was sind eigentlich Keime? Was haben Keime mit unserem Immunsystem zu tun? Wie verstehst du das Immunsystem? Ist das überhaupt ein passender Begriff?  Keime als Freunde: Bakterien: Was können Streptococcus für uns tun? Was sind Staphylocuccus? Was sind Mykobakterien? Wie kommunizieren die Keime Wie schützen uns Bakterien vor den Giften und neuen Stoffen, die wir Menschen in die Umwelt bringen? Was stellen Bakterien im Darm für uns alles her? Was ist der Mensch? Sind Menschen und Tiere Zusammenschlüsse von Billionen Kleinstlebewesen? Aufgabe der Nebenhöhlen als Keim Fänger Wenn wir essen, für wen essen wir dann eigentlich? Keime und Symptiome: Was ist eine bedrohliche Infektion? Was passiert bei einer Lungenentzündung? Warum haben wir heute überhaupt ein Problem mit den Keimen? Welche Rolle spielt die Globalisierung? Was sind Biofilme? Müssen wir diese loswerden? Was verstehst du unter fehlender Symbiose mit z. b. Streptococcus, Staphylococcus oder Mykobakterien? Was sind Viren? RNA, DNA, Retro, Riesen Viren Phagen Wieso haben wir DNA viralen Ursprungs? Wie helfen uns Viren?  Sind Viren Updates für unser Genom? Wieviel Prozent unsere DNS sind viralen oder retroviralen Ursprungs? Sind Viren wirklich unlebendig? Wie bewegen sie sich? Können wir Viren sehen? Sind die Darstellungen realistisch? Kinder, Babys und Geburt: Warum hält das Immunsystem eines Babys still. Wie wirken Antibiotika auf das Baby und vor allem die Krankenhaus Keime? Wie helfen Viren bei der Geburt? Wie Wirkt sich eine Impfung auf Neugeborene aus? Welchen möglichen Benefit haben virale Kinderkrankheiten? Praxis: Wie sinnvoll sind Probiotika und EM? Wie kann man sich mit Keimen anreichern? Stuhltransplantation? Was passiert wenn Keime aus dem Labor direkt in die Blutbahn gelangen? Wie sinnvoll ist der Versuch Biofilme aufzulösen? Wie wirken sich Keime anderer Regionen oder Kontinente auf uns aus? Was sind eigentlich Antibiotika und wie reagiert der Körper darauf? Welche Menschen sind elektro sensibel? Resistente Keime : Antibiotika Resistenz. Was haben wir uns da gezüchtet? Was ist in diesem Zusammenhang von einer Entbindung im Krankenhaus zu halten? Wieviel Menschen sterben oder verschlechtern ihren Zustand im Krankenhaus durch diese Keime?  Wie kann man wieder in die Balance mit dem Keimen kommen? Wo kann man Dich erreichen?   Durch einen guten Schlaf bekommst Du mehr Energie, Freude und eine umfassende Krankheitsvorsorge in meinem Buch „richtig entgiften“ zeige ich dir wie es geht. >>Jetzt gleich anschauenHier geht's zu den Shownotes

Die E-Commerce Revolution
#31 Die Post ist doch nur was für alte Leute | Interview Lara Bulhakow (1/2)

Die E-Commerce Revolution

Play Episode Listen Later Jun 8, 2021 24:24


Es gibt wieder ein spannendes Interview für dich, zu Gast ist Lara Bulhakow. Lara arbeitet seit 2012 bei der Post und ist Expertin für Dialog-Marketing. Post ist nur für alte Leute? Diese Ansicht lehnt Lara entschieden ab. Warum, das verrät sie uns im Interview. In diesem 1. Teil erfährst du, warum es von Vorteil ist, auch mal gegen die Hauptmeinung zu schwimmen: Alle sind 2021 hauptsächlich online unterwegs - warum dann nicht das Gegenteil tun und deinen Endkunden im Briefkasten überraschen? Das Ganze nennt sich Print-Mailing und bleibt im Gedächtnis, denn während alle anderen deinen Kunden per Mail kontaktieren, hast du dir etwas Besonderes überlegt. Wichtig ist aber auch beim Print-Mailing: Langweilig überlassen wir anderen. Wenn deine Post pfiffig gefaltet ist, einen lustigen Spruch parat hat oder durch kreatives Design auffällt, punktest du automatisch. Eine E-Mail druckt kein Mensch aus, da kann sie noch so gut gestaltet sein. Ein weiterer Vorteil zur Online-Alternative: Double Opt. In, wie bei Newslettern, entfällt, somit kannst du in dem Moment wesentlich mehr Bestandskunden erreichen. Wir besprechen außerdem, warum Print-Mailing deinen Kunden mehr im Kopf bleibt als eine E-Mail und wie du es sogar umsatzsteigernd nutzen kannst. Doch wie sieht es mit der Bürokratie aus? Wer schon mal Post verschickt hat, kennt das Dilemma. Auch dafür hat Lara ein Infos parat. Du möchtest mehr über Lara und Print-Mailing erfahren? Dann schau hier vorbei: https://www.linkedin.com/in/lara-bulhakow https://instagram.com/letterrocks https://alles-ueber-mailings.deutschepost.de/de.html 90 % aller E-Commerce Unternehmen lassen ihre wichtigste Ressource ungenutzt und verlieren jeden Monat Umsatz. Gehört dein Unternehmen dazu? Finde es heraus: https://www.inbox-marketing.de Hat dir diese Folge gefallen? Hast du Vorschläge für weitere Themen und Gäste oder möchtest du mir einfach nur dein Feedback geben? Schreibe jetzt deine Rezension bei iTunes: https://podcasts.apple.com/de/podcast/die-e-commerce-revolution/id1560896871

DER Meerwasseraquariumpodcast mit Markus Mahl
# 258 Borstenwürmer schädlich oder sogar nützlich?

DER Meerwasseraquariumpodcast mit Markus Mahl

Play Episode Listen Later Apr 25, 2021 6:19


Borstenwürmer sind nahezu in jedem Meerwasseraquarium vorhanden. Meistens werden sie erst dann deutlich sichtbar, wenn sich die Population stark vemehrt und dadurch immer mehr zum Vorschein kommen. Für viele Meerwasseraquarianer stellt sich dann die Frage, wie kommen Borstenwürmer in das Meerwasseraquarium, sind sie schädlich und wie werde ich sie wieder los? Beginnen wir mit der ersten Frage. Wie kommen Borstenwürmer überhaupt in das Aquarium? Borstenwürmer werden in der Regel mit Lebendgesteinoder Korallensteinen in das Aquarium eingeschleppt.  Dort leben sie dann hauptsächlichim Lebendgestein oder im Bodengrund und sind häufig während der Dunkelphase des Meerwasser-Aquariums bzw. bei der Fütterung zu sehen. Borstenwürmer sind sehr robust und vermehren sich bei ausreichendem Futterangebot sehr schnell. Wenn zu wenig  natürliche Fraßfeinde vorhanden sind, geht die Vermehrungnoch schneller. Die Zugabe von zuviel Fischfutter das von den Fichen nicht gefressen wird und am Boden liegen bleibt ist die Hauptursache dafür, dass sich Borstenwürmer explosionsartig vermehren können. Sind Borstenwürmer wirklich als Parasiten zu betrachten? Viele Meerwasseraquarianer sehen in Borstenwürmer einen Parasiten, von dem eine große Gefahr ausgeht. Diese Ansicht ist meiner Meinung nach nur teilweise richtig, da Borstenwürmer auch wichtige Funktionen im Aquarium übernehmen. Deshalb schauen wir uns jetzt mal die Ernährung und Vorteile von Borstenwürmernan. Borstenwürmer ernähren sich in erster Linie von Detritus, Algen, Futterresten und toten Tieren.  Sie sind also sehr gute Aasfresser. Werden die genannten Nahrungsquellen nicht durch die Borstenwürmer gefressen werden, gehen diese in einen sauerstoffzehrenden Verwesungsprozess über und belasten das Aquarienwasser stark..... Kennst du das Aqua Cura Super-Set das alles für optimales Korallenentwicklungen? Super-Set für perfektes Korallenwachstum Hör dir jetzt die Folge an! Mein Pflegemittel-Onlineshop: Kennst du meine Profi-Pflegemittel für Meerwasseraquarien? Als treuer Podcasthörer Rechtest du einen Sonderrabatt von 10% in unserem Onlineshop  www.aquacura.de. Sichere dir jetzt einen Sonderrabatt von 10% auf dein gesamtes Warenkorb im Aqua Cura Shop. Rabattcode: 10 www.aquacura.de Dort finden Sie die besten Wasserwasseraquaristik-Pflegemittel, die wir Entscheidungenigen auch bei allen unseren Kunden in über 2000-Jahren Aquarienwartungen verwenden. Wenn Sie für eines der bereits mit 10% rabattierten Sparpakete wie zum Beispiel eine hochwirksame Calciumlösung und eine Lösung zur Stabilisierung der Karbonathärte Fragenest, sparst du mit dem eigenen  Wert Rabatt von 10% satte 20% auf den gleichen Preis. Alle Produkte bei ihnen im Shop Bestehen aus den Rohstoffen gerechnet werden Lange Praxistests vor der Markteinführung Erfolgreich getestet. Auch gehe auf  www.aquacura.de  und sicher dir jetzt unseren Rabatt. Hierfür muss du nur im Warenkorb im Rabattfeld die Zahl 10 zahlen. Rabattcode: 10 Profi-Beratung durch Markus Mahl: Da brauchst Hilfe bei einem Problem mit unserem Meerwasseraquarium?  Hier können Sie Ihre Beratung buchen:  >>>>> Beratung durch Markus Mahl    kostenlose Checklisten für dein Meerwasseraquarium :  Hier finden Sie kostenlose Checklisten für Ihr Meerwasseraquarium:   https://aktion.aquacura.de/Geschenk   Hörbuch-Meerwasseraquarium: Erfahre alles war für ein Meerwasseraquarum wichtig ist in meinem Hörbuch "Meerwasseraquarium - Aquarium bauen und Pflegen wie die Profis" Du kannst dir das Hörbuch sofort herunterladen und anhören wann und wo immer du möchtest. Grundlage für das Hörbuch ist mein Buch: Amazon-Bestseller: "Meerwasseraquarium - Aquarium bauen und Pflegen wie die Profis"  Neben dem Hörbuch erhälst du dich noch inkl. 4 PDFs zum Downloads: Und unter unter einem Profi-Pflegeplan, einem 37 Seiten bebilderter Tierteil (Meerwasserfische, Korallen, Muscheln, Garnelen, Seesterne, Seeigel und eine Checkliste für Ihre Wasserwerte) . Und das Beste im Hörbuch selbst gehört noch eine Überraschung auf dich. Hier können Sie das Hörbuch jetzt zum Sonderpreis herunterladen >>>>> Hörbuch   oder kopiere dir den folgenden Link: https://bit.ly/2FGAGKT   Mein Buch - Meerwasseraquarium bauen und arbeiten wie die Profis -: Hier findest du mein Buch den Amazon-Bestseller: "Meerwasseraquarium - Aquarium bauen und Pflegen wie die Profis" Buch hier bestellen >>>> https://amzn.to/2UspYiY   Tipp das  Hier geht´s zum Meerwasser-BLOG: hier klicken     Folge mir auf Instagram: https://www.instagram.com/aquarium_west_gmbh/ Facebook: https://www.facebook.com/aquariumw    

KenFM am Telefon
Am Telefon zum Zustand unserer Verfassung: Marianne Grimmenstein

KenFM am Telefon

Play Episode Listen Later Apr 19, 2021 26:23


„Wahlen sind heutzutage primitiv. Eine Demokratie, die sich darauf reduziert, ist dem Tode geweiht". Diese Aussage stammt vom niederländischen Historiker, Ethnologen, Archäologen und Schriftsteller David van Reyenbrouck und wurde in seinem Buch „Gegen Wahlen" intelligent ausgeführt. Die Kernbotschaft lautet: Wahlen allein sind kein Garant für eine wirkliche Demokratie. Wirkliche Demokratie muss lebendiger sein, es muss in ihr deutlich mehr Mitsprache und damit Mitbestimmung geben. Diese Ansicht teilt auch Marianne Grimmenstein. Die gelernte Musiklehrerin begreift sich, seit sie denken kann, als politischer Mensch und wünscht sich für Deutschland eine breite „Verfassungsdebatte". Auf ihrer eigens dafür eingerichteten Internetseite gemeinwohllobby.de fordert sie jeden Bürger der Bundesrepublik Deutschland auf, sich an einem neuen Gesellschaftsvertrag zu beteiligen. Das Grundgesetz ist schön und gut, nur wurde es seit 1949 mehr als 200 mal „verändert" und „angepasst". Marianne Grimmenstein fordert jeden von uns auf, sich auch außerhalb von Wahlen demokratisch zu engagieren. Sie wünscht, dass wir uns alle deutlich mehr einmischen! Nur wer mitredet, wird gehört. Nur wer sich an der Basis organisiert, zu einer Massenbewegung wird, hat die Chance, dass er sich im Team gegen „die da oben" durchsetzen kann. +++ KenFM jetzt auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommt Ihr zu den Stores von Apple und Google. Hier der Link: https://kenfm.de/kenfm-app/ +++ Abonniere jetzt den KenFM-Newsletter: https://kenfm.de/newsletter/ +++ Jetzt kannst Du uns auch mit Bitcoins unterstützen. Bitcoin-Account: https://commerce.coinbase.com/checkout/1edba334-ba63-4a88-bfc3-d6a3071efcc8 +++ Dir gefällt unser Programm? Informationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten findest Du hier: https://kenfm.de/support/kenfm-unterstuetzen/ See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

zeb Sound of Finance
Prozessoptimierung: Wie können Banken und ihre Mitarbeiter gleichermaßen profitieren?

zeb Sound of Finance

Play Episode Listen Later Apr 19, 2021 20:30


„Prozessmanagement wird in den nächsten Jahren immer wichtiger werden und einen direkten Beitrag zum Unternehmenserfolg liefern.“ Diese Ansicht teilen inzwischen viele mittelständische Banken in Deutschland. Der stetig steigende Kostendruck, die fortschreitende Digitalisierung und die Notwendigkeit zu mehr Kundenzentrierung sind die wesentlichen Treiber für diese Entwicklung. Mittelständische Banken sehen in Bezug auf Prozessmanagement Kundenzufriedenheit, Standardisierung, Automatisierung und Digitalisierung als die wichtigsten Ziele an. Während Prozessstandardisierung in den letzten Jahren bereits aktiv vorangebracht wurde, besteht weiterhin ein hoher Handlungsbedarf bei der Digitalisierung und Automatisierung der Prozesse. In der heutigen Episode wollen wir uns genauer mit dem Aspekt der Prozessautomatisierung beschäftigen und uns in diesem Zusammenhang mit dem Konzept „Intelligente Automatisierung“ befassen. Dazu sprechen wir mit Sandra Douqué, Partnerin im zeb und Verantwortliche für die zeb Prozessmanagement Studie 2020. Sandra besitzt fundierte und umfassende Kenntnisse in den Themen Prozessmanagement, Effizienz und intelligente Automatisierung und konzentriert sich vor allem auf Regionalbanken in Deutschland, insbesondere auf Genossenschaftsbanken.

kaifiedler.de - Zellbiologie · Genetik · Gentechnik
Mitochondriale Vesikel erhalten unsere Gesundheit

kaifiedler.de - Zellbiologie · Genetik · Gentechnik

Play Episode Listen Later Mar 15, 2021 18:23


Gehören Mitochondrien zum Endomembransystem? Das Endomembransystem ist das Postnetzwerk der Zelle. Über dieses System stehen die verschiedenen Zellbestandteile miteinander in Kontakt und senden und empfangen Proteine, Fettsäuren und Stoffwechselprodukte. Der Austausch gelingt über sogenannte Transportvesikel, kleine kugelförmige Strukturen, die wie Pakete innerhalb der Zelle verschickt werden. Mitochondrien, die Kraftwerke unserer Zellen, zählen klassischerweise nicht zum Endomembransystem. Diese Ansicht wurde durch die Beobachtung mitochondrialer Vesikel jedoch in Frage gestellt. Mittlerweile werden die mitochondrialen Vesikel mit schweren Krankheiten wie Parkinson und Alzheimer in Verbindung gebracht. Manche Forschungsgruppen sehen in den mitochondrialen Vesikeln sogar den Ursprung des Endomembransystems unserer Zellen.

Rap gehört zum guten Ton
4.10. Cro - Raop

Rap gehört zum guten Ton

Play Episode Listen Later Mar 4, 2021 85:52


Ein Rapper, der die Szene prägte; ein Album, dass die Szene wandelte. Der schwäbische Rapper mit der Panda Maske brachte Deutschrap zu einer breiteren Zeilgruppe und etablierte das häufig verpöhnte Genre im Mainstream. In Format "50 Fragen" von der Backspin antwortete Cro auf die Frage, ob er Newschool oder Oldschool sei, dass er irgendwo in der Mitte stehe. Diese Ansicht kann ich nur unterstützen, da Cro in seinen Tracks häufig mit seiner klaren Oldschool-HipHop-Sozialisierung hantiert, auch wenn er gleichzeitig neue Ideen in die Werke miteinfließen lässt. Damals ein spannender Künstler, heute ein OG der Szene, der von vielen Seiten seinen Respekt erhält und dennoch größtenteils parallel zu dieser stattfindet.

Zen Master - Philosophie
Die offene Gesellschaft und ihre Feinde - Folge 1

Zen Master - Philosophie

Play Episode Listen Later Sep 23, 2020 19:56


Ausführliche Zusammenfassung von Karl Raimund Poppers "Die offene Gesellschaft und ihre Feinde" Dieses Werk ist vielleicht eines der wichtigsten philosophischen Bücher der letzten 100 Jahre, da es die Ideologie, die wir Neoliberalismus nennen, und die heute einen großen Teil des Zeitgeistes ausmacht, mitgeprägt hat. Dabei gehört es zu den Büchern, die die wenigsten, welche den Begriff "offene Gesellschaft" verwenden, tatsächlich gelesen haben. Oft wird es vereinfachend so dargestellt, als sei die "offene Gesellschaft" eine neoliberale Gesellschaft und das genaue Gegenteil des Marxismus. Diese Ansicht ist allerdings grundfalsch, und wird der differenzierten Auseinandersetzung Poppers mit den Denkschulen von Heraklit über Platon, Hegel und Marx bei weitem nicht gerecht. Popper selbst war ein Mitglied der Mont Pelerin Society, und ein guter Freund von Friedrich Hayek, allerdings auch sein scharfer Kritiker. Popper war es, der auch Sozialisten in die Mont Pelerin Society einladen wollte und der die uneingeschränkte Marktwirtschaft für "ideologischen Unsinn" hielt. Gerade darum ist es wichtig sich mit diesem Werk auseinanderzusetzen, wenn es um die Kritik des Neoliberalismus oder allgemeiner des Kapitalismus geht. "Die offene Gesellschaft..." ist das Lieblingsbuch von George Soros und seine Stiftung ist danach benannt. Die Stiftung soll sich, nach dem Geiste des Buches, für Meinungsfreiheit, Transparenz, Gleichberechtigung und Rechtsstaatlichkeit einsetzen. Ich gehe beide Bücher Kapitel für Kapitel durch und gebe eine hoffentlich verständliche Zusammenfassung. Durch die Angabe von Kapitel und Abschnitt findest Du sehr leicht die entsprechende Stelle im Original und kannst die Dinge, die Dich interessieren vertiefen. In dieser Folge: Band 1, Kapitel 1-3(V)

Interview - Deutschlandfunk Kultur
Mund- und Nasenschutz in der Pandemie - Tipps zum richtigen Maskengebrauch

Interview - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Aug 25, 2020 5:51


Die Maske schützt: Diese Ansicht hat sich im Verlauf der Pandemie bei den allermeisten Menschen durchgesetzt. Welcher Mund- und Nasenschutz sinnvoll ist und wie man ihn benutzen soll, erklärt unser Wissenschaftsredakteur Martin Mair. Martin Mair im Gespräch mit Stephan Karkowsky www.deutschlandfunkkultur.de, Interview Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

tipps pandemie mund verlauf richtigen die maske direkter link diese ansicht interview h stephan karkowsky
SWR Aktuell im Gespräch
Konjunkturpaket: "100 Milliarden Euro in den Sand gesetzt"

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Jun 29, 2020 3:40


"Dieses Konjunkturpaket ist kein Zukunftspaket. So, wie es gemacht ist, hätte man es nicht gebraucht." Diese Ansicht vertritt Hanna Lübbert, Sprecherin des Jugendrats der Generationenstiftung. Das Konjunkturpaket sei "völlig ungenügend", es bedeute, "100 Milliarden Euro in den Sand" zu setzen. Langfristig sichere es keine Existenzen von Menschen, die jetzt arbeitslos geworden seien oder als Alleinerziehende kämpfen müssten. Außerdem habe man die Chance für eine Klima-Kehrtwende verpasst. Deshalb müsse es jetzt zusätzlich ein "Zukunftspaket" geben, das in erneuerbare Energien, nachhaltigen Verkehr und Landwirtschaft investiere. Es bleibe nur noch ganz wenig Zeit, warnte Lübbert im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Ralf Hecht.

UnbezwingbarPodcast
Folge 2 - Negativität und Passivität

UnbezwingbarPodcast

Play Episode Listen Later Jun 4, 2020 21:12


Es gibt Situationen im Leben die ziehen dich richtig runter. Selbstzweifel und das in Frage stellen deiner selbst und des ganzen Lebens. Arbeitsplatzverlust, versagen in der der Schule oder im Studium. Das Ende einer langjährigen Beziehung. Manchmal hören wir gar von Familiendramen mit bösen Ausgang. Warum ist das manchmal so? Wenn wir viele Jahre mit etwas verbracht haben, es mehr oder weniger der Mittelpunkt unseres Lebens ist. Dann ist das Ende davon sehr schmerzlich. Dieser Verlust lässt uns einen Teil von uns selbst verlieren und entwertet uns oftmals selbst. Diese Ansicht ist sehr fatal. Als ob die Zeit verschwendet wurde. Doch das ist eine falsche Ansicht. Es gab auch gute Momente in dieser Zeit, es wurde positives Erlebt, Erfahrungen gesammelt. Das hat sich alles geprägt und du kannst es für die nächsten Schritte und Stationen im Leben verwenden. Mit mehr Erfahrung und Reife. Fehler vermeiden, was lief gut und was hätte besser laufen können? Mit mehr Einsicht für die zukünftigen Dinge. Vor allem endet das Leben erst mit dem Tod. Wie wichtig ist diese Sache noch in 2 Wochen, 2 Jahren oder in 20 Jahren? Wenn du Mitte 30 bist, dann hast du im Schnitt immer noch 50 Jahre vor dir etwas Neues zu erleben. Wieder positive Erfahrungen zu sammeln. Ähnlich ist es auch mit Menschen die nichts aus sich machen und passiv sind. Sie trauen sich nicht, da sie vom eigenen Scheitern überzeugt sind. Oder die Umstände, die Welt etc. ist eh gegen sie. Mit diesen Glaubensätzen belügen sie sich selbst. Und sich dann eingestehen zu müssen, du hast die ganze Zeit nichts getan weil du an deine eigenen Ausreden geglaubt hast schmerzt. Um sich dem nicht zu stellen vermeiden solche Menschen natürlich die Auseinandersetzung mit sich selbst. Doch auch hier ist die Frage, wie viel Leben hast du noch vor dir? Jeden Tag kannst du eine Veränderung tun, einen kleinen Schritt. Gerade die Regelmäßigkeit von Dingen, auch sehr kleiner, summiert sich über die Jahre auf und bringt dich langsam voran. Dies ist viel besser als gar nichts zu machen. Von daher ist die größte Reue welche wir oft im Leben haben nicht das Scheitern. Sondern das nicht gewagt haben. Das schweigen in einer Situation in der wir den Mund hätten aufmachen sollen. Das Ausprobieren von Dingen. Welche Ausreden stellst du dir also täglich? Das Leben besteht darin Erfahrungen zu sammeln, etwas auszuprobieren. Dich zu entwickeln und deinen Weg zu finden. Besuche mit unter www.unbezwinbar.net oder auf Facebook bei Unbezwingbar Podcast

Daumenkino
#024 A Beautiful Day in the Neighborhood & Sherlock; die mit überraschenden Verwandtheitsgraden

Daumenkino

Play Episode Listen Later Mar 25, 2020 67:07


In dieser Episode trauern wir über unsere nach wie vor ausfallende Sneak-Preview, ohne die der Montag einfach nicht das Selbe ist. Der letzte Film, den wir sahen und hier besprechen war "A Beautiful Day in the Neighborhood" mit Tom Hanks in der Rolle des Mr. Rogers. Ein sehr liebevoller Film der eine wichtigen Persönlichkeiten im amerikanischen Fernsehen darstellt: Mr. Rodgers. Die Ruhe und Besonnenheit, mit der Tom Hanks mal wieder einen echten Charakter darstellt überträgt sich direkt auf das Publikum und regt zum Nachdenken an. Über die eigene Kindheit, über alles, was sich seitdem verändert hat, und wie wir stetig selber Dinge um uns herum verändern. Die wichtige Message: kein Mensch ist ohne Fehler, kein Mensch ist ohne Schmerz und jeder Mensch ist interessant, wenn man ihn genauer betrachtet. Diese Ansicht trägt sich durch den ganzen Film, auf unterschiedlichste Art und Weise und beleuchtet dabei Themen wie Wut, Schmerz, Verdrängung, Familie, Akzeptanz, Geltungsbedürfnis und empfundene Einsamkeit. Ein sehr feinfühliger Film, der der Liebe der Amerikaner zu Fred Rodgers hoffentlich gerecht wird. Da wir leider keinen weiteren Film gemeinsam im Kino sehen konnte, klicken wir einen weiteren Serien-Tipp hier ein, der uns beiden sehr am Herzen liegt: die BBC Produktion Sherlock. Sherlock handelt, oh Wunder, von Sherlock Holmes und seinen Detektiv-Fällen aber übersetzt in unsere Zeit. Und gleichzeitig ohne sich zu sehr praktischer Methoden wie DNA-Analysen oder Fingerabdrücken zu bedienen. Denn gerade die unschlagbaren deduktiven Fähigkeiten von Sherlock Holmes machen schließlich die Fälle interessant. Hierbei werden besonders beliebte Fälle des Ermittlers herangezogen, wie zum Beispiel die Hunde von Baskerville oder eine Studie in Scharlachrot. Benedict Cumberbatch und Martin Freeman spielen zusammen als hätten sie nie etwas anderes getan. Wir lieben es. Hier das Video von dem Rafael gesprochen hat: https://youtu.be/z9p9894rFoM

Weiberkram
Neid unter Frauen

Weiberkram

Play Episode Listen Later Feb 3, 2020 23:27


Frauen sind neidisch. Punkt. Alle. Punkt. Und wer das leugnet, lügt. Diese Ansicht vertreten zumindest unsere Weiber, Steffi und Isabella. Und die beiden müssen es schließlich wissen. Aber warum sind Frauen grundsätzlich neidisch und worauf? Kann Frau auch neiden und gleichzeitig gönnen oder schließt sich das aus? Wie fühlt sich neiden, aber auch beneidet werden an? Isabella und Steffi reden Tacheles. Sie Geben ehrlich zu wen sie, wofür alles beneiden und wie sie selbst mit Neidern umgehen.

Was jetzt?
Für drei Millionen syrische Zivilisten ist die Lage desolat

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Oct 30, 2019 11:59


Noch immer geht der Krieg in Syrien weiter. Auch wenn der IS-Führer Abu Bakr al-Bagdadi bei einem Antiterroreinsatz getötet wurde und auch wenn Wladimir Putin und Recep Tayyip Erdoğan in Nordsyrien eine Patrouille einrichten wollen. Für die Bevölkerung ist das Leiden noch nicht zu Ende. Denn Baschar al-Assad hat nach acht Jahren Krieg fast wieder sein ganzes Land unter Kontrolle. Was das für die Bevölkerung bedeuten könnte, erklärt Politikredakteurin Andrea Backhaus. Sie war mehrere Male in Syrien. Es gibt heute so viele Möglichkeiten, seine Meinung zu äußern, wie nie zuvor. Jeder kann sagen, was er will. Oder? Fast zwei Drittel der Deutschen finden, man müsse aufpassen, zu welchen Themen man sich äußert. Diese Ansicht ist auf allen Seiten des politischen Spektrums vertreten. Linke Diskursintoleranz, rechte Bedrohungen: Wie bedroht ist die Meinungsfreiheit wirklich? Und was muss passieren, damit sich die Lage entspannt? Die ZEIT widmet diesem Thema in ihrer neuen Ausgabe die Titelgeschichte und fragt darin, wie es überhaupt dazu kommen konnte. Einer der Autoren ist Holger Stark, er ist Mitglied der Chefredaktion der ZEIT und zudem Leiter des Investigativressorts. Moderator Fabian Scheler spricht mit ihm darüber. Und sonst so? John Becrow verlässt das britische Unterhaus. Allgemeine Trauer. Sie erreichen uns per Mail unter wasjetzt@zeit.de. Mitarbeit: Milan Ziebula Moderation: Fabian Scheler

FAZ Gesundheit
Wenn Männer nicht zum Arzt gehen

FAZ Gesundheit

Play Episode Listen Later Apr 27, 2019 25:57


Männer haben keine Probleme. Männer werden nicht krank. Diese Ansicht ist noch immer weiter verbreitet: Männer gehen viel seltener zum Arzt als Frauen, interessieren sich seltener für die eigene Gesundheit. Dr. Bernhard Stier erklärt im Gesundheitspodcast, dass der Grundstein dafür fehlt. Er ist Kinder- und Jugendarzt mit dem Schwerpunkt Jungenmedizin – und spricht mit Redakteurin Lucia Schmidt darüber, wie wichtig die medizinische Versorgung von Jungen gerade in der schwierigen Pubertät ist.

Mach.Dich.Frei. - DER Unternehmer-Freiheitspodcast mit Dr. Susanne Vornweg und Dr. Hartmut Voss-Vornweg

"Ich lasse es erstmal langsam angehen. Dieses Business sehe ich langfristig, das ist ein Marathon, kein Sprint." Diese Ansicht kann dich deinen Erfolg kosten. Geh unbedingt auch auf den zu dieser Folge gehörenden Blogbeitrag mit hilfreichen Linkempfehlungen auf unserem Erfolgsblog zeitautomat.com unter dem Link:  https://zeitautomat.com/268    Hier der Link zum Blog von Susanne. Dort gibt es weitere Hilfen zum Sprung ins Unternehmerleben und zur persönlichen Weiterentwicklung. Am besten mal die wichtigen 10 Fragen herunterladen!  http://drsusannevornweg.com    In Podcastfolge 075 erfährst du noch mehr über unsere MASTERMIND. Hier ein Link dazu: http://bit.ly/2jC4NLw Wir ermitteln gemeinsam mit dir, ob die FREIHEITS-MASTERMIND für dich einen großen Unterschied in deinem Wachstum hin zu mehr Freiheit und Selbstbestimmung machen kann. Wir freuen uns, dich kennen zu lernen! Zur Anmeldung zum kostenlosen Zeitautomat LIFESTYLE-CHECK und Aufnahme in den Newsletter einfach diesen Link benutzen: https://zeitautomat.com/lifestylecheck ALLE wichtigen weiteren Links zu uns findest du HIER: https://zeitautomat.com/hier erreichst du uns oder: https://zeitautomat.com/hier   PS: Deine Rezensionen auf iTunes sind uns sehr wichtig! Bitte nimm dir die Zeit und gib uns ein Feedback! Wir freuen uns über jede Rückmeldung und natürlich auch ganz besonders über eine 5-Sterne Bewertung, damit wir mehr Menschen inspirieren können! Du bist gerade am Smartphone oder Tablet? Dann kannst du uns am schnellsten eben eine Bewertung und eine Rezension hinterlassen, indem du auf diesen Link klickst: http://getpodcast.reviews/id/1248928121  Hier erfährst du, wenn du noch nicht weißt, wie das genau geht: http://bit.ly/2ungs3U Sharing is Caring! Wir freuen uns auch sehr, wenn du unsere Beiträge teilst!​ Für inspirierende Gedanken abonniere doch auch unsere Facebookseite des #Freiheitspodcasts hier: https://www.facebook.com/freiheitspodcast/ Oder folge uns auf INSTAGRAM hier: https://www.instagram.com/freiheitspodcast/   PS: Deine Rezensionen auf iTunes sind uns sehr wichtig! Bitte nimm dir die Zeit und gib uns ein Feedback! Wir freuen uns über jede Rückmeldung und natürlich auch ganz besonders über eine 5-Sterne Bewertung, damit wir mehr Menschen inspirieren können! Du bist gerade am Smartphone oder Tablet? Dann kannst du uns am schnellsten eben eine Bewertung und eine Rezension hinterlassen, indem du auf diesen Link klickst: http://getpodcast.reviews/id/1248928121  Hier erfährst du, wenn du noch nicht weißt, wie das genau geht: http://bit.ly/2ungs3U Sharing is Caring! Wir freuen uns auch sehr, wenn du unsere Beiträge teilst!​ Für inspirierende Gedanken abonniere doch auch unsere Facebookseite des #Freiheitspodcasts hier: https://www.facebook.com/freiheitspodcast/ Oder folge uns auf INSTAGRAM hier: https://www.instagram.com/freiheitspodcast/   Erfolg ohne Freiheit ist Misserfolg. Freiheit kann man erschaffen. Jeder. Im Freiheitspodcast Mach.Dich.Frei. von Dr. Susanne Vornweg und Dr. Hartmut Voss-Vornweg lernst du in einzelnen Storys und inspirierenden Interviews die Strategien von erfolgreichen Unternehmern und Prominenten. Du lernst in Experten-Interviews, welchen Stellenwert die Freiheit für erfolgreiche Unternehmer zunehmend gewinnt, um dauerhaft frei und erfolgreich zu bleiben. Wie sie die richtige Einstellung zum Erfolg gefunden haben, wie sie echte Freiheit generieren und weshalb ihnen das so wichtig ist. Das Hamsterrad ist kein Erfolgskriterium. Das richtige Mindset ist wichtig, um in Freiheit viel Geld zu verdienen, glückliche Beziehungen zu führen, mit sich selbst im Einklang zu sein und dadurch Beruf und Familie bestens miteinander in Freiheit vereinbaren zu können. Einschalten. Zuhören. Sich motivieren und inspirieren. Lernen. Tun. Erfolg haben. Wirklich frei und unabhängig sein. Viele Storys sind inspiriert von Persönlichkeiten wie Sir Richard Branson, T. Harv Eker, Tony Robbins, John Lee Dumas, Tim Ferris, Pat Flynn, Dirk Kreuter, Alex Fischer, Said Shiripour. Spannend für Selbständige, Freiberufler, angestellte Führungskräfte, Jungunternehmer und Unternehmensgründer, alle Menschen, denen die persönliche Freiheit wichtig ist, die nicht weiterhin Zeit gegen Geld tauschen und nicht für die Träume anderer arbeiten wollen. Mach.Dich.Frei. – Wir helfen dir dabei! ☺

Horch amol - Der NN-Podcast
Horch amol - der NN-Podcast, Folge 52: Rasende Regierung verzichtet auf Kohle

Horch amol - Der NN-Podcast

Play Episode Listen Later Jan 30, 2019 33:51


Ist es nun bescheuert oder nicht, das Nein zum Tempolimit? Bei NN-Chefredakteur Michael Husarek und Online-Chef Matthias Oberth fällt das Votum eindeutig aus. Ein bisschen kniffliger wird´s beim Ausstieg aus der Kohle, denn 2038 ist ein Kompromiss und der Kompromiss ist bekanntermaßen "die Kunst, den Kuchen so zu teilen, dass jeder meint, er habe das größte Stück bekommen." Diese Ansicht war zumindest Ludwig Erhard, der gerne als Vater des Wirtschaftswunders bezeichnete Minister aus Fürth. Husarek & Oberth halten sich jedoch nicht lange mit Fürth auf, wenngleich der dortige Fußballverein für die Fortsetzung einer abenteuerlichen Verschwörungstheorie anbietet. Vorher gilt es aber für den Sinn oder Unsinn von Kompromissen zu philosophieren, das Dilemma der SPD in Bund und Land zu erklären und einen eleganten Übergang zur Kommunalwahl 2020 zu finden.

Calvary Chapel Freiburg - Alle Predigten
Studentenfutter 14/2017 – Offenbarung Gottes – Wahn, Wahrheit, Wahrnehmung oder Wissen?

Calvary Chapel Freiburg - Alle Predigten

Play Episode Listen Later Dec 14, 2017 127:07


Wer Visionen hat, sollte zum Arzt gehen.“ Dieses geflügelte Wort von Altkanzler Helmut Schmidt gibt gut eine landläufige Meinung wieder, die übernatürliche Erfahrungen, die Menschen machen, gerne als physiologische Fehlfunktionen des Gehirns betrachtet und damit im Grunde als „Krankheit“ abtut. Diese Ansicht fordert gläubige Christen regelmäßig neu heraus, da das Christentum als solches von der Offenbarungstätigkeit Gottes ausgeht und auf dieser beruht. Aber was sagt die Wissenschaft tatsächlich zu diesem Thema? Wie kann man Offenbarungen verstehen und ist der Glaube an echte Offenbarungen Gottes gerechtfertigt?

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/19
Wertigkeit der Kernspintomographie beim Prostatakarzinom unter Verwendung einer endorektalen sowie einer externen Spule

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/19

Play Episode Listen Later Oct 30, 2003


Hauptziel dieser Studie war, die Wertigkeit der endorektalen Kernspintomographie unter optimalen Voraussetzungen, d.h. möglichst unter Vermeidung aller bekannten Übertragungs- und Zuordnungsfehler aufzuzeigen. Als Goldstandart diente dazu der histologische Großflächenschnitt. Die korrekte Stadieneinteilung gemäß dem TNM- System gelang in 68,5 % aller Fälle, das Overstaging lag bei 16,7 %, das Understaging 14,8 %. Bei der Samenblaseninfiltration lag die Sensitivität bei 16,7 %, die Spezifität bei 92 %, die Treffsicherheit bei 87 %. Die mittlere Größe aller pathologisch nachgewiesenen Tumore betrug 15,5 mm². Die geringe Sensitivität lässt sich durch die starke Vorselektion der Patienten durch die erfahrenen Operateure und die einweisenden Urologen gut erklären, die übrigen Fälle der nicht erkannten Samenblaseninvasion gehen bis auf einen Patienten auf die nur mikrofokalen Herde zurück. Ab einer Tumorgröße von 9 mm² konnten diese mit einer Wahrscheinlichkeit von 50 % erkannt werden, ab einer Tumorgröße von 15 mm² sogar von knapp 80 %. Fehlerquellen entstanden durch BPH, Fibrose, Hämorrhagie, PIN- 3 Herde, Atrophie und Bewegungsartefakte. Welche Bedeutung hat das eMRT für Patienten mit einem Prostatakarzinom ? Prognostische Faktoren wie das Stage, Grading und die Kapselüberschreitung zeigen zwar die beiden Enden des Spektrums, aber die meisten Karzinome befinden sich dazwischen; so ist ein gutes Staging von großer Wichtigkeit, um zu entscheiden, welche wie behandelt und welche beobachtet werden müssen. Bei klinisch und / oder laborchemisch vermutetem Prostatakarzinom hilft das eMRT bei der Lokalisation zumindest der suspekten Areale, welche gezielt biopsiert werden können; bei stanzbioptisch nachgewiesenem Prostatakarzinom hilft das eMRT bei der Erkennung des Ausmaßes des Befalls. Die Erkennung von Tumorgröße, Kapselüberschreitung, Samenblaseninfiltration, Infiltration der neurovaskulären Bündel oder angrenzender Strukturen wie Blase oder Rektum sind für die Entscheidung für oder gegen ein operatives Vorgehen nötig. Auch bei der Frage nach einer erektionsprotektiven Operationstechnik ist das endorektale Kernspin ein wichtiges Kriterium. Die Wertigkeit der einzelnen bildgebenden Verfahren wurde in verschiedenen Studien ausführlich verglichen, und zusammenfassend und nach Durchsicht der vorhandenen Literatur scheint das endorektale Kernspin vor allem bei Männern mit mäßiger oder hoher Wahrscheinlichkeit eines Kapseldurchbruchs eine kostensparende und sinnvolle präoperative Untersuchung zu sein. Für ein Screening ist das eMRT unserer Ansicht nach nicht geeignet; zwar werden klinisch relevante und damit therapiebedürftige Prostatakarziome eher erkannt als irrelevante, jedoch ist es für einen jeden einzelnen fragwürdig und zu kostspielig ( 40, 54, 77, 85 ). Das endorektale Kernspin ist nach unseren Erfahrungen ein genaues Verfahren hinsichtlich der Bestimmung der Tumorlokalisation innerhalb der Drüse, des Stagings und der Erfassung der Tumorgröße. Ausblick Ein weiteres Feld für das eMRI kann das Vermeiden von unnötigen Nadelbiopsien sein, bei einem suspekten Tastbefund und mindestens einmaliger Nadelbiopsie ohne Karzinomnachweis kann das Kernspin eventuell in der Zukunft die Rebiopsien ersetzen. In einigen Studien wird mittlerweile die Ansicht vertreten, die DRU und den PSA- Wert kombiniert mit TRUS und MRI könne unnötige Nadelbiopsien ersetzen ( 105 ). Diese Ansicht teilen auch wir. Es gibt viele Ansätze wie die Duplexsonographie, MR- Kontrastmittel. MR- Spectroskopie, die Elastographie und die Radioimmiunoszintigraphie, aber sie sind nicht überall verfügbar und bedürfen zum Teil noch weiterer Validisierung.