POPULARITY
Categories
Bis zu 90.000 Musikfans, Weltstars in der Eifel, Rock´n´Roll bei jedem Wetter: Das alles begründet den Kult um Deutschlands erstes großes Rockmusik-Festival. Von Amy Zayed.
Wir haben so etwas in der Art gesagt, als Jördis Triebel vor ein paar Wochen zu Gast in der "Hörbar Rust" war, wir werden so etwas in der Art sagen, wenn Mitte Juni die Episode mit Nina Hoss ausgestrahlt wird und ja, auch wenn heute Claudia Michelsen im Studio sitzt, müssen wir es so formulieren: Diese Schauspielerin ist eine Qualitätsgarantie, ein Geschenk und ein Gütesiegel für jede Serie und jeden Film, in dem sie mitwirkt. Diese drei Personen stehen absolut für sich, was sie eint, ist die Professionalität, mit der sie uns Zuschauende in die Geschichten hineinziehen. Claudia Michelsen, die 1969 in Dresden zur Welt kam, machte früh ernst mit dem Theater - ausnahmsweise mit 16 durfte sie sich für vier Jahre an der Ernst Busch Schauspielschule ausbilden lassen. Wer sie auf den Bühnen sah, hatte keine Zweifel. Ernsthaft war sie und sehr politisch, arbeitete mit Frank Castorf und Heiner Müller und bekam früh auch interessante Kino- und Fernsehangebote. "Napola", "Die Päpstin", "Der Turm" oder die erfolgreichen Dreiteiler „Ku’damm 56/59/63 Zusatzzahl 77“, aber die wird gerade noch fertig produziert. Bis dahin kann man ab 29. Mai Claudia Michelsen im Film "Blindgänger" im Kino sehen.
Lasst uns in dieser ersten Sendung nach der kleinen Kreativpause unbedingt mal über Kommunikation sprechen! Zuhören, Sprechen, Interessieren - alles nicht so einfach, wie es meist erscheint! Dazu noch etwas ganz Persönliches... Ich freue mich sehr, wenn Du Dich einen Moment zu mir setzt! Bis gleich!
Bis 2027 soll es allein in NRW für den Windradausbau mehr als 20.000 Schwerlasttransporte geben. Doch deutsche Straßen und Brücken sind teils marode. Auch andere Industrien klagen über die schlechte Infrastruktur – und unwirtschaftliche Transporte. Leue, Vivian www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
Im Jahr 1515 schenkte der portugiesische König Manuel I. dem Papst Leo X. ein Nashorn – das allerdings nie lebend in Rom ankam. Eine Beschreibung und eine Skizze des Tiers fielen allerdings Albrecht Dürer in die Hände. Sein „Rhinocerus“ prägte anschließend lange Zeit das Bild von Nashörnern in Europa. Bis ein niederländischer Kapitän ab 1746 mit dem Panzernashorn Clara zu einer Europa-Tour aufbrach. Wir sprechen in der Folge über Tiere als Statussymbole in fürstlichen Menagerien, Elefantendiplomatie und wie schließlich Wandermenagerien die Vorstellung von nicht-heimischen Tieren in Europa veränderten. //Erwähnte Folgen - GAG279: Muskat und Manhattan – https://gadg.fm/279 - GAG440: Eine Giraffe für den König – https://gadg.fm/440 - GAG204: Obaysch - das viktorianische Nilpferd – https://gadg.fm/204 - GAG373: Morocco und der Kluge Hans – https://gadg.fm/373 - GAG71: Wie die Kartoffel nach Europa kam (und alles veränderte) – https://gadg.fm/71 // Literatur - Silvio Bedini: The Pope's Elephant, 1997. - Louise E. Robbins: Elephant Slaves and Pampered Parrots: Exotic Animals in Eighteenth-Century Paris, 2002. - Glynis Ridley: Clara's Grand Tour: Die spektakuläre Reise mit einem Rhinozeros durch das Europa des 18. Jahrhunderts, 2005. - Laura Fuchs & Katrin Hirt: Ein Nashorn namens Clara, 2022. (Kinderbuch) //Aus unserer Werbung Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/GeschichtenausderGeschichte //Wir sind jetzt auch bei CampfireFM! Wer direkt in Folgen kommentieren will, Zusatzmaterial und Blicke hinter die Kulissen sehen will: einfach die App installieren und unserer Community beitreten: https://www.joincampfire.fm/podcasts/22 //Wir haben auch ein Buch geschrieben: Wer es erwerben will, es ist überall im Handel, aber auch direkt über den Verlag zu erwerben: https://www.piper.de/buecher/geschichten-aus-der-geschichte-isbn-978-3-492-06363-0 Wer Becher, T-Shirts oder Hoodies erwerben will: Die gibt's unter https://geschichte.shop Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady oder ein Abo des GeschichteFM-Plus Kanals auf Apple Podcasts tun. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts oder wo auch immer dies möglich ist rezensiert oder bewertet. Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt! Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Trump will ein luxuriöses 747-8 Boeing Flugzeug Geschenk von Katar akzeptieren, was Verfassungswidrig ist. Um herum zu kommen, wird das Geschenk an den Verteidigungsministerium, nicht Trump direkt, gegeben. Aber Trump, oder seinen Präsidentenbibliothek, soll dieses luxuriöse Air Force One doch bekommen wann Trumps Amtszeit vorbei ist. Eine komplizierte Transaktion, dass Trump sagt „nur ein Narr nicht akzeptieren würde.“ Trotzdem, es gibt viel Kritik aus dem gesamten politischen Spektrum. Ist es legal oder ethisch zu akzeptieren? Warum will Trump unbedingt dieses Flugzeug haben, wann zwei nagel-neuen Air Force One Flugzeuge in 2 Jahren fertig sein werden. Und warum bietet Qatar so ein teures Geschenk an?Unterhalb die Unternehmen, Universitäten, Kanzleien und Aktionaire, baut sich endlich ein Widerstand gegen Trumps Politik auf. Und während zwei neue Bücher attackieren Joe Bidens Vermächtnis, Biden gibt bekannt, dass er vorgeschrittenen Prostatakrebs hat. Ein Vertuschung von Bidens körperlichen und geistigen Verfalls wird den Democratic National Committee und viele Demokratische Politiker ein Vertrauens Herausforderung stellen.Bis in 2 Wochen, mit Jiffer wieder!Credits:Theme Music: Reha Omayer, Hamburg Find us on:Facebook: AmerikaUebersetztTwitter: @AUbersetzt Contact us:amerikauebersetzt@gmail.com
Vláda zatím nepředstavila reálný způsob, jak financovat vyšší obranné výdaje. Eutanázie není řešením špatné péče. Pokud vláda přidá peníze na platy vojákům a policistům, musí přidat i špionům BIS. Dočkáme se zaměstnaneckých akcií?
Už několik měsíců probíhá ve vládě i na veřejnosti debata o platech policistů, hasičů a vojáků. Chtějí víc, než dnes berou. Server iRozhlas nedávno zjistil, že nejsou sami. O vyšší platy pro své zaměstnance usiluje také Bezpečnostní informační služba (BIS), tedy civilní kontrarozvědka, tajná služba působící na našem území.
Die kommunistischen Roten Khmer unter Pol Pot löschten zwischen 1975 und 1979 fast ein Viertel der kambodschanischen Bevölkerung aus. Ihr Ziel war ein besitzloser Agrarstaat. Bis heute leidet das Land unter dem Trauma, Aufarbeitung findet kaum statt. Jennifer Johnston, Katrin Materna www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit
Aloha! Heute ist der Macher des Mainathlet Podcasts Benjamin Brömme erneut zu Gast. Zusammen sprechen wir u.a. darüber welche interessanten Gäste Benjamin neulich zu Gast hatte, was sich gerade Neues in der Leichtathletik tut - gerade im Hinblick auf neue Wege zu gehen hinsichtlich Professionalisierung & Vermarktung, was Profis nicht vergessen dürfen, um sich interessanter für Sponsoren und Partner zu machen, und einiges mehr. Es gibt einige Learnings die auch auf den Triathlonsport (insbesondere für Profis) übertragbar sind. Also, ganz klarer Hörtipp - überall wo es Podcasts gibt! Shownotes: Mainathlet Website => https://www.mainathlet.de/ Mainathlet in Instagram Mehr Infos zum im Outro angesprochenen Coaching von Benjamin (unbezahlte Werbung!) => https://www.mainathlet.de/coaching-kooperationen/ HIER geht's zum ersten Talk mit Benjamin Brömme bei Triathlon Podcast Wichtige Info: Dir hat die heutige Folge mit Mainathlet Podcaster Benjamin Brömme gefallen? Prima - dann teile die Podcastfolge gerne mit Deinen Freunden, Vereinskollegen, und allen die sie anhören sollten! Abonniere Triathlon Podcast um keine zukünftige Folge der Serie zu verpassen (Spotify, Apple Podcast) und dann hören wir uns bald wieder. Bis dahin, bleib gesund, unfallfrei, verletzungsfrei und sportlich! Dein Marco und Beste Grüße von Benjamin Folge direkt herunterladen
BIS cancels export controls on AI diffusion and issues new guidance. Listen for more on Two Minutes in Trade.
In this week's episode, Editor Martin Cullingford met with the founder and Music Director of Bach Collegium Japan Masaaki Suzuki, along with the group's Principal Conductor Masato Suzuki, to talk about their new recording of Brahms's Ein deutsches Requiem, available now on BIS – as well as discussing Bach's St John Passion, which they had performed the day prior to the interview. The interview took place last year in, appropriately enough, London's Japan House.
we are fresh off Stagecoach and diving into all the drama, laughs, and ear infections that came with it. from Jaz's near-tears flight with a sinus infection to watching Blue Ivy absolutely eat on stage and bumping into Shay Mitchell at the BÉIS house, this trip was anything but ordinary. we unpack the realities of festival culture (is Stagecoach really that chill?), share a wild Taylor Swift dream, and spiral into a hilarious debate about Swifties, Disney adults, and just how far is too far in fan culture.we also open up about relationships — how we celebrate anniversaries, what makes a wedding worth the cost, and why Jaz is not here for wedding day sponsorships. plus, expect plenty of chaotic sidebars: childhood asthma attacks, ENT horror stories, strict parents, au pair opinions, grandparent nickname beef, and the one pair of shorts our boyfriends just won't throw away.it's unfiltered, dramatic, weirdly educational, and entirely delusional in the best way. buckle up. First Aid Beauty: Use code DIARIES for 20% off at firstaidbeauty.com/diariesZocDoc: Zocdoc.com/diariesGoogle Gemini: Gemini Student account for free access if you sign up before June 30 gemini.google/students See Privacy Policy at https://art19.com/privacy and California Privacy Notice at https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info.
Ancora ebbri del tutto esaurito al BitCare Forum 2025 commentiamo il nuovo ruolo del Lightning Network, oggi visto come protocollo fondamentale per consentire ad altri sotto network della galassia Bitcoin di interoperare.Inoltre: nuovi sviluppi sul caso OP_RETURN, Revolut annuncia una collaborazione con Lightspark per portare bitcoin sulla loro everything app, la BIS fotografa l'andamento dell'adozione di bitcoin, e ci sono nuovi sviluppi dal processo contro Samourai Wallet.It's showtime!
Folge 1: Drei Kriege Viele Soldatinnen und Soldaten kommen traumatisiert aus einem Einsatz. Ein Gefecht, Todesangst und das Töten anderer können eine Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) auslösen - so ergeht es Tausenden. Um Hilfe zu bekommen - zunächst eine Therapie, später oft auch finanzielle Versorgung - müssen die Veteranen viele Jahre kämpfen: Gegen die Bundeswehr. Die ist als Dienstherr der Soldaten in einer "schizophrenen Rolle", wie es Rechtsanwalt Arnd Steinmeyer formuliert: "Weil er auf der einen Seite zur Fürsorge verpflichteter Dienstherr ist und auf der anderen Seite das Verfahren prüfen und durchführen muss. Und diesen Spagat kriegt er oft nur sehr schwer hin". Warum dauern Wehrdienstbeschädigungsverfahren so lange und was macht das mit dem Image der Bundeswehr - in Zeiten, in denen verstärkt um Nachwuchs geworben wird, um die Landes- und Bündnisverteidigung zu intensivieren? Die ehemalige Luftlandesanitäterin Annika, der frühere Fallschirmjäger Robert haben PTBS - und auch Ex-Feldjäger Alex: "Ich saß vorm Fernseher und es liefen die ganze Zeit Bilder vom Krieg. Bis ich dann irgendwann mitgekriegt habe, der Fernseher ist ja gar nicht an". Wie eine PTBS diagnostiziert wird, warum die Dunkelziffer weit höher liegt als bei 200 Neuerkrankungen pro Jahr und was der Amoklauf des ehemaligen Soldaten Stefano B. in Ulm damit zu tun hat - das hört ihr in der ersten Folge der vierten Staffel von "Killed in Action". Die Angebote der Bundeswehr für psychisch Kranke finden sich unter: https://www.bundeswehr.de/de/betreuung-fuersorge/ptbs-hilfe Dazu gibt es die Trauma-Hotline: +49 800 588 7957 Hilfsangebote des Deutschen BundeswehrVerbandes e.V.: https://www.dbwv.de/multimedia/fuer-veteranen/hilfsangebote Und des Bundes Deutscher EinsatzVeteranen: https://www.veteranenverband.de/hilfe/ Erster Ansprechpartner bei Verdacht auf eine psychische Erkrankung ist für aktive Soldaten der Truppenarzt. Für ehemalige Soldaten und Angehörige: Hausarzt, Psychiater oder Psychotherapeut (Terminservice 116117). Hilfe bei einer akuten Krise bei der nächsten psychiatrischen Klinik oder beim Notarzt unter 112. Der Sozialpsychiatrische Dienst ist ein Angebot für Menschen mit psychischen Erkrankungen und deren Angehörige. Der SpDi bietet Beratung und Hilfe an. In Suchmaschine "Sozialpsychiatrischer Dienst" und Wohnort eingeben. Sie erreichen die Telefonseelsorge rund um die Uhr kostenfrei unter 0800-111 0 111 oder 0800-111 0 222. Informationen und Hilfe rund um das Thema Depression: https://www.deutsche-depressionshilfe.de Informationen zu Angsterkrankungen: https://www.angstselbsthilfe.de Für Angehörige: https://www.bapk.de Das erwähnte Buch: Michael A. Tegtmeier – "Traumatischer Stress bei militärischen Kräften": https://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-5351-4.htm Podcast-Tipp: "Wie wir ticken - Euer Psychologie-Podcast": https://www.ardaudiothek.de/sendung/94700346/
Von Mani Matter bis Lo und Leduc. Dazwischen liegen mittlerweile sechzig Jahre erfolgreiche Musikgeschichte. Woher kommt dieser Erfolg? Der Filmemacher Stascha Bader geht in seinem neusten Film dem Geheimnis hinter dem Berner Erfolg nach. Stascha Bader stammt aus Zürich und gehörte in den frühen Achtzigerjahren zu einer genauso aufstrebenden und innovativen Musikszene wie seine Kolleginnen und Kollegen aus Bern. Mit dem einzigen Unterschied, dass es die meisten Zürcher Bands nach wenigen Jahren nicht mehr gab. Bis heute hat Stascha Bader, der mittlerweile Filmemacher ist und einen Doktortitel in Germanistik hat, das musikalische Ende nicht verdaut. Und nimmt dies nun zum Anlass, endlich «Das Geheimnis von Bern» zu lüften. Was er dabei entdeckt, hat ihn selbst erstaunt. Denn das Geheimnis hinter dem Berner Erfolg hat mehr mit den Texten zu tun als mit der Musik. Insofern war die Entscheidung, Germanist zu werden, vielleicht doch ein Segen. Jedenfalls schliesst sich für Stascha Bader mit seinem Film «Das Geheimnis von Bern» endlich ein Kreis.
Wer sich auf „A Knight of the Seven Kingdoms“ gefreut hat, muss jetzt stark sein. HBO hat schlechte Nachrichten für die „GoT“-Fans und verkündet den neuen Starttermin. Bis es so weit ist, erklären wir euch, wer Ser Duncan ist und was ihr noch über die neue Serie wissen solltet.
Warum wird es aktuell immer beliebter bestehende Firmen zu kaufen, anstatt neue Firmen zu gründen? Warum entscheiden sich immer mehr Unternehmer für Übernahmen? Welche Chancen und Risiken bringt dieser Ansatz mit sich? Und wie funktioniert das überhaupt – von der Finanzierung bis zur Umsetzung? Wir beleuchten die Hintergründe des Trends, warum gerade in Deutschland Nachfolgeregelungen immer wichtiger werden und wie Modelle wie Search Funds diesen Markt verändern. Was du lernst: Warum Firmenkäufe immer attraktiver werden: Bis 2028 suchen über 600.000 Unternehmen in Deutschland eine Nachfolge Warum Familienunternehmen zunehmend extern verkauft werden und welche Rolle Nachfolgeprobleme dabei spielen Risiken und Vorteile von Übernahmen: Warum du bei Übernahmen das Risiko von Produkten und Märkten überspringst, dafür aber mit Team- und Kulturrisiken umgehen musst Welche Chancen Firmenkäufe gegenüber Neugründungen bieten – etwa bestehende Umsätze, Strukturen und klare Planbarkeit Finanzierung eines Firmenkaufs: Wie Verkäuferdarlehen, Bankkredite und kleinere Eigenkapitalanteile den Einstieg in Übernahmen ermöglichen Beispiele für erfolgreiche Deals und wie du diese strukturieren kannst Search Funds und der Trend aus den USA: Was Search Funds sind und wie sie funktionieren – von der Suche bis zur Finanzierung Wie diese Modelle jetzt auch in Deutschland Fuß fassen und neue Möglichkeiten bieten Gründen vs. Übernehmen: Die Unterschiede zwischen dem Aufbau eines Startups und der Übernahme eines bestehenden Unternehmens Warum beides anspruchsvoll ist und welche Fragen du dir stellen solltest, bevor du dich entscheidest Folge mit Stefan Grund: https://www.unicornbakery.de/stephan-grund-okm-detectors/ ALLES ZU UNICORN BAKERY: https://zez.am/unicornbakery Join our Founder Tactics Newsletter: 2x die Woche bekommst du die Taktiken der besten Gründer der Welt direkt ins Postfach: https://www.tactics.unicornbakery.de/ Kapitel: (00:00:00) 600.000 Unternehmen suchen bis 2028 einen Nachfolger (00:03:00) Was eine Fimenübernahme attraktiv macht (00:05:35) Wie bezahlt man eine Übernahme? (00:07:42) Was ist ein Search Fund? (00:10:05) Gründen vs. Übernehmen
"Schon wieder ein neuer Extraction-Shooter?" Das ist die übliche Reaktion auf eine Ankündigung eines neuen Titels aus dem Subgenre. Doch auf den zweiten Blick stellen wir fest, dass es kaum erfolgreiche Extraction-Shooter auf dem Markt gibt. In diesem Jahr erwartet uns mit ARC Raiders und Marathon nochmals vielversprechender Nachschub. Aber blüht den beiden Spielen dasselbe Schicksal wie Rainbow Six: Exctraction, DMZ aus Call of Duty und Hazard Zone aus Battlefield 2042?In Ausgabe 167 des PC Games Podcast quatschen Moderator Michi Grünwald und Redakteur Carlo Siebenhüner über die beiden anstehenden Shooter, aber auch über die großen Schwierigkeiten, die das Subgenre immer wieder mit sich bringt. Bis auf Hunt: Showdown und Escape from Tarkov verschwinden die meisten Titel nämlich recht schnell in der Bedeutungslosigkeit. Deswegen stellen wir uns die Frage, ob und wie ARC Raiders oder Marathon diesen Bann brechen können.Lasst uns gerne in den Kommentaren wissen, wie ihr zum Thema Extraction-Shooter steht. Welcher ist euer Favorit und was erhofft ihr euch von zukünftigen Spielen des Genres? Ihr könnt diese und ältere Folgen des PC Games Podcast ab sofort übrigens auch auf unserem YouTube-Kanal anhören. Wir wünschen euch viel Spaß mit der aktuellen Ausgabe!Der PC Games Podcast - der offizielle Videospielpodcast der PC Games - erscheint seit über einem Jahrzehnt regelmäßig und liefert dabei wöchentlich gleich mehrere Talks zum riesigen Thema Videospiele.Unser Moderationsteam, Michi Grünwald und Vivi Ziermann, deckt dabei etliche Bereiche ab: Review-Gespräche und Previews zu brandaktuellen Games, nostalgische Rückblicke, Reports, Interviews und vieles mehr. Dabei gibt es natürlich auch immer mal wieder spannende Insights in die Spielebranche und in die Redaktion des ältesten, noch aktiven Videospielmagazins Deutschlands - seit 1992 am Start!Unser Spiele-Podcast ist vollkommen kostenlos zugänglich und neben unseren Webseiten auch auf allen großen Podcast-Plattformen - von Apple Music bis hin zu Spotify - zu finden.
Dachdeckerinnen – immer noch selten auf dem Bau – Bis in die 1990er-Jahre durften Frauen in Deutschland nicht auf dem Bau arbeiten. Mittlerweile ist das anders. Trotzdem interessieren sich noch immer nur wenige Frauen für einen Handwerksberuf im Baugewerbe.
2010 schied Michael von der Heide beim Eurovision Song Contest im Halbfinale aus. Doch bis heute ist er Fan des Grossevents. Auch Comedienne Reena Krishnaraja liebt den ESC. Anlässlich der 69. Ausgabe in Basel blicken sie auf die Highlights und sprechen darüber, welche Kraft in der Popmusik steckt. Seit Nemo 2024 mit «The Code» den Sieg für die Schweiz holte, ist die Welt hierzulande wieder in Ordnung. Dieses Jahr richtet die Schweiz also den grössten Gesangswettbewerb der Welt aus, und alle Augen richten sich in dieser Woche nach Basel. Auch der «Kulturplatz» schaut auf die vergangenen 69 Jahre Eurovision Song Contest. Denn wer hat's erfunden? Ein Schweizer. 1955 hatte der Westschweizer Marcel Bezençon, damals Generaldirektor der Schweizerischen Rundfunkgesellschaft, die Idee zu einem Schlagerwettbewerb, und in der ersten Ausgabe 1956 holte prompt Lys Assia mit ihrem Song «Refrain» den Sieg. Niederlagen für die Schweiz Doch so euphorisch sollte es die nächsten Jahrzehnte nicht weiter gehen für die Schweiz. Es ist vielmehr eine hoch-emotionale Geschichte mit ein paar Aufs und sehr vielen Abs. Legendär der Gewinn der Kanadierin Celine Dion, die für die Schweiz antrat und für heisse Diskussionen im Bundesrat sorgte. Und hochdramatisch auch der komplett misslungene Auftritt vom damals schon arrivierten DJ Bobo. Bis die Schweiz mit Nemo wieder richtig jubeln konnte, ist einiges passiert. Und dennoch hat man sich nie entmutigen lassen, mit dem ESC 2025 zeigt die Schweiz, dass sie ESC kann und das ganze Land mitfiebert. Vereint durch die Musik United in Music – So lautet das Motto des diesjährigen Eurovision Song Contest. Schaut man auf die Show heute, stellt man fest, dass die Künstler immer diverser werden. Vom braven Schlagerwettbewerb ist da nicht mehr viel zu spüren. Und obwohl der ESC nicht politisch sein will, ist er es. Denn Musik verbindet. Und doch, mit Popmusik Länder-, Geschlechter- und kulturelle Gräben zu überwinden, ist ein hehres Ziel. Ob es in Zeiten von Ukrainekrieg- und Nahostkonflikt, von Trump und Putin noch realistisch ist, ist fraglich. «Kulturplatz» schaut mit Musikjournalist und Poptheoretiker Jens Balzer, der sich seit langem mit der gesellschaftlichen Sprengkraft von Popmusik beschäftigt, auf die Kraft, die in der Popmusik lag und liegt. Und auch Eva Wannenmacher spricht mit ihren Gästen Michael von der Heide und Reena Krishnaraja über den Eurovision Song Contest, warum er fasziniert, und wie er sich verändert hat. Und welches der berühmteste Song ist, den der ESC jemals hervorbrachte. Und am Schluss singen und tanzen sie alle zu «Waterloo».
Der Kanton Basel-Stadt gibt jedes Jahr vier Millionen Franken für die internationale Zusammenarbeit aus. Eine Initiative will nun, dass noch deutlich mehr Geld ausgegeben wird. Bis zum Mittag kam der Grosse Rat aber nicht zu einem Entschluss, am Nachmittag geht die Debatte nun weiter. Ausserdem: - Grosser Rat spricht 9 Millionen für Margrethenbrücke - Teilprojekte der Basler Mobilitäts-App nochmals aufgegriffen
Margot Friedländer – ein Jahrhundertleben – Als junge Frau überlebte sie den Holocaust, viel später kehrte sie nach Deutschland zurück. Bis ins hohe Alter kämpfte die Zeitzeugin gegen das Vergessen. Mit 103 Jahren ist Margot Friedländer nun gestorben.
Tausende sind am Wochenende für ein AfD-Verbotsverfahren auf die Straße gegangen. Das Netzwerk “Zusammen gegen Rechts” und andere zivilgesellschaftliche Organisationen hatten dazu aufgerufen. Nachdem der Verfassungsschutz die AfD als “gesichert rechtsextrem” eingestuft hat, ringen Politik, Gesellschaft und Medien um den Umgang mit der AfD. Über ein Verbot der Partei wird nun noch einmal stärker diskutiert. Es geht aber auch darum, wie oft nun noch AfD-Politiker in Talkshows eingeladen werden, wie das hessische Parlament und der Bundestag mit ihnen umgehen. Die AfD selbst klagt gegen die Einstufung des Verfassungsschutzes. Bis zur Gerichtsentscheidung wird der Geheimdienst die Partei nicht als gesichert extremistische Bestrebung beobachten. Wir sprechen mit dem Kolumnisten und Juristen Heribert Prantl, der sich nun noch einmal bestärkt fühlt, dass die AfD verboten werden sollte. Die Autorin Sally Lisa Starken fragen wir nach möglichen Auswirkungen auf die AfD-Wählerschaft und der Journalistik-Professor Dr. Volker Lilienthal spricht mit uns über die Haltung der Medien gegenüber der AfD. Podcast-Tipp: 11 KM: der tagesschau-Podcast “Gesichert rechtsextremistisch” oder nicht? Was folgt für die AfD? Die Debatte über ein Verbot der AfD ist in vollem Gange. ARD-Rechtsexperte Frank Bräutigam dröselt in dieser 11KM-Folge die juristisch komplizierte Ausgangslage auseinander und erklärt, warum eine Einstufung der Verfassungsschutzbehörde rein rechtlich erst einmal nichts mit einem Verbotsverfahren zu tun hat. Welche konkreten Hürden gibt es? Und was kann man aus den in der Vergangenheit gescheiterten NPD-Verbotsverfahren lernen? https://www.ardaudiothek.de/episode/11km-der-tagesschau-podcast/gesichert-rechtsextremistisch-oder-nicht-was-folgt-fuer-die-afd/tagesschau/14547249/
Innovation comes in many areas, and compliance professionals must be ready for and embrace it. Join Tom Fox, the Voice of Compliance, as he visits with top innovative minds, thinkers, and creators in the award-winning Innovation in Compliance podcast. Today, we begin a 3-part podcast series sponsored by Diligent with Clint Palermo, Kristy Grant-Hart, and Stephanie Font. Part 2 discusses navigating regulatory changes and compliance in trade and data privacy. In this episode, host Tom Fox converses with Stephanie Font, Director for Operations Optimization Group at Diligent, to discuss the ever-evolving landscape of economic sanctions, trade policies, and data privacy. Font shares insights on how businesses can stay compliant amidst rapid regulatory changes, emphasizing the importance of continuous monitoring, thorough due diligence, and understanding one's business partners. The conversation also touches on new regulatory trends such as BIS address specifications, Mexican cartels being designated as FTOs, and the implications of the Uyghur Forced Labor Prevention Act. Key highlights: Economic Sanctions and Trade Policy Compliance and Business Operations Staying Updated on Regulatory Changes Cartels and Foreign Terrorist Organizations Data Privacy and Cybersecurity Human Rights and Business Culture Resources: Stephanie Font on LinkedIn Visit Diligent Website Tom Fox Instagram Facebook YouTube Twitter LinkedIn
Sportwetten, Spielautomaten, Onlineglücksspiel: 1,3 Millionen Menschen in Deutschland sind spielsüchtig. Janet und Mathias sind zwei von ihnen und kennen die Entwicklung von Anfängerglück zu starker Abhängigkeit. Bei Mathias hat alles schon als Kind mit Preisausschreiben und Tombola-Verlosungen angefangen. Später ist er dann in Online-Sportwetten eingestiegen und hat alles verzockt, was er und seine Frau sich aufgebaut haben. Janet hat sich die Tage und Nächte in Döner-Imbissen mit Spielautomaten und in Spielotheken um die Ohren geschlagen. Wichtiger als Essen und Trinken war die Hoffnung auf einen Gewinn. Bis auch sie vor dem Nichts stand. Schaffen die beiden es raus aus der Sucht? Von Kilian Mazurek Regie: Oliver Martin Produktion: Bodo Pasternak Redaktion: Johannes Nichelmann Und hier noch ein Podcast-Tipp: Die neue Staffel von Dark Matters: https://www.ardaudiothek.de/sendung/dark-matters-geheimnisse-der-geheimdienste/12449787/
Hey ihr Lieben, willkommen zu Folge 98 unseres Podcasts! Heute sprechen wir über viele aktuelle Ereignisse- Soso gibt ihre Bachelorarbeit ab, wir haben einen neuen Bundeskanzler und Papst! Außerdem sind diese Woche viele Menschen verstoben. Unter anderem Margot Friedländer, die bis zu ihrem Tod wichtige Aufklärungsarbeit über den Holocaust leistete. Aber auch in unseren privaten Leben haben wir Verluste erlitten, wie wir damit umgehen und warum man sich damit manchmal nicht so ernst genommen fühlt- auch darüber sprechen wir in der heutigen Folge. Nach einigen Kommentaren die Hanna diese Woche erhalten hat, sprechen wir über Fandom und die Entwicklung auf TikTok - wann ist man ein richtiger Fan und hat es verdient auf Konzerte zu gehen? Warum werden Influencer auf Konzerte eingeladen? Nehmen die anderen Menschen den Platz weg, die noch vieeeel mehr Fan wären als sie? Folgt uns auch gerne auf Instagram und TikTok unter @shesstalking und schreibt uns jederzeit gerne Mails unter shestalking@web.de! Bis nächste Woche ⭐️ Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Listen to Bishop Doyle's sermon, "Good Shepherd Sunday" held at Christ Church Cathedral, Houston, TX. More at www.texasbishop.com
Berlin in den 40ern: Margot ist auf dem Weg zur Wohnung ihrer Familie in Kreuzberg, als sie im Hausflur merkt, dass etwas nicht stimmt. Die GESTAPO hat Bruder und Mutter verschleppt – weil die Familie jüdisch ist. Margot wird beide nie wieder sehen. Eine Nachbarin überreicht ihr die letzte Nachricht ihrer Mutter: "Versuche, dein Leben zu machen". Also versteckt sich Margot, färbt sich die Haare, lässt ihre Nase operieren und taucht unter, permanent auf der Hut vor den Nazis. Bis sie 1944 doch noch auffliegt. Wie sie trotz all dem den Alltag bestritten hat, wie sie das Lager Theresienstadt überlebte, dort die Liebe fand, nach New York auswanderte und schlussendlich doch wieder nach Berlin zurückkehrte – und was sie heute macht, erzählt uns die damals 99-jährige in dieser Folge. Margot liest in dieser Folge an manchen Stellen aus ihrem Buch "Versuche, dein Leben zu machen" vor (Schwerdtfeger/Friedländer, Rohwolt). Es ist auch als Hörbuch erschienen, eingelesen von Margot persönlich. Eine ausdrückliche Empfehlung der Redaktion! In Gedenken an Margot Friedländer Fühlt euch gut betreut Leon & Atze Die Folge stammt von Podimo - Mehr von Podimo findet ihr hier: https://podimo.com/de VVK Münster 2025: https://betreutes-fuehlen.ticket.io/ Instagram: https://www.instagram.com/leonwindscheid/ https://www.instagram.com/atzeschroeder_offiziell/ Der Instagram Account für Betreutes Fühlen: https://www.instagram.com/betreutesfuehlen/ Mehr zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/betreutesfuehlen Tickets: Atze: https://www.atzeschroeder.de/#termine Leon: https://leonwindscheid.de/tour/
¡El humor está entre rejas! En el show 'Bis a Bis' los humoristas españoles corren peligro debido a una nueva ley que ha entrado en vigor: la Ley Mostaza, que minimiza el nivel de ofensa del humor. Todos acaban en prisión, sin excepción de Los Morancos, que se las tendrán que ingeniar para sobrevivir al turbulento ambiente carcelario.
Script Created Entirely by AI using Google NotebookLM & ChatGPTVoice: Synthesized by AIIn this fully AI-generated episode of Blockchain DXB's AI Takeover, we unpack the latest data-driven bombshell from the Bank for International Settlements (BIS):“DeFiying Gravity? An Empirical Analysis of Cross-Border Bitcoin, Ether and Stablecoin Flows.”This report draws from a global dataset spanning 184 countries (2017–2024) — and it reveals how crypto, especially stablecoins, is reshaping global money flows in the face of inflation, capital controls, and financial instability.
1985 haben Mark Knopfler und seine Dire Straits das Album "Brothers In Arms" rausgebracht. Bis heute gilt das Album als eines der erfolgreichsten der Rockgeschichte. Mit Songs wie "Money For Nothing", "Walk Of Life", "Your Latest Trick" und natürlich dem Titelsong "Brothers In Arms" sind auf dem Album auch einige der größten Hits der Dire Straits vertreten. Für die Band rund um Gitarrenlegende Mark Knopfler war es schon das fünfte Studioalbum der Dire Straits. Und mit mehr als 30 Millionen verkauften Einheiten und Diamantauszeichnungen in Deutschland, Großbritannien und den USA zählt "Brothers in Arms" auch zu den kommerziell erfolgreichsten Rockalben der Geschichte. "Brothers In Arms" von den Dire Straits ist aber nicht nur das erfolgreichste Album von Mark Knopfler und Co., für SWR1 Musikredakteur Niels Berkefeld ist es auch das perfekteste Album der Band, mit Ausnahme eines Songs, erklärt er im Podcast. Aber "Brothers In Arms" ist nicht nur vom Songwriting ein absoluter Meilenstein, sondern auch von der Seite der technischen Produktion her. Damals war das Medium CD und digitale Musikproduktion noch sehr neu und die Dire Straits haben auf dieser Platte alle neuen Möglichkeiten der CD-Produktion ausgenutzt und das hatte kaum eine Gruppe und kaum eine Künstlerin oder ein Künstler vorher so gemacht. Einer der bekanntesten Hits des Albums ist natürlich "Money For Nothing" auf dem auch The-Police-Sänger Sting zu hören ist – ein absoluter Zufall. Sting war nämlich eigentlich nur in Montserrat gewesen, um die Dire Straits im Studio zu besuchen und mit ihnen zu Abendessen zu gehen. Die Inspiration zum Song "Money For Nothing" entstand in einem Elektrogeschäft als Mark Knopfler einige Arbeiter vor einer Fernsehwand beobachtet, wie sie sich darüber ärgern, dass sie so schwer schuften müssen und die Rockstars, die auf dem Musiksender MTV zu sehen sind, reich werden und die hübschen Mädchen bekommen – frei übersetzt: Die bekommen Kohle fürs Nichtstun! In den 80er-Jahren kam man nicht an diesem Album vorbei. "Es lag überall rum", sagt Dave Jörg aus der SWR1 Musikredaktion, was auch die unglaublichen Verkaufszahlen von über 30 Millionen Einheiten attestieren. __________ Über diese Songs vom Album "Brothers In Arms" wird im Podcast gesprochen: (10:57) – "So Far Away"(14:57) – "Money For Nothing"(32:39) – "Walk Of Life"(43:48) – "Brothers In Arms"(49:28) – "Your Latest Trick"__________ Alle Shownotes und weiterführenden Links zur Folge: https://1.ard.de/dire-straits-brothers-in-arms __________ Ihr wollt mehr Podcasts wie diesen? Abonniert "Meilensteine – Alben, die Geschichte machten"! Fragen, Kritik, Anregungen? Meldet euch gerne per WhatsApp-Sprachnachricht an die (06131) 92 93 94 95 oder schreibt uns an meilensteine@swr.de
Hey Leute, hier eine neue Folge.Neu in dem Sinne, dass sie neu bei der Aufnahme war und jetzt schon 6 Tage alt ist.Aber das wissen nur die drei Leute, die diesen Text hier lesen. An euch ein fettes shoutout. Ihr seid toll! Bis bald! LIVE gibt es den Podcast am 15. Mai in Köln im Gloria (der einzige LIVE Podcast dieses Jahr). https://www.koelnticket.de/noapp/event/lass-hoern-live-gloria-18380932/?affiliate=5GL&utm_campaign=Gastro+Event+GmbH&utm_source=5GL&utm_medium=dpAnsonsten sind wir beide mit ihren Soloprogrammen unterwegs! Termine Jan:https://janvanweyde.de/comedy#termine Termine David: https://davidkebekus.deBis nächsten Dienstag! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Was wissen sie über uns? Mit einer Software und KI soll Polizeiarbeit in Deutschland effektiver werden. Die Bundesländer drängen auf eine einheitliche Plattform zur Datenanalyse, um Verbrechen besser zu bekämpfen. Bis die fertig ist, setzen einige Länder schon auf ein Produkt von Palantir, einer Firma, hinter der der Trump-Freund Peter Thiel steht. Unter Datenschützern ist die Software sehr umstritten. In diesem Podcast fragen wir Technik-Journalist Peter Welchering, was die Software kann, warum sie manchmal zweifelhafte Schlüsse zieht und: holen wir uns mit Palantir-Software Überwachung aus den USA ins Haus? Habt ihr Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (+49 174 6744240) oder iq@br.de.
Aloha! heute habe ich die Agegrouperin Catharina Garbers erneut zu Gast im Follow Up. Catharina war bereits Ende letzten Jahres 2024 zu Gast und hat ihre Geschichte von Übergewicht und unsportlichem Leben hin zu Ihrem Finish beim Ironman Hamburg erzählt. Sehr inspirierend !!! Heute spreche ich mit Catharina u.a. darüber wie sie sportlich durch den Winter gekommen ist, ob das große Ziel Hawaii Quali noch aktuell ist, über großzügige Unterstützung seitens der HörerInnen des Triathlon Podcasts (großes Dankeschön geht raus in die Schweiz!), über ihr erstes Schwimmcamp auf Mallorca und wie sie sich kurz vor dem Ironman Hamburg fühlt. Anhören und gerne Catharina auf ihrem Weg zum Ironman Hamburg 2025 und natürlich auch am Raceday vor Ort anfeuern ! Shownotes: Catharina Garbers in Instagram Link zur ersten Folge mit Catharina Garbers aus 2024 => KLICK HIER Wichtige Info: Dich hat die heutige Folge mit Triathlon Agegrouperin Catharina Garbers motiviert? Prima - dann teil die Podcastfolge gerne mit Deinen Freunden, Vereinskollegen, und allen die sie anhören sollten! Abonniere Triathlon Podcast um keine zukünftige Folge der Serie zu verpassen (Spotify, Apple Podcast) und dann hören wir uns bald wieder. Bis dahin, bleib gesund, unfallfrei, verletzungsfrei und sportlich! Dein Marco Folge direkt herunterladen
Als Flori bei Tanja einziehen will, fehlt dummerweise der Wohnungsschlüssel. Also werden die Umzugskartons erstmal in Oma Ottos Wohnung abgestellt. Bis plötzlich kein Platz mehr ist und sich die Kisten und Möbel im ganzen Haus stapeln. Was kann man in so einem Durcheinander besonders gut machen? Verstecken spielen! (Eine Geschichte von Olga-Louise Dommel, erzählt von Stefan Merki)
In 2007, Yevgeny Sudbin released an album of music by Alexander Scriabin. Reviewing it in Gramophone, Bryce Morrison described it as a 'disc in a million'. Now, Sudbin has returned to the composer for his 25th recording for BIS, and offers a wide-ranging survey of music that includes two more of the piano sonatas. James Jolly caught up with Yevgeny Sudbin recently to talk about his relationship with the composer and his unique musical world.
Bis ins hohe Alter warnte die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer vor Hass und Antisemitismus. Nie wieder sollten sich die Verbrechen der NS-Zeit wiederholen. Nun ist die Zeitzeugin im Alter von 103 in ihrer Heimatstadt Berlin gestorben. Von Sebastian Engelbrecht www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Der 8. Mai 1945 beendet offiziell die Nazi-Herrschaft, die Europa und viele weitere Teile der Welt über Jahre hinweg in Schrecken versetzt hat. Bis kurz vor der bedingungslosen Kapitulation der Wehrmacht verüben Nationalsozialisten – aber auch gewöhnliche Bürger – teils unfassbare Verbrechen an Gefangenen und der Zivilbevölkerung. Hans Rauscher, Kolumnist beim STANDARD und Experte für österreichische Zeitgeschichte, erklärt die Vorgänge während der letzten Tage des Zweiten Weltkriegs. Tanja Traxler, Leiterin des Ressorts Wissenschaft beim STANDARD, liefert Erzählungen aus dieser Epoche.
Annas Alltag ist streng durchgetaktet. Seit ihre Mutter Kerstin krank ist und das Bett nicht mehr eigenständig verlassen kann, kümmert sich Anna hingebungsvoll um sie – und das völlig allein. Ihre Fürsorge hat einen hohen Preis: Um für ihre Mutter da zu sein, stellt sie ihre eigenen Bedürfnisse vollständig zurück. Sie verzichtet auf Spaß, Leichtigkeit und ein eigenes Leben. Zudem ist Kerstin nicht nur fordernd, sondern geradezu undankbar – sie macht ihre Tochter regelmäßig herunter. Anna erträgt all das. Bis es eines Abends zu einem Streit kommt, der sie zum Nachdenken bringt. Und sie sich entscheidet, zum Äußersten zu gehen … Rund 500.000 Kinder und Jugendliche in Deutschland kümmern sich um ein krankes Familienmitglied. Sie gehören zu den sogenannten „Young Carers“, einer Gruppe pflegender Angehöriger, die oft unter dem Radar bleibt. In dieser Folge von „Mordlust – Verbrechen und ihre Hintergründe“ sprechen wir über die enormen Belastungen, mit denen Betroffene täglich konfrontiert sind, und zeigen, welche fatalen Folgen es haben kann, wenn die Last auf jungen Schultern zu schwer wird. Expertin in dieser Folge: Dr. Inés Brock-Harder, Vorsitzende des Bundesverbandes für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie Hilfe für pflegende Kinder und Jugendliche Webportal “Pausentaste”: www.pausentaste.de Nummer gegen Kummer: 116111, erreichbar montags bis samstags, 14 bis 20 Uhr, kostenlos und anonym **Credit** Produzentinnen/ Hosts: Paulina Krasa, Laura Wohlers Redaktion: Paulina Krasa, Laura Wohlers, Jennifer Fahrenholz Schnitt: Pauline Korb Rechtliche Abnahme: Abel und Kollegen **Quellen (Auswahl)** Landgericht Bonn, Urteil vom 13.09.2021, 28 KLs 8/21 BGH-Beschluss vom 17.08.2023, 2 StR 138/22 Kölnische Rundschau: “Mutter mit Kissen erstickt. Öffentlichkeit von Prozess gegen Tochter ausgeschlossen”: https://t1p.de/hforj Deutsches Ärzteblatt: “Junge Pflegende: Eine massive Überforderung”: https://t1p.de/hebq1 Pflegeberatung.de: “Kinder und Jugendliche mit Pflegeverantwortung”: https://t1p.de/5xhvm **Partner der Episode** Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/Mordlust Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
This podcast is brought to you by Outcomes Rocket, your exclusive healthcare marketing agency. Learn how to accelerate your growth by going to outcomesrocket.com As care delivery rapidly shifts beyond hospital walls, Medtronic is redefining patient monitoring and safety. In this episode, Blake Tatum, Vice President of U.S. Sales, Marketing, and Global Training for Medtronic Acute Care and Monitoring, discussed how the division supports over 115 million U.S. patients annually with technologies for blood oxygenation, airway management, and patient monitoring. As healthcare shifts toward ambulatory surgery centers (ASCs) and hospital-to-home care, Medtronic is investing in adapting its acute care solutions to these evolving settings. Their focus is on improving patient safety, reducing complications, and increasing efficiency through technologies like BIS anesthesia monitoring and McGrath video laryngoscopes. What sets Medtronic apart is its ability to integrate seamlessly with existing systems, combined with a dedicated ASC support team and access to Medtronic's broader portfolio. The ultimate goal is to deliver clinically proven, scalable solutions that enhance outcomes while meeting new care and reimbursement models. Tune in to learn how Medtronic Acute Care and Monitoring is adapting to support ambulatory surgery centers and hospital-to-home care with innovative, scalable solutions! Resources: Connect with and follow Blake Tatum on LinkedIn. Follow Medtronic on LinkedIn and explore their website. Check out the Medtronic Acute Care and Monitoring website. Check out their Portfolio Brochure here. Listen to Blake Tatum's previous episode on the Outcomes Rocket here.
Wenn in der Sixtinischen Kapelle die Worte „Extra Omnes“ ausgesprochen sind, alle hinaus, dann werden die Türen verschlossen und die 135 Kardinäle, die diesmal den neuen Papst aus ihren Reihen bestimmen, werden ganz unter sich sein. Nichts soll diese wichtige Wahl stören, es gibt keinen Internetempfang, kein Telefon. Das Kirchenrecht sieht bis zu 4 Wahlgänge an einem Tag vor. Bis weißer Rauch aufsteigt aus dem Kamin, in dem die Wahlzettel verbrannt werden, wird es dauern. Es braucht eine Zweidrittelmehrheit, damit aus einem Kardinal der neue Pontifex werden kann. Ob es ein Brückenbauer wird oder eher ein Hardliner? Mal wieder ein Italiener oder ein Mann aus Asien oder Afrika? Über die Wahrscheinlichkeiten und das Prozedere wollen wir reden und über das, was Papst Franziskus seinem Nachfolger hinterlassen hat. Die Gesprächspartner sind: Rom-Korrespondentin Anna Giordano, Lothar Bauerochse aus der hr-Kirchenredaktion, Pater Martin Maier vom Lateinamerika-Hilfswerk Adveniat und der Kirchenrechtshistoriker Dr. Kevin Kulp. Podcast-Tipp: br - ARD Popecast Er wollte die Welt besser machen und dabei die katholische Kirche reformieren. In vier Teilen erzählen wir die Geschichte von Papst Franziskus. Missbrauch, Sexualmoral, Priestertum für Frauen - kein Thema hat er gescheut. Hat Franziskus es geschafft die Kirche ins 21. Jahrhundert zu bringen? Erfahrt, wie ein bescheidener Mann Papst wurde, mit den Zwängen seines Amtes kämpfte und auch mal von einem Shitstorm in den nächsten ratterte. https://www.ardaudiothek.de/sendung/ard-popecast/12365111/
Virginia Giuffre gab den Kampf gegen die mächtigen Männer nicht auf. Bis zu ihrem plötzlichen Tod.
We could see a reset of some type that changes the whole system,” warns David Morgan, publisher of The Morgan Report. In an interview with Daniela Cambone, Morgan discusses the looming failure of the debt-based fiat monetary system, which he believes will ultimately lead to a financial crisis. “We are not where the market says we are… the financial system has been illogical for a very long time.” He adds that we're now in a “brisk walk” phase of gold accumulation, with central banks buying gold “hand over fist” as the public slowly begins to catch on. Meanwhile, “Silver is the Achilles heel of the entire financial system,” he says, indicating the metal's disruptive potential to the current fiat structure. Key Facts:Silver is the Achilles heel of the entire financial system.The run to gold has begun.Monetary reset is coming.The BIS has a plan for a new monetary system.
In this piece we discuss all things EEG with Chris Connor, an anesthesiologist and researcher from Boston, USA, and Jamie Sleigh, an anesthesiologist and researcher from Hamilton, New Zealand. We start by discussing the engineering behind the BIS algorithm, then move to interpreting the raw EEG, the spectrogram and burst suppression. Finally we discuss the ‘titration paradox' and how it might influence research and AI. Presented by Andy Cumpstey and Kate Leslie on location at the Annual Scientific Meeting of the Australian and New Zealand College of Anaesthetists and Faculty of Pain Medicine in Cairns, Australia, with their guests, Dr Chris Connor, Assistant Professor and Vice Chair ad interim for Research, Brigham and Women's Hospital, Boston, USA, and Professor Jamie Sleigh, Professor of Anaesthesiology and Intensive Care, Waikato Clinical School, University of Auckland, New Zealand.
Die paramilitärischen RSF-Milizen haben heute mit Drohnen den Flughafen der Stadt Port Sudan angegriffen. Bis jetzt ist die Küstenstadt im Osten Sudans von der Gewalt verschont geblieben. Viele Vertriebene sind dorthin geflüchtet, wichtige internationale Organisationen haben dort ihren Stützpunkt. (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:17) Angriff auf den Flughafen Port Sudan (04:48) Nachrichtenübersicht (09:45) Investor Warren Buffett zieht sich zurück (17:40) Rumänien: Erneut ist die Bevölkerung an die Urne gerufen (22:35) Evang elischer Kirchentag in Hannover geprägt von Krisenstimmung
Aloha ! Heute ist der Triathlon Agegrouper Taoufik Goldberg aus Kelkheim zu Gast im Podcast ! Taoufik ist einfach ein klasse Typ, der eine beeindruckende Geschichte hat und vor einiger Zeit für sich entschieden hat sein Leben in eine sportliche Richtung umzudrehen. Der Effekt aus dieser Entscheidung ist, dass er inzwischen 40 kg Körpergewicht sich abtrainiert hat und in wenigen Wochen beim Ironman in Frankfurt 2025 an den Start gehen wird. Wann und wie es für Taoufik mit Triathlon losging, was er bislang im Triathlon so erlebt hat (und das ist einiges und Taoufik nimmt kein Blatt vor den Mund auch das anzusprechen was ihm im Triathlon gegen den Strich geht), was er sich für den Ironman in Frankfurt vorgenommen hat, welche Story ihn mit Profi Willy Hirsch verbindet, warum Spaß und Humor so wichtig sind im Leben und im Sport, und ne Menge - darüber spreche ich mit Taoufik in dieser Folge ! Undbedingt anhören - überall wo es coole Podcasts gibt ;) P.S. Wo steht eigentlich der Weltrekord für den längsten Aufenthalt auf dem roten Teppich der Finishline bei einem Ironman Langdistanz ? Ich sag nur - Taoufik hat da was vor in Frankfurt 2025 ;) Wird cool werden ! Shownotes: Taoufik Goldberg in Instagram Effortless Swimming (der Kanal mit dem sich Taoufik das Schwimmen selbst beigebracht hat) in Instagram Taoufik im Podcast bei den Kollegen vom Bergfest Podcast => https://bergfestpodcast.podbean.com/e/der-1-triathlon-des-toufik-goldberg-21/ Wichtige Info: Dich hat die heutige Folge mit Triathlon Agegroup (FinishlineÜberlängeEntertainment ;) ) Weltrekordangreifer Taoufik Goldberg umgehauen? Prima - dann teil die Podcastfolge gerne mit Deinen Freunden, Vereinskollegen, und allen die sie anhören sollten! Abonniere Triathlon Podcast um keine zukünftige Folge der Serie zu verpassen (Spotify, Apple Podcast) und dann hören wir uns bald wieder. Bis dahin, bleib gesund, unfallfrei, verletzungsfrei und sportlich! Dein Marco und Beste Grüße von Taoufik Folge direkt herunterladen
BIS is “tariffing” the steel and aluminum industry with its new process to add derivative products to the section 232 25% tariffs. Listen for more on Two Minutes in Trade.