Podcasts about kohlenhydrat

  • 33PODCASTS
  • 40EPISODES
  • 40mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Jan 2, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about kohlenhydrat

Latest podcast episodes about kohlenhydrat

Modern Medicine mit Alessandro Falcone
#31 - Der Fitnessprofessor: Die Wissenschaft hinter Krafttraining und Muskelaufbau für starke Muskeln in jedem Alter | Prof. Stephan Geisler

Modern Medicine mit Alessandro Falcone

Play Episode Listen Later Jan 2, 2025 74:42


In dieser Episode spreche ich mit Prof. Stephan Geisler, Professor für Gesundheit und Fitness an der IST-Hochschule in Düsseldorf. Prof. Geisler ist außerdem Präsident der National Strength and Conditioning Association Deutschland und Gründer des Fitnesswissenschaftenkongresses. Eine starke und gesunde Muskulatur ist eine der wichtigsten Grundlagen für ein langes und gesundes Leben. Doch welche Strategien sind wirklich effektiv, um in jeder Lebensphase Muskulatur aufzubauen und zu erhalten? Genau darum geht es in dieser Episode! Zusätzlich erfährst du: Wie beeinflusst Krafttraining den Stoffwechsel und das Gehirn? Welche Trainingsmethoden sind wirklich effektiv, und wie sollte man trainieren, um langfristig gesund und fit zu bleiben? Kann man im jeden Alter noch Muskeln & Kraft aufbauen? Wie beeinflussen Kälte & Sauna den Muskelaufbau? Kapitel: 00:01:00 Warum sind Muskeln so wichtig für die Gesundheit? 00:02:00 Blutzuckerkontrolle & Stoffwechselgesundheit 00:04:00 Insulinunabhängige Glukoseaufnahme 00:06:00 Beeinflussung des Gehirns durch Myokine 00:09:00 Sarkopenie 00:10:30 Bewegung & Krafttraining 00:12:00 Grundlegende Trainingsprinzipien 00:13:30 Übungsauswahl 00:14:30 Maschinen vs Freihanteltraining 00:16:30 Sturzprävention im Alter 00:18:00 Optimale Wiederholungsanzahl 00:20:00 Trainingsintensität: Wie nah muss ich ans Muskelversagen? 00:25:30 Wieso Progressive Overload zentral ist 00:29:00 Split-Training 00:32:00 Trainingsfrequenz 00:33:00 Optimale Satzanzahl pro Muskelgruppe 00:35:30 Braucht man Muskelkater für den Muskelaufbau 00:38:00 Übungsvariation 00:40:00 Zwischenzusammenfassung 00:42:30 Proteinzufuhr 00:45:30 Kohlenhydrat & Fettverhältnis 00:49:00 Kalorienüberschuss: “Massephase” 00:50:00 Messung der Muskel- und Fettmasse 00:51:00 Bioimpedanzanalyse (BIA) 00:55:00 DEXA 00:59:00 Messung der Kraft 01:00:00 Griffkraft 01:01:00 Trainingsprogression 01:02:30 Wie stark muss man sein für optimale Gesundheit? 01:04:30 Kann man im Alter noch Muskeln aufbauen? 01:05:30 Muskelmasse vs Muskelqualität 01:06:30 Kann man zu viel Muskulatur haben? 01:08:00 Schadet Kälte dem Muskelaufbau? 01:11:00 Sauna & Muskelaufbau 01:12:30 Abschließende Worte Instagram: ⁠⁠⁠⁠https://www.instagram.com/med.alessandro/⁠ Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCSusVamtMAp5WTumwU-dRiw Instagram von Prof. Stephan Geisler: https://www.instagram.com/derfitnessprofessor/ Website von Prof. Stephan Geisler: https://derfitnessprofessor.com

ROC-Cast
Der böse Zucker? Warum Kohlenhydrate per se nicht der Feind sind!

ROC-Cast

Play Episode Listen Later Oct 23, 2024 13:45


Zucker und Kohlenhydrate haben aktuell einen sehr schlechten Ruf. Wenn man die Ernährungstrends der letzten Jahrzehnte betrachtet, so werden in regelmäßigen Abständen neue Teufel an die Wand gemalt, aktuell sind es offenbar Kohlenhydrate bzw. der Zucker. Klar, "versteckte Zucker" in Lebensmittels oder der übermäßige Kohlenhydrat- und Zuckerkonsum in stark verarbeiteten Lebensmitteln sollte man sehr kritisch betrachten, d. h. aber nicht, dass Zucker generell schlecht ist. Ich erlebe immer öfter, dass Menschen regelrechte Ängste vor Kohlenhydraten und Zucker entwickeln und sich damit das Leben selber schwerer machen, als es eigentlich sein müsste. Kürzlich hatte ich diesbezüglich ein Erlebnis, dass ich in dieser Folge mit Dir teilen möchte. Die wichtigsten Stellen in diesem Video: 00:00 - Intro 03:13 - Meine Vorstellung 03:47 - Ein paar Grundlagen zum Thema Kohlenhydraten 07:39 - Zucker ist nicht gleich Zucker 11:47 - Kohlenhydrate bedarfsgerecht einsetzen Ich hoffe, diese Folge hatte wieder einen feinen Mehrwert für Dich. Kohlenhydratreiche Grüße und alles Gute für Dich, Chris "The ROC" #rocsports #rocprinzip #zucker

The Iron Kitchen Podcast
Muskelaufbau - Lebensmittel für dich!

The Iron Kitchen Podcast

Play Episode Listen Later Jun 16, 2024 27:14


In dieser Episode haben wir eine Einkaufsliste mit unseren top Lebensmitteln für den Muskelaufbau zusammengestellt. Außerdem haben wir über optimale Kohlenhydrat- & Proteinquellen für den Aufbau gesprochen und ob Masseshakes Sinn machen. Damit steht deinem Muskelzuwachs nichts mehr im Weg. Viel Spaß beim zuhören und eine Bewertung da lassen nicht vergessen.

Junkmiles
#108 | Studie des Monats: Kohlenhydrat-Periodisierung im Training

Junkmiles

Play Episode Listen Later Jan 24, 2024 36:59


Einmal im Monat stellen wir bei Junkmiles unsere Studie des Monats vor. Das Thema heute: Der Vergleich von „low-carb“-Training mit „high-carb“-Training während einer 5-wöchigen Trainingsintervention. Ob reduzierte Kohlenhydrate schneller machen und was man für das eigene Training mitnehmen kann? Mehr dazu in der neuen Folge Junkmiles!

Der DKKA Fitness- und Personal Trainer Podcast | Ausbildung | Karriere | Weiterentwicklung
#40 Kohlenhydrat- oder Eiweißtyp? - Gendiäten im kritischen Check

Der DKKA Fitness- und Personal Trainer Podcast | Ausbildung | Karriere | Weiterentwicklung

Play Episode Listen Later Jan 27, 2023 38:37


Wolltest du schon immer mal wissen ob du ein Kohlenhydrat-, Eiweiß- oder Fetttyp bist und was du am besten verstoffwechselst? Dann bist du sicherlich schon mal über Gendiäten oder auch DNA Diäten gestolpert.Diese versprechen dir eine, auf deine Genetik abgestimmte, Ernährung, mit der du super abnehmen kannst.So cool das klingt, so fraglich ist aber auch die Umsetzung. Wissen wir schon genug über Genetik, als dass sich solche Produkte lohnen? Solltest du solche Diäten deinen Kund:innen empfehlen?Nils und Frank beantworten genau diese Fragen und noch viel mehr, was nicht gefragt wurde.Abonniere unseren Kanal, um keine Folge zu verpassen und wenn dir der Podcast gefallen hat, bewerte uns bitte auf Apple Podcasts oder in der Spotify App. Das ist für dich kostenlos, dauert keine 30 Sekunden und hilft uns sehr. Danke.Wenn du mehr über die Ausbildung als zertifizierter Kraft- und Konditionstrainer erfahren möchtest, schau auf unserer Homepage auf www.dkka.de vorbei.Auf Facebook unter "Deutsche Kraft- und Konditionstrainerakademie" und Instagram unter "@dkka.de" findest du außerdem täglich Posts zu den Themen Personal Training, Ernährung und Krafttraining.

Fragen Sie Ihren Arzt und Apotheker
Ernährungs-Serie: Was ist nun eigentlich 'Gesunde Ernährung'?

Fragen Sie Ihren Arzt und Apotheker

Play Episode Listen Later Oct 22, 2022 18:28


Was ist ungesund? Es gibt auch Mangelernährung bei uns. – Deutsche Krankenhäuser Patienten in Deutschland leiden an Unter- und Mangelernährung während dem Klinikaufenthalt. Alle 25 % Geriatrischen Patienten mehr als 50 % (Pirlich et al. 2006) Organisatorische Hauptursachen: Die Qualität der Krankenhauskost/Budget: 5€/Tag pro Patient Fehlender Fokus auf Ernährungsmedizin schon bei der Aufnahme und während der Therapie in Form eines einfachen Ernährungs-Screenings. Fachwissen und Personal fehlt Folgen: Gestörter Immunfunktion, Wundheilungsstörungen Höhere Komplikationsrate Langsamere Genesung, Verlängerte Klinikaufenthalt: 9 Milliarden € pro Jahr Höhere Morbiditätsrate 25% der Tumorkranken versterben an Mangelernährung (Koch et al. 2009) (Löser 2010) Ungesund: (Hall et al. 2019) https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/103131/Fertiggerichte-lassen-Menschen-mehr-essen?rt=1a4de108bdd9eaa017796fea2309dd74 https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S1550413119302487?via%3Dihub Konsequenz: In D 10% der Menschen frühzeitiger Tod HKL-Erkrankungen, Krebs und Diabetes Noch einmal Lebensqualität krankheitsbedingt vermindert ist (DALY). (Afshin et al. 2019) https://www.thelancet.com/journals/lancet/article/PIIS0140-6736(19)30041-8/fulltext Verzehr von verarbeitetem Fleisch = „vermutlich krebserregend“ (IARC = International Agency for Research on Cancer) https://www.iarc.fr/wp-content/uploads/2019/05/pr272_E.pdf https://www.thelancet.com/journals/langas/article/PIIS2468-1253(19)30147-5/fulltext https://gut.bmj.com/content/early/2019/04/16/gutjnl-2018-317592 Fisch auch viel L-Carnithin: Fisch ≠ Fisch, Die überwiegende Mehrheit der Fische, einschließlich häufig gegessener Sorten wie Barsch, Wels, Forelle und Zander, enthalte kein TMAO, ungünstig sind bestimmte Tiefseesorten wie Kabeljau, Schellfisch und Heilbutt. https://www.ahajournals.org/doi/10.1161/JAHA.116.004947 https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0735109714059701?via%3Dihub https://www.ahajournals.org/doi/10.1161/CIRCRESAHA.116.305360 Ballaststoffe: Erhöhung der Ballaststoffe, Ersatz von raffinierten Körnern (Weißmehl) durch Vollkorn. https://www.thelancet.com/journals/lancet/article/PIIS0140-6736(18)31809-9/fulltext (Reynolds et al. 2019) Unlösliche Ballaststoffe vorwiegend in Getreide und Hülsenfrüchten; v.a. für die Aufrechterhaltung der Magen-Darm-Gesundheit, geringer Effekt auf Kohlenhydrat- und Lipidstoffwechsel. (Mann 2001) https://jamanetwork.com/journals/jama/article-abstract/2731599 Nur ein Bruchteil der gesunden Personen in Deutschland ernährt sich gesund, frisch und ausgewogen. Nur 40 % der Deutschen kochen jeden Tag selbst, Ca. 30 % essen täglich Fleisch- und Wurstwaren Ca. 10% Diabetes https://www.bmel.de/SharedDocs/Downloads/Broschueren/Ernaehrungsreport2019.html Patienten Wie Wir, der Podcast zur gleichnamigen ärztlich-initiierten Plattform für den Erfahrungs- und Wissensaustausch unter Patienten. Immer mit konkreten Tipps zur optimalen Behandlung oder noch besser Vorbeugung. Noch nicht bei PWW dabei? Dann werden Sie jetzt aktiv! Werden Sie Teil der Patienten Wie Wir-Community! Jetzt registrieren auf https://www.patientenwiewir.de. Sie sind schon bei PWW dabei? Dann Gruppe gründen, Fragen stellen, Fragen beantworten... … und empfehlen Sie diesen Podcast sowie PWW weiter. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/harald-hhw-schmidt/message

Darmglück
DG171 - Meine besten Tipps für eine erfolgreiche Ernährungsumstellung

Darmglück

Play Episode Listen Later Oct 18, 2022 30:15


Mach es dir leicht, mit dem richtigen Mindset, einer einfachen Ernährungsstrategie und passenden Nahrungsergänzungsmitteln   Bevor's losgeht, möchte ich eine tolle Rückmeldung, die ich bekommen habe, mit dir teilen. Eine Kundin schreibt: „Ich wollte euch von meinem Erfolg mit Colostrum berichten. Seit Monaten kämpfe ich gegen eine Gehörgangsentzündung. Mit keinem Naturheilverfahren habe ich es in den Griff gekriegt. Akupunktur, Aromatherapie, kolloidales Silber, CDl, Tauchertropfen, alles habe ich versucht. Vor 3 Wochen habe ich begonnen, die Colostrumkapseln zu nehmen. Nach 2 Wochen wurde es besser, jetzt ist es weg! Ich bin unglaublich glücklich und dankbar.“ Jetzt meine Bitte an dich: hast du schon eine gute Erfahrung mit einem unserer Produkte gemacht? Dann schreib mir bitte und sag mir, welches Produkt du genommen hast und was deine Erfahrung damit war! Du hilfst damit anderen Menschen, ein passendes Produkt für sich auszusuchen und ich freue mich auch immer extrem über solche Rückmeldungen, denn sie geben mir Motivation  Mein Mann und ich werden demnächst wieder einmal eine Ernährungsumstellung machen. In dieser Folge spreche ich darüber, warum wir das tun und wie wir das angehen. Und ich bin sicher, dass du da hilfreiche Tipps für dich mitnehmen kannst.  Eine Ernährungsumstellung ist für viele ein „Müssen“, eine Strafe. Und hier fängt es schon an, wie du die Weichen für eine erfolgreiche Umstellung richtig stellen kannst. In dieser Folge geht es also vor allem um die folgenden Punkte: Der erste und fast wichtigste Schritt für die Ernährungsumstellung: dein Mindset Werde dir über dein Warum klar Nimm Kontakt mit deinem Zukunft-Ich auf Schreibe eine Liste mit Massnahmen, wie du Hindernissen begegnen wirst Suche dir eine Ernährungsform aus, die deine Ziele unterstützt. Meine Kriterien hierfür sind: natürlich, anti-entzündlich, Kohlenhydrat- und Zuckerbewusst Mahlzeitenplanung leicht gemacht: auch mal doppelte Menge kochen und mehrmals pro Woche das gleiche Gewürze einbauen Wasser trinken!! Nahrungsergänzungsmittel, die dich unterstützen  Nimm den Fokus weg von der Ernährung: welche Aktivitäten unterstützen dich zusätzlich Hole dir Hilfe, wenn du selber nicht weiterkommen! Hast du auch noch wirksame Tipps für eine erfolgreiche Ernährungsumstellung? Dann lass es mich gerne in den Kommentaren weiter unten wissen! Die Shownotes zu dieser Folge findest du unter: https://www.arktisbiopharma.ch/171  LINKS AUS DIESER FOLGE: Podcastfolge über das Zukunfts-Ich: https://www.arktisbiopharma.ch/konversationen-mit-deinem-zukunfts-ich-motivieren-dich-fuer-deine-gesundheit-dg-164/ Blogartikel: Chronische Krankheiten und Ernährung - Der Zusammenhang: https://www.arktisbiopharma.ch/chronische-krankheiten/  Blog über Anti-Entzündliche Ernährung: https://www.arktisbiopharma.ch/anti-entzuendliche-ernaehrung/  Podcastfolge über Bitterstoffe: https://www.arktisbiopharma.ch/bitterstoffe-bringen-darm-und-verdauung-in-schwung-dg151/  Artikel über die Nützlichkeit eines Ernährungscoaches: https://www.arktisbiopharma.ch/ernaehrungscoach-7-gruende/  Arktibiotic Herbal: https://www.arktisbiopharma.ch/shop/magen-darm/herbal-fermentgetraenk/  Arktibiotic Select: https://www.arktisbiopharma.ch/shop/milchsaeurebakterien/arktibiotic-select-probiotikum/  Bitter Elixier: https://www.arktisbiopharma.ch/shop/magen-darm/bittertropfen-bitter-elixier/ Basenpulver: https://www.arktisbiopharma.ch/shop/mineralstoffe/basenpulver-base/  Bath Basenbad: https://www.arktisbiopharma.ch/shop/mineralstoffe/bath-basenbad Vitamin D: https://www.arktisbiopharma.ch/shop/vitamine/vitamin-d3-tropfen-vita-d3-liquid/  Colostrum Kapseln: https://www.arktisbiopharma.ch/shop/colostrum/colostrum-strong-kapseln/    Als Podcasthörer:in bekommst du von uns einen Rabatt auf unsere Produkte. Und zwar 15% Rabatt auf deinen ersten Einkauf (1 Mal anwendbar, nur auf nicht bereits rabattierte Produkte) Gib hierfür den Gutscheincode podcast15 ein, bevor du deine Bestellung abschliesst. https://www.arktisbiopharma.ch/shop https://www.arktisbiopharma.de/online-shop 

Evolution Radio Show - Alles was du über Keto, Low Carb und Paleo wissen musst
Kohlenhydrat-reduzierte Ernährungsformen und polycystisches Ovarsyndrom (POS) - Dr. Thorsten Cramer

Evolution Radio Show - Alles was du über Keto, Low Carb und Paleo wissen musst

Play Episode Listen Later Apr 30, 2022 43:11


Folge auf YouTube anschauen!Die Evolution Radio Show wird durch Werbepartner unterstützt.Diese Folge wird durch foryouehealth unterstützt. Selbsttests für zu HauseDas Messen von Aminosäuren, Mineralien, Vitaminen, Fettsäuren, Hormonen und Darmbakterien ist der Schlüssel zur Gesundheit. Kennst Du Deine inneren Werte, kannst Du sie gezielt optimieren, um ein langes, gesundes und glückliches Leben führen. Genau hier setzt for you an.for you Selbsttests ermöglichen es Dir, Deine Biomarker aus dem Blut, Speichel, Atem oder Stuhl einfach und bequem zu messen.Einfach und bequem Bluttest und Darmtest zuhause machen? Das geht mit den Test von for you eHealth. Die Ergebnisse Deiner Darm- und Blutanalyse kannst du dann online abrufen.https://www.foryouehealth.deMit dem Gutscheincode: Julia10 sparst du 10% auf die Produkte! Dr. Thorsten Cramer - Universitäts-Professor, Arzt und Wissenschaftlerinterdisziplinäre Sprechstunde am Uniklinikum AachenGründungsmitglied Ketomed: Internationale Fachgesellschaft fürkohlenhydratreduzierte und ketogene ErnährungsformenKetoMedInternationale Fachgesellschaft für kohlenhydratreduzierte und ketogene ErnährungsformenInternational Society for Low-Carb and Ketogenic Dietshttps://www.ketomed.de/Bitte beachten Sie auch immer den aktuellen "Haftungsausschluss (Disclaimer) und allgemeiner Hinweis zu medizinischen Themen" auf https://paleolowcarb.de/haftungsausschluss/Diese Klauseln beziehen sich auf die Inhalte (Tipps, Ratschläge und Produktbeschreibungen) auf der Webseite, in meinen Büchern, E-Mails und Vorträgen [im Folgenden kurz INHALTE genannt]. Ersteller der Inhalte ist PaleoLowCarb.de, Mag. Julia Tulipan und weitere Autoren [im Folgenden kurz ANBIETER genannt] Haftungsbeschränkung Die Inhalte werden mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt. Der Anbieter übernimmt jedoch keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der bereitgestellten Inhalte. Die Nutzung der Inhalte der Website erfolgt auf eigene Gefahr des Nutzers. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des jeweiligen Autors und nicht immer die Meinung des Anbieters wieder. Mit der reinen Nutzung der Inhalte des Anbieters kommt keinerlei Vertragsverhältnis zwischen dem Nutzer und dem Anbieter zustande. Informationsinhalt Alle Inhalte wurden mit großer Sorgfalt ausgearbeitet und stellen die Recherche des aktuellen Stands der Wissenschaft dar. Sie dienen ausschließlich der neutralen Information und allgemeinen Weiterbildung. Der Inhalt ersetzt keinesfalls die fachliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker. Die Inhalte stellen keine Empfehlung oder Bewerbung der beschriebenen oder erwähnten diagnostischen Methoden, Behandlungen oder Arzneimittel dar. Der Text erhebt weder einen Anspruch auf Vollständigkeit noch kann die Aktualität, Richtigkeit und Ausgewogenheit der dargebotenen Information garantiert werden. Keine Medizinische Beratung Nichts, was in den Inhalten des Anbieters enthalten ist, ist dazu bestimmt, Krankheiten zu diagnostizieren oder zu behandeln. Der Anbieter ist kein Arzt und gibt keine medizinischen oder gesundheitlichen Heilversprechen ab. Die Inhalte dürfen nicht als Grundlage zur eigenständigen Diagnose und Beginn, Änderung oder Beendigung einer Behandlung von Krankheiten verwendet werden. Konsultieren Sie bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden immer ihren behandelnden Arzt.

Junkmiles
#52 | Warum der Flüssigkeitshaushalt so wichtig ist

Junkmiles

Play Episode Listen Later Mar 9, 2022 117:44


Flüssigkeit aufnehmen ist ein must have – nicht nur, um adäquat Elektrolyte und Energie aufzunehmen, sondern vor allem um lebenswichtige Funktionen aufrecht zu erhalten. Das Trinkverhalten – ob strategisch oder nach Durstgefühl – spielt dabei eine entscheidende Rolle. In der 52. Folge des Podcasts „Junkmiles“ besprechen Daniel Beck (Journalist) und Björn Geesmann (Sportwissenschaftler) die vorliegen Unterrepräsentanz des Flüssigkeitshaushalts. Welche Funktionen dieser im Körper erfüllt, warum Kohlenhydrat- und Flüssigkeitsaufnahme Hand in Hand gehen sollten und welche Rolle Körpergewicht und Urin dabei spielen – alles in der neuen Junkmiles-Folge!

Junkmiles
#35 | Kohlenhydrat-Periodisierung im Training

Junkmiles

Play Episode Listen Later Sep 22, 2021 94:05


Zahlreiche Begrifflichkeiten von „nüchtern“ über „low-carb“ bis hin zu LCHF (low carb high fat) finden sich im Trainingsalltag wieder, wenn es um das Zusammenspiel aus Ernährung und Training geht. Aber wie genau grenzen sich diese Begrifflichkeiten in der Umsetzung von einander ab? In der 35. Folge des HYCYS Podcasts „Junkmiles“ widmen sich Daniel Beck (Journalist) und Björn Geesmann (Sportwissenschaftler) der Abgrenzung und Wirkweise unterschiedlicher Einflüsse der Nahrungszufuhr auf das Training. Dabei geht es auch um das Zusammenspiel von Wissenschaft und Praxis, bei der es gerade bei diesem Thema noch deutlich zu wenige inhaltliche Übereinstimmungen gibt. Das richtige Frühstück vor der Intervalleinheit? Mehr dazu in der neuen Junkmiles-Folge!

Rocket Science | Gesundheit + Leistung
#57 Warum Deine Kohlenhydrat Verpflegung Dein HIIT, VO2max Training oder Wettkampf sabotiert.

Rocket Science | Gesundheit + Leistung

Play Episode Listen Later Aug 18, 2021 65:59


Welche und wie viele Kohlenhydrate musst Du im Training und Wettkampf aufnehmen, um Dich optimal zu verpflegen? Magenkrämpfe, zu wenig Energie oder das dauerhafte Besuchen des Dixi Klos sind ziemlich häufig bei Ausdauer Athleten. Ebenfalls führen unzureichende oder falsche Verpflegungs-Strategien dazu, dass HIIT und VO2max Session nicht richtig oder unzureichend durchgeführt werden. Wir geben Euch Tipps wie ihr Eure Verpflegung im Wettkampf und Training optimieren könnt. Podcast Fragen: Was ist gerade Deine größte Herausforderung? Wie können wir Dir helfen? (Hier klicken).

KLEMM-BRETT-TALK - Der Podcast für Architekten & Bauleiter rund um Gesundheit, Finanzen, Zeit und Mindset
032 - 100% oder Mimimiii, es hat doch keiner gesagt, dass es einfach wird!?

KLEMM-BRETT-TALK - Der Podcast für Architekten & Bauleiter rund um Gesundheit, Finanzen, Zeit und Mindset

Play Episode Listen Later May 28, 2021 6:58


Hast Du schon mal etwas angefangen und hast Dir von vorneherein schon gedacht das funktioniert eh nicht? Kennst Du Henry Ford? Der hat einmal gesagt,"  Ob Du denkst, Du kannst es, oder Du kannst es nicht: Du wirst auf jeden Fall recht behalten. " Ich sage aus Erfahrung, ja! So ist es. Wenn Du nicht mit 100% oder besser noch mit 110% an eine neue Sache herangehst, dann ist diese schon so gut wie zum Scheitern verurteilt.  Wir lassen uns gerne ablenken oder hören auf die Meinungen von anderen, anstelle einfach mal durchzuziehen.  Es ist wie am Ende eine reine Mindset-, bzw. Fokusfrage, lass ich mich ablenken oder bleibe ich dran. Bist Du ein Dranbleiber? ...oder bist Du jemand der beim ersten Gegenwind die Segel streicht? ********************************************************************* In eigener Sache, wie Du vielleicht weißt, begleide ich Menschen um sie dabei zu unterstützen die 4 Lebenskonten auszugleichen. Zeit Emotionen Geld und Gesundheit Diese Konten sollten für ein glückliches Leben im Ausgleich sein! Nachfolgend für Dich ein paar meiner Tools, mit denen ich arbeite. Wenn Du Dich davon etwas anspricht, kontaktiere mich gerne! info@frankreiher.com Biohacking:  Du willst wieder jünger und leistungsfähiger werden?   https://detox-home.com  https://dnarepair.com https://biohacking.mynuskin.com   ...oder endlich mit Keto starten?   https://lazyketo.com   Bestes Eiweiß für mehr Energie und mehr Muskeln à MAP  https://amino4u.com/ref/amino4life/   Du suchst noch eine Anlageform, dann habe ich hier einen funkelnden Geheimtipp: Sicherer als Gold - Osmium Nichts ist so sicher wie Gold. Registriere Dich kosten los und kaufe Gold direkt von der Mine!  Gold-Direkt Die Zunkuft ist sicher in der Krypto-Welt zu finden, da habe ich für mich einen verlässlichen Partner gefunden. Es handelt sich hierbei um eine Firma die mit 10 Mrd. bewertet wird und seit 2014 am Markt ist. Die Firma spielt eine tonangebende Rolle im gesamten Crypto-Markt. Blockchain-Revolution ...und wenn Du noch nie in Schweinfurt warst oder einfach eine schöne Unterkunft suchst, dann komm hier hin. Executive Living Schweinfurt  ********************************************************************* Transcription: Speaker1: [00:00:00] Huhu! Servus, grüß dich! Ja, was möchte ich dir heute noch mitgeben? Kennst du diese Menschen, die sagen Hey, du Frank, mal ganz ehrlich, ich hab das schon gehört bei dem Neffen meiner Tante, deren Nichte und von dem der Großkotz hängt. Der hatte das auch schon probiert und bei dem hat das auch nicht funktioniert. Kennst du diese Menschen? Hast du solche Menschen in deinem Umfeld? Hast du davon gehört, dass Methode XY nicht bei dem Neffen, der Tante und was auch immer von Verwandtschaftsgrad. Dahinter steckt, nicht funktioniert hat? Also übertragen das diese Menschen gerne auf sich selbst. Nur weil sie irgendwann mal irgendwo gehört haben, dass die Methode bei irgendjemand gescheitert ist. Aber weißt du, warum die gescheitert ist und was die Parameter aus Rom waren? Nein, die weißt du nicht. Und ich werde dir in unserem Coaching, in unserer Zusammenarbeit Methoden an die Hand geben. Die sind schon tausendmal gutgegangen, aber auch schon einige Male haben sie einfach nicht funktioniert, weil derjenige Disziplin hatte, weil irgendetwas dazwischen kam, was einfach nicht zu vorherzusehen war. Und was auch immer. Es gibt mannigfaltige Gründe, warum Menschen ein Ziel nicht schaffen. Routinen für sich nicht entwickeln können und nicht am Ball bleiben. Ich als dein SiGeKo deines Lebens.   Speaker2: [00:01:34] Diese Folge wird präsentiert von HyperFund, HyperFund der Blockchain Community. Mehr dazu findest du in den Shownotes.   Speaker1: [00:01:46] Ich schaue mit dir auf die Baustelle deines Lebens, auf deinen Körper, auf deinen Tempel und wir schauen, dass wir etwas Rundes schaffen, was für dich eine perfekte Lösung ist, die auch für dich in deiner Situation auch funktionieren wird. Denn ich möchte nett von dir hören. Mi Mimimimi Ja, aber ich habe Bullshit, wenn ich dir was sage, möchte ich mit dir drüber reden und ich möchte, dass du es erfährst, du es umsetzt und nicht nur zu 50 Prozent, nicht zu 90 Prozent, sondern zu 100 Prozent oder besser 110 Prozent. Selbst tu das um und machst das, was ich dir sage, genau so, wie ich es dir mit auf den Weg gebe. Denn ich sage es dir nicht, weil ich irgendwie dich ärgern möchte, sondern weil ich nicht weiß, was ich sag. Oder war ich noch nie ausprobiert habe und auch weiß, dass es funktioniert. Ich weiß aber nur, dass es funktioniert, wenn du es zu 100 Prozent auch umsetzt. Lässt du nach, dann werden sich Fehler einschleichen. Dann werden sich dann, wenn sich Flüchtigkeitsfehler Methoden einschleichen. Da wird sich dein Stoffwechsel nicht darauf einstellen können. Also ein Beispiel möchte ich dir mitgeben einen Fettstoffwechsel, ein Kohlenhydrat Stoffwechsel. Den kannst du nicht einfach rum switchen. Nicht, wenn du es nicht gelernt hast. Du musst deinen Körper mal 14 Tage resetten, von Zucker Kohlenhydraten fernhalten. Dann hast du die Möglichkeit, dass dein Körper das wieder lernt, von Kohlenhydrate auf Fett zu wechseln. Und dann geht nämlich die Post ab. Dann hast du ein Brennen Kessel in dir aktiviert. Wenn du deine Fettreserven zugreifen kannst. Der sucht seinesgleichen. Das kannst du mit einer Kohlenhydrat zufuhr und Speicherung nicht schaffen. Denn warum haben denn die ganzen Leute bei der Tour de France Urlaub beim Ironman? Produkte im Blut, die eine Ketose hervorrufen oder warum sind viele Leistungssportler ketogene Leute durch die Wüste laufen Kilometer, hunderte Kilometer lang.   Speaker1: [00:03:55] Das sind ketogene Ausdauersportler, weil sie eine Reserve anzapfen von unserem Körper, unser Fett Fett. Dieses schier unbegrenzt ist diese Reserve. Ja, aber ein bisschen mehr vom anderen, bisschen weniger. Aber nichtsdestotrotz ein Kilo Fett hat 7000 Kilokalorien Energie. Das ist jede Menge und das kannst du jetzt auch mal runterbrechen. Angenommen, du willst 100 Kilo, du hast ein Körperfettanteil von 15 Prozent sind es 15 Kilo, das mal 7000 sind. Lassen Sie mich kurz ausrechnen 7 runter. Ja, das Ergebnis wird nachgeliefert. Ach ja, du kannst ja selbst zu Hause kurz nachrechnen. Das ist auf jeden Fall einiges. Es sind um die 100 000 Kilokalorien Energie, die du einfach zur Verfügung hast. Genau. Ansonsten, wenn du weitere Fragen hast, weitere Themen hast und wenn du mit dem Coaching, was ich dir mit auf den Weg geben Probleme hast, dann lass uns darüber reden. Aber sag nicht von vornherein Nein, das schaffe ich nicht. Nein, das kann ich nicht. Und nein, ich kenne da jemand, bei dem man es auch nicht glaubt. Und nein, ich habe im Fernsehen gesehen oder nein, ich habe in der Zeitung gelesen, es funktioniert nicht oder es ist nicht gut. Tu es einfach. Vertrau mir, denn ich weiß, was ich tue. Und wenn du jetzt noch mehr Tipps und Ratschläge von mir haben möchtest oder was denkst du Videos sehen möchtest, was ich dir im nächsten Video zusagen hab, dann abonniert diesen Kanal deutlich unter dem Video ein oder wie auch immer, du findest mich unter www.frankreiher.de im Internet. Du kommst eigentlich gar nicht an mir vorbei. Gib meinen Namen ein und du wirst mich finden. Bis dahin. Ich bin raus. Ciao, ciao.  

KLEMM-BRETT-TALK - Der Podcast für Architekten & Bauleiter rund um Gesundheit, Finanzen, Zeit und Mindset

Was könnte besser laufen, bzw. wie kann man gutes noch besser machen?  Mal angenommen, Du bist schon ziemlich fit und Leistungsfähig, denkst Du nicht auch, dass mit dem richtigen Coaching noch mehr gehen würde?  Denkst Du, nicht auch, dass Du mit einem Coach an Deiner Seite noch besser performen könntest? Ganz nach dem Motto - "Performe better"! Alexander Maas: https://go.am-athletic.de/coaching 30 minütiges kostenloses Beratungsgespräch Alexander Maas: https://www.linkedin.com/in/alexander-maas-895ab027/ Alexander Maas: Instagram: am_athletic ********************************************************************* In eigener Sache, wie Du vielleicht weißt, bekleide ich Menschen um sie dabei zu unterstützen die 4 Lebenskonten auszugleichen. Zeit Emotionen Geld und Gesundheit Diese Konten sollten für ein glückliches Leben im Ausgleich sein! Nachfolgend für Dich ein paar meiner Tools, mit denen ich arbeite. Wenn Du Dich davon etwas anspricht, kontaktiere mich gerne! info@frankreiher.com Biohacking:  Du willst wieder jünger und leistungsfähiger werden?   https://detox-home.com  https://dnarepair.com https://biohacking.mynuskin.com   ...oder endlich mit Keto starten?   https://lazyketo.com   Du suchst noch eine Anlageform, dann habe ich hier einen funkelnden Geheimtipp: Sicherer als Gold - Osmium Nichts ist so sicher wie Gold. Registriere Dich kosten los und kaufe Gold direkt von der Mine!  Gold-Direkt Die Zunkuft ist sicher in der Krypto-Welt zu finden, da habe ich für mich einen verlässlichen Partner gefunden: Blockchain-Revolution ...und wenn Du noch nie in Schweinfurt warst oder einfach eine schöne Unterkunft suchst, dann komm hier hin. Executive Living Schweinfurt  ********************************************************************* Transcription:  Speaker1: [00:00:00] Sooo Jetzt machen wir hier wieder weiter mit dem zweiten Teil, mit dem Alexander Maass. Ich bin gespannt, wie euch dieser zweite Teil gefallen wird. Der erste kam ja schon richtig gut an. Da waren auch ein paar richtige Goldner drin. Ich bin auch gespannt. Gib mir da mal ein Feedback. Was konntet ihr bereits umsetzen? Und wie gut gelingt es euch, diese neuen Tipps und Tricks auch beizubehalten? Das ist ja immer das Wichtige. Auch dass man diese Gewohnheiten oder das neu Erlernte oder neu Praktizierte auch am Ende dauerhaft in den Alltag mit integriert. Ich will es aber gar nicht so lange rum schwafeln, sondern direkt rein in den zweiten Teil mit dem Alexander Maas. Viel Spaß dabei. Und bis dann.   Speaker2: [00:00:52] Na, na, da muss ich doch auch noch was dazu ergänzen. Viele haben da immer diesen nur diesen Kalorien Aspekt im Kopf. Die essen dann halt leere Kalorien. Sei jetzt mal ne da ist leere Colony Kalorien. Heißt im Endeffekt, dass da keine Nährstoffe gross drin sind. Das hat Kalorien, aber man bringt dem Körper nicht viel. Und die sehen dann zwar okay, ich bin in meinem Kalorien Bereich drinnen. Ja das das ist alles gut. Aber dass der Körper im Endeffekt keine Vitamine bekommen hat. Des wird halt dann oft nicht beachtet. Und man muss aber dazu sagen und häufig gibt's auch z.B. Allergien durch durch Fehlernährung. Es gibt viele Krankheiten, die man nicht immer gleich auf Die Ernährung sei jetzt mal zurück datiert. Es gibt viele Krankheiten, die wirklich von der Ernährung abstammen. Natürlich auch noch andere Sachen, die da mit einfließen. Aber die Ernährung ist schon im häufigen erheblicher Bestandteil. Und da muss man dann einfach auch sagen. Wie gesagt, es ist der Körper ist da sehr widerstandsfähig und er kann da auch viel selber herstellen. Aber wenn du das über Jahrzehnte dann eben missachte ist, dann sagt halt auch der Körper irgendwann Hey, den Mangel, den den Griech selber nicht mehr her. Und da das geht so nicht. Und da ist es dann im Endeffekt egal, ob du dann vielleicht übergewichtig bist oder nicht. Es gibt auch welche, die sind im Normalgewicht und haben aber richtig schlechte innere Werte. Und das ist halt ein Problem.   Speaker1: [00:02:26] Ich kann ja essen was ich möchte und ich werd mit dick. Genau. Also Alex muss ich auch gar nicht darauf achten, was ich esse, denn ich werde eh nicht dick und es ist egal, ob ich jetzt Chips und Cola trinke. Ich werd ennet dick. Also ist es nicht wichtig, ob ich jetzt da was verändere, weil ich würde ja nur was verändern, damit ich dick werde.   Speaker2: [00:02:47] Verstieße Genau. Und der Punkt. Aber warum ernähren wir uns? Warum? Warum essen wir, wenn wir essen? Weil wir die, die Nährstoffe brauchen ja nicht. Und die Energie und der in der Tierwelt. Wirst du die essen immer genau das, was sie brauchen und soviel wie sie brauchen. Plus wir Menschen. Wir sind halt da zu verwöhnt, weil wir halt auch immer zu essen kommen und da mittlerweile halt auch Produkte haben, die jetzt nicht mehr ganz so natürlich sind. Und da wird das natürlich dann missachtet. Aber der Körper, also der der Grund, warum wir essen, ist im Endeffekt weil wir Energie brauchen und die Nährstoffe. Es ist eigentlich der Punkt. Und wenn ich vielleicht vom Energielevel her einem ausgeglichen bin und jetzt nicht im Überschuss hab, dann kann es ja trotzdem sein, dass mir dann die Nährstoffe fehlen. Und das ist halt fatal. Wenn man nicht zunimmt, dann achtet man da häufig nicht drauf. Und dann kann es zwar sein, dass man außen nicht dick ist, aber einen Werte hat wie ein Übergewichtiger.   Speaker1: [00:03:48] Na ja. Das heißt ja nicht umsonst Du bist, was du isst. Und es ist. Das ist schon ein Sprichwort, was wo sehr viel dahinter stecken, wo auch sehr viel drin ist. Aber jetzt mal Tacheles. Was ist denn die Ernährungsform? Oder was würdest du dann? Oder was gibst du deinen Coachees weiter? Wie sollen die sich ernähren? Was ist der perfekte Tag? Wie soll es aussehen? Womit? Staatlich früh, was er sich, was er sich abend oder wie gestaltest du das? Ein ganz anderer Trend ist. Oh Mord. Es gibt verschiedene ansatzweise mal 1980. Du kennst die wahrscheinlich alle. Aber was gibt's du weiter? Was sagst du? Ist für für den Coachee Anfänger bei dir oder dem High Performer, der einfach ganz stark auch unterwegs ist? Wie sollte sich sein seinen Tag aufbauen?   Speaker2: [00:04:36] Ja, also ich bin. Ich bin ein also ich bin kein Fan von irgendwelchen Einschränkungen, was jetzt irgendwelchen Mako Nährstoffe über einen längeren Zeitraum quasi betrifft. Ich ich sag aber man sollte schauen, dass die Lebensmittel so nah wie möglich an der Natur sei. Jetzt mal bleiben. Also dass du so wenig wie möglich, also so clean wie möglich ist, so wenig wie möglich Inhaltsstoffe alles was industriell hergestellt ist, so gut wie möglich vermeiden. Ja und dann sag ich das kommt natürlich immer auch auf die Person drauf an. Hast du nen Veganer, kannst du dich natürlich jetzt schlecht sagen. Du isst jetzt nur noch tun würde schon, Tinchen. Nein, aber ich sag z.B. wenn jetzt einer Fleischesser ist, ja, dann achte bitte darauf, dass du vielleicht weniger Wurst isst und vielleicht mehr wirkliches Fleisch. Dass das Fleisch auch nicht immer mit 25 Soßen angerichtet ist. Mariniert und ohne was? Rudolf, wo du wieder nicht weiß, was drin ist und so viel wie möglich am besten selber machen, weil auch selbst in der immer nur außerhalb ist, ist es häufig sehr fettig mit mit schlechten, mit schlechten Ölen und so weiter auch dann zubereitet. Und die Dressing auch wenn du dir. Salat oder unterwegs Holst ist ja auch alles sehr fettig und sehr Kalorien reich. Und da kann man einfach mit ein paar Tricks das Ganze einfach selber machen. Und grundsätzlich sag ich so Wenn du sagst, du willst wirklich Energie haben, dann solltest du vielleicht nicht alle Stunde lang dir was in die KI im Mund schieben. Du die Komponente   Speaker1: [00:06:15] Bitte hinter die Kiemen schieben. Wohl zu sagen   Speaker2: [00:06:18] Neuer zwischen die Kiemen schieben. Genau. Du solltest halt einfach auch ein paar so Pausen zwischen den Mahlzeiten beachten. Wichtig ist, dass du, wenn du, wenn dein Ziel ist, Energie zu haben. Der Körper, der verbraucht die braucht er unheimlich viel Energie beim Verdauen. Wenn ich mir natürlich mittags da was was rein pfeiffe, was unheimlich schwer verdaulicher ist. Wo ich da bin ich danach zwei Stunden down und kann gar nichts mehr. Dann ist das natürlich kontraproduktiv. Wenn ich jetzt aber auch mir mir ständig zwischendrin ein Stück Schokolade esse, dann komme ich ja immerhin diesen Insulin. Spiegel steigt, fällt. Es geht. Weißt du, dass du sagst Okay, wenn ich Frühstück essen kann, ist es ja auch wieder weg? Nicht jedem der Fall, dass die sagen In der Früh kriege ich oft was nicht runter oder so, wenn ich Frühstück essen kann, dass ich dann darauf schau. Ok, muss man auch selber ein bisschen ausprobieren. Was kann ich essen? Was mich zum einen sättigt, aber auch nicht müde machte. Und da sollte man vor allem die, die Kurzke stiegen, die einfachen Kohlenhydrate so Cerealien, so dieses was sei dann auch wieder industriell hergestellt ist, gibt's ja auch. So ein paar Marken sollte man dann vielleicht vermeiden und auch Nuss Nougat Creme auffem auf dem Weißbrot ist jetzt auch nicht das Beste, sondern da. Lieber Schnauf bitte   Speaker1: [00:07:48] Toasten wär besser.   Speaker2: [00:07:51] Nein, aber grundsätzlich schauen, dass man da vielleicht Weißbrot vermeidet und halt auch viel Zucker vermeidet. Und dann halt schau, dass man Proteine auch in jeder Mahlzeit hat oder ihnen am besten Menu 3 3 Mahlzeiten z.B. hast. Dass du schaust, dass du immer Protein Basis hast in der Früh z.B. mit einem Quark, mit einem Joghurt. Das kann ein veganer Joghurt gar nicht Joghurt sein. Es kann ein Muss muss man dann auch selber schauen. Je nachdem welches Ziel ob sitzend fettarme oder ein normales Joghurt ist, aber grundsätzlich irgendein Eiweiß. Quelle und dann? Kann man eine Kohlenhydrat Quelle und eine Väth Quelle auf jeden Fall auch mit rein bauen? Dass du aber darauf schaust, dass du eben nicht die kurzzeitigen Kohlenhydrat hast.   Speaker1: [00:08:42] Neokortex eben wird diese Macros angesprochen. Matthus sind ja nur ganz kurz. Für den einen oder anderen Degens ins Netz auf dem Schirm hat. Was die Makros sind, sind ein Eiweiß, Kohlenhydrate und Fett. Und am Ende. Also es ist eigentlich auch so einfach und so simpel, denn alles was wir essen besteht ja aus diesen drei Komponenten. Also alles besteht aus Macros und aus Eiweiß, Fett und Kohlenhydrate. Also alles. Und das untergliedert sich dann am Ende noch mit Spurenelementen, Vitaminen und Edikte, was halt noch drin sein kann. Aber wenn du das schon mal im Griff hast Deine Macros, dann hast du da schon mal einiges gewonnen. Und ja, was war denn jetzt heute dein Essen bisher? Also jetzt ist Fett 13 Uhr 30. Was hast du heute bisher gegessen?   Speaker2: [00:09:31] Also ich, ich, ich esse. Ich bin auch ein Fisch. Esser Das mag ja auch nicht jeder. Das ist ja auch so eine Sache. A Ist es. Da ist es vor allem auch wichtig, dass man da auch ab und zu mal einen fettigen Fisch isst. Also wenn du, wenn du, wenn du kein Fisch isst oder vielleicht vegan bist, dass du ein Öl oder die irgendwie Quelle holst, die sehr Omega 3 reich ist und da weil wir brauchen. Wir brauchen diese ungesättigten Fettsäuren und da haben wir leider in unserer Gesellschaft ein bisschen ein Ungleichgewicht, was Omega 3 zu Omega 6 betrifft. Das heißt, wir müssen eigentlich unseren Omega 3 Wert erhöhen. Und wenn man das Ganze jetzt nicht sublimen Tieren möchte, dann sollte man darauf achten, dass man da reiche Omega 3 Quellen zu sich nimmt. Und da bietet sich natürlich ein Väth reicher Fisch an.. Also ich hab heute haben oder hab ich Fisch gegessen auf einem Pumpernickel. Also wirklich ein sehr gutes Brot. Ansonsten esse ich viel. Schaue ich, dass ich immer meine Meinung, mein Gemüse und mein Obst auch esse. Also da fielen in roher Form abends meistens dann eben gekocht. Aber dass ich z.B. auch mal eine Paprika Schnecke. Das ist z.B. etwas, was ich zwischendrin auch empfehlen kann. Paprika und Gemüse. Das ist auch super für unterwegs. Gurken, Paprika, Karotten, Tomaten. Naja, solche Sachen, die kann man auch gut mitnehmen. Nüsse als Snack auch. Da muss man natürlich wieder drauf achten, wenn man z.B. abnehmen will, dass die sehr viel Kalorien haben, dass man dann nicht übertreibt.   Speaker2: [00:11:11] Aber es ist auch eine gute Fett Quelle. Und dann ja was? Was? Kerniger Frischkäse und so ist halt auch eine gute Sache. Quark ist auch eine gute Sache. Jada Dahin geht's eigentlich immer so, dass häufig auch zu Müsli in der Früh. Ich esse, ich bin, ich muss nicht abnehmen. Ich sag auch immer dann Joghurt. Dann gehe ich dann auch oft auf die auf die Fett reiche Variante. Also gut, dann bitte so einen griechischen Joghurt, dann Griechisch oder einfach Naturjoghurt. Ich glaub 3,8 prozent Fett. Genau. Und dann schaue ich, dass ich. Da hab ich dann auch Sachen drinnen, wie z.B. Cocos Flakes. Ja, aber da muss man immer auch darauf achten, dass das wahnsinnig, dass das Ganze naturbelassen ist, auch bei den Nüssen, dass man da nicht die Gesalzenen hat und so weiter und so fort, sondern dass man da so gut wie möglich die natürlichen Produkte skripnik. Und dann mach ich mir da oft Müsli. Wenn ich kein Vollkornbrot, es dann Müsli in der Früh mit Joghurt oder Quark und dann Obst Beeren z.B. da kann man auch wunderbar Tiefkühler bernehmen. Und dann halt Haferflocken z.B. dann so Flocken. Nein, so nicht Flocken halt die Cocos Flocken. So hast du nunmal ein bisschen Fett und so weiter und Nüsse und dann hast du eine ganz gute Mischung. Und das hält dann auch relativ lange an und auch macht mich aber auch nicht müde. Das ist eigentlich auch der Vorteil.   Speaker1: [00:12:51] Glücklich vielleicht.   Speaker2: [00:12:53] Ja, ich esse aber auch mal ein Ei in der Früh, das kommt auch immer darauf an, was du. Was du wohl auch zeitlich aufwenden möchtest. Wenn ich z.B. in der Früh gleich los muss, dann ist es meistens z.B. ein Vollkornbrot mit körnigen Frischkäse oder Quark oder vielleicht auch mal so einen Aufstrich. Da gibt's ja auch Striche, die sehr zucker arm sind und schaudern, dass ich da jetzt zum Beispiel keine Butter oder sowas nehmen und dann häufig dann z.B. Gurken in Streifen oder Cocktail Tomaten die kleinen Tomaten einfach dann mitnehmen. Oder was man auch machen kann es Radieschen. Es kommt dann auch immer auf die Jahreszeit ein bisschen drauf an. Da kann man ganz gut gut in den Tag starten, auch wenn man unterwegs ist.   Speaker1: [00:13:36] Er gibts ja auch so einen tollen Spruch, ist regional und saisonal.   Speaker2: [00:13:42] Ja, klar ist es. Es ist möglich, so die Lebensmittel, die wir häufig im Supermarkt haben, haben deutlich weniger Vitamine drinnen, wissen, wie man eigentlich denkt. Und das liegt einfach daran, dass die in einem unreifen Zustand häufig geerntet werden und dann halt durch durch Lagerung, dann erst nach Reifen. Und da bietet sich z.B. auch Tiefkühler, Beeren, auch Tiefgang, Gemüse, wenns mal schnell gehen muss, ist auch eine super Sache. Da aber auch wieder drauf achten, dass dann keine marinieren oder mit Sahne oder sowas, sondern wirklich das Reine des Reine tiefgekühlt Gemüse ohne Zusätze,   Speaker1: [00:14:20] Restschule, Gewürz, das Gemüse.   Speaker2: [00:14:22] Ja und da hast du dann eben gute Vitamine auch drinnen, weil die meistens wirklich in dem Reifegrad geerntet werden, der optimal ist.   Speaker1: [00:14:31] Also Scherz. Also mit dem gewürzten Gemüse würde ich auch wissen, wie du schon sagst reines Gemüse, Bioqualität am besten wenn es sogar geht, dann wieder und hat auch nichts zugesetzt. Da wäre dann auch kein Geschmacksverstärker. Und auch beim Thema Salz, da könnten auch Klavierstunden darüber sprechen, was für Salz du am Ende dann auch konsumieren solltest.   Speaker2: [00:14:51] Da würde ich mal 90 prozent oder vielleicht sogar noch mehr essen, zu viel Salz und zu viel Zucker usw. anzufahren. Es ist. Es ist einfach. Ich denke mal, wenn man wirklich so ein paar Schritte beachtet. Ja, das ist man. Man. Man will immer so die Wunderpille. Und das verkauft sich natürlich auch am besten. Deswegen gibt's natürlich auch diese ganzen Anbieter, die dann auch schön Werbung machen. Aber grundsätzlich kann man einfach mit den Basics logisch einiges erreichen.   Speaker1: [00:15:22] Und dann gibt's die nicht. Die Wunderpille, die Wunderpille.   Speaker2: [00:15:29] Kommt drauf an, für was? Naja, also grundsätzlich. Grundsätzlich gibt's das nicht. Natürlich nicht. Du wirst nicht mit einer, mit einer Pille dein ganzes, deine ganze Nahrung abdecken. Und es ist auch dann wieder so, dass auch das Kauen z.b. Ist ja auch schon ein Verdauungs Prozess der unser Kauen ist ja schon Verdauung und   Speaker1: [00:15:53] Vorher los sogar mit den Augen.   Speaker2: [00:15:55] Ja, ist es. Ist es wirklich und wenn du, wenn du einfach nur eine Pille schluckst, dann fällt es ja auch alles weg. Und Sättigung kriegst du da halt auch nicht mit einer Pille. Also das ist einfach. Man muss einfach ich jetzt mal bei den Basics anfangen und da gehts nicht nur mit Ernährung, sondern auch mit Schlaf. Regeneration ist auch enorm wichtig. Mental auch wieder runterkommen und eben auch trinken. Viel trinken. Die meisten trinken einfach zu viel. Zu wenig. Das ist ein Punkt oder das Falsche.   Speaker1: [00:16:27] Zu viel vom Falschen   Speaker2: [00:16:29] Sowie vom Falschen und zuwenig insgesamt an Wasser.   Speaker1: [00:16:32] Ja, ja, das Fundament muss halt passen. Also wenn das Fundament passt, dann kannst du auch davon abweichen und kommst immer wieder zu dem Fundament zurück. Das sehe ich halt auch als ganz wichtig an.. Die Stützpfeiler meines Lebens am Ende auch Du, Alex, welche Überzeugungen bzw. wallt Verhaltensweisen oder Gewohnheiten, die du in den letzten fünf Jahren angeeignet hast, haben dein Leben am meisten verändert? Also ja, hast du dir Gewohnheiten angeeignet, die du ständig und immer wiederkehrend machst, um am Ende auch erfolgreich zu sein? Oder halt einfach deine Fitness, deine Form, deine Energie auch zu wahren?   Speaker2: [00:17:08] Ja, also ich möchte da noch mal ganz kurz zum Umfeld was sagen, wenn du dir natürlich Leute suchst, die, wenn du was ändern möchtest, die das auch wollen oder die da schon sind, dann fällt es dir natürlich leichter, wenn du sagst, du willst z.B. abnehmen oder mehr Sport machen, dass du dir dann irgendwie so einen Sparringspartner holst und sagt Komm, wir machen das jetzt zusammen. Das ist enorm wichtig in sämtlichen Bereichen. Aber was, was, was mache ich z.B.? Ich schaue schon mal, dass ich im Supermarkt geht's schon mal los. Ja, Einkaufszettel schreiben, überlegen, was will ich einkaufen und dann auch gar nicht so, solange ihnen das Süßigkeiten nach Theilung dann da verweilen. Ja dann. Also das ist ein Punkt weniger einfach schon einkaufen von den schleckt in Sachen dann was ist ein weiterer Punkt, den ich positiv angeeignet habe? Ich achte darauf, dass auch beim wenn ich Fleisch esse oder auch Fisch, dass das ne gute Qualität hat, dass ich da einfach auch sage okay, weniger dafür dann besser. Ja, das ist auch so ein Punkt. Dann ist es halt wie viele Gründe beim Fleisch. Es ist einfach auch natürlich auch jetzt mal ethische Gründe. Das hat aber auch mal gesundheitliche Gründe, weil einfach Massentierhaltung Fleisch, viel mehr Antibiotika auch drinnen hat und zuviel er und andere Sachen schlechteres gefüttert und so weiter und so fort. Es ist einfach von der Qualität her natürlich nicht so gut wie nie ein ein Rind. Sei jetzt mal z.B. das ganz glücklich auf der Weide war ein Schwein   Speaker1: [00:18:47] Erlegen wollen bitte könntest du dein Fleisch auch selbst erlegen?   Speaker2: [00:18:52] Also. Ich muss sagen, ich habe es mir schon mal überlegt, aber ich glaub in der Situation. Ich weiß nicht, ob ich es könnte. Egal. Ich habe mich schon einmal. Ich hab einen Jäger im Umfeld und der Maschine gesagt Komm, lass uns doch mal zusammen machen. Einfach auch mal, dass dasselbe auch mal gemacht zu haben. Aber es ist es. Also ich glaube es. Ich glaube nicht wirklich, dass ich es schaffen würde. Ich habe schon mal Probleme gehabt, als ich einmal beim Angeln war. Den Fisch am Haken. Landa Das kriege nicht enden. Abwehr chorisch.   Speaker1: [00:19:26] Ja, die Frage finde ich immer spannend und ich   Speaker2: [00:19:28] Wollte ich auch ganz unterbrechen. Nee, dann kein Thema. Also es ist natürlich auch so ein Punkt. Was? Was viele ja auch sagen. Wenn wir nun schon Fleisch ist, dann solltest du schon mal sag man auch selber erlegt haben. Wir sagen sagen einige Messen muss jeder selber wissen. Ich will da auch niemanden sagen. Das was du machst, ist bald schon nicht vertretbar. Aber ich sag trotzdem, wir müssen auch ein bisschen von diesem übermäßigen Fleischkonsum auch ein bisschen runterschrauben und da auch mal schauen, dass wir vielleicht nicht das das Fleisch nehmen, das durch die ganze Welt geschickt wird, sondern dass man dann vielleicht auch den Bauern von nebenan, wo man vielleicht sogar noch die Schweine oder die Kühe oder die Hühner oder was auch immer sich auch anschauen kann, wie die denn da hausen und dass man da halt auch wirklich darauf achtet, weil wenn es nämlich mehr Leute machen würden, dann wird es auch weniger eben diese Massentierhaltung geben. Aber das ist, denke ich, ein anderes Thema. Auf jeden Fall. Wie gesagt, ich achte darauf, muss wie gesagt jeder selber wissen. Aber ich achte darauf, dass ich gute Qualität habe. Wenn es elftes, dann schaue ich, dass ich früh aufstehen. Also das habe ich mir auch angewöhnt, einfach aus dem Punkt, wenn ich ich bin.   Speaker2: [00:20:41] Ich bin allgemein nicht der Nacht Typ. Ja, ich bin eigentlich schon immer relativ bald am Abend müde und hab mir das jetzt angewöhnt. Das tut wirklich in der Früh aufstehen und da ist eine kleine Wano. Tina hat was. Es geht los mit wirklich Wasser trinken, wirklich schauen, dass ich so schnell wie möglich nicht in die Bude gekommen und frische Luft schnappen und ein bisschen Bewegung. Ja, und dann ist der Geißen auf und dann wirst du wach. Ja, und dann passt du einfach einfach auch. Für den Kopf ist es so eine Sache. Wenn du dein Tag gut startest, dann kann er eigentlich nur dann. Da kannst nicht nur ein guter Tag werden. Wenn du aber dein Tag schon schlecht startest, klar, kannst du sagen, kann nur besser werden. Aber dann, dann ist irgendwann Mittag Nachmittag und du hast irgendwie immer noch nichts auf die Reihe gebracht. Deswegen der Morgen ist schon echt goldwert mittlerweile sag ich und da bin ich auch am Wochenende so weit, dass ich sage Gut, ist natürlich jetzt durch Coruña auch ein bisschen bedingt, dass man eh nix machen kann am Wochenende. Aber dass ich da auch wirklich früh aufstehe und auch das Wochenende dann gut nutzen kann.   Speaker1: [00:21:42] Das heißt jetzt aufstehen. Bist du im Pfeiffe am Club oder wo? Bist nur unterwegs   Speaker2: [00:21:46] Durch Uhrzeit eher im 6 im 6 Uhr 6cm Club. Ne, also 5 Uhr ist vor allem vor allem ich muss sagen, wenn das Wetter mitspielt, dann fällt es mir auch leichter. Nee, ist es das? Da geht's, denk ich ebenso. Wenn draußen die Sonne scheint und du hast richtig schönen Sonnenaufgang oder so, dann finde ich es cool, wenn man früher aufsteht. Aber wenns eh schon draußen richtig schifft und ungemütlich ist und kalt und nass er dann und dunkel. Dunkel ist es ja auch immer, dann wird's schwerer. Aber ich versuch schon, ich gehe da, müsse mit der Sonne mit. Also jetzt wird's dann Richtung Sommer. Wird es dann auch noch früher. Aber im Winter wird es dann auch mal ein bisschen später. Aber ich schau eigentlich, ich bin eigentlich nie schlaf nie länger als also wirklich mache ich mir mal längere Zeit gönnen, dann ist es vielleicht mal halb acht oder Sonne   Speaker1: [00:22:38] Hat es ja auch noch gut. Also ja.   Speaker2: [00:22:41] Aber das ist auch wieder von mir, von mir. Für mich passt das auch in Biorhythmus eigentlich gut rein. Ich bin früher immer so 8 Uhr aufgestanden, hab das Ganze jetzt eben zum 2 Stunden nach vorne geschoben. In etwa. Klar, es wird dann auch mal Viertel nach 6 oder sowas. Aber im Prinzip geht es ja man. Man kann sich da ein bisschen mehr konditionieren. Aber wenn du eher so die Nachteule bist und erstmal so ab 22 Uhr so richtig in Fahrt kommst, dann wird es natürlich schwieriger, das komplett umzustellen. Und man muss natürlich auch so sehen. Wenn du Schichtarbeit hast, geht es natürlich auch nicht. Da muss man auch immer ein bisschen gucken, wie das halt auch so mit der Arbeit und mit dem Alltag so geht. Erfolgsbuch.   Speaker1: [00:23:29] Ja, cool. Ja, du trinkst viel Wasser, stehst auf, lässt die Sonne rein. Dann gibt's da noch was. Wie du dich dann frühmorgens aktiviert. Viele gehen ja auch Carlito, wuschen am Morgen oder gehen dann auch schon raus. Machen Sport. Wie weit geht eine Morgenroutine?   Speaker2: [00:23:46] Also. Kalt duschen. Da bin ich. Bin ich nicht der Richtige dafür? Zumindest. Also in der Früh geht es auch gar nicht irgendwie besser. Da bin ich das, was ich häufig mache. Zum Beispiel um mir kaltes Wasser ins Gesicht reso, das schon einfach da ist. Der Kopf, sei ich jetzt mal auch klar, aber wirklich mit dem ganzen Körper unter die kalte Dusche des Griechischen in der Früh nich am Abend oder so im Sommer. Es geht es schon, aber in der Früh nicht und im Winter erst recht nicht. Bewegung Ja, es ist immer unterschiedlich. Ich hab da jetzt nicht dieses eine Schema, ich schaue aber, dass ich mich beweg. Das ist dann teilweise wirklich. Manchmal sind es ein paar Stretching Sachen oder auch wirklich einfach nur ein bisschen Hampelmänner. Kniebeugen in der Liegestützen. Solche Geschichten ab und zu spazieren oder oder aber auch mal joggen, sodass es jetzt im Sommer werde ich auch in der Früh mit dem Fahrrad auch vielleicht mal an den See fahren. Dann wo hin und zurück in etwa 20 Kilometer ist dann schon eine längere Morgenroutine. Aber ist es. Du hast ja dann schon eine richtig gute Einheit gemacht. Ja und das sind die anderen. Noch nicht mal aufgestanden und lassen es halt eine ne coole Sache. Aber so? Ich würde mal sagen, eher so ein paar Minuten bewegen reicht völlig natürlich aus.   Speaker1: [00:25:11] Ja jetzt, was würdest du für einen Rat geben zu jemanden aus der Community, der sagt Hey, ich möchte etwas verändern. Ich möchte jetzt meinen Alltag verändern. Ich möchte durchstarten. Ich möchte einfach fitter, energiereicher leben. Und wie soll ich da jetzt beginnen? Also ich kann doch jetzt alles auf einmal über Bord werfen. Also wo soll ich da hingehen?   Speaker2: [00:25:34] Also erstmal sag ich Okay, find raus, was würdest du genau? Also ist dein Warum klären. Das ist enorm wichtig. Warum will ich das? Und was will ich? Dein Ziel? Und dann analysiere mal wirklich dein Verhalten. Und da meine ich jetzt noch nicht groß über eine App tracken, was du genau ist, sondern vielleicht einfach mal so ein Protokoll führen. Was für schweißnass für Getränke und den etwas abschätzen wie viel. Und dann ziehst du mal über, macht es aber auch bitte über ein ganzes Wochenende, weil Wochenendes durch oder halt freie Tage, je nachdem, wann du frei hast. Weil da eben auch die Eßgewohnheiten immer ein bisschen anders sind und die Trinkgewohnheiten. Und da wirklich mal analysieren. Und wir wissen häufig immer so wird wir wollen wissen, so ein bisschen auf beiden Augen blind bei so einem Thema da wirklich objektiv das Ganze betrachten und sagen okay, hey ich, ich, ich habe mir zweimal am Tag Energie rein. Ja, einen halben Liter vom Monster oder sowas. Und und oder macht er es anders? Und das kriegst du vielleicht gar nicht so mit. Aber nur das mal aufgeschrieben hast und dann wirklich ziehst. Wie oft ist so z.B. eine Breze, dass du das mal so mitbekommst und an versuchen Zeit mal zu reduzieren versucht z.B. diese Kalorien oder diese diesen Zucker, den wir häufig in den Getränken haben? Ja, den kann man z.B. schon mal mit Wasser ersetzen oder mit ungestüm süßen Tee. Ja, natürlich, am Anfang vielleicht nicht ganz so zufriedenstellend wie jetzt das, was man so gewohnt ist. Aber da dran arbeiten? Oder wenn man Kaffee bringt z.B. anstatt drei Löffel Zucker, dann nur noch zwei oder einen dazu so langsam runter und das ist dann häufig. Muss man. Man muss nicht komplett schon gleich von heute auf morgen alles umstellen.   Speaker1: [00:27:28] Es hat einen großen Krapp machen einfach einem schon jetzt heute an Kuschel auch. Schmeißt alles weg.   Speaker2: [00:27:35] Komm doch Person drauf an. Viele sagen, sie können nur von heute auf morgen. Aber das ist auch wieder nur so voll. Ist nur so gesagt. Eine Ausrede. Ja und dann schieben sie dieses heute auf morgen und dann vor sich hin. Ich. Ich glaube klar. Es gibt. Es gibt wirklich diese Personen, die sagen hey, ich muss jetzt um und dann nix mehr. Aber langfristig ist es ist es problematisch, weil das mir dann wieder ähnlich wie bei einer Crash Diät. Dudu entzieht dem Körper quasi seine gesamten Gewohnheiten und wir wissen auch manche Sachen wie Zuckers, dann haben wir auch ein Suchtverhalten. Und wenn du da jetzt von jetzt auf gleich das komplett wegnimmst, dann hältst du das mal für ein paar Wochen durch. Aber irgendwann kommt es zurück und es sind dann die, die z.B. abnehmen wollen das komplett ändern. Die schaffen dann mal ein Jahr vielleicht das er gute Figur haben ihr Ziel und zwei Jahre später sind sie dann aber noch höher als der typische Jojo-Effekt. Und wenn du das vermeiden willst und einen langen Atem mitbringen kannst oder auch musst, dann ist es sinnvoller, dass du sagst Okay, ich reduziere jetzt mal die Sache, die Sache dieSache. Und dann kann ich sagen in zwei Wochen. Okay, jetzt probiert mal die Sache noch ein bisschen. Das hab ich eigentlich auch nicht mehr so gebraucht. Und dann merkt man auch schon, man wird selber dem Ganzen auch bewusster, was man eigentlich konsumiert. Und das ist wichtig, dass man es selber von sich aus dann umstellen möchte und nicht, weils die Mama sagt, der Freund sagt die Freundin oder der Coach. Ja, ja, das ist. Damit will ich. In meinen Coachings mache ich das auch so, dass ich sage Okay, wir machen jetzt ein halbes Jahr zusammen. Irgendwie versuchen, gute Gewohnheiten zu entwickeln und vielleicht die nicht ganz so guten ein bisschen wegzubekommen.   Speaker1: [00:29:25] Bewusstsein schaffen, am Ende Bewusstsein schaffen.   Speaker2: [00:29:28] Das ist langfristig, was hilft, weil was bringt es dir, wenn du in deinem ganzen Leben. Du bist 80 und du hast vielleicht fünf Jahre lang super auf alles verzichtet. Und die restliche Zeit in meinem Leben war komplettes Chaos. Ja, dann brauch ich lieber ein bisschen länger. Aber hab dann dafür über Jahrzehnte dann was besseres. Also man muss sich das im Ganzen immer anschauen.   Speaker1: [00:29:50] Du hast es schon angesprochen. Du gibt's ja auch Coachings, wenn wir jetzt Kontakt zu dir aufnehmen möchte, um bei dir ins Coaching möchte. Wo muss man da hinkommen? Läuft da momentan was? Kann man sich da noch anmelden? Oder wie sind denn da die Voraussetzungen?   Speaker2: [00:30:04] Ja, also ich habe aktuell eine 21 Tage Challenge am Laufen. Die hat jetzt aber leider schon begonnen. Man kann aber grundsätzlich auch Einzelcoaching buchen Sie da. Also da mache ich auch Coachings. Mein Name auf Instagram ist z.B. EM für Alex Maß AM erfleht mich also wie Athletic nur in Englisch. Und ja, eventuell brigens ist eigentlich schon Shownotes rein oder so. Dann kann man das auch finden. Man kann mich auch auf LinkedIn finden und auf Facebook auch mit dem Namen Ammis Lattek auf linkt in @Alexander Ma as also mas mit Doppel a einfaches.   Speaker1: [00:30:45] Was macht mobil? Heißt ja auch GA.   Speaker2: [00:30:49] Naja, auf jeden Fall. Da kann man mich finden und ansonsten gerne auch über den Frank kommen und der kann dann auch weiter weitervermitteln.   Speaker1: [00:30:59] Ja, klar. Absolut. Noch eine allerletzte Frage an sich Was sind denn so die größten Mythen in deiner Branche? Also was wird gern behauptet, was du sagst? Hey, das ist doch absolut falsch.   Speaker2: [00:31:15] Der Klassiker mit dem Zeitfenstern Das gibt's ja immer mit dem nach 18 Uhr oder so.. Wenn du einen Schichtarbeiter hast z.B., der um 18 Uhr aufsteht, was ist dann bei dem? Also natürlich solltest du jetzt nicht vorm Schlafen gehen, direkt dir die Wampe so voll hauen, dass du nicht regenerieren kannst, weil dann der Körper mit Verdauen beschäftigt ist. Aber grundsätzlich ist sei jetzt mal das Zeitfenster eher untergeordnet, wenn das Andrée passt und man wirklich. Also wir reden jetzt wirklich von Nuancen, die man da noch ausrollen kann. Ja, für ein Profisportler ist es natürlich schon wichtig, wann er wie was zu sich nimmt. Aber für den, für den Normalo, der einfach über den ganzen Tag sich gesund ernähren möchte, ist es jetzt im Endeffekt relativ egal, ob du jetzt um 18 Uhr noch was ist oder nicht. Du meintest mal, was du isst.   Speaker1: [00:32:04] Also du meinst tatsächlich deine, deine Lebensmittel Nahrungsmittel. Die schauen nicht auf die Uhr. Denen ist das egal. Die Uhus ist   Speaker2: [00:32:11] Also ich hab mein Büro, der hat keine Stoppuhr. Nee, nee, nee. Ist das wirklich so? Der Mensch, der versucht sich da immer so ein bisschen, dass er, dass er Sachen versteht. Er hat immer so ein bisschen zum Muster zu machen. Und manche Sachen Ernährung ist ja nun mal auch auf der einen Seite, einfach weil man einfach die Basics macht, auf der anderen Seite ja auch kompliziert und kontrovers. Und da braucht der Mensch auch immer so ein bisschen so seine Richtlinien und auch diese 16 8 Methode mit dem Fasten. Ja, wenn ich jetzt sag. Manche sagen ja, von 12 bis 20 Uhr ist es aber im Endeffekt egal, ob du es von 12 bis 20 Uhr oder von 10 bis 18 Uhr oder von 8 bis 16 Uhr. Wenn du. Wenn du das machen möchtest, dann ist es im Endeffekt egal, wann du das machst. Ja also ich sag jetzt mal im Groben. Natürlich kommt drauf an, wenn du Zack hast, okay. Du solltest jetzt vielleicht nicht, wenn du um 22 Uhr ins Bett gehen willst, das Fenster bis 22 Uhr setzen. Aber grundsätzlich ist es jetzt mal von der Zeit her egal. Das ist ein Punkt. Ein anderer Mythos ist, dass Abnehmen auch häufig mit Ausdauersport gleichgesetzt wird. Natürlich kann man mit Ausdauersport abnehmen, aber Kraftsport wird da häufig auch unterschätzt. Und auch die Tatsache, dass man zähle ich jetzt mal mit 2 Stunden 5 kmh auf dem Laufband am am meisten abnimmt, ist halt auch nicht der Fall. Und da ist es halt einfach auch wieder ein Mythos, dass man einfach denkt. Abnehmen ist immer mit Bewegung natürlich. Und dann denkt man immer gleich laufen. Das ist irgendwie so unterbewusst. Ich weiß nicht warum, aber man denkt, man verbindet es damit. Aber das ist halt leider auch nicht so klar mit ihnen, mit einem richtigen. Wenn wir die richtigen Belastungen schaffst du da auf jeden Fall gute Sachen mit laufen. Klar. Aber es wird häufig immer nur das Laufen gesehen. Das ist auch so ein Mythos.   Speaker1: [00:34:12] Ja, cool. Dann sind wir auch schon am Ende angelangt. Alex Vielen Dank für diese spannende Folge mit dir und mit diesen viel zahlreichen Erkenntnissen. Ich denke, da ist für jeden was dabei gewesen. Und ansonsten sollen sie einfach direkt Kontakt mit dir aufnehmen. Da geht's da weiter. So einem kleinen Podcast kann man nicht alles wissen reinpacken. Aber ich glaube, du hast mir einen guten Einblick gegeben über deine Schatulle, die über hast, deine Werkzeuge, deine Tools, die du für den jeweiligen Klienten auch an die Hand geben kannst. So auf jeden Fall sinnvoll sein, bei dir mal anzuklopfen, wenn wir unser Leben was verändern möchte. Das ist ja immer die Frage. Also kein Coaching ohne Coaching Auftrag. Und wer nichts verändern möchte, der ist dann wahrscheinlich auch nicht richtig aufgeräumt.   Speaker2: [00:34:55] Genau darauf jeden v0. Aber danke, dass ich dabei sein durfte bei deiner. Bei deiner Podcastfolge. Es ist. Es ist wie gesagt, man muss sich erst einmal. Man muss es wollen. Es ist auch nicht immer einfach und man braucht auch wie bei vielen Sachen langen Atem. Wenn man aber sagt Hey, ich will da jetzt etwas verändern, dann ist es auf jeden Fall eine sehr wichtige Sache. Es ist auf jeden Fall wichtig, auch für die, die es nicht wissen. Aber es ist natürlich gut, wenn du da auch im Kopf weißt Okay, jetzt muss ich was ändern. Jetzt will ich etwas ändern und dann kommen auch die Erfolge ganz anders rein.   Speaker1: [00:35:29] Erstens sind so das Weitz das Schlusswort sag ich jetzt mal Alex Astloch einen letzten Gruß an die Community. Ansonsten wünsche dir einen schönen Freitag heute lass dir gut gehen.   Speaker2: [00:35:42] Ein letztes Gruß. S bewusst achte achte auf dein Körper. Du wirst es ihm danken.   Speaker1: [00:35:51] Das ist doch sehr schön. Also bis dahin machts gut und höre ich die Folge vielleicht 2 3 mal an, um auch die Tipps vom Alex am Ende umsetzen zu können. Denn nur wer umsetzt, wird auch Veränderungen erreichen. Ich bin raus. Macht's gut. Ciao. Ciao. Brüteten Stopp! So seid gespannt. Jetzt geht's rein in den zweiten Teil mit Alexander Mars. Ich bin schon gespannt, ob es war. Gespannt. Gespannt. Gespannt.  

community man coach sports mindset fall coaching club chaos gold mental fitness partner er tools burnout situation monster leben welt mama thema ga basics mine app tricks arbeit tipps macht trend kann alltag wochen grund noch snacks bei wo kopf probleme seite ganz anfang athletic ziel sommer mensch lebens gesellschaft meinung energie damit beispiel einblick chips essen qualit quelle muss augen omega gut gesundheit kommt viele kontakt sache leute viel natur stunden einfach butter dass menu wasser freund beste weil genau gem wert egal punkt keto schritte personen ern sei bitte reihe stunde luft wichtig umfeld bewegung manchmal wochenende rat ganze abend verhalten werbung sonne werte griff produkte hast klar sachen regeneration termin erfolge gesicht wei kaffee spiegel bord methode branche richtige netz cola wetter bewusstsein zustand bereichen schlaf bett deswegen tee freundin bist mund ei dressing mythos mythen zus fasten obst fahrt neuer der k manche insulin muster gew ciao vorteil bestandteil krankheiten mischung prinzip hei fleisch zumindest finanzen gewohnheiten lebensmittel komm zucker atem voraussetzungen laufen fenster brot zum beispiel getr bin mangel wohl variante einschr jahrzehnte fahrrad kilometer jahreszeit ansonsten quellen englisch fett bau fehlern naja tieren gru supermarkt fisch fundament tatsache einheit ganzen erkenntnissen marken schokolade figur macros dunkel schlafen pausen grunds maschine irgendwie wichtige anbieter werkzeuge der mensch zeitraum rudolf liter transcription nee nahrung wirst abnehmen falsche maas verhaltensweisen absolut bude vorher ausgleich salz vitamine leistungsf wurst spruch high performers messen klienten viertel bauern gib womit stopp belastungen pille paprika salat schirm haken schema morgenroutine denen dusche carlito wollte komponenten quark architekt falschen kalt veganer holst die st tiefgang dudu mahlzeit kalorien komponente mein name schwein schweine reifen sprichwort sowie abwehr richtlinien streifen coru verdauung tomaten wenn du dich proteine antibiotika allergien beratungsgespr mahlzeiten unterkunft eiwei profisportler schaue tierwelt protokoll der klassiker sahne angeln wochenendes doppel energielevel tiefk ernhrung kohlenhydrate rind erstens ungleichgewicht gurken fleischkonsum inhaltsstoffe joghurt endeffekt massentierhaltung tacheles weide dein ziel der kopf die ern fetts zeitfenster schmei kraftsport sonnenaufgang denkst du beeren vitaminen gei nuancen coachees lagerung weitz jojo effekt ausdauersport sparringspartner laufband liegest tage challenge schweinfurt karotten gespannt blockchain revolution deiner seite goldner wano schlusswort einzelcoaching biorhythmus suchtverhalten griechischen fleischesser kauen flocken kniebeugen radieschen griechisch pumpernickel kryptowelt haferflocken schichtarbeit einkaufszettel reifegrad bio qualit frischk zuckers nachfolgend staatlich sachen ern geschmacksverst anlageform erlernte wunderpille bauleiter kuschel groben makros striche stoppuhr nachteule krapp spurenelementen verdauen crash di vollkornbrot normalgewicht kiemen trinkgewohnheiten jour fixe wampe kohlenhydrat aufstrich breze schatulle schichtarbeiter solche geschichten erfolgsbuch registriere dich richtung sommer tag energie
Fitness mit M.A.R.K. — Dein Nackt Gut Aussehen Podcast übers Abnehmen, Muskelaufbau und Motivation

Schon mal was von japanischen Shirataki Nudeln gehört? Die wenig bekannten "Wundernudeln" sind praktisch frei von Kalorien und können beim Abnehmen helfen, zumal sie schön satt machen. Das Geheimnis dieser Pasta ist ein spezielles Kohlenhydrat, das wegen seiner vielversprechenden Eigenschaften schon länger im Fokus der Forschung steht... SHOWNOTES: www.marfit.de/shirataki SPONSOR: Reebok Nano X1 GEWINNSPIEL via NEWSLETTER: www.dranbleiber.com 

Achtsam schlank - genussvoll abnehmen ohne Diät
Knack den Kohlenhydrat-Code (So geht abnehmen - Teil 1 von 3)

Achtsam schlank - genussvoll abnehmen ohne Diät

Play Episode Listen Later Jan 15, 2021 22:00


Es gibt so viele Diäten und so viele Abnehm-Tipps. Aber was funktioniert wirklich? In den nächsten drei Folgen möchte ich dir drei Hebel vorstellen, die du in Bewegung setzen kannst, um den Abnehm-Turbo bei dir einzuschalten. Im heutigen Teil 1 geht es um die Frage: Sind Kohlenhydrate wirklich so schlecht wie ihr Ruf? Oder können wir ruhigen Gewissens Brot, Kartoffeln und Nudeln essen und trotzdem abnehmen? Und: Welche Kohlenhydrat-Menge tut DIR persönlich gut? Wie verbindest du (wissenschaftlich fundiertes) Ernährungswissen mit deiner Achtsamkeit? Ich wünsche dir viel Erfolg beim Ausprobieren des heutigen Tipps - auf dass du 2021 dein Wohlfühl-Ziel erreichst - ohne dabei auf deine Lieblinge Pasta, Kartoffeln und Backware verzichten zu müssen. Nuria

HEALTH RISE PODCAST
Flexi-Carb-Methode: Kohlenhydrat-Zufuhr anpassen!

HEALTH RISE PODCAST

Play Episode Listen Later Dec 29, 2020 24:38


Was passiert, wenn man wissbegierige Redakteure und Gesundheits-Experten in einen Raum steckt? Eine Menge Fragen werden aufgeklärt. Im #bleibtgesund Podcast geben Gesundheitsexperten in spannenden Interviews Einblick in Ihre Tätigkeitsfelder und klären auf. Dr. Nicolai Worm informiert in dieser Folge darüber, warum eine Anpassung der Kohlenhydratzufuhr in der heutigen Zeit so relevant ist und wie dies mittels der Flexi-Carb-Methode gelingen kann.

Carpzilla
Karpfenradio-Spezia #45: mit Thomas Talaga & Christopher Paschmanns

Carpzilla

Play Episode Listen Later Dec 12, 2020 50:10


35 Jahre Erfahrung, echte Watercraft, immer bescheiden – das ist Thomas Talaga! Anlässlich des Releases seines brandneuen Buches „Watercraft – Erfolgreich Karpfenangeln Teil 3“ hat Christopher Paschmanns den Ausnahmeangler für ein Karpfenradio-Spezial vors Podcast-Micro und die Skype-Kamera geholt. Es geht um Thomas Entwicklung als Angler und die äußerst spannenden Themen, die auch sein neues Buch so lesenswert machen: 1. Köder und Futter zum Karpfenangeln a. Warum Enzyme richtig eingesetzt alles verändern! b. Wie man sich einen Enzym-Dip aus Supermarktsachen selber mischt! c. Talagas beste Boilie-Rezepte, Fisch oder Kohlenhydrat? 2. Futterstrategien a. Warum Partikel Boilies schlagen! b. Wann und wie Kleinstköder den Unterschied machen! c. Hanf und Weizen am Haar, geht das? 3. Rigs a. Talagas große Umfrage b. Thomas Immerdrauf: Dieses Rig würde er für immer fischen! 4. Angeln in Kroatien a. Karpfenanglers neues Paradies? b. Was Talaga dort erlebte! Diese und weitere Themen begegnen dir in diesem Karpfenradio-Spezial zu Thomas Talagas neuem Buch. Weitere Podcasts findest du hier: https://www.carpzilla.de/karpfenradio Die Bücher von Thomas Talaga und Christopher Paschmanns sind hier zu finden: https://shop.carpzilla.de/cat/index/sCategory/16

Spindgespräche  - Der SportMedizin-Podcast

In dieser Folge dreht es sich um Kohlenhydrate. Inspiriert von den Positionspapieren der Deutschen Gesellschaft für Sportmedizin diskutieren Achim, Sebastian und Johannes über die Bedeutung von Kohlenhydraten für die Energieversorgung des Sportlers. Ist low-carb ein Irrweg? - hört rein. Ihr habt Fragen oder Themenwünsche? Immer her damit, per e-mail an: podcast@spindgespraeche.de Die Sportmedizin Ulm findet ihr auch online unter: www.sportmedizin-ulm.org

Rocket Science | Gesundheit + Leistung
#21 Metabolische Flexibilität | Low Carb | Nüchtern | Keto | + Eure Fragen

Rocket Science | Gesundheit + Leistung

Play Episode Listen Later Nov 4, 2020 67:24


Metabolische Flexibilität beschreibt die Fähigkeit möglichst ökonomisch ein Optimum aus Kohlenhydrat und Fett Oxidation zu erreichen. Wir sprechen darüber warum die Fettoxidation wettkampfentscheidend sein kann, welche Faktoren die Fettoxidation bestimmen und wie Ihr sie verbessern könnt. Zudem beantworten wir Eure Fragen. —Ihr habt weitere Fragen? Schreibt uns per Instagram: rocketracing_ Oder per Mail: info@rocket-racing.com —Unsere Homepage: www.rocket-racing.com Dir gefällt der Podcast

Heilkraft-der-Natur.com
Biotin: Vorteile, Mangelerscheinung, Tagesbedarf

Heilkraft-der-Natur.com

Play Episode Listen Later Jul 3, 2020 12:53


Hier gehts zum Artikel: https://www.heilkraft-der-natur.com/biotin/ Schnelle Fakten zu Biotin: -Biotin ist ein wasserlösliches B-Vitamin, das eine große Rolle im Kohlenhydrat-, Fett- und Proteinstoffwechsel spielt. -Biotin kommt in vielen Lebensmittel vor, über die richtige Ernährung kann man einem Mangel entgegenwirken. -Biotin kann für die Haut, Haare und Nägel sowie der Herzgesundheit wichtig sein.

WaytoBIGhappiness
Kohlenhydratmanagement für mehr Erfolg WtBh #56

WaytoBIGhappiness

Play Episode Listen Later May 24, 2020 20:12


Letzte Woche darüber gesprochen und in dieser Episode schon umgesetzt! Wir haben wieder einen Gast in der Folge und diesmal zum Thema Ernährung. Max ist Coach bei Sankt Pauli Athletik und spezialisiert für den Bereich Ernährung. Es gibt somit neue Stimmen und neue Ideen zu hören. Viele Fragen und viele Antworten in dieser Folge. Was lösen Kohlenhydrat ein unserem Körper aus? Wieviel Kohlenhydrate habe ich mir verdient? Und noch einiges mehr in einer neuen Folge WaytoBIGhappiness!

Midlife Glow
Sind Kohlenhydrate wirklich so schlecht wie ihr Ruf?

Midlife Glow

Play Episode Listen Later Mar 20, 2020 16:46


In dieser Folge geht es um den Makronährstoff Kohlenhydrat. Kohlenhydrate genießen schon seit Jahren einen schlechten Ruf und gelten als Dickmacher. Finde in dieser Folge heraus, ob das wirklich stimmt oder ob es sich nur um einen Mythos handelt. Alle Shownotes und weiter Informationen findest du unter: www.katharina-geller.de

Pizza Döner
#009 Kohlenhydrat-Russe

Pizza Döner

Play Episode Listen Later Jan 29, 2020 50:22


Pizza Döner - Der Podcast von Niklas Steidel und Valentin Franze

russe kohlenhydrat
runskills – deine Lauf- und Marathon-Community
#10 Interview mit Lisa Heinig: "Man muss das Lebensmittel als Ganzes betrachten."

runskills – deine Lauf- und Marathon-Community

Play Episode Listen Later Jul 24, 2019 87:06


Podcast-Folge#10 Interview mit Ernährungsberaterin Lisa Heinig: "Man muss das Lebensmittel als Ganzes betrachten." Diese Podcast-Folge steht ganz im Zeichen des großen Oberthema Ernährung. Gerade für uns Sportler ist eine ausgewogene und gesunde Ernährungsweise essenziell, um nicht zur leistungsfähig zu sein, sondern auch schneller zu regenerieren. Durch das Sportpensum steigt zum Beispiel unser Bedarf an Makro- und Mikronährstoffen. Und genau darum soll es in der heutigen Podcast-Episode gehen: Nährstoffe. Und weil es einfach Menschen gibt, die auf diesem Gebiet deutlich mehr Skills haben als wir, haben wir uns eine Interviewpartnerin vors Mikro geholt, die eine Expertin im Bereich Ernährung ist. Lisa Heinig ist Ernährungsberaterin und "Planted Based Chef" in ihrem eigenen Unternehmen "rundumpflanzlich". 2011 hat sie die pflanzenbasierte Ernährung für sich entdeckt und gibt nun ihr Wissen an andere Menschen weiter. Dabei unterstützt sie ihre Klienten, diese Ernährungsform in ihren Alltag zu integrieren und die daraus resultierenden positiven Vorzüge kennenzulernen. Einer ihrer wichtigsten Werte ist die Arbeit fernab von Diäten und starren Ernährungsplänen. Sie möchte ihre Klienten auf dem Weg zurück zu einem entspannten Essverhalten begleiten und gemeinsam mit ihnen eine Ernährung finden, die zur Person passt und die individuellen Bedürfnisse berücksichtigt. Ihre Vision ist, die Menschen für das Thema zu begeistern und ihnen zu zeigen, wie bunt und vielseitig die pflanzliche Ernährung ist und wie leicht man sie umsetzen kann. Und diese Begeisterung hat sie bereits bei uns und den Teilnehmern des Marathon-Workshop entfacht. Beim Workshop im April war Lisa unsere Küchenfee und hat uns 3 Tage lang mit pflanzlichen Köstlichkeiten versorgt. Egal ob Selfmade-Pizza oder Schokoaufstrich – die Gerichte waren vielfältig und vor allem eins: verdammt lecker! Nährstoffe für Läufer Wenn wir laufen, dann läuft auch unser Stoffwechsel auf Hochtouren. Wir verbrauchen demnach nicht nur Kalorien, sondern auch wichtige Vitamine und Nährstoffe. Grund genug, um uns einmal genauer mit diesem Thema auseinanderzusetzen. Lisa erklärt uns, was Nährstoffe eigentlich sind, warum sie für uns alle eine wichtige Rolle spielen und wie wir sie zuführen können. Denn tatsächlich gibt es Vertreter innerhalb der Mikronährstoffe, die wir über die Ernährung zuführen müssen, weil unser Körper diese nicht selbst synthetisieren kann. "Energielieferant Nr. 1 ist das Kohlenhydrat. Wenn man sich schon alleine anschaut, was in der menschlichen Muttermilch steckt, dann ist die auch maßgeblich aus Kohlenhydraten aufgebaut und weniger aus Protein." Nährstoffmangel, Symptome und Supplements Wie macht sich ein Nährstoffmangel bemerkbar? Was können Symptome sein? Wir lernen, dass man die Fragen gar nicht so pauschal beantworten kann, denn die Symptome können oft ähnlich sein und lassen sich nicht direkt einem bestimmten Nährstoffmangel zuordnen. Haarausfall oder brüchige Nägel bei Frauen kann z.B. auf ein Zinkmangel hinweisen, sollte aber dennoch beim Arzt abgecheckt werden. Allgemein empfiehlt es sich, ein Mal im Jahr ein großes Blutbild machen zu lassen, um einen Mangel zu erkennen oder im besten Fall auszuschließen. Auf welche Nährstoffe wir uns testen lassen sollten, das verrät uns Lisa im Interview. „Supplemente ersetzen in keinster Weise eine solide Ernährung.“ Dennoch kann man prophylaktisch – gerade als Veganer – zwei wichtige Nährstoffe supplementieren. Welche das sind und warum eines davon auch für Mischköstler interessant ist, erfahrt ihr in dieser Podcast-Folge. Wie decke ich meinen Proteinbedarf? Zum Thema Proteine und pflanzliche Ernährung gibt es jede Menge Mythen. Ein Mythos besagt, dass man es mit rein pflanzlicher Ernährung nicht schaffen kann, seinen Proteinbedarf zu decken – vor allem nicht als Sportler bzw. Läufer. Genau aus diesem Grund, macht die weltbekannte "Proteinfrage" auch in unserem Podcast keinen Halt. Du erfährt im Gespräch mit Lisa, was die Hauptproteinquellen sind, wie wir nun unseren Eiweißbedarf ausreichend decken, worauf es letztendlich beim pflanzlichen Protein ankommt und klären die Frage, ob pflanzliches Protein wirklich schlechter ist, als tierisches. Über Öle, Fette und Chips Im Gespräch mit Lisa hören wir das erste Mal das Wort "Rauchpunkt" und erleben gleich einen Aha-Moment. So viel können wir schon mal verraten: Natives Olivenöl gehört nicht in die erhitzte Pfanne. Wir erfahren, welchen Stellenwert Öle in unserer Ernährung haben, wie viel wir davon konsumieren sollten und warum man auf hochwertige Öle zurückgreifen soll. Trotz all der gesunden Ernährung müssen wir natürlich nicht auf Chips verzichten – denn Naschen und Schnabulieren gehören ja auch irgendwie dazu. Am Ende ist wichtig, dass man das Lebensmittel als Ganzes betrachtet und sich bewusst macht, dass z.B. Chips nicht auf dem Baum wachsen. "Hinterfragen, inwieweit wurde das, was ich jetzt vor mir liegen hab, verarbeitet, sodass es jetzt die Form hat, die es hat." Gewinne einen Ernährungsstatus Basis-Check mit Lisa Heinig Am Ende haben wir noch ein kleines Schmankerl für dich, denn Lisa verlost einen Ernährungsstatus Basis-Check im Wert von 235,00 € an einen glücklichen Gewinner oder eine glückliche Gewinnerin Der Basis-Check ist für alle interessant, die sich unsicher sind, ob ihre aktuelle Ernährung ausgewogen ist; für alle, die einen Nährstoffmangel haben und diesen mit einer gezielten Auswahl passender Lebensmittel und deren Zubereitungskombinationen beheben möchten; oder für diejenigen, die sich im Bereich der pflanzlichen Ernährung noch nicht richtig informiert fühlen und unsicher sind. Alle weiteren Infos zum Ernährungsstatus Basis-Check bekommst du hier: http://rundumpflanzlich.de/ernaehrungsstatus-basis-check/ Wenn du jetzt sagst: "Hey, das ist ja genau das Richtige für mich.", dann schreib uns in die Kommentare, was bei dir aktuell die größte Herausforderung in Sachen Ernährung ist. Das Gewinnspiel geht bis zum 31. Juli, 23:59 Uhr. Der*Die Gewinner*in wird von uns per Mail benachrichtigt. Viel Glück! Shownotes zur Folge: Hier findest du Lisa Heinig: Website: http://rundumpflanzlich.deLisa auf InstagramLisa auf Facebook Folge runskills auf den Sozialen Netzwerken: runskills auf Instagramrunskills auf Facebookrunskills auf Pinterestrunskills auf iTunes Wenn dir der runskills-Podcast gefällt … … dann freuen wir uns, wenn du uns auf iTunes 5-Sterne gibst und einen Kommentar hinterlässt. Damit unterstützt du unsere Arbeit und wir können in Zukunft weitere Inhalte für dich produzieren. Geht superschnell, kostet dich nichts und gleichzeitig hilfst du uns damit! Vielen Dank schon mal an dieser Stelle für deinen Support! Abonniere den runskills-Podcast: auf iTunesbei Spotify

High 5 für deine gesunde Ernährung
025: Low Carb und die TCM Ernährung

High 5 für deine gesunde Ernährung

Play Episode Listen Later Jul 14, 2019 36:27


Low Carb, also die kohlenhydratreduzierte Ernährung, ist voll im Trend und immer mehr Menschen versuchen Kohlenhydrate zu reduzieren oder versuchen sie völlig aus ihrem Speiseplan zu streichen. Doch weißt du genau welche LEBENSmittel reich an Kohlenhydraten sind? Weißt du, welche Art von Kohlenhydrate reduziert werden sollte bei Low Carb? Und weißt du, dass Kohlenhydrat nicht gleich Kohlenhydrat ist? Ich bin auf diesem Gebiet auch keine Spezialistin, deshalb habe ich meine liebe Kollegin Daniela Pfeifer zum Interview gebeten und mir das ganz genau erklären lassen. Wir haben aber nicht nur über Kohlenhydrate gesprochen, sondern auch über Proteine und Fette, und über ausgewogen zusammengestellte Speisen. Vor allem hat mich interessiert, wie wir die TCM Ernährung am besten mit dem Low Carb Gedanken kombinieren können. Ich wünsche dir viel Freude und viele bereichernde Aha-Momente mit unserem Gespräch!   Möchtest du mehr über Daniela Pfeifer und ihre Projekte erfahren, dann besuche sie hier: https://daniela-pfeifer.at/   Hol dir deine kostenlose TCM Post mit einfachen und alltagstauglichen Tipps und Rezepten: https://www.annatsu.at/newsletter-podcast/   Komm in meine aktive und so positive Facebook-Gruppe “TCM Ernährung geht ganz EINFACH” und tausche dich zu diesem heutigen Thema aus: https://www.facebook.com/groups/TCM.Ernaehrung.geht.ganz.einfach   Hol dir endlich deine Energie zurück und vertreibe Müdigkeit, Antriebslosigkeit, Blähbauch und unreine Haut:  https://www.annatsu.at/detox-ohne-diaet   Folge mir auf Instagram: https://www.instagram.com/annatsu_tcmernaehrung/   Schau dir meine Videos auf YouTube an: http://www.youtube.com/c/annatsutcmshiatsuWien

Kati's Show - Kinderwunsch und ganzheitliche Vorgehensweise
KS 009: Nährstoffe - Kohlenhydrate unser Energielieferant

Kati's Show - Kinderwunsch und ganzheitliche Vorgehensweise

Play Episode Listen Later Feb 24, 2019 17:41


Kohlenhydrate unser Energielieferant! Kohlenhydrate sind im Grunde genommen alle Lebensmittel, die vom Körper in Glucose als Energielieferant umbewandelt werden können. Dabei gibt es verschiedene Arten von Kohlenhydraten: einfache und komplexe. Die Molekülkette in einfachen Kohlenhydraten ist sehr kurz. Ein wichtiges Merkmal eines einfaches Kohlenhydrates ist, dass du die Süße schon in deinem Mund schmecken kannst sobald du anfängst zu kauen. Dies ist der Fall für alle zuckerhaltigen oder verarbeiteten Produkte. Du kannst ein kleines Experiment machen: nimm ein Stück Brot oder ein Stück herzhaftes Gebäck und kau es für ein paar Minuten und du wirst anfangen die Süße zu schmecken. Dies geschieht weil es ein einfaches Kohlenhydrat ist, dass durch die Enzyme im Speichel zersetzt wird, was dazu führt, dass du die Glucose schmecken kannst. Das Problem mit einfachen Kohlenhydraten ist, dass sie den Blutzucker erhöhen und somit bewirken, dass der Körper auf einmal zuviel Insulin freisetzt. Dadurch, dass die Insulinreaktion spontan und unkontrolliert war, wird sehr viel Insulin freigesetzt. Daher ist selbst nachdem der Zucker aus dem Blut entfernt wurde, noch einiges an Insulin in der Blutbahn. Insulin ist ein fleißiges Hormon und verlangt nach mehr Zucker wenn es nicht beschäftigt ist während es in der Blutbahn ist. Dies wiederum, führt zu Heißhungerattacken und macht es schwer sich satt zu fühlen. mehr über Kohlenhydrate Bist du motiviert aus deinen Grenzen auszubrechen und möchtest auch andere ermächtigen? Schreibe mir doch ein Review so dass auch andere auf die Show aufmerksam werden! Vielen Dank, das bedeutet mir die Welt!. Shownotes: Katis Show- KINDERWUNSCH UND GESUNDE FAMILIEN kannst du außerdem hier finden:Apple PodcastSpotify Katis Show - KINDERWUNSCH UND GESUNDE FAMILIEN bei Social Media:Facebook: Kati Siemens NutritionInstagram: katis_siemensBlog: KINDERWUNSCH UND GESUNDE FAMILIENWebsite: KS NUTRITIONAcademy: KS NUTRITION ACADEMY BONUS Nutze hier dein Starterpacket um erste Schritte zur Fruchtbarkeitsverbessertung zu wagen! Jetzt kostenlos, statt 149 €   JETZT ANMELDEN  

Beste Freundinnen
Rituale vor dem Date

Beste Freundinnen

Play Episode Listen Later Jan 17, 2019 47:08


Wir haben Post bekommen von einer Frau, deren körperlichen Rituale vor einem Date dem Neuaufbau Roms gleichen. Bleeching Stripes, Kohlenhydrat arme Ernährung für einen flachen Bauch und Sport sind nur drei der zahlreichen Etappen, bevor sie auf ihren potenziellen Traumprinzen trifft. Während Männer sich den Lachs polieren, die Bürste durch den Mund fahren und sich maximal die Achseln befeuchten, könnte unsere Hörerin dem Team von The Swan Konkurrenz machen. Obwohl es auch gravierende Unterschiede zwischen uns in der Datingvorbereitung gibt. Am Ende ist ein Rennen und das ohne Vorbereitung zu beschreiten, bringt die Lungen zum glühen. Habt ihr Datingrituale?

Beste Freundinnen
Rituale vor dem Date

Beste Freundinnen

Play Episode Listen Later Jan 17, 2019 47:08


Wir haben Post bekommen von einer Frau, deren körperlichen Rituale vor einem Date dem Neuaufbau Roms gleichen. Bleeching Stripes, Kohlenhydrat arme Ernährung für einen flachen Bauch und Sport sind nur drei der zahlreichen Etappen, bevor sie auf ihren potenziellen Traumprinzen trifft. Während Männer sich den Lachs polieren, die Bürste durch den Mund fahren und sich maximal die Achseln befeuchten, könnte unsere Hörerin dem Team von The Swan Konkurrenz machen. Obwohl es auch gravierende Unterschiede zwischen uns in der Datingvorbereitung gibt. Am Ende ist ein Rennen und das ohne Vorbereitung zu beschreiten, bringt die Lungen zum glühen. Habt ihr Datingrituale?

Satte Sache | Ernährung, Gesundheit & Wohlbefinden
Günstig und gesund essen – Gesunde Ernährung muss nicht teuer sein!

Satte Sache | Ernährung, Gesundheit & Wohlbefinden

Play Episode Listen Later Nov 28, 2018 19:09


Günstig und gesund passt nicht zusammen? Das denken viele Menschen. Oft werden mit gesundem Essen Superfoods, Nahrungsergänzungsmittel und Co. verbunden. Aber eine ausgewogene und gesunde Ernährung basiert meist auf günstigen Lebensmitteln. In dieser Episode zeige ich dir, welche guten und günstigen Kohlenhydrat-, Protein- und Fettquellen es gibt. Dabei werde ich auch auf die Durchschnittspreise eingehen, damit du einen besseren Überblick hast. Außerdem erzähle ich dir, welche Lebensmittel immer in meinem Vorratsschrank oder vorgekocht im Kühlschrank stehen. Ich bin ein totaler Fan von Vorbereitung (Meal Prep)! Denn so kannst du schnell essen, wenn du nach einem langen Tag nach Hause kommst und musst dich nicht noch eine halbe Stunde in die Küche stellen und kochen. Zum Schluss gibt's dann noch meine 3 Lieblingsgerichte, die alle unter 3 Euro kosten und super lecker und nahrhaft sind! Viel Spaß und guten Appetit :) Angesprochene Links und Artikel: 3 Rezepte unter 3 Euro: https://sattesache.de/vegan-guenstig-kochen-3-rezepte/ Toller Saisonkalender: https://utopia.de/ratgeber/saisonkalender-fuer-gemuese-obst/ Foodsharing: https://foodsharing.de/#map Vielen Dank fürs Zuhören! Ich würde mich sehr über eine Rezension bei iTunes freuen und darüber, dass du den Podcast abonnierst. Deine Laura Kontakt: hallo@sattesache.de Instagram: www.instagram.com/sattesache Blog: www.sattesache.de

Gesundheit Next Level
80 % mehr gute Darmbakterien durch paar gramm Knolle!

Gesundheit Next Level

Play Episode Listen Later Sep 13, 2018


Topinambur Pulver: Ohne Gentechnik, Ohne Zusatzstoffe: http://gesundheitnextlevel.de/a/topinambur.php Dank dieser nährstoffreichen Knolle wurden Hungerkatastrophen überlebt. In der Knolle ist Vitamin B1 drin. Das brauchen wir für den Kohlenhydrat und Aminosäurenstoffwechsel und das Nervensystem. Dann B3. Wichtig für die Regeneration der Nerven Muskeln und Haut. Vitamin C. Bekämpft die Schädlinge im Körper. Eisen: Wichtig für Deinen Sauerstofftransport im Körper. Kalium, Kupfer und einen sehr hohen Ballaststoffanteil. Es geht um Topinambur. In der Knolle sind nämlich 2 Stoffe drin einmal Inulin und Oligofructose. Inulin ist bekannt dafür, es den guten Darmbakterien als Nahrung gilt. Somit können die guten Bakterien sich vermehren, die Dramflora fördern und man bleibt gesund. Das geniale 16 gramm Inulin stecken in 100gramm Knolle. Laut Experten reicht eine Dosis von 8 gramm Inulin pro Tag aus, um auf die Darmfunktion eine präbiotische Wirkung zu haben. Mit Hilfe von Inulin und Oligofructose steigt der Anteil der Bifidobakterien der guten Bakterien auf über 80 Prozent. An der University of Toronto brachte selbst die Einnahme von 5 gramm etwas- Innerhalb von 11 Tagen stiegen die guten Darmbewohner an... mehr lesen

Vegan Podcast
#342: Die gesündeste Ernährung der Welt

Vegan Podcast

Play Episode Listen Later Sep 3, 2018 14:14


    In dieser Episode lernst Du: Wie sich die 5 gesündesten und ältesten Völker der Welt ernähren Die einfachen Lebensgeheimnisse aller 5 Völker Die 9 Gemeinsamkeiten der Ernährung   Inhaltsverzeichnis: 1:00: Was sind Blue Zones 2:00: Was haben die Blue Zones gemeinsam 3:00: Wie schaffen es diese Völker schlank und gesund zu sein 3:30: Wo liegen diese Blue Zones bereits 4:00: Ernähre dich zu mindestens 95% pflanzlich 6:30: Esse täglich Hülsenfrüchte 7:30: Ernähre dich Kohlenhydrat reich 9:00: Nehme gesunde Fette zu dir 10:00: Esse gesunde Nüsse wie Paranüsse 10:30: Trinke hauptsächlich Wasser 11:30: Trinke Grün Tee 12:00: Community is all   Mehr aus der Episode: Entdecke die Vegan Bowl Masterclass Erfahre die Benefits über Grünen Tee  Artikel über BlueZones Artikel über die Okinawa Ernährung   Höre auch: #337: Die 5 grossen Erfolgstipps der veganen Fitness Stars   Mehr für Dich: Vegan Starter System 2.0 - Dein 7 Tage Komplett System zum einfachen Umstieg auf vegane Fitness Ernährung Besuche unseren Blog für wertvolle Inhalt rund um das Thema leckere vegane Gesundheit und Fitness Ernährung um sexy auszusehen! Stelle deine Fragen an mich in unserer Facebook Community! Folge uns auf Instagram für leckere Rezeptideen!   *Werbung da Produkt/Markennenung (Es kann sein dass in dieser Episode Produkte oder Markennamen nennen daher muss ich es nach den neusten Richtlinien als Werbung klassifizieren)

Fakultät für Chemie und Pharmazie - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 05/06
Synthese von sialylierten Kohlenhydrat- und Glycopeptidepitopen des MUC1 mit deren fluorierten Analoga

Fakultät für Chemie und Pharmazie - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 05/06

Play Episode Listen Later Dec 9, 2015


Die Gegenwart von Kohlenhydraten in biologischen Systemen ist von großer Bedeutung für eine Reihe von zellulären Zyklen, so z.B. die Zell-Zell-Erkennung, die Regulation von Proteinaktivitäten oder die Funktion von Kohlenhydraten als Liganden für die Zelladhäsion. Ferner besitzen eine Reihe von mucinartigen O-Glycanen vielfältige Funktionen in immunologischen Prozessen, welche mit unterschiedlichsten Krankheitsbildern, wie z.B. der Karzinogenese sowie Autoimmun- und Infektionskrankheiten einhergehen. Im Besonderen nehmen viele mucinartige Glycane mit funktionellen Oligosaccharidketten, einschließlich Sialinsäure-tragenden Strukturen wie z.B. Glycophorin, Leukosialin (CD 43 oder auch Sialophorin), Sialyl-Lewis x und Sialyl-Lewis a eine entscheidende Rolle als Liganden in Zell-Zell-Erkennungsmechanismen bei inflammatorischen Prozessen, T-Zell-Differenzierung und Krebsmetastasierung ein. Jüngst wurde eine Reihe innovativer Ansätze für die Immuntherapie von Krebs durch ein besseres Verständnis der abweichenden Glycosylierungsmuster von Glycoproteinen und Glycolipiden auf der Oberfläche von Krebszellen entwickelt, wobei ein Schwerpunkt der Arbeiten auf der Herstellung von kohlenhydrat-basierten Krebsvakzinen ruht. Vor diesem Hintergrund beschäftigt sich die folgende Arbeit mit der Synthese von Epitopen des Sialophorin (CD 43), einem bedeutenden O-Glycan-enthaltenden Sialoglycoprotein, welches auf Leukozyten exprimiert vorliegt und mit einer Reihe von Krankheitsbildern, wie rheumatoider Arthritis, Leukämie, dem Wiskott-Aldrich-Syndrom (WAS) und dem erworbenen Immunschwächesyndrom (AIDS), einhergeht. Der Aufbau komplexer Hexasaccharid-tragender Glycokonjugate konnte hierbei ausgehend von kommerziell erhältlichen Startmaterialien erfolgen. Im Vordergrund stand dabei die Entwicklung eines biomimetischen Synthesewegs, mit dessen Hilfe neben der natürlichen Struktur auch eine Reihe fluorierter Sialophorin-Derivate mit unterschiedlich fluorierten D-Galactose-Bausteinen in den beiden Trisaccharid-Einheiten hergestellt werden können. Dabei sollten sämtliche Glycosylaminosäuren mit einem zur Festphasensynthese kompatiblen Schutzgruppenmuster ausgestattet vorliegen, um einen Einbau in die N-terminale Partialsequenz des Glycoproteins Sialophorin (CD 43) zu erlauben. Beginnend mit der Synthese der unterschiedlich fluorierten D-Galactose-Derivate, der Glucosamin- und der Sialinsäure-Bausteine sollten die regio- und stereoselektiv notwendigen Di- und Trisaccharid-Bausteine chemisch verknüpft werden. Zu diesem Zweck wurden literaturbekannte Königs-Knorr- und Schmidt-Glycosylierungsreaktionen sowie stereoselektive Sialylierungsreaktionen unter Ausnutzung des Nitrileffekts genutzt. Ein weiterer Meilenstein war die regioselektive Glycosylierung der beiden Trisaccharid-Bausteine zu den geschützten Hexasaccharid-Threonin-Konjugaten, die damit für den Einbau in die N-terminale Partialsequenz des Sialoglycoproteins Sialophorin zur Verfügung stehen. Zudem wurden fluorierte sialylierte Trisaccharid-Threonin-Konjugate in die tandem repeat-Sequenz des epithelialen Mucins MUC1 eingebaut, die als potentielle Kandidaten neuer Antitumorvakzine eingesetzt werden können.

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 17/19
Einfluss der relativen Abundanz von Fett und Protein in nahezu kohlenhydrat-freien Diaeten auf das Wachstumshormon und Insulin-aehnliche-Wachstumfaktoren-I System in Ratten

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 17/19

Play Episode Listen Later Oct 16, 2014


Thu, 16 Oct 2014 12:00:00 +0100 https://edoc.ub.uni-muenchen.de/17578/ https://edoc.ub.uni-muenchen.de/17578/1/Stoehr_Barbara.pdf Stöhr, Barbara Johanna Maria

system protein einfluss insulin fett freien ratten nahezu kohlenhydrat wachstumshormon relativen ddc:600 abundanz
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 15/19
Identifizierung und funktionelle Charakterisierung von Geschmacksrezeptoren in Spermien

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 15/19

Play Episode Listen Later May 23, 2013


Ein bislang nur wenig verstandenes chemo¬sensorisches Zellsystem stellen Spermien dar, die im weib¬lichen Genital¬trakt komplexe Gemische ganz verschiedener Liganden wahr-nehmen müssen, um ihre für eine erfolgreiche Befruchtung essentiellen Aufgaben erfüllen zu können. Dazu gehören u. a. ein sekundärer Reifungsprozess (Kapazitierung), die Weg¬findung zur Eizelle im Eileiter und die Akrosom¬reaktion zur enzymatischen Auflösung der Glyko¬protein¬matrix (Zona pellucida) der Oocyte. Die Sensor¬moleküle auf der Oberfläche des Spermiums, die eine Erkennung bestehender Konzentrations-gradienten von Amino¬säuren, Kohlen¬hydraten, Hormonen, von verschiedensten Ionen und Protonen im luminalen Milieu des weiblichen Genital¬trakts sowie der Kohlenhydrat-reichen Zona pellucida ermöglichen, sind jedoch trotz ihrer Bedeutung für eine erfolgreiche Fertilisation weitgehend unbekannt. Geschmacks¬rezeptoren repräsentieren spezialisierte Erkennungs¬moleküle, die in Sinnes-zellen der Zunge die präzise Detektion eines breiten Spektrums chemisch sehr diverser Geschmacks¬stoffe ermöglichen, welche auffällige Ähnlichkeiten mit den potentiellen Liganden in der wässrigen Umgebung von Spermien im weiblichen Genital¬trakt aufweisen. Interessanterweise werden diese Rezeptorproteine aber nicht nur in Geschmacks¬sinneszellen, sondern auch in chemosensorischen Zellen einer Vielzahl extra-oraler Gewebe exprimiert. In der vorliegenden Arbeit wurde deshalb mit Hilfe biochemischer, molekular- und zell-biologischer Techniken sowie mit reproduktions¬biologischen Methoden und unter Verwendung Geschmacks¬rezeptor-defizienter Mäuse der Frage nachgegangen, ob Rezeptor¬moleküle des Geschmacks¬systems als Kandidaten für chemische Sensor-moleküle von Spermien in Betracht kommen. Dabei wurde ein Detektions¬molekül für saure Geschmacksstoffe, der PKD2L1, immun-cyto¬chemisch im Hoden der Maus und in reifen murinen Spermien nach¬gewiesen. Funktionell könnte dieser im Flagellum von Spermien exprimierte Ionenkanal an der Registrierung der verschiedenen Protonen¬konzentrationen im Milieu des weib¬lichen Genital¬trakts beteiligt sein. Weiterhin konnte eine Expression von gustatorischen GPCRs der Tas1r-Familie (süß/umami) und Tas2r-Familie (bitter), in männ¬lichen Reproduktions¬organen und in reifen Spermien gezeigt werden. Zudem wurden Hinweise auf die Expression der gustatorischen G Protein α Untereinheit Gustducin, die in Geschmacks¬sinnes¬zellen an der Signal¬transduktion dieser beiden Rezeptor¬familien beteiligt ist, im männlichen Reproduktions¬system erbracht. Im Einzelnen konnten mit der RT-PCR-Technik Transkripte von 28 der insgesamt 35 Mitglieder der großen Familie der murinen Bitter¬rezeptoren (Tas2rs) aus Hoden-gewebe amplifiziert werden. Die Bedeutung der Expression von Bitter¬rezeptoren für die Reproduktion wurde exemplarisch anhand einer Gen-defizienten Maus für den Tas2r131 unter¬sucht. Bei dieser Knockin-Maus¬linie war die kodierende Rezeptor¬sequenz durch eine GFP-Expressions¬kassette ersetzt worden, so dass das Maus¬modell gleich-zeitig auch eine Bestätigung der Expression des Tas2r131 in späten Keim¬zell¬stadien der Spermato¬genese ermöglichte. Bei der Fertilitätsanalyse Tas2r131-defizienter Tiere waren unter Labor-Zucht¬bedingungen keine Veränderungen in der Anzahl der Nach¬kommen pro Wurf oder der Zeitspanne zwischen den Würfen feststellbar. Allerdings wiesen Tas2r131-defiziente Männ¬chen signifikant mehr epididymale Spermien auf als Wildtyp-Tiere. Darüber hinaus war bei Verpaarungs¬studien mit hetero¬zygoten Männchen eine Genotyp-Verschiebung zugunsten des Tas2r131 [-] Allels zu registrieren. Dieser Phänotyp könnte darauf hindeuten, dass der Tas2r131 eine funktionelle Rolle bei Tas2r-abhängigen Auswahlprozessen verschiedener Spermien¬populationen spielt, bei denen sich z. B. durch eine Regulation der Apoptose im Verlauf der Keimzell¬bildung (Spermatogenese) oder auch durch eine Beeinflussung z. B. der Weg¬findung im weiblichen Genitaltrakt ein Selektions¬vorteil für Tas2r131-defiziente Spermien ergeben könnte. Aus der Familie der Tas1-Rezeptoren, deren drei Mitglieder als Heterodimere für die Erkennung von süßen Stimuli und dem Geschmack von Mononatrium¬glutamat („umami“) verant¬wort¬lich sind, konnten in RT-PCR-Experimenten die beiden Unter-einheiten des Umami-Rezeptors, der Tas1r1 und Tas1r3, aus Hodengewebe der Maus amplifiziert werden. Mit Hilfe Subtyp- und Spezies-spezifischer Antikörper konnte gezeigt werden, dass beide Rezeptor¬proteine im Akrosom und in distinkten Abschnitten des Flagellums von murinen und humanen Spermien exprimiert werden. Die funktionelle Rolle des Umami-Rezeptors wurde mit Hilfe einer Tas1r1-defizienten mCherry Reportermauslinie unter¬sucht, die unter optimalen Zuchtbedingungen ebenfalls keine Fertilitäts¬einschränkungen erkennen ließ. Im Hoden dieser Tas1r1-defizienten Tiere waren jedoch morpho¬logische Veränderungen des Keim¬epithels und eine signifikant erhöhte Apoptose¬rate zu registrieren, die allerdings keine verminderte Anzahl reifer Spermien oder Störungen der Morphologie oder Motilität dieser Zellen zur Folge hatte. Stimulierungsexperimente mit isolierter Zona pellucida, dem physiologischen Auslöser der Akrosomreaktion, haben zudem gezeigt, dass keine Ein¬schränkungen bei Spermien Tas1r1-defizienter Tiere fest¬zustellen waren. Allerdings wiesen Tas1r1-defiziente Spermien eine signifikant höhere Rate an spontaner Akrosom¬reaktion auf, die in unkapazitierten Zellen mit signifikant erhöhten basalen Konzentrationen der second messenger cAMP und Ca2+ einherging. Durch eine Reduzierung der intra¬zellulären Konzentrationen dieser Botenstoffe, die elementare Aufgaben des Spermiums im Verlauf des sequentiellen Prozesses der Fertilisation regulieren, könnten Tas1-Rezeptoren somit durch eine basale Rezeptor-aktivität oder durch eine Liganden-induzierte Rezeptor¬stimulation sicherstellen, dass Spermien im weiblichen Genitaltrakt in einem Ruhezustand erhalten werden, bevor sie in Kontakt mit der Eizelle kommen können. Insgesamt kann dieser Nachweis einer funktionellen Expression von Geschmacks-rezeptoren in Spermien zu einem besseren Verständnis der Regulations¬mechanismen zentraler Spermien¬funktionen beitragen und langfristig möglicherweise auch repro-duktions¬medizinische Perspektiven zur gezielten positiven bzw. negativen Manipulation von Spermien und damit zur Behandlung männlicher Infertilität bzw. zur Entwicklung nicht-hormoneller Verhütungsmittel für den Mann eröffnen.

SlowCarber Podcast
4HourGeeks: 003 - Frühstück

SlowCarber Podcast

Play Episode Listen Later Feb 9, 2013 63:30


Heute dabei: Lukas Jam vom 2080 Podcast Basti Thema: Frühstück Alternativen zum Ei? Ist Cholesterin ein Problem? Artikel bei Welt.de FMF Morning Casserole Tupperware Omlett-Meister Zeitraum zwischen den Mahlzeiten oder: sollte ich dreimal täglich essen Was ist eine Mahlzeit/Portion? - Was sagt das Buch dazu? So viel essen, wie man will oder doch einschränken Proteinshakes - Ja oder Nein? Feedback Shakes & Tee - versteckter Zucker Kugelhantel, Anleitungsvideo von Tim Ferriss Was ist mit Mais? (schnelles oder langsames Kohlenhydrat?) fettiges Fleisch ja oder nein? PAGG - anyone?

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 08/19
Die Rolle des Kohlenhydrat-defizienten Transferrin (CDT) als Marker in der Alkoholmissbrauchsdiagnostik, getestet an einem epidemiologischen Normalkollektiv

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 08/19

Play Episode Listen Later May 8, 2008


Thu, 8 May 2008 12:00:00 +0100 https://edoc.ub.uni-muenchen.de/8507/ https://edoc.ub.uni-muenchen.de/8507/4/Mueller_Rahel.pdf.pdf Müller, Rahel

einem die rolle getestet kohlenhydrat ddc:600 transferrin als marker normalkollektiv
Fakultät für Chemie und Pharmazie - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/06

In dieser Arbeit werden neue Kohlenhydrat-Komplexe mit Cobalt(III) beschrieben. Die Cobalt-Verbindungen werden mittels 13C- und 59Co-NMR-Spektroskopie in Lösung und durch Einkristall-Röntgenstrukturanlyse charakterisiert. Das Ziel, Cobalt(III)-Komplexe unter deutlich milderen Reaktionsbedingungen herzustellen als bisher, wurde erreicht. Polyalkohole konnten mit [(tren)CoCl2]Cl in ein Tag bei Zusatz von Aktivkohle zu der wässrig-alkalischen Lösung bei Raumtemperatur umgesetzt werden. Es konnte ein Bereich für den “Coordination Induced Shift“ (CIS) der C-Atome zwischen 6-12 ppm für eine an (tren)CoIII koordinierte Diolato-Gruppe eines Polyalkohols festgestellt werden. Auch einen charakteristische relative chemische Verschiebung für die zur koordinierten Diolato-Gruppe benachbarten C-Atome von ungefähr 2 ppm konnte ermittelt werden. [(phen)2CoCl2]Cl bildet ebenfalls Komplexe mit Poly-alkoholen, allerdings erst unter Erhitzen. Nur mit Anhydroerythrit ließ sich cis-[(phen)2CoCl2]Cl bei Raumtemperatur ohne Zugabe von Aktivkohle zur Reaktion bringen. Die restlichen Polyalkohole binden an das (phen)2CoIII-Fragment nur nach einstündigem Erhitzen auf 80 °C. Die CIS-Werte für die an (phen)2CoIII koordinierenden C-Atome der Diolato-Gruppe liegen zwischen 10 und 13 ppm. Die relative chemische Verschiebung für die zur Koordinations-bindung benachbarten C-Atome beträgt ungefähr 2 ppm. Mit cis-[(en)2CoCl2]Cl gelang die Bildung von Komplexen mit reduzierenden Zuckern. Hierzu werden die Zucker mit cis-[(en)2CoCl2]Cl in einer alkalischen Lösung mit Aktivkohle umgesetzt. Die Komplexbildung findet bereits bei 0 °C statt − eine wichtige Bedingung, da bei höherer Temperatur und höherer Basenkonzentration die N-glycoside gebildet werden. Sichtbar wird die Komplexierung durch eine tiefrote bis violette Färbung der Lösung. Die 13C-NMR-Spektren der Reaktionslösungen der Zucker-Komplexe zeigen die Anwesenheit mehrerer Spezies an. Versuche, die unterschiedlichen Spezies durch Säulenchromatographie voneinander zu trennen, schlugen wegen der Zersetzlichkeit der Komplexe fehl. Aus der Reaktionslösung von D-Ribose und cis-[(en)2CoCl2]Cl konnte Komplex [(en)4Co3(a-D-RibpH−4)2]Cl ∙ 14 H2O durch Röntgenstrukturanalyse charakterisiert werden. Hierbei zeigt sich eine O1-O2 Koordination an (en)2CoIII und eine O2-O3-O4 Koordination der a-Ribo-pyranose an einem CobaltIII-Zentrum, an dem der Stickstoffligand verdrängt ist. Die Sauerstoffatome O1-O2-O3-O4 von [(en)4Co3(a-D-RibpH−4)2]Cl ∙ 14 H2O befinden sich in der äquatorial-axial-äquatorial-axial Stellung.

Fakultät für Chemie und Pharmazie - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/06
Deprotonierte Zuckersäuren als Liganden in Kohlenhydrat-Metall-Komplexen

Fakultät für Chemie und Pharmazie - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/06

Play Episode Listen Later Jul 3, 2003


In dieser Arbeit werden neue Koordinationsverbindungen von deprotonierten Zuckersäuren (Aldaraten) mit den Metallen Kupfer(ii), Palladium(ii), Aluminium(iii), Gallium(iii)und Indium(iii) beschrieben. Die Komplexe von Aldaraten mit dem Zentralmetall Kupfer(ii) 1–10 wurden mit Hilfe von Einkristall-Röntgenstrukturanalyse charakterisiert, und daraus Kenntnisse zur Strukturchemie von Aldarato-cupraten gewonnen. Bei diesen Versuchen kristallisierte mit [Cu(NH3)4(H2O)2](Gal1,6A21,6H−2) (11) auch das Galactarat des erstaunlicherweise zum ersten Mal röntgenstrukturanalytisch charakterisierten Tetrammindiaqua- kupfer(ii)-komplexes aus. Bei der Umsetzung von Tartronsäure mit Kupfer(ii) und o-Phenantrolin (1:1) wurde der heteroleptische, über zwei Carboxylatgruppen des Tartronats koordinierte, Komplex [Cu(phen)(C3H2O5)(H2O)] · H2O (1) kristallisiert. Sämtliche weitere Umsetzungen von Kupfer(ii)-Salzen mit Aldaraten erfolgten ohne Zugabe von Hilfsliganden. Es konnten Alkalimetall- und Ammonium-Salze von Aldaratocupraten isoliert, und die Einkristallstrukturen bestimmt werden. Die über die Carboxylatgruppe koordinierten Ditartronato-cuprate Li2[Cu(C3H2O5)2(H2O)2] · 2H2O (2), Na2[Cu(C3H2O5)2(H2O)2] · 6H2O (3) und (NH4)2[Cu(C3H2O5)2(H2O)2] (4) ließen sich aus schwach sauren Lösungen, die Tartronsäure, Kupfer(ii) und Basen enthielten, kristallisieren. Es zeigte sich, dass sich die Kationen bestimmend auf die Kristallstruktur auswirken. Bei neutralen Bedingungen (pH = 7) wurden die Tritartronatocuprate (NH4)4[Cu3(C3HO5)3Cl] · 3H2O (5), K3[Cu3(C3HO5)3(H2O)] · 3,785H2O (6), Rb3[Cu3(C3HO5)3(H2O)] · 4H2O (7) und Cs3[Cu3(C3HO5)3(H2O)3] · H2O (8) kristallisiert. Die Tartrato-Liganden liegen vollständig deprotoniert vor und koordinieren jeweils zwei Kupfer-Atome über zwei Chelatfünfringe, die von den α-Alkoxo-Carboxylat-Einheiten ausgebildet werden, so dass die deprotonierte Hydroxy-Funktion verbrückend wirkt. Interessante Unterschiede zeigen die Komplex-Anionen bei der weiteren Koordination der Kupfer-Atome im zentralen Cu3O3-Sechsring an Aqua- oder Chloro-Liganden. Auch in der Kationenkoordination an die Sauerstoff-Atome im Cu3O3-Ring zeigen sich Unterschiede. Mit Xylarat als Ligand gelang es, einen der bislang größten [47] homoleptischen Cupratkomplexe, K9[Cu13(Xyl1,5A21,2,4,5H−4)5(Xyl1,5A2H−5)3]· 90H2O (9), aus einer schwach sauren Lösung zu kristallisieren. Bereits bei diesem niedrigen pH-Wert weist der Komplex drei vollständig und fünf vierfach deprotonierte Xylarato-Liganden auf. In der Struktur des Komplex-Anions vereinigen sich sämtliche bei Aldarato-Komplexen beobachtete Koordinationsmuster der Liganden, außer der nur bei Tartronat möglichen Koordination durch zwei Carboxylatgruppen zu einem Chelatsechsring. Auch alle bislang bei Oxo-cupraten beobachteten Kupfer-Sauerstoff-Baueinheiten (Cu2O2-Vierringe, Cu4O4-W¨urfel, Cu3O3-Sechsringe) sind hier in einer Verbindung kombiniert. Das polymere Cuprat Na4[Cu(Gal1,6A2H−6)] · 12H2O (10) lässt sich aus alkalischen Natriumhydroxid-haltigen Lösungen mit Galactarat als Ligand kristallisieren. Galactarsäure besitzt wie der homologe Zuckeralkohol Dulcit eine Erythrit-Teilstruktur und bildet mit dieser das Cuprat aus, wie es auch bei polymeren Erythritolato- und Dulcitolato-cupraten beobachtet wurde [38]. Die in Aldarat/Pd-en-Lösung vorhandenen Komplexspezies bei unterschiedlichen Stöchiometrien und bei Zugabe verschiedener Basen wurden mittels 13C-NMR-Spektroskopie aufgeklärt. Von den nachgewiesenen Spezies konnten einige kristallisiert und ihre Struktur aufgeklärt werden (12–16). Tartronat-haltige Pd-en-Lösungen zeigen in 13C-NMR-Spektren neben unkoordiniertem Tartronat nur das über das doppelt deprotonierte α-Hydroxy-Carbonsäure-Fragment koordinierte Ethylendiamin-tartron-1,2,3-ato-O1,2-palladat(ii). Aus diesen Lösungen kristallisiert dennoch das neutrale über beide Carboxylatgruppen koordinierte [Pd(C3H2O5)(en)] · H2O (12). Durch Variation der Mengen von l- und meso-Weins¨aure in Pd-en-Lösungen und bei Zugabe verschiedener Alkalilaugen lassen sich alle drei möglichen, über Chelatfünfringe koordinierte Komplexspezies in Lösung durch 13C-NMR-Spektren nachweisen. Die Zugabe von Lithiumhydroxid zu den Lösungen bewirkt die Verdrängung des PdII(en)-Fragments von der Koordination durch eine Carboxylatgruppe zur Diolat-Einheit. Mit dem zweikernigen Komplex [(Pd(en))2(l-Thr1,4A2H−4)] · 5,42(3)H2O (13) und dem einkernigen Palladat [Pd(en)2][(en)Pd(Ery1,4A21,2,4H−3)]2 · 10H2O (14) konnten zwei der in Lösung nachgewiesenen Spezies kristallisiert werden. Auch in NMR-Spektren von Xylarat-haltigen Pd-en-Lösungen lässt sich beobachten, dass nach Zugabe von Lithiumhydroxid keine Koordination mehr durch eine Carboxylatgruppe vorliegt. Diese anionische Komplex-Spezies ließ sich kristallisieren und als Li2[(en)Pd(Xyl1,5A21,2,3,5H−4)] · 6,5H2O (15) charakterisieren. Galactarat zeigt das Verhalten gegenüber Lithiumhydroxid nicht, so dass sich aus Lithiumhydroxid-haltigen Lösungen von Galactarsäure in Pd-en der zweikernige Neutralkomplex [(Pd(en))2(Gal1,6A21,2,5,6H−4)] · 5H2O (16) kristallisieren lässt, der über die beiden α-Alkoxo-Carboxylat-Einheiten des Liganden koordiniert wird. Im dritten Teil der Arbeit wurden neue Aldarato-metallate mit den Metallen der dritten Hauptgruppe Aluminium, Gallium und Indium (17–27) synthetisiert und strukturell aufgeklärt. Desweiteren konnte durch 27Al-MAS-NMR-Spektroskopie an Kristallen im Vergleich mit 27Al-NMR-Spektren von Reaktionslösungen nachgewiesen werden, dass die kristallisierten Aldarato-aluminate auch in Lösung die Hauptspezies darstellen. Durch Umsetzung von Tartronsäure mit Aluminium(iii)- bzw. Gallium(iii)-Salzen und Alkalihydroxiden lassen sich aus den sauren Lösungen Kristalle der isotypen Natriumsalze Na6[M3(C3H2O5)3(C3HO5)3] · 15,6H2O (17: M = Al, 19: M = Ga) bzw. isotypen Kaliumsalze K6[M3(C3H2O5)3(C3HO5)3] · 8H2O (18): M = Al, 20: M = Ga) isolieren, deren drei cyclisch über Ecken verknüpfte MO6-Oktaeder ein neues Baumotiv in der Al- bzw. Ga-Koordinations-Chemie außerhalb der Strukturchemie der Oxide und Hydroxide darstellen. Durch Simulation der 27Al-MAS-NMR-Spektren mit Hilfe der drei Spin-Funktionen der kristallographisch unabhängigen Aluminium-Kerne in 17 lassen sich die isotropen chemischen Verschiebungen berechnen (δCSiso = 14,4; 17,0 und 19,3), deren Mittel sehr gut mit dem in Lösungen von Kristallen und Reaktionslösungen zu beobachtenden breiten Hauptsignal bei 16,8 ppm übereinstimmt. Aus vergleichbaren Reaktionslösungen mit Indium(iii)-nitrat lässt sich das neuartige vierkernige Indat Na6[In4(C3HO5)6(H2O)2] · 8H2O (21) gewinnen, in dem jedes Indium- Atom siebenfach von Sauerstoff koordiniert wird. Viele Arbeitsgruppen versuchten bislang vergeblich die Kristallisation einer Aluminium-tartrat-Verbindung. In dieser Arbeit konnte erstmals die Kristallstruktur eines Tartarto-aluminats (Cs2[Al6(H2O)6((l-Thr1,4A2)7H−20)] · 19H2O (22)) vorgestellt werden. Im sechskernigen Komplex liegen sieben l-Tartrato-Liganden unterschiedlichen Protonierungsgrads vor. Alle funktionellen Gruppen der Liganden sind an der oktaedrischen Koordination der Aluminium-Atome beteiligt, und die sechs offenen Koordinationstellen werden durch Aqua-Liganden abgesättigt. Aus sauren Lösungen lassen sich die zweikernigen, isotypen Cäsiumsalze der Xylarato-metallate Cs[M2(Xyl1,5A21,2,5H−3)(Xyl1,5A21,2,4,5H−4)(H2O)4] · 3H2O (23: M = Al, 25: M = Ga) kristallisieren. Diese zeichnen sich wie eine zweite Modifikation des Aluminats Cs[Al2(Xyl1,5A21,2,5H−3)(Xyl1,5A21,2,4,5H−4)(H2O)4] · 6H2O (24) durch eine starke intramolekulareWasserstoffbrückenbindung zwischen den beiden Liganden aus, bei der sich die beiden Sauerstoff-Atome bis etwa 242pm nahe kommen. Zur Koordination der beiden isolierten MO6-Oktaeder werden trotz vorhandener freier Hydroxygruppen der Liganden zusätzlich je zwei Aqua-Liganden herangezogen. Wiederum lässt sich zeigen, dass das kristallisierte Aluminat (δCSiso = 21,9; 23,4) auch die Hauptspezies (δ = 22,5) in Lösung darstellt. Seine Sonderstellung in der Kohlenhydrat-Polyolat-Chemie unterstreicht Aluminium bei den Galactarato-aluminaten Na6[Al6(Gal1,6A21,2,5,6H−4)4(OH)8] · 21H2O (26) und K6[Al6(Gal1,6A21,2,5,6H−4)4(OH)8] · 23H2O (27), die aus alkalischen Lösungen kristallisiert werden konnten. Die Strukturanalyse zeigt ein Cyclohexaaluminat, in dem pro Al vier Baseäquivalente gebunden sind. Diese 24 Baseäquivalente liegen nicht ausschließlich in Form von deprotonierten Gruppen am Galactarat vor, sondern acht µ-Hydroxo-Liganden stellen zusammen mit vier tetraanionischen Galactarato-Liganden die Sauerstoff-Ligator-Atome für den Ring aus sechs kantenverknüpften AlO6-Oktaedern bereit. Die anhand der Simulation des 27Al-MAS-NMR-Spektrums ermittelten Verschiebungen (¯δCSiso = 20,1) stimmen mit dem sehr breiten Hauptsignal in den Lösungsspektren der Reaktionslösungen bei etwa 20 ppm überein. Daneben befindet sich ein nicht unbeträchtlicher Anteil von [Al(OH)4]− in Lösung. d-Mannaro-1,4-3,6-dilacton wirkt in alkalischen Lösungen reduzierend und zersetzt sich leicht. Im letzten Teil der Arbeit gelang es in HPLC-unterstützten Untersuchungen einen Weg zu finden, ausgehend vom Dilacton über den Umweg der Umsetzung zum d-Mannarsäurediamid und der anschließenden Verseifung zu stabilen, reinen d-Mannarat-Lösungen zu gelangen, die sich zur weiteren Umsetzung mit Metallsalzen eignen. Die bevorzugte Koordination von Metallen durch Aldarate erfolgt durch die Ausbildungvon Chelatfünfringen mit der doppelt deprotonierten α-Hydroxy-Carbonsäure-Einheit. Desweiteren wurden die Koordinationen durch 1,2-ständige Diolate (Chelatfünfringe), 1,3-ständige Diolate (Chelatsechsringe, nur bei 9), eine 1,2,3-Triolat-Einheit (facial durch einen Xylarato-Liganden in 9) und durch 1,3-ständige Carboxylatgruppen bei Tartronaten (1–4 mit Cu(ii) und 12 mit Pd(ii)) beobachtet. Während Carboxylatgruppen ausschließlich endständig an Metalle koordinieren, finden sich deprotonierte Hydroxygruppen sowohl in endständigen als auch in µ2- und µ3-verbrückenden Positionen. Es ließ sich zeigen, dass sich aufgrund der leichten Deprotonierbarkeit der Carbonsäure-Funktion und der erhöhten Acidität der α-ständigen Hydroxygruppe die Darstellung von Aldarato-Komplexen bei sehr milden Bedingungen auch im Bereich des physiologischen pH-Werts bewerkstelligen lassen. Die Aldarsäuren eignen sich desweiteren hervorragend zum Aufbau neuartiger oherkerniger Metall-Sauerstoff-Cluster.

Fakultät für Chemie und Pharmazie - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/06

In dieser Arbeit werden die ersten Kohlenhydratverbindungen von Rhenium(V) und Rhenium(VI) beschrieben, die durch ein- und zweidimensionale NMR-Spektroskopie in Lösung und durch Einkristall-Röntgenstrukturanalyse untersucht wurden. Es werden zwei Synthesewege für die Darstellung von Rhenium(VI)-Kohlenhydrat-Ver-bindungen vorgestellt (Schema 2.1). Durch Reduktion von ReVII2O7 mit PPh3 konnte der Komplex [{ReVIO(AnErytH−2)}2(µ-O)2(µ-MeOH)] (4) dargestellt werden. Die beiden Komplexe [{(µ-O){ReVIO(MeO)(Me-α-D-Lyxf 2,3H−2)}}2{(µ-O){ReVIO(Me-α-D-Lyxf 2,3H−2)}2}] (5) und [(µ-O){ReVIOCl(AnErytH−2) · MeOH}2] (6) entstanden bei der Oxidation von [ReVOCl4]− mit Sauerstoff. Dabei zeigt sich die starke Oxophilie des stark Lewis-sauren ReVI. Die Metallatome sind über Oxobrücken verknüpft und kommen sich so nahe, dass wie bei 4 Metall-Metall-Wechselwirkungen entstehen können. Der Komplex ist aus zwei [ReVIO2(AnErytH−2)]-Einheiten aufgebaut. Dieser Aufbau ähnelt 6, bei der zwei [ReVIOCl(AnErytH−2)]+-Einheiten über einen O2−-Liganden verbunden sind. Das gleiche Verknüpfungsmuster besitzt die tetranukleare Verbindung 5. Hier sind vier [ReVIO(Me-α-D-Lyxf2,3H−2)]2+-Fragmente mit O2−-Liganden verbunden, wobei an den terminalen Ein-heiten Methanolat koordiniert. Diese Verbindungsklasse ist in erster Linie von wissenschaftlichem Interesse. Ihre hohe Oxidationsempfindlichkeit und hydrolytische Instabilität erlauben keine Verwendung in der Nuklearmedizin. Die Komplexe konnten alle ohne einen Hilfsliganden stabilisiert wer-den. Dies gelang auch bei dem ReV-oxalat-Komplex [(ReVOCl3)2(Ox)]2− (1) und der ReV-kojinat-Verbindung [ReVOCl3(KojiH−1)]− (2). Dabei koordinieren Oxalat und Kojisäure trans zum apicalen Sauerstoff und substituieren ein Chloratom des Eduktes [ReVOCl4]−. Eine formale Re-Re-Doppelbindung besitzt der binukleare Komplex [{ReV(MeO)2Cl2}2 (µ-O)(µ-MeO)]− (3), wobei sich die Metallatome bis auf 2.46 Å nahe kommen. Eingehender wurden die ReV-Komplexe untersucht, bei denen ein Hilfsligand das Kohlen-hydrat-[ReVO]3+-Fragment stabilisiert. Die drei Strukturmuster sind in Abbildung 4.1 aufgeführt. Zusammenfassung 69 OReOONNNNNNBReOOONNN+_IReOOOClNN Abbildung 4.1: Die drei Strukturmuster der heteroleptischen ReV-Komplexe 8–20 (außer 18) mit den Hilfsliganden phen, tpb und dien. Mit phen als Hilfsligand konnten die Komplexe [ReVOCl(phen)(cis-1,2-CptdH−2)] (8), [ReVOCl(phen)(AnErytH−2)] (9), [ReVOCl(phen)(trans-1,2-ChxdH−2)] (10) und [ReVOCl(phen)(Xylt2,3H−2)] (11) röntgenkristallographisch untersucht werden. Die orangen Verbindungen sind gut zugänglich; [ReVOCl4]− wurde in Methanol unter Zugabe von phen und dem Kohlenhydrat umgesetzt. Die entstandenen Komplexe waren bei zu langer Sauerstoffexposition instabil, was auf die Substitutionsstelle des Chlorids zurück-zuführen ist. Durch eine formale Substitution von Chlorid und phen mit dem dreizähnigen tpb-Liganden verbesserte sich die Stabilität der tpb-Komplexe [ReVO(tpb)(AnErytH−2)] (13), [ReVO(tpb)(Me-β-D-Galp3,4H−2)] (14), [ReVO(tpb)(D-Thre2,3H−2)] (15) und [ReVO(tpb)(Eryt1,2H−2)] (16) im Vergleich zu den phen-Komplexen. Ein weiterer Grund für die Oxidationsstabilität der neutralen Verbindungen ist der Chelateffekt. Nachteilig ist ihre schlechte Wasserlöslichkeit. Zur Synthese dieser blauen Substanzen wurde eine me-thanolische Suspension aus [ReVO(tpb)Cl2], dem Kohlenhydrat und der Base Triethylamin zwei Stunden lang unter Rückfluß bei 80 °C gerührt. Auffällig bei 14 ist der niedrige Tor-sionswinkel der chelatisierenden Diol-Einheit mit 32.5 °. Daraus ergibt sich eine Abwei-chung von 23.7 ° im Vergleich zum C3–O3–O4–C4-Torsionswinkel des freien Galactopy-ranosids. Dies ist bisher die größte beobachtete Erniedrigung eines Torsionswinkels einer komplexierenden Diol-Einheit in Pyranosiden. Die Synthese der Rhenium(V)-dien-Kohlenhydrat-Verbindungen ähnelt der Darstellung der phen-Komplexe. Eine methanolische Suspension aus [ReVO2I(PPh3)2], dem Kohlenhydrat-Liganden und dien musste eine Stunde bei Raumtemperatur gerührt werden. Es entstanden rosa Kristalle mit der Summenformel [ReVO(dien)(AnErytH−2)]I (17), [ReVO(dien)(Me-α-D-Manp2,3H−2)]I (19) und [ReVO(dien)(Me-β-D-Galp3,4H−2)]I (20). Weiterhin wurde ein Adenosin-Komplex mit der postulierten Zusammensetzung [ReVO(dien)(AdoH−2)]I (21) synthetisiert. Die Verbindungen zeichnen sich durch ihre 70 Zusammenfassung Wasserlöslichkeit, ihre Oxidations- und Hydrolysestabilität (bei Raumtemperatur bis zu einer Woche) und durch ihre schnelle Präparation aus. Es gelang, die Mannopyranosid-Verbindung 19 und den Adenosin-Komplex 21 mit Hilfe der HPLC zu charakterisieren. Damit wurde die analytische Basis für die Synthese von radioaktiven Rhenium(V)-Kohlen-hydrat-Verbindungen gelegt. Auf der Grundlage der Darstellungsvorschriften der dien-Verbindungen wurden, ausgehend von 188ReVIIO4−, die radioaktiven Ionen [188ReVO(dien)(Me-α-D-Manp2,3H−2)]+ von (22) und [188ReVO(dien)(AdoH−2)]+ von (23) synthetisiert. Ihre Existenz konnte mit der HPLC-Chromatographie nachgewiesen werden. Nuklearmedizinische Anwendungen dieser radioaktiven Verbindungen werden zurzeit untersucht. Bei den Reaktionen von polyfunktionellen Kohlenhydraten mit Rhenium(V)-Verbindungen sind viele isomere Formen von Oxorhenium(V)-Komplexen möglich. Bei den in dieser Arbeit vorgestellten Verbindungen werden die anti/syn-Isomere beschrieben, in denen der Ligand um 180° um die äquatoriale Ebene gedreht ist. Während die phen-Komplexe empfindlich gegenüber Sauerstoff reagierten, zeichneten sich die Rhenium-Komplexe mit tpb und dien durch ihre kinetische Inertheit aus. Unter dem Aspekt der Synthese stabiler Rhenium(V)-Kohlenhydrat-Verbindungen hat sich das „3 + 2“- dem „2 + 2“-Konzept als überlegen erwiesen. Aufgrund ihrer Stabilität in Lösung können aussagekräftige NMR-Spektren der Oxo-rhenium(V)-Komplexen erhalten werden. Die Resonanzen der Kohlenstoffatome, die an die koordinierenden Sauerstoffe gebunden sind, verschieben sich durch die Komplexierung um bis zu 31.4 ins Tieffeld. Die dem Rhenium(V) nahen Wasserstoffe (H–C–O–Re) erfahren eine Tieffeldverschiebung von bis zu 1.9. Die Zuordnung der Resonanzen zu ein-zelnen Atomen erfolgte mit Hilfe der 2D-NMR-Spektroskopie. Der Erkenntnisgewinn aus der Verzahnung von struktureller Aufklärung und den Reso-nanzverschiebungen in den 1H- und 13C-Spektren führt dazu, dass schon auf Basis von NMR-Verschiebungen zuverlässige Aussagen über die Koordination des Kohlenhydrates an Rhenium(V) getroffen werden können.

Chemie und Pharmazie - Open Access LMU - Teil 01/02
Kohlenhydrat-Modelle, I. Kinetische und thermodynamische Effekte bei Acetalisierungsreaktionen enantiomerenreiner Thiolactole

Chemie und Pharmazie - Open Access LMU - Teil 01/02

Play Episode Listen Later Jan 1, 1985


Die Herstellung des enantiomerenreinen Thiolactols 1 wird beschrieben. Bei der Acetalisierung mit racemischem 1-Phenylethanol (rac-2) reagiert je nach Wahl der Reaktionsbedingungen entweder (R)-2 oder (S)-2 bevorzugt.

bei wahl modelle effekte die herstellung kohlenhydrat chemie und pharmazie