Podcasts about legitimierung

  • 30PODCASTS
  • 31EPISODES
  • 53mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • May 11, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about legitimierung

Latest podcast episodes about legitimierung

Die Börsenminute
Zehn Tipps für die Brokerwahl

Die Börsenminute

Play Episode Listen Later May 11, 2025 11:17


Jetzt geht´s los – die richtige Brokerwahl !Ich denke nach 19 Podcastfolgen Börsenminute in denen es darum ging, wei das das Startinvestment ausschauen könnte, geht´s endlich los und zwar mit der Wahl des passenden Brokers. Hierzu zehn wichtige Tipps: 1.    Es muss nicht die Hausbank sein2.    Er sollte steuereinfach sein 3. Die Wahl hängt von Deinem Investmentstil ab: magst Du traden oder „nur" einen Sparplan anlegen und vielleicht Dein Cash auf dem Verrechnungskonto gut verzinst haben.4. Service, Stabilität und Erreichbarkeit5. Order- , Depotführungs-, Sparplanspesen6.  Auswahl an besparbaren Sparpllänen - gibt es nur ETF- oder auch Fondssparen mit gemanagten Fonds? 8.     Anleihen - und Kryptoangebot9.    Funktioniert der Depotübertrag, was kostet er?10.  Bedienungsfreundlichkeit der Trading-App bzw, Weboberfläche. .Keine Panik, die Depoteröffnung ist leichter und unkomplizierter als gedacht, die Legitimierung und allesandere schnell und problemlos online gemacht. Es gibt nichts gutes, außer man tut es: Ein Depoteröffnen. Heute, nicht übermorgen! Happy Investing wünscht Julia KistnerIhr wollt mich und meinen werbefreien Kanal unterstützen? Dann hinterlasst mir ein Sternchen, einen Daumen hoch, empfehlt mich weiter oder hört vor allemnächstes Wochenende wieder rein.Musik- & Soundrechte:⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ https://www.geldmeisterin.com/index.php/musik-und-soundrechte/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Risikohinweis: Dies sind weder Anlage- noch Rechtsempfehlungen. Was ihr aus der Info der Börsenminute macht ist alleine eure Sache.#Wertpapiere #Investments #Depot #Portfolio #veranlagen #Podcast

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Sind die EU-Sanktionen gegen Russland wirklich vom Völkerrecht gedeckt?

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Mar 31, 2025 10:19


Im Zuge der Diskussion um die teilweise Aufhebung von US-Sanktionen gegen Russland kam in der Bundespressekonferenz die Frage auf, wie Deutschland und die EU sich dazu verhalten. Die NachDenkSeiten wollten in diesem Zusammenhang wissen, wie die Bundesregierung die EU-Sanktionen gegen Russland völkerrechtlich bewertet, da die Verhängung dieser Sanktionen ohne Legitimierung durch die Vereinten Nationen erfolgte.Weiterlesen

Stammtisch: ein RefLab-Podcast
Nicht verzweifeln: Der Weg vom Irrsinn zur Ermutigung

Stammtisch: ein RefLab-Podcast

Play Episode Listen Later Feb 27, 2025 47:52


Die Welt scheint aus den Fugen. Unter der Präsidentschaft von Donald Trump werden die Grenzen des Sagbaren in rasend schneller Geschwindigkeit verschoben, die Entwicklungshilfe droht ohne demokratische Legitimierung an die Wand gefahren zu werden, der Irrsinn von gestern wird von der Absurdität von morgen abgelöst, während dazwischen politische Entscheide von grosser Tragweite gefällt werden. Die Flut an Falschbehauptungen und die Dauerkrisen beeinträchtigen das klare Denken. Am Stammtisch sprechen Manuel Schmid und Felix Reich über die nicht nur in den USA angewandte politische Strategie, die Menschen durch einen eruptiven Aktivismus und demonstrative Härte in die Ohnmacht zu treiben. Und sie suchen nach Rezepten gegen die Verzweiflung und spirituellen Wegen, sich die Aufmerksamkeit zu bewahren und die Hoffnung nicht zu verlieren. Dabei geht es auch darum, über politische Gräben hinweg im Gespräch zu bleiben, ohne in einen gefährlichen Relativismus zu verfallen.

Im Spielekeller
#139 25 Jahre Legitimierung des E-Sports, mit Sebastian Weishaar

Im Spielekeller

Play Episode Listen Later Oct 22, 2024 84:38 Transcription Available


Wenn in vergangenen Podcast-Folgen über die großen Drahtzieher hinter den Kulissen des E-Sport gesprochen wurde, fiel ein Name immer wieder: Sebastian Weishaar aka Baschi. Ein Mann, der selten vor der Kamera zu sehen ist, aber im Hintergrund nun schon seit fast 25 Jahren die Strippen in der Hand hält. In Folge 139 kommt Sebastian endlich selbst in den Podcast, um mit Chris und Dennis über seine eigene Geschichte im E-Sport zu sprechen. Bereits in den 90er Jahren investiere er das Geld seiner Eltern für's Online Gaming. Als einer der besten Warcraft 2 Spieler der Welt gründete er schließlich eine eigene Liga - Die WC3L. Obwohl diese auch bald zu den größten Ligen der Welt gehörte, hatte Sebastians Umfeld lange Zeit trotzdem wenig Verständnis für die Zeit und Arbeit, die Baschi in den E-Sport steckte. Im Podcast spricht Sebastian darüber, wann, wie und warum sich das geändert hat und gibt tiefe Einblicke in seine Reise mit der ESL (heute EFG). Was war die Motivation hinter dem Aufbau der ESL? Wie hat sich die ESL durch Wirtschaftskrisen und Corona verändert? Und wie wurde sie zum Unicorn? Außerdem reflektieren Chris, Dennis und Sebastian, wie sich der E-Sport im Laufe der letzten 20 Jahre legitimiert hat. Was hat dazu beigetragen? Wo steht der E-Sport heute? Und wie groß ist das Potenzial für die Zukunft?

Beckers Bets
„Deutschland hätte die Bitcoin-Bestände behalten sollen” - Jan Beckers im Beckers-Bets-Podcast

Beckers Bets

Play Episode Listen Later Aug 1, 2024 29:37


Der positive Blick auf den Kryptomarkt hat sich für die Fondsmanager Jan Beckers und Ha Duong seit Anfang des Jahres nicht geändert. Durch die neuen Krypto-ETFs habe sich die „Regalfläche”, über die Bitcoin verfügbar sei, extrem vergrößert, sagt Beckers, der Gründer von BIT Capital. Zudem sei die Zulassung von mehreren Bitcoin- und Ethereum-ETFs eine Legitimierung durch die US-Aufsicht. Die 50 Milliarden Dollar in den ETFs hätten auch dazu geführt, dass die US-Politik das Thema ernst nehme. Zuletzt hatte sich der Präsidentschaftskandidat Donald Trump sehr positiv zu Bitcoin geäußert. Er will bei seiner Wiederwahl einen eigenen Rat im Weißen Haus einführen. Es steht außerdem im Raum, dass der Staat Bitcoin Reserven aufbaut. Wenn die ersten größeren Staaten damit anfangen würden „Bitcoin zu horten”, sei dies ein sehr positives Signal für den Markt. Zudem wolle Trump keine Bitcoin-Bestände des Staates verkaufen. Diese stammen beispielsweise aus Beschlagnahmungen. Warum es vom deutschen Staat nicht schlau war, seine Bestände zu verkaufen und warum Bitcoin-Miner gerade an Wert gewinnen, das hört ihr in einer neuen Folge „Beckers Bets” mit Fondsmanager Jan Beckers und Krypto-Experte Ha Duong. Bei Themenwünschen, Kritik und allen anderen Rückmeldungen schreibt uns an beckers-bets@financefwd.com.

Atlantic Talk Podcast
(54) Kann die EU Europas Zukunft sichern?

Atlantic Talk Podcast

Play Episode Listen Later Mar 28, 2024 46:15


Was muss geschehen, um Europas Sicherheit in Zukunft zu gewährleisten? Die NATO ist einerseits seit der Aufnahme von Schweden und Finnland stärker denn je. Zugleich aber hat der russische Angriffskrieg auf die Ukraine in Europa Ängste geweckt. Genährt werden sie vor allem auch durch die weltweite Zurückhaltung bei der Verurteilung Russlands. Immer intensiver stellt sich daher die Frage, wer wir als Europäer geostrategisch betrachtet eigentlich sind und wer wir seien wollen. Auch Aussagen wie die des Generalinspekteurs der Bundeswehr, General Carsten Breuer, dass Russland in fünf bis zehn Jahren die Stärke erreichen würde, um ein NATO-Land anzugreifen, deuten auf einen verschärften strategischen Handlungsbedarf Europas hin. Die Ebene, auf der die europäischen Staaten ihre eigene, eben europäische Strategie in militärischen, wie in handels- und industriepolitischen Fragen festlegen und umsetzen, ist die Europäische Union (EU). Bestens kennt die Politikwissenschaftlerin Dr. Annegret Bendiek den Balanceakt, den die EU dabei in sicherheitspolitischen Fragen zu praktizieren gezwungen ist. Sie ist seit 20 Jahren in der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) tätig. Als Senior Fellow berät sie unter anderem die Bundesregierung in geopolitischen Strategiefragen zum Bereich EU/Europa. Die EU, sagt sie, werde oft betrachtet, als sei sie ein Staat, der eigene Entscheidungen treffe und umsetze. Vielmehr sei sie aber ein ganz eigenes und einzigartiges Gebilde, das zwischen supranationalen Aufgaben wie der Industriepolitik (die der Kommission unterliegt) und sicherheitspolitischen Entscheidungsprozessen der Einzelstaaten (die im Rat entschieden werden) permanent Balancen finden müsse – selbst wenn sich beide Bereiche oft kaum voneinander trennen ließen. Dass die europäische Zeitenwende dennoch an vielen Stellen gelingt, sieht die Politikwissenschaftlerin Annegret Bendiek auch in den industriepolitischen Projekten der „Ständigen Strukturierten Zusammenarbeit“ und deren aktuell 67 rüstungspolitischen Projekten.Um die Finanzierung dieser und vieler künftiger notwendiger Projekte durch Eurobonds gibt es Divergenzen zwischen den nördlichen und den südlichen EU-Staaten. Auch darum geht es in dieser Podcast-Folge – und um das Festhalten an den transatlantischen Nuklearkonzepten, die die östlichen EU-Staaten favorisieren und die stärkere Ausrichtung an einer Nuklearstrategie, die die überwiegende Zahl der Mittelmeerstaaten und insbesondere die Nuklearmacht Frankreich bevorzugen: eine Nuklearstrategie, die unabhängiger ist von den USA. Neben den eher militärisch orientierten Strategiefragen gehört zum geostrategischen Wettbewerb um die Zukunft Europas aber auch die Positionierung in den Handelsbeziehungen mit den nichteuropäischen Akteuren. Annegret Bendiek lädt ein, die Blickrichtung zu ändern: Die EU sei zum einen ein großartiges supranationales Projekt und eine friedenspolitische Idee. Für China sei die EU aber auch ein spannendes multinationales Projekt, das man aus der Ferne beobachten kann, um zu sehen, ob es gelingt. „Die Chinesen verstehen uns teilweise viel besser als wir die Chinesen verstehen. Insofern passen sie ihre Strategien, wie sie mit uns kooperieren, sehr genau an“, beschreibt Annegret Bendiek ihre Beobachtungen. Das zu lernen, täte auch Europa gut. In Bezug auf das Bestehen in einer multipolaren Weltordnung erläutert sie auch das Konzept der friedvollen Dissoziation: Sich selbst weniger verletzbar zu machen in Bezug auf Handelsabhängigkeiten, ehrlichen Mut zum eigenen Unilateralismus zu zeigen und dabei gleichzeitig im Gespräch zu bleiben, wo es gemeinsame Punkte gibt für weitere Kooperationen. In dieser Folge des Atlantic Talk Podcast geht es auch um die Frage, ob eine Europäische Verfassung fehlt, ratifiziert durch ein echtes Mandat der Völker. Denn das sei sicher: Die größte Bedrohung für die EU, so Annegret Bendiek, komme aus der EU selbst, nämlich von revisionistischen Kräften, die fundamental das Friedensprojekt Europäische Union nicht reformieren sondern abbauen wollen. Annegret Bendiek hat eine Antwort darauf: Die europäischen Verträge dürften nicht abgewickelt werden, sondern es müsse darum gehen, die EU reformfähig zu machen und Reformen durchzuführen, damit die Handlungsfähigkeit und demokratische Legitimierung des großartigen Projekts Europäische Union besser wird.

Tagesgespräch
Azadeh Zamirirad: «Protestbewegung in Iran ist nicht tot»

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Mar 1, 2024 26:34


Heute wählt Iran das Parlament und den sogenannten Expertenrat. Eine freie Wahl ist es nicht, unzählige Kandidaten durften gar nicht erst antreten. Das heisse aber nicht, dass die Zivilbevölkerung apathisch sei, sagt die Politikwissenschafterin Azadeh Zamirirad im Tagesgespräch. Azadeh Zamirirad ist stellvertretende Forschungsgruppenleiterin für Afrika und den Mittleren Osten bei der Stiftung Wissenschaft und Politik. Dass die iranische Führung eine tiefe Wahlbeteiligung in Kauf nimmt, zeige, dass sie Wahlen nicht mehr als wichtiges Instrument zur Legitimierung ansieht. Ausserdem versuche das Regime, die Debatte und die politische Entwicklung einzuschränken und in der Hand einer sehr kleinen Gruppe von Personen zu behalten. Denn in Iran steht ein Machtübergang bevor. Das Regime muss sich auf einen Nachfolger des greisen geistlichen Oberhauptes vorbereiten. Ein solcher Übergang sei immer auch heikel, sagt Zamirirad. Es sind die ersten Wahlen seit den Massenprotesten nach dem Tod der jungen Studentin Mahsa Amini. Die Bewegung «Frau Leben Freiheit» sei heute zwar nicht mehr so sichtbar, erloschen sei sie aber nicht. Die Aktivistinnen und Aktivisten hätten sich andere Kanäle gesucht.

Beckers Bets
Trotz schlechter Kurse: „Die Zulassung des Bitcoin-Spot-ETFs ist ein Meilenstein“ – Jan Beckers im Beckers-Bets-Podcast

Beckers Bets

Play Episode Listen Later Feb 1, 2024 30:11


Die Euphorie war groß. Vor wenigen Wochen gab es in den USA von der Finanzaufsicht grünes Licht für Bitcoin-Spot-ETFs. „Die Zulassung ist ein Meilenstein“, auf den die Kryptoszene seit Jahren gewartet habe, sagt Fondsmanager Jan Beckers. Doch in der Reaktion fielen die Kurse von wichtigen Währungen wie Bitcoin erst einmal. Anleger hätten die Gelegenheit genutzt, um Gewinne mitzunehmen, so Beckers. Doch mittelfristig sind der BIT Capital-Gründer und sein Krypto-Experte Ha Duong optimistisch. Eines der größten Risiken von Krypto sei die Regulatorik – die Entscheidung der Finanzaufsicht SEC sei nun „eine Legitimierung“ der ganzen Assetklasse. In der neuen Folge erfahrt ihr alles über die Folgen der Zulassung der Bitcoin-Spot-ETFs, einem Sondereffekt und wie weit es für den Bitcoin in den kommenden Monaten aufwärts gehen könnte. Bei Themenwünschen, Kritik und allen anderen Rückmeldungen schreibt uns an beckers-bets@financefwd.com

She drives mobility
Wie gehen wir trotz der Dunkelheit aus 2023 mit Hoffnung in das neue Jahr hinein, Tadzio?

She drives mobility

Play Episode Listen Later Dec 31, 2023 74:20


Das erste Mal muss ich wohl eine gewisse Triggerwarnung aussprechen, bevor ihr diese Folge hört. Mein Freund Tadzio Müller, mit dem ich diese letzte Folge She Drives Mobility 2023 gestalte, neigt bekanntermaßen zu sehr deutlicher Sprache :) Wenn dir diese oder auch eine andere Folge gefällt, lass´ gern eine Bewertung da und/oder supporte mich per Ko-Fi oder PayPal. Meinen wöchentlichen Newsletter gibt es bei steady. Mein zweites Buch „Raus aus der AUTOkratie – rein in die Mobilität von morgen!“ kann ab sofort vorbestellt werden. Ich freue mich, wenn du das machst, denn das hilft nischigen Sachbüchern wie dem meinen, wahrgenommen zu werden. Ihr wisst schon: Kapitalismus – Carpitalism – und dann erst das Paradies für alle. Tadzio und ich haben diese Folge online vor den Augen und Ohren knapp 60 von unseren steady-Abonnent:innen aufgenommen, mit denen wir dann im Anschluss "off the records" noch weiter persönliche Erfahrungen und Fragen besprochen haben. Wir feilen grad an einem Konzept, dieses Format einmal im Monat für unsere Abonnent:innen zu verstetigen. Stay tuned. :) Wir beginnen mit dem Ereignis, das 2023 ziemlich schnell in Aktion geraten ließ: Die Räumung von Lützerath. Für Tadzio waren diese Tage vor der Zerstörung dieses Dorfes in einem der Reihenhäuser wohnend DER Moment, in dem er sich aus seinem ganz persönlichen Dunkel befreien konnte, das sich zuvor aufgebaut hatte, weil er nicht mehr an die Klimabewegung geglaubt hatte, die seine "Religion" war. Ich wiederum hatte bereits Sekunden nach Abfahrt mit "meinem" Bus gen Lützerath die erste Begegnung mit Polizeirepression, die letztlich dafür sorgte, dass wir die Demonstration verpassten, zu der wir gemeinsam fahren wollten. Für Tadzio ist das beständige Eingeschränktsein in seinen Freiheitsrechten sehr viel mehr Teil seines linksradikalen Seins als es das meine bisher sein konnte, weil ich nicht zu den radikalen Linken gehöre. Seiner Beobachtung nach änderte sich das mit der Besetzung des Hambacher Forstes, wo sich die Legitimierung der Proteste änderte, "mittiger" akzeptiert wurde. Lützerath war seiner Beobachtung nach ein Kristallisationspunkt auch für die Klimabewegung, radikaler zu agieren. Einen symbolischen und realen Ort zu verteidigen gegen fossile Konzerne und eine Staatsgewalt, die gegen Klimaschutz verstößt. In einer politischen Landschaft, in der verschiedene Bundesländer Polizeigesetze erlassen haben, die sich gegen "Terrorismus" richten, aktuell aber nur gegen Klimabewegung zur Anwendung kommen. Stichwort Präventivhaft und eben das Erlebnis mit meiner Busfahrt. Bisher waren Klimaaktivist:innen "beliebt", wurden als "auf der richtigen Seite stehend" wahrgenommen, Tadzio nahm hier 2023 eine zunehmende Abwertung bis Delegitimierung der Bewegung wahr, die bis heute nicht nur anhält, sondern sich immer wieder steigerte. Doch obwohl Lützerath als Dorf fiel und von der Landkarte gefegt, war Tadzio nach diesem Ereignis "aufgetankt" - mit einer Kraft, die ihn durch das ganze Jahr getragen hat. Für mich war Lützerath der Beweis, dass, wenn ein Land (oder eine Region) in den Krisenmodus gerät, problematische Dinge auf Seiten der Polizei, der Medien geschehen. Und ein Ort, der mich mit Menschen zusammenführte, denen ich so nie begegnet wäre. Indigenen, die in Chile neben riesigen RWE-Minen leben müssen, Autonome, die jenseits von Lohnarbeits- und Miete-zahlen-Lebensläufen existieren. Für Tadzio sind die Orte, wo sich die Bewegung trifft, weiterhin immer die besten Orte, weil dort Energie entsteht und in eine Richtung gegangen wird - auch wenn es auch in der Bewegung natürlich Konflikte gibt. Ein nächster Punkt, den wir vertieft haben, ist die öffentliche Debatte und vor allem das Niveau von dieser. Tadzios Highlight: Friedrich Merz und seine Definition von "CO2 als Chance". Die Distanz zwischen dem, was in der Welt geschieht in Sachen Klimakatastrophe und dem, was an Narrativen statuiert wird, klafft immer weiter auseinander.

apolut: Tagesdosis
Verdeckt die Klima-Religion den Weg zum Frieden? | Von Wolfgang Effenberger

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Dec 7, 2023 20:26


Ein Kommentar von Wolfgang Effenberger.Vom 30. November bis zum 12. Dezember 2023 findet in Dubai, der größten Stadt in den Vereinigten Arabischen Emiraten (VAE), die 28. Weltklimakonferenz (COP28) statt.Zwei Wochen lang beraten rund 70.000 Repräsentanten aus 200 Staaten im Emirat am Persischen Golf über die Eindämmung der Klimakrise (wieviel Tonnen CO2 entstanden allein durch die Anreise der Teilnehmer?) Friedlich vereint: Vertreter aus Regierungen und Nichtregierungsorganisationen. Für den WELT-Kolumnisten Henryk M. Broder „…ein Klassentreffen von Leuten, deren ökonomische Interessen mit diesem Zirkus verknüpft sind“. Er zitiert Shakespeare („Viel Lärm um nichts“(1)) und verweist auf seinen Kollegen Axel Bojanowski, der im Klimagipfel ein Treffen von Lobbyisten und Aktivisten des „Klima-industriellen Komplexes“ erkennen mag, deren Schicksal mit dem Prosperieren der Klimakrise verknüpft ist.Drei Wochen zuvor hatten sich am 6. und 7. November in Abu Dhabi mehr als 200 hochrangige Vertreter verschiedener Weltreligionen - u.a. Vertreter von Baha'i, Buddhismus, Christentum, Hinduismus, Islam, Judentum, Sikhi - gemeinsam mit Persönlichkeiten aus indigenen Bevölkerungsgruppen, Wissenschaftlern und Politikern getroffen. Zur Vorbereitung der Weltklimakonferenz 2023 verabschiedeten und unterzeichneten 28 Vertreter religiöser Gemeinschaften eine umfangreiche Erklärung zum Klimaschutz („Interreligiöse Erklärung von Abu Dhabi zum Klimawandel für die COP28“) (2). Darin wird die Verbindung zwischen Klimawandel, Migration und Konflikten anerkannt. Weiter wird in der Erklärung das Potential für Menschen des Glaubens als „Umweltfriedensstifter“ gesehen, die danach streben, Vermittlungspfade in Konflikten zu schaffen.Die Botschaften des PapstesPapst Franziskus hatte im Vorfeld der Weltklimakonferenz das Apostolische Schreiben Laudate Deum(3) veröffentlicht.In dieser jüngsten weltweiten Botschaft im Vorfeld der COP28 ruft der Papst zu einem neuen „Multilateralismus“ (einer Zusammenarbeit mehrerer Staaten bei der Lösung von politischen, gesellschaftlichen oder technischen Problemen, die grenzübergreifend sind) auf, damit die Stimmen der ganzen Welt gehört werden und damit der Täuschung der Mächtigen Einhalt geboten wird:„Unsere Welt ist so multipolar und gleichzeitig so komplex geworden, dass ein anderer Rahmen für eine wirksame Zusammenarbeit erforderlich ist“, heißt es in der Botschaft aus dem Vatikan. „All dies setzt die Entwicklung eines neuen Verfahrens für die Entscheidungsfindung und die Legitimierung dieser Entscheidungen voraus, da das vor mehreren Jahrzehnten implementierte Vorgehen weder ausreicht noch wirksam zu sein scheint. In diesem Rahmen wären notwendigerweise Räume für Gespräche, Konsultationen, Schlichtung, Konfliktlösung und Kontrolle erforderlich, und schließlich eine Art verstärkte ‹Demokratisierung› im globalen Kontext, damit die verschiedenen Gegebenheiten zum Ausdruck gebracht und einbezogen werden können“.(3)Anfang November 2023 kündigte Franziskus als erster Papst seine Teilnahme an der Weltklimakonferenz an, doch musste er wegen seiner Erkrankung die Teilnahme an der COP28 wieder absagen. (4)An seiner Stelle las der vatikanische Kardinalstaatssekretär Pietro Parolin am 2. Dezember 2023 die Rede des Papstes in der Expo City von Dubai vor:„Ich bin mit euch, weil die Zerstörung der Schöpfung ein Vergehen gegen Gott ist, eine nicht nur persönliche, sondern strukturelle Sünde, die sich auf die Menschen auswirkt, besonders die Schwächsten; sie ist eine ernste Gefahr, die über allen schwebt und droht, einen Konflikt zwischen den Generationen auszulösen“....... hier weiterlesen: https://apolut.net/verdeckt-die-klima-religion-den-weg-zum-frieden-von-wolfgang-effenberger Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

AlpCast - Der Bergsteiger Podcast
ALPCAST #97 - Wer darf in die Berge?

AlpCast - Der Bergsteiger Podcast

Play Episode Listen Later Nov 17, 2023 40:21


Ich lag wohl falsch. In vielen Videos und Podcasts habe ich bereits die Frage bearbeitet, ob es eigentlich Legitimationen für Berge gibt. Wann ist man gut genug, um einen Berg zu besteigen? Welche Berge dürfen in welchem Stil bestiegen werden? Fakt ist, es gibt keine. Also keine eindeutige Legitimierung zum Bergsteigen. Daher ist faktisch jegliche Abstufung vollkommen unzulässig. Und genau darum geht es heute. Grüße an David Göttler, der mich auf diese Frage auf der Alpinmesse erneut aufmerksam gemacht hat. Diesen Podcast könnt ihr übrigens immer schon früher hören, wenn ihr Mitglied bei patreon seid! Also auf gehts unter: patreon.com/alpenacademy

PUNKT.PRERADOVIC Podcast
#202: „Unis sind Pfeiler des Wahrheitsregimes“ - mit Prof. Dr. Michael Meyen

PUNKT.PRERADOVIC Podcast

Play Episode Listen Later Aug 24, 2023 47:23


„Hochschulen sind heute nur noch Pfeiler des Wahrheitsregimes.“  Das sagt der Medienforscher Prof. Dr. Michael Meyen. Der kritische Kommunikationswissenschaftler der Uni München ist selbst einer Cancel-Kampagne ausgesetzt, angeführt von medialen Attacken, die die Universität unter Druck setzen. Der Autor von „Wie ich meine Uni verlor“ meint: „Mit der Einführung des Bologna-Prozesses hat die Unterwerfung der Unis begonnen. Wissenschaft dient heute in erster Linie der Legitimierung von Politik. Durch den schulischen Aufbau interessieren sich Studenten sich vor allem für Regelwerk und Noten – Neugierde und Debattenlust bleiben auf der Strecke.“ Die Unterwerfung der Unis sei deswegen so wichtig, weil dort die künftigen Entscheider ausgebildet werden.   Ich würde mich freuen, wenn ihr meine unabhängige journalistische Arbeit unterstützt, damit ich auch in Zukunft weitermachen kann. Vielen Dank! Ich möchte mich auch ganz herzlich bei allen bedanken, die mich bereits unterstützen. Milena Preradovic Name: Milena Preradovic IBAN: AT40 2070 2000 2509 6694 BIC: SPFNAT21XXX oder https://paypal.me/punktpreradovic   Buchbestellung „Wie ich meine Uni verlor“ : https://www.eulenspiegel.com/verlage/edition-ost/titel/wie-ich-meine-uni-verlor.html   Michael Meyens Blog Medienrealität: https://medienblog.hypotheses.org/ ------------- Website: https://punkt-preradovic.com Odysee: https://odysee.com/@Punkt.PRERADOVIC:f Telegram: https://t.me/punktpreradovic Linkedin: https://www.linkedin.com/in/milena-preradovic-4a2836147/?originalSubdomain=at Twitter: https://twitter.com/punktpreradovic Facebook: https://www.facebook.com/punktpreradovic/ Instagram: https://www.instagram.com/punktpreradovic/ theplattform: https://theplattform.net #medien #universitäten #forschung #freielehre #bologna #bachelor #journalismus #cancelculture #zensur #politik #regierung #krieg #corona #klima  

Zweimal 2X
Die prekären Arbeitsbedingungen in der Wissenschaft und die speziellen Herausforderungen für Wissenschaftlerinnen - mit RespectScience e.V.

Zweimal 2X

Play Episode Listen Later Aug 23, 2023 88:24


Jede Person, die in der Wissenschaft tätig ist oder war weiß, dass die Arbeistbedingungen hier vehement anders geregelt sind als in den meisten anderen Arbeitsbereichen. Kettenbefristungen, Vollzeitarbeit bei Teilzeitentlohnung und die Erwartungshaltung, Forschungsarbeiten unentgeltlich fertigzustellen sind hier leider an der Tagesordnung. In dieser Folge geben wir Euch einen Überblick über den typischen Karrierweg in der Wissenschaft, das Wissenschaftszeitvertragsgesetz als gesetzliche Legitimierung von Kettenbefristungen und natürlich die besonderen Herausforderungen, die sich hieraus für Frauen und andere marginalisierte Gruppen ergeben. Gesprochen haben wir über diese Themen auch mit Lena und Jonathan vom Verein respect science e.V., die in dieser Folge ebenfalls zu hören sind.

Zukunft Denken – Podcast
072 — Scheitern an komplexen Problemen? Wissenschaft, Sprache und Gesellschaft — Ein Gespräch mit Jan David Zimmermann

Zukunft Denken – Podcast

Play Episode Listen Later Apr 24, 2023 90:49


Das Thema der heutigen Episiode ist: »Scheitern an komplexen Problemen? Wissenschaft, Sprache und Gesellschaft« Covid, Klimawandel, Energiewende oder geopolitische Krisen sind komplexe Herausforderungen.  Herausforderungen, in denen sich verschiedene wissenschaftliche Erkenntnisse mit politischen und gesellschaftlichen Interessen überschneiden. Unterschiedliche Meinungen, und damit Konflikt ist geradezu eine natürliche Folge solcher Probleme. Und immer öfter scheinen wir an diesen Herausforderungen zu scheitern, und nicht nur das: wir Polarisieren dabei zunehmend unsere Gesellschaft, drohen liberale und demokratische Werte zu gefährden und beschädigen Wissenschaft und Politik auf dem Weg. So erleben wir auch eine Renaissance von Paternalismus und Autoritarismus — und dies nicht unbedingt von der politischen Seite, von der es von vielen erwartet wurde. Wollen wir die Entscheidung über wesentliche gesellschaftliche Entscheidungen wenigen Auserwählten überlassen oder doch eine breite und informierte gesellschaftlichen Legitimierung anstreben? Stecken wir fest? Was geschieht, gerade und welche Rolle spielt Sprache und Diskurs? Diese Folge jongliert mit einer Reihe von politisch und gesellschaftlich heißen Themen und gerade darum freue ich mich sehr, dieses Gespräch mit Jan David Zimmermann führen zu können. Jan ist Autor, Journalist und Wissenschaftsforscher, hat auch gerade ein neues und äußerst empfehlenswertes Buch herausgebracht. Ich möchte nochmals betonen, daß wir Covid, Klimawandel  und andere Krisen ansprechen, aber es geht in keinem dieser Fälle darum, konkrete sachliche Fragen der Krisen zu diskutieren oder zu beurteilen.  Vielmehr interessiert uns eine Meta-Frage: wie diskutieren wir aktuell und wie sollten wir derartig schwierige und komplexe Fragestellungen in der Gesellschaft diskutieren, wo schwerwiegende und langfristig wirksame Entscheidungen unserer Ansicht nach demokratisch legitimiert sein müssen. Wir beziehen keine sachliche Position zu Covid- oder Klimawandel - Fragen, sondern diskutieren auf der Meta-Ebene, wie wir gesellschaftlich und wissenschaftlich mit diesen Themen umgehen, beziehungsweise umgegangen sind, und welche zum Teil erheblichen Fehler aus unserer Sicht hier gemacht wurden. Wie funktionieren — oder funktionieren eben nicht — wesentliche gesellschaftliche Diskurse »Wissenschaft ist eine tolle Sache um die materielle Welt zu verstehen, aber es dauert Zeit. Es bedarf Debatten und Diskussionen. Das Problem ist dabei nicht so sehr Wissenschaft: sondern wir haben einige hochrangige Bürokraten in die Position eines Papsts erhoben«, Jay Bhattacharya »Wenn Kritiker ihre Kugeln auf Tony Fauci abfeuern, dann erkenne die Menschen, da ist eine Person. So ist es einfach zu kritisieren, aber sie kritisieren tatsächlich Wissenschaft. Denn ich repräsentiere Wissenschaft.«, Dr. Anthony Fauci Ist Fauci Wissenschaft? Wer repräsentiert Wissenschaft? Was ist Wissenschaft, vor allem auch hinsichtlich der gesellschaftlichen und politischen Wirkung? Sollten wir Wissenschaft nicht als ständigen Diskurs und Selbstreflexion auch mit einer wesentlichen historischen Dimension begreifen und behandeln? Wissenschaft nach Bourdieu als soziales System sehen? "Wenn es darum geht, Menschenleben zu retten, mache ich keine Kompromisse.", Wolfgang Mückstein  und »Aber ich sage Ihnen auch ganz offen, dass der Maßstab nicht das ist, was wir glauben, was wir jetzt machen wollen, sondern der Maßstab ist, was uns die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu dem Thema sagen.«, Angela Merkel (2020) Was bedeutet das? Wer entscheidet was der Maßstab ist. Welcher Wissenschafter ist überhaupt in der Lage eine relevante Aussage in einer komplexen Systemlage zu geben? Haben wir — besonders deutlich in der Covid-Krise —Entkontextualisierung und Enthhistorisierung sowie eine deutliche Verengung von Diskurs erlebt? Mit welchen Folgen? Der Mediziner Martin Sprenger spricht von einem virologischen Tunnelblick. Aber das Problem ist nicht alleine auf den vermeintlichen Extremfall Covid begrenzt. In Deutschland wurde etwa eine Meldestelle für ideologische Abweichung eingerichtet. Dies könnte man als deutliches Beispiel für den Versuch einer autoritären Verengung des Diskurses und Zensur, sehen. Aber auch Framing ist ein wichtiges Mittel der Verzerrung medialer Diskurse Beispiel Ivermectin — haben Joe Rogan und zahlreiche andere Prominente »Pferdewurmmittel« genommen — oder ist das ein Framing um den Diskurs zu vermeiden und sie lächerlich zu machen? Was ist vom Begriff der »Verschwörungstheorie« zu halten? Natürlich gibt es solche, aber wurde der Begriff möglicherweise inflationär, gar als Kampfbegriff verwendet? In zahlreichen Medienkommentaren erleben wir einen stärker werdenden Paternalismus. Wir wissen, was gut für euch ist — Narrative treiben die Berichterstattung und teilen die Bevölkerung sowie die Ansichten in »Gut« und »Böse« ein. Vielen scheint es schwer zu fallen zu sehen, dass auch gegensätzlich scheinende Dinge gleichzeitig zutreffen können: Pfizer hat sich einerseits äußerst fragwürdiger Praktiken bedient und wurde dafür in den USA zur höchsten Strafe verurteilt, die das Justizministerium je verhängt hat und kann gleichzeitig auch lebenswichtige Pharmazeutika produzieren. Kritisches Hinterfragen von Großunternehmen wie Pfizer ist dringen notwendig, ohne gleich das Kind mit dem Bad ausschütten zu müssen. Auch die Frage, ob Forschung einen immer stärker ideologischen Einschlag hat, im besonderen bei politisch wesentlichen Fragestellungen, darf kein Tabuthema sein. Zu viel hängt von den Ergebnissen der Forschung ab, und zahlreiche Untersuchungen zeigen, dass die Qualität der Forschung in verschiedener Disziplinen sehr schlecht ist. Wissenschafter selbst sind wie alle Menschen vielschichtig. Sie können in einer Sache recht und in anderen völlig unrecht haben. Billiges canceln (siehe z.B. David Hume) ist infantil und nicht zielführend. Ein genauer Blick immer notwendig und nicht nur ein blinder Fokus auf das Jetzt und das Ich und die eigene Meinung. Auf die Pandemie gemünzt hat Johannes Lehmann vom »Bann der pandemischen Gegenwart« gesprochen. Zahlreiche Paradoxien tauchen auf und wir diskutieren einige beispielhaft. Aber auch die Wirkmacht der Krise als politisches Mittel wird Thema; Giorgio Agampen spricht vom Ausnahmezustand als politischem Instrument beziehungsweise Herrschaftsmittel, Naomi Klein hat schon vor vielen Jahren vor einer »Schock Doktrin« gewarnt. Wir erleben das regelmäßig bei heutigen Aktivisten: Aufgrund der Krise X gibt es angeblich gar keine Zeit mehr für Widerspruch, für Diskurs! Demokratie ist ein Hindernis und wir sollten alleine den Aktivisten folgen. Ist das eine gute Idee?  »Die Sprache der Öffentlichkeit ist eskaliert und gleichzeitig hat sich der Diskurs verengt.« Wir nennen Beispiele für diese Eskalation und Radikalisierung in ehemals linksliberalen Medien wie etwa dem Standard oder dem Falter in Österreich, der Zeit in Deutschland. »Ich wünsche mir einen totalen und vernichtenden Sieg für die Ukraine«, Eva Illousz, die Zeit klingt bedrückend ähnlich zu »Glaubt ihr mit dem Führer und mit uns an den endgültigen, totalen Sieg der deutschen Waffen?«, Joseph Goebbels, Sportpalast Rede (1943) Und dies sind keine Einzelfälle. Sarah Bosetti etwa entgleist und vergleicht Menschen mit einem Blinddarm der entfernt werden kann. Wie hängt das alles mit der immer stärker werdenden Identitätspolitik zusammen? Definiert Identität Freibrief von Sprache und Handlung? Sind etablierte Prinzipien eines Rechtsstaat nichts mehr wert, wenn ich nur die richtige Identität behaupte? Wir haben erheblichenSchaden an wesentlichen gesellschaftlichen Strukturen angerichtet, und dies gepaart mit einem Vertrauensverlust. Waren dies unvermeidbare Fehler oder eher Ungeschicklichkeit und Überheblichkeit von Eliten, die ihre eigenen Fähigkeiten bei weitem überschätzt haben. Ist Paternalismus und moralische Überhöhung in Ordnung um die Bevölkerung nicht zu verwirren, oder zerstört das den Zusammenhalt in einer modernen Gesllschaft? “The trust we have in each other and in our institutions is a measure of social health around the world.”, Todd Rose Die Kompetenz heutiger (wissenschaftlicher) Eliten waren ebenfalls in früheren Episoden ein Thema. So gibt eine Asymmetrie des Vertrauens (in Medien und Menschen): nicht der Durchschnitt zählt, sondern der Ausreißer, der »Betrug«.  »Komplexe Themen brauchen komplexe Diskussionen« Entgegen der heutigen Schlagwort-Diversität am Oberflächlichen orientiert, gibt es tatsächlich in Institutionen und an Unis immer weniger relevante Diversität, das heißt intellektuelle Diversität — Unterschiede in Meinung und Weltanschauung. Bei komplexen Fragestellungen können einzelne Personen nie »die Wahrheit« finden. Das bedeutet, der Diskurs muss im Zentrum stehen. Aber wie können wir konstruktiven Diskurs von Ablenkung durch Esoterik und Pseudowissenschaft unterscheiden? Brauchen wir eine zweite Aufklärung, und wie könnte diese Aussehen? Umsetzung komplexer Maßnahmen erfordert Vertrauen und Legitimation durch große Teile der Bevölkerung. Paternalistisch und autoritär verordnete Ideen führen spätestens mittelfristig zu starken Gegenreaktionen, die das möglicherweise richtige Ziel erst recht beschädigen. Wie damit umgehen? Referenzen Andere Episoden Episode 11: Ethik, oder: Warum wir Wissenschaft nicht den Wissenschaftern überlassen sollten! Episode 13: (Pseudo)wissenschaft? Welcher Aussage können wir trauen? Teil 1 Episode 14: (Pseudo)wissenschaft? Welcher Aussage können wir trauen? Teil 2 Episode 25: Entscheiden unter Unsicherheit Episode 29: Fakten oder Geschichten? Wie gestalten wir die Zukunft? Episode 32: Überleben in der Datenflut – oder: warum das Buch wichtiger ist als je zuvor Episode 38: Eliten, ein Gespräch mit Prof. Michael Hartmann Episode 39: Follow the Science? Episode 47: Große Worte Episode 57: Konservativ UND Progressiv Episode 67: Wissenschaft, Hype und Realität — ein Gespräch mit Stephan Schleim Jan David Zimmermann Homepage Facebook: Jan D. Zimmermann Instagram:  j._zimmermann Buch: Lethe. Vom Vergessen des Totalitären (Webseite, Amazon) Fachliche Referenzen Interview mit Rossana Segretto, Tiroler Tageszeitung (2021) Drosten und Fauci: Das Versagen von Wissenschaft und Ethik, Cicero (2023) Peter Daszak, Christian Drosten et al, Statement in support of the scientists, public health professionals, and medical professionals of China combatting COVID-19, The Lancet (March 2020) Tony Fauci: Fox News 1 Fox News 2 CBN News Jacqueline Howard, Dr. Anthony Fauci says publicly released email about lab leak is being misconstrued, CNN (2021) Fauci representing science: Megyn Kelly (2022) Former CDC Director Redfield at hearing Megan K. Stack, Dr. Fauci Could Have Said a Lot More, New York Times Opinion (2023) Wiesendanger-Studie, Uni Hamburg (2021) Jan David Zimmermann, Frankensteins Erbe, Wissenschaft zwischen Gut und Böse, Cicero (2022) Todd Rose, Collective Illusions: Conformity, Complicity and the Science of Why We Make Bad Decisions, Hachette (2023) Wolfgang Mückstein Zitat, Kleine Zeitung (2021) Angela Merkel, Pressekonferenz (2020) Jay Bhattacharya im Triggernometry Podcast (2023) Meldestelle Antifeminismus (Deutschland): Nele Pollatschek, Vielleicht sind wir kollektiv ein bisschen drüber, Süddeutsche Zeitung (2023)  Der totale Sieg Eva Illousz, die Zeit 16.2.2023 (Print); 18.2.2023 (online) Joseph Goebbels, Sportpalastrede (Wikipedia) Jan David Zimmermann über den Illousz Kommentar: Der Wunsch nach dem totalen Sieg, Stichpunkt (2023) Christoph Zielinski,  Warum diese Angriffe auf die Wissenschaft? Der Standard (2023) Sarah Bosetti »Blinddarm« Tweet (2021) Sweden, Covid and 'excess deaths': a look at the data, Spectator (2023) John Tierney, COVID-19, Lessons we should have learned (2022) Great Barrington Declaration Bret Stephens, The Mask Mandates Did Nothing. Will Any Lessons Be Learned?, NYT (2023), und der Cochrane Bericht Long Covid, Masks, Equipoise, RCTs, Lockdown & More, ID Ethicist Lab Leak Hypothesis: Matt Ridley, Alina Chan, Viral: The Search for the Origin of Covid-19, Fourth Estate (2021) Matt Ridley, Alina Chan im Gespräch mit Sam Harris: Did SARS-CoV-2 Escape from a Lab? (2023) Klimawandel Roger Pielke Jr., What the media won't tell you about . . . hurricanes Roger Pielke Jr., What the media won't tell you about . . . Drought in Western and Central Europe Paul S. Kench et al, Patterns of island change and persistence offer alternate adaptation pathways for atoll nations, Nature (2018) Thomas Stocker (Vorsitzender des fünften UN-Klimareports) über Kipppunkte und Klima-Berichterstattung: "Eigentlich brauchen wir die Drohkulisse der Kipppunkte nicht", Die Zeit (2022) Justice Department Announces Largest Health Care Fraud Settlement in Its History — Pfizer to Pay $2.3 Billion for Fraudulent Marketing (2009)  ORF Artikel über »geringe psychische Folgen der Pandemie« (2023)  Pierre Bourdieu, Homo Academicus, Suhrkamp (1992) Johannes F. Lehmann, Aus dem pandemischen Jetzt (2022) CNN Business, FDA on Ivermectin “You are not a horse, you are not a cow” (2021) Joe Rogan und Sanjay Gupta über CNN / Ivermectin Kenan Malik, David Hume was a complex man. Erasing his name is too simplistic a gesture, The Guardian (2020) Giorgio Agampen, An welchem Punkt stehen wir?: Die Epidemie als Politik, Turia + Kant (2021) Naomi Klein, The Shock Doctrine, Penguin (2008)

covid-19 united states china science lessons nature ukraine system mit western cnn escape prof sweden welt journalists thema position hype weg narrative guardian zukunft deutschland billion origin joe rogan dinge rolle blick renaissance fda bei idee gro patterns statement masks probleme herausforderungen seite geschichten buch ziel fokus autor gesellschaft meinung beispiel ideen politik pfizer sicht qualit gut vielleicht medien lage fehler entscheidung sache krise entscheidungen realit sprache diese folge nyt print vertrauen anthony fauci pandemie punkt wahrheit penguin erkenntnisse personen identit reihe lab unterschiede dimension angela merkel werte fakten wirkung instrument drought umsetzung wissenschaft problemen krisen begriff ihnen teile beispiele ordnung diskussionen unis forschung konflikt mittel gegenwart framing wollen klimawandel brauchen strukturen scheitern versuch die zeit sieg aufkl verschw demokratie zentrum aussage waren sollten interessen diversit ein gespr spectators ansichten prinzipien vielen wissenschaftler debatten zeitung in deutschland waffen das problem oberfl ergebnissen zitat berichterstattung aussehen institutionen pseudo ethik zusammenhalt strafe handlung betrug cicero selbstreflexion diskurs vertrauens ansicht energiewende megyn kelly widerspruch bann ablenkung zimmermann entscheiden tabuthema angriffe erasing eskalation durchschnitt praktiken untersuchungen kompromisse fragestellungen glaubt pressekonferenz ausnahmezustand disziplinen aktivisten hindernis hachette falter zensur mit jan naomi klein complicity menschenleben esoterik david hume sanjay gupta rechtsstaat die sprache radikalisierung stecken eliten weltanschauung fourth estate rcts joseph goebbels auserw kugeln matt ridley metaebene totalit einzelf drosten episiode christian drosten cnn business einschlag legitimation bourdieu vertrauensverlust ausrei wolfgang m suhrkamp abweichung der standard shock doctrine verzerrung diskurses komplexen todd rose tunnelblick john tierney autoritarismus peter daszak new york times opinion kipppunkte uni hamburg kampfbegriff blinddarm justizministerium wissenschafter equipoise alina chan verengung wirkmacht pseudowissenschaft viral the search asymmetrie kleine zeitung datenflut sarah bosetti legitimierung jan david
QAware PRODcast
FinTech-Produkte

QAware PRODcast

Play Episode Listen Later Mar 14, 2023 55:58


Markus Kuchnia ist Managing Director Digital Products & Technology bei der Interhyp AG. Die Interhyp ist eines der ersten FinTechs. Gegründet als Internet-Plattform wurde in den frühen 2000er Jahren ein Vertriebsunternehmen mit mehreren hundert Beraterinnen und Beratern daraus. Heute gleicht eine spezialisierte Software die Konditionen von über 500 Banken in Echtzeit ab; sie wurde eigens für die Berechnung von Zinsen entwickelt. Für die Zukunft verfolgt der Diplom-Wirtschaftsinformatiker eine klare Vision: Jeder Kunde kann eine Baufinanzierung vom Handy aus realisieren.Baufinanzierung wird so zur Commodity. Banken sparen durch effizientere Prozesse. Kundinnen und Kunden sollen auch in Zukunft selbst entscheiden können, welche Schritte sie digital und welche sie analog wünschen – für eine Finanzierungsberatung etwa kann trotz aller Digitalisierung ein persönliches Gespräch sinnvoll sein.Um die Vision von Markus Kuchnia Wirklichkeit werden zu lassen, wird das digitale Produkt der Interhyp zunehmend automatisiert werden. Machine Learning wird dazukommen. Erfolgsentscheidend ist auch in Zukunft ein vertrauenswürdiger Prozess rund um Legitimierung, Bonitätsprüfung und Plausibilisierung des zu finanzierenden Objekts. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Kreisky Forum Talks
Antony Lerman: WHATEVER HAPPENED TO ANTISEMITISM? Redefinition and the Myth of the “Collective Jew”

Kreisky Forum Talks

Play Episode Listen Later Nov 8, 2022 99:13


In seinem neuen Buch erklärt Antony Lerman, wie der Antisemitismus zu einem der kontroversesten Themen unserer Zeit wurde. Die Öffentlichkeit, Akademiker*innen, Journalist*innen, Aktivist*innen und Jüdinnen und Juden selbst sind über seine Bedeutung zerstritten wie noch nie. Dies ist das Ergebnis eines 30-jährigen Prozesses der Neudefinition, die Antisemitismus und Kritik an der Politik Israels immer mehr miteinander gleichsetzt. Die Folgen dieser Neudefinition sind alarmierend: Die fortschreitende Dämonisierung universalistischer Positionen und eine populistische Legitimierung von Islamophobie und Nationalismus. Das Ergebnis ist auch eine Bedrohung von Jüdinnen und Juden in aller Welt. Antony Lerman ist ein britischer Schriftsteller, der sich auf das Studium des Antisemitismus, des israelisch-palästinensischen Konflikts, des Multikulturalismus und des Platzes der Religion in der Gesellschaft spezialisiert hat. Er ist Senior Fellow beim Bruno Kreisky Forum für Internationalen Dialog und Honorary Fellow of the Parkes Institute for the Study of Jewish/non-Jewish Relations an der Universität Southampton. Er ist der Autor von „The Making and Unmaking of a Zionist: A Personal and Political Journey“ (London, 2012) und Herausgeber von „Do I Belong?“ (London, 2017). Hanno Loewy, Literatur- und Medienwissenschaftler, Publizist, Direktor des Jüdischen Museums Hohenems Eine Zusammenarbeit des Jüdischen Museums Hohenems und des Bruno Kreisky Forum für internationalen Dialog

Die Profis | radioeins
Die Rolle der russisch-orthodoxen Kirche und Fake News im antiken Griechenland

Die Profis | radioeins

Play Episode Listen Later May 28, 2022 40:55


Seit nunmehr drei Monaten führt Russland Krieg gegen die Ukraine. Der Patriarch der russisch-orthodoxen Kirche, Kyrill I. stärkt Putin seit Beginn der Invasion den Rücken. Während Religion in der Sowjetunion unterdrückt wurde, gehört der Patriarch heute zu den wichtigsten Männern im Staat. Der Gründungsmythos der russisch-orthodoxen Kirche dient ihm als ideologische Legitimierung des Krieges. Außerdem geht es darum, wie aktives Unterdrücken negative Erinnerungen verblassen lässt, Fake News im Antiken Griechenland und Krankheiten aus dem Tierreich. Dr. Mark Benecke klärt zudem über Delfine, die ihre Freunde am Urin erkennen, auf.

Helle Panke
Die Wechselbeziehungen der Geschichtspolitik in Russland, der Ukraine, Deutschland und der EU

Helle Panke

Play Episode Listen Later May 18, 2022 67:15


Panel 2 unseres Diskussionsabends anlässlich des 8. Mai 2022 zu den Erinnerungen an den 2. Weltkrieg in Europa, Ukraine und Russland Geschichte wird nicht allein Fachleuten überlassen, sondern dient immer wieder der Legitimierung der herrschenden Politik. Am deutlichsten wird dies beim russischen Angriffskrieg, der mit der Entnazifizierung der Ukraine begründet wird und somit die antifaschistische Befreiung für eine neue imperiale Politik instrumentalisiert. Dabei wird an das Gedenken an den “Großen Vaterländischen Krieg”, den Tag des Sieges am 9. Mai angeknüpft, das schon länger eine zentrale Rolle in der russischen Geschichtspolitik spielt. Seit dem Beginn des Kriegs im Donbas 2014 hat sich in der Ukraine das nationalistische Narrativ durchgesetzt, das im Zuge der “Dekommunisierung” die Erinnerung an den gemeinsamen Sieg aller Sowjetvölker über Nazideutschland in den Hintergrund drängt und statt dessen Stepan Bandera und die OUN als neue Nationalhelden deklariert. Aber auch in Deutschland spielt Geschichtspolitik eine große Rolle, was sich unter anderem daran zeigt, dass es immer noch keinen zentralen Gedenkort für die Opfer des deutschen Vernichtungskrieg in Osteuropa gibt. Im Gespräch wollen wir mit Expert*innen aus Russland, der Ukraine und Deutschland die Geschichtspolitiken der drei Länder und die Wechselwirkungen zwischen diesen kritisch diskutieren. Gespräch mit Irina Scherbakowa (Literatur- und Kulturwissenschaftlerin, Memorial), Stas Serhiienko (Redakteur der Zeitschrift "Commons", Ukraine) und Gerd Wiegel (Politikwissenschaftler und Referent der Bundestagfraktion DIE LINKE) Moderation: Fabian Wisotzky (Referent für Mittel- und Osteuropa, Rosa-Luxemburg-Stiftung) Das Gespräch wurde auf Deutsch geführt. Eine gemeinsame Veranstaltung von Helle Panke und Rosa Luxemburg Stiftung.

Ars Boni
Ars Boni 222: Die Sprache der Pandemie(bewältigung) (Prof. Dr. Ruth Wodak)

Ars Boni

Play Episode Listen Later Dec 6, 2021 68:50


Wir sprechen erneut (vgl. #arsboni Ausgabe 78) mit Univ.-Prof. Dr. Ruth Wodak. Ruth Wodak ist Linguistin, Sprachsoziologin und Diskursforscherin, ordentliche Universitätsprofessorin i.R. für Angewandte Linguistik der Universität Wien und emeritierte Distinguished Professor of Discourse Studies der Lancaster University (UK). Wir unterhalten uns über die (Sprach-)bilder der Pandemie, die zur Legitimierung oder Bekämpfung rechtlicher Maßnahmen der Pandemiebekämpfung geschaffen wurden und ihre Wirkung in der rechtlichen und politischen Diskussion. Links: Ars Boni 78: https://www.youtube.com/watch?v=_hQTR2hfCQ0 https://linguistik.univie.ac.at/ueber-uns/im-ruhestand/ruth-wodak/ https://www.lancaster.ac.uk/linguistics/about/people/ruth-wodak

Stube 127
Legitimierung der Legitimisierung

Stube 127

Play Episode Listen Later Apr 14, 2021 38:47


Und schon wieder muss Moritz Bezug nehmen und es wird aussortiert. Diesmal gilt es allerdings nicht Fehlinformationen klarzustellen, sondern eine Ausrede für seine Angsthasen-Nummer in der letzten Folge zu präsentieren. Zuhörende mit falschem Humor werden in dem Zuge freundlich ausgeladen und dann geht es auch schon los mit Max‘ Wochenrückblick. Und die Erkenntnis daraus? Kein Lockdown auf dem Viktualienmarkt, aber die Vespa fährt wieder. Wir erhalten eine technische Zusammenfassung über die Symptombehandlung und die weiteren Kinderkrankheiten.Ansonsten bekennt Moritz Twitter als Verlierer in der Pandemie und ist ab sofort gelöscht. Danach folgt die ausführlichste Geschichte über die Anschaffung des neuen Schreibtisches. Aber keine Angst, es wurde mitgedacht und beschleunigt.Und bevor es wieder an die neue Rubrik geht, bekommen wir von Max und Moritz noch Empfehlungen für unangenehme Videos, überraschend witzige Serien und schnulzige Filme.Mehr wird nicht hinzugefügt, also nochmal frohe Ostern nachträglich und viel Spaß beim Hören. Bis dann, macht's gut, tschau.

Kurswechsel - Wir machen Arbeit wert(e)voll

Vergemeinschaftung – Die „geheime“ Zutat von wirksamen Veränderungen Die gewohnte Art und Weise, Veränderungen in Organisationen zu initiieren wird oft durch Planung und klassische Top-Down-Kommunikation getrieben. Dabei sehen sich ohnehin schon strapazierten MitarbeiterInnen oftmals, nebst ihrem operativen Tagesgeschäft, mit einer Vielzahl von der Führungsspitze veranlassten Veränderungsinitiativen konfrontiert. Wenn diese angestoßenen Veränderungen, die z.B. darauf abzielen konkrete Probleme innerhalb einer Organisation oder einem Team zu lösen, ihren Sinn und Zweck verfehlen, entsteht ein kontraproduktiver Mehraufwand, der Dissonanzen hervorruft. Diese Dissonanzen resultieren oftmals in völlig verständlichen Widerständen der MitarbeiterInnen. „Ab morgen weht hier ein anderer Wind“ – Sicher? Diese Widerstände sind oftmals erst auf den zweiten Blick zu erkennen, da die neuen, „von oben“ angeordneten Arbeitsweisen augenscheinlich diszipliniert und wie gewünscht umgesetzt werden. Der Schein trügt jedoch, da hinter der Bühne nach alten (ungewünschten) Verhaltensmustern vorgegangen wird, um aufkommende Alltagsprobleme bestmöglich zu lösen. Nichts hat größere Veränderungskraft als ein gelöstes Problem Das Prinzip der Vergemeinschaftung – welches darauf beruht, der Gemeinschaft Problemlösungen und Erkenntnisse als Angebot zur Verfügung zu stellen, wirkt den besagten Problemen von klassischen Top-Down Change Initiativen entgegen. Jenes Prinzip schafft Angebote, die Mitarbeiter auf freiwilliger Basis bei komplexen Problemstellungen in Erwägung ziehen können. Auf diesem Wege werden Veränderungsvorhaben tendenziell von weniger ungewünschten, jedoch durchaus üblichen Begleitaussagen wie z.B. „das haben wir schon immer so gemacht“ oder „das kann gar nichts werden“ konterkariert. Ein Problem, dass durch diese Form von Inspiration gelöst wurde, stimuliert – im Umkehrschluss – die Nachahmung in anderen Bereichen oder Teams der Organisation. Gängige Reibungsverluste, die das Change-Theater für üblich mit sich bringt, können somit durch die Legitimierung der inhärenten Leistungsstrukturen einer Organisation nachhaltig reduziert werden. Mit Schutzräumen die Kultur überlisten Die Kultur einer Organisation kann durch das zur Verfügung stellen eines bereits gelösten Problems, im positiven Sinne, überlistet werden. Die beiden Kurswechsler Arne und Frank sprechen darüber, wie durch die Schaffung von Schutzräumen am Ende also nicht nur die Organisation lernt, sich ständig an die Dynamik des Marktes anzupassen, sondern wie auf diesem Wege auch der kulturelle Wandel innerhalb der Organisation angestoßen werden kann. Diese und alle anderen Episoden kannst du auch auf Spotify, Apple Podcast, Deezer, Amazon und YouTube hören! Abonnieren Sie uns gleich hier: **Genannte Links in der Episode** LinkedIn - Frank Wulfes: https://www.linkedin.com/in/frank-wulfes-5b4802139/ LinkedIn - Arne Schröder: https://www.linkedin.com/in/arne-schr%C3%B6der-aa2827179/ Wir freuen uns auf dein Kommentar zur Episode [hier] (https://kurswechsel.jetzt/096). www.kurswechsel.jetzt podcast@kurswechsel.jetzt Twitter [@kurswechsler] (https://twitter.com/Kurswechsler) Kurswechsel Unternehmensberatung GmbH Ein Unternehmen der HEC GmbH Konsul-Smidt-Straße 20 28217 Bremen T | +49 421 20750-0 F | +49 421 20750-0 E | team@kurswechsel.jetzt

Frieden & Eintracht international
Islamismusbekämpfung mit Daniel Gerlach (QuaranTalk)

Frieden & Eintracht international

Play Episode Listen Later Nov 6, 2020 46:36


Anlässlich der aktuellen Islamismus-Debatte, möchte ich euch mein Gespräch mit Daniel Gerlach aus meiner QuaranTalk Reihe empfehlen. Daniel Gerlach ist Autor, Publizist, Orientalist und Nahost-Experte. Er ist Mitherausgeber und Chefredakteur von Zenith-Magazin – Zeitschrift für den Orient. Mit ihm habe ich über das Wiedererstarken des Islamischen Staates in Irak und Syrien gesprochen. Dabei hat uns einerseits die Frage nach der Terrorfinanzierung und den hohen finanziellen Rücklagen der IS-Bewegung durch organisierte Kriminalität in den Bereichen Antikenhandel oder Erdölverkauf interessiert und andererseits die Frage nach der idiologischen Legitimierung des barbarischen Vorgehens des IS und die damit einhergehende Rekrutierung in strukturell schwachen Ländern wie dem Irak. Ein sehr empfehlenswertes Buch zum Thema Terrorfinanzierung ist: Dirty Entanglements von Louise I. Shelly Außerdem habe ich in meinem Buch "Was tun gegen Dschihadisten?" probiert, die „Stückchendebatten“ über Islamismus zusammenzuführen.

Netzpalaver Podcasts
Interview mit App-Sicherheitsspezialisten Build38 zur Notwendigkeit einer In-App-Security

Netzpalaver Podcasts

Play Episode Listen Later Sep 11, 2020 11:31


Netzpalaver sprach mit Christoph Brecht, VP Sales EMEA bei Build38, über die Flut an Apps, warum eine Legitimierung durch Apple oder Google, geschweige den mobile Sicherheitsmaßnahmen auf dem Smartphone nicht ausreichen und warum Unternehmen von vornherein auf eine In-App-Security setzen sollten.

Stalingrad Podcast
Folge 19: Christentum und Nationalsozialismus

Stalingrad Podcast

Play Episode Listen Later Aug 14, 2020 15:43


Diese Folge handelt von den Zusammenhängen zwischen Christentum und Nationalsozialismus. Denn auch wenn das Christentum als Religion der Nächstenliebe und Vergebung gilt, wurde sie in der Vergangenheit schon häufiger zur Legitimierung von Gewalt verwendet. Und auch im Zweiten Weltkrieg und der NS-Zeit spielte das Christentum eine wichtige Rolle.

Brand Vision Talk
001 ⎪ Wie pflege ich meine Markenkultur und wie tragen Marken Verantwortung? ⎪ PROF.IN DR. ANDREA HEMETSBERGER

Brand Vision Talk

Play Episode Listen Later Jun 1, 2020 102:15


Marken sollen bedeutungsvoll, sichtbar und relevant sein. Charismatische Markenführung bedeutet, Verantwortung zu übernehmen. *** PROF.IN DR. ANDREA HEMETSBERGER ist seit 2008 Gastprofessorin an der Paris-Dauphine, Paris. Mit April 2011 wurde Sie Professorin für Branding an der Universität in Innsbruck. Im Zentrum Ihrer Forschung steht die Marke und ihre Bedeutung für Konsumentinnen und Stakeholder. Sie betrachtet Marke als dynamischen Prozess der Ko-Kreation von Bedeutung und Markenmanifestationen durch alle an der Marke interessierten Personen, Organisationen und Institutionen. Das Thema Marke als komplexes soziales Phänomen, und als Teil sogenannter 'Consumer Cultures' stellt für Sie ein Feld für intensive theoretische und empirische Auseinandersetzung mit verschiedensten Marken, zum Beispiel LEGO, Conchita Wurst, oder Google, dar. Einen weiteren Schwerpunkt bildet Ihre Forschung im Bereich Anders-sein oder, wie sich Konsumentinnen und Konsumenten über Konsumstile von anderen differenzieren, unabhängig machen von sozialen Konventionen, und sich als eigenständiges Subjekt durch ihren sich ständig verändernden Stil definieren. Weitere Arbeiten widmen sich Themen im Bereich Luxuskonsum und Wahrnehmung von Luxus; der Legitimierung von Marken am Beispiel von Open Source und Google; der strategischen Gestaltung sozialer Organisationen; und der Veränderung des Konsums durch Mutterschaft oder andere wichtige Lebensereignisse. Andrea Hemetsberger ist Autorin zahlreicher Publikationen in internationalen Fachzeitschriften, unter anderen in Organization Studies, Journal of Business Research, Journal of Macromarketing, Journal of Marketing Management, Entrepreneurship & Regional Development und Management Learning, und Mitherausgeberin einer Sonderausgabe des Journal of Business Research zu ‚unconventional luxury‘. Für ihre Forschungsarbeiten gewann sie den Shelby Hunt award 2012 und den Literati award 2017. Ihre Forschungs- und Lehrtätigkeiten im Ausland führten sie als Marie-Curie Stipendiatin an die University of Tilburg, Niederlande; an die ESSEC (École supérieure des sciences économiques et commerciales), Cergy in Frankreich, wo sie auch im International Luxury MBA unterrichtete; an die Schulich School of Business, Toronto, Kanada; und an die CBS (Copenhagen Business School) in Kopenhagen, Dänemark. In ihrer Funktion als Sprecherin der interdisziplinären Forschungsplattform Organizations & Society an der Universität Innsbruck gründete und leitet sie, gemeinsam mit Leonhard Dobusch, Professor für Organisation an der Universität Innsbruck, das Doktorand_innenkolleg #OrganizingtheDigital. Sie zeichnet auch verantwortlich für den österreichischen Beitrag zum EU geförderten Interreg Alpine Space Projekt (2016-2019) zu ‚Alpine Essenskultur als Immaterielles Kulturerbe‘, gemeinsam mit Forscher_innen aus den 6 Alpenländern. *** Der BRAND VISION TALK ist die Gesprächsrunde für Experten und Markeninteressierte. Der BRAND CLUB AUSTRIA sieht sich als Plattform für den Austausch zwischen Unternehmern und Führungskräften. Wir lernen voneinander und erleben gemeinsam verschiedene Perspektiven erfolgreicher Markenpraxis. Wir tauschen uns aus und verbreiten Mehrwert und Wissen. Wir leben Marke und Kultur. *** Sie wollen über Marke sprechen? Wir würden uns freuen, auch mit Ihnen über das Thema Marke zu sprechen. Bitte senden Sie Ihr Anliegen an dialog@brandvision.at *** Brand Club Austria Die Club Aktivitäten finden Sie vorrangig auf LinkedIn http://linkedin.com/company/brandclub... oder auf unserer Website unter http://www.brandclub.at *** Moderation: Charlotte Hager (comrecon brand navigation – https://comrecon.com/) Paul Kruegel (Deloitte Digital – http://deloittedigital.at) Oliver Schmitt (Stratform – http://stratform.eu/) Copyright 2020 - Brand Club Austria http://www.brandvision.at

René Baratella - Der erste deutsche 360° Life Coaching Podcast
Fremd Legitimierung - René Baratellas 360° Life Coaching Podcast

René Baratella - Der erste deutsche 360° Life Coaching Podcast

Play Episode Listen Later Apr 2, 2019 11:07


In der heutigen Folge spreche ich über das Thema: Selbst und Fremdlegitimierung. Kennst du Situationen, wo du die Bestätigung eher von anderen Menschen als von dir selbst akzeptierst? Dass du erst Ruhe hast, wenn du z.B. eine schriftliche Bestätigung über deine eigenen Aktionen in den Händen hälst? Vielleicht kennst du auch Momente im Leben, wo du andere Menschen anlügst, um moralischen Verpflichtungen aus dem Weg zu gehen. Falls, ja, dann wird dir diese Folge gefallen. Übrigens: Wenn dir diese Folgen grundsätzlich gefallen, freue ich mich, wenn du mir bei deinem Podcast-Anbieter ein wohlwollendes Feedback hinterlässt. Danke dir! Und nun.... Viel Spaß bei der neuen Folge Dein René Einstellungs-, Entscheidungs- und Umsetzungsexperte "Glück ist (d)eine Entscheidung!" Autor│Podcaster│Infopreneur│Life Coach Gründer & Chief Happiness Officer

DashFM
Folge #73 | Geld, Sport, Tentakel!

DashFM

Play Episode Listen Later Nov 4, 2018 253:32


Diese DashFM-Folge ist wahrlich vollgestopft mit allerelei handverlesenen Themen, was dafür gesorgt hat, dass sie über die 4 Stunden-Marke platzte. Wir sprechen Klartext über Patreon, analysieren das Spielangebot der Playstation-Mini, geben eine kleine Vorschau zu RDR2 und sprechen über die Legitimierung von eSport bei Olympia. Und während wir ebenso über aktuelle, interessante Top-Titel wie Starlink oder Call Of Cthulhu behandeln, grätschte die Ankündigung von Diablo Immortal dazwischen. Wie ihr lest: Es lohnt sich! Auch diese Woche! Gebt euch! Inhaltsverzeichnis 0:00:00 Intro 0:00:50 Patreon-Realtalk und inflationäre Wörter 0:33:22 Strategien gegen Müdigkeit 0:38:44 RDR2 und aktuelle Horrorfilme 0:47:48 DashFM Jukebox Die News der Woche by Matthias 0:55:46 Ankündigungen 1:04:52 Was kommt auf die Playstation-Mini? 1:07:53 Die spontanen 3: Titel für die Playstation-Mini 1:19:47 Netflix-Witcher sorgt für Entrüstung 1:28:32 Pete Hines über die Konsolenzukunft 1:34:57 WOW-Spieler auf 120 per Blumenpflücken 1:38:03 eSport hat's schwer mit Olympia Was hast du gespielt? 1:53:27 Deliver Us The Moon 2:07:06 Pixel Ripped 1989 2:21:45 My Memory Of Us 2:47:30 The Quiet Man 3:13:29 Starlink: Battle For Atlas* 3:40:43 (Diablo Immortal angekündigt) 3:46:41 Call Of Cthulhu* 4:09:54 Schlusswort Inhaltsverzeichnis enthält Affiliate-Links *Rezensionsmuster erhalten DashFM Jukebox Link zur Playlist Kontakt Mail Blog Twitter Facebook Instagram Discord Support Getshirt Amazon Paypal Patreon Steady Weitere Projekte YetiVin (YouTube) Rainer (YouTube) Gamepad Addict Lootopic Pixel Pals (Youtube)

UnderDocs
Staat und Religion trennen

UnderDocs

Play Episode Listen Later Jul 3, 2018 43:55


Die Judaistikerin Anne-Sarah Fiebig spricht mit uns über Jeschajahu Leibowitz, einen der bekanntesten zeitgenössischen jüdisch-orthodoxen Philosophen, aktuelle innenpolitische Spannungen in Israel und über die jüdische Kultur. Jeschajahu Leibowitz wurde 1903 in Riga geboren und wirkte bis zu seinem Tod 1994 in Jerusalem als orthodoxer Jude, Naturwissenschaftler und Philosoph kritisch an der Entwicklung eines modernen Israels mit. Insbesondere fiel Leibowitz durch seine Forderung nach einer strengen Trennung von Staat und Religion auf, die in der orthodoxen Gemeinschaft auf starke Gegenwehr stieß. Laut Leibowitz wird die jüdische Religion zur Legitimierung politischer Maßnahmen missbraucht, weshalb er - um Staat und Religion voreinander zu schützen -  dafür plädiert die Sonderstellung der Religion abzuschaffen. Damit sie eine Zukunft habe, müsse die Religion Privatsache bleiben. Doch die gesellschaftliche Realität in Israel ist heutzutage eine andere. Der zunehmende politische Einfluss der Orthodoxen führt zu Konflikten mit dem jungen, liberalen Einwohnern - viele empfinden die aktuelle Situation als sehr ungerecht und fordern nach mehr Gleichberechtigung und Gleichverpflichtung. Ein Einblick in die spannende israelische Kultur und Innenpolitik dieser Tage.

COACHINGBANDE - DER systemische Coaching-Podcast
007 - Die große Coaching Folge - Alles was Du über systemisches Coaching wissen solltest

COACHINGBANDE - DER systemische Coaching-Podcast

Play Episode Listen Later Apr 5, 2018 41:54


Schön, dass Du wieder hier bei unserem Coaching Podcast gelandet bist! In unserer heutigen Episode beschäftigen wir uns mit dem  Thema: Coaching! Wir wollen Dir einen ersten Überblick geben, was es derzeit am Markt alles gibt und was die Unterschiede zwischen Coaching, Beratung und Training sind. Außerdem erklären wir Dir wo Coaching eigentlich herkommt und wir beschäftigen uns natürlich auch mit den Besonderheiten unseres Ansatzes, und geben Dir einen kleinen Abriss darüber, was "systematisches Coaching" eigentlich ist. Diese Folge ist besonders für all die Hörer, die gerne auch mal ein Coaching ausprobieren würden, aber sich nicht richtig auskennen, was das Richtige wäre. Hör gleich mal rein und poste gerne unter den Facebook oder Instagram Post mit diesem Foto Deine weitergehenden Fragen.   Der Begriff Coaching Wir können Dir leider keine allgemein gültige Antwort geben, was Coaching ist und was nicht, denn dazu ist der Begriff viel zu weit gefasst. Wir bewegen uns zwischen dem Fußball Coach und uns als systematischem Coach auf einem sehr weiten Feld. Deshalb können wir Dir nur erklären, was wir unter Coaching verstehen: Das engl. Wort Coach bedeutet gleichzeitig Kutsche und Kutscher. Übertragen wir das auf uns so könnte man zu folgendem Schluss kommen: In der Kutsche nimmt man Platz, um von A nach B zu kommen und der Kutscher weiß den Weg und auch wie er mit Kutsche und Pferden umgehen muss. Coaching bietet also den Raum (Kutsche) in dem Du Platz nehmen kannst um von A nach B zu kommen. Der Coach (Kutscher) weiß nicht wo Du hinwillst, dass musst Du sagen, aber er weiß, wie er Dich mit seiner Kutsche dort hin bekommt. Der Coach steuert den Prozess der Bewegung professionell.   Herkunft des systematischen Coachings Philospophie: Sokrates war eigentlich der erste Coach und Du vielleicht auch schon einmal, wenn Du in der Schule sokratische Dialoge üben musstest. Beim dialogischen Disputieren stellen sich beim Gegenüber durch spezielle Fragen eigene Erkenntnisse ein. Psychologie: Nach Freud's Psychoanalyse entwickelte sich auch die Verhaltenstherapie innerhalb der Psychologie. Das systemische Coaching wiederum findet seinen Ursprung in der systemischen Therapie. Coaching arbeitet mit vielen Ansätzen, mit denen auch die systemische Therapie arbeitet, aber es richtet sich an gesunde, in Selbstverantwortung stehende Menschen. Klinisch diagnostizierbare Erkrankungen gehören in eine Therapie, wohin gegen systematisches Coaching Dich abholt, wenn Du ein Bedürfnis nach: Selbstreflexion Selbstverwirklichung persönlicher Weiterentwicklung Veränderung themenbezogener partieller Unterstützung & Begleitung hast. Innerhalb der unterschiedlichen Coachingansätze gelten das  Neuro-Linguistisches Programmieren (NLP) und das systemische Coaching, als die am weitesten verbreiteten und wissenschaftlich fundiertesten Ausrichtungen. Abgrenzung zwischen Coaching, Beratung und Training: Coaching eine Begleitung auf Augenhöhe durch einen Veränderungsprozess. Der Klient ist dabei der Experte für sein Thema und der Coach ist der Experte für den Prozess. Beratung und Training sind lehrende Begleitungen, die nicht auf Augenhöhe stattfinden. Der Berater und Trainer weiß hier von einem Thema mehr als der Klient und gibt dieses Wissen weiter. Warum gibt ein guter Coach nicht auch einfach sein Wissen weiter und erklärt dem Klienten, was er machen soll? Jede Verhaltensänderung wird dann funktionieren, wenn wir sie aus uns selbst entwickelt haben. Training und Beratung sind für andere Lebensbereiche hervorragend geeignet, aber nicht, wenn Du DICH kennenlernen willst, Deinen Emotionen und Deinem angelernten Verhalten auf die Spur kommen möchtest und Dich von innen heraus verändern möchtest. Wir führen in unserem Zentrum sowohl Coachings als auch Trainings (online) durch. Schau Dich einfach um und entscheide, was zu Deiner Situation passt. Unsere Trainings geben Dir uín kurzer zeit einen tieferen Einblick in einen Sachverhalt. Durch diese Information, Inspiration und Motivation werden bei Dir verschiedene Prozess in Schwung kommen. Zur Vertiefung und Veränderung empfehlen wir nach einem Online Training ein Online Coaching.Programm.   Besonderheiten des systemischen Coachings: Wir beziehen Dein ganzes System in die gemeinsame Betrachtung mit ein (Job, Familie etc.) und kommen den oft verdeckten Wechselwirkungen auf die Spur. Wir denken zirkulär. Probleme fangen nicht irgendwo auf einer Zeitschiene an, sondern entstehen zirkulär. D.h. es wird kein Schuldiger bestimmt, sondern es gilt die Kreisbewegung zu unterbrechen. Hintergrund des systemischen Coachings ist der Konstruktivismus um Paul Watzlawick. Wir arbeiten ressourcen- & lösungsorientiert Wir bewerten nicht Wir sind nicht an Defiziten, sondern an Erfolgserlebnissen orientiert Wir führen Dich zurück in Deine Selbstverantwortung   Einen guten Coach finden: Ein guter Coach zeichnet sich nicht ausschließlich dadurch aus, dass er eine zertifizierte Ausbildung gemacht oder selbst ein Zertifikat erworben hat. Es kann auch jemand ohne Coaching Ausbildung ein guter Coach sein. Wir möchten Dir aber, wenn Du keinen Coach vermittelt bekommen hast, empfehlen auf eine Legitimierung zu achten. Allein schon, damit der Coach sich regelmäßig weiterbildet und weiß, wo die Grenzen zwischen Therapie und Coaching liegen, und was er entsprechend an einen Therapeuten weiter geben sollte. Darüber hinaus ist es aber in erster Linie wichtig, dass die Chemie stimmt. Hab keine Scheu Deinen potentiellen Coach erst einmal kennenlernen zu wollen. Wenn Du weiter bei uns am Ball bleiben möchtest, dann abonniere hier gleich unseren Podcast: "Zeit für Familienbande" und wir haben auch noch unsere zwei Facebookgruppen für Dich: Das Coaching Zentrum findest Du hier: Familienbande - systematisches Coaching- und Beratungszentrum und die Facebookgruppe zum Coaching Podcast findest Du hier. Selbstverständlich freuen wir uns auch, wenn Du uns auf Instagram folgst. Hat Dir die Folge gefallen? Dann würden wir uns über eine positive Bewertung auf iTunes von Herzen freuen. Hier kannst Du unseren Podcast bewerten. Vielen Dank, wenn Du Dir dafür eine Minute Zeit genommen hast!

Tugenden
Tyrannei bei anderen

Tugenden

Play Episode Listen Later Jul 7, 2016 3:48


Was kannst du tun, wenn in deiner Umgebung jemand Tyrannei zeigt? Was sind denn eigentlich die Charakteristika von Tyrannei? Was tun, wenn man selbst betroffen ist? Was tun, wenn das Auswirkung hat auf die ganze Gruppe, auf die Gemeinschaft? Tyrannei kann man sehen als Laster, als Schattenseite - aber auch als Ausdruck eines wertzuschätzenden Anliegens. Eine Definition findest du im Yoga Wiki: Tyrannei bedeutet Willkürherrschaft und Gewaltherrschaft. Tyrannei ist insbesondere die Gewaltherrschaft von einer Person, die ohne rechtliche Legitimierung die Macht an sich gerissen hat und diese unter Einsatz von Gewalt behält. Tyrannei ist Zwangsherrschaft und ... weiterlesen.... Ähnliche Eigenschaften sind übrigens Gewaltherrschaft, Terror, Totalitarismus, Willkürherrschaft, Diktatur. Dieser Kurzvortrag ist von und mit Sukadev Bretz von Yoga Vidya. Diese Hörsendung ist die Tonspur eines Videos. Sie gehört zum Lexikon der Tugenden und Persönlichkeitsmerkmale, zu finden auf http://wiki.yoga-vidya.de/Persönlichkeitmerkmale. Wenn du dich für Persönlichkeitsentwicklung interessierst, sind vielleicht auch Seminare bei Yoga Vidya interessant, zum Beispiel die Gottvertrauen entwickeln Yoga Vidya Seminare. Oder mache mal Kloster Urlaub in einem der Yoga Vidya Seminarhäuser mit. Jetzt aber erst mal viel Inspiration mit diesem Vortrag!

Geschichte(n) hören
Aufarbeitung, Erinnerung und Menschenrechte in Russland

Geschichte(n) hören

Play Episode Listen Later Dec 31, 1969 90:42


Zivilgesellschaftliche Organisationen stehen in Russland seit einigen Jahren unter starkem politischem Druck und mit ihnen die vielen Frauen und Männer, die unermüdlich weiter an der Aufarbeitung der sowjetischen Vergangenheit arbeiten. Eine Geschichtspolitik der imperialen Größe dient der Regierung zunehmend zur Legitimierung ihrer Macht und zur Glorifizierung der Heimat. Welche Rolle kommt dabei gesellschaftlichen Initiativen zu, die sich kritisch mit kommunistischen Verbrechen auseinandersetzen, die Opfer der kommunistischen Diktatur ehren und in den Dissidentenbewegungen Vorbilder für Freiheit und Demokratie sehen? Wie sind die Aufarbeitung der Vergangenheit und die aktuelle Menschenrechtssituation in Russland miteinander verknüpft?