Podcasts about zitiert

  • 33PODCASTS
  • 34EPISODES
  • 46mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Apr 10, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about zitiert

Latest podcast episodes about zitiert

Evergreen SEO & Affiliate Marketing Podcast
KI zitiert deine Seite nicht? Das ist der Grund!

Evergreen SEO & Affiliate Marketing Podcast

Play Episode Listen Later Apr 10, 2025 18:12


Zitiert dich die KI – oder ignoriert sie dich? Viele Websites liefern massenhaft Content – und trotzdem werden sie von ChatGPT, Gemini oder Perplexity nicht erwähnt. Warum? In dieser Folge erfährst du, welche Inhalte KI-Suchsysteme wirklich zitieren, warum sie das tun und wie du deine Content-Strategie darauf ausrichtest.

Kanzlei WBS
Scholz nennt CDU-Mitglied "Hofnarr"! Rassismus oder falsch zitiert? | Anwalt Solmecke

Kanzlei WBS

Play Episode Listen Later Feb 19, 2025 23:29


Dein Account auf Instagram, Paypal oder woanders ist gesperrt ? Jetzt anwaltlich dagegen vorgehen: https://wbs.law/account-gesperrt Sichere dir jetzt 40 Euro als Android-Nutzer. Ganz einfach mit Privacy ReClaim: https://wbs.law/android (Werbung) WBS.LEGAL hilft dir jederzeit im Presserecht: https://wbs.law/presserecht Wegen Musik auf Instagram oder TikTok abgemahnt? Gehe jetzt gegen die Abmahnung vor: https://wbs.law/abmahnung-musik Erst hatten wir die Debatte um Habeck und das Wort Schwachkopf, jetzt gibt es eine neue Debatte und ein neues Wort – nämlich den Begriff „Hofnarr“. Bei Habeck war es noch so, dass er beleidigt wurde. Bei Olaf Scholz ist es aber anders. Denn er hat das Wort Hofnarr und damit sogar einen CDU-Politiker gemeint. Das Echo ist groß, der FOCUS wirft Scholz dabei sogar Rassismus vor. Jetzt will sich der Bundeskanzler gegen diesen Vorwurf wehren. Wir erkläre in diesem Video, wie die Erfolgs-aussichten stehen und beleuchten, wieso ich Scholz‘ Verhalten taktisch sehr unklug ist. Spiegel-Beitrag: https://www.spiegel.de/politik/deutschland/olaf-scholz-kanzler-nennt-berlins-kultursenator-joe-chialo-hofnarr-und-weist-rassismusvorwurf-zurueck-a-e6ad1762-4681-4e0a-8cbc-cd53e8c9f667 PM Schertz Bergmann: https://x.com/schertzbergmann/status/1889705242066854387?s=21 Bericht des FOCUS: https://www.focus.de/politik/briefing/jede-partei-braucht-ihren-hofnarr-cdu-mann-chialo-beleidigt-jetzt-aeussert-sich-scholz-nach-rassistischen-aussetzer_id_260715503.html Bild von Chialo: https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=150414464 ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ WBS.LEGAL sucht dich! Du bist auf der Suche nach einem attraktiven, spannenden und anspruchsvollen Job? Dann bewirb dich bei uns und komm in unser Team. Bei WBS.LEGAL arbeitest du im Herzen der Medienhauptstadt Köln und bist im Berufsleben immer am Puls der Zeit – garantiert. Hier unsere offenen Stellenangebote: https://www.wbs.legal/karriere/#jobs Was erwartet dich bei uns? Hier bekommst du weitere Infos: https://www.wbs.legal/karriere/. ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Rechtsanwalt Prof. Christian Solmecke Prof. Christian Solmecke hat sich als Rechtsanwalt und Partner der Kölner Medienrechtskanzlei WBS.LEGAL auf die Beratung der Internet-, IT- und Medienbranche spezialisiert. So hat er in den vergangenen Jahren den Bereich Internetrecht/E-Commerce der Kanzlei stetig ausgebaut und betreut zahlreiche Medienschaffende, Web-2.0-Plattformen und App- Entwickler. Neben seiner Tätigkeit als Rechtsanwalt ist Prof. Christian Solmecke vielfacher Buchautor und als Gründer der cloudbasierten Kanzleisoftware Legalvisio.de auch erfolgreicher LegalTech-Unternehmer. ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Virtueller Kanzlei-Rundgang: https://wbs.law/rundgang Startet euren Rundgang in 3D und 360° durch die Kanzlei WBS.LEGAL (inkl. YouTube- Studio) ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Social-Media-Kanäle von WBS.LEGAL Wir freuen uns, wenn du uns auch auf unseren weiteren Social-Media-Kanälen besuchst und uns dort folgst. Jeder unserer Kanäle steht für sich und bringt dir garantiert einen Mehrwert. ▬Instagram und TikTok▬ Auf unseren erfolgreichen Kanälen auf Instagram und TikTok räumen wir täglich mit Rechtsirrtümern auf und präsentieren dir rechtliche Lifehacks. Damit bist du immer auf dem Laufendem und bekommst deine tägliche Dosis Alltagsrecht. Kurz, knackig und immer auf den Punkt. Folge uns auf Instagram und TikTok und du kannst vor deinen Freunden mit neuem Wissen glänzen. ➥ Instagram: https://wbs.law/recht2go ➥ TikTok: https://wbs.law/recht2goTikTok ▬Facebook▬ Auf Facebook sind wir inzwischen schon alte Hasen, denn seit Jahren informieren wir dich dort täglich über aktuelle Rechts-News. Gerne kannst du uns dort auch eine Anfrage als private Nachricht schicken. Schau vorbei! Hier der Link: ➥ https://wbs.law/facebook ▬X / Twitter▬ Erfahre als Erster, wenn es wichtige Rechts-News gibt. Knackige Statements zu aktuellen Themen bekommst du auf unserem X-Account (ehemals Twitter)! Hier der Link: ➥ https://wbs.law/twitter ▬Podcasts▬ Du bist un

yeet-Podcast
Wie begegne ich Populismus in Social Media?

yeet-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 17, 2024 20:08


Auf Instagram haben wir auf unserem Account @yeet_netzwerk gefragt: "Wie fühlt ihr Euch nach den Wahlen in Sachsen und Thüringen?" 60 Prozent haben uns auf Instagram geantwortet: "ratlos". Nun stehen die Wahlen in Brandenburg an - das ist ein Anlass für uns, über Populismus ins Gespräch zu kommen. Sari und Lilith sprechen in dieser Folge darüber, wie ihr Populismus erkennt, welche guten Beispiele es für konstruktiven Social-Media-Content gibt und sie verraten Euch vier Tipps, wie ihr mit populistischen Kommentaren und Beiträgen umgehen könnt. Zitiert haben wir in dieser Folge Ingrid Brodnig mit ihrem Buch "Wider die Verrohung" und die Studie der Forscher David Grüning und Thomas Schubert. Social Media für Glaube und Kirche - das ist der yeet-Podcast: yeet-Redakteur* innen befragen Expert* innen und Influencer* innen und begeben sich auf die Suche nach den großen und kleinen Perspektiven auf die digitalen Kirchen-Räume und Welten in den Sozialen Medien.

Ist das Information oder kann das weg?
Weniger ist mehr - auch bei der Ernährung

Ist das Information oder kann das weg?

Play Episode Listen Later Jul 28, 2024 15:28


In dieser Folge diskutieren Hirnforscher Gerald Hüther und Publizist Robert Burdy über eine Meldung der Bildzeitung: "Weniger Essen = länger Leben" lautet die einfache Gleichung. Zitiert wird eine neue wissenschaftliche Studie. Ist das Information, oder kann das weg?

NachDenkSeiten – Die kritische Website
„Manifest“: Kein Interesse an den Kritikern von DLF, ARD und ZDF

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Apr 8, 2024 9:36


Die in einem „Manifest“ kürzlich veröffentlichten Vorschläge zur Verbesserung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks der Initiative „meinungsvielfalt.jetzt“ werden von vielen großen Medien inhaltlich nicht angemessen thematisiert. Zitiert wird dafür die ablehnende Reaktion der Redakteursausschüsse der Sender. Noch weiter ging der Sprecher des Deutschen Journalistenverbandes, der laut „meinungsvielfalt.jetzt“ versucht habe, die Initiatoren mit Fake-News in die rechte EckeWeiterlesen

Podcast Steuergerechtigkeit
Joe Biden zitiert das Netzwerk Steuergerechtigkeit: Konzerne und Milliardäre zahlen nicht ihren gerechten Steuer-Anteil (Sonderfolge #2 zum Jahrbuch Steuergerechtigkeit 2024)

Podcast Steuergerechtigkeit

Play Episode Listen Later Mar 22, 2024 91:48


In dieser Sonderfolge besprechen wir zwei Kernbotschaften aus unserem neu veröffentlichten Jahrbuch Steuergerechtigkeit 2024 im Detail: Die profitabelsten Konzerne zahlen den niedrigsten Steuerbeitrag und Deutschland ist ein Niedrigsteuerland für Superreiche. Zum Ende stellen wir noch weitere Highlights des Jahrbuchs vor wie unsere sieben Reformvorschläge mit einem Umsteuerungspotenzial von 75 Mrd. Euro und den Fortschritt der Ampel in Bezug auf ihre Steuer-Versprechen aus dem Koalitionsvertrag. Durch die Sendung führt uns dabei ... US-Präsident Joe Biden. Der hat die Kernbotschaften aus unserem Jahrbuch aus US-Sicht nämlich ebenfalls in seiner Rede zur State of the Union zum Besten gegeben. (04:22) Hintergrund: Vermögensungleichheit und ihre Folgen (25:30) Profitabelste Firmen mit niedrigstem Steuerbeitrag (39:55) Niedrigsteuerland für Superreiche (01:06:40) Unsere Reformvorschläge und die Fortschritte der Ampel Das neue Jahrbuch Steuergerechtigkeit 2024: https://www.netzwerk-steuergerechtigkeit.de/jahrbuch2024/ Unterstützt uns auf Startnext bei der Verbreitung des Jahrbuchs: https://www.startnext.com/steuergerechtigkeit2024 Joe Bidens State of the Union: https://www.youtube.com/watch?v=SNT0UfgCUZg Hier könnt ihr unseren Newsletter abonnieren: ⁠⁠⁠⁠https://www.netzwerk-steuergerechtigkeit.de/mitmachen/newsletter-und-aktivenliste/⁠⁠⁠ Und hier geht's zu den Fördermitgliedschaften: ⁠https://www.netzwerk-steuergerechtigkeit.de/unterstuetzen/⁠ Wir freuen uns über jegliches Feedback an yannick.schwarz@netzwerk-steuergerechtigkeit.de oder per Nachricht an einen unserer Kanäle auf den sozialen Medien: ⁠https://linktr.ee/netzwerksteuergerechtigkeit⁠

Fernsehsessel - Der Podcast
#81 - Napoleon, Godzilla Minus One, David Holmes: The Boy Who Lived, What If, Echt - unsere Jugend & The Roundup

Fernsehsessel - Der Podcast

Play Episode Listen Later Dec 24, 2023 142:11


Fröhliche Weihnachten allerseits!Euer Lieblingsgeschenk unterm Christbaum? Ganz klar, eine neue Folge von eurem Lieblingspodcast, der nach einem Möbelstück benannt ist. Für uns gibt es quasi keine Feiertage, denn jeder Tag mit einem guten Film ist doch ein Feiertag. Zitiert uns hier gerne.Wir haben also wieder eine Menge an aktuellen Filmen und Dokus im Gepäck und wenn ihr schon immer mal wissen wolltet, was so bei der Weihnachtsfeier vom SV 46 Rosenow passiert, dann seid ihr bei uns wieder goldrichtig!

Gelassen älter werden
#54 Hey Alter - Thema im Denkraum Deutschland

Gelassen älter werden

Play Episode Listen Later Nov 7, 2023 59:36


Hey Alter – das Thema im Denkraum Deutschland Auf einen Hinweis von Tamara Dietl wurde ich von Miro Craemer für zwei Tage in den Denkraum Deutschland 2023 eingeladen. Kein Wunder, ging es doch vom 14.10. – 22.10. in der Pinakothek der Modernen in München um das Thema „Hey Alter“. Mit unserem Podcast „gelassen älter werden“ gehörten wir quasi 2 Tage zur Ausstellung. Welch ein Erlebnis. Ich durfte viele Menschen kennenlernen, Künstlerinnen und Künstler, Beteiligte an den Talkrunden und natürlich Besucherinnen und Besucher. Entstanden sind in den 2 Tagen 3 Podcastepisoden, die wir hier nach und nach verlinken werden. Dazu etwas ganz Neues, eine Art Feature zum Denkraum Deutschland „Hey Alter“, also vielleicht ein kleines Audiokunstwert oder eine Art Audioeventdokumentation. Entscheidet einfach für euch selbst. Als Einstieg empfiehlt sich die eigene Episode mit Miro Craemer „Denkraum Deutschland – Hey Alter“. Hier geht's lang! Dazu wird es eine Episode mit Jonas geben, der unseren Hörerinnen und Hörern sein Konzept von Jonas fragt, vorstellt. Er möchte als junger Mann, die Lebenserfahrungen alter Menschen und die damit verbundenen Weisheiten, gerne an junge Menschen weitergeben. Dazu nimmt er Interviews auf und verbreitet sie auf Instagram. Ein sehr schönes Format, also gerne einmal anschauen. Und es wird einen Podcast mit Tamara Dietl geben. Sie war beteiligt am Talk „Alter – eine Krise“ und ich spreche mit ihr über Vorbilder ihres Lebens, die zu einem gelingenden Leben beitragen. Grundlage dafür sind bestimmte Charaktereigenschaften, die besonders eng mit Zufriedenheit im Leben verknüpft sind. Dazu gehören z.B. Neugier, Dankbarkeit, Hoffnung. Wer sind ihre Vorbilder zu diesen Eigenschaften und wie wirken sie sich positiv auf ihr Leben aus. Ein lebendiges und intensives Gespräch. Und in dieser Episode nehme ich sie mit, in meine Erlebnisse an 2 Tagen Denkraum Deutschland. Folgendes ist zu hören: · Fahrt nach München und ankommen in der Großstadt · Miro Craemer erklärt das Konzept · Ich spreche mit Jonas zu Jonas fragt · Besucher Emanuel · Ich spreche mit Fotograf – Fine Art Analog – Karl Heinz Rothenberger, 1945 · Besucher Nina und Niklas · Ich spreche mit Wolfgang Flatz, 1952 · Ich spreche mit Tamara Dietl, 1964 · Heimweg Hier finden sie weitere Hinweise zu den Künstlern aus den Interviews: Zur Biografie von Miro Craemer, 1969 Zitiert von https://www.glockenbachbiennale.com/team Miro Craemer studierte Theaterwissenschaft, Psycholinguistik und Literatur an der Ludwig-Maximilians-Universität in München, bevor er 15 Jahre als Art Director für diverse Modelabels tätig war. Seit 2007 arbeitet er ausschließlich als freier Künstler in den Bereichen Textil, Performance und multimediale Installation und fungiert dabei gleichzeitig als Kunstvermittler und Kurator. Einem „Erweiterten Kunstbegriff“ folgend, erforscht er in zumeist interdisziplinären Projekten das integrative und soziale Potenzial von Kunst, teilweise auch im öffentlichen Raum. Unter den Projekten sind zu nennen: „Togetthere_fACTory“ (Pinakothek der Moderne, München, 2016) „Cord of Desires“ (Karachi, Augsburg, Wien, 2016/17), „OVERxCOME“ (Karachi, München2017), „Vigor“ (München, 2021) und „Chapel of Connectedness“ (Augsburg, 2021). Miro Craemer nahm an zahlreichen nationalen und internationalen Ausstellungen teil, u. a. an der Karachi Biennale 2017, der Lahore Biennale 2018, den „Personal Structures“ (Performance „Cosmosoluna“) in Venedig 2019, im Staatlichen Textil- und Industriemuseum Augsburg 2020/21, im Buchheim Museum, Bernried, 2021/22, und zuletzt im KOENIGmuseum, Landshut, 2022. Seit 2019 realisiert er für die Pinakothek der Moderne den „Denkraum Deutschland“, ein diskursives Ausstellungs- und Kunstvermittlungsformat zu gesellschaftlichen Themen, das 2021 mit dem Art Museum Award der European Museum Academy ausgezeichnet wurde. Das seit 2020 erscheinende Magazin „MAG – Museum und gesellschaftlicher Wandel“ verfolgt den bewusst niederschwelligen Zugang zu Kunst und Kultur. Seit 2020 leitet er den Kunstraum „mim | Raum für Kultur“ in München mit einem explizit lokal ausgerichteten Programm an der Schnittstelle von Kunst und Design. 2022 initiierte er die GLOCKENBACH BIENNALE. Hinweise zu Karl Heinz Rothenberger von seiner Homepage: K.H. Rothenberger wurde 1945 in Landshut geboren und studierte Medizin in München und Zürich. Nach Assistenzarztjahren in der Inneren Medizin und Chirurgie wendete er sich der Urologie zu. Nach fundierter Facharztausbildung konzentrierte er sich als Oberarzt vermehrt auf operative Techniken und wissenschaftliche Forschung, z.B. der damals brandneuen Lasertechnik. 1983 kehrte er als Chefarzt in seine Heimatstadt zurück und gründete die Urologische Klinik. Parallel dazu widmete sich Rothenberger schon früh der Fotografie, so beteiligte er sich bereits 1967 mit 2 Arbeiten an der Ausstellung des Deutschen Jugendfotowettbewerbs in Düsseldorf. Inzwischen hat sich der Künstler und Arzt ganz auf die SchwarzWeiss-Fotographie in analoger Kleinbildtechnik fokussiert. Früher kamen Spiegelreflexkameras zum Einsatz, jetzt hat die Leica M7 Priorität. „Subjektiv durch das Objektiv“, „gesehen mit den Augen des Fotografen“ sind frühe Programmpunkte im Schaffen Rothenbergers. Sie beinhalten auch die Wahrhaftigkeit in der Fotografie, die nachträgliche Manipulation des einmal festgehaltenen Augenblicks wird abgelehnt. In der Regel unterbleiben selbst Ausschnittvergrößerungen, sichtbar am demonstrativen Leica-Rahmen. Die Sichtweise Rothenbergers ist neugierig und interessiert, aber auch einfühlend und wohlwollend, nie verletzend und indiskret. Neben industriellen & handwerklichen Arbeiten steht die Darstellung der menschlichen Persönlichkeit und landschaftliche Formen in der Themenliste obenauf, gesehen in Einzelausstellungen von Wien über München, Berlin bis Algund/Italien und Herrmannstadt/Rumänien, sowie einer Gruppenausstellung in Hamburg. Acht Kalender, sieben Bücher sowie Zeitschriftenbeiträge runden den Arbeitskatalog ab. Zur Biografie von Wolfgang Flatz, 1952 Zitiert von seiner Homepage: „Vielleicht bedeutet „hören“ etwas ganz anderes für jemanden, der als zehnjähriger Hirtenjunge allein auf der Alm miterlebt, wie alte 156 ihm anvertrauten Rinder nach einem Blitzeinschlag in der Blockhütte bei lebendigem Leib verbrennen. Und der in diesem unbeschreiblichen Gebrüll noch deutlich die Stimme des mitgefangenen Schäferhundes vernimmt. Dass (Wolfgang) FLATZ seine Kindheit als hart bezeichnet, liegt aber keineswegs an diesem Ereignis. Der Sohn eines Eisenbahnschlossers hatte als Mitglied einer Familie aus der Unterschicht nicht nur unter dem sozialen Druck zu leiden, sondern auch unter seinem Vater – und als sensibler Mensch unter der geistigen Dumpfheit des ruralen Vorarlberger Umfelds, in welchem er aufwuchs. Der Weg zur Kunst war insofern nicht nur ein metaphorischer Akt der Befreiung- Das gestalterische Talent, das während seiner Goldschmiedelehre zum Vorschein kam, verhalf FLATZ zu einem Stipendium in Deutschland. „Emigration“ hat er seine Entscheidung, Österreich zu verlassen, genannt, und die heutige politische Entwicklung, die ja nicht aus dem Nichts entstanden ist, gibt ihm auch in der Wortwahl erschreckend Recht. Das war 1974, und seine ersten öffentlichen Auftritte hatten FLATZ bereits eine kurzfristige Unterbringung in einer geschlossenen psychiatrischen Anstalt eingebracht (nebst der Androhung, es im Wiederholungsfall nicht unter einem halben Jahr bewenden zu lassen). In München, wo er bis heute wohnhaft geblieben ist, studierte er Kunstgeschichte an der Universität und Malerei an der Akademie. Und stellte fest, dass die Mittel der „klassischen“ Bildenden Kunst seinem Mitteilungsbedürfnis nicht entsprachen, weil sie sein Lebens-, Körper- und Kunstgefühl nicht trafen. Das ist für FLATZ nicht voneinander trennbar, und so suchte er sich seine genuine Ausdrucksweise – die Performance, als der Begriff noch gar nicht kanonisiert war. Dies geschah erst, indem er auf die documenta 1977 eingeladen wurde, wo er einiges seiner späteren Konzepte vorwegnahm: eine Flugblattaktion mit der Mitteilung „FLATZ nimmt an der dokumenta 6 nicht teil“. Abwesenheit ist eine radikale Form der Präsenz: ein Fehlen. Noch radikaler ist FLATZ‘ Art des Auftretens, des Daseins. In Handtücher eingenäht auf einer öffentlichen Toilette, damit man sich an ihm abtrocknet. Nackt als Zielobjekt für Dartpfeile. Oder zwischen Stahlplatten bis zur Bewusstlosigkeit hin- und hergeschlagen als Glockenklöppel zu den Klängen eines Wiener Walzers. Demontagen nannte FLATZ die Reihe seiner Aktionen von 1986 bis 1991, zu denen die letztgenannte in der Synagoge zu Tiflis gehörte, und stets spielte Musik in ihnen eine zentrale Rolle. Für FLATZ war die CAGEsche Gleichberechtigung aller Laute eine Selbstverständlichkeit, der Kontrast von klassischem Wohlklang und den Geräuschen der jeweiligen Aktion machte die „Komposition“ erst aus, als Metapher für sein Verständnis von Kunst, die alles andere als ein ästhetischer Zufluchtsort sein soll. 1994 wurde FLATZ zum Mekka der Avantgarde, den Donaueschinger Musiktagen, eingeladen. Zwei Jahre zuvor fiel er in einem anderen Mekka für Gegenwartskunst auf: der IX. documenta in Kassel. Mit seinen berühmt gewordenen, von der Decke hängenden schwarzen Sandsäcken versperrte er den Zugang, so dass man sich durchboxen musste – und mit jedem Stoß automatisch die Mitbesucher beeinträchtigte, durch deren Bewegung wiederum der eigene Weg versperrt wurde… Das war eine der ersten „Physical Sculptures“, zu denen die Tätowierung auf FLATZ‘ Rücken ebenso gehört wie der speziell angefertigte schwarz-rot-goldene Porsche mit dem Wiener Nummernschild W-FLATZ 2. Oder der beinahe verbotene Brecht-Abend, bei dem ein (toter) Schimmel auf der Bühne gehäutet wurde, während eine anfangs nackte Sopranistin in weiß eingekleidet wurde. Womit wir wieder bei der Musik wären, die als akustisches und somit physikalisches Phänomen ein ideales Material für FLATZ darstellte: unmittelbar, emotional, mediengerecht (was noch lange nicht angepasst heißt) und vor allem: lebendig, jung. Mit einer Stimme, die eine Skulptur für sich ist, lag es nahe, dass er immer öfter prominentere Angebote erhielt, als Gastsänger eine Platte aufzunehmen. Die Anfragen fielen insofern auf fruchtbaren Boden, als FLATZ, vom Gedanken angeregt, den Schwerpunkt seines Schaffens immer mehr auf die Musik verschob. Und seine künstlerische Unabhängigkeit wahrte: 1998 präsentierte er seine erste Vinyl mit dem Titel „Physical Sculpture“. Donaueschingen und Pop, Was für viele unvereinbar erscheint, ist für FLATZ nie ein Widerspruch gewesen, in keiner Facette seines Schaffens. Als Künstler will er Menschen erreichen, und zwar nicht nur ein paar Akademiker. Das Elitäre ist seine Sache nie gewesen, und so hat er immer nach Ausdrucksformen gesucht, die auch verstanden werden: nach der adäquaten Sprache für das jeweilige Thema. FLATZ ist deshalb nicht nur ein Pionier der Performance-Kunst geworden, sondern auch des Crossover (als man das bestenfalls für eine verbotene Art hielt, die Straße zu überqueren). Nach dem Erfolg der Vinyl kamen Angebote großer Labels. FLATZ‘ Entscheidung fiel auf Sony/Epic und Karl Bartos als Komponist/Produzent. Für seine früheren Experimente mit elektronischer Musik mit KRAFTWERK bekannt, war er der ideale Partner, um zu den FLATZschen Texten (und nach seinen Vorstellungen bezüglich des Charakters jedes Songs) die Musik für den Computer zu komponieren, die von Toy Productions London (Depeche Mode, Bjork, u.v.m.) produziert und gemischt wurden. Halt FLATZ – ganz ohne Körper? Ohne Instrument? „Der Computer ist das Instrument der Zukunft“ sagte er, „und auch das demokratischste, weil es jedem zugänglich ist“. Er, der Anfang der 80er mit der Band „Clerico“ auf Festivals auftrat (am selbstgebauten Bass, auch so eine Skulptur), sieht er keinen Grund, puristisch zu sein. „Akustisch erzeugte Musik ist ein Relikt, wie die Oper“ – und für nostalgische Anachronismen hat FLATZ nichts übrig. Pop-Musik ist für ihn als junges, authentisches Ausdrucksmittel relevant. Das ungenierte Physische des Techno ohne seine Monotonie, die Open-Air-Atmosphäre der späten 70er ohne naive Betulichkeit, die soziale Aggressivität des Punk und die Aufbruchstimmung der ursprünglichen Neuen Deutschen Welle zusammenzuführen – so in etwa kann man FLATZ‘ neues Projekt umschreiben. Oder: Eine mediale Skulptur, die ihre Botschaft gleichzeitig an Emotion und Intellekt richtet. Denn eines ist der vielseitige FLATZ nie gewesen: ein Künstler des l'art pour l'art. Seine Aktionen beziehen sich immer auf den Menschen und die Gesellschaft, stellen Strukturen in Frage, zeigen oft die Ambivalenz der Gefühle in Bezug auf Gewalt, Konsum und Gesellschaft. Das ist FLATZ‘ künstlerisches Erbe zu Lebzeiten, und bei aller Vorsicht mit derartigen Prognosen – zu den wenigen Kulturerzeugnissen aus den 80ern, die eine reelle Chance haben, noch in hundert Jahren präsent zu sein, gehört die deutschlandfahnenfarbende Postkarte mit der Aufschrift FRESSEN/FICKEN/FERNSEHEN. Dieses Motto hat er auf der neuen Platte übrigens auch vertont, neben zwei Neuver-sionen der schon bekannten „Ich“ und „Virus“ sowie neun weitere Tracks. Direkte, suggestive Lieder, in denen FLATZ den Text kompromisslos, repetitiv, eindringlich artikuliert, während die Musik – völlig gleichberechtigt – mit hartem Rhythmus und präzisen Effekten den Hörer völlig in ihren Bann zieht. Lebendige, laut zu hörende Musik, die aufrüttelt, weil sie destruktiv und aufmunternd zugleich ist, weil in ihr Aggression und Zärtlichkeit (überraschend sanft: das balladeske „Wunderkind“) ganz nah beieinanderliegen. Diese Spannung erzeugt Energie. jene Energie, die für FLATZ‘ gesamtes Schaffen charakteristisch ist, und die das ausmacht, was wir Leben nennen“ Text: Axel Sanjos Zur Biografie von Tamara Dietl, 1964 Zitiert von ihrer Homepage: Krise ist... ...ein produktiver Zustand“, hat Max Frisch einmal gesagt, „man muss ihr nur den Beigeschmack der Katastrophe nehmen.“ Das fällt angesichts der Corona-Krise unendlich schwer. Und doch hat Max Frisch Recht. Damit wir Krisen produktiv nutzen und sie kraftvoll meistern können, ist es wichtig zu verstehen, was eine Krise eigentlich ist. Denn sie ist weit mehr als ein unüberwindbar scheinendes Problem. Eine Krise ist ein Ausnahmezustand, eine Unter­brechung der Kontinuität. Sie ist ein belastender, temporärer, in seinem Verlauf und seinen Folgen offener Veränderungsprozess. Eine Krise ist dadurch gekennzeichnet, dass die vertrauten Bewältigungs­strategien, die wir bisher für das Lösen von Problemen parat hatten und die uns immer weitergeholfen haben, jetzt nicht mehr zur Verfügung stehen. Jedem Menschen, jeder Gemeinschaft und jeder Gesellschaft ist es immer wieder möglich, neue Bewältigungs­strategien zu entwickeln und neue Ressourcen zu entdecken. Bewältigungsstrategien und Ressourcen, die uns stark machen können. Natürlich noch nicht in der ersten Phase einer Krise, die dadurch gekennzeichnet ist, dass wir unter Schock stehen und die Krise nicht wahrhaben wollen. In dieser Phase gilt es, die Schock­starre zu überwinden und die Krise langsam anzunehmen. Denn sie ist da – ob wir wollen oder nicht. In dem Moment, wo wir sie in unser Leben zu integrieren, kann es durchaus sinnvoll sein, das Beste aus ihr zu machen. Denn wir sind auf der Welt, um unserem Leben Sinn geben – auch in Krisenzeiten. Oder vielleicht gerade dann besonders intensiv. Der Anspruch, dass das Leben uns etwas zu bieten hätte, der Anspruch, dass es einen Garantie­schein auf ein sicheres, gesundes, ja glückliches Leben gibt - dieser Anspruch ist in Wahrheit ganz schön verdreht. Die Perspektive ist nämlich genau andersherum. Die Unsicherheit ist der Normalfall. Und zwar immer. Nicht nur in der Krise. In Phasen aber, die über einen langen Zeitraum (relativ) stabil sind, bilden wir uns ein, wir seien sicher und unser schönes Leben würde immer so weitergehen. Doch das ist in Wahrheit eine Illusion. Viktor Frankl, nach dessen Sinn-Theorie ich eine Zusatz­ausbildung zum Krisencoach gemacht habe, hat gesagt: „Das Leben selbst ist es, das dem Menschen Fragen stellt. Er hat nicht zu fragen, er ist vielmehr der vom Leben her Befragte, der dem Leben zu antworten – das Leben zu ver-antworten hat.“ Das zutiefst Befriedigende an dieser Form der Eigenverantwortung dem Leben gegenüber ist die Selbstbestimmtheit, die mit ihr einhergeht, und die gerade in Krisen elementar wichtig ist. Denn diese Selbst­bestimmtheit macht frei. Auch den Begriff der Freiheit hat Frankl so definiert, dass er uns gerade in Krisen wirklich weiterhelfen kann. Denn: „Die Freiheit des Menschen ist selbstverständlich nicht eine Freiheit von Bedingungen“, sagt Frankl. „Sie ist überhaupt nicht eine Freiheit von etwas, sondern eine Freiheit zu etwas, nämlich die Freiheit zu einer Stellungnahme gegenüber all den Bedingungen.“ In dieser Freiheit „zu etwas“ liegt der Schlüssel zum sinnvollen Umgang mit Krisen. Auch der jetzigen Corona-Krise. Wie wollen wir uns zu dieser Krise stellen? Wir als Individuen? Aber auch wir als Gemeinschaft? Es gibt drei Möglichkeiten, aus einer Krise hervorzugehen: Erstens die Wiederherstellung des alten Gleichgewichts. Zweitens eine negative Veränderung, die eine Fehlentwicklung zur Folge hat. Und drittens eine positive Veränderung, die durch eine sinnvolle Weiterentwicklung gekennzeichnet ist. In all meinen Krisen habe ich mich immer für diese dritte Möglichkeit entschieden: die Kraft in mir zu entdecken, die mir hilft an der Krise zu wachsen. Welche Haltung es dafür braucht und welche emotionalen und mentalen Werkzeuge wir dafür trainieren müssen – davon handelt mein Buch. Hier habe ich beschrieben, welche Mechanismen wir brauchen, um die Chance und den Sinn in der Krise zu entdecken. Denn nur so können wir sie in einen produktiven Zustand verwandeln und ihr damit den Beigeschmack der Katastrophe zu nehmen. Eine Bitte an unsere Hörerinnen und Hörer:Wir freuen uns über eine Bewertung unseres Podcasts. Holt für uns die 5 Sterne vom Himmel und schreibt gerne, was euch besonders gefällt.Das schenkt noch mehr Menschen unsere Inhalte, da es durch das bessere Ranking öfter vorgeschlagen wird. Herzlichen Dank.Für mehr Informationen zum Thema "gelassen älter werden" gibt es auf unserer Homepage ein Magazin zum Lesen. Hier der Link: https://gelassen-aelter-werden.de/magazin-gelassen-aelter-werden/Die Musik im Intro und Outro ist von Stefan Kissel und wurde von Nico Lange gesprochen.

art interview pr design podcasts performance partner er mit berlin songs viruses talent pop leben welt thema weg phase computers zukunft deutschland ranking gef rolle familie emotion gedanken musik kraft grund noch punk gro erfolg bass buch anfang crossover entwicklung mensch lebens dazu material gesellschaft energie unter illusion hamburg sinn damit umgang projekt schl raum kunst augen neues universit tagen techno entscheidung sache kultur stra krise selbst freiheit neben labels manipulation stimme verst beste sprache festivals druck einsatz hoffnung wahrheit konzept vater recht reihe arbeiten vinyl kindheit bewegung porsche programm bezug das leben wandel erlebnisse instrument gewalt inhalte problemen krisen begriff parallel himmel wien holt corona krise regel zugang homepage mitglied potenzial der weg zustand forschung chapel grundlage mittel arzt medizin formen cord anspruch moderne aggression strukturen angebote gemeinschaft welch erlebnis dankbarkeit bedingungen fahrt aktion ressourcen botschaft eigenschaften vorstellungen projekten lesen schaffen installation hinweise weiterentwicklung literatur zufriedenheit unabh sands selbstverst konsum techniken konzepte sterne verlauf ereignis hinweis inzwischen besucher schwerpunkt katastrophe vorsicht vorbilder fotografie ix erbe aktionen bew leib art directors viktor frankl decke schock magazin lieder bjork werkzeuge kraftwerk kein wunder akademie prognosen zeitraum sto rhythmus krisenzeiten augsburg darstellung neugier experimente ausstellung oper akt eigenverantwortung auftritte widerspruch toilette bann avantgarde womit mechanismen garantie kassel weisheiten pionier venedig platte frankl abwesenheit fehlen alm die musik ausnahmezustand zwei jahre fotografen schnittstelle entscheidet vorschein entstanden chirurgie nackt effekten ausstellungen metapher individuen kontrast popmusik gebr kontinuit heimatstadt schimmel wunderkind malerei mekka emigration herzlichen dank stellungnahme erstens kurator lebzeiten synagoge chefarzt komposition wiederherstellung der sohn rinder wortwahl kunstgeschichte stipendium lebendige beigeschmack wahrhaftigkeit als k direkte folgendes besucherinnen ambivalenz daseins laute ludwig maximilians universit unterbringung facette akademiker schaffens aufbruchstimmung selbstbestimmtheit postkarte objektiv aggressivit zusatz zweitens skulptur charakters relikt zufluchtsort oberarzt anstalt lebenserfahrungen intellekt augenblicks die perspektive normalfall landshut beteiligte eine krise monotonie tiflis ausdrucksformen max frisch urologie die unsicherheit physische der anspruch ausdrucksweise neuver androhung sopranistin themenliste der computer leben sinn gleichgewichts welche haltung gasts programmpunkte unterschicht subjektiv auftretens gegenwartskunst modelabels dieses motto als einstieg blockh eine bitte donaueschingen ausdrucksmittel bewusstlosigkeit blitzeinschlag mitteilungsbed facharztausbildung pinakothek jedem menschen kunstraum karl bartos befragte zitiert wohlklang fehlentwicklung bildenden kunst denkraum sony epic gruppenausstellung
NachDenkSeiten – Die kritische Website
Bundesdeutsches Zitierkartell: Der CDU-„Sicherheitsexperte“, der als Beleg auf einen Artikel verweist, welcher nur ihn selbst zitiert

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Aug 18, 2023 5:39


Nico Lange, seines Zeichens Senior Fellow der „Zeitenwende-Initiative“ der Münchner Sicherheitskonferenz und zuvor unter Annegret Kramp-Karrenbauer (AKK) umstrittener „Leiter des Leitungsstabes im Bundesministerium der Verteidigung“, erklärte am 16. August via Twitter, dass sich „die Balance des Krieges“ zugunsten der Ukraine verschiebe. Als Beleg für seine Einschätzung verweist er auf einen t-online-Artikel. Dieser zitiert allerdings nurWeiterlesen

Der JusProfi Podcast
JusProfi Podcast - Folge 77: KI Recherche Fiasko: Anwalt verlässt sich auf ChatGPT und zitiert fiktive Urteile

Der JusProfi Podcast

Play Episode Listen Later Jun 6, 2023 6:01


Willkommen bei JusProfi! Ein Anwalt in den USA hat für seine Schriftsätze gefälschte Urteile von ChatGPT verwendet und damit möglicherweise das ganze Verfahren gefährdet. Der Anwalt hatte keine Ahnung, dass die Urteile nicht existierten, da er ChatGPT als unzuverlässige Quelle nutzte. Es bleibt die Frage, ob der Anwalt fahrlässig gehandelt hat und wie er gegenüber seinem Mandanten haftbar gemacht wird. Die Geschichte zeigt, dass künstliche Intelligenz noch nicht bereit ist, menschliche Arbeit zu ersetzen. Wann werden Chatbots jedoch echte Fälle mit richtigen Quellen zitieren können? Abonniere JusProfi für mehr spannenden rechtlichen Content!Support the show

Der Podcast für junge Anleger jeden Alters
Wiener Börse Plausch #61: Bei Harald Mahrer nachgefragt, Richard Schenz gratuliert und zitiert

Der Podcast für junge Anleger jeden Alters

Play Episode Listen Later Jan 25, 2022 10:38


Tue, 25 Jan 2022 13:10:46 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/113-wiener-borse-plausch-60 8e6c35a82734e7eadccbeed1a7a2feb6 Team drajc, das sind die Börse Social Network Eigentümer Christian Drastil und Josef Chladek, quatscht in Wiener Börse Plausch #61 u.a. über die Idee einer Wiederinstallation eines Kapitalmarktbeautragen. Gefragt haben wir Harald Mahrer, zitiert haben wir einen Beitrag des legendären Kapitalmarktbeauftragten Richard Schenz, der heute Geburtstag hat. Weiters: Was Valneva gut gemacht hat, weiters Andritz, Amag, Lenzing und Testen, testen, testen. Erwähnt werden: Richard Schenz: https://boerse-social.com/2022/01/25/was_richard_schenz_vor_10_jahren_zum_abschied_als_kapitalmarktbeauftragter_fr_uns_schrieb_christian_drastil Harald Mahrer: https://boerse-social.com/2022/01/25/harald_mahrer_support_fur_den_kapitalmarkt_ist_dringend_notig_ein_kapitalmarktbeauftragter_ware_ein_signal_1 _Die Jänner-Folgen vom Wiener Börse Plausch sind präsentiert von Wienerberger, CEO Heimo Scheuch hat sich im Q4 ebenfalls unter die Podcaster gemischt: https://open.spotify.com/show/5D4Gz8bpAYNAI6tg7H695E . Co-Presenter ist Frequentis, siehe auch die überarbeitete https://boersenradio.at _ Risikohinweis: Die hier veröffentlichten Gedanken sind weder als Empfehlung noch als ein Angebot oder eine Aufforderung zum An- oder Verkauf von Finanzinstrumenten zu verstehen und sollen auch nicht so verstanden werden. Sie stellen lediglich die persönliche Meinung der Podcastmacher dar. Der Handel mit Finanzprod ukten unterliegt einem Risiko. Sie können Ihr eingesetztes Kapital verlieren. 113 full no Wiener Börse,Lenzing,Valneva,Amag,Richard Schenz,Harald Mahrer Christian Drastil & Josef Chladek, Börse Social Network

Wissen einer Ernährungspsychologin. Achtsam Essen Podcast.
Diskriminierung von Mehrgewichtigen & Stigmata

Wissen einer Ernährungspsychologin. Achtsam Essen Podcast.

Play Episode Listen Later Aug 24, 2021 48:36


Achtung, diese Folge könnte triggern! Mehrgewichtige Personen sind von zahlreichen Vorurteilen betroffen. Oder? Einige Stimmen behaupten, dass dies nicht der Fall wäre. In der heutigen Folge stelle ich deshalb eine Übersichtsstudie vor, die das Thema beleuchtet. Zitiert werden mehrere Studien, die zu dem Thema analysiert wurden. Mit dabei: Erfahrungsberichte von @schoenwild, @female.food.freedom & @ellymagpie.WICHTIG Mir ist in der Folge der Begriff Übergewicht und Normalgewicht ausgerutscht. Ich habe dies absichtlich nicht heraus geschnitten. Denn für mich ist es ein Symbol dessen, wie stark die Stigmatisierung von Mehrgewichtigen in unserer Kultur und Sprache verankert sind. Genannte Accounts & Medien @schoenwild@ellymagpie@femsista@female.food.freedomBuch: Riot don't dietTalk auf Instagram zwischen @femsista & @ellymagpie auf dem IgTV Kanal von @femsistaStudie: The Stigma of obesityWebsite, eBook & Co. ACHTSAM ESSEN RETREATWebsite:www.achtsam-essen.ateBook:https://elopage.com/s/CorneliaFiechtl/ebook-ernaehrungspsychologieBody Posi Guide GRATIS:https://elopage.com/s/CorneliaFiechtl/body-posi-insta-guideUnterstützerIn werden:www.Steadyhq.com/ernaehrungspsychologieMusik: Inspiring Corporate by by scottholmesmusic.comFoto: Alexander Müller |www.alexandermüller.at

Popkultur Beichtstuhl
Episode 11 - Gut zitiert ist halb gewonnen - Lusitges Zitateraten

Popkultur Beichtstuhl

Play Episode Listen Later Aug 22, 2021 154:04


Wer kennt sie nicht die berühmten Zitate aus Film, Fernsehen und Spielen. "Hasta la vista, Baby!", "Ich bin dein Vater", "Houston, wir haben ein Problem." oder "Ich bin zu alt für so eine Scheiße!" Fimzitate waren (und sind) aus unserer Alltagssprache nicht mehr wegzudenken. In dieser Episode werfen wir uns nicht ganz so bekannte Wortmeldungen aus Filmen, Serien und Spielen um die Ohren und lassen sowohl unserer Co-Hosts wie auch unsere HörerInnen raten woher das Zitat wohl stammt. Das ist gar nicht so einfach übrigens. Viel Spaß!

Lachen und Weinen
12. Der Weltgeist in der Cloud

Lachen und Weinen

Play Episode Listen Later May 25, 2021 91:40


2021: Odyssee im Cloudraum. Wir denken das Digitale und hoffentlich nicht das Digitale uns. Es braucht jedenfalls die Materialitäten genauso wie das Analoge. Auch Counterculture der 68er und Cyberculture bedingen sich gegenseitig. Hat am Ende Hegel recht? Das Schlusswort bekommt er jedenfalls nicht. _______ Inhalt 00:00:00 Hörspiel: Bewusstsein in der Cloud 00:05:45 Silicon Valley zur Einführung 00:26:08 Hörspiel: DIE METAPHYSISCHE APOTHEKE 00:30:02 Adrian Daub: Was das Valley Denken nennt 01:03:15 Geniekult und religiöse Auswüchse 01:28:41 Schluss: Montaigne ________ Die wichtigsten Stichpunkte zum Silicon Valley: "Und jetzt haben die das geschafft, die Computerleute!" Sinnlichkeit bleibt eine Lustquelle. Das Silicon Valley umprogrammieren? Disruption als Paradigma der Moderne. Erst von Marx zu Schumpeter, dann mit McLuhan bis in die Cloud. Wir haben es mit Überzeugungstätern zu tun, die die Welt verändern wollen. Abermals folgen wir unserem Patienten in die METAPHYSISCHE APOTHEKE! Digitale Medien können einen leider nicht massieren. Das moorsche Gesetz ist kein Gesetz. Im Silicon Valley endet die Theorie. Und der Mensch, der sie formulieren könnte. Optimierung des Menschen ist Naturverachtung und menschlicher Selbsthass. Das Genie lässt sich nichts gefallen. Schon gar keine demokratisch beschlossene Regulierung. Im Silicon Valley herrscht "die planvolle Verkündung dessen, was ist." Die Revolution bleibt aus. Am Ende sollen wir Gott sein und ihn erschaffen gleichzeitig. Und das beste: Es kann eigentlich gar nicht anders kommen. Alles Scheitern ist im Rückblick Teil des immer schon vorherbestimmten Erfolgs. Summa summarum: Aus interessanten Prämissen werden ideologische Schlussfolgerungen gezogen. Der Westen ist erobert, nun wird die Frontier gen Universum gerichtet! Optimierungsdenken vereinzelt und lässt vereinsamen. Am Ende führen Technik und New Age beide in die Lifestylefalle. ________ Einige Links für Euch: https://thebaffler.com/salvos/how-to-become-an-intellectual-in-silicon-valley-timms https://www.republik.ch/2021/01/13/inside-huawei https://m.youtube.com/watch?v=AqlrGzowE3c https://www.publicbooks.org/eugenics-powers-iq-and-ai/ Zitiert haben wir unter anderem: Daub, Adrian: Was das Valley Denken nennt. Über die Ideologie der Techbranche, Berlin 2020. Turner, Fred: From Counterculture to Cyberculture. Stewart Brand, the Whole Earth Network, and the Rise of Digital Utopianism, Chicago - London 2006. Vielen Dank an folgende Soundcrafter: https://freesound.org/people/rfmfilm/sounds/275131/ https://freesound.org/people/khenshom/sounds/565202/ https://freesound.org/people/sidadrumbum/sounds/42977/ https://freesound.org/people/facuarmo/sounds/482270/ https://freesound.org/people/orginaljun/sounds/401830/ Und wie immer vielen Dank an @leon.scheich für unser Logo!

Wettbewerb infrage
Der Wert, zitiert zu werden - Folge 3

Wettbewerb infrage

Play Episode Listen Later May 4, 2021 26:56


Publish-or-perish, Vermessungen und Verlagsprofite in den Wissenschaften Im Ideal-Bild der Wissenschaft steht Neu- und Wissbegier der Forschenden im Mittelpunkt sowie die Kooperation in der wissenschaftlichen Gemeinschaft zum Zweck des Wissensfortschritts. Zugleich zeigt die Realität den Wissenschaftsbetrieb auch als ein höchst kompetitives und über wirtschaftliche Logiken organisiertes Feld. Dabei spielt die Struktur der Dissemination, der Veröffentlichung und Verbreitung von Forschungsergebnissen, eine wichtige Rolle. Denn vor allem über die Publikationstätigkeit und die Anzahl der Zitierungen wird versucht, den sogenannten „wissenschaftlichen Output“ einer Person oder Insitution und damit deren ‚Wert‘ zu erfassen. Der Gedanke dahinter ist, dass Forschungserkenntnisse in Publikationen präsentiert und sofern diese relevant sind, eben auch in anderen Artikeln von anderen Forscher_innen zitiert werden. Neben dem eigentlichen Anspruch wissenschaftlichen Fortschritt zu leisten, ergibt sich so für Forscher_innen – und deren Insitutionen – Anreiz, ihre Tätigkeit ebenso in Hinblick auf eine möglichst gute Bepunktung im derzeitigen auf Journal-Artikel und Zitierungen fokussierten System auszurichten. Die Profitierenden dieses Systems sind dabei schließlich vor allem private Wissenschaftsverlage. # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # Lisa Puchner spricht hierzu mit Ökonom Stephan Pühringer von der Johannes-Kepler-Universität Linz und Teil des Leitungsteams des Forschungsprojekts SPACE, Alexa Färber, Professorin an der Europäischen Ethnologie an der Universität Wien, und Marta Lopez Cifuentes, Dissertantin am Institut für Ökologischen Landbau an der Universität für Bodenkultur Wien. Weitere Informationen und Quellen: „The political economy of academic publishing“ von Stephan Pühringer, Johanna Rath und Teresa Griesebner. Verfügbar auf: https://spatial-competition.com/wp-content/uploads/2020/12/SPACE-WP5-Political-Economy-of-Academic-Publishing.pdf „Der Preis der Wissenschaften.“ Zeitschrift für Kulturwissenschaften, 2015, herausgegeben von Alexa Färber, Kathrin Audehm, Beate Binder, Gabriele Dietze. Verfügbar auf: https://zeitschrift-kulturwissenschaften.de/heft/der-preis-der-wissenschaft/ “Citation Metrics: Serious Drawbacks, Perverse Incentives, and Strategic Options for Heterodox Economics.” von Jakob Kapeller. IN: The American Journal of Economics and Sociology. Verfügbar auf: https://jakob-kapeller.org/images/pubs/2010-Kapeller-CitMetrics-AJES.pdf https://stoptrackingscience.eu/background-information/ # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # Wettbewerb infrage ist eine Sendereihe im Rahmen des Forschungsprojekts SPACE – Spatial Competition and economic policies, der Johannes-Kepler-Universität Linz, der Universität Wien und der Wirtschaftsuniversität Wien, gefördert vom FWF. https://spatial-competition.com

Abteilungsleiter der Liebe
1-on-1 am Liebesäquator

Abteilungsleiter der Liebe

Play Episode Listen Later Mar 22, 2021 34:26


Themen in dieser Folge: Talent Management, Mitarbeitergespräche, Retention, Diverse Tanten Retention, Retention: Die zwei Rampeneber, Hai-Performer und Karriereleiter der Liebe Axel und Robin sind wieder da! In dieser Woche zeigt euch der beste Talent Management Podcast jenseits der Gürtellinie (und der erste Kim Scott Fanclub (e.V.))  wie man Leute im Unternehmen hält. Zitiert im nächsten Jahresgespräch einfach mal diese Folge und schaut was passiert. Schlimmer kann's meistens nicht werden! NO FACE NO CASE: Checkt unseren Auftritt bei BI or DIE LiveSUPPORT IST KEIN MORD: Supported uns bei Steady!LESEN MACHT SEXY: Besucht unsere Leseliste der Liebe!BONUS CONTENT: Tony D. auf InstagramPunchlines der Woche:Eko Fresh - König von DeutschlandSido - Mach keine Faxen 

100 besten Filme aller Zeiten
Episode 13: Platz 79 und 78, der 100 besten Filme aller Zeiten

100 besten Filme aller Zeiten

Play Episode Listen Later Mar 21, 2021 36:26


Heute zwei Filme mit Stefan und Fabian, der erste Superhelden Film überhaupt, als Superhelden in Filmen noch nicht bliebt waren (1978). Und ein Kultfilm den jeder kennt (90er). Der wurde für nur 15 Millionen Dollar gedreht und jeder Zitiert aus diesem Film, weil er einfach lustig und Kult ist! Anregungen wie immer unter kontakt@podcast-eins.deBitte abonnieren und weitersagen. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

KenFM: Tagesdosis
Die Kanzlerin, die Kinder und die Qual | Von Bernhard Loyen

KenFM: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Jan 21, 2021 19:41


Ein Kommentar von Bernhard Loyen. Am Dienstag dieser Woche, um 17:05 Uhr (1), hat sich die Kanzlerin während dem vorgezogenen Ministerpräsidenten-Meeting per Video-Schalte (Tagesordnungspunkt: baldige Schulöffnungen und künftige Homeoffice-Regelungen), über eine spontane Randbemerkung gegenüber Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsidentin Manuela Schwesig (SPD) in die bundesweiten Schlagzeilen katapultiert. Zitiert wird mehrheitlich nur der erste Teil ihrer Echauffierung. Der gesamt Satz lautete: »Ich lasse mir nicht anhängen, dass ich Kinder quäle oder Arbeitnehmerrechte missachte« Nun ist die Aufregung groß im Lande, die Diskussionen erhitzt, die Gemüter gereizt. Wahrnehmungen. Nein, natürlich würde die Kanzlerin nie die Jüngsten benachteiligen, bestrafen, je nach Definitionsgrundlage regelrecht quälen, hinsichtlich der zurückliegenden und kommenden Monate. Einen Top-Job würde sie machen, weit entfernt eines belastenden massiven Eingriffs in das junge Dasein von Millionen Kindern und Jugendlichen in diesem Land. Das sehen sehr viele Menschen jedoch inzwischen anders und so war in der gefürchteten und inzwischen gesellschaftlich tief verankerten Social-Media-Welt am gestrigen Mittwoch der #merkelquaeltkinder schnell der Aufreger des Tages. Quält sie nun die Kinder in diesem Land? Qual steht laut Definition auch für Schmerz. Schmerz ist nicht nur ein äußeres Ereignis, d.h. die sichtbare Wunde, die nachhaltige Prägung für ein Kind, den Jugendlichen.…weiterlesen hier: https://kenfm.de/die-kanzlerin-die-kinder-und-die-qual-von-bernhard-loyen/ Jetzt KenFM unterstützen: https://www.patreon.com/KenFMde https://de.tipeee.com/kenfm https://flattr.com/@KenFM Dir gefällt unser Programm? Informationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten hier: https://kenfm.de/support/kenfm-unterstuetzen/ Du kannst uns auch mit Bitcoins unterstützen. BitCoin-Adresse: 18FpEnH1Dh83GXXGpRNqSoW5TL1z1PZgZK Abonniere jetzt den KenFM-Newsletter: https://kenfm.de/newsletter/ KenFM jetzt auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommt Ihr zu den Stores von Apple und Google. Hier der Link: https://kenfm.de/kenfm-app/ Website und Social Media: https://www.kenfm.de https://www.twitter.com/TeamKenFM https://www.instagram.com/kenfm.de/ https://soundcloud.com/ken-fm See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

Deutsch-Podcast
#051 Wie zitiert man richtig mit dem Konjunktiv I?

Deutsch-Podcast

Play Episode Listen Later Dec 12, 2020 20:33


Gerade für das Niveau C1/C2 ist es wichtig, dass man den Konjunktiv I beherrscht und richtig zitieren kann. In unserer heutigen Episode haben wir Euch einige interaktive Übungen eingebaut und sprechen wirklich über tolle Zitate.

ETDPODCAST
Nr. 315 Gesundheitsamtsleiter Pürner nach Kritik ins Ministerium zitiert: „Meine Meinung lasse ich mir nicht verbieten“

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Oct 21, 2020 7:10


Artikel zum Podcast: https://bit.ly/34eqVk6 Der Leiter des Gesundheitsamtes im bayerischen Aichach-Friedberg, Friedrich Pürner, hat in einem Interview seine Kritik an der Corona-Strategie der Staatsregierung unter Ministerpräsident Söder erneuert. Dass dies seiner Beamtenkarriere schaden könnte, nehme er in Kauf. Zum iTunes Podcast-Kanal: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Zum Spotify Podcast-Kanal: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unsere neue Sonderausgabe zum Thema 30 Jahre Deutsche Einheit (erhältlich gedruckt oder als E-Paper) finden Sie in unserem Online-Shop: https://buch.epochtimes.de/collections/sonderdruck (c) 2020 Epoch Times

Mach Kein Auge!
The Struggle Is Real

Mach Kein Auge!

Play Episode Listen Later Mar 15, 2020 39:19


In dieser Folge wird's ernst. Es hakt an allen Ecken und Enden, die Technik will nicht so, wie gewünscht, das Zuhören fällt uns schwer, ähnlich wie der Gesellschaft. Es geht um Verantwortung, Kontrollverlust, aber auch um Umstrukturierung. Mach kein Auge! bleibt treu unprofessionell und gibt einen kleinen Lichtblick am Ende des Tunnels. Zitiert wurde ein Auszug aus "Teil Eins Erste Ideen, wie man leben könnte." von Hendrik Heine

Sigi Natterer Show
Kultur kostet extra - Anfang einer neuen Zeitrechnung

Sigi Natterer Show

Play Episode Listen Later Jan 23, 2020 36:31


Die Sigi Natterer Show ist zurück und das mit einem neuen Untertitel: "Kultur kostet extra". Mit diesem Motto wird das Thema Anfang, samt dem Anfangsbuchstaben A, behandelt. Zitiert wird aus der Textbibel und Goethes Faust, ein Sprachkurs Esperanto wird ebenso angeboten wie die Anfänge von Sprichwörtern zum Thema Anfang. Ausserdem Fingeralphabet, japanische Silben und Signalflaggen.

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Klimawandel-Leugner öfter zitiert als Klimaforscher

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Aug 20, 2019 2:25


Einer aktuellen Studie zufolge werden in den Medien Klimawandel-Leugner viel häufiger zitiert als renommierte Klimaforscherinnen und -forscher. Doch die Studie steht in der Kritik.

Autoradio
041 Autoradio – 267cm Wurst

Autoradio

Play Episode Listen Later Oct 24, 2018 160:34


Noch nie fiel es mir so schwer eine Sendung zusammenzufassen, ohne dabei die Seriosität zu verlieren. So berichtet Onno nach den Nachrichten, dass er jetzt Vegan lebt und dies Auswirkungen auf seine Digestion (Verdauung) hätte. Bei diesem Thema angekommen gehen mit uns der Pferde durch und er fängt an von einem alten Thread zu erzählen, in dem sich Heimwerker über die besonderen Anforderungen ihrer Sanitärinstallationen unterhalten. Ab diesem Zeitpunkt driftet die Stimmung des Moderatorenpaars ins Alberne ab und Daniel berichtet von den Produktrezensionen auf Amazon über zuckerfreie Gummibärchen, welche umgehend und ausführlich Zitiert werden. Eigentlich bräuchte diese Folge den "Nicht-Jugendfrei-Stempel", auch wenn sie besser nur von pubertierenden und nicht von erwachsenen gehört werden sollte. Shownotes: Gefälschte Fahrgestellnummern in Südkorea - Materialfehler bei Volvo - Verkehrsbehörde prüft Opel - Audi zahlt 800.000.000 € Bußgeld - Uber macht auf Zeitarbeit - Scheuer kritisiert Schulze - Neue CO2-Grenzwerte - EuGH verurteilt Deutschland - Streit um Kühlmittel - Wohin mit den alten Dieseln - Norwegen bremst Energierevolution aus - Große Haufen - Diätgummibärchen - Haribo Sugarless Gummy Bear Challenge - Diättagebuch - BMW X7 - Bugatti Veyron - Leopard 2 Bremstest - Stenkelfeld

Unlimited Ammo
What A Week 36/18: Wenn dich die Bild zitiert...

Unlimited Ammo

Play Episode Listen Later Sep 11, 2018


...nutz die Gelegenheit um mal über das Dreckblatt zu sprechen!  Außerdem besprechen wir die neusten befremdlichen Aussagen von Horst Seehofer, der die "Migration als Mutter aller Probleme" sieht. Wie kann so ein Mensch in Deutschland Innenminister werden (und bleiben)? Darüber hinaus sprechen wir über unsere neusten YouTube-Entdeckungen, empfehlen euch einige ungewöhnlichere Kanäle, sprechen darüber wieso wir uns über tiefere Einblcke in die Spiele-Entwicklung freuen würden und kritisieren mal wieder aktuelle Gegenbenheiten rund um den Videospiel-Journalismus. Björn spricht außerdem über Erfahrungen mit Depression und seine Social Anxiety, während Lena wieder spannende Computer-Themen für uns mitgebracht hat. Wie unterscheiden sich Mastodon und Tiwtter? An welchen Einschrenkungen und Bevormundung durch Firmen stört sich Lena? Außerdem: Björn trinkt bald nur noch Mate! Was für eine Wendung im Mate-Ark! Timecodes: 1:24 Eine unerwartete Wendung in der Mate-Ark! 8:48 Horst Seehofer: Wie viel Schmarn darf ein Innenminister verzapfen? 29:14 Neue Genre an YouTube Videos und viele fantastische Empfehlungen! 52:19 Was stehen bei uns aktuell für Videos an? 1:07:04 Warum wir uns Einblicke hinter die Kulissen der Entwicklung von Videospielen wünschen! + Wir kritisieren mal wieder den (nicht vorhandenen) Videospiel-Journalismus! 1:44:32 - Lena hat ein neues Betriebssystem entdeckt und kritisiert die Einschränkungen und Bevormundungen anderer Systeme, Plattformen und Softwares. 2:09:39 - Martin wurde von der Bild zitiert - also zerreißen wir die Bild! 2:33:19 - Björn teilt seine Erfahrungen mit Depression und seine Social Anxiety 3:08:55 - Mastodon: Die Unterschiede zu Twitter. Interessant für Unlimited Ammo? 3:25:24 - Die GOOD NEWS als Rausschmeißer: Homosexualität wurde endlich auch in Indien legalisiert! Hier die Links zu den empfohlenen Kanälen: Chris Ramsay: https://www.youtube.com/watch?v=bkCWRGdCxrc 2kliksphilip: https://www.youtube.com/watch?v=zxAjmicdeiU Marshall McGee: https://www.youtube.com/watch?v=SIAmi88akl0 8-Bit Musik Theory: https://www.youtube.com/watch?v=1Pbe9oRXdyM

Zentrum Johannes Paul II.
Endure - (2) Was du kannst, das sollst du wagen

Zentrum Johannes Paul II.

Play Episode Listen Later Jun 5, 2018 29:13


Was du kannst, das sollst du wagen. Dieses Zitat kommt nicht von Reinhold Messner und auch nicht vom Felix Baumgartner. Für mich ist in diesem Satz aber der Schlüssel für eine gelungene Beziehung. Natürlich geht es aber nicht um irgendein können, noch um irgendein Wagnis… Ich habe immer wieder viele Inspirationsquellen und Mitwirkende an meinen Predigten. Diese Woche war ich besonders beschenkt - „Mitwirkende“ an den Gedanken der heutigen Predigt: 1) Die Lesungen des heutigen Tages aus der Bibel, also Dtn. 5, 12-15; Psalm 81, 3-11 und besonders vs. 11; 2 Kor 4, 6-11; und Mk. 2,23 – 3,6 Link: http://www.erzabtei-beuron.de/schott/schott_anz/index.html?datum=2018-06-03&file=jk09%2FSonntagB.htm 2) Das Lied „New Wine“ von Brooke Ligertwood (Hillsong) ist schon genial in sich und gibt einen tiefen Einblick in was es heißt, christliche Beziehung zu leben, voran die Beziehung mit Jesus Christus. Aber im Kontext der Justin- und Thomas von Aquin Zitate, der heutigen Lesungen und die Tatsache, dass wir ja die Predigt in einer katholischen Messe halten, in der wir den Sonntag als Tag der Befreiung nicht aus Ägypten sondern aus der Sklaverei der Sünde durch das „in the crushing, in the pressing“ der neue Wein wurde, der in das Gefäß unseres Herzens hineingegossen wird in dem wir erstmals unser „nichts“ bringen, ein wenig Wein, ein wenig Brot, dass verwandelt wird in Jesus Christus selbst, der Beginn der Verwandlung von uns allen und der ganzen Welt, „sodass Gott alles in allem wird“ (1 Kor 15,28) … ja in diesem Kontext war es für mich schon ziemlich krass in dieser Woche zufällig über dieses Lied zu stolpern. Die Erklärung für das Evangelium von heute über den Sabbath findet man in der Schriftstelle, die genau davor kam, wo es um den Bräutigam gegangen ist, und um das zu verstehen, man erstmal neue Schläuche für den neuen Wein brauchen würde… danke auch an unsere beiden ZJP2 Worship Bands, die ihr dieses Lied sowohl bei der BeFree am Samstag als auch am Sonntag so genial interpretiert und dem Herrn dargebracht habt. Hier der Link zur Akustikversion sowie zur Erklärung des Hintergrundes des Lieds: https://www.youtube.com/watch?v=7Z-YIEvG2fo oder siehe auch: https://www.youtube.com/watch?v=1ozGKlOzEVc 3) Hl. Justin +165 in Rom und sein Vorschlag an die Priester im Gottesdienst Lob- und Dankgebete empor zuschicken, „mit aller Kraft, die ihm zur Verfügung steht“ (Zitiert in Ratzinger, Gesammelte Schriften, Vol. 11, Theologie der Liturgie, S. 489 4) Thomas v. Aquin und sein „Quantum potes tantum aude“ – was du kannst das sollst du wagen. 5) Andy Stanly Podcast: seine Predigtserie “What happy couples know”, besonders das sehr zu empfehlende Teil 2, worin er einige wichtige Prinzipien wiedergibt: (Video: http://yourmove.is/episode/its-mutual/ oder auch Podcast: https://itunes.apple.com/at/podcast/your-move-with-andy-stanley-podcast/id211872550?mt=2&i=1000405836067 Ich habe seine „Box“ Idee in einem Rucksack umgewandelt und ein wenig die darin vorkommende Gegenstände geändert, auch die Beispiele sind anders aber ein paar Grundgedanken von ihm erscheinen in meiner Predigt wieder: Mein kann kein Geld schenken, wenn man es schuldet. Vor allem aber die Idee das die eigenen Träume, Wünsche und Hoffnungen beim anderen Partner als Erwartungen empfunden werden und dass es als Christ darum geht, weg von einer Kompromiss- oder „Verhandlungsbeziehung“ hin zu einer Beziehung wo ich dem anderen alles schulde aber er oder sie mir nichts schuldet. Jesus hat nicht einfach gesagt, „Liebe einander“ sondern „Liebe einander wie ich euch geliebt habe“. 6) Ein langes Gespräch mit Marco Blumenreich über wie die Beziehung zu Jesus Christus eine Einheit in der Zerstreutheit der unterschiedlichsten Lebensbereiche bringt, da ich nicht mehr dies oder jenes tue, sondern Beziehung in dies oder jenes lebe. Pater George Elsbett LC hielt diese Predigt am 02. Juni 2018 bei der Be Free Messe im Zentrum Johannes Paul II in Wien.

Runaways
Runaways #50 - Zeus. Zapdos. Zanarkand.

Runaways

Play Episode Listen Later Apr 1, 2018 190:09


Sun, 01 Apr 2018 08:52:11 +0000 https://runaways.podigee.io/126-runaways-50-zeus-zapdos-zanarkand 48f98abf0263b8a52621ce2e33723a38 Die 50. Ausgabe der Runaways ist da - Ein kleines Jubiläum! Goldhochzeit quasi. Nur ohne Hochzeit dafür aber mit einem extrem spannenden Thema! Denn die beiden tauchen ab in die Etymologie der Videospiele, d.h. die Herkunft der Videospiele bzw. genauer gesagt: Die mythologischen und kulturellen Ursprünge verschiedener Releases. Von God of War der griechischen Mythologie über Legion der christlischen Herkunft hin zu Asura's Wrath mit einem hinduistischen Ursprung ist alles dabei. Pokémon- und Final Fantasy Fans werden ebenso mit einem bunten Topf an mythologischen Ursprüngen überrascht. Wenn das also mal nicht gut klingt? Dazu gibt es, wie sollte es anders sein, natürlich wieder einige Mazen zu neuen Spielen. Die Timecodes findet ihr hier: 00:17:13 - 00:23:20: AC: Origins DLC 2 - Flucht der Pharaonen 00:56:26 - 01:02:32: Kirby Star Allies 01:20:24 - 01:25:25: Life is Strange: Before the Storm Bonusepisode Farewell 01:46:27 - 01:53:58: Frantics 02:08:13 - 02:10:58: Gewinnspiel Fe (Infos weiter unten) 02:10:58 - 02:22:22: A Way Out In Zusammenarbeit mit EA verlosen wir 1x Fe für die Plattform eurer Wahl. Was ihr dafür tun müsst? Zitiert einen der Podcast-Tweets auf Twitter zu dieser Folge und schreibt einen Grund dabei, warum eure Follower diesen Podcast hören sollten oder warum diese Folge besonders hörenswert ist. Wichtiger Hinweis für private Accounts: Schickt uns einen Screenshot mit dem Post auf irgend eine Art und Weise, damit wir eure Teilnahme zählen können. Ansonsten kann das von unserer Seite aus nicht bemerkt werden. Als Teilnehmer gerne auch den Gewinnspieltweet liken, damit es für uns leichter fällt. Dies ist jedoch keine Teilnahmebedingung. Teilnahmeschluss ist der 15.04.18 um 23.59 Uhr. Teilnahme und Gewinnausschüttung ausschließlich an Teilnehmer über 14 Jahren, der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Die Auslosung erfolgt zufällig durch ein Losprogramm. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Der Gewinner darf nach seiner Bekanntgabe sich für die Plattform seiner Wahl entscheiden und bekommt den Gewinn für diese. Euch gefällt, was wir im Internet so machen? Dann werdet doch Patrone und erhaltet Zugang zu exklusiven Casts! Ansonsten wünschen wir euch viel Spaß mit der mittlerweile 50. Ausgabe der Runaways. Gerne lasst uns doch eure Meinung zum Thema Etymologie in Videospielen da. Wir freuen uns auf eure Meinungen! 126 full no Runaways

Gesund Führen - der Leadership Podcast mit Tanja Rosenbaum

Schlafprobleme können vielfältige Ursachen haben - oft warnen sie uns, dass es so nicht weiter gehen kann. Neben einem genauen Hinschauen, kann die Zeit sinnvoll genutzt werden: Hör einfach mal rein! Zitiert aus: Schüssler Salze für Psyche und Seele

Talk About der Podcast von Human Essence / Liebe, Vertrauen, Freiheit & Erfüllung
Liebe - Du hast es alles falsch verstanden! Christian zitiert Courtney A. Walsh

Talk About der Podcast von Human Essence / Liebe, Vertrauen, Freiheit & Erfüllung

Play Episode Listen Later Jun 7, 2017 16:23


Thu, 08 Jun 2017 03:30:00 +0000 https://podcast4e9751.podigee.io/132-liebe-du-hast-es-alles-falsch-verstanden-christian-zitiert-courtney-a-walsh 95c4b301e6156b01c2230671d1c581ae Dieses Mal habe ich Dir ein Zitat von Courtney A. Walsh zum Thema Liebe mitgebracht, das mich sehr berührt hat.   “Lieber Mensch: Du hast es alles falsch verstanden! Du bist nicht hier, damit Dir bedingungslose Liebe gelingt. Die ist dort,... Dieses Mal habe ich Dir ein Zitat von Courtney A. Walsh zum Thema Liebe mitgebracht, das mich sehr berührt hat.   “Lieber Mensch: Du hast es alles falsch verstanden! Du bist nicht hier, damit Dir bedingungslose Liebe gelingt. Die ist dort, woher Du kamst und wohin Du gehen wirst. Du bist hier, um menschliche Liebe zu lernen. Allumfassende Liebe. Schmuddelige Liebe. Schwitzige Liebe. Verrückte Liebe. Gebrochene Liebe. Ungeteilte Liebe. Durchtränkt vom Göttlichen. Lebendig durch die Anmut des Stolperns. Offenbart durch die Schönheit des ... Scheiterns. Und das oft. Du bist nicht auf die Welt gekommen, um perfekt zu werden. Du bist es schon. Du bist hier, um herrlich menschlich zu sein. Fehlerhaft und fantastisch. Und um im Erinnern wieder aufzuerstehen. Aber bedingungslose Liebe? Erzähl mir nichts davon. Denn wahre Liebe kommt OHNE Adjektive aus. Sie braucht keine näheren Bestimmungen. Sie braucht keine perfekten Umstände. Sie bittet Dich nur, dass Du kommst. Und Dein Bestes gibst. Dass du im Hier und Jetzt ganz da bist. Dass du leuchtest und fliegst und lachst und weinst und verwundest und heilst und fällst und wieder aufstehst und spielst und machst und tust und lebst und stirbst als unverwechselbares DU. Das genügt. Und das ist viel.”   Ich möchte es deshalb einmal mit Dir analysieren und wünsche Dir viele Erkenntnisse aus dieser Episode!   The Experience - Seminare die Dein Leben verwandeln! Die human essence Online Academy Das Online Transformations-Programm: Liebe Dich so wie Du bist! Zur talk about Show Deine Webinar Geschenke!   Ein Kommentar & eine Bewertung von Dir würde mir sehr viele bedeuten! Gib hier Deinen Kommentar & Deine Bewertung ab oder öffne einfach die Podcast-App im iPhone/iPad, suche nach „talk about show“, auswählen und dort auf Bewertung gehen. 1000 DANK! Deine Videoanleitung zur Abgabe von Bewertungen findest du hier     Intro Musik: Licensor's Author Username: MotivatedMusic Licensee: Christian Rieken Item Title: Upbeat Corporate Pack Item URL: https://audiojungle.net/item/upbeat-corporate-pack/19002469 Item ID: 19002469 Item Purchase Code: 83c8e4dd-a49a-4d35-b005-b5defeb7edcf https://images.podigee.com/0x,sJ-E9SHkpjkVpwSpqTzjvyNHAT40nAtAZEyPBCb1us6s=/https://cdn.podigee.com/uploads/u2391/4ee0b648-a9e2-4006-8350-7730414e2564.jpg Liebe - Du hast es alles falsch verstanden! Christian zitiert Courtney A. Walsh https://podcast4e9751.podigee.io/132-liebe-du-hast-es-alles-falsch-verstanden-christian-zitiert-courtney-a-walsh 132 full Dieses Mal habe ich Dir ein Zitat von Courtney A. Walsh zum Thema Liebe mitgebracht, das mich sehr berührt hat.   “Lieber Mensch: Du hast es alles falsch verstanden! Du bist nicht hier, damit Dir bedingungslose Liebe gelingt. Die ist dort,... no Christian Rieken und Lilian Runge-Riek

Was denkst du denn?
Ein Eimer voller Krabben

Was denkst du denn?

Play Episode Listen Later Apr 26, 2017 56:01


Wir sind ja alle sehr darum bemüht, die Regeln einzuhalten. Welche auch immer das sein mögen. Der Fußballspieler Ansgar Brinkmann ist dagegen eher berühmt und berüchtigt dafür, Regeln zu brechen. Dabei hat er nicht nur die Gabe, sich dabei über sich selbst zu amüsieren. Die Storys erheitern auch ein größeres Publikum. Seine Trainer und Teamkollegen waren hingegen nicht immer so amused über seine Eskapaden. Wir fragen uns in Episode 8, warum wir eigentlich manchen Menschen - gerne Promis - den Regelbruch zugestehen, ja sie sogar dafür feiern! Regeln, die wir nie brechen würden. Oder für die ein Freund sogar ordentlich auf die Mütze bekommen würde. Und wir stellen uns die Frage nach dem Erwachsenwerden. Werden wir alle langweilige Spießer, wenn wir uns an die Regeln halten? Und können Regeln auch erwachsen gebrochen werden - oder vernünftig? Zitiert haben wir übrigens aus folgendem Buch: "Ansgar Brinkmann - Wenn ich du wäre, wäre ich lieber ich" | Autor: Peter Schultz | Werkstattverlag

Testfeld
Testfeld.014 /Leierkastenmann

Testfeld

Play Episode Listen Later Feb 11, 2016 58:05


Für die Nutzung der urheberrechtlich geschützten Texte von Anne Carson liegt eine schriftliche Genehmigung der Urheber vor:Anne Carson: Glas, Ironie und Gott Copyright © der deutschen Übersetzung: 2000 Piper Verlag GmbH, MünchenCopyright © der englischen Originalversion: 1995 by Anne Carson. Used by permission of New Directions Publishing Corp.Quellen der anderen Gedichte:Martin Luther (1529): Ein feste Burg Ist unser Gott. Zitiert nach https://de.wikisource.org/wiki/Ein_feste_Burg_ist_unser_GottElse Lasker-Schüler (1911): An Gott. Zitiert nach http://gutenberg.spiegel.de/buch/meine-wunder-8719/2Else Lasker-Schüler (1917): Gebet. Zitiert nach http://gutenberg.spiegel.de/buch/gedichte-8726/7

Fakultät für Geschichts- und Kunstwissenschaften - Digitale Hochschulschriften der LMU

Chris Ofili spielt mit etablierten Repräsentationsweisen. Er adaptiert stereotype Vorstellungen von Identität, Herkunft und Aussehen, spickt diese mit unterschiedlichen Bezügen und Motiven und schafft durch die künstlerische Transformation ein neuartiges, hybrides Menschenbild. Er schöpft dabei aus den disparatesten Quellen wie Pornografie, christlicher Ikonografie, griechischer Mythologie, afrikanischer Höhlenmalerei, 1970er Motivik aus der Populärkultur sowie von Künstlern wie David Hammons, Francis Picabia, Pablo Picasso und den Bildkonzepten der Moderne. Die Technik der Adaption und Transformation von Motiven, Repräsentationen und bildhaften Vorstellungen kann mit dem Konzept des Samplings erklärt werden, welches in der schwarzen Tradition und vor allem im HipHop fest verankert ist. Die Technik des Samplings zielt nicht allein auf die reine Kopie von Bildern und Geschichten. Stattdessen wird sie als künstlerisches Konzept eingesetzt, um mit dem Akt des Aneignens und Übersetzens von fremden Dingen in die eigene künstlerische Gegenwart gebräuchliche Traditionen und Konventionen zu manipulieren. Diese Technik macht sich der afro-britische Künstler Chris Ofili für seine Bilder, Skulpturen und Zeichnungen sowie für seine Selbstinszenierung als kreative Person zu Eigen. Mit der subversiven Kulturtechnik des Samplings wird ein alternativer Raum geschaffen für eine neuartige Kreativität aus der Marginale, ein Raum für eine neue Sprache und letztlich für eine neue Art der Repräsentation. Chris Ofili nimmt durch den Einsatz dieser künstlerischen Strategien eine selbstbewusste Stellung innerhalb der immer noch mehrheitlich von Weißen dominierten Kunstwelt ein und artikuliert ein komplexes Menschenbild, das ungezwungen aus allen möglichen Bezügen der Welt eine neuartige Identität schöpft und nicht mehr einer veralteten Idee von Authentizität nacheifert. Die Doktorarbeit Strategien der Repräsen-tation – Chris Ofili und das Konzept des Samplings setzt sich zum Ziel, Sampling als Technik des Aneignens und Transformierens am Werkbeispiel von Ofili zu erarbeiten. Dabei wird die Traditionslinie dieser kulturellen Produktionstechnik in seiner Entstehung nachgezeichnet und mit kultur-theoretischen Ansätzen in Anlehnung an Stuart Hall, Homi Bhabha sowie Franz Fanon als Strategie zur Artikulation von neuen Repräsentationsformen vorgestellt. Diese Strategie wird im Folgenden paradigmatisch erläutert. Chris Ofili ist 1968 in Manchester geboren. Seine Eltern kommen aus Nigeria und sind kurz vor Ofilis Geburt nach England immigriert. Ofili kennt Afrika nur aus den Erzählungen seiner Eltern, bis er 1993 an einem Austauschprogramm nach Zimbabwe teilnimmt, wo er zum ersten Mal eine persönliche Beziehung und ethnische Bezugslinie zu Afrika aufgebaut hat. In Zimbabwe stößt Ofili auf Elefantendung als gestaltendes/gestaltbares Material sowie auf historische Höhlenmalereien in den Matopos Bergen. Diese starken Prägungen ziehen sich wie ein roter Faden durch das frühe Werk. Insbesondere die Entdeckung der animalischen Exkremente als Medium der Malerei wurde in der Folge in vielen Texten zu Ofili als Schlüsselelement gern aufgegriffen und letztendlich zu einer Art Mythos stilisiert, mit dem dann auch Ofili seinerseits selbst zu spielen beginnt. In einem Gespräch mit Godfrey Worsdale 1998 etwa deutet der Künstler an, dass die Geschichte aus Zimbabwe vielleicht von ihm einfach nur erfunden worden sei.1 1993 wiederum veranstaltet er sogenannte Shit Sales. Die Performance ist eine Anspielung auf den afro-amerikanischen Künstler David Hammons, der 1983 am Cooper Square in New York einen sogenannten Bliz-aard Ball Sale veranstaltet und dabei Passanten Schneebälle zum Kauf angeboten hatte, wie Ofili selbst erklärt: „I was sampling David Hammons' Snowball Sale. I called it Chris Ofilis Shit Sale.“2 Ofili übernimmt das Konzept jedoch nicht 1:1 von Hammons, sondern transformiert es für seine eigenen künstlerischen Zwecke um, und zwar ironischerweise als „an attempt to get a direct response to elephant shit.”3 Denn anstatt Schnee stellt er Köttel aus Elefantenkot aus, ohne sie zum Verkauf anzubieten. „Odder still, a number of people regarded Ofili himself as the work.“4 Die Reaktionen auf die Shit Sales veranlassen Ofili, unverblümt mit den Vorurteilen gegenüber seiner Kunst beziehungsweise den Erwartungen des Publikums selbst zu spielen: It's what people really want from black artists. We're the voodoo king, the voodoo queen, the witch doctor, the drug dealer, the magicien de la terre. The exotic, the decorative. I'm giving them all of that, but it's packaged slightly differently.5 Dieses Zitat verdeutlicht, dass und wie Ofili Klischees, Motive und nicht zuletzt das Image des schwarzen Künstler gezielt spielerisch inszeniert. Ofili präsentiert sich in dieser Zeit bei seinen öffentlichen Auftritten häufig als Ghetto-Legende, ausstaffiert mit einem riesigen Afro-Haarschnitt und einem Shit Joint im Mund. Diese Form der Selbstinszenierung ist jedoch Teil einer künstlerischen Strategie, mit der Ofili gezielt die Resonanz des Publikums und auch die Interpretation seiner Kunst aktiv beeinflussen und in eine bestimmte Richtung lenken will. Nicht nur in seinen Bildern tauchen vermehrt Stereotype über Schwarze auf. Besonders zu Anfang seines künstlerischen Werdegangs zelebriert Ofili geradezu genüsslich die Zurschaustellung von Klischees und setzt medienwirksam auch seine eigene Person und Kunst in Szene. Er artikuliert sein eigenes Menschenbild indem er vordefinierte Merkmale adaptiert und in seiner Kunst transformiert. Die Technik des Samplings wurde bei den Shit Sales evident, die Hammons zitieren, zieht sich aber als Konzept durch das Gesamtwerk Ofilis. Der Künstler sampelt Themen, Motive und Materialien wie beispielsweise Elefantendung, die aus den vielfältigsten und gegensätzlichsten Bereichen stammen, um einen Akt der Transformation zu erzeugen. Er löst das Material und die Motive seiner Werke aus ihrem ursprünglichen Zusammenhang und provoziert beim Betrachter durch ihre ungewöhnliche Zusammenstellung einen Effekt der Verfremdung im Brecht'schen Sinne. Brecht hat dieses Stilmittel im epischen Theater eingesetzt, um bekannte und gewohnte Sachverhalte in einem neuen Licht erscheinen zu lassen und somit gesellschaftliche und historische Widersprüche aufzudecken. Die Verfremdung fungiert dabei als didaktisches Prinzip, das den Rezipienten durch eine distanzierte Darstellung gegen Illusion und vorschnelle Identifikation sensibilisiert und Neuem vorarbeitet. Chris Ofili beschreibt den für den Rezipienten aus der Verfremdung resultierenden Zustand mit prägnanten Worten: „[Y]ou can't really ever feel comfortable with it.“ Mit Gegensätzen und Widersprüchen in seiner Materialwahl sowie Motivik stellt Ofili die Frage nach dem vermeintlichen Realitätsgehalt von Bildern sowie nach der Diskrepanz zwischen Bild und Abbild. Dabei setzt er die Strategie des Samplings als eine Form der Aneignung und Transformation kultureller Bestände in seiner Kunst und zur Darstellung seiner eigenen Person ein und funktionalisiert diese Technik subversiv zur Etablierung eines neuen (Menschen-)Bildes um. 1 „The general mythological construction of Chris Ofili's identity has been brought about by a colluding media and is based in large part on the widely reported anecdote which tells of his first trip to Africa and his discovery there of ele-phant dung. The artist joked once that the whole story had been made up, it would not matter greatly if it had been, Ofili had realised that the encapsulation of an artist in a quickly recountable tale can be instrumental in the promulgation of the artistic personality.” Zitiert nach: Worsdale, Godfrey: „The Stereo Type”, in: Corrin, Lisa G. / Snoody, Stephen / Worsdale, Godfrey (Hrsg.): Chris Ofili, Ausstellungskatalog Southampton City Art Gallery, The Serpentine Gallery London 1998, London: Lithosphere, 1998, S. 1. 2 Spinelli, Marcelo: „Chris Ofili“, in: Rothfuss, Joan / McLean, Kathleen / Fogle, Douglas (Hrsg.): Brilliant! New Art from London, Ausstellungskatalog Walker Art Center Minneapolis / Contemporary Arts Museum Houston 1995, Min-neapolis: Walker Art Center Publications, 1995, S. 67. 3 Ebd. 4 Morgan, Stuart: „The Elephant Man“, in: Frieze. International Art Magazine, März / April 1994, S. 43. 5 Spinelli, Marcelo: „Chris Ofili“, in: Rothfuss, Joan / McLean, Kathleen / Fogle, Douglas (Hrsg.): Brilliant! New Art from London, Ausstellungskatalog Walker Art Center Minneapolis: Walker Art Center Publications, 1995, S. 67.

new york art pr england africa transformation er mit theater hip hop welt medium nigeria tradition geschichte manchester dabei idee diese geschichten ziel anfang material illusion schl raum kunst licht bild beziehung eltern brilliant realit sprache stereotypes zimbabwe einsatz technik strategie konzept bilder identit interpretation dingen erwartungen zusammenhang besonders afrika strategien werk richtung ans wei motive kreativit zustand bereichen szene erz mund gegenwart entstehung moderne kauf der k vorstellungen prinzip verkauf schnee effekt bildern stattdessen herkunft quellen repr authentizit werke bez stellung insbesondere faden traditionen eigen texten sampling klischees aussehen entdeckung pablo picasso darstellung vorurteilen akt schwarze neuem resonanz materialien merkmale widerspr popul adaption zwecke mythologie auftritten brecht identifikation kopie motiven konventionen malerei publikums die technik spinelli new art zeichnungen pornografie aneignung etablierung zusammenstellung menschenbild diskrepanz sachverhalte anlehnung skulpturen die reaktionen frieze abbild betrachter dieses zitat stuart hall kunstwelt corrin seine eltern folgenden ebd stilmittel hammons selbstinszenierung anspielung diese technik diese form odder diese strategie kulturtechnik die performance werdegangs lisa g rothfuss franz fanon artikulation bliz homi bhabha rezipienten francis picabia exkremente zurschaustellung david hammons zitiert chris ofili marginale verfremdung produktionstechnik ikonografie traditionslinie ddc:700 ddc:750