POPULARITY
Technische Dokumentation - Der Podcast zu allen Themen der technischen Dokumentation
ChatGPT, Gemini, Deepseek und wie die vielen anderen KI-Modelle so heißen, alle helfen uns dabei unser tägliches Tun zu vereinfachen. Auch in der Technischen Dokumentation sorgt solch eine KI-Unterstützung für Erleichterungen im Arbeitsalltag.
Technische Dokumentation - Der Podcast zu allen Themen der technischen Dokumentation
Die Betriebsmittelkonstruktion ist ein wesentlicher Bestandteil der industriellen Produktion. Werkzeuge, Vorrichtungen, Maschinen und andere Hilfsmittel optimieren den Produktionsprozess. Die Folge dreht sich darum, was hinsichtlich der Technischen Dokumentation für die Betriebsmittelkonstruktion zu beachten ist und welche Herausforderungen dabei auftreten können.
Souverän in deinem Leben und durch historische Zeiten: Wow in mir ist ein Shift passiert und 1 Trick im Denken hat es mir dann leicht gemacht, einen für mich wichtigen neuen Schritt zu gehen. Plötzlich konnte ich leichter einen Aspekt meiner Traumpersönlichkeit in mein Leben integrieren und sein. Lass es uns zusammen anschauen! Ich liebe Menschen und begleite sie in ihr stimmiges Traumleben & durch diese historischen Zeiten. Wir sind in historischen Zeiten, dh in einem gigantischen Achtsamkeitstraining, das uns mit verschiedensten Herausforderungen einlädt, alle in uns schlummernden Muster, Glaubenssätze, Überzeugungen, Programme wahrzunehmen und aufzuarbeiten. Während ein 3 jähriges Kind noch ins Kasperltheater geht und mitfiebert, ist das 10 jährige Kind davon gelangweilt und sieht nicht mal mehr die Plakate. Das ist genau die Entwicklung, durch die die Menschheit jetzt geht. Wie in einem Computerspiel werden wir so Level um Level transformiert. Jeder in seinem individuellen Leben. Schritt für Schritt. Gelegenheit für Gelegenheit. Traum für Traum. Um dir diese Zeit einfacher zu machen, schauen wir uns heute wieder ein spezielles Thema an: Anlass dieser Podcastfolge ist: ich habe schon länger vom Winterbaden geträumt, mich aber nicht überwinden können, in das 4 Grad Seewasser reinzusteigen
So gerne sich Bill und Tom, wie viele andere im tiefsten November voll und ganz dem kalten und dunklen Wetter widmen würden, müssen die beiden kurz vor der Weihnachtszeit nochmal in den sauren Apfel beißen. Doch Bestimmung hin oder her, ein Leben nach Betriebsanleitung zwischen Studierenden, Sportsbars und kleinstädtischer Nachbarschaft wäre für unsere Lieblingstwins einfach nichts gewesen. Also heißt es nochmal Flipflops einpacken, Arschbacken zusammenkneifen und ab nach Hawaii. Was ein Leben! - Cheers! Alle weiteren Infos rund um den Podcast, Updates und Werbepartner findet ihr hier: https://www.instagram.com/kaulitzhills.podcast/ Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices
Berthold Brecht war ein Gegner der Bibel. Das Neue Testament lehnte er weitgehend als kitschig und verlogen ab. Aber immerhin besaß er eine Bibel. Seine ablehnende und spöttische Haltung fand darin ihren Ausdruck, dass er vorne die Zeichnung einer Buddha-Figur und hinten das Bild eines Rennwagens hinein geklebt hatte. Als Brecht allerdings im Oktober 1928 vom Ullstein-Magazin »Die Dame« gefragt wurde, welches Buch auf ihn den stärksten Eindruck gemacht habe, gab er die überraschende und provozierende Antwort: »Sie werden lachen – die Bibel.«Die Bibel ist ein außergewöhnliches Buch. Sie ist das erste gedruckte Buch der Welt. Sie ist am weitesten verbreitet. Kein anderes Buch ist gleichzeitig so geliebt und so gehasst worden. Aber durch kein anderes Buch wurden mehr Leben verändert als durch die Bibel.Immanuel Kant schreibt: »Die Existenz der Bibel als ein Buch für das Volk ist der größte Vorteil, der jemals der menschlichen Rasse zuteil wurde. Jeder Versuch, sie schlechtzumachen, ist ein Verbrechen gegen die Menschlichkeit.« Und damit hat er recht.Wo die Bibel »Eindruck macht«, hinterlässt sie gute Spuren. Wie viel Segen hat auch unser Volk erlebt, wenn es nach Gottes Geboten gefragt hat! Alle sozialen Einrichtungen haben ihre Wurzeln in der christlichen Nächstenliebe. Wenn alle nach der Bibel lebten, ginge es uns besser. Wir könnten einander bedingungslos vertrauen. Der Andere würde berechenbar. Gottes Gebote schützen uns. Das Leben nach seinen Maßstäben gleicht einem Leben in sicheren Grenzen.So hat es immer positive Auswirkungen, wenn wir in unseren Ehen, Familien und am Arbeitsplatz nach Gottes Maßstäben leben.Hartmut JaegerDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle
Eine Podcasthörerin möchte wissen, woran der richtige Zeitpunkt für das „Projekt Töpfchen“ zu erkennen ist. Auf welche Zeichen ihres Kindes soll geachtet werden? Und wie kann in der Übergangszeit damit umgegangen werden, wenn ihr Kind sein „Geschäft“ am Töpfchen oder auf der Toilette erledigen will, gerade aber überhaupt keine Zeit dafür ist? Wie immer packen wir unser Teleskop und unsere Taschenlampe aus, schauen aufs Große und Kleine – fernab von einer Betriebsanleitung fürs Kind. Präventionskomgress 2024: Erziehung als Gewaltprävention . [Der Blickpunkt Erziehung Podcast bietet Impulse zum Familienalltag und ersetzt keine etwaig notwendigen familientherapeutischen Maßnahmen.] . Iris van den Hoeven ist Gründerin von Blickpunkt Erziehung und seit vielen Jahren im Kinderschutz und in der Elternbildung tätig. Sie ist Erziehungs- und Bildungswissenschafterin, psychosoziale Beraterin, im Expert:innenpool der WKO gelistete Supervisorin und arbeitet im Bereich elementarpädagogischer Fortbildungen als Lehrbeauftragte an verschiedenen Pädagogischen Hochschulen. Zudem bietet sie in Verbindung mit zahlreichen Kooperationen Vorträge, Keynotes, Fortbildungen, Webinare, Inhouse-Seminare und Ausbildungslehrgänge zum Thema der gewaltfreien und liebevollen Begleitung kindlicher Entwicklung an, sowie Beratung für Eltern und Elementarpädagog:innen, Fach- und Fallsupervision für elementarpädagogische Teams, Lehrsupervision nach LSB-Gewerbeordnung 2006, §4 Abs.(4) 1a und 1b und den Podcast „Kindheit liebevoll begleiten“. Auf Social Media steht sie im täglichen Austausch mit über 55.000 Abonnent:innen. Kontakt / Anfragen www.blickpunkt-erziehung.at Podcast „Kindheit liebevoll begleiten“ Frage zur Rubrik „Hingehört & Nachgefragt“ einreichen Beratung & Supervision Veranstaltungen BPE Facebook BPE Instagram BPE Threads BPE LinkedIn
Die Faustregel sagt: «Von O bis O», von Ostern bis Oktober fährt man auf Sommerpneus, danach sind Winterfinken angesagt. Wer den Radwechsel selber machen möchte, der soll sich zuerst mit dem richtigen Werkzeug eindecken. Experten empfehlen einen hydraulischen Wagenheber. Unerlässlich sind auch ein Radkreuz und Drehmomentschlüssel. Tipp: Anweisungen in der Betriebsanleitung des Autos befolgen, wo der Wagenheber anzusetzen ist. Die Radmuttern und Gewinde mit einer Stahlbürste sauber halten, niemals mit Schmiermittel behandeln. Und nach dem Radwechsel unbedingt den Luftdruck kontrollieren. Achtung: Wenn die Reifen mit einem direkten Reifendruckkontrollsystem (RDKS) ausgestattet sind, sollte der Reifenwechsel einem Profi überlassen werden.
In vielen Unternehmen wird tagtäglich ein enormes Potenzial verschenkt: die Stärken der einzelnen Mitarbeiter werden nicht gezielt und gewinnbringend genutzt. Dies kann zu Frust, Widerständen und schließlich zur Kündigung auf Seiten der Mitarbeitenden führen. Doch wie lassen sich die Stärken bestmöglich ermitteln und effektiv damit arbeiten?In dieser Folge schauen wir uns ein spannendes Tool, den Stärkenradar, entwickelt von Stärkeneffekt genauer an. Diesen habe ich im Vorfeld getestet und mich darüber mit Sebastian Wittmann, Gründer von Stärkeneffekt, unterhalten. "Wenn Menschen stärkenorientiert geführt werden, ist die Veränderungsbereitschaft höher", sagt Sebastian Wittmann. Dies belegt eine Studie von PERMA-Lead - Positive Leadership. Somit ein entscheidender Faktor, um die Mitarbeiterbindung, Zusammenarbeit, Gesundheit, Arbeitskultur zu stärken. Und gleichzeitig kann die Fluktuation gesenkt werden.Sebastian hat spannende Kundengeschichten mitgebracht, wie eine stärkenorientierte Arbeitskultur sich nicht nur nach innen positiv auswirkt, sondern auch in der Beziehung zu den Kunden.Angefangen beim Recruiting, Onboarding, über Mitarbeitergespräche, Mitarbeitergesundheit bis hin zum Offboarding - eine stärkenorientierte Arbeitskultur ist die Basis für Psychologische Sicherheit und die Zukunftsfähigkeit eines Unternehmens.Hier geht es zum Stärkencoaching, das Sebastian im Anschluss an das Gespräch mit mir durchgeführt hat: https://youtu.be/DMufv3_RnEMUnd nochmal zur gesamten Podcastfolge als Video: https://youtu.be/Eva3hzs5jpgMöchtest Du in Deinem Unternehmen mehr Nähe, Produktivität und Motivation zu bewirken? Aber auch neue Mitarbeitende anzuziehen und Dich mit Deinen Kunden authentisch zu verbinden?Dann nutze die Kraft von Storytelling und melde Dich gerne für einen kostenfreien Inspirationscall: info@changeyourbrain.de Schöpfst Du Deine Stärken sowie die Deines Teams bestmöglich aus? Entdecke Deine Stärken mit dem Stärkenradar mit 10 %-Rabatt:https://www.staerkenradar.de/gehmalindichStärken-Report für Mitarbeitergespräche: https://www.staerkeneffekt.de/staerkenreports/Betriebsanleitung für mich selbst: https://www.staerkeneffekt.de/ein-staerkencoach-tool-fuer-dich-die-betriebsanleitung-fuer-mich-selbst/Mehr Infos zur Studie von Perma-LEAD: https://www.perma-lead.com/blog/5-wissenschaftlich-bestaetigte-gruende-warum-man-staerken-staerken-soll**Lass Dich inspirieren!**Der Podcast, der Dir Zeit schenkt: Zeit für Dich, Deine Entwicklung und die Deines Unternehmens.Du bist motiviert und möchtest direkt loslegen. Dann melde Dich direkt für ein kostenfreies Erstgespräch:www.changeyourbrain.de oder überhttps://www.linkedin.com/in/sandra-megahed/Denn wie es so schön heißt in einem Zitat des Dalai Lama: "Wissen und nichts tun ist wie nicht wissen." Ich freue mich mit Dir zu entdecken, wie Du sinnvoll ins Tun kommen kannst.Sende mir gerne Deine Fragen, Themenvorschläge, Buchtipps unter: info@changeyourbrain.deÜber mich: Ich bin Sandra Megahed, Coach, Mutter und leidenschaftliche Entdeckerin. Meine berufliche Reise begann als Literaturwissenschaftlerin und Journalistin, wo ich die Kraft von Storytelling entdeckte, um Menschen zu bewegen und Veränderungen anzustoßen.Heute kombiniere ich meine journalistische Expertise mit Coaching-Methoden wie der Positiven Neuroplastizität. So kann ich Dir als Selbstständiger, Unternehmer oder Führungskraft bestmöglich helfen, Deine Einzigartigkeit herauszuarbeiten und gezielt mit Deinen Mitarbeitern und Kunden zu wachsen.Kundenstimmen:Christian Bentz, Ausbildungsleiter bei der Siemens AG: "Sandra ist eine herausragende Persönlichkeit, die nicht nur durch ihre fachliche Kompetenz, sondern auch durch ihre authentische und beruhigende Präsenz überzeugt. Ich kann sie uneingeschränkt als Partnerin für inspirierende und effektive Weiterbildungsprojekte empfehlen."Johannes Gronover, Gronover Consulting:Sandra versteht die Leute richtig zu motivieren und sie hat eine Menge Erfahrung in ihrem Bereich. Die Kunden waren total begeistert von ihren Vorträgen: Klar verständlich und voller praktischer Tipps!"Gizem Duvan, Academy / Ausbildung Franke GmbHDurch Sandras professionelle und einfühlsame Art habe ich persönlich enorm an mir selbst gearbeitet und bin in vielerlei Hinsicht gewachsen. Besonders wertvoll war die Bearbeitung meiner persönlichen Story, die ich nun stolz als Steckbrief auf LinkedIn nutze. Sandra hat mir geholfen, meine Geschichte authentisch und überzeugend zu formulieren, was mir beruflich wie privat neue Türen geöffnet hat.
Technische Dokumentation - Der Podcast zu allen Themen der technischen Dokumentation
Das Prinzip Verständlichkeit in der Anwendung in der technischen Redaktion
Technische Dokumentation - Der Podcast zu allen Themen der technischen Dokumentation
Nach knapp 17 Jahren wird die Maschinenrichtlinie von der Maschinenverordnung abgelöst. Seit Mitte Juni ist das neue Dokument veröffentlicht und stellt den ein- oder anderen Hersteller von Maschinen vor neue Probleme. In der heutigen Folge betrachten wir die Änderungen, die die Betriebsanleitung betreffen. Fokus liegt dabei auf der digitalen Anleitung.
Technische Dokumentation - Der Podcast zu allen Themen der technischen Dokumentation
Was ist zu beachten wenn eine Benutzerinformation für eine auswechselbare Ausrüstung zu erstellen ist?
Technische Dokumentation - Der Podcast zu allen Themen der technischen Dokumentation
Welche Inhalte in das Entsorgungskapitel einer Betriebsanleitung gehören, beleuchtet dieser Podcast anhand zweier Beispiele (Batterien und Kühlgeräte)
Technische Dokumentation - Der Podcast zu allen Themen der technischen Dokumentation
Wie erstellt man eine Betriebsanleitung für einen Prototypen und andere unfertige Produkte?
„Säuglinge sind robuster als viele Männer denken“ sagt die Bonner Pädagogin Inke Hummel, die schon über 15 Jahre als Familienbegleiterin arbeitet und bereits mehrere Erziehungsratgeber geschrieben hat, unter anderem „Miteinander durch die Babyzeit“ (Humboldt Verlag). Trotzdem verhalten sich viele frischgebackene Väter immer noch sehr zögerlich gegenüber einem Neugeborenen. Was ist da los? Im Interview mit den beiden ECHTEN PAPAS Marco (www.dad-mag.de) und Florian (www.HerrSchleinig.de) erzählt Inke, warum die ersten zwölf Lebensmonate so wichtig sind für alle Beteiligten, weshalb sie den Begriff „Helikopter-Eltern“ hasst, wieso Selbstfürsorge im ersten Jahr unterschätzt wird und was Männer verpassen, wenn sie erst als Vater aktiv werden, wenn das Kind Fußballspielen kann. Zusätzlich gibt es natürlich auch dieses Mal wieder einen neuen Song auf der Spotify-Playlist der ECHTEN PAPAS: https://spoti.fi/2Zutj4H, natürlich ausgesucht von Inke. Am besten die Spotify-Playlist gleich downloaden, anhören und abonnieren wie auch den Podcast selbst. Ihr habt Feedback? Zu der Playlist? Zu dieser Folge? Oder eine allgemeine Frage? Dann schreibt gerne eine Mail an: podcast@echtepapas.de! Und jetzt: Viel Spaß beim Hören!
Technische Dokumentation - Der Podcast zu allen Themen der technischen Dokumentation
Welche Leistungen erbringt die Technische Redaktion bei der Erstellung einer Betriebsanleitung und was kosten diese?
Technische Dokumentation - Der Podcast zu allen Themen der technischen Dokumentation
Wenn es um das Schreiben einer Anleitung für eine Maschine geht, kommen schnell Diskussionen darüber auf, welche Normen für die Anleitung anzuwenden sind. Die DIN EN ISO 20607 befasst sich mit der Sicherheit von Maschinen.
Technische Dokumentation - Der Podcast zu allen Themen der technischen Dokumentation
Die DIN EN IEC/IEEE 82079-1 benennt der technischen Redaktion Grundsätze und allgemeine Anforderungen an Nutzungsinformationen für Produkte. Ein Kapitel der Norm ist der Informationsqualität gewidmet.
Technische Dokumentation - Der Podcast zu allen Themen der technischen Dokumentation
Spielend leicht die Funktionen und Abläufe einer Maschine mit Gamification verstehen. Können spielerische Elemente die Verständlichkeit einer Technischen Dokumentation verbessern?
Technische Dokumentation - Der Podcast zu allen Themen der technischen Dokumentation
Eine Technische Dokumentation kann mit vielen verschiedenen Dokumentenarten ankommen. Der Benutzer steht dann vor der Herausforderung die Übersichtlichkeit zu behalten, damit er unter den vielen Dokumenten auch seine gewünschten Informationen findet.
In dieser Folge reisen Sie per E-Bike sicher in die Welt der Träume. Tino Rockenberg liest mit sanfter Stimme aus der Betriebsanleitung eines Elektrofahrrads.
Technische Dokumentation - Der Podcast zu allen Themen der technischen Dokumentation
Die heutige Folge behandelt welche Schwierigkeiten im Erstellungsprozess für Nutzungsinformationen für Konsumgüter anstehen oder anders gesagt: Der Steinige Weg zur Anleitung für ein Endkundenprodukt.
Technische Dokumentation - Der Podcast zu allen Themen der technischen Dokumentation
Die interne Dokumentation ist ein komplexes Thema mit vielen Stolperfallen. Die richtige und strukturierte Aufbereitung ist jedoch wichtig. Denn sie kann den für ein Unternehmen den Ausgang eines Gerichtsprozesses massiv beeinflussen. Wie wird sie also richtig aufgebaut?
Technische Dokumentation - Der Podcast zu allen Themen der technischen Dokumentation
Ob ein Risiko an einer Maschine zu einem Unfall führen kann, hängt wesentlich von der Kommunikation der Restrisken ab.
Technische Dokumentation - Der Podcast zu allen Themen der technischen Dokumentation
Die interne Dokumentation wird fälschlicherweise als notwendige Formalie wahrgenommen, obwohl diese eine große, rechtliche Bedeutung hat. Es gibt außerdem mehrere ähnliche Begriffe wie „technische Unterlagen“. All diese Bedeutungen werden in dieser Folge beleuchtet.
Technische Dokumentation - Der Podcast zu allen Themen der technischen Dokumentation
Ein Informationsprodukt in digitaler Form zu erstellen ist einfach. Die Frage ist jedoch: Welches Format eignet sich für welchen Zweck? In dieser Folge geht es um das PDF- und EPUB-Format.
Technische Dokumentation - Der Podcast zu allen Themen der technischen Dokumentation
Eine der häufigsten Fragen ist: Darf ich die Anleitung digital zur Verfügung stellen oder muss ich diese drucken lassen? Welche Folgen können dabei entstehen? Und wie wird sich die Zukunft entwickeln?
Technische Dokumentation - Der Podcast zu allen Themen der technischen Dokumentation
Unter Virtual Reality sind computergenerierte, interaktive virtuelle Umgebungen gemeint, in die der Benutzer sich begeben kann. Hierbei sprich man auch von einer „vollen Immersion“, weil der Nutzer sich komplett in die virtuelle Welt begibt. Welche Möglichkeiten diese Technologie in der Technischen Dokumentation hat, besprechen wir in dieser Folge.
Technische Dokumentation - Der Podcast zu allen Themen der technischen Dokumentation
Unter Augmented Reality (AR) versteht man die Erweiterung der Realität mit virtuellen Daten. Welche Möglichkeiten Reality in der Technischen Dokumentation bietet, beleuchten wir in dieser Folge.
Technische Dokumentation - Der Podcast zu allen Themen der technischen Dokumentation
Signalwörter für Personenschäden werden von verschiedenen Normen einheitlich definiert. Die Signalwörter für Sachschäden sind dagegen nur für den Amerikanischen Markt definiert, in Europa kann frei gewählt werden. Der Redakteur muss hier also entscheiden, welchen Begriff er verwendet. Die Übersetzungsvorschläge der ANSI Z535.6 für das Signalwort „Notice“ ist dabei jedoch keine Hilfe und führt zu Unmut bei den technischen Redakteuren. Das Signalwort „Hinweis“ ist vielen zu lasch und kraftlos. In diesem Interview mit Jürgen Heitzmann erfahren Sie andere Lösungsmöglichkeiten für diese Problemstellung. Seine Lösung weicht dabei von üblichen Arbeitsweise ab, ohne jedoch gegen Normen und Richtlinien zu verstoßen.
Technische Dokumentation - Der Podcast zu allen Themen der technischen Dokumentation
Die Erstellung von Technische Dokumentation und Benutzerinformation für Konsumgüter ist eine besondere Herausforderung. Denn hier gelten andere Rahmenbedingungen als im B2B-Bereich. Die Nutzer sind einfache Laien und haben selten ein Gefühl für Gefahren. Hinzu kommt noch ein besonderer Schutz seitens des Gesetzgebers. Das alles bündelt sich in Normen, Richtlininen und Gesetzen, die bei Konsumgütern berücksichtigt werden sollten. Und wie Sie das Thema handhaben können, erfahren Sie in dieser Folge unseres Podcasts.
Technische Dokumentation - Der Podcast zu allen Themen der technischen Dokumentation
Die IEC/IEEE 82079-1 ist die anspruchsvollste Norm für die technische Dokumentation. Sie stellt viele und umfangreiche Anforderungen an die Nutzungsinformationen. Entsprechend ist sie auch DIE Norm für die Erstellung von Anleitungen, Handbüchern oder anderen Nutzungsinformationen. Diese Folge behandelt das Prinzip „Verfügbarkeit“ und geht auch auf die Anwendung in der Praxis ein. Welche Schwierigkeiten gibt es bei der Umsetzung? Welche Chancen und Möglichkeiten bietet es?
Schon aus der Betriebsanleitung wird klar, welch stolzes Gefährt man unterm Hintern hatte. Wie der Trabant zu seinem Namen kam, erklärt heute der MDR JUMP Wortinspektor.
oder Freiheit nur noch für Geimpfte? Ein Kommentar von Bernhard Loyen. Dieses Land befindet sich in einer sehr gefährlichen Schieflage. Resultierend der Dynamiken zurückliegender Monate, bei genauerer Betrachtung der Ereignisse im Verlauf des noch jungen Jahres, lassen sich gesamtgesellschaftliche Phänomene auf unterschiedlichsten Ebenen beobachten. An erster Stelle sei hier natürlich unbedingt der aktuelle Umbau Deutschlands zu benennen. Ein ehemals zumindest festes Fundament gerät durch Modifizierungen, Umdeutungen und schlichtem Machtmissbrauch nicht nur in das sinnbildliche Abrutschen, nein, es wird mutwillig umgekippt. Demontiert im Sinne, also den Vorstellungen Weniger. Die ursprüngliche Bau, bzw. Betriebsanleitung wird gerade aus den großen Panoramafenstern des Kanzleramts geworfen. 23.000 Wörter, 197 Artikel, eine Verfassung in Buchformat wird kurzerhand für unbekannte Zeit als obsolet deklariert. Die Schuld für diese Entscheidung und vermeintliche Notwendigkeit, ja Tat, trägt ein Virus, nicht die ausführende Politik. Geschickt. Die wahren Schuldigen sind bekannt und dokumentiert. Das interessiert, nicht überraschend, viele Bürger in diesem Land bedingt bis gar nicht. Jahrzehnte lehrte und erläuterte die Gesellschafts - und Geschichtsforschung zu den bis dato herausragenden Ereignissen der Deutschen Geschichte anhand einer Fragestellung - wie konnte das nur passieren? Exemplarisch für zwei Weltkriege und die Installierung zweier Deutscher Staaten auf einem Boden im Rahmen des sogenannten Kalten Krieges. Bei den jüngsten Ereignissen hinsichtlich eines deutschen gesamtgesellschaftlichen Phänomens zeigt sich nun recht eindeutig, sehr viele Bürger, also die große Masse an Menschen dieses Landes, trägt den aktuellen Irrsinn mit. Sie erduldet im schlichten Falle, sie arrangiert und erneute Erkenntnis, sie engagiert sich mit Herzblut für die neue Bewegung. Im aktuelle Falle, den Vorgaben und Maßnahmen des Corona-Irrsinns. Eines Hygiene-Diktats.... hier weiterlesen: https://kenfm.de/die-freiheit-ist-kein-grundrecht-mehr-von-bernhard-loyen/ +++ Jetzt KenFM unterstützen: https://de.tipeee.com/kenfm Dir gefällt unser Programm? Informationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten hier: https://kenfm.de/support/kenfm-unterstuetzen/ Du kannst uns auch mit Bitcoins unterstützen. Bitcoin-Account: https://commerce.coinbase.com/checkout/1edba334-ba63-4a88-bfc3-d6a3071efcc8 +++ Abonniere jetzt den KenFM-Newsletter: https://kenfm.de/newsletter/ +++ KenFM jetzt auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommt Ihr zu den Stores von Apple und Google. Hier der Link: https://kenfm.de/kenfm-app/+++ Website und Social Media: https://www.kenfm.de https://www.twitter.com/TeamKenFM See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Technische Dokumentation - Der Podcast zu allen Themen der technischen Dokumentation
Die IEC/IEEE 82079-1 ist die anspruchsvollste Norm für die technische Dokumentation. Sie stellt viele und umfangreiche Anforderungen an die Nutzungsinformationen. Entsprechend ist sie auch DIE Norm für die Erstellung von Anleitungen, Handbüchern oder anderen Nutzungsinformationen.
Technische Dokumentation - Der Podcast zu allen Themen der technischen Dokumentation
Agiles Projektmanagement kann nicht nur in der Entwicklung von Softwareprojekten weiterhelfen. Auch in der Technischen Dokumentation kann agiles Arbeiten in kleinen Teams zum Einsatz kommen. Wie so ein agiles Projektmanagement in der Technischen Dokumentation aussehen könnte, behandelt diese Folge.
Technische Dokumentation - Der Podcast zu allen Themen der technischen Dokumentation
Die IEC/IEEE 82079-1 ist die anspruchsvollste Norm für die technische Dokumentation. Sie stellt viele und umfangreiche Anforderungen an die Nutzungsinformationen. Entsprechend ist sie auch DIE Norm für die Erstellung von Anleitungen, Handbüchern oder anderen Nutzungsinformationen.
Technische Dokumentation - Der Podcast zu allen Themen der technischen Dokumentation
Die IEC/IEEE 82079-1 ist die anspruchsvollste Norm für die technische Dokumentation. Sie stellt viele und umfangreiche Anforderungen an die Nutzungsinformationen. Entsprechend ist sie auch DIE Norm für die Erstellung von Anleitungen, Handbüchern oder anderen Nutzungsinformationen.
Technische Dokumentation - Der Podcast zu allen Themen der technischen Dokumentation
Die IEC/IEEE 82079-1 ist die anspruchsvollste Norm für die technische Dokumentation. Sie stellt viele und umfangreiche Anforderungen an die Nutzungsinformationen. Entsprechend ist sie auch DIE Norm für die Erstellung von Anleitungen, Handbüchern oder anderen Nutzungsinformationen. Diese erste Folge behandelt das Prinzip „Vollständigkeit“ und geht auch auf die Anwendung in der Praxis ein. Welche Schwierigkeiten gibt es bei der Umsetzung? Welche Chancen und Möglichkeiten bietet es?
Technische Dokumentation - Der Podcast zu allen Themen der technischen Dokumentation
Die IEC/IEEE 82079-1 ist die anspruchsvollste Norm für die technische Dokumentation. Sie stellt viele und umfangreiche Anforderungen an die Nutzungsinformationen. Entsprechend ist sie auch DIE Norm für die Erstellung von Anleitungen, Handbüchern oder anderen Nutzungsinformationen. Diese erste Folge behandelt das neue Minimalismus-Prinzip der Norm und geht auch auf die Anwendung in der Praxis ein. Welche Schwierigkeiten gibt es bei der Umsetzung? Welche Chancen und Möglichkeiten bietet sie?
Technische Dokumentation - Der Podcast zu allen Themen der technischen Dokumentation
Eine technische Redaktion und technische Dokumente gibt es nicht nur im Maschinen- und Anlagenbau. In jedem Bereich wo Produkte gefertigt und Nutzer Informationen benötigen, gibt es die sogenannte technische Dokumentation, Anleitungen und technische Redakteure. Die Regulierungen und Verordnungen der Maschinenrichtlinie regeln die Inhalte der Betriebsanleitung für Maschinen- und Anlagen. Doch wie ist die Situation in den Bereichen, wo die Maschinenrichtlinie nicht gilt? Welche Anforderungen werden dort an Benutzerinformationen gestellt und welche Inhalte muss eine Anleitung dort erfüllen?
Technische Dokumentation - Der Podcast zu allen Themen der technischen Dokumentation
In dieser Folge haben wir Herr Jürgen Heitzmann zu Gast. Herr Heitzmann ist im Normenbeirat der tekom Deutschland und dem Berufsverband Tecom Schweiz tätig. Wir sprechen in diesem Interview über die Möglichkeiten von digitalen Anleitungen.
Mit Madeleine Mickeleit und Jonas Schaub dem Vorstand der elunic AG. Wir sprechen zunächst über digitale Maschinenportale mit Daten aus Betriebsanleitung, Ersatzteilkatalog und Ticket-System Support inkl. Servicehefte für Verpackungsmaschinenbauer. Im Anschluss gehen wir auf den Fremdbezug von Ersatzteilen "Piraten-Filter" ein und die zugehörige Kapitalbindung für Endkunden. Jonas erläutert den Retrofit für Filtrationsanlagen aus der Praxis und die differenzierte Betrachtung von Pay Per X Modellen. Darüber hinaus berichtet Jonas über sog. Lieferplan-Geschäftsmodelle (Abo-Modelle). (Feedback hier > https://airtable.com/shrDht7jG3XSLxJOF)elunic ist auf die Konzeption und Entwicklung von Industrial IoT Lösungen (IIoT) im Produktionsumfeld spezialisiert. elunic unterstützt Maschinenhersteller dabei, Mehrwerte durch digitale Applikationen rund um Maschinen und die Vernetzung zu identifizieren und diese entsprechend zu realisieren. (Use Case Website https://www.iotusecase.com/)
Technische Dokumentation - Der Podcast zu allen Themen der technischen Dokumentation
Das Sicherheitskapitel ist ein zentraler Aspekt einer jeden Technischen Dokumentation. Diese Folge behandelt die Inhalte, die im Maschinenbau durch die Norm DIN EN ISO 20607 gefordert werden. Dabei geht es neben den Inhalten auch um die Struktur eines Sicherheitskapitels.
Technische Dokumentation - Der Podcast zu allen Themen der technischen Dokumentation
Technische Dokumentationen von Maschinen und Anlage können schnell mal mehrere hunderte Seiten umfassen. Um Informationen dann noch schnell finden zu können, ist ein sinnvoller Aufbau der Dokumentation und eine mögliche Aufteilung in mehrere Dokumente sehr sinnvoll.
Ziele erreichen und im Leben weiterkommen- für alle Menschen wichtig und für viele leider unerreichbar. Das sind alles Punkte in deinem Leben, die du nicht in der Schule lernst und auch nicht im Elternhaus. Heute bekommst du eine klare und einfache Betriebsanleitung in die Hand! Wie du deine Ziele erreichst und unaufhaltbar wirst, erfährst du heute hier in unserem gemeinsamen Podcast! Nutze die Chance und entwickle dich jetzt, hier und heute! Gehe gestärkt aus der Krise! Steigere jetzt dein Wissen um die Entwicklung deiner Persönlichkeit! Suche das Wunder in deinem Leben nicht im Außen. Es ist in dir! Ich wünsche dir viel Inspiration und Freude bei dieser Sendung! Lerne! Lebe! Ergreife die Chance! Jetzt! Du hast nur ein Leben. Lebe und genieße es in vollen Zügen! Denn du hast es verdient! Viel Spaß mit dieser Folge! Schreibe mir ein Feedback mit deinen Kommentar gerne auf Instagram https://www.instagram.com/klausdingeldein/ Dein Klaus ► 2020 beginnt meine bundesweite Seminarreihe „Glaube an dich und mach dein Ding“. Hier erfährst und erlernst du meine „Lebens - Brillanten“. Verschiedene Seminare eröffnen dir neue, positive Lebensmöglichkeiten und dehnen deinen Geist und deine Seele. Mein „House of Energy“ ist mein erfolgreiches Lebenskonzept, das ich bis heute an über 500.000 Menschen aller Weltkulturen weitergegeben habe: * Schnelle und positive Lebensveränderung in Hochgeschwindigkeit * Persönlichkeitsentwicklung * Glückliche Partnerschaft * Selbstbestimmte Lebensführung * Finanzielle Freiheit * Erfüllung und Glück * Klaus Dingeldein Lebensgroßmeister Mastermind Club * Lebensgroßmeister Academy sind die Themen von „Glaube an dich und mach dein Ding. Jedes Seminar ist magisch und bringt dich in deinem Leben dahin, wo du es verdienst zu stehen: - Erfolgreich - Glücklich - Sinn- und Selbstbestimmt Ich freue mich auf dich! ► YouTube Kanal ABBONIEREN: https://www.youtube.com/channel/UCYaqs3Zc8n3Xu_EZjs94kYA?view_as=subscriber Verändere dein Leben positiver und abonniere meinen magischen Podcast und meinen YouTube Kanal: „Glaube and ich und mach dein Ding“ Wöchentlich erscheinen zwei Folgen: Jeweils Dienstag bei iTunes und YouTube. ► Podcast bei iTunes ABBONIEREN: https://itunes.apple.com/de/podcast/glaube-an-dich-und-mach-dein-ding-podcast/id1443925825?l=en ► Podcast bei Stitcher ABBONIEREN: https://www.stitcher.com/s?fid=332922&refid=stpr ►Facebook ABBONIEREN: https://www.facebook.com/klausdingeldein1/? modal=admin_todo_tour ► Instagram ABBONIEREN: https://www.instagram.com/klausdingeldein/?hl=de ► Twitter ABBONIEREN: https://twitter.com/KlausDingeldein Klaus Dingeldein ist einer der bekanntesten Kampfkunst - Großmeister unserer Zeit. Er hat in den vergangenen 35 Jahren über 500.000 Menschen in der Kampfkunst VingTsun ausgebildet. Er studierte in Deutschland, in HongKong und an chinesischen Klöstern. (VingTsun (VT) ist das effektivste und beste System zur Selbstverteidigung, das Menschen je erdacht haben. VingTsun ist das System, das Bruce Lee einst in HongKong bei YipMan erlernte). Er reist seit vielen Jahren durch die Kontinente und unterrichtet diese fantastische, über 600 Jahren alte Kunst an Begeisterte in aller Welt. Er gibt VingTsun-Seminare und Demonstrationen vor tausenden von Menschen und hält Fachvorträge in Schulen, Hochschulen, Universitäten, Polizei, militärischen Spezialeinheiten und in Unternehmen. Klaus Dingeldein ist international bekannter Redner, Motivationstrainer und Life-Coach. Mit seiner magischen Seminarreihe „Glaube an dich und mach dein Ding“ führt er Menschen zu mehr Erfolg und Lebensglück. Als Buchautor arbeitet er täglich daran, seine Erfolgsstrategien weiterzugeben. An diejenigen, die sich aufgemacht haben, ihr Dasein zu transformieren in ein Leben voller Erfolg, Glück und Freude. Das ist seine persönliche „Berufung“. Seine Lebensaufgabe und sein Ziel ist es, Menschen, Unternehmen und Institutionen erfolgreicher und stärker zu machen. Mit seiner großen Erfahrung aus dem Leistungssport und dem Aufbau seines internationalen Unternehmens gibt er authentisch sein Wissen und seine Strategien weiter. Motivation, Erfolg, Geld, schöner Leben, Finanzen, Podcast, Seminar, KlausDingeldein, Lifecoach, Rede, Redner, Buch, Bücher, Leben, Seminar, Event, Respekt, Glück, Erfüllung, Sinn, Disziplin, Proaktiv Handeln, Ziele. Nutze die Chance und entwickle dich jetzt, hier und heute! Gehe gestärkt aus der Krise! Steigere jetzt dein Wissen um die Entwicklung deiner Persönlichkeit! Suche das Wunder in deinem Leben nicht im Außen. Es ist in dir! Ich wünsche dir viel Inspiration und Freude bei dieser Sendung! Lerne! Lebe! Ergreife die Chance! Jetzt! Du hast nur ein Leben. Lebe und genieße es in vollen Zügen! Denn du hast es verdient! Viel Spaß mit dieser Folge! Schreibe mir ein Feedback mit deinen Kommentar gerne auf Instagram https://www.instagram.com/klausdingeldein/ Dein Klaus ► 2020 beginnt meine bundesweite Seminarreihe „Glaube an dich und mach dein Ding“. Hier erfährst und erlernst du meine „Lebens - Brillanten“. Verschiedene Seminare eröffnen dir neue, positive Lebensmöglichkeiten und dehnen deinen Geist und deine Seele. Mein „House of Energy“ ist mein erfolgreiches Lebenskonzept, das ich bis heute an über 500.000 Menschen aller Weltkulturen weitergegeben habe: * Schnelle und positive Lebensveränderung in Hochgeschwindigkeit * Persönlichkeitsentwicklung * Glückliche Partnerschaft * Selbstbestimmte Lebensführung * Finanzielle Freiheit * Erfüllung und Glück * Klaus Dingeldein Lebensgroßmeister Mastermind Club * Lebensgroßmeister Academy sind die Themen von „Glaube an dich und mach dein Ding. Jedes Seminar ist magisch und bringt dich in deinem Leben dahin, wo du es verdienst zu stehen: - Erfolgreich - Glücklich - Sinn- und Selbstbestimmt Ich freue mich auf dich! ► YouTube Kanal ABBONIEREN: https://www.youtube.com/channel/UCYaqs3Zc8n3Xu_EZjs94kYA?view_as=subscriber Verändere dein Leben positiver und abonniere meinen magischen Podcast und meinen YouTube Kanal: „Glaube and ich und mach dein Ding“ Wöchentlich erscheinen zwei Folgen: Jeweils Dienstag bei iTunes und YouTube. ► Podcast bei iTunes ABBONIEREN: https://itunes.apple.com/de/podcast/glaube-an-dich-und-mach-dein-ding-podcast/id1443925825?l=en ► Podcast bei Stitcher ABBONIEREN: https://www.stitcher.com/s?fid=332922&refid=stpr ►Facebook ABBONIEREN: https://www.facebook.com/klausdingeldein1/? modal=admin_todo_tour ► Instagram ABBONIEREN: https://www.instagram.com/klausdingeldein/?hl=de ► Twitter ABBONIEREN: https://twitter.com/KlausDingeldein Klaus Dingeldein ist einer der bekanntesten Kampfkunst - Großmeister unserer Zeit. Er hat in den vergangenen 35 Jahren über 500.000 Menschen in der Kampfkunst VingTsun ausgebildet. Er studierte in Deutschland, in HongKong und an chinesischen Klöstern. (VingTsun (VT) ist das effektivste und beste System zur Selbstverteidigung, das Menschen je erdacht haben. VingTsun ist das System, das Bruce Lee einst in HongKong bei YipMan erlernte). Er reist seit vielen Jahren durch die Kontinente und unterrichtet diese fantastische, über 600 Jahren alte Kunst an Begeisterte in aller Welt. Er gibt VingTsun-Seminare und Demonstrationen vor tausenden von Menschen und hält Fachvorträge in Schulen, Hochschulen, Universitäten, Polizei, militärischen Spezialeinheiten und in Unternehmen. Klaus Dingeldein ist international bekannter Redner, Motivationstrainer und Life-Coach. Mit seiner magischen Seminarreihe „Glaube an dich und mach dein Ding“ führt er Menschen zu mehr Erfolg und Lebensglück. Als Buchautor arbeitet er täglich daran, seine Erfolgsstrategien weiterzugeben. An diejenigen, die sich aufgemacht haben, ihr Dasein zu transformieren in ein Leben voller Erfolg, Glück und Freude. Das ist seine persönliche „Berufung“. Seine Lebensaufgabe und sein Ziel ist es, Menschen, Unternehmen und Institutionen erfolgreicher und stärker zu machen. Mit seiner großen Erfahrung aus dem Leistungssport und dem Aufbau seines internationalen Unternehmens gibt er authentisch sein Wissen und seine Strategien weiter. Motivation, Erfolg, Geld, schöner Leben, Finanzen, Podcast, Seminar, KlausDingeldein, Lifecoach, Rede, Redner, Buch, Bücher, Leben, Seminar, Event, Respekt, Glück, Erfüllung, Sinn, Disziplin, Proaktiv Handeln, Ziele.
Technische Dokumentation - Der Podcast zu allen Themen der technischen Dokumentation
In einem Interview mit Herrn Matthias Schulz sprechen wir über die DIN EN ISO 20607 für Technische Redakteure im Maschinenbau. Diese Folge stellt die Norm DIN EN ISO 20607 kurz vor und erläutert die Vorteile der Norm für Technische Redakteure im Maschinenbau. Wir sprechen darüber in wie weit die Norm DIN EN ISO 20607 die allgemeine Dokumentationsnorm DIN EN 82079-1 ergänzt.
Corona ist in aller Munde – und um uns, vor allem aber andere zu schützen, haben immer mehr Menschen etwas vor ihrem Munde, nämlich Masken. Masken zu tragen ist derzeit mehr als nur en vogue. In manchen Situationen sind sie sogar Pflicht, etwa in Bussen, Bahnen oder Flugzeugen. Doch erprobte Anwender sind die wenigsten, oft sitzen die Masken irgend wie irgend wo, nur nicht so, wie sie sollten. Fehlanwendungen machen auch vor Politikern nicht halt: Von NRW-Ministerpräsident Armin Laschet etwa ist das Foto überliefert, auf dem seine Nase über der Maske hervorlugt. Doch die Masken gehören wenigstens momentan zur Realität. Daher machen wir in dieser Episode vom "CoronaUpdate" ein Howto, quasi eine Betriebsanleitung für das korrekte Maskentragen. Und wir beschäftigen uns mit einer aktuellen wissenschaftlichen Übersichtsarbeit, einem narrativen Review. In ihm haben Forscher mit einem "evidenz- und risikobasierten Ansatz" das Für und Wider für Stoffmasken in der Bevölkerung abgeklopft. Quellen: 1. Hinweise des BfArM zur Verwendung von selbst hergestellten Masken (sog. „Community-Masken“), medizinischen Gesichtsmasken, sowie filtrierenden Halbmasken (FFP1, FFP2 und FFP3) im Zusammenhang mit dem Coronavirus (SARS-CoV-2 / Covid-19). https://www.bfarm.de/SharedDocs/Risikoinformationen/Medizinprodukte/DE/schutzmasken.html 2. Informationen zum Coronavirus SARS-CoV-2 / COVID-19. https://www.infektionsschutz.de/coronavirus.html 3. Catherine M. Clase, et al. Ideas and Opinion: Cloth Masks May Prevent Transmission of COVID-19: An Evidence-Based, Risk-Based Approach. Ann Int Med 22 May 2020. https://doi.org/10.7326/M20-2567
Technische Dokumentation - Der Podcast zu allen Themen der technischen Dokumentation
Wichtige Fragen wie "Wie sind Handlungen beim Betriebsanleitung erstellen aufzubauen?" oder "Welche Fehler sind häufig in einer Betriebsanleitung anzutreffen?" werden in dieser FAQ-Runde behandelt. Wir befassen uns mit Fragen rund um Betriebsanleitung, Konformitätserklärung und Risikobeurteilung und liefern Ihnen dazu die passenden Antworten.
Technische Dokumentation - Der Podcast zu allen Themen der technischen Dokumentation
Technische Dokumentation ist ein wichtiger Bestandteil der CE-Kennzeichnung. Ohne diese gibt es keine Konformitätserklärung und keine CE-Kennzeichnung. Trotzdem wird die Bedeutung der technischen Dokumentation unterschätzt. Diese Folge betrachtet die technische Dokumentation aus Sicht der CE-Kennzeichnung, erläutert die Unterschiede zwischen externer und interner Dokumentation und beläuchtet die wichtigsten Punkte einer Betriebsanleitung. Weiterhin bekommt der Hörer anhand eines Rechenbeispiels eine Hilfestellung zur Kalkulation von Technischer Dokumentation, da die Kosten für diese häufig unterschätzt oder teilweise gar nicht berücksichtigt werden.
Technische Dokumentation - Der Podcast zu allen Themen der technischen Dokumentation
In dieser Podcast Folge zeigt Florian Seckinger auf, mit welchen Gestaltungsmitteln man den Überblick in der Technischen Dokumentation am besten behalten kann. Der Benutzer sucht nur bestimmte Informationen und möchte diese gezielt und schnell finden. Um in der Fülle an Informationen in der Anleitung auch die richtigen Informationen zu finden, sind entsprechende Orientierungssysteme notwendig, die dem Benutzer bei der Navigation durch die Dokumente helfen.
Der Dolmetscher und Übersetzer Podcast | Interviews, Wissenswertes, Aufklärung, News, Weiterbildung
In dieser Podcastfolge stellt Ihnen Herr Binder unser Neues Buch zum Thema: "Übersetzungstechnologien" vor. Unter anderem erfahren Sie in dieser Folge wie man Übersetzungsabläufe besser verstehen und auch vereinfachen kann. Welche Rolle spielen z.B. die Terminologiearbeit, Translation-Memory, Terminologiedatenbank, kontrollierte Sprache und ein technischer Übersetzer dabei? Dies und vieles mehr erfahren Sie in dieser Podcastfolge.
Der Dolmetscher und Übersetzer Podcast | Interviews, Wissenswertes, Aufklärung, News, Weiterbildung
Normalerweise hören und erfahren wir über die Tätigkeit eines Übersetzers oder Dolmetschers aber selten von der anderen Seite: dem Kunden. Auch bei Großkunden gibt es eigenständige Abteilungen die für Übersetzungen bzw. technische Dokumentation zuständig sind. In diesem Interview gibt uns Frau Kalischko einen kleinen Einblick in Ihren Tätigkeitsbereich. Hören Sie rein! Live-Interview von der tekom Jahrestagung 2019 (Stuttgart, 12.-14.11.19)
Technische Dokumentation - Der Podcast zu allen Themen der technischen Dokumentation
Eine gründliche Recherche ist entscheidend um eine komplexe Technische Dokumentation erfolgreich zu erstellen. Lasten- und Pflichtenhefte, Design-Spezifikationen oder Besprechungsprotokolle helfen einem Technischen Redakteur dabei eine Betriebsanleitung zu erstellen. Aber woher bekommt man alle diese benötigen Informationen am besten? Und wie geht man dabei vor?
Technische Dokumentation - Der Podcast zu allen Themen der technischen Dokumentation
ATEX-Richtlinie beschäftigt sich mit Produkten in explosionsgefährdeten Umgebungen. Welche Anforderungen hierbei an die Technische Dokumentation gelten, behandelt diese Folge. Welche Besonderheiten gelten in Richtung Risikobeurteilung und welche Hinweise müssen in der Betriebsanleitung eines Produktes für den sicheren Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen stehen? Welche Angaben sind in der Konformitätserklärung eines Produktes nach der ATEX-Richtlinie anzugeben?
Technische Dokumentation - Der Podcast zu allen Themen der technischen Dokumentation
In Zeiten von Industrie 4.0 muss die Technische Dokumentation und dazugehörige Nutzerinformationen „just in time“ bereitstehen. Die Texte sollen zu dem auch noch weniger starr wirken, sondern durch einen flexiblen Inhalt glänzen und verständlich aufgebaut sein. Diese Folge geht auf das Verständliche Schreiben von Anleitungen ein und gibt Tipps zum richtigen Schreiben.
Technische Dokumentation - Der Podcast zu allen Themen der technischen Dokumentation
Im Juni erschien die ISO Norm 20607, welche Gestaltungsgrundsätze für Betriebsanleitungen von Maschinen enthält. Diese Norm geht spezifischer auf sicherheitsrelevante Anforderungen an Maschinen ein, als es die Norm DIN EN 82079-1 macht. In dieser Folge wollen wir das Zusammenspiel dieser beiden Normen für die Technische Dokumentation im Maschinenbau genauer behandeln.
Werde Glücklich! Die 6 Schritte Betriebsanleitung zu deinem Lebensglück. Werde glücklich, sei glücklich, lebe glücklich. Hörst du das jeden Tag deines Lebens? Das Leben der meisten Menschen ist bestimmt von Druck, Pflichterfüllung und Stress. Du lebst hier auf unserer Erde, um als oberste Lebenspriorität eines zu sein: Glücklich! Mit dieser 6 Schritte - Betriebsanleitung veränderst du dein Leben in ganz kurzer Zeit. Ergreife die Chance! Jetzt! Du hast nur ein Leben. Lebe und genieße es in vollen Zügen! Denn du hast es verdient! Viel Spaß mit dieser Folge! Schreibe mir ein Feedback mit deinen Kommentar gerne auf Instagram https://www.instagram.com/klausdingeldein/ Dein Klaus ► 2019 beginnt meine bundesweite Seminarreihe „Glaube an dich und mach dein Ding“. Hier erfährst und erlernst du meine „Lebens - Brillanten“. Verschiedene Seminare eröffnen dir neue, positive Lebensmöglichkeiten und dehnen deinen Geist und deine Seele. Mein „House of Energy“ ist mein erfolgreiches Lebenskonzept, das ich bis heute an über 500.000 Menschen aller Weltkulturen weitergegeben habe: Schnelle und positive Lebensveränderung in Hochgeschwindigkeit Persönlichkeitsentwicklung Glückliche Partnerschaft Selbstbestimmte Lebensführung Finanzielle Freiheit Erfüllung und Glück Klaus Dingeldein Lebensgroßmeister Mastermind Club Lebensgroßmeister Academy sind die Themen von „Glaube an dich und mach dein Ding. Jedes Seminar ist magisch und bringt dich in deinem Leben dahin, wo du es verdienst zu stehen: Erfolgreich Glücklich Sinn- und Selbstbestimmt Von ganzem Herzen begrüße dich am Tisch meines Lebens und freue mich darauf, dich persönlich kennenzulernen! ► YouTube Kanal ABBONIEREN: https://www.youtube.com/channel/UCYaqs3Zc8n3Xu_EZjs94kYA?view_as=subscriber Verändere dein Leben positiver und abonniere meinen magischen Podcast und meinen YouTube Kanal: „Glaube and ich und mach dein Ding“ Wöchentlich erscheinen zwei Folgen: Jeweils Dienstag bei iTunes und YouTube. ► Podcast bei iTunes ABBONIEREN: https://itunes.apple.com/de/podcast/glaube-an-dich-und-mach-dein-ding-podcast/id1443925825?l=en ► Podcast bei Stitcher ABBONIEREN: https://www.stitcher.com/s?fid=332922&refid=stpr ►Facebook ABBONIEREN: https://www.facebook.com/klausdingeldein1/? modal=admin_todo_tour ► Instagram ABBONIEREN: https://www.instagram.com/klausdingeldein/?hl=de ► Twitter ABBONIEREN: https://twitter.com/KlausDingeldein Klaus Dingeldein ist einer der bekanntesten Kampfkunst - Großmeister unserer Zeit. Er hat in den vergangenen 35 Jahren über 500.000 Menschen in der Kampfkunst VingTsun ausgebildet. Er studierte in Deutschland, in HongKong und an chinesischen Klöstern. VingTsun (VT) ist das effektivste und beste System zur Selbstverteidigung, das Menschen je erdacht haben. VingTsun ist das System, das Bruce Lee einst in HongKong bei YipMan erlernte. Er reist seit vielen Jahren durch die Kontinente und unterrichtet diese fantastische, über 600 Jahren alte Kunst an Begeisterte in aller Welt. Er gibt VingTsun-Seminare und Demonstrationen vor tausenden von Menschen und hält Fachvorträge in Schulen, Hochschulen, Universitäten, Polizei, militärischen Spezialeinheiten und in Unternehmen. Klaus Dingeldein ist international bekannter Redner, Motivationstrainer und Life-Coach. Mit seiner magischen Seminarreihe „Glaube an dich und mach dein Ding“ führt er Menschen zu mehr Erfolg und Lebensglück. Als Buchautor arbeitet er täglich daran, seine Erfolgsstrategien weiterzugeben. An diejenigen, die sich aufgemacht haben, ihr Dasein zu transformieren in ein Leben voller Erfolg, Glück und Freude. Das ist seine persönliche „Berufung“. Seine Lebensaufgabe und sein Ziel ist es, Menschen, Unternehmen und Institutionen erfolgreicher und stärker zu machen. Mit seiner großen Erfahrung aus dem Leistungssport und dem Aufbau seines internationalen Unternehmens gibt er authentisch sein Wissen und seine Strategien weiter. Motivation, Erfolg, Geld, schöner Leben, Finanzen, Podcast, Seminar, KlausDingeldein, Lifecoach, Rede, Redner, Buch, Bücher, Leben, Seminar, Event, Respekt, Glück, Erfüllung, Sinn, Disziplin, Proaktiv Handeln, Ziele.
Technische Dokumentation - Der Podcast zu allen Themen der technischen Dokumentation
In dieser Folge führe ich die Merkmale von Utility Filme auf. Was sind überhaupt Utility-Filme? Und wie helfen diese interaktive Instruktionsfilme dem Anwender bei Handlungsabläufen? Wie können Utility-Filme unterstützend in der Technischen Dokumentation angewendet werden?
Erreiche deine Ziele in kurzer Zeit! In diesem Podcast lernst du, in kurzer Zeit die Wünsche und Ziele deines Lebens zu verwirklichen und in dein Leben zu bringen. Mit dieser Betriebsanleitung in zwei Podcastteilen veränderst du dein Leben in ganz kurzer Zeit. Ergreife die Chance! Jetzt! Du hast nur ein Leben. Lebe und genieße es in vollen Zügen! Denn du hast es verdient! Viel Spaß mit dieser Folge! Schreibe mir ein Feedback mit deinen Kommentar gerne auf Instagram https://www.instagram.com/klausdingeldein/ Dein Klaus ► 2019 beginnt meine bundesweite Seminarreihe „Glaube an dich und mach dein Ding“. Hier erfährst und erlernst du meine „Lebens - Brillanten“. Verschiedene Seminare eröffnen dir neue, positive Lebensmöglichkeiten und dehnen deinen Geist und deine Seele. Mein „House of Energy“ ist mein erfolgreiches Lebenskonzept, das ich bis heute an über 500.000 Menschen aller Weltkulturen weitergegeben habe: Schnelle und positive Lebensveränderung in Hochgeschwindigkeit Persönlichkeitsentwicklung Glückliche Partnerschaft Selbstbestimmte Lebensführung Finanzielle Freiheit Erfüllung und Glück Klaus Dingeldein Lebensgroßmeister Mastermind Club Lebensgroßmeister Academy sind die Themen von „Glaube an dich und mach dein Ding. Jedes Seminar ist magisch und bringt dich in deinem Leben dahin, wo du es verdienst zu stehen: Erfolgreich Glücklich Sinn- und Selbstbestimmt Von ganzem Herzen begrüße dich am Tisch meines Lebens und freue mich darauf, dich persönlich kennenzulernen! ► YouTube Kanal ABBONIEREN: https://www.youtube.com/channel/UCYaqs3Zc8n3Xu_EZjs94kYA?view_as=subscriber Verändere dein Leben positiver und abonniere meinen magischen Podcast und meinen YouTube Kanal: „Glaube and ich und mach dein Ding“ Wöchentlich erscheinen zwei Folgen: Jeweils Dienstag bei iTunes und YouTube. ► Podcast bei iTunes ABBONIEREN: https://itunes.apple.com/de/podcast/glaube-an-dich-und-mach-dein-ding-podcast/id1443925825?l=en ► Podcast bei Stitcher ABBONIEREN: https://www.stitcher.com/s?fid=332922&refid=stpr ►Facebook ABBONIEREN: https://www.facebook.com/klausdingeldein1/? modal=admin_todo_tour ► Instagram ABBONIEREN: https://www.instagram.com/klausdingeldein/?hl=de ► Twitter ABBONIEREN: https://twitter.com/KlausDingeldein Klaus Dingeldein ist einer der bekanntesten Kampfkunst - Großmeister unserer Zeit. Er hat in den vergangenen 35 Jahren über 500.000 Menschen in der Kampfkunst VingTsun ausgebildet. Er studierte in Deutschland, in HongKong und an chinesischen Klöstern. VingTsun (VT) ist das effektivste und beste System zur Selbstverteidigung, das Menschen je erdacht haben. VingTsun ist das System, das Bruce Lee einst in HongKong bei YipMan erlernte. Er reist seit vielen Jahren durch die Kontinente und unterrichtet diese fantastische, über 600 Jahren alte Kunst an Begeisterte in aller Welt. Er gibt VingTsun-Seminare und Demonstrationen vor tausenden von Menschen und hält Fachvorträge in Schulen, Hochschulen, Universitäten, Polizei, militärischen Spezialeinheiten und in Unternehmen. Klaus Dingeldein ist international bekannter Redner, Motivationstrainer und Life-Coach. Mit seiner magischen Seminarreihe „Glaube an dich und mach dein Ding“ führt er Menschen zu mehr Erfolg und Lebensglück. Als Buchautor arbeitet er täglich daran, seine Erfolgsstrategien weiterzugeben. An diejenigen, die sich aufgemacht haben, ihr Dasein zu transformieren in ein Leben voller Erfolg, Glück und Freude. Das ist seine persönliche „Berufung“. Seine Lebensaufgabe und sein Ziel ist es, Menschen, Unternehmen und Institutionen erfolgreicher und stärker zu machen. Mit seiner großen Erfahrung aus dem Leistungssport und dem Aufbau seines internationalen Unternehmens gibt er authentisch sein Wissen und seine Strategien weiter. Motivation, Erfolg, Geld, schöner Leben, Finanzen, Podcast, Seminar, KlausDingeldein, Lifecoach, Rede, Redner, Buch, Bücher, Leben, Seminar, Event, Respekt, Glück, Erfüllung, Sinn, Disziplin, Proaktiv Handeln, Ziele.
Erreiche deine Ziele in kurzer Zeit! In diesem Podcast lernst du, in kurzer Zeit die Wünsche und Ziele deines Lebens zu verwirklichen und in dein Leben zu bringen. Mit dieser Betriebsanleitung in zwei Podcastteilen veränderst du dein Leben in ganz kurzer Zeit. Ergreife die Chance! Jetzt! Du hast nur ein Leben. Lebe und genieße es in vollen Zügen! Denn du hast es verdient! Viel Spaß mit dieser Folge! Schreibe mir ein Feedback mit deinen Kommentar gerne auf Instagram https://www.instagram.com/klausdingeldein/ Dein Klaus ► 2019 beginnt meine bundesweite Seminarreihe „Glaube an dich und mach dein Ding“. Hier erfährst und erlernst du meine „Lebens - Brillanten“. Verschiedene Seminare eröffnen dir neue, positive Lebensmöglichkeiten und dehnen deinen Geist und deine Seele. Mein „House of Energy“ ist mein erfolgreiches Lebenskonzept, das ich bis heute an über 500.000 Menschen aller Weltkulturen weitergegeben habe: Schnelle und positive Lebensveränderung in Hochgeschwindigkeit Persönlichkeitsentwicklung Glückliche Partnerschaft Selbstbestimmte Lebensführung Finanzielle Freiheit Erfüllung und Glück Klaus Dingeldein Lebensgroßmeister Mastermind Club Lebensgroßmeister Academy sind die Themen von „Glaube an dich und mach dein Ding. Jedes Seminar ist magisch und bringt dich in deinem Leben dahin, wo du es verdienst zu stehen: Erfolgreich Glücklich Sinn- und Selbstbestimmt Von ganzem Herzen begrüße dich am Tisch meines Lebens und freue mich darauf, dich persönlich kennenzulernen! ► YouTube Kanal ABBONIEREN: https://www.youtube.com/channel/UCYaqs3Zc8n3Xu_EZjs94kYA?view_as=subscriber Verändere dein Leben positiver und abonniere meinen magischen Podcast und meinen YouTube Kanal: „Glaube and ich und mach dein Ding“ Wöchentlich erscheinen zwei Folgen: Jeweils Dienstag bei iTunes und YouTube. ► Podcast bei iTunes ABBONIEREN: https://itunes.apple.com/de/podcast/glaube-an-dich-und-mach-dein-ding-podcast/id1443925825?l=en ► Podcast bei Stitcher ABBONIEREN: https://www.stitcher.com/s?fid=332922&refid=stpr ►Facebook ABBONIEREN: https://www.facebook.com/klausdingeldein1/? modal=admin_todo_tour ► Instagram ABBONIEREN: https://www.instagram.com/klausdingeldein/?hl=de ► Twitter ABBONIEREN: https://twitter.com/KlausDingeldein Klaus Dingeldein ist einer der bekanntesten Kampfkunst - Großmeister unserer Zeit. Er hat in den vergangenen 35 Jahren über 500.000 Menschen in der Kampfkunst VingTsun ausgebildet. Er studierte in Deutschland, in HongKong und an chinesischen Klöstern. VingTsun (VT) ist das effektivste und beste System zur Selbstverteidigung, das Menschen je erdacht haben. VingTsun ist das System, das Bruce Lee einst in HongKong bei YipMan erlernte. Er reist seit vielen Jahren durch die Kontinente und unterrichtet diese fantastische, über 600 Jahren alte Kunst an Begeisterte in aller Welt. Er gibt VingTsun-Seminare und Demonstrationen vor tausenden von Menschen und hält Fachvorträge in Schulen, Hochschulen, Universitäten, Polizei, militärischen Spezialeinheiten und in Unternehmen. Klaus Dingeldein ist international bekannter Redner, Motivationstrainer und Life-Coach. Mit seiner magischen Seminarreihe „Glaube an dich und mach dein Ding“ führt er Menschen zu mehr Erfolg und Lebensglück. Als Buchautor arbeitet er täglich daran, seine Erfolgsstrategien weiterzugeben. An diejenigen, die sich aufgemacht haben, ihr Dasein zu transformieren in ein Leben voller Erfolg, Glück und Freude. Das ist seine persönliche „Berufung“. Seine Lebensaufgabe und sein Ziel ist es, Menschen, Unternehmen und Institutionen erfolgreicher und stärker zu machen. Mit seiner großen Erfahrung aus dem Leistungssport und dem Aufbau seines internationalen Unternehmens gibt er authentisch sein Wissen und seine Strategien weiter. Motivation, Erfolg, Geld, schöner Leben, Finanzen, Podcast, Seminar, KlausDingeldein, Lifecoach, Rede, Redner, Buch, Bücher, Leben, Seminar, Event, Respekt, Glück, Erfüllung, Sinn, Disziplin, Proaktiv Handeln, Ziele.
Technische Dokumentation - Der Podcast zu allen Themen der technischen Dokumentation
Betriebsanleitungen können sehr umfangreich sein. Vor allem der Text in der Anleitung nimmt den größten Platz ein. Wäre es nicht besser eine Betriebsanleitung zu haben, die auf Text verzichtet? Kann das in der Technischen Dokumentation bei Maschinen und Anlagen genauso einfach gehen wie mit den Anleitungen für Möbel bei IKEA? In dieser Folge befassen wir uns mit der textlosen Betriebsanleitung.
Technische Dokumentation - Der Podcast zu allen Themen der technischen Dokumentation
Eine Anlagendokumentation ist weit komplexer wie eine normale Dokumentation für eine Maschine. Der Technische Redakteur muss sich beim Verfassen Gedanken machen, wie er die Struktur für die Betriebsanleitung aufbaut. Wie gliedert man am besten die Dokumentation, wenn diese mehrere tausend Seiten umfasst? Falls die Anleitung dann noch auf Papier ausgedruckt werden soll, wie legt man diese organisatorisch am besten ab? Wir geben einige Ratschläge für das Erstellen einer Anlagendokumentation.
Der Dolmetscher und Übersetzer Podcast | Interviews, Wissenswertes, Aufklärung, News, Weiterbildung
Sie haben eine Anfrage für eine Maschine aus Frankreich – Aber nur eine deutsche Anleitung? Sie haben aus Kanada eine Beanstandung der Übersetzung bekommen die Sie nicht nachvollziehen können? Sie fragen sich ob es zwischen dem Französisch für Frankreich, Kanada oder Belgien Unterschiede gibt? Dann bleiben Sie bei dieser Podcast-Folge unbedingt dran.
Technische Dokumentation - Der Podcast zu allen Themen der technischen Dokumentation
Jede Anleitung enthält Abbildungen oder Zeichnungen und informiert den Benutzer zusätzlich neben den Informationen im Text. Es gibt unterschiedliche Darstellungsformen von Abbildungen und Zeichnungen, darunter Fotos, 3D-Modelle, Strichzeichnungen oder Explosionszeichnungen, um nur ein paar zu nennen. Die wichtigsten Punkte für die Technische Dokumentation, die bei Abbildungen oder Zeichnungen zu beachten sind, erläutere ich nachfolgend.
Technische Dokumentation - Der Podcast zu allen Themen der technischen Dokumentation
Nachdem ich in der letzten Woche darauf eingegangen bin, was ein Redaktionsleitfaden ist, für wen dieser gedacht ist und welche Vor- und Nachteile dieser mit sich bringt, möchte ich in dieser Folge darauf eingehen, welche Regelungen beim Verfassen eines Redaktionsleitfaden beachtet werden sollten.
WesensKernStrategie - Einsichten und Aussichten für unternehmerisch denkende Menschen
1. Ist die Wesens/kern/formulierung eine Art “Betriebsanleitung”? 2. Kann man von außen gesehen den Versuch einer Wesens/kern/formulierung vornehmen? 3. Wie ist das Vorgehen bei der Wesens/kern/strategie? Und: Was ist das Besondere an Klaus Kinski?
Technische Dokumentation - Der Podcast zu allen Themen der technischen Dokumentation
Hersteller sind verpflichtet für diverse Produkte eine CE-Kennzeichnung an Ihrem Erzeugnis anzubringen bevor dieses auf dem europäischen Warenverkehr in Umlauf gebracht werden darf. Mit der CE-Kennzeichnung bestätigen die Hersteller, dass Ihre Produkte allen Anforderungen aus den zutreffende EU-Richtlinien einhalten. Diese Konformität mit den Richtlinien bestätigen die Hersteller mittels der Konformitätserklärung. Wir befassen uns in dieser Folge über die Inhalte der Konformitätserklärung.
Claudia Hupprich ist seit mehr als 20 Jahren Managementberaterin und zertifzierter Business Coach. Und auf der Basis ihrer Coachings hat sie ein Konzept entwickelt, wie man mit dem inneren Kritiker richtig umgehen kann vor allem wie man ihn für sich gewinnen kann. Viele Menschen glauben, dass sie das, was sie gerne erreichen möchten nur deshalb nicht erreicht haben, weil es irgendwelche externe Rahmenbedingungen gibt, die sie nicht erfüllen. In Wirklichkeit gibt es aber den inneren Kritiker, der uns erzählt, was wir machen müssen, was wir nicht dürfen oder was wir noch unbedingt machen sollen. Claudia Hupprich nennt diesen Kritiker "Wusel" und verrät in der aktuellen Podcast-Episode warum er funktioniert. Und wenn Sie das verstanden haben, können Sie mit Ihrem inneren Kritiker in Zukunft viel souveräner umgehen, versprochen!
Niemand liest gerne das Handbuch, deshalb hier für euch zum hören was euch bei den Benzingesprächen erwartet!
Technische Dokumentation - Der Podcast zu allen Themen der technischen Dokumentation
In dieser und der nächsten Folge will ich mich mit dem Aufbau der Maschinenrichtlinie befassen. Diese ist in mehrere Teile untergliedert. Ich beleuchte das einführende Kapitel und spreche in dieser Folge über die ersten 17 Artikel, welche die rechtlichen Anforderungen an Maschinen enthält. In der nächsten Folge betrachte ich die restlichen 12 Artikel sowie die 12 Anhänge der Maschinenrichtlinie.
Technische Dokumentation - Der Podcast zu allen Themen der technischen Dokumentation
In dieser Reihe befassen wir uns mit den einzelnen Punkten der Maschinenrichtlinie und Ihre Bedeutung auf die technische Dokumentation. Darin geht es beispielsweise um die Mindestangaben, die in einer Betriebsanleitung vorkommen müssen oder die Übersetzungsverpflichtung einer Anleitung in eine der Amtssprachen der EU.
Technische Dokumentation - Der Podcast zu allen Themen der technischen Dokumentation
Dass die Technische Dokumentation alle Anforderungen aus Normen und Richtlinien einhält und die Betriebsanleitung auch noch verständlich geschrieben ist, stellt die Maschinenbauer immer wieder vor eine große Herausforderung. Nicht selten herrschen unter den Herstellern Unsicherheiten bezüglich der Angaben, die in einer Betriebsanleitung stehen müssen. Häufig sind die Angaben in der Anleitung mangelhaft oder es fehlen viele notwendige Informationen. Die GFT Akademie prüft mithilfe eines Dokucheck immer wieder die Anleitungen von Herstellern und prüft diese auf Einhaltung von Anforderungen aus Normen und Richtlinien sowie die Verständlichkeit der Anleitung.
Andreas Goldemanns Intuitive Arbeit im Bereich Ablösung negativer, gespeicherter Emotionen gepaart mit den neusten Erkenntnissen aus der Altersforschung, den Neuro-Wissenschaften und den Weisheiten der Naturvölker hilft Dir Deinen ganz eigenen Reparaturmechanismus zu aktivieren und gibt Dir gleichzeitig eine richtiggehende Betriebsanleitung für ein langes, gesundes und glückliches Leben. Im Junggeküsst-Kurs werden jene negativen Konditionierungen, Emotionen und Ängste aus dem Unterbewusstsein abgelöst, die ein schnelles Altern verursachen. Ebenso werden generelle Konzepte über den Alterungsprozess, die Gesundheit im Alter und den Tod transformiert. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Informationen, warum wir altern, welche Faktoren diesen Prozess beschleunigen und was Du dagegen tun kannst. Teilnehmerstimmen: „Ich fühle mich wirklich Junggeküsst!!!“ Gabriela „perfekt-geniale gefühlte und sichtbare Verjüngung. Nie soo viel während der Ablösearbeit in diesem Kurs erlebt, wie in anderen in 50 Jahren.“ Carsten „Eine Steigerung der Tiefe! Neue Ebenen der Befreiung. Ein „must have“ Danke.“ Eva Du erhältst auch noch eine 100% Zufriedenheitsgarantie von uns und zwar in Form einer 14 Tage Geld-Rückgabe-Garantie! Solltest du den Junggeküsst-Onlinekurs von 14 Tagen zurückgeben wollen, so kannst Du das ohne Angabe von Gründen tun. Du erhältst den vollen Kaufpreis zurückerstattet. Hier findest Du eine genaue Beschreibung von Junggeküsst und kannst den Kurs buchen>>> Genieße die erste Session kostenfrei und erlebe wie einfach Transformation passieren kann! Schaue Dir einfach die erste Session von Junggeküsst hier an>>> In der ersten Session von „Junggeküsst – Erwecke die Jugend Deiner Seele in Dir“, hilft Dir Andreas Goldemann bei folgenden Themen: die Brustwirbelsäule zu öffnenZellteilungImmunsystem und SelbstkritikDie Emotionsschichten zu öffnendas System aufzumachen und das Herz zu befreienEnergiefeld klären und reinigenden Herzraum zu öffnenund vieles mehr.Viel Spaß und viel Erleichterung! Über Andreas Goldemann Andreas Goldemann ist ein intuitiver Empfänger und Sender von ordnenden Informationen, die er über Sound, Stimme und Bewegung aus einem Zustand der Absichtslosigkeit weitergibt. Andreas nutzt dabei eine altdruidische Seelensprache und Bewegungen die Dir helfen die natürliche Ordnung von Körper, Geist und Seele wiederherzustellen. In seiner Arbeit versteht er es Herz und Verstand gleichzeitig zu berühren. Er baut dadurch einen Raum der tiefen Präsenz auf, der umfassende Veränderung erst möglich macht.
Andreas Goldemanns Intuitive Arbeit im Bereich Ablösung negativer, gespeicherter Emotionen gepaart mit den neusten Erkenntnissen aus der Altersforschung, den Neuro-Wissenschaften und den Weisheiten der Naturvölker hilft Dir Deinen ganz eigenen Reparaturmechanismus zu aktivieren und gibt Dir gleichzeitig eine richtiggehende Betriebsanleitung für ein langes, gesundes und glückliches Leben. Im Junggeküsst-Kurs werden jene negativen Konditionierungen, Emotionen und Ängste aus dem Unterbewusstsein abgelöst, die ein schnelles Altern verursachen. Ebenso werden generelle Konzepte über den Alterungsprozess, die Gesundheit im Alter und den Tod transformiert. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Informationen, warum wir altern, welche Faktoren diesen Prozess beschleunigen und was Du dagegen tun kannst. Teilnehmerstimmen: „Ich fühle mich wirklich Junggeküsst!!!“ Gabriela „perfekt-geniale gefühlte und sichtbare Verjüngung. Nie soo viel während der Ablösearbeit in diesem Kurs erlebt, wie in anderen in 50 Jahren.“ Carsten „Eine Steigerung der Tiefe! Neue Ebenen der Befreiung. Ein „must have“ Danke.“ Eva Du erhältst auch noch eine 100% Zufriedenheitsgarantie von uns und zwar in Form einer 14 Tage Geld-Rückgabe-Garantie! Solltest du den Junggeküsst-Onlinekurs von 14 Tagen zurückgeben wollen, so kannst Du das ohne Angabe von Gründen tun. Du erhältst den vollen Kaufpreis zurückerstattet. Hier findest Du eine genaue Beschreibung von Junggeküsst und kannst den Kurs buchen>>> Genieße die erste Session kostenfrei und erlebe wie einfach Transformation passieren kann! Schaue Dir einfach die erste Session von Junggeküsst hier an>>> In der ersten Session von „Junggeküsst – Erwecke die Jugend Deiner Seele in Dir“, hilft Dir Andreas Goldemann bei folgenden Themen: die Brustwirbelsäule zu öffnenZellteilungImmunsystem und SelbstkritikDie Emotionsschichten zu öffnendas System aufzumachen und das Herz zu befreienEnergiefeld klären und reinigenden Herzraum zu öffnenund vieles mehr.Viel Spaß und viel Erleichterung! Über Andreas Goldemann Andreas Goldemann ist ein intuitiver Empfänger und Sender von ordnenden Informationen, die er über Sound, Stimme und Bewegung aus einem Zustand der Absichtslosigkeit weitergibt. Andreas nutzt dabei eine altdruidische Seelensprache und Bewegungen die Dir helfen die natürliche Ordnung von Körper, Geist und Seele wiederherzustellen. In seiner Arbeit versteht er es Herz und Verstand gleichzeitig zu berühren. Er baut dadurch einen Raum der tiefen Präsenz auf, der umfassende Veränderung erst möglich macht.
Technische Dokumentation - Der Podcast zu allen Themen der technischen Dokumentation
CE-Kennzeichnung, Typenschild, Sicherheitszeichen, Produktschilder..... Für die Maschinensicherheit gibt es eine Menge von Kennzeichen an Maschinen. Doch welche Arten gibt es genau und was ist ihre Bedeutung? Dies behandeln wir in der aktuellen Folge unserer Podcast Reihe.
Technische Dokumentation - Der Podcast zu allen Themen der technischen Dokumentation
In dieser Folge spreche ich über die Manipulation von Schutzeinrichtungen an Maschinen und die damit verbundenen Gefährdungen. Viele Bediener einer Maschine empfinden Schutzeinrichtungen im Arbeitsalltag als störend und lästig. Dies geht soweit dass notwendige Schutzeinrichtungen absichtlich manipuliert bzw. umgangen werden. Ebenfalls gehe ich darauf ein, welche Maßnahmen es zu treffen gilt, dass eine Manipulation von Schutzeinrichtungen gar nicht erst auftritt.
Technische Dokumentation - Der Podcast zu allen Themen der technischen Dokumentation
Diese neue kurze Reihe von Podcast Folgen umfasst die Maschinensicherheit im Allgemeinen. In dieser ersten Folge behandeln wir die Anforderungen und Schutzmaßnahmen an Arbeitsmitteln, die zur Maschinensicherheit beitragen.
Technische Dokumentation - Der Podcast zu allen Themen der technischen Dokumentation
In dieser Folge der Serie US-Produkthaftung" betrachtet Florian Schmider die Besonderheiten, die im Hinblick auf Betriebsanleitungen in den USA beachtet werden müssen. Es ist Teil 2 einer Doppelfolge. Unter anderem betrachtet die Folge das Bildungssystem, die Verwendung von Abkürzungen und technischen Begriffen, die Verwendung von Warnhinweisen und Piktogrammen und Besonderheiten die bei der Konstruktion berücksichtigt werden müssen.
Technische Dokumentation - Der Podcast zu allen Themen der technischen Dokumentation
Heute war Herr Dietrich Juhl zu Gast im Hause der GFT Akademie und wir haben Ihn zu einigen Themen in der Technischen Dokumentation befragt. In diesem Interview werden Themen im Bereich Software-Anleitungen, übertriebene Warnhinweise in Anleitungen und die Chancen der mobilen Dokumentation behandelt.
Technische Dokumentation - Der Podcast zu allen Themen der technischen Dokumentation
In dieser Folge der Serie US-Produkthaftung" betrachtet Florian Schmider die Besonderheiten, die im Hinblick auf Betriebsanleitungen in den USA beachtet werden müssen. Es ist Teil 1 einer Doppelfolge, der Abschluss bildet die Folge "US-P #004 Besonderheiten Betriebsanleitung Teil 2". Unter anderem betrachtet die Folge die Beschreibungstiefe, Abbildungen und das Ausbildungssystem in den USA im Vergleich zu Deutschland.
Technische Dokumentation - Der Podcast zu allen Themen der technischen Dokumentation
In dieser Folge der Serie "Betriebsanleitung erstellen" erklärt Florian Schmider die Angaben die im Kapitel "Transport" angegeben werden. Zudem geht es um die Lebensphasen in Betriebsanleitungen sowie den Angaben zu Bedien- und Anzeigeelemente in Betriebsanleitungen und deren Erklärungen. Die Angaben zu Bedien- und Anzeigeelemente können auch für die Erklärung von Steuerungen von größeren Maschinen angewendet werden.
Technische Dokumentation - Der Podcast zu allen Themen der technischen Dokumentation
In dieser Folge der Serie "Betriebsanleitung erstellen" erklärt Florian Schmider die ersten Schritte bei der Erstellung einer Betriebsanleitung. Besprochen werden Deckblatt, Impressum, Inhaltsverzeichnis sowie das Kapitel 0 und Kapitel 1. Kapitel 0 behandelt den Zweck der Betriebsanleitung und ist eine Erklärung der Anleitung. Kapitel 1 behandelt die Identifikation von Produkt und Anleitung.
Technische Dokumentation - Der Podcast zu allen Themen der technischen Dokumentation
In dieser Folge der Serie "Betriebsanleitung erstellen" erklärt Florian Schmider die ersten Schritte der Vorbereitung bevor es an das eigentliche Erstellen der Betriebsanleitung geht.
Technische Dokumentation - Der Podcast zu allen Themen der technischen Dokumentation
In der ersten Folge der Serie "Betriebsanleitung erstellen" erklärt Florian Schmider die rechtlichen Grundlagen und Hintergründe warum eine Betriebsanleitung erstellt werden muss. Außerdem wird im zweiten Teil des Podcasts auf die unterschiedlichen Begriffe für Betriebsanleitungen eingegangen und ein vager Blick auf die Zukunft des Begriffes "Betriebsanleitung" geworfen.
Evolution Radio Show - Alles was du über Keto, Low Carb und Paleo wissen musst
In Folge #120 Das Video der aktuellen Folge direkt auf Youtube öffnen Bitte beachten Sie auch immer den aktuellen "Haftungsausschluss (Disclaimer) und allgemeiner Hinweis zu medizinischen Themen" auf https://paleolowcarb.de/haftungsausschluss/ #geNUSS[explosion] von [næhr:sinn] - das low carb knusper nuss müsli [næhr:sinn] geNUSS[explosion] ist ein hochwertiges low-carb* Müsli und besteht zu 100% aus natürlichen Zutaten. Es ist gut als Frühstück und Snack und hat nur 13,7g verwertbaren Kohlenhydraten auf 100g. Es ist getreidefrei und sojafrei. Perfekt für den Start in den Tag. Wir verarbeiten nur hochwertigste, nährstoffreiche Zutaten, die dich länger satt machen und nachhaltig mit Energie versorgen. Wir nutzen ballaststoffreiche Kokosnuss, Erdmandel und heimische Nüsse. Mehr darüber erfährst du auf lowcarbmüsli.at oder auf Amazon.de Und nicht vergessen: Wenn du uns auf Youtube siehst, und wenn du es noch nicht getan hast, dann abonniere unseren Kanal „Evolution Radio Show“ Wenn du das Podcast hörst, dann findest du die Links für Apple iTunes und Android hier auf unserer Homepage Kurze Zusammenfassung Moritz von der Borch ist Wissenschaftsjournalist, Gesundheits - und Personal Trainer mit besonderem Fokus auf Prävention und Rehabilitation. Nach seinem Studium für Gesundheitsmanagement, Prävention, Fitness und sportliche Rehabilitation, war Moritz von der Borch einige Jahre als Ausbilder und Bereichsleiter für die Trainer-Teams einer großen Fitnessstudiokette in Bayern und Baden-Württemberg. "Wie wertvoll ist Wissen, wenn man es nicht teilt?" Neben seiner Tätigkeit als Wissenschaftsjournalist und Coach schreibt Moritz ein tolles und informatives Blog. Auf yourfunctionalmedicine.com kann man sich wirklich verlieren. Tief recherchierte Artikel, die wirklich versuchen alle Aspekte eines Themas zu beleuchten und Interviews mit Experten - das erwartet dich auf yourfunctionalmedicine.com. "Menschen helfen, Ursachen erkennen und sinnvolle Veränderungen umsetzen – das war von Anfang an mein Leitsatz – und durch eine ständige umfassende Weiterbildung gelang es mir immer besser, gemeinsam mit meinen Klienten Ziele zu formulieren und gute bis beste Ergebnisse für sie zu erreichen. Bei meiner Arbeit sehe ich es als essentiell an, den Menschen bewusst zu machen, welche enormen Auswirkungen beispielsweise unser Hormonhaushalt, unsere Ernährung und unser Umfeld auf uns haben und dass Gesundheit, Schlaf, Stress, Leistung und vieles mehr unser Leben zwar einerseits ganz entscheidend prägen, wir aber andererseits durchaus sehr gut in der Lage sind, die mögliche Beeinflussung durch die genannten Faktoren in hohem Maße selbst zu bestimmen." -Moritz von der Borch ##Wir sprechen in dieser Folge über Unterschiedliche Formen von Stress und wieso chronischer Stress so gefährlich ist Was du gegen Stress tun kannst Elektromagnetische Felder, wie sie auf den Körper wirken Schlaf und die besten Supplemente bei Stress #Transkript Julia: Lieber Moritz, herzlich willkommen zur Evolution Radio Show. Moritz von der Borch: Hallo Julia, freut mich hier zu sein. Julia: Bevor wir mit unserem Thema heute loslegen, nämlich mit Stress, vielleicht kannst du einfach ein paar Worte zu dir, zu deinem Hintergrund sagen und was, ich finde es immer ganz spannend auch zu wissen, was hat jemanden dazu bewogen, sich tiefer mit Gesundheit und auch mit diesen Themen Stress und Bewegung zu beschäftigen? Moritz von der Borch: Das Nette ist eigentlich, werde ich jetzt heutzutage als Medicine Journalist bezeichnet und dann fragt man sich, wie man eigentlich dazu kommt und das Nette dabei ist eigentlich, dass ich gar nicht als Journalist angefangen hatte, sondern im Fitnessbereich, sprich, ich habe dort eine Ausbildung gemacht, ich habe Prävention und Gesundheitsmanagement studiert, das heißt man sollte meinen auf einem höheren Niveau sich damit beschäftigen. Und das Ziel war eigentlich, dass ich im präventiven Bereich arbeiten wollte, sprich, Menschen davor beschützen wollte, vielleicht schwere Erkrankungen zu bekommen und so weiter. Als ich dann im Fitnessbereich auch arbeiten durfte, sogar als Clubleiter und später als Regionalleiter, war immer noch, wahrscheinlich hat das jeder, der im Dienstleistungsbereich arbeitet, vor allem mit vielen Menschen, so ein leichtes Helfersyndrom, man möchte halt den Leuten wirklich helfen. Das kennen wahrscheinlich viele. Und du kommst schneller an deine Limits, an deine Begrenzung und überleg mal Julia, wie viele Trainer deiner Meinung nach haben ein wirklich gutes Wissen von Krankheiten, wie Morbus Bechterew, Morbus Crohn, Autoimmunerkrankungen, Multiple Sklerose, meinetwegen auch Diabetes? Julia: Ja. Ein Bruchteil, 10 Prozent vielleicht. Moritz von der Borch: Höchstwahrscheinlich. Julia: Sowas in der Art. Moritz von der Borch: Ich hatte es auch da in dem Unternehmen, wo ich gearbeitet hatte, da hatte ich es versucht auch ein Netzwerk aufzubauen, sprich mit Schulungen zu arbeiten, sowohl für die Trainer, Trainingsleiter, auch für Firmen, um dort die Informationen weiterzugeben. Das Problem ist aber auch, dass im Fitnessbereich nicht an oberster Stelle steht, Menschen zu helfen, sondern sie dazu zu bringen ins Fitnessstudio zu gehen und auch zu bleiben. Das ist ein bisschen was anderes. Das heißt aber auch so ein Gewissenskonflikt, das heißt auf der einen Seite habe ich versucht Menschen zu helfen, auf der anderen Seite hatte ich meine eigenen Einschränkungen. Und das ist, wenn du so willst eine gute Einleitung auch zu dem Thema heute. Das war ein Stress. Wenn du Menschen helfen willst, du kannst es aber nicht, du hast sagen wir mal ein Loyalitätsproblem, deine Ideologie wird eingeschränkt, dann hast einen Gewissenskonflikt und im Endeffekt war das eine der großen Punkte, die mich auch dazu geführt haben, zu sagen, das geht nicht so weiter, weil ich, du hast eine Stunde Zeit für einen Menschen und sagen wir mal, der hat eine ordentliche Erkrankung, ordentlich, eine ernsthafte Erkrankung, was tust du dann? Kannst du wenig tun. In dem Laufe der Zeit, ich habe mich, also bei mir war das so, ich habe gearbeitet in meiner Freizeit, das klingt ein bisschen komisch, habe ich mich mehr und mehr mit, anfänglich natürlich nicht mit Studien, aber sobald das wissenschaftliche Arbeiten bei mir drin war, mich mehr mit den Studien beschäftigt und das ist jetzt sagen wir mal seit etwa 10 Jahren so. Das heißt, ich habe gelernt und mir beigebracht, wie kann ich mit wissenschaftlichen Studien mein Wissen vergrößern? Was kann ich lernen? Wie funktionieren Systeme? Und das Nette war auch, je mehr man sich damit beschäftigt hat, umso mehr hat man auch verstanden, das, was wir derzeit tun, sieht nicht so erfolgreich aus, in verschiedenen Bereichen. Und das hat auch seine verschiedenen Gründe, dass es da nicht so geht. Von dem Wissen, was ich hatte, konnte ich auch nicht diese Informationen weitergeben und so entstand eigentlich auch meine Webseite yourfunctionalmedicine.com, auf der ich einfach nur Interviews mit klugen Leuten oder selber Artikel schreibe, die einfach frei zugänglich sind für die Menschen, ohne dafür irgendwas zu erwarten. Weil das ist auch der Wunsch, wie das entstanden ist. Das Interessante dabei war dann, dass auch Leute auf mich zukamen, haben gesagt, hey, würdest du auch für uns schreiben? Anscheinend, weil meine vielleicht leicht zynische Art denen gefallen hat, weiß ich nicht? Und so bin ich mehr und mehr in diesen Bereich journalistisch arbeiten reingekommen. War auch vielleicht nicht einfach so der Gedanke, aber da habe ich mir gedacht, warum eigentlich nicht? Zusätzlich kam auch, dass ich bei einem Verein für Journalisten angefragt hatte, würde ich denn aufgenommen werden? Und die sind meine Arbeit durchgegangen, haben sich angeschaut, was ich getan habe und haben mir dann eine Mitgliedschaft gegeben. Was ein großer Schritt ist, das heißt, ich darf jetzt mit einem Presseausweis auf medizinische Vorträge gehen und kann mir noch toller vorkommen oder sonst irgendwas. Ist irrelevant. Aber so kam es zu diesem Schritt und ich bin sehr glücklich damit, weil ich auch mit Menschen zusammenarbeiten darf, die einen ähnlichen Gesichtspunkt haben, die mit mir zusammenarbeiten, die wenn ich zum Beispiel, wenn mir selber das auffällt über eine neue Substanz, wo ich sage, hey, da gibt's einen Kontext, dass die dementsprechend mit mir sprechen und sagen, wie können wir das denn verbessern? Was ist der Kontext, was sind die Sachen, (unv.) #00:06:26-4# und da ist ein Riesenthema dabei, das ist das heutige Thema, das ist Stress oder die Reaktionen, die Stress bedeutet. Julia: Genau. Ich meine, Stress, das ist ja so ein Wort, mit dem glauben zumindest viele Leute was anfangen zu können oder es wird sehr inflationär verwendet teilweise und du hast gesagt, Stress ist also ein zentrales Thema für dich, der Umgang mit Stress, einerseits aus deiner eigenen Erfahrung und aus dem, was du gelernt hast, das heißt, kannst du mal kurz beschreiben, was ist Stress eigentlich? Moritz von der Borch: Hm, also erstmal wahrscheinlich eine Wahrnehmung. Die meisten Leute verstehen Stress wahrscheinlich aber als eine Reaktion, sprich, ich habe irgendeinen Stressor, da gibt's verschiedene Versionen, verschiedene Arten von, kommen wir nachher wahrscheinlich noch drauf zu sprechen, und mit denen wird unser Körper konfrontiert. Da muss man erstmal unterscheiden: Ist es ein akuter Zustand? Ist es ein chronischer Zustand? Ist es ein sagen wir mal positives Erlebnis oder negatives Erlebnis? Ich kann positiven oder negativen Stress erleben und sagen, oh cool, sagen wir mal, ich freue mich auf mein Training. Training ist ein Stressor, aber ich habe Spaß dabei, ich freue mich dabei Gewichte zu bewegen oder sonst was, das passt auch ganz, habe ich oft genug selber erlebt bei Leuten natürlich und das ist ein Effekt. Auch akut könnte man im Training sagen, bleiben wir mal bei dem Beispiel. Wenn ich ein kurzes Training habe mit lang genug Pausen dazwischen, mit Wiederholung, dann ist es ein akuter Stressor, den ich auch gut einbauen kann. Und wenn ich nicht andere große Mengen an Stressoren habe und nochmal da auch wieder Kontext. Wie viele Stressoren habe ich? Ein anhaltender Stress, hm, gibt's verschiedene, emotional, Arbeit, ganz viele. Und die über Dauer und vor allem die Menge können dazu führen, dass oder kann da sein, dass das dann der Tropfen ist, der das Fass zum Überlaufen bringt und dann auch auf Dauer langfristig Probleme bewirken. Stress selbst, was die Menschen wahrscheinlich gehört haben, das hat irgendwas mit so einem Ding namens Cortisol zu tun, da gibt's eine Stimulierung über den Kopf, die HPA Axis (hypothalamic–pituitary–adrenal axis) - Hypothalamus-Zirbeldrüse glaube ich heißt das und dann über die Nieren. Dass es da zu einer Ausschüttung kommt von Cortisol und auch anderen Sachen wie zum Beispiel Katecholamine, Prolaktin und Hemmung von anderen Sachen, das ist auch meistens immer so ein negativer Feedback Loop, das heißt, schütten wir Cortisol aus, hemmt es die weitere Ausschüttung unter normalen Umständen bei einem akuten Stressor. Das hat Einflüsse auf verschiedene Sachen, da gibt es Unterschied zum Beispiel zwischen diesem positiven Stressor, wo sich das Blut verteil, man wird aktiv, man hat diese anregende Situation und man möchte Vollgas geben sozusagen und das funktioniert. Also ich kann mich auch austoben. Nochmal wie beim Sport, ich kann einen Sprint laufen und es gibt den Stressor, dass ich zum Beispiel auf der Arbeit sitze im Büro und der Chef kommt vorbei und macht mich zur (Julia: Schnecke) ja (lacht) macht mich zur Schnecke und ich sitze da und kann nichts tun, bin aber trotzdem na ja werde von dem niedergemacht oder sonst was. Kennen wahrscheinlich einige. Und das ist ein Zustand, wo ich nicht fliehen kann, wo ich nicht irgendwas Körperliches tun kann, wo auch der Blutfluss komplett anders ist, wo auch die Reaktion ein bisschen unterschiedlich ist. Und das ist eigentlich ein super interessantes Feld, weil Menschen unterschiedlich auf Stress reagieren und die Art und Weise, wie der Körper darauf reagiert auch unterschiedlich sein kann. Manche Sachen sind gleich wie Stress-, Cortisol Ausschüttung und ähnliche Sachen, aber im Endeffekt, wie wir damit umgehen, hat einen Rieseneinfluss darauf, was das für eine Wirkung auf uns haben kann, wie wir das wahrnehmen. Julia: Und weil du sagst, es hat einen Einfluss, wie wir das wahrnehmen, kann man das beeinflussen? Also kann man sagen, na ja ich bin halt einfach so und ich muss damit leben oder gibt's da eine Möglichkeit, dass ich aktiv beeinflusse, wie ich auf Stress reagiere oder vielleicht auch so, dass ich erkenne, welcher Stressor für mich ein Problem darstellt, dass ich das identifiziere und auch entsprechend lerne damit umzugehen? Also kann ich das beeinflussen? Moritz von der Borch: Ja. Immer noch ein bisschen, würde ich nicht ganz eindeutig, aber es gibt viele Sachen, die du machen kannst. Der erste Punkt ist, mir geht's schlecht und ich weiß nicht warum. Irgendwas stresst mich unterbewusst. Was du gesagt hast, war das Wort oder dieses Wissen zu haben, das Bewusstsein zu haben, weil manche Stressoren werden vielleicht vernachlässigt, obwohl die einen großen Einfluss haben können. Und der andere Punkt ist auch die eigene Einstellung zu einem Stressor. Da zu sitzen und zu sagen und auch die Frage, kann ich es kontrollieren oder nicht, also da gibt's ein paar Faktoren. Was mir aber noch eingefallen ist vorhin, was auch noch wichtig ist, ist, was Stress betrifft. Stress oder Cortisol wirkt eigentlich immunsuppressiv. Das macht in einem Zustand von Stress gewissermaßen Sinn, auch mit dem Blutfluss und so weiter, obwohl es eigentlich das Immunsystem, ja, das ist eine Wechselwirkung es setzt das Immunsystem auf Kriegsführung, am Anfang ist es bereit zu kämpfen und dann gibt es noch eine Veränderung. Chronisch anhaltend kann es da durchaus zu anderen Ergebnissen kommen, sprich, dass, da gibt's eine Theorie von 2003, 2002 muss das ungefähr gewesen sein. Da gab's eine schöne Studie, das auch vermutet wird, dass unter chronischen Stress Cortisol Rezeptoren, insgesamt das System schlechter, weniger sensibler [reagiert] und dadurch wird dieser immunsuppressive Effekt von Cortisol nicht mehr richtig wahrgenommen, wenn proinflammatorische Zytokine, also die Signale weiter stark laufen, und dadurch haben wir irgendwann ein stark laufendes dysfunktionales Immunsystem durch chronischen Stress. Das kann natürlich dann wiederum zu anderen Problemen führen. Immunsystem ist gewaltig, das ist eine unheimlich mächtige Waffe in unserem Körper. Positiv, wenn sie gut funktioniert, negativ, wenn sie dysfunktional ist. Und das wolle ich nur mal zu bedenken geben, da das ein ziemlich großer Punkt ist für viele Menschen. Julia: Ja. Nein, was mir nur bekannt war, war, dass zum Beispiel, dass das Immunsystem eher, unterdrückt ist. Und das ja vielleicht auch viele kennen, dann während dem Urlaub, der 1. Urlaubstag oder am Wochenende, wird man auf einmal krank. Warum? Weil das Immunsystem auf einmal sich eine Antwort leisten kann, weil der Stress sinkt und der Körper mit einer Immunantwort endlich mal reagieren kann. Oder siehst du ...? Moritz von der Borch: Ja, nein. Da stimme ich auf jeden Fall zu, vor allem, weil es auch von dir gesagt ist, das System entspannt sich nicht, sondern wie du gesagt hast, das System hat die Möglichkeit endlich mal auf die ganzen Probleme im Körper zu reagieren und dadurch werden wir krank. Vermutlich. Typische Eigenart von Medizinjournalisten keine klaren Aussagen machen wollen. Julia: Gibt es kein möglicherweise? Moritz von der Borch: Man könnte sagen, laut der Studien ist folgendes Ergebnis zu vermuten. Das scheint es auch zu sein. Das ist der eigene Schutz wahrscheinlich. Ja, auf jeden Fall. Würde ich auf jeden Fall zustimmen. Julia: Ja. Aber wäre dann das, was du gesagt hast, dass über, wenn eben dieser Zustand über lange Zeit andauert und sozusagen die Rezeptoren weniger empfindlich auf Cortisol reagieren, ist das dann eine Art von Cortisol-Resistenz oder? Moritz von der Borch: Ich habe vorhin überlegt, ob man das vielleicht mit einer Form von Insulinresistenz vergleichen könnte. Der Gedanke kam mir auch so, hm, das kenne ich doch irgendwoher. Ich denke mal, man kann das in dem Sinne sehen, ich denke auch, weil da gehen wir jetzt tief in den Bereich rein, dass auch wieder ein Umdrehen möglich wäre. Vielleicht. Müsste ich selber auch nochmal genau nachsehen, also da kann ich keine eindeutige Aussage machen. Was aber der wichtige oder der super interessante Punkt ist, was Stress betrifft, das ist durchaus und so wie wir es wahrnehmen und die Art von Stress, gibt's unterschiedliche Arten von, hat eine Veränderung Genexpression, was immens ist, also wenn man sowas hört, denkt man sich, wow, das, was wir psychisch wahrnehmen, verändert die Expression von Genen in unseren Zellen. Das heißt das ist eine ... Julia: Also wie Gene ausgelesen, also welche ausgelesen werden und ob sie ausgelesen werden, (Moritz: Werde ich aktiv...) weil nur, nicht jeder weiß, was Expression bedeutet. Moritz von der Borch: Ja genau. Also das heißt, wir verändert die Aktivität oder wir verändern die Ausschüttung von verschiedenen Systemen, wie wir mit dem ganzen Aufbau umgehen, durch das, was wir erlebt haben. Das ist unglaublich spannend aus meiner Sicht. Dass man das auch wieder reversibel beeinflussen kann, das ist ja das Schöne an Genetik, ist durchaus denkbar. So sind wir dann erstmal in diesem Zustand, sprich, zum Beispiel epigenetische Depression könnte man fast sagen, dann ist es auch wieder schwierig für diesen Menschen, da wieder rauszukommen, weil dann sitzt du drin. Und dann gibt's andere Faktoren wie soziale Unterstützung, die dann helfen können. Julia: Das Interessante ist ja, dass selbst epigenetische sage ich Veränderungen auch vererbt werden (Moritz: Ja) und ich glaube, das ist vielleicht auch ein Punkt, der oft unterschätzt wird, weil, wenn man halt hört: Ja, meine Großmutter oder sogar die Urgroßeltern, die hatten ja auch viel Stress und die haben kein Problem gehabt. Ich meine, nicht nur, dass da viele, viele andere Umweltfaktoren, auf die ich jetzt dann noch gerne eingehen möchte, nicht da waren, aber ich denke, dass auch das auf eine Art und Weise akkumuliert möglicherweise und vielleicht auch Generationen später weniger stressresistent einfach sind als die Generation davor. Moritz von der Borch: Das ist absolut richtig, Julia. Da gab's Studien oder Untersuchungen zu Menschen nach dem 2. Weltkrieg, nach oder bei Menschen mit posttraumatischem Stresssyndrom, PTSD auf Englisch, und die wurden untersucht und auch also die nachfolgenden, die Kinder, wurden untersucht und man hat festgestellt, okay, die haben eine andere Ausschüttung von Cortisol, die haben eine andere Art und Weise im Körper auf Stress zu reagieren. Und der Stress vererbt oder die Reaktion von Stress, nachdem man das als Vater oder Mutter erlebt hat, übertragbar dann ist auf das Kind wie vieles andere auch, ist, na ja lässt einen dazu bringen, vielleicht ganzheitlich zu denken oder das Ganze mit einem größeren Blickfeld zu betrachten. Und deshalb kannst du auch erklären, warum Kinder zum Beispiel dann auch anders reagieren als andere, obwohl sie in der gleichen Straße leben. Julia: Ja. Absolut. Und vor allem, aber das Wichtige ist, was man auch gleich wieder eben sagen sollte und was du eben auch gesagt hast, ist, das ist reversibel, das ist etwas, was man (Moritz: Wahrscheinlich reversibel) man kann und das sollte auch Hoffnung geben und wir werden ja sicherlich, hast du dann sicher noch ein paar Tipps, was man da alles machen kann. Aber ich würde es noch gerne auf ein Thema eben zu sprechen kommen, das auch in ein sehr wie soll ich sagen auch ein zentrales Thema in deiner Arbeit ist und jetzt auch ganz aktuell einfach immer wieder in den Medien herumkreist und auch sowieso in den einschlägigen Blogs zu lesen ist und zwar elektromagnetische Strahlung. Auf das würde ich jetzt nochmal gerne eingehen, weil ... Moritz von der Borch: Ist so ein bisschen Pandoras Box. Ja. Julia: Was ist das überhaupt? Weil manche sagen, also man hat so diese zwei Seiten, es ist alles irgendwie nur Voodoo und Einbildung und die Leute sollen sich nicht so anstellen. Auf der anderen Seite habe ich vielleicht dann so den Alufolienhut auf und (Moritz: Sehr schön ...) wo kann man das jetzt einordnen in diesem Spektrum? Ist es relevant, wenn ja, wie wirkt es und was kann ich tun? Moritz von der Borch: Jetzt muss ich kurz überlegen, wie ich das Thema anfange, weil das ist ein Riesenthema. Du hast Recht, viele Menschen sagen so, ja, ja, das hat keinen Effekt und was auch noch dazu führt, dass viele Menschen das als Voodoo betrachten oder esoterisch oder spirituell, ist, dass es auch und ich wurde selber damit schon konfrontiert, viele unseriöse Herangehensweisen an das Thema gibt. Im Grunde genommen, was ein elektromagnetisches Feld ist: Jede Ladung, ein Elektron, ein Proton, besitzt ein elektrisches Feld, das heißt das sagt an seine Umgebung, hey, ich bin positiv oder negativ geladen. Und sobald diese Ladung in Bewegung kommt, entsteht dazu ein Magnetfeld und das koppelt aneinander und somit entsteht ein elektromagnetisches Feld. Das ist in der Physik bekannt, das weiß wahrscheinlich jeder, der irgendwie damit zu tun hat. Und das ist völlig okay. Und wenn diese kleinen Dinger einfach gesagt schwingen, oszillieren und diese Schwingung äußert sich auch, das ist alles jetzt einfach gesagt, äußert sich in einer Frequenz, also zum Beispiel 50 Hertz, 500 Hertz, 100 Hertz, je nachdem, Hertz bezeichnet, wie oft schwing das in der Sekunde. Wenn es 50 Mal pro Sekunde schwingt, dann ist es 50 Hertz und diese Schwingung oder diese Frequenz ist eigentlich nichts anderes als ein Photon, was Energie, Wärme und Informationen weitertransportiert. Wärme wäre ein Beispiel. Hast du zuhause eine Induktionsherdplatte oder sowas? Ist es warm, wenn du mit dem Kopf drüber bist zum Beispiel. Nicht drauflegen, aber drüber sein. Das ist Wärme, das ist infrarotes Licht, das ist eine elektromagnetische Frequenz, da haben wir ein Beispiel dafür. Oder der Ofen selbst, ganz einfach. Informationen ich meine darauf basiert unsere Kommunikation. Handy, WLAN, das ist alles Information, die transportiert wird, von einem elektrischen Gerät zum nächsten. Das Schöne ist, hast du schon mal ein EKG oder ein EEG benutzt oder gesehen, mitbekommen? Julia: Ja. Moritz von der Borch: Weißt du, was da gemessen wird? Das elektromagnetische Feld des Menschen. Julia: Okay. Moritz von der Borch: Du hast inzwischen Messmethoden, das dauert bis zu 10 Meter Entfernung, dass du das elektromagnetische Feld des Menschen feststellen kannst. Ein MRT arbeitet mit der Schwingung von Protonen im Körper und macht daraus ein bildgebendes Verfahren. Das heißt, wir arbeiten schon intensiv mit dem elektromagnetischen Feld des Körpers. Die Erde selbst hat ein Magnetfeld und auch größere Dinge haben es auch noch. Das sind so die natürlichen Sachen. Auch hier nochmal, elektromagnetische Felder sind nichts Schlechtes an sich, sie sind wie sie sind und je nachdem, wie wir sie einsetzen, können sie therapeutisch oder pathologisch wirken. Und ich habe bei einem Event oder bei dem FlowFest, wo ich selber auch noch Redner war, war genau dieses Topic mein Thema. Da habe ich ein Beispiel herangezogen. Es gibt in jeder, in fast allen Zellen unseres Körpers gibt es solche Pumpen oder Kanäle an den Zellen und die lassen bestimmte Sachen rein oder raus. Und hier ging es um das Thema Kalziumkanäle, also Kanäle, die dafür zuständig sind, dass man Kalzium rein lässt. Netterweise haben sehr schwache Frequenzen, sprich, unsere Stromspannung zum Beispiel, die auf 50 Hertz arbeiten oder Mikrowellen, haben die Fähigkeit an den Kalziumkanälen anzudocken, diese in Schwingungen zu bringen, weil sie resonieren, sie sind auf der gleichen Frequenz. Übrigens, ich habe jetzt keine Möglichkeit Studien irgendwie vorzuzeigen, aber das habe ich selber aus Studien heraus, die sind sehr gut dargestellt und die dann andocken an die geladenen Aminosäure-Resten, wenn man es genau wissen will, das System in Schwingung bringt, sie öffnet. Das Problem dabei ist halt, dass es nicht von unserem Körper selbst gemacht wird, sondern das ist ein externer Faktor, der dazu führt, dass unsere Zellen Kalzium reinlassen. So das mag jetzt nicht besonders klingen, wer vielleicht aber sich ein bisschen Biochemie beschäftigt hat, der weiß dann auch, Kalzium ist ziemlich wichtig eigentlich für unsere Zellen und hat viele Effekte, unter anderem durch massiven Kalziumeinfluss kommt es über Stickstoffoxid und andere Sachen auch zu oxidiertem Stress. So oxidierter Stress, ungeschützt, unkontrolliert, hat eine große Menge an Problemen. Insgesamt das System, das, was eigentlich dadurch passiert, ist vergleichbar mit einer Stressreaktion, einer Stimulierung der Zellen. Wir haben Kalzium als Signal für den Tod von Zellen, sprich die hauen ihr (Cytochrom4?) glaube ich raus aus, das geht glaube ich zu weit. Aber es führt dazu, dass einfach die Zellen den Löffel abgeben. Was nicht gut ist, weil wir diese Zellen, solange sie noch intakt sind, eigentlich sogar verwenden wollen. Unser Körper soll selber entscheiden, wann es zur Apoptose kommt oder zur ... Julia: Das heißt übermäßiges Absterben. Moritz von der Borch: Richtig, Absterben. Julia: Also übermäßiges Absterben. Moritz von der Borch: Genau. (22:50) Dann gehen wir einen Schritt weiter, oxidativer Stress oder Radikale Produktion in der Zelle führt natürlich dazu, dass manche Sachen geschädigt werden. Das kann auch dazu führen, dass die DNA Stränge im Nukleus, im Zellkern, beschädigt werden oder noch viel einfacher, weil exponierter, die DNA in den Mitochondrien. Alle Leute, die sich jetzt heutzutage ein bisschen mehr mit der Gesundheit beschäftigt haben, wissen, dass die Dinger relativ wichtig sind, weil die sind zuständig für die Energieproduktion von uns. Und wenn die nicht gut laufen, sind wir selber, ist die Wahrscheinlichkeit höher, dass wir an einer Krankheit leiden.(23:16) Julia: Ja. Auf jeden Fall. Moritz von der Borch: Dass wir krank werden. Du hast, es kam in der Tagesschau, da hatte ich sehr gestaunt, durch die DNA-Schäden ist es möglich Tumorwachstum zu kriegen. Im April dieses Jahres kam eine Meldung in der Tagesschau, dass jemand, der beruflich viel mit dem Handy gearbeitet hat, das der Grund war, warum er einen Gehirntumor entwickelt hat an der Stelle, wo er halt immer telefoniert hatte. Und das ist soweit okay, ich meine, schon mal interessant, dass es rauskam in der Tagesschau. Das Interessante da dran war aber, dass das Gericht in Italien ihm Recht gegeben hat. (Julia: Okay) Der erste Fall auf Tagesschau, auf Spiegel Online und so weiter, wo sie gesagt haben, ja, dem Mann geben wir Recht. Das heißt, es wurde zugestimmt, das Handy zuständig sind für Tumorwachstum in der Birne. Das war vielleicht dann doch sehr überraschend für mich, weil das war ein offizielles ... Julia: Absolut. Wirklich. Ja. Moritz von der Borch: Zugeständnis. Julia: Vor allem ich glaube, dass sogar irgendwo, dass sogar in der Betriebsanleitung sogar drinnen steht, dass man eigentlich nicht so nah hinhalten sollte zum Ohr oder am besten mit Freisprecheinrichtung telefonieren. Moritz von der Borch: Wenn das die Lösung, der Fall ist, Julia, dann wäre ich sehr glücklich. Aber es stimmt schon, dass der Abstand zu dieser Quelle immer noch den Effekt reduziert, aber bei dem Event. Julia: Man merkt ja auch, dass es warm wird, also ... Moritz von der Borch: Ja, aber das Beispiel, was ich gerade gesagt habe, war nicht ionisierende Strahlung wie Röntgenstrahlung, das hat nichts mit dem thermalen Effekt selber zu tun, das war ein weiterer Effekt. Also das mit dem, dass der Kopf glüht wie ein Weihnachtsbaum ist noch was ganz anderes. Das ist noch ein weiterer Faktor. Die beiden wurden da komplett rausgelassen. Das ist Dr. Martin Paul, das war der Veröffentlicher der Studie, hingewiesen hat, das ein Effekt, der eigentlich gar nicht besprochen wird. Und das Schöne ist auch, die ganzen Ärzte sagen, ja, hier die Frequenzen sind allzu schwach, die haben keine Effekte. Doch. Wenn es sozusagen auf der gleichen Welle schwingt, wie manche Bereiche in unserem Körper, dann hat das einen Effekt. Also ja, absolut. Das, vor allem bei dem Event war meine erste Frage ins Publikum, wer von euch hat alles ein Handy und mal Hand hoch. Und dann überlege mal, wer alles die Hand hochgemacht hat. Weil es so überall ist, ist es ein Problem oder aus meiner Sicht ein Problem. Und was hier auch nochmal wichtig zu betonen ist, elektromagnetische Felder können einen therapeutischen Effekt haben. Was ein Riesenschritt wäre, wenn wir uns mal hinsetzen würden und drüber nachdenken würden, okay, wie können wir positive Effekte nach oben bringen und negative Effekte nach unten bewegen, das wäre ein Riesenfaktor. Und ich hoffe auch, dass sich damit einige beschäftigen werden. Julia: Wenn man elektromagnetische Felder therapeutisch nutzen möchte, gibt, also hängt das dann mit der Frequenz zusammen oder? Moritz von der Borch: Ja. Da gibt's verschiedene Sachen, die Frequenz selbst, also da nochmal kurz, weil ich das ein paar Mal jetzt angeschnitten habe, verschiedene Systeme zum Körper arbeiten mit verschiedenen Frequenzen oder reagieren drauf am stärksten. Das heißt, sie sind in Resonanz damit, kann man es gerne so sagen. Das heißt, wenn ich eine Frequenz benutze, die auf der gleichen Welle ist sozusagen wie das Organ oder wie sagen wir mal die Schilddrüse irgendein System davon, dann reagiert die besonders stark darauf mit dieser Schwingung und wir haben eine Veränderung von Strukturen, wir haben Veränderungen der Bewegungen, bei positiven elektromagnetischen Feldern, das heißt es wird immer wieder ein Signal gesendet, kommt das System in Bewegung und fängt an aktiv zu werden? Das kann gut sein, das kann schlecht sein. Das heißt, es kommt die Frequenz an, Riesenpunkt auf jeden Fall und wenn ich eine Frequenz von 25 Hertz habe zum Beispiel, dann ist 50 eine harmonische, weil die sich in diesen Sinuskurven immer wieder treffen. Jetzt ist 50 Hz aber stärker als 25. Das heißt auch die Stimulierung, die Menge der Stimulierung wäre auch ein Punkt, das heißt, wir wechseln jetzt von 4G auf 5G zum Beispiel mit unseren Handys, ich habe einen stärkeren Puls. Da wird schon festgestellt, okay, bei der Frequenz reagieren die Schweißdrüsen besonders stark zum Beispiel. Mal gucken, was passiert. Julia: Ich meine, ich weiß jetzt nicht, ob du dich damit auch beschäftigt hast, weil es gibt ja diese Magnetfeldmatten. Was hältst du davon? Weil ich möchte ja dann die einstellen können, also spezifisch möchte ich erstmal wissen, welche Frequenz ich verwende und dann dürfte ich die die ja nur eben für jede Körperteile entsprechend eigentlich oder pro Organ oder je nachdem für den einen Anwendungsbereich dann spezifisch praktisch kalibrieren? Moritz von der Borch: Also erstens würde ich wahrscheinlich keinem Menschen, der sich nicht damit beschäftigt, die Möglichkeit geben, die Frequenzen einzustellen, weil das ist komplex. Hier muss ich auf jeden Fall auf einen Menschen oder einen Menschen hervorheben, das ist Daniel Knebel, der sogar im Mikrostrom und abhängig davon, was er stimulieren möchte, benutzt er verschiedene Frequenzen. Den habe ich auf dem FlowFest getroffen, wir haben uns sehr gut verstanden. Das ist ein unheimlich wertvoller Mensch. Wir werden wahrscheinlich da noch ein bisschen mehr weiter drüber reden, das heißt das ist zum Beispiel eine Möglichkeit das zu benutzen. Und es gibt wie gesagt auch genügend Studien, die sagen, es gibt positive Effekte. Was die Matten betriff, es gibt etwas, was generell als positiv bezeichnet wird und das ist die Schuhmann Resonanz, also 7,8 Hertz, auf die wir stark reagieren, die einen positiven Effekt hat. Und es gibt Matten, die zum Beispiel auf Gleichstrom arbeiten, das ist ein weiteres Thema, sollten wir vielleicht nicht zu stark drauf eingehen, aber es ist ein ganz guter Faktor, wenn ab und zu Gleichstrom verwendet wird statt Wechselstrom. Die arbeiten mit der Frequenz von der Schuhmann Resonanz, haben andere Effekte. Und du siehst gute, kardiovaskuläre Effekte, also das System kann sich auch entspannen, wie gesagt guter Effekt. Es gibt gute und es gibt unseriöse Konstrukte, die gemacht werden. Was auch zeigt und da stimme ich voll zu, dass wir immer noch sehr wenig über das Thema wissen. Wir beschäftigen uns damit, es gibt langsam Fortschritte, aber ich bin noch nicht der Meinung, dass wir das wirklich die Weisheit mit Löffeln gegessen haben. Ja, die Möglichkeit ist, dass es manche Matten gibt, die durchaus gut sind. Julia: Ja. Aber du hast jetzt da keine sonst irgendwelche Empfehlungen oder Selbsterfahrungen vielleicht? Moritz von der Borch: Also Empfehlungen werde ich versuchen eh immer zu vermeiden, einfach, weil ich selber den Wunsch habe ... Julia: Beziehungsweise worauf man achten muss, wenn man sich sowas kauft. Hast du da eine, ich frage das jetzt nur so, ob du da was hast, eine Art von, ja du musst schauen, dass das XY draufsteht oder wenn, aber es muss auch nicht sein, wenn das jetzt zu, wenn du jetzt gerade nichts ... Moritz von der Borch: Welche Frequenzen benutzen sie? Das ist schon mal super wichtig. Und wenn das natürliche Frequenzen sind, dann kann es selten schlecht sein. Wenn sie diese Frequenzen benutzen, sollten sie Gleichstrom benutzen. Absolut wichtiger Faktor. Vor allem, wenn man, ich glaube um Mitte des 20. Jahrhunderts, jetzt gehe ich doch noch ein bisschen drauf ein, weil man Mitte des 20. Jahrhunderts festgestellt hat, oh pulsierend oder Wechselstrom hatte massive, teils sehr negative Effekte bei Lebewesen und Gleichstrom fast gar nicht. Auch den Wechselstrom kann man positiv benutzen, nur es ist alles „weird“ es gibt ja und nein. Immer noch nicht. Es gibt so ja wahrscheinlich und nein eigentlich nicht. Aber grundsätzlich bei den Matten, vor allem, wenn man versucht zu imitieren, draußen auf dem Boden zu liegen, Erdung zu imitieren, dann sind auf jeden Fall zwei der wichtigsten Faktoren die Frequenz und Gleichstrom. Und ich möchte oder was ich auch häufig feststelle, dass die Leute, dass diese Matten nicht über die Steckdose funktionieren. Wenn ich darüber die Erdung beziehen möchte, das betrifft auch Erdungsmatten und solche Sachen, würde ich auf jeden Fall davon abraten, wenn diese Matten oder wenn diese Matten funktionieren, nicht die Erdung einstecke von der Steckdose. Der Punkt ist der, ich habe zwar eine Erdung, das stimmt, aber gleichzeitig laufen auf dieser Erdung alle möglichen Frequenzen, Magnetfelder übertragen sich, koppeln sich an diese Autobahn zum Körper selber hin. Das heißt die ganzen Spannungen in den elektrischen Stromleitungen in unserer Wand übertragen sich mit der Erdung auf dieses Band und führen sich wie zu einer Achterbahn auf unseren Körper hin. Das heißt wir haben die ganzen, da gibt's dann Sachen wie Dirty Electricity, aber auch die 50 Hertz, alles wird direkt zum Körper geführt. Und das ist nicht gut. Das heißt, nicht über Steckdose, vielleicht mit Batterie, Gleichstrom und welche Art von Frequenz. Julia: Ah so, super. Moritz von der Borch: Das wären so die ersten Punkte. Julia: Okay. Ja, weil es ist einfach eben, es ist einfach toll, wenn man mal jemand hat, der sich da so tief damit beschäftigt und auskennt und wie du weißt, es gibt so viel Zeugs da draußen. Moritz von der Borch: Man bekommt ein gutes, ich nenne das, ja so heißt das offiziell, mein BS-Meter, also dass ich ein bisschen verstehe, okay, was kann sein, was kann ich logisch erklären.Ich würde mich niemals als Mensch beschäftigen, äh bezeichnen, der viel drüber weiß. Nochmal, weil wir einfach zu wenig drüber wissen. Aber es gibt sehr gute Informationen. Julia: Im Verhältnis zu den 90 Prozent der Leute weißt du viel und bist da ein Experte und es ist einfach gut eben so eine Art von BS-Meter zu haben, um zu sagen, kann das sein? Ja, das ist so auch immer für jede Art von weiß nicht Claim, den ich höre, da läuft bei mir immer ab, all mein Wissen über Psychologie und Biochemie und ich denke mir und über Evolution und ich denke mir, kann das sein? Passt das da hinein in diese Basis, in dieses Basiswissen und wenn es da grobe Dissonanz gibt, dann denke ich mir: Hm. Moritz von der Borch: Hm, genau. Hier auch nochmal ein Danke an dich, Julia, weil das Thema ist Stress und EMF sind da ein Bestandteil, auf jeden Fall. Wie ich gerade beschrieben habe mit den Kalziumkanälen. Und ich möchte mich nur mal bei dir bedanken, dass du das Thema noch extra angesprochen hast, denn ich finde, dass es viel zu wenig diskutiert wird. Julia: Ja. Es ist einfach, also es ist super spannend, aber es ist auch nicht so leicht eben vernünftige und wissenschaftlich fundierte Aussagen zu bekommen. Deswegen mein Dank an dich zurück. Moritz von der Borch: Dankeschön. Julia: Wir haben jetzt, also du hast jetzt erklärt wie EMF wirkt und was die Problematik dran ist beziehungsweise, dass sie einfach da ist, vielleicht nicht gut oder schlecht ist, sondern vielleicht wie soll ich das jetzt sagen, es beeinflusst auch, wie und da können wir sozusagen wieder andocken an auch unser voriges Thema, wie unser Körper damit umgehen kann. Moritz von der Borch: Da fällt mir noch schön ein. Kalzium in den Zellen oder VGTC, das sind die Kalziumkanäle, sind zuständig für die Expression von so ziemlich allen Neurotransmittern im Gehirn, das heißt, die beeinflussen Depressionen, neuropsychiatrische ... Sagen wir so nebenbei erwähnt, das könnte vielleicht doch nicht so schön sein. Oder hier auch der wichtigste Punkt und da reden wir eigentlich über den, wie man mit Stress vor allem umgeht, ist auch, wenn man jetzt genau drüber nachdenkt und sagt, okay, jetzt habe ich diesen Input bekommen über elektromagnetische Felder, dann kommt der nächste Punkt, oh, das ist ja überall. (Julia: Eben) Was tue ich jetzt, oh mein Gott? Und so, also dann kommt diese Reaktion, dann habe ich, das habe ich auch ein paar Mal dann gesagt bei dem Event, sich über einen Stressor zu stressen noch zusätzlich, ist vielleicht nicht unbedingt die beste Idee. Sprich, wenn ich so viel Stress habe, kann man das glaube ich auf der Kamera sehen. (Julia: Ja?) Und ich kann so viel davon durch mein Wissen momentan reduzieren. Cool! Dann wäre das schon mal geschafft. So jetzt ist diese Menge aber noch über und daran kann ich gerade nichts ändern. Jetzt könnte ich mich voll drüber aufregen und sagen, oh mein Gott, die Welt ist eine Scheibe oder ich könnte einfach sagen, okay, das ist mein momentaner Stand, gut, dass ich was reduziert habe. Mal gucken, wenn ich irgendwas wieder reduzieren kann, was mein Ziel wäre, dann werde ich das tun. Wenn es aber nicht der Fall ist, okay. Und das war's. Und das ist bei allem auch ein wichtiger Punkt, weil oben drauf noch psychisch drauf zu reagieren, ist vielleicht nicht so die klügste Idee. Julia: Das ist klar. Aber wie gesagt, welche Möglichkeiten gibt's denn jetzt sozusagen sich einerseits vielleicht auf organischer Ebene sich fitter zu machen oder den Körper vorzubereiten beziehungsweise resilienter zu machen und natürlich habe ich eine vielleicht durch weiß ich nicht kann ich meine Mitochondrien irgendwie unterstützen, kann ich was ändern, wie der Körper oder wie sensibel der Körper vielleicht auf EMF reagiert? Moritz von der Borch: Es gibt Theorien über Kalziumblocker, also was jetzt EMF betrifft. Julia: Oder überhaupt, es muss jetzt nicht nur EMF sein, sondern generell Stress, Stressoren aus der Umwelt. Moritz von der Borch: Ja, das, ich glaube, das Coolste wäre wahrscheinlich jetzt erstmal so ein bisschen zu überlegen: Was gibt es eigentlich alles für so Stressoren? Mir fallen so ein paar Sachen ein, aber die sind unterschiedlicher Quelle, ob das jetzt die Arbeit ist selbst, ich meine, nicht jeder arbeitet in einem Bereich, wo er sagt "Ja!", steht morgens auf, springt aus dem Bett und sagt "Ja! Ich darf wieder einen Tag arbeiten.". Das passiert wahrscheinlich eher selten. Julia: Ja! Montag. Moritz von der Borch: Yeah! Montag. Voll gut. Das heißt, das ist ein potentieller Stressor für viele Leute auch da, von zum Beispiel 9 to 5, also von 9 Uhr bis 17 Uhr vorm Rechner zu sitzen oder sonst was. Und dann haben wir, da haben wir vorhin kurz drüber gesprochen, Schwermetalle, wir haben Toxine, wir haben Xenoöstrogene und so weiter, diese ganze toxische Belastung, die wir da haben aus Plastikflaschen, aus Kosmetika, aus dem ganzen System da, das sind alles Stressoren auch für unseren Körper. Unser Körper muss das entgiften können. Dann haben wir ein großes Thema, was auch zum Thema EMF kommt oder dazu gehört, das ist Licht und zwar der falsche Umgang mit Licht auch. Künstliches Licht, wenn draußen die Sonne, herumspringen. Schlaf, Riesenthema. Absolut und auch eine der Möglichkeiten, wenn man das gut macht, da auch wieder Toleranz aufzubauen. Schlaf ist einer der wichtigsten Faktoren überhaupt. Aber auch generell die Reizüberflutung, da möchte ich dir ein Beispiel geben. Ich war letztes Jahr von Weihnachten und Silvester hin, war ich in Tasmanien, extrem cooles Land, wunderbar, wunderschön, vor allem aber auch, weil es komplett Bereiche gibt, erstens, du kannst alles haben, vom Strand bis hin zu Tundra und Gebirge ist alles da. Gewaltige Seen und wunderschöne Natur. War absolut genial. Jetzt bin ich mit einer Freundin zusammen vom Norden von Tasmanien über den Westen runtergefahren nach Hobart, das ist die Hauptstadt und dann von Hobart wieder zurück. Und wir waren konstant, voll im Drive, haben in dem Auto geschlafen, haben auf Camping Sites übernachtet, komplett Wildnis, kaum ein Mensch. Und dann sind wir in Hobart angekommen, in der Hauptstadt von Tasmanien. Das war schon sowieso so ein bisschen seltsam, weil auf einmal waren überall Menschen. Aber den stärksten Effekt hatten wir beide, als wir, das gab's eine Einkaufsmeile in Hobart und da sind wir in die Unterführung rein und ich habe sehr, sehr schnell Kopfschmerzen bekommen, mir wurde übel, mir wurde schlecht, einfach nur, weil überall Lichter geblinkt haben, laute Musik, Signale und mein Kopf war nach diesen anderthalb Wochen Wildnis nicht mehr darauf gewöhnt, er hatte dieses System nicht mehr die ganze Zeit präsent gehabt und jetzt kam das mit voller Macht auf uns zu. Das Interessante ist, wir bekommen das vor allem, wenn ich in einer Stadt wie Berlin zum Beispiel lebe oder auch München, in größeren Städten, haben wir das jeden Tag. Also es ist nicht so, dass unser Körper sagt: Ah ja, das passt schon, sondern das bekommt man immer noch mit. Weil er über die Zeit übt, oder sich adaptiert, unheimlich cool eigentlich, damit zurechtzukommen. Die Reizüberflutung in der heutigen Zeit ist unglaublich. Julia: Ja. Ich glaube, das ist eben den wenigsten Leuten bewusst, wie belastend das tatsächlich ist auch ... Moritz von der Borch: Fahrt mal anderthalb Wochen in der Wildnis und fahrt dann in die Stadt zurück, macht das einfach mal. Julia: Ich denke, das hat auch sowas mit einer Art von Desensibilisierung zu tun, dass man einfach, wie wenn ich, ich meine, wenn ich mir eine Kleidung anziehe, spüre ich kurz den Stoff auf der Haut und irgendwann spüre ich ihn nicht mehr, weil da eine ständige Reizung da ist und ... Moritz von der Borch: Schönes Beispiel. Ja. Julia: Das würde mich wahnsinnig machen, wenn ich das jetzt ständig fühlen würde, aber es ist da und die Reizung passiert, meine Nerven wissen, dass Stoff da ist, aber es wird halt runter reguliert und ich glaube, sehr ähnlich passiert oder ist das auch, dass, wir sind in der Stadt oder wir haben dauernd Licht, Lärm, Leute um uns herum. Die Reize sind da, sie treffen auf uns ein, aber es wird von der Wahrnehmung her ... Moritz von der Borch: Gefiltert. Julia: Gefiltert. Ja. Moritz von der Borch: Genau. Julia: Und ich glaube, wenn man so ein schönes Detox macht, so einen menschlichen Detox, Zivilisations-Detox, dann ist das wie so ein weiß nicht, wie so ein Reset. Moritz von der Borch: Ja. Hat sehr viele positive Effekte auch. Man ist danach schon ein bisschen anders drauf. Von den Themen gibt es aber immer noch eines, was wahrscheinlich viele kennen, das ist Ernährung. Jetzt da zu sagen, welche derzeitige in „Favour“ stehende Ernährung eine gute Idee ist, da möchte ich mich davon zurückhalten. Was ich aber schon sagen kann, dass das zum Beispiel eine übergroße Ernährung mit Omega 6 negative Effekte auf den Körper zu haben scheint. Und da sind sich auch sehr, sehr viele einer Meinung. Künstliche Transfettsäuren. Es gibt natürliche, die ganz okay sind und auch gut sind, aber künstliche Transfettsäuren oder auch eine dogmatische Ernährung, sprich, wenn ich jetzt eine Ernährung materiell oder mental gekauft habe, die funktioniert nicht und ich habe langfristige Folgen. Dann kann das passieren, dass ich dann völlig genervt oder gestresst und überzeugt, das noch härter mache, und alles muss ja funktionieren. Und das kann durchaus auch ein Stressor sein für viele Menschen. Julia: Ganz sicher. Ja. Moritz von der Borch: Und zuletzt natürlich auch ganz großer Faktor, weil der Mensch ein soziales Wesen ist, sind soziale Interaktionen positiv oder in diesem Fall negativ oder Isolation. Und vor allem bei Menschen mit Depressionen kann das häufig auch dazu kommen, dass diese Menschen sich isolieren. Das ist in der Regel auch keine so gute Idee und es ist schwer da auch wieder rauszukommen. Aber definitiv ein Riesenfaktor. Die Psyche hat einen enormen Effekt auf unseren Körper. Julia: Ich glaube, das ist eben auf der einen Seite haben wir so viele Menschen um uns herum, aber auf der anderen Seite haben wir keine wirklichen sozialen Gruppen mehr. Also wir haben keinen Tribe mehr, keine Familie mehr. Moritz von der Borch: Ich wollte dich gerade fragen, wie viele Menschen haben wir heutzutage um uns herum? Wir haben Facebook, das sind keine Menschen, das sind soziale digitale Interaktionen. Das ist nichts mit Berühren, das ist nichts mit, dementsprechend dann auch, nehmen wir als Beispiel, was recht bekannt ist, Oxytocin oder sonst was, wir haben einfach nur, wir bekommen auf Facebook einen Daumen nach oben und haben eine Dopamin-Ausschüttung, das freut uns. Julia: Es ist halt super belohnend sofortig. Moritz von der Borch: Richtig. Additiv. Das hat nichts mit sozialen Interaktionen wirklich zu tun. Julia: Genau. Ich habe mal gelesen, dass das auch ein Grund ist, also auch natürlich das Fernsehen am Abend zum Beispiel, es suggeriert einem sozusagen dieses Sitzen ums Lagerfeuer gemeinsam eigentlich den Abend zu verbringen. Das ist ja auch das, was eigentlich evolutionär sicherlich heißt, dass man am Abend zusammensitzt und das im Kreise seiner Gruppe verbringt und ich glaube, das ist auch ein Grund, warum viele Leute einfach den Fernseher laufen haben, weil es wie ein Surrogate ist, wie ein Ersatz für Interaktion oder für menschliche Stimmen, dass man nicht einsam in seinem Wohnzimmer sitzt. Moritz von der Borch: Ja, ich meine, genau, nehmen wir das Beispiel mal, wenn kein Fernseher da wäre und du wärst alleine zuhause. Dann würdest du auf dem Sofa sitzen, ist vielleicht nicht so schön. Kannst noch ein Buch nehmen, dann ist wieder gut. Aber denkbar, klar. Ich meine, abgesehen davon, weshalb ein Fernseher seine eigenen Effekte hat zum Thema Licht zum Beispiel am Abend. Aber am Lagerfeuer zu sitzen und gemeinsam vielleicht irgendwie den Abend zu verbringen hat wahrscheinlich Gänsehaut-Effekt. Julia: Geschichten erzählen, musizieren, ist glaube ich auch extrem wichtig, Musik zu machen, Musikinstrumente sind auch schon ganz lange Teil unserer Geschichte und das ist, man hat manchmal gerade, wenn man jetzt so vielleicht im Paleo-Bereich unterwegs ist oder wo auch immer, ist oft ganz gerne eben der Fokus zu sehr vielleicht auf Ernährung oder es geht nur um die Nahrung. Die ist wichtig und das ist eine der Säulen sicherlich, weil wenn ich entzündungsfördernde Lebensmittel zu mir nehme, wird das einfach nicht positiv sein oder Nährstoffe, ich denke, so einerseits von der Ernährung her kann man sagen, sie sollte wenig möglichst entzündungsfördernd sein und nährstoffdicht. Ich glaube, da kann man vielleicht sich drauf einigen, aber dass einfach auch diese anderen Aspekte, wie du sie angesprochen hast, das Stressmanagement, der Schlaf, aber auch diese Sachen wie soziale Interaktion, wieder gemeinsam was tun, auch kreativ sein, was zeichnen, basteln, was herstellen ... Moritz von der Borch: Hobbys, Kunst. Ja. Julia: Was manuell machen und Musizieren. Moritz von der Borch: Und das, was du gesagt hast mit der Säule, fand ich schön. Da könnte man auch direkt mal die Zuhörer fragen: Hm, könnt ihr ein Haus auf einer einzigen Säule bauen? Julia: Genau. Moritz von der Borch: Und das ist vielleicht dann doch ein großer Punkt. Jetzt wegen Stressor, ach so ja, auch wichtiger Punkt ist zum Beispiel auch, kann ich den Stressor kontrollieren oder nicht? Riesenpunkt. Nehmen wir mal als Beispiel für einen kontrollierbaren Stress. Ich habe die Tendenz jetzt wieder zum Training zurückzugehen. Julia: Ja, hätte ich jetzt auch gedacht. Moritz von der Borch: Wahrscheinlich schon so. Das ist ein, ich meine, ich kann aufhören, wann ich möchte. Sowas zum Beispiel. Ich kann ein Ende setzen, ich kann die Intensität steuern, das ist alles gut. Ist wahrscheinlich auch ein gutes Beispiel, weil das können viele Menschen sich mit verbinden. Unkontrollierbarer Stress ist einfach etwas, was ich nicht auswählen kann. Da können wir wieder zu der Arbeit zurückgehen. Wenn mein Chef sich einen Spaß draus macht, mich jeden Morgen erstmal zur Sau zu machen, das zur Routine macht, hm, dann und ich dem nicht ausweichen kann, glaubt man, dann ist das ein sehr negativer Stress, vor allem, wenn er es jeden Tag macht, dann ist es ein chronischer Stress. Dann stehe ich auch morgens nicht auf und sage "Yeah! Montag", sondern sage "Oh nein!". Das sind zum Beispiel zwei Unterschiede. Ob man einen Stressor kontrollieren kann, ist enorm wichtig. Oder sich selbst bewusst zu machen, dass man ihn kontrollieren kann. Beispiel. Und da reden wir jetzt auch über Toleranz. Ich habe für das Unternehmen gearbeitet damals im Sportbereich und für mich war das so ein Zustand, so ja das ist nun mal so. Ich versuche mein Bestes damit umzugehen, versuche selber den Menschen zu helfen und das damit zu verbinden. Was übrigens cool war, weil dadurch hatten wir, ich war auch immer mit meinen Leuten da, hatten wir eine extrem geringe Fluktuation, weil die Menschen einfach glücklich waren. Schöner Seiteneffekt gewesen. Ich habe das auch so dann immer gemacht. Aber es gab andere Sachen, die mich immer wieder in einen Konflikt gebracht hatten und eigentlich war der für mich nicht kontrollierbar, weil ich hatte ja schließlich meine Arbeit bei diesem Unternehmen. Aber es gab eine Möglichkeit das zu kontrollieren und das war zu der Geschäftsführung zu gehen und zu sagen "Tschüss!". Das ist eine harte Entscheidung, aber ich habe mir selber oft gedacht, ich möchte nicht mit 30 an einem Herzinfarkt sterben. Das ist jetzt vielleicht ein bisschen stark gesagt, aber das ist doch meine Entscheidung, die ich dadurch getroffen habe. Aber sich selber auch immer bewusst zu machen, ich kann diesen Stressor kontrollieren, indem ich diese Entscheidung mache. Julia: Ich meine, noch schlimmer oder noch schwieriger wird es hat dann, wenn der Stressor halt in der eigenen Familie ist. Moritz von der Borch: Ja, also soziale Probleme oder soziale Konflikte in der Familie, ich meine heutzutage gibt's wahrscheinlich ziemlich viele von wie sagen wir mal einfach sowas wie, dass sich die Eltern scheiden oder streiten und nicht scheiden oder sonst etwas. Das ist ein Bereich, da würde ich fast sagen, wahrscheinlich ist ein Medizinjournalist nicht die richtige Person für den Bereich. Ich könnte höchstens sagen, was so meine eigene Einsicht darin ist und wie meine Meinung dazu ist und die ist auch nicht unbedingt von mir, sondern auch von Freunden oder durch Gespräche mit Freunden entstanden. Und der erste Punkt, ich meine, wenn ich jetzt einen Konflikt mit einem anderen Menschen habe und das ist jetzt mal nicht von zwei anderen, sondern sagen wir irgendwie, der eine denkt, ich bin doof, ich denke, dass der doof ist, und das stresst uns, wäre der erste Punkt an sich selbst zu arbeiten. Das mag schwierig sein, vor allem in dem Moment, weil man die ganze Schuld auf den anderen schiebt, aber häufig ist es so, dass für einen Konflikt zwei Menschen zuständig sind, nicht einer. Und deswegen sollte man vielleicht auch selber sich überlegen, ob man sich komplett fair verhalten hat, ob man, ob es nicht vielleicht auch ein Missverständnis war. Dass man, man denkt A und der andere bekommt B mit und das macht ihn sauer, obwohl A wäre für ihn auch lustig gewesen. Und so kommt es auch zu Konflikten und was nicht auszusprechen, sich mit dem anderen auszusprechen, ist ein Riesenfehler, weil man dann warum auch immer sich davor zurückhält, es könnte ja doof sein, ich möchte mich mit dem Menschen nicht konfrontieren, es gibt das Vermeidungsverhalten. Ich versuche es dann eher, in die Konfrontation zu gehen, kann auch schwierig sein, weil der andere vielleicht zurückschreckt, aber dann muss man so ein bisschen gucken, wie das mit der Situation ist. Und der wichtigste Punkt ist erstmal, über sich selbst nachzudenken oder das von dem anderen wahrzunehmen. Und was mir auch oder was mir auch, eine gute Freundin von mir erzählt hat, das ist Jasmin Emrich von NeoOsteo, ist eine sehr gute Freundin von mir, und sie hat auch gesagt, zu überlegen, was das Bedürfnis des anderen ist, sprich, warum verhält der sich so? Und sich darüber Gedanken zu machen, das ist unheimlich wertvoll, weil man sich in die Lage des anderen versetzt. Das ist Konfliktlösung und zwar das erfordert eine Offenheit von einem selbst, aber es ist enorm wichtig, um Konflikte zu lösen. Und hier auch, schlimmstenfalls, gut, familiär ist jetzt was Anderes, aber sagen wir unter Freundschaften, habe ich wirklich eine Art Energievampir oder sonst irgendwas anderes, dann muss man halt auch drüber nachdenken, egal wie sehr man diesen Menschen schätzt, diesen Kontakt abzubrechen, ihn zu konfrontieren, eine gewisse Zeit zu lassen und sagen wir mal, man hat einen Konflikt und der läuft schon eine Weile hin und sagt, okay, ich werde das noch 2 Monate versuchen zum Beispiel durch das, was ich gerade gesagt habe, diesen Konflikt zu lösen. Wenn das nicht funktioniert und das mich viel Kraft kostet, dann ist immer noch, um es zu kontrollieren, diese Möglichkeit da. Das ist zumindest inzwischen meine Denkweise über das Ganze. Wenn jetzt zum Beispiel, wenn man jetzt der Sohn ist und eine Mutter und ein Vater streiten sich, dann wird es schwierig. Und da sehe ich mich selber nicht an der Stelle das beurteilen zu können. Julia: Ja. Aber das war schon sehr gut. Ich denke, die Punkte, die Selbstreflexion, ist sicherlich wichtig, auch mal drüber nachzudenken, was ist von mir ausgegangen, weil wie gesagt, es gehören sicherlich immer zwei dazu und die andere Seite ist sicherlich auch, dass man sich versucht in die andere Person hineinzuversetzen und einfach diesen, im Blickwinkel des anderen versucht zu verstehen und ich meine, das ist auch eine wichtige persönliche Schulung denke ich, zu versuchen andere Menschen zu verstehen und sich hineinzuversetzen. Moritz von der Borch: Und das muss ich mir ständig auch immer selber sagen. Also ich bin absolut menschlich dabei. Wenn ich irgendwie genervt bin durch irgendwas, dann muss ich auch erstmal tief durchatmen, übrigens auch eine Möglichkeit Stresstoleranz zu beeinflussen, ist Atmung. Einfach mal, ich meine, es gibt verschiedene Techniken, die angepriesen werden, ich finde die Blockatmung ganz gut, also das heißt 4 Sekunden einatmen zum Beispiel, 4 Sekunden halten, 4 Sekunden ausatmen, 4 Sekunden halten und so weiter, weil sie einen dazu zwingt bewusst zu atmen, aber auch einfach mal tief einzuatmen und wieder auszuatmen ist schon ein Riesenfaktor. Weil, wenn ich gestresst bin, aufgeregt bin, dann vergesse ich, so komisch das auch klingt, oder vergesse ich richtig zu atmen, sonst würde ich umfallen, aber es ist dann meistens so eine Schlüsselbeinatmung, so dieses (Hechel-Geräusch simuliert) und das merkt man nicht ganz oder eine sehr flache Atmung, diese ganze Luft kommt eigentlich nicht ganz rein. Dann einfach das mal tief einatmen und wieder ausatmen, hat einen Rieseneffekt, kann jeder gerne jetzt auch machen, wenn er es hört. Einfach mal tief einatmen, tief ausatmen. Genau. Hat einen sehr angenehmen Effekt, einfach nur (Julia: Absolut), weil es, man merkt es auch sofort. (Julia: Ja) Und noch ein Punkt zu diesem, was ich gerade gemeint hatte, Vater zu Mutter und Kind, ich meine, da wäre das Problem nicht das Kind, was drüber nachdenken soll, sondern da sollen die Eltern mal drüber nachdenken. Wenn wir über Stress reden und wie das die Kinder beeinflusst, wenn die Eltern streiten, gibt allein, gut, da gibt's jetzt Versuche mit Mäusen, weil man das mit Menschen nicht unbedingt machen möchte, so jetzt streitet euch mal und setzt jetzt euch mal zu, hat man das Kind nur für ein paar Stunden am Tag von der Mutter entfernt, hat es eine ganz andere und viel extremere Stressreaktion als Mäuse, die nicht da war waren. Also der Bezug ist enorm wichtig. Und auch wieder in der heutigen modernen Zeit wird das stark vernachlässigt. Julia: Ja. Ich denke jetzt gerade an zwei Wochen nach der Geburt schon in die, zur Tagesmutter oder und ja et cetera, et cetera. Es ist eben leider ein zweischneidiges Schwert. Auf der einen Seite möchte man vielleicht zurück in den Beruf und nicht zu lange weg sein, aber auf der anderen Seite ist halt das Kind und die Beziehung zum Kind extrem wichtig und ich denke, so die ersten 3 Jahre sollte man, ist es wirklich zentral, dass man engsten Kontakt mit dem Kind hat (Moritz: Stimme ich zu. Ja.) und man schiebt immer alles auch so gerne auf, jetzt sind es halt die bösen Computerspiele und davor waren es vielleicht Krimis oder sonst was, aber ich denke, das ganze Bild ist wesentlich komplexer als das jetzt nur auf Computerspiele zu reduzieren, warum Kinder aggressiv sind und sich nicht konzentrieren können oder schwieriger sind. Moritz von der Borch: Da sind wir wieder bei dem Punkt, erstmal vielleicht an sich selbst arbeiten, erstmal überlegen, was habe ich vielleicht, bin ich ein Teil davon, bin ich ein Teil dieses Problems. Nun ja, was kann ich verbessern? Aber wenn wir jetzt zum Beispiel daran arbeiten wollen mit Stressoren besser umzugehen, ist der erste Schritt auch hier die Wahrnehmung von Stress. Da gibt's einige Studien dazu, die sich mit dem Thema beschäftigen und sagen, okay, wie reagiert jemand, wenn jemand zum Beispiel das eher als eine Herausforderung sieht als ein Problem? Das ist jetzt psychologische Tricks, das heißt, man sagt, okay, ich versuche bewusst zu sagen, dass es kein Problem ist, sondern ich sage, dass es eine Herausforderung ist. Das kann jeder auch wieder für sich versuchen. Das ist, mit Wörtern sich selbst zu beeinflussen und das funktioniert auf Dauer wirklich erstaunlich gut. Aber auch einfach so Sachen wie Optimismus und Pessimismus. Ja, das funktioniert eh nicht oder ja, jetzt machen wir es erstmal, jetzt schauen wir wie es funktioniert, erstmal Gas geben, was kann schlimmstenfalls passieren oder sonst was, einfach mal tun. Julia: Genau. Das ist super. Das finde ich auch immer sehr wichtig zu sagen, was ist das Schlimmste, was passieren kann? Moritz von der Borch: Und hier auch immer der Punkt, natürlich ist es leicht gesagt. Das weiß ich auch. Also ich kann das jetzt auch sagen, ich werde aber auch wöchentlich, monatlich, täglich vielleicht mit solchen Sachen konfrontiert und dann ist es aber auch wieder zu diesem Punkt, dass ich dann auch zu solchen Schritten zurückkehre, mich selber dran erinnern, zu sagen: Okay, es ist kein Problem, ich kriege das hin, mal gucken, wie es ist, das ist eine Herausforderung. Julia: Genau. Moritz von der Borch: Solche Schritte sind enorm wichtig. Das sind Steps, die kann jeder machen. Ich muss kein teures Auto dafür kaufen oder sonst irgendwas, eine Rieseninvestition machen, sowas wie Auto kaufen. Aber es ist einfach umzusetzen, man kann es Stück für Stück für sich einarbeiten. Und auch, wenn es am Anfang nicht klappt, einfach Zeit geben und im Laufe der Zeit versuchen umzusetzen. Julia: Super. Ja. Moritz von der Borch: Dann auch und da immer wieder das Mittelmaß finden, die Bewegung selbst, sich auszutoben ist eine gute Idee, exzessiv das als Rechtfertigung für irgendwas anderes zu finden, um sich mit körperlicher Betätigung selbst zu zerstören, ist keine Behandlung von Stress, sondern ein Stressor. Aber jetzt meinetwegen und wenn es auch nur ein Spaziergang im Wald ist, was eine coole Idee ist, ist ein sehr, sehr schöner Ausgleich. Und wenn ich sage, viele Menschen lieben die Natur, dann würdest du mir wahrscheinlich zustimmen, weil es einen beruhigenden Effekt auf uns hat. Einfach mal im Wald spazieren gehen, wenn man die Zeit hat und die Zeit findet man höchstwahrscheinlich. Dann das einfach mal nutzen, macht dann ruhiger. Meditieren wäre auch so ein Punkt, da muss ich sagen, es gibt manche Menschen wie mich, die vielleicht Schwierigkeiten damit haben könnten. Ich habe es ein paar Mal gemacht, ich habe auch mal, das war am Sonntag da gab's mal so ein Treffen, da haben wir auch zusammen meditiert und das ist auch immer ganz gut, wenn man es alleine nicht unbedingt machen möchte, vielleicht in einer Gruppe mit Freunden, mit denen man gerne zusammen ist. Da hat man gleich wieder soziale Interaktion auch dabei. Julia: Genau. Moritz von der Borch: Stressresistenz kann aber auch durch bestimmte Stimuli verbessert werden. Muss jeder für sich auch entscheiden, ob das gut funktioniert. Ich bin ein großer Freund von kalten Duschen und wer fortgeschrittener ist, kalt baden. Da gibt's einige Studien dazu, Stress Resilienz gehört auch dazu. Das ist auch oder zum Thema Kälte werde ich auch, du bist auch auf der Paleo-Convention? (Julia: Ja) Dann sehen wir uns da, das ist so ein Teil, den ich dann machen werde. Ich werde ein bisschen über Kälte erzählen. (Julia: Ah super) Das ist ein sehr, sehr interessantes Thema. Julia: (unv.) #00:56:28-1# Thema sein wird da über Kälte. Moritz von der Borch: Genau. Und ja, es gibt auch Supplemente, die man benutzen kann. Wobei ich bei den Supplementen oder Nahrungsergänzungsmitteln immer sage, ist so die erste Regel, first do no harm. Also erstmal keinen bewirken. Natürlich kann ich Sachen nehmen wie Serotonin Wiederaufnahmehemmer, um meine Depressionen zu verbessern, aber mit Vorsicht, weil wir wissen über diese Serotonin-Rezeptoren, wir kennen nicht mal alle und es kann, letztes Jahr Working Nature, also einem sehr anerkanntem medizinischen Journal kam raus, dass es zum Beispiel andere Rezeptoren gibt von Serotonin, die 5-HT1A war das glaube ich im Hirn, die durch Serotonin andocken bei einem Zustand von Angst zu haben. Also das ist so das Gegenbeispiel von füge keinen Schaden zu. Was man benutzen kann, wären zum Beispiel sogenannte Adaptogene. Adaptogene sind, haben ein paar Regeln, zum Beispiel, dass sie keinen Schaden anrichten dürfen, dass sie regulierend wirken und dass sie auf zellulärer Ebene arbeiten. Ein Beispiel dafür wären, gut das kennen die meisten, Gingko zum Beispiel, aber auch andere wie Rhodiola Rosea oder Ashwaganda. Ashwaganda klingt wunderbar vom Namen her, hat aber einen, also ich habe es, eines der wenigen Supplemente, die ich zuhause habe, wenn wirklich der Tag voller Herausforderung ist. Julia: Ja, das Wording ist alles. Moritz von der Borch: Absolut. Dass ich zum Beispiel davon etwas nehmen kann, einfach nur, weil es regulierend wirkt. Das heißt, es fährt mich nicht komplett runter, es putscht mich nicht komplett hoch, sondern es bringt mich auf ein normales Level. Super interessante Substanzen, die ich doch empfehlen kann, einfach nur, weil sie erstmal keinen Schaden zufügen. (Julia: Super) Und das eine Regel ist, damit man sozusagen als Adaptogen gelten darf. Julia: Ja. Moritz von der Borch: Hm, Schlaf. Riesenthema. Und da können wir gleich ein paar Sachen zusammenbringen. Was ist wichtig, damit du gut schläfst, was meinst du? Julia: Ähm ein ruhiges Umfeld. Dunkelheit. Moritz von der Borch: Ja. Dunkel, Licht. Julia: Und vor allem, also auf was ich achte, das kann ich dir jetzt da gleich zeigen. Moritz von der Borch: Yeah! Das ist auch so ein Ding. Ach stimmt, hatten wir auch die Dinger. Ich werde jetzt nicht das Ding über meine Brille, übrigens sieht sehr lustig aus, wenn