Podcasts about beginn

  • 6,912PODCASTS
  • 19,941EPISODES
  • 37mAVG DURATION
  • 8DAILY NEW EPISODES
  • Sep 16, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories




    Best podcasts about beginn

    Show all podcasts related to beginn

    Latest podcast episodes about beginn

    WDR ZeitZeichen
    Gottvertrauen und Pioniergeist: Die "Mayflower" auf großer Fahrt

    WDR ZeitZeichen

    Play Episode Listen Later Sep 16, 2025 14:08


    Die Überfahrt mit der "Mayflower" war eng, stinkend, gefährlich - und doch der Beginn eines der mächtigsten Gründungsmythen der USA. Am 16.9.1620 sticht sie in See. Von Tobias Sauer.

    Female Leadership Podcast
    400. Episode! Überraschung: Freundschaft im Business – mit Elly Oldenbourg

    Female Leadership Podcast

    Play Episode Listen Later Sep 15, 2025 52:04


    Bist du noch Kollegin oder schon Freundin?Der Female Leadership Podcast feiert #400 Folgen – heute mit: Freundschaft im Business-KontextZur Jubiläumsfolge haben wir bei Dear Monday eine Überraschung vorbereitet: Vera Strauch wird von ihrer Freundin, der Unternehmerin, Speakerin und Autorin Elly Oldenbourg interviewt. Aus einem ersten Business-Kontakt ist über die Jahre eine echte Freundschaft entstanden – und genau darüber sprechen die beiden: Wie können Freundschaften im Arbeitskontext entstehen und bestehen bleiben?Seit mehr als sieben Jahren zeichnet Vera diesen Podcast auf – zu Beginn als One-Woman-Show, inzwischen mit Team und bringt dir wöchentlich die wichtigsten Dinge über gute Führung nahe. Weil wir alle bei Dear Monday wollen, dass du noch einflussreicher wirst und erreichst, was du dir wünschst.Gleichzeitig geht es aber auch um viel mehr, denn der Impact von Arbeit ist viel größer, als wir uns das im Alltag vielleicht bewusst machen. Es geht hier deswegen auch immer darüber, wie du Wandel aktiv mitgestalten kannst.Arbeit ist ein großer Hebel für Veränderungen. Arbeit ist stärker als Liebe. Egal, was du beruflich machst, in der Art und Weise wie du es machst, entsteht ganz viel wichtige Veränderung.Danke, dass du dabei bist!In dieser Episode erfährst du:Warum wir für unsere Freund*innen immer Platz im Kalender haben wollen.Welche Risiken es gibt (Stichwort: Nähe, Machtasymmetrien, Neid) – und wie man ihnen begegnet.Wie Freundschaften Karrieren tragen und Netzwerke stärken können.Warum Freundschaft im Business-Kontext nicht „unprofessionell“ ist, sondern eine Ressource für Innovation, Vertrauen und Resilienz.Was wir persönlich von Freundschaften im Job lernen können – gerade in der „Rush Hour des Lebens“.Wann wir Freundschaften beenden.

    Hi, Baby! Der Mama-Podcast
    Was ist eigentlich ADHS? Für Kinder erklärt

    Hi, Baby! Der Mama-Podcast

    Play Episode Listen Later Sep 14, 2025 15:16


    Du möchtest deinem Kind gerne erklären, was ADHS ist? Weil es vielleicht ein Kind mit ADHS in der Klasse oder der Kita hat? Oder weil dein Kind selbst ADHS hat? Dann ist diese Folge für euch. Ich erkläre kindgerecht (ideal für Kinder zwischen 5-8 Jahren) was ADHS ist.Vielleicht hörst du als Mama oder Papa mit, vielleicht sitzt dein Kind alleine mit den Kopfhörern da. Oder du hörst dir die Folge an, um zu wissen, wie du ADHS kindgerecht erklären kannst. Ganz egal – diese Folge ist eine herzliche Einladung, ADHS zu verstehen. Ohne Angst. Ohne Vorurteile. Mit ganz viel Wärme, Ehrlichkeit und kindgerechten Bildern.Du erfährst:✔ Was bedeutet, ADHS zu haben – kindgerecht erklärt✔ Warum ADHS keine Krankheit ist✔ Wie das Gehirn von Kindern mit ADHS tickt – und warum sie oft so wild, laut, verträumt oder chaotisch sind✔ Wie wir gut miteinander umgehen können – auch wenn jemand „anders“ ist✔ Und: Warum jedes Kind genau richtig ist, so wie es istOb dein eigenes Kind ADHS hat oder ein besonderes Kind kennt – hier bekommst du einen verständnisvollen, echten Blick auf das Thema.

    Erichsen Geld & Gold, der Podcast für die erfolgreiche Geldanlage
    3.612% verdienen? So versichert man sich gegen den Crash!

    Erichsen Geld & Gold, der Podcast für die erfolgreiche Geldanlage

    Play Episode Listen Later Sep 13, 2025 30:09 Transcription Available


    Die meisten von euch werden es wissen: An der Börse kann man sowohl von steigenden als auch von fallenden Kursen profitieren. Heute möchte ich jedoch ein wenig mehr ins Detail gehen und darüber sprechen, wie man sich gegen einen Crash absichern kann. Keine Sorge, dies wird kein großes Warnvideo oder eine warnende Podcastfolge – es geht nicht darum, Panik zu verbreiten. Klar ist allerdings, dass man sich mit der Materie gut auskennen muss. Es gibt Situationen, in denen eine solche Art der Absicherung, wenn sie richtig umgesetzt wird, durchaus sinnvoll sein kann. Das möchte ich gleich zu Beginn als Disclaimer mit auf den Weg geben. Wichtig ist, dass man genau versteht, wie diese Produkte funktionieren. Also, wie kann man sich gegen einen Crash absichern? Und vor allem: Wie kann man – so wie es ein erfolgreicher Hedgefonds-Manager getan hat – sogar mit einem Crash über 3000 % Rendite erzielen?
 ► Hole dir jetzt deinen Zugang zur brandneuen BuyTheDip App! Jetzt anmelden & downloaden: http://buy-the-dip.de
 ► An diese E-Mail-Adresse kannst du mir deine Themen-Wünsche senden: podcast@lars-erichsen.de
 ► Meinen BuyTheDip-Podcast mit Sebastian Hell und Timo Baudzus findet ihr hier: https://buythedip.podigee.io
 ► Schau Dir hier die neue Aktion der Rendite-Spezialisten an: https://www.rendite-spezialisten.de/aktion
 ► TIPP: Sichere Dir wöchentlich meine Tipps zu Gold, Aktien, ETFs & Co. – 100% gratis: https://erichsen-report.de/
 Viel Freude beim Anhören. Über eine Bewertung und einen Kommentar freue ich mich sehr. Jede Bewertung ist wichtig. Denn sie hilft dabei, den Podcast bekannter zu machen. Damit noch mehr Menschen verstehen, wie sie ihr Geld mit Rendite anlegen können.
 ► Mein YouTube-Kanal: http://youtube.com/ErichsenGeld
 ► Folge meinem LinkedIn-Account: https://www.linkedin.com/in/erichsenlars/
 ► Folge mir bei Facebook: https://www.facebook.com/ErichsenGeld/
 ► Folge meinem Instagram-Account: https://www.instagram.com/erichsenlars
 Die verwendete Musik wurde unter www.soundtaxi.net lizenziert. 
Ein wichtiger abschließender Hinweis: Aus rechtlichen Gründen darf ich keine individuelle Einzelberatung geben. Meine geäußerte Meinung stellt keinerlei Aufforderung zum Handeln dar. Sie ist keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren.
 Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Beitrags, lagen bei dem Autor, Lars Erichsen, keine Interessenskonflikte vor. Geplante Änderungen: Keine. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserem Transparenzhinweis zum Umgang mit Interessenskonflikten: https://www.lars-erichsen.de/transparenz-und-rechtshinweis

    Wissenschaftsmagazin
    PFAS - die Erfahrungen unserer Nachbarn

    Wissenschaftsmagazin

    Play Episode Listen Later Sep 13, 2025 29:14


    Im Süddeutschen haben Bauern schon lange Erfahrung mit PFAS-verseuchten Böden: Was sich von ihnen lernen lässt. Ausserdem: Deutscher Umweltpreis geht an Zürcher Klimaforscherin. Und: Cholesterinsenker sollten breiter wäre verschrieben werden, sagt eine neue Leitlinie. Das kommt nicht nur gut an. (00:53) PFAS-Chemikalien in Lebensmitteln - In einigen verseuchten Böden im Kanton Sankt Gallen stecken so viele Ewigkeitschemikalien, dass das Fleisch der Rinder, die auf den Wiesen weiden, zu stark belastet ist. Noch mehr PFAS steckt in den Böden im süddeutschen Rastatt. Gegen 100 Bauern mussten ihren Anbau dort umstellen. Ihr Getreide und Mais wird vor jeder Ernte beprobt. Was können wir von unseren deutschen Nachbarn lernen? (07:14) Meldungen - Ein ungewöhnliches Eidechsenfossil aus England - Eine Kassette mit DNA als Speichermaterial - Ein Hormon, das schon die Jüngsten prägt (14:49) Eine Frau für die Extreme - Die Klimaforscherin Sonia Seneviratne ist eine der einflussreichten ihres Faches. Von Neugier getrieben richtet sie ihren Blick dorthin, wo sonst lange niemand hinschaut: in den Boden. Und das seit Beginn ihrer Karriere. Dank ihr und ihrem Team ist heute klar, wie kritisch die Bodenfeuchte für Hitzewellen und Dürren sind. Für Ihr Tun wird Sonia Seneviratne nun mit dem Deutschen Umweltpreis ausgezeichnet. (21:30) Cholesterinsenker für immer mehr Menschen? - Die Europäische Fachgesellschaft für Kardiologie hat eine neue Leitlinie zur Behandlung von hohen Cholesterinwerten herausgegeben. Diese empfiehlt, dass mehr Menschen als bisher Medikamente (Statine) einnehmen sollen, um sich vor Herzinfarkt und Schlaganfall zu schützen. Das kommt nicht bei allen gut an. Links Infoseite vom Landkreis Rastatt zu PFAS dbu.de/umweltpreis/ 242 Millionen Jahre altes Eidechsen-Fossil bristol.ac.uk/news/2025/september/lizards.html DNA als Speichermedium im Kasettenformat science.org/doi/10.1126/sciadv.ady3406 Oxytocin prägt schon die Jüngsten science.org/doi/10.1126/science.ado5609 Deutscher Umweltpreis 2025 dbu.de/umweltpreis/ Studie zur Attribution von Hitzewellen von S. Seneviratne nature.com/articles/s41586-025-09450-9 Neue europäische Leitlinie zu hohem Cholesterin academic.oup.com/eurheartj/advance-article/doi/10.1093/eurheartj/ehaf190/8234482

    NachDenkSeiten – Die kritische Website
    Ist Deutschland wirklich „gut durch die Pandemie gekommen“, Herr Lausen?

    NachDenkSeiten – Die kritische Website

    Play Episode Listen Later Sep 12, 2025 5:58


    Fragen an den Datenanalysten und Publizisten Tom Lausen, der als Sachverständiger Mitglied in der neugegründeten Enquete-Kommission zur „Aufarbeitung der Corona-Pandemie und Lehren für zukünftige pandemische Ereignisse“ ist. Das Interview führte Christine Born. Dieser Beitrag ist auch als Audio-Podcast verfügbar. Tom Lausen (58) ist Datenanalyst und Publizist und hat sich seit Beginn derWeiterlesen

    LA Rams Germany Podcast
    WEEK 1 (mit Technik Error)

    LA Rams Germany Podcast

    Play Episode Listen Later Sep 11, 2025 62:33


    Eine neue Crew stellt sich vor!Diese Woche unser erster Auftritt als neues Team.Wir sprechen über den wunderbaren Beginn der neuen NFL Saison 25/26. Außerdem geben wir einen Tipp ausblick in Woche 2.Viel Spaß

    WandelWerker - Der erste deutsche Arbeitsschutz Podcast
    #390 Die Wirkung von Zielbildern beim Wandel der Sicherheitskultur

    WandelWerker - Der erste deutsche Arbeitsschutz Podcast

    Play Episode Listen Later Sep 10, 2025 25:40 Transcription Available


    Buche Dir jetzt dein kostenloses Erstgespräch unter www.wandelwerker.com Die Transformation der Sicherheits- bzw. Unternehmenskultur ist ein Prozess, der mehrere Jahre in Anspruch nimmt. Wo Einzelmaßnahmen zu über 90 Prozent scheitern, hilft eine Strategie mit einem maßgeschneiderten Fahrplan. Doch die Frage ist, wie schafft zu Beginn ein Momentum aufzubauen? In der neuen Folge sprechen Anna und Stefan über die Entwicklung und Nutzung von Zielbildern innerhalb eines Kulturwandels. Sie erklären, was hinter dem Begriff Zielbild steckt, wie der Entwicklungsprozess aussehen kann und worauf du und dein Unternehmen unbedingt achten solltet.

    Reality TV Check
    #215 - Sommerhaus der Stars, Are you the One - Realitystars in Love, Love Island VIP & Princess Charming - Völlig Underdressed auf der langen Leiter

    Reality TV Check

    Play Episode Listen Later Sep 10, 2025 81:33


    Nach unseren gestrigen Turbulenzen können wir euch heute endlich eine neue Ausgabe vom Reality TV Check servieren, in der wir über tolle neu gestartete und altbewährte Lieblingsformate sprechen.Wir schauen direkt zu Anfang nach Bocholt auf die erste Folge der 10. Staffel vom Sommerhaus der Stars, die noch verhältnismäßig sommermausig abläuft, wir uns aber schon auf Krawall in den nächsten Wochen gefasst machen. Bei Are you the One - Realitystars in Love gibt es Stress, kein Match, nur ein Licht und ziemlich explizite Szenen. Über den Auftakt der zweiten Staffel von Love Island VIP freuen wir uns sehr und schauen uns an, wer in den ersten zwei Folgen in die Villa einzieht und welche Paare sich zu Beginn miteinander vercoupeln. Außerdem sprechen wir über Folge sieben von Princess Charming, ebenfalls inklusive Drama und dem ein oder anderen Gerücht, das zu der, doch sehr anderen, Staffel momentan im Internet kursiert.Wir freuen uns über eure Nachrichten auf ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Instagram⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ 

    Virtual Assistant Power Podcast
    #245 - Planung, Puffer, Pausen - Unser Paneltalk zu effizientem Zeitmanagement als VA!

    Virtual Assistant Power Podcast

    Play Episode Listen Later Sep 10, 2025 47:12


    In dieser ganz besonderen Episode des Virtual Assistant Power Podcasts nehme ich dich mit in unseren VA-Panel-Talk aus der VA-Skool-Community. Mit Verena, Kinga und Claudia spreche ich ganz persönlich darüber, wie wir Zeitmanagement & Organisation im VA-Alltag leben – von Fokuszeiten über Tools  bis hin zu Glaubenssätzen 

    Ungeschminkt & ohne Kittel
    Think big, start small

    Ungeschminkt & ohne Kittel

    Play Episode Listen Later Sep 10, 2025 33:53


    In dieser Podcastfolge nimmt uns Julia Hogan, Expertin für Digitalisierung und Finanzen im Zahnärztinnen Netzwerk und Head of partnerships bei Nelly Solutions mit auf die rasante Wachstumsgeschichte von Nelly Solutions. Als Teammitglied, das fast von Beginn an, Teil des Unternehmens war, spricht sie mit uns über die Herausforderungen, die ein solches Wachstum sowohl persönlich, wie auch im Unternehmen mit sich bringt und was die Nelly Führung getan hat, damit aus vielen Mitarbeitenden ein echtes Team wird. Schön zu sehen, dass manche Prozesse universell und damit auch hervorragend auf den Bereich Praxisführung übertragbar sind.

    Ergebnisorientiert - Der Podcast von und mit Ernst Crameri
    2834 Triff endlich deine Entscheidung

    Ergebnisorientiert - Der Podcast von und mit Ernst Crameri

    Play Episode Listen Later Sep 10, 2025 10:49


    2834 Triff endlich deine Entscheidung Zum Beispiel Ewa: Oberärztin, Gefäßchirurgin in Düsseldorf, bekannt weit über die Grenzen hinaus. Sie entschied sich für die Selbstständigkeit und ganz besondere Verfahren. Oder Ulrike Hock, ehemalige Bankdirektorin. Sie verließ den „sicheren Hafen“ und hilft heute Menschen, ihr Geld richtig anzulegen. Keine Produkte mehr verkaufen, sondern Kunden unterstützen – das war ihre Entscheidung. Auch Ivonne traf ihre Entscheidung: raus aus der Arztpraxis, hinein in die absolute Sicherheit für Patienten – mit Patientenverfügung und Vorsorge. Nie mehr abhängig sein, sondern alles geregelt haben. Du musst im Leben alles regeln. Wenn du es nicht tust, wirst du zum Spielball. Hab großartige Menschen an deiner Seite. VIP-Coaching ist so gut investiertes Geld. Ewa war in Rom dabei, Ulrike kommt im Herbst. Es geht immer nur um dich. Nicht „den Weg“, sondern deinen Weg. Vor kurzem waren wir im TV-Erfolgsstudio. Ulrike, Ewa, Ivonne – alle trugen ihre Expertise in die Welt hinaus. Auch Milena, seit 40 Jahren in der Gesundheit, Teil des Expertenrats. Alle haben Entscheidungen getroffen. Ich liebe Venedig, die Filmfestspiele, diese Atmosphäre. Wir bereiten das 5. Expertenbuch vor – Hammer! Entscheidung heißt: Ende der alten Sache, Beginn einer neuen Richtung. Viele planen ihre Hochzeit als „schönsten Tag“. Für mich Quatsch. Jeder Tag sollte ein schöner Tag sein. Für mich ist jeder Abend ein Heiligabend. Nimm dein Leben in die Hand. Wenn du gesundheitliche Themen hast: Geh zu Eva (Gefäße, Arteriosklerose). Sie nimmt sich Zeit. Oder zu Ivonne als ganzheitliche Ärztin. Oder zu Milena mit speziellen, individuellen Therapien. Wenn Finanzen dein Thema sind: Ulrike bringt Ordnung rein. Vor allem Unternehmer müssen darauf achten, dass Geld für sie arbeitet. Das ist die Königsklasse. Wenn du dein Leben in den Griff kriegen willst: komm nach St. Moritz. Mindset Bootcamp – Lebensveränderung. Deine Gedanken bestimmen deine Gefühle, deine Gefühle bestimmen deine Taten. Achte auf deine Gedanken, gib Vollgas. In St. Moritz gibt es auch „Born to be free“. Wir sind alle geboren, um frei zu sein – doch die meisten checken das nicht. Du musst etwas tun, um frei zu sein. Melde dich an. Bist du noch Angestellter? Dann bist du immer gedeckelt, immer abhängig vom Chef. Urlaub? Gehalt? Alles musst du erfragen. Ivonne war zehn Jahre in der Praxis. Nach meinem Coaching ging sie zum Chef. Statt mehr Gehalt gab es Stress – sie ging. Heute verdient sie viermal so viel. Und das ist erst der Anfang. Du brauchst Menschen, Visionäre, einen Coach, einen Mentor an deiner Seite – der groß denkt und dich unterstützt. Wir alle brauchen Mentoren. Alle Erfolgreichen dieser Erde haben einen Mentor. Hier findest du eine Übersicht aller aktuellen Seminare https://crameri.de/Seminare  Crameri-Akademie Wenn Du mehr über diesen Artikel erfahren möchtest, dann solltest Du Dich unbedingt an der folgenden Stelle in der Crameri-Akademie einschreiben. Ich begleite Dich sehr gerne ein Jahr lang als Dein Trainer. Du kannst es jetzt 14 Tage lang für nur € 1,00 testen. Melde dich gleich an. https://ergebnisorientiert.com/Memberbereich Kontaktdaten von Ernst Crameri Erfolgs-Newsletter https://www.crameri-newsletter.de Als Geschenk für die Anmeldung gibt es das Hörbuch „Aus Rückschlägen lernen“ im Wert von € 59,00 Hier finden Sie alle Naturkosmetik-Produkte http://ergebnisorientiert.com/Naturkosmetik Hier finden Sie alle Bücher von Ernst Crameri http://ergebnisorientiert.com/Bücher Hier finden Sie alle Hörbücher von Ernst Crameri http://ergebnisorientiert.com/Hörbücher Webseite https://crameri.de/Seminare FB https://www.facebook.com/ErnstCrameri Xing https://www.xing.com/profile/Ernst_Crameri

    NachDenkSeiten – Die kritische Website
    Genocide & the City – Annalena erobert New York

    NachDenkSeiten – Die kritische Website

    Play Episode Listen Later Sep 9, 2025 8:20


    Am 5. September veröffentlichte Annalena Baerbock auf ihrem Instagram-Kanal ein kurzes Filmchen im Stil von Carrie Bradshaw in der 90er-Serie „Sex & the City“, das sie beim Beginn ihres „New Yorker Lebens“ als neue Präsidentin der UN-Generalversammlung zeigen soll. Sie winkt munter ein New Yorker Taxi heran, macht sich ein paar Notizen, blickt versonnenWeiterlesen

    Performance Skills
    Folge 81 - Ergotherapie sichtbar machen- mit Claudia Küttner und Janine Arend

    Performance Skills

    Play Episode Listen Later Sep 9, 2025 49:01


    In dieser Episode spreche ich mit Claudia Küttner und Janine Arend über den Alltag als zentrales Handlungsfeld der Ergotherapie und darüber, wie wir diesen Fokus von Beginn an in der Therapie sichtbar machen. Wir beginnen mit ihrem persönlichen Werdegang und der Frage, warum der Alltag unserer Klient:innen für uns Ergos so wichtig ist – ein Thema, das auch für andere Heilmittelberufe spannend bleibt. Gemeinsam werfen wir einen Blick auf die erste Einheit mit Klient:innen, typische Erwartungen an die Ergotherapie und wie wir unser Berufsfeld anschaulich erklären. Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem Behandlungsvertrag: Welche Rolle er dabei spielt, die Bedeutung von Alltag und Betätigung zu verdeutlichen, wie er klare Strukturen schafft und welche Erfahrungen Claudia und Janine mit unterschiedlichen Versionen gesammelt haben. Sie teilen Praxisbeispiele, sprechen über die Auswirkungen einer alltagszentrierten Fokussierung auf den Therapieverlauf und geben Tipps für Kolleg:innen, die ihren Behandlungsvertrag überarbeiten oder ihre Strukturen sichtbarer machen möchten. Zum Abschluss geht es um die Frage, wer oder was sie persönlich inspiriert und auf ihrem Weg begleitet. Viel Spaß mit dieser Folge wünscht euch Sabrina und Robert -- Ihr wollt mehr über die Praxis von Claudia erfahren? Dann schaut doch gerne mal vorbei: https://ergotherapie-kuettner.com Falls ihr Fragen habt, schreibt uns unter: info@performance-skills.de

    Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
    Abtreibungen: Weltweit unter Druck, in der Schweiz bald gratis

    Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

    Play Episode Listen Later Sep 8, 2025 17:07


    ***Werbung:Jetzt anmelden zum Energy Voices Live-Event: Am 24. September 2025 diskutiert Karin Frei in Bern mit hochkarätigen Gästen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft über die Zukunft einer sicheren und klimaneutralen Energieversorgung für die Schweiz. Alle Informationen und Anmeldung: https://form.jotform.com/251771905774365***Während weltweit konservative Regierungen das Recht auf Abtreibungen stark unter Druck setzen oder ganz abschaffen, setzt die Schweiz ein liberales Zeichen: Voraussichtlich ab Anfang 2027 müssen die Krankenkassen bei Schwangeren von Beginn an alle medizinischen Kosten übernehmen. Dazu gehören auch Schwangerschaftsabbrüche.Was überrascht: Der Entscheid fiel bereits im März dieses Jahres, im Rahmen des «Kostendämpfungspakets 2». Nur: Mitbekommen hat das kaum jemand.Wie kann das sein? Was sagt dieser Beschluss über die Schweiz aus? Und wie waren Schwangerschaftsabbrüche hier bisher geregelt?Inlandredaktorin Anja Burri hat mit Parlamentarierinnen und Parlamentariern von links bis rechts gesprochen. In einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos» erklärt sie den Beschluss und erklärt, warum dieses entscheidende Detail in einem riesigen Paket unbemerkt blieb.Host: Alexandra AreggerProduzentin: Jacqueline WechslerDie Recherche von Anja Burri zum Nachlesen:Abtreibungen sind in der Schweiz bald gratis – gegen den weltweiten Trend Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

    WDR aktuell - Der Tag
    Regierungskrise in Frankreich

    WDR aktuell - Der Tag

    Play Episode Listen Later Sep 8, 2025 10:13


    Beginn der Corona-Aufarbeitung im Bundestag; Regierungskrise in Frankreich; nach dem Spiel Deutschland-Nordirland - Moderation: Katrin Schmick Von Katrin Schmick.

    SWR1 Meilensteine - Alben die Geschichte machten
    Pink Floyd – "Wish You Were Here"

    SWR1 Meilensteine - Alben die Geschichte machten

    Play Episode Listen Later Sep 8, 2025 77:34


    "Wish You Were Here" von Pink Floyd erschien im Jahr 1975. Es ist ein Konzeptalbum, das noch heute mit seinen großartigen Klangwelten, dem aufwändigen Produktionsprozess und einer spannenden Entstehungsgeschichte beeindruckt. Thematisch geht es um Verlust, Entfremdung, Wiederannäherung und um die Kritik am seelenlosen Musikbusiness. Obwohl die Urteile zum Album erstmal nicht so positiv waren, führte es nach seiner Veröffentlichung europaweit die Charts an und wurde in den USA und Großbritannien mit Gold ausgezeichnet. "Wish You Were Here" ist der Nachfolger des Erfolgsalbums "The Dark Side Of The Moon". Kein Wunder, dass sie während der Aufnahmen in den berühmten Abbey Road Studios unter sehr großem Druck standen. Meilensteine Redakteur Stephan Fahrig erklärt dazu, dass Pink Floyd zu Beginn erst mal gar nichts hinbekommen haben. Sie waren noch ziemlich müde, uninspiriert und haben sich oft gestritten. Sänger Roger Waters hatte schließlich die Idee, ein weiteres Konzeptalbum zu erschaffen. Einige Songs wurden dem ehemaligen Mitbegründer Syd Barrett gewidmet, der Pink Floyd 1968 wegen psychischer Probleme verlassen musste. Apropos Syd Barrett: Der erste und letzte Song des Albums, "Shine On You Crazy Diamond", ist eine Hommage an den 2006 verstorbenen Sänger und Gitarristen. Während der Aufnahme spielte sich eine ziemlich tragische Begebenheit ab. Barrett erschien eines Tages im Studio, doch die Band erkannte ihn zunächst nicht. Er hatte sich den Kopf und die Augenbrauen abrasiert und wirkte völlig verändert. Der Moment war zutiefst emotional; Roger Waters und David Gilmour brachen sogar in Tränen aus. Zu dieser Zeit kämpfte Barrett bereits stark mit seinen psychischen Problemen, die durch seinen LSD-Konsum noch verschärft wurden. "Wish You Were Here" hat Pink Floyd auf eine ganz neue Entwicklungsebene gebracht. Die Band entfernte sich ein Stück weit von den Synthesizerflächen und näherte sich dem rockigeren Sound an, den wir später auf "The Wall" hören sollten. Gleichzeitig besitzt das Album eine zeitlose Klangästhetik, was es bis heute so faszinierend und beliebt macht. __________ Über diese Songs vom Album "Wish You Were Here" wird im Podcast gesprochen (19:30) – "Shine On You Crazy Diamond"(46:50) – "Welcome To The Machine"(53:00) – "Have A Cigar"(01:04:33) – "Wish You Were Here" __________ Alle Shownotes und weiterführenden Links zur Folge: https://1.ard.de/pink-floyd-wish-you-were-here __________ Ihr wollt mehr Podcasts wie diesen? Abonniert "Meilensteine – Alben, die Geschichte machten"! Fragen, Kritik, Anregungen? Meldet euch gerne per WhatsApp-Sprachnachricht an die (06131) 92 93 94 95 oder schreibt uns an meilensteine@swr.de

    Auf den Tag genau
    Vereinigte Staaten von Europa? Eine Umfrage

    Auf den Tag genau

    Play Episode Listen Later Sep 8, 2025 11:15


    Richard Coudenhove-Kalergi wurde 1894 in Tokio geboren als Sohn eines österreichischen k.u.k. Diplomaten und seiner japanischen Gattin. Als Schriftsteller, Philosoph und Politiker begründete er 1924 die Pan-Europa-Union, wohl die älteste Einigungsbewegung Europas, der sich nach und nach zahlreiche Prominente anschlossen, wie Albert Einstein, Thomas Mann, Otto von Habsburg und Konrad Adenauer. Ein Jahr nach der Gründung befragte er zahlreiche europäische Intellektuelle und Politiker nach ihren Ansichten zu der Möglichkeit, die Vereinigten Staaten von Europa zu begründen. Interessant ist, dass der eigentlich in diesem Podcast durch sehr konservative bis nationalistische Positionen auffällig gewordene Hamburgische Correspondent in seiner Ausgabe vom 8. September diese Umfrage ausführlich abdruckt und auch den französischen Politikern Raum gibt. Eine Distanzierung von den pazifistischen Ideen lässt sich die Zeitung gleich zu Beginn dann noch nicht nehmen. Für uns lesen die Vereinigten Sprecher*innen von Auf den Tag genau, Rosa Leu und Frank Riede.

    Spieltagssiegerbesieger – Dein Fantasy Fussball Podcast

    Länderspielpause ist hart - keine Punkte am Wochenende, gähnende Leere, wo der Puls sonst konstant über der 100er-Marke tänzelt. Auf der anderen Seite gibt sie uns zu gegebener Zeit auch die Gelegenheit, nochmal am Kader nachzujustieren und sind wir mal ehrlich: nachdem wir uns zu Beginn der Saison außerhalb der Bayern und Frankfurt in beängstigender Häufigkeit die Finger verbrannt haben, war der Zeitpunkt dieses Mal gar nicht allzu schlecht. Deadline Day Transfers, Scorer für die Natios und ein Blick auf den anstehenden Spieltag, let's go! 00:18:41: Maschinenraum 00:25:20: (Deadline Day) Transfer Talk 00:47:27: Spieltagsvorschau 01:08:35: Einkaufswagen

    AUF1
    Corona-Enquetekommission im Bundestag: Die Täter kontrollieren die Aufklärung

    AUF1

    Play Episode Listen Later Sep 8, 2025 2:56


    Ab Montag soll sie beginnen – die offizielle „Aufarbeitung der Corona-Pandemie“ durch die Enquetekommission des Bundestages. Warum diese Kommission von Beginn an unglaubwürdig ist, erklärt AUF1-Nachrichtenleiter Martin Müller-Mertens.

    Podcast – Spieleveteranen
    #418: Zeitreise 10/2015, 2005, 1995

    Podcast – Spieleveteranen

    Play Episode Listen Later Sep 7, 2025 123:02


    Spieleveteranen-Episode #418 (37-2025) Besetzung: Heinrich Lenhardt und Jörg Langer Aufnahmedatum: 03.09.2025 Laufzeit: 2:03:01 Stunden (0:00:15 News & Smalltalk – 0:45:04 Zeitschriften-Zeitreise) Wie kann man dem aktuellen Silksong-Hype entkommen? Mit einer Reise in vergangene Jahrzehnte, um Erinnerungen an die Spielethemen aufzufrischen, die vor 10, 20, 30 und 40 Jahren für Aufregung sorgten. Beim Nachblättern in alten Magazinen begegnen wir zum Beispiel einem alten Schleicher in offener Spielwelt (2015), einem ungewöhnlichen Adventure-Krimi (2005) und dem Bedürfnis nach Temporausch (1995). Im Bonussegment für Patreon-Unterstützer verschlägt es uns auch ins Jahr 1985, wo Elite auf dem C64 landete und Ocean das Spiel zu einer angesagten Popband veröffentlichte. Vor dem Abstecher in die Vergangenheit widmen wir uns zu Beginn frischen News-Meldungen, Spielberichten und Hörerzuschriften. 00:15 News & Smalltalk 01:26 Gemischte News: Indies fliehen vor Hollow Knight: Silksong, Die Siedler 2 besiedeln offiziell den Amiga, Atari kauft Rechte an fünf Ubisoft-Titeln, Theatertruppe sammelt Geld für »Monkey Island - Ich will Pirat werden«. 21:01 Zuletzt gespielt: The Rogue Prince of Persia, Shields of Loyality. 35:15 Hörerpost von Maestro84, Tom Schaack und Steffen Fischer. 42:17 Zeitschriften-Zeitreise: September 2015, 2005, 1995 43:07 GamersGlobal und GameStar 10/2015, u.a. mit Metal Gear Solid V, Mad Max und Super Mario Maker. 1:06:56 GameStar 10/2005, u.a. mit Fahrenheit, Dungeon Siege 2 und Trivocum. 1:21:52 PC Player 10/1995, u.a. mit Magic Carpet 2, The Need for Speed und Battle Isle 3. 2:00:35 Abspann.

    Hi, Baby! Der Mama-Podcast
    Was ist eigentlich Autismus? Für Kinder erklärt

    Hi, Baby! Der Mama-Podcast

    Play Episode Listen Later Sep 7, 2025 19:38


    Du möchtest deinem Kind gerne erklären, was Autismus ist? Weil es vielleicht ein autistisches Kind in der Klasse oder der Kita hat? Oder weil dein Kind selbst autistisch ist? Dann ist diese Folge für euch. Ich erkläre kindgerecht (ideal für Kinder zwischen 5-8 Jahren) was Autismus ist.Vielleicht hörst du als Mama oder Papa mit, vielleicht sitzt dein Kind alleine mit den Kopfhörern da. Oder du hörst dir die Folge an, um zu wissen, wie du Autismus kindgerecht erklären kannst. Ganz egal – diese Folge ist eine herzliche Einladung, Autismus zu verstehen. Ohne Angst. Ohne Vorurteile. Mit ganz viel Wärme, Ehrlichkeit und kindgerechten Bildern. Du erfährst: ✔ Was bedeutet es, autistisch zu sein – kindgerecht erklärt ✔ Warum Autismus keine Krankheit ist ✔ Wie das Gehirn autistischer Kinder tickt – und warum sie oft ganz anders fühlen, hören oder spielen ✔ Wie wir gut miteinander umgehen können – auch wenn jemand „anders“ ist ✔ Und: Warum jedes Kind genau richtig ist, so wie es istOb dein eigenes Kind autistisch ist oder ein besonderes Kind kennt – hier bekommst du einen verständnisvollen, echten Blick auf das Thema.

    Bitcoin verstehen
    Episode 278 - Der Bitcoinpreis ist eine Falle – Du verpasst das Beste! Mit Sunnydecree

    Bitcoin verstehen

    Play Episode Listen Later Sep 7, 2025 61:06


    In dieser Folge stellen wir uns gemeinsam mit Sunnydecree einige grundlegende Fragen zur Bitcoin-Adoption: Interagieren die Menschen vielleicht falsch mit Bitcoin – und weshalb bleibt der große Ansturm von Retail-Investoren bislang aus? Wir diskutieren, ob man Geld verstehen muss, um Bitcoin wirklich zu begreifen, und fragen uns, ob Folgen wie diese für Einsteiger sogar abschreckend wirken können. Zum Abschluss wagen wir noch einen Blick in die Glaskugel: Was braucht es, damit Bitcoin den nächsten Schritt in seiner Verbreitung macht?

    Audimax
    Audimax: Michael Esfeld – Selbstbestimmung, die Grundlage unserer Zivilisation

    Audimax

    Play Episode Listen Later Sep 7, 2025 53:12


    Nicht Ausbeutung und Unterdrückung, wie von Kritikern behauptet wird, stehen am Anfang der großartigen europäischen kulturellen und wirtschaftlichen Errungenschaften. Diese sind vielmehr möglich geworden, weil zu Beginn des 19. Jahrhunderts die Idee der Freiheit als Selbstbestimmung an die Stelle eines geschlossenen Weltbildes getreten war. Freie Wissenschaft und eine Rechtsordnung, die allen Menschen das Recht zur Abwehr unerwünschter Eingriffe in ihr selbstbestimmtes Leben garantiert, waren die wichtigsten Bedingungen dafür. Diese sind die Grundlagen unserer Zivilisation und ihrer weltweiten Ausstrahlung, und doch sind heute beide Errungenschaften in allergrößter Gefahr. Das natürliche Recht auf Selbstbestimmung über das eigene Leben wird erneut der Verwirklichung eines kollektiven Gutes durch politische Herrschaft untergeordnet, einem imaginären kollektiven Gut, das als Gefahr für das Überleben der Menschheit inszeniert wird.

    Radio Horeb, Standpunkt
    Unser Grundgesetz und der Zeitgeist: Ist Lebensschutz verhandelbar?

    Radio Horeb, Standpunkt

    Play Episode Listen Later Sep 7, 2025 92:10


    Ref.: Susanne Wenzel, Vorsitzende der Christdemokraten für das Leben (CDL) Lebensschutz gegen Selbstbestimmung? Mit der Diskussion um die Ernennung neuer Verfassungsrichter hat es das Thema Abtreibung vor der Sommerpause wieder ganz vorn in die Medien geschafft: Ab wann ein ungeborenes Kind überhaupt Menschenwürde hat, und wie die Rechte der Schwangeren zu den Rechten des ungeborenen Kindes stehen - darüber klaffen die Meinungen auseinander. Beim Thema assistierter Suizid gibt es in der öffentlichen Meinung sogar inzwischen fast einen Konsens: Die überwiegende Mehrheit der Deutschen ist der Ansicht, dass jeder Mensch den Zeitpunkt seines Todes selber bestimmen und dafür auch ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen können soll. Am Tag vor Beginn der neuen Sitzungsperiode des Deutschen Bundestags sprechen wir im Standpunkt mit der Vorsitzenden der Christdemokraten für das Leben (CDL) Susanne Wenzel darüber, warum sie die alte Rechtsauffassung zum Schutz des menschlichen Lebens von seinen ersten Anfängen bis zu seinem natürlichen Ende dennoch weiterhin verteidigt. Es geht dabei auch um die Frage, warum manche politische Kräfte so vehement für eine Liberalisierung der Abtreibung kämpfen - und darum, welche Bedeutung das christliche Menschenbild für eine säkularisierte Gesellschaft noch haben kann.

    Hoaxilla - Der skeptische Podcast aus Hamburg
    WildMics Special #229 – Die internationalen Gerichtshöfe

    Hoaxilla - Der skeptische Podcast aus Hamburg

    Play Episode Listen Later Sep 6, 2025 80:14


    Im 229. Special bei den WildMics wollten wir mehr über den „internationalen Gerichtshof“ erfahren. Gleich zu Beginn lernten wir, dass es verschiedene internationale Gerichtshöfe mit unterschiedlichen Zuständigkeiten gibt. Als „Gerichtsreporter“ informierte uns Dirk van den Boom. Diese Sendung wurde am 02.09.2025 aufgezeichnet. Die HOAXILLA Umfrage findet ihr hier… Eine Auswahl von Dirks Büchern findet ihr hier…* *Affiliate Link Wie man uns unterstützen kann, könnt ihr hier nachlesen. Zum HOAXILLA Merchandise geht es hier

    SOULFUL INSPIRATION PODCAST
    Schwellenzeit-Tor der Erinnerung…Blutvollmond in Fische 07.09.2025

    SOULFUL INSPIRATION PODCAST

    Play Episode Listen Later Sep 6, 2025 40:15


    Am 7. September 2025 erleben wir einen besonderen Vollmond – eine totale Mondfinsternis im Zeichen der Fische, einen Blutmond. In dieser Episode öffne ich den Raum für die tiefe spirituelle Dimension dieses Ereignisses: die Reinigung der Wasser, das Aufsteigen alter Erinnerungen, die Spannung der Achse Fische–Jungfrau und die seltene Drachenfigur am Himmel.Wir sprechen über das Ende alter spiritueller Strukturen und den Beginn einer neuen Epoche, über Täuschungen, die sichtbar werden, und über die Frage, wie wir in unserem eigenen Leben zwischen Ritual und Seele, Struktur und Hingabe, Traum und Tat die Balance finden können.Ein Blutmond in den Fischen ist mehr als ein Himmelsereignis – er ist ein Tor zur Erinnerung, eine Schwelle zwischen Vergangenheit und Zukunft.

    Tennis – meinsportpodcast.de
    Aryna Sabalenka verteidigt den Titel bei den US Open

    Tennis – meinsportpodcast.de

    Play Episode Listen Later Sep 6, 2025 30:21


    Willkommen zur neuen Ausgabe von Chip & Charge dieses Mal mit dem vorletzten Daily von den US Open 2025. Gesucht wurde die Siegerin bei den Damen. Der Titel ging dabei verdienterweise an Aryna Sabalenka. Nach klar gewonnenem erstem Satz musste sie im zweiten Durchgang den Weg über den Tiebreak nehmen und setzte sich hier klar durch. So stehen mittlerweile 4 Grand Slam Titel bei Sabalenka zu Buche. Nachdem im ersten Satz zu Beginn einige Breaks ausgetauscht wurden, war es Sabalenka, die die entscheidenden Spielgewinne setzen konnte. Dabei profitierte sie durchaus von den Fehlern von Anisimova, spielte allerdings auch einen routinierten Satz. ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.MagentaSport Nur bei MagentaSport: Alle 380 Spiele der 3. Liga live und in bester HD-Qualität sowie alle Highlights und Wiederholungen nach Abpfiff auch auf Abruf - an jedem Spieltag auch in der Konferenz. Kein Tor und keine Entscheidung mehr verpassen. Außerdem die Top10 der Woche, Dokumentationen, exklusive Interviews und vieles mehr. Zusätzlich Spiele der PENNY DEL, Google Pixel Frauen-Bundesliga, EuroLeague und vieles mehr! Mehr Infos unter: https://www.magentasport.de/aktion/3liga Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.

    Personal Brand Story I Share your Story
    Mike Kalischke I Angekommen: Wie Minimalismus, Weltreisen und Neuanfänge mein Leben verändert haben

    Personal Brand Story I Share your Story

    Play Episode Listen Later Sep 5, 2025 61:05


    In meinem Interview mit Mike Kalischke sprechen wir über das Thema „Ankommen“.Mike wird in einem Dorf nahe Cottbus geboren und wächst in einer typisch ländlichen Umgebung auf. Der Minimalismus seiner Kindheit prägt ihn bis heute. Er lernt früh, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren und genießt es, sich bewusst von äußeren Erwartungen und dem ständigen „Höher, Schneller, Weiter“ zu lösen. Dabei erzählt er, wie das ständige Vergleichen und der Drang zum Konsum ihn lange beeinflusst haben – und wie er gelernt hat, sich davon zu befreien.Nach der Schule weiß Mike zunächst nicht, welchen beruflichen Weg er einschlagen möchte. Nach seiner Zeit bei der Bundeswehr schreibt er sich für ein BWL-Studium an einer Berufsakademie ein. Schnell merkt er jedoch, dass er in diesem Bereich nicht „ankommt“. Er zieht das Studium trotzdem durch, packt danach seinen Rucksack und bricht nach Australien auf. Dort möchte er die Welt entdecken – und sich selbst. Vom Automobilkonzern verschlägt es ihn auf eine Farm.Zurück in Deutschland, mitten im grauen November, beschließt er, mehr Verantwortung für sein Leben zu übernehmen. Er zieht nach Berlin, arbeitet im Anzeigen- und Medienverkauf und ist viel im Außendienst unterwegs. Er fühlt sich wohl in der Welt und genießt das Leben in vollen Zügen. Doch das Fernweh lässt ihn nicht los: Gemeinsam mit seiner heutigen Frau reist er erneut um die Welt.Mit der Geburt ihres Sohnes verändert sich vieles. Die Familie zieht aufs Land, und Mike spürt langsam, dass ihn sein Job nicht mehr erfüllt. In dieser Zeit trifft ihn ein schwerer Schicksalsschlag: Sein Vater verstirbt völlig unerwartet im Alter von nur 57 Jahren. Gemeinsam mit seiner Frau beschließt er, mit ihrem vierjährigen Sohn im Camper auf Reisen zu gehen. Wieder reduziert sich das Leben auf das Wesentliche – und Mike merkt erneut, dass er am glücklichsten ist, wenn er mit wenig auskommt.Während dieser Reise entsteht die Idee, nach Schweden auszuwandern. Auch beruflich schlägt Mike neue Wege ein: Er absolviert eine Coaching-Ausbildung und startet schließlich als Coach für Neuanfänge. Am Schluss unseres Gespräches schlagen wir die Brücke zum Beginn, ob "Ankommen" wirklich möglich ist.Möchtest du mehr über Mike und seine Arbeit erfahren? Hier ist der Link zu seiner Webseite . Vernetz dich mit ihm auf LinkedIn und folge ihm auf Instagram Möchtest du mehr über meine Arbeit und über mich erfahren? Dann schau auf meine Webseite oder vereinbare direkt einen Termin mit mir.Verpasse keine meiner Podcast Folgen und abonniere meinen Podcast auf Spotify oder iTunes Hat dir die Folge gefallen? Dann würde ich mich sehr freuen, wenn du meinen Podcast bewertest Vernetze dich mit mir auf LinkedIn und folge mir auf Instagram.Hier geht's zu den Shownotes Support the show

    Das Wort zum Alltag
    Neustart im Kopf

    Das Wort zum Alltag

    Play Episode Listen Later Sep 5, 2025 38:49


    In unserer heutigen Podcast-Folge geht es um Veränderungen, Gewohnheiten und Routinen. Wie gehen wir damit um? Und die Frage aller Fragen - wie bekommen wir einen Neustart hin? Ganz einfach und unkompliziert? Einschalten und mit dabei sein. Viel Spaß beim Zuhören. Eure Marion & Euer Manuel!

    apolut: Tagesdosis
    Europas Irrwege | Von Rainer Rupp

    apolut: Tagesdosis

    Play Episode Listen Later Sep 5, 2025 10:47


    Europas Irrwege in die Wirtschaftsmisere und strategische IrrelevanzEin Kommentar von Rainer Rupp.Die chinesische Tageszeitung Global Times hatte am 28. August 2025, am Vorabend der Konferenz der „Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit (SCO)“ in der chinesischen Stadt Tianjin, die Ursachen der zunehmenden Wirtschaftsmisere in Europa kurz und bündig auf den Punkt gebracht. Davon kann sich der geneigte Leser in meiner folgenden Zusammenfassung des Artikels entweder selbst überzeugen, oder den Originaltext mit dem Titel: „The strategic missteps behind economic woes in major European economies“ hier lesen (1).Beginn der Zusammenfassung„Europas Wirtschaft gerät zunehmend in Schieflage, gefangen zwischen den Konflikten in der Ukraine und Gaza sowie einem Handelskrieg mit den USA. Große Volkswirtschaften wie Großbritannien, Frankreich und Deutschland stehen vor massiven fiskalischen Herausforderungen. Frankreichs Premierminister François Bayrou warnte vor der „unmittelbaren Gefahr“ einer Überschuldung, während britische Ökonomen eine Schuldenkrise wie in den 1970er Jahren prophezeien. Bundeskanzler Friedrich - Danke Israel für die Drecksarbeit - Merz gab zu, dass der Wohlfahrtsstaat nicht mehr finanzierbar sei – all das sind die Symptome tieferliegender geopolitischer Fehltritte.Der Ukraine-Konflikt, angeheizt durch die von den USA geführte Strategie der NATO-Erweiterung, verschärft die Krise. Statt zu deeskalieren, folgte Europa Washingtons Strategie, Russland zu schwächen, und verlor Zugang zu russischen Märkten und Energie. Dies führte zu Deindustrialisierung und Kapitalflucht, die viele Volkswirtschaften in die Rezession trieb. Verstärkt wurde diese Entwicklung von der Flüchtling- bzw. Migrantenkrise. Zugleich rechtfertigen Europäische Regierungschefs einschneidende Sozialkürzungen mit erhöhten Rüstung- und Verteidigungsbudgets und behaupten, Aufrüstung sei notwendig, um Russland abzuschrecken und den wirtschaftlichen Wohlstand im eigenen Land zu sichern. Doch die Kosten diese Politik sind offensichtlich: gesellschaftliche Spaltungen und wirtschaftlicher Niedergang.Der Handelskrieg mit den USA verschlimmert die Lage. Die „America First“-Politik behandelt Europa nicht als Partner, sondern als Ziel für Ausbeutung. Jüngste Verhandlungen zwangen die EU, 15 % Zölle auf ihre Exporte in die USA zu akzeptieren, während sie Nullzölle auf bestimmte US-Importe und Investitionen von 600 Milliarden Dollar in US-Militärausrüstung sowie 750 Milliarden in Energie Käufe in den USA zusagte. Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen sprach von einem „Handelsungleichgewicht“, doch Kritiker warnen vor Europas „Jahrhundert der Demütigung“. Die USA geben kaum nach und nutzen Europas Unterwürfigkeit aus.Europas strategische Fehltritte wurzeln in seiner Ausrichtung auf die Interessen des US-Deep State, ohne Konsens in Schlüsselfragen wie dem Umgang mit Russland. Trotz Rufen nach „strategischer Autonomie“ bleibt Europa von den USA abhängig und erhöht seine Militärausgaben auf US-Anweisung. Wissenschaftler betonen, dass Europa kein globaler Pol mehr ist, sein Niedergang durch oberflächlichen Fortschritt kaschiert. Die Unfähigkeit, den Kurs zu ändern – weg von veralteten Abhängigkeiten hin zu neuer wirtschaftlicher Kooperation – lässt Zweifel an der Zukunft aufkommen." Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Focus
    Christoph Simon, Kabarettist: «Ich bin ein glücklicher Pessimist»

    Focus

    Play Episode Listen Later Sep 1, 2025 56:36


    «Mensch mit Immatrikulationshintergrund» – so beschreibt sich der Kabarettist und Schriftsteller Christoph Simon. «Bei mir ging alles schief», sagt er, bis er mit 25 das Schreiben entdeckte. Der Berner ist Gewinner des Salzburger Stiers 2018 und zweifacher Schweizer Meister im Poetry Slam. Christoph Simon wuchs im Berner Oberland auf. In Thun brach er das Gymnasium ab und wehrte sich gegen das Erwachsenwerden – eine Zeit, die Stoff für seinen ersten Roman (2001) lieferte. «Der Alltag ist ein Rätsel, aber manchmal zauberhaft.» Seine Texte und Bühnenprogramme entstehen aus genauen, selbstironischen Beobachtungen des Alltags. «3 Kinder, 2 Wohnungen, 1 Liebe», so beschreibt Simon sein langjähriges Familienmodell: Die Eltern waren von Beginn weg einig, dass sie trotz Kinder separat leben möchten. Christoph Simon ist 53 und lebt in Bern. ____________________ Habt ihr Feedback, Fragen oder Wünsche? Wir freuen uns auf eure Nachrichten an focus@srf.ch – und wenn ihr euren Freund:innen und Kolleg:innen von uns erzählt. ____________________ «Focus» ist ein Podcast von SRF Host: Donat Hofer Insta: @donat.hofer Angebotsverantwortung: Anita Richner ____________________ Das ist «Focus»: Ein Gast – eine Stunde. «Focus» ist der SRF-Talk, der Tiefe mit Leichtigkeit verbindet. Nirgends lernt man Persönlichkeiten besser kennen. ____________________

    Bitcoin verstehen
    Episode 277 - ⁠Solarstrom fürs Eigenheim: Wärme & Bitcoin zugleich I Mit Lars Eichhorst von 21PV

    Bitcoin verstehen

    Play Episode Listen Later Aug 31, 2025 65:49


    In dieser Folge sprechen wir gemeinsam mit Lars Eichhorst über die spannende Kombination von Photovoltaik und Bitcoin. Welche Herausforderungen begegnen PV-Anlagenbetreibern im Alltag – und worauf sollte man bei der Installation achten? Wir diskutieren, wie sich Überschussstrom clever nutzen lässt, ab wann sich eine Anlage rechnet und warum Bitcoin dabei ein spannendes Puzzleteil sein kann. Zum Abschluss wagen wir den Blick in die Glaskugel: Wird die Kombination aus Photovoltaik und Bitcoin in Zukunft zum Standard?

    Zauberhaut
    So geht Heilung – Was ich heute anders mache

    Zauberhaut

    Play Episode Listen Later Aug 31, 2025 43:43


    Zauberhaut wird 7 Jahre und in diese Zeit ist viel passiert, ich sehe nicht mehr alles so wie noch zu Beginn des Podcastes. Um so wichtiger ist es mir, meine neusten Erkenntnisse mit dir zu teilen. Heilung ist kein gerader Weg – und jede Erfahrung, ob Therapie, innere Kind Arbeit oder spirituelle Praxis, hat ihre Berechtigung. In dieser Folge erzähle ich dir, wie meine eigene Reise aussah, wo ich mich manchmal verrannt habe – und was ich heute aus tiefstem Herzen anders lebe. **In dieser Folge spreche ich unter anderem darüber:** - Was ich heute alles anders mache, als noch vor 7 Jahren - 20 Jahre Spiritualität und Selbstheilung in 3 Schritte zusammengefasst - Was der Schlüssel zur Heilung ist - Wie mein Umgang mit Trauma, Angst und Blockaden sich gewandelt hat - Welche Umwege ich auf meinem Heilungsweg gegangen bin - Warum Trigger wertvolle Wegweiser sind und Alchemie im Alltag beginnt - Wieso Heilung am Ende immer viel einfacher ist, als wir denken Diese Folge ist eine Einladung, Heilung neu und leichter zu begreifen – und dich selbst wieder mehr in deine Kraft und dein inneres Licht zu bringen.

    ETDPODCAST
    Klimaforschung im Zwielicht: Späte Korrekturen von Studie verstärken Zweifel | Nr. 8005

    ETDPODCAST

    Play Episode Listen Later Aug 30, 2025 15:01


    Eine Studie des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) sorgte 2024 für Schlagzeilen: Bis 2050 drohe ein wirtschaftlicher Verlust von fast 20 Prozent durch den Klimawandel. Das Papier war von Beginn an von Kritik und methodischen Zweifeln begleitet. Dennoch hielt es das renommierte Fachmagazin „Nature“ lange Zeit nicht für erforderlich, diesem Raum zu geben.

    Tagesschau (512x288)
    tagesschau 20:00 Uhr, 29.08.2025

    Tagesschau (512x288)

    Play Episode Listen Later Aug 29, 2025 16:00


    Arbeitslosenzahl in Deutschland steigt erstmals seit zehn Jahren über drei Millionen, Abschluss der Koalitionsklausur in Würzburg, Beginn des deutsch-französischen Ministerrats in Toulon, Neues Prothesen-Zentrum in Kiew eröffnet, Sorge nach EHEC-Anstieg in Mecklenburg-Vorpommern, Sommerbilanz des deutschen Wetterdienstes, Basketball-EM, Das Wetter Hinweis: Der Beitrag zum Thema Basketball-EM darf aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden.

    Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
    Eine neue Stimme für «Apropos»

    Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

    Play Episode Listen Later Aug 29, 2025 13:13


    Per 1. September erhält der tägliche Podcast «Apropos» eine neue Stimme: Alexandra Aregger wird neue Co-Moderatorin des Formats. Im Wechsel mit Philipp Loser, der bereits seit Beginn zum «Apropos»-Team gehört, wird sie künftig durch die Folgen führen.Aregger hat am Tamedia-Recherchedesk das Förderprogramm Investigativjournalismus absolviert und danach mehrere Jahre zunächst im Wirtschafts- und dann im Inlandressort gearbeitet. Jetzt gehört sie dem Team «Reportagen und Storytelling» an – wie auch Co-Moderator Philipp Loser. Beide werden dort neben ihren Rollen als «Apropos»-Hosts auch weiterhin eigene Geschichten recherchieren und schreiben.Vor ihrer Zeit bei Tamedia war Alexandra Aregger mehrere Jahre als Radiojournalistin tätig und absolvierte den Diplomlehrgang an der Schweizer Journalistenschule MAZ.Als Apropos-Host folgt Alexandra Aregger auf Mirja Gabathuler. Sie hat das Podcast-Team von Tamedia vor fünf Jahren aufgebaut und seither geleitet. Den täglichen Podcast «Apropos» hat sie zusammen mit Philipp Loser entwickelt und seit Beginn moderiert. Nach über 1'000 Folgen «Apropos» hat sie sich entschieden, Tamedia zu verlassen und sich beruflich neu zu orientieren.Wer ist Alexandra Aregger? Worauf freut sie sich in ihrer neuen Rolle? Wohin zieht es Mirja Gabathuler? Und was bleibt von über 1'000 Folgen «Apropos»?In einer Bonus-Folge des täglichen Podcasts «Apropos» treffen sich Alexandra Aregger, Mirja Gabathuler und Philipp Loser zur Stabsübergabe. Sie ziehen Bilanz, blicken voraus – und erzählen, wo sie selbst am liebsten Podcasts hören. Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

    Sitzfleisch
    #252 - TCRNo11: Zwischen Pilgerpfad und erstem Parcours

    Sitzfleisch

    Play Episode Listen Later Aug 28, 2025 85:49


    Nach dem euphorischen Beginn des TCR folgt nun der erste Abschnitt auf selbst geplanten Routen. In dieser Folge sprechen Straps und Flo über die Herausforderungen des ersten vollen Renntags, über Navigationsprobleme, schwierige Wetterbedingungen und die richtige Einschätzung von Straßenqualität und Route.

    Evangelium
    Mt 13,47-52 - Gespräch mit Professor Dr. Dirk Ansorge

    Evangelium

    Play Episode Listen Later Aug 28, 2025 7:27


    In jener Zeit sprach Jesus zu der Menge: Weiter ist es mit dem Himmelreich wie mit einem Netz, das man ins Meer warf, um Fische aller Art zu fangen. Als es voll war, zogen es die Fischer ans Ufer; sie setzten sich, lasen die guten Fische aus und legten sie in Körbe, die schlechten aber warfen sie weg. So wird es auch am Ende der Welt sein: Die Engel werden kommen und die Bösen von den Gerechten trennen und in den Ofen werfen, in dem das Feuer brennt. Dort werden sie heulen und mit den Zähnen knirschen. Habt ihr das alles verstanden? Sie antworteten: Ja. Da sagte er zu ihnen: Jeder Schriftgelehrte also, der ein Jünger des Himmelreichs geworden ist, gleicht einem Hausherrn, der aus seinem reichen Vorrat Neues und Altes hervorholt. (© Ständige Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet) Das Matthäusevangelium steht am Anfang der vier Evangelien. Mit seinem "Stammbaum" zu Beginn schlägt es die Brücke vom Alten zum Neuen Testament. Traditionell gilt der Apostel Matthäus als Verfasser. Das Evangelium betont, dass Jesus ganz im Dienst der Gerechtigkeit steht. Die Bergpredigt, die ein Kernstück des Evangeliums bildet, ist der Wegweiser für ein Leben der Gerechtigkeit. Das Evangelium macht die jüdischen Wurzeln des Christentums sichtbar und begründet die Mission unter allen Völkern.

    Mordlust
    #210 Die Hütte im Wald

    Mordlust

    Play Episode Listen Later Aug 27, 2025 69:08


    Andre ist aufgeregt. Der 15-Jährige hat heute in der Schulpause von einem Mädchen einen Zettel zugesteckt bekommen. “20 Uhr am Rondell” steht da und genau dort wartet Andre jetzt auf sie. Doch von dem Mädchen fehlt jede Spur. Stattdessen lösen sich aus dem Halbdunkel drei Gestalten. Anstatt bei einem ersten Date findet sich Andre in den nächsten Stunden in einem wahrgewordenen Gruselfilm wieder. Es ist der Beginn einer Serie von Horrorszenarien, die von düsteren Ritualen, Blutopfern und satanistischen Praktiken erzählen. Die Frage, die bald ganz Deutschland beschäftigt: Handelt es sich um einen brutalen Ritualmord oder steckt etwas ganz anderes dahinter? In dieser Folge von „Mordlust – Verbrechen und ihre Hintergründe“ sprechen wir über einen Fall, in dem sich ein Narrativ verselbständigt, das bis heute kaum einzufangen ist. Ein Fall, der zeigt, wie schnell aus Gerüchten vermeintliche Wahrheiten werden und warum die tatsächlichen Hintergründe oft nicht weniger verstörend sind. Expert:innen in dieser Folge: Dr. Dagmar Fügmann, Religionswissenschaftlerin an der Universität Würzburg **Credit** Produzentinnen/ Hosts: Paulina Krasa, Laura Wohlers Redaktion: Paulina Krasa, Laura Wohlers, Niko Kappel Schnitt: Pauline Korb Rechtliche Abnahme: Abel und Kollegen **Quellen (Auswahl)** Landgericht Mühlhausen, 280 Js 52177/93 - 3 Ks jug, April 1994 Doku24: https://t1p.de/pp5hr Das Erste: https://t1p.de/wnwwh Thüringer Allgemeine: https://t1p.de/tehaf Spiegel: https://t1p.de/wfun8 Zeit: https://t1p.de/37kr4 **Partner der Episode** Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/Mordlust Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio

    profil-Podcast
    Zehn Jahre nach Flüchtlingsbewegung 2015: Was haben wir geschafft? Und was nicht?

    profil-Podcast

    Play Episode Listen Later Aug 25, 2025 18:30


    Bis Jahresende 2015 erreichten mehr als eine halbe Million Geflüchtete Österreich. „Wir schaffen das“, sagte die ehemalige deutsche Kanzlerin Angela Merkel damals am Beginn dieser Fluchtbewegung. Was Österreich seither geschafft hat und was nicht, darüber sprechen Nina Brnada und Marina Delcheva.Moderation: Julian Kern

    Carsten's Corner
    Ukraine-Gipfel und Jackson Hole Symposium – wie geht es weiter mit Geld- und Geopolitik? - Folge 318

    Carsten's Corner

    Play Episode Listen Later Aug 22, 2025 22:56


    Während sich zu Beginn der Woche Europas politische Elite im Oval Office von Donald Trump versammelte, um an der Seite von Präsident Selenskyj für Frieden in der Ukraine zu kämpfen, trifft sich die geldpolitische Prominenz zum Ende der Woche im Rahmen des Jackson Hole Symposiums, um über die Zukunft der Geldpolitik zu diskutieren. Unser Chefvolkswirt Carsten Brzeski erklärt im Gespräch mit Franziska Biehl, welche Signale der Fed-Vorsitzende Powell während seiner letzten Jackson-Hole-Rede senden dürfte und ob eine Abrechnung mit Präsident Trump erwartet werden darf. Außerdem werfen unsere Ökonomen einen Blick auf die EZB und die kippende Zinssenkungswahrscheinlichkeit in der Eurozone.

    Ball you need is love – aus Liebe zum Fußball
    In Gedenken an Ulli Potofski; Erstveröffentlichung 11/2021

    Ball you need is love – aus Liebe zum Fußball

    Play Episode Listen Later Aug 22, 2025 67:00


    Der Sportmoderator spricht mit Arnd Zeigler u.a. über den Beginn seiner Karriere bei Radio Luxemburg, die Entstehung der Fernsehsendung "Anpfiff", seinen Freund Günter Netzer, Rechteverhandlungen beim DFB sowie eine Nachrichtenmoderation im Schalke-Trikot. Außerdem erklärt er, wie er zum Jugendbuchautor wurde und warum Florian Kohfeldt ihn vor einem Bundesligaspiel einmal um ein Autogramm gebeten hat. Von Arnd Zeigler.

    Sternengeschichten
    Sternengeschichten LIVE in Deutschland und Österreich - UPDATE

    Sternengeschichten

    Play Episode Listen Later Aug 20, 2025 2:58


    Sternengeschichten LIVE in Deutschland und Österreich - UPDATE Hallo liebe Hörerinnen und Hörer, Der Sommer geht in die letzte Runde ich melde mich wieder einmal außertourlich bei euch. Denn es gibt ein paar coole Neuigkeiten. Gleich zu Beginn das Wichtigste: Der Sternengeschichten-Podcast ist immer noch auf Tour! Die Shows im Frühjar in Frankfurt, Bremen, Eschweiler und München waren alle sehr erfolgreich, ihr seid zahlreich gekommen und ich habe mich sehr gefreut, endlich auch mal die Menschen persönlich zu treffen, die meinen Podcast hören. Aber nach der Sommerpause geht es weiter und zwar am 28. September in Leverkusen! Ich habe die Show nochmal überarbeitet, aber es wird weiterhin ein unterhaltsamer Abend, mit Experimenten, Geschichten, der Rettung der Welt, der Wahrheit über Astrologie, mehrdimensionalen Eichhörnchen und wie immer einer absolut exklusiven Sternengeschichte, die ich für jede Show extra auf den Veranstaltungsort abstimme und die es nur einmal und nur dort zu hören geben wird. Und natürlich auch immer mit dabei ist die berühmte kosmische Waffel! Wenn ihr Lust habt, kommt vorbei. Tickets für die Shows findet ihr unter sternengeschichten.live - die Links gibt es natürlich auch noch in den Shownotes. Nach der Show in Leverkusen geht es dann im Dezember weiter. Un Essen, Dortmund, Düsseldorf und Berlin und zwar am 10., 11., 13. und 14. Dezember. Und 2026? Da kommt endlich auch Österreich an die Reihe. Auch hier hat der Vorverkauf schon gestartet. Österreich-Premiere wird am 29. Januar 2026 in Wien sein, dann kommt am 30. Januar Salzburg an die Reihe. Und im Februar 2026 folgen Wörgl, Oberwaltersdorf und Linz. Später im Jahr ist dann wieder Deutschland dran, da komme ich nach Lübeck, nach Hamburg, nach Fürth, Erfurt, Leipzig, Dresden, Bremen und Osnabrück. Schaut einfach auf sternengeschichten.live, da gibt es alle Infos. Ansonsten weise ich auch nochmal auf das "Sternengeschichten" Hörbuch hin, dass ihr überall kriegt, wo es Hörbücher gibt und das auch als mp3-CD mit Booklet, Bildern usw erhältlich ist. Und das war es auch schon für diesmal. Ich freu mich, wenn wir uns irgendwo bei einer meiner Liveshows sehen werden. Ich freu mich vor allem, wenn ihr weiterhin den Podcast hört und ihn so gerne hört, wie ihr ihn bisher gehört habt. Ich wünsche euch viel Spaß mit den kommenden Folgen. Bis bald, im Podcast oder Live! Tickets für die Sternengeschichten-Liveshow: https://sternengeschichten.live/ Hörbuch "Sternengeschichten": https://www.penguin.de/buecher/florian-freistetter-sternengeschichten/hoerbuch-mp3-cd/9783844553062 Wer die Sternengeschichten finanziell unterstützen möchte, kann das hier tun: Mit PayPal (https://www.paypal.me/florianfreistetter), Patreon (https://www.patreon.com/sternengeschichten) oder Steady (https://steadyhq.com/sternengeschichten)

    kicker News
    So läuft der Umbruch in Leipzig - und woran Xabi Alonso bei Real noch arbeiten muss

    kicker News

    Play Episode Listen Later Aug 20, 2025 12:13


    RB Leipzig startet gegen den FC Bayern in die neue Bundesliga-Saison. Die schwerste Aufgabe zu Beginn, zumal der Leipziger Kader noch nicht fertig ist. kicker-Reporter Oliver Hartmann schätzt bei kicker Daily am Mittwoch die Lage bei RB ein. Außerdem: Real-Experte Niklas Baumgart spricht über das Auftaktspiel der Königlichen und mögliche Kader-Baustellen.

    Der Comunio Podcast
    261 - Überraschungen zum Saisonstart

    Der Comunio Podcast

    Play Episode Listen Later Aug 20, 2025 92:18


    Die ersten Pflichtspiele sind absolviert und somit sind einige Überraschungen bei den Aufstellungen aufgetreten. Nik und Tim besprechen den DFB-Pokal und blicken voraus auf den 1. Spieltag. Bevor der ComunioPodcast in die neue Saison startet, gibt es jedoch noch Hörerfragen, bei denen es um konkrete Spieler, aber auch um abstrakte Strategien zum Beginn der Manager-Zeit geht (1:40). Im Anschluss beginnt die Analyse zum 1. Spieltag der Bundesliga. Die Vorschau zu den jeweiligen Partien findet ihr unter folgenden Kapitelmarken: Bayern - Leipzig (11:10) Freiburg - Augsburg (19:52 Leverkusen - Hoffenheim (27:06) Frankfurt - Bremen (32:43) Heidenheim - Wolfsburg (42:21 Union Berlin - Stuttgart (49:43 St. Pauli - Dortmund (58:02) Mainz - Köln (1:06:35) Gladbach - Hamburg (1:16:54) Zum Abschluss geht es in der Top-3 der Woche um die größten Überraschungen aus der 1. Runde des DFB-Pokals (1:26:38). Und so tippen Nik und Tim den 1. Spieltag: Bayern - Leipzig, Tim: 3:1, Nik: 4:2 Freiburg - Augsburg, Tim: 3:1, Nik: 1:0 Leverkusen - Hoffenheim, Tim: 2:2, Nik: 4:3 Frankfurt - Bremen, Tim: 3:0, Nik: 2:0 Heidenheim - Wolfsburg, Tim: 0:3, Nik: 1:2 Union Berlin - Stuttgart, Tim: 1:1, Nik: 0:0 St. Pauli - Dortmund, Tim: 1:2, Nik: 1:1 Mainz - Köln, Tim: 2:1, Nik: 0:0 Gladbach - Hamburg, Tim: 1:1, Nik: 3:3 Ihr wollt eure Frage als Sprachnachricht im Podcast hören? Dann schickt eine WhatsApp-Sprachnachricht an 0157-532 69 018. Ihr wollt uns Feedback schicken? Dann wendet euch an redaktion@comunio.de Falls ihr uns eine Rezension schreiben wollt, könnt ihr das unter podcasts.apple.com/de/ machen! Bewertet uns auch gerne auf Spotify! Vielen Dank!

    Zeitblende
    Geschichte des Frankens: Wirrwarr, Schwächling, Superstar (1/3)

    Zeitblende

    Play Episode Listen Later Aug 19, 2025 20:21


    Dutzende unterschiedliche Münzen sind im Umlauf in der Schweiz der ersten Hälfte 19. Jahrhunderts. Das Münzwirrwarr erschwert die wirtschaftliche Entwicklung. Napoleon scheitert noch. Erst dem neuen Bundesstaat gelingt 1850 die Einführung eines Schweizer Frankens. Über 30 verschiedene Währungen sind im Umlauf – in der Schweiz der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Viele Kantone prägen ihr eigenes Geld und auch ausländische Münzen werden akzeptiert. Napoleon versucht zu Beginn des Jahrhunderts Ordnung zu schaffen mit einem ersten Franken, doch der scheitert, wie viele Reformen der Helvetik. Die wirtschaftliche Entwicklung der Eidgenossenschaft wird jedoch zunehmend gehemmt durch den «Münzwirrwarr». Mit der Gründung des Bundesstaates setzen sich die Verfechter einer einheitlichen Währung nach französischem Vorbild schliesslich durch. 1850 gibt's die ersten Schweizer Franken des Bundes. ___________________ In der Episode zu hören: • Ernst Baltensperger, Emeritierter Volkswirtschaftsprofessor und Autor von «Der Schweizer Franken – Eine Erfolgsgeschichte» • Christian Weiss, Kurator Numismatik & Siegel, Schweizerisches Nationalmuseum ___________________ Hier lernt ihr die Geschichte so richtig kennen – mit all ihren Eigenarten, Erfolgen, Fails, Persönlichkeiten und Dramen. Im Podcast «Geschichte» (ehemals «Zeitblende») von SRF Wissen tauchen wir in die Schweizer Vergangenheit ein – und möchten verstehen, wie sie unsere Gegenwart prägt. Habt ihr Themenvorschläge oder Feedback? Meldet euch bei geschichte@srf.ch.

    Textilvergehen
    #617 – Ein Gegner zum Krallenschärfen

    Textilvergehen

    Play Episode Listen Later Aug 17, 2025 52:48


    Vor über 13.000 Zuschauern verlieren Unions Frauen gegen Real Madrid mit 1:3 und haben doch viele Erkenntnisse aus diesem Spiel für die Bundesliga mitgenommen. Im DFB-Pokal eine Runde weiter ist das Männer-Team nach einem 5:0 gegen Gütersloh, in dem zu Beginn nur Standardtore durch Verteidiger fielen, aber am Ende auch Offensivspieler trafen. Erkenntnisse für die Bundesliga? Wahrscheinlich wenige. Das letzte der drei Trikots wurde veröffentlicht, nämlich das Auswärtstrikot. Uns gefällt es.

    wehorse Podcast
    #Classic mit Olympiasiegerin Jessica von Bredow-Werndl: Das bedeutet mir Erfolg

    wehorse Podcast

    Play Episode Listen Later Aug 10, 2025 35:24


    Noch vor Beginn der Corona-Pandemie im Februar 2020 hat Host Christian Kröber mit Jessica von Bredow-Werndl ein Gespräch geführt über die Hochs und Tiefs im Werdegang der Dressurreiterin. Tokio hatte sie da bereits im Visier, aber dass sich heute, fünf Jahre später, viermal olympisches Gold in ihrem Besitz befindet, hätte sie damals vielleicht noch nicht für möglich gehalten. Hört rein in diesen wehorse Classic mit der Top-Reiterin aus Aubenhausen, was sie tut, um Durststrecken zu überwinden, warum sie daran glaubt, dass ihr Glaube an ihre Pferde diese zu Höchstleistungen beflügelt, was die Philosophie hinter dem von ihr und Benjamin Werndl bis heute erfolgreich geführten Betrieb in Aubenhausen ist und vieles mehr.

    Der Tag - Deutschlandfunk
    Rückzug von Frauke Brosius-Gersdorf - Zerstörung einer Kandidatur

    Der Tag - Deutschlandfunk

    Play Episode Listen Later Aug 7, 2025 24:39


    Frauke Brosius-Gersdorf zieht ihre Kandidatur für das Bundesverfassungsgericht zurück. Das Ganze ist ein Einschnitt in der deutschen Politik. Und möglicherweise ist es auch der Beginn einer größeren Kampagne. Barbara Schmidt-Mattern