POPULARITY
In dieser spannenden Episode beim CULTiTALK begrüßt Georg Samira Arrami, die Leiterin für Personal und CSR bei der DOMINO Deutschland GmbH ist. Gemeinsam widmen sie sich dem Thema Gehaltsdynamiken und deren Fairness innerhalb von Unternehmen und Vereinen. Samira hebt die Bedeutung von High Performern wie dem Fußballspieler Toni Kroos hervor und diskutiert, ob ein höheres Gehalt als Anerkennung für herausragende Leistungen gerechtfertigt ist.Die Folge beleuchtet die Notwendigkeit, jedem Mitarbeitenden Chancengleichheit und Entfaltungsmöglichkeiten zu bieten, unabhängig von Ausbildung oder anderen äußeren Faktoren. Es wird die Herausforderung besprochen, ein System zu schaffen, das Performance und nicht das Verhandlungsgeschick belohnt. Speziell geht Samira auf die Problematik der Ungleichbehandlung von Langzeitmitarbeitern gegenüber Neueinstellungen und Frauen nach der Elternzeit ein. Sie fordert ein transparentes und nachvollziehbares Modell zur Bewertung und Vergütung, um subjektive Bevorzugungen zu minimieren.Georg und Samira diskutieren zudem die kulturelle Bedeutung von Diversity und Inclusion. Samira betont, wie wichtig es ist, eine harmonische Unternehmenskultur zu pflegen, in der Vielfalt als Bereicherung gesehen wird. Gemeinsam sprechen sie über konkrete Initiativen, wie zum Beispiel das Bereitstellen von Baklava zum Ende des Ramadans, um kulturelle Vielfalt zu feiern.Ein zentrales Thema der Episode ist auch die Machtdistanz innerhalb von Organisationen. Georg betont die Notwendigkeit, diese Distanz zu verringern, indem Mitarbeitende direkt und offen über wichtige Themen sprechen können. Samira stellt ihren internen Podcast "Domino People Talk" vor, der als Plattform dient, um Mitarbeitende einzubinden und transparente Kommunikation zu fördern.Abschließend richten beide einen Appell an Unternehmen, Entwicklungsprozesse als Chancen zu sehen, kreativ und lösungsorientiert im Diversity-Bereich zu arbeiten und eine positive Streitkultur zu pflegen. Die Episode vereint tiefgründige Einblicke in Gehaltsfragen mit praxisnahen Beispielen und persönlichen Reflexionen, die sowohl lehrreich als auch inspirierend sind. Alle Links zu Samira Arrami:LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/samiraarrami/Unternehmen: http://www.domino-printing.com Alle Links zu Georg und dem Culturizer:Georg: https://www.linkedin.com/in/georg-wolfgangCulturizer: https://culturizer.appCULTiTALK: https://cultitalk.de
Episode 207: In dieser Folge sprechen wir darüber, wie Väter unsere Leben prägen und welche Auswirkungen das bis heute hat. Hast du heute kein Selbstvertrauen durch die Prägungen deiner Kindheit, durch deinen Vater? Finde es heraus. Ich (Stefan) teile heute meine Geschichte mit dir und zeige auf, was ein emotional schwacher Vater mit mir gemacht hat. Ein gesundes Selbstwertgefühl und daraus Selbstvertrauen als Mann zu entwickeln, hat sehr viel mit deiner Kindheit zu tun. Klicke hier und buche dir einen Termin für dein kostenfreies erstes Kennenlerngespräch mit mir (Klick) Dein Selbstbewusstsein und Selbstvertrauen als Mann heute, werden bereits grundlegend in deiner Kindheit gelegt. Deine Ziele heute zu erreiche, positive Erfahrungen zu sammeln und ein positives Selbstvertrauen zu gewinnen, kannst du heute als Mann noch lernen. Durch das bewusste Lernen und die Auseinandersetzung mit den eigenen Gedanken können positive Erfahrungen geschaffen werden, die dein Selbstvertrauen stärken. Eine Person, die erkennt, was es bedeutet, innere Stärke zu gewinnen, kann ihre Ziele nicht nur klar definieren, sondern auch Schritt für Schritt erreichen.Kein Selbstvertrauen durch deinen Vater? Das kannst du tunSo schön, dass du da bist. Ich spreche in der letzten Zeit öfters hier Männer an, weil ich ja selbst ein Mann bin und weil ich merke, wie groß der Bedarf ist, dass die Männer da draußen einfach aufstehen. Aufstehen aus all diesen so alten Mustern, die wir seit Jahren, Jahrzehnten, seit Generationen in Wahrheit mit uns rumtragen. Und wir Männer dieser Zeit sind einfach mit Möglichkeiten ausgestattet, mit Bewusstsein, mit Wissen, mit wissenschaftlich hinterlegten Fakten ausgestattet, dass wir nicht mehr sagen können, naja, so bin ich halt. Wir machen das, was wir wollen, wir sind so, wir trinken halt unser Bier und dann, wenn die Alte am Abend was will, dann hol ich das mal oder kann ich am besten, am besten sag ich gar nichts. Du merkst schon. Achtung, das war jetzt sehr, sehr übertrieben von meiner Seite, aber im Grunde ja rauszugehen für dich, Mann da draußen, aus diesen alten Begrenzungen. In Wahrheit ist es etwas, was dich begrenzt, was dich in deiner Lebensqualität beschränkt, was dich in deiner Entfaltungsmöglichkeit beruflich auf der Erfolgsebene, auf der Business-Ebene beschränkt und natürlich nicht zuletzt, was dich in deiner Beziehungsqualität beschränkt. Weiterlesen
Bereits vor über einem Jahr kam die Leseempfehlung unseres guten Freundes und ehemaligen Studio B Mitglieds Heiko Schramm in mein E-Mailpostfach, der anhand eines Artikels über eben jenes Buch der Meinung war, dass es auf meine Leseliste gehören könnte. Gedanklich immer in meinem Hinterkopf und auf meiner imaginären Liste war es nun kürzlich endlich soweit. Manche Bücher brauchen einfach ihre Zeit und die Leserin spürt, wenn der richtige Moment gekommen ist. Bereits letzten Sommer veröffentlichte der Verlag Kiepenheuer und Witsch Tess Guntys The rabbit hutch auf Deutsch unter dem Titel Der Kaninchenstall – wir sind entzückt.Zunächst war ich mir jedoch nicht sicher, ob ich das Buch wirklich besprechen möchte. Mein Kopf war nach der Lektüre derart voll und durcheinander, dass ich mir nicht sicher war, ob ich das Gelesene so für mich ordnen könnte, dass eine sinnvolle Rezension dabei herauskommen würde. Nun versuche ich es also.Tess Guntys Debütroman, an dem sie nach eigenen Aussagen circa fünf Jahre arbeitete, spielt in der fiktiven und ehemaligen Industriestadt Vacca Vale, die sich im Bundesstaat Indiana, also dem sogenannten Rust Belt befindet, in dem die Autorin selbst auch aufgewachsen ist. Die Handlung beschränkt sich auf drei Tage, an deren Ende die Handlungsstränge schließlich in einem Ereignis zusammenlaufen, jedoch erfährt die Leserin über Rückblenden auch immer wieder Einzelheiten über die Geschichten verschiedener Figuren. Im Zentrum steht dabei eine junge Frau namens Blandine, die eine Obsession für Mystikerinnen, speziell Hildegard von Bingen, hat. Sie lebt, wie viele andere, aber nicht alle handelnden Personen im Roman, im Appartementhaus La Lapinière Affordable Housing Complex, einst gegründet um bezahlbaren Wohnraum zu schaffen, der von seinen Bewohnern nunmehr nur „der Kaninchenstall“ genannt wird.Diesen nennen auch Blandines Mitbewohner ihr zu Hause. Drei junge Männer, die, so wie sie selbst auch, vorher in der Fürsorge waren, nun aber alt genug sind, um allein zu leben. Außerdem gibt es unter anderem noch Joan Kowalski, die in ihrem Berufsalltag Kommentare auf Nachrufe auf Unangemessenheit überprüft, oder beispielsweise ein älteres Ehepaar mit einer Aversion gegen Nagetiere. Die Menge an Informationen, die während des Romans über die einzelnen Figuren preisgegeben wird, ist dabei sehr unterschiedlich. Außerhalb des Kaninchenstalls besteht Tess Guntys Personal unter anderem aus dem alternden Kinderstar einer fünfzigerjahre Serie: Elsie Blitz sowie deren entfremdeten Sohn Moses Robert Blitz. Dies sind aber noch längst nicht alle Charaktere des Romans. Doch egal wie viel oder wenig die Leserin über jeden Einzelnen erfährt, sie alle sind wichtig und nur zusammen ergeben sie ein Bild.Es ist das Bild einer Gesellschaft und Gegend, die nach Jahren der wirtschaftlichen Blüte und des Reichtums – die längst der Vergangenheit angehören – dem Verfall preisgegeben sind und die Tess Guntys Meinung nach noch immer zu wenig Beachtung erfahren, wodurch die Menschen zum Zielobjekt für Politiker werden, die deren Notsituation ausnutzen und mit falschen Versprechungen locken. Es ist aber auch ein regelrechtes Wimmelbild der menschlichen Emotionen, Enttäuschungen, geplatzten Träume und Hoffnungen, in deren Mittelpunkt die junge Heldin Blandine, die einst Tiffany hieß, steht. Tess Gunty schreibt: „Jede Kreatur tut, was sie kann, mit den Ressourcen, die sie hat.“ Und genau so tun es auch ihre Protagonistinnen und Protagonisten, jede und jeder kämpft um seine Existenz, wenn nicht gar um seine Daseinsberechtigung. Als Lesende erlebt man ein Kaleidoskop der Innenansichten und auch äußerlichen Beschreibungen, dass einem schon mal schwindelig werden kann.Konsequent setzt Tess Gunty dies auch in der Form ihres Romans um. Es ist eine Kombination aus kürzeren und längeren Kapiteln in denen verschiedene Perspektiven ausgebreitet oder nur angerissen werden, es gibt Nachrufe die chatverlaufartig gestaltet sind, Illustrationen in Form von comicartigen Zeichnungen, die ihr Bruder für den Roman angefertigt hat und auch Zitate spielen immer wieder eine Rolle. Zu dieser äußerlich überladenen Form passt auch das thematisch unglaublich weite Spektrum des Romans. Da geht es zum Beispiel neben Missbrauch: „»Ich habe die Nase so voll«, sagt Blandine, »von Gewalt gegen Frauen, die als Anerkennung getarnt ist.« auch um Mystik, persönliche Entfaltung, Einsamkeit, Gemeinschaft, Gentrifizierung, demographischen Wandel, Kapitalismus usw.Wenn nun der Eindruck entstanden sein sollte, dass das Lesen von Der Kaninchenstall an der ein oder anderen Stelle etwas too much sein könnte, dann stimmt das und gleichzeitig auch nicht. Es fühlt sich an wie eine Metapher auf unsere Zeit, in der wir permanent mit Informationen überhäuft werden, die auf die verschiedensten Arten zu uns gelangen und uns oft zu überfordern drohen. Es ist aber genauso eine Freude, dieses Buch zu lesen, auch wenn es einen nicht immer glücklich zurücklässt. Denn Tess Gunty schafft es immer wieder, die Lesende so in das Innere ihrer Figuren blicken zu lassen, dass ein Mitfühlen und zumindest teilweise verstehen, quasi unvermeidlich sind. Und sie hat ein enormes Talent, welches sich darin ausdrückt, dass sie Wahrnehmungen und Eindrücke auffangen und sprachlich ausdrücken kann, dass es den Nagel auf den Kopf trifft: „Blandine hasst diese billige Karikatur von Empathie, die sich so oft als Mitleid manifestiert. Sie kennt sie nur von Leuten, die übermäßig geliebt und nie wirklich kritisiert werden.“Und letztlich, so sagt es die Autorin selbst, geht es in ihrem Werk um die Frage: Was sind wir uns gegenseitig schuldig? Eine nachdenkenswerte Frage, die sich am Ende jede und jeder selbst beantworten muss. Der Kaninchenstall steht dabei als Sinnbild der mangelnden Entfaltungsmöglichkeiten der Menschen die in ihm leben und die sich eher noch zerfleischen, wenn sie sich zu nahe kommen, denn sich wohlgesonnen zu sein. Aber ein positiver Wandel ist möglich, damit lässt uns dieses Buch zurück, so wie ich nun alle Hörer- und Leserinnen mit der Empfehlung zurücklasse, Tess Guntys Der Kaninchenstall zu lesen. Es lohnt sich, denn es ist nicht nur Lesen, sondern ein Miterleben und Durchleben gleichermaßen. This is a public episode. If you would like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit lobundverriss.substack.com
In dieser Podcastfolge tauchen wir in die Welt der Soziotherapie ein, eine entscheidende Unterstützung für Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen. Bei der BSG verstehen wir die Bedeutung einer ganzheitlichen Betreuung, die über traditionelle psychiatrische und psychotherapeutische Angebote hinausgeht. Aber was macht unsere Soziotherapie so einzigartig? Diese Folge ist mehr als nur ein Einblick – sie ist eine Einladung, die tiefgreifenden Auswirkungen der Soziotherapie auf das Leben der Menschen zu erkunden. Ob Sie Fachkraft sind, jemanden kennen, der Unterstützung benötigt, oder einfach nur neugierig auf das Thema sind, diese Episode bietet wertvolle Perspektiven und Inspiration. Sind Sie bereit, die Bedeutung und die Wirkung der Soziotherapie bei BSG zu entdecken? Hören Sie jetzt rein und lassen Sie sich inspirieren, wie Soziotherapie Leben verändern kann. Erfahren Sie mehr über unsere Arbeit und wie wir gemeinsam einen Unterschied machen können. Hier mehr über unsere Soziotherapie erfahren: https://bildung-sg.de/leistungen/soziotherapie/ *Diese Folge ist eine Folge von dem JOBMEDI Podcast. Die JOBMEDI ist eine Berufsinformationsmesse für Gesundheit, Pflege und Soziales, die neue berufliche Perspektiven, Impulse und Entfaltungsmöglichkeiten bietet. Besucher haben die Gelegenheit, ungezwungen Fragen zu stellen und aus erster Hand zu erfahren, welchen Wert ihre Qualifikationen bei verschiedenen Unternehmen und Institutionen haben. Die Messe bietet zudem Einblicke in Berufs- und Weiterbildungsmöglichkeiten sowie die Möglichkeit zum Austausch mit Branchenexperten. Ein Besuch bei JOBMEDI wird als erster Schritt auf dem Weg zur persönlichen und beruflichen Zufriedenheit betrachtet. Kontakt BSG: Website: https://bildung-sg.de/ E-Mail: kontakt@bildung-sg.de Tel.: 02361 / 3885943 Facebook: https://www.facebook.com/BildungSG/ Xing: https://www.xing.com/pages/bsgbildungsinstitutfursozialesundgesundheitgmbh Instagram: https://www.instagram.com/bsg_bildungsinstitut/ LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/bsg-bildungsinstitut-f%C3%BCr-soziales-und-gesundheit/ E-Learning-Plattform: https://www.e-learning-bsg.de/
Der Ehrbar Saal in der Mühlgasse 30 im vierten Bezirk wird von C. Bechstein Wien betrieben. Die wunderbare Akustik und die besondere Aura werden stets als Markenzeichen genannt.
Zur Person: Organisationsentwicklerin & systemischer Coach Mediatorin & Speakerin Nachfolge-Begleiterin "Ich wünsche mir einen systemischeren Weitblick unserer Politiker. Denn alles hat Auswirkungen und Konsequenzen." "Wenn ich nur sage, was gemäß "meiner" Partei ist, dann werde ich mir und meinem politischen Tun nicht gerecht." "Alles fängt mit Selbstreflektion an." "Sind wir Menschen - da draußen - tatsächlich zu dumm?" "Überdenken wir, ob das Parteiensystem und das Schubladendenken aufheben und mehr Menschen einbezogen werden?" Einige Gedanken-Funken aus dem Podcast: - Der politische Apparat als eine Art Unternehmen - Zu was stehen wir als ganzer Menschen? (Thema Fraktionszwang) - Vorgegebene Meinungen und Richtungen in der Politik - Ego in (der) Politik (Haltung?) - Menschliche Entfaltung & Entfaltungsmöglichkeit - Was entwickelt sich aus der Politik und was hat welche Konsequenzen? - Hamsterrad der UnternehmerInnen & der PolitikerInnen - Im Unternehmen / im Getriebe der Politik arbeiten statt am Organismus der Politik arbeiten (einem Organismus, der lebend sein muss) - Räume & Zeit & Innehalten in der Politik (Erdung, Impulse, Gedanken, Inspirationen) - Führungshaltung "Command-and-Control"? Begegnung auf Augenhöhe! - Form, wie Menschen wieder mehr einbezogen werden könn(t)en ... ?
Tauche ein in die Welt unserer brandneuen BSG E-Learning-Plattform, die in der JOBMEDI Podcast-Folge enthüllt wurde!
2022 war es kein Problem: Thomas Sarbacher konnte beim 2. Literaricum Lech »Bartleby der Schreiber« von Hermann Melville komplett vorlesen. Der Vortrag der vollständigen Erzählung dauerte keine zwei Stunden, und alle Besucherinnen und Besucher des Literaricums kannten den Text. Die Lesezeit von »Stolz und Vorurteil« hingegen würde 12 Stunden deutlich überschreiten. Daher war diesmal eine »komprimierte Lesefassung« angekündigt. Für welche Ausschnitte und Passagen würde sich Thomas Sarbacher entscheiden? Stattdessen las Sarbacher den Anfang des Romans. »So werde ich am ehesten den sprachlichen Entfaltungsmöglichkeiten des Werkes gerecht«, war Sarbacher schnell klar. Bei Jane Austen müsse man den Text zur Geltung bringen, weil auf der Handlungsebene so viel gar nicht passiere. »Die Eigentlichen Sensationen geschehen im sehr kleinen Bereich der zwischenmenschlichen Begegnungen«, sagt Sarbacher. Jane Austens Text ist ironisch und witzig. Wie legt man dies beim Lesen an? Macht Text mit Dialogen beim Vorlesen mehr Spaß als andere? Und würde Thomas Sarbacher doch gerne einmal den kompletten Roman vorlesen? Hören Sie das ausführliche Gespräch mit Thomas Sarbacher vom Literaricum Lech, im Podcast des literaturcafe.de. Nutzen Sie den Player unten nach dem Beitrag. Der Podcast des literaturcafe.de ist zudem auf allen Portalen wie Apple iTunes, Spotify oder Deezer zu hören und zu abonnieren. So verpassen Sie künftig keine Folge mehr.
psychoaktive Substanzen: Potenziale und körperliche Gesundheit fördern Der Speaker, Autor und Coach Fried-Günter Hansen verfügt über einen außerordentlichen Erfahrungsschatz- erworben auf zahllosen Reisen in das innere der menschlichen Psyche. Kaum einer weiß mehr darüber zu erzählen, was die wirklichen menschlichen Grundbedürfnisse von Menschen seit jeher sind, wie seelisches Leid entsteht und verwandelt werden kann. Seine Unternehmen fördern die körperlich Gesundheit von Kindern und Senioren. Als Supervisor baut Fried-Günter Hansen an einem neuen Paradigma psychischer Gesundheit und menschlicher Entfaltungsmöglichkeiten. Erkundung der menschlichen Psyche mit psychoaktiven Substanzen Über zwanzig Jahre lang begleitete er Menschen bei ihrer Selbsterforschung auf Innen-Reisen mit psychoaktiven Substanzen, die es ermöglichen, emotionale und soziale Kompetenzen im Erwachsenenalter nachreifen zu lassen und neue Bewältigungsstrategien zu entwickeln und so psychische Defizite und Blockaden zu überwinden. Die Neuorientierung neuronaler Verknüpfungen im Gehirn verbessert nicht nur die sozialen Fähigkeiten. Schon die Visionäre des Silicon Valley fanden auf derartigen Reisen ihre Ideen und wurden so zu überzeugenden Führungskräften. Nicht nur die Medizin setzt aktuell große Hoffnung in den begleiteten Einsatz durch psychoaktive Substanzen in der Behandlung psychischer Erkrankungen. Im Feld der Persönlichkeitsentwicklung unterstützen sie insbesondere Menschen, die zu einer noch authentischeren Lebensweise finden wollen. Dein größter Fehler als Unternehmer?: Zu unpräzise Vereinbarungen/Verträge. Nicht formulierte Erwartungen werden auch nicht erfüllt Deine Lieblings-Internet-Ressource?: Jasper.ai - Unterstützung der Textproduktion durch künstliche Intelligenz Deine beste Buchempfehlung: Buchtitel 1: Buchtitel 2: Das Buch jenseits der Angst von Fried-Günter Hansen https://fried-guenter-hansen.com/das-buch-jenseits-der-angst/ Kontaktdaten des Interviewpartners: Fried-Günter Hansen Berlin kontakt@fried-guenter-hansen.com https://fried-guenter-hansen.com https://serious-mind.de https://www.linkedin.com/in/fried-g%C3%BCnter-hansen-b13064aa/ +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Mehr Freiheit, mehr Geld und mehr Spaß mit DEINEM eigenen Podcast. Erfahre jetzt, warum es auch für Dich Sinn macht, Deinen eigenen Podcast zu starten. Jetzt hier zum kostenlosen Podcast-Workshop anmelden: https://Podcastkurs.com +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ So fing alles an. Hier geht´s zur allerersten Episode von TomsTalkTime.com – DER Erfolgspodcast. Und ja, der Qualitätsunterschied sollte zu hören sein. Aber hey, dass war 2012…
Wir erleben eine humanitäre Krise und stehen mitten drin, vielfach ohne es zu realisieren. Diese humanitäre Kreise heißt: Digitaler Hass. Beleidigungen, Diffamierung, Belästigungen, Bedrohungen. Die Täter sind meist männlich. Dabei ist der Hater Täter und Spielfigur zugleich. Rechte Kräfte haben längst den Hass als Mittel identifiziert, um die Demokratie zu unterwandern und zu spalten. Und die großen Plattformen freuen sich über Emotion und Aufregung; das Geschäftsmodell läuft blendend. Sawsan Chebli ist Politikerin und Autorin. Unfreiwillig prominent durch das Maß an Hass, das sie online erlebt. Freiwillig prominent, weil sie sich offen dagegen zur Wehr setzt. Sie sagt: Viele Menschen sind noch zu weit weg von diesem Thema und können sich nicht vorstellen, was es bedeutet, jeden Tag dem Hass ausgesetzt zu sein. Sie zeigen Mitleid und gehen weiter. Das reicht nicht.Eine lautstarke Kritik von Sawsan: Viel zu oft wird Hass und Hetze im Internet als ein Nischenthema behandelt. Als wäre es ein Thema für Experten, die sich dessen in ihrer Nische annehmen müssten. Ein trügerischer Irrtum. Sawsan betont: Das geht alle in der Gesellschaft an. Hass verletzt und tötet, ob analog oder online.Wer sich zeigt, wer laut und sichtbar ist, setzt sich Hass und Hetze aus. Wer dann auch noch weiblich, migrantisch, feministisch, muslimisch ist, um so mehr. Die Konsequenz: Tatsächlich ziehen viele sich aus der Öffentlichkeit zurück Oder suchen sie gar nicht erst. Sawsan sagt: Das berührt den Kern unserer Demokratie. Wenn immer mehr Kräfte erkennen, wieviel Entfaltungsmöglichkeiten sie hier haben und wie stark sie die Gesellschaft destabilisieren können, dann sehe ich schwarz. Das ist die Dimension von Hass und Hetze online.Sawsan beschreibt die Lage ganz nüchtern. Ihre Inbox ist jeden Tag voll. Von zehn Mails ist eine positiv, zwei konstruktiv-kritisch - und der Rest beleidigend oder schlimmer. Wie bleibt man in einem solchen Dauerfeuer nüchtern und positiv? Sawsans drei Sätze sind: Die meinen nicht mich, sondern die Werte, für die ich stehe. Ein gutes Netzwerk gibt mir Halt. Positive Zuschriften sind so viel wertvoller.Zu Gast: Sawsan Chebli, Politikerin und Autorin. Buch: LAUT – Warum Hate Speech echte Gewalt ist und wie wir sie stoppen können.
Neu gegründete Unternehmen verfügen über wenig Fundament und unternehmerische Erfahrung. Sie müssen Abstriche machen. Gespart wird dann oft im Vertrieb und dann heißt es: Es muss schnell irgendwer her, der verkauft. Eine, die ein Lied davon singen kann, ist meine heutige Gesprächspartnerin Stephanie Biebel. Sie hat über viele Jahre Sales-Erfahrungen in StartUps gesammelt. Heute ist sie als Beraterin darauf spezialisiert, Gründern zu zeigen, wie sie den Vertrieb besser machen können und welche Fehler sie nicht machen sollten. Fakt ist: Für den Aufbau eines effizienten Sales-Systems gibt es nicht das perfekte Standard-Konzept, das für alle StartUps gleichermaßen passt. Die Entwicklung eines erfolgreichen Vertriebes ist in gewisser Weise “Learning on the job”. Und da passieren auch viele Fehler - wie zB bei der Auswahl des Vertriebsmitarbeiters. Bringt ein unerfahrener Quereinsteiger den erhofften schnellen Erfolg? Ist der erfahrene Profi aus einem Corporate-Betrieb das bessere Investment? Oder sucht man nach einem wirklich guten Verkäufer? Denn jemand, der eine Sache gut verkaufen kann, kann alles gut verkaufen. Funktioniert das wirklich? Erschwerend kommt hinzu, dass nicht jeder potentielle Sales-Mitarbeiter in das StartUp passt. Dafür gibt es verschiedene Gründe: Manche schaffen es einfach nicht, in 3-5 Rollen gleichzeitig zu schlüpfen. Andere wiederum kommen nicht mit dem Chaos infolge fehlender standardisierter Prozesse zurecht. In diesen Rahmenbedingungen sieht der eine vielleicht eine tolle Entfaltungsmöglichkeit, für den anderen ist es purer Stress. Als Gründer ist man da richtig gefordert: Man muss mehr und mehr aus der Überwachungs- in die Führungsrolle wechseln. Wie integriert man den Sales-Bereich in das junge Unternehmen? Wie systematisiert man den Verkaufsprozess? Welche Mitarbeiter wählt man für den Vertrieb aus und wie entwickelt man sie weiter? Schließlich will man als junger Unternehmer, dass das StartUp schnell vorankommt und wächst. Und genau deshalb darf man vor allem im Vertrieb keine Fehler machen.
Es ist immer wieder total faszinierend und inspirierend, wenn andere Unternehmer:innen über die Entwicklung ihres Unternehmens berichten. Von der anfänglichen Idee, der Umsetzung, Hürden, die es zu meistern galt und Entwicklungsschritte, die zeigen, dass man mit Mut, Vision und Zielstrebigkeit vieles unternehmerisch einfach erreichen kann. Im Podcast spreche ich mit Marcel Mehnert, der viele Jahre bei der Polizei gearbeitet hat. Da die Entwicklungs- und Entfaltungsmöglichkeit bei der Polizei aber nicht so verlief, wie Marcel es sich gewünscht hätte, suchte er nach Alternativen. Für kurze Zeit nebenberuflich und mittlerweile beschäftigt Marcel 10 Mitarbeiter und hat sein 2. Unternehmen bereits gegründet. Marcel ist mit seinem Unternehmen heute sicherlich in einem wahren „Haifischbecken“, da immer mehr Unternehmen und Agenturen entstehen, bei denen es im Kern um gute Inhalte geht. Weitere Infos unter www.digitales-unternehmertum.de/425 Besucht unseren Podcast Sponsor und holt euch die aktelle HR-Studie unter www.personio.de/audio
Gottes Wille für den Menschen sind Wachstum und Entfaltungsmöglichkeiten.
Gottes Wille für den Menschen sind Wachstum und Entfaltungsmöglichkeiten.
Simon-Peter Charamza, Head of Digital Projects & Development beim Österreichischen Fußball-Bund (ÖFB), spricht im KaffeehausTALK über seine Erfahrungen in der Kommunikationsbranche sowie im Marketing, und warum es ihm Digitalprojekte besonders angetan haben. Der Einstieg ins Sportbusiness gelang Simon-Peter Charamza über die Lehrredaktion von Laola1. Er erzählt über den herausfordernden Aufnahmeprozess, die umfangreichen Entfaltungsmöglichkeiten, und > mehr lesen Der Beitrag #053 SP Charamza: Digitalisierung im Sport erschien zuerst auf KaffeehausTALK.
Für immer anders – und total normal. Der Podcast für Geschwister von Menschen mit Behinderung
Stella lebt und arbeitet in New York. Ihr Bruder hat das Downsyndrom und lebt in einem Wohnheim. Benachteiligt oder eingeschränkt hat sie sich nie gefühlt, sie ist einfach ihren Weg gegangen. Die Frage: „Warum übernehme ich nicht mehr Verantwortung?“ stellt sich ihr erst, als sie sich verlobt und vor der Frage steht, wo und wie sie leben will. Plötzlich ist da dieser Satz: „Meine Freiheit ist dein Nachteil.“ Wir sprechen über Autonomie und Verantwortung, Fürsorge und Freiheit – und Entfaltungsmöglichkeiten für unsere Geschwister und für uns. Stella wünscht sich mehr Solidarität: „Wenn die Gesellschaft einen kleinen Schritt mehr machen würde, dann wäre das für meinen Bruder ein gigantischer Schritt – und auch für mich.“ Der Psychologe Florian Schepper nennt diesen Zwiespalt, in dem nicht nur Stella steckt, „das Geschwisterdilemma“. Mehr dazu hier: https://www.spiegel.de/familie/geschwister-von-menschen-mit-behinderung-wie-gehen-sie-mit-der-belastung-um-a-636d3d38-15ce-44d5-8c65-08afb253147e Falls Ihr Ideen, Frage oder Wünsche habt, über was Ihr hier im Podcast gerne sprechen oder etwas hören würdet: Ich freue mich über Post an erwachsenegeschwister@online.de. Und falls euch diese Folge gefallen hat: Abonniert gerne diesen Podcast und hinterlasst eine Rezension, dann wird er von anderen besser gefunden!
Zwischen Gewerkschaften geht es meist ruppig zu. Da ist längst nicht alles Friede, Freude, Eierkuchen, sondern es herrscht teils offener Kampf bis hin zu gerichtlichen Auseinandersetzungen. Spätestens seit dem öffentlichen Konflikt zwischen der GDL und dem DGB werde ich von Betriebsräten auch mit Blick auf andere Branchen oft darauf angesprochen, „was da eigentlich bei den Gewerkschaften los ist“. Beschäftigte reiben sich meist verwundert die Augen: Sie erwarten, dass alle auf ihre Unterstützung gerichteten Kräfte zusammenwirken, tatsächlich aber werden oft Zeit, Geld (der Gewerkschaftsmitglieder) und Ressourcen verschwendet, um gewerkschaftliche Wettbewerber aus dem Feld zu schlagen oder neu gegründeten Arbeitnehmervereinigungen vom Start weg ihre Entfaltungsmöglichkeiten zu nehmen. Unterdessen kämpfen viele etablierte Gewerkschaften mit den Folgen jahrelanger Mitgliederverluste und versäumen wichtige Positionierungen in den Unternehmen und Betrieben in für Beschäftigte aktuellen Fragen. Ein kurzer Blick allein auf das Thema „Homeoffice“ etwa verschafft mir den Eindruck, dass die Betriebsräte hier thematische Lücken füllen, die Gewerkschaften noch vor 20 Jahren niemals gelassen hätten. Mit dem Rechtsanwalt, Autor und Verfassungsrechtler Dr. Rolf Geffken habe ich mich zu einem 360 Grad BR Podcast Interview in Harburg getroffen, um dieses unangenehme Thema auszuleuchten. Der Blick hinter die Kulissen wird sicher nicht jeder und jedem gefallen, gehört aber aus meiner Sicht zur Rundumsicht von Demokraten dazu. Ich vertrete dabei die Auffassung, dass die Gewerkschaften zum Wohle der Belegschaften zusammenarbeiten und ihre – leider meist schwindenden – Kräfte bündeln sollten, statt sich untereinander zu bekämpfen. Oder, um es anders auszudrücken: Der „Gegner“ sollten nicht andere Arbeitnehmervereinigungen sein, sondern, wenn man da überhaupt von Gegnerschaft sprechen will, die Arbeitgeber im Ringen um bessere Arbeits- und Einkommensbedingungen. Was meint Ihr? #Gewerkschaftsfreiheit #podcast #interview #360gradbr #rolfgeffken
Der Frühling bringt frischen Wind auf allen Ebenen. Neue Projekte stehen an, die für kreative Entfaltungsmöglichkeiten sorgen. Die neue Panasonic GH6 gastiert einige Wochen in unseren heiligen Hallen, neue Teammitglieder stoßen hinzu und wir haben wieder Lust uns viel vor zu nehmen. Eine Folge mit freudigem Ausblick in die Zukunft.
Wenn wir Kindern vielfältige Entfaltungsmöglichkeiten bieten und die Werte einer (welt)offenen und toleranten Gesellschaft vermitteln wollen, muss sich diese gelebte Vielfalt auch in der Kinderbüchern und Hörspielen widerspiegeln. Die Audio-Plattform Tonies prüft deshalb in Abstimmung mit Verlagen Hörspiele auf diskriminierende Sprache. In der neuen Serial Dads Folge erklärt Toniebox-Produktchef Markus Langer, wann und warum man die Werke überarbeitet und warum es die ersten 100 TKKG Folgen nicht auf Tonies gibt. Viel Spaß beim Hören.
Der Macher in uns In jedem von uns steckt ein Macher. Mal wird dieser Charakteristik mehr Aufmerksamkeit geschenkt und entsprechende Entfaltungsmöglichkeit eingeräumt, dann mal wieder weniger. Doch was zeichnet diese Qualität nun konkret aus? In erster Linie ist es der zielgerichtete Einsatz persönlicher Ressourcen. Mit einer Kraftanstrengung wird ein, wie auch immer geartetes Ziel angestrebt und bei vorhandener Durchführungskompetenz und dem nötigen Durchhaltevermögen, schlussendlich auch erreicht. Die größte Hürde in diesem Prozess ist erst einmal der Anfang. Alle Zweifel, Sorgen und destruktiven Gedanken müssen beiseite geschoben und der erste Schritt getan werden. Hat man diese Phase überwunden beginnt die eigentlich Arbeit. Nun werden nach und nach alle nötigen Schritte zur Zielerreichung bewerkstelligt und der gewünschte Output, aus den investieren Materialen herausgearbeitet. Normalerweise treten innerhalb dieser produktiven Schaffensphase Widerstände und unvorhergesehene Probleme auf. Kommt man einen dieser Punkte, muss neu evaluiert werden, wie dieses Problem sich lösen lässt. Anschließend kann es dann weiter gehen. Der Macher in uns hat Biss und lässt sich nicht entmutigen. Zeitweise ist er der Verzweiflung nahe, doch mit seinem Ziel vor Augen ist aufgeben keine realistische Option. Besonders in einem Team lassen sich die Macher-Qualitäten am besten entfalten. Also ran den Speck. Heute ist der aufstrebende Musik Produzent und Live Act Cedric Scheibel auf KataHaifisch zu Gast. Dieses Mal beehrt uns der Frankfurter Musiker mit einem Podcast anstatt eines Tracks. Sein Set für KataHaifisch ist sowohl harmonisch, als auch mit Liebe zum Detail konzipiert. Der gekonnte Einsatz von Vocals an genau den richtigen Stellen, sowie die Lockerheit der Instrumente und Harmonien kreieren eine atmosphärische Einheit des Klangs. Man kann dieser Musik stundenlang andächtig lauschen und Raum und Zeit um sich herum vergessen. Dieser Podcast ist zeitlose Kunst, welche die Frequenzmagie durch das Ohr hinein in Herz & Seele zaubert. ✨Cedric Scheibel SC: https://soundcloud.com/cedricscheibel ✨KataHaifisch SC: @katahaifisch Artwork: ✨ finnish SC: @finnishhh
Move ON! Wie du dir ein nachhaltiges, flexibles und faires Business aufbaust. Interview mit Julia Biermann Hast du dir schonmal gedacht: Wie schnell ist ein Jahr vergangen? Wie weit wäre ich heute, hätte ich vor einem Jahr bloß angefangen? Dann wird es Zeit, dir die nächste Episode mit der lieben @julia_biermann anzuhören. Wir sprechen darüber, wie wichtig es ist seinen Träumen zu folgen, sich selbst zu verwirklichen und anzufangen das zu tun, was dein Herz dir sagt. Als Netzwerkerin und Mentorin mit Herz inspiriert Sie Menschen an sich selbst zu glauben, den eigenen Weg zu gehen. Sie ist Chancengeberin und ermutigt andere, mit ihrem Soulbusiness sich ein nachhaltiges, flexibles und faires Business aufzubauen, um das eigene Potenzial zu entfalten. Beruflich hat sie vor knapp 10 Jahren, den Weg, wie sie selbst sagt als „Medientante“ eingeschlagen und als Grafikdesignerin Projekte anderer umgesetzt. Schnell bemerkte Julia, dass das nicht der Job ihres Lebens ist und dass die Art von Arbeit sie nicht langfristig erfüllt. Da Sie sich mehr Freiheit, Flexibilität sowie Entfaltungsmöglichkeiten im Geschäftsleben sowie auch im Privat leben wünscht. Heute arbeitet sie als selbstständige Ringana-Frischepartnerin. Ihre Vision ist es, diese Welt grüner, gesünder, bunter und enkelfähiger zu machen und zu hinterlassen. Du erfährst:
In der heutigen Episode 369 gebe ich eine aktuelle Situation wieder, die mich und auch meinen Kandidaten wohl etwas frustriert hat. Es ging schlicht und einfach um eine ehrlich gemeinte Antwort. Ehrlichkeit kommt wohl nicht immer gut an und wird im ersten Moment auch nicht verstanden. Was ich damit meine, dass erfährst du gleich. Herzlich Willkommen beim Berufspodcast 'TopJobs im Wandel'. Mein Name ist Christoph Stelzhammer und dieser Podcast zeigt vor allem Fach- und Führungskräften Karrierechancen auf und bietet einen Zugang zum verdeckten Stellenmarkt. Hier kommen viele interessante Gäste zu Wort und deren Erkenntnisse können höchst inspirierend sein. Wer sich auch direkt mit mir in Verbindung setzen will, kann sich sofort in meinem Onlinekalender unter Angabe einiger Stichworte ein kostenfreies Telefonat buchen. www.berufspodcast.com/termin. Kürzlich war einer meiner Kandidaten wohl ziemlich genervt über meine ehrlich gemeinte Antwort. Um was ging es? Ich frage im ersten Telefonat meine Bewerber immer nach ihren Karrierewünschen. Schliesslich sollten diese ja im nächsten Job erfüllt werden. Ich fragte also was denn eine ideale nächste Stelle für den Kandidaten wäre. Dieser teilte mir dann mit, dass er gerne mittelfristig in eine Führungsposition aufsteigen möchte. Soweit so gut. Ich unterstütze dies auch, wenn die Grundvoraussetzungen gegeben sind. Diese waren in diesem Fall grundsätzlich vorhanden. Allerdings kenne ich auch meinen Kunden sehr gut, weil ich schon viele Jahre mit ihm arbeite. So könnte ich also keinen Mitarbeiter integrieren, wenn dieser schon in Kürze seine Weiterbildung beginnen und die Führungsposition anstreben möchte. Bei der vorgesehenen Stelle braucht man schon einige Jahre bis man erfolgreich tätig sein kann. Wenn man einen Führungsanspruch hat, dann wird man sehr schnell frustriert werden und den Job quittieren. Das hört sich nun vielleicht nicht so toll an, aber es ist irgendwie auch konsequent. Wenn ich damit leben kann, dann hat man eine wunderbare Arbeit mit viel Spielraum und Entfaltungsmöglichkeit. Warum sind Sie denn so frustriert? Aktuell ist der Stellensuchende auf Arbeitssuche und erhält wohl sehr viele Absagen. Nun kommt ein Recruiter wie ich und klärt bereits im ersten Interview, dass die Stelle wohl nichts ist und schon wieder kommt ein negativer Bescheid. Das kränkt natürlich und ist auch im ersten Moment nicht so schnell zu verstehen. Man will ja nur eine Stelle haben und sich beweisen können. Es geht aus meiner Sicht jedoch mehr als nur um eine Stelle. Es geht auch darum, dass man seine Karriere gut und mit Freude entwickelt. Darüber habe ich auch schon oft gesprochen und kann auch in meinem Buch gerne nachgelesen werden. Später bereut man schnelle und unüberlegte Entscheidungen. Ich finde es grossartig, wenn man ambitioniert ist und etwas erreichen will. Das versteht sich von selbst und ich unterstütze das immer gerne. Die persönliche Entwicklung sollte jedoch im Einklang mit dem Unternehmen möglich sein. So ist auch ein Umfeld wichtig, wo man die Weiterbildungsgelüste schätzt und sich Chancen eröffnen können. Ich frage in meinen Interviews die Kandidaten, warum sie denn damals die Entscheidung über den Eintritt ins Unternehmen getroffen haben und bereits nach kurzer Zeit wieder gegangen sind. Meistens fühlten sie sich fast gezwungen einen Job anzunehmen und erkannten dann erst später, dass es wohl ein Schnellschuss war. Das hilft dann auch nicht, um einen gut nachvollziehbaren CV zu präsentieren. Mein Tipp: Auch wenn der Recruiter sehr klar auf den Punkt kommt und einem eine Absage erteilt, sollte man höflich und respektvoll bleiben. Ich empfehle hier einfach freundlich nachzufragen und um Tipps zu bitten. Ich bin sicher, dass die Person bereit ist dir einige Hinweise für deine Karriere zu geben. Nun bin ich schon sehr gespannt auf deine Rückmeldung. Welche Erfahrungen hast du gemacht und hast du zu diesem Gedanken noch etwas zu ergänzen? Siehst du es vielleicht ganz anders? Auch das wäre für mich sehr interessant. Melde dich gerne bei mir und unter berufspodcast.com/termin findest du sicher passende Telefontermine. Suche dir einfach einen passenden Telefontermin aus. Hast du bereits die TopJobs-Impulse angefordert? Einfach eintragen und sofort informiert werden. Hier findest du direkt mein neues Buch! Also bis bald. Dein Christoph Dieser Berufspodcast richtet sich vor allem an Fach- und Führungskräfte und nicht nur, wenn sie auf Jobsuche sind. Wenn du an Karrierechancen interessiert bist, dann erhältst du für deine Stellensuche viele wertvolle Tipps von erfahrenen Experten. In Interviews kommen erfolgreiche Menschen mit Topjobs zu Wort. Was begeistert sie besonders bei ihrer Aufgabe? Wie haben sie ihre Führungsposition gefunden? Welche Aus- und Weiterbildungen waren für sie relevant? Erfahrene HR Profis informieren dich hier über die sich verändernden Anforderungen im Arbeitsmarkt. Damit bist du immer einen Schritt voraus und der Gestalter deiner erfolgreichen Karriere. CEO's und Geschäftsführer schildern ihren Weg an die Spitze, damit du von den Besten lernen kannst. Sie geben dir viele wertvolle Tipps für deine berufliche Karriere. Weiters sind immer wieder interessante und auch bekannte Redner, Coaches und Trainer dabei. Lass dich auch von ihnen inspirieren und gestalte deine Karriere möglichst erfolgreich. Mein Name ist Christoph Stelzhammer, Inhaber der C. Stelzhammer GmbH veredelt vermitteln und des Berufszentrum.ch. Mitarbeitende zu Höchstleistungen zu bringen und in die richtigen Teams zu integrieren, gehört zu meinen Leidenschaften. Menschen erfolgreich machen und sie dabei zu unterstützen, auf ihrem beruflichen Lebensweg sich selbst sein zu können. Nimm dein Leben in die eigene Hand, folge deiner Bestimmung und lebe deine Talente. Als Fach- und Führungskraft stets authentisch aufzutreten und sich und andere erfolgreich machen. Dafür brenne ich und dieser Podcast ist auch Ausdruck meines persönlichen Lebenszwecks.
Die Rufe nach Freiheit, die im August 2020 in Belarus begannen, haben nicht nur eine bunte und vielfältige Protestkultur hervorgebracht, sondern setzten ungewöhnliche Energien auch in künstlerischer Hinsicht frei. In den sozialen Netzwerken und bei den Protesten kursierten Reden, Erzählungen, Traumprotokolle und Gedichte. Plötzlich hatten die eine Stimme, die sonst nur schweigen durften. Stimmen der Hoffnung sammelt diese Stimmen und macht sie durch Übersetzung auch hierzulande sichtbar. Der im Verlag das kulturelle Gedächnis erschienene Band vereint Texte aus dem vielfältigen Kreis der Protestierenden in Belarus – professionelle Autoren und Menschen, die das während der Proteste Erlebte spontan schriftlich ausgedrückt haben. Ausgewählt werden Texte von denen, die an den Protesten aktiv teilgenommen haben, auch aber von denen, die das Geschehen von zu Hause aus unterstützt haben. Der Band dokumentiert die Stimmen von Menschen, die es wagen, gegen autokratische Verhältnisse für die Freiheit und die Demokratie aufzustehen. Inzwischen ist die Protestbewegung massiv unter Druck geraten. Zwischen den Stimmen der Hoffnung stehen Berichte von Protestierenden, die von der Staatsmacht verhaftet und festgesetzt, zum Teil auch misshandelt wurden. Aber auch sie ließen sich nicht mundtot machen. Sie erzählen ihre Geschichten. In diesen entscheidenden Zeiten ist es ein Zeichen globaler Solidarität, die Belaruss:innen in ihrem Kampf für die Freiheit zu unterstützen. Anlässlich der Veröffentlichung der Stimmen der Hoffnung begleitete das Zentrum für Verfolgte Künste ein Jahr nach Beginn der Proteste, die Publikation mit der Kampagne #StimmenDerHoffnung und Podcasts unter demselben Titel. Da es Anliegen und Grundlage der musealen Arbeit des Zentrums ist es, sich ausschließlich Künstler:innen zu widmen, deren Entfaltungsmöglichkeiten und Werke durch die Diktaturen des letzten Jahrhunderts und totalitäre Regime bis in die Gegenwart hinein blockiert, verhindert oder vernichtet wurden und werden. Die Stimmen der Hoffnung sind nun Teil dieser Polyphonie und können hoffentlich vielfältig zu Gehör gebracht werden. Lesungen(der Reihenfolge des Buches folgend): Übersetzer Andreas Weihe liest Dmitri Strozew – Belarusssische Meditation +++ Autorin Volha Hapeyeva liest Volha Hapeyeva – Schwierige Arithmetik +++ Übersetzer Andreas Weihe liest Dmitri Strozew – Wunder +++ Eva Menasse liest Hanna Komar – 12. August +++ Eva Menasse liest Hanna Komar – die Nacht über automatische Wahlwiederholung +++ Marion Brasch liest Ljubow – Dort, wo es weder nach Myrrhe noch nach Weihrauch duftet +++ Kat Menschik liest Katrin Schulgan – 1. September +++ Marion Brasch liest Alexandra Iwanowa – Sonntag +++ Volker Kutscher liest Raman Abramtschuk – Schmuggler der Freude +++ Frederic Böhle liest Toni Laschden – Mann in Schwarz +++ Eva Menasse liest Uladzimir Liankievič – gebt mir eine tablette gegen meinen kopf +++ Eva Menasse liest Uladzimir Liankievič – die ganze nacht haben sie leute geschlagen im hof +++ Frederic Böhle liest Jadwiga Rai – Eine Nation wird geboren +++ Nora Bossong liest Sasha Filipenko – Stadtführer für Minsk +++ Thomas Martin liest Viktor Martinowitsch – Die Anonymität des Bösen +++ Übersetzer Andreas Weihe liest Dmitri Strozew – das ist die glücklichste zeit Schnitt: Birte Fritsch +++ Konzeption und Gestaltung der Kampagne: Birte Fritsch +++ Musik: Ronald Kah - Babylon 18 +++
Die sozialen Medien sind allgegenwärtig und längst Teil der Politik geworden – ein unkontrollierter Machtfaktor in den Händen einiger weniger Wirtschaftsunternehmen. Einerseits verleihen sie uns allen mehr Macht und Entfaltungsmöglichkeiten, andererseits sind sie auch das Tor für Manipulationen, Fake News und Verschwörungstheorien. In seinem neuen Buch »Die Machtprobe« zeigt der Journalist Thomas Ammann auf, wie die sozialen Medien zu einer Herausforderung für die Demokratie, aber auch für die eigene Selbstbestimmung werden. Denn mit jedem unserer Posts, Likes oder Memes sind wir nicht Kunden der Internetplattformen, wie die meisten von uns immer noch denken, sondern liefern wir den Digitalgiganten unsere Inhalte für deren Profit. Diana Huth spricht mit Thomas Ammann über Vor- und Nachteile der sozialen Medien, über unsere Unachtsamkeit und Leichtgläubigkeit im täglichen Umgang mit dem Smartphone und natürlich auch über mögliche und nötige Beschränkungen und Regeln. Zum Buch »Die Machtprobe« von Thomas Ammann: https://www.koerber-stiftung.de/publikationen/shop-portal/show/die-machtprobe-262
Die sozialen Medien sind allgegenwärtig und längst Teil der Politik geworden – ein unkontrollierter Machtfaktor in den Händen einiger weniger Wirtschaftsunternehmen. Einerseits verleihen sie uns allen mehr Macht und Entfaltungsmöglichkeiten, andererseits sind sie auch das Tor für Manipulationen, Fake News und Verschwörungstheorien. In seinem neuen Buch »Die Machtprobe« zeigt der Journalist Thomas Ammann auf, wie die sozialen Medien zu einer Herausforderung für die Demokratie, aber auch für die eigene Selbstbestimmung werden. Denn mit jedem unserer Posts, Likes oder Memes sind wir nicht Kunden der Internetplattformen, wie die meisten von uns immer noch denken, sondern liefern wir den Digitalgiganten unsere Inhalte für deren Profit. Diana Huth spricht mit Thomas Ammann über Vor- und Nachteile der sozialen Medien, über unsere Unachtsamkeit und Leichtgläubigkeit im täglichen Umgang mit dem Smartphone und natürlich auch über mögliche und nötige Beschränkungen und Regeln. Zum Buch »Die Machtprobe« von Thomas Ammann: https://www.koerber-stiftung.de/publikationen/shop-portal/show/die-machtprobe-262
Herzlich willkommen zum 2. Podcast im neuen Jahr! Alles ist Energie! Und mit dem Energiefeld, in dem du am Abend bist, gehst du ins Bett. Wie schliesst du deinen Tag ab? Mit Groll, Ärger, Angst im Bauch? Oder wohlig, zufrieden, angenehm mit einem Lächeln? Du bist herzlich eingeladen, dich an deine Wahlfreiheit zu erinnern! An deine Gestaltungsfreiheit! Und dich von alten Mustern, Gewohnheiten, Traditionen zu lösen und damit frei zu machen für eine neue Zeit, ein neues Leben, einen neuen Tag, neue Kreativität, neue Entfaltungsmöglichkeit, neue Lebensfreude, neuen Raum! Du kannst immer entscheiden, wie du deinen Abend und deinen Tagesausklang gestaltest! Und genau dazu lade ich dich in diesem online Workshop ein. Lass deine Souveränität und Gelassenheit aufblühen!. Jetzt. Los geht's! Herzliche Grüsse & dicke Umarmung Deine Nadja
Herzlich willkommen im neuen Jahr! Mit dem Start in den Tag legst du das Fundament für das Aufblühen deiner Souveränität & Gelassenheit! Gestresst, hektisch, fahrig? Oder genussvoll, liebevoll, gepflegt? Du hast immer die Wahl! Du hast alle Möglichkeiten der Welt! Erinnerst du dich an das Sprichwort “mit dem falschen Fuss aufgestanden”? Genau das ist damit gemeint. Egal, was im Aussen ist, du hast immer die Wahl, wie du in deinen Tag starten willst. Und genau dazu teile ich mit dir in diesem online Workshop Ideen. Du bist herzlich eingeladen, dich an deine Wahlfreiheit zu erinnern! An deine Gestaltungsfreiheit! Und dich von alten Mustern, Gewohnheiten, Traditionen zu lösen und damit frei zu machen für eine neue Zeit, ein neues Leben, einen neuen Tag, neue Kreativität, neue Entfaltungsmöglichkeit, neue Lebensfreude, neuen Raum! Lass deine Souveränität und Gelassenheit aufblühen! Spür dich wieder! Du bist Mensch, du darfst sein, atmen, spüren und geniessen. Jetzt. Los geht's! Herzliche Grüsse & dicke Umarmung Deine Nadja
Frank Weber ist Berater, Hochschuldozent und Autor für die Themen Changemanagement, Innovationsmanagement und Leadership. Wir sprechen in dieser Folge unter anderem über Erfolgsfaktoren, die Unternehmen dabei helfen, den Nokia-Effekt zu vermeiden. Dies sind nach Frank Weber und Co-Autor Joachim Berendt: 1. Unternehmenskultur – für ein starkes wertebasiertes Rückgrat des Unternehmens 2. Veränderungsfähigkeit – für schnelle und effiziente Anpassungen an veränderte Rahmenbedingungen 3. Innovationsfähigkeit – für die Gabe, in Zukunft alles richtig zu machen 4. Wissensmanagement – für die bestmögliche Nutzung des betrieblichen Wissens 5. Agile Führung – für wirkungsvolle und anpassungsfähige Führungskräfte. Weitere Informationen dazu auch in ihrem Buch "Robuste Unternehmen - krisenfest in Zeiten des Umbruchs. Das, was manche für unmöglich halten, kann morgen schon möglich sein. Innovationsfähigkeit ist essentiell für die Überlebensfähigkeit eines Unternehmens und Innovation ist auch eine Frage der Kultur und der Führung. Nachhaltig verändertes Handeln beginnt mit neuen Erfahrungen und Reflexion. Kulturveränderung braucht Zeit und Ausdauer sowie Vorbilder. Dazu gehört auch Servant Leadership, agile Führung, eine Fehlerkultur und Freiräume, um Mitarbeitenden mehr Identifikations- und Entfaltungsmöglichkeiten zu geben. Weitere Informationen: https://www.weber-advisory.com/ https://www.robuste-unternehmen.de/ https://www.soundcloud.com/wasgibtskollege
Warum werden Mädchen und Jungen schon früh in rosa und hellblau eingeteilt? Weshalb sind die meisten Studien in der Forschung auf Männer ausgerichtet und was bedeutet das für die Frauen? «Einstein» überprüft gängige Geschlechterrollen und zeigt ihre gravierenden Folgen. Mädchen spielen mit Barbies und Jungs mit Autos. Schon früh lernen Kinder sich geschlechtertypisch zu verhalten. Aber wie zeitgemäss sind solche Geschlechterrollen und wie stark schränken sie Kinder in ihren Entfaltungsmöglichkeiten ein? «Einstein»-Moderatorin Kathrin Hönegger besucht einen Kindergarten und versucht, solche Rollenbilder aufzubrechen. Sie zeigt den Kindern, dass Jungs und Mädchen gar nicht so unterschiedlich sind. Sich solchen Denkmustern zu entziehen, ist für Kinder gar nicht so einfach. Die Regale in Spielwarenläden sind oft klar unterteilt: hier die rosa Puppen für die Mädchen, da blaue Autos für die Jungs. Für die Spielwarenindustrie ist das ein gutes Geschäft, lassen sich Spielsachen so meist besser verkaufen. Unterschiedlich sind nicht nur die Farben, sondern auch die Botschaften. Mädchen sollen hübsch sein und sich um andere kümmern, während Buben mutig Räuber einfangen oder Drachen besiegen sollen. Geschlechterstereotype Denkmuster finden sich auch in der Wissenschaft. Dort ist das Männliche die Norm, denn geforscht wird oft nur am Mann. In Crash-Tests etwa werden praktisch ausschliesslich männliche Dummies eingesetzt. Mit Folgen: Frauen haben ein höheres Risiko in einem Autounfall zu sterben oder sich schwer zu verletzen, auch weil Auto-Sicherheitssysteme auf den Durchschnittsmann ausgerichtet sind. Nun wollen Forschende die Crash-Tests in die virtuelle Welt verlagern, um so auch Daten für Frauen zu erheben und Autos auch für sie sicherer zu machen. Wissenschaftliche Daten über Frauen fehlen auch in der Medizin. Ein Herzinfarkt äussert sich bei Frauen anders als bei Männern, nicht mit Brust- sondern oft mit Bauch-, Rückenschmerzen oder Übelkeit. Weil praktisch nur das Männerherz erforscht ist, sterben Frauen häufiger an einem Herzinfarkt. Gendermedizinerin Catherine Gebhard hat nun Erstaunliches über das Frauenherz herausgefunden.
Warum werden Mädchen und Jungen schon früh in rosa und hellblau eingeteilt? Weshalb sind die meisten Studien in der Forschung auf Männer ausgerichtet und was bedeutet das für die Frauen? «Einstein» überprüft gängige Geschlechterrollen und zeigt ihre gravierenden Folgen. Mädchen spielen mit Barbies und Jungs mit Autos. Schon früh lernen Kinder sich geschlechtertypisch zu verhalten. Aber wie zeitgemäss sind solche Geschlechterrollen und wie stark schränken sie Kinder in ihren Entfaltungsmöglichkeiten ein? «Einstein»-Moderatorin Kathrin Hönegger besucht einen Kindergarten und versucht, solche Rollenbilder aufzubrechen. Sie zeigt den Kindern, dass Jungs und Mädchen gar nicht so unterschiedlich sind. Sich solchen Denkmustern zu entziehen, ist für Kinder gar nicht so einfach. Die Regale in Spielwarenläden sind oft klar unterteilt: hier die rosa Puppen für die Mädchen, da blaue Autos für die Jungs. Für die Spielwarenindustrie ist das ein gutes Geschäft, lassen sich Spielsachen so meist besser verkaufen. Unterschiedlich sind nicht nur die Farben, sondern auch die Botschaften. Mädchen sollen hübsch sein und sich um andere kümmern, während Buben mutig Räuber einfangen oder Drachen besiegen sollen. Geschlechterstereotype Denkmuster finden sich auch in der Wissenschaft. Dort ist das Männliche die Norm, denn geforscht wird oft nur am Mann. In Crash-Tests etwa werden praktisch ausschliesslich männliche Dummies eingesetzt. Mit Folgen: Frauen haben ein höheres Risiko in einem Autounfall zu sterben oder sich schwer zu verletzen, auch weil Auto-Sicherheitssysteme auf den Durchschnittsmann ausgerichtet sind. Nun wollen Forschende die Crash-Tests in die virtuelle Welt verlagern, um so auch Daten für Frauen zu erheben und Autos auch für sie sicherer zu machen. Wissenschaftliche Daten über Frauen fehlen auch in der Medizin. Ein Herzinfarkt äussert sich bei Frauen anders als bei Männern, nicht mit Brust- sondern oft mit Bauch-, Rückenschmerzen oder Übelkeit. Weil praktisch nur das Männerherz erforscht ist, sterben Frauen häufiger an einem Herzinfarkt. Gendermedizinerin Catherine Gebhard hat nun Erstaunliches über das Frauenherz herausgefunden.
Heute im Interview: Prof. Dr. Ira Diethelm - im Ursprung Lehrerin für die Fächer Mathematik, Chemie und Informatik. Mittlerweile ist Frau Diethelm Professorin für Didaktik der Informatik an der Universität Oldenburg. Parallel dazu ist Frau Diethelm Mitglied im DigitalRat Niedersachsen und Mitglied des Präsidiums der Gesellschaft für Informatik. Digitalisierung ist unsichtbar und das macht es für uns häufig so ungriffig. Die Schülerinnen und Schüler sollen nach Frau Diethelm deshalb darin ausgebildet werden, die Macht der digitalen Möglichkeiten einschätzen und benutzen zu können - um damit sicher umgehen zu können und auch der eigenen Persönlichkeit mehr Entfaltungsmöglichkeiten zu geben. Schule und insbesondere das Fach "Informatik" sollte demnach die Prinzipien der digitalen Welt vermitteln, um so eine größere Handlungsfähigkeit zu ermöglichen. Ganz gemäß dem Motto: "Wenn ich verstanden habe, was dahinter passiert, kann ich es besser bedienen." Für Frau Diethelm ist der Begriff "Digitales Lernen" dabei zu kurz gefasst - denn häufig verstehen wir darunter lediglich die Nutzung eines digitalen Tools. Der Begriff "Digitale Bildung" ist für Frau Diethelm deutlich ganzheitlicher und umfassender, da es im Kern darum geht, die Schülerinnen und Schüler auf vielfältige Art und Weise zu mündigen Bürgern in der digitalen Welt vorzubereiten. Dazu gehört beispielsweise auch, das "Digitale" selbst zu thematisieren. Nach Frau Diethelm stellt Vertrautheit im Umgang mit verschiedenen Medien eine wichtige Grundlage dar. Dabei ist es für Frau Diethelm nachrangig, als Lehrkraft immer "alles" zu wissen. Denn die Frage dabei ist: "Ist es wichtig, dass die Schülerinnen und Schüler etwas besser können als die Lehrkräfte?" Viel wichtiger ist es ihrer Meinung, die Schülerinnen und Schüler auf einen Umgang mit der digitalen Welt vorzubereiten. Der Mehrwert digitaler Bildung liegt dabei klar auf der Hand: Sie ermöglicht u.a. schnelleres schülerbezogenes Feedback und kann als Organisationsmittel die. Kommunikation deutlich vereinfachen.Nützliche Links:- Prof. Dr. Ira Diethelm- Dagstuhl-Dreieck- Offensive Digitale SchultransformationDiese Episode ist eine Audio-Datei aus der Reihe des DigitalPilot Podcast.Du kannst Dir hier alle Folgen online anhören und herunterladen.Mehr Infos zum Angebot von mediencoaching.nrw findest Du hier.Sichere Dir jetzt mein Buch "60 Tools für gelungenen digitalen Unterricht":www.mediencoaching.nrw/toolsmediencoaching.nrw auf Facebook
Heute im Interview: Prof. Dr. Ira Diethelm - im Ursprung Lehrerin für die Fächer Mathematik, Chemie und Informatik. Mittlerweile ist Frau Diethelm Professorin für Didaktik der Informatik an der Universität Oldenburg. Parallel dazu ist Frau Diethelm Mitglied im DigitalRat Niedersachsen und Mitglied des Präsidiums der Gesellschaft für Informatik. Digitalisierung ist unsichtbar und das macht es für uns häufig so ungriffig. Die Schülerinnen und Schüler sollen nach Frau Diethelm deshalb darin ausgebildet werden, die Macht der digitalen Möglichkeiten einschätzen und benutzen zu können - um damit sicher umgehen zu können und auch der eigenen Persönlichkeit mehr Entfaltungsmöglichkeiten zu geben. Schule und insbesondere das Fach "Informatik" sollte demnach die Prinzipien der digitalen Welt vermitteln, um so eine größere Handlungsfähigkeit zu ermöglichen. Ganz gemäß dem Motto: "Wenn ich verstanden habe, was dahinter passiert, kann ich es besser bedienen." Für Frau Diethelm ist der Begriff "Digitales Lernen" dabei zu kurz gefasst - denn häufig verstehen wir darunter lediglich die Nutzung eines digitalen Tools. Der Begriff "Digitale Bildung" ist für Frau Diethelm deutlich ganzheitlicher und umfassender, da es im Kern darum geht, die Schülerinnen und Schüler auf vielfältige Art und Weise zu mündigen Bürgern in der digitalen Welt vorzubereiten. Dazu gehört beispielsweise auch, das "Digitale" selbst zu thematisieren. Nach Frau Diethelm stellt Vertrautheit im Umgang mit verschiedenen Medien eine wichtige Grundlage dar. Dabei ist es für Frau Diethelm nachrangig, als Lehrkraft immer "alles" zu wissen. Denn die Frage dabei ist: "Ist es wichtig, dass die Schülerinnen und Schüler etwas besser können als die Lehrkräfte?" Viel wichtiger ist es ihrer Meinung, die Schülerinnen und Schüler auf einen Umgang mit der digitalen Welt vorzubereiten. Der Mehrwert digitaler Bildung liegt dabei klar auf der Hand: Sie ermöglicht u.a. schnelleres schülerbezogenes Feedback und kann als Organisationsmittel die. Kommunikation deutlich vereinfachen.Nützliche Links:- Prof. Dr. Ira Diethelm- Dagstuhl-Dreieck- Offensive Digitale SchultransformationDiese Episode ist eine Audio-Datei aus der Reihe des DigitalPilot Podcast.Du kannst Dir hier alle Folgen online anhören und herunterladen.Mehr Infos zum Angebot von mediencoaching.nrw findest Du hier.Sichere Dir jetzt mein Buch "60 Tools für gelungenen digitalen Unterricht":www.mediencoaching.nrw/toolsmediencoaching.nrw auf Facebook
Möööp! Mööööööp! Flachwitz-Alarm! Und das sogar wortwörtlich, denn heute sprechen wir über das Switch-exklusive Action-Adventure Paper Mario: The Origami King. Dort werden Mario und seinen Freunde als Papierversion dargestellt. Alles besteht aus Pappe, Bastel- und Büromaterialien; die Charaktere sind flach wie Papier. Naja, fast, denn Olli, der Origami-König, faltet nicht nur Prinzessin Peach zurecht, sondern verwandelt auch alle Bewohner des Pilzkönigreichs in Knickfalten-Zombies. Eine witzige Reise durch eine handgemachte Welt beginnt! Nintendo hat sich bei seinen Spielen einem Innovationszwang unterworfen, weswegen die Paper-Mario-Serie seit ihrem Beginn auf dem Nintendo 64 viele Experimente durchgemacht hat. Im Fall von Origami King gibt es neben ein paar Echtzeit-Kämpfen ein neuartiges Kampfsystem, das Puzzle-Elemente mit Rundenkampf mischt. Aber geht das Konzept auf? Diese und weitere Fragen beantworten Manu & Micha im Cast.
Ein Kommentar von Herrmann Ploppa. „Eines der wesentlichen Merkmale der vierten industriellen Revolution besteht nicht darin, dass sie die Art verändert, wie wir arbeiten. Diesmal sind wir es, die verändert werden.” (Klaus Schwab, Mastermind des World Economic Forum ) Vielleicht haben Sie sich schon mal gefragt, warum die einschneidenden Beschränkungen unserer Entfaltungsmöglichkeiten durch das Corona-Regime auch dann immer noch fortdauern, wenn die Pandemie längst überstanden ist. Immer noch sind die Repressionen gegen das mittelständische Gewerbe erdrückend. Die allseits gefürchtete Creditreform warnte schon vor zwei Monaten vor der im Herbst anstehenden Insolvenzwelle. Möglichkeiten, sich politisch dagegen zu artikulieren, sind eiskalt abgeschaltet. Sollen wir hier noch an Zufälle glauben? An Missmanagement? Wohl kaum. Allzu zielgenau werden alle Entfaltungsmöglichkeiten des gesellschaftlichen Mittelbaus, also: gewerblicher Mittelstand, öffentlich-rechtliche und genossenschaftliche Wirtschaft behindert. Bereits im März hatte der Chef der Vermögensverwaltungsgesellschaft BlackRock (Geschäftsvolumen: 7.4 Billionen Dollar) Lawrence „Larry“ Fink seinen Anteilseignern geschrieben, die Welt werde nach Corona nicht mehr dieselbe sein wie vorher, und es ergäben sich in der Post-Corona-Welt „gewaltige Investitionsmöglichkeiten“ . Die Vermögensverschiebungen in den wenigen Monaten des Corona-Regimes sind gigantisch: Jeff Bezos, der Eigentümer von Amazon, hat während des Lockdowns sein Privatvermögen um schlappe 25 Milliarden US-Dollar vergrößern können. Mister Tesla Elon Musk wurde um 8 Milliarden Dollar reicher, und Eric Yuan, der Erfinder des Online-Konferenzformates Zoom, konnte um 2.58 Milliarden in einem Monat zulegen. 1990 verfügten 66 Milliardäre zusammen über 240 Milliarden Dollar. Heute besitzen 614 Milliardäre in den USA ein Vermögen von 2.947 Billionen Dollar. Sie besitzen damit in etwa so viel wie die unteren zwei Drittel der US-Bevölkerung. In Deutschland ist die Vermögensungleichheit nicht ganz so erdrückend. Aber das kann ja noch kommen, wenn die Corona-bedingten Einschränkungen so weiter gehen wie bisher. Jetzt KenFM unterstützen: https://www.patreon.com/KenFMde https://de.tipeee.com/kenfm https://flattr.com/@KenFM Dir gefällt unser Programm? Informationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten hier: https://kenfm.de/support/kenfm-unterstuetzen/ Du kannst uns auch mit Bitcoins unterstützen. BitCoin-Adresse: 18FpEnH1Dh83GXXGpRNqSoW5TL1z1PZgZK Abonniere jetzt den KenFM-Newsletter: https://kenfm.de/newsletter/ KenFM ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommst Du zu den Stores von Apple und Google. Hier der Link: https://kenfm.de/kenfm-app/ https://www.kenfm.de https://www.twitter.com/TeamKenFM https://www.instagram.com/kenfm.de/ https://www.youtube.com/KenFM https://soundcloud.com/ken-fm See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Die Bell Labs sind mit Abstand eines der, wenn nicht sogar das Forschungsinstitut des letzten Jahrhunderts. Erfindungen, die für unser digitales Zeitalter essentiell sind, schienen dort wie am Fließband gemacht worden zu sein. Aber eine solche Ideenfabrik braucht Räumlichkeiten und architektonische Konzepte, die Forschern und Wissenschaftlern kreative Entfaltungsmöglichkeiten bieten. Deshalb entwirft der finnisch amerikanische Architekt Eero Saarinen Ende der 50er Jahre ein Gebäudekomplex, der genau das bewirken soll. Eero Saarinen ist bekannt für seine dünnen Betonschalen, wie zum Beispiel die des Kresge Auditorium am MIT oder des TWA Flight Center am JFK Flughafen in New York. Welche Auswirkungen Architektur auf Innovation hat wird am Beispiel des Bell Labs Complex in Holmdel sehr deutlich. Hört rein und erfahrt mehr. Wenn euch gefällt was wir machen, dann hinterlasst doch einen Kommentar auf www.baustelle-bauwesen.de oder unserem instagram, oder unterstützt uns finanziell unter unserem Steady. Vielen Dank! Links zur Folge: Max Matthews
Aktuell feiert Lars Roisch mit STEIN das 50-jährige Jubiläum der Agentur. Smartin Advertising existiert bereits seit mehr als 20 und Grey Shopper seit mehr als 30 Jahren. Über 100 Jahre Erfahrung, die die Agenturen und ihre Geschäftsführer miteinander verbinden. In dieser Folge sprechen unsere drei Marketing Spezialisten über die Herausforderungen der Branche und wie man es schafft, als Agentur am Markt beständig und relevant zu bleiben. Insbesondere die letzten Jahre hielten spannende Veränderungen bereit. Medieninflation und Digitalisierung sind nur zwei der Entwicklungen. Agenturen sollten neugierig bleiben und Spaß an Neuem haben, darüber sind sich alle einig. Denn um am Puls der Zeit zu bleiben muss man sich immer wieder neu erfinden. Wichtig dabei ist jedoch ein klares Profil. „Heute ist der Baukasten größer, es gibt mehr Touchpoints und Möglichkeiten zur Kundenansprache“, so Peter Dräger zur Entwicklung der Kommunikationsbranche. Mit steigender Komplexität wird auch die Beratungskompetenz von Agenturen wichtiger denn je. „Wir müssen die Antworten liefern, Expertise beweisen und unsere Kunden entlasten“, ergänzt Marco Ziegler. In der Branche zu arbeiten ist cool und macht Spaß. Man darf die Mitarbeiteransprüche aber nicht außer Acht lassen. Arbeitszeiten bis tief in die Nacht sind heute keine Regel mehr und das Umfeld bietet immer wieder neue Entfaltungsmöglichkeiten. Ein wichtiger Rat für alle Agenturen da draußen: behaltet das Ohr am Puls der Zeit wie auch am Kunden und werdet nicht müde, an den stetigen Veränderungen zu wachsen.
Raketenstart - Interviews mit Startups, Rechtliches Wissen & Hacks für Gründer und ihr Business
In dieser Folge spreche ich mit dem Familonet Co-Founder Michael Asshauer über seine Learnings und Hacks, die er sich in seiner Zeit als Gründer vor, während und nach seinem Exit aus dem Startup angeeignet hat. Michael Asshauer ist Unternehmer und Mitgründer der Startups Familonet, onbyrd und Closely, die 2017 von Daimler übernommen wurden. Heute ist er Head of Product Design bei der Daimler- und BMW-Tochter REACH NOW und entwickelt mit seinem Team Mobilitätsprodukte der Zukunft. Der Aufbau perfekt funktionierender Teams aus den besten Leuten ist nach wie vor seine größte Herzensangelegenheit. Über die letzten Jahre hat er rund 50 hochqualifizierte Fachleute und Experten verschiedener Disziplinen erfolgreich eingestellt und geführt. Bei seinem jüngsten Projekt "TALENTE" produziert Michael insbesondere den Podcast, den Hacksletter und das E-Book 222 Talente Hacks für Leader. Mehr Infos rund um Michael und TALENTE findet ihr unter https://www.talente.co. Infos zu Raketenstart findet ihr auf Instagram unter @raketenstart.de, auf Facebook, LinkedIn oder auf unserer Website https://www.raketenstart.de. Hier kannst du dich auch zum Raketenstart-Newsletter anmelden: https://mailchi.mp/c8e62dbf5ed9/raketenstart. Themen der Folge: 1:44 Micheal Asshauer und Familonet: Michaels Gründerbackground und wie er zur Gründung gekommen ist 5:18 Usecase Familie: Wie kam es zu der Idee eine App für Familien zu entwickeln? Welchen Nutzen & Funktionen hat die App? 8:03 „Die Kontrollapp für Eltern“ - „auch negative PR ist PR“: Wie man kritische Presse für sich nutzen kann und warum polarisieren wichtig ist. 9:32 Datenschutz im Wandel der Zeit: Wie wichtig ist der Zeitpunkt der Gründung? Wie hat sich die Perspektive der Gesellschaft geändert und wie wird man dem deutschen Datenschutz gerecht? 12:00 Was ist das Besondere an der Technik von Familonet? Worin besteht der größte Unterschied zu Google Maps und Co. bezüglich Standortübermittlung? Für welchen Nutzertyp ist sie geeignet? 14:52 Internationaler Alltag – wie sieht ein typischer Tag mit internationalen Nutzern aus? 15:58 Hack #1 Studien als PR nutzen. 18:44 Wie generiert man internationale Kunden? Und wie unterscheiden sich die Nutzer von Land zu Land? 22:53 Internationaler Datenschutz und die DSGVO in Deutschland 22:56 Big Player Daimler: Wie kam es zum Kontakt mit Daimler und zum Verkauf? Wie kann man sich den Einstieg eines Investors vorstellen? 30:45 Von der Selbstständigkeit zurück zur Hierarchie – nach dem Startup im Unternehmen arbeiten: Wie ändert sich die Arbeitsatmosphäre und die Personalstruktur? Unterschiede zu Startups 35:06 talento.co: Wie baut man sein Team richtig auf? Wie geht Teamführung? Was für Tricks und Kniffe gibt es? 40:17 Crowd-Recruiting: Wie funktioniert es? Was sind die Vorteile? Wer profitiert? 45:30 Die nächsten Schritte: Vertrauensaufbau und Performance Marketing 48:15 Entfaltungsmöglichkeit Startup: Über Persönlichkeitsentwicklung, Soft Skills und der Chance über sich hinaus zu wachsen. 52:38: „Warum kein Deal durch ist, bis das Geld auf dem Konto ist“: Juristische Probleme, Probleme mit Investoren und was man daraus lernt.
Da sind wir wieder, diesmal in voller Truppenstärke. Mit Podcast 18 gibt es ein kurzes Update, viel Alberei sowie die Ankündigung unserer Sommerpause. Bis Ende August werden wir die Arbeit an Dystopia nämlich etwas reduzieren, um den Sommer zu genießen, die Akkus wieder aufzuladen und der Kreativität neue Entfaltungsmöglichkeiten zu geben. Ganz aus der Welt sind wir aber natürlich nicht, alle 1 bis 2 Wochen werden wir von uns hören lassen und etwas Content veröffentlichen. Also bleibt uns treu, aber genießt natürlich ebenfalls den Sommer. Urlaubslektüre findet ihr hier reichlich :)
Maria Wersig ist Juristin und Präsidentin des Deutschen Juristinnenbundes. Susanne spricht mit ihr über die Frage, ob schon alle Gesetze und Regeln so gestaltet sind, dass Männer und Frauen die gleichen Chancen und Entfaltungsmöglichkeiten haben. Auch ob das Gesetz Folge gesellschaftlicher Entwicklungen ist oder Gesetze gesellschaftliche Entwicklungen vorantreiben können, erfahrt ihr in dieser Folge.
Gast: Bernd Kiesewetter ist Redner, Trainer, Coach, Mentor und Autor, aber vor allem ist und bleibt er Unternehmer aus Leidenschaft. Seit mehr als 30 Jahren kennt er extreme Höhen, aber auch tiefe Krisen, wie sie den meisten Menschen in der Regel hoffentlich erspart bleiben. Sein Antrieb: Leben zu verbessern. Seine Mission: Verantwortung. Der Schlüssel: Verantwortung übernehmen für sich selbst und für andere, für das eigene Business und die Gesellschaft. Inhalt: In dieser Folge erfährst du, was es braucht, um erfolgreich zu sein und es aber auch zu bleiben. Welche Elemente sind wichtig, damit du auch nach Niederlagen wieder aufstehst und weitermachst. Die persönliche Verfassung (State) mit den 3 wichtigsten Faktoren beeinflussen deine Handlungsmuster. Dies sowohl im privaten, als auch im unternehmerischen Umfeld. Vor allem Sicherheit dient als Wert für das Fundament der unternehmerischen Entwicklungs- und Entfaltungsmöglichkeit. Website: https://www.berndkiesewetter.com *Bücher von und mit Bernd Kiesewetter: MISSION VERANTWORTUNG: Weil erfolg deine Entscheidung ist https://amzn.to/2GMuBQt 60 Ideen von Experten, die dich und die Welt verändern https://amzn.to/2AlBKS1 Verantwortung tragen: Impulse für Führungs- und Zukunftsbewusste https://amzn.to/2AmSEjg ------------------------------ Kleine BITTE: Wenn dir dieser Podcast allgemein oder diese diese Folge gefallen hat, dann hinterlass doch bitte hier eine 5Sterne-Bewertung, ein Feedback und aboniere diesen Podcast. - Dazu braucht es nicht viel (1-2'), aber alle können davon profitieren! ------------------------------- Weiter Infos über Anton Dörig gibt es hier: Website: www.anton-doerig.ch Keynote Speaker (Vortragsredner): www.anton-doerig.ch/keynote-speaker Dienstleistungen im Bereich Leadership, Management und Sicherheit: www.anton-doerig.ch/dienstleistungen-1/ -------------------------------- DAS NEUE BUCH von Anton Dörig: Chefsache Präsenzielle Führung bit.ly/2r4Qe3B *Links führen direkt auf Seiten von Amazon, die mit einer Affiliate-Partnerschaft verlinkt sind.
„Wir erleben im Netz nach wie vor eine mit öffentlich-rechtlichen Geldern finanzierte Flut textbasierter Gratis-Angebote, nichts anderes als eine gebührenfinanzierte digitale Staats-Presse, die den Wettbewerb verzerrt und uns Presseverlagen kaum Entfaltungsmöglichkeiten lässt.“ Ein Zitat von Matthias Döpfner, das für eine ganze Menge Debatten gesorgt hat. Vor allem über die Frage, was genau öffentlich-rechtlicher Rundfunk denn jetzt dürfen soll. In der Schweiz sind sie bei dem Thema schon ein Stück weiter: Wenn am 4. März über die Finanzierung der SRG abgestimmt wird, dann ist das de facto nichts anderes als ein Votum über die Abschaffung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Wie also soll es weitergehen mit öffentlich-rechtlichem Rundfunk im digitalen Zeitalter? Und gibt in diesem Zeitalter überhaupt noch sowas wie Rundfunk? Und natürlich lag nichts länger als darüber mit einem Schweizer zu sprechen -einem der interessanten Digitalköpfe im deutschsprachigen Raum zudem: Konrad Weber Digitalstratege bei der SRG, heute mein Gesprächspartner im Universalcast, Ausgabe 5. Folge direkt herunterladen