POPULARITY
Auch wenn sich die Funktionsprinzipien verschiedener Einzelkornsämaschinen ähneln, gibt es dennoch viele interessante aber auch unterschiedliche technische Details. Georg Schuchmann aus dem DLG-Fachzentrum Landwirtschaft und Ernährung eruiert mit den beiden Gesprächspartnern Prof. Till Meinel von der Technischen Hochschule Köln und Landwirt Ingmar Schön von der Agrargenossenschaft Crivitz den aktuellen technischen Stand im Bereich der Einzelkornsätechnik. Während des Fachgespräches wird gemeinsam diskutiert, welche Zusatzausstattungen an Einzelkornsätechnik verfügbar sind und welches wichtige Entscheidungskriterien bei der Neuanschaffung sind. Treten Sie mit Georg Schuchmann von der DLG in Kontakt: G.Schuchmann@dlg.org Weiterführende Informationen zum Thema Sätechnik: DLG-Prüfberichte zu Einzelkornsämaschinen: DLG-geprüfte Einzelkornsätechnik von Amazone DLG-Prüfberichte zu Drillmaschinen DLG-Prüfberichte zu Pflanzenproduktionstechniken (Technik für die Außenwirtschaft) Prüfberichtsdatenbank des DLG-Testzentrum Technik und Betriebsmittel DLG-Merkblatt 306 (Moderne Sätechnik für Getreide, Raps und Leguminosen) DLG-Merkblatt 475 (Mechanische Beikrautregulierung: Praxis-Konzepte für Hackfrüchte)
Haben Elektroautos ein Imageproblem? Kritiker weisen auf die begrenzte Reichweite, lange Ladezeiten und die Umweltbelastung durch die Batterieproduktion hin. Befürworter sagen: E-Autos sind eine umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen Verbrennungsmotoren und tragen zur Reduzierung von CO2 bei. Wer über die Neuanschaffung eines Autos nachdenkt, kommt am E-Auto bei den Überlegungen nicht vorbei. Mit dem KFZ-Sachverständigen Christian Wolter sprechen wir über Vor- und die Nachteile von Elektroautos, über Preise und Zukunftsvisionen.
Die Listen zur Auswahl von Zusatzausstattung beim Kauf von Drillmaschinen sind lang. Georg Schuchmann aus dem DLG-Fachzentrum Landwirtschaft und Lebensmittel erörtert mit den beiden Gesprächspartnern Prof. Till Meinel von der Technischen Hochschule Köln und Landwirt Ingmar Schön von der Agrargenossenschaft Crivitz den aktuellen technischen Stand im Bereich der Drilltechnik. Während des Fachgespräches wird gemeinsam diskutiert und eruiert, welche unterschiedlichen Funktionsprinzipien im Bereich Drilltechnik existieren, welche Zusatzausstattungen an Drillmaschinen möglich sind und wie sich diese auf die Arbeit beim Säen auswirken. Die Gesprächsinhalte sollen auch als Entscheidungshilfe bei der Neuanschaffung dienen. Mehr Infromationen zum Thema Drilltechnik und Landtechnik sowie im Allgemeinen gibt es im Magazin auf dlg.org: Korn für Korn – präzise eingebettet Den Düngerstreuer passend ausstatten Die Ressource Boden wassersparend bearbeiten Digitales Betriebsmanagement am Beispiel der Dörr-Agrar Pflanzenbau GmbH in der Rhön Schaut vorbei unter dlg.org/magazin! Hier geht's zur DLG-Mediathek mit Podcasts aus den Bereichen Agrar & Food, Videos und vielfältigen Publikationen!
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Nürnberger Beteiligungs-AG plant Dividendenkürzung Die Nürnberger Beteiligungs-AG hat angesichts eines prognostizierten negativen Konzernergebnisses von -65 bis -85 Mio. EUR beschlossen, der Hauptversammlung am 14. Mai 2025 eine Dividende von 0,14 EUR je Aktie für 2024 vorzuschlagen. Im Vorjahr lag die Dividende noch bei 3,50 EUR. Laut Vorstandsvorsitzendem Harald Rosenberger sei die Kürzung ein notwendiger Schritt zur Sanierung des Schaden-/Unfallgeschäfts, das durch Unwetterschäden und Kosteninflation belastet wird. Ein Sanierungsprogramm unter der Leitung von Christine Kaaz zielt darauf ab, dieses Segment bis 2027 wieder in die Gewinnzone zu führen. Drei Viertel der Deutschen befürchten Wählerbeeinflussung durch Fake News Laut Axa Future Risks Report befürchten 77 % der Deutschen gezielte Fake-News-Kampagnen in Sozialen Medien zur Beeinflussung der Bundestagswahl. 52 % sehen eine mögliche Anfechtung der Wahlergebnisse als Folge, 58 % rechnen mit gewalttätigen Protesten. 82 % der Befragten fordern strengere Regeln und härtere Strafen für Verstöße auf Social-Media-Plattformen, 85 % wollen zudem Einzelpersonen zur Verantwortung ziehen. Acht von zehn Deutschen (80 %) sehen auch langfristig Risiken für politische Institutionen durch die Verbreitung von Falschinformationen. GVV holt Finanzvorstand von Axa Die GVV Versicherungen haben Stefan Rupp mit Wirkung zum 1. Juli 2025 zum neuen Finanzvorstand bestellt. Der Wirtschaftsmathematiker und ehemalige Axa-Manager wird das Ressort Finanzen und Kapitalanlage übernehmen. Mit seiner Ernennung ist die Neuordnung des Vorstands abgeschlossen. Ab Oktober 2025 wird Katharina Stecher den scheidenden Vorstandsvorsitzenden Wolfgang Schwade ablösen und die Unternehmensführung gemeinsam mit Rupp und Matthias Schulte (IT & Operations) übernehmen. Ammerländer Versicherung passt Tarife an Die Ammerländer Versicherung (AV) führt im Februar eine Tarifanpassung mit verbesserten Konditionen in mehreren Sparten durch. In der Fahrradvollkaskoversicherung gibt es neue Tarifzonen, eine flexible Kündigungsfrist und Beitragsvorteile bei GPS-Tracking. In der Hundehalterhaftpflicht wurde der weltweite Schutz auf 10 Jahre ausgeweitet und Rettungskosten bis zur Versicherungssumme inkludiert. Die Privathaftpflicht bietet künftig Schutz für Photovoltaikanlagen bis 30 kWp, eine höhere Umsatzgrenze für Freiberufler und Wahlmöglichkeiten zwischen Reparatur und Neuanschaffung. Auch Preisnachlässe für Versicherte ohne Vorschäden werden eingeführt. Aquila Capital erweitert Geschäftsführung Aquila Capital hat seine Geschäftsführung neu aufgestellt: Dr. Florian Becker übernimmt die Rolle des CEO, während Silvia Schmitten-Walgenbach zur COO berufen wurde. Michael Hacker tritt als CFO dem Unternehmen bei, Lars Kühne wird CRO und Markus Wandt übernimmt die Position des CIO. Zudem wurde Christoph Wallrich neben seiner Verantwortung im Fondsmanagement zum Head of Luxembourg ernannt. uniVersa führt neue Wohngebäudeversicherung ein Die uniVersa hat mit FLEXXhouse eine neue Wohngebäudeversicherung vorgestellt, die in drei Absicherungsvarianten (easy, allround, best) und mit fünf Erweiterungsbausteinen verfügbar ist. Der best-Tarif bietet eine umfassende Absicherung inklusive Allgefahrendeckung, Beitragsfreistellung bei Arbeitslosigkeit und Best-Leistungs-Garantie. Für Ein- und Zweifamilienhäuser gilt ein vereinfachtes Wohnflächenmodell mit automatischem Unterversicherungsverzicht. Kunden können ihre Absicherung individuell anpassen und durch Selbstbeteiligung Prämiennachlässe von bis zu 35 % erhalten.
Viele Menschen orientieren sich vor einer Neuanschaffung an den Testergebnissen der Stiftung Warentest. Durchaus zu Recht meint Sabine Schütze
Als Cosplayer hat man die Qual der Wahl: Selber nähen oder kaufen? Entscheidet man sich dann für's selber machen, geht das Dilemma weiter. Welche Maschine brauche ich dafür eigentlich? Was sollte eine Nähmaschine können, wenn man Cosplays nähen möchte? Was ist eine Overlock und brauche ich die? Vor allem wenn man vor einer Neuanschaffung steht, weiß man oft nicht worauf man beim Kauf achten sollte und was man wirklich benötigt. Aber hier kann mein Gast Tanja weiterhelfen! Tanja arbeitet im Fachhandel für Nähmaschinen, näht selbst leidenschaftlich gern und kennt sich mit unzähligen Maschinen aus. Deshalb dreht sich diese Podcast Episode um unsere liebsten Begleiter: Nähmaschinen!
Blindshell stellt seine neusten Aktionen vor. So kann man nun beispielsweise die Garantie seines Blindshell Classic 2 verlängern. Und wer noch ein älteres Modell sein eigen nennt profitiert bei einer Neuanschaffung doppelt – es gibt einen Rabatt auf das neue Blindshell Classic 2 und die Umwelt freut sich über das fachgerechte Recycling des Altgeräts.
Diesmal mit der Neuanschaffung mobiler Endgeräte, Unfällen und dem Zubruchgehen mehrerer Gegenstände. Nicht zu vergessen, wir haben zwei hässliche Autos. Shownotes: AMG EQE - Mercedes spart bei E-Auto Sparte - Fahrschulen in Berlin - DUH gewinnt gegen Berlin - Tesla - Fahrradblinker - Mitsuoka Le-Seyde - DTM AMG CLK - Abt-Audi TT
Technik, Technik und nochmals Technik! Wir lieben es und gleichzeitig schafft es Probleme, die wir ohne gar nicht hätten. So erging es auch Bubi mit seiner aktuellen Neuanschaffung. Doch deshalb machen wir das ganze ja, denn für jedes technische Problemchen, gibt es auch immer eine Lösung. Weiterhin sprechen wir über neue Innovationen unserer Lieblingsfirma Apple. … Weiterlesen 125 Teures Produkt →
Ein Mann kauft sich einen neuen, hochwertigen Gasgrill. Der Grill ist so groß, dass sein alter Grillplatz nicht mehr ausreicht. Also kauft er sich ein neues Grilldeck. Das neue Grilldeck wirkt so luxuriös, dass er seine alte Grillgarnitur nicht mehr dazu benutzen mag. Also kauft er sich eine neue Grillgarnitur. Der Mann ist nun so gut ausgestattet, dass er sich auch an anspruchsvollere Grillgerichte herantraut. Er kauft sich also ein Grillbuch und neue, teure Gewürze. Da hat wohl der Diderot Effekt auf ihn gewirkt.
Eine Mischung an wilden Themen erwartet euch in dieser Episode! Es gibt Infos über den Zelda-Film, hohe Erwartungen an den nächsten Ableger der GTA-Reihe, unverschämte Bedingungen bei Spotify und einiges an gesellschaftskritischen Themen. Auch die ein oder andere technische Neuanschaffung muss selbstverständlich bequatscht werden. ►Intro & Outro von Pascal ►Cast 'Em auf Spotify for Podcasters, YouTube, Twitter & Instagram ►Cast 'Em auf SteadyHQ unterstützen ►BäckchenBrothers auf Spotify for Podcasters ►Ric auf YouTube, Twitch, Twitter & Instagram ►Zum Community Discord Server ►Rics Equipment: Shure SM7dB + Motu M2 ►Outdoor: RØDE Reporter, Shure Beta 58A + Zoom H6 ►Aufnahme & Bearbeitung: Audacity, Adobe Audition CC
Heute erzähle ich euch von einem Abschied vom Nord-Süd-Gefälle und von einer Neuanschaffung in Form eines „Thermomix-Konkurrenten“ namens „Cookit“ von Bosch.
Idil spricht über ihre technologische Neuanschaffung. Ingmar führt ein Gedankenexperiment zu KI durch und beide erörtern, ob man den Schlampenwert einer Person durch die größe von Creolen Ohrringe errechnen kann. Zum Ende gibt es ein paar Imitationen.
Willkommen zur neuen Podcast-Folge! Wir stellen uns heute eine wichtige Frage - lohnt sich eine Handy-Versicherung? Wie immer sind die Gastgeber Benedikt Adams und Lukas Philippi mit am Start. Wir wünschen euch viel Spaß dabei!Besuch uns auf Facebook:https://www.facebook.com/versicherungsbuddysBesuch uns auf Instagram:https://www.instagram.com/versicherungsbuddys/https://www.instagram.com/versicherungenmitbenedikt/ https://www .instagram.com/lukas_philippi_/Besuch uns auf LinkedIn:https://www.linkedin.com/company/77135949
Tausende handschriftliche Blätter und Briefe: Der Nachlass des Schriftstellers Rainer Maria Rilke ist riesig. Jetzt präsentierte das Deutsche Literaturarchiv in Marbach Teile dieser Aufsehen erregenden Neuanschaffung. Mit Entdeckungen ist zu rechnen.Sandra Richter im Gespräch mit Andrea Gerkwww.deutschlandfunkkultur.de, FazitDirekter Link zur Audiodatei
Wenn Kleingeräte kaputt gehen, ist die Neuanschaffung meist einfacher als die Reparatur. Nachhaltig und ressourcenschonend ist das freilich nicht. Professor Wolfgang Heckl ist nicht nur der Chef des Deutschen Museums in München - er repariert auch gern. Davon erzählt er bei Johannes Hitzelberger.
Die PSA (persönliche Schutzausrüstung) ist im Klettersport unsere Lebensversicherung! Doch wie lange hält eigentlich mein Seil, der Gurt, der Helm, die Karabiner und sonstiges Equipment? Gibt es da so etwas wie ein Verfallsdatum und unter welchen Umständen sollte ich mich früher für eine Neuanschaffung entscheiden? Diese Fragen beantworte ich ausführlich in der Podcast Folge. Wenn du auf Nummer Sicher gehen willst, dann hör rein! Martin Im Podcast empfohlene Folgen: Folge 19 - Risikosport Klettern?: https://duerlebst.de/podcast/folge19-risikosport-klettern/ Folge 43 - Dein Helm ist eine Lebensversicherung: https://duerlebst.de/podcast/folge43-fahrradhelm-kletterhelm/ Vorlage: PSA - Dokumentation: https://duerlebst.de/podcast/folge63-psa-beim-klettern#vorlage Du hast ein Feedback für mich? Such dir doch einfach den Kanal aus, der dich am ehesten Anspricht. Instagram: https://www.instagram.com/duerlebst/ Facebook: https://www.facebook.com/duerlebst LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/martinkaufmann-de/ Podcast Webseite: https://abenteuer-momente.de Folgen Webseite: https://duerlebst.de/podcast/folge63-psa-beim-klettern
Dies sind die Moin Elmshorn Kurznachrichten der Kalenderwoche 10:Kreistag stimmt für neues ZentralkrankenhausBleibt Elmshorn eine Stadt mit Krankenhaus? Ungewiss, denn der Kreistag hat am Mittwoch entschieden,die Standorte Pinneberg und Elmshorn zusammenzulegen und hierfür ein neues Krankenhaus zu bauen. Die Frage, wo dieses gebaut wird, ist noch unklar.https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/schleswig-holstein_magazin/Kreis-Pinneberg-stimmt-fuer-neues-Zentralklinikum,shmag91454.html+++Duplex schließt für immerZuletzt gab es immer wieder Gewaltdelikte im Umfeld des Duplex-Clubs an der Kurt-Wagener-Straße. Das Duplex stand nach drei Messerattacken in kurzer Zeit im Fokus der Polizei und des Ordnungsamtes. Auch der Brandschutz und die Fluchtwege waren nicht ausreichend bzw. versperrt. Im Artikel der Elmshorner Nachrichten wurde bekannt, dass der gesamte Gebäudekomplex verkauft wurde. Im Erdgeschoss wird hier ein neues Restaurant eröffnet.https://www.shz.de/lokales/elmshorner-nachrichten/Duplex-in-Elmshorn-ist-dicht-Jimmy-Krasniqi-gibt-auf-id35804332-amp.html+++Kulturzentrum im ApolloZuletzt Testzentrum, davor lange nichts bzw. ein kurzes Aufleben als Jugendzentrum. Das einstige Apollo-Kino in der Königstraße stand lange leer. Jetzt soll neues Leben eingekehren, denn Fiete Stamer möchte hier ein Kulturzentrum für Konzerte, Poetry-Slams, Cafébetrieb und mehr einrichten. Stamer war zuletzt im Hamburger Veranstaltungszentrum "Markthalle" 14 Jahre lang als Betriebsleiter beschäftigt. Jetzt macht der Elmshorner sich hier selbständig. Einiges muss noch umgebaut werden, aber er schätzt, Anfang Juni zu eröffnen.https://www.shz.de/lokales/elmshorner-nachrichten/Ehemaliges-Kino-Apollo-in-Elmshorn-wird-zum-neuen-Kulturzentrum-id35790277.html+++Mehrere EinbrücheMehrere Einbrüche gab es in dieser Woche u.a. in die DRK Kita in der Turnstraße und die Waldorfschule in der Nacht zu Donnerstag (10.3.22)Bereits am frühen Mittwochmorgen (9.3.22) kam es zu einem Einbruch in einen Imbiss am Flamweg. Eine Anwohnerin wurde hier wach und konnte noch einen Täter die Treppe hinunter flüchten sehen.https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/19027/5167325https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/19027/5166376+++Katastrophenübung am WedenkampVoraussichtlich von 7 - 18 Uhr wird am kommenden Sonntag (20.3.22) der Wedenkamp höhe des Aldi-Marktes voll gesperrt. Auch Radfahrende und Fußgänger können nicht passieren. Der Grund: Eine Übung für den Katastrophenfall Hochwasser. Denn genau hier verläuft die Deichlinie in Elmshorn. Feuerwehr, THW und DRK sind im gemeinsamen Einsatz und bauen die Hochwasserschutzwand auf der Straße und vor dem Eingang zu Aldi auf. Außerdem werden Sandsäcke gefüllt und gestapelt.https://www.elmshorn.de/media/custom/3302_4655_1.PDF?1646830477+++Illegale MüllentsorgungZu regelrechten illegalen Müllkippen wurden in letzter Zeit immer wieder zwei Containerstandorte am Adenauerdamm undin der Fritz-Reuter-Straße. Sperrmüll und Gefahrstoffe wurden hier in einer Menge abgestellt, dass die GAB deshalb die Standorte am morgigen Montag (14.3.22) auflösen wird.Wichtig ist, dass Sperrmüll viermal im Jahr kostenlos von zu Hause abgeholt oder auch zum Recyclinghof in Tornesch gebracht werden kann.https://www.holsteiner-allgemeine.de/de/lokales/lokale-redaktion/news-anzeigen/gab-loest-drei-vermuellte-wertstoffinseln-in-elmshorn-auf.html+++Weihnachtsbeleuchtung entschiedenDie PACT-Gemeinschaft hat sich entschieden. Die kommenden drei Jahre wird die alte Weihnachtsbeleuchtung erhalten bleiben. Nicht zuletzt die hohen Kosten für eine Neuanschaffung und geringere Umsätze in der Corona-Zeit haben die Anlieger hierzu bewogen.https://www.yumpu.com/de/document/read/66502815/holsteiner-am-wochenende-10-2022/3+++Buchstaben abgebautAm Montag (7.3.22) wurden der Kölln-Schriftzug von den blauen Silos aus Sicherheitsgründen abgebaut. Ob er ersetzt wird, ist noch unklar. Entsorgt werden die historischen Buchstaben aber nicht, heißt es von Peter Kölln.https://www.shz.de/lokales/elmshorner-nachrichten/Elmshorn-Koelln-Flocken-verabschieden-sich-von-ihrem-Schriftzug-id35775247.html+++Soweit die Kurznachrichten. Gelesen von Maike Neumann. Redaktion: Peter Horst.Wir wünschen euch einen guten Start in die neue Woche!
Da sind wir wieder! Frisch und ausgeruht, na ja zumindest einer von uns. In den letzten Wochen ist einiges passiert und wir haben Gesprächsbedarf. Auch die letzten drei Spiele der Uckermark Eishockey Liga und unserer "Prenzlau-Blizzards" sind Thema. Welche tolle Neuanschaffung wir getätigt haben und ob Schinki seine UEL-Quote halten konnte, erfahrt ihr alles hier. Let's go...
Dr. Baxmann‘s LeanOrthodontics® - Erfolgreich in Praxismanagement & Kieferorthopädie
Heute habe ich wieder ein spannendes Interview für dich: Zu Gast ist Jan Papenbrock, der Gründer und Geschäftsführer von Blue Saftey. Jan und sein Team entwickeln Hygienekonzepte für das Wasser, unter anderem für Dentalpraxen. Außerdem unterstützen sie die Praxen in der Hygienekommunikation, mit der Erstellung von Content für Social Media. Erfahre in diesem Interview, warum es wichtig ist Hygiene mit in die Praxiskommunikation aufzunehmen. Wir sprechen darüber, welche rechtliche, technische und mikrobiologische Relevanz Hygienekonzepte und –prozesse für die Dentalpraxen haben. Zusätzlich erklärt Jan warum auch eine Neuanschaffung eines Dentalstuhls noch keine optimale Hygiene darstellt und ob ein Umrüsten auf ein Bottle-System sinnvoll ist. Erlebe live, wie deine Praxis durch gute Hygienekonzepte Geld sparen kann und warum eine große Praxisstruktur hilfreich für die Zukunft ist. Hier findest du alle Infos zu BLUE SAFETY: www.bluesafety.com -- Hi, buche hier Dein Strategiegespräch und wir besprechen wie Du einfach und zügig mehr aus Deiner Praxis machst: https://www.dr-martin-baxmann.de/kostenloses-strategiegespraech/ - Hier kannst Du einen InOffice-Kurs buchen: https://www.myortholab.de/kurse-seminare/ - Oder wir kommen zu Dir! Schreibe mir eine mail für einen @YourOffice-Kurs an: info@myortholab.de Dann ist LeanOrthodontics ruckzuck auch bei Dir eingeführt. Und keine Sorge, Du willst garantiert, dass das dann auch so bleibt. - Zu meinen Büchern, Kursen, Fanartikeln und zu meinem Laborshop geht es hier: https://www.myortholab.de/shop/ Ich freue mich auf Deinen Besuch! - Schau Dir auch mal die Webseite an: www.leanorthodontics.com Dort kannst Du dann auch meinen Blog lesen, falls Du Dich immer noch nicht traust, mir endlich im Kurs gegenüberzutreten. Ich würde Dich so gerne kennenlernen! - Aber wenn Dir unsere Art zu denken und zu arbeiten so richtig gut gefällt und Du das Gefühl hast "da muss ich hin", dann komm an Bord! Genau so sind schon einige unserer tollen Teammitglieder zu uns gekommen. Schau Dir hier Deine Karrieremöglichkeiten an und lade Deine Bewerbung hoch: https://www.orthodentix.de/stellenausschreibungen/ Wir hören und sehen uns! Dein Dr. Martin Baxmann
Nils ist aus seinem Urlaub zurück und erzählt von seiner Neuanschaffung. Er hat auch ein kleines Spiel gemacht, welches Patrick und Nils sofort spielen. Sehr interessant und diskussionswürdig. Wenn ihr gern mit diskutieren wollt, schreibt uns bei Instagram: into.it_podcast oder kommentiert das aktuelle Cover. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/intoit/message
Faxen, in Muse, Steuerunterlagen faxen, Gerät zu alt, alles an seinen Ort bringen, Bundestag ohne Faxgeräte, Neuanschaffung einsparen, Sauerkirsche, Kiwi und dornenlose Brombeeren eingepflanzt, Schwarz-weiß-Film: Krieg der Knöpfe aus den 60iger Jahren nicht für heutige Kinder, Wandlung der Mädchenrolle, Glück der Liebe
Als Abschluss einer kleinen Hunde-Trilogie habe ich mir einen Experten in den Podcast eingeladen: André Vogt - unter anderem auch als "Der Welpentrainer" auf sixx bekannt. Mittlerweile bereits in der 5. Staffel angekommen, gibt er dort sein Hundewissen weiter, veröffentlicht aktuell sein erstes Buch und trainiert zahlreiche Hunde in seiner Hundeschule. Wir haben versucht all eure Fragen zu beantworten und gehen auf die wichtigsten Dinge in Sachen "Zuhause mit dem Hund", "Spezifisches Hundeverhalten" und "Was gibt's bei der Neuanschaffung eines Hundes zu beachten" ein. Dabei klären wir Fragen wie zum Beispiel: Was ist an Ausstattung wirklich nötig? Wie kriege ich meinen Hund stubenrein? Ab wann kann ich meinen Hund mit meinem Kind alleine lassen? Mein Hund ist ein Angsthase, was nun? Was sollte ich beachten, wenn ich einen Hund haben möchte? Passt ein Hund zu meinem Lebensstil?
Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und Informationen
Es ist immer noch das Henne-Ei Prinzip, dass einem größeren Erfolg von Elektroautos im Weg steht. Viele potentielle Käufer würden ja durchaus ein Elektroauto kaufen, wen es ausreichend Ladestationen gäbe. Die Betreiber der Ladesäulen wartet darauf, dass mehr Elektroautos auf dem Markt sind, damit man genug mit den Ladesäulen verdienen kann. Es kann also noch etwas dauern, bis das Thema Elektroauto wirklich Fahrt aufnimmt! Darum geht es diesmal! Immerhin die Hälfte derer, die in den kommenden zwei Jahren die Neuanschaffung eines PKW planen, kann sich die Anschaffung eines Fahrzeuges mit alternativem Antrieb vorstellen. Das ist das Ergebnis einer ADAC Umfrage unter über 2600 Menschen und über 400 Kommunen zur Antriebswende sowie zur vorhandenen und geplanten Ladeinfrastruktur. Konkret plant danach jeder sechste Befragte die Anschaffung eines Fahrzeugs mit einem Antrieb jenseits von Benzin oder Diesel. Klarer Favorit unter den verfügbaren alternativen Antrieben ist das Elektrofahrzeug, über das sich die Befragten zusätzlich recht gut informiert fühlen: Jeder dritte Befragte gab an, sehr gut oder gut über elektrische Antriebe informiert zu sein, während das Wissen über Erdgas (11 Prozent) und Wasserstoff (10 Prozent) deutlich niedriger ist. Entsprechend hoch ist die Erwartungshaltung an den Ausbau der Ladeinfrastruktur durch die Kommunen. Die Errichtung von mehr Ladesäulen im öffentlichen Straßenraum erwartet fast die Hälfte der Elektroauto-Interessierten. Für 12 Prozent sollte die oberste Priorität der Kommunen bei der finanziellen Förderung privater Wallboxen liegen. Jeder Zehnte erwartet von den Kommunen in erster Linie eine Elektrifizierung des städtischen Fuhrparks mit Müllfahrzeugen und Dienstwagen. Einen hohen Bedarf an Ladesäulen sehen Elektroauto-Interessierte im privaten wie im öffentlichen Umfeld: 56 Prozent der E-Interessierten nennen private Stellplätze in Garagen als wichtigsten Standort, 53 Prozent den öffentlichen Straßenraum. Aktuell steht aber erst 26 Prozent aller Befragten eine Ladesäule in der Nähe zur Verfügung. Auch am Arbeitsplatz (43 Prozent), entlang von Autobahnen (40 Prozent) und an Supermärkten (39 Prozent) sollten mehr Ladesäulen stehen. Tankstellen werden dagegen mit 28 Prozent vergleichsweise wenig genannt. Vorhandene Elektro- bzw. Hybridfahrzeuge werden ganz überwiegend zuhause am eigenen Stellplatz, seltener im öffentlichen Straßenraum und beim Arbeitgeber aufgeladen. Zurückhaltung beim Kauf eines E-Autos entsteht vor allem durch die geringe Reichweite der Fahrzeuge. 36 Prozent der E-Interessierten benennen sie als die höchste Hürde. Für jeden Fünften sind es an oberster Stelle zu hohe Anschaffungskosten, für jeden Neunten fehlende Lademöglichkeit am privaten Stellplatz und für jeden Zwölften die unzureichende öffentliche Ladeinfrastruktur. noch nicht gegeben sei. Alle Grafiken: © ADAC Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Das neue Jahr beginnt erst einmal wie das alte: im Lockdown. Viele von uns verbringen die meiste Zeit zuhause. Zwischen Langeweile und kurzweiliger Ablenkung sollten wir uns jedoch auch auf langfristige Veränderungen konzentrieren. Wie lässt es sich das Leben in den eigenen vier Wänden nachhaltiger gestalten? Jetzt haben viele von uns die Zeit dafür. Ob Plastikverbrauch, Lebensmitteleinkauf oder Neuanschaffung – in der ersten Folge im neuen Jahr dreht es sich um die Erfahrungen und Ziele von Jana, Lisa und Christian.
Wie gewohnt Wochenrecap, einiges an Neuanschaffung und fleißig gezockt wurde auch. Dann packen wir noch Geschenke aus, die wir von Dennis vom Wolpertinger Spieleladen zum 1 Jährigen Geburtstags unseres Podcasts bekommen haben. Achtung in diesem Podcast können andere Youtuber, Blogger, Podcaster, Verlage oder Brettspieler zu Schaden kommen. Wir meinen es aber mit Niemandem wirklich böse. Wünsche, Kritik und Beleidigungen sind immer gerne gesehen ;) Viel Spaß mit dieser Folge, wir wünschen gute Unterhaltung... Eure Meeple Porn Gang
"Entspricht das wirklich der Schuhgröße die du trägst? Schuhgrößen variieren sehr stark je nach Hersteller, deshalb geht es heute geht es um das Thema: Schuhe, Messen, Auswirkungen wenn man zu kleine Schuhe trägt Den Spruch: "Die Schuhe muss ich erst einlaufen" haben wir alle schonmal gehört. Gerade wir Frauen neigen dazu uns neue Schuhe schön zu reden. Oder wenn es die nicht in der richtigen Größe gibt sie trotzdem zu kaufen. So kommt es vor, dass man einen zu kleinen Schuh toleriert und auch die Schmerzen in Kauf nimmt, nur damit der Schuh gekauft werden kann. Und das kann schlimme Folgen haben. Wird der Fuß seitlich komprimiert kann es zu verschiedensten Fehlstellungen und Erkrankungen kommen. Druckstellen, Hühneraugen, Hornhaut, Hallux valgus, Plantarfasziitis, Hammerzehen, Fersensporn, Morton Neurom, usw. Wenn Schuhe zu groß sind und somit zu wenig halt am Fuß haben, kann es ebenfalls Auswirkungen haben: Hammerzehen, Krallenzeh, durch gestörte Motorik kann es zum Stolpern kommen und es kann sich übermäßige Hornhaut durch Reibung bilden. Sogar das Gleichgewicht wird durch die verminderten taktile Reize beeinträchtigt. Und das nicht nur drch Schuhe, sondern auch durch Socken. Diese können die Füße ebenfalls einengen wie Schuhe und für Fehlstellungen sorgen. Aber auf die einzelnen Erkrankungen gehen wir in separaten Folgen noch drauf ein. Wichtig ist also, nicht zu klein aber auch nicht zu groß. Schuhe werden oft nach dem Aussehen und richtiger Länge gekauft - die Breite spielt nur selten eine Rolle. Das verheerende ist, dass der Fuß sich unbemerkt anpasst. Man merkt also erst mal gar nicht, dass man einen zu kleinen Schuh anhat. Erst recht nicht in der Breite. Notwendige Schuhmaße: Fußlänge plus 12mm Abrollspielraum, bei Kindern mit Zuwachs von weiteren 5mm / Fußbreite plus 2-4mm / offene Sandalen und Sockenschuhmodelle können 7-10mm ausreichend sein. Messhäufigkeit beim Kind alle 2-3Monate (für den Bestand) und bei Neuanschaffung von Schuhen / am besten später Nachmittag oder Abend, wenn der Fuß sich "gesetzt" hat / MIT Socken messen, wenn Socken getragen werden sollen Messmethoden (Methoden erläutern): Fuß und Schuh: Plus12 Messgerät, Clevermess / nur Fuß: Zentrimetrix, Blatt-Stift-Methode / nur Schuh: Strohalm-Methode Welcher Schuh tut meinem Fuß gut? Was braucht mein Fuß überhaupt? Theoretisch braucht der Fuß NICHTS - Musklen, Baufett, Gewölbe für Dämpfung bzw Stoßabsorbung, Haut bzw. Hornhaut Schutz…. Alternative Barfußschuhe: Barfußschuhe / Minimalistische Schuhe bedeutet: • Dünne, flexible Sohle • Keine Dämpf- und Stützelemente • Die Sohle hat keinen Absatz und keine Erhöhung (Sprengung) • Geringes Gewicht • gute Zehenfreiheit (breite Zehenbox) • sicherer Sitz am Fuß • möglichst hohe Atmungsaktivität (abhängig vom Material) Umstellung von konventionellen Schuh zu MinimalSchuh - Muskeln aufbauen, Dehnungen, NEUE Ausrichtung der Knie- und Hüftgelenke "Liste mit Herstellernamen, Shops, Bewertungen -> Homepage und bei Instagram Mini.and.Mom" der Fuß ist dazu gemacht auf unebenen Untergründen stehen, gehen zu können, halt zu haben, gleichgewicht zu halten. Er kann unebene Flächen ausgleichen und sich anpassen. Schuhe nehmen ihn diese Fähigkeiten [Barfuss im Pott](https://barfuss-im-pott.de/) [Körper Dynamik](http://koerper-dynamik.de/) [gofree Concepts](https://gofreeconcepts.de/discount/BARFUSSIMPOTT) Affiliate Link mit 5%Rabatt [Vivobarefoot Affiliate](https://www.vivobarefoot.de/?campaign=VIV/AF/ALTO/Gt55zr98ba)
20 Geld sparen Tipps: Es ist doch im Grunde die altbekannte Leier: Die Ambitionen im Geld Sparen sind groß, Ziele sind schnell gesteckt, aber wenn es um die Umsetzung geht, hapert es oftmals an den Ideen. Dabei ist es gar nicht so schwer, täglich Geld zu sparen, wenn du weisst, wo du den Hebel ansetzen kannst. In dieser Geld Sparen Tipps Episode: Schulden Einkäufe Abbonnements Einkaufverhalten Kabel TV Automation Überraschende Einkommensquellen Energiekosten E-Mail Newsletter Ausleihen DIY Lunch Rabatte Vermögenswirksame Leistungen Handyrechnung Ausgeabensperre Do it yourself Cafe Besuch öffentliche Bücherei Heimaturlaub Verkaufe deinen Mist Links zu Dingen, über die ich spreche: Mein Hörertipp 20 Geld sparen Tipps Hilf deinen Business Freunden mit Geld besser umgehen zu lernen und ihren monatlichen Umsatz zu steigern.... Wenn du den Panzerknacker Podcast magst, besuche www.panzerknacker-podcast.com, um dich kostenlos anzumelden, und du wirst keine Episode verpassen. Und wenn du den Panzerknacker Podcast wirklich magst, würde ich mich freuen, wenn du es einem Freund weitersagst (vielleicht sogar zwei). Folge mir auch auf Facebook https://www.facebook.com/HabermehlMarkus Transcript 20 praktische Möglichkeiten, Geld zu sparen - Mic 1.wav Hallo, meine Lieben und einen wunderschönen Sonntag. Ein großer Tag steht uns heute ins Haus, heute Abend. Für mich zumindest sind die Endspiele im US amerikanischen Football. Die beiden großen Ligen, die zusammen die NFL bilden, spielen heute die Meisterschaft aus, und die beiden Gewinner werden dann in drei Wochen im Super Bowl stehen. Das ist mein persönliches zweites Weihnachten seit 20, 25 Jahren. Aber ich will ich gar nicht mit meiner Leidenschaft hier langweilen. Vielleicht ist es ja doch was für den einen oder anderen. Aber da können wir dann mal privat drüber sprechen. Heute geht es durchaus um. 20 praktische Möglichkeiten, Geld zu sparen. Nummer Nr.1 verabschiedet sich von deinen Schulden So banal es sich anhört, so wichtig ist es und so elementar ist das auch. Die monatlichen Schulden, Zahlungen, egal wie klein sie sind. Nehmen dir dein Kapital jeden Monat, um es zu investieren. Wenn du nur 50 Euro jeden Monat an Schulden abbezahlen musst, könnte das eine gute Aktion jeden Monat sein. Wenn du jetzt noch fünf Jahre zahlen muss, zeigt sich Monate fehlen dir kumuliert über 60 Aktien. Die einfachste Methode, Schulden abzubauen, ist die Schneeball Methode. Die hab ich auch schon mal irgendwann thematisiert. Sollten wir schon drüber geredet haben, werde ich bald aber wieder drüber reden. Schneeball Windhose geht ganz einfach. Du sortiertes deine monatlichen Zahlungen und schaust wo du am meisten Zinsen zahlst, wenn du unterschiedliche Zinsen darauf zahlst und die mit der höchsten Zinszahlung. Du gibst also in jede Motorsportchef Schulden? Raten sortiert von klein nach groß, machst mit jedem Schuldner eine sehr geringe Mindest Zahlung aus, und auf die teuerste packst du dann noch das restliche Geld, was du hast. Wenn du also 500 Euro zum Tilgen hast, hast 500! Schulden, Typen und jeder Schulden Typ braucht 50 Euro, dann hättest du 15 250 Euro auf die fünf Schulden Typen verteilt und die restlichen 250 Euro bezahlst du noch auf die teuerste Art. Damit hast du die am schnellsten abbezahlt. Jetzt sind die 250 Euro plus 50 wieder frei. Gehst du auf die zweitteuerste und so weiter? Das ist die Schneeball. Methode Nummer eins verabschiedet sich von deinen Schulden. Nummer 2 hört sich vielleicht komisch an, aber reduziere deine Einkäufe. Macht dir mal ein Budget, was du wirklich jeden Monat für dich und gegebenenfalls deine Familie an Einkäufe für Lebensmittel ausgibt. Und schreiben richtiges Budget auf. Und dann sei mal ehrlich zu dir Wieviel Schokolade, wieviel Kekse, wieviel Tüten Chips stehen da wirklich drin, die du nicht brauchst? Raus mit dem Zeug! Und wirklich mal dann aufschreiben, wieviel du eingespart hast und das dann natürlich gleich investieren. Ideal wäre vielleicht auch, dass du deine Mahlzeiten über eine Woche pflanzt, auch für deine Familie. Und schau mal nach in Deutschland, öSTERREICH, Schweiz. Es gibt Lebensmittel, Händler, die kostenlos verschicken. Das heißt, du musst nicht mal mehr rausfahren, um einzukaufen und er dann auch nicht den Marketing Tricks im Supermarkt selber oder wenn du deine Kinder dabeihat. Papa Mama, ich will dasselbe jenes haben, plane deine Einkäufe und lass es dir kostenlos nach Hause liefern. Und das jede Woche, wenn du weißt, ich bestelle sonntags und bekommen mittwochs dann meine Einkäufe. Dann kannst du ja immer von Mittwoch zum Mittwoch planen. Das war Punkt Nummer zwei Reduziere deine Einkäufe, Punkt Nummer drei kündige automatische Abonnements und Mitgliedschaften Netflix, Spotify, fitneßstudio. Ich habe jetzt ein Jahr lang fitneßstudio bezahlt und war nicht immer ehrlich. Amazon Prime Was es auch alles gibt. Nutzt du es wirklich? Ich persönlich. Wir haben es gerade gesagt. Heute Abend läuft American Football. Ich habe zwei Sender abonniert, nur um Football zu schauen. Aber meine finden Football Saison geht fünf Monate, immer am ersten Februar im. Ja, ist der Superbowl. Und dann haben wir Bis Ende des Sommers haben wir Pause, und in dieser Zeit kündige ich auch mein Abonnement. Da brauch ich meine Hi Klars Sport Shows nicht. überprüfen, ob du Netflix, was hast du an an. Was hast du an Abonnements unkundige Ankündigung Laufen und Mitgliedschaften laufen? Brauchst du es wirklich können und kündige es? Oder prüfe auch mal, wenn du wirklich Netflix schauen willst? Auf wie vielen Fernsehern darfst du denn Netflix schauen? Es gibt ja diese Combi Angebote, und viele Streaming-Dienste lassen dich deine Lieblingssendung auf mehreren Fernsehern schauen. Rät doch mal mit Nein, ich weiß nicht. Kindern, Nachbarn, Freunden, Verwandten. Wenn die auch alle Netflix haben. Könnt ihr euch einen Account teilen? Und das wäre schon wieder billiger. Punkt Nummer vier. Sehr wichtig Kaufe generisch, sei einfach mal ehrlich, wenn du etwas kaufst. Was ist denn das Tolle an Markenprodukten? Das ist doch meistens das Marketing. Schau dir die Verpackung. Schau dir die Boxen an.. Kriegst du für das für deutlich weniger Geld einen gleich hochwertigen oder einen besseren Artikel? Dann steige um auch. Wir haben im Studium Folgendes gelernt Wenn du dir heutzutage eine neue Produktionsmaschinen kaufst, dann passiert es. Und das passiert auch den kleinsten Herstellern schon. Dann passiert es, dass diese Maschinen heutzutage durch die Computertechnik und durch die wirklich tolle Technik, die wir heute haben, deutlich mehr produzieren können, als verkauft wird. Nehmen wir mal die Firma Bosch. Die braucht jetzt eine neue Produktionsstraße für Bohrmaschinen, und die hat ihr supertoll, Luxus, Bohrmaschinen, Modell. Weiß nicht der Topskorer. Und jetzt kann sie, sagen wir mal im Monat. Kann Bosch dann 300 000 Maschinen produzieren? Ich weiß nicht, ob die Zahlen stimmen kann, aber nur 200 000 verkaufen. Was macht man jetzt mit den restlichen 10 000? Weil die Maschine soll ja dauerhaft laufen. Aus diesen 200, aus diesen restlichen Hunderttausend macht Bosch ein No-Name Produkt. Und dieses Nona Produkt ist dann genauso gut und wird halt billiger verkauft. Trotzdem aber noch über den Kosten. Das heißt Bosch nimmt lieber weniger. Ich weiß nicht ob Bosch das macht, Leute. Wenn jemand bei Bosch arbeitet, ihr seid nur ein Beispiel. Dann werden lieber anonym Produkte von vom gleichen Band verkauft. Hauptsache, man hat überhaupt den Gewinn gesteigert, und die Maschine steht nicht still. Und das gilt auch für Lebensmittel. Wenn man es ganz genau nehmen will. Jedes Produkt hat so eine Produkt. Nummer ließ sich da mal im Internet ein. Und wenn du dies sogar miteinander vergleichst, dann kannst du CHIO Chips als No-Name kaufen und es in haargenau die gleichen. Und es kostet einfach weniger. Müssen es immer die Niki sein? Bei mir schon. Ja, ist aber auch blöde. Heutzutage kriegt so gute Schuhe billiger. Tipp Nummer fünf Es kommt drauf an, wo du lebst. Ich versuche hier immer Tipps zu bringen, nicht nur für Deutschland. Ich selbst wohne ja in der Schweiz. Und es ist tatsächlich so, dass du bei unterschiedlichen Anbietern unterschiedliche Preise fürs Kabelfernsehen zahlst Kabelfernsehen, je nachdem, in welchem Land du lebst, kann sehr deutliche Preisunterschiede haben. Bitte prüfe das. Schaust du überhaupt noch Fernsehen? Brauchst du das überhaupt noch? Kleiner Tipp Aber da muss eigenverantwortlich ein bisschen gearbeitet werden, geht man ins Internet und gucke. Es gibt Streamingdienste und Alternativen zum Kabelfernsehen, die deutlich billiger sind. Tipp Nr. 6 Spare automatisch Geld. Wie funktioniert das in Deutschland? Es gibt den Dauerauftrag, richtet hier ein Dauerauftrag ein und macht das so, dass du einen Tag früher dahin spart, Dauerauftrag überweist als deine Miete, einen Tag früher als die Miete. Punkt. Punkt Nummer 7. Wenn du unerwartete Einnahmen hast Du bekommst beispielsweise einen Bonus im Geschäft, du bekommst eine Rückzahlung von irgend woher, du bekommst eine Steuer, Rückerstattung oder ähnliches. Dann ist das kein Einkommen. Nutze das sinnvoll? Nicht ausgeben für Spaß, nicht ausgeben für Sonstiges, sondern. Wirklich anlegen und gegebenenfalls auch ein eigenes Business damit aufbauen. Wenn du es noch nicht hast Notfallfonds aufbauen, wenn es nicht anders geht. Wenn du Schulden hast. Schneeballsystem damit bedienen. Kreditkarte ablösen und so weiter. Also sinnvoll ausgeben. Immer wenn nur eine Rückzahlung, kriegst du immer. Wenn du ein ein zusätzliches unerwartetes Einkommen hast geht, ist es verboten, das auszugeben für die persönlichen Liebeleien. Punkt Nummer acht. Du kannst an den Energiekosten sparen und überleg doch einfach mal, ob du kürzer duschen kannst. überleg doch einfach mal, ob du ein bisschen kälter duschen kannst. Ich habe nicht gesagt weniger duschen. Ich habe gesagt Weniger lang und kälter. Wenn du dich tiefst macht, das Wasser aus repariere. Undichte Rohre ganz klar, dass da nichts verloren geht. Checke das ob, ob da irgendwas verloren geht und überleg mal, ob du manchmal Kleider kalt waschen kannst, ob es immer 60 oder 90 Grad sein müssen, ob manche Klamotten kann man auch kalt waschen, und das spart Geld. Natürlich könntest du dir auch ein neues Gerät kaufen, das eine neue Waschmaschine, die. Energieeffizienter ist aber brachte diese Neuanschaffung. Kürzt dein Budget! Richtig groß und die Einsparung, die größere Einsparung muss jetzt erst mal die Neuanschaffung relativieren. Und das ist natürlich eine ganz krasse Rechnung Okay das. Punkt Nummer neun bestelle. Jetzt werden mich alle meine meine onlinemarketing Freunde killen, aber bestelle die E-Mails ab. Außerdem vom Panzerknacker Nein, das sollst du dich eintragen. Nein, warum? Wenn du wirklich Geld sparen willst, bestelle Newsletter ab via Online-Markt. Das sind verdammt gut. Da reden. Angebote zu machen. Und wenn du diesen Angeboten nicht sauber widerstehen kannst, dann kosten die dich wirklich Geld und es einfachster, diese Angebote nicht zu bekommen. Also bestellen Sie ab. Ich persönlich achte wirklich drauf, dass ich. Viel Content raushauen über meine E-Mails, das ich allerdings auch hingehe. Und wenn ich ein Kaufangebot mache, dass ich das Angebot selber kenne und dass ich es wirklich für gut befinde. Das ist so ziemlich das Fairste, was ich anbieten kann. Bestelle die e-mail-newsletter ab. Punkt Nummer 10 Denke mal dran. Ausleihen ist nicht kaufen. Wenn du jetzt einfach mal für eine Gartenarbeit oder für ein kleines Heimwerker Projekt Werkzeug brauchst, geh in den Baumarkt, da kannst du dir die tollsten Geräte ausleihen. Nicht immer nur kaufen. Ganz ehrlich Ich habe seit drei Jahren zwei nagelneue Kettensägen in der Garage liegen. Die sind noch nicht einmal gelaufen, eine habe ich zum guten Freund geschenkt, weil er mir geholfen hat beim bevorstehenden Umzug. Mal ehrlich Hätte ich ihn in den letzten drei Jahren eine Kettensäge gebraucht, was ich nicht tat, hätte ich mir auch leihen können, wäre billiger gewesen. Borgen ist nicht kaufen, muss ich mir selber hinter die Ohren schreiben. Nr. 11. Wenn du arbeiten gehst, packt ein Mittagessen ein. Ich habe es selber mitgekriegt, als ich noch angestellt war. Wir sind jeden Mittag sind wir in der Metzgerei gefahren, die Mittagsmenü angeboten hat. Das war schnell, das war einfach. War aber nicht ganz billig und deswegen paktiert ein Mittagessen ein. Und wenn es nur drei Euro sind, die du jeden Tag sparst Du hast im Schnitt 22 Arbeitstage pro Monat, das sind 66 Euro, die du dann sparst. Einfach, weil du es vorgeplant hast. übrigens auch verplanen mit dem Punkt Nr. Vatter. Wo warer? Punkt Nummer zwei Einkäufe reduzieren du pflanz das vor dem Kauf des Kaufs genauso mit ein und dann hast du auch eine übersicht, wieviel du gesperrter. 66 Euro können schon wieder eine Aktie sein, nur jeden Monat, nur weil du dein Mittagessen pflanzt. Ein packst. Punkt Nummer 12 Wenn du ein kaufst. Frage nach Rabatten. Wer nicht fragt. Der kann keinen kriegen und du solltest immer fragen, auch wenn es dir jetzt unangenehm ist, gewöhnlich dran und bezahle immer bar. Es gibt Rabatte für Senioren, es gibt für Studenten, Lehrer, vielleicht Militärangehörige irgendeiner Gruppe an. Sparen kann, dann spare Rabatte an der Stelle. Kurze Werbung, Kaufangebot Achtung! Womit ich sehr viel gespart habe. In den letzten Jahren ist wirklich ein Video Kurs von Ralf Schmitz. Den findest du unter Panzerknacker, Menus, Podcast. Dort Slash, CW, Lima, Charley Whiskey, CW und der kostet, glaub ich, nur hundert Euro. Und damit kannst du aktuell, wenn du jetzt Gas gibst, kostenlos. Eine Woche kostenlos in Afrika, einem Fünf-Sterne-Hotel, einem Riesenrad in Namibia Urlaub machen. Also Panzerknacker Podcast. Dort kommt Slash LCB. Das ist ein mega Rabatt für alle, die verreisen wollen in Hotels sind, die billig fliegen wollen und so weiter. Das Speich Hunderte, hunderte, hunderte Euros jedes Jahr. Ralf Schmitz übrigens, einer der besten Online-Markt hat der haut keinen Müll raus. Punkt Nummer 13 profitiere von vermögenswirksamen Leistungen. Die fallen wirklich aktuell. Also, ich habe das seit Jahren nicht mehr im Kopf. Aber ich lebe auch nicht mehr in Deutschland. Vermögenswirksame Leistungen, nicht auf einen Bausparvertrag? Bitte nicht das Geldvernichtung. Schau mal, was es alles gibt, ich bin wirklich kein Fachmann dafür, aber ich verspreche ja, ich mache. Es ist eine gute Idee, die vermögenswirksamen Leistungen in der nächsten Zeit mal, ich werde mich da einlesen und wird mir ein Fachmann mal dazu holen. Darüber. Eine Episode zu machen, aber du solltest sie auch nicht verschenken. Ich glaube, du kannst 78 Euro bis zu 78 Euro jeden Monat einfach bekommen, und das macht über die Monate und Jahre unheimlich viel aus. Einfach mitnehmen und nicht verschenken. Okay das. Punkt Nr. 14 Senke deine Handyrechnung! Gerade ich hier in der Schweiz. Wie gesagt, der podcaster ist ja nicht nur für Deutsche. Aber gerade hier in der Schweiz. Ich habe eine Handyrechnung. Wenn ich die monatlich nehme, zahle ich zwischen. Ich muss im Vertrag nehmen, dass ich auch nach Deutschland telefonieren kann, dass ich vernünftig, wenn ich so ich bin, so oft im Ausland, dass ich da ins Internet komme. Da zahle ich 90 bis 110 Franken, was um die 80 bis 1000 Euro sind. Das mache ich nicht, ich habe seit Jahren keinen handy-vertrag, obwohl sie mir immer wieder anbieten. Ich habe ein prepaid-handys. Wenn ich nach Deutschland komme, kann ich nicht angerufen werden, solange ich nicht im Internet bin. Aber du bist heute überall kostenlos, im WLAN fast. Und die geile Nummer daran ist halt du. Ich hab dann nur WhatsApp Anrufe. Du kannst mir nur Nachrichten schicken. Ich nehme Telefonanrufe wenig entgegen, weil ich es eine Frechheit finde. Wer mich anruft, beschließt, dass ich jetzt mit ihm. Er beschließt, wann ich mit wem über welches Problem rede. Und es kann nicht sein, denn mein Tag wird ja von meinem Terminkalender bestimmt. Also immer wenn du mich anrufen willst, musst du eigentlich im Kopf haben. Ich habe ja gerade was anderes zu tun und stört mich. Und B. Ich bin eventuell oder höchstwahrscheinlich in einem Termine mit einem anderen Menschen. Und dem Gegenüber ist es ziemlich unhöflich, wenn ich, wenn ich einen Telefonanruf entgegen nehmen würde, wenn ich mir diesen Termin habe, Gesprächstermin bin ich auch zu hundert Prozent für dich da und nicht fürs Telefon. Und das solltest du vielleicht auch abschalten. Dass du angerufen werden kannst, außer es ist natürlich für deinen Beruf wichtig. Aber ich rede hier von einer privaten handy-rechnung. Ich bin mir sicher, gerade in Deutschland, dass du auch mit einem prepaid-handys sehr, sehr gut hinkommen könntest, prüft das einfach alles mal und hau die handy-rechnung runter. Zusätzliches Einkommen dadurch aufs Schneeballsystem Schulden abzahlen oder investieren. Punkt Nummer 110. Mach mal ne Challenge und schau mal, ob du dir selbst eine Ausgaben Sperre verhängen kannst, kauf mal für eine Woche oder für einen Monat keine unwichtigen Dinge. Er betrachte das einfach als eine Challenge an sich selbst und überprüfe, ob du es durchhält und ob du damit wachsen kannst, wenn du eine Frau bist. Keine Handtaschen, keine Schuhe, keine Schminke. Die sind unwichtig. Du bist auch ohne Schminke hübsch, egal welche Frau du bist. Garantiert keine Fingernägel. Männer, weiß nicht. Männer geben auch sehr, sehr viel aus. Keine Spielzeuge. Und ja, schau einfach mal, ob das funktioniert. Punkt Nummer 16. Wieder ein Mann und do it yourself mach es selber, wenn irgend was ist. Du möchtest was haben. Neuer Fliesen SPIEGEL. Schau ins Internet, vielleicht kannst du selbermachen. Vielleicht kannst du gebrauchte Fliesen kaufen, die cool aussehen, und du hast im Winter genug Material sparen, selbermachen und hey, Freunde und Nachbarn fragen. Lasst uns die Sachen mal wieder selber machen. Man kommt zusammen, man trinkt vielleicht ein Bier dabei, hat noch ein bisschen Spaß. Ich selbst habe eine kleine Werkstatt und hab leider niemand, mit dem ich ein bisschen basteln kann. Aber auch das macht mir eine Riesenfreude. Es ist eine geile Nummer. Ich habe mir beispielsweise ein räuchert Schrank. Ich bin ja Jäger, und ich mache viel selber, auch im Herbst. Melanie und ich, wir stampfen tatsächlich Sauerkraut ein, Sauerkraut gern mögen, sondern einfach, weil ich höre es auf der Einstampfen stehen und wissen. Wir haben das selber gemacht. Wir haben einen Garten mit vielen, vielen Pflaumen und Kirschen und hatten auch viel Gemüse. Das wird teilweise eingekocht. Es ist. Wir machen Marmelade aus unseren Früchten. Tierisch geile Nummer, einfach weil ich nicht möchte, dass solche Sachen in Vergessenheit geraten. Ich mache räuchert Schinken. Selber hab ich mir den Schrank selber gebaut. Mein Gott. Wenn du die Maße für eine räuchert Schrank hast und das sind nur rechteckige Holzplatten oder Sperrholzplatten. Das kostet im Supermarkt kein Geld mehr, das alles zurechtschneiden zu lassen. Und dann Holze, die kumpelhaften Akkuschrauber und vielleicht noch. Akkuschrauber und Stichsäge ohne Bohrer. Und dann ist es schon ein, zwei Samstage Projekt. In der Garage ja, ein bisschen Do it yourself wieder lernen. Damit kann man unheimlich viel Geld sparen. Mache einfach ein heimwerker Projekt draus. Punkt Nummer 17 über Sprenge den Coffee-Shop. Wenn du in der Stadt unterwegs bist, wenn du beim Einkaufen bist und so weiter. Ich nenne das persönlich Rump Schneeschaufeln. Es wird Versuche nicht herumzuspielen. Geh in die Stadt, kein Rum. Wir gehen nicht kurzen Brötchen kaufen. Wir gehen am Coffeeshop vorbei. Wir gehen nicht in die Stadt, ins Café und machen dort unseren Block Artikel. Wenn das Ziel Geld sparen ist und nicht Lebensfreude. Also immer aufpassen. Ich sage nicht, dass du das gar nicht mal machen sollte, denn ich genieße das auch sehr einfach mal Tablet mitnehmen. Ich hab ne Tastatur dran und kann dort arbeiten. Ich kann dort lesen, ich kann dort was hören. Ich kann. Rein theoretisch kann ich auch meine. Ich habe mobile Mikrofone. Ich kann mich ans Meer setzen. Ich kann mich irgendwo hinsetzen und kann auch im Coffee Shop ein Podcast aufnehmen. Aber es ist nicht gut für die Kosten. Und von daher Coffee-Shop überspringen. Punkt Nummer 18 Viele, viele, viele Panzerknacker, Hörer, wahrscheinlich auch du. Also ich bin mir 100 Prozent sicher, eigentlich auch du. Die Tatsache, dass du diesen Panzerknacker hörst, zeigt, dass du ein wissbegierige Mensch bist und Podcast. Hörer und wissbegierige Menschen lesen auch sehr viel. Das merke ich auch an dem Buch Empfehlungen, die ich raushaut. Die werden sehr, sehr gut angenommen, und es ist aber nicht unbedingt immer notwendig, ein Buch zu kaufen. Wenn du sehr, sehr viele Bücher liest, gibts die Möglichkeit bei Amazon. Ist jetzt entgegen des vorherigen Tipps natürlich deine, deine deine Abonnements zu prüfen. Aber wenn du wirklich sehr, sehr viel liest. Sehr viele Bücher liest im Monat. Dann solltest du dir ein kostengünstiges Abonnement bei ödipale für Hörbücher oder bei Amazon für bei Kindle für E-Books holen. Und damit kannst du dir die E-Books teilweise kostenlos sogar runterladen. Was aber noch besser ist. Ich persönlich bei Ich lese unheimlich ungern auf meinem Tablet Bücher. Ich mag das nicht. Ich muss ein Buch in der Hand haben, ich muss fühlen, ich muss Seiten umblättern, ich muss Knicke reinmachen. Ich muss mir da Zettelchen rein, kleben können und so weiter. Ich habe ein Buch in der Hand. Wenn ich jetzt aber auf Seiten umknicken und Zettelchen rein kleben verzichten kann, dann überlegt nochmal. Es gibt Bibliotheken. Du kannst in eine Bibliothek gehen, teilweise, in den meisten Fällen sogar kostenlos. Und die könnten, wenn du jetzt Riedstadt pur lesen willst, wenn du irgendwas lesen willst, und die Bibliothek ist groß genug, die Stadtbibliothek, dann leider das Buch doch einfach aus. Es macht dir deine Notizen, und die Sache ist erledigt. Dann bringst du das Ding wieder zurück, und du hast Geld gespart. Und jedes Mal, wenn du dir ein Buch ausleiht und du hast das gelesen, nimmst du das Geld, das du für dieses Buch ausgegeben hättest, und sagst es zur Seite, weil es mir mal ehrlich. Ich hab viele Bücher im Schrank stehen, da kam ich noch gar nicht dazu, die zu lesen. Oder ich habe Bücher im Schrank stehen, die habe ich angefangen zu lesen und habe es nicht aufgehört und habe dann aufgehört. Lesen Sie nicht weiter? Sei mal ehrlich zu dir, wie oft passiert ist. Und dann hast du halt 10, 20, 30 Euro ausgegeben. Pacs auf die Seite Notfallfonds aufbauen. Schneeballsystem für die Schulden? Oder eben schön in Aktien oder in den Westen Investitionsfonds. Also nicht Investmentfonds, sondern Investitionsfonds Okay das. Punkt Nummer 19 streicht ein Urlaub. Wegfliegen kostet viel Geld und egal in welchem Land du lebst, gerade auch Deutschland. Du hast noch nicht jedes Eck gesehen, und es kann sehr, sehr toll sein. Packt dir einfach mal ein Rucksack raus in die Natur. Ich mache das sehr gerne. Ich hab ja mal zwei Kurse gegeben. Oder Buschkow Kurse. Du brauchst nicht viel, um draußen zu sein und einfach mal auch. Du kannst eine Nacht im Wald sein, du kannst ein bisschen campen gehen, du kannst wandern. Du kannst eine Fahrradtour durch Deutschland machen. Wir haben die schönsten Orte in unseren kleinen Dörfern. Du kannst auch in Deutschland an die Nord oder Ostsee gehen. Du kannst in die Berge wandern gehen, du kannst eine Kanu Tour machen. Du kannst dir das Riesengebirge anschauen. Warum Sachen zu Hause, und du kommst auch runter. Spare einfach Geld dabei. Punkt Nummer 20 Jetzt wird's krass Der letzte Punkt, den ich dir heute mit gebe zum Thema Geld sparen ist verkauft. Alles, was du zu Hause hast, dass wir keinen Spaß macht. Dass dir das du nicht wirklich brauchst. Oder dass auf dem Dachboden seit mindestens einem Jahr verrottet. Ich hab mir für 350 Euro für diesen Podcast. Weil ich es testen wollte, den Hall aus dem Mikrofon rauszubringen, hab ich mir einen speziellen Mikrophonen Schutz gekauft, der nagelneu auf den Markt kam. Der wird auf Mikrofonständer gebaut, der holzschutz kommt auf einen Rum, und das Mikrofon wird rein gebaut. Aber das Ding ist so riesig groß, dass ich entweder meine Monitore nicht lesen könnte, und ich muss es auch im Stehen moderieren. Es passt alles hier nicht. Jetzt ist das Ding für 350 Euro da und steht seit einem Jahr anderthalb hier in meinem Büro, im Studio, im Ekrem. Und jetzt muss ich gucken, dass ich das wirklich verkauft kriege. Ich brauch es nicht mehr, und solche Sachen hast du auch zuhause. Geh, denke einfach mal minimalistisch. Brauche ich wirklich mal eine zweite Panne oder nutze ich die nie? Meine zweite Motorsäge. Ich hab vorhin ein Beispiel genannt und das Bargeld. Was du damit verdienst. Du kannst laufen. Du kannst auf den Flohmarkt gehen, kann so das weckhoven. Du kannst das online kostenlos weckhoven. Es kostet dich nix weg zu bringen. Vielleicht hast du auch irgendein blödes Geschenk gekriegt, das du nicht magst oder Klamotten Sidonie angezogen hast. überleg dir was. Alles, was du nicht wirklich brauchst, was dir Freude macht oder was du nicht nutzt. Weg mit dem Bargeld! Weder Notfallfonds oder Investition, das war es für heute. Ich bereite mich jetzt auf meinen aben. Schon vor 20 Uhr geht es los, und ich freue mich, morgen von dir zu hören. Also sage ich Blödsinn, Gelaber. Da merkt man, wenn man unkonzentriert ist. Du hörst morgen wieder von mir, und du darfst dich hoffentlich freuen. Ich wünsche dir einen schönen Sonntag. Alles live, alles Gute. Und wenn du Fragen hast, bitte keine Scheu, geh auf Panzerknacker minus Podcast Dotcom und Klick rechts auf den Button und schickt mir einfach deine Frage. Das ist kostenloses Coaching. Wenn ich sie nicht beantworten kann, suche ich mir jemanden, der sie beantworten kann, und du kannst live hier im Panzerknacker sein. Oder du darfst mir auch eine E-Mail schreiben. Und ja. Ansonsten denke man, dran sei die Stimme, nicht das Echo.
Glückauf! Der Alltag hat uns wieder und hält so manche Überraschung parat. Im Falle von Karsten sogar eine Neuanschaffung… Viel Spaß beim Hören! SHOWNOTES: Der Timelapse-Fotograf aus Edinburgh: https://www.facebook.com/amacmediapix/ Unser RSS-Feed zum Abonnieren: https://ruhrpottfotografen.de/feed/podcast Unser Podcast auf iTunes: https://itunes.apple.com/de/podcast/ruhrpottfotografen/id1360482052?mt=2 Unser Podcast auf Spotify: https://open.spotify.com/show/00DQjiFswRmaixTvhhnfW9?si=RiXBqQbjTmSmwD6KK0zoPA Unser Podcast auf Android-Playern: https://www.subscribeonandroid.com/ruhrpottfotografen.de/feed/podcast DIE PODCAST-HOSTS: Ludger Staudinger (https://www.pixelpilot.tv | https://www.ludgerstaudinger.de) Karsten […]
Ab dem 1. Januar 2020 gelten neue Regelungen für elektronische Kassen. Diese sollen Steuerhinterziehung bei Bargeschäften verhindern und die Kassenvorgänge manipulationssicher machen. Was Sie bei der Nachrüstung Ihrer Kasse oder bei der Neuanschaffung berücksichtigen müssen, erfahren Sie in diesem Video!
Wohlstand und Fülle ist für viele Menschen ein wichtiges Thema. Manuela hätte gerne eine Flat-Rate darauf. Stefanie taucht gleich tiefer ein. Für sie ist Fülle etwas, dass im Inneren entsteht. Außen, so sagt sie, ist sichtbar was im Inneren gefühlt wird. Für Manuela ist diese Sicht ziemlich intellektuell. Für sie klärt sich ihr Wohlstandsgefühl schnell mit einem Blick ins Portemonnaie. Viele bunte Scheine lösen bei ihr ein Gefühl von Wohlstand aus. Nimmt ihre Anzahl ab, so kann das auch ein komisches Gefühl machen. Wäre für Manuela Wohlstand ein Bild, so wäre es für sie ein wohliger, schöner Mantel, in den sie sich einhüllen kann und der ihr Schutz und Sicherheit bietet. Schließlich bietet Geld in Fülle die wunderbare Möglichkeit, sich jederzeit Wünsche erfüllen und neue Erfahrungen kaufen zu können. Geld ist von sich aus weder gut noch schlecht, sondern ein Tauschmittel. Stefanie beschreibt, dass für sie der Geldstrom in Gang bleibt, indem sie dankbar ist, dass sie eine Rechnung bezahlen kann oder einfach etwas Alltägliches, z. B. ein Brötchen, beim Bäcker kaufen kann. So wird im Laufe des Gesprächs deutlich, dass Wohlstand und Fülle ganz unterschiedliche Facetten hat und keineswegs immer mit Geld und Luxusgegenständen in Verbindung stehen muss. Denn die Freude über eine Neuanschaffung kann verblassen. Und doch ist Geld für beide auch sinnlich. Manuela findet, dass sich Geldscheine angenehm anfühlen. Wenn es nach Stefanie geht, sollten Geldscheine im Rudel auftreten und nicht alleine, frei nach dem Motto: „Wo viel ist, kommt gerne auch noch mehr dazu.“ Lass dich von der Unterhaltung inspirieren. Was bedeutet Fülle für dich und wann fühlst du dich so richtig wohlhabend? Wenn du deine Gedanken ergänzen oder ein Feedback geben möchtest, dann schreibe uns eine E-Mail an podcast.smile.to.go@gmail.com. Du bekommst auf jeden Fall eine Antwort. Wir hören oder lesen uns. Alles Liebe C. Manuela & Stefanie Mehr über die beiden Sprecherinnen kannst du unter folgenden Links erfahren: Stefanie Metzger (Heilpraktikerin): https://erkennen-fuehlen-handeln.de/ C. Manuela Schmickler (NLP-Coach): https://carmen-manuela-schmickler.de & https://kinderwunschkinder.de
Die neue Podcastfolge ist da! Die Frisur sitzt und der Ton wird auch immer besser ;-) Ab sofort sogar mit Intro und Outro.Diese Woche wieder mit Stefan und Oli. Themen unter Anderem Black Friday Angebote, Oli´s Neuanschaffung und "wenn DJs für DJs spielen".Ausserdem im Schwerpunkt diskutieren wir über die Nachweispflicht bei Check24, Stefans Review zum Prime 4 und was als nächstes ins Haus kommt. Aus aktuellem Anlass sprechen wir auch noch mal über die Kennzeichnungspflicht von Nebelfluiden und Oli´s negativer Erfahrung mit Facebook.On Top gibts ein paar Tipps zur effizienten Nutzung von Google-Tools.Viel spaß beim hören ;-)
Kennst Du die Situation etwas gekauft zu haben und zu Hause festzustellen dass Du es doch nicht brauchst? Hast Du vielleicht Stellen in Deinem Zuhause in denen sich neue Dinge ansammeln? In dieser Podcast Folge erfährst Du wie Du bereits während dem Kaufvorhaben Ordnung schaffst und dadurch dauerhaft Ordnung erzielst.
Themen heute: Aktuelle Studie zeigt: 41 Prozent der Deutschen fühlen sich von den Anschaffungskosten für ein neues Auto gestresst /// Peugeot wächst stark im Segment der Reisemobile 1.Trotz Fernbussen, der Bahn oder dem Ausbau des öffentlichen Personennahverkehrs nutzen die meisten Deutschen immer noch das Auto, um von A nach B zu gelangen – 68 Prozent der Bundesbürger geben an, dass sie primär das Auto zur Fortbewegung nutzen. Damit bleibt das Automobil unangefochtener Spitzenreiter unter den Fortbewegungsmitteln in Deutschland. Doch der Kauf eines Autos kann für den Einzelnen schon mal äußerst anstrengend sein. 41 Prozent der Deutschen erleben das ähnlich und empfinden den Preis der Neuanschaffung eines Autos als erheblichen Stress. Das geht aus einer von like2drive in Auftrag gegebenen und von der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) durchgeführten Umfrage hervor. Die mit dem Erwerb eines neuen Fahrzeugs einhergehenden versteckten Kosten wie Überführung und Zulassung bereiten den Deutschen ebenfalls Kopfschmerzen – mehr als jeder Fünfte (22 Prozent) gibt an, dass diese finanziellen Stolperfallen ihnen den größten Stress bereiten. Der Autokauf stellt für viele Bundesbürger einen erheblichen Einschnitt in ihre aktuelle Lebenssituation dar, sei es in finanzieller oder zeitlicher Natur. Die Kosten für ein neues Auto können den Käufer noch über Jahre belasten. Und die Zeit, die er in organisatorische Notwendigkeiten wie Versicherungsabschluss, Winterbereifung, Händlerkontakt oder Zulassung investiert, ist ebenfalls enorm. Hinzu kommen unvermeidbare Folgeerscheinungen wie versteckte Kosten und der drastische Wertverlust des erworbenen Neuwagens. Diese Bestandteile des Autokaufs können bei dem ein oder anderen tatsächlich Stress auslösen. 2. Passend zum aktuellen Caravan Salon 2018, der noch bis zum 02. September in Düsseldorf geöffnet hat, kann sich der französische Autohersteller Peugeot auch im Bereich der Reisemobile einer immer größeren Beliebtheit erfreuen. Die Groupe PSA konnte ihre Verkäufe von Reisemobilen in den letzten vier Jahren vervierfachen. Auch in Deutschland ist die Nachfrage in diesem Segment stark gestiegen. Das zeigen die jüngsten Zulassungszahlen: Von Juli 2017 bis Juni 2018 verzeichnete Peugeot 1.426 erstmals zugelassene Reisemobile, was einem Plus von 90 Prozent zum Vorjahreszeitraum entspricht. Im Jahr 2017 war der Peugeot Boxer mit dem Ausbau Weinsberg Pepper das meistverkaufte teilintegrierte Reisemobil in Deutschland. Bereits in der ersten Jahreshälfte 2018 verzeichnete die Löwenmarke 962 Neuzulassungen im Segment der Reisemobile, was einen Anstieg um 57 Prozent zum Vorjahreszeitraum bedeutet. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Im ersten Teil der Folge berichte ich über meine aktuellen Gesundheitsprobleme. Ich war gestern, wegen dem Gefühl, daß mir im Hals gelegentlich etwas hängen bleiben würde, beim MRT. Der Radiologe hat dabei festgestellt, daß die Zungengrundtonsille vergrößert ist, sogar so vergrössert, daß er mich gefragt hat, ob ich auch genügend Luft bekommen würde, denn in der Aufnahme sah ich, daß hier eine Engstelle ist, die schon sehr eng aussah. Im zweiten Teil der Folge, berichte ich euch, über meine Neuanschaffung, einem "Intel Compute Stick". Dieser kleine Rechner hat Windows 10 drauf und ich muß ehrlich gestehen, mir gefällt Windows 10 ganz gut und ich bin am Überlegen, ob ich meinen Mac nicht durch einen Windowsrechner ersetzen soll. Immerhin gibt es von Dell und Micorosoft, ganz nette Geräte, die mir gefallen würden und die auch genügend Rechenleistung hätten. Ich werde aber erst mal abwarten, was Apple dieses Jahr raus bringt und so lange, reicht mir erst mal der Stick, als Windows Gerät. Zum Schluß bitte ich euch um Rückmeldung und Kommentare. Entweder ihr habt selbst schon mal ähnliche Erfahrungen mit einer vergrößerten Zungengrundtonsille gemacht oder ihr wißt welche Programme man zum Podcasten auf einem Windowsgerät nutzen kann, egal, schreibt mir dies bitte in die Kommentare. #Gesundheit #DE #Zunge #Hals #HNO #Windows #Aufnahme #Intel #Compute Stick
Was Du für Dich tust, tust Du auch für andere. Was Du für andere tust, tust Du auch für Dich. Homepage: www.erfolgsorientiert.com Für das Einkaufen zählen zuerst einmal nur 4 Punkte, die Du bereits aus privaten Anschaffungen kennst: Was brauche ich wofür – welchen Nutzen will ich mit der Neuanschaffung erreichen? Wie kann ich das möglichst preiswert kaufen? Wie lange ist die Lieferzeit? Wie sieht es aus mit Wartung und Entsorgung aus? Für Ein-Personen-Unternehmen gelten diese Spielregeln auch noch. In mittelständischen Betrieben gilt es, etwas mehr zu organisieren, da der Umfang der Beschaffung nun bereits ein beträchtliches Ausmaß einnimmt. Hier werden bereits mehrere Geräte, Maschinen, Materialien in größerem Umfang eingekauft. Der finanzielle Aufwand steigt an. Auch Unterauftragnehmer sind hier wichtig und fallen ebenfalls in den Bereich Beschaffung. Jetzt kommen die 7 Punkte ins Spiel: Was genau brauchen wir für welche Zwecke: Hier geht es um möglichst exakte Angaben für den Einkauf. Technische Daten sind einfach zu beschaffen. Doch Erfahrungswerte mit bisherigen Geräten und Vorgängen wissen vor allem die Personen, die bisher mit ähnlichen Geräten und Materialien gearbeitet haben. Diese sind mitunter weit verteilt. Es gilt daher festzulegen: Wer sammelt dieses Wissen der Know-how-Träger zusammen?Erst wenn dieses Wissen genau erfasst wurde, erhält der Einkauf die notwendige Basis für das Verhandeln beim Vergleichen von Preisen und Leistung Lieferzeit spielt ebenfalls eine Rolle Wartung, Service, Reklamationsbehandlung ebenso Wer prüft die bestellte Ware – der Besteller oder das Lieferunternehmen? Welche Kriterien gelten für Unterauftragnehmer Kriterien zur Lieferantenbewertung Wir freuen uns über Deine Kommentare und Erfahrungen zu diesem Thema im Kommentarfeld unter diesem Podcast, per eMail oder auch auf www.facebook.com/erfolgsorientiert Herzlich grüßt Dich Deine Edith :)Homepage: www.erfolgsorientiert.com Internetradio, Podcast, Erfolgswissen auf den Punkt gebracht, Erfolg, Erfolgsfaktor, Erfolgsfaktoren, Edith Karl, PowerManagement, Freude, Führen, Mehrwert, Nachhaltig, Einkauf, Beschaffung, mittelständische Betriebe, Einkauf in mittelständischen Betrieben, Beschaffung in mittelständischen Betrieben
Es gab Kommentare bei uns im Blog, darunter auch negative, die aber nicht freigeschaltet werden. Michaela kommt etwas übersteuert raus, was wir aber leider erst bei der Nachbearbietung der Folge bemerkt haben. Irgendein Regler war da wohl verstellt. Jeanette hat die ersten Erfahrungen mit der schweizer Bürokratie gemacht. Da sie demnächst umzieht, widmet sie sich gerade der Heimautomatisierung. Jeanettes Podcatcher App die Podcat App, ist inzwischen im App Store erhältlich, leider gab es noch ein paar Probleme, die Jeanette inzwischen behoben hat. Michaela interessiert sich für das iPhone 6, wird aber noch eine Weile mit einer Neuanschaffung warten, das sie eigentlich mit ihrem Nexus 4 ganz zufrieden ist. Michaela macht sich Gedanken, wie sie am besten nach Berlin zum 4. PodLove Workshop kommt. Jeanette hat ein Invite Code für ein OnePlus One Handy übrig. Wer sich dafür interessiert, kann sich bei Jeanette melden. Am heutigen Abend stellt Apple neue Geräte vor. Jeanette und Michaela überlegen sich, sich vielleicht ein neues iPad zuzulegen. Michaela hat jetzt auch ein Amazon Fire TV. Ihr gefällt es sehr gut. Es ist schnell und die Sprachsuche funktioniert sehr gut. Sie hat sich über mehrere Streamingdienste, Captain America, Thor, Iron Man und The Avengers angeschaut. Michaela und Jeanette. Jeanette hat Siri im Auto. Michaela und Jeanette reden über das Marvel Universum und über Kino im Allgemeinen. Zum Abschluß der Folge, reden Michaela und Jeanette über die Pläne, die sie für das Wochenende haben.
Jeder Nerd, Geek und Bildschirmarbeiter sollte sich mehr Gedanken darüber machen, wie er seinen Arbeitsplatz und Arbeitsablauf gestaltet um mögliche Leistungsabfälle und Spätfolgen zu vermeiden. Heute fliegen Hulla-Hoop-Reifen, Yogamatten und Hantel im Cockpit rum. Der Übercast widmet sich dem Thema Gesundheit am Arbeitsplatz. Lieber Fluggast, wenn dir das Gehörte gefällt oder dir Sorgenfalten auf die edle Stirn fabriziert, dann haben wir etwas für dich: iTunes Bewertungen. Überbleibsel Auf unserem letzten Flug dröhnte es verheißungsvoll aus der Boardanlage, dass der Streamingdienst schlechthin mit dem Riesenkatalog überhaupt in naher Zukunft über den Atlantik in unsere heimatlichen Gefilde strömt. Nun, wenn man Kapitän Sven F. glauben schenken darf, hat Netflix wohl den Ubercast im Abo und sah’ sich aufgrund der letzten Episode genötigt, dies auch noch einmal zu bestätigen. Kurz, dieses Jahr noch soll Deutschland benetflixt werden. Einstieg per Wehleiden Als orthopädischer Krisenherd und als Einstieg in die Sendung zählt Patrick seine um den Arbeitsplatz geschacherten “Gesundheits-Gadgets” auf: Eine “Handy Max Unterarm-Auflage”, welche Schulter- und Nackenmuskulatur, sowie Handgelenke entlastet. Um die Muskulatur der Hand samt Anhang ein wenig zu alten Kräften zurückzuführen, wird der Thera-band Handtrainer benutzt. Dabei handelt es sich um einen gelben Drückball – gelb ist übrigens die ganz weiche Version für Sensibelchen; der Ball ist also nicht zu verwechseln mit den Quetschbällen zur Anti-Aggressivtätsbewältigung. Das Apple Magic Trackpad. So ein Trackpad sitzt übrigens auch am mauslosen Arbeitsplatz vom Sven und hat dort den Nager schon länger verscheucht. Aber als ältester Pilot und derjenige mit den meisten Flugstunden sorgt Sven sich natürlich eher um das disfunktionale Handgelenk seinen Co-Piloten als um alles Andere… oder ist es doch die geheime Sorge um die Flugsicherheit der Passagiere in der eigenen Maschine wen Patrick kaum noch den Steuerknüppel halten kann? Man weiß es nicht. Auf jeden Fall stößt Sven damit Patrick wieder an olle Kamellen auszukramen (… ganz nebenbei erwähnt, Leser der Show Notes bekommen hier natürlich wieder mehr Backgroundinfos zugespielt): Vor ca. 20 Jahren im welkerischen Garten…. Vater: Wertester Junge, mein. Dir oh Sohn, meinem eigen Fleisch und Blut vermache ich das geheime Wissen zur ewigen Gesundheit. Hör nur auf meine weißen Worte. Pass auf Jüngling und schweige nun lauschend und werde Zeuge meiner unendlichen Weisheit: Mach den Schubkarren lieber nicht so voll. Teils dir ein auf das der Karren leichter rollt. Lieber mehr laufen, ob einmal oder zweimal das sei dir gleich. Dafür dankt es dir später dein Handgelenk und wird nicht gar zu schnell Steif. Steif und starr durch Altersgebährden. Befolg diesen Rat und du wirst nie deine Gelenke gefährden. Sohn: Ja, oh ja, mein werter Vater. Ich höre dir zu. Doch wichtig ist nur. Das dein Kind Zeit spart im Stile ganz groß, schneller ist er dann beim Nintendo. Zu dieser Vorarbeit in Richtung Handgelenkschaden gesellten sich dann noch ein paar Skate- und Snowboardingunfälle. Sven unterstellt sofort xxxx xxxxxxxxx xxxxxxxx xxxxxxxx, was aber von Patrick umgehend berichtig wird, da er mit links xxxxxxxx. Wie dem auch sei, alles war eigentlich noch im (er)tragbaren Bereich und Patrick merkte nur ab und an, dass er gewisse Sachen nicht übertreiben sollte (Liegestütze!! nicht das Andere). Akut wurde es erst vor zwei, drei Monaten. Die Freundin sagt das iPhone wäre Schuld. Der Wehleidende selbst macht jedoch einen mehrstündiges Wii U Golftournament dafür verantwortlich. Die Wahrheit werden wir wohl nie erfahren. Der Eingangs erwähnte linderungsversprechende Gummiball wird übrigens auch live während der Show vorgestellt: Link zum Bild Das Trackpad, kommt bei Andreas nur im MacBook vor, für die Versionen der Co-Piloten hat er jedoch verschiedene Kosenamen parat, welche ihm mehr oder minder leicht von der Zunge fallen. Unter anderen viel der Schulhofsklassiker “Tragic Mackpad”, “Dreckpad” und andere verbale Neckereien. Für die Handgelenkschoner unter euch die experimentierfreudig sind noch ein Link zur Evoluent Vertical Mouse 4 Maus. Diese gibt es für Rechts- & Linkshänder und in verschiedenen Größen (angeblich ist die Wireless-Variante auch ein wenig kleiner als die Kabelgebundene; letztere ist auf dem Mac dank ihrem immens hohen Batterieverschleiß auch nicht zu empfehlen). Die Eingewöhnungszeit soll wohl mehrere Wochen betragen. Ein Mann und sein Stuhl _Da wir akustisch bemüht waren Genderkorrekt zu agieren, sei uns die obige Kapitelüberschrift dies Mal noch gestattet. Natürlich gibt es auch Geschichten von Frauen und Stühlen._ Lieber Leser, Hörer, Passagiere. Das Klagelied von oben war nicht alles. Sven fängt nun an aus den Vollen zu schöpfen. Seine Verschleißerscheinungen nach Dekaden als Bildschirmarbeiter machen sich in der Nackenpartie in Form von Verspannungen breit und bemerkbar. Zu allem Übel wird seinem Rücken auch von Zeit zu Zeit derbe mitgespielt. Die Schlussfolgerung mit der Sven nicht alleine ist liest sich wie folgt: Wenn man seinen Arbeitstag - oder gar noch mehr Stunden - sitzen verbringt, so ist ein guter Stuhl eine zwar teure, aber durchaus lohnende Anschaffung. Sven F. Teuer wird hier mit 1.000 bis 2.000 Euro betitelt, wobei es natürlich nach oben hin fast keine Grenzen gibt. Der Design-Klassiker “Aeron” von Hermann Miller (ca. 1.500 EUR), welcher auch gern und oft als der Nerd-Stuhl betitelt wird ist Svens Favorit. Als echter Schwabe hat Sven aber noch einen echten Tipp. Zwischen 700 und 1200 EUR bekommt man bei DESIGNcabinet schon einen gebrauchten, aber bis hin zur Neuwertigkeit aufgearbeiteten Aeron. Co-Pilot, Gesundheitsmessebesucher und orthopädischer Fachhandel Probesitzer Patrick hingegen hat lange Zeit mit dem FALTO-SANAFORM Wip (ca. 700 EUR) geliebäugelt. Beim dem ‘Wip’ handelt es sich um einen Schaukelstuhl, welcher nicht nur schaukeln kann, sondern auch viele bewegliche Elemente hat. In Patricks Favoritenliste hat dieser es geschafft, da der Wip bei einer nach vorne neigenden Sitzhaltung trotzdem noch den Rücken genügend stützt. Bei dieser Pilgerfahrt hin zum richtigen Stuhl kreuzte jedoch letztes Jahr der BIOSWING 460 (1.300 EUR) seinen Weg. Da er an diesem Tag viel über seinen zukünftigen Stuhl und körpergerechtes Arbeiten an sich gelernt hat, gibt es an dieser Stelle den ersten Ubergast beim Ubercast. Interview mit Dr. Reinhardt Vorwort: Vorab sei ganz nebenbei erwähnt, dass unser Gast die Bordfunkanlage zur Kommunikation nutzt, weshalb sein Auftritt allen Passagieren von Flug #UC004 akustisch einen noch authentischeres Fluggefühl bescheren dürfte. Trick 17 halt. Allerdings ist der qualitative Mitschnitt von Patricks Stimme leider im Bermudadreieck abhanden gekommen, weshalb wir den elendigen Hall auf seiner Spur zu entschuldigen bitten. Einen Suchtrupp auszuschicken kurz vor Beginn diesen Fluges erschien uns zeitlich als ein zu großes Risiko. Unser Fachmann für gesundes Sitzen, Dr. Helmut Reinhardt, Geschäftsführer des Ergonomiefachhändlers ERGO Kontor, stellt sich vor und Andreas bekommt erst einmal erklärt, dass es bei Dr. Reinhardts Geschäft nicht um ein therapeutisches Zentrum sondern um einen Fachgeschäft mit auserlesenen Produkten rund um das Thema gesundes Arbeiten handelt. Herr Reinhardt stellt das Konzept vor, welches ihn seit 20 Jahren fesselt und begeistert: Das BIOSWING-Prinzip. Das Schmuckstück in Puncto “Sitzen”, welches er in seinem Fachhandel besitzt ist der Bioswing Stuhl. Patrick pauschalisiert gleich daraufhin erst einmal, dass ja alle Übercasthörer auch Sitzarbeiter sind und angeregt durch den Vielfliegerpodcast gewillt seien mögen, sich mit einer Neuanschaffung für den Allerwertesten auseinanderzusetzen. Dr. Reinhardt erklärt uns, dass der Körper bereits weiß was er will und was gut für ihn ist. Ein Bürostuhl sollte folglich mehr Werkzeug, als reines Dekormöbel sein. Herr Reinhardt kritisiert, dass man als Arbeitnehmer meist zu wenig Mitspracherecht hat, wenn es um an die Gestaltung eines körpergerechtes Arbeitsplatzes geht, obgleich durch besseres Equipment eine bessere (Arbeits)Leistung erzielt werden könne. Wenn der Körper besser am Leben gehalten wird, das heißt durch ausreichende Bewegung mit mehr Sauerstoff versorgt wird, kann der reguläre “Stillstand” für welchen ein normaler Bürostuhl sorgt, vermieden werden. Zugleich gibt Herr Reinhardt Patrick ein Stichwort, indem er den Vergleich anstellt, dass dieses verbale schmackhaft machen des Bioswings sei ähnlich erfolgsversprechend, wie als würde er versuchen uns ein gutes Essen zu schildern. Patrick gibt zu, dass Herr Reinhardt ihn ja schon einmal ein 5-Gänge Menü kredenzt hat…. Denn es stellt sich heraus, dass Patrick ein überzeugter Bioswinger ist. In der Tat ist selber probieren (also Testsitzen in diesem Falle) die beste Möglichkeit sich von dem neuen Sitzgefühl des Stuhls zu überzeugen. Zu einer der ersten Lektionen in Sachen Bioswing gehört übrigens “das Sambatanzen”, welches Herr Reinhardt in der Bundesallee 201 in seinem Berliner Laden unterrichtet. Seitdem kreist Patrick täglich mit den Hüften bei der Arbeit auf seinem Stuhl. Eine kleine Demo von Patrick in Form eines GFYs gibt’s sofort, jetzt und hier. Die Geschichte mit einer Hüfte die sich frei bewegen kann auf dem Arbeitsstuhl lässt auch Andreas probeweise kreisen auf seinem Pilotensessel und Herr Reinhardt fügt erklärend hinzu, dass durch Bewegung genügend Sauerstoff in den Blutkreislauf kommt. Heruntergerechnet auf den kleinsten Nenner ergibt sich: Eine Bewegung des Körpers ist immer eine Schwingung. Auch dazu ein anschauliches GFY (ohne Patrick). Aus seiner Erfahrung und Gesprächen mit Physiotherapeuten und Sportprofis stimmt Andreas zu, dass eine starre Sitzposition suboptimal ist. Beide einigen sich darauf, dass Bewegung grundsätzlich das A und O ist. Dr. Reinhardt führt an, dass der Bioswing Stuhl dem Nutzer dient, als auch, dass das Prinzip ähnlich dem ist des Recyclings. Der Stuhl gibt die kleinste Bewegungen des Körpers zurück. Das wir versuchen auf den Körper zu hören, der Kopf aber versucht den Körper von seinen Eigenen Erkenntnissen zu überzeugen ist nicht nur Andreas seine Erfahrung, Patrick nickt im Stillen mit und denkt an sein altes Skript, welchen ihn alle 2 Stunden per Growl dazu auffordern zu kontrollieren, ob er gerade sitzt und nicht seine Füße unter die Schenkel klemmt. Das wir uns selbst viele Vorschriften machen und eine Neigung zum Besserwissertum haben, wenn es um den eigenen Körper geht wird von Dr. Reinhardt bejaht. Er vertritt den Standpunkt “einfach zuzulassen, was der Körper will”. Die Bioswingstühle seien da im Gegensatz zum eigenen Kopf ein Paradebeispiel: Sie machen im Prinzip nichts, außer das sie die Bewegungen des Körpers zulassen. Verschiedene Menschen bewegen sich zu unterschiedlichen Zeiten immer anders. Dies knüpft nahtlos an die Erkenntnis an, dass “der Körper ist so wie er ist, und immer wieder anders.” Als alter Knauser kommt Patrick noch einmal die Sparalternative ‘Sitzball’ zu sprechen. Dr. Reinhardt für seinen Teil liebt Bälle. Aber stellt klar, das diese eher ein Trainingsgerät sind. Man muss Energie aufwenden, um die Balance zu halten und sich auf das Sitzen zu konzentrieren. Kein beiläufiges Sitzen sei möglich. Abschließend zu diesem Themenblock wird unser Gast standesgemäß verabschiedet. Richtiggestellt sei jedoch noch, dass das von Patrick in der Show und während des Fluges angemerkte Video zum Bioswing jedoch zum Thema Rückenschmerzen ist und nicht ausschließlich dem Stuhl gewidmet ist. Nichts desto trotz hier noch einmal die wichtigsten Links für Bioswing-Interessierte: ERGO Kontor Rückenforum und BIOSWING Studio Berlin - Sitzen Sie gut, oder suchen Sie noch? YouTube: Christof Otte bei der Gesundheitslounge Berlin - Thema Rückenschmerzen YouTube: BMW 2011: Haider Bioswing ← mit ein wenig Samba. Warum sich den Kopf zerbrechen? Stühle die der Gesundheit förderlich sind die eine Sache. Andreas greift Dr. Reinhards Aussagen auf und merkt das eigentlich wichtige an: Modernes Arbeiten zwingt den Arbeitnehmer zur sitzenden Tätigkeit, wobei der Körper seit jeher darauf konditioniert ist sich zu bewegen. Ein Paradoxon an sich aus dem folgt, dass unser Körper sich nicht erfreut zeigt mit der statischen Rolle und mit Schmerz früher oder später antwortet. Das Gefährliche ist nach Andreas auch, dass wir verlernen können auf unseren Körper und dessen Bedürfnisse zu hören. So übergehen wir häufig bereits vorhandene Verspannungen oder fehlerhafte Körper- & Sitzhaltung. Wie auch von Dr. Reinhardt bereits angemerkt, hält sich unser Kopf oft für schlauer und denkt “er weiß es besser”. Zur Korrektur der eigenen Schlauheit schlägt Andreas geeignetes Sitzmöbel (oder frei nach Dr. Reinhardt ‘Sitzwerkzeuge’) vor, Übungen und mehr sportliche Aktivitäten. Tischlein deck dich Bevor es jedoch weiter geht Richtung Gesundheitsrituale und -aktivitäten, leitet Sven noch unser Komplementärthema zum Stuhl ein. Irgendwie kommt er dabei auf die in Übersee so populären Tische mit Laufband zu sprechen. Und genau das ruft natürlich wieder die Kritiker der frühsten Stunde auf die Matte. Das Laufen und Denken mehr Energie verschleißt und Konzentration verpulvert, davon ist Patrick nach dem Sitzballbeispiel von Dr. Reinhardt überzeugt. Insofern gibt es da bei ihm keine Pluspunkte für so einen Hamsterradtisch zu holen. Andreas kann sich das ganze ebensowenig vorstellen und selbst Sven steckt die konstruktive Kritik an und er stimmt ein in den Chor. Dazu merkt er noch an, dass es bei Arbeitsunfällen versicherungstechnisch wohl in Deutschland bedenklich wird, würde man ungewollt einen Seemannsköpper auf einem solchen Laufband-Tisch hinlegen. Jedoch gesteht unser Sven ein, dass er den Bewegungsdrang bei der Arbeit kennt und diesem auch in einem speziellen Fall nachgibt: Telefonkonferenzen bei denen reines Zuhören angesagt ist - untertitelt mit “WebEx-Radio” von Sven - verbringt dieser im Home-Office auf dem Spinning Rad. Bei dieser passiveren Tätigkeit an der Hörmuschel gibt es von ihm ein okay für mehr Bewegung; jedoch kann er sich nicht vorstellen in die Fussstapfen von Skripting-Guru Brett Terpstra zu treten. Glücklicherweise gibt es jedoch auch Tische ohne Laufband. Sven stellt den StandDesk vor, welcher dank einer Kickstarter Kampagne alle Erwartungen über die eigene finanzielle Zukunft übertroffen hat und nun erhobenen Hauptes auf dem Weg hin zur anlaufenden Serienproduktion ist. Kernkennzeichen dieses Tisches ist, das er die sonst teure Option der regulierbaren Tischhöhe gut, günstig und durchdacht schon ab 399 USD an den Mann bringt. Der StandDesk hat auch Patricks Aufmerksamkeit vor einiger Zeit erregt, so dass er sich eine Kostenübersicht für eine Konfiguration nach seinen Wünschen wie folgt zusammengestellt hat: Frame: matte black Control: standard Extras: cable management tray Desk surface: bamboo (oder midnight black) Der ermittelte Preis lag dann bei um die 700 EUR, was wohl immer noch gut ist. Hauptverantwortlich gemacht für den Preissprung werden die von Patrick benötigte größere Tischplatte, denn in der normalen/kleinsten Version beträgt diese 125,7 cm x 59,69 cm. Die maximale Größe für den Standdesk ist mit 177,8 cm x 101,6 cm angegeben. Was der Unterschied zwischen dem Standard und dem Deluxe Rahmen ist weiß Patrick nicht, stellt aber am Rande noch den iMove C von Leuwico vor (1.349 EUR) und weißt darauf hin, dass es bei Ergo Kontor auch schon höhenverstellbare Tische ab 700 EUR gibt. Zu letzterem Angebot sei noch angemerkt, dass es sich wahrscheinlich um den Nettopreis handelt; auch über die Größe der Tischplatte kann Patrick nichts mehr sagen und verweist darauf bei Interesse Kontakt zu Dr. Reinhard aufzunehmen. Auf dessen Website gibt es auch einen kleinen Leitfaden zur Steh-Sitz-Dynamik: Zwei bis vier Haltungswechsel pro Stunde Kurz und oft aufstehen Stehphasen nicht länger als 20 Minuten Statisches Stehen vermeiden Wie Patrick gelernt hat, gilt beim Stehtisch dasselbe wie beim Sitzen auf einem Stuhl. Das heißt, niemals immer die gleiche Position aus dem Preset nehmen, sondern auf das Hören auf was der Körper eigentlich will. Dieser sucht sich die ihm genehme Höhe aus. Anbei noch ein paar Links für die Heimwerker unter euch und alle die sich einen Stehtisch basteln möchten: Apartment Therapy: Making Your Own Standing Desk: The Best of Both Worlds? IKEA Hackers: Wide Standing Desk Nicht DIY, aber eine gute Übersicht ==> The Wirecutter: The Best Standing Desks DAS Luxusmodell schlechthin ist auch dabei ==> YouTube: Standing Desk Review - Here’s Why the Anthro Elevate Adjusta is my Favorite Standing Desk Möge die Macht der Gewohnheit mit dir sein Lukas Da dieser kleine Leitfaden auch an Andreas Ausführungen zum überschlauen Kopf des Menschen nahtlos anknüpft, fragt Sven in die Runde wie man sich denn die positiven Maßnahmen hin zum körperfreundlicheren Arbeiten merken kann. »So natürlich wie möglich! Möglichst ohne Geräte, möglichst ohne Technik sollte das ganze funktionieren.« … ist die direkte An- und Aussage von unserem routinierten Fitness-Piloten Andreas. Seine Gegenmaßnahmen und Ausgleichsübungen sind mittlerweile tief in seinem Bewusstsein verankert. Zu dieser Regelmäßigkeit von Angewohnheiten ist er anfangs jedoch auch mit Hilfsmittel gekommen, einige von diesen begleiten ihn auch heute noch. Anfangs benutzte Andreas Pauses auf seinem Mac, welches nach einem voreingestellten Intervall Keyboard und Maus sperrt und einen durch dieses rabiate Vorgehen daran erinnert, dass man eigentlich Besserung gelobt hat und sich nun Bewegen sollte. Auch wenn Andreas oft die ihm auferlegte Sperre weggedrückt hat, so stellte sich über die Zeit hinweg ein Lernprozess ein. Herr Zeitler erinnerte sich daran, warum er diese App überhaupt installiert hatte und beschreitet von da an die forcierte Pause – dem Rücken und der Gesundheit zuliebe. Einen ähnlichen Ansatz hatte Patrick zu seiner Anfangszeit der Routinenfestigung, wenngleich der seinige nicht ganz so brutal daherkam. Bei ihm kam mittels Keyboard Maestro Macros alle 60 Minuten die bildschirmfüllende Frage, ob er aufrecht sitzt. Zudem noch alle 60 Minuten eine Aufforderung 10 x tief und bewusst einzuatmen und alle 90 Minuten die Befehl sich nicht ablenken zu lassen. Feldwebel Fechner hakt direkt ein und gibt in feinstem Militärjargon mit einer Prise Vulgarität wieder, wie er sich diese Growlnachricht vorgestellt: “Beine auseinander, Welker!” … wenn da mal nicht verbal die Seife beim Duschen auf den Boden geklatscht ist. Eine weitere App aus Andreas Fundus ist Stretch. Es gibt keine direkte Empfehlung von Andreas, da der Kontakt zum Entwickler quasi nicht möglich ist zurzeit…. Was die Redaktion bei der Suche nach einem Link für die Passagiere noch entdeckt hat ist dieses Fundstück – ein 2-Sterne Review aus dem US Mac App Store: I love the idea for the app. Functions well. However, this is completely innappropriate for use in a professional setting. The model is wearing skimpy outfits in some of the stretches (super short and tight skirts, cleavage showing). I wanted to use this in the office but I would be so embarrassed if someone saw my screen. Andreas kann die Aussagen der Review bestätigen, doch allen Warnungen zum trotz regt Sven ihn zur Live-Demonstration von Yoga-Übungen an. Dieser lässt sich nicht lumpen und seine Co-Piloten steigen sofort unter Schmerzensschreien mit in die Bordgymnastik ein: Link zum Bild Weitere Empfehlungen von Andreas: Buch: Werde ein geschmeidiger Leopard: Die sportliche Leistung verbessern, Verletzungen vermeiden und Schmerzen lindern Video: Quarks & Co Natürliche Bewegungen, Haltungswechsel Muskeldehnungen Massagerolle Denken Positives Denken vs. Negatives Denken Der Körper ist eine eigene Intelligenz Zum Thema aktive Gegenmaßnahmen und Workflows hat Sven sich dem Energy Project von Tony Schwartz verschrieben. Er arbeiten in 90 Minuten-Power-Sessions, um sich dann seine wohlverdiente Pause abzuholen. Eine kurze Zusammenfassung von Sven zum Energy Project und The Power of Habit: Es gibt vier Kernbereiche, die adressiert und in Einklang seien müssen: 1. Physisches Wohlbefinden (Gesundheit und Fitness) 2. Emotionales Wohlbefinden (“Glücklich sein”) 3. Mentales Wohlbefinden (In der Lage zu seien zu fokussieren) 4. Spirituelles Wohlbefinden (“Sinnhaftigkeit” und Überzeugung der Tätigkeit) Hochleistung wechselt sich mit Erholungsphasen wellenförmig ab: 90 Minuten eine Aufgabe und dann eine bewusste Pause. Essen ist sehr wichtig: Schnelle Kohlenhydrate vermeiden (Zucker, Weissmehl, …) damit man keine Blutzuckerachterbahn erlebt, mit Koffein haushalten (Schwarzer Tee hat MEHR Koffein als ein Espresso!), viel Wasser trinken, Protein-haltige Snacks Schlaf ist essentiell (95% der Menschen brauchen 7-8 Stunden regelmäßig; idealerweise stets zur selben Zeit) Kurzer 20 Minuten “Nap” zwischen 13-15 Uhr gibt nochmals Schub für den Nachmittag. Es kommt nicht auf die Anzahl der Stunden an, sondern auf die Energie, die man in eine Aufgabe zu stecken in der Lage ist. Multi-tasking funktioniert nicht (welch’ Neuigkeit!) — im Gegenteil: Bei “Multi-Tasking”, besser bekannt als “Fast Task Switching” braucht man pro Aufgabe Minimum 25% länger. Wer mehr Details haben möchte dem sei hiermit der passende Podcast zur Zusammenfassung ans Herz gelegt (Der Ubercast, Folge 4). Des weiteren empfiehlt Sven noch die Extralektüre “Be Excellent at Anything” (wovon leider keine deutsche Version verfügbar ist). Der dritte im Bunde, welcher seine Gewohnheiten zum besten gibt ist Patrick, dessen Tag im Idealfall mit 2 Wassergläsern, Yoga und ein wenig Sport anfängt. Dabei schwört er nicht zu 100% auf die “Seinfeld Strategy“, sondern auf eine individuell angepasste Variante, welche auch kleine Abweichungen und Fehler verzeiht. Normalerweise setzt man sich ein Ziel und streicht es dann pro Kalendertag nach Erledigung ab, um so seine “Siegeskette” immer weiter zu verlängern. Sofern aber der Kopf überzeugt ist und der Körper die Ergebnisse liefert (ob früher oder später), kann man nach Patrick damit lockerer verfahren und muss nicht so streng sein. Dadurch vermeidet er mit seiner abgewandelten Variante allzu negative Assoziationen des Versagens für den Fall, dass einmal die Kette unterbrochen wird. Die App, welcher Patrick und auch Sven den Vorzug geben heißt Habit List. In dieser lassen sich flexibel Listen anlegen, unter anderem auch nach einem Schema à la ‘erinnere mich 3x wöchentlich X zu erledigen, aber bloß nicht am Wochenende’. Andreas hat eine ähnliche App parat, welche auf den Namen Goal Streaks hört. In seine Meditationrhythmen gibt Andreas noch geheime Einblicke. Die sind aber so geheim, dass die Redaktion erneut bereits erwähnten Podcast empfiehlt, wo es dann auch mehr saftige Details gibt. Diese Empfehlung wird natürlich nicht nur ausgesprochen aus dem Grund den Show Notes nun ein Ende zu bereiten. Zum Abschluss sei noch der von Andreas auf den Punkt gebrachte Satz hervorgehoben, dass jeder seinen eigenen Weg finden muss Gewohnheiten zu festigen und man sich nicht an strikt an ein vielversprechendes Schema klammert. In Spenderlaune? Wir haben Flattr und PayPal am Start und würden uns freuen.
Immer haeufiger liest man auf neuer Wlan-Hardware, dass sie bis zu 108 oder vllt. sogar 125 MBit/s unterstuetze. Wie funktioniert diese schnellere Hardware? Sind die Werte realistisch? Lohnt sich die Neuanschaffung schnellerer Wlanhardware? Wir versuchen diese Fragen zu klaeren