Podcasts about seinerzeit

  • 38PODCASTS
  • 44EPISODES
  • 33mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Mar 7, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about seinerzeit

Latest podcast episodes about seinerzeit

apolut: Tagesdosis
Die offizielle Erklärung des russischen Außenministeriums | Von Thomas Röper

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Mar 7, 2025 9:33


Die Rede an die Nation von Präsident Macron, die wie eine Kriegserklärung an Russland klang, hat in Russland für viele Reaktionen, darunter auch eine offizielle Entgegnung des russischen Außenministeriums, gesorgt.Ein Kommentar von Thomas Röper.Der französische Präsident Macron hat am Mittwoch eine Rede an die Nation gehalten, die über lange Strecken wie eine Kriegserklärung gegen Russland klang. Hier übersetze ich die offizielle Erklärung, die das russische Außenministerium dazu abgegeben hat.Beginn der Übersetzung:Vor dem EU-Gipfel zur Krise in der Ukraine und zur Konfrontation mit Russland hat der französische Präsident Macron in einem offensichtlichen Versuch, den Ton für das bevorstehende Treffen anzugeben, eine äußerst aggressive antirussische Rede gehalten. Zum x-ten Mal bezeichnete er unser Land als „Bedrohung für Frankreich und Europa“ und beschuldigte es wie üblich aller Todsünden – von Cyberangriffen über die Einmischung in Wahlen bis hin zu dem Wunsch, andere europäische Länder regelrecht anzugreifen.Derartige Erfindungen und provokative Thesen hat er schon früher geäußert. Aber er hat sie zum wohl ersten Mal in so einer konzentrierten und unversöhnlichen Form präsentiert. Es war eine Art Katechismus für ein russophobes Aktionsprogramm.Man muss sagen, dass der französische Staatschef wiederholt seine Absicht erklärt hat, den russischen Präsidenten Putin anzurufen, um über Möglichkeiten einer friedlichen Lösung in der Ukraine und der Gewährleistung der Sicherheit in Europa zu sprechen. Die russische Seite hat sich stets offen für so ein Gespräch gezeigt. Macron hat jedoch erneut die Taktik der lauten öffentlichen Rhetorik vorgezogen.Der französische Präsident überzeugt seine eigenen Bürger von der Existenz einer imaginären „existenziellen Bedrohung“ durch Russland. Tatsächlich hat Russland Frankreich nie bedroht, sondern dem Land im Gegenteil in zwei Weltkriegen geholfen, seine Unabhängigkeit und Souveränität zu verteidigen. Allerdings sind Macrons Äußerungen de facto eine Drohung an die Adresse Russlands.Der französische Staatschef beruft sich auf die außenpolitischen Traditionen seines Landes, aber seine Thesen stehen im Widerspruch zu diesen Traditionen und zum ideologischen Erbe des Gaullismus. Er muss wissen, dass die Autorität Frankreichs auf der internationalen Bühne seit Jahrzehnten auf dem Wunsch seiner Vorgänger beruht, eine ausgleichende Rolle im Weltgeschehen zu spielen und zum Abbau der Spannungen zwischen Russland und dem Westen beizutragen. Seinerzeit war es de Gaulle, der das Konzept der unteilbaren Sicherheit vom Atlantik bis zum Ural vorgestellt und dabei auf Konsensbildung gesetzt hat, indem er die Meinungen und Interessen aller Staaten des Kontinents berücksichtigte. Heute erleben wir jedoch einen Bruch zwischen dem offiziellen Paris und diesen Grundprinzipien der französischen Außenpolitik...hier weiterlesen: Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Literatur - SWR2 lesenswert
Christoph Ransmayr – Die letzte Welt

Literatur - SWR2 lesenswert

Play Episode Listen Later Jan 12, 2025 1:38


Christoph Ransmayrs Roman „Die letzte Welt" wurde 1988 zum Bestseller. Seinerzeit diskutierte man: Ist das die Geburt eines großen Autors? Oder hat Hans Magnus Enzensberger, der Herausgeber der Anderen Bibliothek, seinen Einfluss im Literaturbetrieb geschickt genutzt?

KampmeiersKinderKanal
Meister Ali oder die Gewalt der Töne

KampmeiersKinderKanal

Play Episode Listen Later Nov 30, 2024 7:49


Seinerzeit herrschte ein grausamer Khan im Land – so grausam, dass er nicht einen einzigen Freund besaß. Dieser Khan liebte nur ein Lebewesen abgöttisch: seinen Sohn. Eines Tages kehrte dieser nicht wieder von der Jagd zurück. Was war geschehen? Und was hat der Hirte Ali damit zu tun? Hört selbst. Und ihr wisst ja: Selbstgemalte Bilder oder auch selbst geschriebene Geschichten wie immer an Kinderkanal@alexandraerzaehlt.de oder per Nachricht auf Instagram @kampmeierskinderkanal. Weitere Informationen – auch für die Großen – findet ihr auf meiner Internetseite: www.das-leben-steckt-voller-geschichten.de Diesen Podcast hat übrigens Volker Pietzsch erstellt. Was der sonst noch macht, seht ihr hier: www.podcast-helfer.de oder www.volkerpietzsch.de Wer uns unterstützen möchte, hat die Möglichkeit, dies ganz einfach über Patreon zu tun. https://www.patreon.com/kampmeierskinderkanal Diesen Kanal könnt ihr aktiv unterstützten, indem hier das Hörbuch zu Kampmeiers Kinder Kanal bei audible bestellt: https://www.audible.de/pd/33-Geschichten-Maerchen-von-Klassisch-bis-Kurios-Hoerbuch/B098JG5JKH?qid=1644440492&sr=1-2&ref=a_search_c3_lProduct_1_2&pf_rd_p=e54013e2-074a-460e-861f-7feac676b789&pf_rd_r=G2WTXTTXEZMJFW8NRBAT Natürlich könnt ihr das Hörbuch auch auf allen Streamingportalen hören. Vielen Dank.

BRITPOD - England at its Best
William Shakespeare: vom Geburtshaus zum Herrenhaus „New Place“ (Teil 2)

BRITPOD - England at its Best

Play Episode Listen Later Nov 18, 2024 15:44


Es ist 1602. Ein Mann aus ärmlichen Verhältnissen kauft das zweitgrößte Haus der Stadt, baut es luxuriös um und wird darin bis zu seinem Lebensende wohnen. William Shakespeare zieht in sein Herrenhaus. -- In Stratford-upon-Avon riecht die Luft förmlich nach William Shakespeare. Er ist lange tot, aber in seinen Werken und auch in seiner Geburtsstadt lebt er weiter. In dieser Episode BRITPOD sind unsere Entdecker Alexander-Klaus Stecher und Claus Beling weiter auf den Spuren von William Shakespeare unterwegs und dafür müssen die beiden gar nicht weit laufen. Denn nach einer Aufführung eines Shakespeare Theaterstücks gehen die beiden weiter zu „New Place“. Hier war das Herrenhaus von William Shakespeare, in dem er bis zu seinem Tod gelebt hat. Seinerzeit war es das zweitgrößte Haus im Ort und William Shakespeare gestaltete es luxuriös um: 10 Feuerstellen und große Fenster ließ er hier einbauen. Viel ist davon leider nicht übrig, denn im 18. Jahrhundert wurde es abgerissen. „New Place“ erinnert trotzdem noch an seinen ehemaligen Besitzer William Shakespeare, denn dort gibt es eine Ausstellung um noch mehr über das Leben des Dichters zu erfahren. Spannend: Unsere Sprache erinnert öfter an ihn als uns bewusst ist. Redewendungen wie „Die Wahrheit wird ans Licht kommen“ oder „Wie es der Zufall wollte“ gehen nämlich eigentlich auf William Shakespeare zurück. Und es gibt noch viel mehr Ausdrücke, die er geprägt hat. Das verrät Literaturwissenschaftler John Gates in dieser Folge von BRITPOD - England at its Best. -- WhatsApp: Du kannst Alexander und Claus direkt auf ihre Handys Nachrichten schicken! Welche Ecke Englands sollten die beiden mal besuchen? Zu welchen Themen wünschst Du Dir mehr Folgen? Warst Du schon mal in Great Britain und magst ein paar Fotos mit Claus und Alexander teilen? Probiere es gleich aus: +49 8152 989770 - einfach diese Nummer einspeichern und schon kannst Du BRITPOD per WhatsApp erreichen.

MDR KULTUR Hörspiele und Lesungen
"Zugluft im Weltgefüge. Ein Dialog mit Jacob Böhme"

MDR KULTUR Hörspiele und Lesungen

Play Episode Listen Later Nov 10, 2024 51:06


Jacob Böhme war der erste deutsche Philosoph und ein Mystiker. Seinerzeit verfolgt und mit Schreibverbot belegt, können wir heute unbeschadet seine faszinierenden Gedanken über die Weltschöpfungslehre lesen.

Lilli Hollunder: "Ich bin keine Spielerfrau!"

"Feel Hamburg"

Play Episode Listen Later Sep 18, 2024 43:43


Lilli Hollunder, Schauspielerin und Ehefrau des ehemaligen HSV-Torwarts René Adler, ist seit knapp einem Jahr Teil des Casts der beliebten ZDF-Serie "Notruf Hafenkante" und spricht im Gespräch mit Daniel Kaiser offen über die Herausforderungen, an der Seite eines sehr erfolgreichen Mannes zu leben. Sie erzählt wie sich die beiden kennengelernt haben. Seinerzeit war René Adler dritter Torwart bei Leverkusen und weitgehend unbekannt, während sie als Schauspielerin bei "Verbotene Liebe" bereits eine gewisse Prominenz erlangt hatte. Im Verlauf der Beziehung wurde das "Licht" von Lilli Hollunder kleiner, während ihr Ehemann spätestens dann allen Deutschen bekannt war, als er Torwart der deutschen Fußball-Nationalmannschaft und später Torwart des HSV wurde. Auch das Leben zwischen zwei Welten, zwischen VIP-Lounge im Volksparkstadion und dem Studentenalltag an der FH-Köln war für die Schauspielerin nicht ganz einfach. Sie bekennt bei "Feel Hamburg", dass sie diese Situation sehr belastet habe. Lilli Hollunder sieht sich auch nicht als typische Spielerfrau. Das erkannte man auch daran, dass sie im Stadion immer mehr Wert auf praktische, als auf stylische Bekleidung legt und sich nicht über den Bekanntheitsgrad ihres Mannes definiert, sondern eine eigene Karriere hat. Inzwischen lebt die Familie Adler mit zwei kleinen Kindern in Hamburg - Harvestehude und Lilli gibt auch Einblicke in ihren Alltag. Sie erzählt, dass René sich sehr an der Hausarbeit und der Kinderpflege beteiligt, allerdings überhaupt nicht kochen kann. Deshalb ist es ihr wichtig, ihre Kinder für diese Arbeit zu begeistern. Und das gelingt ihr bei ihrem, mittlerweile 4-jährigen Sohn sehr gut. Er sei so begeistert vom gemeinsamen Kochen, dass er immer dabei sein will. Seit knapp einem Jahr gehört Lilli Hollunder zum Cast der ZDF-Serie "Notruf Hafenkante" und spielt dort Kommissarin Isabell Nowak. Sie erzählt von ihrer Aufregung vor den ersten Drehtagen und ihrem Arbeitsalltag am Set. Hier geht es zur Reportagen-Empfehlung in der ARD Mediathek: https://www.ardmediathek.de/serie/Y3JpZDovL25kci5kZS81MDEy

Kompressor - das Kulturmagazin - Deutschlandfunk Kultur
Horst Lettenmayer - Der Mann aus dem Tatort-Vorspann ist tot

Kompressor - das Kulturmagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Aug 6, 2024 6:49


Ganz Fernsehdeutschland kannte seine rennenden Beine und sein Auge im Fadenkreuz. Jetzt ist der Schauspieler Horst Lettenmayer gestorben. Seinerzeit abgespeist mit 400 Mark Gage wurde er zum Symbol für jene Künstler, die niemand richtig wertschätzt. Thiam, Boussa; Dell, Matthias www.deutschlandfunkkultur.de, Kompressor

Einkommensinvestoren-Podcast
Folge 61: Noch mehr Zehnprozenter

Einkommensinvestoren-Podcast

Play Episode Listen Later May 3, 2024 79:32


Themenschwerpunkt: Noch mehr Zehnprozenter Mit der Mai-Folge des Einkommensinvestoren-Podcasts knüpfen wir an die Ausgabe des vergangenen Monats an. Seinerzeit hatten Anton Gneupel vom YouTube-Kanal „D wie Dividende“ und ich uns vorgenommen, zehn beliebte Dividendentitel mit jeweils zehn Prozent Barrendite vorzustellen sowie zu entscheiden, ob wir diese für unser Depot erwerben oder die Finger davon lassen würden. Zeitlich bedingt haben wir lediglich die Hälfte geschafft und so durchforsten wir erneut die Wertpapiermärkte auf der Suche nach Double Digit Dividends. Zweistellige Ausschüttungsrenditen wecken auf der einen Seite das Interesse eines jeden Einkommensinvestors, auf der anderen Seite bahnen sie jedoch häufig genug den Weg in die sogenannte Value Trap. Diese liegt vor, wenn Anleger durch eine hohe Dividendenrendite angelockt werden, um im Nachhinein festzustellen, dass das zugrunde liegende Wertpapier durch Substanzverzehr und/oder Kursverfall doch kein so guter Kauf war. Auch darauf gehen wir ein, bevor wir die Hochdividendenwerte des Monats (HDWDM) vorstellen: Wie erkenne ich eine Ausschüttung aus der Substanz? Warum kann ein Aufpreis auf den NAV berechtigt sein? Wie wirken sich Zinsänderungen auf Dividendentitel aus? Was ist besonders an nichtzyklischen Konsumgütern? Wie sieht die Zukunft der großen Tabakkonzerne aus? Was muss bei Rohstoffunternehmen beachten werden? Wo unterliegen sie dem besonderen politischen Risiko? Wie lässt sich das Risiko durch Alternativen reduzieren? Warum lohnt der Blick auf unbekannte Branchengrößen? Unsere Hochdividendenwerte des Monats: Der Invesco AT1 Capital Bond UCITS ETF (XAT1) sowie X-Trade Brokers (XTB) und damit ein auf Unternehmensanleihen spezialisierter und quellensteuerfreier ETF sowie ein polnischer Neobroker, präsentiert vom monatlich ausschüttenden FU Fonds Bonds Monthly Income der Vermögensverwaltung Heemann. Unser Sponsor: Der Onlinebroker CapTrader aus Düsseldorf bietet Privatanlegern den Zugang zu mehr als einer Million Wertpapiere an über 150 Börsenplätzen. Und das zu äußerst niedrigen Gebühren, vor allem an den für Einkommensinvestoren interessanten angelsächsischen Börsen. Kosten für die Verbuchung von Dividenden fallen ebenso wenig an wie laufende Depotgebühren.

Diggytalk
HEIDI SCHAFFRATH - Schauspielerin, Synchronsprecherin - Die drei ??? & Hanni und Nanni

Diggytalk

Play Episode Listen Later Apr 5, 2024 25:01


Für die aktuelle Diggytalk-Folge durften wir Heidi Schaffrath interviewen. Sie ist Schauspielerin und Synchronsprecherin. Sie hat u.a. in zahlreichen Hörspielen mitgesprochen, so z.B. bei den „Die drei ???“ (u.a. in Folge 175 „Schattenwelt“, Folge 98 „Tal des Schreckens“ oder auch in Folge 17 „Die gefährliche Erbschaft). Aber auch in „Hanni und Nanni“ können wir sie als Frau Vogel hören. Im Interview gehen wir darauf ein, was es für sie so besonders macht den Beruf auszuüben. Aber auch, wie Heidi überhaupt zum Sprechen gekommen ist. Seinerzeit ist sie bei Studio Hamburg an ihre allererste Rolle gekommen. Mehr dazu im Interview. In „Psycho 4 – The Beginning“ ist sie ebenfalls zu hören (Norman Bates Mutter). Dort hat sie mit Eckardt Dux aufgenommen, den wir bereits ebenfalls im Diggytalk begrüßen durften! Aber auch als Elly Varrenti (Irini) in der Serie „Heartbreak High“ oder als Karen Grassle (Caroline Ingalls) in der Serie „Unsere kleine Farm“ dürfen wir ihrer Stimme lauschen. Wir gehen hier auch darauf ein, an welche Filme bzw. Hörspiele sie sich besonders zurückerinnert. Seid auf jeden Fall gespannt. Auch als Werbestimme ist Heidi sehr bekannt. So haben die älteren sie noch aus der Jacobs-Kaffee Werbung in Erinnerung… Tatsächlich wird Heidi an ihrer Stimme das ein oder andere Mal erkannt! Freut euch auf zahlreiche Anekdoten…. Besucht uns auf www.instagram.com/diggytalk/, für noch mehr Content „rund um die digitale Welt“. Copyright 2024 Diggytalk Diggytalk ist eine eingetragene Marke von Dominik Grote Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Auf den Tag genau
Erinnerungen an Alt-Westend

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Feb 10, 2024 8:25


Der auch für diesen Podcast konstitutive Blick zurück in die Stadtgeschichte ist beileibe kein Privileg unserer Tage. Immer wieder in gut vier Jahren Auf den Tag genau sind wir auf Quellen gestoßen, die sich ihrerseits auch schon vor einhundert Jahren auf Spurensuche eines Berlins begaben, das es bereits damals nicht mehr gab. Als Charlottenburger Zeitung kümmerte sich die Neue Zeit diesbezüglich naturgemäß vor allem – so der Name einer kleinen Serie – um „Erinnerungen an Alt-Charlottenburg“ und ließ sich in der Folge vom 10. Februar 1924 in dessen äußerstes westliches Randgebiet verschlagen: nach Alt-Westend. Seinerzeit nicht zuletzt dank des seit 1908 bestehenden U-Bahn-Anschlusses längst im Begriff, sich zum mondänen Stadtviertel betuchter Großstädter zu entwickeln, entsinnt sich der Artikel der ganz anders gearteten, historisch freilich noch gar nicht so fernen Anfänge. Frank Riede geht mit uns auf doppelte Zeitreise.

Radis Erben - der Löwen-Podcast
#327 Was hat Ismaik vor?

Radis Erben - der Löwen-Podcast

Play Episode Listen Later Feb 10, 2024 33:29


Es kam in den letzten Jahren nicht all zu oft vor, dass Hasan Ismaik in München ist. Seit Donnerstag besucht der 1860-Mehrheitsgesellschafter wieder die bayerische Landeshauptstadt - und meist kommt er, wenn es um sein Unternehmen, an dem er 60 Prozent hält, nicht so gut bestellt ist: Seinerzeit flog er ein, als 1860-Idol Daniel Bierofka im November 2019 unter Tränen aufgab und Ismaik ihn zum Weitermachen überreden wollte - mit diesem Versuch scheiterte er. Bierofka war nicht mehr umzustimmen. Der schwerreiche Jordanier jettete auch nach München, als im Januar 2023 der Druck auf Michael Köllner nach der 1:3-Niederlage in Mannheim größer ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.+++Werbung+++ Jetzt im neuen Jahr besser füttern mit biologisch artgerechtem Rohfutter von BARFER'S. Für Deinen Hund oder Deine Katze mit 10 % Rabatt mit dem Gutscheincode „PODCAST10“. https://www.barfers-wellfood.de/

ClassicPodCars - das Oldtimer Magazin
Folge 121 - Opel Omega B (1994-2003)

ClassicPodCars - das Oldtimer Magazin

Play Episode Listen Later Jan 11, 2024 34:50


Der Opel Omega B – Das Dickschiff aus Rüsselsheim Als Opel 1994 den Omega B vorstellte, wusste noch niemand, dass er buchstäblich der letzte seiner Art sein würde. Mit dem Omega endete 2003 die Ära der heckgetriebenen Mittelklassemodelle und auch vorerst die der großen Stufenheck-Limousinen bei Opel. Seit diesem Jahr winkt für die ersten Modelle das begehrte H-Kennzeichen, was dem Omega einen leichten Preisschub geben dürfte. Trotzdem ist der Omega noch immer ein günstiger Klassiker, der nicht selten als vollausgestattetes Rentnerfahrzeug in Sachen Komfort wenig Wünsche offen lässt. Sogar Vollleder und echtes Wurzelholz sind in manchen Motor- und Ausstattungsvarianten verbaut. Interessant ist auch die große Motorenpalette: vom schmalbrüstigen 116 PS-Vierzylinder bis zum über 200 PS starken Sechszylinder ist alles dabei. Eine wirklich tolle Variante, selbst für die Großfamilie ist die Kombi-Version mit dem Namen Caravan. Seinerzeit war er der größte auf dem Markt erhältliche Kombi mit einer Ladetiefe von gut zwei Metern und einem Gesamtladevolumen von sagenhaften 1800 Litern. Werte, die noch heute Besitzern moderner Kombis die Neid-Tränen in die Augen treiben. Ron liebt den Omega, fährt aktuell einen Caravan. Frederic ist eher der gediegene Limousinen-Typ. Insgesamt sind sich die beiden aber einig, dass der Omega ein toller Klassiker ist. Was das alles mit Cadillac oder BMW zu tun hat und warum ein Omega B mit V8-Motor geplant war, aber nie kam – das erfahrt ihr in diesem Podcast.

Leben ist mehr
»Innerer Schweinehund«

Leben ist mehr

Play Episode Listen Later Nov 29, 2023 3:34


Ich kann mich noch gut an einen Vortrag erinnern, den ein Professor während meiner Studienzeit hielt. Das ist nun rund 30 Jahre her. Seine Aussage war in etwa: In jedem Menschen sitzt ein innerer Schweinehund, der für vier Dinge zu haben ist: Fressen, Saufen, Huren und Angebetet werden. Und am liebsten möchte er für all diese Sachen nicht einmal das Haus verlassen. Das fand ich damals ziemlich krass.Seinerzeit gab es aber auch noch kein Internet. Wenn ich mir die heutige Wirklichkeit ansehe, dann kommt das World Wide Web genau diesen Charakterzügen extrem entgegen. Ich kann mir die ausgefallensten Speisen und Getränke direkt ins Haus liefern lassen, und zwar (fast) »24/7«, also rund um die Uhr. Ich kann – ohne in die schmuddelige Videothek im Gewerbegebiet oder den Swingerclub im Nachbarort zu betreten – jede sexuelle Spielart im Internet jederzeit konsumieren. Schließlich kann ich über diverse »soziale« Medien eine Hochglanzversion meiner Lebenswelt publizieren, um Anerkennung oder gar Bewunderung zu erhalten und mir »Follower« zu beschaffen.Ich möchte nicht missverstanden werden: Ich schätze das Internet als Kommunikations- und Informationsquelle (wenn man weiß, wo man suchen muss). Und nicht zuletzt bietet es eine sehr gute Möglichkeit, etwas von Gottes Wirklichkeit unter Menschen zu verbreiten, zu denen man andernfalls vielleicht keinen Zugang hätte. Aber wie jede menschliche Erfindung kann ich sie auch nutzen, um sie zur Befriedigung meiner Triebe zu pervertieren. Warum ist das so? Der Tagesvers gibt eine Antwort: Weil diese Dinge aus uns herausquellen, um befriedigt zu werden. Um dies zu ändern, muss eine radikale Änderung unseres Herzens erfolgen. Doch das gelingt nur durch Gott!Markus MajonicaDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle

Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen
733-Von der Lehre Buddhas profitieren-Buddhismus im Alltag - von shaolin-rainer.de

Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen

Play Episode Listen Later Nov 10, 2023 5:18


Copyright: ⁠https://shaolin-rainer.de⁠ Bitte laden Dir auch meine App "Buddha-Blog" aus den Stores von ⁠Apple⁠ und ⁠Android⁠. ⁠Please support me on Patreon Als jemand im Westen, der von den Lehren Buddhas unermesslich profitiert hat, möchte ich heute die Gelegenheit nutzen, um seine Worte weiter zu verbreiten. Welch reichhaltige Schatzkiste voller Geschenke haben Buddha (und seine Anhänger) uns hinterlassen! Siddhartha Gautama wurde in einer Umgebung geboren, die von der Suche nach Spiritualität durchdrungen war. Zu seiner Zeit streiften Bettler vor den Toren seines Palastes umher, auf der Suche nach der ultimativen Erkenntnis, während er selbst erkannte, dass die Suche nach den Ursachen des Leidens der zentrale Punkt für jedes Lebewesen sein muß. Er sprengte die kulturellen Grenzen seiner Zeit, er brach soziale Normen, er nahm sogar Frauen in seine Gemeinschaft auf (zur damaligen Zeit eine ungewöhnliche Handlung). So gesehen war Buddha einer der ersten Frauenrechts-Aktivisten, er kam weiter als andere Denker vor ihm und vor allem verstand er, dass jeder Wandel schrittweise eingeleitet werden muß, nicht erzwungen werden kann. Die Lehren und vor allem die Praktiken des Buddhismus haben einen tiefgreifenden Einfluss auf wirklich alle Aspekte meines Lebens gehabt, die grundlegende Weisheit der Achtsamkeit hat mich durch jeden gegenwärtigen Moment geführt, auch gerade dann, wenn ich mein Leben nicht konzentriert genug habe. Gerade die Untersuchung von Leid, Nicht-Selbst, Anhaftung und Vergänglichkeit hat mir geholfen, mich auszurichten und weniger Widerstand gegen mein Leben zu entwickeln. In meinen langen Jahren des Studiums habe ich nie aufgehört, durch diese Philosophie zu wachsen und zu gedeihen. Ich kann Zeugnis leisten, dass die Lehren Buddhas gerade für heutige Menschen von großer Bedeutung sind, die noch immer lebendig sind und die sich durch die Millionen Anhänger auf der ganzen Welt immer weiter entwickeln, den Bedürfnissen der Zeit anpassen.  Die Wurzeln von Gier, Hass und Täuschung, die die Herausforderungen in den Leben der Menschen schaffen, sind die gleichen wie vor 2500 Jahren, als der Buddha lebte. Die Heilung der Probleme, nämlich Großzügigkeit, Liebe und Weisheit, sind weltweit und zu allen Epochen ebenfalls gleich. Indem ich seine Worte aus einer längst vergangenen Zeit hier auf meinem Blog neu interpretiere lebt die Philosophie des großen Lehrers weiter, wird weiter getragen. Das Übersetzen und Übertragen der Lehren ist ein kreativer, dauerhafter Prozess, dessen Ziel darin besteht, die Weisheit seiner Worte zu bewahren und gleichzeitig eine in Beziehung zu unserer heutige Kultur zu stellen, aber dem Kern der Lehre treu zu bleiben. Seinerzeit bin ich nach China gereist, in den Shaolin Tempel in die heiligen Bergen Song Shan, Kampfsport wollte ich lernen, mit dem Buddhismus hatte ich nichts zu tun, er interessierte mich auch nicht. Erst durch meine Zeit im Kloster wurde ich langsam zum Buddhist, ich lernte die Philosophie Buddhas nicht in seinem Heimatland Indien kennen, sondern weit entfernt von seiner Wirkungsstätte, bei Mönchen, die aus seiner Weltanschauung ihren ganz persönlichen Stil entwickelten. Der Chan-Buddhismus, der in seiner speziellen Ausprägung in Verbindung mit Kampfsport so viele Menschen auf der ganzen Welt fasziniert, der erreichte dann auch mich, heute lebe ich nach dem Vorbild des Lehrers aller Lehrer in Achtsamkeit und Harmonie. Dem Erwachen immer näher zu kommen (oder es zu erleben), das ist das Geschenk, das Buddha und seine vielen Anhänger den Interessierten machen konnte. Auspacken muss das Geschenkpaket aber jeder Mensch für sich selbst. Der Weg ist das Ziel.

GRÜNES MIKRO
Godo Röben - Aufsichtsrat, Beirat, Investor, Ex-GF Rügenwalder Mühle

GRÜNES MIKRO

Play Episode Listen Later Oct 9, 2023 36:29


Godo Röben war einmal der CEO der Rügenwalder Mühle. Seinerzeit krempelte er das Unternehmen von einem reinen Fleischproduzenten zu einem Anbieter veganer Lebensmittel um. Heute ist Godo Rüben unter anderem als Aufsichtsrat, Beirat und Investor tätig.

superfromm
#219 Sie schickten mich ins Irrenhaus!

superfromm

Play Episode Listen Later Jun 18, 2023 33:58


Mit 17 verlor sie den Kontakt zur Welt. In ihrem eigenen Kosmos flüsterten Stimmen irre Botschaften ins Gemüt. Ihre Eltern wussten sich nicht mehr zu helfen und ließen sie in die Klinik einweisen. Damals. Vor mehr als 50 Jahren. Seinerzeit sprach niemand von einer Klinik. Es war die Klapse. Das Gefängnis. Die Irrenanstalt. Dementsprechend ging's hinter den hohen Mauern zur Sache: alle Fenster vergittert, ans Bett geschnallt, Elektroschocktherapie, Valium zum Ruhigstellen. Nach vier Monaten durfte sie wieder nach Hause, versteckte sich in ihrem Zimmer und verzweifelte am Leben.

apolut: Standpunkte
Die Staudamm-Lüge | Von Michael Ewert

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Jun 16, 2023 16:45


Die Ukraine war mit ihrer Offensive gescheitert, aber mit ihren Terrorakten erfolgreich.Ein Standpunkt von Michael Ewert.Wolodymyr Selenskyj muss beweisen, dass die Gelder und die Militärhilfe, die er aus dem Westen erhält, sinnvoll investiert sind. Damit diese weiter in Richtung Ukraine fließen. Aus ebendiesem Grund wird seit Monaten der Eindruck erweckt, eine blaugelbe Gegenoffensive stünde unmittelbar bevor — oder sie habe bereits begonnen und sei in Ansätzen erfolgreich. Fakten, die diese Behauptung stützen würden, sind dünn gesät. In der Realität sieht es nach einem Patt aus, das ohne nennenswerte Landgewinne der einen oder anderen Seite noch unzählige Todesopfer fordern wird. Woher also noch die nötige Kriegsmotivation nehmen? Und wie die westlichen Partner bei der Stange halten? Dafür ist es hilfreich, Russland wieder und wieder als einen äußerst gefährlichen und menschenverachtenden Gegner darzustellen. Die Staudamm-Sprengung, für die Medien der NATO-Länder unisono Putin verantwortlich gemacht hatten, ist insofern ein psychologischer Sieg für die Ukraine — logisch ist die zugrunde liegende These jedoch nicht.Der Krieg in der Ukraine hat schon den 80. Jahrestag der Kapitulation von Hitlers VI. Armee in Stalingrad in den Hintergrund gerückt — wobei viel Aufhebens darüber hierzulande ohnehin nie gemacht wurde. Wendepunkte hin zu finalen Niederlagen feiert man nicht, und als Niederlage wird es empfunden, sonst würde man es feiern.Freilich überstrahlt dieser Erfolg der Roten Armee zwei folgende Ereignisse, deren Wucht erst das Ende Nazideutschlands besiegelte. Eins davon fand knapp ein halbes Jahr nach Stalingrad statt, doch in diesen Tagen ist alle Welt beschäftigt mit ukrainischen Offensiven, denen man beim Scheitern zuschauen kann, und dem Dammbruch bei Saporoschje, sehr wahrscheinlich einem weiteren Höhepunkt terroristischer Aktivitäten Kiews.So wird es kaum der Rede wert sein, dass vor acht Jahrzehnten bei Kursk die größte Panzerschlacht aller Zeiten stattfand — selbst das 19. Jahrhundert, um eine Anleihe bei den rhetorischen Schätzen unserer Außenministerin zu nehmen, sah nichts dergleichen. Man kann nicht einmal sagen, dass die Wehrmacht verloren hätte. Das Problem war, dass sie hätte gewinnen müssen, denn anders als die Rote Armee konnte sie die Verluste nicht ausgleichen.Gleichwohl dauerte es ein gutes Jahr, bis die Sowjets in Minsk die Operation „Bagration“ beginnen konnten, am 22. Juni 1944, exakt dem 3. Jahrestag des Nazi-Überfalls. Bis Ende August wurde die Heeresgruppe Mitte zerschlagen und Warschau erreicht, erschöpft nach einem kräftezehrenden, taktisch brillanten Vorgehen, das der Wehrmacht den Todesstoß versetzte.Um die Dimension der damaligen Ereignisse anzudeuten, sei kurz eingeschoben, dass mein Vater als kleiner Feldwebel der Kfz-Instandsetzung an dem Rückzug teilnahm. Diese Zeilen würden wohl nicht geschrieben werden, wenn er nicht im Juni zusammen mit seinem zukünftigen Schwager auf Hochzeitsurlaub in Königsberg gewesen wäre. Sein neuer Verwandter wurde anschließend nach Italien beordert, er zurück an die Ostfront. Seine Einheit existierte nicht mehr.So würde es vielen in der ukrainischen Armee gehen, bekämen sie denn Urlaub. Doch Kiew braucht jeden Mann. Kanonen müssen gefüttert, Soldaten verheizt, Geldgeber befriedigt werden. Seinerzeit durfte es keinen Rückzug aus Stalingrad geben, in unseren Tagen nicht aus Artjomowsk, ukrainisch Bachmut.Gier frisst Hirn, Machtpolitik jeden Verstand, der Profit das Gewissen......weiterlesen hier: https://apolut.net/die-staudamm-luege-von-michael-ewert+++ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Rückblende – Der Filmklassiker-Podcast
Die Vögel (USA 1963), Regie: Alfred Hitchcock

Rückblende – Der Filmklassiker-Podcast

Play Episode Listen Later May 26, 2023 81:14


Im Herbst seiner Karriere wendet sich der „Meister des Suspense“ Alfred Hitchcock dem bis dato eher dem B-Film vorbehaltenen Genre des Tierhorrorfilms zu und präsentiert mit Tippi Hedren eine neue hoffnungsvolle Hauptdarstellerin. Seinerzeit gerade auch in Deutschland durchaus kritisch gesehen, wird der Film heute verbreitet als Hitchcocks letzter großer Klassiker eingestuft. Kontakt zu uns: podcast(at)retroboost.de

Finanzpodcast | Vermögensaufbau abseits der Masse
#246 Der Kampf der Generationen in Sachen Geld und Vermögen.

Finanzpodcast | Vermögensaufbau abseits der Masse

Play Episode Listen Later May 22, 2023 13:12


Die ältere Generation ist aufgewachsen mit dem Sparbuch, Lebensversicherung, Rentenversicherung und Festgeld. Seinerzeit waren diese Produkte noch vertretbar. Heutzutage sind solche Produkte reine Geldvernichtung. Die Generation 50+, 60+ oder sogar 70+ steht jetzt vor der Herausforderung, was sie mit Geld tun soll. Das Geld kommt zum Beispiel aus dem Verkauf der Firma, Verkauf der Immobilie, Erbschaften oder aus den Sparverträgen wie Bausparvertrag, Lebensversicherung oder Rentenversicherung. Alternativ liegt das Geld einfach auf dem Konto. Es gibt für jede Generation und jedes Anliegen eine passende und zielgerichtet Lösung. Doch aus Unwissenheit oder Glaubenssätzen möchte sich die ältere Generation mit Alternative nicht beschäftigen. Das ist ein fataler und teurer Fehler. Ich gehe in dem Podcast auf einzelne Argumentationen und Hintergründe ein. Es lohnt sich für jüngere, als auch ältere Personen, sich das Video bis zum Ende anzuhören. Du kannst etwas für dich und deine Eltern lernen. Oder deine Eltern lernen etwas für dich. Viel Spaß mit dem Inhalt.

Bayern Absolut
#221 Franz von Lenbach - ein Maurer wird Malerfürst

Bayern Absolut

Play Episode Listen Later Feb 15, 2023 42:11


Jeder bayerische Schüler hat vermutlich schon einmal ein Gemälde von Franz von Lenbach gesehen. Seinerzeit porträtierte er Wohlhabende und Adelige. Noch heute ist sein Wirken durch die Villa Lenbach ein Teil des Münchner Stadtbildes.

Bergische Macher - Der Wirtschaftspodcast für Remscheid und Solingen
19. Jungunternehmer wollen sich Gehör verschaffen

Bergische Macher - Der Wirtschaftspodcast für Remscheid und Solingen

Play Episode Listen Later Feb 6, 2023 66:44


2018 hat Christian Kern den Sprung in die Selbstständigkeit gewagt. Seinerzeit übernahm der IT-Systemelektroniker und Diplom-Betriebswirt die Möller Telekommunikation Solingen GmbH. „Da prasseln diverse Dinge auf einen ein“, erinnert sich der 38-Jährige. Beim Zurechtfinden in der neuen Rolle halfen dem Burger viele Gespräche, die er bei den Wirtschaftsjunioren führte. Einen „riesen Schritt“ habe er dadurch persönlich gemacht. 2021 verkaufte Christian Kern sein Unternehmen an die Langenfelder TKD-Gruppe, vor allem aus zeitlichen Gründen. Dort kümmert er sich weiterhin um die Entwicklung seiner früheren Firma. Auch den Wirtschaftsjunioren ist er treu geblieben. Seit Mitte Januar führt er den Solinger Kreis an. Kern ist der 19. Gast im Format „Bergische Macher", dem Wirtschaftspodcast der B. Boll Mediengruppe (Remscheider General-Anzeiger und Solinger Tageblatt). Zu Wort kommen erfolgreiche Unternehmerinnen und Unternehmer aus dem Bergischen Land sowie Persönlichkeiten der regionalen Wirtschaft. Sie sprechen über ihren Karriereweg, ihr Business und Unternehmertum. www.solinger-tageblatt.de www.rga.de

Meilen und Zeilen
#69 Der 11Freunde Fußball-Quizkalender mit Tim Jürgens und Dirk Völler

Meilen und Zeilen

Play Episode Listen Later Nov 24, 2022 26:57


“Wer wird Weltmeister?” Kroatien und England sind die Tipps von Tim Jürgens, stellvertretender Chefredakteur 11Freunde, und Dirk Völler, Leitung Marketing und Events. Die Frage ist zwar keine Frage des 11Freunde Quizkalender, aber aufgrund der Winter-WM brandaktuell. Im heutigen Podcast geben Tim Jürgens und Dirk Völler einen Einblick in den Quizkalender 2023 und sprechen natürlich auch über die Fußball-Weltmeisterschaft. Wer sich mehr auf die Bundesliga in 2023 freut als auf die WM, der kann sich mit dem 11Freunde Quizkalender extra Fußballwissen aneignen und auf der nächsten Party zum Besten geben. Zum Beispiel die Frage “In welcher Stadt fand das bisher einzige Stadt-Derby im DFB-Pokalfinale statt?” Kleiner Tipp: Es war 1983 und es war nicht Hamburg. Der HSV wurde 1983 Deutscher Meister der Bundesliga. In diesem Zusammenhang verrät uns Tim Jürgens eine Frage, die er gerne auf Partys zum Besten gibt und keiner beantworten kann. So erfahren wir, warum Felix Magath als einziger beim HSV-Saisonabschluss und der Abschiedsparty von Horst Hrubesch fehlte. Fragen wie diese versammeln 11Freunde in ihrem alljährlichen Quizkalender. 365 Fragen für Fußballfans und Quizliebhaber, die man nicht unbedingt googeln kann und auch gar nicht alle wissen kann. Darum geht es aber auch nicht, denn die Antworten und Hintergrundgeschichten sind spannender als die Fragen selbst. Natürlich gibt es auch Fragen zu internationalen Ereignissen wie der WM, z.B. “Wer ist der einzige Spieler, der in zwei WM-Finalen ein Tor geschossen hat?” Das ist übrigens ein deutscher Spieler. In Bezug auf die WM 2022 berichtet Tim Jürgens über die Diskussionen und Themen, die auch die 11Freunde-Redaktion im Vorhinein dieser WM beschäftigt hat. Bereits vor 2,5 Jahren hat 11Freunde “Die Akte Katar” veröffentlicht, wo die skandalösen Zusammenhänge bei der Vergabe thematisiert werden. In Kooperation mit dem schwedischen Magazin “Blankspot” wurde das Projekt “Cards of Catar” realisiert: Jede Karte erzählt die Lebensgeschichte eines in Katar verstorbenen Arbeiters. Bei 11Freunde hat man sich dazu entschieden, das Turnier in kritischer Form zu begleiten inklusive der Hintergründe wie Menschenrechtssituation und politischer Situation. Denn “Fußball lieben wir nach wie vor - auch wenn wir kritisch auf die Kommerzialisierungswelle gucken” sagt Tim Jürgens. Einen kritischen Blick auf Kommerzialisierung hat das Magazin für Fußballkultur 11Freunde seit seiner Gründung im Jahr 2000. Seinerzeit gründeten Reinaldo Coddou H. und Philipp Köster das Fan-Magazin, das sich auch mit Aspekten der deutschen und internationalen Fußballkultur abseits der Spielergebnisse beschäftigt. 11Freunde erzählt Geschichten rund um den Fußball und seine Fans, oft in humorvollem Stil. Und humorvoll auf den Fußball gucken liegt Gründer Philip Köster als Arminia Bielefeld-Anhänger quasi im Blut. Den 11Freunde Quizkalender 2023 mit 365 Fußballfragen bekommt Ihr hier: Der große 11Freunde Quiz Kalender 2023 11Freunde auf Instagram @11freunde auf Twitter: @11Freunde_de im Netz: 11FREUNDE.de

Finanzpodcast | Vermögensaufbau abseits der Masse
#214 Unglaublich! Jetzt kommt die Zeit der Abrechnung.

Finanzpodcast | Vermögensaufbau abseits der Masse

Play Episode Listen Later Oct 31, 2022 16:20


In den letzten Jahren haben viele Mieter sich gesagt "Warum Miete zahlen, wenn Eigentum genauso viel kostet". Seinerzeit habe ich schon vor Verwerfungen bei Immobilien gewarnt. Die Immobilienblase wird platzen. Darin solltest Du nicht stecken. Der Zeitpunkt der Abrechnung rückt nun näher. Der Traum vom Eigenheim ist jetzt ausgeträumt. Zumindest, wenn Du es realistisch siehst. Die Zinsen steigen seit Monaten und es ist kein Ende in Sicht. Schon lange sind viele Immobilien einfach überteuert. Wegen des billigen Geldes konnten sich viele etwas leisten, das unter normalen Umständen nicht möglich gewesen wäre. Eine Investition in Aktien ist immer noch lukrativ. Aktien sind eins der besten Investments. Das über alle Zeiten und Krisen hinweg. Doch werden immer noch viele Anleger vom Aktienmarkt wegen falschen Behauptungen, Angst und Unwissenheit von diesem tollen Investment ferngehalten. Wenn Du es richtig machst und die goldenen Regeln einhältst, wirst Du massiv von Aktien profitieren.

Auf den Tag genau
Schiffe, die nachts miteinander sprechen

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Apr 1, 2022 8:29


Das Wort „wireless“, erfahren wir in unserem heutigen Artikel aus dem 8-Uhr-Abendblatt vom 1. April 1922, ist nicht erst ein Modeanglizismus des 21. Jahrhunderts, sondern elektrisierte auch schon Technikfreaks vor einhundert Jahren. Seinerzeit war man natürlich noch nicht kabellos mit dem Internet verbunden, aber ein Netz war es doch auch, welches die Funktelegrafie über die Welt legte und die Menschen über große Entfernung miteinander global in Kontakt treten ließ. Das galt interessanterweise selbst auf dem Wasser, wo bisweilen wohl die Verbindung zum Festland abreißen konnte, jedoch fast immer die Kommunikation mit anderen Schiffen intakt blieb. Den Erfahrungsbericht eines dänischen Journalisten an Bord der „Peru“ auf ihrem Weg von der englischen Kanalküste nach dem Indischen Ozean teilt für uns, als mitreisender Klabautermann von Auf den Tag genau, Frank Riede.

Finanzpodcast | Vermögensaufbau abseits der Masse
#149 Die Einschläge kommen näher

Finanzpodcast | Vermögensaufbau abseits der Masse

Play Episode Listen Later Oct 4, 2021 16:56


Immer mehr Banken, auch die Sparkassen, Volksbanken und Großbanken, verlangen von Ihren Kunden Strafzinsen oder Verwahrentgelte. Das ist eine Gebühr dafür, dass Du Dein Geld auf dem Konto liegen lässt. Seinerzeit war die Grenze bei 100.000€. Privatkunden kommen immer mehr in die Bedrängnis das die Bank eine Individualvereinbarung eingehen möchte. Somit muss der Privatkunde teilweise schon ab 5.000€ oder 10.000€ Guthaben eine Gebühr von bis zu 1,1% im Jahr bezahlen. Besonders dramatisch wird diese Situation für Firmenkunden. Hier sind die Freigrenzen ganz schnell überschritten und man wird zur Kasse gebeten. Doch musst Du als Privatkunde bzw. Firmenkunde diesen Umstand akzeptieren und welche Möglichkeiten gibt es? Und auf welchen "Trick" der Banken Du nicht reinfallen sollst. Dies und vieles mehr erzähle ich Dir heute in dieser Episode. Das Video zu der Sparkasse Düsseldorf findest Du hier: https://www.youtube.com/watch?v=sDbbcHRQEt4&t=1s

superfromm
#109 Ich bin kein Fehler!

superfromm

Play Episode Listen Later Feb 14, 2021 33:08


Die Ärzte gaben ihr noch ein paar Monate zu leben. Seinerzeit, am Tag ihrer Geburt. Sie hat ein Herz-Lungen-Handycap. Deshalb darf sich nicht überanstrengen, ihr ist ständig kalt, ins Ausland kann sie nicht und Kinder darf sie auch keine kriegen. Trotzdem sagt sie: "Das Leben ist schön!" Und: "Ich bin wie ich bin - vor allem bin ich kein Fehler!" Eine superstarke superfromme Geschichte!

superfromm
#106 Sie waren hinter mir her!

superfromm

Play Episode Listen Later Jan 24, 2021 34:25


Die STASI schikanierte ihn: "Auto ausladen, aber alles!" Schäferhunde schnüffelten sich durch Anhänger und Kofferraum. Maschinengewehre waren auf ihn gerichtet, unangenehme Fragen gestellt, grimmige Drohgebärden waren noch das kleinste Problem. Und warum das alles? Wegen ein paar Bibeln. Versteckt im Reserverad. Und: (Viel zu wenig) Essen für die hungrige rumänische Bevölkerung. Frieder Seidel hat sich nicht aufhalten lassen. Heute klingt seine Geschichte wie ein Krimi. Seinerzeit stand er mit einem Bein im Gefängnis.

Nur Bares ist Wahres!
Folge 72: Geldgespräch - Johannes Ranscht zum Zweiten

Nur Bares ist Wahres!

Play Episode Listen Later Dec 11, 2020 82:59


Im aktuellen Geldgespräch habe ich einen Wiederholungstäter zu Gast, den ich bereits vor anderthalb Jahren interviewt habe. Seinerzeit haben wir uns noch schriftlich ausgetauscht, dieses Mal zeitgemäß in Bild und Ton. Gemeinsam betreten wir die Höhle der Löwen. Nicht im Fernsehempfangsgerät, sondern im richtigen Leben. Dazu hat mir Johannes Ranscht Rede und Antwort unter anderem zu folgenden Fragen gestanden: Wie hat sich Seedmatch in den vergangenen Jahren entwickelt? Was ist der Unterschied zwischen Crowdfunding, Crowdinvesting und P2P-Plattformen? Welche Beteiligungsmodelle zu welchen Konditionen bietet Seedmatch Privatanlegern an? Wie viele Unternehmen fragen pro Jahr eine Finanzierung über Seedmatch an? Und wie viele davon schaffen es dann tatsächlich auf die Plattform? Welchen Auswahlprozess führt Seedmatch durch und woran scheitern die meisten Unternehmen? Was ist der Vorteil einer Crowdfinanzierung gegenüber der Bank oder dem Kapitalmarkt? Welches mittelfristige Rendite-Risiko-Profil weist ein Beteiligungsportfolio via Seedmatch auf? Lohnt sich eine vertiefende Analyse der Finanzierungsangebote für Privatanleger überhaupt (Projekt-Picking) oder sollten sie analog zum Aktienmarkt besser querbeet investieren? Wie sollten Privatanleger vorgehen, um sich ein effizientes Beteiligungsportfolio aufzubauen? Was passiert, wenn Seedmatch pleitegeht (Plattformrisiko)? Welche Neuerungen sind für die Zukunft geplant? Der Sponsor dieser Podcast-Folge ist LYNX Broker. Anleger, die Wert auf ein kostenloses Wertpapierdepot, günstige und transparente Gebühren und Zugang zu mehr als 100 Börsen weltweit legen, sind hier gut aufgehoben.

durchgespielt.
Side Quest: Resident Evil 3 Remake

durchgespielt.

Play Episode Listen Later Oct 19, 2020 43:26


Im zweiten Side Quest plaudern Gwyn und Max über das kürzlich erschienene Resi 3 Remake. Seinerzeit war das Original ein Horror Spiel, das vieles neu und anders machen wollte als seine Vorgänger. Wie sieht das jetzt - drei Konsolengenerationen und etliche Zombiespiele später - im Remake aus?

NDR Kultur - Filmtipps
"Enfant Terrible"

NDR Kultur - Filmtipps

Play Episode Listen Later Sep 30, 2020 3:26


Seinerzeit war er der kontroverseste, produktivste und bedeutendste Filmemacher im Nachkriegs-Deutschland: Rainer Werner Fassbinder.

Nerdwelten Podcast
Folge 88: Little Samson (1992)

Nerdwelten Podcast

Play Episode Listen Later Aug 28, 2020 79:17


Irgendwann kommt der Punkt, an dem man als Fan einer bestimmten Spieleplattform alle großen Klassiker kennt und sich dann auf die Suche nach weiteren tollen Spielen, vielleicht sogar vergessenen Perlen, macht. Als besonders wertvoller “Hidden Gem” gilt Little Samson für das NES, das viele Gemeinsamkeiten mit der Mega Man Reihe teilt, aber gerade bei der musikalischen Untermalung einen sehr ungewöhnlichen Weg wählt. Seinerzeit blieb der große Erfolg aus (die Gründe dafür werden im Podcast natürlich auch beleuchtet), heutzutage genießt das Spiel aber einen sehr guten Ruf und erzielt auf den einschlägigen Online-Plattformen astronomische Preise. Ben und Hardy sprechen über das Spiel, die zugehörige Geschichte und den Mythos des Geheimtipps, aber auch den geistigen Vorgänger Cocoron, der nur in Japan erschienen ist. Wird Little Samson seinen Ruf gerecht, oder ist es doch eher Katzengold statt Edelstein ? Verwendete Musik: Die Stücke aus Little Samson stammen von Kazuhide Sasuga Die Musik aus Cocoron stammt von Y. Yokoyama und T.Tateishi Die Nerdwelten Musik stammt von Ben

MaklerStories (MaklerStories)
MaklerStories | Session #14 | Björn Maier

MaklerStories (MaklerStories)

Play Episode Listen Later Apr 27, 2020


27.04.2020 | 2014 lernten sich Jan Pohl und sein heutiger Gast Björn Maier auf einer Veranstaltung kennen. Seinerzeit hat Maier gerade www.onverso.de gegründet. Sein Ansatz war und ist online zu beraten. Vor sechs Jahren ein frischer Ansatz – heute mehr denn je gefragt. Wie erfolgreich sein Geschäft funktioniert und warum erfahrt ihr in der Session 14. Reinhören!

KRAFT GEDANKEN
#29 Kraft Gedanken – Durch die Dunkelheit ins Licht - Lichtlostage im Almdorf Seinerzeit

KRAFT GEDANKEN

Play Episode Listen Later Apr 10, 2020 33:20


Easymind Mentaltraining - Einfach gut drauf - www.easymind.at Herzlich Willkommen zu unserem Podcast, gesprochen vom Mental- und Feuerlaufcoach Stefan Sebath. Bei dieser Folge Kraft Gedanken ist die bezaubernde Nina Rath bei mir zu Gast. Eine der Organisatoren von Lichtlos Retreads im bezaubernden Almdorf Seinerzeit: https://phoenix-programm.com Hier der Link zum Film: https://pantaray.tv/ Zu unseren Seminaren: https://easymind.at/termine.php Zum Gong Bad im Studio Herzfeld: https://studioherzfeld.at/events/gong-klangbad/ Die Intro- und Outromusik findet ihr unter: https://www.urlaubmitgitarre.at/album/ Instagram: https://www.instagram.com/mr_easymind/ FB: https://www.facebook.com/mreasymind/ Folge direkt herunterladen

Starke Frauen und ihre Erfolgsgeheimnisse
Trixi Bannert: Die Frau, die Menschen verbindet

Starke Frauen und ihre Erfolgsgeheimnisse

Play Episode Listen Later Feb 20, 2020 14:44


Sie lebt, was sie liebt – nämlich Genuss und vor allem guten Wein. Entstanden aus einem Ferienjob betreibt sie heute in Münster einen professionellen Weinhandel mit sieben Angestellten: Trixi Bannert. Niemand ist in Münster besser „verdrahtet“ als sie – und niemand pflegt seine Netzwerke besser. Ihr nächstes Ziel: Mit der größten Weinprobe der Welt ins Guinessbuch der Rekorde zu kommen! Vita 1965 in Münster geboren Abitur, Studium der Kunstgeschichte, Germanistik, Politik in Münster Erster Ferienjob Champagnerbar bei Karstadt 2003 Gründung des eigenen Weinhandel   Wie darf ich Dich vorstellen? Ich bin Weinhändlerin und Sommeliére, d.h. ich habe von der IHK die „Lizenz zum Trinken“ und ich bin Veranstalterin. Ich habe 2003 meine Sommeliére Ausbildung gemacht – da war ich eine der ersten Frauen.   Dein Lebensmotto? Ich verbinde Menschen! Ich habe sicher viele Netzwerke rund um Essen und Genießen oder bilde Netzwerke. Aber ich bin auch in der IHK Vollversammlung, habe Netzwerke mit Frauen oder zum Thema „Frauen und Wein“ wie Venissima.   Wie lebst Du Dein Lebensmotto? Mein Tag beginnt schon mit Genuss. Seitdem die Kinder aus dem Haus sind frühstücke ich jeden Morgen von 7.30 bis 9 h im Bett. Da grunze ich vor Vergnügen, habe alles, was ich brauche und denke nur: wie schön ist das Leben!   In jeder starken Frau steckt bekanntlich auch eine schwache. Was hat Dich zur starken Frau gemacht? Es gab eine Situation, die mich sehr geprägt hat – und das war, als ich die Kinder bekam. Da war ich plötzlich als Hausfrau und Mutter zu Hause. Das war für mich ein echter Einbruch. Da war ich wirklich nur Mutter und nicht Frau. Da rausgekommen bin ich, indem ich anfing zu Hause Weinproben zu organisieren. Seinerzeit fühlte ich mich schwach, war es aber gar nicht und habe daraus eine Stärke gemacht. Noch heute kenne ich aus dieser Zeit ganz viele Menschen.   Was war für Dich bislang Deine größte Herausforderung? Das war für mich das erste Weinfest, das ich vor  neun Jahren zusammen mit Severin Romero für 15.000 Gäste an der Überwasserkirche gemacht haben. 25 Winzer kamen dazu aus ganz Deutschland – das hatte Münster bis dahin noch nicht gesehen. Da habe ich mich einfach zu viel zugemutet. Es war der absolute Erfolg – auch wenn ich streckenweise überstrapaziert war. Aber ich bin absolut an meine Grenzen gegangen.     Was hast Du daraus gelernt? Heute gebe ich viel mehr ab. Konzentriere mich stärker auf einzelne Dinge – die Konzentration, das ist das Wesentliche.   Was würdest Du heute Deinem 18-jährigen ICH mit auf die Lebensreise geben? Hab nie Angst, denke immer nach vorne. Nicht umsonst hieß meine erste Firma „Horizonte“. Guck hinter den Horizont. Suche Dir starke Partner und vernetze Dich. Suche Dir eine Mentorin, die Dich wirklich fördert. Kurzum: Guck nach vorne!   Wann hattest Du in Deinem Leben die größten Selbstzweifel? Da muss ich kurz nachdenken: Nein! Selbstzweifel kenne ich nicht!   Für welche Lebenserfahrung bist Du dankbar? Meiner Familie bin ich unheimlich dankbar, denn sie stützt mich. Ohne meine Mutter hätte ich seinerzeit nicht arbeiten können, mein Vater genauso. Mein Mann ist heute mein größter Fan. Meine Kinder sind inzwischen auch mit im Betrieb. Vielleicht übernehmen sie den irgendwann auch. Ich bin stolz auf meine Mitarbeiter hier, die so unglaublich engagiert sind. Ich habe gerade erst wieder festgestellt, was für unglaublich tolle Menschen ich um mich herum habe, die mich sehr stärken.   Wie motivierst Du Dich? Ich motiviere mich jeden Tag neu, weil ich jeden Tag etwas Neues habe. Kein Tag ist wie der andere. Für mich wäre es schrecklich, wenn ich jeden Morgen an meinen Schreibtisch gehen würde und alle Tage wären gleich. Mich motiviert, dass ich jeden Abend kurz auf meinen Terminkalender schaue und mich immer auf die Termine mit spannenden Menschen am nächsten Tag freue. In diesem Jahr will ich z.B. mit der größten Weinprobe der Welt ins Guinessbuch der Rekorde. Ich habe halt keine Mauern, die mich einengen. Wenn ich auf etwas Lust habe, finde ich immer Menschen, die mitmachen.   Wie gehtst Du mit dem Thema „Finanzen“ um? Ich bin Kauffrau und habe eine sehr gute Ausbildung genossen. Als Kauffrau muss man gut kalkulieren können. Mein Credo: Wir bezahlen nie den Preis, den der Lieferant haben will. Deshalb bin ich immer diejenige, die noch versucht ein paar Cent herauszuholen. Auf der anderen Seite bin ich aber auch extrem großzügig.   Weißt Du wieviel Du mit 65 im Portemonnaie haben wirst? Ja, das weiß ich!   Was war Deine bislang erfolgreichste Kapitalanlage? Das war sicherlich der Erwerb dieses Hauses für meinen Weinhandel. Das ist die einfachste Art gut zu arbeiten!   Was können andere Frauen von Dir lernen! Ganz klar: MUT! Denke nie, dass Du etwas nicht schaffst. Du musst es nur verbalisieren und es sagen! Sag was Du willst und es wird eintreffen! Mein Lieblingswort ist deshalb: Klarheit!   Was machen starke Frauen besser als Männer? Frauen vernetzen sich - Männer vernetzen sich häufig besser. Wir können aber besser zuhören und haben nicht dieses Ellenbogendenken. Wir sind auch nicht zickig, was den Frauen häufig nachgesagt wird. Auch hier ist es wichtig, immer Klarheit zu haben und zu sagen, was man will.   Wie gehst Du mit dem Thema „älter werden“ um? Ich trinke Wein! Wein konserviert. Lach. Ich habe gerade heute morgen noch einen Beitrag darüber gelesen, wie gut mediterrane Kost ist. Ich habe Fleisch ziemlich reduziert. Deshalb: guter Wein, nette Leute, gute Freunde, quatschen, mediterrane Kost – ich habe nicht das Gefühl, dass ich mehr Falten bekomme.   2 Liter Wasser am Tag – Wunsch oder Wirklichkeit? Absolute Wirklichkeit. Außerdem noch ein Tipp von mir: für jedes Glas Wein, das man trinkt, bitte zwei Gläser Wasser trinken. Bewusst trinken – und wenn man trinkt, bitte nur lecker.   Was ist das Geheimnis Deiner Schönheit? Das Gefühl glückselig zu sein!

TheGentlemanClub
Der Smoking - einfach und kompliziert

TheGentlemanClub

Play Episode Listen Later Aug 30, 2019 6:39


In dieser Folge: Der Smoking – einfach und kompliziert. In früheren Zeiten begaben sich viele Gentlemen nach dem Dinner ins Raucherzimmer um dort Ihren Unterhaltungen Whiskey und Zigarren hinzuzufügen. Seinerzeit galt es als ungehörig, den Damen der Gesellschaft entgegenzutreten und sie mit Tabakgeruch zu belästigen. Die Herren bedienten sich einer Jacke, die an Stelle der Frackjacke angezogen wurde. Die danach benannten Smoking Jackets aus Samt hatten ursprünglich besondere Farben, wie beispielsweise kräftige Grüntöne, Weinrot oder ein tiefes Dunkelblau. In jenen Tagen bedeutete das Anziehen des Smoking Jackets, dass der offizielle Teil des Abends beendet war. Hören Sie in dieser Folge mehr zu dem berühmten Kleidungsstück und erfahren Sie auch, wann der Smoking das Rauchen aufgegeben hat. Der GentlemanClub........ist Ihr Podcast wenn Sie sich für alles Interessieren was Mann so braucht.Den Blog erreichen Sie über www.thegentlemanclub.de Gratis für Sie - unser MagazinImmer über alles zum Thema Style für Gentlemen informiert. Sichern Sie sich jetzt unser kostenloses Magazin und erhalten Sie die erste Ausgabe unserer Reihe „100 Style Tips“ gratis.www.thegentlemanclub.de/magazin

Podcast Orange – meinsportpodcast.de
#46 | Alarmstufe Orange: Stadtderby in Gera

Podcast Orange – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Aug 20, 2019 61:07


Nach acht Jahren gibt es wieder ein Verbandsliga-Derby in der Stadt Gera. Die Spielgemeinschaft aus TSV Gera-Westvororte und JFC Gera empfängt in der Saarbach-Arena die BSG Wismut Gera. Vor dem Spiel unterhielten wir uns mit Philipp Schlebe und Heiko Linke über die Ambitionen der SG und natürlich über den Fußball in Gera. Historie Die Gründung des Turnvereins in Scheubengrobsdorf erfolgte am 15. Mai 1884 im Gasthof Franz Ginnold. Im Dezember 1884 erfolgte der Anschluss des Turnvereins an den Reußischen Turnergau.Nach dem 2. Weltkrieg, am 27. Juni 1945 wurde die Sportvereinigung Gera-Westvororte, als einer der ersten neuen Sportvereine des Landes Thüringen gegründet. In der Saison 1950/51 wurde die Fußball-A-Jugend des Vereins Kreismeister, die Männermannschaft errang diesen Titel 1953/54.Das Sportheim in Scheubengrobsdorf ist im Jahr 1953 fertiggestellt worden.Im Oktober 1954 fand die Gründung der BSG Empor Westvororte Gera statt. Trägerbetriebe waren hier Einrichtungen der Konsumgenossenschaft. Damals bewegte sich der Mitgliederstand bei etwa 400 Sportlern.Am 29. April 1982 wurde dann die BSG Tiefbau Westvororte Gera gegründet. Die 1. Fußballmannschaft der BSG Tiefbau Westvororte errang in den Spielserien 1986/87 und 1987/88 der Stadtliga Gera jeweils dritte Plätze.Am 14. Juni 1990 wurde der Turn- und Sportverein Gera-Westvororte e.V. gegründet. Gründungsvorsitzender war Dr. Michael Pannach. Seinerzeit umfasste der Verein nur noch ca. 40 Mitglieder. 1994 stieg die 1. Männermannschaft unter Trainer Joachim Posselt in die Bezirksliga auf, dort verblieb sie vier Jahre. Nach dem Abstieg folgte im Verein eine Durststrecke, die mit dem Aufstieg 2007 in die Bezirksklasse endete.12/13 KOL Ostthüringen 1. Platz Joachim Posselt13/14 LK Ost 15. Platz Joachim Posselt Heiko Linke14/15 KOL Ostthüringen 2. Platz Mike Baumann15/16 KOL Ostthüringen 2.Platz Mike Baumann Karsten Böttcher16/17 KOL Ostthüringen 1. Platz Karsten Böttcher17/18 Landesklasse 7. Platz Marcus Dörfer18/19 Landesklasse 1. Platz Marcus Dörfer19/20 Thüringenliga 16. Platz (nach 2 Spieltagen) Mike Baumann Marcus Dörfer Vereinsinternetseite 2017: Wo siehst Du Dich und den TSV Gera-Westvororte in fünf Jahren?Marcus Dörfer: Thüringenliga (Lacht). Wenn die Mannschaft zusammen bleibt, ist wirklich sehr viel möglich. Das Potenzial ist unglaublich groß. OTZ 2019: Doch bei Westvororte war man über Ihren Wechsel alles andere als begeistert.Marcus Dörfer: Das stimmt natürlich. Und als meine Entscheidung dann die Runde machte, gelang es den Verantwortlichen bei Westvororte leider nicht, Ruhe in die Mannschaft zu bringen. OTZ 2019: Sie waren zwei Spielzeiten bei Westvororte. Ihr Resümee Marcus Dörfer: Es war zweifelsohne eine schöne Zeit. Die Spieler sind sehr engagiert, aber auch sehr empathisch. Ich denke da an das eine Spiel in der Saison 2017/18 gegen Silbitz/Königshofen, wo ich ja zuvor Trainer war. Mein Abgang dort war alles andere als schön. Meine Spieler hatten gespürt, wie wichtig mir diese Begegnung ist und ließen mich dann auch nicht im Stich. Am Ende siegten wir zu Hause 6:1. Das werde ich meinen Spielern nie vergessen. Deswegen war es auf der einen Seite dann auch sehr schwer für mich, den Verein zu verlassen. Auf der anderen Seite hat es mir der Verein gen Ende auch sehr leicht gemacht https://www.otz.de/regionen/greiz/mit-feigheit-kann-man-nichts-gewinnen-id226537457.html OTZ 2019: Dr. Pannach: Über den Aufstieg an sich konnte ich mich dann aber gar nicht mehr so richtig freuen. Mit Marcus Dörfer hatten wir eigentlich im Winter per Handschlag verlängert. Das war menschlich nur schwer zu verkraften. https://www.otz.de/regionen/gera/sg-gera-westvororte-schafft-sprung-in-thueringenliga-getruebte-stimmung-trotz-aufstieg-id226519061.html Verhältnis in der Stadt OTZ 2019: Dr. Pannach: Da habe ich nach wie vor ein ungutes Gefühl dabei. Es ging, glaube ich, von Wismut-Seite in erster Linie darum, uns zu schwächen. Man wildert nicht beim Ortsnachbarn. Da braucht man mir nichts mehr von einer Zusammenarbeit oder einem guten Verhältnis innerhalb der Stadt zu erzählen, wie man es am Steg gern von sich behauptet, so Pannach. https://www.otz.de/regionen/gera/sg-gera-westvororte-schafft-sprung-in-thueringenliga-getruebte-stimmung-trotz-aufstieg-id226519061.html Aufstieg im Sommer 2019 Die zwischenzeitlichen Gedanken an einen möglichen Nichtaufstieg hat man schleunigst begraben. Die Spieler haben gesagt, sie wollen unbedingt Thüringenliga spielen. Das haben wir akzeptiert, verrät Philipp Schlebe. https://www.otz.de/regionen/gera/sg-gera-westvororte-schafft-sprung-in-thueringenliga-getruebte-stimmung-trotz-aufstieg-id226519061.html Abgänge 2019 Benjamin Hinz KarriereendeChristopher Wolf RüdersdorfPhilipp Läßig VfL GeraTino Ledig SF GeraFelix Walter VfL GeraMaximilian Dörlitz Wismut GeraRico Heuschkel Wismut GeraTrainer Marcus Dörfer Wismut Gera Zugänge Siaka Diaby JFC GeraAmadou Mouctar Diallo JFC GeraDawit Tekie Abraham JFC GeraMomodou Sanneh JFC GeraBenjamin Bohm JFC GeraNiklas Schäfer JFC GeraClemens Friedrich JFC GeraAlexej Roslyakov JFC GeraJakub Dudko Post SV GeraStefan Tilke SV RoschützJulius Jurke FC CZ JenaTrainer Mike Baumann Aktuelle Saison Testspiele Sa., 06.07.19 14:30        SV Blau-Weiß 90 Neustadt/Orla TSV Westvororte 2:3Sa., 13.07.19 15:00        SV Blau-Weiß Zorba TSV Westvororte 2:3Mi., 17.07.19 18:30        SV Schmölln 1913 TSV Westvororte 0:0 TFV-Landespokal Sa., 10.08.19 15:00        SV Jena Zwätzen TSV Westvororte 4:0 Thüringenliga Sa., 03.08.19 15:00        TSV Westvororte 1. SC 1911 Heiligenstadt 1:2So., 18.08.19 14:30        SG FC Wacker Teistungen TSV Westvororte 1:0 Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

ANABIKO Podcast
Marvin Bührmann präsentiert Ihnen: Der ANABIKO Podcast

ANABIKO Podcast

Play Episode Listen Later Feb 1, 2019 10:43


Blended Learning, eLearning, Neurowissenschaften, Organisationsentwicklung, Digitalisierung: Alle diese Begriffe beschäftigen Personaler und Führungskräfte weltweit in Unternehmen. Die Welt dreht sich heute deutlich schneller als noch vor ein paar Jahren und sie wird sicher auch nicht stehen bleiben. Wer heute nicht mit der Zeit geht, geht mir der Zeit. Es wäre also fahrlässig sich nicht mit diesen Themen auseinanderzusetzen. Aus diesem Grund hat das ANABIKO Team die Entscheidung getroffen, den ANABIKO Podcast ins Leben zu rufen. Den ersten Blended Learning Podcast in Deutschland. Was bedeutet überhaupt "Blended Learning" ? Stellen Sie sich vor Sie haben einen großen Koffer. In diesem Koffer finden Sie ganz viele verschiedene Trainingsmethodiken wie z.B. Präsenzveranstaltungen, Webinare, eLearning, SMS Coaching und so weiter. "Blended" aus dem englischen "Verschnitt" beschreibt dabei die Mischung (Methoden Mix) der verschiedenen Methodiken. Sie haben quasi alles was Sie brauchen, um auf verschiedene Unternehmenssituationen die passende Lernmethodik einzusetzen. Blended Learning = Wettbewerbsvorteil Wir befinden uns im 4. Jahrhundert nach Christi. Das Christentum beginnt in Deutschland zu missionieren und verbreitet sich über die nächsten 300 Jahre unglaublich schnell. Doch wieso? Seinerzeit wurde das Wissen von Generation zu Generation mündlich weitergegeben. Erst die Kirche versprach: Macht durch Wissen. Denn sie lehrte Wort und Schrift und bot eine ganze Reihe an römischer Literatur. Viele Herrscher nutzten diesen Vorteil und begannen darüber hinaus die Kirche als politisches Instrument zu nutzen. Interessant oder? Die Geschichte wiederholt sich. Nur sind heute nicht mehr Bücher der Heilsbringer sondern: Blended Learning. Blended Learning verspricht: Homogenisierung von Wissen, welches mit einer extrem hohen Geschwindigkeit verbreitet werden kann. Doch warum hat vorher niemand an einen solchen Podcast gedacht?  Wenn Sie nach guter Literatur zum Thema Blended Learning suchen, werden Sie nach den ersten 1-2 Büchern schwer enttäuscht sein. Denn oft beschränkt sich der Inhalt auf die technische Umsetzung oder Sie kriegen bestenfalls eine Handvoll gute Ideen über ein paar hundert Seite geliefert. Viele Kunden stellten immer wieder immer die gleichen Fragen Also homogenisieren wir das Wissen und stellen damit die Basis bereit, die Sie als Grundlage brauchen um Ihr Bildungssystem in Ihrem Unternehmen voranzubringen. Für wen ist dieser Podcast interessant? Dieser Podcast ist wichtig für jeden der das Thema Bildung grundsätzlich interessant findet, wertvolle Lernkalorien aufnehmen möchte um damit sein Unternehmen oder einfach nur sich selbst weiterzubringen.

Empfehlungen eines Trinkers • Trinkabenteuer von und mit Joerg Meyer • jrgmyr
051 Empfehlungen eines Trinkers - Bitter Lemon - Royal Sloe Gin Fizz und der Meehoulong

Empfehlungen eines Trinkers • Trinkabenteuer von und mit Joerg Meyer • jrgmyr

Play Episode Listen Later Feb 11, 2018 14:36


Swetlana fragt, welcher Sloe Gin ? Hayman's Sloe ist ein starker Generalist zu nem brauchbaren Preis. Monkey 47 Sloe Gin ist was ganz besonderes - Geschenkt geht anders.  Das Foto zeigt mich auf einer Traveling Mixologist Veranstaltung im Shepard's in Köln. Gut zehn Jahre her. Schon da war der Royal Sloe Gin Fizz einer der Renner meiner Karte. Seinerzeit gemixt mit Gabriele Boudiers Sloe Gin.  Aber unterschiedliche Drinks verlangen unterschiedliche Sloe Gins. Glaube ich zumindest... Und vielleicht auch Bitter Lemon ! (OMG)

Der Übercast
#UC027: Nostalgie und Velour

Der Übercast

Play Episode Listen Later Apr 10, 2015 61:31


Ganz simple gesagt wurde heute unser Flieger vom Vintage verweht. Die Episode lässt sich wie folgt zusammenfassen: Drei alte Männer trauern ihrer vervideospielten Kindheit nach und reden dann über Zeichtricks. Lieber Fluggast, wenn dir das Gehörte gefällt oder dir Sorgenfalten auf die edle Stirn fabriziert, dann haben wir etwas für dich: iTunes Bewertungen. Vorspann Zu aller erst will die Redaktion euch auf unsere Passgierbefragung hinweisen. Wir wollen euer Feedback und damit 4 Minuten eurer Lebenszeit. Unser ewiger Dank ist euch sicher. Zur Belohnung dürft ihr euch diese Episode auch auf YouTube anschauen. Da wir im Intro darüber geredet haben, gibt es hier einen historischen Ausflug in den Tagesablauf von Kafka, Balzac und Konsorten: Podio: The Daily Routines of Famous Creative People Info We Trust: Creative Routines Co.Design: The Sleep Schedules Of 27 Of History’s Greatest Minds Überbleibsel Ordner ausblenden in Carousel von Dropbox Carousel Blog: Excluding folders on Carousel web Endlich ist es da, das Feature welches Carousel für Patrick schon einmal nutzbarer machen würde. Allerdings funktioniert es vorerst nur in der Carousel Webapp. Dort klickt man auf ein Foto und kann dann sagen “diesen Ordner zeigst du mir nicht mehr an”. Sven bemerkt, dass es andersherum praktischer wäre: Die Ordner die man in Carousel haben möchte, händisch auswählen, der Rest bleibt verborgen. So ungefähr wünscht sich das auch der Rest der User im Dropbox Support Forum und in den Kommentaren. Egal. Die ersten Schritte sind getan und das Ding dreht sich wieder. BitTorrent Sync Pro Neben Patrick ist nun auch Andreas mit an Bord. Bei nutzen Sync, beide müssen sich erst einmal zurechtfinden. Eines der neuen Features ist “Sync All” – dieses haben Patrick und Andreas erst einmal gaaaanz vorsichtig mit einem Testordner ausprobiert. Wer “Sync All” nicht aktiviert, bekommt Platzhalter in seinen Ordner auf der Festplatte und spart Platz. Per Doppelklick werden die echten Dateien dann runtergeladen und können bei Bedarf auch wieder gelöscht werden (dann erscheint auch der Platzhalter wieder). Andreas ruft auch auf eine Feature-Request an das Sync Team zu schicken, denn er will lieber eine schnicke Dropbox-Like UI, wo er die Ordner per Checkbox ankreuzen an – “selective sync” halt. Wieso eigentlich Fantastical? Nach seiner Kutschenfahrt quer durch Berlin ist Sven aufgefallen, dass er Fantastical gar nicht mag. Für den Überblick bei einem randvollen Kalender ist das nicht seine App. Er nutzt das “natural language” Feature kaum, welches Sätze analysiert und in Termine umwandelt. Week Calendar ist nach wie vor Andreas sein Favorit und Patrick ist mit Fantastical nach wie vor sehr zufrieden. Bei der Mac-Version findet er gut, dass man zwischen Kalender-Sets umschalten kann (z.B. nur Arbeit- oder Familienkalender anzeigen) oder auch das Fantastical automatisch erkennen kann, wo ihr seid und euch auf der Arbeit auch nur die dort wichtigen Termine anzeigt. Eine Ehrenerwähnung bekommt miCal… aber auch nur von Andreas. Der Rest enthält sich und hält sich die Augen zu. Kurzresümee: 5 Monate 15 Tage mit dem iPhone 6 Plus Das iPhone 6 Plus zu kaufen anstatt dem kleineren Ebenbild war für Patrick von Anfang an eine “Risikoinvestition”. Er wusste nicht, ob er damit als Einhand-Mobilfunktelefon-Bediener glücklich wird. Seinerzeit war der Anreiz für ihn sein kaputtes Handgelenk zu schonen, das das Große mit zwei Händen bedient werden will. Im Zweifelsfalle hätte er das Plus wieder verkauft nach 2 Jahren und sich ein reguläres iPhone geholt. Wie dem auch sei, den Angstschweiß kann er sich nun wegwischen, denn das 6 Plus rockt – lesen und schreiben ist eine wahre Freude. Zudem kann man es mehr oder minder einhändig bedienen, wenn mal Not am Manne ist. Auch Sven beichtet nun, dass er doch lieber auf die Weisheit der Jugend sich verlassen hätte sollen und mutmaßt, dass er mit einem großen Handtelefon besser gefahren wäre. Der gute wird bei nächster Gelegenheit upgraden und das normale Telefon samt aller Übercast-Folgen dann hier im Podcast verlosen (…vielleicht). Das Stichwort “Konsolidierung” fällt auch. Die iPad’s fristen bei unserer Crew eher eine Randexistenz die in Richtung unnötiges Luxusgut geht. Überschallneuigkeiten CloudApp macht nur noch 10 kostenlose Drops pro Monat Am 2. April ist die neue Regelung in Kraft getreten. Es gibt von nun an nur noch 10 Drops pro Monat, was ganz schön stark einschränkend ist für die kostenlose Version. Anbei noch drei weniger bekannte Alternativen von Patrick. Allesamt haben ein paar ganz spezielle Features und vielleicht ist ja was für euch dabei: Dropmark Minbox Infinit Computer- und Videospiele Nostalgie @smplctyblss’s Instagram Seniorictybliss war ja mit Kind und Kegel in Berlin. Im hiesigen Computerspielemuseum hat ihn dann sein Sohn nur mitleidig den Kopf schüttelnd angeschaut, als Papa vor dem C64 Space Invaders gezockt hat und mit dem Amiga 500 einen kurzen Zeitsprung zurück in die eigene Kindheit gemacht hat. Tja, Pong sorgt wohl heutzutage bei der jungen Generation eher für Augenrollen als für einen erhöhten Puls. Der zeitlerische Erstkontakt fand wahrscheinlich durch einen Atari 2600 statt. Dieser stand bei der Verwandtschaft und bei Welkers im Wohnzimmer. Die beiden 1981er, Patrick und Andreas, sind sich aber nicht sicher, ob es nun genau das Modell war. Georges Seguin (Wikipedia). Atari 2600 with JR. Pac-Man cartridge. Festival du jeu vidéo 2008 (video game festival) (Paris, France). Der historische Verlauf bei Patrick ist Atari 2600, Atari ST (keine Ahnung welchen – aber es war wohl eine Version mit integriertem Disketteneinschub), bis dann der erste 286er PC kam. Zurück zu den Konsolen kam er durch den Nintendo Gameboy und direkt danach auch zum NES. Seitdem war jede stationäre Nintendokonsole bei ihm im Haushalt und er bereut diese dann auch jedes Mal wieder verkauft zu haben. Als Patrick von einem Schiffchen-Spiel schwärmt, welches er damals gespielt hat und wo er alle Jahre wieder nach dem Titel sucht, haut Sven auf einmal den Namen Ports of Call in den Raum… und Patrick ist so happy, dass er während der Sendung noch die iOS Version kauft (und kurz danach ein virtuelles Windows installiert, um auf der offiziellen Webseite die Classic Version zu kaufen). Weniger optimistisch sind wir, dass Andreas sein Autorennspiel findet, bei welchem man schießen und die Karre aufrüsten kann. Das wiederum bringt Patrick aber auf Stunts, wo man sich in feinster 3D-Grafik eigene verrückte Rennstrecken bauen kann (und welches mit einem Emulator auch super auf dem Mac läuft). Tipps für Andreas bitte an feedback AT derubercast DOT com. Boulderdash ist jedenfalls bei Sven der Nostalgieauslöser… … aber der richtige Kracher im Computerspielmuseum war ein Textadventure – hier natürlich auch bitte den verzweifelnden Blick von Svens Sohn visualisieren. Sven: “go south” Computer: “You reached a deserted Saloon.” Sven: “Open door” Computer: “The place isn’t as empty as it seems. Two guys wearing a pilot uniform look stare at you.” Sohn: “Was ist das Papa? Egal, lass’ mal weiter gehen!” Hier auch ein Link zu A Dark Room auf iOS für alle die ein wenig Textadventure Luft schnuppern wollen. Bild via Animated Screenshots Zur Sprache kommt bei diesem Thema natürlich auch, dass Patrick ein Tekken 2 Meister (mit Urkunde) ist. Damals lernte er im Videospiel-Shop in [Weilburg an der Lahn] seine Gegner das fürchten und gewann so eine PlayStation 2. Seine Liebe zu Beat ’em ups entdeckte er jedoch mit Street Figter II in den spanischen Spielhöllen. Das war auch das Spiel, welches er auf eine einsame Insel mitsamt seinem SNES mitgenommen hätte. Auch Andreas hat eine ähnliche Vergangenheit und zudem noch den selben SFII-Favoriten: Angefangen hat er mit Guile, dann ist er bei Ken hängengeblieben. Hochgelobt von ihm auch die Balance den Spiels, welche es erlaubt hat das auch alte Hasen gegen Neueinsteiger spielen können. Zurück zum Thema Suchanfragen. Sven sucht einen Weg online alte LucasArts Adventures zu zocken. Auf Patrick hören will er nicht, das heißt ScummVM kommt ihm nicht ins Haus… alles zu kompliziert. Der Fechner will nur den Browser aufmachen und dort dann das Gummihuhn mit dem Karabinerhaken benutzen. Die Redaktion verweist hier ganz offiziell auf ScummVM Online… wobei der Mac noch nicht unterstützt wird – tja… Emulation ist nicht einfach. Bleiben wir bei Sven. Wo denkt ihr, dass er eigentlich Hausherr, Overlord und Profi war? Ganz klar: California Games… und zwar bei Hacky Sack. Hier seine alte Highscore die es zu schlagen gilt: Patrick hatte da wie im echten Leben eher die Liebe zum Schnee. Winter Games - Hot Dog. Nuff’ said. Als Abschluss zu unserer kleiner Zockerepisode gibt es noch A Night with the Lady aus dem Spiel “Defender of the Crown”. Leider nur die Amiga Version, wo der Sound einfach nicht so pralle war wie auf Patrick’s PC Variante. TV Serien Klassiker und Favoriten Weg von einer Freizeitbeschäftigung hin zur nächsten. Alles schön seichte Kost für die Hitparade beim Übercast heute. Hier mal Patricks 10 Lieblingsserien Monolog in kurz: Avatar: The Last Airbender (TV Series 2005–2008) Game of Thrones (TV Series 2011– ) Futurama (TV Series 1999– ) Firefly (TV Series 2002–2003) Agatha Christie: Poirot (TV Series 1989– ) Lost (TV Series 2004–2010) Azumanga Daioh (TV Series 2002– ) Shin Chan (TV Series 1992– ) (Nicht OV) Doctor Who (2005) Steins;Gate (TV Series 2011– ) Star Trek (TV Series 1966–1969)/Star Trek: The Next Generation (TV Series 1987–1994) (Nicht OV) Andreas zieht nach und prästiert seine 10 Favoriten: One Piece (TV Series 1999– ) Dragonball (TV Series 1986– ) Futurama (TV Series 1999– ) The Simpsons (TV Series 1989– ) Es war einmal… das Leben (TV Series 1986– ) Es war einmal… der Mensch (TV Series 1978– ) Star Trek: The Next Generation (TV Series 1987–1994) Star Trek: Deep Space Nine (TV Series 1993–1999) Star Trek: Voyager (TV Series 1995–2001) Married with Children (TV Series 1987–1997) Sven trifft das ganze etwas Thema etwas unvorbereitet und er lässt sich hinreißen zu einem Vorblick: Ein Colt für alle Fälle (TV Series 1981–1986) Trio mit vier Fäusten (TV Series 1984–1986) Ob da noch die Nostalgie aus dem Videospielmuseum mitschwenkt oder ob Sven diese Serien heute tatsächlich noch in seinem VHS Videorekorder/-player abspielt werden wir wohl in einem der nächsten Flüge erfahren. Unsere Picks Patrick: Pandemie (Brettspiel) (29 €, Video Review, auf iOS) Andreas: Wahl Lithium Ion+ (ca. 80 €, Review) Sven: VANMOOF Electrified 3 Ebike (2.249 €) Nachtrag: Da jeder so begeistert von Andreas seinem Pick war. Hier noch ein Bartkorrektur => Patrick hat wieder gelogen… der Braun Cruzer war sein Vorgänger. Nachdem die Ersatzteile dank der schäbigen Verarbeitung zu teuer wurde, ist er bei dem Remington gelandet. #stiftenkopf In Spenderlaune? Wir haben Flattr und PayPal am Start und würden uns freuen.

tv game france sound balance er festival berlin iphone night game of thrones generation leben thema pc weg alles crown married app mac arbeit playstation ios tipps blick paypal windows liebe kraft ob bei papa drops gro wo kopf ganz anfang freude simpsons haus andreas raum platz augen vintage vergangenheit feature spiel bild endlich dank dort trio user titel unser egal schritte monat wieso zudem leider kindheit foto nachdem ding trek jugend dieser richtung drei zur sohn sven allerdings bord gelegenheit atari meister serien nes telefon geh tv series alternativen weniger bleiben modell pac man termine insel ausflug sync ahnung snes schnee profi kost damals amiga browsers kafka seitdem weisheit verlauf carousel nostalgie futurama gegner kommentaren haushalt vorg kalender overlord tekken bedarf wohnzimmer stunts patricks pong tja puls redaktion e bike favorit nuff spiels dark room hasen saloon lebenszeit stirn verarbeitung high score die episode regelung balzac flieger der rest tagesablauf fantastical kegel emulation emulators verwandtschaft steins konsolen kracher hitparade guile dateien manne festplatte anreiz neueinsteiger ordner nintendo game boy handgelenk seine liebe erstkontakt anbei ersatzteile mical freizeitbesch velour atari st die redaktion checkbox sorgenfalten karre zeitsprung text adventure luxusgut ebenbild urkunde lahn video review flattr hacky sack california games als abschluss rennstrecken platzhalter angstschwei augenrollen hausherr allesamt sf2 boulder dash zur belohnung seinerzeit scummvm spielh ios version star trek tv series 3d grafik lost tv series thrones tv series als patrick firefly tv series
Das Mitternachtskabinett
Armut, Dreck und Trübheit in der (Film) Kunst (2#13)

Das Mitternachtskabinett

Play Episode Listen Later Sep 1, 2014


http://sonntagssoziologe.podcaster.de/download/mk29_dreck.mp3 MP3-DOWNLOAD (00:30 h) Das Buch zur Episode: Ein uralter Podcast als Erinnerung an das erste Zusammentreffen Dr.Alexanders und Renés im Sonntagssoziologen-Podcast. Das Schöne und das Hässliche: Armut, Dreck und Trübheit: Seinerzeit ein gefeierter Intellektueller, ist… Mehr

artmix.galerie
Katharina Teichgräber: "Brecht reichte mir flüchtig die Hand" - Peter Weiss und die Kampfsignale der Intelligenz

artmix.galerie

Play Episode Listen Later Aug 28, 2014 46:34


Mit Thomas Palzer, Henriette Kaiser, Thomas Lang / Realisation: Katharina Teichgräber / BR 2007 / Länge: 46'22 // Seinerzeit gehörte 'Die Ästhetik des Widerstands' zu den ganz wenigen umfangreichen Romanen, in denen man nicht verschwinden konnte: lesend fiel man auf sich selbst zurück, nahm quasi an Gesprächen und Auseinandersetzungen des Buchs teil, gab dem einen Recht und schüttelte den Kopf über den anderen, staunte über die neuartige Deutung einiger klassischer Kunstwerke, die sozusagen absichtlich nicht objektiv war.

Wiederaufführung
WA006 Straw Dogs

Wiederaufführung

Play Episode Listen Later May 31, 2014 162:02


Damit das Cineasten-Karma von Max nicht weiter durch sexistische Italo-Reißer beeinträchtigt wird, folgt nun das streitbare Gegengift in Form des Thrillers "Straw Dogs" von 1971. Seinerzeit löste diese Gewaltstudie heftige Kontroversen aus, die in einigen Ländern sogar ein Aufführungsverbot zur Folge hatten. Wir rücken mit unverhohlener Begeisterung das Bild dieses Meisterwerks zurecht - und vergessen dabei völlig die Zeit.

Stichwort - Lexikon der Alten Musik
#01 Georg Philipp Telemann

Stichwort - Lexikon der Alten Musik

Play Episode Listen Later Mar 24, 2013 3:40


Seinerzeit berühmtester deutscher Komponist (1681-1767)