POPULARITY
Sie sind stolz auf die Päpstliche Schweizergarde und stellen sich den Fragen für die Zukunft: Der Ex-Gardist Romano Pelosi und der Seelsorger und Fotograf Oliver Sittel schauen hinter die Kulissen der Garde.Themen dieser Folge:Romano Pelosi ist mit 19 Jahren in die Schweizergarde eingetreten. Was waren seine Beweggründe?Oliver Sittel begleitet die Schweizergarde seit 13 Jahren mit seiner Fotokamera. Woher kommt seine Faszination für die Garde?Welche charakterlichen Eigenschaften braucht es, damit ein junger Schweizer für die Garde geeignet ist?Die Gardisten legen einen Eid ab, im Notfall für den Papst zu sterben. Ist die Vereidigung der wichtigste Tag eines Gardisten?Nach der feierlichen Vereidigung folgt ein Alltag, der viel weniger glamourös ist. Wie können Krisen überwunden werden?Das Image der römisch-katholischen Kirche ist angekratzt: Was heisst das für die Gardisten?Die Garde hat ein Nachwuchsproblem: Reicht es, eine moderne Kaserne zu bauen?Sollen künftig auch Frauen Dienst in der Garde leisten können?Wäre es denkbar, Menschen in die Garde aufzunehmen, die keinen Schweizer Pass haben?
Systemisch Denken - Systemtheorie trifft Wirtschaft, Theorie und Praxis für Ihren Beruf
Nutze die drei Sinndimensionen von Niklas Luhmann für deine Arbeit und dein Denken. Unterscheide die Sach-, die Zeit- und die Sozialdimension mit ihren jeweiligen Doppelhorizonten und erhalte eine Checkliste mit sechs Punkten für deine Überlegungen, Entwicklungen und Projekte. Zerlege eine Fotokamera und ein Dienstleistungsangebot in seine Einzelteile und prüfe, ob du an alles gedacht hast. das ist SINNvoll!" Wenn du mehr zu mir oder zu meinem Business erfahren möchtest, dann schaue hier: https://www.servicearchitekt.com
Aufgewachsen in Kray, gelernter Schreiner und trotzdem ist Justin Brosch viele Stunden am Tag auf den Straßen des Ruhrgebiets unterwegs - immer ausgerüstet mit Fotokamera und Laptop. Sein Ziel: Massenkarambolagen, Gaslecks, Küchenbrände, gefundene Leichen. Der "Blaulichtreporter" verdient mit Bildern und Informationen von Unfall- und Tatorten sein Geld. Besonders interessant findet er SEK-Einsätze. Aber er setzt sich deutlich von Reporterkollegen ab, die zu weit gehen, die sich nicht an Regeln halten, die "draufhalten" und das Image der Zunft verschlechtern. Wenn er sich was wünscht: Eine Kaffeemaschine im Auto wäre gut. Aber warum macht er so einen Job, wo auch Justin manche Bilder so schnell nicht vergisst? Kann er den Job empfehlen? Ihr erfahrt es in einem sehr kurzweiligen Talk in der aktuellen Folge von Essen im Ohr.
Die Slowakei hautnah, Magazin über die Slowakei in deutscher Sprache
Magazin - Mit Ikarus ins Heute: Jugendliche Tanzproduktion zum Thema Freiheit. Jeden Svet: Auf dem Weg zu einem inklusiven Festival. Der Eiserne Vorhang im Blickfeld: Grenzgänger mit Fotokamera.
Eine Motorradreise kann uns dazu bringen, dass wir uns allein unterm Helm und unterwegs in der Fremde mit uns selbst beschäftigen. Das kann schmerzhaft und heilsam sein, aber bestimmt unbequem. Nia alias Felu Travel fuhr mit Ende zwanzig los und will nicht mehr zurückkommen. Sie hat ihr Leben in der Schweiz gegen ein Motorrad getauscht, was sie mitnimmt ist ihr Zelt, ihre Fotokamera und ihr Autismus.
Es sind aussergewöhnliche Bilder von aussergewöhnlichen Menschen: eine Ballonfahrt über die südamerikanischen Anden, eine Rettungsflugwacht in Botswana, Tornadojäger in den USA, Missionsflieger im Dschungel von Osttimor und die Poesie des Segelkunstflugs. Die Highlights aus der Serie von 2020. Auf der Suche nach dem perfekten Sturm Der Mathematik- und Physiklehrer Dominic Blaser ist in seiner Freizeit Tornadojäger. Für das dramatische und mitunter gefährliche Naturschauspiel reist er mit seinem besten Freund Sascha nach Texas in die bekannte «Tornado Alley». Mit seiner Fotokamera will er möglichst nah ran und die spektakulären Bilder festhalten. Es zählt nur der perfekte Sturm: «Die Energie, die ein Sturm hat, die Macht von Blitzen – das ist es, was mich fasziniert.» Die Rettungsflugwacht von Botswana Christian Gross und Misha Kruck beschlossen vor elf Jahren, nach Botswana ins südliche Afrika auszuwandern. Dort gründeten der Unternehmer und die Notfallärztin im Busch des Okavango Delta ein Luftrettungs-Unternehmen nach dem Vorbild der schweizerischen Rega. «Die Arbeit wurde uns hier quasi in die Arme gelegt. Darum haben wir gedacht, warum machen wir das nicht einfach!», erklärt Misha. Inzwischen sind die Abenteurer daran, die «Okavango Air Rescue» zu vergrössern und auszubauen. Schwebend über die Anden Stefan Zeberli ist einer der Besten seines Fachs. Zeberli ist professioneller Heissluftballon-Pilot. Die Welt von weit oben zu betrachten und dabei nur vom Wind getragen zu werden, macht das Ballonfahren für Stefan jedes Mal zu einem atemberaubenden Erlebnis. SRF begleitete den mehrfachen Europa- und Schweizermeister nach Argentinien auf eine abenteuerliche Fahrt über die 6000 Meter hohen Anden. Der Höhepunkt der Reise bildet eine totale Sonnenfinsternis: «Ich habe noch nie eine Sonnenfinsternis gesehen und stelle mir dieses Erlebnis unglaublich eindrücklich vor!» Weltmeister im Segelkunstflug Jonas Langenegger ist Weltmeister im Segelkunstfliegen. Nun will der Luftakrobat in die höchste Segelkunstflug-Kategorie «Unlimited» aufsteigen und dabei Schweizermeister werden. Ein hochgestecktes Ziel, das nicht nur Talent, sondern vor allem auch Disziplin verlangt: «Es macht enorm Spass, aber es gibt auch noch einiges zu tun!» Im Trainingslager in Deutschland muss er die vernichtende Kritik des Cheftrainers über sich ergehen lassen. Mission in Südostasien Daniel Moser ist Missionspilot in Osttimor, einem der ärmsten Länder der Welt. Er fliegt für die christliche Organisation «Misson Aviation Fellowship» (MAF) und hilft den Einheimischen beim Aufbau einer Infrastruktur. Noteinsätze bringen ihn in die abgelegensten Gegenden des Dschungels. Mit seiner Frau Deborah und Sohn Eli lebt Moser am anderen Ende der Welt. SRF begleitet den Schweizer bei seinen Einsätzen zwischen Leben und Tod, im Alltag mit seiner Familie und beim täglichen Gespräch mit Gott.
Es sind aussergewöhnliche Bilder von aussergewöhnlichen Menschen: eine Ballonfahrt über die südamerikanischen Anden, eine Rettungsflugwacht in Botswana, Tornadojäger in den USA, Missionsflieger im Dschungel von Osttimor und die Poesie des Segelkunstflugs. Die Highlights aus der Serie von 2020. Auf der Suche nach dem perfekten Sturm Der Mathematik- und Physiklehrer Dominic Blaser ist in seiner Freizeit Tornadojäger. Für das dramatische und mitunter gefährliche Naturschauspiel reist er mit seinem besten Freund Sascha nach Texas in die bekannte «Tornado Alley». Mit seiner Fotokamera will er möglichst nah ran und die spektakulären Bilder festhalten. Es zählt nur der perfekte Sturm: «Die Energie, die ein Sturm hat, die Macht von Blitzen – das ist es, was mich fasziniert.» Die Rettungsflugwacht von Botswana Christian Gross und Misha Kruck beschlossen vor elf Jahren, nach Botswana ins südliche Afrika auszuwandern. Dort gründeten der Unternehmer und die Notfallärztin im Busch des Okavango Delta ein Luftrettungs-Unternehmen nach dem Vorbild der schweizerischen Rega. «Die Arbeit wurde uns hier quasi in die Arme gelegt. Darum haben wir gedacht, warum machen wir das nicht einfach!», erklärt Misha. Inzwischen sind die Abenteurer daran, die «Okavango Air Rescue» zu vergrössern und auszubauen. Schwebend über die Anden Stefan Zeberli ist einer der Besten seines Fachs. Zeberli ist professioneller Heissluftballon-Pilot. Die Welt von weit oben zu betrachten und dabei nur vom Wind getragen zu werden, macht das Ballonfahren für Stefan jedes Mal zu einem atemberaubenden Erlebnis. SRF begleitete den mehrfachen Europa- und Schweizermeister nach Argentinien auf eine abenteuerliche Fahrt über die 6000 Meter hohen Anden. Der Höhepunkt der Reise bildet eine totale Sonnenfinsternis: «Ich habe noch nie eine Sonnenfinsternis gesehen und stelle mir dieses Erlebnis unglaublich eindrücklich vor!» Weltmeister im Segelkunstflug Jonas Langenegger ist Weltmeister im Segelkunstfliegen. Nun will der Luftakrobat in die höchste Segelkunstflug-Kategorie «Unlimited» aufsteigen und dabei Schweizermeister werden. Ein hochgestecktes Ziel, das nicht nur Talent, sondern vor allem auch Disziplin verlangt: «Es macht enorm Spass, aber es gibt auch noch einiges zu tun!» Im Trainingslager in Deutschland muss er die vernichtende Kritik des Cheftrainers über sich ergehen lassen. Mission in Südostasien Daniel Moser ist Missionspilot in Osttimor, einem der ärmsten Länder der Welt. Er fliegt für die christliche Organisation «Misson Aviation Fellowship» (MAF) und hilft den Einheimischen beim Aufbau einer Infrastruktur. Noteinsätze bringen ihn in die abgelegensten Gegenden des Dschungels. Mit seiner Frau Deborah und Sohn Eli lebt Moser am anderen Ende der Welt. SRF begleitet den Schweizer bei seinen Einsätzen zwischen Leben und Tod, im Alltag mit seiner Familie und beim täglichen Gespräch mit Gott.
(00:00:38) Der Aargauer Schriftsteller Hermann Burger wäre am 10. Juli 80 Jahre alt geworden. Ein neues Lesebuch geht seinem Interesse für Zauberei nach. Der Autor von «Schilten» hat sich bisweilen selbst als Trickkünstler versucht, gelungener aber ist sein sprachmagisches Vermögen. Weitere Themen: (00:05:04) Urlaubsbilder – warum wir sie machen und doch vielleicht öfters den Moment ohne Fotokamera geniessen sollten. (00:10:09) Freilichttheater – die Sommerbühnen haben in der Schweiz eine besondere Tradition. (00:14:20) Maschinen mit Bewusstsein – Science fiction oder Zukunft der Technik?
In der Castingagentur Sonntagskinder von Nadine Oussayfi stehen die Kleinen vor der Film- oder Fotokamera. Allerdings nur, wenn sie selbst es möchten. Ein Trend sind Sprechrollen.
Von morgens bis abends haben wir alles im Blick, was uns umgibt. Unsere Augen liefern mehr Informationen als alle anderen Sinnesorgane. Mit ihrer Hilfe unterscheiden wir Gegenstände und Farben, erkennen Mensch und Tier, erfassen Bewegungen und Gefahren. Hier erfährst du unteranderem, welche Rolle das Licht beim Sehen spielt und was der Unterschied zwischen einer Fotokamera und einem Auge ist, aber auch ganz und gar erstaunliche Dinge über Tieraugen.
Für diese Folge, sitzen mein heutiger Gast, Juliane Klüß, und ich, “digital” am Mittelmeer, mit einer Flasche Rotwein und Manchego-Käse. Juliane hat vor einigen Jahren ihren weißen Laborkittel eingetauscht gegen eine Fotokamera ;-) Als Hochzeitsfotografin begleitet sie Paare an ihrem wichtigsten Tag im Leben und fängt die ganz besonderen Momente auf. Sie liebt es nicht nur Fotos zu machen sondern mit den Fotos Geschichten zu erzählen - Geschichten für die Ewigkeit. Warum und vor allem wie sie Fotografin geworden ist, erfährst du in diesem schönen Gespräch. Außerdem verrät uns die 2fach Mama, warum sie dachte, dass bei der ersten von ihr begleiteten Hochzeit, fast alle Fotos verwackelt waren und warum sie ihren weißen Kittel aus dem Labor überhaupt gegen eine Kamera als "Arbeitsinstrument" getauscht hat. °Wenn du Juliane gerne buchen möchtest, findest du sie hier: https://julika-foto.de/ oder auch auf Instagram: https://www.instagram.com/julika_foto/ °Du steckst fest in deinem Business? Du bemerkst immer wieder die gleichen Blockaden in deinem Alltag? Mit Hilfe der Hypnose kann man wunderbar Blockaden lösen und ja, auch online! Melde dich gerne zu einer Session bei mir. Dich interessiert das Thema Hypnose und du möchtest noch mehr dazu erfahren, dann empfehle ich dir folgende Podcast Episode: https://www.manawa-coaching.de/post/hypnose Falls du lieber lesen möchtest, hier ein kleiner Beitrag zur Hypnose: https://www.manawa-coaching.de/post/blockadenl%C3%B6sung-hypnose °Meine Website: https://manawa-coaching.de// °Folge mir gerne auf Instagram für noch mehr Tipps rund um einen intuitiven, mutigen & bewussten Lifestyle: https://www.instagram.com/manawa.lifestyle
Aus dem Kameramuseum WestLicht bringen wir euch heute ein besonderes Schmankerl ins Ohr. Und zwar ihr historisch wertvollstes Exponat: die erste kommerziell hergestellte Kamera der Welt – der Susse Frères Daguerréotype. https://www.westlicht.com/westlicht/de/daswestlicht/kameramuseum
Ein Bild sagt mehr als tausend Worte. Manche Bilder sind sogar in der ganzen Welt verbreitet worden. Heutzutage halten wir immer alles mit Hilfe von Fotos fest. Fotos sind für uns ein direkter Weg der Kommunikation und Erinnerung. Egal, auf welcher Art von Feier wir sind - wir greifen immer zur Fotokamera und wollen den Moment festhalten. Zusammen mit dem Kameramann Maurice Cannon geht es in dieser Folge um den Wandel in der Fotografie und warum wir heute immer alles fotografieren müssen.
Hurra, der Herbst ist das. Ihr habt a) noch Resturlaub und sucht b) noch eine nette Umgebung in Deutschland? Dann nix wie hin ins Oberschwaben Allgäu. Gerade im Herbst ist der Süden von Baden Württemberg eine tolle Ecke. Im neuen Reisepodcast verraten wir warum. Los geht es in Ravensburg. Puzzle und Spiele-Fans kennen das hübsche Örtchen natürlich schon längst. Denn da kommen sie tatsächlich her. Wen es nicht ins Spielemuseum in Ravensburg zieht, findet in den Gassen tolle kleine Cafés. Und hoch hinaus geht es hier auch. Weiter geht es auf große Thermen-Tour in wunderbarer Landschaft und im Herbst ist das Federseemoor ein echter Hingucker. Im Reisepodcast schauen wir zudem mal auf ein Schloss, was es durchaus mit dem berühmten Schloss Neuschwanstein aufnehmen kann. Fotokamera bereithalten. Hört ihr die Folge in Richtung Frühling/Sommer ist natürlich auch das Thema Radfahren ein wichtiger Punkt. Mit dem Donau-Bodensee-Radweg und dem Oberschwaben-Allgäu-Radweg gibt es spannende Touren. Für die ganz fleißigen Radler gibt es in der Outdoorapp virtuelle Radnadeln.Und wie immer im Reise Podcast noch ein paar weiterführende Informationen auch zu den digitalen Abzeichen und den Sehenswürdigkeiten.ℹ️ Alle Informationen gibt es auch auf der offiziellen Website: https://www.oberschwaben-tourismus.de/
Adrian Koch verbringt seine Freizeit am liebsten draussen in der Natur. Er arbeitet seit sieben Jahren Teilzeit als Autor bei der Monatszeitschrift «Bündner Jäger» und ist dafür oft mit seiner Fotokamera unterwegs. Seit sechs Jahren ist er selbst als Jäger auf der Pirsch. Im RSO im Gspröch mit Bettina Cadotsch erzählt Adrian Koch, weshalb er die Jagdprüfung abgelegt hat, was ihn an der Jagd und der Fotografie fasziniert und wie er die beiden Leidenschaften auslebt.
Jim Rakete ist eine Legende hinter der Fotokamera. Mit der Dokumentation "'Now" über Klimaktivismus und die jungen Köpfe, Ideen und Appelle dieser Bewegung hat er nun seinen ersten Kinofilm gedreht. Über die mitreissende Kraft einer jungen Bewegung hat Rakete mit Alexander Soyez gesprochen.
Den Auslöser der Fotokamera drücken und sofort das fertige Bild sehen — das ist heute im Zeitalter von Selfies und Instagram ganz alltäglich. Der Vorläufer der direkt verfügbaren Aufnahmen war die Sofortbildkamera von Polaroid. Die vermeintlich überkommene Technik fasziniert auch heute noch.
In der heutigen Folge beschnacken wir mit unserem Gast Klaus Hellmich unter anderem warum es keine reine Fotokamera gibt, ob man Wasserzeichen, Intros oder Filter eigentlich braucht und geben Euch einen Netflix Tip ! --- Send in a voice message: https://anchor.fm/oliver-utesch/message
Espen Eichhöfer. Straßenfotograf aus Berlin Im dritten Podcast hat Andy Scholz den Berliner Straßenfotografen und Künstler Espen Eichhöfer zu Gast »Espen Eichhöfer fotografierte tagelang an einer Berliner Straßenkreuzung. Aus den entstandenen Fotos wählte er ein Bild für eine Ausstellung bei C/O Berlin aus. Auf der Aufnahme war unter anderem eine Frau in einem Leopardenmantel zu sehen, die mit zwei Tüten die Straße überquerte. Wenig später musste er das Bild aus der Ausstellung nehmen, bekam eine Unterlassungsklage und wurde auf 4500 EUR Schadenersatz verklagt. Genau dieses Spannungsfeld passt wunderbar zum Festival Fotografischer Bilder und zur Diskussion rund um die Bedeutung des Mediums Fotografie, die Frage nach dem Copyright und der Wahrnehmung von fotografischen Bildern im 21. Jahrhundert.« Andy Scholz, Juni 2020 Auf seiner Internetseite heisst es: »Etwas Geheimnisvolles haben Espen Eichhöfers Bilder immer. Vielleicht hat es damit zu tun, dass er in eine verwunschene nordische Berglandschaft hineingeboren wurde, 1966 im norwegischen Nesbyen. Dem ländlichen Norwegen widmete er auch seine Abschlussarbeit »Das Nest«, die 2002 mit dem Dokumentarfotografie-Förderpreis der Wüstenrotstiftung ausgezeichnet wurde. 2006 wird Espen Eichhöfer Mitglied bei OSTKREUZ. Große Reportagen, etwa für Stern, Spiegel oder das Zeit Magazin, führen ihn um die ganze Welt, von Kuba über Abu Dhabi bis in die Philippinen, aber auch immer wieder nach Afrika und Skandinavien. Seine Arbeiten werden in Einzel- und Gruppenausstellungen gezeigt, etwa in der Nationalbibliothek Oslo, dem C/O Berlin oder der Spielhaus Morrison Galerie. Neben seiner Auftragsarbeit im Bereich Porträt, Corporate und Reportage arbeitet Espen Eichhöfer immer wieder an freien Projekten und ist dabei oft mutig in der Wahl seiner Themen. Für seine Arbeit die Älteren (2005 von der Körber-Stiftung ausgezeichnet) fotografierte er seine Eltern in intimen Situationen. Mitten in den Wirren um die Unabhängigkeit des Südsudan wagte er sich 2011 nach Juba und fotografierte dort die Gründung des bis dato jüngsten Staates der Erde. Er lebt und arbeitet in Berlin.« (Text auf der Internetseite von Espen Eichhöfer) Espen Eichhöfer wurde 1966 in Nesbyen (Norwegen) geboren und lebt in Berlin. Er studierte Kommunikationsdesign an der Folkwang Universität der Künste in Essen, ehemals Universität Gesamthochschule Essen. 2012 erschien »On Borders« und 2010 »The City. Becoming and Decaying« im Verlag Hatje Cantz. Seine Arbeit ist unter anderem vertreten in der Sammlung des Museum Folkwang in Essen, der DZ Bank in Berlin und der Versicherungskammer München. https://www.espen-eichhoefer.de/ https://www.co-berlin.org/ Im Rahmen vom Festival Fotografischer Bilder wird ein Auszug aus seiner Arbeit in der großen Hauptausstellung HÖHER SCHNELLER WEITER im Kunst- und Gewerbeverein Regensburg vom 22. Oktober bis 15. November 2020 zu sehen sein. https://festival-fotografischer-bilder.de/portfolio/espen-eichhoefer/ Save the Date: 22. Oktober bis 15. November 2020 Festival Fotografischer Bilder Regensburg Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2020 und das »Festival Fotografischer Bilder« ist eine Kooperation mit dem Kulturamt der Stadt Regensburg. Epsoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz
Was braucht man wirklich um gute Fotos zu machen? Das ist die ewige Frage für uns Fotoenthusiasten. Ich sage mal man muss es austesten. Deshalb plane ich für meinen nächsten Kurzurlaub die neue Sony ZV-1 Vlogger Kamera einzusetzen. Mehr zur Planung und Überlegung sowie die Fotonews für Juli gibt es im Podcast!
Das Smartphone heißt nicht nur so, weil es smart ist. Also: Schlau. Sondern auch, weil es smart ist seinen Kalender, seine Kontakte und seine Fotokamera in der Tasche zu haben. Wie ihr mit dieser kleinen Handykamera richtig besondere Fotos schießen könnt, erzählt euch Medienpädagogin Maggie Michalski im Gespräch. Nora hat mit ihr per Video gesprochen. Und sie zuerst gefragt, wie so eine Kamera eigentlich funktioniert.
Zu jeder Zeit und sofort zur Verbreitung bereit, sind wir in der Lage unendlich viele Fotos und Videos zu produzieren. Das erinnert mich zuweilen an die Zeit, als es noch ein Privileg war, eine Fotokamera zu besitzen. Man nur begrenzt Fotos machen konnte und eine Wochen warten musste, bis diese entwickelt waren. Manchmal reicht ja auch das "klicken" im Kopf und das Gedächtnis als Speicherort.
Kommt man heutzutage eigentlich mit der Kamera im Smartphone aus oder warum sollte man sich überhaupt noch eine „richtige“ Foto- oder Videokamera anschaffen? Kleiner Ausflug in die TV-Jugend mit 21 Jump Street - Booker - Berverly Hills 90210 Was waren unsere ersten Digitalkameras? Die beste Kamera ist die,… Ist es OK, bei professionellen Einsätzen nur mit Smartphone zu fotografieren? Wie gehen wir mit Kinderbildern um: Sortieren, löschen, auffbewahren, organisieren Alex Moment mit einer Leica in Schottland Jens Moment mit einer Hasselblad und RED:) Was ist das Problem mit ZU professionellen Kameras Und wie sich unsere Sehgewohnheiten und Ansprüche durch immer bessere Qualität verändert Smartphone und Tonaufnahmen Warum nutzt Jens einen Camcorder statt Handy oder digitaler Fotokamera mit Videofunktion? GoPro als Webcam DAS Wunschfeature für Jens Kleiner Ausflug in Filmfehler und Continuity Die besten Kameras für Kinder Schickt uns eure Fotos! Rausschmeißer Ausflug: Corona Masken --- Send in a voice message: https://anchor.fm/2stuehle/message
In dieser Sprachmemo an dich erzähle ich dir von Porzellinchen, die ausgebrochen ist! Wie sie das gemacht hat, wer ihr dabei geholfen hat und ob ich sie einfangen konnte, hörst du hier, außerdem gebe ich ein bisschen mit meinen Pferden an, die sobald ich eine Fotokamera in der Hand halte, sofort eine Giraffen-Poste einnehmen und sich als schönstes Kamel ever darstellen, als würde ich Germanys next Top Kamel shooten…. :/ lg Anita
Heute in der Hühner Business und Kuhstall Podcast Folge gleich zwei Hörer Meldungen. Ein Hörer hat das mega Business für seine Töchter entwickelt und ein Hörer belegt eine super spitze Nische, in der ihm so schnell niemand das Wass (oder sie Mich) reichen kann. Welche Fragen die beiden haben, hörst du in der Episode. In dieser Hühner Business & Kuhstall Episode: Little girl feeding chickens Buchtipp für Finanzausbildung für Kinder Hühner Eier Eier Marketing Eier Re Investitionen Kühe Milch Ställe Einbaugeräte für Kuhställe Links zu Dingen, über die ich spreche: Digistore24 Google Formulare Hühner Business & Kuhstall Hilf deinen Business Freunden mit Geld besser umgehen zu lernen und ihren monatlichen Umsatz zu steigern.... Wenn du den Panzerknacker Podcast magst, besuche www.panzerknacker-podcast.com, um dich kostenlos anzumelden, und du wirst keine Episode verpassen. Und wenn du den Panzerknacker Podcast wirklich magst, würde ich mich freuen, wenn du es einem Freund weitersagst (vielleicht sogar zwei). Folge mir auch auf Facebook Klick mir ins Gesicht Transcript Der Panzerknacker: Hallo meine Leben, schönen guten Morgen, schönen guten Tag, schönen guten Abend! Schön, dass du wieder eingeschalteter, ist heute eine neue Episode. Frag doch mal im Panzerknacker. Ein Leserbrief hat mich erreicht bzw. eine Sprachnachrichten kommt mir gleich zu sprechen, denn ich habe beides erhalten, also einen Brief und eine Nachricht. Die Nachricht ist ein neues Thema, und der Brief ist eine Reaktion auf die [00:00:30] letzte Episode, in der wir über finanzielle Bildung für Kinder geredet haben. Und ich lese das einfach mal vor Hallo Markus, ich verfolge dich schon lange, und wir hatten schon mal Kontakt wegen Airbnb vor circa zwei Jahren. Kennst du Markus Laibacher? Hier gleich die Antwort Nein, kenne ich nicht. Der hat auch ein gutes Buch geschrieben und unterrichtet an Schulen über Geld. Hühner Business und Kuhstallpodcast Ich vermute, sein Vorbild ist Bodo Schäfer. Meine zwei Töchter 2 und meine zwei Töchter fünf und neun Jahre [00:01:00] wollten unbedingt ein Haustier. Ich und meine Frau nicht. Jetzt haben wir uns allerdings entschieden, Hühner zu kaufen. Bemerkung von Panzerknacker Das ideale Haustier? Hühner Business und Kuhstallpodcast Die Kinder sollen so ihr eigenes Geschäft aufbauen mit Eier Verkauf. Das Geld wird gedrittelt. Ein Drittel für neue Hühner und Futter Verbrauchsmaterial, ein Drittel Schulden bei Puppy also mehr abbezahlen. Das sind erst [00:01:30] Investitionen wie Hühnerstall und Zaun und diverse kleine Artikel. Und ein Drittel ist für die Kinder. Hühner Business und Kuhstallpodcast Der Panzerknacker: Vier Drittel müssen sie wieder aufteilen in drei Drittel, ein Drittel für was auch immer. Kiosk oder so. Ein Drittel sparen für eine größere Sache. Reiter, Hose oder Reitstunden? Oder was sie sich gerade wünschen. Und ein Drittel wird investiert. Bis heute noch nicht viel. Doch je zwei Disney und zwei McDonald's [00:02:00] Aktien, die bereits in meinem Depot liegen. Also nochmal Anmerkungen von mir. Die Kinder zahlen ihre Schulden, ihre Investitions Schulden beim Vater ab. Ich lese einfach mal fertig, vielleicht ist das eine Anregung für den Zuhörer, der dir geschrieben hat, es wäre cool, wenn du diesbezüglich mal einen coolen Gesprächspartner finden würdest. Es gibt zu wenig über dieses Thema. Freundliche Grüße. David [00:02:30] Dawid Herzlichen Dank für diesen Brief, für diese Email. Die ist ja mal richtig cool. Was haben wir denn hier? Zwei Mädels, fünf und neun Jahre Alte lernen das. Investitionen Schulden, dich weiterbringen. Sie lernen, dass man die aber auch abzahlen muss und arbeiten muss und das Geld arbeiten lassen muss. Sie lernen, dass Sie Verantwortung haben mit den Hühnern. Sie können von dem Geld [00:03:00] neue Hühner holen, mit denen sie noch mehr verkaufen können. Futter und Verbrauchsmaterial. Sie lernen, dass sie reinvestieren müssen, dass sie auch fixe Kosten haben, die bezahlt werden müssen. Hühner Business und Kuhstallpodcast Der Panzerknacker: Sie lernen aber auch, dass sie Gewinne vereinnahmen können und dass sie mit diesen Gewinnen eben nicht alles tun können. Das finde ich sehr genial, und das ist auch ein Konzept, das wunderbar [00:03:30] diesen kompletten Ablauf und Prozess erklärt und nahebringt. Ich will die Idee, David schick mir mal ein paar Fotos oder Videos oder whatever. Mich würde interessieren Was kostet ein Huhn, was was kostet? Was für ein Platzbedarf ist dafür notwendig? Und wie viel zahlen die Leute für die Eier? Und wie viel Eier produziert er denn überhaupt so am Tag, in der Woche, im Monat? Und für was werden die verkauft? Kannst du da vielleicht ein paar Zahlen nachliefern? [00:04:00] Ansonsten möchte ich hierbei mal dabei belassen. Ich finde es genial, dass du den Kindern Hühner kaufst, die alles damit machen müssen und die Kinder jetzt bereits Aktien besitzen. Eine Hammer Idee! Danke dafür! Jetzt kommen wir zum eigentlichen Podcast von heute und da habe ich eine Nachricht bekommen, die nicht so ganz einfach für mich zu lösen ist. Ich werde die Nachricht jetzt mit [00:04:30] euch zusammen nochmal anhören und werde dabei mitschreiben. Was der Gusti der Gusti hat sich gemeldet, was denn für ein Problem hat. Dann können wir mal gucken, wie wir ihm helfen können. Also hier ist Gusti. Hühner Business und Kuhstallpodcast Gusti: Hallo? Ich habe eine Frage an dich und zwar hab ich vor etwa einem Monat einen Coup Stolba gestartet. Es ist ein Podcast für [00:05:00] mich, die Stolba oder einen Umbau vorhaben. Meine Frau geht in die Richtung von Marketing, und. Würde mich interessieren, ob du eine Idee, wie ich letztendlich erfinde, Marketing auf Basis von vorhandenen Strukturen machen kann. Tatsache ist folgende Ich habe immer wieder die Möglichkeit, Dinge, [00:05:30] die man einbauen kann, zu empfehlen. Auch bestimmte Hersteller, bestimmte Sachen einfach. Die Struktur dahinter ist aber über ein Händlernetz, sodass es nicht möglich ist, irgendwie das klassische Affiliate Marketing zu machen, sondern müsste auf irgendeine Basis passieren. Da ist praktisch der Landwirt dem [00:06:00] Vertrieb. Das sorgt, ist die Empfehlung von mir, also vom Kuhstall. Und diese müsste an dem Landwirt kriegst du einen Rabatt gewähren und mir gleichzeitig etwas davon überlassen oder einfach nur mir etwas geben für die Empfehlung. Letztendlich ist die Schwierigkeit die Verfügbarkeit dieser Empfehlung. Vielleicht hast du einen Tipp für mich, wird mich wahnsinnig interessieren und freue mich auf eine Antwort [00:06:30] von dir. Mach weiter so! Ich höre immer wieder was Neues, Gutes dabei. Hühner Business und Kuhstallpodcast Der Panzerknacker: Herzlichen Dank für diese super herzliche und sehr sympathische Nachricht. Und wahnsinnig geile Idee den Kuhstall Podcast zu machen finde ich super. Du hast dich in eine Nische gewagt, die sehr, sehr spitze ist und in der es sehr, sehr wenige Hörer gibt. Diese Nische wirst [00:07:00] du aber sicherlich erreichen. Auch da kann ich dir vielleicht ein paar Tipps geben. Du solltest ein wenig Geld in die Hand nehmen, um deinen Podcast nach vorne zu bringen. Und du solltest in die Printmedien gehen. Ich kann mir vorstellen, aber jetzt habe ich mich an der Nase gekratzt. Blöde. Ich kann mir vorstellen, da ich ja Jäger bin, weiß ich. Hühner Business und Kuhstallpodcast Ich sage einfach mal Jäger [00:07:30] und Landwirte sind Artverwandte. Wir haben viel mit Landwirten zu tun, und Landwirte haben viel mit Jägern zu tun. Es ist ein ähnliches Volk, und auch viele Landwirte sind Jäger und Jäger, kommunizieren hauptsächlich über Print-Medien. Das heißt, wir haben tatsächlich noch die Zeitschriften, die wir uns monatlich holen, und wir haben auch die Verbands Zeitschriften. Es gibt ja in jedem Bundesland ein Jagdverband. [00:08:00] Und wenn du Mitglied im Deutschen Jagdverband bist, also wenn du Mitglied in deinem Jäger Vereinigung bist. Die ist normalerweise Mitglied im Jagdverband. Damit bist du auch Mitglied im Jagdverband und bekommst monatlich deine Verbands zeitschrift. Wenn es so etwas auch gibt für Milchviehhalter, für Landwirte generell, dann solltest du da drin annoncieren. Dann solltest du dir die nächsten drei bis neun Monate Geld in die Hand nehmen, das du 14 Tage oder vier [00:08:30] Wochen rythmus. Hühner Business und Kuhstallpodcast Der Panzerknacker: Dort eine gut lesbare Annonce drin hast, die den Landwirten erklärt, dass es da einen Podcast gibt, was gegebenenfalls ein Podcast ist und wie sie dahin kommen. Das empfehle ich dir dringend da. Du musst ja immer, wenn du etwas produziert, und das tust du dir überlegen. In welchem Fisch schwimmt mein Wasser? In welchem Wasser schwimmt mein Fisch? Herrgott, wir haben es spät am Abend. In welchem Wasser schwimmt [00:09:00] mein Fisch? Wie kriege ich den da geangelt? Und ich glaube, so kommst du eben an die Landwirte auch ran. Das ist schon mal das Erste. Hühner Business und Kuhstallpodcast Das Gute ist, dass du Sachen empfehlen kannst. Du solltest die dringendst empfehlen von einzelnen Herstellern und solltest auch mit den Herstellern, so wie es möglich ist, direkt in Kontakt gehen. Wenn die das über ein Händlernetz machen. Was spricht [00:09:30] dagegen, dass du Händler wirst? Warum kannst du denn nicht Bestellungen im Auftrag der derjenigen in Anspruch nehmen? Du hast halt einen onlinemarketing. Du vertreibt das halt online. Komplett egal. Du kannst dir über Google Forms. Sagen wir mal, sagen wir mal so Ich bin jetzt laut am Denken. Ich bin jetzt nicht großartig am Erklären, sondern ich bin wirklich laut am Denken, denn ich habe die Lösung hierfür noch nicht gefunden. [00:10:00] Die Ideale, da ich mich zu wenig mit der Materie auskenne. Ich habe das Problem, dass das alles über Händler Netzwerke laufen, muss nicht verstanden. Ich weiß nicht, warum das so laufen muss. Der Panzerknacker: Es wäre kein Problem, das aus meiner Sicht dich selbst bei den Herstellern als Händler eintragen zu lassen. Und. Diese Hersteller, wenn es da fünf davon gibt, bist du bei jedem dieser fünf Hersteller offiziell auch Händler. Wie du das verkauft, soll Sommer komplett auf Provisionsbasis deine Sache sein. Hühner Business und Kuhstallpodcast Und [00:10:30] weshalb kannst du jetzt nicht online einen Schopp einrichten auf deiner Website? Wenn du das nicht kannst, wende dich bitte nochmal mit einer privaten Nachricht an mich. Ich habe ja eine onlinemarketing Firma, und wir können auch Webseiten programmieren. Das machen wir im Vorübergehen inzwischen. Das ist überhaupt kein Problem. Mein Partner ist Programmierer. Wenn du da was brauchst, meldest du dich bitte. Und dann kannst du ja diese Produkte in deinen Shopsystem einpflegen. [00:11:00] Oder du kannst Bestellungen aufnehmen, indem du ein Formular auf deine Website findest. Du erklärst das Produkt. Du erklärst den Vorteil, und du stellst die Bilder online vom Händler und du guckst du. Du siehst so, dass du einen Teil deiner Provision an den Kunden weitergibt. Und dass du deswegen eben der günstigste bist. Anschließend gibst du die Bestellung weiter an den Hersteller [00:11:30] und der zahlt dir deine Provision und liefert das Ding einfach aus. Das wäre ein. Einfaches. Ein ganz einfaches Händler System das wäre kein Problem, du würdest den Zwischenhändler ausschalten, wenn du. Hingegen Einen Zwischenhändler brauchst dann sie doch aus deiner Sicht den Zwischenhändler einfach als Hersteller an und macht das System genauso. Verkauf über deine Website Im Podcast machst du Werbung für [00:12:00] das Produkt, auf deiner Website zeigst du es nochmal. Hühner Business und Kuhstallpodcast Der Panzerknacker: Wenn die Leute allerdings den Hersteller Namen kennen, dann können sie auch direkt da hingehen. Du solltest also immer günstiger sein als. Als der original Hersteller. Es braucht ein Grund, warum ich bei dir kaufe und was du auch machen solltest ist. Du solltest Handel verkaufen im Paket. Ich mache dir zum Beispiel, wenn du auf [00:12:30] Amazon eine habe. Ich habe eine Bekannte, und die ist Fotomodel. Und die hat auch manchmal wenig bis gar keine Kleider an, sie ist aber auch eine sehr begnadete Fotografin. Da ist sie sehr, sehr gut, wenn die eine Kamera eine Fotokamera auf Amazon verkaufen will. Du hast online keinen strategischen Vorteil, wenn du nicht der günstigste bist. Und deshalb musst du dir einen strategischen Vorteil [00:13:00] auf dem Markt verschaffen. Sie wird also, dass sie die Kamera, sagen wir mal von Canon. Ich weiß nicht, welches Modell es gibt. Keine Ahnung. Wenn die überall 2000 Euro kostet und von Canon selber auch 2000 Euro, dann wird sie die nicht billiger verkaufen können. Und wenn sie die nicht billiger verkaufen kann, hat sie keinen strategischen Vorteil. Deshalb muss sie sich einen anderen strategischen Vorteil verschaffen. Was ist denn, wenn Sie die Kamera zusammen [00:13:30] mit einem Blitzlicht zusammen mit einem Mikrofon und zusammen mit einer Speicherkarte im Wandel verkauft? Das haben alle anderen nicht. Und zusammen mit einem Stativ und auf der Speicherkarte sind bereits Fotos von ihr und ein kleiner Video Kurs zur Anleitung, wie man in die Fotografie kommt für Foto Anfänger. Der Panzerknacker: Und dann hat sie ein komplettes Bandelow, und das kostet jetzt. Oder [00:14:00] sie verkauft nur die Kamera mit Speicherkarte, genauso wie alle anderen auch. Aber auf ihrer Speicherkarte ist noch ein Video kurz drauf. Und sagen wir mal, 400 Fotos, die man Werbe mäßig einsetzen darf. Die Genehmigung gibt sie. Welche Kamera würdest du jetzt kaufen, die nur die Karte dabei hat? Hühner Business und Kuhstallpodcast Oder die, die noch ein Video Kurs auf der Karte hat und? Ein paar Bilder, die Muddy nicht sehen darf. Ist ganz klar. Frag dich bitte, welche Bundles du [00:14:30] machen kannst. Also ich würde, wenn du, wenn du irgendwas, was einen Kuhstall einbauen kann, mit verkauft. Dann sag doch einfach Hey, du bekommst bei mir das Produkt plus einen USB Stick, wie man es richtig einstellt. Ich mache einen kleinen Video. Kostet natürlich einiges an Arbeit, aber du musst dir einen strategischen Vorteil verschaffen, nicht mal ein Video Kurs, wie man es richtig einstellt, wie man es richtig bedient und wie man auch sicher geht, dass die Kuh sich nicht verletzt oder so. Ich hab ja keine Ahnung, [00:15:00] um was es da geht. Ich zeigt dir auch Ich mache mir komplett Einweisungen in Form von einem Video Kurs. Oder du kriegst ein E-Book mit dazu, wo ich dir Schritt für Schritt Anleitung hinterlegt habe. Du verkaufst also mehr als der original Hersteller oder als der Händler. Der Panzerknacker: Und dann hast du einen strategischen Vorteil um, kannst den gleichen Preis verlangen und hast einen Vorsprung. Ansonsten wäre noch die Möglichkeit, dass du eben, wie gesagt, nur Formulare einbindet. Die [00:15:30] Leute bestellen das bei dir, und die Bestellung läuft über dich, das also der Händler oder der Hersteller den Kunden gar nicht kennt. Aufpassen! Damit kann es sein, dass du, da bin ich mir nicht ganz sicher, dass du in der Gewährleistungen bist. Wegen der Garantie. Aber die kannst du ja dann auch weitergeben. Also, da musst du dann auch den Vertrag richtig machen, und da musst du die Rücknahme machen, die Rücksendung. Und das könnte auch ein bisschen schwierig werden. Also ich [00:16:00] würde immer direkt mit dem Hersteller Kontakt aufnehmen und schauen, dass ich da offizieller Händler werde, weil dagegen spricht ja nichts. Ich hoffe, ich konnte dir da helfen. Ich hoffe es wirklich. Sag einfach mal Bescheid, wie es dir mit dieser Idee geht und ob du die komplett so verstanden hast. Und ansonsten viel Spaß mit dem Kuhstall. Podcast ist eine geile Nummer, und ich werde ihn auch mal suchen und bewerten, wenn [00:16:30] sich jemand von dem Panzerknacker wirklich für Kochstelle, Milchviehhaltung oder was auch immer interessiert. Zuerst den Kuhstall Podcast, mal auf iTunes und gebt ihm eine 5 Sterne Bewertung, wenn euch gefällt, was da gesagt wird. Das bringt richtig viel und haut ihnen dann auch in seiner Kategorie nach vorne. Ansonsten nochmal der Hinweis Panzerknacker Podcast läuft gerade ein Gewinnspiel bis 15. Der Panzerknacker: Februar. Du kannst ein ganzes Jahres Coaching mit [00:17:00] mir gewinnen, da ist alles drauf. Du musst nur auf die Webseite gehen. WWW. Panzerknacker. Menus. Podcast. Dot. Com. Und dann sollte eigentlich ein Pop up auftauchen mit dem Fragebogen. Der Fragebogen besteht aus einer einzigen Frage Du musst nur anklicken, was du vermehrt im Podcast hören möchtest. Musst mir dann deine Daten noch kurz durchgeben und solltest du den Fragebogen nicht finden? Sag mir Bescheid kurz auf Facebook PN, dann schicke ich dir [00:17:30] auch nochmal den Link. Soll aber kein Problem sein. Panzerknacker Minos Podcast Dort kommen bis zum 15. Februar geht das Popup auf deine persönlichen Daten eintragen. Du kannst auch zehn Bücher von mir gewinnen, 100 Tagebücher, Planer und ich muss ja wissen, wo ich das Zeug hinschicken. Es gibt anschließend einen riesen Haufen E-Mails von mir. Da bist du mit meiner speziellen Freundesliste drin. Aber das kennst du ja bereits. Das tut ja alles nicht weh. Das war es dann auch schon wieder mehr [00:18:00] für heute. Ich freue mich auf morgen, schalte dann auch wieder ein. Um 6 Uhr morgen kommt der nächste Panzerknacker, und am Freitag morgen sitze ich wahrscheinlich schon im Flieger nach Palma. Ich bin übers Wochenende auf Palma. Sonntag komme ich aber rechtzeitig wieder zum Superbowl zurück. Jawoll! Ich wünsche dir einen ganzen schönen Tag, den ganzen produktiven Tag und lassenden tollen ein toller Tag werden. Denke mal, dran sei die [00:18:30] Stimme nicht das Echo.
Ein Look wie Gorden Gecko – verwegen weht die rote Krawatte im Wind während Hieronymus Josh an den goldenen Rädchen seines Aktenkoffer dreht. Heraus holt er keinen edlen Füllfederhalter, sondern eine Fotokamera, sein liebstes Werkzeug. Hungrig auf Herausforderungen – das ist wohl das einzige, was den jungen Münchner Fotograf mit den Dudes von der Wallstreet verbindet. Immerhin hat er sich vor gar nicht allzu langer Zeit vom Big Business erst verabschiedet. Nach drei Jahren im Immobilienmarkt und kurz vor dem Ausbrennen schwenkt der heute 23-Jährige um. Reist mit seiner Kamera die Westküste der USA entlang, beginnt noch einmal zu studieren und folgt seither nur noch der kreativen Ader, die ihn schon als kleiner Knirps angetrieben hat. Sein inneres Kind feiert's! Wie Josh mit seinem Künstlernamen dem verstorbenen Großvater Tribut zollt, wo er sich die Inspiration zu seinen Foto- und Videokollagen herholt und warum auch sein Anzug-Outfit irgendwie ein Kunstwerk ist - Hört selbst!… Folgt Josh auf Instagram: https://www.instagram.com/hieronymus.josh/?hl=de Sein Portrait im Magazin? Stay tuned! _______________________________________________ Besucht uns unter geheimtippmuenchen.de oder folgt uns auf facebook.com/GeheimtippMuenchen/ oder Instagram instagram.com/geheimtippmuenchen/ _______________________________________________
Sharon van Etten ist Musikerin, Schauspielerin, Mutter und Studentin. Sie lebt in Brooklyn, New York. Als Musikerin hat Sharon van Etten 6 Studio-Alben produziert und veröffentlicht, ihr aktuelles Album heißt Remind me Tomorrow. Als Schauspielerin kennt ihr sie vielleicht aus der Netflix-Serie The OA und sie hat darüber hinaus auch Filmmusik komponiert für den Film Strange Weather mit Holly Hunter. Wir sprechen in dieser Folge mit Sharon darüber, - wie sie mit den unterschiedlichen Rollen in ihrem Leben und ihrer Karriere zurechtkommt - wie sie ihre Karriere stets hinterfragt und verändert - wie sie Ziele setzt und Hilfestellungen definiert, wie sie diese Ziele tatsächlich umsetzen kann - und wie sie gelernt hat, persönliche Grenzen zu setzten und diese einzuhalten Es war für uns ein besonderes Gespräch, da wir Sharon als Künstlerin sehr schätze, wir es sehr interessant und bewegend fanden, wie reflektiert sie ihr Leben und ihre Karriere betrachtet, und dass ihr Lebensmotto des ‘slow builds’ – also dem langsamen und geduldigen Aufbau ihres Lebens und ihrer Arbeit noch lange nach unserem Gespräch eine tiefe Wirkung ausgelöst hat. Wir hoffen, dass euch diese Folge gefällt, denn wir wollten sie euch nicht vorenthalten, auch wenn sie dieses Mal auf Englisch ist. https://www.sharonvanetten.com/ Ihr aktuelles Album ‘Remind me Tomorrow’: https://sharonvanetten.ffm.to/remindmetomorrow Musikvideos: https://www.youtube.com/watch?v=j7sTHoeH0eA https://www.youtube.com/watch?v=h4mewwymxbI https://www.youtube.com/watch?v=W4etGf2PJcA Diese Episode wird von von unseren Partnern She’s Mercedes und Grover unterstützt: Der She’s Mercedes Newsletter rückt jeden Monat Frauen in den Fokus, deren Geschichten im Kopf bleiben. Sie sprechen über die Themen, die sie bewegen. Sie erzählen, wovor sie Angst haben. Was sie antreibt. Was Empowerment für sie bedeutet. Welche Karrieretipps sie gerne früher bekommen hätten. Die Autorinnen des Newsletters, Nora Wohlert und Susann Hoffmann von Edition F (die ihr ja auch schon unserem Podcast kennt), Stefanie Luxat von dem Blog Ohhh…Mhhh, Julia Meschede von Wanderlust und Jessica Weiss von Journelles treffen für dich unter dem Motto „Starke Frauen porträtieren starke Frauen“, die Dinge anders denken. Lasst euch, ähnlich wie von unserem Podcast und den Events, jeden Monat neu inspirieren und werdet Teil der She’s Mercedes Community. Tolle Tipps, viel Inspiration. Anmelden könnt ihr euch unter: https://newsletter.shesmercedes.de Diese Episode wird auch unterstützt von Grover. Grover gibt dir die Freiheit und Flexibilität, Hightech-Produkte statt zu kaufen einfach monatlich zu mieten. Falls zu zum Beispiel das neueste Notebook, Smartphone, Bluetooth-Kopfhörer oder eine neue Fotokamera brauchst und nicht kaufen möchtest, kannst du mit Grover ganz einfach, flexibel und ohne Kaution mieten. Auf grover.com wählst dein Wunschprodukt und die Mindestlaufzeit, die am besten zu dir passt. Je länger die Laufzeit, desto günstiger der monatliche Mietpreis. Die Miete startet, sobald dein Produkt bei dir ist. Falls dem Gerät etwas zustößt, übernimmt Grover 90 % der Reparaturkosten und falls du monatlich weniger zahlen möchtest, kannst du jederzeit die Miete einfach verlängern. Erhalte auf Grover bei deinem ersten Kauf einen Rabatt von 50% mit dem Rabattcode Rolemodels50, einzulösen: https://bit.ly/2YcFcHX Folgt Role Models auf: Instagram: https://instagram.com/_rolemodels Twitter: https://facebook.com/rolemodels Facebook: https://facebook.com/rolemodels Meldet euch für den Newsletter an: https://rolemodels.co
Dr. Kati Ernst ist Co-Founder und Co-CEO von ooshi. Bevor sie gemeinsam mit ihrer Freundin Kristine Zeller 2018 ooshi gegründet hat, war sie 12 Jahre lang Unternehmensberaterin. Der Wunsch, die Gestaltung des Arbeitslebens selbst in die Hand zu nehmen, und auch vermehrt einen gesellschaftlichen Beitrag durch ihren Beruf zu leisten, bewegte sie schließlich zur Gründung. Im Gespräch mit Isa und David erzählt Dr. Kati Ernst von den Anfängen und der Entwicklung, sowie den Werten und Strukturen von ooshi. Wir haben mit Kati auch über Nachhaltigkeit, Female Empowerment und die gesellschaftspolitische Arbeit, die mit ooshi einhergeht, gesprochen. Denn ooshi ist mehr als nur Periodenunterwäsche - ooshi versteht sich als Female Health Company. Kati versucht, die Periode “gesellschaftsfähig” zu machen, da es sich noch immer um ein Tabuthema handelt. All das und noch viel mehr von Kati gibt’s in der neuen Episode vom Role Models Podcast. Mehr über Dr. Kati Ernst und ooshi: Website: www.ooshi-berlin.de Instagram: https://www.instagram.com/ooshi.period.underwear Facebook: https://www.facebook.com/ooshi.berlin LinkedIn: https://de.linkedin.com/in/mrs-kati-ernst Diese Episode wird von von unseren Partnern She’s Mercedes und Grover unterstützt: Der She’s Mercedes Newsletter rückt jeden Monat Frauen in den Fokus, deren Geschichten im Kopf bleiben. Sie sprechen über die Themen, die sie bewegen. Sie erzählen, wovor sie Angst haben. Was sie antreibt. Was Empowerment für sie bedeutet. Welche Karrieretipps sie gerne früher bekommen hätten. Die Autorinnen des Newsletters, Nora Wohlert und Susann Hoffmann von Edition F (die ihr ja auch schon unserem Podcast kennt), Stefanie Luxat von dem Blog Ohhh…Mhhh, Julia Meschede von Wanderlust und Jessica Weiss von Journelles treffen für dich unter dem Motto „Starke Frauen porträtieren starke Frauen“, die Dinge anders denken. Lasst euch, ähnlich wie von unserem Podcast und den Events, jeden Monat neu inspirieren und werdet Teil der She’s Mercedes Community. Tolle Tipps, viel Inspiration. Anmelden könnt ihr euch unter: https://newsletter.shesmercedes.de Diese Episode wird unterstützt von Grover. Grover gibt dir die Freiheit und Flexibilität, Hightech-Produkte statt zu kaufen einfach monatlich zu mieten. Falls zu zum Beispiel das neueste Notebook, Smartphone, Bluetooth-Kopfhörer oder eine neue Fotokamera brauchst und nicht kaufen möchtest, kannst du mit Grover ganz einfach, flexibel und ohne Kaution mieten. Auf grover.com wählst dein Wunschprodukt und die Mindestlaufzeit, die am besten zu dir passt. Je länger die Laufzeit, desto günstiger der monatliche Mietpreis. Die Miete startet, sobald dein Produkt bei dir ist. Falls dem Gerät etwas zustößt, übernimmt Grover 90 % der Reparaturkosten und falls du monatlich weniger zahlen möchtest, kannst du jederzeit die Miete einfach verlängern. Erhalte auf Grover bei deinem ersten Kauf einen Rabatt von 50% mit dem Rabattcode Rolemodels50, einzulösen: https://bit.ly/2YcFcHX Folgt Role Models auf: Instagram: https://instagram.com/_rolemodels Twitter: https://facebook.com/rolemodels Facebook: https://facebook.com/rolemodels LinkedIn: https://de.linkedin.com/company/rolemodels Meldet euch für den Newsletter an: https://rolemodels.co
Yannick Zurflüh ist bei Rainer Tschütscher zu Gast. Er ist 28 Jahre alt und als Hochzeits- und auch als Familien-Fotograf International gebucht. Yannick Zurflüh hat mit etwa 15 Jahren seine erste Fotokamera bekommen und seit diesem Zeitpunkt seine Fotokameras ständig im Einsatz. Es war aber zu Beginn nicht sein vordergründiges Ziel selbstständiger Fotograf und schon gar nicht Hochzeitsfotograf zu werden. Beides ist ihm dann irgendwie zugefallen. Er hat einen ganz eigenen Weg und Stil, wie er mit dem Hochzeitspaar kommuniziert und wie er über einen längeren Zeitraum ein Gefühl für das Paar und das Umfeld bekommt. Sein Foto-Stil und seine Herangehensweise sind es dann auch, warum er International für Hochzeiten, Paar-Shootings und Familienfotos gebucht wird. Yannick ist pro Jahr an dutzenden "wichtigsten Tagen in unserem Leben" (Hochzeit) dabei und spricht über die kulturellen Unterschiede bei den Hochzeiten in anderen Ländern. Er hat dadurch auch gelernt mehr Ja zu sagen und verrät uns natürlich auch, wann er gedenkt sein wichtigstes Ja im Leben zu sagen. Viel Spass beim Zuhören! www.hoi-laden.li www.yannickzurflueh.li
Jazz-Musiker Till Brönner tauschte seine Trompete mit einer Fotokamera und reiste durch das Ruhrgebiet. Wie portraitiert man einen Landstrich im ständigen Wandel? Darüber spricht er mit Kornelia Bittmann.
Julia Jäkel ist seit 2013 Chief Executive Officer bei Gruner + Jahr. Sie verantwortet die Bereiche Digital, Unternehmensentwicklung, G+J International Europe, Personal, Kommunikation, die G+J-Minderheitsbeteiligung am Spiegel Verlag Hamburg und die Henri Nannen Schule. Ihre Karriere begann sie 1997 im Zentralen Nachwuchsprogramm bei Bertelsmann, das sie ein Jahr später zu Gruner + Jahr führte. Zusammen mit ihrem Team hat sie es sich zur Aufgabe gemacht, Gruner + Jahr zu einem der modernsten und kreativsten Verlage in einer sich verändernden Medienlandschaft zu formen. Julia Jäkel hat bereits zahlreiche Auszeichnungen erhalten, u.a. Ist sie Medienmanagerin des Jahres. Das Gespräch hat Isa mit Julia Jäkel vor Live-Publikum im Rahmen der Jahreskonferenz von Initiative Chefsache geführt. Es geht um Schlüsselmomente auf ihrem Karriereweg und warum Julia Jäkel ein “Ratsucher” ist und bessere Entscheidungen trifft, wenn sie in Interaktion mit anderen Menschen ist. Nachwuchsförderung liegt Julia Jäkel besonders am Herzen, ebenso ein ausgeglichenes Geschlechterverhältnis. Bei Gruner + Jahr sind die Hälfte der Führungskräfte und der Chefredakteurinnen Frauen. Auf was sie dabei besonders Wert legt und worin sie ihre Verantwortung sieht, hört ihr im Role Models Podcast. Mehr über Gruner + Jahr https://www.guj.de https://twitter.com/grunerundjahr https://www.facebook.com/grunerundjahr Mehr über Initiative Chefsache https://initiative-chefsache.de Diese Episode wird von von unseren Partnern She’s Mercedes und Grover unterstützt: Der She’s Mercedes Newsletter rückt jeden Monat Frauen in den Fokus, deren Geschichten im Kopf bleiben. Sie sprechen über die Themen, die sie bewegen. Sie erzählen, wovor sie Angst haben. Was sie antreibt. Was Empowerment für sie bedeutet. Welche Karrieretipps sie gerne früher bekommen hätten. Die Autorinnen des Newsletters, Nora Wohlert und Susann Hoffmann von Edition F (die ihr ja auch schon unserem Podcast kennt), Stefanie Luxat von dem Blog Ohhh…Mhhh, Julia Meschede von Wanderlust und Jessica Weiss von Journelles treffen für dich unter dem Motto „Starke Frauen porträtieren starke Frauen“, die Dinge anders denken. Lasst euch, ähnlich wie von unserem Podcast und den Events, jeden Monat neu inspirieren und werdet Teil der She’s Mercedes Community. Tolle Tipps, viel Inspiration. Anmelden könnt ihr euch unter: https://newsletter.shesmercedes.de Diese Episode wird auch unterstützt von Grover. Grover gibt dir die Freiheit und Flexibilität, Hightech-Produkte statt zu kaufen einfach monatlich zu mieten. Falls zu zum Beispiel das neueste Notebook, Smartphone, Bluetooth-Kopfhörer oder eine neue Fotokamera brauchst und nicht kaufen möchtest, kannst du mit Grover ganz einfach, flexibel und ohne Kaution mieten. Auf grover.com wählst dein Wunschprodukt und die Mindestlaufzeit, die am besten zu dir passt. Je länger die Laufzeit, desto günstiger der monatliche Mietpreis. Die Miete startet, sobald dein Produkt bei dir ist. Falls dem Gerät etwas zustößt, übernimmt Grover 90 % der Reparaturkosten und falls du monatlich weniger zahlen möchtest, kannst du jederzeit die Miete einfach verlängern. Erhalte auf Grover bei deinem ersten Kauf einen Rabatt von 50% mit dem Rabattcode Rolemodels50, einzulösen: https://bit.ly/2YcFcHX Folgt Role Models auf: Instagram: https://instagram.com/_rolemodels Twitter: https://facebook.com/rolemodels Facebook: https://facebook.com/rolemodels Meldet euch für den Newsletter an: https://rolemodels.co
Joy Denalane ist die deutsche Soul- und R&B-Sängerin, die den deutschen Soul erfunden und damit deutschen Pop geprägt hat. Sie hat mit Freundeskreis und Max Herre gearbeitet und ihre ganz eigene Stimme gefunden. Viele ihrer Songs sind für die Ewigkeit. Mit ihrem aktuellen Album macht sie sich auf die Suche nach ihrer Identität – und zeichnet dabei fast beiläufig ein Bild ihrer Heimatstadt Berlin im Hier und Jetzt. Joy ist eine von Deutschlands ausdrucksstärksten, einflussreichsten und mithin besten Sängerinnen der letzten 20 Jahre. Sie gibt uns einen Einblick in ihre Anfänge als Musikerin, ihren Alltag und was sie gemacht hat, als sie vor mehr als 10 Jahren vor der Frage stand „war es das jetzt?“. Neben der Urkraft, die sie schon früh entdeckt hat, sind auch Mut, Ausdauer und Begabung bedeutungsvolle Komponenten in ihrem Leben. Sie findet es wichtig, auch mal den Mut zu haben nicht zu gefallen, auf Widerstände zu stoßen und manchmal Grenzen zu überschreiten. Dabei behält sie ihre Ehrlichkeit, Geradlinigkeit und Bodenständigkeit. Wir sprechen auch darüber, wie es um die Repräsentation von Frauen in der Musikbranche steht und wann es wichtig ist, als öffentliche Person die Stimme zu erheben. All das erfahrt ihr im Role Models Podcast. Mehr zu Joy Denalane: Instagram: https://www.instagram.com/joydenalane Facebook: https://www.facebook.com/joydenalane Webseite: https://www.joydenalane.com/ Spotify: https://open.spotify.com/artist/5vP3nmsaGrondXXS5BvrSH Diese Episode wird von von unserem Partner She’s Mercedes unterstützt: Der She’s Mercedes Newsletter rückt jeden Monat Frauen in den Fokus, deren Geschichten im Kopf bleiben. Sie sprechen über die Themen, die sie bewegen. Sie erzählen, wovor sie Angst haben. Was sie antreibt. Was Empowerment für sie bedeutet. Welche Karrieretipps sie gerne früher bekommen hätten. Die Autorinnen des Newsletters, Nora Wohlert und Susann Hoffmann von Edition F (die ihr ja auch schon unserem Podcast kennt), Stefanie Luxat von dem Blog Ohhh…Mhhh, Julia Meschede von Wanderlust und Jessica Weiss von Journelles treffen für dich unter dem Motto „Starke Frauen porträtieren starke Frauen“, die Dinge anders denken. Lasst euch, ähnlich wie von unserem Podcast und den Events, jeden Monat neu inspirieren und werdet Teil der She’s Mercedes Community. Tolle Tipps, viel Inspiration. Anmelden könnt ihr euch unter: https://newsletter.shesmercedes.de Diese Episode wird auch unterstützt von Grover. Grover gibt dir die Freiheit und Flexibilität, Hightech-Produkte statt zu kaufen einfach monatlich zu mieten. Falls zu zum Beispiel das neueste Notebook, Smartphone, Bluetooth-Kopfhörer oder eine neue Fotokamera brauchst und nicht kaufen möchtest, kannst du mit Grover ganz einfach, flexibel und ohne Kaution mieten. Auf grover.com wählst dein Wunschprodukt und die Mindestlaufzeit, die am besten zu dir passt. Je länger die Laufzeit, desto günstiger der monatliche Mietpreis. Die Miete startet, sobald dein Produkt bei dir ist. Falls dem Gerät etwas zustößt, übernimmt Grover 90 % der Reparaturkosten und falls du monatlich weniger zahlen möchtest, kannst du jederzeit die Miete einfach verlängern. Für Hörer*innen und Hörer des Rolemodels Podcasts gibt’s exklusiv 50% Rabatt auf deine erste Miete. Anmelden kannst du dich hier: https://bit.ly/2YcFcHX Folgt Role Models auf: Instagram: https://instagram.com/_rolemodels Twitter: https://facebook.com/rolemodels Facebook: https://facebook.com/rolemodels Meldet euch für den Newsletter an: https://rolemodels.co
Er ist einer der größten Fotografen des 20. Jahrhunderts: Peter Lindbergh, diesmal nicht hinter sondern vor der Fotokamera. Jean-Michel Vecchiets Doku "Peter Lindbergh – Women’s Stories" will dem Fotografen huldigen. Im Gespräch mit Alexander Soyez ist außerdem Sebastian Schipper und Dieter Kosslick.
Wir haben verlernt geduldig zu sein! Egal was wir wollen, wir können es SOFORT bekommen! Fast-Food, Feedback auf unsere Bilder, die neuste Fotokamera von Amazon. Ok, bei Amazon muss man fast einen ganzen Tag warten ;-) Warum wir lernen sollten Geduldig zu sein? Viel Spaß beim Reinhören! # FOLGE MIR: YOUTUBE http://www.youtube.com/user/Vitografie INSTAGRAM https://www.instagram.com/vitografie/ HOMEPAGE http://www.vitografie.com FACEBOOK https://www.facebook.com/vitografie Ich würde mich über Dein FEEDBACK und eine iTunes Bewertung sehr freuen!
Willkommen zu Unternehmerwissen in 15 Minuten. Mein Name ist Rayk Hahne, Profisportler und Unternehmensberater. Jede Woche bekommst Du eine sofort anwendbare Trainingseinheit, damit Du als Unternehmer noch besser wirst. Danke, dass Du Die Zeit mit mir verbringst. Lass uns mit dem Training beginnen. Wenn Dir die Folge gefällt teile Sie mit Deinen Freunden unter dem Link raykhahne.de/144. In der heutigen Folge geht es um die Zerstörung deines Unternehmens. Welche 3 wichtigen Punkte kannst Du Dir aus dem heutigen Training mitnehmen? Warum Du von mir eine Fernbedienung bekommst. Warum Dich radikales Denken zukunftssicher macht. Wieso viele Menschen Dein Unternehmen besser angreifen. Dich erwartet wieder eine tolle Folge. Stelle daher sicher, dass Du sie mit Deinen Freunden teilst. Der Link ist: raykhahne.de/144. Mache einen Screenshot, teile die Folge bei Facebook oder Instagram, verlinke mich in Deiner Story. Und lass uns wissen, dass Du zuhörst. Bevor wir gleich mit der Folge starten, habe ich noch eine Empfehlung für Dich. Der Partner dieser Folge ist vimcar.de. Du weisst, ich habe selbst Steuerfachangestellter gelernt. In meinen ersten Jahren meines Unternehmertums hatte ich auch ein Fahrtenbuch. Damals gab es noch keine Chance das elektronisch führen zu lassen. Je teurer die Autos worden, desto größer war auch die 1% Pauschalversteuerung. Mit Vimcar sparst Du im Schnitt fast 3.000€ pro Jahr, ggü der 1% Methode. Kein nerviges Eintragen mehr! Vertraue dem Marktführer und schone Deine Nerven und Deinen Geldbeutel. Bis zum 31.1. schenkt Dir Vimcar den Dezember und Du bekommst 10% Nachlass auf Deine Jahresbuchung. Nutze dafür den Code: 15minutenpc . Einfach am Ende der Bestellung den Code 15minutenpc nutzen. Du findest alles noch einmal in den Shownotes. Hallo und schön das Du wieder dabei bist stell dir einmal vor, dass du durch dein Unternehmen gehst, dir alles nochmal genau ansiehst dann gehts du auf die Strasse, holst eine Fernbedienung aus der Tasche und drückst den roten Knopf. Es knallt ganz mächtig und dein Unternehmen ist weg. Gesprengt. Was machst du jetzt? Neustart? Das gleiche nochmal? Etwas anderes? warum will ich dich heute ermutigen, dein Unternehmen zu zerstören? damit du zukunftssicher wirst! der Hersteller der ersten Fotokamera, Kodak, wurde von der digitalen Fotografie überrannt weil sie die Entwicklung unterschätzt haben damit dir das nicht passiert greife dein Unternehmen an, sei dein eigener Konkurrent so findest du Schwachstellen und kannst sehen wo du angreifbar bist zu dem Thema empfehle ich dir das Hörbuch „Silicon Valley“ von Christoph Keese Ziel ist es, das du mit deinem Team versuchst dein Unternehmen gedanklich in die Knie zu zwingen. Dabei findest du die Schwachstellen deines Unternehmens. das betrifft jede Branche und jedes Unternehmen, egal welche Größe schaue danach, was unaufhaltbar im Wandel ist in der Branche als Beispiel das Handwerk: hier verändert sich viel allein durch 3D-Druck das gleiche ist bei Zahnärzten, Ärzten und Steuerberatern wie bereitest du dich auf die Veränderung in deiner Branche vor? gehe mal in die Position mehrerer Konkurrenten oder ausländischer Hersteller die versuchen dich vom Markt zu drängen wie würden die vorgehen? Welche Angriffspunkte hast du? wenn du diese Vorgehensweisen kennst kannst du dich auch darauf vorbereiten die andere Frage ist der Zeitpunkt. Wann passiert das Ganze? mache dir einen richtigen Schlachtplan gegen dich selbst mit einem Diagramm wer könnte dich angreifen? Wie kannst du angegriffen werden? Und wann? so weißt du ganz genau was auf dich zukommt denke darüber nach, was du alleine bewirken kannst oder inwiefern es mehr Sinn mach das mit deinem Team durchzugehen? mein Tipp: mache das gemeinsam mit deinem Team und anderen Unternehmern um hier das volle Potenzial zu nutzen -> Diesen Punkte möchte ich besonders verdeutlichen! Mache dir klar, warum du dein Unternehmen angreifen sollst! Du willst dich zukunftssicher aufstellen. Es ist auch sehr gut für dein Team, da sie dann deutlich besser die Herausforderung und welcher Ressourcen erforderlich sind um sich dagegen zu wehren. Hierbei werden viele Mitarbeiter inspiriert etwas zu tun. Weiter im Text: nimm dir mal einen Nachmittag für einen Workshop dabei mache „geistige Brandstiftung“ bei deinen Mitarbeitern und lege dar, was alles passieren kann mache es dann sehr konkret und schaue wo noch Recherche erforderlich ist was sind die Themen in denen dich ein Konkurrent in die Knie zwingen kann wann könnte oder wird das passieren erstellt einen Maßnahmenplan für die wichtigsten Punkte anschließend geht gemeinsam essen und sprecht über diese Ideen es wird eine Dynamik entstehen in der deine Mitarbeiter dann auch handeln wollen also los, nimm deinen Kalender und trage den Termin jetzt ein Zusammenfassung: 1. plane einen festen Tag für die Aktion mit deinem Team 2. entwickle verschiedene Szenarien wirklich bis zum Ende 3. bereite dich auf die wahrscheinlichsten vor die Shownotes zu dieser Folge findest Du unter raykhahne.de/144 alle Links habe ich Dir dort aufbereitet und Du kannst die Inhalte der Folge noch einmal nachlesen sichere dir deine Vorteile bei Vimcar mit dem Code 15minutenpc besuche dazu einfach vimcar.de 3 Sachen zum Ende Abonniere den Podcast unter raykhahne.de/podcast Wenn Du noch mehr erfahren möchtest besuche mich auf Facebook und Instagram Bitte bewerte meinen Podcast bei iTunes Danke, dass Du die Zeit mit mir verbracht hast. Das Training ist vorbei, jetzt liegt es an Dir. Viel Spaß mit der Umsetzung. Der Beitrag 144: Zerstöre Dein Unternehmen erschien zuerst auf Rayk Hahne Unternehmerwissen in 15 Minuten codu.
Fotografie Show FotoCast | Inspirierende Interviews mit Top-Fotografen!
Thu, 08 Jun 2017 07:51:51 +0000 https://podcast647ce1.podigee.io/10-episode-0009-interview-mit-christopher-reuter fae8553c479f4e36d47bbf0e22ff6b1d Christopher Reuter, ein künstlerisches Multitalent und erfolgreicher Streetfotograf. In einem emotionalem und teils auch sozialkritischen Interview hörst Du die ganze Spannbreite der Streetfotografie. Über Christopher Reuter Christopher Reuter ist im tiefen Sauerland geboren, lebt aber seit mehr als 8 Jahren in Köln und ist dort als Fotograf tätig. Chris ist ein engagierter Künstler, der bereits mit seinem 14. Lebensjahr als Sänger bei großen Plattenlabels, wie SONY/BMG & ZYX Music unter Vertrag genommen wurde. Er war bereits mit jungen Jahren auf Deutschlands größten Bühnen und TV Sendern wie Viva, RTL, VOX, SAT 1, PRO 7 und viele mehr zu sehen. Neben seiner Tätigkeit als Sänger, startete Christopher eine lange und erfolgreiche Karriere als Choreograph in Urban Dance, die mehr als 10 Jahre andauerte. In gewohnter autodidaktischer Manier, eignete sich Chris retuschier Techniken in Adobe Photoshop an, was er für sich und seine Agentur, die Tänzer und Choreographen vermittelt, perfekt nutzen konnte. Im Alter von 25 Jahren kaufte er sich seine erste digitale Fotokamera und sammelte Erfahrungen mit kleinen Fotoshootings für seine Bekannten und Freunde. Schon bald stellte sich heraus, das Christopher, alle bisher erlernten Fähigkeiten in der Fotografie einbringen konnte. Die ersten großen Aufträge ließen nicht lange auf sich warten, als er für Labels wie SWAROVSKI, HUMIECKE & GRAEF, JB GUANTI PARIS, PEEK & CLOPPENBURG und LITOLLF fotografierte. Zudem porträtierte er die bekannten JUSTIN TIMBERLAKE Choreographen MISHA GABRIEL und DAVID MOORE. Inzwischen ist Christopher zu einem erfolgreichen Streetfotografen herangewachsen. Weg vom retuschieren und inszenierten Bildern, raus auf die Straße, ins wahre Leben. Quelle: Christopher Reuter https://images.podigee.com/0x,sYhrubjC30nQdH5q_5nzKMhMm-JdbETx_49sqovkVu3Y=/https://cdn.podigee.com/uploads/u2097/5ea05bb2-d612-4211-ae10-cee6f9ba000b.jpg Episode 0009 – Interview mit Christopher Reuter https://podcast647ce1.podigee.io/10-episode-0009-interview-mit-christopher-reuter 10 full Christopher Reuter, ein künstlerisches Multitalent und erfolgreicher Streetfotograf. In einem emotionalem und teils auch sozialkritischen Interview hörst Du die ganze Spannbreite der Streetfotografie. no Tom Meurer
Frauen und Verführung schienen bei der Reinszenierung der Filme für die Fotokamera eine große zu Rolle spielen, wie uns die Ausstellung im Albertina Museum in zahlreichen Beispielen vor Augen führt. Ein Ausstellungsportrait von CastYourArt.
Die Kunst der Selbstinszenierung hat eine lange Tradition. Hochwertige Selbstdarstellung ist heutzutage der wichtigste Teil eines intelligenten und professionellen Unternehmer-Marketings. Fein-nuancierte, sensible Selbstdarstellung ist eine höchst individuelle Kunst des Selbstausdruckes !!! Meine Mission ist, Berufsmenschen die vielfältigen Möglichkeiten und Fähigkeiten sowie Chancen eines individuellen persönlichkeits-visuellen Marketings mit dem Medium der high-end-klassischen Portrait-Photographie zu vermitteln, die den Portraitireten nicht inszeniert, und dessen Wahrhaftigkeit aufspürt, um seine Karriere fair, selbst- und kundenwertschätzend zu unterstützen. Meine Kunden lernen, vor der Fotokamera ehrlich zu sein und wirksam zu agieren, und erleben, worauf es dabei ankommt. Wie sie dabei echt sein können. Diese Fähigkeit ist der Schlüssel zum Vertrauen ihrer Kunden. Credo: Lese nicht in meinem Portfolio wer ich bin, sondern schau mir ins Gesicht! Da findest du keine Zertifikate und Abbilder, sondern ganz pur mich. Dann erst fühle in deinem Bauch nach, ob du mir vertrauen willst. Was du siehst ist das was du bekommst in der Begegnung mit mir. Hier greift das uralte Sprichwort: "Ein Bild sagt mehr als tausend Worte." Nutze die Magie deiner unverwechselbaren Ausstrahlung und einzigartigen Präsenz, um deine Kunden zu faszinieren und auf direktem Wege unmittelbar emotional zu erreichen. Nicht in deren Kopf, sondern in ihrem Bauch und Herz. Wenn du ganz bei dir bist, mit deinem Atem und deiner Selbstakzeptanz verbunden, in deiner ureigenen Energie und deinem dir gemäßen Rhythmus, ereignen sich diese und andere Wunder wie von selbst. Ich kann dir zeigen, wie das geht... Kontaktdaten http://www.sylkegall.com/ Facebook https://www.facebook.com/sylke.gall Wir freuen uns über Deine Kommentare und Erfahrungen zu diesem Thema im Kommentarfeld unter diesem Podcast, per eMail oder auch auf www.facebook.com/erfolgsorientiert Herzlich grüßt Dich Deine Edith :)
Die Kunst der Selbstinszenierung hat eine lange Tradition. Hochwertige Selbstdarstellung ist heutzutage der wichtigste Teil eines intelligenten und professionellen Unternehmer-Marketings. Fein-nuancierte, sensible Selbstdarstellung ist eine höchst individuelle Kunst des Selbstausdruckes !!! Meine Mission ist, Berufsmenschen die vielfältigen Möglichkeiten und Fähigkeiten sowie Chancen eines individuellen persönlichkeits-visuellen Marketings mit dem Medium der high-end-klassischen Portrait-Photographie zu vermitteln, die den Portraitireten nicht inszeniert, und dessen Wahrhaftigkeit aufspürt, um seine Karriere fair, selbst- und kundenwertschätzend zu unterstützen. Meine Kunden lernen, vor der Fotokamera ehrlich zu sein und wirksam zu agieren, und erleben, worauf es dabei ankommt. Wie sie dabei echt sein können. Diese Fähigkeit ist der Schlüssel zum Vertrauen ihrer Kunden. Credo: Lese nicht in meinem Portfolio wer ich bin, sondern schau mir ins Gesicht! Da findest du keine Zertifikate und Abbilder, sondern ganz pur mich. Dann erst fühle in deinem Bauch nach, ob du mir vertrauen willst. Was du siehst ist das was du bekommst in der Begegnung mit mir. Hier greift das uralte Sprichwort: "Ein Bild sagt mehr als tausend Worte." Nutze die Magie deiner unverwechselbaren Ausstrahlung und einzigartigen Präsenz, um deine Kunden zu faszinieren und auf direktem Wege unmittelbar emotional zu erreichen. Nicht in deren Kopf, sondern in ihrem Bauch und Herz. Wenn du ganz bei dir bist, mit deinem Atem und deiner Selbstakzeptanz verbunden, in deiner ureigenen Energie und deinem dir gemäßen Rhythmus, ereignen sich diese und andere Wunder wie von selbst. Ich kann dir zeigen, wie das geht... Kontaktdaten http://www.sylkegall.com/ Facebook https://www.facebook.com/sylke.gall Wir freuen uns über Deine Kommentare und Erfahrungen zu diesem Thema im Kommentarfeld unter diesem Podcast, per eMail oder auch auf www.facebook.com/erfolgsorientiert Herzlich grüßt Dich Deine Edith :)
Max Grundig, einer der erfolgreichsten deutschen Nachkriegsunternehmer, wurde einmal gefragt: 'Sagen Sie bitte, Herr Grundig, nach welchen Kriterien treffen Sie eigentlich Ihre Entscheidungen?' Da lehnte sich der Patriarch zurück, tippte zunächst mit dem Finger an die Stirn und deutete dann auf seinen Solarplexus: 'Ich überlege. Mein Bauch entscheidet.' 1.1 Die Folge 12: Entscheidungen treffen Hallo und herzlich willkommen zur Folge 12 unseres Podcastes IT Projektmanagement. Nachdem es in den letzten beiden Folgen um ein Interview zum Deutschen Project Excellence Award ging, sind wir heute wieder ganz unter uns. Wir haben übrigens aktuell eine Aktion laufen. Wenn Sie möchten, führen wir zusammen ein Interview durch im Rahmen dessen Sie sich, Ihr Spezialgebiet und Ihre Leistungen präsentieren dürfen. Das alles völlig kostenlos. Wir interessieren uns dabei für Erfahrungen im IT Projektmanagement, aber auch mit IT Projektmanagern. Engagieren Sie externe Projektmanager in Ihrem Unternehmen? Worauf legen Sie da besonderen Wert? Sind Sie vielleicht ein Bodyleasingunternehmen und vermitteln IT Projektmanager? Welche Erfahrungen haben Sie dabei gemacht? Haben Sie als Teammitglied unterschiedliche Erfahrungen mit IT Projektmanagern gemacht? Ich bin sehr gespannt. Vielleicht haben Sie aber auch einfach ein sehr spannendes, oder besonders erfolgreiches Projekt hinter sich und wollen uns davon berichten…ich freue mich drauf. Sie beschäftigen IT Projektmanager in Ihrer Abteilung, oder Ihrem Unternehmen? Was ist Ihnen dabei besonders wichtig? Alles was Sie tun müssen um mitzumachen, ist sich bis 31.März 2015, sofern nicht schon längst geschehen, in unseren Newsletter einzutragen. Wie sie sicher wissen, können Sie das unter www.Bundesvereinigung-ITPM.net tun. Schicken Sie mir danach eine eMail mit einem kurzen formlosen Bewerbungsschreiben, was der Inhalt unseres Interviews sein soll. Im Interview dürfen sie dann auch richtig Werbung für sich machen, schließlich sind wir genau dafür da. Beachten Sie bitte, dass die Aktion nur im März 2015 gilt. Die Entscheidung welche Themen wir zum Interview annehmen und ob wir ein Interview am Ende tatsächlich veröffentlichen behalten wir uns vor. Der Vollständigkeit halber: „Der Rechtsweg ist ausgeschlossen ;-)“. Also, keine Hemmungen, ich freue mich auf Ihre Bewerbung. So- und nun zu unserem eigentlichen Thema, nämlich der Frage, warum es oft so schwer ist Entscheidungen zu treffen. Im Dezember 2003 rückte ein lang ersehnter Traum ganz plötzlich in greifbare Nähe. Viele Jahre hatten meine Frau und ich schon erfolglos versucht, ein bezahlbares gebrauchtes Haus oder ein Baugrundstück in unserem Ort zu finden. Urplötzlich wurde uns von der Gemeinde in einem frisch ausgerufenen Neubaugebiet ein Grundstück angeboten. Wir hatten in diesem Neubaugebiet praktisch freie Auswahl, weil wir tatsächlich die ersten Interessenten waren. Wir erfuhren, dass die Erschließung erst 6 Monate später fertig sein wird. Erst dann müssen wir zahlen und können dann unmittelbar mit dem Bau beginnen. Zusammen mit meiner Frau und unserem Steuerberater berieten wir uns kurz und sagten zu. In den Folgemonaten kümmerten wir uns um eine Vielzahl von Dingen für den anstehenden Hausbau. Darunter natürlich auch die anstehende Finanzierung. Ein sehr enger Freund und Fachmann auf diesem Gebiet unterstütze uns dabei und handelte ein Angebot für mich aus, dass für die damalige Zeit und dem Umstand geschuldet dass wir ja selbständig sind, sehr ordentlich war. Ich hatte das Finanzierungsangebot schriftlich und ging, unerfahren wie ich leider damals noch war, davon aus, dass damit nun alles notwendige in die Wege geleitet ist. In den folgenden Monaten fragte ich meinen Freund hin und wieder ob ich noch etwas machen muss, aber ich wurde damit beruhigt, dass ja noch Zeit ist. Einige Monate später bekam ich das GO von der Stadt und ich gab wiederum meinem Rohbau Unternehmer grünes Licht, dass der Keller ausgehoben werden kann. Es war ein herrlicher Sommermorgen und ein mindestens genauso tolles Gefühl, als der Radlader und die Lastwagen ankamen, um nun endlich mit dem Bau unseres Hauses zu beginnen. Etwa zu gleichen Zeitpunkt nahm ich Kontakt mit dem Baufinanzierer auf und bat sie doch langsam in die Gänge zu kommen und mir die restlichen Unterlagen zu schicken…schließlich ist bald die erste Zahlung fällig. Einige Tage später traf es mich dann wie die Rechte von Vitali und eine Linke Wladimir Klitschko gleichzeitig. In einem Schreiben des Baufinanzierers bedauerte man, dass man meine Finanzierung ablehnen müsse, da die Risikoprüfung zu einem negativen Ergebnis gekommen ist. Was sollte ich jetzt tun? Mittlerweile war die Baustelle komplett eingerüstet. Die Baugrube für den Keller war ausgehoben, ein Kran stand fertig aufgebaut auf unserem Grundstück und alles war bereit loszulegen. Alleine die bis dahin aufgelaufenen Kosten würden mich ohne Finanzierung wahrscheinlich ruinieren. Ich wusste nicht was ich tun sollte und war wirklich am Boden. An diesem Abend saß ich mit einem Freund mit einer Kiste Bier in der Baugrube und hätte mich am liebsten beerdigen lassen. Ich habe damals dieses bittere Gefühl kennen gelernt, dass Dir sagt, das jetzt alles aus ist. Ich hatte keine Idee wie ich aus der Nummer wieder heraus kommen sollte. An diesem und in den nächsten Tagen hatte ich eine regelrechte Schockstarre und steckte buchstäblich den Kopf in den Sand. Ich war ein Opfer- zumindest fühlte und verhielt ich mich so. Ich fühlte mich falsch beraten und um meine Finanzierung betrogen. Ja vielleicht sogar um meine Zukunft betrogen. Ich konnte alle benennen die daran Schuld hatten, dass ich in dieser Situation war. Ich versank in meiner Opferrolle und es dauerte zwei oder drei Tage bis ich mir das erste Mal die entscheidende Frage stellte „an der gegeben Situation kann ich jetzt wirklich nichts mehr ändern, was mache ich jetzt um da rauszukommen!?“ Hätte ich mich weiter nur mit der Vergangenheit beschäftigt, die Fehler bei anderen gesucht und die Ungerechtigkeit beklagt, die mir widerfahren ist und nicht begonnen mich an der eigenen Nase zu fassen, hätte die Situation sehr schlimm für meine Familie und mich ausgehen können. In dem Moment, als ich mich zum ersten Mal ernsthaft fragte, wie ich aus der Nummer herauskomme, traf ich eine Entscheidung, dass ich mich mit der Situation nicht abfinden werde und egal was passiert, einen Weg heraus finde. Hätte ich damals nicht die Entscheidung getroffen, alle Hebel in Bewegung zu setzen, um da heraus zu kommen, wer weiß was aus uns geworden wäre. Ich stachelte mich richtig an, setzte mich an meinen Rechner und suchte mir alle online Baufinanzierer heraus die ich finden konnte. Ich bereitete Berge von Antragsunterlagen auf, kopierte und versandte sie. Ich nahm Kontakt mit dem Baufinanzierer auf der mich abgelehnt hatte und machte dort ordentlich Rabatz meinen Antrag erneut zu prüfen. Ja, ich vereinbarte sogar einen Termin mit dem Direktor der damaligen Hausbank meiner Firma. Ich schlug dort im teuren Anzug und teurer Uhr zu diesem Termin auf und erklärte hochmütig, dass ich gerade ein Haus baue und meiner Hausbank natürlich auch die Möglichkeit geben will daran mitzuverdienen. Schließlich arbeiten wir schon lange erfolgreich zusammen…ich war bereit alles zu versuchen. Ich gebe zu, das war eine klassische Blenderaktion, aber ich ließ nichts unversucht. Dann kam irgendwann der lang ersehnte Anruf einer der online Banken und ich wurde zur ersten verbindlichen Finanzierungszusage beglückwünscht. Plötzlich lief es rund. Auch meine Blenderaktion bei meiner Hausbank hatte Früchte getragen, zwar waren die Konditionen nicht wirklich gut aber ich hatte nun Zwei zusagen. Zu guter Letzt meldete sich sogar mein ursprünglicher Finanzierer und teilte mit, dass bei der Berechnung Einnahmen vergessen hätte und man die Finanzierung nun doch macht. Tatsächlich kamen in den nächsten Tagen noch einige hinzu und am Ende stand ich noch sehr viel besser da als ich zunächst erwartet hatte. Sie glauben nicht, was mir ein Stein vom Herzen viel, als endlich die unterschriebene Baufinanzierung auf meinem Schreibtisch lag. Was haben meine Hausbauprobleme in einem Podcast über IT Projektmanagement zu suchen? Mir geht es um die Entscheidung die ich damals getroffen habe und um den Umstand, dass ich mich förmlich am eigenen Schopf aus dem Schlamassel gezogen habe. Eine Entscheidung zu treffen ist nämlich gar nicht so einfach. Sich in einer solchen Situation aus der Opferrolle zu lösen, ist noch schwerer. Und je mehr ich Jahre danach über diese Zeit reflektierte, mich daran erinnerte wie sehr ich am Boden war, umso stolzer bin ich darauf mit dieser einen Entscheidung alles zum Guten gewendet zu haben. Irgendwie erinnert im Nachhinein betrachtet das Ganze an eine Szene die ich einmal in unserem Freibad beobachtet habe. Wir haben dort einen 3 Meter Sprungturm und eine Reihe etwa 10 jähriger Jungs machten regen Gebrauch davon. Alle waren gesprungen, nur einer stand noch da oben. Er zitterte weil er schon so lange stand dass er frohr, aber er sprang nicht. Er kam aber auch nicht runter. Er traf die Entscheidung nicht- zu springen-, oder unter dem sicheren gejohle seiner Freunde die Treppe wieder herunter zu gehen. Seine Freunde unten im Wasser hatten auf jeden Fall einen Heiden Spaß dabei, den kleinen Kerl da oben stehen und zittern zu sehen. Im Sprung verliert man sämtliche Kontrolle und davor hat jeder Angst. Genauso geht es vielen von uns. Die Angst davor die Kontrolle zu verlieren hindert uns daran eine Entscheidung zu treffen. Kennen wir das nicht alle? Wenn man so langsam und insgeheim erkennt, dass man auf das falsche Pferd gesetzt hat und trotzdem daran festhält? 1.2 Mein Ziel… Sicher, es ist wichtig konsequent die Projektziele zu verfolgen und es wäre töricht bei der ersten Projektkrise gleich das ganze Projekt in Frage zu stellen, oder einen Mitarbeiter der einmal etwas verbockt hat deshalb gleich aus dem Projekt zu nehmen. Die Balance zwischen starrsinnigem Verfolgen von Zielen und erkennen wann man aussteigen, oder eine Kehrwende einschlagen muss, ist verdammt schwer. Doch manchmal ist es notwendig, die eigenen Ziele, den sich verändernden Rahmenbedingungen anzupassen. Wenn man seine Ziele mit Leidenschaft verfolgt hat und zugeben muss, dass diese Ziele nicht mehr gültig sind, geht man buchstäblich in die Knie- und wer holt sich schon gerne blutige Knie. Deshalb hält man lange und verbissen an einem solchen Ziel fest, auch wenn es eigentlich dafür schon lange keinen echten Grund mehr gibt. Aus einer internationalen Perspektive heraus betrachtet, sagt man uns Europäer nach, dass wir eher wenig „ambiguitätstolerant“ sind. Ambiguitätstoleranz, oder auch als Unsicherheits- oder Ungewissheitstoleranz bezeichnet, versteht man die Fähigkeit, mehrdeutige Situationen und widersprüchliche Handlungsweisen zu ertragen. Ambiguitätstolerante Personen sind in der Lage, Ambiguitäten, also Widersprüchlichkeiten, kulturell bedingte Unterschiede oder mehrdeutige Informationen, die schwer verständlich oder sogar inakzeptabel erscheinen wahrzunehmen, ohne darauf aggressiv oder negativ zu reagieren. Das heiß nichts anders, als das wir westlich orientierte Menschen uns schwer tun mit Veränderungen. Bietet man uns statt einer, plötzlich zwei Karotten an, stehen wir wie ein Esel dazwischen und verhungern eher, als dass wir uns entscheiden. Koreaner beispielsweise sind in dieser Situation da deutlich geschmeidiger. Vielen fällt es einfach schwer, die Verfolgung der bisherigen Ziele abzubrechen, obwohl diese mittlerweile unsinnig oder obsolet geworden sind. Es ist eine Tatsache, dass sie sich lieber der Illusion hingeben, sie seien noch auf dem richtigen Weg. Projektmanagementmethoden wie PRINCE2 beispielsweise haben das erkannt und sehen aus diesem Grund am Ende jeder Phase die Überprüfung des Businesscase und damit der gesteckten Ziele vor. Sind diese noch immer gültig? Stimmen die Rahmenbedinungen noch? Sind die Annahmen auf Basis dessen das Projekt gestartet wurde noch immer valide? Entsprechen die Ziele noch immer der Unternehmensstrategie? Leider stellt sich nicht jeder Projektleiter, oder auch die Projektsponsoren diese Frage. Leider hat nicht jedes Unternehmen, vor allem für lang laufende Projekte über mehrere Monate oder gar mehrere Jahre, eine regelmäßige Überprüfung dieser Art fest im vorgeschriebenen Vorgehensmodell verankert. Der Projektleiter muss sich diese Frage daher selbst regelmäßig stellen: „sind wir noch auf dem richtigen Weg?“ Wenn diese Frage nicht mit ja beantwortet werden kann, dann ist eine Entscheidung fällig. Das ansonsten schon selbstzerstörerische Verhalten ist nicht nur für das Projekt und das Unternehmen schädlich, sondern schädigt die Teammoral und nicht zuletzt am Ende die Reputation des Projektleiters. Wie gefährlich die Haltung „Augen zu und durch“ sein kann zeigt eine kleine Geschichte: „Die Ingenieure sitzen vor ihrem Schaltpult. Ein geplanter Stresstest soll die Funktionsfähigkeit der Anlage verifizieren und zeigen, dass die Turbinen auch bei einem Stromausfall noch genügend Strom für die Notkühlung der Kraftwerksaggregate liefern. Doch plötzlich kommt es zu einem Bedienungsfehler der die Kühlleistung unerwartet stark abfallen lässt. Die Situation droht außer Kontrolle zu geraten. Die Ingenieure hätten abbrechen können, doch der leitende Ingenieur wollte den Plan erfüllen und befiehlt noch ein paar Minuten auszuhalten, dann wäre wieder alles gut. Wir schreiben den 26. April 1986 und wir sind in Tschernobil. Wie diese Geschichte ausging, wissen wir alle.“ Sicher, das ist ein extremes Beispiel von „an einem eigeschlagen Weg festzuhalten um die Ziele zu erreichen.“ Das Sture Festhalten an althergebrachtem hat aber schon manch einem den Hals gekostet. Nehmen wir beispielsweise die Firma Kodak, einst Weltmarktführer auf dem Bereich der analogen Fotografie bzw. der Filme und Fotopapiere. Bereits um das Jahr 1900 hatten sie eine massentaugliche Kamera auf den Markt gebracht und von da an hechelte die Konkurrenz Kodak eigentlich nur träge hinterher. An der Weltmarktführerschaft konnte niemand rütteln. Im Jahr 1970 legte ein Kodak Mitarbeiter seinem Chef einen 4 Kg schweren Koffer auf den Tisch und präsentierte die erste digitale Fotokamera der Welt. Sie fotografierte schwarz weiß mit einer phänomenalen Auflösung von 0,1 Mega Pixel. Es war eine Eigenentwicklung von Kodak, doch man entschied sich gegen dieses Gerät. Man tat diese Erfindung als neumodischen Schnick Schnack ab, der das eigene Unternehmen nur gefährden konnte. Wozu sollte man etwas entwickeln, das die eigentlichen Kernprodukte des Unternehmens attakieren würde. Wer würde noch Fotopapier brauchen, brächte man eine Digitalkamera auf den Markt? Das Geschäft mit dem Fotopapier und den Filmen brummte und es gab keinen Grund an diesem Geschäft etwas zu verändern. Mit einer Digitalkamera würden sie sich selbst kanibalisieren, das war ihnen klar. In ihrer Arroganz kamen sie gar nicht auf die Idee, dass auch andere diese Technik weiterentwickeln könnten. Man schloss die Erfindung weg und überließ den Markt und die Entwicklung einer massentauglichen Digitalkamera der Konkurrenz. Die Chance die sich damals bot, wurde einfach vorbeiziehen lassen. Als die Führungsebene endlich ihren Fehler erkannte, war es längst zu spät. 2003 strich Kodak weltweit 47.000 Arbeitsplätze. Im Jahr 2012 meldete das Unternehmen Insolvenz an. 1.3 Die Angst davor das bereits investierte zu verlieren. Wir wollen nicht von dem einmal eigeschlagen Weg abweichen, schon gar nicht wenn es sich irgendwann einmal gelohnt hatte drauf zu gehen. Selbst wenn diese goldenen Zeiten längst vorbei sind, wollen wir an unseren Zielen festhalten, auch wenn klar ist dass das nicht mehr lange gut geht. Warum ist es so schwer eine Entscheidung zu treffen, obwohl man sieht dass das Ziel das man bislang verfolgt hat, so nicht mehr valide ist? Naja, wer vor einer wichtigen Entscheidung steht lässt seinen Blick auch immer in die Vergangenheit schweifen. • Wir haben doch schon so viel investiert. • Wir haben schon so viel erreicht. • Ich habe so hart für die Budgeterweiterungen gekämpft. • Ich habe so viele Versprechungen gemacht • Wir haben das Ziel mit so hoher Leidenschaft verfolgt. • Ich habe extra den Spezialisten dafür eingekauft, • und und und Lieber verfolge und erfülle ich meine Ziele…ich kann ja so tun, als hätte ich nicht gemerkt das sie schon lange nicht mehr gültig sind. Es reicht schon, dass in der Vergangenheit etwas in das Projekt investiert wurde, um den Blick auf die Realität mit solchen Rückblicken zu vernebeln. Ganz von der Hand zu weisen ist das natürlich nicht. Eine einmal getätigte Investition in den Wind zu schießen fällt niemandem leicht. Aber kaum einer ist davor gefeit, auf einem toten Pferd sitzen zu bleiben. Eine alte Weisheit der Dakota Indianer sagt „Wenn Du merkst, dass Du ein totes Pferd reitest, dann steige ab“. Aber was machen wir? • Wir besorgen uns eine stärkere Peitsche • Wir wechseln den Reiter aus • Wir behaupten, „so haben wir das Pferd schon immer geritten“ • Wir gründen eine Task Force zur Widerbelebung des toten Pferds • Wir machen Exkursionen um zu sehen, wie anderswo tote Pferde geritten werden • Wir machen zusätzliche Mittel locker um die Leistung des Pferdes zu erhöhen • Wir besuchen Seminare um besser reiten zu lernen • Wir ändern die Kriterien für die Definition „Pferd ist tot“ …zugegeben, das war jetzt nicht ernst gemeint, aber es hat sich so schön angeboten. Was ich eigentlich damit sagen will ist, dass man auch bereit sein muss, eine einmal getätigte Investition abzuschreiben. Etwas als „Lehrgeld“ zu verbuchen. Oder um mich selbst zu zitieren „man muss auch mal loslassen können“. Denn die Sinnhaftigkeit einer Entscheidung hat überhaupt nichts damit zu tun, wieviel bereits in ein Vorhaben investiert wurde. Egal wie hoch das Engagement in der Vergangenheit war, sobald sich herausstellt, dass Du auf das falsche Pferd gesetzt hast ist klar, wie die Entscheidung aussehen muss. Zusammengefasst lassen sich aus dem bisher gesagten also Zwei typische Gründe für das nicht Entscheiden identifizieren: • Das starrsinnige Festhalten an einmal verfassten Zielen • Die Angst davor, dass bereits investierte zu verlieren. Gibt es da noch mehr? 1.4 Ankommeritis Es ist schon ein paar Jahre her, da fuhr ich mit meiner damaligen Freundin in den langersehnten Sommerurlaub in den Süden. Ich hatte noch bis spät in den Abend gearbeitet und verkündete optimistisch, dass ich die Nacht durchfahre und wir morgen Früh am Ziel sein werden. Meine Freundin machte es sich auf dem Beifahrersitz bequem- und schlief ein. Kurz vor Morgengrauen wurde es hart. Ich machte immer wieder das Fenster auf, um frische Luft herein zu lassen. Nur noch 200Km, die schaffe ich doch auch noch. 100Km später wurde es brenzlig. Ich hatte schon mehrfach Sekundenschlaf auf dem ich hochgeschreckt bin. Aber jetzt wo ich so kurz vor dem Ziel bin, will ich doch keine Pause mehr machen…ich bin in Rekordzeit bis hierher gekommen…jetzt eine Pause machen, macht mir meinen ganzen Schnitt kaputt…nicht mal mehr eine Stunde…das schaff ich auch noch. So wie viele, litt auch ich damals unter Ankommeritis…ich kannte das damals nicht, habe daraus gelernt und hab das danach so auch nie wieder gemacht. Aber die Ankommeritis bedeutet, dass die Tatsache, dass ich in Richtung meines Zieles schon eine ganze Weile unterwegs bin, mich umso mehr vorantreibt, je näher ich dem Ziel komme. Das heißt, das Ziel selbst entfaltet eine magnetische Wirkung. Ich hab doch schon so viel hinter mir, da schaffe ich das letzte Stückchen doch auch noch. So nah vor dem Ziel, dann doch noch eine Pause einzulegen, bedeutet quasi eine übermenschliche Anstrengung. 1.5 Soziale Aspekte eine Entscheidung zu treffen Entscheidungen haben aber auch noch eine soziale Komponente. Wenn ich eine Entscheidung treffe, kann ich davon ausgehen, dass nicht jedem diese Entscheidung gefallen wird. Wenn man über die Konsequenzen einer notwendigen Entscheidung nachdenkt, wird es einem oft mulmig im Bauch. • Man wird mich dafür kritisieren • Man wird mich angreifen • Ja, vielleicht wird man mich sogar anschreien. Wenn ich eine Entscheidung bewusst und überlegt gefällt habe, muss ich das aber aushalten. Das ist nicht leicht, aber niemand hat gesagt dass es leicht ist. Sie entscheiden sich ein Projekt zu stoppen? Das kann zur Folge haben, • dass Mitarbeiter ihren Arbeitsplatz verlieren, • sich getätigte Investitionen in nichts auflösen. • Vielleicht werden Sie sogar als Verlierer da stehen. • Sie hatten einst so sehr für dieses Projekt gekämpft, • Versprechungen gemacht • und nun müssen sie zugeben, dass Sie sich geirrt haben. Diese Situationen müssen Sie aushalten können. Der wahre Grund, warum das so weh tut ist dass wir uns plötzlich ausgeschlossen fühlen. Ausgeschlossen aus einer Gruppe, zu der wir eben noch gehörten und nun nach der Entscheidung nicht mehr: Das Projektteam, die Abteilung, das Unternehmen, ja- vielleicht sogar die Freunde und Kollegen. 1.6 Entscheidung = Risiko Wer entscheidet geht auch immer ein Risiko ein. Nämlich das Risiko sich falsch zu entscheiden. Wer glaubt im Leben keine Fehler zu machen, wird vom Leben enttäuscht werden. Im Nachhinein weiß man es immer besser wie man es richtig gemacht hätte, oder wie man besser entschieden hätte. Aber in dem Moment wo Sie entscheiden, treffen Sie die Entscheidung auf Basis der Informationen die vorliegen. Auf Basis all der bekannten Fakten und in diesem Moment gültigen Rahmenbedingungen, treffen Sie immer, die für diesem Moment richtige Entscheidung. Niemand wird sich nach Abwägung der Kosten und des Nutzen freiwillig für die zweit-, oder drittbeste Option entscheiden. Ob das auch am nächsten Tag so ist, weiß freilich niemand. Bedingungen und Situationen verändern sich. Die einzige Konstante im Universum ist und bleibt nun Mal die Veränderung. Was gestern noch richtig war, muss heute nicht mehr richtig sein. So ist das nun mal. Wer entscheidet, kann sich nie sicher sein, ob er falsch entscheidet. 1.7 Besser nicht entscheiden? Aber Hallo, bedeutet dass ich mit jeder Entscheidung in Gefahr laufe eine falsche Entscheidung zu treffen? Ist es dann nicht besser, sich alle Optionen offen zu halten und nicht zu entscheiden? Es mag sein, dass es manchmal Gründe dafür gibt, eine zu treffende Entscheidung hinauszuzögern, weil sich die Rahmenbedingungen gerade stark verändern. Doch wer den Zeitpunkt der Entscheidung verpasst, erreicht unter Umständen sehr schnell einen „Point-of-no-return“ und manövriert ein Projekt damit unter Umständen in eine Lage, aus der man nur noch mit einem Projektabbruch herauskommt. Doch wer an der Weggabelung stehen bleibt, sich für alle Zeiten die Optionen für Weg A, Weg B und Weg C offen halten will, der kommt in seinem Projekt, oder auch in seinem Leben, keinen Schritt vorwärts. Klingt eigentlich alles plausibel. Aber warum fallen dann Entscheidungen oft so schwer? Wer Entscheidet, entscheidet sich nicht nur für etwas, sondern auch gegen all die anderen Optionen. Geh also raus aus der Deckung und wage den Sprung in das Ungewisse. Eine Entscheidung ohne Risiko, ist keine Entscheidung. Trainieren Sie zu entscheiden. Das kann man auch in den Alltag sehr gut einbauen. Zum Beispiel bei der Auswahl des Essens im Restaurant, beim Kauf neuer Schuhe, oder was es heute Abend zuhause zum Essen gibt. Trainieren Sie Ihren Entscheidungsmuskel, damit haben Sie ein mächtiges Werkzeug, das Ihnen bei Ihrer alltäglichen Arbeit hilft. Weitere Informationen finden Sie unter www.Bundesvereinigung-ITPM.de
Jedes Jahr am 10.12. ist „Terra Madre-Tag“. Die Früchte der eigenen „Mutter Erde“ werden zu diesem Anlass genutzt, um gemeinsam zu kochen und auf die Qualitäten aus der Region aufmerksam zu machen. In der Lehrküche der Bonner Familienbildungsstätte stand „Rheinischer Döppekuchen“ auf dem Programm. Mit Kartoffeln und Äpfeln von lokalen Bauern haben sich die Hobbyköche gegenseitig den Mund wässrig gemacht. Kristina Jochum war mit Mikrofon, Fotokamera und Gaumen mitten drin.
Liebe Menschen und Genossen – aber dazu kommen wir später - hier bin ich wieder, Euer Freund, dem heute für Euch so auf die schnelle keine Ezzes fürs Massel einfallen. Ich komme heute zwar noch nicht aus Dantes Inferno also der Hölle zu Ihnen, aber immerhin wie schon das letzte Mal zum Probesitzen und zur Vermeidung etwaiger unangenehmer und kostenträchtiger Einsätze der Fallschirmspringer und aus Sorge um das Seelenwohl unserer Nachbarn aus unserer schalldichten, abhörsicheren Sauna in unserem Keller. Die funktioniert so ähnlich wie der cone of silence, der Trichter des Schweigens bei Maxwell Smart. Wenn Sie nicht wissen, wer Maxwell Smart ist, fragen Sie mich das jetzt nicht und stören Sie hier nicht weiter meinen Vortrag, sondern nehmen sie Ihr internetfähiges, UMTS Smart Phone mit GPS, Fotokamera und QR Code dekoder,