Podcasts about studentenzeit

  • 38PODCASTS
  • 44EPISODES
  • 39mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Apr 4, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about studentenzeit

Latest podcast episodes about studentenzeit

Mit den Waffeln einer Frau

Malle, gelöschte Chatverläufe und die Mukkibude - darum geht's diesmal mit Jan Hofer. Gemeinsam mit Barbara Schöneberger spricht er über den Umzug mit seiner Frau, die Freundschaft mit Mickie Krause und sein eigenes "Tagesschau"-Studio. Wonach die Studentenzeit von Jan Hofer geschmeckt hat und ob er sich noch an die Zeit erinnern kann, als er plötzlich bekannt war? Das hört ihr in dieser Podcastfolge.

Frugales Glück - Minimalismus, nachhaltig, vegan. Besser leben mit weniger.
21 Dinge, die ich als Minimalistin NICHT habe • Teil 2

Frugales Glück - Minimalismus, nachhaltig, vegan. Besser leben mit weniger.

Play Episode Listen Later Apr 1, 2025 17:27


Mein Topf, mein Rad, meine Zahnbürste! Minimalismus ist nichts zum Protzen, vor allem, wenn man besitzmäßig über die Studentenzeit noch nicht hinausgekommen ist (bzw. eher eine Lifestyle-Deflation zu verzeichnen hatte

Null Sterne Deluxe
Folge 147 - Totally broke: Falsches Cordon Bleu und Recycling-Reis

Null Sterne Deluxe

Play Episode Listen Later Mar 31, 2025 23:50


In dieser Folge von Null Sterne Deluxe gibt's Soulfood für den schmalen Geldbeutel: ein falsches Cordon Bleu aus Kochschinken und Käse – paniert, knusprig und verdammt lecker. Dazu serviere ich euch einen genialen Recycling-Reis mit asiatischem Twist, der aus übrig gebliebenem Reis vom Vortag ein echtes Highlight macht. Schnell, günstig, kindertauglich und trotzdem absolut satisfying. Außerdem verrate ich euch, warum dieses Rezept ein echtes Relikt meiner Studentenzeit ist und wie ihr euch dabei musikalisch mit der brandneuen Spotify-Playlist zum Podcast begleiten lassen könnt.

Frugales Glück - Minimalismus, nachhaltig, vegan. Besser leben mit weniger.
21 Dinge, die ich als Minimalistin NICHT habe • Teil 1

Frugales Glück - Minimalismus, nachhaltig, vegan. Besser leben mit weniger.

Play Episode Listen Later Feb 28, 2025 16:35


Mein Topf, mein Rad, meine Zahnbürste! Minimalismus ist nichts zum Protzen, vor allem, wenn man besitzmäßig über die Studentenzeit noch nicht hinausgekommen ist (bzw. eher eine Lifestyle-Deflation zu verzeichnen hatte

Alle Rhein
Alle Rhein! − Mit Tobi Dahmen, Comiczeichner, Illustrator & Autor

Alle Rhein

Play Episode Listen Later Jan 30, 2025 41:57


Zu unserer 50. Folge von „Alle Rhein!“ haben wir Tobi Dahmen eingeladen. Mike Litt und Tobi Dahmen haben sich im Bilker Bunker getroffen. Tobi ist Comiczeichner, Illustrator und Autor und tief in Düsseldorf verwurzelt. Geboren in Frankfurt, aufgewachsen in Wesel, hat er in Düsseldorf Visuelle Kommunikation studiert. Doch die Wurzeln gehen tiefer. Denn seine Familie stammt ursprünglich aus Düsseldorf und das Geburtshaus seines Vaters liegt in Oberkassel an der Columbusstraße. Und es ist diese Familiengeschichte, die er in seiner im Carlsen Verlag erschienen Graphic Novel namens „Columbusstraße“ erzählt. Genauer: den Zeitraum von 1935 bis 1945, die Zeit des Nationalsozialismus‘. Damals als gegenüber des Familiendomizils die Parteizentrale der NSDAP lag. Im Podcast sprechen Mike und Tobi über seine Studentenzeit gesprochen, die offene rheinische Art und die Recherche seiner Familiengeschichte. Unser Gast: https://www.tobidahmen.de/ Unser Blog Düsseldorf Storys: https://www.visitduesseldorf.de/storys/ Die Location Bilker Bunker: https://bilkerbunker.de/ Unser Host Mike Litt: https://www.instagram.com/mike.litt/

UnterBlog
Die beste Kamera für Foto und Video - Was nutze ich? - Geschichte + Technik

UnterBlog

Play Episode Listen Later Jul 16, 2024 38:49


✘ Werbung: Mein Buch Katastrophenzyklen ► https://amazon.de/dp/B0C2SG8JGH/ Kunden werben Tesla-Kunden ► http://ts.la/theresia5687 Mein Buch Allgemeinbildung ► https://amazon.de/dp/B09RFZH4W1/ - #Fotografieren ist seit meiner Studentenzeit ein großes #Hobby von mir. Mit der Zeit und YouTube kamen dann auch Videos hinzu, mit denen ich auch Geld verdiene. Zuerst gibt es etwas Geschichte und #Technik und schließlich erzähle ich, welche vier Kameras ich nutze und warum es genau diese #Kameras sind. - Andreas Abb ► https://www.youtube.com/@AndreasAbb Stephan Wiesner ► https://www.youtube.com/@StephanWiesner Madeira Tour ► https://youtu.be/t9efyN3dBCc Alpen Tour ► https://youtu.be/yc0OWSldn9g - 0:00 Smartphone Fotos und Videos 1:51 Mein Smartphone 5:21 Analoge und digitale Fotoapparate 10:00 Professionelle Foto- und Video-Kanäle 13:55 Meine Videokamera | Arbeitsablauf 18:43 Kompaktkameras | Sensorgröße | KI 26:04 Meine ‚große' Kamera | Bridgekameras 33:57 Fazit | Die beste Kamera

Die Presse 18'48''
Campus-Proteste in den USA: Bald vorbei oder bestimmendes Thema bis zur Wahl?

Die Presse 18'48''

Play Episode Listen Later May 3, 2024 25:30


von Anna Wallner. An zahlreichen US-Universitäten protestieren Studierende für Gaza und gegen Israel. Besonders eskaliert ist die Lage an der New Yorker Elite-Uni Columbia. Dort wurde in der Nacht auf Mittwoch das Protest-Zeltcamp geräumt. "Presse"-Korrespondentin Elisabeth Postl war vor Ort und erzählt von der Stimmung rund um den Campus. Sie und "Presse"-Querschreiberin Anna Goldenberg haben selbst an der Columbia studiert. Sie erinnern sich an ihre Studentenzeit dort und ordnen die aktuelle Lage ein.

Heldengeschichten
Studieren am MIT und Consulting @ Roland Berger – Die Insider-Story von Julia Nickel

Heldengeschichten

Play Episode Listen Later May 2, 2024 28:23


In dieser Folge spreche ich mit Julia Nickel. Julia arbeitet seit einigen Jahren bei dem Consulting-Riesen Roland Berger. Wir sprechen daher natürlich über ihren Alltag im Consulting-Umfeld. Julia spricht zudem etwas ausführlicher über ihre Studentenzeit. Denn sie machte einen Abschluss am renommierten MIT in den USA. Wie es da so war und was das Studium in den USA vom Studium in Deutschland unterscheidet, erzählt uns Julia in dieser Folge. Webinar: Leadership Hacks for Engineers: https://my.demio.com/ref/JH5cMcQIBnqMZYWn   Mehr über Ingenieurshelden findest du hier: https://ingenieurshelden.de/ linkedin.com/in/dr-thomas-loebel   Mehr über Julia Nickel findest du hier: linkedin.com/in/julia-nickel-39b5a330

financial health
Finanztricks für Studenten

financial health

Play Episode Listen Later Apr 12, 2024 25:26


"Finanzen und Steuern?! Darum kümmere ich mich erst, wenn ich im Berufsleben angekommen bin und Geld verdiene." Das kannst du so machen, clever ist's aber nicht! Denn auch schon in deiner Studentenzeit hast du Eineige Ausgaben, die du dir vom Staat zurückholen kannst. Damit kannst du eine ganze Menge Geld sparen, dass du wiederum für andere Dinge zur Verfügung hast. Höre gerne mal rein und nehme dir den ein oder anderen Impuls mit. Viel Spaß beim Hören. --- --- --- Hallo und herzlich willkommen bei financial health, dem Podcast mit spannenden Inspirationen zu deinem privaten Finanzmanagement. Du bist neugierig? Hier findest du mehr noch über uns: - E-mail: team@financial-health.de - Linkedin: www.linkedin.com/in/julian-kr%C3%BCger-25358b204 - Linkedin: www.linkedin.com/in/amelie-lider-a97960208 - Xing: www.xing.com/profile/Julian_Krueger2 - Xing: www.xing.com/profile/Amelie_Lider - Instagram: www.instagram.com/julian.krueger_germany - Instagram: www.instagram.com/amelie_lider -Instagram: www.instagram.com/mediarenner - www.mediarenner.de Bei Fragen, Wünschen und Anregungen nehmen wir uns gerne Zeit für dich. Komm einfach auf uns zu. Wenn dir diese Folge gefallen hat, dann freuen wir uns, wenn du den Podcast abonnierst und eine Rezension auf iTunes hinterlässt. Damit hilfst du uns, dass noch mehr Menschen diesen Podcast finden und das Thema Finanzen eine positive Kraft in ihrem Leben wird. Viel Spaß & Erfolg beim Hören und Umsetzen der heutigen Folge wünschen dir Amelie & Jenny. Die Inhalte dienen inspirativen Zwecken und ersetzen keine individuelle, professionelle Finanzberatung. Die Speaker übernehmen keine Haftung. ___________________ Mit ♥ produziert von mediarenner & beraten von uncover.

produktiv hoch 3
Vom Chaos zur Kontrolle: Kalender, To-Do-Liste und 3 weitere wichtige Zutaten

produktiv hoch 3

Play Episode Listen Later Sep 10, 2023 15:09


Wenn ich heute an meine Schul- und Studentenzeit zurückdenke, wundert es mich manchmal, dass ich überhaupt etwas auf die Reihe bekommen habe. Vom Chaos zur Kontrolle waren das die wichtigsten Meilensteine meiner Selbstmanagementreise. Zum Audiokurs "Werde produktiv hoch 3": https://www.youtube.com/playlist?list=PLqLn7LfoStMKeEOy9whT1RemBB8vVzvbV --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/nebenbei-produktiv/message

Tierisch menschlich - Der Podcast mit Hundeprofi Martin Rütter und Katharina Adick

Endlich wieder eine Aufzeichnung mit Publikum! Diese Folge startet mit einer sehr guten Nachricht: Der Zoofachhandel Zajac verkauft keine Welpen mehr!! Martins langjähriger Wegbegleiter und Manager Michael Freitag weiß Spannendes und Absurdes aus der gemeinsamen „Studentenzeit“ zu berichten und enthüllt, wie der Hundeprofi wirklich zu seinem Platz an der Sporthochschule Köln kam. Der Psychotherapeut Dr. Dr. Daniel Wagner schildert, was an seinem Beruf so spannend ist und warum die meisten Menschen mit Angststörungen Hoffnung haben dürfen. Außerdem: Toni Kroos ruft während der Aufzeichnung an, um von Martin die Absolution für einen Welpenkauf zu bekommen und Martin stellt mal eben eine neue Mitarbeiterin für das Mina-Imperium ein. Aus der Reihe #DDDHNB: Der Entenschnabelmaulkorb, ein echter Klassiker. Und natürlich beantworten Martin und Katharina lustige Fragen aus dem Publikum. Ein Rasseportrait gibt´s auch: FCI-Nr.: 283. +++Hier geht´s zum Martin Rütter Shop: https://shop.martinruetter.com/ +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

hr2 Doppelkopf
"Er war schon in seiner Studentenzeit ein Anführertyp." | Torsten Weigelt über Heinrich von Gagern und seine Familie

hr2 Doppelkopf

Play Episode Listen Later May 12, 2023 53:04


Heinrich von Gagern war so etwas wie der Popstar des Paulskirchenparlaments. Das sagt der Gagern-Biograf Torsten Weigelt über den ersten Präsidenten der Nationalversammlung von 1848. Und doch gilt genau jener Heinrich von Gagern bei manchen Historikern heute eher als ein Verhinderer als Förderer der Demokratie, für die das erste frei gewählte Parlament in der deutschen Geschichte ja sonst steht. (Wdh. vom 17.03.2023)

hr2 Doppelkopf
"Er war schon in seiner Studentenzeit ein Anführertyp." | Torsten Weigelt über Heinrich von Gagern und seine Familie

hr2 Doppelkopf

Play Episode Listen Later Mar 16, 2023 53:02


Heinrich von Gagern war so etwas wie der Popstar des Paulskirchenparlaments. Das sagt der Gagern-Biograf Torsten Weigelt über den ersten Präsidenten der Nationalversammlung von 1848. Und doch gilt genau jener Heinrich von Gagern bei manchen Historikern heute eher als ein Verhinderer als Förderer der Demokratie, für die das erste frei gewählte Parlament in der deutschen Geschichte ja sonst steht.

KathaMaReal
Kathatalk: Studium, Studentenleben, Zeit genießen, Emotionale Bindung

KathaMaReal

Play Episode Listen Later Mar 13, 2023 31:18


In diesem Kathatalk gibt es erstmal ein kleines Update und dann geht es um die Studentenzeit und allgemein um das Studium. Ich wünsche euch viel Spaß beim Anhören!

Wohlstand für Alle
Ep. 156: Die wirren Thesen des Dr. Dr. Rainer Zitelmann

Wohlstand für Alle

Play Episode Listen Later Aug 3, 2022 36:11


Der Kapitalismus hat mitunter illustre Apologeten, einer von ihnen ist Dr. Dr. Rainer Zitelmann. „I love capitalism“ prangt auf seinem T-Shirt, dabei hat der Lebensweg des Autors und Unternehmers eine bemerkenswerte Wendung genommen – tummelte sich Zitelmann in seiner Studentenzeit doch noch in linksradikalen Kreisen, die auch mit dem Maoismus liebäugelten. Nach seiner Konversion zu den Heilslehren des freien Marktes veröffentlichte er sage und schreibe 26 Bücher – immer angestimmt werden Lobgesänge auf den Kapitalismus. In seinem neuesten Werk „Die 10 Irrtümer der Antikapitalisten. Zur Kritik der Kapitalismuskritik“ argumentiert Zitelmann, auch wenn der Titel es anders vermuten lässt, überhaupt nicht theoretisch, allein knallharte Fakten sollen die linke Kapitalismuskritik widerlegen. Dass diese Fakten jedoch sehr ausgesucht sind und keineswegs „ideologiefrei“ herangezogen werden, sollte ebenso wenig wundern, wie das Lob rechter Journalisten für dieses wirre und intellektuell beeindruckend schlichte Werk. Trotzdem oder gerade deshalb landen Zitelmanns Werke meist weit oben in den Bestsellerlisten und auch in Talkshows ist der nationalliberale Autor ein gern gesehener Gast. In der neuen Folge von „Wohlstand für Alle“ sprechen Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt über Zitelmanns eigenartigen Thesen. WERBUNG: Alle Informationen zu Christian Barons "Schön ist die Nacht" findet ihr unter: https://www.ullstein-buchverlage.de/nc/buch/details/schoen-ist-die-nacht-9783546100267.html Literatur: Dr. Dr. Rainer Zitelmann: Die 10 Irrtümer der Antikapitalisten. Zur Kritik der Kapitalismuskritik, Finanzbuch Verlag. Ihr könnt uns unterstützen - herzlichen Dank! Paypal: https://www.paypal.me/oleundwolfgang Konto: Wolfgang M. Schmitt, Ole Nymoen Betreff: Wohlstand fuer Alle IBAN: DE67 5745 0120 0130 7996 12 BIC: MALADE51NWD Patreon: https://www.patreon.com/oleundwolfgang Steady: https://steadyhq.com/de/oleundwolfgang/about Twitter: Ole: twitter.com/nymoen_ole Wolfgang: twitter.com/SchmittJunior Die gesamte WfA-Literaturliste: https://wohlstand-fuer-alle.netlify.app

Studio B - Lobpreisung und Verriss (Ein Literaturmagazin)
Yanis Varoufakis - Another Now: Dispatches from an Alternative Present

Studio B - Lobpreisung und Verriss (Ein Literaturmagazin)

Play Episode Listen Later Feb 27, 2022 16:14


Yanis Varoufakis ist in Deutschland den Zuschauern des eher unterhaltenden Teils des öffentlich-rechtlichen Fernsehens bekannt ob der Mittelfingeraffäre, bei der er das empörende Körperteil doch tatsächlich uns Deutschen, ja, uns allen Deutschen, gezeigt haben soll, ob unserer Haltung gegenüber den Griechen, ja, allen Griechen, in der Finanzkrise nach 2008. Es war nur ein Böhmermann-Fake dessen Empörungspotential zehn Jahre später niemand mehr nachvollziehen kann, der seitdem einmal in Griechenland Urlaub gemacht hat und auch nur mit einem Griechen geredet hat.Lesern des Politik- oder Wirtschaftsteils deutscher Tageszeitungen ist Yanis Varoufakis wiederum als griechischer Finanzminister für stolze sechs Monate in 2015 bekannt, in denen er es doch tatsächlich wagte, konstruktive Lösungen für die Probleme zu finden, die sein Land durch den Kollaps eines wohl konstruierten Systems von Investment- und Zentralbanken bekam. Dieses System hatte Griechenland schon in den neunziger Jahren als Spekulationsleckerbissen auserkoren und nun, 20 Jahre später, halb verdaut, wieder ausgekotzt; mit allen seinen 11 Millionen Einwohnern. Am Tisch sitzend mit sechsundzwanzig europäischen Finanzministern um Lösungen zu finden, musste Varoufakis feststellen, dass er auf der falschen Party war. Wollte er doch als Grieche seinen Landsleuten den Lebensunterhalt retten, saßen ihm gegenüber jedoch diejenigen, die die Spekulationen derjenigen finanziert hatten, die die ältesten Demokratie der Welt mal ebenso ruinierten, um sich mit den Gewinnen den nächsten Appetit zu holen. Denn der Spekulant ist niemals satt und konnte sich aktuell nicht zwischen dem nächsten Milliarden-Dollar-Leckerlie entscheiden: italienische Pizza oder spanische Paella? Sowas will finanziert sein, vermittelten die Finanzminister in kompliziert verklausulierten Phrasen, da bleibt leider nichts übrig für Gyros in Pita mit Pommes. Ist auch nicht gesund, sagten die Gesundheitsminister aus Deutschland und Frankreich, setzten die Griechen auf Diät und sparten gleich noch das Gesundheitssystem mit ein. Brauchen die dann nicht mehr.Frustriert aber nicht besonders überrascht versuchte Yanis Varoufakis noch die eine oder andere Volte und gab nach ein paar Monaten auf, um sich seitdem der Realität nicht mehr frontal, sondern von der Seite zu nähern. Er ist kein reiner Akademiker mehr, wie vor seinem Ausflug in die Politik, aber er reibt sich auch nicht auf, frustriert und desillusioniert, wie man es nach sechs Monaten in den Mühlen der Brüsseler Bürokratie erwartet hätte. Varoufakis schreibt jetzt Bücher, zunächst durchaus bitter klingende Abrechnungen mit dem System, gegen das er keine Chance hatte, dann jedoch ein wunderbares Erklärwerk, in dem er seiner Tochter den Kapitalismus erläutert und wir alle profitierten davon.Was alle diese Werke besonders macht ist der Autor, dessen Herkunft und akademischer und beruflicher Werdegang von so vielen Wendungen geprägt ist, der so oft die Perspektive wechseln konnte und musste, dass seine Bücher eines nicht sein können: stringente wissenschaftliche Werke von Prolog, These, Antithese und Synthese, Epilog mit Fußzeilen, Anhang und Glossar, die stolz und ungelesen in Bücherschränken stehen. Es sind anregende, Ideen vermittelnde Essays, strotzend von Wissen um Geschichte und Zusammenhänge, geschrieben mit wirklicher Leidenschaft und nur ganz manchmal etwas zu viel Stolz auf die alten Griechen.Varoufakis bezeichnete sich selbst gerne als "erratischen", neuerdings als "libertären Kommunisten". Ihn damit in der Mitte des politischen Spektrums zu verorten wäre jedoch falsch, er ist ein Linker wie aus dem Bilderbuch, allein seine Karriere als Student an der University of Essex in Großbritannien liest sich wie Satire: Varoufakis war Ende der Siebziger nicht nur in den üblichen Unterstützerkommités für den ANC, die Chilenische Opposition, die PLO und gegen den Krieg in Nordirland sondern, wirklich, auch gewählter Sekretär der "Black Student Alliance" der University of Essex. Als Grieche.Als Doktor der Mathematik mit einer Promotion über Spieltheorie hielt er danach an einem halben Dutzend Hochschulen Professuren über Ökonomie und Ökonometrie, sprich, die messbaren Grundlagen dieser Möchtegern-Wissenschaft zwischen Psychologie, Soziologie und kapitalistischer Rechtfertigungstheorie, bis er beschloss ein wenig mehr in der Praxis zu forschen. Unter anderem und am bekanntesten wurde er bei Valve, der Firma hinter der größten Computerspielplattform Steam, angestellt um die Ökonomie von In-Game-Währungen zu untersuchen, also dem, was heute, ein paar Jahre später, der feuchte Traum eines jeden Libertären ist: Die autonome, dezentrale Digitale Währung, auf Deutsch: Bitcoin.Kurz: libertärer Kommunist trifft es ziemlich gut.Wenn man seinen Vater dazu nimmt, welcher zwar immer im kommunistischen Widerstand gegen die rechten griechischen Juntas, von den Neunzehnvierzigern bis Ende der Neunzehnsiebziger war, und der dennoch im Jahr 2020 als Vorstandsvorsitzender des größten griechischen Stahlproduzenten aus dem Berufsleben ausschied, kann man sich vorstellen, wie oft Varoufakis mit seiner Familie, seinen Kommilitonen, Kollegen, Freunden und sich selbst Argumente diskutierte, statt immer wieder die gleichen Dogmen zu postulieren. Auch seiner Bücher Kapitel schwanken, wie seine Ansichten, schon immer angenehm vom Für zum Wider, vom Pro zum Contra - eine Tatsache, die Varoufakis in der Selbstreflektion sein Scheitern als amtsführenden Politiker erklärt haben wird.Das Resultat dieser Erkenntnis liegt seit einem Jahr in den Regalen der Buchhandlungen im Englischen als "Another Now: Dispatches from an Alternative Present" oder im Deutschen als "Ein Anderes Jetzt: Nachrichten aus einer alternativen Gegenwart".Stilistisch macht Yanis einen Varoufakis, lehnt sich zurück, denkt nach und kommt mit einer überraschenden aber einleuchtenden Idee: Statt eines weiteren überlangen Essays mit Pro und Contra, Für und Wider, besinnt er sich auf ein Leben von geführten Gesprächen und bemüht, absolut logisch, den griechischen Urvater des Genres: Platon. Statt dem Leser in Absätzen Ideen und Argumente zu erklären, erschafft sich Varoufakis drei Alter Ego und lässt diese in Dialogen Argumente gegen unsere aktuelle gesellschaftliche Ordnung diskutieren, Alternativen finden und analysieren, hinterfragen und verwerfen und, wichtig für einen, der kein reiner Akademiker mehr ist: deren Verwirklichung planen. Kurz: Varoufakis schreibt uns eine Utopie und lässt seine Alter Egos diese von allen Seiten betrachten, diskutieren, auseinandernehmen und wieder zusammensetzen.Als da wären:Costa ist ein Varoufakis, der sein akademisches, mathematisches, physikalisches Wissen genutzt hat um sich ein finanzielles Polster zu schaffen und mit diesem die reine Lehre zu betreiben, zu forschen. Er liefert in den Dialogen die technologischen Grundlagen, mit denen eine moderne Gesellschaft aufgebaut werden kann, Digitalisierung, Kommunikation - und die Grundlage für die leicht krude Backstory, in der das Buch spielt. Es geht um Wurmlöcher. Oder so. Costa ist Techno-Varo.Eva ist der libertäre Varoufakis, der an die Kraft der Märkte glaubt. Sie glaubt an die Weisheit der Gier von Aktionären, dass es richtig ist, dass wer mehr leistet, mehr verdient. Das man jeden Dollar nur einmal ausgeben kann, und dass wir ohne das Streben nach Profit nicht in 300 km/h schnellen Zügen zwischen Berlin und Dresden sitzend auf Iphones Spielfilme schauen könnten. Wie gesagt, Varoufakis schreibt eine Utopie. Eva ist Lib-Varo.Iris ist der Varoufakis in seiner Studentenzeit. Sie kämpfte an der Seite von Bergarbeitern in England in den Streiks der Siebziger und fragte sich damals schon, ob es weise ist, für eine sterbende Industrie zu kämpfen. Sie weiß, dass der Kapitalismus nicht funktionieren kann und verzweifelt daran, dass sich die Linke nicht endlich einigt um dem Spuk ein Ende zu bereiten. Sie kennt jede progressive Theorie und hasst die linken, woken Grabenkämpfe, in denen es wichtiger ist, wie sich jemand nennt als was er tut. Iris ist der Feminist in Varoufakis und Iris ist ernsthaft frustriert und erschöpft von der Linken. Aber sie ist der Rote Varo.Nach einem ziemlich schlechten und wirklich zu langem Versuch narrativ an den Punkt zu kommen, in dem sich die drei Alter-Ego Varoufakis miteinander unterhalten können, geht es endlich los:Techno-Varo schafft es auf eine ziemlich absurde Art und Weise mit sich selbst in einem parallelen Universum zu kommunizieren (fragt nicht). Dieses "Other Now" wie es fortan genannt wird, hat sich von "Unserem Jetzt" im Jahr 2008, also just im Moment der letzten Finanzkrise, abgespalten und eine andere gesellschaftliche Entwicklung genommen. Als in unserem Jetzt nach dem Kollaps der Lehman Brothers Investment Bank, weltweit Banken hunderte Milliarden aus Staatshaushalten bekamen, damit sie nicht mit kollabieren, wurden im anderen Jetzt, der Parallelwelt, Währungen und damit Banken abgeschafft. "What the f**k?" fragt man sich und hier beginnt Varoufakis mit dem, was er ganz hervorragend kann: Erklären. Und zwar Sachverhalte, die uns alle direkt und täglich betreffen, und die wir dennoch nicht intuitiv verstehen. Die aber, zumindest mit der Hilfe didaktischer Zauberkünstler wie Yanis Varoufakis verstehbar sind, und zwar mit deutlich weniger Anstrengung als man ängstlich denkt.Wie schafft man also Geld ab? Zunächst muss man verstehen, wie Geld entsteht. Seit der zweiten Hälfte des letzten Jahrhunderts wird Geld im Prinzip von einer Zentralbank gedruckt und an kommerzielle Banken verliehen, also die Deutsche Bank, die Commerzbank und wie die Sympathen des Kapitalismus alle heißen. Diese wiederum verleihen das Geld eigentlich und bis zum Jahr 2008 auch halbwegs zuverlässig an Unternehmen, also an die Bäckerei Graf oder auch Bayer/Monsanto, welche dieses dann an die abhängig beschäftigte Bevölkerung zu sehr kleinen Teilen und ihren Aktieninhabern in entsprechend riesigen auszahlen.Die Frage, die Varoufakis hier und durchgehend im Buch stellt ist, immer die gleiche: "Warum?". Selbst uns feststehendste Paradigmen und generationenalte Gewissheiten werden mit einem simplen "Und warum genau machen wir das so?" hinterfragt. Oder wie mein alter Zeichenlehrer Zetsch zu sagen pflegte: "Wenn Dir einer sagt, das mache er schon zwanzisch Jahre so, sag ihm 'Man kann etwas auch zwanzisch Jahre lang falsch machen'". Die beiden hätten sich blendend unterhalten.Hier also, und das kann wirklich nur ein einzelnes kurzes Beispiel sein, das Buch wimmelt von solchen Ideen, eröffnet uns Varoufakis mal kurz auf fünf bis zehn Seiten eine neue Theorie vom Geld. Die natürlich nicht neu ist, die aber das Wissen und die Erfahrung der drei alter Egos, Techno-Varo, Lib-Varo und Roter Varo miteinander verbindet und dann sagt: Warum ändern wir das System nicht so, dass die Zentralbanken, so wie bisher, Geld erzeugen, dieses Geld jedoch digital ist, also ein bitcoin, klein geschrieben, und man dieses nicht über die Armanitragenden Mittelsmänner in ihren lächerlichen Porsches verteilen lässt, sondern direkt an die Bürger auszahlt. Diese erwerben damit Aktien und erhalten Dividenden. Dass in dem System eine Lücke ist, die da lautet "Und wer geht arbeiten?" löst er, in dem er mal soeben den Kapitalismus vom Kopf auf die Füße stellt: Jeder der arbeitet ist automatisch Aktionär und erhält damit Dividenden aus dem Gewinn des Unternehmens. Oder andersrum formuliert, was fast noch mehr Sinn schafft: Keiner der Aktien besitzt, darf untätig sein. Diese Theorie, die ziemlich eindeutig des Roten Varos Handschrift trägt, lässt erwartungsgemäß Lib-Varos' Kopf explodieren, aber im sich daraus entspinnenden Gespräch schafft es der Rote dem Libertären immer wieder klarzumachen, dass diese Form des Kapitalismus "Ein Werktätiger - Eine Aktie" die wahre Form sei. Alle Probleme, von Macht-, Geld- und Gier überhaupt ließen sich damit lösen, Monopole könnten nicht entstehen, Kapitalismus auf Kosten der Umwelt, gang und gäbe in unserem Jetzt, gehöre im "Other Now" der Vergangenheit an. Bis hinunter zum Mobbing würden alle Probleme gelöst durch einen basisdemokratischen Kapitalismus.Und wir sind erst im ersten Kapitel.Es schwirrt einem der Kopf, so dicht und grandios sind die Ideen, so detailliert ausgearbeitet die Umsetzung, so genau die Argumente für und wider - man kann das Buch eigentlich nur in Häppchen lesen. Aber da alles mit allem zusammenhängt, wird keine Atempause eingelegt und alternative Geschichte gemacht. Was alsbald nicht nur den Leser zu einer Frage führt: Ok, wir haben im Other Now die perfekte Utopie mit einer umweltgerechten Marktwirtschaft ohne Kapitalismus, ich will nicht spoilern, aber ja, auf diese uns phantasielose Zeitungsleser unreal erscheinende Idee läuft es hinaus. Die Welt ist in kleinen territorialen Einheiten selbstorganisiert, Geld- und Investmentspekulation sind abgeschafft, die Grenzen zwischen Staaten sind nicht nur mehr für Kapital durchlässig und die weltweite Migration von Menschen läuft in konfliktlosen Bahnen, wir arbeiten ohne das Gemeinwesen oder die Umwelt zu belasten basisdemokratisch organisiert oder auch gar nicht, weil Arbeit nicht alles ist und sein darf. Denn natürlich gibt es ein bedingungsloses Grundeinkommen, Künstler gehen ihrer Kunst nach, denn eine so hochtechnologische, harmonische Gesellschaft wirft das bisschen auch ab, dass es keiner wohltätigen Gönner oder künstlerischer Prostitution bedarf um einen wöchentlichen Literaturpodcast kompetent zu erschaffen. Ein Paradies. Die Frage also: wenn die da drüben das alles so haben, wie haben sie das geschafft in nur knapp 20 Jahren? (Das Buch spielt im Jahr 2025)Der Leser muss tapfer sein, denn jetzt bringt Real-Life Yanis Varoufakis, mit Hilfe technologischer Tricks seines alter Ego Techno-Varo, seine zwei anderen Alter Ego, Roter Varo und Lib-Varo, in Kontakt mit deren Alter Ego im Other Now. Da waren es schon sechs. Diese erklären ihren bedauernswerten Neandertalern in unserer bedauernswerten Welt, ob und wie sie das Utopia erschaffen konnten. Das zu erfahren würde ich der doch jetzt hoffentlich angefixten Leserin zur eigenständigen Übung anempfehlen - ohne groß zu spoilern.Denn natürlich gibt es einen Unterschied zwischen einem Plan und der Realität, zwischen Utopie und Wirklichkeit. Ein Unterschied namens "der hässliche Mensch". Da es diesen gibt, träumen wir alle Utopien und wenn diese von intelligenten Menschen auf elektronisches Papier gebracht wird, schwelgen wir in deren. Nicht nur weil das weniger anstrengend ist, als sich selbst welche aus zu denken. In unseren ultrarealistischen Zeiten, in denen nichts mehr zählt, wenn es nicht zählt, verändern sich auch die Ansprüche an unsere Träume. Sie müssen real sein und nur wenige zucken bei diesem Gedanken zusammen. So sind wir durch den Kapitalismus konditioniert und wo unseren Vorfahren noch ein Gemälde vom Schlaraffenland reichte, lassen wir einen Varoufakis nicht aus der Verantwortung, ohne das er uns genau erklärt, wie wir da hin kommen. Wo liegt das?Aber er sich selbst auch nicht. Und das ist der Pull des Buches, das Element, welches es einen nicht aus der Hand legen lässt. Es ist der permanente Dialog, im Buch wie im eigenen Kopf, das permanente "Aber...". Die Faszination ist nicht nur der Vergleich zwischen aktueller Realität und der gemalten Utopie, sondern auch, dass diese durch Varoufakis so plastisch dargestellt wird, dass man sich selbst hineinversetzen kann um zu fragen: "Und das funktioniert?! Nein, oder?!!". Und wenn die Fragen weniger werden und Varoufakis' alter Egos immer wieder eine Lösung finden, für dein eingeworfenes "Niemals! Das KANN SO nicht funktionieren" wird dir schon ein wenig Angst, dass Du, nachdem Du schon so manche Nacht als Varo-Fan-Boy, Whisky süffelnd, seine Interviews auf Youtube verschlungen hast, Du jetzt endgültig in einem Kult landest. Aber auch hier ist der Autor vor. Varoufakis ist Wissenschaftler, kein Priester, er ist erratischer Kommunist, kein Diktator. Er gibt Dir die Grundlagen, die Realität zu verstehen und ihn in seine Utopie zu begleiten. Das macht sie verständlich und Dich weniger ängstlich, wenn Du dazu neigst und weniger enthusiastisch, wenn das dein Laster ist. Du kannst Yanis Varoufakis in "eine andere Welt" folgen und gebannt deren Nachrichten verschlingen oder jederzeit umdrehen und selbstbewusst sagen "Alles Quatsch." und das auch begründen und mindestens einer seiner Alter Egos wird Dir zustimmen.Allerdings wirst Du dann aufwachen, in unserer wirklichen Wirklichkeit und Twitter aufmachen, oder CNN an, oder was immer dein täglich Gift ist, und musst dann mit genau den Sachen leben, die du dort siehst.In der nächsten Woche bespricht Anne Findeisen den wiederentdeckten und kürzlich auf deutsch veröffentlichten Roman der Dänin Tove Ditlevsen mit dem Titel „Gesichter“, in dem sie einmal mehr in Abgründe blickt. This is a public episode. If you would like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit lobundverriss.substack.com

university art interview england land system er berlin plan fake student cnn pizza leben welt investment profit gift als deutschland tricks geschichte arbeit macht promotion geld familie zeiten gedanken kraft idee gro whiskey wo kopf diese probleme seite buch wissen dollar entwicklung autor mensch hilfe gesellschaft unter sinn beispiel ideen politik grenzen erfahrung kunst costa migration unternehmen vergangenheit weise feminists bis kommunikation kontakt selbst unterschied praxis karriere dass monaten realit nacht leidenschaft jeder titel traum verantwortung gem punkt seiten kurz utopia element vater perspektive die welt krieg freunden erkl statt nachrichten kosten firma vergleich kollegen psychologie umsetzung sachen wissenschaft digitalisierung mitte frankreich haltung allerdings umwelt ordnung essex teilen deutschen dialog die frage kapitel backstory grundlage tochter gegenwart erkenntnis werdegang valve politiker papier brauchen industrie scheitern alternativen versuch theorie libert aktion dresden grundlagen contra prostitution universum wirklichkeit demokratie prinzip unternehmens ausflug essays widerstand abs jahrhunderts gewinn wider zusammenh herkunft weisheit deutsche bank ansichten keiner lehre mobbing wissenschaftler werke tatsache emp das buch stolz gesichter zun alter ego kult banken anspr buches argumente gewinnen egos leser berufsleben griechenland staaten graf volte milliarden aktien gier kapital juntas kapitalismus niemals ihn dispatches utopie pommes abgr rote mathematik anc priester gesundheitssystem pita streben zuschauern wollte spekulationen bahnen vorfahren linken prolog anstrengung appetit kollaps wendungen einheiten teils plo soziologie finanzkrise sowas paella gyro grundeinkommen sekret verwirklichung porsches streiks griechen laster lesern lebensunterhalt diktator nordirland dogmen commerzbank utopien englischen zentralbank spuk linker bilderbuch finanzminister epilog yanis varoufakis marktwirtschaft die faszination selbstreflektion phrasen sachverhalte regalen dividenden das resultat fernsehens akademiker dialogen monopole yanis anhang parallelwelt zentralbanken synthese buchhandlungen kommunisten polster gewissheiten tageszeitungen kommilitonen atempause zauberk frustriert spektrums schlaraffenland kommunist tove ditlevsen leserin varoufakis paradigmen grieche millionen einwohnern spieltheorie bayer monsanto grabenk abrechnungen gemeinwesen urvater glossar dieses system landsleuten siebziger antithese wurml spekulant studentenzeit neandertalern stilistisch am tisch ein unterschied black student alliance griechenland urlaub
Frühstück mit Bier - Persönlichkeiten ganz entspannt

Er ist Bürgermeister der schönen Stadt Linz und steht uns als Bürgern Rede und Antwort. Wir quatschen über Stadtpolitik aber auch Bundespolitik, über Familie, Verkehr und lüften das Geheimnis um die mystischen Bunker unter dem Hauptplatz. Außerdem erzählt uns Herr Bürgermeister eine SEHR amüsante Geschichte aus seiner Studentenzeit und den wohl besten Glühwein seines Lebens. Außerdem sprechen wir über Unternehmen in unserer Stadt und warum keiner auf den Balkon des Rathauses rausgeht. Presented by Linzer Bier

MS-Perspektive - der Multiple Sklerose Podcast mit Nele Handwerker
#104 – Interview mit Dr. Hagen Kitzler zur Bedeutung der MRT bei Multipler Sklerose

MS-Perspektive - der Multiple Sklerose Podcast mit Nele Handwerker

Play Episode Listen Later Oct 4, 2021 66:31


Diesmal interviewe ich den Neuroradiologen Dr. Hagen Kitzler vom Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden. Er erläutert die Bedeutung der MRT, ihrer Standardisierung und an welchen Verbesserungen geforscht wird.   https://ms-perspektive.de/interview-mit-dr-hagen-kitzler-zur-bedeutung-der-mrt-bei-multipler-sklerose/   Wann macht es Sinn Kontrastmittel einzusetzen? Welche Aussagekraft hat ein Scan vom Gehirn? Wann schaut man sich zusätzlich den Sehnerv an? Und vor welchen Herausforderungen stehen Neuroradiologen bei der Darstellung der Hirnrinde und den Nerven in der Wirbelsäule?   Viele Fragen und noch einige mehr, auf die Dr. Kitzler die Antworten gibt.   Dr. Hagen H. Kitzler ist Funktionsoberarzt am Institut für Interventionelle und Diagnostische Neuroradiologie des UK Dresden, Ärztlicher Leiter für den Bereich MRT-Forschung am CarusNeuroImagingCenter und Leiter einer Forschungsgruppe für die Entwicklung quantitativer MRT-Techniken für die MS und neurodegenerative Erkrankungen. Vorstellung Dr. Kitzler hat zwei Kinder. Sein Sohn war viele Jahre Kruzianern im Dresdner Kreuzchor und engagiert sich gerade als BuFDi (Bundesfreiwilligendienst). Seine Frau ist Kinder- und Jugendpsychaterin in eigener Praxis. Seine Freizeit verbringt er gern in der Natur und generell unter freiem Himmel. Gerade ist er mit seiner Frau und Tochter aus einem Urlaub in Mexiko zurückgekehrt, wo es in die Petén-Region, den Akalché-Wald und zu Stätten der Maya-Kultur ging. Hagen H. Kitzler interessierte bereits früh Biologie und Geschichte und er verbrachte einen Teil seiner Kindheit in Nordafrika, wo seine Eltern als Kinderarzt und Hebamme in der Entwicklungshilfe arbeiteten. Wichtigste Stationen bis zur jetzigen Position? Nach dem Abitur war die erste Station die Pflege schwerstbehinderter Kinder in der Diakonie, was sehr prägend war. Eigentlich wollte Hagen H. Kitzler Biologie studieren, doch durch den Kontakt zum Verhaltensforscher Prof. Günter Tembrock (Humboldt Universität Berlin – HUB) kam es anders. Sein humanethologisches Seminar und sein Umgang mit Studenten prägte ihn seitdem. Hagen H Kitzler studierte Humanmedizin an der HUB und absolvierte seine klinische Ausbildung in Dresden. Es folgten Stationen am Brain Tumor Center des Princess-Margaret-Hospital in Toronto, Kanada und der Traumatologie am Groote-Schuur- Hospital in Kapstadt, Südafrika. Die Dissertation schrieb er in Dresden bei Prof. Reichmann in der Klinik für Neurologie. Dann folgte die Ausbildung zum Neurologen an der Charité in Berlin bei Prof. Karl-Max Einhäupl. Dort arbeitete Dr. Kitzler in der Arbeitsgruppe Neuroimmunologie unter Prof. Frauke Zipp mit Dr. Klaus Schmierer als Tutor an einem MRT-Projekt. Weiter ging es zu einer Hospitation in die Neuroradiologie der Charité bei Prof. R. Lehmann, die dann zum Wechsel der Ausbildung vom Neurologen zum Neuroradiologen führte. Bei der Rückkehr nach Dresden startete Dr. Kitzler in der Neuroradiologie bei Prof. Rüdiger von Kummer. Dort standen das Schlaganfall-CT und das Tumor-MRT im Fokus. Seine allgemeinradiologische Facharztausbildung führte er in der Radiologie unter Prof. Michael Laniado durch. Im Anschluss ging es in die Neuroradiologie wo er mit der MRT-Forschung begann. Es ging um Diffusions-Tensor-Bildgebung (DTI) zur Rekonstruktion von Fasertrakten, was zur Vorbereitung der Operationen von Gehirntumoren benötigt wird. Er traf Prof. Tjalf Ziemssen wieder, den er bereits von früher kannte und der gerade das MS-Zentrum in Dresden aufbaute. Beide begannen intensiv miteinander wissenschaftlich und für die diagnostische Patientenversorgung zu koperieren. Dank Prof. Rüdiger von Kummerer konnte Hagen Kitzler von 2007 bis 2009 an die University of Western Ontario nach London, Ontario, Kanada gehen, wo er als Postdoc in der Biophysik und Neuroradiologie forschte. Dort wurde zum ersten Mal eine neue Form der Myelinbildgebung (mcDESPOT), die eine 3D-Aufnahme bei MS ermöglicht angewendet. Mit seiner Rückkehr nach Dresden transferierte er diese Technik an das Uniklinikum Dresden, startet eine dazugehörige Forschungsgruppe und initiierte internationale Kooperationen. Es folgte die Facharztausbildung zum Neuroradiologen und Master of Science für klinische Forschung an der Dresden International University. Persönliche Motivation für Beruf? Meine Zeit mit schwerstbehinderten Kindern war Ausschlag dafür, einen Beruf zu ergreifen, um etwas gegen chronische Leiden zu tun. Warum ist die MRT so gut als diagnostische Methode bei MS geeignet? Die Technik ist ursprünglich eigentlich eine Stoffprobenanalyse, die aufgrund der elektromagnetischen Kennung funktioniert, aber es kommt später zur Nutzung für die Bilderzeugung, weil Stoffe sich untereinander beeinflussen, beispielsweise Wasser. Und wir bestehen zu 98% aus Wasser (H2O). Können Sie die Begriffe T1, T2 und FLAIR einfach verständlich erklären? Was ist damit gemeint und was misst man? Längs- und Quermagnetisierung sind magnetische Grundeigenschaften. Wenn Stoffe elektromagnetisch angeregt und ausgerichtet werden, gehen sie zu ihrer charakteristischen Magnetisierung zurück. Die Zeit dieser Relaxation zurück zur Längsmagnetisierung ist die T1-Zeit. Das Gleiche gilt für die Quermagnetisierung. Hier wird die Zeit der Relaxation zurück zur Quermagnetisierung als T2-Zeit beschrieben. Beides kann man zur Bilderzeugung nutzen. FLAIR ist eine Variante der T2-Bildgebung, bei der wir das Wasser unterdrücken, um die krankhaften Veränderungen besser zu sehen, sozusagen zu kontrastieren. Was kann man bisher alles mittels MRT bei MS-Patienten sehen, vergleichen und auswerten? Prinzipiell sehen wir die Auswirkungen der für die MS typischen Entzündung, klassisch mit konventioneller MRT als Läsionen bezeichnet. Die Läsionen sind hauptsächlich von Demyelinisierung also Entmarkung geprägt. Außerdem kommt es [Anmerk. Nele Handwerker: unbehandelt] zu einer Abnahme des Hirnvolumens, die schneller verläuft, als bei Gesunden. Wir bemerken aber, dass wir mit immer besseren MRT-Methoden sehr viel mehr Details erkennen können, wie spezielle Veränderungen der Hirnrinde, Läsionen, die chronisch aktiv sind aber auch messbare Dinge wie den Myelingehalt oder die Dicke der Nervenzellfortsätze, der Axone. Wenn es sinnvolle Messungen sind, nennt man das dann Biomarker und dazu forschen wir. Wann ist eine Kontrastmittelgabe sinnvoll und was kann man dadurch sehen? Wenn eine starke Entzündung im Gehirn auftritt, verliert es dort kurzzeitig die Fähigkeit, den Übertritt von Stoffen aus dem Blut zu kontrollieren. Man macht sich das zunutze, um die Entzündung aufzuzeigen, da auch Kontrastmittel kurzzeitig dorthin gelangen. Macht es Sinn immer alle Bereiche zu untersuchen? Nein, macht es nicht. Das Gehirn sollte regelmäßig untersucht werden, die Wirbelsäule nur bei Symptomen. Und wenn es um den Sehnerv, die Orbita geht, wird das nur zur ersten Diagnostik gemacht. Wie genau kann man Läsionen im MRT konkreten Symptomen beim Patienten zuordnen? Wenig, da nur ein Teil eindeutige Funktionen trägt. Das Gehirn ist in der Lage sich flexibel anzupassen, was ein großer Vorteil ist. Ein paar Funktionen, wie Bewegung, Sehen und Hören sind jedoch an definierten Stellen im Gehirn zu finden. Auf welche Schlagworte oder Passagen der MRT-Auswertung sollten wir MS-Patienten achten? Neue oder vergrößerte T2-Läsionen. Zunahme von T1-Läsionen, gegebenenfalls Kontrastmittel-Enhancement (Anreicherung) und die Beschreibung zur Messung der Hirnatrophie (Hirnvolumenminderung). Wichtig: Falls die MS erst viel später diagnostiziert wurde, ist der Anfangswert beim Hirnvolumen höchstwahrscheinlich unter dem Altersniveau. Dann geht es darum, ihn auf diesem Level zu halten mit Hilfe der Therapie und einem gesunden Lebenswandel. Wie wichtig ist die Standardisierung beim MRT, um eine Aussage über den Krankheitsverlauf und Wirksamkeit von Therapien treffen zu können? Enorm wichtig. Durch die Standardisierung kann man wirklich sehen, was im Gehirn passiert, weil das dann die einzigen Unterschiede sind und nicht zusätzlich noch Einflüsse der Qualität der Aufnahmen (Details, Schichtdicke, etc.). Wie intensiv und auf in welcher Weise arbeiten sie mit den Neurologen vom MS-Zentrum zusammen? Die MRT-Diagnostik arbeitet sehr intensiv mit dem MSZ zusammen. Es ist fast wie eine Familie. Ich kenne Prof. Tjalf Ziemssen seit meiner Studentenzeit. Wichtig sind der regelmäßige Austausch und die Patientenbesprechungen. Wo liegen die Grenzen vom MRT? Was kann man (noch) nicht darstellen? Und woran forschen sie als Neuroradiologe? Der Kortex, die Hirnrinde, ist noch eine Nuss, die wir knacken müssen und das Rückenmark stellt uns vor biophysikalische Probleme. Dort passiert auch Aktivität durch die Multiple Sklerose, die wir aber leider bisher nur ungenügend darstellen können. Welche Vorteile hätten wir von der standardisierten und computerunterstützten Auswertung der MRT-Bilder? Dass wir immer präziser werden und genau beobachten können, wie die individuelle MS-Entwicklung abläuft und damit auch wissen, ob eine Therapie erfolgreich ist oder gewechselt werden sollte. Wie können wir als MS-Patienten bei diesem Vorhaben helfen? Bislang muss man als Patient zustimmen, da wir uns in der Erprobung beziehungsweise der Einführung in Alltag befinden. Das heißt, die computer-assistierte Software ist noch im Prototypen-Stadium. Bitte nehmen sie an den entsprechenden Studien teil, das hilft uns beim Forschen und stetig besser werden. Welchen Durchbruch wünschen Sie sich für die Forschung und Behandlung der MS in den kommenden 5 Jahren? Für die Behandlung, dass es hochpotente, die Defekte reparierende Mittel, zur Remyelinisierung gibt. Für die Bildgebung wünsche ich mir, dass wir alles Gelernte aus dem Kopf auch auf die Wirbelsäule übertragen können. Blitzlicht-Runde Was war der beste Ratschlag, den Sie jemals erhalten haben? Von meinem Vater MR Dr. Heinz Kitzler: „Such dir ein kleines Spezialgebiet, um etwas Wirksames zu leisten“. Von Prof. Rüdiger von Kummer zum Auslandsaufenthalt: „Junge, geh (zum Forschen) mal woanders hin!“ Wie lautet Ihr aktuelles Lebensmotto? Freude am Lernen, Spaß bei der Arbeit. Mit welcher Person würden Sie gern einmal ein Kamingespräch führen und zu welchem Thema? Mit Prof. Robert Koch, darüber was ihn motiviert hat. Und gern noch einmal Prof. Günter Tembrock, um ihm zu zeigen welches Vorbild er für mich war und was ich als Hochschullehrer heute ähnlich dem mache, wie er damals. Vervollständigen Sie den Satz: „Für mich ist die Multiple Sklerose…eine Herausforderung und Ansporn.“ Welches Buch oder Hörbuch, das Sie kürzlich gelesen haben, können Sie uns empfehlen und worum geht es? Aus meinem Sommerurlaub: Ulrike Peters „Das Alte Mexiko: und seine Hochkulturen“ – Spannend daran ist, dass es auch zeigt, wie die alten Kulturen bis heute Land, Leben und Leute prägen. Möchten Sie den Hörerinnen und Hörern noch etwas mit auf dem Weg geben? Fragen sie, wie ihr Gehirn aussieht. Ihr Neuroradiologe wird es ihnen zeigen. Informieren sie sich, lernen sie stetig dazu. Denn ein informierter Patient, ist der beste Patient. Wenn wir als Team zusammenarbeiten, macht es beiden Seiten mehr Spaß und es gelingt uns effektiver gegen die MS vorzugehen. Wie erreicht man die Neuroradiologie am Universitätsklinikum Dresden am besten? Auf der Webseite der Neuroradiologie oder telefonisch unter 0351 458-13202. ++++++++++++++++++++ Vielen Dank an Dr. Hagen H. Kitzler für das geführte Interview und all die Informationen zur MRT-Untersuchung. Bestmögliche Gesundheit wünscht dir, Nele Mehr Informationen rund um das Thema MS erhältst du in meinem kostenlosen Newsletter. Hier findest du eine Übersicht zu allen bisher veröffentlichten Podcastfolgen.

university master interview science man land motivation ms toronto er mit team berlin patients leben prof thema position software weg spa ontario geschichte arbeit dinge kinder macht ihr familie alltag durch bei newsletter wo kopf probleme herausforderungen entwicklung fokus hilfe sinn umgang antworten freude grenzen bedeutung region qualit wann universit weise gesundheit urlaub eltern kontakt lage auswirkungen leute dort natur praxis seine dass wasser kindern gerade beruf lernen herausforderung technik seiten diesmal bitte unterschiede relaxation ausbildung wichtig kindheit bewegung weiter seminar einf stellen vorbereitung austausch himmel leiter methode institut beide vielen dank forschung mittel tochter vorbild therapie aktivit gehirn leiden dresden hub die zeit studien wechsel vorteil kanada blut bereiche zentrum aussage sehen nutzung pflege die l kulturen nerven patienten variante flair scan behandlung wenig einfl funktionen beschreibung studenten vorhaben hagen mexiko stationen tutor erkrankungen klinik beides darstellung t2 abitur im anschluss biologie lehmann mit prof wirksamkeit kooperationen welche vorteile verbesserungen auswertung symptomen entz therapien kummer stoffe western ontario viele fragen operationen dicke hebamme diagnostik charit bislang mrt gesunden ratschlag biomarker nuss postdoc zunahme enorm messung neurologie die technik passagen kapstadt wirbels nordafrika stoffen das gehirn entwicklungshilfe lebensmotto ausschlag diakonie schlagworte gelernte abnahme messungen kinderarzt das gleiche ansporn lebenswandel rekonstruktion forschen multiple sklerose seine frau spezialgebiet robert koch standardisierung informieren orbita krankheitsverlauf meine zeit radiologie bestm reichmann defekte hochschullehrer prinzipiell forschungsgruppe welches buch humanmedizin erprobung bildgebung msz sein sohn neurologen vervollst sklerose kitzler zur bedeutung princess margaret hospital kamingespr facharztausbildung biophysik studentenzeit traumatologie kontrastmittel axone hirnrinde die dissertation grundeigenschaften brain tumor center mrt untersuchung schichtdicke mrt bilder kontrastmittelgabe magnetisierung
Ouhlala - Der Frankreich-Podcast
10. Der Wohnungsmarkt in Paris (1): Ein Alptraum

Ouhlala - Der Frankreich-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 14, 2021 70:58


Holla die Waldfee. Dass die Mietpreise in Paris hoch sind, ist bekannt, aber soo hoch? Okay, nicht die Laune verderben lassen, Hauptsache man wohnt in Paris. Oder nicht? In dieser Folge lasse ich vor euch die Hosen runter und verrate, wie viel ich für wieviele qm2 in meinen ersten zwei Mietwohnungen in Paris gezahlt habe (ohne „Allocation pour le logement“/ APL), wie ich jeweils an die Wohnung kam, welche Anlaufstellen ich euch empfehlen kann und welche eher nicht. Ob es wirklich so cool war, im 16. Arrondissement zu wohnen, wo ich den Eiffelturm direkt vor der Tür hatte, erfahrt ihr ebenfalls in dieser Folge. Ich schwelge in Erinnerungen an meine Studentenzeit in Paris und erzähle euch, welche Kriterien mir damals wichtig waren für eine Wohnung (Klo in der Wohnung? Völlig überbewertet!). Hört rein, wenn ihr wissen wollt, wie man überhaupt an eine Wohnung in Paris kommt, worauf man achten sollte, welche Fehler es zu vermeiden gilt und mit wie viel Vorlaufzeit man sich auf die Suche machen sollte.   Links:  Vergleich Mietpreise von Ein-Zimmer-Appartments in grossen frz Studentenstädten (Durchschnitt Mietpreis 500 Euro) : https://www.orientation-education.com/article/logement-etudiant-un-studio-coute-en-moyenne-500-par-mois  Im Vergleich dazu 160 deutsche Studentenstädte (Durchschnitt Mietpreis bundesweit: 330 Euro): https://www.wg-suche.de/wg-zimmer-kosten  Korrekturen und Ergänzungen:  - Bei möblierten Wohnungen darf der Vermieter 2 Monatsmieten Kaution („dépôt de garantie“) verlangen (sonst 1 Monatsmiete Kaution).  - Min. 8: 120 Tage lang darf man seine Wohnung untervermieten (in Paris, Bordeaux und Lyon, in allen anderen frz. Städten nur 90 Tage).   - Min. 25: Die Rue de Vaugirard ist mit 4,4 km die längste Strasse in Paris (nach dem 35km langen Péripherique) und zieht sich durchs 15. und 6. Arrondissement (407 Hausnummern insg.) - Sanibroyeur war das Wort, auf das ich nicht kam: Hatte den Vermieter im 16. Arr. gefragt, ob er eine Toilette "sanibroyeur" in die Wohnung einbauen könnte...

CODE OF CREATIVITY
#15 Dr. Gerhard Huhn - Gründer und Leiter der Flow-Akademie - Jurist - Verleger

CODE OF CREATIVITY

Play Episode Listen Later Jul 17, 2021 67:23


Meine persönlichste und bereichernste Entdeckung des Jahres 2018 war die Begegnung und das Kennenlernen von Dr. Gerhard Huhn in Berlin. Er ist studierter Jurist und hatte lange eine Kanzlei in Berlin. Doch seit der Studentenzeit ließen ihn das Lernen und die Frage „wie lernt man richtig“ nie los. „Cui Bono" - wem nützt das: Dieser lateinische, prägende Ausdruck treibt ihn bis heute an. Über das intensive Beschäftigen mit der aktuellen Hirnforschung kam er ganz unweigerlich auf die Themen Kreativität, intrinsische Motivationen und schliesslich auch auf das Flowprinzip. Er traf den Begründer des Flowprinzips, Mihály Csíkszentmihályi, häufig persönlich und ist mit ihm im regelmässigen Austausch über neue Erkenntnisse. Gerhard hat nicht nur hunderte von Büchern zu dem Thema gelesen, sondern hat sich die Mühe gemacht, die jeweiligen Autoren auch zu besuchen. Er reiste viel nach Amerika und an diverse Orte, um im persönlichen Gespräch sein Wissen zu erweitern. Er wollte ein noch tieferes Verständnis bekommen, wie unser Gehirn funktioniert und welche unterschiedlichen Wege es zu mehr Kreativität gibt. Es ist für mich ein Hochgenuss, wenn ich mit Gerhard zusammen bin. Er ist meine persönliche Enzyklopädie, da geht sehr viel in Resonanz. Hört unbedingt rein in diese Folge. „Lieber Gerhard, ich kann gar nicht genug Worte finden, die meine Begeisterung darüber ausdrücken, dass ich das Glück hatte Dich kennen zu lernen, mit Dir arbeiten zu dürfen und - was noch viel wichtiger ist -von Dir zu lernen. Du bist großartig! Ich bewundere Dich für Dein immenses Wissen und Deine große intrinsische Motivation, Dein Know how in die Welt zu tragen. Danke, dass es Dich gibt!"

Iss klüger, nicht weniger - Gesunde Ernährung & Abnehmen
Gesund und günstig essen - 7 Tipps aus meiner Studentenzeit

Iss klüger, nicht weniger - Gesunde Ernährung & Abnehmen

Play Episode Listen Later Jul 14, 2021 15:26


In dieser Podcastfolge teile ich meine persönlichen Erkenntnisse und Tipps, wie gesundes Essen auch mit kleinem Geldbeutel funktionieren kann. Als ich studiert habe und nur wenige hundert Euro im Monat zur Verfügung hatte, war ich darauf angewiesen, dass mein Einkauf günstig war! Dennoch war es mir wichtig, gesund zu essen. Rezepte zu erstellen war schließlich schon damals mein Hobby :-) In dieser Podcastfolge teile ich 7 einfach umsetzbare Tipps, wie du gesund und günstig essen kannst.

Die Presse 18'48''
Was oder wem nützt eigentlich die ÖH?

Die Presse 18'48''

Play Episode Listen Later May 12, 2021 23:41


Von 18. bis 20. Mai findet in Österreich die größte bundesweite Wahl in diesem Jahr statt. 345.000 Studierende sind zur Wahl der österreichischen Hochschülerschaft berechtigt. Für diese Folge spricht Julia Neuhauser mit Studierenden über ihre Erfahrungen mit der ÖH und mit Altbundespräsident Heinz Fischer, der in seiner Studentenzeit selbst in der ÖH aktiv war.

erfahrungen wahl die h studierende studierenden junos matthias strolz studentenzeit hochsch heinz fischer sigrid maurer altbundespr
Sports Maniac - Digitale Trends und Innovationen im Sport
#267: „I thought I knew it all“ - mit Jim Huether von Hyperice | Best-of-Seven

Sports Maniac - Digitale Trends und Innovationen im Sport

Play Episode Listen Later May 7, 2021 5:12


Hyperice ist Weltmarktführer für Regenerationstechnologie und bringt als Pionier regelmäßig innovative Produkte, wie diese Massagepistole auf den Markt. Wie Jim Huether, CEO von Hyperice, es daher schafft, die neusten Trends der Sports- und HealthTech-Branche aufzuspüren und in sein Business einfließen zu lassen, teilt er in den Best-of-Seven. Eine Fähigkeit aus seiner Studentenzeit brachte Jim dorthin, wo er heute steht. Er erzählt, welche Learnings er aus dem College-Baseball für seine Karriere nutzen konnte. Fehler gehören zum Leben, besonders wenn man jung ist und sich ausprobiert. Welchen Fehler Jim in seiner frühen beruflichen Laufbahn gemacht hat und warum er, mit dem Wissen von heute, trotzdem jedem raten würde, immer alles zu geben, verrät er im Gespräch. Du erfährst außerdem, wie es um Jims Mandarin-Kenntnisse steht und welchen Einfluss seiner Einschätzung nach KI im Sportbusiness zukünftig haben könnte. Wer in seinen Augen unser perfekter nächster Podcast-Gast aus den USA sein sollte, hörst du in den Best-of-Seven. Das SportsTech-Unternehmen, in das BVB-Star Erling Haaland investiert Wie Hyperice renommierte Sportstars wie LeBron James, Patrick Mahomes & Erling Haaland als Investoren gewinnt und jetzt den deutschen Markt erobert, erzählt CEO Jim Huether im Interview. *Über die Best-of-Seven: In diesem Format sprechen unsere Podcast-Gäste über Meilensteine und Wendepunkte in ihrer Karriere, die Technologien und Innovationen, die den Sport verändern und die persönlichen Tipps, um im Sportbusiness langfristig erfolgreich zu sein. Shownotes: Shownotes unter: https://sportsmaniac.de/episode267 Hier geht's zum Interview mit Jim: https://sportsmaniac.de/episode265 Vernetze dich mit Jim Huether auf LinkedIn Kontaktiere den DACH-Verantwortlichen bei Hyperice Nicolas Schwartz auf LinkedIn oder per Mail Alles zu Hyperice gibt es auf der Homepage und auf LinkedIn, Instagram, Twitter, Facebook und YouTube Interesse an der Hyperice Massagepistole?  Meine Buchempfehlungen: https://sportsmaniac.de/books  Mehr zu unserer Podcast-Agentur Maniac Studios: https://maniacstudios.com Du willst einen Podcast starten oder als Partner im Sports Maniac Podcast werben? Hier anfragen: https://danielspruegel.com Abonniere den Sports Maniac Podcast auf Apple Podcasts, Google Podcasts, Spotify, Deezer, Soundcloud oder TuneIn Abonniere das Weekly Update: https://sportsmaniac.de/weekly-update Bewerte den Sports Maniac Podcast: https://sportsmaniac.de/bewertung Kostenfreie Facebook-Gruppe: https://sportsmaniac.de/community FACEBOOK: http://facebook.com/sportsmaniacDE INSTAGRAM: http://instagram.com/danielspruegel TWITTER: https://twitter.com/DanielSpruegel LINKEDIN: https://www.linkedin.com/company/sports-maniac Mein Podcast-Equipment: https://sportsmaniac.de/meinsetup

Der Fitnessanleitung Podcast
Unzensiert: Sex, Beziehungen & Unsere Studentenzeit

Der Fitnessanleitung Podcast

Play Episode Listen Later Mar 28, 2021 84:02


Da es diese Woche wirklich so gar nichts neues gab und wir nicht schon wieder über Lockdowns und geschlossene Fitnessstudios sprechen wollten blieb uns nichts mehr anderes übrig als die große, dicke Clickbait Keule auszupacken: Sex und Beziehungen. Aber keine Angst wir werden (wahrscheinlich) nicht zum drölfsten Sex-Podcasts hier auf Spotify und Apple Podcasts. Da sind wir doch lieber im Fitnessbereich weiter aktiv. Viel Spaß!

Jung & Landwirtin
Mein Agrarstudium

Jung & Landwirtin

Play Episode Listen Later Feb 21, 2021 40:20


In dieser Folge erzähle ich einen Schwank aus meiner Studentenzeit in Göttingen. Was lernt man eigentlich als Agrarstudent? Welche Module gab es? Was hat mein Elternhaus von mir erwartet? Wo lagen meine Prioritäten und was sind heute meine zwei Lieblingsgeschichten aus meiner Studentenzeit? Diese Folge richtet sich an diejenigen, die gerne wissen möchten, wie ein Agrarstudium aufgebaut ist. Und es richtet sich an jene, die gerade studieren und einfach mal hören müssen, wie sich andere durch diese Zeit geschlagen haben. Viel Spaß beim Reinhören.

Glüxpiraten Segeltalk - Der Podcast für Genuss-Segler
Über den Rhein in die weite Welt mit Nora und Hacko

Glüxpiraten Segeltalk - Der Podcast für Genuss-Segler

Play Episode Listen Later Dec 31, 2020 58:24


Nach dem Refit geht es los um die Welt! 2005 haben wir uns einen VW Bus selber ausgebaut und sind seitdem so oft wie möglich damit unterwegs. Wenn möglich autark, freistehend, so nah wie möglich am Wasser. Im Sommer wie auch im Winter. Griechenland, Italien, Frankreich, Norwegen, Schweiz – die schönsten Bilder unserer Reisen zeigen wir dir in unseren Beiträgen. 2011 hat uns die Segelleidenschaft gepackt. Kykladen, saronische Inseln, Golf von Fethiye, rund um Mallorca im Winter, kleine Antillen, IJsselmeer. Wie du siehst, waren wir bis dato vorwiegend im Mittelmeerraum unterwegs. Mit jedem Törn wuchs unser Traum vom eigenen Segelschiff. Hier erzählen wir dir von der Umsetzung unseres Traums. Wir teilen unsere Erfahrungen zum Ausbau und Refit des Segelschiffs und nehmen dich anschliessend mit auf unsere Reisen. Ausserdem möchten wir dich dazu motivieren, deinen eigenen Traum zu leben! Wer sind wir? Nora [caption id="attachment_1477" align="alignleft" width="300"] Nora[/caption] Ich, Nora, bin begeistert, dass auch ich einen Teil zum Ausbau des Segelschiffs beitragen kann. Obwohl es dann doch eher die Fleiss- und Handlangeraufgaben sind ;). Die kreative Gestaltung und die kniffligen Einbauten überlass ich gern meinem Hacko. Dafür bin ich diejenige, die gern die Planung der Routen und die Dokumentation übernimmt. Ich nehme alles Wissen von Hacko auf und gebe es hier weiter. Mein Beruf: Studium zum Dipl.-Ing. (FH) Augenoptik, seit dem in der Contactlinsenanpassung, Entwicklung und im Marketing tätig Meine Hobbies: Wandern, Reisen, Segeln, Tauchen, Bloggen, Fotografieren Mein Traum: Ausstieg für längere Zeit und die Reise mit dem eigenen Schiff nach Patagonien Hacko [caption id="attachment_1478" align="alignright" width="300"] Hacko[/caption] Der VW Bus war nicht das erste Fahrzeug, das Hacko selbst ausgebaut hat. Schon als 11-Jähriger schraubt er begeistert an alten Autos und bereits 1984, während seiner Studentenzeit, baute er sich selber einen Wohnwagen um. Sein Ziel: Ferien in Griechenland am Strand, für längere Zeit autark stehen. Zwei Jahre später fand Hacko einen Hanomag F45, BJ 1968, mit Möbelkoffer und er baute diesen als Wohnmobil aus. Einige Jahre darauf setzte er den ausgebauten Koffer um – auf einen Mercedes 813, BJ 1981. Dieses Wohnmobil fuhr er bis 2002. Sein Beruf: gelernter Elektroinstallateur, seit vielen Jahren im technischen Kundendienst Seine Hobbies: Segeln, Tauchen, Windsurfen, Motorrad fahren, Schrauben, Entwickeln. Wenn Hacko am VW Bus oder am Schiff baut, vergisst er alles um sich herum. Sein Traum: Endlich mit dem Segelschiff aufbrechen. Trotzdem, dass Hacko die Wärme liebt reizt es ihn, irgendwann durch die Nordwestpassage zu fahren. Anixi [caption id="attachment_1479" align="alignleft" width="600"] Anixi[/caption] 2014 entdeckten wir sie: unsere Ovni 35. Praktisch vor der Haustür. Aus den anfänglichen geplanten kleinen Refit Arbeiten wird nun ein kompletter Neuausbau, um damit in Kürze auf Reisen zu gehen. Details zur Ausstattung findet ihr hier.

Null Sterne Deluxe
Folge 53 - Selbstgemachte Ravioli mit frittiertem Salbei

Null Sterne Deluxe

Play Episode Listen Later Dec 21, 2020 32:53


Wie sieht´s bei euch an Weihnachten eigentlich aus? Gehört ihr eher zu denjenigen die am Herd stehen um zu zaubern, oder habt ihr das Glück, dass ihr zu Gast seid und einfach verwöhnt werdet? Für manche ist das ja auch mal eine tolle Abwechslung, wenn sie Tag für Tag für die Familie in der Küche stehen und dann mal an Weihnachten einfach genießen dürfen. Apropos Tag für Tag! Wisst ihr eigentlich wie viele Menschen in Deutschland noch regelmäßig am Herd stehen und für sich oder die Familie kochen? Knapp 35 %! Und ich sagte regelmäßig, nicht etwa täglich! Dieser Wert ist übrigens seit 2016 – 2020 unverändert geblieben. Ich hatte kürzlich einen Chat mit einem Hörer von „Null Sterne Deluxe“ der mir sagte: „Tja, kochen ist halt eine echte Nische“ und ich hab das zunächst gar nicht so richtig verstanden. Den Begriff „Kochnische“ kenne ich noch aus meiner Studentenzeit und der meint ja einfach nur eine kleine Küche, aber Kochen selbst sollte Nische sein? Unmöglich, essen müssen wir doch schließlich alle und die meisten von uns ja durchaus mehrfach am Tag! Aber ja…, wenn ich darüber nachdenke wie die meisten Menschen in meinem Umfeld über das Kochen sprechen und denken, dann sind diese 35 % doch gar nicht so verwunderlich.

Auf den Tag genau
Gemeinsam einsam beim Individualistenkongress

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Nov 26, 2020 7:18


Existenzialistenkeller – was in der Wirtschaftswunderrepublik bis in die Flowerpower 70er hinein Abscheu unter den Bewohnern der aus dem Boden schießenden Neubauviertel auslöste, hat es auf seine Weise auch schon früher gegeben. In der Morgenpost vom 26.11.1920 lässt der Berliner Autor Erdmann Gräser Szenen seiner Studentenzeit wieder lebendig werden. Bei heißem Tee mit Rum diskutierte man Max Stirner. Und zwischen dicken Schwaden Tabaksqualm beschwor man die Zurückgeworfenheit des Menschen auf sich selbst. Das Jünglingspathos ist dem mittlerweile 50Jährigen etwas verloren gegangen; seinen Bericht vom „1. europäischen Individualistenkongress“ in Berlin schreibt Gräser jedenfalls mit einem deutlich ironischen Unterton. Es liest Frank Riede.

ICF Germany
Gründung des ICF Deutschland mit Monika Müller und Hans Neff mit Peter Tschötschel

ICF Germany

Play Episode Listen Later Jul 29, 2020 29:11


2001 wurde die ICF-Deutschland e. V. in Darmstadt gegründet. 2002 erfolgte die Anerkennung des deutschen Ablegers der ICF als „Charter Chapter“, also zum offiziell anerkannten alleinigen Vertreter der ICF in Deutschland, bevor dann auch die Eintragung ins Vereinsregister möglich war. Monika Müller Gründungsmitglied Parallel zur Planung der ersten europäischen Coachingkonferenz in Grindelwald, gründete sich das ICF-Deutschland e.V.. Eine Bereicherung für die Landschaft der Coachingverbände. Seither ist die ICF eine feste Größe für international vernetzte, in Deutschland arbeitende Coachs. Der neue Wind – Monika Müller, Gründungsmitglied ICF Deutschland Als Diplom-Psychologin war ich schon seit meiner Studentenzeit treues Mitglied in einem Berufsverband. Ende der 90er Jahre – mit Gründung meiner Firma FCM Finanz Coaching – begann die Suche nach einer zweiten beruflichen „Heimat“, einem Netzwerk, das meine Vision von Coaching teilte. Auch mein Wunsch, den Blick stärker über den nationalen Tellerrand zu richten, trug dazu bei, dass ich neugierig wurde und sofort zusagte, als mich ein Kollege auf die erste europäische Coachingkonferenz des ICF aufmerksam machte. Ich engagierte mich im Vorbereitungsteam für die Konferenz in „Grindelwald“. Meine Aufgabe: Sponsoren finden. Das machte mir Spaß. Eine kleine Anekdote: In meiner fast grenzenlosen Offenheit rief ich im Büro der Landesvertretung Rheinland-Pfalz in Brüssel an. Ich erklärte dem freundlichen Herren worum es geht: Eine großartige neue Initiative, Coaching kommt nach Europa und wir bitten um eine finanzielle Unterstützung für die Organisation dieser Veranstaltung. Er lachte freundlich und sagte: „Liebe Frau Müller, für diese Konferenz werden Sie von Brüssel keinen Pfenning bekommen. Die Schweiz gehört nicht zu uns, da bekommen Sie dafür auch kein Geld. Aber rufen Sie mich ruhig wieder an, wenn diese Veranstaltung zum Beispiel in Polen, Italien, … oder auch Deutschland stattfindet.“ Das nahm ich mit Humor, habe mich von weiteren Anrufen bei Sponsoren nicht abhalten lassen. Und die Konferenz war so und so ein großer Erfolg. Hans Neff, Gründungsmitglied ICF-Deutschland „Um als Verband registriert werden zu können, mussten wir 2001 nach deutschem Recht einen Verein gründen. Irgendjemand kannte einen Juristen in Darmstadt, der sich mit Vereinsrecht auskannte. Er half mir beim Schreiben der Satzung und der richtigen Formulierungen. Ich coachte ihn dafür und so hat uns das Ganze dann nur € 45,23 an Rechtsberatungskosten gekostet - Porto, Gebühren für Kopien, Stempelgeld, etc. Das steht so in meiner Buchhaltung von damals. Bevor wir als Verein eingetragen werden konnten, gab es lange Diskussionen mit dem Registergericht und der Industrie- und Handelskammer. Denn der für mich zuständige Beamte am Amtsgericht in Darmstadt kannte den Begriff Coaching nicht und wusste auch nichts damit anzufangen. Außer einem Zusammenhang mit Boris Becker und Bayern München, den er bei uns, aber nicht sah… Also gab er den Vorgang an die IHK und dessen Chefjuristen weiter. Der sah sich das Ganze an und lehnte sofort ab. „Ihr wollt unter dem Dach eines Vereins Eure Beratungstätigkeiten ausführen, das geht nicht“, war sein sturer Kommentar. Die Diskussionen dauerten sehr lange, bis er es verstanden hatte. Da half auch, dass er nach langer Bedenkzeit mutig genug war, sich selbst einen Eindruck von Coaching zu verschaffen. Mich hat das eine Stunde gekostet. Er legte dann aber den Hebel um und gab dem Amtsgericht in Darmstadt grünes Licht. Aktenzeichen: 8 VR 3090 Amtsgericht Darmstadt. Eingetragen am 23.01.2003 lfd. Nr. 1. Laut §§ 30, 80 KostO kostet die Eintragung des Vereins 123 € (5000 € Verkehrswert), die Veröffentlichung im Hessischen Staatsanzeiger 58 €.

Tipps auf Augenhöhe - So geht studieren!
Selbstständig als Student - ein Interview mit einem Gründer

Tipps auf Augenhöhe - So geht studieren!

Play Episode Listen Later Jul 5, 2020 45:28


Heute ist die erste Folge mit einem Gast und zwar mit dem Alex! Alex hat während seiner Studentenzeit zusammen mit Freunden ein spannendes Unternehmen gegründet und erzählt uns, wie es zu seinem Nachhilfe Unternehmen "Besser in der Schule" kam", wie er seine Zeit einteilt und noch viel mehr interessante Themen aus dem Leben eines Gründers! Viel Spaß beim Anhören!

Tipps auf Augenhöhe - So geht studieren!
Wie geht es nach dem Bachelor weiter? Und was sind die größten Learnings aus der Studentenzeit?

Tipps auf Augenhöhe - So geht studieren!

Play Episode Listen Later Jul 1, 2020


Dieses Mal haben wir bei "Einfach gefragt" 2 wirklich deepe Fragen uns gestellt, die aber sehr wichtig sind für alle jetzigen und werdenden Bachelor-Studenten. Viel Spaß beim Anhören, lasst gerne ein Abo da!

Literatur Radio Hörbahn
Prinz Rupis Buchtipps: “DER BÜCHERPRINZ oder: Wie ich Verleger wurde” von Wilhelm Ruprecht Frieling

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Jun 22, 2020 16:57


Mit herzerwärmender Aufrichtigkeit zeichnet der Autor seinen Lebensweg als langhaariger Beatles-Fan, trampendes Blumenkind, ausschweifender Kommunarde, leidenschaftlicher Journalist, experimentierfreudiger Chefredakteur und Hofnarr der Kulturszene zum innovativen Verlagsgründer. Der »Bücherprinz« wirft dabei ein gleißendes Licht auf die 68er-Studentenzeit, jene zügellosen Protestjahre, wo Haartracht, Outfit und Musik ein komplett anderes Lebensgefühl dokumentierten. Mit schwarzem Humor und viel Selbstkritik schildert der Autor das verzweifelte Aufbegehren einer von Beatmusik, Drogen und langen Haaren elektrisierten Jugend gegen den Konservatismus der Adenauer-Ära, das sich in der viel zitierten Revolte der »68er« entlud. Er wirbt aber auch um Verständnis für die damalige Elterngeneration, die in ihrer Hilflosigkeit und aufgrund medialer Erpressung kaum anders reagieren konnte, als unangepasste Jugendliche zu reglementieren und in die Jugendpsychiatrie zu sperren. Bei heftigem Gegenwind schaffte es Frieling, erfolgreich gegen den Strom zu schwimmen und als »Business Punk« eine Garagenfirma zu starten. Diese entwickelte er zu einem der fruchtbringendsten Unternehmen der deutschen Verlagswirtschaft. Er schuf unter dem Slogan »Verlag sucht Autoren« das schrägste, originellste und individuellste Verlagsprogramm weit und breit und veröffentlichte die Werke von mehr als zehntausend Autoren, die ihn dafür zum »Bücherprinz« krönten. Wer erfahren will, wie es ein unangepasster Schüler schaffte, Deutschlands schillerndster Verleger zu werden, der wird mit diesem spannenden Zeitdokument optimal bedient und bekommt zugleich außergewöhnliche Einblicke in die bizarre Welt der Autoren und Verleger. »Kein anderer Verleger hat so viele Autoren glücklich gemacht.« DER SPIEGEL

Wenn du meinst... Paardialoge auf Augenhöhe
#17 - Übergriffe und Abschiede

Wenn du meinst... Paardialoge auf Augenhöhe

Play Episode Listen Later May 17, 2020 45:03


In dieser Folge sprechen wir über direkt zwei gravierende Themen. Brandaktuell haben wir über Sexismus gesprochen, weil Joko & Klaas das ganze Thema in ihren 15 Minuten aufgegriffen haben. Gleichzeitig ringt Fee mit ihrem Abschied ihrer Studentenzeit. Beides auf verschiedene Art emotional. Hier noch ein paar Infos zu uns: Fee www.instagram.com/feelisophiert Matthes www.instagram.com/mattheszimmermann www.instagram.com/herr_matthes www.mattheszimmermann.de Danke Jean Noir für das Cover! www.instagram.com/jeannoirphotography www.jeannoir.de

Relevanz & Sehnsucht
#17 Mutti ist die Beste

Relevanz & Sehnsucht

Play Episode Listen Later May 10, 2020 20:39


Martin und Micha erinnern sich an ihre budgetierte Studentenzeit. Micha wäre jetzt im Urlaub. Martin hat noch die Muttisprüche von damals im Ohr. Heute zum Mutttertag in x-tra large! Fühlt euch wie immer gut unterhalten. Wir hööören uns! Abonniert uns bei Spotify und bewertet uns gerne auf Applepodcasts. Folgt uns auf Facebook und YouTube. Spotify: https://open.spotify.com/show/5VBJvrCroXN7Af5rRmkEID Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/relevanz-sehnsucht/id1504215019 Kontakt zu Martin: https://www.propsteijugendbadharzburg.de/staff/harz-und-harly Kontakt zu Micha: https://www.propsteijugendbadharzburg.de/staff/bad-harzburg Instagram: https://www.instagram.com/evjugendbadharzburg YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCrpMfNeFdMwf843Ngwy3U7Q Facebook: https://www.facebook.com/Evangelische-Jugend-Bad-Harzburg-103864794630581

Zwischenwasser
#7 Zwischen Plus und Minus

Zwischenwasser

Play Episode Listen Later Apr 26, 2020 62:56


Auch nach deinem Studium oder der Ausbildung bist du jeden Monat am zwanzigsten Tag wieder völlig abgebrannt? Wir geben Tipps aus der Studentenzeit, wie du dich mit Short-Term Investments in Gerstensaft über Wasser halten kannst. Außerdem beleuchten wir unsere größten Sünden beim Einkaufen und klären, ob Eisbären und Pinguine am selben Pol leben.

Wer ist Joe Biden?
Ep. 01 | Herkunft, Schulzeit und Studium

Wer ist Joe Biden?

Play Episode Listen Later Apr 11, 2020 14:37


1942-1969: In jungen Jahren macht Joe Biden einige Entwicklungen durch: Vom stotternden, schüchternden Jungen zum "Motormouth". Vom klassischen Arbeiter zum Anwalt. In dieser Episode beginnen wir mit Joe's Familie, sprechen über seine Schul- und Studentenzeit und den Beginn seines politischen Lebens. Kontakt zu den Macherinnen und Machern dieses Podcasts gibt es hier: instagram.com/americanstream.podcast Musik: Loopster by Kevin MacLeod Link: https://incompetech.filmmusic.io/song/4991-loopster License: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ Cool Rock by Kevin MacLeod Link: https://incompetech.filmmusic.io/song/3552-cool-rock License: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

CommunityD – Lehrerporträt | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Deutsch bezeichnet Andrej als sein größtes Hobby. Seit seiner Studentenzeit beschäftigt er sich intensiv mit der Sprache und ihrer Vermittlung. Sein deutsches Lieblingsessen bereitet er nach einem besonderen Rezept zu.Name: Andrej Land: Weißrussland Geburtsjahr: 1980 Beruf: Universitätsdozent, Lektor, Privatlehrer und Autor einer Deutschlern-Plattform Das mag ich an der deutschen Sprache: Ihren Aufbau. Sie ähnelt einem Algorithmus, der nach bestimmten Regeln funktioniert. Ich unterrichte Deutsch, weil … ich zwischen den Kulturen vermitteln möchte. Schon als Student hat mich die deutschen Sprache fasziniert. Inzwischen kann ich sie als Hobby Nummer Eins bezeichnen, denn ich befasse mich intensiv mit ihr und ihrer Vermittlung. Das ist typisch deutsch für mich: Pünktlichkeit und Ordnungsliebe. Meine Lieblingsregion/-stadt in Deutschland: Das Wattenmeer und die kleine Theodor-Storm-Stadt Husum. Mein deutsches Lieblingsessen: Krabbenbrot, ähnlich wie es in der Folge von „Ticket nach Berlin" der Deutschen Welle zubereitet wird. Mein deutsches Lieblingswort: Ein Lieblingswort habe ich nicht, aber ein Lieblingssprichwort: „Übung macht den Meister.“ Mein deutsches Lieblingsbuch: „Drei Kameraden“ von Erich Maria Remarque. Die Geschichte ist dramatisch und melancholisch zugleich. Mein Tipp für einen spannenden Deutschunterricht: Ich empfehle die Kindernachrichten des Zweiten Deutschen Fernsehens:logo! Außer Videos mit Untertiteln gibt es auf der Webseite immer Aktuelles zum Nachlesen, Recherchieren und späteren Diskutieren. Das ist für meine Schüler schwer an der deutschen Sprache: Das Genus der Nomen, die Rektion der Verben und ab und zu die Wortfolge in verschiedenen Satztypen. Mein größtes Erfolgserlebnis als Lehrer: Der Werdegang einer früheren Schülerin, die inzwischen zur Kollegin geworden ist, und die mit Leib und Seele Deutsch unterrichtet.

Gründer und Zünder: Österreichs Startup Insider Talk
#063: 2Minuten2Millionen-Investor Martin Rohla - Seine Story und Learnings aus Textilhandel, Apotheken-Dienstleistung und Social Entrepreneurship

Gründer und Zünder: Österreichs Startup Insider Talk

Play Episode Listen Later Jan 19, 2020 55:47


In dieser Woche im Gründer & Zünder Podcast zu Gast ist Martin Rohla, dir vielleicht bekannt als Investor bei 2Minuten2Millionen. Martin macht viele Projekte im Nachhaltigkeitsbereich mit seiner Beteiligungsfirma Good Shares, außerdem berät er andere Unternehmen darin, nachhaltiger zu wirtschaften. Im Podcast sprechen wir mit Martin: über den Begriff Nachhaltigkeit und klären, was er überhaupt bedeutet.  über seinen Werdegang, sein erstes Unternehmen, die Learnings und Erfahrungen, die er aus dieser Zeit mitgenommen hat. über seine Studentenzeit, in der er unter anderem Queen und Frank Sinatra als Chauffeur betreut hat. über seinen kurzen Abstecher in die Konzernwelt und die sofortige Rückkehr ins Unternehmertum. wie wichtig Glück tatsächlich für Unternehmer ist. über seine Beteiligungen bei Firmen wie Swing Kitchen und Habibi & Hawara oder Firmen, die er bei 2Minuten2Millionen gefunden hat, wie Direct Cashmere und ILO Fruchtbarkeitstest. Bis zum Schluss dranbleiben lohnt sich!   Links in dieser Episode: Ashoka Changemaker Summit 2019: www.ashoka.org/de-de/files/ashokaecms2019pdf   Gründer & Zünder findest du auch auf:Spotify, Soundcloud, iTunes, Google Podcasts, iOS App, Android AppSuche einfach nach “Gründer Zünder” oder “Kandler”

Persönlich
Politiker Filippo Leutenegger trifft Coach Rita Baechler-Barth

Persönlich

Play Episode Listen Later Jan 12, 2020 52:19


Rita Baechler-Barth war die erste selbständige Headhunterin der Schweiz. Heute begleitet sie als «Karriere-Coach» junge Führungskräfte. Filippo Leutenegger wurde als Moderator der TV-Sendung «Arena» bekannt. Er war später unter anderem Verlagsleiter und Nationalrat. Heute ist er Zürcher Stadtrat. Rita Baechler-Barth (75) Karriere-Coach «Wenn Alt und Jung das Know-how teilen, geht die Post ab!» sagt Rita Baechler-Barth. Sie weiss, wovon sie spricht. Als Coach begleitet sie junge Führungskräfte in ihrer Karriere. Privat lebt sie seit zwei Jahren in einer WG. Das hat neuen Schwung und Inspiration in ihr Leben gebracht. Nach der Handelsschule übernahm Rita Baechler-Barth zahlreiche Jobs in verschiedenen Unternehmen. Sie war unter anderem Mitarbeiterin des Schweizer Militärattachés in Moskau und Honorarkonsulin von Peru. Mit 47 Jahren hat sie ihre eigene Firma gegründet und wurde zur ersten «Headhunterin» der Schweiz. Sie ist Mutter eines Sohnes und einer Tochter. In einer zweiten Ehe, der grosse Liebe ihres Lebens, hatte sie zwei Stiefkinder. Rita Baechler-Barth ist voller Tatendrang. Ihr nächstes Projekt: In die Welt ziehen und als «Digitale Nomadin» ihre langjährigen Schweizer Kunden online aus der Ferne coachen..... Filippo Leutenegger (67) Stadtrat Zürich Filippo Leutenegger gilt als begnadeter Tänzer auf unterschiedlichsten Hochzeiten. Mit der innenpolitischen TV-Talkshow «Arena» wurde er in den 1990er-Jahren zu einem der bekanntesten Fernsehjournalisten im Land. Kurze Zeit hat Leutenegger auch als Chefredaktor des Schweizer Fernsehens gewirkt. Als Politiker war er über ein Jahrzehnt Nationalrat. Seit 2014 ist der Vater von 5 Kindern Zürcher Stadtrat. Leutenegger hat Wirtschaft und Recht studiert und engagierte sich in seiner Studentenzeit sehr aktiv für Umweltthemen. Zusammen mit anderen Studenten gründete er die Wochenzeitung (WOZ). In dieser Zeit begann er auch als Betriebswirtschafter zu arbeiten. Seine erste Arbeitsstelle war bei einer Bank. Äusserlich wirkt Filippo Leutenegger bis heute wie ein italienischer «Clan-Chef». Eine starke italienische Prägung gibt es in seinem Leben tatsächlich. Seine Kindheit verbrachte er in Rom, weil sein Vater dort bei der UNO arbeitete. Die Gesprächssendung «Persönlich» von Radio SRF 1 wird am Sonntag, 12. Januar 2020 live aus dem Restaurant Commihalle in Zürich gesendet. Der Eintritt ist frei, Türöffnung ist um 9 Uhr.

Der Krypto-Podcast
013 - DAS INTERVIEW Founder Alex Reinhardt

Der Krypto-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 5, 2019 61:47


Eine Idee - ein Anruf - ein Termin - DAS INTERVIEW! Alex Reinhardt, Gruender und Visionaer von PLATINCOIN war fuer mich bereit, sich mit mir in Miami kurz vor seinem Rueckflug nach Europa zu treffen. Genau 1 Stunde und 20 Minuten hatte ich Zeit, ihn zu interviewen. Alex Reinhardt ist bereits Heute eine Groesse im noch jungen Kryptomarkt. Durch seine Vision fuer seinen PLATINCOIN und seine Umsetzungskraft hat es das gerade einmal 3 Jahre junge Unternehmen geschafft, von einer Idee auf einem Bierdeckel zu einem mehrstelligen Millionenunternehmen zu werden. Alex Reinhardt spricht mit mir ueber Bitcoin - wieso er von ihm inspiriert wurde Blockchain - welchen Einfluss wird sie auf unser aller Leben nehmen Zentrale oder De-zentrale Welt - wer wird seiner Meinung nach gewinnen Angst - wieso sie wichtig ist und wie man sie richtig einsetzt Persoenlichkeitsentwicklung und Erfolg - wie man startet Das PLC-Wallet und sein private key - wie die doppelte Sicherung funktioniert Alex verraet eine sehr persoenliche Geschichte aus seiner Studentenzeit, die er noch nie erzaehlt hat und der Ursprung sind fuer seine Einstellung, dass alle Platincoin-Investoren gewinnen sollen Wie wenige der spaeter 100 Mio plc es aktuell erst gibt und woher die 30% garantierter Ertrag per annum stammen das Maerchen vom Gold-gedeckten Coin und warum es nur eine truegerische Sicherheit bieten wuerde das Geheimnis, warum Platincoin fuer jede rechtliche Situation gewappnet ist und damit eine besondere Sicherheit fuer die Nutzer darstellt. Und er verraet die 1-Millionen-Euro-Frage: Welche Goldene Regel MUSS ein Krypto-Investor heute unbedingt beachten, um Erfolg zu haben? Ausserdem erklaert er mit 1 einzigen Satz, warum Platincoin Bitcoin als Coin Nummer 1 verdraengen kann. Wenn Du mehr Informationen haben moechtest, dann hole Dir hier einfach ein kostenloses 20-minuetiges Strategie-Gespraech mit mir https://die-kryptopreneurin.youcanbook.me Und für mehr Informationen und professionelle Anleitung, wie man sicher in den Kryptomarkt startet, kannst Du Dich hier anmelden: https://kryptopreneurin.com/werde-krypto-investor/ Wenn Dir das Interview gefallen hat, dann versende es gern weiter und hinterlasse mir gern einen positiven Kommentar. Dir einen herrlichen Tag und herzliche Grüße aus den USA :) Anet Janik Die Kryptopreneurin

Und, Du so? - Der Jugendpolitik-Podcast aus Mainz
#009 OB Wahl - Michael Ebling

Und, Du so? - Der Jugendpolitik-Podcast aus Mainz

Play Episode Listen Later Aug 7, 2019 54:29


Für Michael Ebling wäre es die “2. Halbzeit”. Wir fragen den amtierenden OB was es bedeutet, Bürgermeister von über 200 000 Einwohnern zu sein. Er gibt einen spannenden Einblick, wie der Alltag im Rathaus aussieht und was seine Pläne für die kommende Amtszeit sind. Genauso neugierig sind wir auf den Anfang seiner politischen Karriere, die in seiner Studentenzeit begonnen hat. Wir reden darüber, wie sich globale Ziele auf kommunaler Ebene verwirklichen lassen. Dabei gibt er allen politisch Engagierten den Ratschlag auf den Weg, sich trotz vieler “dicker Bretter” nicht entmutigen zu lassen.

Glüxpiraten Segeltalk - Der Podcast für Genuss-Segler
GST040 - Über den Rhein in die weite Welt mit Nora und Hacko

Glüxpiraten Segeltalk - Der Podcast für Genuss-Segler

Play Episode Listen Later May 5, 2018 58:25


Nach dem Refit geht es los um die Welt! 2005 haben wir uns einen VW Bus selber ausgebaut und sind seitdem so oft wie möglich damit unterwegs. Wenn möglich autark, freistehend, so nah wie möglich am Wasser. Im Sommer wie auch im Winter. Griechenland, Italien, Frankreich, Norwegen, Schweiz – die schönsten Bilder unserer Reisen zeigen wir dir in unseren Beiträgen. 2011 hat uns die Segelleidenschaft gepackt. Kykladen, saronische Inseln, Golf von Fethiye, rund um Mallorca im Winter, kleine Antillen, IJsselmeer. Wie du siehst, waren wir bis dato vorwiegend im Mittelmeerraum unterwegs. Mit jedem Törn wuchs unser Traum vom eigenen Segelschiff. Hier erzählen wir dir von der Umsetzung unseres Traums. Wir teilen unsere Erfahrungen zum Ausbau und Refit des Segelschiffs und nehmen dich anschliessend mit auf unsere Reisen. Ausserdem möchten wir dich dazu motivieren, deinen eigenen Traum zu leben! Wer sind wir? Nora [caption id="attachment_1477" align="alignleft" width="300"] Nora[/caption] Ich, Nora, bin begeistert, dass auch ich einen Teil zum Ausbau des Segelschiffs beitragen kann. Obwohl es dann doch eher die Fleiss- und Handlangeraufgaben sind ;). Die kreative Gestaltung und die kniffligen Einbauten überlass ich gern meinem Hacko. Dafür bin ich diejenige, die gern die Planung der Routen und die Dokumentation übernimmt. Ich nehme alles Wissen von Hacko auf und gebe es hier weiter. Mein Beruf: Studium zum Dipl.-Ing. (FH) Augenoptik, seit dem in der Contactlinsenanpassung, Entwicklung und im Marketing tätig Meine Hobbies: Wandern, Reisen, Segeln, Tauchen, Bloggen, Fotografieren Mein Traum: Ausstieg für längere Zeit und die Reise mit dem eigenen Schiff nach Patagonien Hacko [caption id="attachment_1478" align="alignright" width="300"] Hacko[/caption] Der VW Bus war nicht das erste Fahrzeug, das Hacko selbst ausgebaut hat. Schon als 11-Jähriger schraubt er begeistert an alten Autos und bereits 1984, während seiner Studentenzeit, baute er sich selber einen Wohnwagen um. Sein Ziel: Ferien in Griechenland am Strand, für längere Zeit autark stehen. Zwei Jahre später fand Hacko einen Hanomag F45, BJ 1968, mit Möbelkoffer und er baute diesen als Wohnmobil aus. Einige Jahre darauf setzte er den ausgebauten Koffer um – auf einen Mercedes 813, BJ 1981. Dieses Wohnmobil fuhr er bis 2002. Sein Beruf: gelernter Elektroinstallateur, seit vielen Jahren im technischen Kundendienst Seine Hobbies: Segeln, Tauchen, Windsurfen, Motorrad fahren, Schrauben, Entwickeln. Wenn Hacko am VW Bus oder am Schiff baut, vergisst er alles um sich herum. Sein Traum: Endlich mit dem Segelschiff aufbrechen. Trotzdem, dass Hacko die Wärme liebt reizt es ihn, irgendwann durch die Nordwestpassage zu fahren. Anixi [caption id="attachment_1479" align="alignleft" width="600"] Anixi[/caption] 2014 entdeckten wir sie: unsere Ovni 35. Praktisch vor der Haustür. Aus den anfänglichen geplanten kleinen Refit Arbeiten wird nun ein kompletter Neuausbau, um damit in Kürze auf Reisen zu gehen. Details zur Ausstattung findet ihr hier.

Backstage
002: The/Das: „Am Ende ist es irgendeine krude Mucke!“

Backstage

Play Episode Listen Later Oct 24, 2014 29:56


Clevere, zerbrechliche und doch kraftvolle Tanz- und Denkmusik: Dafür stehen Fabian Fenk und Anton Feist von The/Das nicht erst seit gestern. Bereits als zwei Drittel der Elektro-Frickler Bodi Bill sorgten sie in der Vergangenheit für Abwechslung im wummernden Techno-Wunderwald. Seit zwei Jahren fokussieren sie sich nun auf ihr Duo-Projekt The/Das und veröffentlichten im August das erfreulich lebendige Debüt „Freezer“. Ernst.FM traf die beiden grundsympathischen Berliner nach ihrer überzeugenden Vorstellung im hannoverschen LUX. Trotz ewigen Autobahnritts aus München und kraftzehrenden Touralltags nahmen sich die beiden viel Zeit um über ihr Debüt, ihre eigene Studentenzeit und das große Ungetüm Musikbranche zu sprechen. Außerdem erfahrt ihr, warum The/Das finden, dass Hannoveraner frech sind und wie eure Plattensammlung mit der alten Wurst in eurem Kühlschrank zusammenhängt… Foto: nuncafe von Dad Rocks! (https://www.flickr.com/photos/cafenun/)

KrimiKiosk
FAHRRADTAG Teil 01

KrimiKiosk

Play Episode Listen Later Dec 4, 2013 14:02


FAHRRADTAG Teil 01 - von Henrietta Pazzo: Fünf mehr oder weniger erfolgreiche Altachtundsechziger (im doppelten Wortsinn) treffen sich noch einmal, um ihren Lebensabend wie in ihrer Studentenzeit als „Kommune“ zu gestalten. Diesmal jedoch weitaus luxuriöser als in den Sechzigern. Begleitet wird „das Projekt“ von einer  Studie der Bio Firma ORGANIC FOOD, die sich dem Thema „modernes Altern“ widmet. Mehr und mehr entwickelt sich jedoch dieses Zusammenleben zu einer Reise der Erinnerungen, von der sie und die mit der Ermittlung altersgerechter Umbauten beauftragte Anwältin Barbara Mannott nicht ahnen, wie sie enden wird. Vorgänger-Krimi: SCHWESTERHERZ