Podcasts about zwischenablage

  • 23PODCASTS
  • 32EPISODES
  • 31mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • May 14, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about zwischenablage

Latest podcast episodes about zwischenablage

Apfelfunk
486: Gluggsi

Apfelfunk

Play Episode Listen Later May 14, 2025 93:38


- Kleines Frühlingsupdate: iOS 18.5 und Co. sind da - Generalschlüssel: iOS 19 verbessert angeblich Login in öffentliche WLANs - Vorausbote: Neue Bedienungshilfen in iOS 19 - Abgeschottet: Mac-Zwischenablage künftig mit Warnmeldungen - Ausgemustert: Apple will Google durch KI-Suche ersetzen - Die Unschuld vom Valley: Apples Ex-Designer Jony Ive kritisiert Mentalitätswechsel - Umfrage der Woche - Zuschriften unserer Hörer === Anzeige / Sponsorenhinweis === Diese Folge wird präsentiert von Incogni. Nutze den Code APFELFUNK unter dem unten aufgeführten Link, um einen exklusiven Rabatt in Höhe von 60% auf dein Incogni-Abo zu erhalten: https://incogni.com/apfelfunk === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende === Links zur Sendung: - Mac & i: iOS 18.5 & Co erschienen - https://www.heise.de/news/iOS-18-5-bringt-Fehlerkorrekturen-und-kleine-Neuerungen-10380905.html - 9to5Mac: iOS 19 angeblich mit Fokus auf öffentliche WLANs - https://9to5mac.com/2025/05/11/ios-19-new-feature-public-wi-fi/ - 9to5Mac: Apple gibt neue Bedienungshilfen bekannt- https://9to5mac.com/2025/05/13/apple-unveils-ios-19-accessibility-features/ - 9to5Mac: macOS 16 sichert Zwischenablage des Macs stärker ab - https://9to5mac.com/2025/05/12/macos-16-clipboard-privacy-protection/ - Mac & i: Apple interessiert sich laut Eddy Cue für KI-Suche als Alternative zu Google - https://www.heise.de/news/Dienstechef-Apple-interessiert-sich-fuer-KI-Suche-als-Alternative-zu-Google-10375529.html - Mac & i: Apples Ex-Chefdesigner Jony Ive vermisst die unschuldige Euphorie im Valley - https://www.heise.de/news/Apples-Ex-Chefdesigner-Jony-Ive-vermisst-die-unschuldige-Euphorie-im-Valley-10378113.html

VERSUS mit Nicole Diekmann und Stephan Anpalagan
#9 - TikTok: Sollten wir TikTok in Deutschland verbieten?

VERSUS mit Nicole Diekmann und Stephan Anpalagan

Play Episode Listen Later Jul 31, 2024 44:29


Virale Dance-Choreos, flammende politische Statements, mind-blowing Life Hacks: Wer auf TikTok unterwegs ist, wird informiert - und: unterhalten! Kaum ein anderes soziales Netzwerk wächst so schnell. Doch Kritiker warnen vor drastischen Folgen: Auf TikTok verbreiten sich populistische Inhalte wie Lauffeuer. Fehlinformationen erreichen mehrere Millionen Menschen binnen Sekunden. Und viele warnen vor dem Suchtfaktor und dem sozialem Druck, der von der Plattform ausgehen kann. Indien hat TikTok bereits verboten. Die USA sowie und europäische Länder erwägen ähnliche Maßnahmen. Auch in Deutschland steht immer öfter die Frage im Raum: Müssen wir TikTok verbieten?Nicole Diekmann und Stephan Anpalagan zeigen in VERSUS, warum sich streiten lohnt. Feedback, Fragen oder Themenvorschläge? Schickt eine Mail an versus@poolartists.de!Quellen: EU-Transparenzdatenbank: So viele Inhalte löschen Meta, TikTok und Co (Horizont)Diese Daten sammelt Tiktok (SWR Wissen)TikTok liest aus, was Menschen in die Zwischenablage kopiert haben (Netzpolitik)Warum die App so schnell süchtig macht (Krisenchat)Schönheitsideale auf Social Media: Erst TikTok, dann Botox (Zeit Online)Cybermobbing: Jeder zweite Jugendliche macht Erfahrungen (Der Spiegel)Verschwörungstheorien auf TikTok (Zeit Online)Politische Falschmeldungen zur Bundestagswahl (Schwäbische)Achtung, Desinformationen! Die Europawahl auf TikTok (bpb)TikTok admits it suppressed videos by disabled, queer, and fat creators (Slate)Schutz und Wohlergehen Minderjähriger (TikTok)Ein TikTok-Verbot kostet die deutsche Wirtschaft Milliarden (Meedia) Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

One App a Day
oaad2400 - [Chromebook Tipps] - Zwischenablage öffnen

One App a Day

Play Episode Listen Later Nov 14, 2023 1:32


oaad2400 - [Chromebook Tipps] - Zwischenablage öffnen

tipps chromebooks zwischenablage
Kreative Ordnung
Umgang mit Aufgaben und Terminen (#103)

Kreative Ordnung

Play Episode Listen Later Oct 24, 2023 17:13


Wiedervorlage bzw. Zwischenablage funktioniert nur in der Kombination mit einem Überblick über alle Aufgaben und Termine. Und der soll nicht in deinem Kopf stattfinden.Was du brauchst, ist eine Erinnerungshilfe - ein System, der Gewährleistet, dass du nicht vergisst, was ansteht.Und genau darum geht es in dieser Folge.Mehr Informationen findest Du in meinem Buch "VOM PERFEKTEN CHAOS ZUR KREATIVEN ORDNUNG - Rezepte für ein aufgeräumtes Zuhause". Es ist im AT Verlag erschienen und ist in jeder guten Buchhandlung erhältlich. Homepage: www.beratung-auerswald.deE-Mail: podcast@beratung-auerswald.deInstagram: kreative_ordnungFacebook: kreative_ordnung

4 lau
Onlinegewinnspiele zum Traumgewinn

4 lau

Play Episode Listen Later Oct 20, 2023 1:23


Du möchtest tolle Preise gewinnen? Dann nimm einfach an Online Gewinnspielen teil.Beim Gewinnspiele-Markt werden Wochentags zweimal täglich Gewinnspiele veröffentlicht. An Wochenenden und Feiertagen einmal täglich.Das Gewinn-Portal präsentiert ebenfalls Gewinnspiele. Hier findet unregelmäßig, meißt täglich, eine Veröffentlichung statt.Bei Einfach-Sparsam werden ebenfalls täglich viele Gewinnspiele präsentiert. Benutzerfreundlich ist hier, dass mit einem Klick die Lösung in die Zwischenablage kopiert werden kann.Bei allen genannten Anbietern wird die Lösung immer direkt mit angegeben, die Preise genannt, ebenso der Teilnahmeschluss. Alle Links findest du wie immer in den Shownotes.Kay empfiehlt nicht seine Telefonnummer anzugeben um sich vor Werbeanrufen zu schützen. Postwerbung gibt es nicht viel. Per E-Mail gibt es natürlich eine ganze Menge Werbung, auch, da viele Anbieter eine Anmeldung zum Newsletter fordern.Kay kann besonders die Gewinnspiele von Ferrero empfehlen - da hat er schon öfter tolle Süßigkeiten Pakete bekommen. Sein größter Gewinn war bei der Drogeriekette Budni eine Kreuzfahrt.Dir viel Glück und natürlich bekommen wir nichts für die Erwähnung der Anbieter.Links:https://www.gewinnspiele-markt.de/https://www.gewinn-portal.de/https://www.einfach-sparsam.de/gewinnspiele?page=1Gibt es einen Tipp den ich noch nicht habe? Schreibe ihn mir gerne per Mail: 4lau@gmx.deMeinen X Account (ehemals Twitter) mit kurzfristigen Tipps findest du hier: x.com/4lau5Die Datenschutzerklärung und das Impressum findest du auf der Homepage unter https://shows.acast.com/4-lau/about Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Kreative Ordnung
Wiedervorlage und Zwischenablage einrichten (#102)

Kreative Ordnung

Play Episode Listen Later Oct 17, 2023 16:55


Die beste Methode gegen den Papierstapel ist alles sofort bearbeiten und ablegen. Im Alltag kannst du leider vieles nicht gleich ablegen oder wegwerfen: Entweder, weil du keine Zeit oder keine Lust hast, oder weil es sich um offene Aufgaben oder Projekte handelt.Für diese Fälle brauchst du ein gutes System, ansonsten landen die Sachen irgendwo im nirgendwo oder bilden Stapel, im schlimmsten Fall verschwinden dort auch wichtige Dokumente mit einer Deadline.Was du brauchst ist eine Wiedervorlage bzw. Zwischenablage. Ich verrate dir, welche Materialien sind dafür gut geeignet.Mehr Informationen findest Du in meinem Buch "VOM PERFEKTEN CHAOS ZUR KREATIVEN ORDNUNG - Rezepte für ein aufgeräumtes Zuhause". Es ist im AT Verlag erschienen und ist in jeder guten Buchhandlung erhältlich. Homepage: www.beratung-auerswald.deE-Mail: podcast@beratung-auerswald.de Instagram: kreative_ordnung Facebook: kreative_ordnung

Der Apfel Kuchen Podcast (Apps und Funktionen mit Schwerpunkt auf VoiceOver.)
Vorstellung der universellen Zwischenablage in iOS, iPadOS und macOS

Der Apfel Kuchen Podcast (Apps und Funktionen mit Schwerpunkt auf VoiceOver.)

Play Episode Listen Later Jul 14, 2023 9:04


Neben AirDrop ist die universelle Zwischenablage eine weitere Funktion, um Text, Bilder oder Dateien ganz schnell von einem Gerät zum Anderen zu verschicken. Wie genau sie funktioniert, zeige ich dir in dieser Folge des Apfelkuchen-Podcasts.

JOCR hilft! Support für Apple, Mac & iPhone
Unsere Top 5 Tech-Produkte

JOCR hilft! Support für Apple, Mac & iPhone

Play Episode Listen Later Mar 26, 2023 61:46


Im heutigen Podcast sprechen Joel und Co-Host Niels über ihre Top 5 Technik Produkte. Joel erklärt zudem, warum er Niels um 4:55 eine Nachricht geschickt hat und was sein Oura Ring damit zu tun hat- viel Spass! Zwischenablage ander - Clipy → https://clipy-app.com/ (Achtung: Nicht im App Store / OpenSource) Petey - AI Assistant für die Watch → https://apps.apple.com/de/app/petey-ai-assistant/id6446047813 Feedback und Diskussion zur Folge ( ) Die JOCR iOS App → http://apple.co/3d4EpUo
JOCR News → http://bit.ly/3pWKOnS
 JOCR RAW → http://bit.ly/3pWKOnS 
JOCR hilft! Forum → https://www.jocrhilft.de 
JOCR Pro werden → https://www.patreon.com/jocr 
JOCR Merch Store → https://www.jocrstore.de
 Schütze deine Apple Produkte mit NordVPN → https://www.nordvpn.com/jocr 
iMazing - der Alleskönner für dein iPhone → https://imazing.o67m.net/RyXBzX ~ Joel Samael: ► Instagram → https://www.instagram.com/joelsamael
 ► Instagram → https://www.instagram.com/jocrtv 
► Twitter → https://www.twitter.com/jocrtv 
► Twitch → https://www.twitch.tv/jocrraw ► Facebook → https://www.facebook.com/jocrtv

Der Data Analytics Podcast
ELT Prozess kurz und knapp - (Extract, Load, Transform) + Abgrenzung zum ETL Prozess

Der Data Analytics Podcast

Play Episode Listen Later Jan 13, 2023 6:50


ELT (Extract, Load, Transform) ist ein Prozess, bei dem Daten direkt aus ihrer Quelle extrahiert, in das Ziel-Datenlager geladen werden und dort transformiert werden. Dies im Gegensatz zu dem klassischen ETL-Prozess (Extract, Transform, Load), bei dem die Datenintegration in eine Zwischenablage durchgeführt wird, bevor sie in das Ziel-Datenlager geladen werden. ELT ermöglicht eine schnellere Verarbeitung und höhere Skalierbarkeit, jedoch erfordert es auch leistungsfähige Ziel-Datenlager und eine gründliche Vorbereitung und Überwachung.

Der ichbindochnichthierumbeliebtzusein.com PodCast - Technik, Gadgets, Meinungen und aktuelle Themen, die das Netz und die We
#227 Hieroglyphen, Papyrus, MatePad Paper. Es wird Zeit, sich für Notizen und Mitschriften vom Papier zu verabschieden - Teil 2, die App(s) Notizen und mehr!

Der ichbindochnichthierumbeliebtzusein.com PodCast - Technik, Gadgets, Meinungen und aktuelle Themen, die das Netz und die We

Play Episode Listen Later Sep 20, 2022 31:06


227 Hieroglyphen, Papyrus, MatePad Paper. Es wird Zeit, sich für Notizen und Mitschriften vom Papier zu verabschieden - Teil 2, die App(s) Notizen und mehr!Ich hatte euch im ersten Teil das HUAWEI MatePad Paper im Detail vorgestellt. Allerdings bin ich nur kurz auf das für mich wichtigste Element, die App Notizen, eingegangen. Das möchte ich heute nachholen und auch die weiteren Apps, mit denen E-Mails und auch Web-browsen möglich ist, nachholen und entsprechend detaillieren. Auch auf den eBook-Shop möchte ich eingehen, damit ihr nach diesem Teil einen allumfassenden Einblick in das Gerät habt. Auch Danke an die vielen Apple User und Jünger, die meine Ansage zum Thema "auf Glas schreiben können wir nun mal nicht so gut" persönlich genommen haben, um mir das Gegenteil oder meine Unkenntnis zu beweisen. Auch dem widme ich einen kurzen Satz. Aber nun erst zum Wichtigen, zum zweiten Teil über das HUAWEI MatePad Paper! Ersten Teil verpasst? Kein Problem, auch heute dreht sich alles um das HUAWEI MatePad Paper - ich bin nach wie vor total begeistert! / Bild-/Quelle: privatIch versuche mich, nicht so ausschweifend wie im ersten Teil, mal in einer Kurzzusammenfassung des ersten Teils: Das MatePad Paper nutzt ein energiesparendes E-Ink-Display und diverse Einstellungen, um auf eine maximale Laufzeit von bis zu 29 Tagen zu kommen. Bei mir waren WiFi, Bluetooth und auch für das Display die Beleuchtung und deren Automatik stetig in Betrieb, trotzdem lief es dauerhaft für zehn Tage problemlos durch. Die Ausstattung für den Preis von 499 Euro ist der Hammer: Tablet, Folio-Hülle, die sich magnetisch an dem Tablet orientiert und der Version 2 des Stifts (inkl. drei Stift-Spitzen) inklusive, ohne Abo-Zwang oder Cloudnutzungsentgelt. Findet das mal bei den Mitbewerbern - kurz gesagt, da werdet ihr lange suchen! Aber leider gibt es zwei Einschränkungen: Bewegtbilder machen auf einem E-Ink-Display nicht wirklich Spaß oder Sinn und dank dem peinlichsten US-Präsidenten kann HUAWEI nicht mehr auf Android und Google-Techniken für Handy und Tablet zurückgreifen. Macht aber nix, HUAWEI hat mit HarmonyOS, in Version 2.1.0 auf dem Tablet, ein würdiges OS geschaffen. So, Ende der Zusammenfassung. Gehen wir doch direkt auf die App Notizen: Wer eine neue Notiz anlegt, wird erst mit mitgelieferten Vorlagen erfreut. Sehen wir uns die Auswahl im Detail an: Vorhandene Notizhintergründe auf dem MatePad Paper / Bild-/Quelle: privatLeer: Deine neue Notiz hat keinen Hintergrund. Ein leeres digitales Blatt Papier eben. Linien: Der alte Streit, was ist besser: liniertes Papier oder kariertes. Linien gibt, du hast es schon erraten, liniertes Papier aus, wenn du Karo bevorzugst, nimm die Auswahl "Graph". Punkte: Wenn du Millimeterpapier bevorzugst, ist das deine Auswahl. Protokoll: Eine wunderbare Vorlage, wenn es dich mit der wohl meist verhasstesten Tätigkeit im Büroalltag erwischt: Zweck und Name des Termins, Zeit, Standort, Name des Mitschreibenden und auch Name des Überarbeiters. Der restliche Seitenhintergrund ist hier weiß. To-dos: Die klassische und übersichtliche To-do-Liste: ganz vorn eine Spalte mit Kreis zum Abhaken für die Glücklichen, die ihre To-dos erledigt bekommen. Es soll sie ja in 2022 noch geben. Dann eine Spalte Zeit, also die Deadline, und eine große Spalte für die eigentliche Aufgabe. Mir ist die manchmal zu klein, schade, dass man dann nicht zwei Zeilen zu einer zusammenfügen kann. Cornell-Notizen: Die integrierte Vorlage bildet die allgemeingültige Nutzung ab, ohne die neue Titelspalte. Cornell ist eine Methode, die an sich für Lernen und Studium entwickelt wurde. Kernstück: nicht mehr mitschreiben, als nötig und nötig ist wichtig und prüfungsrelevant. Allerdings lässt sich das auch im Büroalltag anwenden: links in die Spalte "Schlüsselwörter" lassen sich Fragen, die im Voraus/während des Meetings entstehen, notieren. Und daneben, in den "Notizen", die im Meeting gefundene Antworten - oder eben im Nachgang recherchiertes. Die Zusammenfassung sollte den Kern und das Ergebnis der Vorlesung oder des Termins in wenigen Sätzen zusammenfassen. Knackig, aber so detailliert, dass man anhand der "Zusammenfassung" jederzeit wieder auf das Meeting und die Inhalte zurückfindet - im Geiste! Lesenotizen: Das HUAWEI MatePad Paper kann auch einen Quermodus, in dem man zum Beispiel aus einem E-Book Lesenotizen mitnimmt. Und auch dafür kommt eine Vorlage mit, wie praktisch! Titel und Autor sind selbsterklärend, dann die beiden Hauptspalten "Auszüge" und "Gedanken". Da ich ein Kind der Fachliteratur bin, fällt mir hier sofort ein, wie ich dies gewinnbringend während des Lesens einsetzten kann. Und zu guter Letzt die SWOT-Analyse: Damit wird eindeutig die Nutzung im Büro betont, wer schon mal mit oder in der Strategie gearbeitet hat, kenn die Strength (Stärke), Weakness (Schwäche), Opportunities (Changen, also Gelegenheiten) und Threats (Bedrohungen)-Quadranten. Man stellt sein Unternehmen dem Wettbewerber oder einem Marktumfeld gegenüber, um herauszufinden, wo ist der Konkurrent besser und was kann mein Produkt eben besser. Nach Auswahl der Seite geht die selbige in groß auf und es kann losgehen. Stift zur Hand und mitgeschrieben! Handschriftliche Begrüßung aller Blog-Leser und Podcast-Hörer: mit dieser meiner Handschrift muss sich das HUAWEI MatePad Paper herumschlagen! / Bild-/Quelle: privatEines vorweg: das Tablet ist kleiner als ein DIN-A4-Papier, daher wird bei einem PDF-Export auch 1:1 die Display-Größe exportiert. Auf der einen Seite vielleicht ärgerlich, wenn du nur mitschreibst, solltest du hier aber malen, designen oder sogar Modelle mit Maßstäben aufbauen, bist du froh, wenn keine Verzerrung durch Vergrößerung auf A4 stattfindet! Nun zu den Möglichkeiten innerhalb der Notizen mit dem Ersten, dem Stiftsymbol. Dass der davon links befindliche Pfeil einen zurück in die Übersicht aller Notizen bringt, muss ich doch nicht extra erwähnen, oder? Ok, somit erledigt. Arbeitsweise bleibt durch die Bank gleich: oben die Werkzeuge und darunter die weiteren Optionen. Also, je nach Auswahl kann sich die "zweite Reihe" entsprechend verändern. Und das gehen wir jetzt durch. Stift-Menü. Funktionen und weitere Möglichkeiten / Bild-/Quelle: privatStift: das zentrale Werkzeug für die Mitschrift! In den Optionen eine Zeile tiefer kann ich zwischen Füllfeder, Kugelschreiber, Bleistift und Textmarker wechseln. Ebenso kann ich zwischen Schwarz, Grau und Weiß als Stiftfarbe wechseln. Und zu guter Letzt kann ich die Dicke des Stifts zwischen Fett, Mittel und Fein anpassen. Das kann der Radiergummi / Bild-/Quelle: privatRadiergummi: Bevor ich es vergesse, der Shortcut zwischen Stift und Radiergummi: Den Stift in der Hand halten, sodass die "magnetische Laderinne" unten ist und man sie mit Zeige- und/oder Mittelfinger, der nur zur Stabilität dient, fühlbar ist. Dabei zeigt das HUAWEI-Logo am Ende des Stifts direkt auf einen. Wenn man nun mit dem Zeigefinger im unteren Viertel einen schnellen Doppeltap auf den Stift macht, schaltet man zwischen Stift und Radiergummi hin und her. Wer das so nicht möchte, kann das Tappen in den Einstellungen ändern. Der Radiergummi kennt drei Modi: Fläche, die man zeichnet und deren Start- und Endpunkt annähernd übereinander liegen muss, damit das Löschen funktioniert. Standard, dazu kann zusätzlich weiter rechts die Größe des Radiergummis von XL bis XS eingestellt werden. Und "Alle" - mit Tap auf dieses Symbol wird die aktuelle Notizseite komplett gelöscht. Fehler können hier passieren, sind aber mit der schrittweisen Rückwärts- und, je nach Vorfall, auch mit der schrittweisen Vorwärtstaste oben ganz am Schluss (die beiden Pfeile) Schritt für Schritt wiederhergestellt werden. ACHTUNG: Wenn die Notiz geschlossen oder verlassen wird, speichert das Paper den aktuellen Stand und alle Informationen zur Wiederherstellung sind unwiderruflich verloren! Funktion Auswahl und ihre Optionen / Bild-/Quelle: privatRunder Kreis: Hier versteckt sich erneut ein Auswahlwerkzeug, welches den markierten Bereich ausschneidet, kopiert oder einen ausgeschnittenen oder kopierten Bereich aus der Zwischenablage an eine neue Position oder Seite verschiebt oder kopiert. Es kann nicht über verschiedene Notizbücher hinweg kopiert werden, wenn ihr diesen Fehler mit der Funktion "Ausschneiden" macht, verliert ihr den ausgeschnittenen Bereich! Später kommt noch die automatische Umwandlung der jeweiligen Notizseite von Handschrift zu Fließtext, wer aber nur eine kleine Stelle umwandeln möchte, nutzt das letzte Kreis-Kreis-mit-Buchstabe-A-in-der-Mitte-Symbol. Textwerkzeug und Textrahmen, inkl. Sprachmemo / Bild-/Quelle: privatTextwerkzeug: Hier könnt ihr, bei mir klappt es allerdings nicht per Stift, sondern nur per Finger, mit einem Tap an eine beliebige Stelle auf der Notizseite eine Textbox einfügen, die per sich dann einblendender Tastatur durch Finger- oder Stifteingabe befüllen lässt. Dazu gehören zwei weitere Menüleisten, die letzte muss aber jedes Mal manuell per Tap ausgeklappt werden, um auch Listen oder Ausrichtungen einstellen zu können. Mikrofon: Eine komplett geile und sinnvolle Idee: Einfach eine Sprachnachricht an die Notiz heften! Da das Tablet mit Mikrofon und auch Lautsprechern ausgestattet ist, einfach darauf tippen und darunter den Aufnahmeknopf drücken. Aber Achtung: pro Notiz geht nur eine Aufnahme, die allerdings auf der rechten Seite jederzeit durch "Fortsetzen" erweitert werden kann. Zur besseren Auffindbarkeit können ganz rechts auch Markierungen auf die Aufnahme gesetzt werden. Wer bestehende Aufnahmen löscht oder durch Erzwingen eine neue Aufnahme aufspricht - also eine bestehende nicht fortsetzt - löscht die alte Aufnahme ohne Wiederherstellungsmöglichkeit! Bild: Hier kann ein Bild über die Cloud oder durch heruntergeladenes auf dem Tablet in die Notiz eingefügt und auch bearbeitet werden. Notizhintergründe auf dem MatePad Paper / Bild-/Quelle: privatVorlagen: Eine Notiz muss nicht den bei der Erstellung ausgewählten Hintergrund von Anfang bis Ende behalten. Mit diesem Knopf kommt das Vorlagen-Auswahl-Menü erneut und kann auf die aktuelle Seite angewendet werden. Dabei bleiben die Inhalte im alten Design erhalten, die Umwandlung einer SWOT auf ein liniertes Papier könnte hierbei zur Verwirrung führen. Pfeile Schrittweise vorwärts/rückwärts: ACHTUNG! Diese beiden Funktionen haben nur einen temporären Zwischenspeicher! Wer die Notiz verlässt und somit eine neue Kopie speichert, verliert alle Möglichkeiten der Wiederherstellung oder Rückgängigmachung! Ich habe es auch auf die schmerzliche Art gelernt, als ich die Bildschirmfotos für die vorstehenden Funktionen gemacht habe - sechs Seiten Notizen in meinem "Blog&Pod" auf Nimmerwiedersehen verloren - und ja, die Cloud hatte das auch schon gesynct! Ganz am rechten Ende, das Würfel-Augen-Menü und seine Funktionen / Bild-/Quelle: privatGanz am Ende steht noch ein Menü, indem man die vier "Würfelaugen" anklickt: "Handschrift zu Text" wandelt die komplette aktuelle Seite um, "Favorit hinzufügen/entfernen" packt die Notiz entweder in oder löscht sie aus der Favoriten-Darstellung. Die Funktion tut nicht weh, da sie in den Notizen keine Änderung vornimmt, nur bei der Darstellung in der Übersicht. "Schloss hinzufügen" verschließt die Notiz per Passwort. Über "Teilen" kann eine Seite zum Beispiel als PDF per E-Mail verschickt werden. Galanter, wenn ihr einen kompatiblen Drucker besitzt, ist die Druckfunktion. Mein Canon wird hier sogar mit der Duplexfunktion korrekt erkannt und druckt somit auch auf A4 - allerdings auch 1:1 in der Tablet-Größe. Und wer auf den letzten Punkt, "Löschen", drückt, muss sich im Klaren sein, dass damit die gesamte Notiz gelöscht wird. Hierzu gibt es eine Wiederherstellungsmöglichkeit auf der Übersichtsseite oben, wenn man in der Leiste "Alle Notizen" ganz rechts den Pfeil nach unten anklickt und in der neuen Menüleiste auf "Zuletzt gelöscht" klickt. Hier kommt eine Liste der wiederherstellbaren Notizen. Übersicht aller Notizen mit Minivorschau / Bild-/Quelle: privatDas waren die Funktionen, die ein jeder Notizzettel mitbringt. Ich hoffe, die Bebilderung und die Ansicht der Menüs gibt euch ein Bild, was im täglichen Büroalltag als auch zu Hause damit alles möglich ist und wie euch das HUAWEI MatePad Paper jederzeit zur Seite stehen kann. Ach, eines noch: wenn du das Tablet nur über den Ein-/Ausschalter aktivierst, hast du über der PIN-Eingabe eine weiße Fläche. Wenn du hier mit dem Stift tippst, erstellst du sofort eine leere Notiz. Schnell und einfach. Aber das Tablet kann noch mehr! Du hast einen Buchladen, in dem du E-Books erwerben kannst. Auch kannst du eigene - Kopierschutz-freie - Bücher im ePub-Format auf das Tablet übertragen und dort lesen und sogar kommentieren. Wenn du dafür eine passende Buch-Verwaltungs-Software suchst, wird einen Blick auf Calibre. Es ist eine kostenfreie Software mit einem unfassbaren Funktionsumfang, der auch durch Plug-ins erweitert werden kann und sich auch auf amazon Kindle versteht. In einem Bücherregal findest du deine Bücher und kannst jederzeit nahtlos ab der letzten Seite, auf der du warst, weiterlesen. Was mir bei HUAWEI hier besonders gefällt ist, dass selbst kostenpflichtige Bücher in den meisten Fällen einige Kapitel für lau zum Reinlesen bereitstellen. Auch diese noch nicht gekauften Bücher landen in deinem Bücherregal. Und natürlich, trotz des Google-Android-Verbots, hat HUAWEI die wichtigsten Apps für das Paper zur Verfügung gestellt: Vorinstallierte App-Übersicht: Browser, Cloud, E-Mail, Kalender - das Wichtigste ist da! / Bild-/Quelle: privatHinter der AppGallery versteckt sich der HUAWEI-eigene App-Store, in dem weitere Apps und Funktionen geladen und dem Gerät hinzugefügt werden können, zum Beispiel Microsoft Office. Browser ist wohl, genauso wie Cloud, Kalender, E-Mail und Rechner selbsterklärend. Mit Dateien gelingt der Zugriff auf die interne Ordnerstruktur, hier ist "Downloads" immer einen Blick wert, um auch mal auszumisten. Der Tablet-Manager gibt euch einen Gesundheitsstatus des Tablets aus und ermöglicht Bereinigungen von temporären und überflüssigen Dateien als auch einen Virenscan, der im Hintergrund dauerhaft aktiv ist, über das Tablet. In der Tipps-App könnt ihr grundlegende Tipps für die Nutzung des Tablets, auch wenn meistens Telefon steht, als auch die Notizfunktion nachlesen. Mit Rekorder könnt ihr Sprachmemos aufnehmen, wenn gerade keine Zeit ist, den Stift zu nutzen. Mit WPS Office steht euch eine Cloud-fähige mobile Office-Lösung zur Verfügung, die sich auch auf PDFs versteht und auch Änderungen an diesen Dateien ermöglicht. Und wenn mal eine Datei so gar nicht aufgehen möchte, versucht es mit WPS, wenn es nicht ein total exotisches Format ist, stehen die Chancen gut, dass WPS es auf bekommt und anzeigt. Zu guter Letzt die My Huawei-App. Hier könnt ihr euer HUAWEI-Konto pflegen oder anlegen, in der Hauptansicht landet ihr im Shop und bei den aktuellen Sonderaktionen. Auch könnt ihr in die HUAWEI-Community mit Fragen oder auf der Suche nach Fragen laden oder so direkt mit dem Support Kontakt aufnehmen. Ich war, rein Interesse halber, auf der Suche nach einem Handbuch zum HUAWEI MatePad Paper und war komplett überrascht über die Geschwindigkeit, die Kommunikation und Freundlichkeit des Supports. Bei Fragen gerne jederzeit dort hinwenden. So denn - schweren Herzens ist es das auch nun mit Teil 2 schon gewesen. Ich hoffe, ihr habt einen Eindruck bekommen, was das HUAWEI MatePad Paper ist und welchen Einsatzzwecken es dank seines E-Ink-Displays, der Beschreibbarkeit und des Stifts gewachsen ist. Wie es ausgestattet ist und welche Möglichkeiten die Notizen bieten. Und auch, dass es mit E-Books und weiteren Apps als auch einen eigenen App-Store aufwarten kann. Wenn ihr inzwischen überzeugt seid, hier könnt ihr euer eigenes HUAWEI MatePad Pater über die Webseite von HUAWEI für 499 Euro sofort bestellen und per Express geliefert bekommen. Dass es den Preis wert ist und zusätzlich ein enormes Zubehörpaket mitbringt, habe ich auch schon beschrieben. Dann wünsche ich euch jetzt viel Erfolg beim Papier- und Notizzettel abschaffen und einen guten Umstieg auf das HUAWEI MatePad Paper. Lasst mich gerne wissen, wie ihr damit zurechtkommt und wie eure Zufriedenheit mit dem Tablet so ist - ich freue mich auf eure Rückmeldungen! PodCast abonnieren: | direkt | iTunes | Spotify | Google | amazon | STOLZ PRODUZIERT UND AUFGENOMMEN MIT Ultraschall5 Folge direkt herunterladen

art man men stand design mit blog bank web shop os thema position software android cloud euro app spa apps mehr dabei tipps blick macht express gedanken bei ebooks wifi sich erfolg diese tap seite ganz anfang autor dazu meetings sinn finger beispiel einblick antworten emails suche deadline nun schritt unternehmen kindle bild tagen kommunikation stelle fehler chancen hause dass titel detail lernen bereich app store punkt plug schluss strategie aufgabe element display interesse liste reihe preis handy cornell aufnahme hintergrund inhalte studium bluetooth ergebnis lasst huawei gehen ach zur wei kern mir methode allerdings shortcuts produkt streit symbol eindruck teilen auswahl satz kapitel schnell mittel telefon ersten gegenteil papier achtung downloads mikrofon tablet sehen schwarz zufriedenheit nutzung zweck kreis einschr glas browsers fett vorw betrieb werkzeug stabilit funktionen zusammenfassung tablets wichtigste kalender ebenso xl pdfs modelle zuletzt werkzeuge optionen geschwindigkeit darstellung aufnahmen us pr herzens verwirrung ansicht swot grau standort letzt viertel schloss favorit podcast h stift einstellungen knopf zeilen erstellung hierzu voraus kein problem sprachnachricht drucker zugriff a4 flie xs vorlage arbeitsweise notizen ansage vorfall rechner freundlichkeit dicke karo calibre gelegenheiten linien lesens bei fragen kopie umstieg klaren handschrift fein papyrus vorlesung zubeh nachgang laufzeit beleuchtung vorlagen die app handbuch zeigefinger wiederherstellung tastatur pfeil passwort dateien zeige geiste konkurrent datei wichtigen blatt papier zeile wettbewerber umwandlung wps mittelfinger vergr notiz bleistift buchladen aber achtung verabschieden mitbewerbern knackig marktumfeld harmonyos kugelschreiber spalte verzerrung lautsprechern fachliteratur notizb wird zeit die funktion apple users unkenntnis kernst automatik die zusammenfassung endpunkt ausrichtungen abhaken markierungen hieroglyphen termins funktionsumfang notizzettel erzwingen bewegtbilder auffindbarkeit aufnahmeknopf kopierschutz matepad gesundheitsstatus mitschrift mitschriften galanter die ausstattung ordnerstruktur zwischenablage stifts
Online-Nachrichten
Killer's Security: Bugs in der Zwischenablage

Online-Nachrichten

Play Episode Listen Later Sep 3, 2022 3:24


In den Online-Nachrichten berichtet Achim Killer über Sicherheitsprobleme von Google's Browser Chrome. Ein paar behebt das aktuelle Update. Die Windows-Zwischenablage aber bleibt für Chrome-User und viele andere Surfer gefährlich.

Ratgeber
Tasten-Kombinationen: Gönn der Maus eine Paus'

Ratgeber

Play Episode Listen Later Feb 22, 2022 5:14


Tasten-Kombinationen können einem die Arbeit am Computer leichter machen. Wir haben die 10 nützlichsten gesammelt. Beim Wechsel von der Tastatur zu Maus verliere man pro Minute gut 2 Sekunden, sagt eine Infografik von American Express. Das mag nach wenig klingen, doch aufs Jahr gerechnet kommen nach diesen Zahlen gut 8 Arbeitstage zusammen. Dahingestellt, wie zutreffend diese Schätzung ist, steht fest: Wer bei der Arbeit am PC mit Tasten-Kombinationen arbeitet, spart viel Zeit – und sieht dabei erst noch aus wie ein Computer-Profi. «Control» bei Windows, «Command» beim Mac Die meisten Programme zeigen in ihren Menu-Einträgen am oberen Bildschirmrand, wie man einen bestimmten Befehl auch mit der Kombination verschiedener Tasten abkürzen kann. So ist im Textverarbeitungsprogramm Word zum Beispiel unter «Bearbeiten» zu sehen, dass man eine Eingabe auch mit den Tasten «Control» und «Z» rückgängig machen kann – oder mit «Command» und «Z» auf einem Mac PC. Die 10 nützlichsten Tasten-Kombinationen 1. Kopieren Mit CTRL+C/Command+C wird ein markierter Inhalt in die Zwischenablage kopiert. 2. Ausschneiden CTRL+X/Command+X kopiert einen markierten Inhalt ebenfalls in die Zwischenablage, löscht aber zusätzlich die Markierung. 3. Einfügen Mit CTRL+V werde Inhalte aus der Zwischenablage wieder eingefügt. 4. Rückgängig machen In den meisten Programmen können Aktionen mit der Tasten-Kombination CTRL+Z/Command+Z wieder rückgängig gemacht werden. Mehrmaliges Drücken der Tasten-Kombination macht mehrere Aktionen wieder rückgängig. 5. Wiederholen Die Tasten-Kombination CTRL+Y/Command+Y wiederholt die zuletzt gemachte Aktion, zum Beispiel das Formattieren eines Text-Abschnitts. 6. Neues Dokument erstellen Mit CTRL+N/Command+N wird ein neues Dokument erstellt, zum Beispiel in einem Programm zur Textverarbeitung oder einem E-Mail-Programm. 7. Suchen Wer in einem Dokument oder auf einer Internet-Seite etwas suchen will, drückt CTRL+F/Command+F. Im Suchfeld, das sich dann öffnet, kann anschliessend der gesuchte Begriff eingegeben werden. 8. Drucken CTRL+P/Command+P öffnet automatisch den Druck-Dialog. 9. Dokument oder Programmfenster schliessen CTRL+W/Command+W schliesst das aktuelle Programmfenster oder Dokument – wurde am Dokument etwas geändert, wird man zuvor zum Speichern aufgefordert. 10. Speichern Mit CTRL+S/Command+S wird ein Dokument sofort gespeichert, ohne es zu schliessen.

Die Zeitplanerin
Ablage richtig organisieren: So sparst du Zeit

Die Zeitplanerin

Play Episode Listen Later May 17, 2021 19:28


Ablage kostet Nerven – und meistens auch viel Zeit. Bei mir lagern Dokumente schon mal vier Jahre, bevor ich mich endlich aufraffe, sie abzuheften. Aber: Das ist kein Problem mehr. Denn inzwischen habe ich ein System, dass dafür sorgt, dass ich auch in einer vier Jahre dicken Zwischenablage auf Anhieb alles finde und das Ablegen dieser vier Jahre am Ende trotzdem nur eine Stunde dauert. Heute verrate ich dir, wie das geht. Skript zur Episode: https://zeitplanerin.de/ablage/

Der Datenschutz Talk
EuGH kippt Privacy Shield – Datenschutz News der Woche KW 29/2020

Der Datenschutz Talk

Play Episode Listen Later Jul 17, 2020 21:22


EuGH urteilt zu Standard-Vertragsklauseln und erklärt Privacy Shield für ungültig - Erste Einschätzung von Rebekka Weiß (Bitkom) im Interview, Aktuelle Bußgelder, LinkedIn: erste Klage eines iOS-Nutzers wegen kopierter Zwischenablage, Überwachung von Twitterposts: Dataminr half US-Polizei beim Überwachen der Black Lives Matter-Proteste, Polnische Gesichtssuchmaschine PimEyes, CDU/CSU und SPD verständigen sich auf Gesetzesentwurf gegen Abmahnmissbrauch, Stellungnahme von Microsoft zu den Kritikpunkten der Berliner Datenschutzbehörde, FAQ "Auftragsverarbeitung", Smart-TV-Anbieter verstoßen gegen die DSGVO, Datenpanne beim Niedersächsischen Kulturministerium, Entscheidung über Kriterien der Zulässigkeit von Auskünften zu Bestandsdaten, Datenleck: Videoaufnahmen einer Klinik im Livestream zu sehen

Apfeltalk® Editor's Podcast

Heute eher ein Service- als ein App-Tipp, diesmal aus dem Bereich der Übersetzungssoftware. DeepL ist eine gelungene Alternative zu Google Translate und Konsorten, die Ergebnisse sind in meinem Test deutlich besser. Der Service ist grundsätzlich kostenlos, hier aber auf eine gewisse Anzahl an Zeichen begrenzt. Grundsätzlich werden die Sprachen Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Portugiesisch, Italienisch, Niederländisch, Polnisch, Russisch, Japanisch und Chinesisch unterstützt. Eine App für den Mac gibt es ebenso - per Command und 2x C Taste werden so alle Inhalte der Zwischenablage direkt übersetzt. Hier geht es zu DeepL. ----- Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, würden wir uns freuen, wenn ihr Apfeltalk unterstützen würdet. Einerseits könnt ihr uns auf iTunes bewerten – damit erhöht sich die Sichtbarkeit dieses Podcasts – oder uns andererseits auf Steady unterstützen. Förderer auf Steady erhalten die Apfeltalk SE sowie die Film und Serien Folgen immer bereits am Sonntag, alle anderen Hörer am Freitag. Außerdem sind alle Folgen werbefrei und ihr bekommt Zugriff auf unsere wöchentliche News-Zusammenfassung. Empfehlt uns auch gerne euren Freunden!

Apfeltalk® AppStore Picks

Heute eher ein Service- als ein App-Tipp, diesmal aus dem Bereich der Übersetzungssoftware. DeepL ist eine gelungene Alternative zu Google Translate und Konsorten, die Ergebnisse sind in meinem Test deutlich besser. Der Service ist grundsätzlich kostenlos, hier aber auf eine gewisse Anzahl an Zeichen begrenzt. Grundsätzlich werden die Sprachen Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Portugiesisch, Italienisch, Niederländisch, Polnisch, Russisch, Japanisch und Chinesisch unterstützt. Eine App für den Mac gibt es ebenso - per Command und 2x C Taste werden so alle Inhalte der Zwischenablage direkt übersetzt. Hier geht es zu DeepL. ----- Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, würden wir uns freuen, wenn ihr Apfeltalk unterstützen würdet. Einerseits könnt ihr uns auf iTunes bewerten – damit erhöht sich die Sichtbarkeit dieses Podcasts – oder uns andererseits auf Steady unterstützen. Förderer auf Steady erhalten die Apfeltalk SE sowie die Film und Serien Folgen immer bereits am Sonntag, alle anderen Hörer am Freitag. Außerdem sind alle Folgen werbefrei und ihr bekommt Zugriff auf unsere wöchentliche News-Zusammenfassung. Empfehlt uns auch gerne euren Freunden!

YoungPOWER OnAir | Radio Darmstadt
Asteroid Darmstadt, Tabakwerbeverbot, weniger Jugendliche rauchen, TikTok in der Kritik, Wahlrechtsreform für weniger Bundestag-Sitze & UNICEF-Jahrespressekonferenz

YoungPOWER OnAir | Radio Darmstadt

Play Episode Listen Later Jul 5, 2020 13:54


Zum Inhalt der Podcast-Episode gehört: Der Egelsbacher Erwin Schwab entdeckte den Kleinplaneten Darmstadt. Bundestag beschließt verschärfte Richtlinien für Tabakwerbung. Schwere Vorwürfe gegen TikTok, dass die App ungefragt die Zwischenablage auslese und verwende. Wahlrechtsreform für weniger Abgeordneten-Sitze im Bundesstag. Positiver Negativtrend: Weniger Jugendliche in Deutschland rauchen. Des Weiteren: Die UNICEF-Jahrespressekonferenz. Außerdem: Das Wetter, die Ergebnisse in der Hinrunde der Fußball-Relegation & Radio-Charts. Alle Nachrichten und Themen gibt's auch zum Nachlesen bei hessentrend.de! Wir bedanken uns beim User "TolerableDruid6" dafür, dass er sein Werk - die News-Transition - unter der CC0 1.0 Universal (CC0 1.0) Public Domain Dedication Lizenz zur Verfügung stellte. Die POWER für dein Radio: Jeden Samstag - 17:00 -19:00Uhr auf Radio Darmstadt - 103,4 MHz in Darmstadt und Umgebung, via DAB+ (Juli-Dezember) oder im weltweiten Livestream. Der Podcast zur Sendung beinhaltet News, Diskussionen, Wetter & vieles mehr! Hört alle Episoden online im Webplayer, bei Spotify, Deezer, Apple Podcasts, Google Podcasts, TuneIn oder unter Podcast.de.

YoungPOWER OnAir | Radio Darmstadt
Asteroid Darmstadt, Tabakwerbeverbot, weniger Jugendliche rauchen, TikTok in der Kritik, Wahlrechtsreform für weniger Bundestag-Sitze & UNICEF-Jahrespressekonferenz

YoungPOWER OnAir | Radio Darmstadt

Play Episode Listen Later Jul 5, 2020


Zum Inhalt der Podcast-Episode gehört: Der Egelsbacher Erwin Schwab entdeckte den Kleinplaneten Darmstadt. Bundestag beschließt verschärfte Richtlinien für Tabakwerbung. Schwere Vorwürfe gegen TikTok, dass die App ungefragt die Zwischenablage auslese und verwende. Wahlrechtsreform für weniger Abgeordneten-Sitze im Bundesstag. Positiver Negativtrend: Weniger Jugendliche in Deutschland rauchen. Des Weiteren: Die UNICEF-Jahrespressekonferenz. Außerdem: Das Wetter, die Ergebnisse in der Hinrunde der Fußball-Relegation & Radio-Charts. Alle Nachrichten und Themen gibt's auch zum Nachlesen mit einem Klick bei hessentrend.de! Wir bedanken uns beim User „TolerableDruid6“ dafür, dass er sein Werk – die News-Transition – unter der CC0 1.0 Universal (CC0 1.0) Public Domain Dedication Lizenz zur Verfügung stellte. Die POWER für dein Radio: Jeden Samstag – 17:00 -19:00Uhr auf Radio Darmstadt – 103,4 MHz in Darmstadt und Umgebung, via DAB+ (Juli-Dezember) oder im weltweiten Livestream. Der Podcast zur Sendung beinhaltet News, Diskussionen, Wetter & vieles mehr! Hört alle Episoden online im Webplayer, bei Spotify, Deezer, Apple Podcasts, Google Podcasts, TuneIn oder unter Podcast.de. Wir freuen uns über dein Feedback via E-Mail, über Instagram, Twitter oder durch eine Bewertung bei der Podcast-Plattform Deiner Wahl! Hinweise zum Urheberrecht Die Click Audiothek wird angeboten von Click Services und gemeinschaftlich genutzt. Wir als Plattformbetreiber haben unsere Mitglieder auf die Wahrung des Urheberrechts hingewiesen. Dennoch können wir nicht alle Inhalte auf mögliche Rechtsverstöße überprüfen. Falls Sie auf unseren Websites auf solches Material stoßen, bitten wir um einen Hinweis mit Link zur Podcast-Episode, Datei etc. an hinweis@click-services.de. Wir werden uns schnellstmöglich bei Ihnen melden. © RadaR e.V. | Radio Darmstadt

Der Datenschutz Talk
Datenschutz-News der Woche KW 27/2020

Der Datenschutz Talk

Play Episode Listen Later Jul 3, 2020


16. Tätigkeitsbericht des Landesdatenschutzbeauftragten in Sachsen-Anhalt veröffentlicht, BfDI schließt Konsultationsverfahren zur Anonymisierung erfolgreich ab und gibt Positionspapier heraus, Facebook gibt aus Versehen Nutzerdaten preis, Kurioses Urteil des Wiener Gerichts zur Frage der rechtswidrigen Datenverarbeitung bei Facebook, LfDI Baden-Württemberg verhängt Bußgeld gegen AOK, Weitere Bußgelder im europäischen Umfeld, TikTok-App greift regelmäßig bei iPhone-Nutzern auf die Zwischenablage zu, Kritische Sicherheitslücken  in Firewalls von Palo Alto und Netgear-Routern, Aktualisierter BITKOM-Leitfaden zum datenschutzkonformen Drucken

Bitcoin Informant - Tägliche Bitcoin & Krypto News
#915 TenX und Crypto.com Visa Karten, TikTok BTC Spionage Verdacht & PundiX Krypto per Paypal

Bitcoin Informant - Tägliche Bitcoin & Krypto News

Play Episode Listen Later Jul 1, 2020 10:31


Hey Informanten, willkommen zur Bitcoin-Informant Show Nr. 915. Heute sprechen wir über folgende Themen: TenX und Crypto.com reaktivieren Visa Karten, TikTok Spionage Verdacht - Gefahr für BTC & PundiX Merchants können Krypto über Paypal verkaufen. Die heutige Show wird gesponsert von PrimeXBT.com - Handel mit über 30 Vermögenswerten per Bitcoin - Erhalte einen 35% Willkommensbonus auf deine erste Einzahlung - https://prime-bonus.com/en/btcinformant/2-50/ 1.) TenX und Crypto.com reaktivieren Visa Karten https://bitcoin-kurier.de/tenx-und-crypto-com-reaktivieren-visa-karten/ 2.) Bitcoin in Gefahr? TikTok spioniert womöglich BTC-Adressen und andere Daten aus der Zwischenablage aus https://coincierge.de/2020/bitcoin-in-gefahr-tiktok-spioniert-womoeglich-btc-adressen-und-andere-daten-aus-der-zwischenablage-aus/ 3.) American Pundi X Merchants Can Now Sell Crypto Via PayPal https://cointelegraph.com/news/american-pundi-x-merchants-can-now-sell-crypto-via-paypal Telegram Kanal: https://t.me/bitcoininformant LBRY.tv: https://lbry.tv/$/invite/@bitcoininformant:e Steemit: https://steemit.com/@denniskoray HIVE: https://hive.blog/@denniskoray Instagram: https://www.instagram.com/denniskoray/ Facebook: https://www.facebook.com/btcinformant/ Top 10 Kryptowährungen am 01.07.20 um 08:00Uhr Sonnige Grüsse Dennis "Bitcoin Informant" Koray

MQL5 Tutorial - Automatisch traden mit Metatrader5
MQL5 TUTORIAL GRUNDLAGEN – 57 SO ERSTELLEN SIE METAQUOTES DEMOKONTEN IM METATRADER

MQL5 Tutorial - Automatisch traden mit Metatrader5

Play Episode Listen Later May 1, 2020 7:02


In diesem Video wollen wir uns einmal anschauen, wie man so ein MetaQuotes original Demokonto erstellen kann. Diese konnten werden eigentlich bei der Erstinstallation vom Metatrader direkt mitgeliefert, aber von Zeit zu Zeit kann es sinnvoll sein, ein solches Konto neu zu erstellen. Und wir wollen uns jetzt einmal anschauen, wie man das direkt im Metatrader bewerkstelligen kann. Das hier ist eine Demoversion, die auf der Webseite algotradingsystem.de heruntergeladen werden kann. Sie ist kostenlos verfügbar. Funktioniert allerdings auch nur mit original MetaQuotes-Demokonten. Der Grund dafür ist ziemlich einfach. MetaQuotes ist der Hersteller von der Software, die wir hier benutzen. Der Metatrader ist also bereits für sie verfügbar. Und diese MetaQuotes-Demokonten können auch in jedem Land angelegt werden. Normalerweise nutze ich den Broker RoboForex. Auch der unterstützt hier einen Hebel von 1:500. Das wäre aber mit deutschen Brokern beispielsweise nicht möglich. Und da auch andere Konditionen abweichen können, macht es Sinn ein solches Demokonto, zumindest für den Vergleich von solchen Ergebnissen hier, zu installieren. Denn je nachdem welchen Broker Sie nutzen, könnte es zum Beispiel sein, dass Sie andere Konditionen, wie zum Beispiel Swap-Gebühren haben. Und so ein MetaQuotes-Demokonto liefert die gleichen historischen Daten für alle. Also lassen Sie uns einmal anschauen, wie man ein solches Konto direkt im Metatrader einrichten kann. Dazu klicken wir mit der rechten Maustaste auf Konten, Konto eröffnen. Hier sollten Sie bereits den Eintrag MetaQuotes Software Corporation finden. Andernfalls kann man den hier oben auch suchen. Wir möchten diesen Eintrag auswählen. Klicken hier auf weiter. Hier ist bereits vorselektiert, dass wir ein Demokonto für den Handel mit virtuellem Geld ohne Risiko eröffnen möchten. Die MetaQutes-Demokonten sind kostenlos. Für ein Echtgeldkonto müsste man hier einen zusätzlichen Identitätsnachweis erbringen. In der Regel ist das so was wie Bilder vom Personalausweis oder Abrechnungen. Uns reicht aber in diesem Fall das Demokonto aus. Wir klicken jetzt hier auf weiter. Ich muss jetzt hier noch meine Angaben überprüfen und ganz wichtig, bitte setzen Sie hier den Haken beim Hedging. Bis zum Jahr 2016 oder so war Metatrader 5 ursprünglich nur in der Lage einzelne Positionen mit dem sogenannten Netting-Mode zu handeln. Wenn man aber mehrere Positionen handeln möchte, wie wir das hier gerade tun, dann braucht man ein Hedging-Konto. Nicht alle Broker unterstützen das in ihren Demokonten. Erkennen kann man das daran, dass das Wort Hedge hier oben, in der Leiste von Metatrader, auftaucht. Wir entscheiden uns hier für ein MetaQuotes-Demokonto. Mit einer Standardeinzahlung von 100.000 Euro. Man könnte auch USD auswählen. Und es stehen auch ein paar andere Währungen zur Verfügung. Beim Hebel wähle ich hier 1:500 aus. Sowas ist mittlerweile bei deutschen Brokern nicht mehr drin. Durch die ESMA-Regulierung kann man nur noch solche kleinen Hebel hier traden. Und zum Schluss muss ich hier noch den Bedingungen zustimmen. Danach klicken wir auf weiter. Und hier werden uns auch schon die Zugangsdaten angezeigt. Irgendwas habe ich jetzt beim Hebel falsch gemacht, aber für dieses Beispielvideo soll uns das so reichen. Über diesen Link hier unten, kann man sich die Registrierungsdaten direkt in die Zwischenablage kopieren und dann später mit Word oder Notepad öffnen. Wir klicken jetzt hier unten auf Fertigstellen. Und zack ist unser neues Konto hier oben auch schon verfügbar. Wie man sieht habe ich hier einen Hebel von 1:100 gewählt. Meine anderen Konten hier haben hier 1:500. Und das wird übrigens von RoboForex auch für mein Echtgeldkonto unterstützt. Schauen wir aber mal hier ob unser MetaQuotes-Demokonto auch mit automatischen Handelssystemen funktioniert. Dazu gehen wir hier einmal auf die neue Webseite algotradingsystem.de. Klicken hier oben auf den Link für die Resultate.

Apfeltalk® Editor's Podcast
APPS009 Pastebot

Apfeltalk® Editor's Podcast

Play Episode Listen Later Nov 6, 2019 3:22


Heute haben wir wieder eine Mac-App für euch, Pastebot stammt von Tapbots, dem Entwickler von Tweetbot. Die App erweitert eure Zwischenablage und bietet viele Funktionen, die ich tatsächlich jeden Tag benötige. Neben dem klassischen Verlauf, und dem Zugriff auf mehrere Elemente in der Zwischenablage, kann die Anwendung Inhalte auch entsprechend aufbereiten. Ebenfalls werden die Clippings via iCloud synchronisiert. Die App steht im Mac App Store als auch direkt über die Homepage des Entwicklers zur Verfügung. Pastebot im App Store If copy & paste is a part of your workflow, Pastebot is an indispensible tool to improve your productivity. Quickly recall clippings that you have copied before and apply powerful text filters to format before pasting. You can even queue up multiple copies to paste in sequence. Pastebot is always running and only a keyboard shortcut away to command copy & paste. Clipboard History: Pastebot saves everything you copy so that you can quickly recall them in the future. Save and organize frequently-used clippings into custom pasteboards and create keyboard shortcuts to access pasteboards and paste specific clippings. Powerful Filters: Build powerful filters with a live preview and apply them as you paste. Create keyboard shortcuts to quickly paste using your filters and export your filters to share with other Pastebot users. Quick Paste Menu: Pastebot is there when you need it and invisible when you don’t. Quickly access your clippings from any app and search, preview, or filter clippings before pasting. You can even set the order of clippings to paste in sequence. iCloud Sync: With iCloud enabled, your main clipboard, custom pasteboards and filters sync across all of your computers running Pastebot. Your clipboard and filters will be on every mac you work on. Custom Pasteboards: Create custom pasteboard groups to organize important clippings you want to save and re-use. Assign keyboard shortcuts to clippings you use most often. Works with Universal Clipboard: macOS Sierra’s Universal Clipboard works alongside Pastebot. Copy a clipping in Pastebot and paste it on your iOS device via Universal Clipboard. Full Screen Support: Pastebot works in full-screen and split-screen mode. Running in split-screen mode allows you to use Pastebot as a scratch pad. [appbox appstore id1179623856] https://apps.apple.com/us/app/pastebot/id1179623856?mt=12

Apfeltalk® AppStore Picks
APPS009 Pastebot

Apfeltalk® AppStore Picks

Play Episode Listen Later Nov 6, 2019 3:22


Heute haben wir wieder eine Mac-App für euch, Pastebot stammt von Tapbots, dem Entwickler von Tweetbot. Die App erweitert eure Zwischenablage und bietet viele Funktionen, die ich tatsächlich jeden Tag benötige. Neben dem klassischen Verlauf, und dem Zugriff auf mehrere Elemente in der Zwischenablage, kann die Anwendung Inhalte auch entsprechend aufbereiten. Ebenfalls werden die Clippings via iCloud synchronisiert. Die App steht im Mac App Store als auch direkt über die Homepage des Entwicklers zur Verfügung. Pastebot im App Store If copy & paste is a part of your workflow, Pastebot is an indispensible tool to improve your productivity. Quickly recall clippings that you have copied before and apply powerful text filters to format before pasting. You can even queue up multiple copies to paste in sequence. Pastebot is always running and only a keyboard shortcut away to command copy & paste. Clipboard History: Pastebot saves everything you copy so that you can quickly recall them in the future. Save and organize frequently-used clippings into custom pasteboards and create keyboard shortcuts to access pasteboards and paste specific clippings. Powerful Filters: Build powerful filters with a live preview and apply them as you paste. Create keyboard shortcuts to quickly paste using your filters and export your filters to share with other Pastebot users. Quick Paste Menu: Pastebot is there when you need it and invisible when you don’t. Quickly access your clippings from any app and search, preview, or filter clippings before pasting. You can even set the order of clippings to paste in sequence. iCloud Sync: With iCloud enabled, your main clipboard, custom pasteboards and filters sync across all of your computers running Pastebot. Your clipboard and filters will be on every mac you work on. Custom Pasteboards: Create custom pasteboard groups to organize important clippings you want to save and re-use. Assign keyboard shortcuts to clippings you use most often. Works with Universal Clipboard: macOS Sierra’s Universal Clipboard works alongside Pastebot. Copy a clipping in Pastebot and paste it on your iOS device via Universal Clipboard. Full Screen Support: Pastebot works in full-screen and split-screen mode. Running in split-screen mode allows you to use Pastebot as a scratch pad. [appbox appstore id1179623856] https://apps.apple.com/us/app/pastebot/id1179623856?mt=12

perfekt-unperfekt
Fang einfach an!

perfekt-unperfekt

Play Episode Listen Later Aug 15, 2019 10:37


Heute rede ich über das Thema, was ich für pfiffig halte im Umgang mit Projekten, die auf der Zwischenablage liegen und dort anzustauben drohen. :)Viel Spaß damit!

CircumIT
Triskaidekaphobie

CircumIT

Play Episode Listen Later Apr 17, 2019 121:33


Triskaidekaphobie - die abergläubische Angst vor der Zahl 13; Professional Business Email Services; die Cobol Programmierer von morgen; N26 - die Bank; duckduckgo; Pi-Hole - a black hole for Internet advertisements; ClipBoard(s) - die Zwischenablage(n)

Der ichbindochnichthierumbeliebtzusein.com PodCast - Technik, Gadgets, Meinungen und aktuelle Themen, die das Netz und die We

Kleiner und kostenlos/günstiger Productivity-Hack: workflowy.comIch weiß nicht, mit welchen Tools ihr Euch einen Workflow zwischen ToDo-Liste, Notizbuch (nein, nicht auf Papier!) und Ablage gebastelt habt. Erfahrungsgemäß fallen hier immer Namen wie Evernote oder eine banale Notiz-App auf dem Mobiltelefon. Blöd nur, dass hier entweder teure Abo-Modelle oder fehlende Synchronisation über die Plattformen den eigentlichen Gedanken der "überall-Verfügbarkeit" kaputt machen. Aber hierfür habe ich eine kleine praktische Lösung für Euch: das Endlos-Dokument, in das Euer Alles hinein passt. Das unendliche Dokument: umsonst oder 5 US-$/Monat / Bildquelle: https://workflowy.com/ Ich stehe auf Lösungen, die nicht geschlossen sind. Eine "nur App"-Lösung ist mir zu unflexibel, da ich auch gerne mal am ChromeBook oder am Rechner Zugriff haben möchte, um Änderungen, Anpassungen oder Neuanlagen vornehmen zu können. Allerdings haben Lösungen, die plattformübergreifend klappen meisten den Nachteil, dass sie mittlerweile mit einem Abo-Modell versehen sind. Und seitdem jeder auch "business" in diesen Modellen anbietet, sind die Preise hierfür in teilweise uninteressante Regionen für den ambitionierten Privatanwender gestiegen. Ich nutzte hier diverse Tools: zahlungspflichtig Evernote in der kleinsten Stufe, da ich neben Web-Clips und PDF-Files auch schnelle Ideen oder terminierte Notizen mit weiteren Deadlines, zum Beispiel für meine Fluglizenz und allen damit verbundenen Berechtigungen und medizinischen Untersuchungen, verfolge. Für ToDos nutze ich von Google die Task-App, da sich diese 1:1 in den Google-Kalender integriert, welchen ich plattformübergreifend wahlweise im Browser oder per App öffnen und bearbeiten kann. Für Konzepte oder Entwürfe, die für Evernote von der Struktur zu komplex werden können bzw. ein wenig mehr Komfort einer "echten" Textverarbeitung haben sollen, greife ich auf GoogleDocs zurück: plattformübergreifend, durch meinen Account geschützt, App-Zugriff und auch offline verfügbar - allerdings fest integriert in die Google-Welt. Was nun, wenn ich meine Notizen, ToDos und Stichwörter sowie erste Konzeptideen und -ansätze in einer einzigen Lösung haben möchte, die idealerweise erst mal nichts und danach nicht gleich ein Vermögen kosten soll? Dann wirf einen Blick auf workflowy.com. Der Gedanke hier ist: Es ist Dein endloses Dokument. Toll, Übersicht ade? Nein! Du führst es wie eine ToDo-Liste, über "Bullet-Points". Dabei ist jeder Punkt für sich ein eigenes Dokument, welches Du aufklappen kannst, um schnell damit zu arbeiten. Oder Du öffnest es komplett für sich, damit Du in Ruhe daran arbeiten kannst. Da ein Bild mehr als tausend Worte sagt, ein kurzes Video. Das was ich Euch hier zeigt, könnt ihr jederzeit auf der Startseite von workflowy selber testen - aber Achtung: alles, was ihr hier eingebt, ist verloren - hier findet kein Speichern statt: Wenn das Video nicht angezeigt wird, hier klicken (Weiterleitung zu YouTube)Im Prinzip erstellst Du eine ToDo-Liste. Der Oberpunkt stellt hierbei das eigentliche Dokument da, die Unterpunkte, die sich auch weiter untergliedern lassen, die ToDos oder weitere Unterdokumente. Für mich ist das eine einfache und clevere Lösung: Mal schnell ein Konzeptgerüst zimmern, schnell eine ToDo-Liste pflegen oder wichtige Punkte aus einem Artikel oder Buch mitnehmen. Wenn die Sachen erledigt sind, mit der Maus über den jeweiligen Bullet-Point fahren, kurz warten und im dann erscheinenden Kontext-Menu einfach auf "Complete" klicken - oder das dort angegebene Tastaturkürzel merken - schon erledigt und durchgestrichen. Je nach Einstellung kann so ein erledigter Punkt, bzw. das Dokument, dann aus der Liste verschwinden - aber ohne Datenverlust. Nur die Anzeige ist weg. Oder eben als durchgestrichener Punkt sichtbar bleiben. Wenn der Punkt nun einer Oberpunkt für ein Unterdokument ist, gilt die "Erledigung" und die Durchstreichung aber nicht automatisch für ALLE Unterpunkte - nein, es ist nur der eine, jeweilige Strich. Aber, ganz klar, komplett umsonst ist es nicht: Jedes Enter-Drücken "kostet" einen Bullet-Point. Und wer pro Monat mehr als 250 davon anlegt, wird freundlich gebeten, für die Weiterarbeit in ein 5 US-$/Monat-Abo zu starten. Dann habt ihr wirklich ein unlimitiertes Dokument in einem Dokument. Natürlich sind die Daten nicht im Ökosystem des Anbieters gebunden: im Menü, wo ihr auch weitere Einstellungen zu Aussehen und Schriftart wählen könnt, habt ihr die Möglichkeit, Euren Dropbox-Account für Backups zu verbinden. Auch gibt es eine Export-Funktion als formatierten oder "nur" Text oder einfach über die Zwischenablage. Auch gibt es Apps für Android und ios, somit könnt ihr auch mobil an dem Dokument weiter arbeiten. Wer also noch eine günstige oder sogar kostenlose plattformübergreifenden Lösung sucht, sollte mal einen Blick auf workflowy.com werfen, hinter dem Tool verbirgt sich ein ziemlich raffiniertes Konzept!

Selbstmanagement. Digital.
Frag Lars - GoodNotes 5: Import und Export von Notizen

Selbstmanagement. Digital.

Play Episode Listen Later Mar 27, 2019 18:36


Lars ist für den Podcast-Helden Award nominiert. Bitte votet für ihn unter: https://podcast-helden.de/lp-voting-pha-2019/ Herzlichen Dank! Eine weitere Folge zum Schwerpunkthema dieses Monats erwartet Euch. Es geht um den Import und Export von Notizen mit GoodNotes 5. Lars benutzt diese Funktionen sehr häufig. Er importiert zum Beispiel Skizzen der Handwerker für sein Hausprojekt in GoodNotes 5 und bearbeitet diese dort, bevor er sie dann wieder exportiert, um sie endgültig in Evernote abzulegen. Auch zur Vorbereitung auf seine Vorträge lädt Lars sich seine Folien immer nochmal in GoodNotes, um sie dort durchzuschauen und sich handschriftliche Notizen dazu zu machen. Was die Community zum Thema Import und Export von Notizen wissen möchte, erfahrt Ihr jetzt anhand dieser Fragen, die wir wieder stellvertretend ausgewählt haben: Eure Fragen zu Import und Export von Notizen betreffen folgende Themen: Automatische Backup-Funktion Janosch studiert an der Uni und speichert die Folien der Professoren in Dropbox ab. Sein Workflow ist so, dass er sich die Dokumente in GoodNotes importiert, sie dort ausfüllt bzw. bearbeitet und sie dann wieder in Dropbox hochlädt. Das heißt, er hat drei Dokumente, das Original, das bearbeitete Dokument und das exportierte. Das findet er unpraktisch und sucht dafür eine Lösung. Laut GoodNotes wird die automatische Backup-Funktion bald wieder kommen. Damit kann man seine ganze GoodNotes-Bibliothek z.B. in der Dropbox automatisch speichern lassen. Falls Janosch sich aber an eine vorgegebene Ordnerstruktur in der Dropbox halten muss, wird ihn das automatische Backup leider auch nicht weiterbringen, da alles in einem GoodNotes Ordner abgespeichert wird, sofern das Feature genauso funktioniert wie in GoodNotes 4. Größe der PDF-Dateien, die Fotos beinhalten Die Frage von Holger betrifft sowohl GoodNotes 5, als auch GoodNotes 4. Gerade zu diesem Thema sind eine Menge Fragen eingegangen. Es geht um die Dateigröße der PDF-Datei, wenn man Dokumente mit Bildern exportiert. GoodNotes exportiert die Fotos in der Originalgröße, daher werden die PDF-Dateien so groß. GoodNotes benutzt dafür den pdf-Converter von iOS. Das heißt, GoodNotes hat keinen eigenen Converter programmiert, sondern benutzt den des Betriebssystems. Auch beim Fotoimport in das Dokument lässt sich momentan nichts einstellen, so dass man die Fotos in kleiner Größe in der Notiz hätte. Man kann nur hinterher, nach dem Export, mit Hilfe von Internetdiensten, wie zum Beispiel small-pdf, die PDF-Datei verkleinern. Wünschenswert und auch sinnvoll ist hier wirklich eine Einstellungsmöglichkeit für die Fotogröße. Vielleicht wird GoodNotes da noch etwas machen. Hier der Hinweis von Wolfgang, dass man auch Firmenlogos, die man z.B. in einer Vorlage benutzt, unbedingt als Vektorgrafik verwenden sollte. Dies wurde bereits in unserer dritten Folge zu GoodNotes zum Thema Vorlagen thematisiert. Import von E-Mails Rüdiger würde gerne seine E-Mails aus seinem E-Mail Programm heraus und dann in GoodNotes hinein bekommen und fragt, ob es hierfür eine Lösung gibt. Da gibt es mehrere Möglichkeiten. Die einfachste ist es mit Copy & Paste zu arbeiten. Aber es geht auf dem iPad auch, indem man im Splitscreen mit Drag & Drop arbeitet, also den Text in der E-Mail markiert und dann in die GoodNotes Notiz rüberzieht. Eine weitere Möglichkeit, die Lars bevorzugt, ist es, den Text der E-Mail, also zum Beispiel ein Angebot, im Druckdialog in eine PDF-Datei umzuwandeln, also virtuell zu drucken. Das funktioniert so, dass man mit der "Spreizgeste" den Text im Druckdialog vor dem Drucken aufzieht, wodurch dann automatisch durch iOS eine PDF erstellt wird. Diese PDF-Datei kann man dann über die Teilen-Funktion in GoodNotes importieren. Dazu gibt es aber auch ein Video zu, wo Lars das Vorgehen erklärt. Der große Vorteil dieser Methode, ich kann die in GoodNotes 5 importierte PDF auch annotieren. Verweismöglichkeit in einer Notiz auf eine separat importierte PDF-Datei Dennis fragt, ob es möglich ist, statt innerhalb einer Notiz eine z.B. 25 Seiten große PDF-Datei einzufügen, nur auf diese zu verweisen. Links funktionieren leider nicht. Links innerhalb von PDFs werden von GoodNotes übernommen, aber Links innerhalb von GoodNotes zu erstellen, ist nicht möglich. Notiz direkt in Kalendertermin exportieren Markus benutzt GoodNotes bei seinen Kundenterminen, um vor Ort handschriftliche Notizen zu machen. Manchmal muss er aber Berichte in seinen Kalender schreiben. Daher seine Frage, ob GoodNotes die Möglichkeit bietet, eine Notiz direkt in seinen Kalendertermin zu exportieren. Wie könnte hier der Workflow aussehen? Wenn das möglich wäre, müsste der Kalender im iOs unter den Optionen zum Teilen auszuwählen sein. Zusätzlich müsste man dann auch noch den Termin auswählen können. Daher wird dieses wohl nicht gehen. Das ist wahrscheinlich nur über eine Zwischenablage in der Cloud möglich. Also PDF in eine Cloud hochladen oder auf dem iPad zwischenspeichern, dann im Kalender die gespeicherte PDF-Datei als Anhang zu dem Termin hinzufügen. Anders wird es wohl nicht gehen. Automatischen Kalendertermin aus markiertem Text erstellen Ein ähnliches Thema hat Gerd. Er schreibt sich Termine als Notiz mit in Texte hinein und möchte daraus sozusagen einen Termin erzeugen, um sich das Dokument auf Terminüberwachung zu legen. Er fragt, ob man die Texte markieren oder mit dem Lasso einfangen kann, um diese dann zu exportieren. Wenn man Text mit dem Lasso einfängt und per Drag & Drop verschiebt, wird es von GoodNotes als Bild verschoben. Daher muss man erst nochmal auf den eingefangenen handschriftlichen Text tippen und dann in Text umwandeln lassen. Dann kann man den Text per Drag & Drop in einen Kalendertermin verschieben. Dass das automatisch geht, also Schrifterkennung und Interpretation, dass es beispielsweise der 23.07. um 16 Uhr ist, das kann Lars sich nicht vorstellen. Word-Dokument importieren, bearbeiten und wieder exportieren Diese Frage bezieht sich auf folgenden Workflow: Eine Word-Datei soll mit dem Pencil in GoodNotes bearbeitet werden. Danach sollen diese Änderungen wieder in die Word-Datei übertragen werden. Der erste Teil des Workflows sollte kein Problem darstellen, die Word-Datei wird in GoodNotes 5 importiert und dort annotiert. Da man die Datei nicht mit den handschriftlichen Anmerkungen wieder in Word importieren kann, muss es über den Splitscreen gemacht werden. Word und GoodNotes werden im Splitscreen nebeneinander geöffnet und man passt dann in Word die entsprechenden Änderungen an. Lars empfiehlt aber, statt Word das Apple-Programm Pages zu benutzen, weil Pages den Pencil unterstützt. Pages ist das Apple-Pendant zu Word. In Pages kann man ganz normal über Tastatur Text erfassen, aber es ist auch möglich dort handschriftlich mit dem Pencil hineinzuschreiben und die Handschrift wird mit im Dokument gespeichert. Soweit Eure Fragen zu Import und Export von Notizen in GoodNotes 5. In der nächsten Folge wird es dann um das Thema Lesezeichen oder Outlines, wie sie jetzt in GoodNotes heißen, gehen. Eine weitere Folge behandelt das Handling von Dokumenten und Seiten. In der letzten Folge wird dann auf einige Spezialfragen eingegangen werden.

Kurz informiert – die IT-News des Tages von heise online
Windows 10, Fachkräftemangel, Enigmail, Reparieren | Kurz informiert vom 04.10.2018

Kurz informiert – die IT-News des Tages von heise online

Play Episode Listen Later Oct 3, 2018


Das neue Windows 10: Version 1809 jetzt herunterladbar Ab sofort können Windows-10-Anwender das Herbst-Update 1809 bei Microsoft herunterladen. Die neue Version bringt vor allem Detailverbesserungen, unter anderem eine nützlichere Suche, eine einfachere Integration zwischen Smartphone und Desktop und eine geräteübergreifende Zwischenablage in der Cloud. Das Update gibt’s auf der Download-Seite von Microsoft. Man sollte jedoch etwas Geduld mitbringen - der Erfahrung nach sind die Server der Firma dem Ansturm in den ersten paar Tagen eher schlecht als recht gewachsen. TRENNER Fachkräftemangel sorgt für Spitzengehälter bei Spezialisten Informatiker profitieren vom Fachkräftemangel: Wer hoch qualifiziert ist, kann sich seine Expertise vergolden lassen. Nicht nur Start-ups suchen mittlerweile händeringend nach qualifizierten IT-Kräften, auch die etablierte Industrie kann notwendige Stellen oft nicht selbst besetzen. Laut Zählung des Instituts für Deutsche Wirtschaft in Köln hat sich die Zahl der offenen Stellen in den vergangenen vier Jahren auf fast 40.000 verdoppelt, der Branchenverband Bitkom rechnet gar mit 55.000 offenen Stellen für IT-Spezialisten. TRENNER c't deckt auf: Enigmail verschickt Krypto-Mails im Klartext Es gibt einen fatalen Fehler in der beliebten Thunderbird-Erweiterung Enigmail: Er sorgt dafür, dass Mails, die nach Angabe der Software verschlüsselt werden, im Klartext durch die Leitung gehen. Wer sich darauf verlässt und mit der Funktion vertrauliche oder gar geheime Informationen verschickt, riskiert, dass diese von Dritten mitgelesen werden. TRENNER Recht auf Reparatur: der Oktober steht im Zeichen des Reparierens Reparieren statt Wegwerfen – um noch mehr Leute für Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung zu begeistern, gibt es im Oktober gleich eine Reihe von Veranstaltungen. Am 13. Oktober startet die dritte Internationale Repair-Café-Woche. Dahinter steckt die Repair Café Foundation, zu der mittlerweile rund 1600 Initiativen in 33 Ländern gehören. Diese und alle weiteren aktuellen Nachrichten finden Sie auf heise.de

Der Übercast
#UC097: Mega Picks Show 2017

Der Übercast

Play Episode Listen Later Dec 8, 2017 110:30


Es ist wieder soweit, alle Kinder sind schon da und um den Weihnachtsbaum gescharrt. Dort halten sie ihre Notizzettel im Anschlag, um die ohnehin schon große Wunschliste mit den neusten und heißesten Übercast Picks zu erweitern. Lieber Fluggast, wenn dir das Gehörte gefällt oder dir Sorgenfalten auf die edle Stirn fabriziert, dann haben wir etwas für dich: iTunes Bewertungen. Komm und sei auch du dabei. Leiste deinen Teil zum alljährlichen Shopping-Wahnsinn und bestelle bis die Maustaste glüht, die Kniescheiben deines DHL-Servicepartners nur noch so groß wie Rosinen sind und die Zweitgarage einen neuen Anbau braucht. This is Mega-Pick-Show 2017. This ist der Buy Now Button in deinem Ohr. Koofen, koofen, buyare. Hol dir Omas Erbe unter der Matratze, das Sparschwein deiner kleinen Schwester soll Bekanntschaft mit dem eBay-Hammer machen und den Fingerschmuck welchen dir dein Partner am Hochzeitstag um die Wurstgrabscherchen gezwängt hat, den verpfändest du am besten auch noch. WAS HAT DIE UHR GESCHLAGEN FRAGST DU? ES IST SHOPPING TIME. Das hat die Uhr geschlagen. Und jetzt drückst du erst auf Play, wenn du alle Kreditkartennummern im Haus auswendig kannst samt dreistelligen Sicherheitshindernis und End of Use Datum. Jetzt bist du einfach mal dran. Du, nur du. Das ganze Jahr über sind immer die Anderen dran. Nun tust du dir mal was gutes. Pell dich aus dem Iltis-Nerzmantel und leg’ dich mit deinen Kopfhörern und dem Laptop auf’s vorgeheizte Wasserbett. Geiz mag geil sein, aber du bist geiler. Gönn’ dir die Empfehlungen von Andreas, Patrick und Rafael. Schlag zu bei Produkten die du mehr brauchst als die Butter auf der Stulle, mehr als den Zucker im Kaffee, mehr als den leidenschaftlichen Sex - ja SEX - nach sieben Jahren Abstinenz in einem Franziskanerkloster auf Kuala Lumpur. Follow-up How to sudo with Touch ID Pro MacBook Pro Tip: have a Touch Bar with Touch ID? If you edit /etc/pam.d/sudo and add the following line to the top…auth sufficient pam_tid.so…you can now use your fingerprint to sudo!— Cabel Sasser (@cabel) November 16, 2017 Fixing the MacBook Pro The Touch Bar Makes the Mac More Accessible to Me Apple offers extended three year repair program for iPad Pro Smart Keyboards w/ sticking keys & other ‘functional’ issues – 9to5Mac You can now ‘sponsor’ your favorite YouTube Gaming channels - CNET 4 Reasons I’m Worried About YouTube 12/2016 Is Microsoft the new Apple? - YouTube 12/2012 Steve Wozniak: Is Microsoft More Innovative Than Apple? – Keen On… - YouTube Is Microsoft The Next IBM? Welcome to the new IBM Tabs come to every window in Windows 10 “Sets” Apple’s Secure Enclave Processor (SEP) Firmware Decrypted Patrick Wardle: Objective-See auf der Spur des Root Passwortes Google collects Android users’ locations even when location services are disabled — Quartz Google Maps gets a new look Google Flights Mega-Pick-Show Rafareal, Fat Rick und Zetttizzle gebe euch nun noch einmal Hip-Hop Grüße und stellen hier nacheinander ihre Geschenkpakete vor. Patrick Kandidat Nummer eins streichelt alles was nicht bei Drei auf den Bäumen ist und träumt davon luxuriös mit dem Fahrrad oder Paddelbrett zu Nintendo nach Japan zu fahren. Über seinem rutschfesten Futternapf kauend, hört der passionierte Panflötenspieler dabei Hörbücher oder Netflixt und chillt mit seinen Co-Piloten. Wenn alles zu viel wird nimmt er die Wunschlisten seiner Kollegen auf dem Mac in die Zwischenablage und editiert diese mit einem zerbrochenen Keyboard nach Microsoft Art. Haushalt & Sakrales Qoobo: A pillow with a wagging tail by Yukai Engineering Vor der Tür Riese & Müller E-Bike für Langstreckentouren: Charger GX rohloff 6.400 € mit Vollausstattung 2017er eMTB Test: R&M Charger GX Rohloff - Fahrstufentest SUP stemax Gong Sup die ab 500 € Altra Men’s Lone Peak 3.0 Hinter der Tür Nintendo Switch 8Bitdo: SN30 Pro/SF30 Pro Controllers Stardew Valley Für das Tier Yummynator Rutschfeste Matte Mit Futternapf BPA Frei, Tiernapf-System das Napf und Platzmatte vereint. Spülmaschinenfest. Medien Serie: Stranger Things inkl. Delorean 80er Vibes Audible.de: Yuval Noah Harari - Eine kurze Geschichte der Menschheit Hörbuch Audible.de: Ben Aaronovitch - PC Peter Grant Serie. Teil 1 ==> Rivers of London gelesen von Kobna Holdbrook-Smith Mac Apps Copy’em Paste (Clipboard Mgr.) Visual Studio Code Nerdkram T-Shirts: Tower Stuff Store, leider ohne 10.6.8 Keyboardio: heirloom-grade keyboards for serious typists ErgoDox EZ Andreas Kandidat Nummer 2 ist unser Stuttgarter Grillfreund, der sich in seinem Herlitz notiert, wie er seinen Beamer einzurichten hat und auf welche Kamera er spart. Bitcoinen tut er dabei nur auf iOS, während er auf dem Mac clont, am Netzwerk rumbastelt und Romane schreibt. Abends ruht sich der rastlose Stuttgarter gerne mit einem Sachbuch in den starken armen von Arnold Swartenegga aus. Technik die Zetttgeistert BBQUE herlitz my.book Tenker Mini Würfel Beamer Panasonic GH4 iOS Drakdoo Der Macintosh Carbon Copy Cloner Proxifier Murus Scrivener 3 Lesbare Ware Matthias Niggehoff - Selbst- und Fremdanalyse: So ticken Sie und Ihre Mitmenschen wirklich Jean Baudrillard - Simulacra and Simulation, Glitch: Designing Imperfection, Error: Glitch, Noise, and Jam in New Media Cultures Permanent Portfolio (generelle Empfehlung), Permanent Asset Allocation Daniele Ganser - Illegale Kriege, Kurzform, Längere Version Arnold Schwarzenegger - Total Recall: My Unbelievably True Life Story Rafael Kandidat Nummer 3 bespaßt sich mittels eines portablen High-End-Gaming Systems oder wischt und toucht sich auf seinem ebenso portablen Taschenrechner durch Reddits Tiefen oder Twitters Geäst. Das Wetter und den Wochentag hat der Biathlet aus Berlin dabei stehts im Blick. Sein Server läuft nie heiß, sein Hintern ist nie unbestuhlt, die Maushand nie leer und der Mixer im Küchenbereich kann selbst ein schwarzes Loch zerkleinern. Auf seinem Rechner schreibt er Abends alles erlebte in den unterschiedlichsten Personal Computer Heimanwendungen nieder.

Der Übercast
#UC045 Die Apple Angebotspalette

Der Übercast

Play Episode Listen Later Dec 18, 2015 100:57


Von A bis Z dreht es sich heute um den Mac… und auch iOS… und Svens ausstehende Pickliste. Kurz, es werden jede Menge Goodies auf die Mikrofonmembrane abgefeuert. Lieber Fluggast, wenn dir das Gehörte gefällt oder dir Sorgenfalten auf die edle Stirn fabriziert, dann haben wir etwas für dich: iTunes Bewertungen. Überbleibsel Hörer Thomas M. (42, Flugzeugmechaniker aus Graz) empfiehlt euch Michael Koflers eBook “Markdown & Pandoc”, um in Markdown einzusteigen. 512 Pixels: I’m done with iCloud Photo Library Dropbox kickt Carous-Seele und die vermeilte Box: Dropbox Blog: Saying goodbye to Carousel and Mailbox Mailbox Blog: Saying Goodbye Carousel Blog: Thank you for using Carousel Apples Remote App funktioniert nun auch mit dem neuen TV. Ihr könnt nun wieder eurer 1Password Passwörter aus der Zwischenablage nutzen und aufatmen: Remote Firefox Content Blocker für iOS: Focus Überschallneuigkeiten rbb Rundfunk Berlin-Brandenburg: Senat unterschreibt Verträge mit WLAN-Anbieter . Für alle unsere Hörer die ein Herz für bewegte Grafiken haben: mInstaller Ein neuer Email-Klient für den Mac wird gerade zusammengebaut und ihr könnt euch um einen Platz in der Beta bewerben: Polymail Das NEO MAGAZIN ROYALE aka ZDFneo schickt “Ich hab Polizei” auf YouTube: POL1Z1STENS0HN a.k.a. Jan Böhmermann und manche sehen das total eng. Apple iPhone Battery Case – proudly made in Notre-Dame. Das beste Cats vs Cucumbers Video ist wieder verschwunden von YouTube… denkt euch einfach dramatische Orchestermusik dazu und schaut eins der anderen Videos. Die Apple Angebotspalette – Teil 1 Zusammenfassung: Die Theorie zu Apple Produkten Patrick stellt den Artikel “The Grand Unified Theory of Apple Products” von Above Avalon vor und die Piloten reden darüber. Danach offenbart Sven “Mac-eMo-Gee” Fechner den brandaktuellen und schnellen Weg zu Emojis in jedem Mac OS X Textfeld: ⌘ ^ Space, dann den Emoji Namen tippen. Die Kategorie “Dinge die ihr schon immer wissen wolltet” birgt heute einen besonderen Schatz in sich. Erfährt, welcher der drei Flugschreiber beim iPhone noch die Tastenklickgeräusche aktiviert hat. Svens Welt der exzellenten Picks Hardcraft Taschen This Is Ground Tech Dopp Kit MoneyMoney App Focus App Whiplash Xpand Lacing System (IndieGoGo) FitStar Apps Bokeh Kappen von Tim van Damme Streaks App Herb: Mastering the Art of Cooking with Cannabis Pulp Fiction Explicit Talking Figure Alldock Die Apple Angebotspalette – Teil 2 Abschließend wird über die bahnbrechenden Erneuerungen des OS X Nachfolgers geredet und wer sich was wünscht. Wenn ihr einen Mac kaufen wollt hier noch ein paar Tipps: Die Bezugsquellen checken: Buyer’s Guide von MacRumors eBay B-Ware Programm Kleinanzeigen Studentenaktionen bzw. Apple Store eurer Uni Unsere Picks Patrick: OneVideo für das Apple TV Andreas: Quiver Sven: Swifty In Spenderlaune? Wir haben Flattr und PayPal am Start und würden uns freuen.

Der Übercast
#UC026: Jetzt doch Kaufrausch

Der Übercast

Play Episode Listen Later Mar 27, 2015 74:54


Die drei Damen aus der Flugzeugwerkstatt überfliegen den Spring Forward Apple Event und reden über die Sucht Apps einzukaufen. Lieber Fluggast, wenn dir das Gehörte gefällt oder dir Sorgenfalten auf die edle Stirn fabriziert, dann haben wir etwas für dich: iTunes Bewertungen. Diese Episode findet ihr wie immer auch auf YouTube. Die heutige Episode von Der Übercast wird exklusive unterstützt von: Das Original Camera Plus für iOS 8 kommt mit AirSnap, welches ferngesteuerte Fotografie ermöglicht, sowie anderen essenziellen Features, die es einem täglich erlauben Fotos und Videos einfach und mit viel Spaß aufzunehmen. PS: Mit dem Code “DERUBERCAST20” bekommt ihr 20% Rabatt auf die Mac Apps von Global Delight. Überbleibsel Ankündigung: Der Übercast ist nur noch auf Twitter und Facebook Unser YouTube Channel ist neu dazugekommen, dafür werden wir fortan keine Updates mehr auf Google+ und App.net raushauen, sondern diese Kanäle absägen. Unser Hauptmedium ist Twitter, auf Facebook findet ihr uns dennoch nach wie vor und wirklich Gesicht zeigen tun wir auf YouTube. Stackables Die App wurde bereits in Flug 11 erwähnt. Nach dem Update kann die iOS nun Pixelierung und Masken. Sehr schön für alle diejenigen die Schnellzugriff auf diese Option brauchen ohne wieder eine andere App aufzuhauen. iPhone 3 GS Wir bleiben bei Andreas… der hat sein iPhone 3 GS ausgegraben, benutzt es wieder und verkündet zu allem Übel auch noch, dass der App Switcher sich wesentlich schneller anfühlt als bei den brandneuen 6er Smartphones aus Cupertino. Patrick kann das irgendwo nachvollziehen, denn oft kommt iOS 8 ins Schwitzen bei seinem 1 GB RAM Riesentelefon… wobei das schon ein wenig besser ist als sein erstes iPhone: Giveaway Die Kirby Lizenz mitsamt T-Shirt geht an Oliver Brux (@obearone). Yay, Olli. Herzlichen Glückwunsch. Wenn du das T-Shirt nicht willst, melde dich bei Patrick! Überschallneuigkeiten Für die wahren Piloten Was bedeuten eigentlich die Zeichen und Markierungen auf Startbahnen? Wir wissen das natürlich und könnten das Nachts im Schlaf runterbeten. Bis jetzt waren wir nur zu faul, die wichtigsten Details zusammenzutragen. Nun… den Kollegen von Gizmodo haben wir pro Kopf eine Apple Watch in der Gold Edition zugesichert, wenn sie das für uns erledigen. Ein Pilot, ein Wort. Den für uns kostspieligen Artikel in dem alles wissenswerte drinnen ist, könnt ihr nun hier nachlesen. Google Calendar Google Inc. hat nun nach Jahren “endlich” eine Kalender App rausgebracht auf iOS. Löscht sofort die Standard App mit Home-Button + Z vom Homescreen (und auch alle Third-Party Apps). Dann benutzt fortan nur noch Google Calendar, wenn ihr wollt… oder halt auch nicht. Nintendo entwickelt Spiele für Smartphone Wired schreibt es und wir diskutieren kurz über die Pros und Cons. Spannende Neuigkeiten in jedem Falle. Spring vorwärts auf’s Ziffernblatt Über die Apple Watch gibt uns Pilot Sven einen Überblick. So etwa kann das gute Stück 17 Stunden bei normaler Nutzung stemmen, danach muss der Klunker an den Lademagnet. Im Energiesparmodus bekommt ihr mehr Laufzeit (ca. 72 Stunden) bekommt aber auch nur die Zeit angezeigt. Wasserdicht ist der neue Zeitgeber nun doch, und zwar bis zu einem Meter Tiefe. Das eigentlich überraschende ist, dass nun Andreas und Patrick – die sich in Flug 12 noch unbeeindruckt von Apples neustem Juwel zeigten und verkündeten, dass sie keine Kaufabsicht hegen – nun doch liebäugeln mit dem Erwerb der Uuuaaarrrr! Was soll man dazu sagen? Zum Beispiel, dass Andreas überlegt seinen Apple Haushalt zu entschlacken… eventuell das iPad weg. Nur zu Andi, vielleicht ist dann wieder Platz an deinem Handgelenk. Derweil auf der anderen Seite des Mondes liebäugelt Patrick mit einem Runtracker, da er sich wieder trotz Probleme in Mäuseschritten ans Joggen wagt. Die Apple Uhr wäre dazu eventuell auch tauglich. Die einzige Bastion ist Sven. Der wollte ja eigentlich die erste Generation überspringen… nun wird er aber wohl doch zur Sport greifen. Wie die Apple Watch den Büroalltag verändern wird WatchAware ist eine gute Anlaufstelle für  Watch Interessenten. Hier gibt es eine gute Übersicht über alle Neuigkeiten, aber auch ein Verzeichnis von bereits bekannten Watch Applikationen: WatchAware. Mashable: 9 Apple Watch accessories to trick out your new timepiece Re/code: Apple Watch Selection Flowchart (Comic) The Robservatory: The all-in-one Apple Watch spreadsheet Apple Watch mit iPhone pairen Nomad Mobile Apple Watch Batterie Nomad Apple Watch Stand Keine Interesse daran Apple noch näher an die Weltherrschaft zu bringen? Dann peppelt euch deuch einen. Auf Kickstarter geht durch die Kampagne gerade nix anderes als hoch, hoch, hoch. Das neue MacBook Wer die raue Wahrheit verkraftet schaut sich diese Behind the Scene mit einem richtigen Ingenieur an. Hier wird geschildert wie Timmy Boy das erste mal das neuen MB zu Gesicht bekommen hat. Daring Fireball: Das 2015er MacBook und das 2008 MacBook Air 512 Pixels: Welches MacBook soll ich kaufen? Patrick’s MacBook Mini Air 2016 Appdiction Wir widmen uns nun dem investigativ-journalistischen Teil der Sendung. Was sich als ersten Anhört wie eine RTL2 Reportage wird hier und jetzt von den Shoppingbolkottierern unter den Piloten und den Shoppingsüchtigen auseinandergepflückt. “Appdiction” ist das Zauberwort. Linguistische Definition App Anwendung Addiction Sucht Die ANDERE Definition, welche wir hier nicht behandeln geht in Richtung “procrastination”. Hierunter fällt zum Beispiel “einfach nur am oder mit dem Handy zu spielen” oder auch das konstante sich lieber mit dem Smartphone beschäftigen, wann immer es geht. Sicherlich ein Phänomen das jeder vermehrt seit 2007 beobachtet, aber nicht Ziel unserer Flugstunde. Auch Andreas hat sich diese Frage schon mehrfach gestellt und fragt in die Runde: Süchtig nach Apps? Gibt es das? Kauft man Apps, weil man sie wirklich braucht oder einfach nur, weil man das halt so macht, um sich was zu gönnen? A. Zeitler Da die Software die Patrick über die Jahre angehortet hat inzwischen teurer ist als der Fuhrpark an Apple Geräten ist sein Interesse da natürlich große und der Sache muss auf den Grund gegangen werden. Sven wägt mittlerweile mit der Weisheit des Alters auch kleine Einkäufe ab und unterstützt auf der anderen Seite bewusst seine Lieblingsentwickler. Für Andreas ist eine Programm an sich erst einmal von Grund auf ein Luxusgut, speziell auf dem Smartphone. Er wägt auch jede Kaufentscheidung ab, gönnt sich aber auch einmal hier und da wieder etwas, unter anderem auch in Form von Frust- oder Belohneinkäufen. Screenshot Suchergebnis “Süchtig nach Apps” #appdiction - App.net Sammlung: Die üblichen Verdächtigen [iOS] Patrick listet hier zwei für ihn typische Gattungen von iOS Apps auf, von denen man/er immer mal eine einkauft. Die Standards Wetter-Apps Twitter-Clients Outliner und Mindmapping Apps Text-Editoren Er hat in den ersten App Store Jahren fast alles in diesen Bereichen gekauft und ausprobiert. Mittlerweile hat er aber hier keinen Kaufdrang mehr, sondern er hat seine Lieblinge gefunden. Gerade bei den Wetter-Apps gehen hier wieder die Meinungen auseinander. Andreas versteht es bis heute nicht. Sven wirft (berechtigt) ein, dass die Qualität des Quellmaterials stark variiert. Wobei er ebenfalls anmerkt, dass das Wetter sich davon trotzdem nicht beeindrucken lässt und eigentlich eher dazu tendiert zu tun was es will. Bei Text-Editoren versteht Andreas noch, dass mehr Einkäufe hier Sinn machen (könnten). Im Endeffekt hat er dann aber wohl doch nicht so viele ausprobiert wie Co-Pilot Sven, welcher sich durch Brett Terpstras Text Editor Overview durchgekauft hat (genau wie Patrick). Nützliche Helfer Diese Gattung an Apps macht für ihn aus, dass hier noch neue Sachen möglich sind. Dinge wo er persönlich immer noch nicht NEIN sagen kann, sondern fast schon instinktiv zugreift. Automatisierungshelfer (Workflowsapp, TextTool, Schemes, Actions (> Holobase), … Die meisten Omni Group und Panic Releases Screenshot Apps (auf Pause bis iOS 8) seltener: Keyboard-Extensions seltener: Spiele (bes. Brettspiele für’s iPad) Keyboard Erweiterungen nutzen alle eigentlich wenig, Sven sogar am wenigsten, denn er verkündet, dass alles MÜLL ist. Andreas rockt Swype, TextExpander und Symbols – das war’s aber auch schon. Patrick benutzt nur noch Clips als erweiterte Zwischenablage und SwiftKey, weil er dort nicht zwischen Englisch und Deutsch umschalten muss und noch Zugriff auf die Emoji Icons hat. Zwischenspiel: One Thing Well – Ja oder Nein? Die Grenze verwischt und die Piloten können es nicht ganz eingrenzen. So kann Drafts eigentlich von Haus aus auch nur eine Sache gut, aber mit ein wenig Hilfe kann man damit auch den Bundesnachrichtendienst lahmlegen. Wie dem auch sei, Andreas nutzt DecideNow und QuietScrob. Patrick verzichtet auch meistens auf diese Art von Apps, da es Workflows auf iOS gibt und Keyboard Maestro auf dem Mac. Statt one thing well, dann lieber “a well of many small things badly scripted”. Patrick W. (34) aus B. Die letzten Piloten-Einkäufe iOS (über 6 €) Patrick: Bria 4 plus Codec für Mobilen Ohrmuschelschmaus. Sven: Grafio — Diagrams & Ideas Andreas: Storyist iOS (unter 6 €) Patrick: Desert Golfing Sven: Alto’s Adventure Andreas: Enlight Auf dem Mac Patrick: Blink Pro Sven: Flare 2 Andreas: FindAnyFile SpotCha! ist übrigens die App, welche Brett Terpstra nutzt, um seinen Mac von iOS aus zu durchsuchen. Tipps zum Sparen Der beste Tipp: “Play the waiting game”, sprich: Rabattaktionen abwarten und bei Neurelease (wo es meist anfangs etwas günstiger ist) zugreifen. Dabei unterstützten euch Seite wie AppShopper, AppZapp, MacUpdate Promo, uvm. Die Hardcore-Sparer können sich auch noch bei einer ganzen Reihe von Deal Webseiten anmelden und dort die Newsletter abonnieren. Der Zweitbeste Tipp. Drüber schlafen und nachdenken, ob man das Ding wirklich braucht. Dritter Tipp: Kritisch Hinterfragen und zwar dreifach. Ist der Entwickler “dabei” mit dem Herz und pflegt er seine App(s)? Sind eure Daten sicher? Braucht ihr überhaupt eine neue App oder habt ihr die Momentane vielleicht noch gar nicht ausgereizt (Shortcuts, usw.)? Unsere Picks Andreas: OmniGraffle und/oder OmniPlan Patrick: DragThing Sven: Backpack 3 von twelveSouth PS: Wer DragThing probieren möchte, der kann eine Lizenz für Lau haben. Dazu einfach einen Tweet absetzen indem ihr @derubercast erwähnt und euer Interesse für DragThing bekundet. Der Heilige St. Andreas In Spenderlaune? Wir haben Flattr und PayPal am Start und würden uns freuen.

Der Übercast
#UC012: Tick, Tack

Der Übercast

Play Episode Listen Later Sep 12, 2014 83:57


Neben neuen Appleprodukten auf dem Radar, haben wir als Gast Timo Josten, den Entwickler von Dropshare, mit im Flieger. Und da Timo ein netter Kerl ist, gibt es drei Lizenzen für euch zu gewinnen. Als Gast haben wir Timo Josten (@activeOtwo), den Entwickler von Dropshare, mit im Flieger. Und da Timo ein netter Kerl ist, gibt es drei Lizenzen für euch zu gewinnen. Lieber Fluggast, wenn dir das Gehörte gefällt oder dir Sorgenfalten auf die edle Stirn fabriziert, dann haben wir etwas für dich: iTunes Bewertungen. Überentwicklung Ja. Falls ihr schon auf Play gedrückt habt, dann habt ihr es gemerkt. Ganz brandneu-neu-neu beim Übercast, die Elektronik im Flugzeug wurde auf Vordermann gebracht und nun gibt es mehr oder minder hilfreiche Durchsagen, welche euch zum einen durch die Segmente unserer Show führen und zum anderen etwas mehr Niveau in die Sendung bringen. Da Patrick am Drücker für die Soundeffekte sitzt, entschuldigt er sich vorab für die eventuelle Überbeanspruchung der Knöpfe – ihr kennt das sicher… wenn etwas neu ist, dann will man damit auch rumspielen. Nun aber zu unserem neuen Segment: In “Überentwicklung” reden wir 20 Minuten lang mit Entwicklern und anderen Fachgästen über ein spezielles Thema. Der Unterschied zur bisherigen Herangehensweise ist also schlicht, dass ihr (a) in den Genuss kommt jetzt öfters mal einen Gast auf’s Ohr gedrückt zu bekommen - nein, nicht jede Sendung - und (b) das sich dieser Exkurs und Blick hinter den Vorhang nicht über die komplette Show streikt. Wie Eingangs bereits erwähnt ist unser Gast heute Timo Josten, und Timo erzählt unser geradewegs wie es überhaupt zu Dropshare kam. Und zwar fiel er dem klassischen “scratching your own itch” Syndrom zum Opfer: Eines Tages war er der bereits etablierten externen Hostingservices zum Teilen von Dateien überdrüssig und entschied sich dazu ein selbstgeschraubtes kleines Tool zu nutzen, um die volle Kontrolle über seine Daten zu haben. Timo entwickelt seit 1,5 Jahren mit Cocoa und es so oft ist, man lernt am besten, wenn man direkt an einem praktischen Beispiel übt. Schnell hat sich dann herausgestellt, das die Idee an sich für ein solches Sharing-Tool sehr populär ist und daraus ist dann Dropshare er- und entwachsen. Timo hat eine UI gebaut, damit sich auch unsereins ohne tiefgreifende Kenntnisse seine Verbindungen einrichten kann, für die Dateiübertragung hat ist er vom STP Protokoll auf sicherere Schnittstellen zur Dateiübertragung gewechselt und hat jede Menge Userwünsche mit eingebaut die Dropshare zu dem machen was es heute ist. Der Lösung für das schnelle, kostengünstige und private Sharing auf OS X mit jede Menge Optionen. Features Dropshare kann auf den eigenen Host (per SSH) hochladen, auf Amazon S3 oder auf Rackspace. Das coole ist, dass ihr mehrere Verbindungen angeben könnt und somit Dateien an unterschiedliche Ziele hochladen könnt, z.B. auf die private Sharingseite, die eigene Webseite oder euren professionellen Webauftritt. Hochladen könnt ihr indem ihr die Datei auf das Dropshare Icon in der Menüleiste zieht. Die Verbindung kann momentan per Shortcut gewechselt oder per Einstellungen in den Settings die man ebenfalls mit ein paar Klicks erreichen kann (Menübar-Icon > Preferences > Active Connections, dann öffnet sich ein Dropdown-Menü). Unterstützt werden ebenfalls die OS X Services, so das ihr Shortcuts mit Apps wie Keyboard Maestro oder FastScripts zum hochladen von Dateien direkt im Finder verwenden könnt, also ohne Drag’n’Drop. Um Ordnung zu halten, könnt ihr über das Icon auch wieder Dateien vom Server löschen. Noch einfacher geht das über den Verlauf, dort werden alle Uploads gelistet, die ihr je hochgeladen habt. So behaltet ihr den Überblick und könnt den Frühjahrsputz angehen. Optional können die Links zu den hochgeladenen Dateien als gekürzte URL in die Zwischenablage kopiert werden. Unterstützt wird der offizielle Google URL shortener (goo.gl), Dropshares eigenes Kürzel dsh.re und für die ganz wilden unter euch auch das eigene Shortener-Skript. Ebenfalls wahlweise kann man Markdown Dateien als HTML Seiten hochladen, um eine schöne, leserliche Seite zu generieren. Geplant ist hier auch die Möglichkeit Themes für diese Option zu integrieren. Bei der Landing Page funktionieren Themes schon heute. Ist dieses Feature aktiviert, wird für jeden Upload eine schicke Seite angezeigt mit Informationen zur Datei und Downloadbutton angezeigt. Wenn ihr HTML/CSS/JavaScript-kundig seit, könnt ihr euch je nach Expertise eine eigene Downloadseite bauen inklusive Logo, Kontaktdaten und Beipackzettel. Falls gewünscht kann Dropshare auch eure Bildschirmfotos automatisch hochladen und bei Bedarf gleich die Datei von eurem Computer wieder löschen. Als kleiner Vorausblick, nach Patrick’s bohrenden, inquisitativen Fragen zum Thema Dropshare für iOS atmet Timo einmal tief durch und gesteht, dass es ihm eine Freude wäre die App sofort anzugehen. Da es aber zeitlich im Moment nicht drinnen ist und er lieber eine App gescheit mit Updates versorgt, als auf zwei Hochzeiten gleichzeitig zu tanzen ist dieses Projekt verschoben. Nichtsdestotrotz steht das weit oben auf Timo’s persönlicher Todo-Liste und man darf mit einem iOS Pendant rechnen – nur halt nicht jetzt und direkt. Exkurs – Common Markdown Auf Sven’s Standard Markdown Spitze hin hier noch ein paar Links zum schmökern, falls das Drama an euch vorbeigegangen ist und ihr in Soap-Oper-Laune seid: Offizielle Webseite: CommonMark Diskussion auf Hacker News: Standard Markdown Diskussion auf Reddit: Standard Flavored Markdown Offizielle Entschuldigung: Standard Markdown is now Common Markdown Kontakt Wer mit Timo in Verbindung treten will oder Einkaufen gehen will, wird hier fündig. Webseite: mkswap.net Kontakt: josten.biz Twitter: @activeOtwo Apps: OS X: Dropshare (Direktversion für ca. 3,88 €, App Store Version 4,49 €) Anmerkung: Es gibt keine Unterschiede zwischen den zwei Versionen. IAP: Wer mehr als zwei Verbindungen anlegen möchten kann für unter zwei Euro diese Option per in-app purchase freischalten. Auf Twitter: @DropshareForMac iPhone: MoneyGone (2,69 €) Für Entwickler gibt es auf der offiziellen Webseite unter Projekt noch mehr Apps aus dem Hause Josten. Dropshare giveaway Was gibt es abzustauben??? 3 Lizenzen für Dropshare die Standalone Version Wie nehme ich teil? (1) Hört euch den Flug UC#012 an. (2) Werdet sozial aktiv: Auf allen sozialen Netzwerken findet ihr einen speziellen Post zu unserem Gewinnspiel. Es gilt diese frohe Botschaft zu verkünden. Es reicht sich ein soziales Netzwerk auszusuchen, dem Übercast dort zu folgen, bzw. zu liken Auf Facebook den Beitrag teilen und liken Oder auf Twitter den entsprechenden Tweet retweeten Es geht sogar bei Google+ plusen und sharen Oder bei App.net reposten Mit diesen zwei Schritten seid ihr im Pool und vielleicht einer der glücklichen Gewinner. Klar, wenn ihr auf mehreren Netzwerken aktiv werden, so steigert ihr damit auch eure Chancen. Teilnahmeschluss ist Mittwoch, der 17. September 2014 (12 Uhr). Die Bekanntgabe der Gewinner erfolgt bei Veröffentlichung der nächsten Episode am 26. September 2014. Des weiteren werden die Gewinner persönlich auf dem jeweiligen sozialen Kanal ihrer Wahl benachrichtigt. Überbleibsel Heute mal ganz kurz und schmerzlos – im Zuge der Fülle an Information die gleich auf euch zukommt, werden in Punkto Überbleibsel nur die Gewinner des »MacSparky Presentation Field Guide« verkündet: @3_5x5_5 @logolife Thomas Schlosser @codeh_de Herzlichen Glückwunsch und vielen Dank für die Teilnahme! Schlüsselnotenzeit Die historische Überleitung zu unserem heutigen Hauptthema erfolgt sogleich durch Sven. Die Keynote wurde nämlich im Flint Center of Fine Arts abgehalten. Was einige vielleicht nicht wussten, dies ist ein geschichtsträchtiger Ort für Apple, denn hier stellte Steve Jobs nach seiner Rückkehr zu Apple den ersten iMac vor. Heute ist es Tim Cook, der unglaubliche große iPhones und die lang erwarte Apple Watch vorstellt. Der Live Stream der Keynote hat dieses Mal nicht wirklich gut funktioniert. Auf Twitter gab es die komplette Bandbreite an Emotionsausbrüchen zu bestaunen. Sven hat allem Anschein die Antwort parat, aber bei so einem brandaktuellen Thema kann es selbst dem ältesten Hasen passieren, dass mal nicht der allerneuste Artikel aufgegriffen wird. Deshalb hier die von Andreas ausgegrabene Korrekturrecherche: Weshalb ruckelte der Livestream? Andreas selbst hat die Keynote natürlich wieder geschwänzt, um seinem Ruf als Streaming-Bolkottierer von Marketingevents gerecht zu werden. Natürlich hat er sich trotzdem für unsere Show die nötigen Informationen handverlesen aus diversen Blogs zusammengebrowst. iPhone 6 und iPhone 6 Plus Link zum Bild: Bastelstunde im Kindergarten Wenn wir den ersten Teil der Keynote zusammenfassen müssten in einem Bild, dann wäre es jenes Bild welches unter der Überschrift drohnt. Patrick hat die einzigen iPhones in der Hand die er sich momentan leisten kann, Andreas sein Blick könnte nicht mehr Kritik ausstrahlen gegenüber den “Phablets” und Sven sitzt immer noch völlig (an)gespannt da und wartet auf die Uhr. Wer mitbasteln will bekommt hier Links zu Druckvorlagen: http://cdn.arstechnica.net/wp-content/uploads/2014/09/iphone-scale.pdf http://img.wonderhowto.com/img/download/iphone-6-and-6-plus-scale-cutouts.pdf Inkl. Homescreen um zu sehen was der Daumen so alles erreichen kann: Which iPhone 6 Size Is Best for me? Das Unwort “Phablet” und viele Fragen dazu So unschön das Wort ist, jetzt steht es nun einmal da. Wie groß das iPhone in der Tat ist seht ihr hier… Link zum Bild: Größenvergleich … oder in dieser Montage von LadyX aus dem MacRumors Forum: Link zum Bild: LadyX Montage Sven mutmaßt, dass Apple sich mit der Größe der Smartphones womöglich um die Teenie-Klientele für iPads bringt, da speziell dieser Zielgruppe fortan ein Gerät alleine genügt und nicht immer das Geld so locker sitzt. Patrick merkt an, dass er Teens prinzipiell in der Stadt nur noch mit Gesicht und Hand am Handy in der Stadt sieht und gibt folgende Erfahrungswerte eines Freundes der 2 Jahre mit einem 5,5″ Handy durch die Welt gegondelt ist weiter: Es ist unwahrscheinlich, dass du am Flughafen mit der einen Hand deinen Koffer ziehst und mit der anderen textest – not gonna happen. Ist es unmöglich? Nein. Du hast nur immer im Unterbewusstsein, dass dir das gute Stück aus der Hand fällt. Das Flughafenbeispiel, weil das der Ort ist, an dem es ihm immer auffällt: Du musst dein Handy benutzen, bist aber dazu noch in Eile. Schlechte Kombo. Eines ist Sicher: Es kommen jede Menge “Mein iPhone ist hingefallen” Geschichten auf uns zu! Wie Andreas schon sagte, es ist klar, dass nun mit 5,5″ der Umstieg auf ein Gerät möglich ist (statt einem Smartphone und einem Tablet). Patrick schiebt nach, dass so ein dickes Handy je nach Anwender reicht, … oder halt auch nicht. Jeder muss für sich selbst entscheiden, was er für Anforderungen an ein Gerät stellt. Nur so kann man sich für das richtige Gerät, bzw. Gerätekombination entscheiden. Fest steht, dass das 6 Plus nicht unbedingt als “iPad Mini Killer” gewertet werden muss. Das iPad Mini ist viel breiter und hat einen komplett anderen Formfaktor (4:3 Bildschirm). Bücher, Comics, Spiele, Internet und Videos darauf zu konsumieren ist eine andere und oft schönere Baustelle. Wir halten fest: Beide Geräte haben ihre Daseinsberechtigung. Wer jetzt bei den verschiedenen Modellen vor der Qual der Wahl steht, für den gibt es hier noch ein paar hilfreiche Hinweise: Option 1: Das Beste was ihr tun könnt → In eine Fachgeschäft gehen und selbst ausprobieren. Option 2: Eine der verlinkten Vorlage runterladen, ausdrucken (fit to page ausstellen), ausschneiden, auf Pappe kleben und selbst schauen wie es sich anfällt und transportieren lässt. Beim Hosentaschentest nicht vergessen, wenn das Stehen sich “okay” anfühlt, heißt das nicht, dass sitzen und knien auch locker drinnen ist. Also testen! Option 3: Spigen Case für iPhone 6 Plus (12 EUR). Die teurere Alternative zu den Schablonen, kauft euch ein Case und tragt es mal einen Tag mit euch rum. Äußere und Innere Werte Da wir hier in den Show Notes sind, gibt es noch eine Extra-Auflistung was sich so alles geändert hat, bevor wir uns dann den Unterschieden zwischen den Modellen widmen. Der Look leicht geschwungener Bildschirm an den Seiten wie beim iPad und iPod Power-Button nun an der Gehäuseseite Lautstärkeknöpfe ebenfalls wie beim iPad Gut nach Patrick, denn “die lassen sich wirklich leichter drücken”. Kritisch nach Patrick, denn evtl. können die Knöpfe in der Hose unabsichtlich ausgelöst werden. Die alten Knöpfe sind in der Tat nicht so leichtgängig. Preisübersicht Preis/Speicher iPhone 6 Plus iPhone 6 iPhone 5S iPhone 5C 8 GB X X X 399 € 16 GB 799 € 699 € 599 € X 32 GB X X 649 € X 64 GB 899 € 799 € X X 128 GB 999 € 899 € X X Vorgriff: Zusammenfassung der Unterschiede Akkulaufzeit: Das iPhone 6 Plus hält wesentlich länger. Die Linse: Das größere Model hat optische Bildstabilisation. Ist also auch bei Fotos einen Tick besser als der “kleine” Bruder. Hinzukommt noch der erweiterter Landscape Modus beim 6 Plus durch welchen Apps mehr Inhalte darstellen können. Ebenso die höhere Auflösung. In Punkto Gewicht unterscheiden sich die Geräte wie folgt: iPhone 6 Plus iPhone 6 iPhone 5S iPhone 5C 172 g 129 g 112 g 132 g Chips Prozessor: Es wurde vom A7 auf A8 Chip gewechselt (nach wie vor: 64-bit). Dieser soll 25% mehr Turbo-Boost bringen. Der M8 Chip für’s Tracking von Schritten kann nun mehr als der bisherige M7 Chip: Distanz schätzen, nicht nur Schritte Unterscheidung zwischen rennen vs. radfahren Ein Barometer (Höhenmesser - kennen wir vom Altimeter im Cockpit hier) für fleißige Treppenbergsteiger ist auch mit dabei. Schnelleres WiFi – 802.11 ac (bis zu 3x schneller as der N-Standard) Ist so. Patrick’s iPad Mini rennt allen anderen Geräten im Haushalt davon. Gratulation iPhone, du bist nun mit dabei. Falls unterstützt von eurem Anbieter: Anrufe per Wi-Fi annehmen, wenn ihr aus dem Wi-Fi-Bereich kommt, wird ohne Probleme und ganz sanft auf das Funknetz umgestiegen. Akkulaufzeit So, nun aber ans eingemachte: Die Akkulaufzeit. Erst ein wenig vorschnell von Pilot Sven überflogen und als “mit nur leichten Unterschieden” deklariert, merkt der sich auf die Internetnutzung versteifende Pilot (dort beträgt der maximale Unterschied nur 4 Stunden) beim überfliegen der Tabelle doch noch, dass es da in der Tat doch schon frappierende Unterschiede gibt. Aber seht selbst: Link zum Bild: Übersicht – Akkulaufzeit Wie ihr oben seht, ist die Akkulaufzeit deutlich besser beim größten aller iPhones. Ein nicht unerhebliches Kaufkritierium wie Patrick findet und deshalb gibt es noch eine kritische Anmerkung dazu aus der “The Verge Live: iPhone 6 and Apple Watch” Diskussionsrunde. Hier die wichtistgen Punkte zum Theme, die Patrick für sich rausgezogen hat: Die Industrie will erst einmal die Smartphones nur dünner machen. Wenn das Limit erreicht wird, dann ist erst die Batterie dran. Schade, weil mehr drinnen ist laufzeittechnisch. Kürzlich gab es eine Forschung zum Ergebnis hatte, dass man als Konsument den Unterschied quasi nicht mehr erfüllen kann zwischen den paar Millimetern an Breite. Vorrangig ist es also bei den Smartphones ein ziemliches Optikrennen, anstatt ein Gefecht um die beste Akkulaufzeit. Denn wo mehr Platz ist, da passt auch eine größere Batterie rein. Display, Landscape Modus, Reachability Das 4,7er (1920 x 1080 px bei 401 ppi) und das 5,5er (1334 x 750 px bei 326 ppi) haben deutlich mehr Pixelmost. Letzteres wird sogar als Retina-HD betitelt. Patrick gibt eine kleine Falschauskunft im Podcast. Auch wenn er 4,7″ sagt, hat er irgendwie noch Sven’s 5S im Hinterkopf. Hier die offizielle Entschuldigung: “Lieber Sven, natürlich hat dein (ebenfalls) großes 4,7″ iPhone auch den horizontal Modus für das Springboard, nur halt nicht - wie bereits erwähnt die Extra-Freifläche die Entwickler künftig einbinden können. Irgendwie habe ich es geschafft, mir kurz vor der Aufnahme einzureden, dass es noch ein normalgroßes iPhone gibt und das du das holen willst und wirst. Über die späte Erkenntnis, dass es überhaupt noch ein solches 4″ iPhone gibt, war ich selbst sehr überrascht. Leider zieht sich der grobe Schnitzer nun über alle Aussagen zu “deinem iPhone” hinweg. Aber die Redaktion hat mir versprochen da keinen großen Hehl draus zu machen.” Also noch einmal für alle zum mitschreiben: Die neuen iPhones haben beide diesen Modus, nur das alte 5er logischer Weise nicht – ist ja kein Platz. Das Plus kann auch noch mehr darstellen und man darf gespannt sein, ob Entwickler einige Bedienelemente die sich bisher in den Settings verstecken dorthin auslagern oder wie diese Freifläche allgemein genutzt werden wird. Den Ein-Hand Modus (“Reachability”), welchen man per Doppel-Touch auf den Touch ID Button auslöst, hat Sven zukünftiges iPhone 6 natürlich ebenfalls. Reachability sorgt dafür das der obere Teil des Bildschirms nach unten rutscht, dass man diesen Teil bequemer erreichen kann. Noch ein zusätzlicher Touch und ihr gelangt zurück zum Vollbildmodus. Basketballspieler brauchen die Funktion übrigens nicht. Link zum Bild: Shaquille O’Neal Nebenbei erwähnt, eine ähnliche Funktion haben andere Hersteller ebenfalls bereits integriert – es handelt sich also nicht um einen Geniestreich aus Cupertino. Das muss bei solchen Abmessungen einfach sein, denn wer erinnert sich nicht gerne an diesen iPhone 5 Werbespot. Am Ende des Tages kann es natürlich sein, dass man zum größten Teil für beide 6er prinzipiell eher 2 Hände braucht. Kamera-Fakten Autofocus doppelt so schnell Panorama Modus: bis zu 43MP (größere Panoramas) Neuer Gyroscope-Sensor: besseres stitching bei Panoramas Fortgeschrittene Gesichtserkennung und ein “Bester Schnappschuss” Modus Linse 6+: Optische Bildstabilisation kann sich bewegen und so das Bild stabilisieren Justierung und Stabilisierung Noch besser bei schlechten Lichtverhältnissen 6: Elektronische/digitale Bildstabilisation Video Framerate verdoppelt 1080p von 30 fps auf 60fps Zeitlupenmodus von 120 fps auf 240 fps NFC (Near Field Communication) Die Katze ist nun aus dem Sack. Bezahlt wird nicht per iBeacon wie von der Tech-Szene vor einem Jahr noch vermuten und wie von PayPal bereits umgesetzt per Bluetooth 4.0 mit Beacons. NFC ist bei Patrick heute NVC, weil seit der iPhone-Affäre von oben einfach der Wurm drinnen ist. Bei Android ist NFC dagegen schon immer NFC und auch schon eine kleine Ewigkeit am Start. Apple war allerdings so nett und hat gleich mal diverse Partner mit ins Boot geholt. Sven freut sich auf jeden Fall auf die schöne neue Weltm in welcher er ins Flugzeug und ins Hotelzimmer per Handy einchecken kann. Ebenso begeistert es alle Piloten, dass man nun komplett anonym hinter seinem iPhone ist. Man bekommt eine Accountnummer von Apple und das war’s. Apple selbst sagt von sich auch: »Security is at the core of Pay, but so is privacy. We’re not in the business of collecting your data.« Der Großkonzern aus Cupertino weiß also weder “was ihr wo gekauft” habt, noch sonst irgendwas. Ebensowenig sieht der Kassierer euren Namen. Ihr müsst auch nicht mehr den dreistelligen “Sicherheitscode” eingeben. Wie versprochen gibt es hier in den Show Notes noch mal eine Liste zum Thema NFC und Sicherheit. Sicherheit: PC-WELT: Zahlung per NFC - bequem aber sicher? PC-WELT: Ist das Bezahlen per Funk sicher? Zusammenfassung: Betrugsfälle sind nicht auszuschließen, aber bisher ist keiner bekannt. Bis zu 10 cm muss sich ein Betrüger dem Smartphone nähern. Ein dicker Geldbeutel oder ein Spezialhülle die abschirmend wirkt sollen wohl helfen. Verbreitung und Integration: Ausserdem hat Patrick noch ein wenig recherchiert, wo und wie das Ganze - insbesondere in Deutschland - umgesetzt wird und was der Status Quo ist: Bezahlen per NFC macht man problemlos bei Kleinbeträgen bis zu 20-25 EUR. Danach ist die Pin-Eingabe erforderlich. Das entfällt wohl bei der Apple-Lösung. Das Bezahlen per iPhone started zunächst in den USA (American Express, Mastercard/VISA) und Entwickler können die Funktion auch in Apps integrieren. Besonders Beispiele wie die Einbindung beim Taxi-Dienst “Uber” sollten Registriermuffel aufhorchen lassen, dort kann man nämlich ohne extra einen Account anzulegen sich ‘ne Taxe bestellen. In England und Australien ist die ganze Geschichte schon wesentlich verbreiteter und beliebter, doch auch bei uns gibt es Hoffnung. So kündigt Mastercard kündigt zum 1. Januar 2015 einen NFC-Zwang für neu aufgestellte Kassensysteme an. Momentan sind nur 5% der 700.000 Mastercard-Akzeptanzstellen umgerüstet. Hier eine Liste wo sich bereits per NFC bezahlen lässt: Aral-Tankstellen (Esso will nachziehen) Galeria-Kaufhof-Warenhäusern Hit-Supermärkte (noch nie gehört) Hannover, Hildesheim, Braunschweig und Wolfsburg DM Drogeriemärkte, Edeka, Jet und McDonalds. In Frankfurt sollen 1.400 Taxen mit NFC-Chips ausgestattet werden. De facto: Bei uns dauert es also noch und man muss hoffen, dass die Kritiker, welche auf zu geringe Vorteile gegenüber dem herkömmlichen Verfahren beim Bezahlen mit Bankkarten verweisen, einfach ignoriert werden. Aber auch nur, weil das Bezahlen per Handy einfach zu praktisch, um es längerfristig zu ignorieren. NFC Automatisierung Trigger (ehemals NFC Task Launcher) aus dem Google Play Store ist die App, um die Android-Nutzer schon seit Jahren von Patrick beneidet werden. Aufkleber holen, programmieren, Aktion ausführen. Das stellt sich der junge Pilot sehr geil vor und zudem noch aller Wahrscheinlichkeit nach erschwinglicher als überall iBeacons aufzustellen. Anwendungsbeispiele: Haustür: Beim Verlassen der Wohnung WLAN ausschalten Auto: Bluetooth aktivieren Schlafzimmer: Flugzeugmodus aktivieren, Lautstärke auf Leise stellen, Bildschirmhelligkeit auf 1% fahren. Noch besser wird’s wenn man Webseiten, quatsch, x-callback-url’s öffnen bzw. ausführen lassen kann. Patrick würde sich sofort ein analoges Launch Center Pro bauen mit dem er ein Festplattenbackup anstoßen kann, Blog-Posts veröffentlicht und das letzte Bild automatisch an Heinz und Ulla sendet. Daneben hat die App noch folgende Trigger: Akkustand Standort Zeit-Trigger Die Frage ist nur, ob Apple irgendwann mal Zugriff auf diese ach so unantastbaren Systemeinstellungen gewährt. Sollte sowas in Cydia auftauchen, so wäre dies womöglich wieder ein Anreiz genug für Patrick zu jailbreaken. Video-Links Um das Thema iPhone gebührend abzuschließen noch ein paar Videos zum Ausklang. Trigger Happy TV - Der ‘großes Handy’ Typ und noch mehr The Verge: iPhone 6 and 6 Plus hands-on Apple: iPhone 6 and iPhone 6 Plus - Seamless Apple: iPhone 6 and iPhone 6 Plus - Health Apple: Introducing iPhone 6 and iPhone 6 Plus _ WATCH = “One more thing” »We believe this product will redefine what people expect from its category.« Als erstes hat sich Apple ein wenig selbst die Schulter getätschelt. Der eigene Erfindergeist und der konstante Fokus auf das Wichtigste wurden hochgelobt: Das User-Interface. Mac => Mouse iPod => Click-wheel Apple watch => digital crown Erhältlich ist das gute Stück im Frühjahr 2015. Sven lobt das Apple allem Anschein nach verstanden hat, dass die Uhr ein individuelles Schmuckstück ist und man so viel Kombinationsmöglichkeiten hat (bis zu 2 Millionen… eine unfassbare Zahl die Patrick beim ersten Ohrenkontakt gar nicht glauben wolle). Anbei ein grober Überblick. Varianten 3 Modelle: Apple Watch: hochglanzpoliert in Edelstahl oder Space Black Apple Watch Sport eloxierten Aluminium in Silver und Space Gray. Apple Watch Edition 18-karätigem Roségold oder Gelbgold 2 Größen (ebenfalls bei den versch. Bändern) Bänderwechseln - sieht gut aus, hoffentlich hält’s auch Gliederarmband, Milanaise (feingliedriges Metallarmband, nicht flach ausstreckbar), Leder, Plaste, etc. Features und Alleinstellungsmerkmal Das berühmt-berüchtigte (unverkratzbare) Saphir-Kristallglas “Digital crown” - die Krone, das Drehrad, welches als Homebutton-Ersatz und Scrollrad daherkommt. “Force Touch” macht die UI drucksensitiv. Es kann zwischen Tap und Press unterschieden werden. Die Uhr kommt außerdem mit haptischem Feedback daher und drückt euch sanft, wenn ihr Neuigkeiten bekommt. Meinungen und Mutmaßungen Für Sven steht fest, dass die Apple Watch das Schmuckstück unter den Smartwatches ist – auch wenn sie nicht im klassischen und etablierten runden Look daher kommt. Dennoch würde er seine heiß geliebte Tagheuer nicht in die Schublade stecken dafür… was ihn aber nicht abhalten wird als Technikfreund irgendwann einmal das Handgelenk mit der Apfeluhr zu umrahmen. Das die Navigation mittels haptischem Feedback (ganz dezente Druck-Vibrationen die noch nicht einmal der direkte Sitznachbar mitbekommen soll) gelöst wurde gefällt Patrick wiederum, der sich im Großstadtdschungel regelmäßig mit flachem Akku verläuft. Sportfreund Andreas macht eine klare Ansage: Er würde sich überlegen, eventuell die $349 zu investieren. Der Preis sei zwar eine ordentliche Stange Geld, aber für die Wertigkeit und die Integration ins bevorzugte Ökosystem könnte sich das lohnen. Wir werden sehen, ob wir Anfang nächsten Jahres die Checkliste vor der Show per Uhr abarbeiten. Dann geben wir natürlich sofort bescheid geben und verkünden das Andreas zugeschlagen hat. Dank des Triathlontrainings von Sven ist die Uhr für ihn in Version 1 zumindest erst einmal runter vom Wunschzettel. Er braucht eine Wasserdichte Uhr. Bisher sagt das Durchgesickerungskommando, dass die Apple Watch nur Spritz- und Regenwasser fest ist. Patrick hat anfangs gezweifelt, ob Apple es nicht in Punkto “Gimmicks” bei dieser Uhr übertrieben hat. Der Homescreen sieht sehr (über)wuchernd aus, die Nachrichtenfunktion mit Herzschlag, Zeichnung und animierten Emoji’s kommen auch eine ganze Nummer verspielter daher, als man es aus Cupertino gewohnt ist und dann war da ja noch das Astronomy Watchface mit dem man auf den Mond geflogen wird. Sein finales Urteil nach anfänglichem Zweifeln ist, dass so eine Horde an Spielereien für eine auf Individualismus ausgerichtete Uhr durchaus okay ist und auch Sinn macht. Gerade die Astronomy App hat da noch einmal das Ruder rumgerissen und ihn restlos überzeugt… auch wenn’s eigentlich tragbarer Nippes mit Lexikonanbindung ist, aber als Sci-Fi Anhänger ist das natürlich eine versteckte Botschaft von Kupido. Wo Patrick allerdings noch Verbesserungsbedarf vermutet ist die Nachrichtenfunktion. Die Uhr hat ja soweit bekannt ist keine Tastatur, man diktiert also seine Nachrichten ein. Die unausgesprochene Frage von Leuten die oft in zwei oder mehr Sprachen texten ist dem zufolge, wie man die Sprache wechselt. Patrick mutmaßt, dass man wahrscheinlich wie beim iPhone in die Systemeinstellungen der Uhr muss. Bei den iOS Geräten kann man auf der Tastatur direkt umschalten und dann in der jeweiligen Sprache des Keyboardlayouts diktieren. Wenn man irgendwann per Siri schnell umschalten kann anstatt in die Settings zu gehen, wäre das eine willkommene Option, im Speziellen für die Apple Watch. Sven hingegen lobt den Mut von Mr. Lynch (Ex-Adobe Technology Rudelführer), dass dieser vor versammelter Mannschaft sich getraut hat per Siri einen komplexen Satz zu diktieren. Der Übercast schließt daraus, dass der Satz entweder zig’ tausendmal geprobt wurde oder einfach ein Video abgelaufen ist. Andreas zuckt an dieser Stelle verschreckt und man ist sich ab da sicher sein, dass zCasting 3000 involviert war und die Demo abgefilmt hat. Unser Sven stimmt dann noch in den Chorus ein, dass dies nun Tim Cooks Apple ist. Sein Baby ist die Uhr (… und die Riesenhandys). Besonders löblich findet er nach wir vor, dass die Uhr als Lifestyleprodukt verstanden und konzipiert wurde, hier also nicht der Fokus auf Techniknerds gelegt wurde die sich X Features wünschen. Patrick ist trotzdem noch ein wenig baff, weil halt so wenig Informationen rausgehauen wurden, z.B. die einmal am Rande erwähnte SDK und die fehlende ganz spezielle Apple-Begründung, warum die Uhr nicht als autarkes Gerät geplant wurde. Klar, man kann es sich denken, aber trotzdem ist es noch einmal was anderes es aus erster Hand zu hören. Im Grunde ist Patrick auf jeden Fall, trotz nicht gezündetem Kauf-Impuls gespannt auf das Gerät, schließlich hat man bei den Hands-on Demos der Journalisten ja auch nur Videos auf der Uhr gesehen. Eine Fähigkeit der Apple Watch wo er ebenfalls neugierig ist, wie sie sich in der Realität schlägt, ist das ‘Arm-heben - Uhr an’ Feature. In der Show führt er das Beispiel aus dem Klassenraum an, und zwar wenn sich Anton aus der 11b meldet und dann die zuletzt geöffnete Tumblr-Seite mit Food-Porn aufgeht. Link zum Bild: Food Porn Beispiele von der Keynote Die Bedienung sieht ja schon einmal vielversprechend aus. Mit “Glances” kann man per Swipe nach ↑ eine Art Dock aufrufen, in dem die Lieblings-Clock-Faces liegen und zwischen welchen man dann per Swipe wechseln kann. Vorgestellte Apps oder Watchfaces waren unter anderem: American Airlines = Ein Tap um einzuchecken. In Hotels = Ein Tap um die Tür zu öffnen Im BMW = Automatisch bei Bedarf zurück zum parkenden Auto navigiert werden Video-Links The Verge: Apple Watch announcement in 6 minutes The Verge: Apple Watch explained in under 2 minutes The Verge: Apple Watch hands-on (…man bemerke die zitternden Hände beim bedienen der Uhr welche ja auf Autopilot läuft – ist halt neu, da freut man sich). Unsere Picks Timo: Dash von Bogdan Popescu bringt Entwicklern Zugriff auf die Dokumentationen von sämtlichen APIs und dient gleichzeitig noch als Snippet Manager. Die Schnupperversion ist umsonst, die Vollversion kostet 17,99 €. Patrick: Timerlist von Strauss ist ein super flexibler und durchdachter Timer Manager für Yoga, Intervall-Training und komplexe Workouts. Die App kann ebenfalls gratis getestet werden, die Vollversion schlägt dann mit 2,69 € zu buche. Sven: OmniFocus 2 für’s iPad ist zwar noch nicht draussen, aber Insider Sven macht euch hier einfach trotzdem schon einmal den Mund wässrig, da diese Version wohl seine Erwartungen bei weitem übertroffen hat. Andreas: After Shave Milch von Esbjerg. Ja, genau… wenn ihr kein Programmierer seid und mit Dash nix anfangen könnt, lieber auf der Couch sitzt als auf dem Laufband unterwegs seid und demzufolge Timerlist nix für euch ist, oder richtig gut lesen könnt und bemerkt habt, dass OmniFocus 2 für das iPad noch gar nicht draussen ist, dann, ja dann kommt Andreas jetzt mit einer echten Testosteronpackung, die euch aus der Pick-Wüste rein in eine erfrischende Oase für die Nassrasur zieht. Hätte Cleopatra Bart getragen, so wäre sie wie Andreas im Wiener Shop von Esbjerg gelandet.Dort hätte sie sich mit Rasiermilch ausgestattet als gäbe es keinen Morgen. Weil das der mit einem globusumrundenden Abstand bei weitem der beste Pick ist den wir je hatten, gibt’s zum Abschluss noch ein Lächeln wie es nur ein Esbjerg-Nutzer nach einer Frischekur mit seiner Lieblingsmilch hinzaubern kann: Link zum Bild: Aftershave In Spenderlaune? Wir haben Flattr und PayPal am Start und würden uns freuen.

google apple internet man men england fall video sharing partner drama er drop pilot iphone yoga model hands security press touch welt tool thema videos als auto euro app mac computers apps deutschland falls geschichte silver comics ios fest blick paypal ipads tracking logo geld teens ihr integration noch pool smartphones option funk bei qual idee wifi gro mcdonalds probleme tap seite geschichten limit ganz anfang steve jobs fokus drag account sinn beispiel ort projekt freude andreas expertise nun nur icon platz couch ziele feature namen weise bild antwort bis wort nfc siri wahl kritik demo stelle unterschied dank dort chancen stadt frankfurt stunden neben xx realit sicherheit arm themes sprache jeder deshalb weil mut gerade fine arts radar keynote hoffnung verbindung seiten anton boot display liste vorteile erst unterschiede leider am ende erwartungen preis handy nachrichten ganze besonders fotos apple watches daten aufnahme dieser klar beitrag punkte inhalte tick bluetooth kontrolle ergebnis blogs workouts danach sollte meinungen status quo gb gesicht sack dennoch ui nummer sven abschluss jet shortcuts spiele timo mastercard teilen satz server forschung tat schnell mund niveau erkenntnis demos australien millionen kanal geh ruf netzwerk aussagen autopilot zahl schritten aktion funktion apis gewinner neuigkeiten botschaft settings upload navigation emoji abstand leuten rande bruder tablet heinz hannover mond anforderungen hose tack chorus optional mittwoch tim cook strauss preferences montages journalisten der gro genuss ohr netzwerken verlauf aufl sprachen stehen urteil eur teilnahme kritiker haushalt zielgruppe wichtigste ebenso gewinnspiel verfahren das beste verbindungen bisher mannschaft swipe flugzeug bedarf zuge ewigkeit kn landing pages imac irgendwie leder google play store hersteller cocoa herangehensweise smartwatches einkaufen betr koffer redaktion daumen flughafen krone modus wahrscheinlichkeit varianten apple iphone unterbewusstsein der l verbreitung ruder ebenfalls daneben cockpit schulter baustelle syndrom einstellungen entwickler zweifeln hasen schade horde cupertino bildschirm sdks der unterschied momentan zugriff exkurs hochzeiten schublade vorlage stirn vorhang webseiten bandbreite modellen piloten batterie der preis blog posts checkliste braunschweig hauptthema klicks kenntnisse os x ipad mini geplant akku aluminium flieger wurm hotelzimmer freundes inkl versionen bezahlen tabelle unterschieden speziellen breite elektronik im grunde springboard beacons geldbeutel to do liste leise als gast kritisch letzteres nichtsdestotrotz umstieg lautst oase spritz kerl die verbindung ssh nvc dokumentationen foodporn kontaktdaten die app hinterkopf konsument taxe schnittstellen einbindung rackspace anschein eile tastatur herzschlag uploads werdet programmierer dateien lizenzen bezahlt datei anmerkung edeka hildesheim erfahrungswerte schmuckst vordermann 5s anwender iphone6 anreiz wunschzettel homescreen a7 esbjerg entwicklern eine f gefecht elektronische omnifocus wertigkeit die industrie amazon s3 schnitzer werbespot laufband die uhr handgelenk ausklang pappe weltm zeichnung segmente anbei individualismus aufkleber altimeter hehl soundeffekte sorgenfalten klassenraum spielereien geniestreich hochladen kassierer regenwasser fachgesch erfindergeist vorausblick internetnutzung turbo boost beipackzettel keyboard maestro flattr ibeacon force touch nippes teilnahmeschluss cydia freifl ios ger basketballspieler lichtverh durchsagen webauftritt edelstahl akkulaufzeit vollversion schablonen tech szene hinzukommt kombinationsm ibeacons taxen apple l space gray android nutzer bildschirms punkto die keynote stange geld reachability sitznachbar apple watch edition bankkarten abmessungen wie andreas phablets vorrangig launch center pro millimetern ebensowenig zwischenablage formfaktor bedienelemente flint center funknetz html css javascript nassrasur justierung da patrick anmerkung es html seiten fastscripts landscape modus