POPULARITY
Categories
"We need to be reminded more, than we need to be thought."Das ist eine Reminder-Folge für ambitionierte Ingenieure.Wenn du diesen Podcast schon länger hörst oder du "No Zero Days" gelesen hast, dann kennst du dieses Thema garantiert.Ich teile 7 Ideen, die dir dabei helfen, den meistunterschätzten Hebel für Wachstum zu nutzen.Show Notes:>> No Zero Days | Buch für Ingenieure: nozerodays.de/buch>> Mentoring für Ingenieure: engineer-alliance.de>> Crashkurs: engineer-alliance.de/crashkurs>> Tim Schmaddebeck auf LinkedIn: Hier klicken>> Buchempfehlungen: mentorwerk.de/buecherStichworte zur Folge:Bücher, Lesen, persönliches Wachstum, Mentorship, Self-Improvement, lebenslanges Lernen, Leadership, Mindset, Strategisches Denken, Persönlichkeitsentwicklung, Karriereentwicklung, Ingenieure, ambitionierte Ingenieure, Weiterbildung, Growth Mindset, Lernen aus Büchern, Buch-Empfehlungen, Lifelong Learning, Selbstreflexion, Entscheidungsfindung, Inspiration, Integration, Fokus, Selbstführung, Disziplin, Gewohnheiten, Lernen von Mentoren, Lesen als Hebel, Wissen aufbauen, Produktivität, High Performance
Die Margen im Bankgeschäft stehen unter Druck. Weltweit investieren Banken jährlich über 650 Milliarden Dollar in IT – ein Großteil davon fließt in die Modernisierung alter Systeme. Gleichzeitig boomt Banking-as-a-Service: Statt alles selbst zu entwickeln, mieten Banken zunehmend fertige Finanzdienstleistungen.Aber führt die Kombination aus White-Label-Lösungen und KI wirklich zu einer Effizienz-Revolution? Oder sind das nur übertriebene Versprechen?Darüber sprechen Fabian und Dirk in Folge #141 mit Konstantin Kavvadias, CFO von Solaris – einem BaaS-Anbieter der ersten Stunde. Wir diskutieren, welche Effizienzgewinne messbar sind, wo die Grenzen liegen und was Banken jetzt tun müssen, um wettbewerbsfähig zu bleiben.02:30 - Konstantin, stell dich und Solaris doch gern kurz vor! 04:00 - Solaris ist u.a. bekannt für seine White-Label-Lösungen. Welche Vorteile bieten solche Lösungen und warum greifen Banken und Co. darauf zurück?06:54 - Ist eine White-Label-Lösung auf für jemanden interessant, der bereits einen Haken am Thema Regulierung hat? 10:44 - Wie lange begleitet ihr als Partner, wenn ein Unternehmen eure White-Label-Lösung einbinden will? 12:08 - Wo steht ihr bei Solaris heute, wenn es um die Integration von KI geht? Wie viel Potential siehst du da? 15:40 - Kannst du beziffern, wie viel Effizienzgewinn tatsächlich in solchen KI-Use-Cases steckt? 17:50 - Welche Erfahrungen habt ihr bisher beim Einsatz von KI gemacht? Führt das wirklich zu Kosteneinsparungen, oder gibt es unerwartete Herausforderungen?20:00 - Stichwort Service Level Agreements, Fraud Detection, Avatare etc.: Welche Use Cases wollt ihr grundsätzlich anfassen und welche nicht? 27:55 - Wie seht ihr das Thema KI kulturell? Wie treibt ihr es voran und wie stark priorisiert ihr es? 29:45 - Geht ihr den ersten Schritt, wenn es darum geht, bestimmte Use Cases bei Partnern zu implementieren? Oder haben eher die Partner Wünsche? 31.55 - Was würdest du dir für die Zukunft wünschen? Welche Use Cases oder technischen Anwendungen siehst du da? 33:25 - Wie sollten Banken aus deiner Sicht mit White-Label-Lösungen und KI umgehen? 34:40 - Würdest du sagen, wer jetzt nicht selbst in diese Themen investiert, wird den Anschluss verlieren? 38:40 - Was wird der Endkunde heute und in Zukunft erleben? Welche Use Cases siehst du da? 41:48 - Welchen Gast oder welches Thema würdest du dir mal in unserem Podcast wünschen?Abonniert uns direkt hier oder folgt uns auf LinkedIn, um keine Episode zu verpassen.Produziert wird der "Talk Between the Towers" von neosfer, Frühphaseninvestor und Innovationseinheit der Commerzbank. Alles Weitere über unseren Podcast findet ihr hier: neosfer Podcast.
Transkript Deutsch-Englisch & Wortschatzerklärungen & Übungen gibt's hierThema der Folge:In der heutigen Folge von Deutsches Geplapper sprechen Amelie und Flemming um das Thema Trinkgeld in Deutschland. Wie viel Trinkgeld ist hier eigentlich angemessen – und wann wird's peinlich? Warum ist das hierzulande so ein großes Thema? Wir sprechen über unsere Erfahrungen, wovon es abhängt, wann und wie viel Trinkgeld wir geben und warum wir manchmal kein Trinkgeld geben.Welches Thema sollen Amelie und Flemming besprechen? Sag es uns!Per Instagram: https://www.instagram.com/deutsches_geplapper.podcast/Per Mail an: flemming@naturalfluentgerman.comWEITERE LERNANGEBOTE
Nachhaltige Führung - Der Leadership Podcast mit Niels Brabandt / NB Networks
In dieser Episode von The Leadership Podcast spricht Niels Brabandt, internationaler Leadership-Experte und Gründer von NB Networks (London | Zürich), über ein Thema, das aktueller kaum sein könnte: Sind starke Meinungen gefährlich oder unverzichtbar für erfolgreiche Führung? Immer mehr Menschen äußern sich mit großer Überzeugung – aber ohne tiefes Wissen. Für Führungskräfte entsteht damit ein Dilemma: Wie erkennt man, ob eine starke Meinung auf Kompetenz beruht oder nur auf Lautstärke? Brabandt analysiert die psychologischen, kommunikativen und organisationalen Mechanismen hinter starken Ansichten und zeigt, warum Führung keine Bühne für unbegründete Meinungen, sondern eine Plattform für fundierte Argumente sein sollte. Sie erfahren: Warum Freiheit der Meinung nicht automatisch ein Recht auf eine Plattform bedeutet, Wie man die „falsche Balance" im Diskurs erkennt – und vermeidet, Welche vier Faktoren (die „4 E's") jede Meinung glaubwürdig machen: Evidenz, Education, Experience und Eloquenz, Warum Eloquenz nützlich, aber gefährlich werden kann, Und wie Organisationen eine Kultur schaffen, in der starke Meinungen nur dann zählen, wenn sie Substanz haben. Ein Pflicht-Impuls für alle, die führen, entscheiden und Verantwortung tragen – in Unternehmen, Organisationen und Institutionen. Denn: Starke Meinungen sind nur dann wertvoll, wenn sie auf Wissen, Erfahrung und Haltung beruhen. Niels Brabandt ist Gründer und Inhaber von NB Networks (London | Zürich). Er gilt international als Experte für nachhaltige Führung, Organisationsentwicklung und Business-Ethik. Seine wöchentlichen Formate – The Leadership Letter, The Leadership Podcast und The Leadership Videocast – erreichen Führungskräfte und Entscheidungstragende weltweit. Gastgeber: Niels Brabandt / NB@NB-Networks.com Kontakt zu Niels Brabandt: https://www.linkedin.com/in/nielsbrabandt/ Niels Brabandts Leadership Letter: https://expert.nb-networks.com/ Niels Brabandts Webseite: https://www.nb-networks.biz/
In Anlehnung an den 90er Jahre Dancefloor Hit von Dune – Hardcore Vibes – sprechen wir heute endlich einmal über die gute alte Zeit. Nicht immer nur heute heute und dann Morgen – wir schwelgen, dank Dr. Dynamite, in einem Land vor unserer Zeit. Zwar geht's diesmal wieder nicht um Bon Jovi, dafür erinnern wir uns aber zurück an die schöne Zeit, in der George W. Bush noch der größte anzunehmende politische Unfall zu sein schien. Tatsächlich versuchen wir das Thema „früher war alles besser“ einmal kritisch zu reflektieren und fragen uns, ob es wirklich so schön war, im Bademantel „Wetten Dass..?“ zu gucken. Wir bauen hier eine Rampe, um in der kommenden Episode einmal darüber zu sprechen, was heute alles gut ist und wobei wir im Jahr 2026 gerne mal den Bademantel tragen wollen. Freut Euch auf ein knappes Stündchen Spaß und darauf mal wieder das Fenster im Kopf aufzumachen: KSS – der Podcast von gestern, heute und morgen.
Der Performance Manager Podcast | Für Controller & CFO, die noch erfolgreicher sein wollen
In wenigen Tagen erscheint im Controller Magazin ein ausführliches Interview mit Peter Bluhm – 29.600 Zeichen über ein Thema, das in den Projekten bei ATVISIO oft eine zentrale und erfolgsentscheidende Rolle spielt: die Zusammenarbeit zwischen Controlling und IT. Regelmäßig erleben die Consultants von ATVISIO in Kick-off-Meetings für neue BI-Projekte typische Spannungen zwischen den beiden Bereichen. Der Controlling-Leiter fordert schnelle Ergebnisse – „Wir brauchen das Dashboard bis Monatsende!" – während der IT-Leiter auf klare Spezifikationen besteht: „Ohne vernünftige Spezifikation läuft hier gar nichts." Im Interview berichtet Peter Bluhm aus über 20 Jahren Beratungserfahrung in Business Intelligence und Data Management. Eine Situation beschreibt er besonders eindrücklich: Ein Controlling-Leiter spricht von einer „IT-Diktatur", während der IT-Leiter im selben Unternehmen vom „Excel-Chaos" im Controlling spricht. Für Peter Bluhm ist das kein Einzelfall, sondern ein systematisches Muster – und genau darüber spricht er im Interview mit dem Controller Magazin.
In dieser Folge spreche ich über Melatonin – das sogenannte Schlafhormon – und räume mit ein paar Mythen auf. Du erfährst, warum unser Darm dabei eine viel größere Rolle spielt, als viele denken, und welche Nährstoffe wichtig sind, damit der Körper genug Melatonin bilden kann. Ich erzähle auch von meinen persönlichen Erfahrungen, warum ich Melatonin nicht als Einschlafhilfe, sondern als Regenerationstool sehe, und wieso ich selbst ein Depot-Produkt von Tissot bevorzuge. Wenn du Schlafprobleme hast oder einfach verstehen willst, was in deinem Körper nachts passiert, ist diese Folge genau das Richtige für dich.———————————————————Im Podcast erwähnt:Pro Melatonin Depot von Tisso - Rabattcode: hannahwillemsenFemblends Supplements - Rabattcode: hannah5Hier kannst du dein kostenloses und unverbindliches Erstgespräch mit mir buchen———————————————————Du möchtest keine Folge verpassen und zusätzliche Tipps direkt in dein Email Postfach bekommen? Dann melde Dich für meinen Newsletter an und erhalte meine 5 Tipps für ein gesünderes Leben in einem kleinem eBook.Newsletter & FreebieDeine Gedanken zu meinem Podcastfolge kannst Du mir diese gerne auf Instagram @ernaehrungscoach.hannah mitteilen.Ich freue mich über jede Anregung und jeden Kommentar zu meinem Podcast. Schicke mir deine Gedanken gerne als email an info@hannah-willemsen.com, hinterlasse mir hier oder auf Instagram einen Kommentar.Du würdest mir einen riesen Gefallen tun, wenn Du meinen Podcast auf iTunes mit 5 Sternen bewertest. So finden andere diesen Podcast auch und erhalten ebenfalls wertvolle Tipps zum Thema gesunde Ernährung.Alles LiebeDeine Hannah
Achtung (Werbung in eigener Sache): Jetzt mein neues Buch (in Co-Produktion mit Prof. Dr. Johanna Bath): "Die perfekte Employee Journey & Experience" bestellen (erschienen Oktober 2025): Springer: https://link.springer.com/book/9783662714195 Amazon: https://bit.ly/44aajaP Thalia: https://www.thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1074960417 Dieses Fachbuch stellt die wichtigsten Elemente der Employee Journey vor – vom Pre-Boarding bis zum Offboarding – und erläutert, wie Verantwortliche in Unternehmen eine gelungene Employee Experience realisieren und nachhaltig verankern können. Mein Gast: Prof. Dr. Florian Feltes (CEO & Co-Founder von Zortify, Gründungsprofessor für Digital HR und Leadership an der XU Exponential University of Applied Sciences in Potsdam) Prof. Dr. Florian Feltes ist CEO & Co-Founder von Zortify, einem mehrfach ausgezeichneten Unternehmen, das mit KI-gestützten HR-Diagnostiken neue Maßstäbe in der Personalauswahl, Teamentwicklung und im Bereich Leadership setzt. Seine Mission: HR-Professionals mit datenbasierten Insights zu befähigen, bessere und zugleich menschlichere Entscheidungen im Recruiting und in der Personalentwicklung zu treffen. Parallel zu seiner Tätigkeit als Unternehmer ist Florian Gründungsprofessor für Digital HR und Leadership an der XU Exponential University of Applied Sciences in Potsdam. Die Verbindung von Wirtschaft und Wissenschaft zieht sich wie ein roter Faden durch seine Arbeit – insbesondere im Bereich Diagnostik, wo wissenschaftliche Fundierung und praktische Anwendung untrennbar miteinander verbunden sind. Mit seinem Buch „Revolution? Ja, bitte. Wenn Old-School-Führung auf New-Work-Leadership trifft" hat er eindrucksvoll gezeigt, wie sehr sich Führungskultur verändern muss, um Wandel, Diversität und Empowerment wirklich zu leben. Welchen Einfluss KI-gestützte Eignungsdiagnostik dabei nehmen kann, bespreche ich nun mit Prof. Dr. Florian Feltes hier in der heutigen Podcastfolge. Thema: Mit Prof. Dr. Florian Feltes habe ich in der GainTalents-Podcastfolge 425 über das Thema KI in der Eignungsdiagnostik besprochen. Florian bietet als Co-Founder von Zortify eine spannende Lösung diesbezüglich und wir haben uns über das Zortify-Verfahren und weitere Dinge im Kontext von KI in der Eignungsdiagnostik ausgetauscht. Herzlichen Dank an Florian für dieses sehr gute Gespräch und auch für die sehr guten Insights zum Thema. Was können moderne, KI-gestützte Verfahren der Eignungsdiagnostik heute bieten? fairer und effizienter als gängige Verfahren berücksichtigt den EU-AI-Act in vollem Umfang Selbsteinschätzung durch Online-Befragung (Fragen mit Auswahlantworten sowie Fragen, bei denen Freitext als Antwort eingegeben werden muss) verwendet werden nur aktive Daten der Probanden (keine anderen Daten stehen der KI zur Verfügung oder werden analysiert!) Evaluiert werden: Big 5 - Persönlichkeitseigenschaften Unternehmerisches Kapital (Optimismus, Resilienz, Selbstwirksamkeit, Agility Mindset) Kontraproduktive Verhaltenstendenzen (Dunkle Triade: Impulsivität, Taktisch-Manipulativ, Selbstbezogenheit) was und wie es gemessen wird, ist entscheidend - soziale Erwünschtheit (Bias) wird durch die Kombination von Fragen mit vorgegebenen Antworten und Freitextantworten ausgehebelt Idealerweise erfolgt im Recruiting erst die Diagnostik und dann das Tiefeninterview #KI #AI #HRTech #PeopleAnalytics #Eignungsdiagnostik #DataDrivenHR #Recruiting #Talententwicklung #NewLeadership #CandidateExperience #EmployeeExperience #HRInnovation #GainTalentspodcast Links Prof. Dr. Florian Feltes LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/florianfeltes/ Webseite: https://zortify.com/de/ Artikel Harvard Business Manager: https://hubs.ly/Q03QJdnM0 OMR Reviews Zortify: https://omr.com/de/reviews/product/zortify Links Hans-Heinz Wisotzky: Website: https://www.gaintalents.com/podcast und https://www.gaintalents.com/blog Podcast: https://www.gaintalents.com/podcast Bücher: Neu (seit Oktober 2025 verfügbar): Die perfekte Employee Journey und Experience https://link.springer.com/book/9783662714195 Erste Buch: Die perfekte Candidate Journey und Experience https://www.gaintalents.com/buch-die-perfekte-candidate-journey-und-experience LinkedIn https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ LinkedIn https://www.linkedin.com/company/gaintalents XING https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook https://www.facebook.com/GainTalents Instagram https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube https://bit.ly/2GnWMFg
In this mini solo episode, Dr. Thema explores the profound connection between the loss of grief and the gifts of grief. She shares insights on how to cultivate inner peace and resilience amidst the life challenge of grief, emphasizing the importance of self-awareness and intentional practice. Discover how embracing love's imprint even in grief can lead to a more fulfilling existence. To learn more about coping with the pain of grief, check out Homecoming episodes 88 and 142 and Dr. Thema's books Homecoming, Reclaim Yourself, and Matters of the Heart.
In dieser Folge der Flowgrade Show spreche ich mit Gerald Breker über ein Thema, das oft ausgeklammert wird, wenn es um Gesundheit und Selbstoptimierung geht: unsere Finanzen.Gerald ist Finanzberater, Vermögensverwalter und Visionär im Bereich Financial Biohacking. Er verbindet finanzielle Bildung mit emotionaler Intelligenz und hilft Menschen, ein gesundes, bewusstes Verhältnis zu Geld zu entwickeln.Wir sprechen über die Verbindung zwischen Geld und Gesundheit, darüber, wie emotionale Muster unsere Entscheidungen prägen, und warum finanzielle Freiheit mehr mit Klarheit als mit Millionen zu tun hat.Wenn du in einem gesünderen, entspannteren Verhältnis zu Geld leben willst, und lernen möchtest, wie du Vermögen nachhaltig aufbaust, ohne dich zu verbiegen, dann ist diese Folge für dich.► Partner dieser Folge: Leela Quantum Tech: Code FLOWGRADE10 für -10% *► Mehr zu Gerald• Website: https://www.breker-partner.de• Mail: gerald@financial-biohacking.de► Was dich erwartet• Warum Geld und Gesundheit enger verbunden sind als du denkst• Was Financial Biohacking bedeutet und wie du es konkret anwendest• Wieso Verhalten und Mindset 80 Prozent deines finanziellen Erfolgs ausmachen• Wie du emotionale Schwächen in der Geldanlage erkennst und vermeidest• Warum ein guter Berater nicht verkauft, sondern schützt• Welche Rolle deine Glaubenssätze beim Thema Geld spielen• Und wie du finanzielle Freiheit definierst – für dich ganz persönlich► Kontakt• YouTube Kanal abonnieren • Flowgrade Website• Flowgrade Instagram• FlowTribe Community• Max Gotzler Instagram• LinkedIn• Mail info@flowgrade.de*Affiliate Link / Werbung
Manuel Meyer predigt zum Thema: "1. Thessalonicher | Glaube? Echt jetzt? - Glaube. Echt. Jetzt!".
Dissens auf hohem Niveau - Martina Läubli, Martin Ebel und Dirk Knipphals diskutierten im ausverkauften Heilbronner Schießhaus vier auf der SWR Bestenliste im November verzeichneten Romane: Martina Clavadetschers „Die Schrecken der anderen“ (C.H. Beck), Thomas Pynchons „Schattennummer“ (Rowohlt), Ian McEwans „Was wir wissen können (Diogenes Verlag) und Anja Kampmanns „Die Wut ist ein heller Stern“ (Hanser Verlag). Schon beim ersten Roman, der besprochen wurde, war sich die Jury uneins. Während Martina Läubli (NZZ) die Genrevielfalt und den Einfallsreichtum von Clavadetschers Roman lobte, kritisierte Dirk Knipphals (taz) nicht nur die skurrilen Figuren, sondern vor allem die betont unernste Tonlage der Prosa, die nicht zum Thema passen würde: vergangene und gegenwärtige NS-Verstrickungen in der Schweiz. „Die Schrecken der anderen“ steht auf Platz 7 der November-Bestenliste. Martin Ebel (Tages-Anzeiger) gestand, mit „Schattennummer“ den ersten Roman von Thomas Pynchon gelesen zu haben. Er sei so befremdet wie beeindruckt von dem unberechenbaren Text, der sich psychologischen Lesarten verweigere. Knipphals sah in der Doppelbödigkeit die eigentliche Qualität dieser Literatur: Pynchons Romane seien immer beides, Pulp und hohe Sprachkunst, die sich nicht zuletzt im Spiel mit musikalischen Themen und auch in politischen Spitzen zeige. Für Martina Läubli, die sich zwar über viele Ideen des Autors amüsieren konnte, war Pynchons Roman (Platz 3) aber schlichtweg 200 Seiten zu lang. Bei Ian McEwan (Platz 2) wurde es nahezu religiös. Dirk Knipphals nannte den Autor einen „Hohepriester“, Martin Ebel sogar einen „gnädigen Literaturgott“, der Nachsicht mit seinen fehlgeleiteten Figuren habe. Was Martina Läubli nicht davon abhielt, das ihrer Meinung nach etwas zu routinierte Konstruieren und Erzählen zu hinterfragen. Vor allem der zweite Teil des Romans, der sich in einer erwartbaren Kriminal- und Liebesgeschichte verläppere, habe sie weniger überzeugt. Große Einigkeit zum Abschluss bei Anja Kampmann. In poetischer Prosa erzähle die Autorin, wie die Nazis auch das proletarische Milieu der Hamburger Reeperbahn ab 1933 zu kontrollieren beginnen. Der in kurzen Szenen „hingetupfte“ Roman sei zwar eindeutig historisch verortet, gleichwohl gehe die Autorin auch der aktuellen Frage nach, warum eine Diktatur mit aller Gewalt auch die Herrschaft über den weiblichen Körper durchsetze. „Die Wut ist ein heller Stern“ (Platz 1) gehörte zu den herausragenden Romanen dieser Saison, befand die Jury. Aus den vier Büchern lasen Antje Keil und Dominik Eisele. Durch den Abend – eine Kooperation mit dem Literaturhaus Heilbronn – führte Carsten Otte.
In der Merz-CDU kommen Frauen vor allem als Töchter vor. Trump erhöht den Druck auf Venezuelas Machthaber Maduro. In Serbien jährt sich der Protest gegen Präsident Vučić. Das ist die Lage am Samstagmorgen. Hier die Atikel zum Nachlesen: Mehr Hintergründe hier: In der Merz-CDU sind Frauen vor allem als Töchter gefragt, nicht als Politikerinnen Mehr Hintergründe hier: So könnten Trump und Maduro in einen Krieg stolpern Mehr Hintergründe hier: Wird der Langzeitherrscher abtreten? +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Bei der Journalistin, Podcasterin und Autorin Verena Kleinmann ist eigentlich alles relativ klar: Sie ist in einer Beziehung, hat aber keinen Kinderwunsch. Eigentlich. Denn so ganz kann sie das Thema, das immer wieder in ihrem Kopf herumspukt, doch nicht abhaken. Um für sich eine Entscheidung zu treffen, hat sie Expert:innen und Betroffene getroffen – und spricht darüber in ihrem Podcast „Kein Kinderwunsch“ sowie in ihrem Buch „Alle kriegen Kinder, ich zweifle“. In ihrem Podcast spricht sie sehr offen und ehrlich über ihre eigenen Zweifel. Die gute Nachricht: So richtig falsch machen kann man eigentlich nichts – egal, wie man sich entscheidet. Podcasttipp „(K)ein Kinderwunsch“: https://www.ardaudiothek.de/sendung/kein-kinderwunsch/urn:ard:show:58768ed972cbcf3d/
Liebe Hosis, wir machen gerade Staffelpause. Damit wir nicht zu lange voneinander getrennt sind, gibt es jetzt jede Woche bis zur nächsten Staffel einen Quickie mit Auri und Sebastian. Heute mit dem Thema: beste Stellung!
Prinz Andrew verliert wegen seiner Epstein-Verbindungen sämtliche Titel. Auf Jamaika beginnt der Wiederaufbau nach Hurrikan »Melissa«. Und im Sudan vollzieht sich ein Völkermord vor den Augen der Welt. Das ist die Lage am Freitagmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: Mehr Hintergründe: So erinnert sich Jeffrey Epsteins prominentestes Opfer Mehr Hintergründe: »Wettet nicht gegen ›Melissa‹, das ist eine Wette, die wir nicht gewinnen können« Mehr Hintergründe: »Die Menschen essen Blätter und Wurzeln. Und Tierfutter«+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Die Arbeitgeber kritisieren die Erhöhung der Mütterrente. Das Wahlergebnis in den Niederlanden steht fest, und Außenminister Wadephul glaubt nicht an die baldige Rückkehr von Syrerinnen und Syrern. Das ist die Lage am Freitagabend. Hier die Artikel zum Nachlesen. Generationengerechtigkeit: Arbeitgeberpräsident fordert Verzicht auf Mütterrente Fast alle Bezirke ausgezählt: Mitte-Partei D66 gewinnt Wahl in den Niederlanden »Hier können kaum Menschen leben«: Wadephul rechnet nicht mit rascher Rückkehr von Syrern +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
Zehn Jahre digital kompakt: Joel Kaczmarek blickt mit Philipp Westermeyer auf prägende Momente, mutige Wagnisse und stille Verluste der deutschen Digital- und Gründerszene zurück. Wer hat inspiriert, wer ist gescheitert, wer blieb unsichtbar? Zwischen legendären Rocket-Storys, existenziellen Risiken und überraschenden Anekdoten entsteht das lebendige Porträt einer Branche, die ihre Haltung immer wieder neu verhandeln muss – mit Klarheit, Verletzlichkeit und nie endender Neugier. Du erfährst... …wie der Einstieg in die Digitalwelt mit Team Europe mein Leben prägte. …welche Persönlichkeiten der Digitalbranche mich besonders beeindruckten. …warum Wachstum und Vielfalt die Zukunft von Digital Kompakt bestimmen. __________________________ ||||| PERSONEN |||||
In der aktuellen Ladylike-Folge geht es um ein wirklich aktuelles Thema. Die Zukunft ist da – und sie will kuscheln! In dieser Episode diskutieren Yvonne und Nicole mit gewohnt spitzer Zunge und klarem Blick, was es mit der angekündigten "Adult Content"-Funktion von ChatGPT auf sich hat. Bedeutet das bald erotische Flirts mit einem Chatbot? Oder sogar mehr?Yvonne zeigt sich neugierig, aber auch kritisch – was macht das mit unserer Sexualität, wenn Maschinen zum Loverersatz werden? Nicole wiederum denkt laut über virtuelle Nacktbilder, ethische Grenzen und sexy Anmachsprüche à la "Kleines, ich steck mir die Hand in die Hose" nach. Natürlich alles im Namen der Wissenschaft, versteht sich.Gemeinsam beleuchten die beiden die wirtschaftlichen Hintergründe, die psychologischen Risiken – und auch die skurrilen Potenziale: Werden digitale Partner*innen bald die Tinder-Nervensägen ablösen? Ist ein sprechender Sexroboter der bessere Jason Momoa? Und was macht eigentlich ein Rauhaardackel-Roboter mitten im Tiergarten?Hört rein in die neue Folge und erfahrt, warum sexy Maschinen nicht nur unseren Körper, sondern auch unseren moralischen Kompass in Wallung bringen.Habt Ihr selbst erotische Erfahrungen, eine Frage oder Story, über die Yvonne & Nicole im Ladylike-Podcast sprechen sollen? Dann schreibt uns gern an @ladylike.show auf Instagram oder kontaktiert uns über unsere Internetseite ladylike.showHört in die Folgen bei RTL+, iTunes oder Spotify rein und schreibt uns gerne eine Bewertung. Außerdem könnt ihr unseren Podcast unterstützen, indem ihr die neuen Folgen auf Euren Kanälen pusht und Euren Freunden davon erzählt.Erotik, S**, Liebe, Freundschaft und die besten Geschichten aus der Ladylike-Community gibt es auch im Buch zum Podcast „Da kann ja jede kommen“! Hier geht's zum Buch: bit.ly/ladylike-buchUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Wir alle sterben, können aber schon zu Lebzeiten entscheiden, was uns wichtig ist rund um den eigenen Tod. Dazu gehört auch die Frage, ob wir unsere Organe spenden wollen. Ob der Tod eingetreten ist, müssen Ärztinnen und Ärzte feststellen. Wie gehen sie dabei vor, etwa, bei einem Hirntod? Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören: - Matthias Hilty, Leitender Arzt, Institut für Intensivmedizin, Unispital Zürich - Tanja Krones, Leitende Ärztin Klinische Ethik, Unispital Zürich ____________________ Team: - Moderation: Reena Thelly - Produktion: Corina Heinzmann - Mitarbeit: Rachel Beroggi ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.
Heute geht es wieder um ein aktuelles Thema, das uns alle beschäftigt. Es ist das Thema Angst. Jeder von uns könnte sofort etwas aus dem eigenen Leben berichten, das Anlass zur Angst und zur Sorge gibt. Da wartet jemand gespannt auf das Untersuchungsergebnis des Arztes. Was wird herauskommen?
PODCAST LOVES BUSINESS - Podcast erstellen und starten für dein Online-Business
Ähm, also, quasi... kennst du das? Füllwörter schleichen sich bei jedem ein – aber im Podcast fallen sie besonders auf. In dieser Episode erfährst du, warum wir überhaupt zu Füllwörtern greifen, wie du sie mit einfachen Tricks reduzierst und warum Pausen dein bester Freund sind. Mit praktischen Übungen, die sofort funktionieren, und einem entspannten Blick auf das Thema. Denn perfekt sein muss niemand – besser werden schon.
Herzlich willkommen zu deinem Podcast für Souveränität und Gelassenheit. Weil dein Leben leicht sein darf. Ich liebe Menschen und begleite sie in ihr stimmiges Traumleben & durch diese historischen Zeiten. Wir sind in historischen Zeiten, in denen es um die Entwicklung des menschlichen Bewusstseins geht. Diese Transformation zeigt sich bei jedem Menschen individuell im jeweiligen Leben. Um dir diese historische Zeit und dein individuelles Leben leichter zu machen, schauen wir uns heute wieder ein spezielles Thema an: Trau dich, mit dir selber alleine zu sein! Der Anlass für dieses Thema ist, dass meine Kunden häufig feststellen, dass sie immer mehr alleine sein wollen. Und sich häufig damit alleine oder falsch fühlen. Lass uns daher dieses wertvolle Thema heute aufnehmen und die einzelnen Schritte anschauen, die dir dabei helfen können, das Alleinsein in ein wertvolles Ritual umzuwandeln. Das Ziel ist es, den eigenen Wunsch nach Alleinsein zu normalisierendie eigenen Bedürfnisse wahrnehmen und zu leben deiner eigenen inneren Stimme und Weisheit den gebührenden Raum zu geben die wahren News, Informationen und Wissen kommen aus dir selber raus - dazu braucht es die Stille des Alleinseins mit sich selber Mit dir ist alles normal, wenn du das intensive Gefühl zum Alleinsein hast: alles sortiert sich unsere Systeme kalibrieren sich neu neue Software wird verarbeitet Die Zeit für Stille - Alleinsein - Genuss einer Tasse Tee - bei sich selber sein - sich selber beobachten ist auf so vielen Ebenen wichtig: fürs Gehirn - Gedanken zu hören/Beobachten/ fliessen lassen fürs Herz - Enge/Weite & ruhigen oder schnellen Herzschlag wahrnehmen für den Körper - Anspannung - Zucken - Ziehen - Weichheit beobachten für die Intuition - was flüstert sie - welche Idee präsentiert sie dir Trau dich, deinem inneren Flüstern zuzuhören und es einfach ins Leben zu integrieren, was es dir vorschlägt. Sei dir wichtig. Du bist unendlich wertvoll. Die Welt wartet auf dich. Dein Leben darf leicht sein. Dicke Umarmung & herzliche Grüsse Deine Nadja ❤️✨✨ ***** Klarheitsgespräch für 1:1 Coaching vereinbaren: https://www.nadjalang.com/termin Newsletter abonnieren: https://www.nadjalang.com/newsletter
Das Parlament in Lettland hat den Ausstieg aus der Istanbul-Konvention für den Schutz von Frauen gegen Gewalt beschlossen. Lettland hatte die Konvention erst im vergangenen Jahr ratifiziert. Nun beschloss das Parlament, sie widerspreche traditionellen Familienwerten. Weitere Themen: · Nun ist es wissenschaftlich belegt: KI kostet in gewissen Branchen Arbeitsplätze. Die Konjunkturforschungsstelle der ETH hat das in einer neuen Studie gezeigt. Besonders betroffen sind IT-Berufe wie Programmiererin oder Softwareentwickler. · Das Treffen mit Chinas Präsident Xi Jinping bezeichnet US-Präsident Donald Trump als vollen Erfolg. Offenbar kein Thema war hingegen Taiwan. China beansprucht die Insel für sich, die USA haben bisher für Taiwans Sicherheit garantiert – doch unter Donald Trump kam die bisherige Gewissheit ins Wanken. · Die Swiss lässt neun Maschinen ihrer Flotte am Boden – bis auf Weiteres. Grund dafür sind Triebwerk-Probleme. Die Swiss fliegt mit dem betroffenen «Airbus A220» seit 2016 – er gilt schon länger als Sorgenkind.
Die Krankenstände sind hoch und im Netz gibt es viele gut gemeinte Tipps: von Nährstoffpräparaten bis hin zu Omas Geheimrezept. Mediziner Sebastian Alsleben erklärt, was davon unserer Gesundheit hilft. Diese Wiederholungsfolge ist ursprünglich am 2. November 2024 erschienen. Wir freuen uns über Kritik, Anregungen und Vorschläge! Per Mail an smarterleben@spiegel.de oder auch per WhatsApp an +49 151 728 29 182. Mehr Infos: Instagram: @deinhausarzt TikTok: @mehralsleben Medical Tribune: MTQuick Smarter leben: Wie bekommen wir genug Vitamin D? (Mit Anika Wagner)+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Horrorfilme wollen uns auf unterhaltsame Weise Angst machen, ekeln und gruseln. Aber sie konfrontieren uns auch mit dem, was was wir nicht erklären können Daniel Martin Feige, Professor für Philosophie und Ästhetik an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart. Sein Vortrag hat den Titel "Horror als Kunstform". Er hat ihn am 03. Juli 2025 im Rahmen der Vorlesungsreihe "Wenn und Aber - Philosophische Fragen zur Zeit" (Wenn und Aber. Philosophische Fragen zur Zeit – Kulturwissenschaftliches Institut Essen (KWI)) in Essen gehalten. Veranstaltet wird die Reihe vom Kulturwissenschaftlichen Institut Essen, KWI, in Kooperation mit der Folkwang Universität der Künste, Essen.**********In dieser Folge mit: Moderation: Sibylle Salewski Vortragender: Daniel Martin Feige, Philosoph, Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart**********Ihr hört in diesem Hörsaal:01:43 - Beginn des Vortrags**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Horror, Splatter, Helloween: Spaß an intensiven EmotionenVietnamfilme: Apocalypse Now, Full Metal Jacket, Good Morning VietnamVerschwörungen: Mehr Mitwisser, weniger geheim**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
Bobby Schuller predigt über das Thema „Worte der Autorität!“. Christen sind berufen, mit geistlicher Autorität zu leben – durch Worte voller Glauben. Wer Gottes Wort im Herzen trägt und im Glauben ausspricht, kann Heilung, Befreiung und Veränderung erleben. Worte sind Samen – und wer sie im Glauben sät, wird Frucht sehen. Erleben Sie Hour of Power mit Bobby Schuller – der Gottesdienst, der ermutigt, verbindet und berührt! Hier können Sie das Thema vertiefen: https://hourofpower.de/wp-content/uploads/2025/10/Vertiefung-2025-11-02.pdf Helfen Sie dabei, dass Hour of Power auch in Zukunft jede Woche die Botschaft von Gottes Liebe für die Welt verkünden kann. Hier können Sie unsere Arbeit unterstützen: https://hourofpower.de/spenden/ Hier können Sie den wöchentlichen Newsletter von Hour of Power bestellen: https://t1p.de/buxf Weitere Informationen, inkl. unserem kostenlosen Freundesbrief, finden Sie hier: https://hourofpower.de/
Im Sudan in Nordost-Afrika bekriegen sich die Truppen der Rapid Support Forces (RSF) und die sudanesische Armee (SAF). Rund zweieinhalb Jahre dauert dieser Krieg bereits an – und er hat inzwischen die aktuell grösste humanitäre Krise der Welt herbeigeführt. Gerade erfasst das Land eine neue Welle exzessiver Gewalt.Seit Kriegsbeginn mussten bereits 14 Millionen Menschen aus dem Sudan flüchten. Die meisten von ihnen sind jetzt in riesigen Flüchtlingscamps an der Grenze zum Sudan untergebracht, zum Beispiel im Tschad. Zehntausende Menschen leben dort in improvisierten Unterkünften.Wie geht es den Menschen dort? Wie funktionieren diese Camps? Wie lange bleiben sie? Und warum ist dieser folgenschwere Krieg im Westen kaum Thema?Unser Karikaturist Felix Schaad hat ein Flüchtlingscamp in Aboutengue, im Tschad, besucht. Er hat Not und Leid gesehen, aber auch Freude und Optimismus. Was er bei seinem Besuch erlebt hat, hat er in einer Comicreportage gezeichnet. Jetzt erzählt er es in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos».Host: Philipp LoserProduzentin: Sibylle HartmannArtikel zum Thema: Comicreportage aus dem Tschad: Der vergessene KriegComicreportage aus dem Tschad: Der vergessene KriegKrieg im Sudan: RSF-Milizen massakrieren Zivilisten – das viele Blut ist sogar aus dem All zu sehenInterview zum Sudan-Krieg: «Wie zwei Gangster, die sich um die Beute streiten» Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.
Still steht er im Hintergrund, unscheinbar, doch stets da. In der Musik vibriert es, kaum greifbar, aber zu fühlen. Diese Stücke hast Du in der Folge gehört: Georgs Pelecis – "The Last Song" // Adiemus – "Dawn Dancing" // Rodrigo Ruiz – "Adagio ed intimo" // Ludwig van Beethoven – "Klavierkonzert 5 (Adagio)" // Johannes Oerding – "Engel (mit der NDR Radiophilharmonie)" // Den NDR Podcast "True Crime Hamburg" findest Du hier: https://1.ard.de/truecrimehh?cp Wenn Du eine Idee oder einen Wunsch zu einem musikalischen Thema hast, dann schreib ihm eine Mail: playlist@ndr.de
Marlene hat keinen Kinderwunsch. Sie ist sich da sehr sicher, trotzdem fragt sie sich manchmal, warum das bei ihr so ist. Wie die Gesellschaft auf Frauen reagiert, die kinderlos bleiben wollen und wie wir damit in Partnerschaften umgehen.**********Ihr hört: Gesprächspartnerin: Marlene, hat keinen Kinderwunsch Gesprächspartnerin: Anna Schmutte, systemische Paartherapeutin und Kinderfrage-Coach Gesprächspartnerin: Annkatrin Heuschkel, Sozialwissenschaftlerin und Mitautorin der Studie "Gewollte Kinderlosigkeit" Autorin und Host: Shalin Rogall Redaktion: Anne Bohlmann, Stefan Krombach, Ivy Nortey, Friederike Seeger Produktion: Jan Morgenstern**********Quellen:Gewollte Kinderlosigkeit - Empirische Untersuchung zur Entscheidung von Frauen für ein Leben ohne Kinder**********Empfehlungen aus dieser Folge:Heuschkel, A & Rahnfeld, C. (2023). Gewollte Kinderlosigkeit. Springer Fachmedien Wiesbaden **********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Kein Kinderwunsch: Warum wir uns für ein Leben ohne Kids entscheidenLebensplanung: Die 24-jährige Carina hat sich schon jetzt bewusst gegen Kinder entschiedenKinderwunsch: Kinder kriegen oder kinderlos bleiben?**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Facts & Feelings über Whatsapp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an factsundfeelings@deutschlandradio.de.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei Whatsapp die Datenschutzrichtlinien von Whatsapp.
Am 4. November wird in den USA gleich in vier Bundesstaaten gewählt. New York sieht sich nach einem neuen Bürgermeister um, in Kalifornien entscheiden die Einwohner über eine Wahlrechtsreform, und sowohl Virginia als auch New Jersey bestimmen einen Gouverneur. In allen Fällen könnte das Ergebnis nicht im Sinne von USA-Präsident Donald Trump ausgehen, der derzeit ja immer wieder das Thema einer möglichen dritten Amtszeit ins Spiel bringt. Also laut an einen groben Verfassungsbruch denkt. Manuel Escher aus der STANDARD Außenpolitik-Redaktion analysiert die vier anstehenden Wahlen.
Die neue Premierministerin Sanae Takaichi, eine bekennende Konservative und früher Heavy-Metal-Fan, inszenierte den Besuch des US-Präsidenten als Zeichen größter Loyalität: Gebäude in Tokio leuchteten in den Farben der US-Flagge, Kaiser Naruhito empfing Trump mit außergewöhnlicher Herzlichkeit, und es gab – ganz im Stil des Gastes – vergoldete Golfbälle als Geschenk. Doch hinter der Fassade der Freundschaft steht eine Machtverschiebung. Takaichi gilt als politische Erbin des ermordeten Ex-Premiers Shinzō Abe – und als Symbol eines neuen, nationalkonservativen Japans, das sich militärisch stärker aufstellen und außenpolitisch neu definieren will. In dieser Folge von »Acht Milliarden« spricht Host Juan Moreno mit Wieland Wagner, langjähriger SPIEGEL-Korrespondent in Tokio, über Trumps Einfluss auf Japan, den Aufstieg von Sanae Takaichi und den Prozess gegen den Attentäter von Shinzō Abe – ein politisches Drama zwischen Macht und Vergeltung. Mehr zum Thema: (S+) Besuch in Japan: Trump sichert sich seltene Erden (und 250 Kirschbäume)https://www.spiegel.de/ausland/donald-trump-in-japan-us-praesident-sichert-sich-seltene-erden-und-250-kirschbaeume-a-de834ffa-6d7c-4eb5-a3af-22f6bd549240 Anmerkung der Redaktion: In einer vorherigen Version dieser Folge haben wir Sanae Takaichi als Staatschefin bezeichnet, richtig ist Premierministerin. Wir haben die Überschrift geändert. Außerdem wurde in einem Satz versehentlich Trump statt Shinzō Abe genannt. Diesen Satz haben wir entfernt. +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Geneigte Zuhörerschaft, man sagt, wahre Liebe übersteht alles – doch hat sie schon einmal Spielzeug, Essensreste und Müllberge überstanden? In dieser Folge öffnen Fanny und ihr werter Gemahl Hannes die Tür zu einem Thema, das zahllose Mütter triggert: das Aufräumen. Zwischen Käse auf dem Boden, ADHS-bedingter Wahrnehmungslücke und mentalem Overload wird gnadenlos verhandelt, wer hier eigentlich den Haushalt schmeißt – und warum es trotzdem Liebe ist. Dazu: kleine Heimlichkeiten in der Kindererziehung, große Gefühle zwischen Wutanfall und Weichzeichnung, eine Prise PMS, ein Tropfen Tränen und jede Menge Ehrlichkeit. Ein Meisterwerk aus Witz, Streit und echter Zuneigung – so roh, dass es fast verboten gehört. Schickt uns unbedingt eure MOMSPLAINING-Geschichten an fanny@mamaleisa.de, damit Lady Fanny und Lady Alina sie in aller Eleganz auseinandernehmen – und charmant verurteilen. Du bist schwanger und fühlst dich gerade überfordert, unsicher oder allein? Das Hilfetelefon „Schwangere in Not“ ist jederzeit für dich da – anonym, kostenlos und in 19 Sprachen. Du bist nicht allein: www.hilfetelefon-schwangere.de Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/mama_leisa Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Europa sieht sich im Wettstreit um den Zugang zu Rohstoffen von den USA abgehängt. US-Forscher belegen die bessere Klimabilanz von Elektroautos gegenüber Verbrennern. Und bei der Wahl in den Niederlanden verliert Geert Wilders, doch die Rechtspopulisten bleiben insgesamt stark. Das ist die Lage am Donnerstagabend. Kampf um seltene Erden: Wie Trump die Europäer im Rohstoffrennen abhängt CO₂-Bilanz von Pkw-Antrieben: Elektroautos schlagen Verbrenner deutlich im Klimavergleich – sogar in den USA Wahl zum Parlament: Nein, Geert Wilders und die Rechte in den Niederlanden sind nicht entzaubert+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Türkische Oppositionelle nehmen Merz vor Treffen mit Erdoğan in die Pflicht. Donald Trump und Xi Jinping begegnen sich zum ersten Mal seit Jahren. Und: In München fällt das Urteil gegen einen mutmaßlichen Putin-Spion. Das ist die Lage am Donnerstagmorgen. Mehr Hintergründe hier: Deutschland und die Türkei streben engere Zusammenarbeit an Trump und Xi treffen sich in Südkorea – freundliche Worte zum Auftakt Er habe für Russland spioniert, sagt die Staatsanwaltschaft – er wollte sich nur wichtig machen, sagt der Angeklagte+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Aus den Reihen der Union werden Stimmen laut, das Staatsbürgerrecht zu ändern; in der SPD gibt es weiter Unmut über die geplante Reform des Bürgergelds. Doch zunächst ein anderes Thema. Die Bürgermeister großer Städte haben sich wegen ihrer finanziellen Nöte an Bundeskanzler Merz gewandt. www.deutschlandfunk.de, Presseschau
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
Viele Ideen, endlose Energie und trotzdem innere Leere: Wenn Selbstführung scheitert, helfen keine Tools, sondern der ehrliche Blick nach innen. Joel Kaczmarek zeigt, wie sich Strategie, Fühlen und unterdrückte Sehnsucht nach Fülle im Alltag widersprechen und warum Podcasten seine verborgenen Seiten ans Licht holt – als lebendiger Spiegel der eigenen Fragen, Zweifel und Möglichkeiten. Die Kraft echter Führung beginnt weit vor jedem Businessplan – oft da, wo Sprache Verletzlichkeit zulässt. Du erfährst... …wie innere Führung und Podcasting miteinander verbunden sind. …welche Rolle Sprache und Geschichten in der Führung spielen. …wie du durch Kommunikation Wachstum und Fülle erzeugst. __________________________ ||||| PERSONEN |||||
«Genozid» oder «Völkermord mit Ankündigung» – so nennen Beobachterinnen und Beobachter, was im Sudan passiert. Dennoch scheint der Krieg im Sudan und die Folgen für die Menschen Politik, Medien und Gesellschaft nur bedingt zu interessieren. Warum ist das so? Und was denken die Leute in Sudan dazu? Nach 500 Tagen Belagerung haben die Rebellen die Stadt El Fascher erobert und die Bevölkerung massakriert. Allein in einer Gebeurtsklinik sollen 460 Menschen ermordet worden sein. Ein Massaker an einem Ort, wo Leben geboren werden sollte. Was ist genau los in Sudan? Warum scheint es den US-Rapper Macklemore mehr zu interessieren, als die grossen Politikerinnen und Politiker der Welt? Und was hat der Krieg im Sudan, der so weit weg scheint, mit der Schweiz zu tun? Das klären wir in dieser Folge mit dem Sudanbeobachter Roman Deckert. ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören: - Roman Deckert beobachtet den Sudan seit fast 30 Jahren. Er arbeitet für die Nichtregierungsorganisation «Media in Cooperation and Transition» in Genf. ____________________ Links: - News Plus: Genozid-Vorwurf im Nahostkonflikt: Was Völkermord genau bedeutet https://www.srf.ch/audio/news-plus/genozid-vorwurf-im-nahostkonflikt-was-voelkermord-genau-bedeutet?id=f1025218-3907-470b-94bf-9d3378356a5e ____________________ Team: - Moderation: Reena Thelly - Produktion: Sandro Della Torre - Mitarbeit: Peter Hanselmann ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.
Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
Geopolitik - wie sehr beeinflusst sie die Finanzmärkte aktuell? „Im Moment finde ich es eigentlich erstaunlich, wie wenig die Märkte reagieren auf das, was passiert. Wir haben das Thema kritische Rohstoffe, seltene Erden werden für die westliche Welt rationiert. Das kann in den nächsten Wochen und Monaten schon zu massiven Verwerfungen in der Produktion vieler Güter führen. Dann fängt China an, sehr billige Chips zu rationieren, die aber überall genutzt werden. Wenn die mal nicht mehr da sind, haben wir in Europa riesen Probleme. Das sind jetzt nur mal ein paar Beispiele, wie China seine Macht nutzt, um geopolitisch zu wirken. Das hat eine Kapitalmarktrelevanz. Ich hab das Gefühl, die Zeit der Imperien kommt zu einem gewissen Grad zurück", so Dr. Christian Jasperneite (CIO bei M.M.Warburg & CO). Alle Details im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch auf dem Börsentag Hamburg und auf https://inside-wirtschaft.de und https://www.mmwarburg.de
Viele Menschen fühlen sich von klassischen Nachrichtenmedien nicht mehr angesprochen. Der Journalismus steht deshalb unter Druck, sich der Logik von sozialen Medien anzupassen.Ein Vortrag des Medienwissenschaftlers Pascal SchneidersModeration: Sibylle Salewski********** Pascal Schneiders ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Publizistik der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Sein Vortrag hat den Titel "Die Plattformisierung der Öffentlichkeit". Er hat ihn am 03. Juni 2025 im Rahmen der Ringvorlesung "Medien & Gesellschaft im Wandel" in Mainz gehalten. Organisiert hat die Vorlesungsreihe das Institut für Publizistik der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. ********** Schlagworte: +++ Soziale Medien +++ Plattformen +++ Öffentlichkeit +++ Medienwissenschaft +++ Gatekeeper +++ Journalismus +++ Presse +++ Nova +++ Hörsaal +++ Podcast +++ Presse +++ Informationen +++**********In dieser Folge mit: Moderation: Sibylle Salewski Vortragender: Pascal Schneiders, Medienwissenschaftler, Johannes Gutenberg-Universität Mainz**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Medienwissenschaften: Vom TV-Star zum PolitikerMedienwissenschaftler Bernhard Pörksen: "Wer sich offenbart, verliert!"Medien im Krieg: "Wissen wir wirklich, was in der Kriegswelt los ist?"**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
Transkript Deutsch-Englisch & Wortschatzerklärungen & Übungen gibt's hierDie heutige Folge von Deutsches Geplapper ist eine ganz besondere!! Denn es gibt zwei große Veränderungen in diesem Podcast!Ihr habt euch mehr authentische Gespräche auf Deutsch gewünscht - mit Umgangssprache, typischen Redewendungen und allem, was die deutsche Sprache ausmacht - und genau das wird euch Deutsches Geplapper ab jetzt geben. Ab heute spreche ich in diesem Podcast jede Woche gemeinsam mit meiner Schwester Amelie - über Deutschland, das Leben hier, Gesellschaft, Kultur, Politik, persönliche Erfahrungen, Anekdoten...Thema der Folge:In der heutigen Folge geht es um das Leben in Bayern. Denn Amelie ist vor kurzem von Mecklenburg-Vorpommern nach Bayern gezogen und berichtet über ihre Erfahrungen: Wie ist es dort zu leben? Was ist besonders schön? Was nervt? Und was fehlt ihr dort am meisten? Welches Thema sollen Amelie und Flemming besprechen? Sag es uns!Per Instagram: https://www.instagram.com/deutsches_geplapper.podcast/Per Mail an: flemming@naturalfluentgerman.comWEITERE LERNANGEBOTE
Die Niederländer wählen. Die Regierung setzt auf Hightech. Und der Kanzler fliegt in die Türkei. Das ist die Lage am Mittwochmorgen.Hier die Artikel zum Nachlesen:Heftiger Schlagabtausch mit Geert Wilders in letzter TV-DebatteSPIEGEL-Gespräch mit Digitalminister Wildberger: »Ich war plötzlich auf Seiten, auf denen ich nichts mehr verstanden habe« Hintergründe zu İmamoğlu: Erst ein Dieb, jetzt auch noch ein Spion +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Der Autobauer Mercedes muss einen massiven Gewinneinbruch verkraften. Das illegale Waffenlager in Remscheid ist größer als bisher angenommen. Und Friedrich Merz bekommt Ärger mit den eigenen Leuten. Das ist die Lage am Mittwochabend. Die Artikel zum Nachlesen: Zölle und Absatzminus: Mercedes meldet Gewinneinbruch Waffenfunde in Remscheid: »Damit hätten Sie eine gesamte Kompanie ausstatten können« Auf Distanz zum Parteichef: Neue CDU-Gruppe drängt Merz zu Kurskorrektur+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
Erfolg fühlt sich selten wie eine gerade Linie an – manchmal ist er wild, chaotisch, voller Brüche und Zweifel. Joel Kaczmarek schaut zurück auf Gründerszene, Podcast-Experimente, gescheiterte Community-Pläne und all die Learnings, die abseits von Reichtum oder Rockstarklischees entstehen. Zwischen Boulevard-Journalismus und Wertschätzung entfaltet sich ein ehrlicher Blick auf Wachstum, innere Kämpfe und die Suche nach Bedeutung – für alle, die aus dem echten Erleben lernen wollen. Du erfährst... ...wie Joel Kaczmarek seine Reise in die Gründerszene begann und welche Learnings er aus dieser Zeit zieht. ...welche Herausforderungen und Erfolge Joel beim Aufbau von Digital Kompakt erlebte und welche Zukunftspläne er verfolgt. ...spannende Einblicke in die Welt des Podcastings und welche Strategien Joel für den Erfolg seiner Formate anwendet. __________________________ ||||| PERSONEN |||||
Geld – ein Konfliktthema in Beziehungen? – Ist es vielen immer noch unangenehm, in Beziehungen offen über Geld zu sprechen? Die Psychologin Gülcihan Korkmaz erklärt, warum das Thema zu Konflikten führen kann und was Geschlechterrollen damit zu tun haben.
Diese Podcast-Episode ist auch als Video mit Untertiteln auf YouTube verfügbar: https://youtu.be/d1nIWPQ9yek Rike ist Ärztin in Weiterbildung und arbeitet in der Abteilung für Psychiatrie in einem Berliner Krankenhaus. Wir sprechen mit ihr über das Thema mentale Gesundheit: Wie erkennt man, ob man psychisch belastet ist? Was hilft bei Stress? Wann sollte man sich professionelle Hilfe suchen? Und wie offen wird in Deutschland heute über mentale Gesundheit gesprochen – ist sie noch ein Tabuthema? Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership Thema der Woche: Mentale Gesundheit 116 117 - Der Patientenservice der Kassenärztlichen Vereinigung (Hilfe bei Arzt- und Therapieterminen in Deutschland) Überblick Notrufnummern Deutschland (Malteser) Hilfe in Berlin Psychosoziale Nothilfenummern Berlin Arzt- und Psychotherapeutensuche in Berlin Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership
Erichsen Geld & Gold, der Podcast für die erfolgreiche Geldanlage
10 Jahre Rendite-Spezialisten! Jetzt einmalige Aktion sichern: http://www.rendite-spezialisten.de Heute sprechen wir über ein echtes und zugleich sehr schädliches Problem, das viele Anleger betrifft – und ich spreche hier aus eigener Erfahrung. Auf den ersten Blick mag es etwas theoretisch klingen, sich damit auseinanderzusetzen. Doch wer sich mit dem Thema beschäftigt, über das ich heute sprechen möchte, wird mit hoher Wahrscheinlichkeit seine Ergebnisse in der Geldanlage verbessern. Der im Podcast besprochene Link zur Studie: https://papers.ssrn.com/sol3/papers.cfm?abstract_id=5254795 ► Hole dir jetzt deinen Zugang zur brandneuen BuyTheDip App! Jetzt anmelden & downloaden: http://buy-the-dip.de ► An diese E-Mail-Adresse kannst du mir deine Themen-Wünsche senden: podcast@lars-erichsen.de ► Meinen BuyTheDip-Podcast mit Sebastian Hell und Timo Baudzus findet ihr hier: https://buythedip.podigee.io ► Schau Dir hier die neue Aktion der Rendite-Spezialisten an: https://www.rendite-spezialisten.de/aktion ► TIPP: Sichere Dir wöchentlich meine Tipps zu Gold, Aktien, ETFs & Co. – 100% gratis: https://erichsen-report.de/ Viel Freude beim Anhören. Über eine Bewertung und einen Kommentar freue ich mich sehr. Jede Bewertung ist wichtig. Denn sie hilft dabei, den Podcast bekannter zu machen. Damit noch mehr Menschen verstehen, wie sie ihr Geld mit Rendite anlegen können. ► Mein YouTube-Kanal: http://youtube.com/ErichsenGeld ► Folge meinem LinkedIn-Account: https://www.linkedin.com/in/erichsenlars/ ► Folge mir bei Facebook: https://www.facebook.com/ErichsenGeld/ ► Folge meinem Instagram-Account: https://www.instagram.com/erichsenlars Die verwendete Musik wurde unter www.soundtaxi.net lizenziert. Ein wichtiger abschließender Hinweis: Aus rechtlichen Gründen darf ich keine individuelle Einzelberatung geben. Meine geäußerte Meinung stellt keinerlei Aufforderung zum Handeln dar. Sie ist keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren. Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Beitrags, lagen bei dem Autor, Lars Erichsen, keine Interessenskonflikte vor. Geplante Änderungen: Keine. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserem Transparenzhinweis zum Umgang mit Interessenskonflikten: https://www.lars-erichsen.de/transparenz-und-rechtshinweis
Mehr als hundert Jahre nach dem Blutbad schlafen wieder Menschen in diesem Haus - freiwillig. In Villisca, Iowa, steht eines der unheimlichsten Häuser Amerikas. Was dort 1912 geschah, schuf einen Mythos, der bis heute lebt: Ein Haus, acht Leichen und kein Hinweis auf den Täter. Was geschah in jener Nacht wirklich? Und warum wurden alle Spiegel im Haus verhängt? --- Content Hinweis --- In dieser Folge sprechen wir über einen Mehrfachmord, bei dem auch Kinder erschlagen wurden. Wenn du dich mit diesem Thema nicht wohlfühlst, hör dir die Folge bitte nicht alleine an. --- Musik --- Vielen Dank an Tim für die Halloween-Version unseres Intros und Outros! Ihr findet Tim als @timphilippsenofficial auf Instagram. --- Links --- Zeitgenössisches Foto des Hauses und der Ermordeten: https://t1p.de/1y20a Artikel aus „The day book“ mit Fotos der Familie: https://t1p.de/7us2g Aktuelles Foto des Hauses: https://t1p.de/pxsyt Website des Hauses: https://t1p.de/411mj --- Werbepartner [Werbung] --- Rabattcodes und Links von unseren Werbepartnern findet ihr unter https://linktr.ee/schwarzeakte --- Social Media & Kontakt --- Instagram: @schwarzeakte YouTube: @SchwarzeAkte TikTok: @schwarzeakte Mail: schwarzeakte@julep.de Website: www.schwarzeakte.de Pätrick auf Twitch: www.twitch.tv/thepaetrick --- Credits --- Hosts: Anne Luckmann & Patrick Strobusch Redaktion: Johanna Müssiger Schnitt: Anne Luckmann Intro und Trenner gesprochen von: Pia-Rhona Saxe Producer: Falko Schulte Eine Produktion der Julep Studios Du möchtest Werbung in der Schwarzen Akte schalten? Unsere Kolleg:innen von Julep helfen dir gerne weiter: www.julep.de/advertiser Impressum: www.julep.de/legal/imprint [Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte externer Links.] --- SPOILER --- Dieser Fall wurde zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieser Episode nicht aufgeklärt.
Die SPD-Basis kritisiert die geplante Reform des Bürgergeldes. Trump staubt bei seiner Reise nach Japan vergoldete Golfbälle und ein Versprechen ab. Und Elon Musk bringt eine Wikipedia-Alternative an den Start. Das ist die Lage am Dienstagabend. Hier die Artikel zum Nachlesen: Mitgliederbegehren gestartet: SPD-Basis wendet sich gegen geplante Reform beim Bürgergeld US-Präsident in Japan: Das gelungene Debüt der Trump-Schmeichlerin Eigene Online-Enzyklopädie: Elon Musk bringt Wikipedia-Alternative an den Start+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.