POPULARITY
Categories
Im Hafenkonzert-Podcast geht es dieses Mal um ein Thema, das in jeder Küche steckt – und das seit Jahrhunderten eng mit Hamburg verbunden ist: Gewürze. Von Pfeffer, Curry und Kardamom über Safran und Vanille bis zu Zimt – sie alle haben spannende Geschichten, weltumspannende Handelswege und oft auch bittere koloniale Wurzeln. Wir besuchen das Spicy's Gewürzmuseum in der Speicherstadt, wo einst die berühmten „Pfeffersäcke“ ihre Kolonialwaren lagerten. Wir sprechen mit Historikerinnen, Linguistinnen und Kaufleuten darüber, wie Gewürze früher veredelt wurden, wie ihr Handel funktionierte – und warum so viele Redensarten rund um Pfeffer, Schärfe und Reichtum entstanden sind. Außerdem werfen wir einen Blick auf die Kontrollen der Hafenbehörde, hören von unvergesslichen Gerüchen, reisen gedanklich bis nach Sansibar – und bekommen zum Schluss noch einen Buchtipp für alle, die tiefer in die Welt der Gewürze eintauchen möchten. ⸻ Die Themen im Einzelnen:
Professor Volker Depkat ist Historiker und Amerikanist und ist sowohl in Deutschland als auch in den USA aufgewachsen. Wir sprechen mit ihm über die besondere Beziehung zwischen Deutschland und den USA: Warum interessieren wir uns so sehr für Amerika? Wie sehen die Amerikaner eigentlich Deutschland - und welches Bild haben die Deutschen von Amerika? Welche historischen, kulturellen und persönlichen Verflechtungen gibt es? Und wie erklären sich unsere Faszination, aber auch die wachsende Skepsis gegenüber den USA? Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership Sponsoren Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors Thema der Woche: Deutsche Amerikabilder (mit Volker Depkat) Volker Depkat (Wikipedia) Arthur Miller: Death of a Salesman (Goodreads) Zustimmung zu Donald Trumps Politik so gering wie nie in seiner zweiten Amtszeit +++ Vier von fünf Deutschen haben negative Meinung von Trump (YouGov) Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership
Hi friend — welcome back to The Habit Within! I'm Camille Kinsler, and this week's episode is one I am truly living in real time. For the past two weeks, life hasn't just felt full — it's felt downright busy. The kind of busy where the things I say matter most to me slowly start sliding to the bottom of the purse… only to be rediscovered later with dried chocolate stuck to them.If you've been feeling stretched thin — where everything feels urgent, everything feels important, and somehow you feel like you're choosing nothing at all — this episode is for you.In this episode, I share:The honest look at what fell off my plate (hint: this podcast!)How I realized I was valuing things I didn't think I valued simply because I was choosing themA surprising list of the seven roles I'm holding at my kids' school — and what it taught me about invisible laborWhat happens when we confuse obligation with choiceThe exact questions I use to get back into alignment when everything feels urgentWhy your values aren't what you say they are — they're what your calendar revealsA gentle process for noticing where you're avoiding, overgiving, or outsourcing your powerThis is an episode about honesty — with yourself, your values, your season of life, and the priorities that truly matter. Not the ones you think you “should” care about… but the ones your heart actually wants to rise to the top.Big Takeaways:Everything you're doing is a choice — even the things that feel like obligations.Overwhelm often comes from valuing one thing in theory but choosing another in practice.You can reclaim your priorities by asking better questions, not by adding more discipline.Your values shift with your season — and that's okay.I'd love to hear from you: What's one thing you're choosing right now — without realizing it? Send me a message on Instagram or share your reflection with me. I love hearing what resonates for you in these episodes.If you're tired of feeling exhausted, irritable, moody, and just not like yourself, schedule a free 30-minute consultation so I can help you feel like YOU again Fill out this brief form (2 min) to schedule a free 30-minute call. Love the show? Leave a 5-star review, and let me know what hit home for you. Find me on Instagram @camille_kinzler and leave me a DM!
Donald Trump schwänzt den G20-Gipfel, bestimmt aber die Agenda. Europa muss die Würde der Ukraine retten. Und: Diese Frau soll die FDP wieder aufrichten. Das ist die Lage am Samstagmorgen. Hier die Artikel zum Nachlesen: Mehr Hintergründe hier: Der Rest der Welt? Irgendwie auch egal Mehr Hintergründe hier: Trump und Putin diktieren den Frieden, Europa schaut zu Mehr Hintergründe hier: Die Teilzeit-Hoffnung +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Der österreichische Unternehmer René Benko wurde im Oktober zu zwei Jahren Haft verurteilt – bislang nicht rechtskräftig. Ab dem 10. Dezember steht er erneut vor Gericht. Dieses Mal geht es um Bargeld, Schmuck und Luxusuhren, die Benko mutmaßlich versteckt haben soll, um sie vor der Justiz zu verbergen. Mitangeklagt ist auch seine Ehefrau Natalie Benko. Im Interview mit Spiegel-Wirtschaftsredakteurin Kristina Gnirke sprechen wir darüber, was den Benkos nun droht. Und wir fragen, welche Verfahren im kommenden Jahr auf den gescheiterten Immobilientycoon zukommen könnten. Im Podcast »Inside Austria« rekonstruieren der SPIEGEL und der österreichische STANDARD gemeinsam Fälle, Skandale und politische Abgründe in Österreich. Wenn euch unser Podcast gefällt, folgt uns doch und lasst uns ein paar Sterne da. Kritik, Feedback oder Themenideen gerne an insideaustria@spiegel.de oder an podcast@derstandard.at Den Inside Austria Newsletter findet ihr hier: https://www.spiegel.de/thema/die-lage-inside-austria/+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Hubert Cotté, directeur général de Workday France, est l'invité du podcast « Tech the Lead ». Il témoigne de l'impact de l'IA sur les fonctions RH, finances, juridiques et plus généralement sur l'organisation du travail, depuis l'arrivée fracassante de Chat-GPT. Journaliste : Yves Vilaginés | Réalisation : Feuille Blanche – Loris Jeacomine | Musique : Titouan Le GalAnnonce politique : Le sponsor est Instagram, qui fait partie de Meta Platforms Ireland Ltd. Cette annonce est en lien avec les réflexions des États membres de l'UE en faveur d'une majorité numérique commune pour accéder aux services en ligne.Consulter toutes les informations relatives à la transparence sur https://eur-lex.europa.eu/eli/reg/2024/900/oj/eng Hébergé par Acast. Visitez acast.com/privacy pour plus d'informations.
Alle Jahre wieder kommt das Christuskind, aber auch ein neuer Teil der Call-of-Duty-Reihe. Black Ops 7 ist derzeit in aller Munde, die Schlagzeilen zum Spiel von Publisher Activision fallen allerdings eher negativ aus. In unseren Tests zu Multiplayer und Kampagne wurden wir doch sehr überrascht, was uns der Shooter in diesem Jahr so bietet. Eine äußerst abgedrehte Story trifft auf einen Mehrspieler-Modus, der in der Identitätskrise zu stecken scheint.In Folge 195 des PC Games Podcast greifen wir das Thema auf und stellen die Frage: Quo vadis, Call of Duty? Moderator Michi Grünwald sitzt dieses Mal mit Redakteur Stefan Wilhelm in der virtuellen Tonkabine und gemeinsam besprechen sie die Erlebnisse aus Black Ops 7 sowie die komplette Entwicklung der Marke CoD."Was bedeutet der Rückgang der Spielerzahlen für die Zukunft? Was passiert im nächsten Jahr? Welche positiven Erkenntnisse lassen sich aus dem schwierigen Release ziehen?" Es gibt genug Themen für ein spannendes Gespräch unseres Duos. Was haltet ihr vom neuen Call of Duty? Lasst es uns gerne in den Kommentaren wissen. Wir wünschen euch viel Spaß beim Anhören der aktuellen Folge!Der PC Games Podcast - der offizielle Videospielpodcast der PC Games - erscheint seit über einem Jahrzehnt regelmäßig und liefert dabei wöchentlich gleich mehrere Talks zum riesigen Thema Videospiele.Unser Moderationsteam, Michi Grünwald und Vivi Ziermann, deckt dabei etliche Bereiche ab: Review-Gespräche und Previews zu brandaktuellen Games, nostalgische Rückblicke, Reports, Interviews und vieles mehr. Dabei gibt es natürlich auch immer mal wieder spannende Insights in die Spielebranche und in die Redaktion des ältesten, noch aktiven Videospielmagazins Deutschlands - seit 1992 am Start!Unser Spiele-Podcast ist vollkommen kostenlos zugänglich und neben unseren Webseiten auch auf allen großen Podcast-Plattformen - von Apple Music bis hin zu Spotify - zu finden.
Wir alle hinterlassen täglich unzählige Datenspuren im Netz - oft ohne es zu merken. Unternehmen sammeln diese Informationen ein und erstellen daraus detaillierte Profile über uns als Nutzer. Und diese Profile werden gehandelt, nicht nur um gezielte Werbung an uns auszuspielen. Wie einfach man an die Daten kommt und welche Details sie über unser aller Leben offenbaren, haben Journalisten von Netzpolitik.org und dem Bayerischen Rundfunk eindrucksvoll gezeigt. Anhand von frei verkäuflichen Daten aus Apps konnten sie Geheimdienstmitarbeiter identifizieren, deren Wohnort ermitteln und herausfinden, wo deren Kinder zur Schule gehen. Wenn das schon bei Mitarbeitern von Geheimdiensten gelingt, dann erst recht bei normalen Bürgern. Wo diese Datenspuren anfallen, dem ist c't Redakteur Jo Bager nachgegangen: scheinbar harmlose Apps, Social-Media-Plattformen und ganz allgemein das Smartphone als größte Datenschleuder. Die Werbeindustrie nutzt Daten wie Likes und Surfverhalten, um daraus psychologische Profile zu erstellen und Nutzer Werbezielgruppen zuzuordnen, die sie dann adressieren kann. Welche psychologischen Modelle zum Einsatz kommen, hat sich c't Redakteur Hartmut Gieselmann angeschaut. Moderator Keywan Tonekaboni diskutiert gemeinsam mit seinen beiden c't Kollegen darüber, wie weitreichend das Milliardengeschäft mit unseren Daten ist. Reicht es aus, wenn man auf bestimmte Apps verzichtet? Warum kann weiterhin praktisch jeder Interessierte mit ausreichend Kleingeld an die Daten kommen, auch feindlich gesinnte Geheimdienste? Diese und weitere Fragen sind Thema im c't uplink diese Woche. Mit dabei: Jo Bager und Hartmut Gieselmann Moderation: Keywan Tonekaboni Produktion: Anna Köhler ► Die Artikel zum Thema (Paywall): https://www.heise.de/ratgeber/Data-Profiling-Wie-Sie-anhand-Ihrer-digitalen-Spuren-verfolgt-werden-10663239.html https://www.heise.de/ratgeber/Data-Profiling-Wie-die-unsichtbare-Infrastruktur-des-Datenhandels-funktioniert-10663261.html https://netzpolitik.org/databroker-files/ https://interaktiv.br.de/ausspioniert-mit-standortdaten/ https://www.heise.de/news/In-der-Cloud-abgelegt-Terabyte-an-Bewegungsdaten-von-VW-Elektroautos-gefunden-10220623.html
Smart Fitness and Food Radio | Ernährung, Training, Lebensmittel, Abnehmen, Muskelaufbau, Gesundheit
In dieser Podcastfolge ist erneut Stammgast Frank Taeger dabei – studierter Psychologe, mehrfacher Buchautor, Coach und Gründer der Deutschen Kraft- und Konditionstrainerakademie. Wir sprechen offen darüber, ob wir als Gesellschaft wirklich „verweichlicht" sind und nicht mehr hart arbeiten wollen – oder ob die eigentlichen Ursachen ganz woanders liegen. Wir werfen einen Blick in die Vergangenheit, ordnen das Thema sachlich ein und ziehen klare Schlüsse für die Praxis. Wenn dir die Folge gefällt, teile sie gerne in deiner Instagram-Story oder in deinem Netzwerk. Ich freue mich wie immer über euer Feedback. Viel Spaß beim Zuhören – enjoy!
Im Jahr 43 befiehlt Kaiser Claudius die Invasion Britanniens. Im Jahr 60 versammelt Heerführerin Boudicca die Truppen der keltischen Stämme der Icener und Trinovanten und führt sie gegen die römischen Truppen in die Schlacht. Am Ende ohne Erfolg.**********Ihr hört in dieser Folge "Eine Stunde History":06:04 - Kai Brodersen beschreibt die römische Herrschaft über das von keltischen Stämmen besiedelte Britannien24:41 - Bernhard Maier erklärt, wer oder was die Kelten eigentlich waren33:11 - Babett Edelmann-Singer erläutert die Strukturen der Macht, mit der die Römer lange Zeit über Britannien herrschten**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Germanien: Barbaren gegen Römer - die VarusschlachtRömische Republik: Als Caesar den Rubikon überschrittGenetik und Wikinger - Die Wikinger waren kein Stamm**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********In dieser Folge mit: Moderation: Markus Dichmann Gesprächspartner: Dr. Matthias von Hellfeld, Deutschlandfunk-Nova-Geschichtsexperte Gesprächspartnerin: Wiebke Lehnhoff, Deutschlandfunk-Nova-Reporterin Gesprächspartner: Kai Brodersen, Althistoriker Gesprächspartner: Bernhard Maier, Religionswissenschaftler Gesprächspartner: Babett Edelmann-Singer, Althistorikerin
AfD-Abgeordnete pilgern mit Besuchern aus ihrem Wahlkreis in die russische Botschaft in Berlin. Der US-»Friedensplan« für die Ukraine erzürnt die EU. Und die häusliche Gewalt in Deutschland steigt. Das ist die Lage am Freitagabend. Hier geht's zu den Artikeln: Rechtsextremismus: So radikal wird die neue AfD-Jugendorganisation Russischer Angriffskrieg: Wie der US-Plan für die Ukraine die Europäer erzürnt Häusliche Gewalt: Gewalt gegen Frauen nimmt zu – Hubig kündigt Reformen an+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Ein Brand bremst die Klimaverhandler in Belém. New Yorks designierter Bürgermeister Mamdani besucht Trump. Und: Altkanzler Scholz muss als Zeuge aussagen. Das ist die Lage am Freitagmorgen.Die Artikel zum Nachlesen: Mehr Hintergründe hier: Das Lula-PrinzipMehr Hintergründe hier: Dieser selbst erklärte Sozialist ist der neue Superstar der US-DemokratenMehr Hintergründe hier: Wer hat’s erfunden? Die Russen+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Herzlich willkommen zu deinem Podcast für Souveränität und Gelassenheit. Weil dein Leben leicht sein darf. Ich liebe Menschen und begleite sie in ihr stimmiges Traumleben & durch diese historischen Zeiten. Wir sind in historischen Zeiten, in denen es um die Entwicklung des menschlichen Bewusstseins geht. Diese Transformation zeigt sich bei jedem Menschen individuell im jeweiligen Leben. Um dir diese historische Zeit und dein individuelles Leben leichter zu machen, schauen wir uns heute wieder ein spezielles Thema an: "was mache ich mit meiner Vision von meinem glücklichen Leben, wenn ich mich down fühle" Hier geht es um die feine Balance zwischen deiner Vision und dem ehrlichen Fühlen, was sich gerade zeigt. Es ist kein entweder Traumleben oder Trauer/unangenehme Emotionen Es ist ein sowohl-als auch Es ist ein zulassen, ehrlich sein, stark sein auf dem Weg zu deinem Traum-Ich Wie ein Spitzensportler, der Muskelkater hat und einen Ruhetag einlegt Trau dich, dass deine Lebens-Vision die Ausrichtung deines Lebens ist. und lass in diesem Lebensweg Stromschnellen Felsbrocken und langsame Lebensstücke zu Trauer, Angst, Wut, Hass, Groll etc sind nicht das Gegenteil deiner Vision, sondern dein Zukunfts-Ich hat genau diese Gefühle verarbeitet und ausgespült, um klar an ihr Ziel zu kommen. Trau dich, dein Lieblingsleben zu kreieren und auf dem Weg dorthin alles zu verarbeiten. Weil du souverän & gelassen durch dein Leben navigieren darfst. Sei dir wichtig. Du bist unendlich wertvoll. Dein Leben darf leicht sein. Dicke Umarmung & herzliche Grüsse Deine Nadja ❤️✨✨ ***** Klarheitsgespräch für 1:1 Coaching vereinbaren: https://www.nadjalang.com/termin Newsletter abonnieren: https://www.nadjalang.com/newsletter
Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
Der Zugang zu Rohstoffen ist wirtschaftlich und politisch von enormer Bedeutung. Vize-Kanzler Lars Klingbeil (SPD) war diese Woche in China und hat Zusagen für weitere Lieferungen von kritischen Rohstoffen bekommen, aber dafür zahlen deutsche Unternehmen einen hohen Preis. „Die Lage ist relativ ernst. Die Firmen sind gezwungen, die Hosen runterzulassen. Man muss sagen wie der Produktionsprozess überhaupt läuft, wie die Lieferketten aufgestellt sind und teilweise sollen sogar Fotos von Anlagen gemacht werden. Das ist aus Wettbewerbsgründen ein schwieriges Thema. Die seltenen Erden gibt es nicht nur in China, aber China hat die Produktion praktisch monopolisiert. Und die Produktion ist ein sehr schmutziges Geschäft”, sagt Michael Blumenroth im Rohstoff-Talk. Gold hat nach den Rekorden der Vorwochen etwas durchgeatmet. Wie könnte es da weitergehen? „Das Durchatmen ist definitiv gut. Es ist noch keinem Markt gut bekommen, ohne Korrekturen nach oben zu gehen. Deswegen denke ich, dass es recht gesund ist. Es spricht weiterhin einiges dafür, dass der Goldpreis Potential hat. Also 5.000 Dollar je Unze würde ich aber trotzdem nicht für alle Zeiten abschreiben mit einem Zeithorizont von ein bis zwei Jahren", so der Experte der Deutschen Bank bei Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch im Interview. Alle Infos im Interview und auf https://www.xetra-gold.com
Schweizer Armeeangehörige sollen künftig wieder Munition nach Hause nehmen dürfen. Das will die zuständige Kommission im Ständerat. Sie argumentiert unter anderem, dass sich die geopolitische Lage so sehr geändert habe, dass die alte Regel wieder eingeführt werden müsse. Unter anderem wegen Tötungsdelikten und Suiziden hat das Parlament im Jahr 2007 entschieden, dass keine Taschenmunition mehr an Soldaten und Soldatinnen verteilt wird. Mit Nora Markwalder sprechen wir darüber, wie sich die Zahl der Delikte mit Schusswaffen seither verändert hat. Die Professorin für Kriminologie erklärt auch, dass es schwierig ist, aus der Statistik eine konkrete Verbindung zur Taschenmunition herzustellen. Inlandredaktor Matthias Strasser sieht im Entscheid der Ständeratskommission eine «starke symbolische Komponente» und erklärt, ob es Szenarien gibt, in denen die Taschenmunition der Schweiz effektiv helfen könnte. ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören - Werner Salzmann, SVP-Ständerat - Franziska Roth, SP-Ständerätin - Nora Markwalder, Professorin für Kriminologie an der Universität St. Gallen - Matthias Strasser, Inlandredaktor bei Radio SRF ____________________ Team: - Moderation: Dominik Brand - Produktion: Marc Allemann - Mitarbeit: Julius Schmid ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.
Freundlichkeit mit uns selbst klingt simpel, aber fällt uns oft schwer. Welche drei Schritte helfen, achtsamer und liebevoller mit sich umzugehen – und warum das auch unsere Beziehungen verbessert, hört ihr in dieser Fogle. Zu Gast ist die psychologische Psychotherapeutin und Lehrerin für Selbstmitgefühl Christine Brähler. Wir freuen uns über Kritik, Anregungen und Vorschläge! Per Mail an smarterleben@spiegel.de oder auch per WhatsApp an +49 151 728 29 182. Mehr Infos: Homepage: christinebraehler.com Buch: »Selbstmitgefühl entwickeln« Smarter leben: Was hilft bei Schamgefühlen? Wie wir besser mit unserer Unsicherheit klarkommen Will ich recht haben oder eine glückliche Beziehung führen?+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Im Gegensatz zu Doping in der Bundesrepublik, war die Doping in der DDR staatlich reguliert. Aber war es dadurch für die Sportlerinnen und Sportler sicherer? Ein Vortrag der Historikerin Jutta Braun. Jutta Braun ist Historikerin und leitet am Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF) die Abteilung "Regime des Sozialen". Ihren Vortrag "Zwangsdoping in der Diktatur?" hat sie am 28. Juni 2025 bei der Langen Nacht der Wissenschaften in der Geschäftsstelle der Leibniz-Gemeinschaft in Berlin gehalten. ********** Schlagworte: +++ Doping +++ DDR +++ Sport +++ Wettkampf +++ Systemwettkampf +++ Kommunismus +++ Anabolika +++ Kinder +++ Jugendliche +++ Medizin +++ Sportfunktionäre +++ Trainer +++ Sportler +++ Sportlerinnen +++ Geschichte**********In dieser Folge mit: Moderation: Nina Bust-Bartels Vortragende: Jutta Braun, Historikerin, Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF)**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Karl Marx und der Kommunismus: Die Rolle von Eigentum für soziale GerechtigkeitDenkmäler: In Polen werden Sowjet-Statuen abgerissenKalter Krieg: Epoche der Gegensätze**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
Bobby Schuller predigt über das Thema „Worte für ein neues Leben!“. Wie Sie sprechen, zeigt nicht nur, was Sie glauben – es bestimmt auch, wohin Ihr Leben steuert. Legen Sie leere und negative Worte ab. Wer Gottes Wahrheit ausspricht, statt Sorgen und Zweifel Raum zu geben, wird erleben, wie sich Umstände verändern und eine neue Berufung entsteht. Erleben Sie Hour of Power mit Bobby Schuller – der Gottesdienst, der ermutigt, verbindet und berührt!
In this episode of the JAMODI Podcast, Coach Matt Sayman sits down with Coach Cornelius Mitchell to talk about the changing landscape of high school basketball and how public school coaches can still build programs that matter.
Ein Geheimtreffen mit Unicredit-CEO Andrea Orcel holt den ehemaligen Commerzbank-Chef Manfred Knof ein. Warum das Ärger bereitet und wie es im Kampf der beiden Banken weitergehen dürfte, erfahren Sie in diesem Podcast. Weiterführende Links: Der ominöse dritte Mann beim Geheimtreffen mit dem UniCredit-Boss Die erbitterte Schlacht um die Commerzbank Commerzbank könnte aus ihrem Markenzeichen-Turm ausziehen Zum manager magazin Abo Der Tag – Die Wirtschaftsnachrichten als Newsletter Das manager magazin fasst den Tag für Sie zusammen: Die wichtigsten Wirtschaftsnachrichten im Überblick. Täglich ab 18:00 Uhr. Hier geht es zur Anmeldung! Dieser Podcast wurde produziert von Felix Klein und Sven Bergmann.+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die manager-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Alle Podcasts der manager Gruppe finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei manager+. Jetzt drei Monate für nur € 10,- mtl. lesen und 50% sparen manager-magazin.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
In der Schule lief für Jonny alles easy. An der Uni fühlt er sich plötzlich weniger smart als die anderen – und blockiert. Ein Therapeut sagt: Wahrnehmen, was wir fühlen, und checken, ob's wirklich stimmt – das kann schon entlasten.**********Ihr hört: Gesprächspartner: Jonny, studiert Psychologie und fühlt sich manchmal an der Uni nicht schlau genug und fehl am Platz Gesprächspartner: Benjamin Goecke, Psychologe und Bildungsforscher am Hector-Institut für Empirische Bildungsforschung der Uni Tübingen, forscht daran, wie Intelligenz gemessen wird Gesprächspartner: Daniel Reinemer, Praxis für Psychotherapie, beschäftigt sich mit Komplexen und Minderwertigkeitsgefühlen Autor und Host: Przemek Żuk Redaktion: Betti Brecke, Christian Schmitt, Ivy Nortey Produktion: Rufus Zoller**********Quellen:Addison ,M., Stephens Griffin, N. (2022). The Canary in the Coalmine: The Impact of Imposter Syndrome on Students' Learning Experience at University. In: Addison, M., Breeze, M., Taylor, Y. (eds) The Palgrave Handbook of Imposter Syndrome in Higher Education. Palgrave Macmillan, Cham.Qasem N., Alqaisi N., Alsalhy R. et al. (2025). Imposter Syndrome Among University Students: Impact on Levels of Stress, Anxiety, and Depression. Creative Nursing, 31(2), 127-134.Goecke, B., Staab, M., Schittenhelm, C., & Wilhelm, O. (2022). Stop Worrying About Multiple-Choice: Fact Knowledge Does Not Change with Response Formats. Journal of Intelligence, 10, 102.**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Arbeiterkind: Wie gehöre ich an der Uni dazu?Hochstapler-Syndrom: Wenn wir denken, nicht gut genug zu seinUnzufrieden: Wenn die Ausbildung doch nicht zu uns passt**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Facts & Feelings über Whatsapp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an factsundfeelings@deutschlandradio.de.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei Whatsapp die Datenschutzrichtlinien von Whatsapp.
Der bevorstehende Jahreswechsel ist die perfekte Zeit, um einen Blick in die Zukunft zu werfen. In dieser Folge teilt Dr. Ulrich Kater, Chefvolkswirt der DekaBank, seine Einschätzungen zu den wirtschaftlichen Entwicklungen, die das Jahr 2026 prägen könnten. Von den Aktienmärkten über die Weltwirtschaft bis hin zu geopolitischen Einflüssen – es gibt einiges, was die kommenden Jahre spannend macht. Außerdem sprechen wir über ein Thema, das in Deutschland immer drängender wird: die Rentenreform. Was könnte sich ändern, und welche Auswirkungen hätte das? Freuen Sie sich auf einen informativen und gleichzeitig entspannten Ausblick auf die Themen, die uns in den nächsten Jahren beschäftigen werden.
Ref.: Prof. Dr. Katharina Anna Fuchs, Psychologin und Dozentin an der Päpstlichen Universität Gregoriana in Rom, Italien Sonntags in die Kirche, Beten vor dem Essen, regelmäßig Beichten... Was früher in christlichen Familien und kirchlicher Jugendarbeit selbstverständlich war, gerät heute zunehmend in den Verdacht des spirituellen Missbrauchs. Selbst auf die Kindertaufe verzichten immer mehr Eltern, um ihren Kindern den Glauben nicht einfach "überzustülpen". Die neue Sensibilität für missbräuchliches Verhalten ruft aber auch Verunsicherung hervor: Wo ist Führung gesund und wichtig - und wann wird es tatsächlich übergriffig? Über die manchmal schwierige Abgrenzung sprechen wir mit der Psychologie-Dozentin Prof. Katharina A. Fuchs von der Päpstlichen Universität Gregoriana in Rom, die seit über zehn Jahren mit der Prävention von Missbrauch befasst ist. Katharina Anna Fuchs, gebürtige Deutsche, ist promovierte Diplom-Psychologin und arbeitet als Außerordentliche Professorin an der Fakultät für Sozialwissenschaften der Päpstlichen Universität Gregoriana in Rom. Darüber hinaus unterrichtet sie am Institut für Psychologie und wirkt an der Ausbildung von künftigen Ausbildern für das Priester- und Ordensleben mit. Sie verfügt über mehr als zwölf Jahre Erfahrung im Bereich der Prävention von sexuellem Missbrauch, ein Thema, das sie seit Ihrem Promotionsprojekt begleitet. Seit rund sechs Jahren beschäftigt sie sich auch mit den Dynamiken und der Prävention anderer Missbrauchsformen - insbesondere geistlicher Missbrauch, Machtmissbrauch und Missbrauch des Gewissens.
Musik wie ein kaum hörbares Schimmern, schwerelos. Ein leichtes Schweben, bei dem Du für einen Moment die Zeit vergisst. Diese Stücke hast Du in der Folge gehört: Christoph Stiefel - "Beauty" // The Cinematic Orchestra - "To Build a Home" // Bugge Wesseltoft - "Duolism" // Leléka - "Kolyskova" // Frank Chastenier - "Leaves" // Den Podcast "Open World" von WDR 3 findest Du hier: https://1.ard.de/Open-World Wenn Du eine Idee oder einen Wunsch zu einem musikalischen Thema hast, dann schreib ihm eine Mail: playlist@ndr.de
Vibratoren, Dildos, Analplugs und Masturbatoren: Stiftung Warentest hat 19 Sextoys getestet. Ergebnis: Nur sieben gelten als unbedenklich. Worauf wir bei Kauf und Nutzung achten sollten, erklärt Sexualberaterin Luisa Schröder.**********Quellen aus der Folge:Stiftung Warentest: Sexspielzeug für Frauen und Männer**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Sextoys: Von Cervix-Dildos bis Inseminations-SetsSelbstbefriedigung: Ein Sattel für die weibliche LustHorny Hypnose: Wie ihr ohne Berührung zum Orgasmus kommt**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
In dieser Folge spreche ich über ein Thema, das jede Frau kennt: Kritik. Nicht die sachliche Rückmeldung, die uns weiterbringt, sondern die vielen Schichten, die oft darunter liegen: emotionale Kritik, Projektion, unausgesprochene Erwartungen und Fremdenergie, die einfach bei uns landet.Ich erzähle dir, wie Kritik früher bei mir ein Alarmsystem ausgelöst hat, warum sie im Körper Stress verursacht und weshalb so viele Frauen automatisch in alte Muster fallen: gefallen wollen, erklären, harmonisieren, reparieren. Und ich zeige dir, wie ich heute damit umgehe: klarer, bewusster, im Yin.Wir sprechen darüber• was Kritik im Nervensystem auslöst• wie weibliche Prägungen unsere Reaktionen beeinflussen• warum emotionale Kritik nichts mit dir, sondern mit dem Gegenüber zu tun hat• wie du Projektion und Erwartungskritik erkennst• wie du dich von Fremdenergie abgrenzt• und was es braucht, um im Yin zu bleiben, statt sich zu verlierenDu erfährst auch, was mein Wendepunkt war und wie das Yin-Prinzip mir geholfen hat, alte Muster zu lösen. Kritik ist nicht mehr Bedrohung, sondern Orientierung: Was gehört zu mir? Was nicht? Und worauf will ich überhaupt reagieren?Diese Folge ist eine Einladung, weibliche Kraft neu zu leben, innere Grenzen zu stärken und dich nicht länger von Kritik verunsichern zu lassen.Meine Links für dich: Free Webinar Yin-Prinzip, Seminare, Retreats + Coachings Instagram Facebook Buch Das Yin-Prinzip Möchtest Du mehr zu einem bestimmten Thema hören, soll ich einen bestimmten Gast einladen oder möchtest Du selbst zu Gast im Yin-Magazin sein – dann schick mir gerne eine Nachricht per E-Mail an info@danielahutter.com oder via WhatsApp: +436642250429.
Bobby Schuller predigt über das Thema „Worte für ein neues Leben!“. Wie Sie sprechen, zeigt nicht nur, was Sie glauben – es bestimmt auch, wohin Ihr Leben steuert. Legen Sie leere und negative Worte ab. Wer Gottes Wahrheit ausspricht, statt Sorgen und Zweifel Raum zu geben, wird erleben, wie sich Umstände verändern und eine neue Berufung entsteht. Erleben Sie Hour of Power mit Bobby Schuller – der Gottesdienst, der ermutigt, verbindet und berührt!
Digitale Souveränität ist aktuell ein sehr heiß diskutiertes Thema und im Mainstream der Gesellschaft angekommen. In dieser Episode diskutiert Sven Müller mit Eberhard Wolff den Einfluss von digitaler Souveränität auf Software-Architektur. Ziel ist es, die digitale Handlungsfähigkeit unserer Organisationen zu stärken. Aspekte sind nicht nur die häufig diskutierte Unabhängigkeit von US-Cloud-Anbietern, sondern vor allem gezielte Make-or-buy-Enscheidungen, der Einsatz von offenen Standards oder Open Source nicht nur zum Sparen von Lizenzkosten. Links Whitepaper Digitale Souveränität im Software Engineering Software Architecture Gathering 15% Rabatt mit Code SATV_SAG2515
Insights Inside - Podcast von und mit Silvia Chytil und Shailia Stephens
In dieser Folge von Leichter Leben öffnen Shailia Stephens und Sandra Heim eine ungewohnte Tür ins eigene Bewusstsein: Wie verändert sich unser Leben, wenn wir die vier „Bewohner“ unseres Gehirns bewusst kennenlernen – statt automatisch in alten Denk- und Erinnerungsräumen zu kreisen? Inspiriert von Dr. Jill Bolte Taylors Forschung entdecken sie, wie präsent-momentane Neugier, weite Perspektiven und intuitive Weisheit zurückkehren, sobald wir aus mentalen Engstellen in ein vollständigeres Gehirnleben wechseln. Ein radikal anderer Zugang zu innerer Freiheit. Hier findest du die YouTube Links: Rouge test (self-recognition test)Nr.1 Gehirnexperte: Zu Viel Denken Verändert Dein Gehirn! Beruhige Es in 1 Minute! Noch mehr Leichtigkeit in der 'Leichter Leben Lounge' ... Willst du deine kreisenden Gedanken, Anspannung und Stress endlich hinter dir lassen? Wir zeigen dir den einfachsten Weg, um mehr Leichtigkeit ins Leben zu holen − ohne Willenskraft und Disziplin! Klicke hier und schau dich um: http://www.leichter-leben-lounge.com Hast du eine Frage zu einem Thema oder möchtest du uns einfach eine Nachricht hinterlassen? Dann schreibe uns eine E-Mail an hallo@leichter-leben-podcast.com Wir freuen uns sehr, von dir zu lesen!
Ronn ee Fënneftel vun der Bevëlkerung ass dem Risiko vun Aarmut ausgesat – an dat am räiche Lëtzebuerg. D’Melanie Czarnik huet méi genee zu dem Thema recherchéiert an erkläert am Podcast, wisou elengerzéiend Eltere besonnesch betraff sinn, a wisou de Phänomen vun den “working poor” ëmmer méi grouss gëtt. Et geet awer net just ëm eng Bestandsopnam, mä och ëm d’Scheier tëscht aarm a räich, déi zu Lëtzebuerg ëmmer méi grouss gëtt – an dat net ouni Konsequenze fir de sozialen Zesummenhalt. Natierlech steet beim Thema Aarmut och de Wunnengsmaart um Programm, an d’Fro, wéi vill Hëllefe vum Staat wierklech bewierken. Den Artikel, iwwert dee mir geschwat hunn: Armut: Die Kluft wächstThe post Wisou ginn et esou vill aarm Leit zu Lëtzebuerg? first appeared on Radio ARA.
Warum lande ich immer wieder in den gleichen Beziehungssituationen? Warum ziehe ich Menschen an, die mich verunsichern? Und wieso reagiere ich emotional so stark, obwohl mein Verstand eigentlich ganz ruhig bleiben möchte?In dieser Podcastfolge tauchen wir tief ein in die psychologischen Hintergründe von wiederkehrenden Mustern. Du erfährst, warum dein Nervensystem eine so große Rolle spielt, weshalb alte Kindheitsprägungen deine heutigen Entscheidungen beeinflussen – und wie du endlich aus diesem Kreislauf aussteigen kannst.✨ In dieser Folge erfährst du:– warum du dich zu emotional distanzierten oder ambivalenten Menschen hingezogen fühlst– wie dein Nervensystem frühere Erfahrungen speichert und heute unbewusst abspielt– welche Signale zeigen, dass du dich gerade in einem alten Muster verlierst– welche konkreten Alltagssituationen deine alten Trigger aktivieren– warum ein ruhiges Nervensystem die Grundlage jeder Veränderung ist– wie du Schritt für Schritt eine neue innere Haltung entwickelstDiese Folge ist für dich, wenn du bereit bist, dich selbst tiefer zu verstehen und endlich ein Leben zu wählen, in dem du dich nicht mehr verlierst, sondern dich selbst hältst.Du möchtest endlich Nein-Sagen lernen?Wenn du spürst, dass dieses Thema dich tief betrifft und du endlich aus dem Kreislauf des People Pleasing aussteigen möchtest, dann ist mein neuer Kurs „People Pleasing stoppen“ genau für dich gemacht. Oder, wenn du dich im Liebeskummer befindest und du diesen mehr und mehr loslassen möchtest, unterstützt dich der Kurs „Liebeskummer auflösen“ darin.Alle Infos findest du unter diesem Link: https://www.masterclass-of-mind.de/onlinekurse/Welche Gedanken hast du zu diesem Thema oder welche Erkenntnisse konntest du für dich aus der heutigen Folge mitnehmen? Teile sie gerne in den Kommentaren oder unter meinem aktuellen Beitrag auf Instagram @martinabamesberger oder auf meinem Blog auf meiner Website www.masterclass-of-mind.deIch freue mich auf dich.Wenn du dir Unterstützung wünschst auf deinem Weg, kontaktiere mich sehr gerne und buche dir dein kostenloses Erstgespräch. Ich freue mich auf dich. Von Herz zu Herz, deine Martina❤️ Hier kannst du Kontakt zu mir aufnehmen: Erstgespräch buchen: https://www.masterclass-of-mind.de/erstgespraech/Email: info@masterclass-of-mind.deWebsite: www.masterclass-of-mind.deInstagram: @martinabamesbergerBuch „Eiskalt“ erhältlich auf Amazon und überall dort, wo es Bücher gibt
Der Freitod von Alice und Ellen Kessler hat in dieser Woche viele bewegt und die Diskussion um den assistierten Suizid neu belebt. Der Tod und wie wir ihn erleben wollen, wird immer mehr zu einem gesellschaftlichen Thema, sagt Kolumnist Thomas Hollmann.
Europa droht zum digitalen Vasallen zweier Supermächte zu werden: China und den USA. Frankreichs Präsident Macron und Bundeskanzler Merz wollen das verhindern. Doch es könnte bereits zu spät sein. Schon mal versucht, einen Rechner, ein Smartphone oder eine weltweit genutzte Software aus rein europäischer Produktion zu kaufen? Das ist verdammt schwer, manche würden sogar sagen: unmöglich. Auf diese Abhängigkeit haben diese Woche Frankreichs Präsident Emmanuel Macron und Friedrich Merz beim »Europäischen Gipfel zur digitalen Souveränität« in Berlin hingewiesen. Der Bundeskanzler machte klar, dass man sich heute nicht mehr darauf verlassen könne, »dass Amerika uns verteidigt, dass China uns die Rohstoffe liefert und Russland irgendwann wieder für den Frieden ist.« Merz, eigentlich leidenschaftlicher Transatlantiker, forderte mehr digitale Souveränität – also mehr Unabhängigkeit von den USA. In dieser Ausgabe von »Acht Milliarden« spricht Host Juan Moreno mit Marcel Rosenbach, Autor beim SPIEGEL mit den Schwerpunkten Digitalwirtschaft, Digitalpolitik und IT-Sicherheit, über die geopolitischen Gefahren, die Europas digitale Abhängigkeit auslöst. Rosenbach ist überzeugt, dass Europa zu sehr gebunden ist an chinesische und US-amerikanische Schlüsseltechnologien wie Chips, Cloudservices und KI. Eines habe der Digitalgipfel aber gezeigt, so Rosenbach: Anders als in der Vergangenheit ist die Dringlichkeit des Problems jetzt angekommen. Mehr zum Thema: (S+) Der Informatiker Yoshua Bengio gilt als einer der wichtigsten KI-Forscher der Welt und wichtiger Gründervater der Technik. Heute hält er seine Schöpfung für brandgefährlich – ein Interview von Marcel Rosenbach und Max Hoppenstedt: https://www.spiegel.de/netzwelt/web/kuenstliche-intelligenz-gruendervater-warnt-vor-kontrollverlust-sollten-den-stecker-ziehen-koennen-a-634f4958-a1fe-4c3e-8d51-bf187902c5fc Spitzengespräch über künstliche Intelligenz: »Es gibt eine Chance von 20 Prozent, dass KI in eine Art von Abgrund führt« – moderiert von Markus Feldenkirchen: https://www.spiegel.de/politik/kuenstliche-intelligenz-es-gibt-eine-chance-von-20-prozent-dass-ki-in-eine-art-von-abgrund-fuehrt-a-e94bfed1-0646-4f4a-a1fb-ddca7c1e9e2a (S+) Die SPIEGEL-Titelstory: Wird die KI bald zu mächtig für uns Menschen? – von Simon Book, Angela Gruber, Marc Hasse, Max Hoppenstedt und Martin Schlak: https://www.spiegel.de/wissenschaft/technik/kuenstliche-intelligenz-kritiker-warnen-vor-unkontrollierbarer-superintelligenz-a-051707ab-0439-4740-b649-d8ae73c70b3e Abonniert »Acht Milliarden«, um die nächste Folge nicht zu verpassen. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast weiterempfehlt oder uns eine Bewertung hinterlasst.+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Ein Jahr nach dem Anschlag öffnet der Weihnachtsmarkt in Magdeburg. Der Kanzler steckt in der Krise. Und: Wer gewinnt den SPIEGEL Buchpreis? Das ist die Lage am Donnerstagmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: Die ganze Geschichte hier: Merz und die Junge Union – Ende einer Jugendliebe Mehr Hintergründe zu dem Prozess: Er fasst sich nicht kurz, er bleibt nicht beim Thema, er redet und redet und redet Alle Hintergründe hier: Der SPIEGEL Buchpreis und die bereits bekannten Platzierungen+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Die Siegerin des SPIEGEL-Buchpreises steht fest. Der Klimagipfel in Brasilien könnte ein guter werden. Und so schützen Sie sich vor gefährlichen Insketiziden. Das ist die Lage am Donnerstagabend. Die Artikel zum Nachlesen: SPIEGEL Buchpreis: In diesem Roman wird manisch erzählt, listig erfunden und unterkühlt gevögelt Klimakonferenz in Belém: Brasilien wagt sich an das große Tabu Tod einer Familie in Istanbul: Was Aluminiumphosphid so gefährlich macht+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
Meetings schlucken Zeit, Energie und oft auch Ambitionen – 37 Prozent aller Termine starten verspätet, ein Drittel erscheint überflüssig. Woran Meetings wirklich scheitern: fehlende Klarheit, mangelnde Vorbereitung, soziale Routinen, die niemand in Frage stellt. Wie radikale Agenda-Disziplin, geteilte Verantwortung und kleine Tools verpuffte Stunden in produktive Zusammenarbeit verwandeln, zeigt Erik Pfannmöller – Gründer und Kulturberater. Eine Einladung zum ehrlichen Blick auf Meetingkultur, die Menschen und Arbeit schützt. Du erfährst... …wie Erik Pfannmöller Meetings revolutioniert und Produktivität steigert. …welche Best Practices für Organisator*innen und Teilnehmende gelten. …warum One-on-One-Meetings entscheidend für Führungskräfte sind. __________________________ ||||| PERSONEN |||||
Vor 80 Jahren ist der Nazi-Elite der Prozess gemacht worden: Reichsmarschall Hermann Göring, Hitlers Stellvertreter Rudolf Hess oder Hans Frank, der Schlächter von Polen, standen in Nürnberg vor Gericht. Wie prägt, was damals geschah, die Welt von heute? Der Internationale Strafgerichtshof in Den Haag gilt als das Vermächtnis von Nürnberg, dass Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit juristische Konsequenzen haben. Wir schauen uns an, wie bahnbrechend der Nürnberger Prozesse damals waren und ob sie die Welt, wie wir sie heute kennen, zu einem besseren Ort gemacht haben. ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören: - Axel Fischer, wissenschaftlicher Mitarbeiter Memorium Nürnberger Prozesse ____________________ Team: - Moderation: Reena Thelly - Produktion: Peter Hanselmann ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.
Lange war Diät halten vor allem etwas, das Frauen tun sollten. Heute machen auch Männer Diät. Wie es dazu kam, erklärt die Geschlechterforscherin Corinna Schmechel in ihrem Vortrag. Corinna Schmechel ist Geschlechterforscherin an der Uni Göttingen. Ihren Vortrag "Real men don't diet? – Geschlechterverhältnisse im Kontext von Selbstvermessung und Ernährung" hat sie am 5. Juni 2025 im Rahmen der Ringvorlesung "Well-Being in und durch virtuelle Welten" an der Ruhr-Universität Bochum gehalten. Organisiert wurde die Reihe vom Sonderforschungsbereich "Virtuelle Lebenswelten". Das im Vortrag zu hörende Video mit der Oliver-Kahn-Weight Watchers-Werbung ist hier zu finden. Hörtipp: Die Vermessung des Essens. Schlagworte: +++ Diät +++ Selbstvermessung +++ Digitalisierung +++ Männer +++ Frauen +++ Männlichkeit +++ Geschlecht +++ Geschlechterverhältnis +++ Geschlechterforschung +++ Sexismus +++ Ernährung +++ Abnehmen +++ Fitness +++ Schlankheit +++ Geschlechterrollen +++**********In dieser Folge mit: Moderation: Nina Bust-Bartels Vortragende: Corinna Schmechel, Geschlechterforscherin, Uni Göttingen**********Ihr hört in diesem Hörsaal:1:32 - Einleitung17:53 - Die Geschichte der Diät30:35 - Der vermessene Mann43:17 - Queere Perspektiven auf digitale Selbstvermessung49:41 - Fazit**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Hochverarbeitete Lebensmittel und Diät: Fertigprodukte machen Abnehmen schwierigerKeto-Diät, Bewegung, PFASDarmerkrankung: Ernährungsumstellung hilft oft besser als Medikamente**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
Wann erklären wir etwas und wann rechtfertigen wir uns? Hier beantworte ich die Frage einer Zuhörerin, die sich genau über dieses Thema - und die feinen Unterschiede - Gedanken gemacht hat.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
In this episode of the JAMODI Podcast, Coach Matt Sayman sits down with Coach Cornelius Mitchell to talk about the changing landscape of high school basketball and how public school coaches can still build programs that matter.
#348 - Über den flauschigen Endgegner unserer Hunde.Mein Name ist Solveig & ich bin Coach für Menschen mit Hund. In dieser Folge widmen wir uns einem kleinen roten Wirbelwind, der viele Hunde vollkommen aus der Fassung bringt: Eichhörnchen. Sie sind niedlich, schnell, flink – und für manche Hunde der absolute Trigger. Du erfährst in der heutigen Episode:
Leaders Cafe: Unternehmensführung, Motivation und Verkaufsstrategie – auf den Punkt gebracht
„Druck gehört in den Reifen – nicht in Köpfe." In dieser Folge von VERKAUFEN. spricht Gastgeber Libor Smerda, CEO der Limbeck Group, mit Thomas Nicolaus über ein Thema, das viele unterschätzen, obwohl es täglich jede Vertriebsorganisation beeinflusst: Fehlerkultur. Thomas bringt über 30 Jahre Vertriebserfahrung mit – und teilt direkt zu Beginn eine prägende Erfahrung: Neun Monate intensive Arbeit, ein starkes Konzept, perfekte Argumente. Und trotzdem ging der Auftrag am Ende verloren. Der Grund? Der Fokus lag auf den Inhalten, nicht auf den Menschen im Buying Center, die die eigentliche Entscheidung trafen. Ein eindrucksvolles Beispiel dafür, wie schnell ein Pitch scheitert, wenn politische Strukturen im Vertrieb ignoriert werden. Gemeinsam gehen Libor und Thomas unter anderem der Frage nach, warum Vertrieb immer politisch ist: Wo sitzen die Entscheider? Wer hat Einfluss? Und warum ist es gefährlich, wenn Verkäufer aus Angst heraus agieren – sei es aus Sorge um ihren Job oder aus Druck, Ziele zu erfüllen? Sie sprechen außerdem darüber, wie Führungskräfte ein Umfeld schaffen können, in dem es sicher ist, Fehler offen zuzugeben, ohne Angst vor Sanktionen oder Schuldzuweisungen. Denn nur so entsteht Vertrauen, Entwicklung und langfristiger Vertriebserfolg. Wie hat Ihnen die Folge gefallen? Wir freuen uns sehr über Ihre Themenwünsche, Fragen und Feedback! Senden Sie uns gerne eine E-Mail an willkommen@limbeckgroup.com
► Tickets für unsere Tour: https://www.ticketmaster.de/artist/nizar-shayan-die-deutschen-podcast-tickets/1261474► SECRETS - The Magic LoftDer magischste Ort Deutschlands: https://www.secrets-dortmund.deIn dieser spektakulären Folge begrüßen Nizar und Shayan ihren langjährigen Freund und Ausnahmekünstler Farid, den Illusionisten, zurück!Farid spricht offen über sein neues, revolutionäres "Secrets and Wonders" Magietheater in Dortmund – ein magischer Ort, der ganzjährig Shows anbietet und sogar für Events gemietet werden kann.Er enthüllt die dunkle Seite der Magie und erklärt, warum er auf seiner Tour "Geisteskrank" gefährliche Stunts wie Russisch Roulette mit Nagelpistolen oder waghalsige Auto-Stunts mit Lukas Podolski durchgeführt hat, und welche fatalen Risiken dabei bestanden. Ein zentrales Thema ist der Widerspruch zwischen Magie und Internet: Warum moderne Magier es schwer haben, in der Aufmerksamkeitsökonomie der sozialen Medien Fuß zu fassen, während Comedians leichter wiederholbare Inhalte haben.Die Hosts diskutieren Farid's Experten-Einblicke in die internationale Magier-Szene:Die erschreckend lustlose Performance von David Copperfield in Las Vegas.Die inszenierten TV-Tricks von Criss Angel.Warum Magie in Deutschland im Gegensatz zu den USA oder England noch immer nicht als gleichwertige Kunstform etabliert ist.Highlight der Show: Ein unglaubliches Live-Experiment mit Anrufern aus Shayans Handy, das selbst die Hosts sprachlos macht – du wirst es nicht glauben!.Außerdem: Farid über seine Ticks und Rituale vor der Bühne , Nizar über den Unterschied zwischen Idealismus und Wirtschaftlichkeit in der Kunst und die Frage, ob die Ausgehkultur stirbt.Sei dabei und lass dich verzaubern!Alle Kanäle | Farid Instagram: https://www.instagram.com/illusionistfaridFacebook: https://www.facebook.com/illusionistfaridYouTube: www.youtube.com/@illusionistfaridWebsite: https://www.farid.liveAlle Kanäle | Die Deutschen► Folgt uns: https://linktr.ee/diedeutschen► Werdet Teil der Community auf Patreon: http://www.patreon.com/diedeutschenpodcast/membership
Markenkraft - Der Podcast über Markenführung und Markenforschung
Jedes Jahr fließen Milliarden in Werbeflächen, Algorithmen und Zielgruppenmodelle – und trotzdem fragen sich viele Entscheider: Was davon wirkt eigentlich wirklich? Mediaplanung ist heute ein hochkomplexes, datengetriebenes System – und gleichzeitig erstaunlich intransparent. Wir leben im Zeitalter der scheinbar perfekten Messbarkeit – und trotzdem fehlt uns Orientierung. Deshalb diskutiere ich dieses komplexe Thema mit zwei Experten: Dr. Christian Bachem – ist Strategieberater, Gründer und Geschäftsführer von Markendienst Berlin. Dirk Engel – unabhängiger Medienforscher, Dozent und Berater Wir sprechen unter anderem darüber ... ... welche Ziele gute Mediaplanung verfolgt ... warum Kampagnen trotz deutlich erhöhter Investition weniger Wirkung entfalten ... warum die versprochene Zielgenauigkeit digitaler Werbung nicht erreicht wird ... wie sich Nutzungsgewohnheiten verändern ... warum wir unser mentales Modell wie Werbewirkung entsteht, aktualisieren müssen ... wie belastbares Wissen zu mehr Markenwachstum führt ... wie Marketers mehr Wirkung aus ihrem Budget herausholen
Transkript Deutsch-Englisch & Wortschatzerklärungen & Übungen gibt's hierTeste jetzt dein Hörverständnis!Thema der Folge:In der heutigen Folge von Deutsches Geplapper sprechen Amelie und Flemming deutschen Humor und diskutieren über die Frage, ob die Deutschen entgegen aller Klischees überhaupt lachen können. Was finden wir Deutschen wirklich witzig und wo liegen die Grenzen und Probleme in der deutschen Comedy?Welches Thema sollen Amelie und Flemming besprechen? Sag es uns!Per Instagram: https://www.instagram.com/deutschesgeplapper.podcast?utm_source=ig_web_button_share_sheet&igsh=ZDNlZDc0MzIxNw==Per Mail an: flemming@naturalfluentgerman.comWEITERE LERNANGEBOTE
Dem Bundeskanzler gefällt das Stadtbild in Brasilien nicht. Wie Trump den saudischen Kronprinzen umwirbt. Warum die Korruptionsaffäre für Selenskyj so gefährlich ist. Das ist die Lage am Mittwochmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: Mehr Hintergründe hier: Wie Kanzler Merz die Brasilianer erzürnt Mehr Hintergründe hier: Trump verteidigt saudischen Kronprinzen nach Frage wegen zerstückelter Leiche von Jamal Khashoggi Die ganze Geschichte hier: 1,6 Millionen in bar sind ganz schön schwer+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Die Bahn verschiebt abermals die Eröffnung von Stuttgart 21. Nur 62 Menschen aus Afghanistan nehmen ein Handgeld-Angebot der Bundesregierung an. Und dem Schweizer Dorf Brienz droht erneut ein Bergsturz. Das ist die Lage am Mittwochabend. Hier die Artikel zum Nachlesen: Technische Probleme: Bahn-Chefin Palla sagt Eröffnung von Stuttgart 21 für 2026 ab Aufnahmeprogramm: Nur 62 Afghanen nehmen Geldangebot für Einreise-Verzicht an Naturgefahr in Graubünden: Schweizer Bergdorf Brienz droht erneut ein Felssturz +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Dr. Thema and Dené Logan discuss the social pressures to conform and the negative effects of self erasure on individuals and relationships. Dene shares her incredible journey of reclaiming and her sense of self and the ripple effect this process had on her understanding of genuine intimacy. Dené Logan is a Relationship Coach and Therapist, a group facilitator, and an author based in Los Angeles. In addition to working with clients in private practice, she is a mindfulness coach, a yoga teacher, and specializes in supporting others in showing up more authentically in all of their relationships - including (and perhaps most importantly) in the relationship with themselves. Dené utilizes her background in depth psychology to infuse archetypes, ritual, and metaphysics into the exploration of how each of us can reclaim the aspects of our authentic selves that we've been culturally conditioned to turn away from in an attempt to maintain attachments. Her first book, Sovereign Love: A Guide to Healing Relationships by Reclaiming the Masculine and Feminine Within, is available now. You can connect with Dené further at denelogan.com or on IG: @dene.logan Don't forget to like, comment, subscribe and share. Music by Joy Jones.