POPULARITY
Fri, 03 May 2024 16:39:01 +0000 https://podcast552923.podigee.io/305-neue-episode 6812f75e966d3da45d92a0292d512807 Am 5. Mai tritt die neue Google Spam Policy gegen bestimmte Arten von Third Party Content in Kraft. Wird es das große Beben geben, das manche erwarten? Es könnte eine der größten Änderungen in den Suchergebnissen von Google seit vielen Jahren sein: die Spam Policy gegen Site Reputation Abuse, die am Sonntag, den 5. Mai in Kraft tritt. Viele Websites haben schon Subdomains und Verzeichnisse mit Third Party Content abgeschaltet. Sind diese Maßnahmen übertrieben? In dieser Woche hat Google nochmals auf den 5. Mai hingewiesen. Ab diesem Tag wird Google gegen Third Party Content vorgehen, der auf anderen Websites platziert wurde, um die Rankings der Suche zu manipulieren. Das könnte viele Affiliate-Inhalte betreffen, die auf großen Websites wie beispielsweise auf News-Portalen gehostet werden, wie zum Beispiel Produkttests oder Preisvergleiche. Manche Anbieter haben vermutlich vorsorglich schon bestimmte Verzeichnisse und Subdomains abgeschaltet, wie zum Beispiel Focus die Subdomain kleinanzeige.focus.de. Der Marktanteil von Google unter den Suchmaschinen soll laut statcounter deutlich gesunken sein. Ist das möglich, oder liegt hier ein Fehler vor? full Am 5. Mai tritt die neue Google Spam Policy gegen bestimmte Arten von Third Party Content in Kraft. Wird es das große Beben geben, das manche erwarten? no
Du möchtest umsonst gutes tun?Das geht natürlich.Du kannst Brillen spenden und dadurch Seheingeschränkten auf der ganzen Welt helfen. Entweder gibst du diese bei teilnehmenden Optikern ab oder schickst sie ein. Verzeichnisse und Postadressen findest Du, wie auch alle folgenden Links, in den Shownotes.Ebenfalls kannst Du dein altes Handy an Wilhelma, dass ist der Zoo in Stuttgart, schicken oder dort abgeben um damit ein Artenschutzprojekt zu unterstützen.Bekommst Du auch viele Pakete und findest es schade diese einfach zu entsorgen? Diese können wiederverwertet werden, indem Du diese einfach bei einem teilnehmenden Händler abgibst. Annahmestellen findest Du in der Repacket App.Natürlich kannst Du auch ein Paket mit Hilfsgütern packen und diese kostenlos in die Ukraine schicken.Kleiderspenden und mehr kannst Du kostenlos an die Deutsche Kleiderstiftung schicken. Lokale Altkleidercontainer von sozialen Einrichtungen oder eine direkte Abgabe sind auch möglich.Du möchtest beim Surfen im Internet einfach Bäume pflanzen? Das geht ganz einfach mit der Suchmaschine Ecosia.Auch kannst Du übriges Essen als Foodsharing an andere weitergeben. Eine Liste der Foodsharing Gemeinschaften findest Du in den Links, ebenfalls die vorhandene App. Ein anderer Anbieter ist Uxa, auch hier ist das Essen teilen per App möglich.Du kannst nach deinem Tod deine Organe spenden. Herrunterladbare Organspendeausweise findest du in den Links, ebenfalls die Möglichkeit sich mit deinem elektronischen Personalausweis ins Organspenderegister einzutragen.Um Deine Spendenbereitschaft zu signalisieren kannst Du Dir ein kostenloses Organspende Tattoo stechen lassen. Manchmal musst Du allerdings die Materialkosten tragen. Studios die das Organspende Tattoo stechen, findest Du in den Links als Karte.Kennst Du schon Lifelollis? Das sind gratis Lollis mit denen Du Deine Stammzellentypisierung für eine evtl. spätere Stammzellenspende gegen Blutkrebs abgibst. Die Lollis kannst Du gratis bestellen und das Stäbchen für die Typisierung zurückschicken.Ebenfalls kannst du Müll sammeln, ein Foto vom Wurf in die Mülltonne machen und damit am Litterlotto teilnehmen um Preise zu gewinnen. Den Link zur App gibt es in den Shownotes.Kay als ehemaliger Pfadfinder sagt: Jeden Tag eine gute Tat.Links:Brille- blindenwerk.de/jetzt-spenden/brillen-spenden- brillen-ohne-grenzen.de/alle-mitmacher/mitmachende-optiker- meinbrillenglas.de/brillen-fuer-afrikaHandy- wilhelma.de/artenschutz/handy-projektKartons- repacket.deHilfspakete für die Ukraine- dhl.de/de/privatkunden/information/hilfe-ukraine.htmlKleiderspende- kleiderstiftung.de- utopia.de/ratgeber/gebrauchte-kleidung-sinnvoll-spenden-optionen-und-tipps_500884Suchmaschine- ecosia.orgEssen teilen- foodsharing.de- play.google.com/store/apps/details?id=de.foodsharing.app- uxa-app.comOrganspende- shop.bzga.de/flyer-mit-integriertem-organspendeausweis-c-424 (leerer Ausweis)- organspende-info.de/organspendeausweis-download-und-bestellen (online ausfüllbar)- organspende-register.de- junge-helden.org/optink#mapStammzellen- lifelolli.comMüll- litterlotto.comGibt es einen Tipp den ich noch nicht habe? Schreibe ihn mir gerne per Mail: 4lau@gmx.deMeinen X Account mit kurzfristigen Tipps findest du hier: x.com/4lau5Die Datenschutzerklärung und das Impressum findest du auf der Homepage unter shows.acast.com/4-lau/about Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Du möchtest unterwegs kostenlos eine Toilette benutzen? Kostenlose öffentliche Toiletten findest du auf der Homepage www.gratispinkeln.de. Des Weiteren gibt es viele deutschsprachige kostenlose Apps die auch gebührenfreie Toiletten anzeigen und fast alle eine Navigationsfunktion besitzen.Empfehlenswerte Apps, die es sowohl für Android als auch iOS gibt sind der "Toilet Finder", die "WC-Karte" und "Peeqwiq". Beim "Toilet Finder" kann man in der Listenansicht direkt ersehen welche Toiletten gratis sind, bei der "WC-Karte" geht das nur über eine Kartenansicht und bei "Peeqwiq" sogar in beiden Ansichten. "WC-Karte" hat in der kostenlosen Version leider keine Navigationsfunktion, dafür sind laut Anbieter sogar 150.000 WCs enthalten.An Android Apps gibt es noch "Toiletten in der Nähe" und "Wo ist die nächste öffentliche Toilette". "Toiletten in der Nähe" zeigt auf einen Blick die kostenlosen Toiletten nur in einer Listenansicht an. "Wo ist die nächste öffentliche Toilette" zeigt die kostenlosen Toiletten wiederum nur in einer Kartenansicht an, hier allerdings vorbildlich durch deutlich unterscheidbare Symbole zu den Kostenpflichtigen. Diese App soll weltweit 280.000 Toiletten beinhalten. Leider enthält keines der Verzeichnisse alle Toiletten. Gerne ändern die Apps auch ihre Namen. Nehmt auch daher am einfachsten die Links in den Shownotes, ebenfalls sind dort alle bekannten Namensschreibweisen aufgeführt.In Städten mit wenigen oder keinen öffentlichen Toiletten können auch Toiletten in Restaurants, Cafés, Kaufhäusern, Einkaufszentren, Tankstellen und öffentlichen Einrichtungen genutzt werden. Gedacht sind diese in der Regel für Kunden. Ist man kein Kunde, geht das gratis wenn man nett fragt oder wenn die Stadt sogar bei "Die Nette Toilette" mitmacht. Dann findest du diese Toiletten einfach in der gleichlautenden App.Körperlich Behinderte können mit einem Euroschlüssel Behindertentoiletten an vielen Orten kostenlos benutzen. Den Euroschlüssel und die genauen Voraussetzungen gibt es unter anderem beim Bundesverband Selbsthilfe Körperbehinderter e.V..Kay hat "Die nette Toilette" am Besten gefallen und er würde dieses Angebot immer benutzen, wenn die Stadt daran teilnimmt.Links:- Gratispinkeln: www.gratispinkeln.de- Toilet Finder: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.bto.toilethttps://apps.apple.com/de/app/toiletten-finder/id311896604- WC-Karte: https://www.vvse.com/products/de/toiletmap.html- Peeqwiq: https://www.peeqwiq.com/- Wo ist die nächste öffentliche Toilette / Where is public toilet: https://play.google.com/store/apps/details?id=sfcapital.publictoiletinsouthaustralia&gl=US- Toiletten in der Nähe / Toiletten und WC Finder / Toilet Locator: https://play.google.com/store/apps/details?id=de.pnpq.toiletlocator- Die nette Toilette: Https://die-nette-toilette.de- Bundesverband Selbsthilfe Körperbehinderter e.V.: https://www.bsk-ev.org/informieren/der-euro-wc-schluesselNatürlich bekomme ich nichts für die Erwähnung der Anbieter.Gibt es einen Tipp den ich noch nicht habe? Schreibe ihn mir gerne per Mail: 4lau@gmx.deMeinen Twitteraccount mit kurzfristigen Tipps findest du hier: www.twitter.com/4lau5Die Datenschutzerklärung und das Impressum findest du auf der Homepage unter https://shows.acast.com/4-lau/about Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wir haben eine Reihe von Fragen zum Thema "Aufnahme zum Brotbrechen" erhalten. In diesem zweiten Interview gehen wir besonders auf Fragen zum Ausdruck "Einheit des Geistes" und "Tisch des Herrn" ein. Dabei geht es auch darum, was eigentlich mit "offenen" Grundsätzen gemeint ist und was von "Autonomie" und "Unabhängigkeit" zu halten ist und ob Verzeichnisse von Versammlungen oder Gemeinden nützlich sind und was sie bedeuten. Auch interessant: - Video: So kompliziert? – Antworten auf Fragen zu Besuchern beim Abendmahl - Video: Der Tisch des Herrn - Playlist: Versammlung / bibeltreue Gemeinde
Gemäss Medienberichterstattungen von heute Nacht sind hochsensible Informationen der Zürcher Strafverfolgungsbehörden aus den Jahren 2004 bis 2012 in fremde Hände gelangt. Die Rede ist von unverschlüsselten Festplatten mit Strafakten, psychiatrischen Gutachten, Verzeichnisse mit Handynummern von Kantonspolizist:innen, Privatadressen von Staatsanwält:innen, Gebäudeplänen, Mitarbeiterbeurteilung, etc. Die Justizdirektion weiss scheinbar seit zwei Jahren von diesem Datenleck. Informiert wurde bis die Öffentlichkeit bis anhin nicht. Bei einem Freispruchbier kam die Idee auf, die Strafprozessordnung Artikel für Artikel zu besprechen: Deshalb treffen sich Duri Bonin und Gregor Münch jeden Freitag in den "Heiligen Stunden" des 5-Uhr-Clubs und diskutieren einen Artikel der Strafprozessordnung. Wann macht Aussageverweigerung Sinn? Weshalb braucht es Teilnahmerechte? Wie läuft eine Einvernahme ab und wie ist die Stimmung im Einvernahmeraum? Wann finden die meisten Verhaftungen statt? Diesen und noch viel mehr Fragen gehen Duri und Gregi in diesem Podcast nach. Links zu diesem Podcast: - Riesiges Datenleck in Zürich - Sogar psychiatrische Gutachten landeten im Milieu: https://www.blick.ch/politik/riesiges-datenleck-in-zuerich-sogar-psychiatrische-gutachten-landeten-im-milieu-id18106942.html?utm_source=whatsapp&utm_medium=social&utm_campaign=share-button&utm_term=blick_app_ios - Milieu-Beizer Roland Gisler brachte den Zürcher Datenskandal ans Licht: https://www.blick.ch/schweiz/milieu-beizer-roland-gisler-brachte-den-zuercher-datenskandal-ans-licht-jahrelang-hat-mir-niemand-geglaubt-id18110351.html - Was hat die Justizdirektorin zu verbergen?: https://www.blick.ch/politik/experte-hinterfragt-verhalten-von-regierungsraetin-jacqueline-fehr-in-daten-skandal-was-hat-die-justizdirektorin-zu-verbergen-id18111565.html - Datenleck bei der Justizdirektion - Wie hochsensible Informationen der Zürcher Justiz im Drogen- und Sexmilieu landeten: https://www.tagesanzeiger.ch/wie-hochsensible-informationen-der-zuercher-justiz-im-drogen-und-sexmilieu-landeten-180311559326 - Anwaltskanzlei von Duri Bonin: http://www.duribonin.ch - Anwaltskanzlei von Gregor Münch: https://www.d32.ch/personen - Titelbild bydanay: https://www.instagram.com/bydanay/ - Lehrbücher für die Anwaltsprüfung: https://www.duribonin.ch/shop/ Die Podcasts "Auf dem Weg als Anwält:in" sind unter https://www.duribonin.ch/podcast/ oder auf allen üblichen Plattformen zu hören
In der dritten Folge unserer Reihe „Online Marketing für Berater und Trainer“ geht es um das Thema Lead Generierung. Wir gehen auf die folgenden Fragestellungen ein: > Was ist ein Lead bzw. ein idealer Lead für dich? > Was ist bei der Lead-Definition und Qualifizierung wichtig? > Wann ist ein Lead ein Lead? Es geht nicht nur darum, Leads zu sammeln, sondern diese auch zu qualifizieren, dabei gibt es verschiedene Stufen, die der Lead durchlaufen kann: > Marketing Qualified Lead – der Lead durchläuft beispielsweise eine automatisierte E-Mail-Strecke > Sales Accepted Lead – der Vertrieb hat den Lead angerufen, um diesen zu beleuchten > Sales Qualified Lead – der Status des Leads nach diesem Telefonat Wie kommen wir nun an Leads? > Empfehlungen > Netzwerke > Social-Media-Kanäle > Kooperationen (Gastbeiträge in anderen Blogs, Magazinen oder als Interview-Gast in anderen Podcasts auftreten) > Suchmaschinen, Verzeichnisse > Workshops, Webinare > Content-Marketing > E-Book, eigenes Fachbuch Weiterführender Link zu ProvenExpert https://www.provenexpert.com/de-de/bewertungsportale/#portale PicksPick Andreas: kostenloser Generator für Teilnahmebedingungen für Social Media Gewinnspiele https://www.lykeup.de/inbound-marketing-tools/facebook-gewinnspiel-teilnahmebedingungen/ Pick Norbert: Veranstaltungstipp: Lead Management Summit – das Event für Lead Management im B2B https://www.leadmanagementsummit.com/ Pick Stefan: MindManager – eine Mindmapping-Software und Visualisierungstool https://www.mindmanager.com/de/ Besucht auch unsere Facebook Gruppe und Facebook Fanpage. Wir freuen uns auf den Austausch mit Euch! Noch mehr Folgen findet ihr hier: https://www.online-erfolgreicher.de/podcast-marketing-masterminds/
Wie wird das Leben nach dem Krebs? Dr. med. Woppen gibt einen Einblick in die Langzeitfolgen von Krebs. Viele Krebserkrankungen sind heute bereits heilbar und das Leben nach dem Krebs rückt immer mehr in den Fokus. Was heißt eigentlich überhaupt überleben bei einer Krebserkrankung? wenn ich länger als fünf Jahre ohne wiederkehrende Erkrankung lebe, dass ich dann davon geheilt bin? Wie erkennt man denn dann das Rezidiv und wie sieht die Nachsorge aus beim Gebärmutterkörperkrebs? GICG: https://gcigtrials.org/ Studien Portal: www.studienportal-gyn.de Webseite: https://www.krebs-podcast.de Sprechstunde Langzeitüberlebende: https://survivorship-clinic.de/ Referenten: Dr. med. Hannah Woopen, MSc (Fachärztin, Charité – Universitätsmedizin Berlin, Schwerpunkt: Langzeitüberleben bei Patientinnen mit Ovarialkarzinom (Studienleiterin "Carolin meets HANNA"), Junior Clinical Scientist, Master of Science - Clinical Research) Dr. med. Robert Armbrust (Oberarzt, Klinik für Gynäkologie mit Zentrum für onkologische Chirurgie, Charité Berlin) Erfahren Sie in dieser von vier Folgen alles zum Thema Leben mit dem Krebs. Erste Folgen zu der Serie Endometrium Karzinom: Folge 13-15. Diese Folge des Krebspodcast wird unterstützt durch GlaxoSmithKline (GSK). GSK ist jedoch nicht für den Inhalt des Vortrags verantwortlich. Thema und Inhalt obliegen der wissenschaftlichen Freiheit der Referenten. Die meisten Patienten mit Endometriumkarzinom überleben zehn Jahre, aber die Krebserkrankung ist nicht der einzige Faktor, der berücksichtigt werden muss. Nach fünf Jahren sollten keine Rezidive mehr auftreten, aber es kann vorkommen, dass nach fünf, zehn oder sogar fünfzehn Jahren doch ein Rezidiv auftritt. Die GSIG hat sich darauf geeinigt, dass Langzeitüberleben mit gynäkologischen Tumoren als Überleben von mindestens fünf Jahren gilt. Die meisten Frauen mit Endometriumkarzinom sterben nicht an Krebs, sondern an Herzkrankheiten. Es ist wichtig, dass Sie Ihre Gesundheitskompetenz stärken, um zu verhindern, dass Sie erneut an Krebs erkranken. Man sollte sich von einem Expertenteam behandeln lassen und sich auch eine zweite Meinung einholen, wenn man an Krebs erkrankt ist. Die neuen Medikamente zur Immuntherapie von Krebs werden wahrscheinlich einen großen Einfluss auf die Prognose haben, aber die Langzeitnebenwirkungen sind noch nicht bekannt. Viele Frauen, die wegen Endometriumkrebs behandelt wurden, haben Probleme mit der sexuellen Funktion, was die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen kann. Auch Osteoporose ist eine häufige Nebenwirkung der Krebsbehandlung.Die Deutsche Krebsgesellschaft hat Verzeichnisse von Zentren, an die man sich wenden kann, und der Langzeitüberlebendenschwerpunkt in der Survivorship Klinik in Berlin ist empfehlenswert. #fernmetastasen #rezidiv #ASCO #GICG #survivorship #cancersurvivor
Wie wird das Leben nach dem Krebs? Dr. med. Woppen gibt einen Einblick in die Langzeitfolgen von Krebs. Viele Krebserkrankungen sind heute bereits heilbar und das Leben nach dem Krebs rückt immer mehr in den Fokus. Was heißt eigentlich überhaupt überleben bei einer Krebserkrankung? wenn ich länger als fünf Jahre ohne wiederkehrende Erkrankung lebe, dass ich dann davon geheilt bin? Wie erkennt man denn dann das Rezidiv und wie sieht die Nachsorge aus beim Gebärmutterkörperkrebs?GICG: https://gcigtrials.org/Studien Portal: www.studienportal-gyn.deWebseite: https://www.krebs-podcast.deSprechstunde Langzeitüberlebende: https://survivorship-clinic.de/ Referenten:Dr. med. Hannah Woopen, MSc (Fachärztin, Charité – Universitätsmedizin Berlin, Schwerpunkt: Langzeitüberleben bei Patientinnen mit Ovarialkarzinom (Studienleiterin "Carolin meets HANNA"), Junior Clinical Scientist, Master of Science - Clinical Research)Dr. med. Robert Armbrust (Oberarzt, Klinik für Gynäkologie mit Zentrum für onkologische Chirurgie, Charité Berlin) Erfahren Sie in dieser von vier Folgen alles zum Thema Leben mit dem Krebs. Erste Folgen zu der Serie Endometrium Karzinom: Folge 13-15. Diese Folge des Krebspodcast wird unterstützt durch GlaxoSmithKline (GSK). GSK ist jedoch nicht für den Inhalt des Vortrags verantwortlich. Thema und Inhalt obliegen der wissenschaftlichen Freiheit der Referenten.Die meisten Patienten mit Endometriumkarzinom überleben zehn Jahre, aber die Krebserkrankung ist nicht der einzige Faktor, der berücksichtigt werden muss. Nach fünf Jahren sollten keine Rezidive mehr auftreten, aber es kann vorkommen, dass nach fünf, zehn oder sogar fünfzehn Jahren doch ein Rezidiv auftritt.Die GSIG hat sich darauf geeinigt, dass Langzeitüberleben mit gynäkologischen Tumoren als Überleben von mindestens fünf Jahren gilt.Die meisten Frauen mit Endometriumkarzinom sterben nicht an Krebs, sondern an Herzkrankheiten. Es ist wichtig, dass Sie Ihre Gesundheitskompetenz stärken, um zu verhindern, dass Sie erneut an Krebs erkranken. Man sollte sich von einem Expertenteam behandeln lassen und sich auch eine zweite Meinung einholen, wenn man an Krebs erkrankt ist.Die neuen Medikamente zur Immuntherapie von Krebs werden wahrscheinlich einen großen Einfluss auf die Prognose haben, aber die Langzeitnebenwirkungen sind noch nicht bekannt.Viele Frauen, die wegen Endometriumkrebs behandelt wurden, haben Probleme mit der sexuellen Funktion, was die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen kann. Auch Osteoporose ist eine häufige Nebenwirkung der Krebsbehandlung.Die Deutsche Krebsgesellschaft hat Verzeichnisse von Zentren, an die man sich wenden kann, und der Langzeitüberlebendenschwerpunkt in der Survivorship Klinik in Berlin ist empfehlenswert.#fernmetastasen #rezidiv #ASCO #GICG #survivorship #cancersurvivor Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Google testet aktuell Kennzeichnungen in der Suche für kurze Inhalte, die schnell gelesen werden können. Bringt das die Abkehr von künstlich aufgeblähten Texten, und beendet das endlich die Diskussion um die Mindestwortanzahl? Weitere Meldungen in dieser Ausgabe: Das Google Helpful Content Update zeigt noch keine deutlichen Auswirkungen - aber das kann noch kommen. Google nutzt für das Crawlen neuer Verzeichnisse die Signale der gesamten Website. Soft-404-Fehler sollten auch mit Blick auf das Crawl-Budget vermieden werden. Und: Google liefert vier Beispiele für bessere Meta Descriptions.
Auf BLINDzeln Geräten lassen sich auf Tastendruck schnell, einfach und sicher Dateien und ganze Verzeichnisse verschlüsseln, um sie bspw. dann in einem Cloudspeicher sichern zu können.
Auf BLINDzeln Geräten arbeiten diverse Funktionen mit virtuellen Verzeichnissen. Hier erfahrt ihr über die vielfältigen Vorteile im Umgang damit.
Podcast Marketing wirkt | Podcast starten, Kunden gewinnen, Impact machen
Liste deinen Podcast in den wichtigen Podcast Verzeichnissen, damit er im Podcast Player erscheint Ich erzähle dir in dieser Episode, was du beim Thema Podcast Player beachten musst. Dein Podcast muss ja, damit er abonniert, gehört, abgespielt und bewertet werden kann, in Podcast Verzeichnissen gelistet sein. Daher erfährst du, was ein solches Podcast Verzeichnis ist, was die Nutzung kostet und warum du überhaupt ein Podcast Verzeichnis benötigst. Zusätzlich zeige ich dir noch, wo du die ultimative Liste aller Podcast Verzeichnisse findest.
In diesem Video wollen wir uns einmal anschauen, wie man aus einer existierenden Installation von einem Metatrader 5, inklusive einer automatisierten Expert Advisor Lösung, die Daten so exportieren kann, dass man sie sogar portabel von einem USB-Stick laufen lassen kann. Also schauen wir uns einmal an, wie man sowas macht. Wenn man im Metatrader hier oben auf Datenordner Öffnen klickt, dann sieht man normalerweise diese Ordner und die sind unterhalb eines Benutzerordners meistens in so einem verschlüsselten Ordner hier gespeichert. Es ist aber möglich, eine Version vom Metatrader über einen USB-Stick auf ein neues System zu kopieren, wo noch nichts installiert ist. Dazu braucht man einige Dateien. Das hier ist ein brandneues Windows System. Und das hier ist ein USB-Stick. Hier habe ich eine portable Version für den Metatrader 5 und sogar für den Metatrader 4. Um diese Versionen zu erstellen, habe ich mir von meinem Linux System aus dem PlayOnLinux Ordner die entsprechenden Daten und Verzeichnisse kopiert und habe sie dann hier eingefügt. Hier in diesem Ordner findet man jetzt hier diese Datei. Die heißt terminal64. Das ist eine exe-Datei. Und wenn ich die jetzt doppelklicke, dann würde der Metatrader starten. Derzeit wird hier nichts ausgeführt. Da der USB-Stick aber sehr langsam ist, kopiere ich mir das normalerweise komplett als Verzeichnis auf die C-Platte. Hier ist das entsprechende Verzeichnis. Ich habe das eben schon für das englische Video gemacht. Und wenn ich jetzt in das neu erstellte Verzeichnis wechsle und diese Datei terminal64 doppelklicke, dann kann man sehen, dass nach einiger Zeit hier der Metatrader auftaucht. Beim ersten Start kann das eine ganze Zeitlang dauern. Hier kommt jetzt der Prozess für den Metatrader hoch. Und einige Sekunden später sollten wir dann auch dieses Fenster hier sehen. Ich habe jetzt schon meine Kontoinformationen hier eingegeben. Normalerweise ist beim ersten Start die Verbindung zum Konto unterbrochen. Und wenn man jetzt auf Datei Ordner öffnen klickt, dann sieht man, dass der Metatrader auch hier wieder auf dem neuen Rechner im Benutzerverzeichnis diesen kryptischen Ordner erstellt hat. Alle Daten wurden rüber kopiert, inklusive der zip Datei und meiner selbstangelegten Ordner. Hier sind meine Quelldateien, meine kompilierten Dateien und auch der Ordner für die Libraries. Man kann den Expert Advisor jetzt auch von hier direkt auf das Chart ziehen. Ich starte jetzt mal hier einen Strategietest. Und auch das funktioniert wie es soll. Und Sie haben das jetzt in wenigen Minuten von einem Rechner auf den anderen portiert. Denn in diesem kurzen Video haben Sie gelernt, wie Sie für eine bestehende Metatrader 5 Installation eine portable Version erstellen können, die sich sogar von einem USB-Stick aus starten lässt. Und falls Sie irgendwelche Fragen zu diesem Setup haben, dann lassen Sie es mich doch einfach wissen. Nicht sicher was Sie tun sollen? Klicken Sie auf den automatischen Trading Assistenten unten MQL5 TUTORIAL 99 - NEUES LIVE CROWD ALGO TRADING SYSTEM MQL5 TUTORIAL DEUTSCH - VORSICHT DATENVERLUST IM METATRADER MQL5 TUTORIAL GRUNDLAGEN - 3 DER STRATEGIETESTER
Carolin ist Co-Founder und Geschäftsführerin von STATION, die regionale digitale Anlaufstelle für Startups und Innovatoren. Mit STATION möchten Caro und ihre Co-Founder dem wachsenden Ökosystem FrankfurtRheinMain eine moderne digitale Anlaufstelle bieten, die relevante Informationen und konkrete Hilfestellungen zu Startup- und Innovationsthemen bündelt. Neben aktuellen Nachrichten und Hintergrund-Geschichten bieten sie einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Events in FrankfurtRheinMain, eine Jobbörse, Statistiken zum regionalen Ökosystem sowie ausführliche Verzeichnisse. Ausserdem organisieren sie jährlich die Startup SAFARI FrankfurtRheinMain - Das größte dezentrale Event für das Startup- und Innovationsökosystem in FrankfurtRheinMain ⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀ Weitere Infos, seine Tipps, Ratschläge, Hacks & Ressourcen findest Du in den Shownotes der Episode auf www.startupfever.de/carolin-wagner ⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀ In diesem Podcast erwarten Dich spannende, inspirierende und motivierende Interviews mit Gründerherzen, also Gründerinnen und Gründer; die Dir von ihrer Gründung, ihrem Erfolg, das Scheitern und deim eigenen Startup berichten. Sie geben Dir Tipps, Ratschläge und Hacks mit auf den Weg und nennen Dir ihre Ressourcen, wie beispielsweise Tools, Bücher, Hörbücher, Filme oder Serien, die ihnen auf ihrem Weg geholfen, sie inspiriert, motiviert und unterstützt haben.
In dieser Episode befragt Jürgen Podigee-CEO Mati zu seinen Gedanken, vor allem aber zu Chancen und Gefahren für unser geliebtes Podcast-Ökosystem.
Hallo und ein herzliches Willkommen zum Game Changer-Podcast. Der Podcast für deinen Erfolg mit wirksamen Impulsen, spannenden Inspirationen, erkenntnissreichen Interviews und persönlichen Game Changern, die DICH in die UMSETZUNG bringen. Und das Ganze von und mit Torsten Koerting. Ich werde in den letzten Wochen immer wieder danach gefragt, was denn meine Killer Apps auf dem IPad sind. Wodurch kommt das? In der realen Welt erleben mich Menschen häufiger, wenn nicht sogar immer, mit meinem IPad. Und dann sehen Sie, wie ich damit arbeite. Es gibt nahezu keinen Moment, wo ich nicht da drauf angesprochen werde, wie ich denn mit diesem IPad arbeite, was so grandios dabei ist und wie das denn alles so einfach zusammenspielt. Und darüber handelt diese Podcast Folge. Ja, also, ich habe - um es im Ganzen zu sagen - insgesamt 4 Killer Apps auf meinem IPad, die es zu dem machen, was es ist, denn es ist mein kritisches Device geworden. Ich habe darüber vor 12 Jahren schon mal eine Podcast Folge gemacht, und es hat sich irgendwie so stark manifestiert, dass ich immer wieder drauf angesprochen werde. Ich habe jetzt gesagt, dass ich jetzt genau dazu mal eine Podcast Folge mache, damit ich Menschen immer mal wieder darauf verweisen kann, indem ich sage: „Mensch, dann hör dir das doch einfach an.“
Podcast Business - Der Weg zum eigenen Podcast als Marketingkanal
Inhalte Egal woher - Verwende nur lizenzierte Musik Warum die YouTube Music Library eben NICHT nutzen solltest Die rechtlichen Bestimmungen bei YouTube sind schwammig Welchen Eindruck hinterlässt du Nutze nie Gratis Musik die dich zur NEnnung verpflichtet Schneller ans Ziel assistenz@podcast-machen.com Link zum Blogpost https://www.podcast-machen.com/youtube-music-library-fuer-den-podcast/ Podcast Meisterschule Link: Podcast Meisterschule Podcast Fachbegriffe - Einfach erklärt https://www.podcast-machen.com/fachbegriffe Schneller ans Ziel Möchtest Du so wenig Zeit wie möglich verlieren und Dich auf das wesentliche konzentrieren? Dann sollten wir miteinander sprechen. Sichere dir ein kostenloses Erstgespräch unter www.podcast-machen.com/termin Empfehlungen Facebook Gruppe Gratis Bücher mit Wissen Podcast Meisterschule ------------------------------- Transkript der Folge: Die YouTube Music Library für deinen Podcast als Jingle. Warum das in meinen Augen ein absolutes No-Go ist. Darum geht es in dieser Folge. Ja, es ist einfach so, wenn man auf der Suche ist nach einer passenden Musik. Hier schreibe ich im Blogbeitrag Music, Deutsch, Englisch, Denglisch, also den passenden Jingle. Wenn man da auf der Suche ist, dann stolpert man gerne auch einmal eben über die YouTube Music Library. Hierbei handelt sich um eine Bibliothek, die von YouTube zur Verfügung gestellt wird. Das sind allerhand Musikstücke mit dabei, aber ich glaube auch einfach so Sound Schnipsel wie eine Feuerwehr, Sirene oder sonst irgendwas, die man frei, also kostenlos für seine YouTube Videos verwenden kann und darf. Je nach Bestimmung, je nach Lizenzbestimmungen gibt es, glaube ich, zwei unterschiedliche Lizenzen bei YouTube. Das eine ist, man muss eine Namensnennung in der Beschreibung machen vom in Bezug auf den Urheber des Musikstücks oder des Soundtracks wie auch immer. Oder man darf es auch einfach so verwenden, ohne Namensnennung. So, aber eben. Du solltest diese Library definitiv nicht für deinen Podcast verwenden. Und zwar aus, wenn du hier jetzt runter scrollt, endlich hier der Laptop, dann können wa auch starten. Es ist einfach so egal, woher die Musik letztendlich stammt. Verwende nur für einen Podcast lizensierte Musik, lizensierte Soundtracks, Sounds etcetera. Es ist einfach so Es kann richtig teuer werden, wenn du zum Beispiel Fange mal an mit dem, was es auch oft nahelegt, ist einfach, dass man irgendwelche Chart Hits nimmt, sei es von was weiß ich. David Guetta, sei es von Michael Jackson keine Ahnung von irgendjemandem halt der, der halt in den Charts, diesen coolen Sound, ein cooles Musikstück rausgebracht ist, nämlich für meinen, für mein Jingli Podcast. Hört sich gut an, das dürfte bei den allermeisten, denke ich, bekannt sein, dass das keine kluge Entscheidung ist und richtig richtig teuer werden kann, wenn man sich da einfach welchen Hits bedient. Aber was halt auch für diese Top Ten gilt, gilt auch für die Top 1000. Oder auch nur für Musiker, die über ein ganz kleines Label ihre Musikstücke vermarkten. Die sind geschützt, kann man sich nicht einfach bedienen, weil man lustig ist und dass man das so ein bisschen vorneweg zu greifen, bevor wir auf YouTube Library gehen. Deshalb ist es einfach wichtig, dass du halt ausschließlich Musik verwendest, wofür du eine entsprechende Nutzungs, Lizenz oder Nutzungsrechte hast, die dir da eingeräumt wurden, dass du das für deinen Podcast, in dem und dem Umfang et cetera pp. Halt verwenden darfst. Nur dann bist du zu, sagen wir mal, neun und neunzig Komma neun Prozent sicher. Hundertprozentige Sicherheit es ja letztendlich nie, aber zu 99 komma neun Prozentbist du dann sicher, dass da keiner an den Karren fahren kann und hier irgendwie eine wahnwitzig teure Rechnung ins Haus schicken kann, weil du da irgendwie illegaler Weise irgendwelche Musik verwendet hast, und was halt für die Charts ein bisschen gilt. Da ist es recht klar, ist so ein bisschen ähnlich meiner persönlichen Meinung nach bei der YouTube Music Library. Und deshalb sage ich auch und ich empfehle es auch meinen, meinen, meinen Schützlingen, meinen Klienten immer eben diese nicht zu nutzen. Auch wenn der Verdacht naheliegt weil es gibt da ja eine Library, die man für seine YouTube-Videos verwenden darf. Natürlich, wenn du deinen Podcast ausschließlich als Youtube-Video. Wenn du Talking Head machst und machst das wirklich ausschließlich nur über YouTube und gehst nicht über eine Podcast App über den Podcast Hoster, wo das dann über den Feed gestreut wird und sonst was. Aber wenns wirklich nur für YouTube ist, dann gilt das natürlich nicht. Dann darfst du das ja verwenden, weil du strahlst das ja nur auf YouTube aus. Aber leider ist es so, dass ich diesen Verweis auf diese Bibliothek immer wieder einmal lese, dass da empfohlen wird, nimmt doch die YouTube Music Library für deinen ginge. Und das finde ich sehr, sehr schade, dass es empfohlen wird, einfach weil es Gründe gibt, die meiner persönlichen Meinung nach da ganz klar dagegen sprechen. Und darum gehe ich jetzt noch kurz ein. Punkt 1 währen die rechtlichen Bestimmungen bei YouTube sind, nehme ich meiner Meinung nach sehr, sehr schwammig ausgedrückt. Ich meine, das ist natürlich geschickt gemacht. Man will sich auch nicht zu sehr festlegen, wie das oft ist mit AGB und Nutzungsbedingungen. Und was, weiß ich nicht. Aber wenn man sich diese Nutzungsbedingungen mal durchliest, so sind Sie meiner persönlichen Meinung nach nicht ganz eindeutig. Und je nach dem, wie man es halt auslegt, je nach Gesinnung, kann man es halt natürlich schon so auslegen, dass man es auch außerhalb YouTube nutzen darf. Entschuldigung, aber so wie ich diese Lizenzbestimmungen interpretiere, ist es eben nicht gestattet. Und auch etliche Gespräche, Gesprächer, Gespräche, die ich mit anderen Podcaster darüber immer mal wieder gehalten / geführt habe. Ist man sich, sind sich da alle irgendwie nicht so ganz sicher, ob das verwendbar ist oder doch nicht. Man traut also keiner sagt irgendwie so Ja, kannste nehmen oder kannst du nicht nehmen. Jeder liest ja auch so ein bisschen so, man kanns nehmen, aber irgendwie auch wieder nicht so ganz eindeutig. Und wenn sich viele Leute nicht sicher sind, ob man's darf oder nicht? Dann ist eines klar Dass es nicht klar ist, würde ich jetzt mal sagen. Und deshalb rein aus dieser Debatte raus, das nicht klar ist, das nicht eindeutig geklärt ist Darfst du YouTube Musikstücke für deinen Podcast verwenden oder eben nicht? Allein schon, sich in diesem Bereich das Glatteis zu begeben, das da eventuell, wenn irgendwas sein sollte, YouTube auf einmal auf dich zukommt. Oder halt die die Urheber, die mit YouTube eine Vereinbarung haben, dass es nur darauf verwendet werden darf, dann kommt die letztendlich um die Ecke, und dann streitet du dich mit denen darum über einen Jingle. Der Podcast Folge 20 bis 45 Sekunden im Intro und 20 bis 45 Sekunden im Outro erscheint. Im dümmsten Fall darf dann auch noch eine teure Rechnung bezahlen. Hast eine Unterlassung an der Backe und muss dann einen ganzen Jingli über die letzten 200 Podcast folgen. ändern oder sonst so irgendwas. Ist, glaub ich, nicht schön. Deswegen würde ich mich rein schon aus dieser rechtlichen Schwammigkeit davon entfernen. Und dann, was aber auch noch ist. Gerade als Selbstständiger, als Unternehmer, wenn du Podcast startest, um deine Markenbekanntheit zu erhöhen, um deine Reichweite zu erhöhen, um dein, um dein Zuhören, um seinen potenziellen Kunden nochn, Kanal mehr zu geben, muss sie Vertrauen zu dir aufbauen können. Welchen Eindruck hinterlässt du denn mit deinem Podcast, wenn du einen Jingle nimmst, aus der YouTube Music Library. Du startest einen Podcast für dein Business. Und auf einmal ist da ein Jingle drinne, den. Youtuber X, der in X in unzähligen anderen YouTube-Videos auf einmal auch auftaucht und verwendet wird oder schon lange verwendet wird. Wenn es blöd läuft, sind es dann auch noch Videos deiner Mitbewerber, und du willst sicher da ein bisschen raus arbeiten und sagen Hier, ich gehöre, das bin ich, und das andere sind die. Aber dann verwendest du denselben Jingle wie die. Oder noch schlimmer wenn du dich von irgendetwas distanzieren möchtest oder total dagegen bist. Und dann taucht derselbe Jingle in deinem Podcast und in diesen YouTube-Videos auf. Ich glaube, dass das möchte niemand. Natürlich ist es auch so, dass, wenn du jetzt von einem Soundtrack nimmst, bei Premiumbeat, den kannste kaufen, kaufst 49 Dollar. Natürlich bist du da auch nicht sicher, weil du hast ja keine einzelnen Nutzer, keine exklusive Nutzungs Lizenz. Natürlich kann irgendjemand anderes diesen Jingle auch kaufen. Aber die Wahrscheinlichkeit ist einfach viel, viel geringer wie wenn du ein Musikstück aus einer gratis verfügbaren Musik Library dann nimmst, von YouTube halt jeder für seine YouTube Videos verwenden kann. Also du tust auch hier deiner, dann deiner, deinem Unternehmen, deiner Selbstständigkeit, deiner Positionierung. Tust du etwas Gutes, wenn du eben nicht die die Musik, die Musik aus dem YouTube Music Library verwendest? Mal ganz abgesehen von den rechtlichen Unklarheiten. Die es da einfach gibt und was dann auch noch so? Was dem eigentlich noch einen obendrauf setzt, das ist mir beim aufschreiben der Notizen spontan eingefallen. Noch schlimmer eigentlich ist die YouTube Music Library. Es gibt natürlich auch Verzeichnisse, wo du Musik einfach kostenlos verwenden kannst. Unter der Prämisse der Namensnennung des Urhebers. Und da gibt es dann Seiten. Darf sie denn das als Jingle verwenden für deinen Podcast? Aber du musst den Urheber in, jedem Outro oder am Ende der Podcast Folge musst du den Urheber nennen, dass du die Musik von ihm verwendest, und man findet ihn dort und dort Tralala et cetera pp. Das wird, und das war auch so, mit der der grundlegende Auslöser für diese Podcast folge, dass wir zum Teil von Leuten, dann von so schade es ist, von Podcast, Beratern, Podcast, Consultants, Coaches was weiß ich, wem habe ich das schon gelesen und gehört, dass die das tatsächlich empfehlen! Würd ich nie machen. In dem Business Kontext, also wenn du zu mir kommt, sag ich will mit dir zusammenarbeiten. Wo bekomme ich mein Jingli her? Ich sage ja so schon im Podcast Geh zu Premiumbeat oder Audiojungle. Bei Premium Bit bekommst du Lizenz für 49 US-Dollar. Ich bekomme da auch kein Geld für ich habe keine Werbe Vereinbarung mit denen oder sonstwas. Ich habe bisher alle meine eigenen Jingles und alle immer dorthin empfohlen, weiß einfach Save ist und da gibts 49 US-Dollar, also 44 45 Euro aus, bekommst eine Lizenz. Bist sicher nicht jeder. Hinz und Kunz hat diese Du musst nicht irgendjemand nennen, du hast dafür bezahlt und kannst es einfach verwenden. Zack, bumm, aus. So einfach kann es sein. Und das, finde ich, sollte es deinen Podcast und dein dein Unternehmen, deine Positionierung auf jeden Fall wert sein. Also verwende bitte nicht die YouTube Music Library. Einfach weil es rechtlich bedenklich ist oder nicht ganz klar definiert ist, weil jeder andere diese Musik auch ohne weiteres Halt in seinem YouTube-Videos verwenden kann. Noch schlimmer Bitte verwenden nicht irgendwelche Musik, wo du dann in jedem Outro verpflichtet bist, den Urheber dessen zu nennen. Das ist natürlich eine gute Gegenleistung. Ganz, ganz klar. Das möchte ich auch gar nicht in Frage stellen, sondern es geht mir hier vielmehr darum Wie stehst du als Unternehmer, als Selbstständiger mit deiner Positionierung und deinem Podcast dann da? Wenn du in jedem Outro Werbung für den Urheber deines Jingles machen musst. Also. Beachte, dass einfach hol dir bitte bitte lizensierte Musik gibt dieses Geld aus, das sind. Das ist nicht viel, aber du tust dir selber damit ein Gefallen und allen anderen auch, insbesondere dir, und schaut dich da einfach mal um. So, wenn Du Dein Podcast starten wir jetzt und weißt nicht, wo dir der Kopf steht. Mit diesem ganzen technischen auch so Sachen wie jetzt hier mit Jingle et cetera pp. Und wenn du ein Podcast starten willst, der maximal automatisiert ist? Ich habe heute Morgen ja zum Zeitpunkt der Aufnahme habe ich in einem Live webinar, habe ich das auch kurz angesprochen. Man kann Podcasts extrem automatisieren. Natürlich muss sie immer noch selber aufnehmen. Die Sounds, die die Inhalte musste immer noch selber produzieren, wobei selbst das kannste moderieren lassen. Selbst das geht habe ich auch schon gemacht. Auftrags, Produktion geht auch. Aber wenn du selber ein Podcast machen willst, um deiner Message eine Stimme zu geben, aber du selber als Hey, ich hab da aber keinen Nerv zu, das ich dann jedes Mal da 5/6 weiß der Kuckuck wie viele Stunden dran setzt, dann ist da noch schneiden und Intro Outro dran setzen und wie muss hochladen und alles und hin und her. Man kann Podcasts wirklich extrem automatisieren. Es gibt Möglichkeiten, dass der Arbeitsaufwand wirklich gering ist. Wenn du wissen willst, wie das geht, dann melde ich bei mir. Und dann schauen wir gemeinsam, wie ich dich dabei unterstützen kann, dass du ein Podcast an den Start bekommst, mit dem du möglichst wenig Arbeit hast, und er trotzdem dazu da ist, deiner Message eine Stimme zu geben. Deine Positionierung zu stärken, dein Experten Status zu zu stärken und dann darüber, letztendlich neue Kunden zu gewinnen. Also dann schreib mir einfach eine E-Mail, die E-Mail-Adresse, Assistenz etc. Podcast minus machen. Findest du auch in den Shownotes? Und natürlich im Blogbeitrag. Wenn du da drauf liegst, ist es sogar schon vor ausgefüllt. Sozusagen wie ein Email Formular muss er noch drauf drücken, Nutzernamen eintragen und glaube ich habe noch eingeschrieben. Wenn du eine Website hast, dann schickt sie noch mit. Und da melde ich mich bei dir. Also eben auch hier. Ganz einfach kein Terminkalender im ersten Schritt mehr. Ich will erst mal den Kontakt zu dir haben, und dann schauen wir gemeinsam weiter so, das war es für diese Folge. Wir hören uns wieder nächste Woche. Bis dann Tschau.
031 Gibt es ein Verzeichnis von allen AcroYoga Posen? "Mai, es sind gar nicht alle AcroYoga Jams so offen, wie du es in deiner Podcastfolge erzählst.“ Das war ein super spannendes Feedback, das ich auf meine Folg #28 bekommen habe. Daher greife ich dieses Feedback in dieser Folge auf und zeige euch, wie ihr euch optimal auf eure erste AcroYoga vorbereiten könnt. Außerdem erzähle ich euch, welche Verzeichnisse es gibt, in denen ihr alle AcroYoga Posen finden finden könnt. AcroYoga Uni: https://lerneacroyoga.de/online-kurs/ AcroYoga Booklet kostenlos herunterladen: https://m.me/LerneAcroYoga?ref=w8574921 Acropedia: https://www.acropedia.org Elements of AcroYoga: https://amzn.to/2ZPrwVA * Airhört Podcast: https://open.spotify.com/show/7zyrXJ0KqhPph0ltQiUv4K?si=jPMWzAR9S3WuOr1RdMZ1qQ Mehr Infos zu mir: https://www.instagram.com/mainguyen.official/ https://MaiNguyen.de https://LerneAcroYoga.de * Affiliate Link: Kostet dich nichts, ich bekomme eine Provision & du unterstützt mich bei meiner Arbeit. Solltest du das nicht wollen, kannst du die Produkte auch einfach manuell in deiner Wunsch-Suchmaschine suchen. Danke!
Podcast Business - Der Weg zum eigenen Podcast als Marketingkanal
Früher oder später erwischt es gefühlt jeden einmal. Eine neu veröffentliche Episode wird nicht angezeigt. Panik macht sich breit. Was tun ist die Frage. Inhalte Nicht alle Verzeichnisse sind betroffen Geduld ist eine Tugend Wenn das Verzeichnis sich verschluckt hat Lösungsansatz Schneller ans Ziel - Lass uns sprechen www.podcast-business.com/termin Libsyn Bonus Wenn Du Libsyn als Podcast Hoster wählst, erhältst Du mit dem Promo Code DOM den aktuellen und den Folgemonat, gratis! Empfehlungen Gratis Bücher mit Wissen Podcast Meisterschule Convertlink – Die Revolution im Online Marketing Podcast Business im Netz ► Kostenloses Erstgespräch ► Website ► Facebook Gruppe ► Pinterest
IT Manager Podcast (DE, german) - IT-Begriffe einfach und verständlich erklärt
Die Abkürzung FTP steht für File-Transfer-Protocol und ist die englische Bezeichnung für „Dateiübertragungsprotokoll”. Bei diesem Protokoll handelt es sich genauer gesagt um ein Netzwerkprotokoll, welches den Transfer von Daten zwischen einem Server und Client in einem IP-Netzwerk ermöglicht. Die ursprüngliche Spezifikation des File-Transfer-Protocol wurde am 16. April 1971 als RFC 114 veröffentlicht. RFC steht für Request for Comments und bezeichnet ein formelles Dokument der Internet Engineering Task Force. Im Oktober 1985 wurde mit RFC 959 die heute noch gültige Spezifikation des File Transfer Protocol eingeführt. Somit gilt das File-Transfer-Protocol als eines der ältesten Protokolle, die es im Zusammenhang mit dem Internet gibt. Das File-Transfer-Protocol dient primär dem Austausch von Dateien zwischen einem Client und einem Server oder der Übertragung zwischen zwei Servern. Hierbei sind mehrere Konstellationen denkbar: vom Server zum Client Client zum Server und von einem Server zu einem anderen Server. Hier spricht man in der Regel von einem Dateiaustausch mittels des File Exchange Protocols. Sobald eine FTP-Verbindung hergestellt worden ist, können FTP-User nicht nur Dateien hoch- und herunterladen, sondern auch neue Verzeichnisse anlegen, verändern, auslesen oder löschen. Außerdem können sie Dateien umbenennen, verschieben und löschen. Zudem ermöglicht das File Transfer Protocol die Berechtigungsverwaltung für Dateien. Sprich, man kann festlegen, ob gespeicherte Dateien nur vom Besitzer, von einer bestimmten Gruppe oder von der Öffentlichkeit gelesen, geändert oder ausgeführt werden dürfen. Aber lassen Sie mich die Dateiübertragung mittels des File Transfer Protokolls noch etwas näher erklären. Um einen FTP-Server zu erreichen, ist zunächst einmal der Verbindungsaufbau durch eine Benutzerauthentifizierung und einen FTP-Client notwendig. Beim FTP-Client handelt es sich um eine Software, die in den meisten Betriebssystemen standardmäßig integriert ist und welches das FTP-Protokoll zur Übertragung von Dateien nutzt. Ein FTP-Verbindungsaufbau sieht vor, dass das FTP zwei separate Verbindungen zwischen Client und Server herstellt. Eine Verbindung ist der Steuerkanal über den TCP-Port 21. Dieser Kanal dient ausschließlich zur Übertragung von FTP-Befehlen, auch Kommandos genannt und deren Antworten. Die zweite Verbindung ist der Datenkanal über den TCP-Port 20. Dieser Kanal dient ausschließlich zur Übertragung von Daten. Im ersten Schritt wird also der Steuerkanal vom FTP-Client zum FTP-Server aufgebaut. Steht der Steuerkanal werden sowohl Befehle des Clients zum Server gesendet als auch die Antworten des Servers zum Client übertragen. Im zweiten Schritt wird Datenverbindung vom FTP-Server zum FTP-Client initiiert, um die Daten auszutauschen, wie es in den Kommandos festgelegt wurde. Sobald die Dateiübertragungen abgeschlossen sind, werden die Verbindungen vom Benutzer oder vom Server (Timeout) beendet. Grundsätzlich gibt es zwei unterschiedliche Herangehensweisen, einen Datei-Transfer zwischen Client und Server zu initialisieren: den aktiven und den passiven Verbindungs-Modus. Beiden gemein ist, dass zuerst eine Steuerverbindung aufgebaut wird, über die FTP-Kommandos gesendet werden, und anschließend zum Datentransfer eine Datenverbindung aufgebaut wird. Der Unterschied liegt darin, wer diese Verbindungen aufbaut - Client oder Server. Im Detail läuft das folgendermaßen ab: Beim aktiven Verbindungsmodus reserviert der Client 2 TCP-Ports. Über den ersten Port baut er die Steuerverbindung zu Port 21 des Servers auf und teilt dem Server die 2. Port-Nummer mit, auf welchem der Client die Daten erwartet. Beim passiven Verbindungsmodus reserviert der Client 2 TCP-Ports zur eigenen Verwendung und baut über den ersten Port die Steuerverbindung zu Port 21 des Servers auf. Da eine passive Verbindung gewünscht ist, sendet der Client aus dem angesprochenen FTP-Befehlssatz das Kommando PASV. Damit weiß der Server: Eine passive Verbindung ist erwünscht, woraufhin er für sich einen TCP-Port für den Datentransfer reserviert und diesen Port dem Client mitteilt. Neben dem aktiven und dem passive Verbindungs-Modus kennt das FTP zwei verschiedene Übertragungsmodi: Den ASCII-Modus und den Binary-Modus, wobei sich die beiden Modi in der Art der Codierung unterscheiden. Der ASCII-Modus wird zur Übertragung von reinen Text-Dateien verwendet. Hier muss die Zeilenstruktur des Textes umcodiert werden. Bei diesem Vorgang wird der Zeichensatz dieser Datei an das Zielsystem angepasst. Der Binary-Modus hingegen überträgt die Dateien byteweise ohne die Daten zu ändern. Dieser Modus wird am häufigsten genutzt. Vorzugsweise natürlich bei Binär-Dateien. Außerdem bieten viele FTP-Server, vor allem Server von Universitäten ein sogenanntes Anonymous FTP an. Hier ist zum Einloggen neben den realen Benutzerkonten ein spezielles Benutzerkonto, typischerweise „anonymous“ und/oder „ftp“, vorgesehen, für das kein (oder ein beliebiges) Passwort angegeben werden muss. Früher gehörte es zum „guten Ton“, bei anonymem FTP seine eigene, gültige E-Mail-Adresse als Passwort anzugeben. Die meisten Webbrowser tun dies heute nicht mehr, da es aus Spamschutz-Gründen nicht zu empfehlen ist. Bevor wir nun zum Ende unseres heutigen Podcast kommen, möchte Ihnen kurz die Begriffe FTPS und SFTP erläutern und vor allem warum sie zum Einsatz kommen. Zunächst einmal müssen Sie wissen, obwohl ein -User zum FTP-Verbindungsaufbau stets ein Kennwort und Passwort eingeben muss, erfolgt die Übertragung von Dateien zwischen Client und Server immer unverschlüsselt. Das bedeutet, dass mit etwas Know-How und den richtigen Tools die gesamte Kommunikation einfach abgehört und auch verändert werden kann. Daher kann bei einer FTP-Verbindung kein Datenschutz oder und ein Schutz der Datenintegrität gewährleistet werden. Um die Sicherheitsprobleme des FTPs zu umgehen hat man nun zwei Möglichkeiten: den Einsatz von SFTP oder FTPS. FTPS erweitert das FTP-Protokoll um eine SSL-Verschlüsselung. Da FTPS aber auch unsichere Verbindungen auf FTP-Basis ermöglicht, ist es nicht unbedingt das sicherste Protokoll. Im Gegensatz dazu basiert SFTP auf einem neueren Protokoll: SSH (Secure Shell). Dabei werden sämtliche Verbindungen verschlüsselt über einen zuverlässigen Kanal übermittelt. Eine unverschlüsselte Verbindung ist mit SSH somit ausgeschlossen. Kontakt: Ingo Lücker, ingo.luecker@itleague.de
Christoph (@kieliscalling) und Alexander (@AlexHoaxmaster) - “Pi-Pa-Podimo, Inhaltsklau macht niemand froh!”, so könnten wir singen. Aber ist das richtig? Der neue Anbieter “Podimo” - im November 2019 endgültig von Dänemark nach Deutschland herüber geschwappt - wendet sich nun dem deutschen “Podcastmarkt” zu. Wie andere Podcatcher werteten die Macher’innen dafür vorhandene Verzeichnisse aus und übernahmen die RSS-Feeds in die Podimo-eigene Liste. Anders als andere Podcatcher steht dieses Angebot jedoch nur angemeldeten Benutzer’innen zur Verfügung und es wird in die Nähe kommerzieller Verwertung gebracht, weil zusätzlich zum kostenlosen auch ein kostenpflichtiges Podimo-Angebot existiert. Ist das legal? Ist das unmoralisch? Wir versuchten, gemeinsam mit zwei wunderbaren Gästen, verschiedene mögliche Sichtweisen darzustellen und etwas Licht in das Dunkel zu bringen. Aufnahme vom 21.11.2019 – Dauer: 3:11:11 Durch die Sendung führten Marc Litz, Lars Naber, Sebastian Reimers, Klaudia Zotzmann-Koch und Martin Rützler. https://sendegarten.de Twitter: @sendegarten_de
Aus der Preshow: in-Between-Show im Übergangsmantel, die geilsten Tomaten, Auphonic-Dropbox-Dinge Meistens Dienstag live zuhören, oft 18:00 Uhr aber immer im Slack dabei sein Das Geräuschrätsel™ von Thorsten #Nachtrag zur Folge [#626] Das Kommandozeilen Exif-Tool kann auch Dateien in Verzeichnisse sortieren exiftool “-Directory
Aus der Preshow: in-Between-Show im Übergangsmantel, die geilsten Tomaten, Auphonic-Dropbox-Dinge Meistens Dienstag live zuhören, oft 18:00 Uhr aber immer im Slack dabei sein Das Geräuschrätsel™ von Thorsten #Nachtrag zur Folge [#626] Das Kommandozeilen Exif-Tool kann auch Dateien in Verzeichnisse sortieren exiftool “-Directory
Hinweis! Wir suchen einen SEO Manager für unser Team. Bei Interesse bitte melden unter support@sumago.de. Weitere Infos gibt es hier. HOUSEKEEPING Jan Böhmermann macht den Alpha. Sehr cool. Das ist richtig gut, weil es echt harte Arbeit ist. Räume finden, Umbau, Personen, Text/Point lernen und es sich dann trauen https://www.youtube.com/watch?v=zfxfBl28dmo Commercial break AHrefs.com Wie sieht die Verteilung des Traffics aus. Paid Organisch. BLOGTHEMEN Manuelle Lin-Penalty gegen Dejan SEO – Erste Bewertung von LRT https://www.linkresearchtools.com/link-audit/dejanseo-google-penalty-for-toxic-links/ Karl Kratz hört öffentlich auf Ende 2019 https://www.facebook.com/karlsC0RE/photos/a.172681736202067/1591064074363819/?type=3&theater Podcasts ziehen in die Google SERPS ein. Hörerzahlen und Publisher mit Autorität? Hörerzahlen ok, aber Autorität des Publishers. Das würde ja bedeuten, dass Google die erkennt. https://www.contentmanager.de/nachrichten/google-zeigt-podcast-folgen-in-suchergebnissen/ https://www.portent.com/blog/seo/google-podcasts-search-results-and-seo.htm Google und die vermarkteten Verzeichnisse und Subdomains. Ich bleibe gespannt. https://www.sistrix.de/news/google-geht-mal-wieder-gegen-die-vermietung-von-subdomains-und-verzeichnissen-vor/ https://www.seroundtable.com/google-begins-penalizing-domain-leasing-28137.html SERP Manipulation – Andere Sicht drauf? https://www.seo-suedwest.de/5160-google-traffic-einer-website-ist-kein-rankingfaktor.html HAUPTTHEMA Mit guter Führung zum Unternehmensglück Agentur-Probleme mit der Mitarbeiterauslastung vs. Umsatz vs. Socialising Perspektive eines Agentur Chefs Möglichst viele abrechenbare Stunden Aber halt auch Gutes Arbeitsklima, da der Markt es aktuell so verlangt Gutes Arbeitsklima, weil man es selber ja auch will Socialising für besseres Arbeitsklima. Fortbildung durch Internet Content Wenig Führung, weil Führung ist mega anstrengend Führung ist meistens mit menschlicher Härte verbunden Alles gut, aber das Problem ist das nicht eng führen. Da schleicht sind dann immer etwas nicht sehr wirtschaftliches ein. MA haben dafür kein Verständnis. Wenn da die Zügel angezogen werden, dann ziehen nicht immer alle mit. Da sind wir bei Firmenwerten und Mitarbeiter Auswahl. Reflektiertes Beurteilen zum Wohle der Agentur (der Familie) Perspektive des Mitarbeiters Das aktuelle Bildungssystem bringt die Leute nicht dazu Gesamtabläufe zu verstehen Wenn neue Mitarbeiter kommen, dann passen sie sich an das System an. Hoch=hoch, niedrig = niedrig Niedrig kann jeder, wie oben beschrieben, aber hoch ist einfach. Nur härter im Erreichen. Idealerweise schafft man einen Drive durch sehr engagierte Mitarbeiter Das Gehirn will in der Regel nicht hart arbeiten.
In Folge 22 geht es um das teilweise heftig diskutierte Thema "Subdomains und Verzeichnisse". Martin erkennt, dass sein Blogartikel dazu einen falschen Titel hat, siehe hier. Gewinnbeteiligung ist etwas ganz anderes als Vermietung. Letztlich geht es aber um die Frage, ob eine Kooperation zwischen Firmen in Ordnung ist - auch wenn sich das als guter "Seo-Trick" herausstellt, um in umkämpften Märkten gute Rankings zu bekommen. Google nutzt nun seine Marktmacht, um eigentlich vollkommen legitime Geschäftsmodelle als "böse" abzustrafen. Martin beklagt sich über den inflationären Gebrauch des Arguments "Qualität" im Zusammenhang mit den Google-Ergebnissen. Irgendwie scheinen alle die Hüter dieser Qualität sein zu wollen. Dadurch ist es aus seiner Sicht kein echtes Argument, weil im Google-Kontext sowieso nur der Algo definiert, was Qualität ist. Das ist jedoch keine "objektive Qualität". Insofern ist die Diskussion zwar eigentlich unsinnig - allerdings wird sie von Google immer wieder angefacht. Im Gegensatz dazu ist die "Einzigartikeit" auf Websites für Google relativ einfach messbar (Hinweis: das von Martin genannte Verhältnis von 75% zu 25% ist nur exemplarisch). Carsten erwähnt dann noch eine Studie, nach der inzwischen fast 50% der Suchanfragen nicht mehr zu einem Klick führen. Egal, wie hoch der Wert tatsächlich ist - aber die Tendenz ist klar: Google will immer mehr Antworten selber geben. Mit der Folge, dass immer weniger Besucher auf Websites weitergeleitet werden. Wird Google irgendwann über KI-Berechnungen eigene Antworten ausspielen? Abschließend verlosen wir noch ein Ticket für die Marketing Underground am 3./4. Dezember im Wert von 199 Euro. Für Unentschlossene bietet Marco eine interessante Liste der Speaker mit ihren Expertisen: "Warum wird denken, dass Dich unsere Speaker weiterbringen". Um bei der Verlosung dabei zu sein, schreibt bitte einen Kommentar im Blog von termfrequenz unter diese Folge - mit der Begründung, warum ihr gerne an der Konferenz teilnehmen würdet. Das ganze hat wieder eine Frist von einer Woche ab Beginn der Veröffentlichung dieses Podcasts. Die Gewinnerin oder den Gewinner geben wir im nächsten Podcast bekannt.
Podcast Business - Der Weg zum eigenen Podcast als Marketingkanal
Podcast sind derzeit in aller Munde und überall liest und hört man „Mach einen Podcast“. Aber warum ist das eigentlich so? Wieso podcasten? Ich habe mal einer Podcastkollegin bei einem Telefonat folgendes gesagt (ziemlicher O-Ton): Weißt Du warum podcasten so geil ist? Wie und wo werden Podcastfolgen angehört? Man hört sie abends, oder morgens auf dem Weg zu Arbeit, im Auto über Radio, beim joggen, in der Bahn usw. Meist über Kopfhörer. – Kopfhörer! Näher kommst du nicht an den Kopf dran. Einen noch kürzeren Weg zur „Hirn“ des Zuhörers gibt es nicht. Überleg doch mal; wie sonst kannst Du, dir fremden Menschen Content so ins Ohr flüstern wie mit einem Podcast? Probier das mal so in der U-Bahn. Da kannst Du froh sein wenn Du dir keine einfängst. OK das ist jetzt schon etwas polemisch plakatiert. Aber lasst das mal kurz sacken! Denkt mal darüber nach! Das ist jetzt natürlich nicht DAS Argument das alles andere totschlägt bzw. den ersten Preis in Sachen Seriösität gewinnt. Kommen wir doch mal zu ein paar weiteren Gründen…..wobei ich das obere schon sehr geil finde. 1 Sichtbarkeit / Reichweite Ein Podcast ist schlicht weg eine Plattform die Sichtbarkeit / Reichweite schafft. Videos wie auf Youtube ist eine andere Möglichkeit, ein klassischer Blog auch eine. ABER: Bei einem Podcast bist Du nicht nur auf einer Website gelistet. Nein es gibt da einige Verzeichnisse. iTunes von Apple dürfte das bekannteste davon sein, dann gibt es noch Spotify, Stitcher, Podcaster.de usw.. Du bist an viel mehr Orten gelistet wie nur bei Youtube oder deinem Blog. Somit bist Du deutlich sichtbarer. Zumal du deine Podcastfolgen auch automatisiert zu YouTube schicken kannst. 2 Fokus und Ablenkung Während einer Podcastfolge gehört der Zuhörer dir bzw. er fokussiert sich auf dich. Er hört dir zu. Jeder weiß das man sich nicht auf zwei Dinge gleichzeitig voll fokussieren kann. Interessiert sich der Zuhörer für deinen Content, dann hört er dir aufmerksam zu und lässt sich durch nichts ablenken. Keine Werbung, kein Facebook, nichts. Und daß OHNE das Du dies aktiv einforderst wie bei einem Video oder geschrieben Artikel. 3 Vertrauen Deine Zuhörer bauen ein enorm hohes Vertrauen zu dir auf. Dieses Vertrauen über klassischen Artikel zu erreichen ist um ein vielfaches langwieriger und aufwendiger. Von sonstiger allgemeiner Werbung mal abgesehen, was nahezu unmöglich ist. 4 Diziplin Du zeigst mit deinem Podcast das Du diszipliniert bist. Das Du Dinge die Du anpackst auch durch ziehst und dich daran hälst. Regelmässig Episoden mit Content raus zu bringen erfordert ein hohes Maß an Disziplin. Das waren jetzt mal ein paar wenige Gründe die für einen Podcast sprechen. Es gibt sicherlich noch viele weitere, je länger man darüber nachdenkt. Und wenn du bisher selbst Podcasthörer warst, was in dem Fall zu trifft, denn sonst würdest Du mir ja nicht zuhören, dann nimm dir mal ein paar Minuten Zeit und reflektiere wieso Du Podcasts anhörst! Was sind deine Gründe, deine tieferen Gründe. Nicht nur das reine thematische Interesse. Warum hörst Du bestimmten Leuten zu und anderen nicht? Wenn Du Unterstützung beim Start deines eigenen Podcast benötigst oder Du nur eine Idee hast und nicht weißt wie Du das in einen Podcast bekommst, dann melde dich gerne bei mir über https://podcast-business.com/termin und sichere dir ein Gratis Erstgespräch wo wir schauen wie ich dir helfen kann. Wenn dir der Podcast gefällt und Du weitere Impulse automatisch erhalten möchtest, dann abonniere den Podcast am besten direkt über deine Podcast App. Sehr gerne darfst Du mir auch eine Bewertung bei iTunes hinterlassen und wenn Du Zeit hast schreib doch direkt noch eine Rezension mit dazu. Vielen Dank das Du mir zugehört hast und mir dein Zeit zur Verfügung gestellt hast. LG Dominic ------------------------------------- Podcast-Business im Web ► Website ► Facebook ► Facebook Gruppe
In Episode AC020 gebe ich Dir Tipps, wie Du durch die Pflege Deiner Einträge in Unternehmensverzeichnissen sowie das Einholen und Managen Deiner Kundenrezensionen Deine Sichtbarkeit im Internet steigern kannst. Falls Du jetzt der Ansicht bist, das beträfe Dich nicht, weil Du Dich im Netz nirgends eingetragen hast, dann lass Dir sagen: Weit gefehlt! Dein Unternehmen wurde (von anderen) in viele Verzeichnisse eingetragen und ist dort sichtbar - auch für Suchmaschinen. Stell Dir das so vor: In Verzeichnis A hast Du noch die alte Firmenadresse, in Verzeichnis B stehst Du mit unvollständigen Daten. In Verzeichnis C passt alles, leider nur ist C für die Suchmaschinen irrelevant. Und noch ein Wort zum Thema Kundenrezensionen: Es gibt einen qualitativen Unterschied im einfachen Abgeben einer Bewertung (=nur Sterne) oder einer Rezension (=Sterne und Text). Rezensionen sind ein großer Hebel, um im Netz mehr Sichtbarkeit zu erlangen. Also hör rein und sieh zu, dass Du mit diesen Sachen in die Puschen kommst.
Web-Verzeichnisse hat es vor einigen Jahren wie Sand am Meer gegeben. Damals waren sie eine sehr gute Möglichkeit, um Backlinks für das klassische SEO (Suchmaschinenoptimierung) aufzubauen. Da Google mit der Zeit aber immer intelligenter wurde und Inhalte sowie Backlinks besser verstehen bzw. bewerten kann, wurden mit den Jahren Web-Verzeichnisse immer uninteressanter und heute ist es eigentlich so, das man Web-Verzeichnisse bei der klassischen Suchmaschinenoptimierung eigentlich komplett vernachlässigt. Es gibt sicherlich einige wenige Ausnahmen, wo ein Link noch Trust bietet, aber eigentlich ist es zu vernachlässigen. Anders hingegen sieht es aus, wenn wir ins Local SEO, also in die lokale Suchmaschinenoptimierung blicken. Hier spielen Web-Verzeichnisse/Branchenbücher eine wesentlich gewichtigere Rolle. Warum und weshalb, das klären wir in der heutigen Podcast Episode.
Um einen ersten Eindruck zu gewinnen, ob es sich lohnt, um den Pflichtteil zu streiten, kann man selbst aktiv werden. Ein Nachlassverzeichnis ist vonnöten. In Betracht kommt ein privatschriftliches oder notarielles Nachlassverzeichnis. Ein notarielles Nachlassverzeichnis kann auch dann noch verlangt werden, wenn ein vom Erben selbst erstelltes Verzeichnis bereits vorliegt. Zu den Vor- und Nachteilen beider Verzeichnisse, sowie dem praktischen Vorgehen und der unbedingt zu beachtenden Verjährung.
Es gibt Faelle, in denen der Virenschutz bestimmte Dateien oder ganze Verzeichnisse ignorieren soll, damit man damit arbeiten kann. Wie man solche Ausnahmen hinzufuegt, zeige ich in diesem IrgendWasser.
Nutzt man die Bibliotheken von Windows in ihrem angedachten Sinn und speichert dort seine Dokumente, Bilder, Musik und Videos, so bringt das diverse Nachteile mit sich. Eine Wiederherstellung ueberschreibt dann auch die Mediensammlung. Und auf dem Systemlaufwerk wird vielleicht der Platz knapp. Das laesst sich weitaus eleganter loesen mit nur zwei Handgriffen.
Schon viele Jahre gibt es auf den Computern von BLINDzeln virtuelle Verzeichnisse. Aber wozu?
Coffee & Chainrings Mountainbike und Rennrad Podcast (MP3 Feed)
Befindlichkeits #Mimimi Daniel macht den Anfang und spricht über den ersten langen Trainingsblock im Freien. Ja ist denn schon Frühling? Nicht so ganz, weshalb Tim kurzerhand die CTF verschlafen hatte und Markus effizienter bergauf fahren will ohne großartig mehr in das Training zu intensivieren. Wald Betretungsverbot NRW Daniel, Markus und Tim diskutieren das temporäre Wald Betretungsverbot in NRW. Aufgrund der großen Schäden durch den Orkan Frederike sind einige Wälder vom Landesforstamt gesperrt worden. Wir sprechen über unsere Erfahrungen. Trailparks Brilon, Amerongen, Sittard Wir stellen kurz drei Trailparks vor, die wir 2018 für dich besuchen werden. Zwei niederländische Parks (outdoor in Amerongen, indoor in Sittard) sowie den Trailground Brilon. Daniel und Tim würden gerne in Sittard ihre Fahrtechnik (soweit man diese bereits als Technik bezeichnen kann) verbessern. Coffee & Chainrings Podcast Suche Uns ist aufgefallen, dass man uns nur bedingt gut in den Podcast Verzeichnissen finden kann. Das liegt an unserem Sonderzeichen & im Namen, dass die diversen Verzeichnisse nicht als gesprochenes AND interpretieren. Aus dem Grund führt eine Suche nach coffee and nicht zum Vorschlag von unserem Podcast, sondern nur eine Suche nach Coffee & - wir bedauern das sehr. Erst eine Suche über coffee and chainrings (ausgeschrieben) führt zum Erfolg. Leider. Hilf uns und teile unseren Podcast in deinem sozialen Netzwerk und vor allem gib uns bitte eine Bewertung. Gerade auf iTunes hilft dies am Anfang sehr viel. Tim war beim Physio Wer das Stabitraining vernachlässigt und gleichzeitig das Rollentraining intensiviert, verliert an Beweglichkeit. Tim hat deswegen Physiotherapie, um seinen Verspannungen entgegenzuwirken. Biomechanik Aus dem Punkt entwickelt sich eine spannende Diskussion über den Umgang von Ressourcen bzw. den Einsatz von finanziellen Mitteln. 250€ für ein Bike Fitting sind bestimmt gut investiertes Geld aber nur dann, wenn man auch auf die Biomechanik des Körpers achtet. Früher war kein Bikefitting. Im Anschluss gibt Markus Einblick wie früher Schmerzen ertragen wurden und wie sich die Fitting und Biomechanik im Laufe der letzten Jahrzehnte entwickelt hat. Zurück in der Gegenwart stellt Tim die absenkbare Sattelstütze als Durchbruch dar. Daniel ist skeptisch, lässt sich aber im Gesprächsverlauf überzeugen. Nightrides Wir diskutieren über Nightrides und picken diverse Punkte heraus: 1. Angsthasen im Dunkeln 2. Naturverträglichkeit (die Häschen schlafen lassen, aber zum Abendbrot essen...) 3. Die Ruhe und Einmaligkeit in der Natur von der Atmosphäre her. Grundsätzlich einigen wir uns darauf, dass man Trails im tiefen Wald durchaus auslassen darf im Dunkeln, aber zumindest am Waldrand absolut in Ordnung ist. Garmin VIRB360 Daniel bespricht seinen ersten Eindruck zur Garmin VIRB360. Einige Sachen sind für Daniel ziemlich merkwürdig, auch für Garmin Verhältnisse. Die Hardware kann 5.7K aufnehmen, die VIRB Software aber nur 4K bearbeiten. Teurer Spaß aber mit tollen Nutzen. Beispielvideos in den Shownotes. Shownotes: Trailpark Amerongen: http://www.mtbroutes.nl/route/601/Amerongen Wood 15, Sittard: http://wood15.eu Denis MacHartmann MTB Schule: http://www.machartmann.de Trailground Brilon: http://www.trailgroundbrilon.de/ VIRB360 Video: https://www.facebook.com/coffeeandchainrings/videos/1307025626109861/ Podcast Abo: https://itunes.apple.com/us/podcast/coffee-chainrings-podcast/id1332788553
Die Silberne Ausgabe! ZIP bombing im Web; Microsoft Visio Compatibility Pack; Update für Visio Compatibility Pack; Kryptogeld-Gutscheine bei der Post kaufen; BitPanda; Humble Book Bundle; Etherium; Introducing Ethereum and Solidity; MacBook Touch Bar ist nicht mit Tastatur-Eingabe kombinierbar (z.B. shift + F4); macOS kann keine Verzeichnisse zusammenführen; ZFS unter Linux; LVM (Logical Volume Manager); Paint und Flash sind tot; Problem Steps Recorder (PSR); Windows Snipping Tool; Wunderschöner Podcast "Das tägliche Wort"; Linkindikator mit CSS box-shadow; Gelungenes Redesign auf derstandard.de; Wir bauen einen Computer in Aua-Uff-Code; HDL (Hardware Description Language); Twitter Cards; Copter-Prototyp; Mark Zuckerbergs T-Shirt kaufen; YouTube Kanal Drugslab; panod.io (Promotion Video für den Netidee Call 2017); Kdenlive (Open Source Videoschnitt); crouton: Chromium OS Universal Chroot Environment; Visual Studio Code für ARM; Pro Git (Buch); Clarifai Gäste: Bernhard, Stefan und Ulrich
Brauchen wir einen re:pod-Zweig? Nora Hespers (@fraunora) und Claudia Krell (@wortkomplex) diskutieren mit uns. - Wir sagen “Podcastland”, “Podcastcommunity” oder auch “Podcastszene”, wenn wir von der Gemeinschaft Podcast-begeisterter Menschen in Deutschland und drumherum sprechen. So unscharf diese Bezeichnung ist, so unscharf sind auch die Grenzen dieser “Community”. Wer sich zugehörig fühlt, ist dabei, wer sein Glück lieber woanders sucht, wird dabei freundlich unterstützt. Die Vielfalt macht’s. So leicht uns dieser Gedanke aus der Innenperspektive heraus auch fallen mag, so schwierig ist das Begreifen für alle diejenigen, die von außen auf diese Podcastszene schauen. Einerseits sieht man die Verzeichnisse, die den Anschein einer geordneten Zentralstruktur geben, andererseits gibt es die Sprecherin / den Sprecher für das Podcastland natürlich nicht. Jede/r spricht für sich selbst, erzählt aus eigener, subjektiver Perspektive. So auch auf der diesjährigen re:publica, wo ein stark auf Marketingaspekte reduzierter Vortrag zum Thema “Podcasting” Noras Unmut geweckt hat. Dieser Marketing-Eindimensionalität die n-Dimensionalität der Themen und Formate unserer “Szene” beizufügen, ist ihr ein großes Bedürfnis geworden. Doch was wäre ein geeigneter Weg dahin? Etwa der, die re:publica um- oder mitzugestalten? In der Diskussion mit Claudia, eine Mitgründerin des Sendezentrums, Podcasterin und langjährig erfahrene Organisatorin des Sendezentrums und der Podlove-Podcaster-Workshops (heute “subscribe”) kamen wir möglichen Lösungen etwas näher. Aufnahme vom 20.07.2017 - Dauer: 3:40:37 Durch die Sendung führten Sebastian Reimers und Martin Rützler, im Einspieler: Lars Naber. https://sendegarten.de Twitter: @sendegarten_de
Wie ich aus Versehen 120.000 Euro Umsatz gemacht hab und wie mir eine Verbrecherbande alles geklaut hat. Die ganze, wahre Geschichte. --- SHOWNOTES Facebook für Firmen (mein Video-Kurs) Kaufbeuren ich liebe dich nicht (Satire von 2006) --- TRANSKRIPT Ich hielt den Hörer noch in der Hand und mir dämmerte langsam, die haben mich über den Tisch gezogen. 30.000 Euro weg. Mein Lagerbestand leergeräumt. Tausende Kundenadressen gestohlen. Das war’s. Mein Online-Shop war Geschichte. Der, der noch vor n‘ paar Wochen in der renommierten Fachzeitschrift in den Top Ten der besten Deutschen DVD-Shops gelistet war. Mein Pflänzchen, dass ich gehegt und gepflegt hatte, jetzt in den Händen von skrupellosen Gangstern. Wie konnte das nur passieren? Das – aber auch die total verrückte Erfolgsgeschichte bis dahin erzähl‘ ich dir jetzt. Ich nehm‘ jetzt mal meinen ganzen Mut zusammen und erzähl dir die Geschichte, die mir genau so passiert ist und die bis jetzt nur enge Freunde und Familie von mir kennen, insgesamt vielleicht nur 10 Leute. Aber jetzt hab‘ ich ja die Möglichkeit, mit dem Podcast n‘ paar mehr Menschen zu erreichen und ich glaub die Geschichte passt super zum Thema Marketing – besonders für Kleinunternehmer, für Selbstständige und grad‘ die unter euch, die sich vielleicht grad‘ überlegen, ob sie sich selbstständig machen wollen. Das passt super weil es geht zum einen um die meiner Meinung nach stärkste Waffe für die Eigenvermarktung und wenn dich vielleicht auch schon mal der ein oder andere Rückschlag getroffen hat oder du vielleicht sogar n‘ bisschen Bammel davor hast, dann bin ich mir sicher macht dir die Geschichte n‘ bisschen Mut und du weißt, dass du nicht allein bist, dass bei anderen schon auch mal was dummes passiert aber dass du deine stärkste Waffe immer bei dir hast. Und das bist du selbst, deine eigene Begeisterung. Und wenn du die in deinem Marketing richtig einsetzt, dann bist du eigentlich jetzt schon nicht mehr aufzuhalten. Ja ich will dich dran Teil haben lassen wie ich innerhalb von eineinhalb Jahren vom Wohnzimmer aus nebenbei und quasi aus Versehen einen Jahresumsatz von 120.000 Euro mit DVD’s gemacht hab obwohl ich von dem Business überhaupt keine Ahnung hatte, und ich erzähl‘ dir auch, wie mir gerade zu dem Zeitpunkt, als das Geschäft so richtig am Durchstarten war, ne‘ Verbrecherbande alles geklaut hat. Ich denk‘ aus beidem können wir lernen und in der Geschichte steckt wirklich alles mit drin, was das Unternehmerherz begehrt aber auch, was es manchmal erleiden muss, weil das Business is‘wie ne‘ Achterbahn und grad wenn du beginnst die steile Fahrt nach oben zu genießen, schickt dich das Höllengefährt wieder nach unten, jagt dich durch den Looping und gibt dir erst wieder auf ruhigeren, Geraden wieder die Möglichkeit drüber nachzudenken, was da eigentlich gard‘ passiert ist. Aber selbst Fahrten, die uns vielleicht nicht so gut gefallen, können wir nur erleben, wenn wir den Mut haben, uns überhaupt in diesen Wagen reinzusetzen. Und meine erste Fahrt die hab ich im Jahr 2000 angetreten und das ging so: Filme konnt‘ ich schon immer gut leiden. Und mein damaliger Chef hat mich mit diesem Sammelfieber angesteckt und irgendwann kruscht‘l ich mich so durch meine DVD Sammlung und stell fest, dass ich einen Film doppelt hab. Einer davon war noch in der Originalfolie verpackt, also nagelneu. Und ich denk mir so: ich will gern mal wissen, wie sich’s anfühlt wenn man so ne DVD verkauft. Nich‘ aufm Flohmarkt, nicht über eBay (das war damals sowas von in den Startlöchern) sondern als Neuware. Am besten über nen eigenen Online-Shop. Keine Ahnung, warum ich die Idee hatte. Ich weiß nur, dass ich damals schon die ersten Websites gebastelt hab‘ aber n‘ Online-Shop – den hatte ich noch nie gebaut. Und fasziniert vom Internet war ich sowieso. Gedacht, getan. Ich hab mir für die eine DVD nen Onlineshop gemacht. Und wie du schon raushörst – das war keine kaufmännische Entscheidung, nichts rationales. Weil: Kaufmann und rational musst‘ ich ja schon tagsüber sein, im echten Leben, im Beruf. Ich hab das eher so gesehen wie sich am Fasching zu verkleiden. Ich wollte einfach für einen Moment lang DVD-Verkäufer sein. Und zwar ganz allein. Kein Chef, der mir über die Schulter schaut, alle Fehler selber machen, neues entdecken - mal gucken, wie sich das anfühlt. Das billigste Tool, dass ich damals für den Zweck gefunden hab‘, war der „Data Becker Online Shop“ in der aller ersten, übelsten Version. Den hab‘ ich installiert, und dann alle Infos über die eine DVD da reingehackt und gewartet. Lange gewartet. Und nix is‘ passiert. Und das hat natürlich meinen Ehrgeiz geweckt. Und ich hab‘ mich in die Materie verbissen. Ich hab alles über Google gelesen, was es damals legal zu beschaffen gab. Hab den Onlineshop in jedem möglichen und unmöglichen Forum verlinkt, mich in Verzeichnisse eingetragen, meine Texte für die Suchmaschinen optimiert, On-Page und Off-page-Optimierung betrieben und wieder gewartet. Nix ist passiert. Na klar: wer kauft schon in einem Onlineshop, in dem ´s nur einen Film zu kaufen gibt? Das hatte ich natürlich im Hinterkopf, das Problem war nur: ich hab ja nur einen Film gehabt und wollte auch nur den einen verkaufen. Nur so zum Spaß! Aber das hab‘ dann sogar ich eingesehen, es mussten mehr Filme her. Aber die müssten ja nicht unbedingt bei mir im Regal stehen, dacht‘ ich mir. Also hab ich Preislisten angefordert. Von DVD Großhändlern. Die wollten allerdings n‘ Gewerbeschein sehen. Das war aber auch verzwickt. Aber die DVD sollte verkauft werden – jetzt hatte ich schon so viel Vorleistung erbracht, da sollte das nicht an dem Gewerbe scheitern. Und das war voll einfach. Schnell hin zur Stadtverwaltung, 20 oder 30 Mark dagelassen, irgendwas unterschrieben und das eigene Gewerbe angemeldet. Mega. Ich war bereit, (m)eine DVD zu verkaufen. Die Großhändler und sogar Warner Bros. – die ham‘ mir dann ihre Zettel und Kataloge geschickt auf denen meine Einkaufspreise standen und damit hab ich dann meinen Onlineshop gefüttert. Händisch. Bis in die Nächte und einige Morgengrauen hinein. Ich bin nicht mal auf die Idee gekommen, die Händler nach Datensätzen zu fragen, in denen Preise, Texte und die DVD Cover Abbildungen schon drin waren. Aber egal - ich wollte ja sowieso erstmal nicht zu viel reinsetzen. Hab mir die DVD-Cover dann eins nach dem anderen aus’m Netz gezogen und als dann mal so 200 DVDs online waren, mit Abbildungen, mit Texten und nem guten Verkaufspreis hab ich wieder gewartet. Und auch damals gab’s schon diese Besucherzähler, sogar in dem Billigprogramm von Data Becker und am Anfang, da waren am Tag vielleicht so 2 bis 5 Besucher auf dem Shop und da war’s auch so, dass Google neue Webshops oder Homepages nur echt selten indexiert hat. Es war also die Regel, dass neue Online-Auftritte erst so nach 3 Monaten, manchmal auch erst nach nem halben Jahr bei Google in der Suche aufgetaucht sind. Wenn ich heut‘ n‘ Link von meiner Website auf ne ganz neue setz, dann ist die meistens noch am gleichen Tag bei Google gelistet. Ja und auch das war dann immer wie Kindergeburtstag weil, jedes Mal wenn Google dann mal wieder in meinem Shop vorbeigeschaut und gemerkt hat, dass da wieder viele neue Inhalte dazugekommen sind, hat Google meine Seite neu und höher bewertet und kam dann immer öfter vorbei. Erst alle 3 Monate, dann jeden Monat, irgendwann alle 2 Wochen und als es dann so richtig abgegangen ist, 2002, hat Google jeden Tag meinen Shop besucht und alle neuen Filme, die ich online hatte gleich mit indexiert. Was mich dann natürlich wieder angespornt hat, immer wieder neue Filme online zu stellen. Und aus 2 Besuchern wurden dann ganz langsam 10 am Tag und nach Monaten ging feierlich, im extra dafür gekauften Luftpolsterkuvert die erste DVD mit der Deutschen Post auf Reisen. Ich hab‘ nix dran verdient – is‘ ja klar, allein die Gewerbeanmeldung war schon teurer als die DVD - und es war auch nicht mal der Film den ich eigentlich los haben wollte aber immerhin. Und ich wusste jetzt, wie sich’s anfühlt, DVD-Verkäufer zu sein, ich hätt’s eigentlich lassen können, aber es gab da noch zwei Problemchen: 1. Jetzt hatte ich nen ganzen Stapel neue, originalverpackte DVD’s auf’m Schreibtisch. Und zwar die, die ich wegen der Mindestbestellmenge zusätzlich beim Großhändler ordern musste 2. Das Fieber hatte mich gepackt und aus dem Faschingsauftritt als DVD-Verkäufer ist irgendwie mehr geworden. Ich hab’s geliebt. Dass mir wildfremde Menschen über das Internet das Vertrauen schenken und n‘ Film bei mir bestellen. Dass ich dafür verantwortlich war, dass auch der Richtige, unbeschädigt und möglichst schnell zu denen nach Hause kommt. Und ich hab mir vorgestellt, wie die das Luftpolsterkuvert aus dem Briefkasten holen, den Absender lesen, sich riesig auf den Filmabend freuen, vielleicht mit Familie oder Freunden und das ich n‘ Teil dazu beigetragen hab. Ich hab vielen Kunden grad‘ am Anfang kleine handschriftliche Notizen mit reingepackt, irgendwie nen Gruß, n‘ kleines Dankeschön und obwohl’s dieses Business über den Online-Shop war, vielleicht auch grad weil’s dieses Online-Business war, haben die Kunden das extrem wertgeschätzt, waren überrascht und ich hab brutal davon profitiert. Weil Google war immer noch voll schlafmützig drauf aber das was da an Mund zu Mund Propaganda abgegangen is‘ hat’s gebracht. Und das möchte‘ ich jetzt mal ganz deutlich rausstellen, so als erstes Learning aus der Geschichte bisher. Mund zu Mund Propaganda hat gar nix mit reinem Offline-Business zu tun. Wenn du Bock hast auf das was du tust, dann spricht sich das rum. Und mit guten Produkten punkten, das kann jeder, gerade in gesättigten Märkten. Aber wenn du Menschen den Einkauf zum Erlebnis machst, wenn du unterschätzt wirst und mehr ablieferst als den Standard, dann begeisterst du deine Kunden und das macht für mich den absoluten Unterschied. Und heute kannst du die Mund zu Mund Propaganda sogar noch viel heftiger einsetzen. Weil damals gab’s noch keine Social-Media-Jetzt-Teilen-Funktion. Facebook kam erst n‘ paar Jährchen später raus und bei mir lief da noch ganz viel von Mensch zu Mensch und das trotz Online-Business. Und wenn ich so zurückdenk – das ist heute noch genau die gleiche Einstellung die ich hab. Business wird zwischen Menschen gemacht und wenn du die mit Wertschätzung und Freude und super Service begeistern kannst – dann ist das schon dein USP – dein Alleinstellungsmerkmal, wegen dem sich Leute entscheiden, eben genau bei dir zu kaufen. Und glaub’s mir: Kunden merken immer und sofort ob du dein Business liebst. Ob du auch nach Jahren noch Feuer und Flamme bist. Und die merken auch immer, wenn du eigentlich gern was anderes machen würdest. Und wie willst du denn bitteschön Leute begeistern, dich zu buchen oder von dir zu kaufen, wenn du’s selber nicht mal gern tun würderst. OK – zurück zur Geschichte, die ersten kleinen Verkäufe gingen über den Shop und es tat sich zu der Zeit so ne‘ Nische auf. Und zwar Thriller und Horrorfilme. Und die hab‘ ich damals selber noch geguckt, deswegen kannte ich mich da ziemlich aus. Und viele Filme waren eben erst ab 18. Und online hatten die aller wenigsten Shops diese Altersbestätigungs / Altersverifizierungssysteme. Und da war mir klar – das muss ich jetzt schnell bei mir installieren damit gleich alle wissen, dass die jetzt auch die Thriller und Horrors ab 18 bei mir kaufen können. Und ab dem Zeitpunkt ging der Punk ab. Innerhalb von n‘ paar Monaten war ich der Experte und Ansprechpartner Nr. 1 wenn’s um Horrorfilme ging, wer hätte das gedacht und ich hatte auch speziell einen genialen Großhändler, der das irgendwie gewittert hatte, dass ich so’n engen Draht zu meinen Kunden aufgebaut hab und der hat dann immer speziell für mich Filme zurückgelegt, die zum Beispiel in limitierten Sondereditionen rauskamen und so weiter. Und die eine Begebenheit, die muss ich dir unbedingt erzählen, weil das is‘ so’n Beispiel, wie man absolute Begeisterung beim Kunden auslösen kann. Also: Ich sitz‘ da so bei uns im Wohnzimmer, hatte grad‘ Urlaub und es war so gegen 16.00 Uhr und da klingelt das Telefon. Is‘ n‘ Mann dran, der sagt, er hat von nem Bekannten gehört, dass ich in der Lage wäre, an seltene Raritäten im DVD-Bereich zu kommen. Und ich sag‘ so: Hmmm… kommt drauf an, was soll’s denn sein? Und er so: Naja, der Film heißt „Braindead“, hat riesen Kultstatus in der Szene und er hat die letzten Wochen alle Shops die er kennt antelefoniert, die wissen zwar, dass es die DVD geben soll, aber keiner hat ne Ahnung, wie er das Ding herbringt. Und während der mir das erzählt hat, hab ich die DVD schon aus der Kiste geholt und mal so richtig tief gestapelt: ich hab‘ ihm gesagt: hmm, wissen Sie was? Geben Sie mir mal Ihre Adresse, ich kann nix versprechen, aber ich kümmer‘ mich drum. Versprochen, Sie hören von mir. Er gibt mit seine Adresse, wir legen auf und ich fahr das Ding direkt zur Post. Noch vor 17.00 Uhr eingeliefert – ziemlich sicher am nächsten Tag in seinem Briefkasten. Und so war’s auch. Die Nachricht, die der mir am nächsten Tag auf meinen AB frohlockt hat, hab‘ ich lange lange nicht gelöscht. Und das war mein Highlight in der Woche – und du merkst, ich denk‘ heut‘ noch dran. Also tiefstapeln und überliefern is‘ definitiv ein Marketingwerkzeug dass du unbedingt mal versuchen solltest. Weil die Energie, Überraschung und das Feuer, das du damit beim Kunden auslöst, rechnet sich total und kommt um’s Vielfache wieder zu dir zurück. Ach so – und was der ganze Einsatz, die Leidenschaft im Job natürlich auch noch bringt is‘ so `ne Art Sog-Effekt. Überleg‘ mal. - Ich liefer‘ 110% - Die Kunden sind begeistert - Die Mund zu Mund Propaganda geht durch die Decke - Der Großhändler bekommt das mit und macht mir deswegen Exklusivpakte - Das wiederum spricht sich rum - Und am Ende war ich der Experte, der die Filme hatte, von denen andere Händler nur wussten, dass sie wohl erschienen sind, aber die hatten keine Heute weiß ich, warum das so war – damals war’s für mich einfach die natürliche, selbstverständliche Vorgehensweise. Is‘ doch klar, dass man das so macht. War mir unverständlich dass es Online-Shop-Betreiber gab, die das anders handhaben. OK. Es war Mitte 2002. Der Euro war grad‘ als neues, frisches Zahlungsmittel rausgekommen. Viele haben sich drüber aufgeregt. Mir war das ziemlich Wurscht. Weil mein Online-Business ging grad voll durch die Decke und ich dacht‘ mir so: „Ob der Gewinn jetzt in D-Mark oder in Euro auf mein Konto prasselt hmm, was soll’s. Und außerdem war ich gerade Anfang zwanzig, da waren mir andere Dinge viel wichtiger und außerdem hatte ich überhaupt keine Zeit, mich mit sowas zu beschäftigen. Weil wenn ich abends vom Spießer-Job nach Hause kam, ging’s normalerweise gleich weiter zu einer Bandprobe und danach – so gegen 23, 24 Uhr hab‘ ich mich dann daheim vor den Rechner gesetzt und gestaunt. Und zwar darüber wie viele DVD Bestellungen schon wieder online eingetrudelt waren. Und das war damals wirklich jedes Mal ne fette Überraschung, weil es ja noch keine Smartphones gab, die einem jedes Mal ne‘ Push-Nachricht senden, wenn da wieder jemand bestellt hat. Und so hatte jeder Abend für mich fast schon was Feierliches. Es ging richtig ab. Und ich hab‘ mir extra für die Episode nochmal die ganz alten Unterlagen aus’m Keller geholt – und bin fast umgefallen als ich die alten Eingangsrechnungen gesehen hab. Ich hab‘ jede Woche kistenweise DVD’s beim Großhändler nachbestellt. Es war der Wahnsinn. Die alte DataBecker Online-Shop-Software konnte das gar nicht mehr handeln und deswegen musste dann auch n‘ neues Shopsystem her und ich hab‘ an allen Ecken und Enden gemerkt, das Ding explodiert mir. Dann kam Google noch dazu und kam jetzt wie gesagt jeden Tag bei meinem Shop vorbei, ich war mega gut gelistet, ich hab mit der Deutschen Post n‘ Abholungsvertrag gehabt und mir in Excel einige kleine Mini-Automatismen für Versandetiketten programmiert – das ging noch über nen Nadeldrucker. Einfach verrückt. Und ich hab mir schon wieder nicht die Zeit genommen, mal n‘ Schritt zurück zu gehen und mal zu schauen, was man an dem Business denn so outsourcen kann oder was man mit ner professionellen Software so alles vom Bestelleingang bis zum Versandlabel automatisieren könnte. Aber, dummerweise war’s mir auch egal. Weil ich hab jeden manuellen Schritt zelebriert. Ich hab‘ mir den Vor- und Nachnamen von jedem Neukunden genau eingeprägt, ich hab weiterhin handschriftliche Grüße mit in viele Sendung gelegt, hab die Rechnungen mit Freude ausgedruckt, den Adressaufkleber auf die Kuverts geklebt und mich jeden Tag riesig über die DVD-Türme gefreut, die ich da bei uns Zuhause im Gang aufgebaut hatte und die die Post dann abgeholt hat. Und in Sachen tiefstapeln und überliefern bzw, nen‘ Job mit ganzer Leidenschaft zu machen gab’s dann noch ne coole Begebenheit. Und zwar in meinem normalen Job tagsüber, da kam auf einmal der Benni um die Ecke, und der hatte die neueste Ausgabe von so ‚ner DVD Fachzeitschrift in der Hand, ich glaub‘ es war die DVD Vision. Und da sagt der zu mir: Hey Michi ist das da nicht dein Online-Shop? Und ich guck so: tatsächlich. Mein Laden unter den besten 10 Online-DVD-Shops in ganz Deutschland. Und ich hätte ne‘ Party gegeben oder mir zumindest ne‘ Fotokopie von der Liste angefertigt, wenn ich nicht gefühlt hätte, dass da jetzt sowieso noch viel mehr solcher Sachen passieren. Ja ich war felsenfest davon überzeugt, dass das jetzt gerademal der Start des Ganzen war. Die Verkäufe schossen jetzt jeden Tag noch mehr nach oben aber irgendwie hat sich’s bald nicht mehr so gut angefühlt. Tagsüber Job, abends Musikproben, an den Wochenenden mit den Bands unterwegs und die Nächte durch DVD’s verpackt. Ins Bett gegen 4 Uhr morgens. Und dass meine damalige Freundin nicht begeistert war, zu Recht muss ich dir nicht sagen. Irgendwas musste sich jetzt ändern, es war irgendwie alles zu viel und mir hat auch jeglicher Überblick komplett gefehlt. Und das war dann auch die Zeit als n‘ Scheiben zu mir ins Haus flatterte und zwar von nem Anwalt. Ich hatte wohl versäumt, einen dieser Titel ab 18 von meiner Verkaufsliste zu nehmen. Den durfte man nämlich mittlerweile gar nicht mehr verkaufen – anscheinend hat die FSK da nachträglich die Freigabe geändert und ich hab’s verpennt. Ja und jetzt hieß es: Entweder mega Bußgeld bezahlen oder den Shop dicht machen. Was für ne‘ Hammer Nachricht. Ja und dann war ich gar nicht so unglücklich, als genau in der Zeit n‘ Kunde von mir anrief und mir den Vorschlag gemacht hat, mir den Shop abzukaufen. So wie er ist, mit dem Kundenstamm, mit den Lager DVD’s und ich soll ihm einfach sagen, was ich dafür will. Und jetzt lach‘ mich bitte nicht aus: 30.000 Euro hab‘ ich ihm vorgeschlagen, was er natürlich gern akzeptiert hat. Ja den kannte ich schon länger und der hat glaub‘ ich, damals auch selber DVDs verkauft, die er bei mir eingekauft hatte. Und ich kann mich noch erinnern – und ich hab’s hier auch schwarz auf weiß, der hat mir die James Bond DVD-Box für 600 Euro abgekauft. Ich wollt‘ sie eigentlich gar nicht hergeben, weil auch die war damals schon nicht mehr im Handel und schon vergriffen – aber er wollte sie unbedingt und für 600 Euro – naja, da hab‘ ich sie ihm überlassen. Wie auch immer, ich hab‘ ihm vertraut. Hab mein gesamtes DVD-Lager in Kisten gepackt, hab‘ ihm ne CD gebrannt mit dem kompletten Kundenbestand. Und was mir bei der Gelegenheit einfällt – ich hab‘ zu der Zeit noch nicht mal E-Mail-Marketing betrieben und die tausenden Bestandskunden kein einziges Mal mit Neuerscheinungen oder sonstigen Angeboten versorgt, es war einfach eine Goldgrube – ich hatte einfach keine Zeit für noch mehr Umsatz. Oh Mann – ich fass‘ es nicht, während ich das hier in Gedanken nochmal durchgeh‘. Ich seh‘ dich schon, den Podcast hören und die Hände über dem Kopf zusammenschlagen – völlig zu Recht natürlich. Aber, weißt du was ich mir gedacht hab‘? Eine DVD … hab ich verkauft. Und das wollte ich. Meine Kunden waren bei dem Neuen sicher in guten Händen, der hat schon einen größeren Medienvertrieb gehabt, ein Team, Systeme, ne Struktur, der baut das jetzt sicher gut aus, und ich: ich hab‘ endlich wieder Zeit, neue Dinge zu entdecken. Was neues aufzubauen oder auch einfach mal nix zu tun. Und so hab‘ ich mich auf die Zukunft gefreut und jetzt halt‘ dich fest: alle Daten die irgendwas mit dem Shop zu tun hatten von meiner Festplatte gelöscht. Ne‘ Cloud gab’s damals noch nicht und die Sicherung war tatsächlich nur die CD, die ich für die Übergabe gebrannt hab. Das nennt man wohl „Urvertrauen“, dass alles gut wird. N‘ bisschen komisch war’s schon, als er wollte, dass wir uns an zur Übergabe an der holländischen Grenze treffen. Das war von mir aus irgendwie ne Weltreise. Aber gut, auch das war machbar. Ich komm‘ da hin und ohne Witz – da sitzen Typen die original aussehen wie die Lakaien von Don Corleone in der Pate. Und ich war der nächste auf ihrer Liste. Schwarze Anzüge, einer breiter wie der andere, vernarbte Gesichter und mein Kunde begrüßt mich ganz locker und sagt: „hallo, das sind meine Anwälte … und hier ist der Vertrag.“ Voll mit Rechtschreibfehlern und spätestens jetzt hätte ich aufstehen und die Fliege machen sollen. Aber – erstens bin ich schon so weit gefahren, zweitens hatte ich hier n‘ offizielles Dokument vorliegen und drittens: gedanklich war ich sowieso schon nicht mehr beim Shop. Der war für mich Geschichte. Ich hab unterschrieben, hab‘ den Gorillas gleich die Kiste mit den Lager-DVD’s im Wert von 2.000 Euro in die Hand gedrückt und wir hatten vertraglich ne Ratenzahlung der 30.000 Euro vereinbart. Aber die kam nicht. Nach 4 Wochen hab‘ ich dann doch mal dort angerufen. Und ich wette, ihr ahnt es schon: Kein Anschluss unter dieser Nummer. Tut, tut, tut. Und was mach‘ ich? Hol mir das Telefonbuch und dachte mir, ich ruf einfach jemanden an, der bei denen in der Straße wohnt und frag ihn, ob er nicht schnell zu denen rüber geht und ihnen sagt, sie sollen bei mir anrufen oder mir zumindest die erste Rate überweisen. Das hab‘ ich gemacht und der Typ am anderen Ende sagt mir doch glatt: Nö, ehrlich gesagt, ich trau mich das nicht, weil die räumen da gegenüber grad den kompletten Laden aus und so wie die alle aussehen, hat er die Befürchtung, die schlagen ihn windelweich, wenn er nur den Mund aufmacht. Wir haben uns verabschiedet und wie gesagt: Ich hielt den Hörer noch in der Hand und es dämmerte mir langsam. Was war ich nur schwer von Begriff. Meinem Anwalt musste ich erstmal 50 Kröten in die Hand drücken, damit er überhaupt mit mir spricht, hat mir dann für weitere 300 Euro einen lächerlichen Brief verfasst, der mich zumindest aus dem Vertrag rausholen sollte – aber die Typen waren weg. Ich weiß nichtmal, ob der Brief überhaupt jemals irgendwo angekommen ist. Aber hey: ich wusste jetzt das ich‘s völlig ahnungslos innerhalb von eineinhalb Jahren in die TOP 10 der deutschen DVD-Shops schaffen kann – welche wunderbaren anderen Geschäftszweige würden mir da noch alle offen stehen. Die Zukunft sah rosig aus. Und das war sie auch und das ist sie auch. Und zum Schluss dieser Episode fass‘ ich meine letzten Stationen nochmal ganz kurz zusammen. Und zwar auch mit der Marketingmethode die jeweils dafür gesorgt hat, dass das überhaupt funktioniert hat. Und ich mach das - nicht weil ich vielleicht so toll wäre, sondern weil du was davon haben sollst und ich dir natürlich noch n‘ happy end schulde. 2002: Mit null Ahnung aber riesengroßer Leidenschaft und immer mit der Kundenbegeisterung als Ziel hab ich aus Versehen einen Onlineshop gegründet und den innerhalb von eineinhalb Jahren vom Wohnzimmer aus in die Top 10 der Deutschen DVD-Shops gebracht, mit nem Jahresumsatz von 120.000 Euro - und das zu dem Zeitpunkt als es erst so richtig los ging. Marketingmethode: Mund zu Mund Propaganda durch Begeisterung. Ich sag‘ mal „Begeisterungsmarketing“. Und die Begeisterung entsteht beim Kunden wenn du selber echt für das brennst was du da machst und damit dann das Feuer der Begeisterung beim Kunden entfachst. Und der gibt die Flamme dann an sein Umfeld weiter. 2006: Weil ich mich auf ne Wette eingelassen hatte, musst‘ ich‘s schaffen bis zu meinem 26. Geburtstag mit nem eigenen Song ins Radio zu kommen. Den hab‘ ich an einem Abend geschrieben, ihn bloß mit Gitarre auch wieder daheim im Wohnzimmer aufgenommen und n‘ dann als selbstgebrannte CD wahllos in 10 Briefkästen geworfen. 1 Monat später lief er im lokalen Radio. Und zwar nachdem die Allgäuer Zeitung n‘ fetten Bericht über mich gebracht hatte. Marketingmethode: Polarisation. Ich wusste ich hab‘ nicht mehr viel Zeit – ich war nämlich schon fast 26 und wenn – dann musste der Song irgendwie dafür sorgen, dass die Leute den ganz von selber verbreiten und darüber reden. Am besten irgendwas provokantes aber nich‘ unter die Gürtellinie. Also hab ich schnell n‘ Text geschrieben über meine Heimatstadt. N‘ paar Sachen, die mich da genervt haben, zum Beispiel schlechte Internetverbindung oder die Parkplatzsituation. Und das hat eingeschlagen. Irgendjemand dem ich die CD in den Briefkasten geworfen hab, hat die mit in sein Fitnsessstudio genommen. Und in dem hat ein Redakteur von der Zeitung trainiert und der hat mich am nächsten Tag gleich angerufen. Daraus is‘ die Zeitungs-Story entstanden und die hab‘ ich dann dem Radio geschickt. Und zack – war der Song im Radio und für das hab‘ ich dann noch einige andere Comedybeiträge, Scherztelefone und so weiter aufgenommen. Den Song müsste ich eigentlich noch irgendwo haben – wenn ich ihn find‘ dann verlink ich den in den Shownotes. Da kannste mal sehn, wie ich 2006 so drauf war. Der Titel heißt übrigens „Kaufbeuren ich liebe dich nicht.“ Ist natürlich Satire! Und dann war da ja immer noch die riesige Faszination für Fotografie, Grafikdesign und Marketing. Meine Frau – die damals noch meine Freundin war hat’s dann auf’m Punkt gebracht: „Entscheid‘ dich mal. Mach n‘ Fernstudium, zieh’s durch und mach‘ deine eigene Agentur auf.“ Und das war die genialste Entscheidung überhaupt. Das Studium hab‘ ich gemacht und mir dabei schon n‘ Kundenstamm aufgebaut und als ich dann das Gefühl hatte, jetzt könnte es zum Leben reichen, hab ich mich Selbstständig gemacht. Die Agentur geht jetzt ins zehnte Jahr, ich bin immer auf 2-3 Monate im Voraus ausgebucht und unendlich dankbar. Marketingmethode: na klar: Begeisterungsmarketing. Und ich kann ja auch gar nicht anders. Weil das, was ich früher für mich selber oder die Bands gemacht hab: Homepages, Fotos, Texte und so weiter darf ich jetzt den ganzen Tag machen und das aller Beste: für immer andere Branchen und so viele coole, nette, tolle Menschen. Und das macht’s so extrem vielseitig. Ich muss nicht mehr nur eine Rolle spielen, zum Beispiel den DVD-Verkäufer. Für jeden Clienten darf ich mich in eine neue Rolle reindenken. Ich spiel den Handwerker, den Finanzdienstleister, die MakeUp Artistin, den Fotograf, Taxiunternehmer und so viel mehr. Und neuerdings: Erzähl ich dir davon. Ob in meinem Facebook-Kurs oder hier im Podcast Signal ans Kundenherz. Ich hoffe ich kann dich begeistern, in dir das Feuer entflammen, deine Selbstständigkeit mit allem was du hast, mit Haut und Haar in die Hand zu nehmen. Dass du dich traust – dich in die ungestüme Achterbahn zu begeben, dass du dabei (im Gegensatz zu mir damals) cool bleibst und dich in den Geraden auf die Loopings vorbereitest und danach sagen kannst: ja, die Fahrt, die hat’s gebracht und ich will gleich nochmal. Das wünsch‘ ich dir. PS: Den Typen der mir das damals eingebrockt hat, hab‘ ich neulich mal wieder gegoogelt. Den haben sie eingesperrt. In diese Sinne … bis zur nächsten Episode.
Auch wenn iTunes mich noch nicht ins Podcast-Verzeichnis aufgenommen hat und andere Verzeichnisse noch nicht mal von mir wissen, kann dieser Podcast jetzt aboniert werden! Einfach https://hannesdiem.de/feed/tagesform/ in eine Podcast-App eures vertrauens eintagen und glücklich sein. Ansonsten just another lazy sunday.
Die Frage, "wieviel Sternlein stehen", ist gar nicht so einfach zu beantworten. Schon früh beschäftigte sich die Menschheit damit, die sichtbaren Sterne zu katalogisieren und obwohl die moderne Raumfahrt es später durch Missionen wie Hipparcos schaffte, dieses Wissen spürbar auszudehnen, weiß man heute vor allem dass man eigentlich nichts weiß. Die Gaia-Mission hat sich nun zum Ziel gesetzt, einen neuen Sternenkatalog zu schaffen, der deutlich umfangreicher und vor allem viel genauer sein soll als alle bisherigen Verzeichnisse. Neben der genauen Position und Entfernung werden dabei auch die dem Licht entlockbaren Informationen über die Zusammensetzung der Sonnen mit aufgenommen. Auf 100 Milliarden Sterne wird unsere Galaxie grob geschätzt, gut ein Prozent davon möchte Gaia vermessen. Mit großer Präzision wurde für die Mission ein Kamerasystem geschaffen, das über einen Zeitraum von ca. 5 Jahren alle sichtbaren Sterne der Milchstraße bis zu 70 mal erfassen soll. Der daraus resultierende Sternenkatalog wird in der Zukunft die Basis für viele neue Missionen und neue wissenschaftliche Erkenntnisse über die Beschaffenheit unseres Universums sein.
Inge aus China möchte wissen, welche sozialen Netzwerke wir hier in Deutschland benutzen. Seit einigen Jahren spielen soziale Netzwerke in Deutschland eine große Rolle – so wie in vielen anderen Ländern auch. Mittlerweile sind fast drei Viertel der Bevölkerung (73,3%) online. 43% der deutschen Internetnutzer haben ein eigenes Profil in einem sozialen Netzwerk angelegt. Das sind übrigens Zahlen aus der aktuellen ARD-ZDF-Onlinestudie, also einer Studie, die von den öffentlich-rechtlichen Fernsehsendern in Auftrag gegeben wurde. Das beliebteste Netzwerk ist in Deutschland derzeit Facebook. Früher war das anders. Denn in Deutschland gibt es einige Netzwerke, die es in anderen Ländern nicht gibt. Zum Beispiel StudiVZ. VZ steht für Verzeichnis, und es gibt eine ganze Gruppe solcher Verzeichnisse. StudiVZ ist ein soziales Netzwerk für Studenten, SchülerVZ ist ein Netzwerk für Schüler, und wer weder Schüler noch Student ist, der kann sich bei MeinVZ eintragen. Ein anderes deutsches Netzwerk ist „Wer kennt wen?“. Und für alle, die sich beruflich vernetzen wollen, gibt es Xing – in Amerika heißt ein ähnliches Netzwerk LinkedIn. Jugendliche haben auch gerne MySpace genutzt, mittlerweile dient es aber weniger als normales Netzwerk, als als Musik-Netzwerk, in dem sich Bands präsentieren können. Und Twitter spielt natürlich auch eine große Rolle! Zum Beispiel, wenn im Fernsehen eine Sendung läuft, die für Teenager interessant ist. Das sind meistens Sendungen wie „Deutschland sucht den Superstar“ (in USA „American Idol“), „Germany's Next Topmodel“ oder ähnliche. Dann sitzen Teenager und junge Erwachsene vor dem Fernseher, haben ihren Laptop auf den Knien oder ein Smartphone in der Hand und twittern. Es macht Spaß, diese Tweets zu lesen! Übrigens benutzen wir hier meistens die englischen Begriffe, wenn es um soziale Netzwerke geht. Wir sagen also „Follower“ für die Mitleser bei Twitter, und nicht „Verfolger“. Wir sagen auch, dass wir etwas auf Facebook „gepostet“ haben. Das ist also das englische Wort „to post“ eingedeutscht. Manche Wörter benutzen wir auch auf Deutsch, zum Beispiel haben wir bei Facebook „Freunde“, und wir klicken auf den „Gefällt mir“-Button, der im Englischen „Like“ heißt. Noch ein bißchen mehr zu der Sprache, die mit sozialen Netzwerken zusammenhängt. Wer zum ersten Mal ein soziales Netzwerk wie Facebook besucht, der muss sich zunächst registrieren. Er legt einen Benutzernamen und ein Passwort fest. Und er braucht meistens eine gültige E-Mail-Adresse, um sich anzumelden. Wenn die Anmeldung geklappt hat, dann kann er sich sein Profil anlegen. Er füttert Facebook also mit Informationen über seine Person. Er kann sein Geburtsdatum angeben und den aktuellen Wohnort, seine Hobbies und seine liebsten Kinofilme, welche Musik er gerne hört und welche anderen Facebook-Seiten ihm gefallen. Und er kann Fotos oder Videos hochladen. Wichtig ist, dass die Kontoeinstellungen und vor allem die Privatsphäreneinstellungen beachtet werden. In Deutschland wird Facebook stark kritisiert, weil die Deutschen großen Wert auf den Datenschutz legen und Facebook oft dagegen verstößt. Text der Episode als PDF: https://slowgerman.com/folgen/sg70kurz.pdf
Der iPod ist seit Jahren in aller Munde und was noch wichtiger ist: in aller Ohren. Die gelungene Reduktion auf das Wesentliche hat in nur vier Jahren so einiges revolutioniert: vom Verhältnis der Musikindustrie zum Digitalverkauf ihrer "Ware" im besonderen bis zu den Hörgewohnheiten der Leute im allgemeinen. Die in letzter Zeit ebenfalls überaus erfolgreichen Weblogs setzen nun zum Sprung auf das kleine Weiße an. Eine eigentlich minimale technische Ergänzung des Datenschleuder-Formats "RSS" erlaubt die automatische Bespielung des Abspielgerätes mit audiovisuellen Inhalten auf Abonnement-Basis. Der Begriff "Podcasting" bringt es auf den Punkt: heute sendet man nicht mehr an Antennen, sondern an portable Musikgeräte. Der Empfang erfolgt nicht länger in Echtzeit sondern zeitversetzt. Man hört, wenn man will und nicht mehr, wenn man es angeboten bekommt. Podcasting hat dem Streaming bereits den Rang abgelaufen, da es für den Empfänger deutlich flexibler zu handhaben ist und daher seinen Hör- und Sehgewohnheiten entgegenkommt. Und nun bekommen auch UKW und die Fernsehfrequenzen ernsthafte Konkonkurrenz. Binnen kürzester Zeit entwickelte sich Podcasting von einer simplen Idee zu einem globalen Trend und angeheizt durch die Ergänzung mit Video mausert es sich zu einem praktikablen und attraktiven Modell zur Distribution von Bild und Ton mit Zukunft. Unabhängige Nachrichtenquellen, gestern noch nur mit Mühe im Datensalat ortbar werden jetzt bequem über Verzeichnisse wie Indypodder, dem iTunes Music Store oder den Yahoo Podcasts Directory zum kostenlosen Abonnement angeboten. Chaosradio erklärt die geschichtlichen Abläufe, die technischen Hintergründe und gibt einen Überblick über die aktuelle Podcastszene. Wir diskutieren mit Machern und Hörern und geben auch konkrete Hinweise und Empfehlungen für den Aufbau eines eigenen privaten Sendestudios. Podcaster und andere Hörer sind eingeladen, vorab aufgenommene Audio-Kommentare per E-Mail einzusenden, damit wir sie in die Sendung einbauen können.