POPULARITY
Categories
Wichtig: Mit dem Sound gab es an dem Abend ein paar technische Probleme, wir bitten das zu entschuldigen, wir haben getan was wir konnten.Bim Bim Bim Nachtgeflüster live aus Siegen! Diesmal nicht am Donnerstag, sondern als ganz besondere Montagsfolge direkt vom OpenAir Kino am Oberen Schloss. Ein Abend voller Gänsehaut, Lacher und echter Geschichten: von alten Legenden rund um den Hexenturm und die dunklen Bergstollen des Siegerlands über spontane Hypnose auf der Bühne bis hin zu den krassen Erlebnissen, die ihr live mit uns geteilt habt.Unsere Community hat sich getraut, ihre eigenen Erfahrungen zu erzählen: Eine Hörerin berichtete, wie ihr verstorbener Vater in einer Nacht zu ihr sprach. Eine andere schilderte Träume von einer schwarzen Frauengestalt, die immer wieder auftauchte und sogar in ihr Leben hineinwirkte. Es ging um Vorahnungen vom Tod geliebter Menschen, um unheimliche Geräusche und Schritte in verlassenen Häusern und um Katzen, die minutenlang in dunkle Flure starrten, als würden sie etwas sehen, was für Menschen unsichtbar bleibt. Und auch das Bild eines Kindes im Traum und das Gefühl einer Präsenz im eigenen Zuhause sorgten für Gänsehaut.Ein riesiges Dankeschön geht an das OpenAir Kino Siegen für die fantastische Bühne, an unsere Community, die sich live vor fremden Menschen geöffnet hat, und natürlich an Nicole Kathrin Gotwich, die als Hypnose und Mentalcoach mit uns live eine Blitzhypnose auf der Bühne gemacht hat. Nicole begleitet Menschen auf ihrem persönlichen Weg zu mehr Leichtigkeit, Gelassenheit und mentaler Stärke. Mehr über ihre Arbeit erfahrt ihr auf www.nkgotwich.com.
Zala Pusniks Lebensgeschichte beginnt in Slowenien – damals noch Jugoslawien – dort kam sie einen Monat zu früh auf die Welt. Schon dieses erste „zu früh dran sein“ war bedeutend: nicht abwarten, sondern ins Leben hineinspringen. Ihre Kindheit war geprägt von einem Vater, der Alkoholiker war - ihr Zuhause war oft angespannt und ungemütlich. Zala spürte früh: Wenn meine Seele überleben will, muss ich hinaus in die Welt. Schon mit 15 Jahren verließ sie ihre Familie und zog nach Klagenfurt um eine Modeschule zu besuchen. Dort erlebte sie nicht nur den Kulturschock zwischen slowenischer und österreichischer Jugendkultur, sondern auch, wie es ist, als „Ausländerin zweiter Klasse“ betrachtet zu werden. Während ihre Mitschüler:innen über Markenklamotten und Musikstile debattierten, war sie für viele eine „Jugo“ – fremd, anders, ein Alien. Zala ließ sich nicht unterkriegen. Sie lernte Deutsch, besuchte zusätzlich Sprachkurse an der Universität als außerordentliche Hörerin und fand so ihren eigenen Weg hinein in ein neues Leben. Ihr offenes, neugieriges Wesen half ihr dabei, Brücken zu bauen – auch wenn sie immer ein Stück weit „anders“ blieb. Ihre erste Leidenschaft galt der Mode und dem Theater. Sie wollte Bühnenbilder entwerfen, Kostüme gestalten, Kunst schaffen. Ein Jahr in Spanien brachte jedoch eine überraschende Wendung: Sie hatte plötzlich Visionen von Familie und Kindern, die ihr bisher fernlagen. Zurück in Klagenfurt entschied sie sich, zu bleiben – und schon bald wurde sie Mutter. Die Geburt ihres ersten Kindes wurde zum Schlüsselerlebnis: „Das war die Initialzündung. Ich wusste sofort: Das ist mein Weg.“ So fand Zala zu ihrer eigentlichen Berufung: Sie begann die Ausbildung zur Hebamme, obwohl ihre Kinder damals noch klein waren. Mit großer Entschlossenheit und der Unterstützung einer Kinderbetreuerin schloss sie die Akademie ab. Über zwei Jahrzehnte hinweg arbeitete sie als Hausgeburtshebamme – eine Aufgabe, die absolute Präsenz, Flexibilität und Stärke erfordert. Rund 30 bis 35 Geburten pro Jahr begleitete sie, oft nach langen Fahrten durch ganz Kärnten. Ihre erste Geburt betreute sie noch unfreiwillig allein, die zweite dann bereits mit voller Überzeugung: Das ist es, wofür ich da bin. Zala war immer mehr als „nur“ Hebamme. Sie beschreibt sich selbst als „Reflektorin“ – ein Typ im Human Design, der nur ein Prozent der Menschen ausmacht. Sie besitzt die Fähigkeit, in anderen Menschen sehr schnell Licht- und Schattenseiten zu erkennen und ihnen ihr höchstes Potenzial zurückzuspiegeln. Diese Gabe, die in ihrer schwierigen Kindheit geschärft wurde, ließ sie Frauen nicht nur körperlich, sondern auch seelisch in ihren Geburtsprozessen begleiten. Für Zala war jede Geburt nicht nur die Ankunft eines Kindes, sondern vor allem die Transformation einer Frau. Nach 20 Jahren spürt sie jedoch, dass die klassische Geburtshilfe für sie zu eng geworden war. „Geburt ist nur ein Abschnitt – mich interessiert der ganze Prozess des Wachsens und Werdens“, sagt sie. Heute begleitet sie Menschen als „Raumhalterin für Transformation“. Mit Ausbildungen in Atem- und Reinkarnationstherapie erweitert sie ihren Wirkungsbereich: Sie unterstützt Frauen und Männer in Zeiten des Übergangs – von der Jugend bis in die Perimenopause, von beruflichen Neuanfängen bis zu tiefen persönlichen Krisen. Ihr Ziel ist es, Menschen zu helfen, den inneren Muskel des „Ich bin gut genug“ zu stärken. Auch ihre Stimme hat Zala mittlerweile erweitert: Mit dem „Wonderworks Podcast“, den sie 2023 gestartet hat, teilt sie Geschichten von Frauen, die sie in ihrem Alltag begleiten. Verletzliche, ehrliche, inspirierende Erzählungen, die Mut machen und zeigen, dass Transformation in jedem Lebensabschnitt möglich ist. Von Slowenien nach Kärnten, von der Modeschule zur Hebamme, von der Geburtsbegleiterin zur Raumhalterin – Zalas zeigt, dass Mut und Vertrauen ins Leben Türen öffnen, die man sich selbst kaum hätte vorstellen können. Oder, wie sie selbst sagt: „Wunder wirken.“
Kirche ist Gottes Traum für diese Welt. Wir wollen als Equippers eine Kirche sein, … die ein Zuhause ist für Freunde … die nicht locker lässt … die Menschen eine faire Chance gibt … die sich nicht um sich selbst dreht … voller Zuversicht und Überzeugung … die abhängt von der Gnade Gottes … die den Himmel auf die Erde zieht … die Gott leidenschaftlich und laut liebt … die Kirche baut für die nächste Generation ★ Support this podcast ★
In dieser besonderen Folge sind wir wieder dort, wo alles begann: auf unserer Couch. Westwing hat uns zuhause besucht und uns nicht nur ein Stück unseres Podcast-Starts zurückgebracht, sondern auch viele frische Wohnideen mitgebracht. Wir sprechen darüber, wie sich unser Zuhause im Laufe der Zeit verändert hat, warum Einrichtung so viel mehr ist als nur Möbel, und teilen persönliche Einblicke in unsere eigenen Wohn- und Wohlfühlmomente. Viel Spaß! (mehr Informationen zu unseren Werbepartnern und die entsprechenden Links zum Einlösen der Rabatte findet ihr unter https://linktr.ee/zweidreissiger.partner - auch dabei viel Spaß)Tickets für unsere Tour gibt es auf: https://contracreate.com/profil/zwei-dreissiger/Folgt dem Podcast auf Spotify und hinterlasst gerne eine Bewertung. Feedback und Werbeanfragen an: hey@zweidreissiger.deUnser Merchandise: https://zweidreissiger.de/ Unser Kaffee: https://flowersandmels.de/ Zu Melisa: https://Instagram.com/findingmelisa/ Zu Flo: https://Instagram.com/floriangerl/Zum Podcast: https://www.instagram.com/zweidreissiger/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Clemens Hoffmann ist begeisterter Hobby-Koch und Gastgeber. Seine Kochbuch-Sammlung füllt mehrere Regalmeter und ständig kommen neue dazu.
"Hier, bedien' dich ruhig". Geht es bei diesem Satz um übrig gebliebene Zucchinis, dann klingt er eher nach Drohung als nach Angebot, findet unser Kolumnist Sebastian Schiller. Und weiß: Es geht noch größer!
"Diese Folge dreht sich um drei einfache Snacks, die bei Gelenkschmerzen und Arthrose unterstützen können. Erfahre, warum Walnüsse, Beeren und Hüttenkäse mit Leinöl wahre Gelenk-Booster sind und wie sie Entzündungen lindern sowie die Gelenke stärken."Die besten Übungen für Zuhause bei Arthrose als E-Book.⬇️https://arthrose-hilfe.net
Geht es Ihnen auch so? Zu Hause sammeln sich übrig gebliebene Pillen und Salben an und irgendwann möchte man die loswerden und entsorgen. Aber wie? Dr. Eckart von Hirschhausen zu den Gefahren von falsch entsorgten Medikamenten. Von Eckart von Hirschhausen.
SMILE - Dein Liebes Channel Podcast für Dein Herz und Deine Seele, für die Liebe und das Leben
Wusstest Du, dass Deine Seele einen ganz bestimmten Ort für Dich ausgewählt hat? Einen Ort, an dem Du sofort glücklicher bist, an dem Dein ganzes System aufatmet. Genau das ist Dein Seelenort. _____________________
Blaupause für Deutschland? Der argentinische Präsident räumt das „Rattennest“ auf
Manchmal kommt das Ende ganz plötzlich. Manchmal führen wir es selbst herbei. Wie geht Abschiednehmen? Können wir uns darauf vorbereiten? Was braucht der Mensch zum trauern – und wie behalten wir die schönen Dinge in Erinnerung? In der 8. Staffel von NZZ Megahertz geht es ums Ende und darum, etwas zum letzten Mal zu tun. Wir sprechen mit einem Urnen-Designer über Beerdigungen. Wir hören von Menschen, die ihre Liebsten mit KI kopieren und wir sprechen darüber, wie man damit umgeht, wenn das eigene Zuhause auf einmal nicht mehr da ist. Das und mehr hört ihr ab dem 4. September, wie immer jeden Donnerstag.
Der Herbst ist da – die Tage werden kürzer, die Luft frischer, das Licht weicher. Es beginnt eine neue Jahreszeit. Doch wie können wir diesen Übergang bewusst gestalten und das Energielevel hoch halten? In dieser Folge sprechen wir darüber, wie euch Feng Shui in dieser Übergangszeit energetisch und emotional unterstützen kann. Feng Shui-Expertin Julia Ries erklärt, was eigentlich energetisch passiert, wenn die Metallzeit beginnt. Wie das Element Metall unser Zuhause und unser Innenleben beeinflusst – und warum gerade jetzt der richtige Moment für Ordnung, Klarheit und Rückzug ist. Ihr erfahrt, wie ihr mit kleinen Ritualen wie Licht, Duft, Textilien und Struktur euer Zuhause auf den Herbst einstimmt und warum jetzt die richtige Zeit für Zwischenlösungen und eine bewusste Raumgestaltung ist. Außerdem: Warum rausgehen in die Natur gerade jetzt wichtig ist und wie du die Energie des Herbstes für mentale Klarheit und emotionale Stabilität nutzen kannst. Diese Folge ist ein liebevoller Aufruf zum bewussten Wandel – und dazu, den Herbst nicht nur zu erleben, sondern mitzugestalten.
In dieser Folge lade ich dich ein, Fülle nicht nur zu denken, sondern in deinem Körper zu fühlen. Wir richten den Blick weg vom Mangel, hin zu dem, was da ist: 30 Billionen Zellen, die für dich arbeiten, Muskeln, die dich durchs Leben tragen, ein Herz, das Milliarden Mal für dich schlägt. Du erfährst, wie Dankbarkeit für den eigenen Körper zu einem Tor in die Fülle werden kann – auch wenn er vielleicht nicht perfekt erscheint, sondern Geschichten, Narben oder Spuren des Lebens trägt. Denn dein Körper ist nicht nur eine Hülle, sondern das Zuhause deiner Seele – ein Tempel, in dem du das Menschsein erfahren darfst.
Der Dreh- und Angelpunkt in unserem digitalen Leben ist unser E-Mail-Account: Über diesen melden wir uns beim Onlineshopping oder bei Apps und Websiten an. Und wir hinterlegen ihn, um Benutzerkennwörter zurückzusetzen. Genau deshalb sind E-Mail-Accounts ein beliebtes Ziel von Hackern. Wie diese vorgehen und welche Schutzmaßnahmen es gibt, darüber sprechen Schlien und Hardy mit dem BSI-Experten Alexander Härtel in dieser Folge von #UpdateVerfügbar. Ihr erfahrt, wie die neuesten Phishing-Methoden funktionieren und wie ihr überprüfen könnt, ob eure eigene E-Mail-Adresse missbraucht wurde. Dazu tauchen Schlien und Hardy tief in die dunklen Ecken ihrer eigenen E-Mail-Postfächer ein. So könnt ihr leicht nachvollziehen, wo die Stolperfallen liegen. Überzeugt euch selbst!
Leos Drachen Schniepel soll fliegen. Zu Hause ist kein Wind, aber am Meer! Am Strand steigt Schniepel hoch und höher. Leo hält die Schnur fest in den Händen – bis er stolpert ... Aus der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Schniepel fährt ans Meer (Folge 1 von 2) von Kerstin Reimann. Es liest: Mirko Böttcher. ▶ Mehr Hörgeschichten empfohlen ab 4: https://www.ohrenbaer.de/podcast/empfohlen-ab-4.html ▶ Mehr Infos unter https://www.ohrenbaer.de & ohrenbaer@rbb-online.de
Wie erfülle ich mir den Traum vom Leben im Tiny House endlich? In unserem diesjährigen Live-Podcast vom NEW HOUSING - Tiny House Festival 2025 haben wir noch einmal den gesamten Weg mit vielen Tipps ins Minihaus geteilt. In der Folge stellen wir auch unseren Tiny-House-Ratgeber vor, in dem wir unser gesamtes Wissen und praktische Erfahrungen weitergeben. In 10 Schritten zum erfüllten Leben im eigenen Tiny House richtet sich an alle, die ihre Vision von einem auf das Wesentliche reduzierten Lebensstil verwirklichen möchten. Wir geben im Podcast auch einen Einblick in den konkreten Leitfaden, welcher dir den Weg ins eigene Tiny House erleichtert. Alle Infos zu unserem Buch "Vom kleinen Wohntraum zum fertigen Zuhause", die Möglichkeit es vorzubestellen oder uns anderweitig zu unterstützen findest du hier: https://tinyon.de/buch/. Wir freuen uns außerdem immer auf deine Gedanken zum Thema bei Instagram @tinyon.de. Beste Grüße und tinyon! Chris und Caro
Erfolg entsteht nicht im Außen – sondern in dir. In dieser Folge teile ich mit dir drei Termine, die dein gesamtes Leben verändern können – wenn du sie wirklich durchziehst. Für dich. Für deine Beziehung. Für deine Familie. Es geht nicht um To-do-Listen oder Business-Hacks. Es geht um Verbindung. Um Präsenz. Und darum, warum dein Nervensystem der wahre Schlüssel für nachhaltigen Erfolg ist. Diese Folge ist eine Einladung – zurück zu dir. Und nach Hause.
Dr. Tatjana Schulz ist Mentorin für erfülltes Leben & Business. Sie begleitet erfolgreiche Unternehmer:innen, die im Außen stark performen, doch innerlich oft erschöpft oder leer sind. Viele von ihnen stellen das Business an erste Stelle und vernachlässigen dabei unbewusst ihr Privatleben. Beziehungen, Privatleben, Familienglück - all das rückt immer weiter in den Hintergrund. Was sie oft nicht sehen: Ohne ein stabiles, erfülltes Privatleben ist nachhaltiger Erfolg im Business nicht möglich. Dieser schleichender Prozess hat Folgen - nicht nur für die Unternehmer selbst, sondern auch für ihre Kinder, die emotional zu kurz kommen und deren Bedürfnisse oft im Schatten des Erfolgs verblassen. Genau hier setzt Dr. Tatjana Schulz an. Mit ihrer langjährigen Erfahrung als Ärztin, Mentaltrainerin und Coach öffnet sie einen Raum für echte Veränderung: raus aus der inneren Leere, rein in ein Leben voller Verbindung, Klarheit und Liebe, privat wie beruflich. Sie macht deutlich: Das Herz gehört an die erste Stelle. Nicht als Gegensatz zum Erfolg, sondern als sein Fundament. Ihre Vision ist eine Welt, in der Unternehmer:innen mit innerer Stärke und bewusstem Herzen führen - und die Kinder von erfüllten, präsenten Erwachsenen lernen dürfen, wie echtes Leben funktioniert.Mehr über Tatjana findest Du hier: https://expertenportal.com/dr-tatnaja-schulz Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Ein Zuhause kann vieles sein: Es kann ein Haus, ein besonderer Ort oder auch die Lieblingsmenschen sein. Auch Jolanda hat ein ganz außergewöhnliches Zuhause, denn sie wohnt mit ihrer Familie in einem Baumhaus. Wie das aussieht und wie Jolanda dort mit ihrer Familie lebt, schaut sich Jana bei ihrem Besuch an. Wer hätte gedacht, dass oben zwischen den Baumkronen sogar eine Kuh lebt?!
Urs Diethelm lebt mit fortschreitender Multipler Sklerose und ist rund um die Uhr auf Betreuung angewiesen. Einen grossen Teil der Kosten trägt er selbst – doch seine Ersparnisse gehen zur Neige. «MS-Patient kämpft für Pflege zu Hause» ist die neuste Folge unserer Podcast-Reihe «Der Fall». Moderator Eric Facon spricht mit Autorin Jasmine Helbling und Rechtsexpertin Norina Meyer.
Natürlich hat Tobias auf seiner ohnehin schon übervollen Terrasse alles beiseite geschoben und Platz geschaffen, damit hier eine ausgewachsene Solo-Plancha ihr neues Zuhause findet. Plötzlich rudert aber Klaus zurück und erzählt von Planchas, die sich nachrüsten lassen. Und genau darum geht es heute. Welche passt zu wem und zu welchem Grill, wie groß sollte sie minimal sein und warum legt Klaus einen kleinen Stein unter jede Plancha mit Loch? /////WIR GRILLEN & WIR KOCHEN bestellen: https://wirgrillen.com//////Die Macher des Podcasts: https://hoch5.com//////Der Mann am Grill: https://www.instagram.com/bbqklausbreinig/
Sie führen ein Leben im Luxus: Familie Kalajzich besitzt ein erfolgreiches Hotel in Australien, ist hoch angesehen und finanziell unabhängig. Doch 1986 reißt ein Mord diese perfekte Fassade ein. Megan Kalajzich wird in ihrem luxuriösen Zuhause erschossen, während ihr Mann unverletzt bleibt. Gerüchte über einen Auftragskiller und viel Geld machen die Runde. Wer hatte es auf die beiden abgesehen? War es wirklich ein Auftragsmord - oder doch etwas viel Persönlicheres? Und damit herzlich willkommen bei Reich, Schön, Tot - dem Podcast aus der Glitzerwelt. Wir berichten über wahre Verbrechen und tragische Todesfälle, in denen die reichen, berühmten und schönen Menschen dieser Welt ihre oft dramatischsten Hauptrollen spielen. Mal als bemitleidenswerte Opfer, mal als eiskalte Killer. Denn eines können wir euch mit Sicherheit sagen - weder Reichtum, Ruhm noch Schönheit schützen vor Verbrechen ... ganz im Gegenteil! Wir freuen uns auf euch, jeden Montag bei Podimo! Wir, das sind Nadine und Susanne, haben ein Faible für die verrückte Glitzerwelt, in der Glamour und Grabstein manchmal ganz nah beieinander liegen. Wir freuen uns über Feedback, Themenvorschläge und eure Meinung unter reichschoentot@julep.de oder bei Instagram @reichschoentot. ***Podimo (Werbung)*** Wenn du mehr von Reich, Schön, Tot hören willst, schau mal bei Podimo vorbei! Dort findest du inzwischen über 250 Episoden und auch Folgen von Reich, Schön, Verliebt. Einige der Folgen kannst du kostenlos hören - sogar ohne Anmeldung. Weitere Infos und ein aktuelles Angebot von Podimo findest du unter www.podimo.de/reichschoentot ***Links zum Fall*** Foto von Megan und Andrew Kalajzich https://t1p.de/ct6up *** Foto von Familie Kalajzich https://t1p.de/bsop1 *** Foto von Andrew Kalajzich im Jahr 2012 https://t1p.de/im3zm *** Foto vom Fairlight Crescent 31 https://t1p.de/7srkd *** Foto vom Manly Pacific International Hotel https://t1p.de/tg7wa ***Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte externer Links*** Eine Produktion der Julep Studios im Auftrag von Podimo
Henrike Jütting ist Krimi-Autorin, die sowohl in Münster lebt, als auch über Münster schreibt. Gerade ist der sechste Band aus ihrer Reihe mit Ermittlerin Katharina Klein erschienen: In "Hafentod" geht es um zwei Morde. Im Jahr 1986 wird der angesehene Münsteraner Arzt Dr. Fred Neuhaus erschlagen in seinem Schwimmbad aufgefunden. Am Beckenrand hockt seine verstörte Ehefrau und gesteht die Tat.Fast 40 Jahre später wird in der Nähe des Hafenbeckens von Münster ein weiterer Toter gefunden. Es handelt sich um Arnd Neuhaus- den inzwischen 54-jährigen Sohn des Arztes.In dieser Folge hat Jenny Autorin Henrike Jütting in ihrem Zuhause in Münster besucht, und sich mit ihr über stinknormale Komissarinnen, Münster-Morde ohne Glockengeläut und über Schreibrituale, wenn mittags die Mädels aus der Schule kommen, unterhalten.
I LOVE MY HOME – So heißt unser größtes und wichtigstes Produkt, die I LOVE MY HOME-Academy. In dieser Podcast-Folge schauen wir uns an, warum es so kraftvoll ist, das eigene Zuhause zu lieben, aus dieser Energie zu leben und diesem Thema immer wieder den Fokus zu geben. Lass uns hinschauen, welche Magie in der I LOVE MY HOME-Academy entsteht. Dann, wenn du beginnst, dein Zuhause mehr und mehr zu lieben.
Birgit ist Widerstandsaktivistin, Schriftstellerin, Diplom-Pädagogin und gemeinsam mit ihrem Mann Horst Gründerin des Festivals “Jamel rockt den Förster”. Sie leben im Dorf Jamel in Mecklenburg-Vorpommern, einer Hochburg der deutschen Neonazi-Szene. Entgegen großer Widerstände setzen sie sich dort seit über 20 Jahren für Demokratie und Toleranz ein und werden dabei von vielen Künstler:innen des Landes unterstützt. Auf ihrem Festival standen seit der Gründung im Jahr 2007 nicht nur Die Toten Hosen, sondern auch Die Ärzte, Deichkind, Danger Dan und Bosse auf der Bühne. Ich habe sie in ihrem Zuhause besucht und wollte von Birgit wissen, woher sie die unermüdliche Kraft für den Widerstand nimmt, wie ihr Leben vor der Umsiedlung nach Jamel aussah und wie sie in die Zukunft blickt. Wir sprechen über Vorbilder, Demokratie, Toleranz, Opfer und Täter – und es geht um das Gute und Schlechte im Menschen. WERBEPARTNER & RABATTE: https://linktr.ee/hotelmatze MEIN GAST: https://birgitlohmeyer.de/ DINGE: https://instagram.com/jamelrocktdenfoerster/ Doku über Birgit und Horst: https://bit.ly/4oKPEng Maximilian Frisch - Produktion Lukas Hambach - Produktion Annie Hofmann - Redaktion Lena Rocholl - Redaktion Mit Vergnügen - Vermarktung und Distribution MEIN ZEUG: Mein neues Fragenset: https://beherzt.net/liebe Mein neues Buch: https://bit.ly/3cDyQ18 Die Hotel Matze Suite bei Apple: https://apple.co/43V3hGq Die Hotel Matze Suite bei Spotify: https://spoti.fi/3U3ZySC Wunschgäste bitte in die Kommentare: https://apple.co/2RgJVH6 Mein Newsletter: https://matzehielscher.substack.com/ TikTok: https://tiktok.com/@matzehielscher Instagram: https://instagram.com/matzehielscher LinkedIn: https://linkedin.com/in/matzehielscher/ YouTube: https://bit.ly/2MXRILN Twitter: https://twitter.com/hotelmatze1 Mein erstes Buch: https://bit.ly/39FtHQy Mein erstes Fragenset: https://beherzt.net/matze
Wir feiern 10 Jahre Viva Equality – zehn Jahre voller Begegnungen, bewegender Gespräche und gemeinsamer Schritte hin zu mehr Gleichberechtigung. Unsere Reise begann als LibriLeo, mit der Vision, Kindern den Zugang zu Bildung und Büchern zu schenken. Heute sind wir Viva Equality – ein Zuhause für Vielfalt und ein Ort, an dem Gleichberechtigung in all ihren Farben lebendig wird. In dieser besonderen Jubiläumsfolge unseres Goodcast Special nehmen euch Sahra Seeliger und Julius Bertram mit auf ihren gemeinsamen Weg und erzählen, wie alles begann – und wie sie sich überhaupt kennengelernt haben. Dazu hört ihr auch Stimmen von besonderen Gästen: Renate Künast mit einem inspirierenden Beitrag und Alex Raths von der Auridis Stiftung, die unsere Arbeit seit vielen Jahren begleitet. Kommt mit uns auf eine Reise durch die letzten zehn Jahre – voller Erinnerungen, Geschichten und Ausblicke in die Zukunft von Viva Equality. Eine Produktion von MAKIKO* für die Viva Equality gemeinnützige UG Gastgeber: Tilman Perez Mitarbeit: Tilman Perez Produktion: MAKIKO*
Eigentlich ist es das Normalste der Welt: Wird jemand in der Familie krank und braucht Pflege, kümmern sich wenn möglich die Angehörigen um den pflegebedürftigen Partner, die Mutter oder den Cousin. Fast jede Familie kennt solche Fälle aus dem eigenen Umfeld. Doch zuletzt ist die Angehörigenpflege in der Schweiz negativ in die Schlagzeilen geraten, weil die Kosten explodieren – sie steigen derzeit um fast 100 Millionen Franken pro Jahr.Anna Wanner, Co-Ressortleiterin Inland bei CH Media, sagt: "Es gibt private Organisationen, die sich auf Angehörigenpflege spezialisiert haben, weil es ein lukratives Geschäft ist. Sie können einen Teil des Lohnes der pflegenden Angehörigen in die eigene Tasche stecken."Was ist da genau passiert?Wer profitiert vom Geschäft mit der Angehörigenpflege?Und was plant Gesundheitsministerin Elisabeth Baume-Schneider, um die Kostenexplosion zu stoppen?Lesen Sie hier mehr zum Thema: Angehörigenpflege: Es geht meist auch ohne EntschädigungNun will die Spitex-Branche selber gegen Trickser vorgehenPflege von Angehörigen wird zum 100-Millionen-Business: Der nächste Prämienschock ist programmiertChefin von Spitex-Firma wehrt sich gegen Vorwürfe: «Da wird eine ganze Branche unter Generalverdacht gestellt» Alle Ausgaben von "Hinter der Schlagzeile":Hinter der Schlagzeile – Podcast mit Joëlle Weil und Stefan Bühler Host und Produzentin: Stefan BühlerGast: Anna WannerKontakt: podcast@chmedia.ch
Willkommen zu einer neuen Folge des Virtual Assistant Power Podcasts – ich bin Kristin, deine Gastgeberin und VA-Business-Coach.In dieser Episode bin ich einfach nur stolz
Tanja Valérien spricht in ihrer 84. Podcastfolge mit der Unternehmerin, Designerin und Illustratorin JASMIN KHEZRI, Jahrgang 1967, in ihrem Zuhause in München, wo sie sie auch fotografiert hat, über Schönheit und Liebe...ihre persischen Wurzeln und warum sie kein Farsi spricht…den Vater aus Kurdistan, der für das Medizinstudium nach Deutschland kam und hier ein renommierter Facharzt für Frauenheilkunde wurde…ihre Kindheit in Düsseldorf...den Besuch im Iran 1969 zu Zeiten des Schahs und warum sie dort fast gestorben wäre…die Auswirkungen der islamischen Revolution 1979 auf das Leben ihrer Eltern…den muslimischen Glauben...Flucht, Privilegien, Klassenunterschiede, Personal und Heimat zwischen den Welten…ihre Mutter, die in einer Künstlerkommune in der von den Nazis 1936 erbauten „Weißen Siedlung“ in Düsseldorf-Golzheim aufgewachsen ist…die große Liebe zu Südfrankreich, die seit ihrer Kindheit ihre zweite Heimat ist…die Erfahrungen im Internat DENSTONE COLLEGE in England und für das letzte Schuljahr an der angloamerikanischen MOUGINS SCHOOL bei Cannes, welche sie sehr verändert haben…das Kommunikationsdesign-Studium an der Parsons School of Design in Los Angeles…warum sie ihren ersten Heiratsantrag abgelehnt hat…ihr großes Zeichentalent, Kreativität, Träume und Leidenschaft…ihre ersten Grafikarbeiten für das renommierte TIME MAGAZINE…Chancen, Glück und Fügung…Demütigung und Kritik...die beruflichen Highlights als Art Director für die deutsche Ausgabe der Modezeitschrift MARIE CLAIRE und das SZ-Jugendmagazin JETZT, für welches sie viele Preise erhalten hat…die Kreation ihrer inzwischen weltbekannten illustrierten Frauenfigur IRMA, mit der sie 15 Jahre lang die erfolgreiche Kolumne IRMAS WORLD in der GLAMOUR entwickelt hat…die Zusammenarbeit u. a. mit CELINE, LOUIS VUITTON, ROLLS-ROYCE, PRADA, DE BEERS, MY THERESA, P&C, TATLER, VOUGE, ELLE und SOTHEBY'S…die herausfordernde Wandlung vom Dienstleister zur Unternehmerin mit ihrem Lifestyle- und Entertainment-Online-Magazin IRMAS WORLD und ihrer eigenen Modekollektion JASMIN KHEZRI COLLECTION…ihren Faible für Stoffe, Bänder, Knöpfe und Vintage...Scheitern, Angst und den Mut, weiterzumachen...Demut, Ehe, Fehlgeburten, Mutterwunsch, Leid, Glaube, Hoffnung, Sehnsucht, Glück…ihre erwachsenen Zwillinge, die ihre besten Berater sind…den Tod des Vaters und die tröstende Zwiesprache…den Luxus der Zeit in der Pandemie…Netzwerken, Kochen, Humor, Natur, Eisbaden, Altern und die Liebe zu den Menschen.
Du kennst Fritz wahrscheinlich schon – er ist Musikproduzent und Sänger, hat 2008 mit seinem Bruder Paul Kalkbrenner den Track Sky & Sand für den Film Berlin Calling rausgebracht und ist seitdem den meisten ein Begriff. Wir hatten ein ziemlich breites Gespräch unter anderem über Aberglaube, die Qualität unseres Schulsystems, wie sich die Musikindustrie verändert hat, über Fritz ersten Live-Auftritt, wie er Zuhause und aus der Schule rausgeflogen ist und ich hab endlich erfahren, wo Techno eigentlich tatsächlich herkommt.Cover-Foto: Lisa Wassmann
Herzlich willkommen zu einer neuen Folge hier im Podcast ketogener Lifestyle und Biohacking.Schön dass du wieder eingeschaltet hast. Heute erfährst du alles zum Thema „Diese Keto Lebensmittel solltest du IMMER zuhause haben!“ Ich zeige dir heute meine persönlichen Keto-Basics, die ich jede Woche kaufe, und erkläre, worauf du bei der Auswahl achten solltest: regional, unverarbeitet und ohne Zuckerzusatz.Von frischem Gemüse über Milchprodukte aus Weidemilch bis zu meinem Geheimtipp für unterwegs – hier bekommst du jede Menge Inspiration für deine Keto-Küche.Ganz viel Spaß beim Zuhören! Mehr zu den Ketonen: https://myketocoach.de/nat-exogene-ketone-kaufen-rbhb/Connecte dich mit mir auf Instagram: https://www.instagram.com/florence_ketoworld/Zu den Koch E-Books: https://myketocoach.de/keto-rezepte/keto-e-book/Starte JETZT in deinen Ketogenen Lifestyle mit der kostenlosen 7 Tage #hackyourlife Challenge: https://myketocoach.de/7-tage-hackyourlife-challenge/ Hier mehr über exogene Ketone erfahren: https://myketocoach.de/exogene-ketone/ Zum Kurs Plötzlich Schlank: https://ploetzlichschlank.de
Warum in die Ferne schweifen und sich dabei stressen lassen, das geht auch anders, weiß WDR 2 Satiriker Martin Zingsheim jetzt, nach den großen Ferien. Von Martin Zingsheim.
Henning Sußebach schaut genau hin, schreibt über das, was er sieht, was ihn interessiert, was ihn packt. Das macht er in seinen Artikeln, die er als Redakteur für die Wochenzeitung "Die Zeit" schreibt oder in seinen Büchern. Sußebach sucht bei seinen Recherchen nicht immer nur die Fakten, er sucht auch das Abenteuer und vor allem die Geschichten. Das war so, als er vor ein paar Jahren zu Fuß durch Deutschland ging und die Reise ihn ins Hinterland führte. "Deutschland ab vom Wege", so der Titel seines Buches 2017. Anderes Beispiel: Amir Baitar, aus Syrien geflüchtet, bekam bei Familie Sußebach ein neues Zuhause. Auch daraus entstand ein Buch. Jetzt hat sich Henning Sußebach mit einer Frau beschäftigt, die er selbst nie kennengelernt, die ihn aber tief beeindruckt hat: Anna Kalthoff. Sie ist die Urgroßmutter von Henning Sußebach, der sich gefragt hat: Wer war diese Frau? Wie hat sie gelebt? Welches Schicksal ist ihr widerfahren? Über eine Spurensuche in die tiefe, oftmals karge Vergangenheit und über die leidenschaftliche Sympathie für eine eigenwillige Frau spricht Henning Sußebach mit Claudia Christophersen in NDR Kultur à la carte.
Tonträger sind in modernen Zeiten unsichtbar geworden: Keine Schallplattencover, keine CDs, die das Interieur prägen würden. Und meistens auch keine großen HiFi-Anlagen oder Boxen mehr. Die junge Generation hört Musik entweder scheppernd über den Handylautsprecher oder für Außenstehende lautlos über Kopfhörer. Das war nicht immer so. Sascha Wundes und Nicole Paulsen nehmen uns mit auf eine Reise in die Wohnzimmer der Bundesrepublik, zu Tonmöbeln, stylischen HiFi-Anlagen und dem konzentrierten Hören von Schallplatten. Und nicht zuletzt: dem seltsamen Klang der Demonstrations- und Testschallplatten … Von Sascha Wundes (SWR 2024)
⚡️ Spezial-Folge | Keine Reise geplant oder ist der Urlaub schon rum? Kein Problem! In dieser Spezial-Folge zeigen wir euch, wie ihr auch ohne Flugticket, Strand oder Hotel echtes Urlaubsfeeling erlebt. Wir nehmen euch mit auf eine kleine Weltreise vor der eigenen Haustür - von überraschenden Hotspots in der Stadt bis zu kreativen Ideen für Zuhause.Hier noch der Link zu Drive and Listen: https://drivenlisten.com/Über "Welttournee - Der Reisepodcast"Zwei Jugendfreunde. 30 Urlaubstage. Über 120 Länder. Adrian Klie und Christoph Streicher entdecken die Welt. Nicht als Aussteiger, sondern neben dem Bürojob. Unterhaltsam, ehrlich, mehrfach ausgezeichnet.Alle Links auf einen Blick
In dieser Podcast-Folge spricht finanz-heldin Jenny mit Nadine Meyer, Gründerin des Home-Organizing-Services "TheOrganized". Nadine erzählt, wie sie ihre Leidenschaft für Ordnung und Struktur zum Beruf gemacht hat, berichtet von den Herausforderungen ihres Gründungsprozesses und erläutert, warum Ordnung nicht nur das Zuhause, sondern auch die Finanzen positiv beeinflussen kann. Außerdem gibt sie praktische Tipps, mit denen jede:r sofort mehr Ordnung und Klarheit ins eigene Leben bringen kann. Diese Podcastfolge ist ideal für alle, die neugierig sind, wie Organisation das tägliche Leben und den Umgang mit Finanzen erleichtern kann.
Romero Leone und seine Bürgerfeuerwehr gehen mit Rucksäcken voller Wasser und alten Besen gegen die Brände in ihrer Heimat vor. Denn wo sie sind, kommt kaum ein Wassertankwagen des Staates hin. Gast: Anna Dotti, Reporterin Host: Simon Schaffer Die[ ganze Reportage von Anna Dotti mit eindrücklichen Bildern](https://www.nzz.ch/international/jeden-tag-brennt-es-hier-aber-die-feuerwehr-ist-nirgends-besuch-beim-wilden-loeschtrupp-auf-sizilien-ld.1894834) bei der NZZ lesen. Das [«NZZ Digital»-Sommerspezial](https://abo.nzz.ch/25076874_033226/?utm_source=google_ads&utm_medium=pmax&utm_campaign=sommer25-100fuer10&utm_term=display_banner&gad_source=1&gad_campaignid=16986380079&gbraid=0AAAAAD5QrmkdMKY54dbGZkNSP4giWUWgV&gclid=CjwKCAjwkvbEBhApEiwAKUz6-7GApOlh60JI_6xkcyjUN6uKydvcenJiqEnseHOWbqRGDUNqQGf6txoCf8sQAvD_BwE): 100 Tage lang für nur 10 Franken die NZZ lesen, egal ob draussen in der Hitze oder im kühlen Zuhause.
Michael Haefliger verlässt das Lucerne Festival nach 25 Jahren. Im Kultur-Talk spricht der Intendant über Highlights seiner Karriere, den Aufbau der Lucerne Festival Academy – und was ihn künftig inspiriert. Seit 1999 prägte Michael Häfliger das Lucerne Festival mit internationaler Strahlkraft, musikalischer Vielfalt und seinem Engagement für zeitgenössische Musik. Mit der Lucerne Festival Academy gab er der Neuen Musik ein Zuhause. Im Kultur-Talk blickt er zurück – und spricht über Zukunftspläne.
Im Nationalpark Unteres Odertal kann der Wachtelkönig noch so richtig crexen. Hier finden Otter und viele andere Tiere ein Zuhause. Das Auenland scheint hier noch gut in Schuss zu sein. Auch die Biber lieben die Flussauen an der Oder. Hier können sie nach Herzenslust Bäume fällen, Kanäle anlegen und Burgen bauen. Solche Orte, an denen sie ihr Biberleben leben können, sind in Deutschland selten. Vor allem die biologisch wertvollen Flussauen sind nach der Begradigung deutscher Flüsse rar geworden.In dieser Folge schauen wir uns die seltenen Auenlandschaften und ihre tierischen Bewohner an. Wir lernen Dirk Treichel kennen, der uns als Leiter des Nationalparks Unteres Odertal von den Herausforderungen und Chancen eines Nationalparks an der Grenze zu Polen erzählt.Ab an die Oder, oder? Für alle die Lust auf noch mehr Biber haben empfehlen wir vom Podcast „WirTier“ die Folge 6: „Biber-Fieber“. WirTier“ ist der neue Mensch-Tier-Podcast des Bayerischen Rundfunks:Für „WirTier“, treffen die Hosts Victoria Marciniak und Julius Bretzel zwei Wildlife-Fotografen, die eine außergewöhnliche Freundschaft zu wilden Bibern aufgebaut haben. Wie das ihr ganzes Leben verändert hat, was sie in diesem Moment auf Augenhöhe mit den Tieren begriffen haben und wie das unser Zusammenleben auf diesem Planeten verändern kann, erzählen sie in „WirTier“, dem neuen Mensch-Tier-Podcast des Bayerischen Rundfunks. Eine Geschichte, nach denen ihr Biber vielleicht auch mit ganz anderen Augen seht!Und hier geht's zu unserem Podcast-Tipp „WirTier (6) Biber-Fieber“: https://1.ard.de/wir-tier-biber-fieber Weiterführende Links: Nationalpark Unteres Odertal: www.nationalpark-unteres-odertal.eu Satellitenbild: https://maps.app.goo.gl/xbde5MNriAZTjSTx6 Die stimmungsvollen Naturgeräusche kommen von “Im Vielklang mit der Natur”: https://www.im-vielklang-mit-der-natur.de/ Wachtelkönig: https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/voegel/portraets/wachtelkoenig/ Wiederbesiedlung durch den Biber im Odertal: https://www.nationalpark-unteres-odertal.de/wp-content/uploads/literature/Die-Wiederbesiedelung-des-unteren-Odertals-durch-den-Biber-Castor-fiber.pdf Planet Wissen zu Auenlandschaften und Renaturierung: https://www.planet-wissen.de/natur/naturschutz/naturschutzgeschichte/renaturierung-auen-landschaften-100.html Fernsehbeitrag “Im Vielklang mit der Natur”: https://www.ardmediathek.de/video/zwischen-spessart-und-karwendel/auf-der-jagd-nach-vogelstimmen/br/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In Großstädten suchen Menschen verzweifelt ein neues Zuhause. Gleichzeitig stehen bundesweit fast zwei Millionen Wohnungen leer. Denn manche Eigentümer spekulieren mit dem Leerstand. Und die Städte sind oft machtlos. Schröder, Catalina www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
Malou und ihr Mann nehmen zwei Pflegekinder auf – voller Hoffnung und mit dem Wunsch, ihnen ein sicheres Zuhause zu geben. Die Mädchen bringen ihre Vergangenheit mit, die Herausforderungen sind groß. Für Malou überwiegt trotzdem etwas anderes. Gesa Ufer, Barbara Felsmann www.deutschlandfunkkultur.de, Plus Eins
Zurück am Niederrhein, in Berlin und ... Finnland! Früher als wir eigentlich wollten, haben wir unsere (kleine) Weltreise beendet. Doch den "full circle moment" genau nach einem Jahr auf Langeoog hatten wir trotzdem. Ihr habt uns so viele gute Fragen geschickt und wir versuchen, die wichtigsten zu beantworten. Was wir gelernt haben, wie wir uns auf engem Raum überhaupt so lange ausstehen konnten, was uns am meisten überrascht hat und vieles mehr beantworten wir in dieser vorerst letzten Folge. Und wenn es auch schade ist, nicht mehr um die Welt zu touren, unser Abschied hier ist alles andere als traurig! Hier der Link zu unserer Fernsehsendung -> (https://www.ardmediathek.de/sendung/psychologie-to-do-der-naechste-schritt/Y3JpZDovL3dkci5kZS9wc3ljaG9sb2dpZXRvZG8
Um Gedanken an die Arbeit nicht mit in die Ferien oder Freizeit zu nehmen, helfen Selbstdisziplin, Abstand und Ablenkung. Besonders wer in den Ferien nicht verreist, sondern zuhause bleibt, hängt mit dem Kopf gerne noch in der Arbeit fest. Hilfreich ist es da, das Abschalten wörtlich zu nehmen: Handy aus und die Emails liegen lassen – und das Arbeitszimmer absperren. Und auch wenn einem Zuhause fremde Reize fehlen, die einen schnell aus den Gedanken holen – wie das Meeresrauschen im Urlaub oder der Panoramablick in den Bergen: Tapetenwechsel geht auch daheim. Mit einer Tätigkeit, in der man ganz versinkt wie Stricken, Gartenarbeit oder ein gutes Buch: «Man ist dann so fokussiert, auf das was man macht, dass man automatisch nicht mehr an die Arbeit denkt», sagt Neuropsychologin Iris-Katharina Penner vom Inselspital Bern. Wer sich also selbst Ablenkung schafft und in der freien Zeit ausnutzt, dass nicht ein Termin den nächsten jagt, gewinnt den nötigen Abstand, den es zur Erholung braucht.
Schauspielerin Edelgard Hansen dreht TV-Serien und für Netflix, doch seit 37 Jahren spielt sie auch im Fliegenden Theater. Es sei die längste Liebesgeschichte ihres Lebens, sagt Hansen - und spielt dort mit Leidenschaft, besonders für Kinder. Schreyl, Marco www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch
Marie Luise Ritter liebt persönliche, authentische Geschichten. In ihrem neuen Buch „Die Suche nach Zuhause“ erzählt sie von einem Sommer in Paris - und von der Suche nach dem Ort, an dem wir uns zu Hause fühlen. Ritter, Marie Luise www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Marie Luise Ritter liebt persönliche, authentische Geschichten. In ihrem neuen Buch „Die Suche nach Zuhause“ erzählt sie von einem Sommer in Paris - und von der Suche nach dem Ort, an dem wir uns zu Hause fühlen. Ritter, Marie Luise www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Ensminger, Petra www.deutschlandfunk.de, Campus & Karriere
Was passiert mit uns, wenn wir uns für ein Jahr von der Welt zurückziehen? Wenn über Monate hinweg die Sonne nicht mehr aufgeht – und das nächste menschliche Lebenszeichen außerhalb des eigenen kleinen Teams tausend Kilometer entfernt liegt?In dieser zweiten Folge mit Aurelia Hölzer tauchen wir noch tiefer in ihr außergewöhnliches Jahr in der Antarktis ein: Wir sprechen über die völlige Isolation auf der Forschungsstation Neumayer III, über Verantwortung und Vertrauen, über Schlaflosigkeit in der Polarnacht, kreative Notlösungen in der Feldmedizin – und über faszinierende Forschung zu Klimawandel und Weltraummedizin.Aurelia berichtet von Geborgenheit in Extremsituationen, vom Alltag im Ausnahmezustand – und von dem Gefühl, am südlichsten Rand der Welt ein Zuhause gefunden zu haben.Empfehlung zum Weiterhören – Weltwach Folge 284: „Unter den Polarlichtern der Antarktis – mit Robert Schwarz“Redaktion: Miriam MenzPostproduktion: Erik LorenzDieser Podcast wird auch durch unsere Hörerschaft ermöglicht. Wenn du gern zuhörst, kannst du dazu beitragen, dass unsere Show auch weiterhin besteht und regelmäßig erscheint. Zum Dank erhältst du Zugriff auf unseren werbefreien Feed und auf unsere Bonusfolgen. Diese Möglichkeiten zur Unterstützung bestehen:Weltwach Supporters Club bei Steady. Du kannst ihn auch direkt über Spotify ansteuern. Alternativ kannst du bei Apple Podcasts UnterstützerIn werden.WERBEPARTNERhttps://linktr.ee/weltwachSTAY IN TOUCH:Instagram: https://www.instagram.com/weltwach/LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/weltwach/Facebook: https://www.facebook.com/Weltwach/YouTube: https://www.youtube.com/c/WELTWACHNewsletter: https://weltwach.de/newsletter/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.