POPULARITY
Categories
US-Präsident Donald Trump droht Russland mit enormen Sekundär-Zöllen. Demnach werden die USA 100-prozentige Strafzölle für alle Handelspartner Russlands erheben, sollte der Krieg nicht innerhalb von 50 Tagen aufhören.
US-Präsident Trump ist »enttäuscht« von Russlands Machthaber Putin. Der Prozess gegen Unternehmerin Christina Block pausiert schon nach zwei Tagen. Und Ex-Investor René Benko muss vor Gericht. Das ist die Lage am Dienstagabend. Die Artikel zum Nachlesen: Russlands Krieg gegen die Ukraine: Jetzt macht Trump gegenüber Putin Ernst. Oder? Mutmaßliche Kindesentführung: Prozess gegen Christina Block unterbrochen Signa-Gründer: Staatsanwaltschaft klagt Investor René Benko an+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Ska det, mot alla odds, ske ännu en stor, svensk stjärnflytt i Premier League denna sommar? Det är för tidigt att säga, men Liverpool har i alla fall kontaktat Newcastle för att höra sig för om det faktiskt går att värva Alexander Isak. Det är en händelseutveckling värd att dra ihop ett snabbt extraavsnitt för. Med: Makoto Asahara, Benjamin Hanafi och Viktor Andersson.
Wie positionieren sich die USA im Ukraine-Krieg? Diese Frage gab Anlass zu mancher Spekulation in den vergangenen Tagen. Nun informierte Trump bei einem Treffen mit Nato-Generalsekretär Mark Rutte in Washington über die neusten Entscheide der US-Regierung. Alle Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:23) Trump will weitere Waffen an die Ukraine liefern (08:28) Nachrichtenübersicht (13:18) Huthi-Angriffe auf Handelsschiffe: Warum gerade jetzt? (20:52) Neukaledonien soll als eigener Staat anerkannt werden (24:54) Seltene Erden: Die schmutzige Grundlage der sauberen Energie
In dieser Folge erinnere ich mich nicht nur an drei wundervolle Menschen, die uns verlassen haben. Mein heutiger Gast ist Lara. Lara ist 27 Jahre alt und hat die Diagnose *Hodgkin-Lymphom* erhalten. Mitten in der Immuntherapie erzählt sie uns heute ihre Geschichte: Von den ersten Symptomen über die lange Zeit der Ungewissheit bis hin zur Teilnahme an einer Studie, ohne Chemotherapie. Wir sprechen über Fatigue, Vertrauen, das Leben zwischen Arztterminen und Träumen. Lara nimmt uns auch mit auf ihre Segelreise mit Resalience – einem Projekt für junge Krebspatient:innen und teilt ihre Vision: Ein eigenes Magazin, das Unsichtbares sichtbar macht. Titel: „unbequem“. Diese Folge ist Mut, Tiefe und Licht in dunklen Tagen. Und eine Einladung an dich, das Leben jetzt zu leben Themen der Folge: – Krebsdiagnose mit 27: Hodgkin-Lymphom – Immuntherapie statt Chemotherapie – Kunst als Kraftquelle – Fatigue, Selbstfürsorge & Quality Time – Das Magazin „unbequem“ – Segelreise mit Resalience – Abschied von Tamino, Katrin und Hauke Jetzt reinhören. Teilen. Erinnern. Leben. Laras Projekte & Links: Etsy-Shop: https://www.etsy.com/shop/KuenstlerLeben Instagram (Kunst): https://www.instagram.com/kuenstler.leben/?hl=de Instagram (Magazin un:bequem): https://www.instagram.com/magazin_unbequem reSAlLience e.V.: https://resailience.org „Krebs als zweite Chance- Der Mutmacher Podcast“ auf Apple Podcasts Krebs als zweite Chance- Der Mutmacher Podcast | Podcast on Spotify https://www.instagram.com/kendrazwiefka/ https://www.youtube.com/@krebsalszweitechancebykend6055
Das Bundesamt für Kultur unterstützt 20 Museen in der Schweiz mit Beiträgen für ihre Sammlung. Das Aargauer Kunsthaus erhält für die Jahre 2027 bis 2030 allerdings deutlich weniger Geld als bisher. Statt 350'000 Franken pro Jahr gibt es fürs Kunsthaus nur noch 200'000 Franken pro Jahr. Weiteres Thema: · Serie «Sicher isch sicher»: In diesen Tagen herrscht am Flughafen Zürich Hochbetrieb. Die Fluglotsinnen und Fluglotsen müssen Sonderschichten einlegen.
Walk-Män-Podcast Episode 238: Mit Megamarsch zur Aufnahme – 220 km zu Fuß von Pforzheim nach Orb – mit Manuela BeckManuela Beck nahm Anfang Juli 2025 die Strecke vom heimatlichen Pforzheim bis nach Bad Orb in Angriff. Dank kleiner Umwege (zum Beispiel zum einen oder anderen Lebensmittelladen auf der Strecke) wuchs die auf ursprünglich die 214 Kilometer avisierte Distanz auf 226 km in knapp vier Tagen an (übrigens die klassische Distanz eines Ironman- oder Challenge-Triathlons). Von Montag, 5. Juli, bis Freitag, 11. Juli (1:15 Uhr in der Nacht) dauerte letztlich ihr Weg "per pedes" von Pforzheim bis nach Bad Orb. Noch am Freitag gegen Mittag traf sie in der Redaktion ein, um sich dort zur Podcast-Folge-Aufnahme zu stellen. In dieser Aufnahme berichtet sie über ihren abenteuerlichen, stressigen und auch schmerzhaften Ultra-Marsch über Rad- und Wanderwege und zahlreiche Mittelgebirgs-Höhen bis in die Kurstadt Orb. Rückblick:Es war die Freundin, die Manuela Beck auf die Idee brachte, sich der Herausforderung einer Extremwanderung zu stellen. 50 Kilometer beim berüchtigten "Megamarsch" sollten es werden. Es kam, wie es kommen musste – die Freundin überlegte es sich anders, aber Manuela zog es durch. Allerdings waren die angepeilten 50 Kilometer lediglich der Appetithappen gewesen, um ihr Hunger zu machen auf mehr. "Wenn schon, denn schon" sagte sie sich und trainierte gleich gezielt auf die 100 km als Premieren-Etappe. Seither hat sie nicht nur Feuer gefangen, sondern coacht seither auch Privatpersonen und ganze Firmen darin, sich wahrhaft großen Herausforderungen zu stellen und dabei sportliche und mentale Grenzen zu sprengen. In der großen Mannschaft oder im kleinen, verschworenen Team. Was sie darunter versteht und welche Erfahrungen sie dabei gemacht hat, das schildert sie in dieser Episode. Der Streckenverlauf zum Nachstaunen auf Koomot: Bad Orb - Tag 1 von 4: 54,6 km - Ziel: St. Leon-Rot09:51 / 54,6km / 5,6km/h / 690m / 930mhttps://www.komoot.com/de-de/tour/2386349775?ref=asoTag 2: 50,7 km - von St. Leon-Rot nach Wald Michelbach10:52 / 50,7km / 4,7km/h / 1.530m / 1.150mhttps://www.komoot.com/de-de/tour/2388395925?ref=asoTag 3/4: 70,9 km von Wald Michelbach nach Aschaffenburg15:42 / 70,9km / 4,5km/h / 1.110m / 1.500mhttps://www.komoot.com/de-de/tour/2391346911?ref=asoTag 4: 48,4 km von Aschaffenburg nach Bad Orb10:40 / 48,4km / 4,5km/h / 1.400m / 1.220mhttps://www.komoot.com/de-de/tour/2393879479?ref=asoMarsch zum Podcast-Dreh Bad Orb - 214 km (geplant) - 4 Tage (gemacht 224,6)Schwer: 59:12/ 214km/ 3,6km/h/ 3.580m/ 3.720mhttps://www.komoot.com/de-de/tour/2147809019?ref=aso&share_token=aUX5l1MfqQ0QnsmAEyfpacBEbf1SSjVRnj2zsuyIhNWP0v3A2w Kontakt Manuela Beck:Dipl.- Pädagogin (Gesundheitspädagogin univ.) / Betriebliche GesundheitsmanagerinWeb: https://www.mabalance.deMobil: 0162 7165477EMail: kontakt@mabalance.deDie Strecken-Videos im Film stammen von Uwe Jankowski, Dreieich.Walk-Män – Der Mutmach- und Motivier-Podcast. Runter kommen von der Couch, Hindernisse überwinden und Ziele erreichen - unabhängig von Alter, Umfeld, oder Barrieren im Kopf. Wieder Lust bekommen auf‘s Leben. Podcaster und Journalist Ralf Baumgarten stellt inspirierende Persönlichkeiten und ihre Geschichten bzw. Projekte vor. Er selbst stellt sich immer wieder und regelmäßig eigenen Challenges sportlicher Art oder einfach nur, um den eigenen Horizont zu erweitern, neue Erfahrungen zu sammeln und die wenige Zeit auf Erden nicht zu verschenken. Der Walk-Män-Podcast: Lust auf‘s Leben, runter von der Couch kommen und gesund leben in Bewegung. Zu Podcaster Ralf Baumgarten: Redakteur, Mediengestalter, Herausgeber und Podcaster. Zusätzliche Ausbildungen (u.a.): Triathlon- und Lauf-Trainer, Yoga-Lehrer (200), Waldbademeister, Kommunaler Gesundheitsmoderator u.v.m. Kontakt Ralf Baumgarten:EMail: info@printhouse24.de / walkmaenpodcast@gmail.comWeb: https://mein-blaettche.deWeb: https://walkmaen.de/LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/ralf-baumgarten-796287a1/Instagram: https://www.instagram.com/ralf_baumgarten/Sprecherin Einleitung: Christina Schmitt / TRIGA - der VerlagCover (Grundentwurf): Marek Bereta Lizenz Hintergrundmusik: PremiumBeat_license_2912638_3467091_those-mornings(1)Wichtig: Wenn Dir gefällt, was Du hörst, dann teile den Podcast und abonniere ihn beim Audio- oder Video-Streaming-Dienst Deiner Wahl. Toll wäre ein Feedback direkt an mich und (und) eine Bewertung auf dem jeweiligen Streaming-Dienst. Und last not least: Rückwärtshören oder -ansehen auf dem Walk-Män-Kanal macht Sinn - hier gibt es noch sehr viele spannende, unterhaltsame und informative Aufnahmen zu entdecken. Bleib wach, gesund und aufmerksam, Dein Ralf Baumgarten
Ein Wels schwimmt seit Tagen durch die Schlagzeilen. Deutschland hat sein Sommerloch-Tier 2025. Ein journalistischer Trick gegen Langweile, den auch schon unsere Vorfahren kannten. Von Friedemann Weise.
Heute ist Geschichtenzeit. Ich habe eine Heilungsgeschichte für Dich. Vor ein paar Tagen habe ich mir einen halben Liter frisch aufgegossenen Tee über den Schoß geleert, brühend heiß. Eine Verbrennung 2. Grades. Die Haut heilt langsam.- ich fühle mich wie eine Schlange, die sich häutet. Da habe ich eine Geschichte gefunden, die mich zutiefst berührt. Für Dich und mich. Alles Liebe. Deine Annika
"„Sommerschatten“" - von - eine Rezension von Peter Mohr – Literaturkritik.de –Ein kunstvolles Plädoyer für eine Zweisamkeit in Einsamkeit(Hördauer ca. 06 Minuten)Auf dem Rückweg in seine Rebhütte im Schwarzwald bekommt der Erzähler einen Anruf, der alles verändert: Seine Partnerin Ina ist beim Freitauchen schwer verunglückt. Sie wird ins künstliche Koma versetzt, niemand weiß, ob ihr Gehirn Schaden genommen hat, ob sie je wieder aufwachen wird. In den folgenden Tagen bangt er um ihr Überleben, benachrichtigt er Freunde und Verwandte, erinnert sich an das tastende Kennenlernen, die geteilten Wege und Glücksmomente. Er harrt an Inas Krankenbett aus, spricht zu ihr, liest ihr vor, hofft, sie möge endlich aufwachen, zurückkehren zu ihm. Sein Erzählen ist Notwehr gegen das Gefühl des Verlassenseins, die Angst, sie endgültig zu verlieren.Sommerschatten ist ein einfühlsamer Roman über eine späte Liebe und die Kraft der Erinnerung. Als Brücke zurück in den Alltag, ins Leben...Den Text der Rezension finden Sie hierSprecher ist Matthias PöhlmannRegie und Realisation Uwe Kullnick
Umgang mit Digitalen Medien in Unternehmen, Familie und Schule
Das habe ich in Seoul nach vier Tagen gelernt: Südkorea überholt Deutschland im Global Innovation Index 2024!
No B-S Body | Klartext auf dem Weg zum Traumkörper mit Sjard Roscher
Weißt du wirklich, wie hoch dein Körperfettanteil ist?Oder glaubst du den Zahlen auf deiner Waage – oder noch schlimmer: Instagram?In dieser Episode entlarven wir die größten Mythen rund um KFA bei Männern:Was 5 %, 10 %, 15 %, 20 %, 25 % oder 30 % Körperfett wirklich bedeuten – mit realen Beispielen, ohne Schönreden.Du erfährst, wie du deinen Ist-Zustand visuell besser einschätzt, welche typischen Denkfehler viele machen und warum oft Fettabbau statt Muskelaufbau dein größter Hebel ist.Perfekt für Männer, die endlich Klarheit über ihren Fortschritt wollen – ohne teure Tools oder Apps.➜ Fitness Fibel (2025) hier Gratis sichernhttp://fitnessfibel.de➜ In 90 Tagen zur besten Form deines Lebenshttps://90tage.de/➜ Fettverlust Fibel hier Gratis sichernhttps://fettverlust.de/➜ Home Fit Fibel hier Gratis sichernhttps://home-fit.de/Instagram | Facebook | YouTube | Quantum Leap Fitness
Anmoderation: Der Überfall der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 war für Israelis und jüdische Menschen weltweit ein unfassbarer Schock, der bis heute nachwirkt. Mitglieder der jüdischen Gemeinde in Frankfurt wollten damals aber nicht untätig bleiben, sondern etwas tun. Es gelang ihnen innerhalb von wenigen Tagen, Hilfslieferungen in die betroffenen Gebiete in Israel zu organisieren. Dafür gründeten sie den Verein „Frankfurter helfen“.
In der letzten Folge vor unserer zweiwöchigen Sommerpause wird es im PC Games Podcast wieder einmal sportlich. In Ausgabe 177 plaudern wir über das Fußball-Phänomen Rematch und die Remakes von Tony Hawk's Pro Skater 3+4. Neben Moderator Michi Grünwald nimmt noch Tobias Meyer Platz in der virtuellen Tonkabine, schließlich hat er sich in den letzten Tagen ausgiebig mit den beiden Titeln beschäftigt.Zunächst stellen wir Rematch in den Fokus, denn das Online-Fußballspiel entwickelt sich in den letzten Tagen zu einem kleinen Hit auf Steam und Co. Warum das gar keine große Überraschung ist und das Projekt in der Zukunft sogar noch erfolgreicher werden könnte, erklärt euch unser Duo in der aktuellen Podcast-Folge.Beim zweiten Thema der Ausgabe schwingt ganz viel Nostalgie mit: Tony Hawk's Pro Skater 3+4 gelingt es nicht nur, die Oldschool-Erfahrung erstklassig einzufangen, sondern auch das angestaubte Gameplay zu modernisieren. Unser Podcast-Gespann plaudert dabei über Skate-Unfälle, ein reales Treffen mit der Legende Tony Hawk und über die gelungenen Umsetzungen des Remakes. Wir wünschen euch viel Spaß beim Anhören der Folge!Der PC Games Podcast - der offizielle Videospielpodcast der PC Games - erscheint seit über einem Jahrzehnt regelmäßig und liefert dabei wöchentlich gleich mehrere Talks zum riesigen Thema Videospiele.Unser Moderationsteam, Michi Grünwald und Vivi Ziermann, deckt dabei etliche Bereiche ab: Review-Gespräche und Previews zu brandaktuellen Games, nostalgische Rückblicke, Reports, Interviews und vieles mehr. Dabei gibt es natürlich auch immer mal wieder spannende Insights in die Spielebranche und in die Redaktion des ältesten, noch aktiven Videospielmagazins Deutschlands - seit 1992 am Start!Unser Spiele-Podcast ist vollkommen kostenlos zugänglich und neben unseren Webseiten auch auf allen großen Podcast-Plattformen - von Apple Music bis hin zu Spotify - zu finden.
An zwei Tagen ging es beim Corretto Kaffeekongress um die Zukunft des Kaffees. Ich war da und habe tolle Menschen getroffen. Es kommen sowohl Nikola (Überlegen) und Steffi (Quijote), als auch Karl Wienhold (Cheap Coffee) und Peter Dupont (Coffee Collective) zu Wort. Der erste Tag stand unter dem Motto „Kaffeehandel im Wandel / Konzepte für die Zukunft" und war geprägt von Vorträgen und einem sehr offenen Austausch. Am zweiten Tag gab es eine Publikumsmesse in der jeder die Kaffees und die Röstereien des Überlegen Netzwerkes kennenlernen konnte. In dieser Episode des KaffeePod nehme ich die Zuhörer mit zum Coretto-Kongress in Hamburg. Ich teile meine Eindrücke von den Gesprächen mit Fachleuten wie Nikola, einer der Gründerinnen von Überlegen, die über die Entstehung und Zielsetzung des Kongresses spricht. Steffi von Quijote beleuchtet das Thema Direct Trade und die Herausforderungen der Vorfinanzierung, während Karl Wienhold von der Universität Lissabon die aktuellen Schwierigkeiten in den Anbauländern thematisiert. Peter vom Coffee Collective stellt eine neue Methode zur Bewertung der Kaffeequalität vor, die Transparenz schafft und faire Entlohnung ermöglichen soll. Die Episode endet mit einer Reflexion über die inspirierende Atmosphäre des Kongresses und der Bedeutung von Transparenz und ethischem Handeln in der Kaffeewertschöpfungskette. Corretto Kongress Corretto Kongress (Kaffee-Netz) Überlegen Kriterien Überlegen Röstereien Quijote Karl Wienhold Coffee Colective CoffeeMinds Rose Mary Pangborn KaffeePod - Bio Kaffeeanbau KaffeePod - Kaffee Marktplatz (Pingo/Überlegen) Transkript (automatisch generiert, es gilt immer das gesprochen Wort)
Folge 103: Wie du ergänzendes Training klug rund um Tempoläufe, LDL, ZDL & Long Runs planstLäufer wollen vor allem eines: laufen. Aber was ist mit all den anderen wichtigen Bausteinen? Mit Athletiktraining, Dehnen, Yoga oder einer Faszienrolle? In dieser Folge zeige ich dir, wie du diese Elemente klug in deinen Trainingsplan integrieren kannst – ganz ohne Stress, aber mit maximalem Nutzen. Am Beispiel eines typischen Laufcampus-Wochenplans mit Tempotraining am Dienstag, LDL am Mittwoch, ZDL am Freitag und Long Jog am Sonntag erfährst du, an welchen Tagen sich welche ergänzenden Einheiten besonders gut eignen – und warum ein „Alles darf, nichts muss“-Prinzip dir helfen kann, langfristig leistungsfähig und verletzungsfrei zu bleiben. Ob du nur laufen willst oder gezielt an Beweglichkeit, Rumpfstabilität und Lauftechnik arbeiten möchtest: In dieser Folge bekommst du praxisnahe Tipps zur Umsetzung – verständlich, alltagsnah und direkt aus dem Lauftrainer-Alltag. Werde auch du Mitglied im Laufcampus Club TEAM LAUFCAMPUS, einem Club der die Mitglieder vernetzt und viele, viele Vorteile bringt. Join us. IN DIESER FOLGE ANGESPROCHEN Blog: So integrierst du Ergänzungstraining in deinen Laufplan Club: Der Laufcampus-Club – Jetzt informieren Seminare: Laufseminare und Marathonseminare Mallorca: Laufen, Lachen, Sonne tanken Newsletter: Wöchentlich Tipps und Angebote
❤️Lies hier weiter
Nimm dir heute und auch in den nächsten Tagen in jeder Stunde einen kleinen Moment Zeit, um dich an die Lektion der Vergebung zu erinnern und sie zu üben. Schau dabei auch auf das, was in der letzten Stunde geschehen ist. Gab es einen Konflikt, eine Enttäuschung, ein Urteil? Dann nutze die Lektion, um es loszulassen, damit die nächste Stunde nicht mehr vom Schatten der vorherigen verdunkelt ist. So löst du dich sanft aus dem Griff der Zeit. Lass die vergangene Stunde einfach gehen, mitsamt allem, was sie mit sich brachte. Und du wirst spüren: Du wirst freier, leichter, ungebundener. Frieden breitet sich aus, mitten im Alltag, mitten in der Welt der Zeit. Dann begrüße die kommende Stunde mit einem freudigen JA. Du fühlst dich angesprochen und möchtest noch mehr erfahren? Dann schau gerne auf meiner Website vorbei. Dort findest du alle anstehenden Termine: https://www.gottfriedsumser.com Wertschätzung https://gottfriedsumser.com/wertschaetzung Dein Einladungslink für Telegram. Diese App ist für Android sowie für iOS verfügbar. Hier kannst du tägliche Lektionen anhören und viele inspirierende Impulse empfangen. https://t.me/joinchat/AAAAAE7xQ67edqq1Goh51A Quantum Shift - die kostenlose Community-Plattform: https://quantumshift.online Soundcloud: https://soundcloud.com/gottfriedsumser Spotify: https://open.spotify.com/show/7k98M4kCwr5ZBvgSFP8gql?si=6RjRI7HAQsSQchfZjsisPg&dl_branch=1&nd=1 Amazon Music: https://music.amazon.de/podcasts/1fe60f78-5246-4749-b859-0c28dd10b0ba/GOTTFRIED-SUMSER--LEBE-MAJESTTISCH Deezer: https://deezer.page.link/bpumKHezGLYTMVf28 iTunes: https://podcasts.apple.com/us/podcast/gottfried-sumser-lebe-majestätisch/id1581542180 YouTube: https://www.youtube.com/c/GottfriedSumser
Wir waren in unserem Sommerurlaub u.a. auf Rügen und heute erzähle ich euch von der Anreise und den ersten zwei Tagen auf meiner Lieblingsinsel inkl. Geocaching-Content und Labskaus bei Gosch.
Nach den actiongeladenen vergangenen Tagen sind die Babos wieder zurück – und zwar mit einer etwas längeren Folge von Babos sprechen Börse, denn es gab viel zu besprechen! Nachdem in der letzten Woche eine gewisse Veranstaltung von bestimmten Akteuren der Fondsbranche stark kritisiert wurde – und vor allem, weil die Investmentbabos selbst dort als Speaker auftraten und viele aus der Community vor Ort waren –, haben Michael und Endrit dazu Feedback gegeben. (Eine ausführlichere Folge zu Events in der Finanzindustrie – möglicherweise auch mit den Veranstaltern – folgt in Kürze) Darüber hinaus gehen die Babos heute auch ein wenig auf den „Big Beautiful Bill“ ein und was dieser vor allem für europäische Investoren für Konsequenzen haben könnte. Und nicht zuletzt werden auch NVIDIA und Bitcoin als „Big Movers“ dieser Woche thematisiert – sowie die aktuelle Lage in der Luxusbranche und ob diese nicht gerade besonders attraktiv ist. Viele Themen und wie immer viel zu wenig Zeit – also einschalten und nicht verpassen! Viel Spaß mit der Folge und ein wunderschönes Wochenende! Liebe Grüße Michael Duarte & Endrit Cela - Besuchen Sie uns auf unserer Website: https://www.investmentbabo.com - Liken Sie uns auf Facebook: https://www.facebook.com/Investmentbabo - Folgen Sie uns auf Twitter: https://www.twitter.com/investmentbabo - Folgen Sie uns auf Instagram: https://www.instagram.com/investmentbabo DISCLAIMER: Der Inhalt dieses Podcasts dient ausschließlich der allgemeinen Information. Diese Informationen können und sollen eine individuelle Beratung durch hierfür qualifizierte Personen nicht ersetzen. Die Informationen in Bezug auf die von der Clartan Associés und AMF Capital AG verwalteten Sondervermögen stellen keine Anlageberatung und keine Kaufempfehlung dar.
Europäische Hersteller von Medizintechnik dürfen seit einigen Tagen nicht mehr an großen Ausschreibungen in China beteiligen. Das trifft auch Anbieter aus Berlin-Brandenburg. Von Anja Dobrodinsky
Schattenwelten - Unheimliche Horrorgeschichten und Creepypastas von Kati Winter
Unheimliche Horrorstory: Was sind Träume? Was sind sie wirklich? Sind sie nicht mehr als lose Fetzen von Gedanken und Ideen, ohne Sinn, ohne Plan, ziellos zusammengewürfelt? Oder erfüllen sie vielleicht einen größeren Zweck? Flüstern sie uns Geschichten von kommenden Tagen zu oder bringen sie uns längst vergessene Erinnerungen an vergangene Zeiten zurück? Vielleicht verlässt unsere Seele jede Nacht unseren Körper, wird hinaus in die Leere geschleudert und reist in ferne Länder? Denk einmal darüber nach: Was, wenn unsere Träume mehr sind als bloßer Unsinn? Was, wenn sie Vorzeichen sind, Prophezeiungen, die von Abenteuern erzählen, die noch vor uns liegen?_______________________________________Verfasst von: KillaHawke1Quellen: https://creepypasta.fandom.com/wiki/Day_of_the_Worm https://creepypasta.fandom.com/wiki/The_Squire_and_the_Black_Scrollhttps://creepypasta.fandom.com/wiki/The_Maiden_and_the_Lost_Villagers Übersetzung: LoonaBalloona / SkinnyGirl_______________________________________
zum eBook mit tollen Rezepten: https://wanderrezepte.miriamwechner.com/sport-eat-repeat-ebookMit Miriam zusammenarbeiten https://miriamwechner.com/Supplementempfehlung: mit Gutscheincode TAN27398 10 Prozent erhalten https://www.sunday.at/Diese Folge ist für alle, die nicht nur ein paar Kilos verlieren, sondern ihre Energie zurückholen und sich wieder wohl in ihrem Körper fühlen wollen. Ich zeige dir, wie du in 7 Tagen deinen Stoffwechsel ankurbelst, deine Fettverbrennung aktivierst und vor allem: ein Momentum aufbaust, das dich langfristig in Richtung Wohlfühlkörper bringt – ganz ohne Crashdiät. Mit Ernährung, Bewegung, Achtsamkeit und dem richtigen Mindset.Viel Erfolg beim DurchstartenDeine Miriam
ChatBrot: Wie KI ein Bäckerhandwerk verändert In dieser Episode spreche ich mit Tanja, Geschäftsführerin einer mehrfach ausgezeichneten Handwerksbäckerei aus Frankfurt, die gemeinsam mit unserem Team ein Projekt auf die Beine gestellt hat, das derzeit deutschlandweit Wellen schlägt: Das ChatBrot – ein Brot, das mithilfe von künstlicher Intelligenz entwickelt, vermarktet und emotional aufgeladen wurde. Was als mutiger Schritt in unbekanntes Terrain begann, wurde zu einem echten Paradebeispiel für Innovation, Teamgeist und Medienresonanz. Tanja Huck auf LinkedIn: LinkedIn - https://www.linkedin.com/in/tanja-huck/ Von der Idee zur Umsetzung Was passiert, wenn ein Traditionsunternehmen auf ein KI-gestütztes Innovationsprojekt trifft? Genau das zeigt die Geschichte des ChatBrots. Innerhalb von nur zwölf Tagen wurde ein komplett neues Produkt konzipiert, verfeinert, getestet und in den Markt gebracht – unterstützt von Expertinnen und Experten aus Design, Technologie, Kommunikation und Strategie. Und genau das war das Ziel: zeigen, dass KI nicht ersetzt, sondern unterstützt. Medien, Kunden, Politik Von Fachzeitschriften über die Handwerkskammer bis hin zur lokalen Politik – das ChatBrot hat Aufmerksamkeit erzeugt. Die Reaktionen? Begeisterung und Skepsis gleichermaßen. Während manche noch das klassische Brot bevorzugen, lassen sich andere vom neuen Geschmack und der Story dahinter mitreißen. Selbst Kunden, die anfangs gezögert haben, kamen am nächsten Tag zurück – mit Freunden im Schlepptau. ChatBrot als Startpunkt Für Tanja ist klar: Das ChatBrot war nur der Anfang. Geplant ist eine ganze ChatBrot-Reihe, inspiriert von kulturellen Fusionen – Frankfurt trifft Asien, Skandinavien oder Amerika. Auch eine eigene Backmischung steht in der Pipeline. KI bleibt dabei der kreative Partner – aber umgesetzt wird es weiterhin mit echter Handwerkskunst und viel Herzblut. Fazit Das ChatBrot ist mehr als ein Brot. Es ist ein Statement. Für Offenheit, für Wandel und für unternehmerischen Mut. Tanja und ihr Team zeigen, was möglich ist, wenn man nicht wartet, bis andere vorangehen – sondern selbst der Impulsgeber wird. Diese Folge inspiriert alle, die wissen wollen, wie KI greifbar wird – und warum jetzt der richtige Zeitpunkt ist, sie ins eigene Geschäftsmodell zu holen. Noch mehr von den Koertings ... Das KI-Café ... jede Woche Mittwoch (>350 Teilnehmer) von 08:30 bis 10:00 Uhr ... online via Zoom .. kostenlos und nicht umsonstJede Woche Mittwoch um 08:30 Uhr öffnet das KI-Café seine Online-Pforten ... wir lösen KI-Anwendungsfälle live auf der Bühne ... moderieren Expertenpanel zu speziellen Themen (bspw. KI im Recruiting ... KI in der Qualitätssicherung ... KI im Projektmanagement ... und vieles mehr) ... ordnen die neuen Entwicklungen in der KI-Welt ein und geben einen Ausblick ... und laden Experten ein für spezielle Themen ... und gehen auch mal in die Tiefe und durchdringen bestimmte Bereiche ganz konkret ... alles für dein Weiterkommen. Melde dich kostenfrei an ... www.koerting-institute.com/ki-cafe/ Das KI-Buch ... für Selbstständige und Unternehmer Lerne, wie ChatGPT deine Produktivität steigert, Zeit spart und Umsätze maximiert. Enthält praxisnahe Beispiele für Buchvermarktung, Text- und Datenanalysen sowie 30 konkrete Anwendungsfälle. Entwickle eigene Prompts, verbessere Marketing & Vertrieb und entlaste dich von Routineaufgaben. Geschrieben von Torsten & Birgit Koerting, Vorreitern im KI-Bereich, die Unternehmer bei der Transformation unterstützen. Das Buch ist ein Geschenk, nur Versandkosten von 6,95 € fallen an. Perfekt für Anfänger und Fortgeschrittene, die mit KI ihr Potenzial ausschöpfen möchten. Das Buch in deinen Briefkasten ... www.koerting-institute.com/ki-buch/ Die KI-Lounge ... unsere Community für den Einstieg in die KI (>2200 Mitglieder) Die KI-Lounge ist eine Community für alle, die mehr über generative KI erfahren und anwenden möchten. Mitglieder erhalten exklusive monatliche KI-Updates, Experten-Interviews, Vorträge des KI-Speaker-Slams, KI-Café-Aufzeichnungen und einen 3-stündigen ChatGPT-Kurs. Tausche dich mit über 2200 KI-Enthusiasten aus, stelle Fragen und starte durch. Initiiert von Torsten & Birgit Koerting, bietet die KI-Lounge Orientierung und Inspiration für den Einstieg in die KI-Revolution. Hier findet der Austausch statt ... www.koerting-institute.com/ki-lounge/ Starte mit uns in die 1:1 Zusammenarbeit Wenn du direkt mit uns arbeiten und KI in deinem Business integrieren möchtest, buche dir einen Termin für ein persönliches Gespräch. Gemeinsam finden wir Antworten auf deine Fragen und finden heraus, wie wir dich unterstützen können. Klicke hier, um einen Termin zu buchen und deine Fragen zu klären. Buche dir jetzt deinen Termin mit uns ... www.koerting-institute.com/termin/ Weitere Impulse im Netflix Stil ... Wenn du auf der Suche nach weiteren spannenden Impulsen für deine Selbstständigkeit bist, dann gehe jetzt auf unsere Impulseseite und lass die zahlreichen spannenden Impulse auf dich wirken. Inspiration pur ... www.koerting-institute.com/impulse/ Die Koertings auf die Ohren ... Wenn dir diese Podcastfolge gefallen hat, dann höre dir jetzt noch weitere informative und spannende Folgen an ... über 420 Folgen findest du hier ... www.koerting-institute.com/podcast/ Wir freuen uns darauf, dich auf deinem Weg zu begleiten!
Der Klingnauer Stausee ist ein Vogelschutzgebiet. Über 200 Vogelarten sind beim Klingnauer Stausee zu Hause. Nun will der Kanton Aargau mit Hilfe eines Saugbaggers und eines Damms die Verlandungen stoppen. Weiter in der Sendung: · Während den warmen Tagen ist in einem Aargauer Wald besonders viel los: dem sogenannten "Schwulenwäldli" bei Mägenwil. Diese Tage stehen auch die Sozialarbeiter der Fachstelle Sexuelle Gesundheit Aargau präventiv im Einsatz. · Wetter: Viel Sonnenschein, einige Quellwolken über dem Jura. Sommerliche 26 Grad und schwache Bise.
Anscheinend eben doch keine Fahrradstadt: Beim Fahrradklima-Test hat Mannheim vor wenigen Tagen die Note 4,0 bekommen. In manchen Punkten sogar eine glatte 5,0. Ist es um die Infrastruktur für Fahrradfahrer in der Stadt wirklich so schlecht bestellt? Diese Frage beantwortet Mannheims ADFC-Vorsitzender Robert Hofmann. Und er berichtet von einem tragischen und tödlichen Fahrradunfall, bei dem sein Club jüngst ein engagiertes Mitglied verloren hat.
CONTENT WARNUNG SIEHE UNTEN Namunyak hat sich verändert. Die Erlebnisse in Kenia haben sein Wesen getrübt, aber sein Auge für das Böse geschärft. Auf seiner langen Reise nach Australien gab es an Bord der Regal Lady einen Mord. Wie der Zufall es so will fanden sich drei weitere Spezialisten und gemeinsam konnten sie mit ihren Fähigkeiten der Deduktion herausfinden, dass eine Familientragödie hinter dem Mord steckte. Voller Hass, verbotener Liebe und Geld. In den weiteren Tagen kam die Gruppe ins Gespräch und sie fanden heraus, dass sie alle einen gemeinsamen Freund verloren hatten: Jackson Elias. Sie alle trachteten nach Aufklärung und Namunyak teilte seine Erlebnisse aus Kenia, wenn auch widerwillig. Sie beschlossen, dem Kult der Sandfledermaus gemeinsam auf die Spur zu kommen. In Melbourne am Hafen kommen an: Fin Edwards, gespielt von Gregor, Hong Shi, gespielt von Manu, Earl Baker, gespielt Simon und Namunyak, gespielt von Korn. CONTENT WARNUNG: Wir möchten euch darauf hinweisen, dass die in diesem Podcast dargestellten Ereignisse, Charaktere und Szenarien rein fiktiv sind und ausschließlich der Unterhaltung dienen. Unsere Spielrunde ist geprägt von Offenheit und Inklusivität. Wir sind bestrebt, eine einladende und respektvolle Atmosphäre für alle Zuhörerinnen und Zuhörer zu schaffen. Sollten im Verlauf des Spiels Äußerungen oder Darstellungen vorkommen, die heutzutage als problematisch eingestuft werden könnten, so dienen diese ausschließlich der authentischen Darstellung der historischen Epoche und sind nicht Ausdruck unserer persönlichen Ansichten oder Werte. Wir nehmen unsere Verantwortung als Schöpfer von Inhalten ernst und sind uns der Sensibilität solcher Themen bewusst. Daher möchten wir betonen, dass jegliche potenziell problematischen Inhalte kritisch betrachtet und im Kontext der Spielwelt und ihrer Zeit behandelt werden. Unser Ziel ist es, ein spannendes und zugleich respektvolles Spielerlebnis zu bieten. Vielen Dank für euer Verständnis und viel Spaß beim Zuhören! Podcast | Rollenspielpodcast (neomancerrpg.wixsite.com) https://www.patreon.com/1W3Rollenspieler Music by: Tabletop Audio - Ambiences and Music for Tabletop Role Playing Games
Die großen US-Banken erleben derzeit einen Aufschwung: Sie profitieren von der Deregulierung, die Präsident Donald Trump in Aussicht gestellt hat. Das dürfte sich auch in den Zahlen zum zweiten Quartal zeigen, die von Dienstag an veröffentlicht werden. Die Hoffnung dahinter: Die Freiräume sollen es den Banken ermöglichen, ihre Kapazitäten zur Kreditvergabe an die Wirtschaft stärker auszuspielen. Doch wie realistisch ist es, dass die Banken den neuen Spielraum tatsächlich nutzen, um Investitionen in Infrastruktur oder KI zu finanzieren? „Meine persönliche Meinung dazu ist, dass es nicht besonders realistisch ist“, sagt Alex Wehnert, Korrespondent der Börsen-Zeitung in New York, im Podcast 7TageMärkte. Vielmehr dürften die Mittel an die Aktionäre zurückfließen, etwa über Dividenden oder Aktienrückkäufe. Die Deregulierung könnte zudem negative Folgen haben, sagt Wehnert. In den vergangenen Jahren hätten die Banken sich im Streben nach höherer Profitabilität bereits „in deutlich riskantere Geschäftsfelder vorgewagt“. Sie machten mittlerweile „deutlich mehr Geschäft mit anderen Intermediären ohne Einlagengeschäft – also eine sehr intransparente, schwach regulierte Ecke des Marktes“. Ein böses Erwachen droht auch bei den Gewerbeimmobilienkrediten. Zwar ist der Anteil der Zahlungsverzüge nach dem Höchststand im dritten Quartal 2024 wieder zurückgegangen. Doch Kritiker monieren, das liege allein daran, dass einige Häuser die Kreditbedingungen gelockert und somit die Hürden deutlich niedriger gelegt hätten. „Da arbeiten die Banken eben schon auch mit einigen Kniffen“, sagt Wehnert. Es dürfte sich daher in den kommenden Tagen lohnen, „da mal ein bisschen genauer in die Bankbilanzen reinzugucken“. Außerdem gibt es einen Ausblick auf die Bilanzvorlage der genossenschaftlichen Finanzgruppe, auf die Halbjahresprognose des Verbands der Chemie-Industrie sowie den Überblick über die Themen und Termine der Kalenderwoche 29.
In den letzten Tagen ging es im Parlament in Wien heiß her. Viele wichtige Themen wurden diskutiert und beschlossen. In diesem "Info-DIREKT Live-Podcast" berichtet Christian Hafenecker, FPÖ-Generalsekretär und Mediensprecher im Nationalrat, über alle Details.Zudem sprechen Hafenecker und Scharfmüller am Ende der Sendung darüber, ob es nicht besser gewesen wäre, wenn die FPÖ sich der ÖVP untergeordnet hätte und sich auf eine blau-schwarze Regierung eingelassen hätte. Dieses Thema ist auch im Hinblick auf die AfD derzeit höchst aktuell und spannend.Mehr über das aktuelle Magazin Info-DIREKT: https://www.info-direkt.eu/magazin/57
In Hamburg kann man etliche Kunstwerke zu jeder Tageszeit besuchen, und das völlig kostenlos. Teils stammen sie von berühmten Künstlerinnen und Künstlern, teils haben sie selbst Kulturgeschichte geschrieben – dennoch bleiben sie häufig unbemerkt. Denn sie befinden sich nicht in einem Museum, sondern draußen, im öffentlichen Raum. Um diese Kunstwerke bekannter zu machen, hat Hamburg das Amt der Stadtkuratorin bzw. des Stadtkurators erfunden. Aktuell wird es von Joanna Warsza bekleidet, einer renommierten polnischen Kuratorin. Fünf Jahre lang soll sie die Diskussionen um Kunst im öffentlichen Raum beleben. Ende 2024 trat Warsza ihr Amt an, in diesen Tagen ist ihre erste Ausstellung zu sehen: From the Cosmos to the Commons (deutsch: Vom All zum Allgemeingut) im Stadtpark. In der neuen Folge des Hamburg-Podcasts "Elbvertiefung" spricht der Host Florian Zinnecker mit Oskar Piegsa über die Arbeit der Stadtkuratorin, über die Geschichte der Kunst im öffentlichen Raum, bei der Hamburg mehr als einmal wegweisend war – und natürlich geht es auch um die Kunstwerke, die man im Hamburg außerhalb der Museen entdecken kann, wie die Bismarck-Statue im Alten Elbpark und die Goldwand in der Veddel. Der Podcast "Elbvertiefung" erscheint einmal pro Woche. Maria Rossbauer und Florian Zinnecker, die gemeinsam das Hamburg-Ressort der ZEIT leiten, sprechen im wöchentlichen Wechsel mit Kolleginnen und Kollegen aus dem Team über ein Thema, das die Menschen in der zweitgrößten Stadt Deutschlands bewegt. Immer persönlich, prägnant und pointiert – und nur selten länger als eine halbe Stunde. Für Lob, Kritik oder Anregungen schreiben Sie gern an hamburg@zeit.de. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Ob Belgrad, Novi Sad oder Niš: Die Bilder, die uns in diesen Tagen aus Serbien erreichen, zeigen friedlichen Protest. Mit ihren Handys verwandeln Zehntausende die nächtlichen Straßen in ein Lichtermeer. Ihre Forderung: Recht und Gesetz sollen für alle Menschen in Serbien gelten - auch für diejenigen, die ganz oben im Staat stehen. Auslöser für die Massenproteste war der Einsturz eines Bahnhofsvordachs in Novi Sad Anfang November. 15 Menschen verloren dabei ihr Leben. Für die Studierenden, die seitdem demonstrieren, ist der Vorfall nicht einfach ein tragisches Unglück, sondern Folge unsachgemäßer Renovierungsarbeiten durch ein chinesisches Unternehmen. Sie kritisieren, dass die serbische Regierung zunächst versucht habe, das Unglück zu vertuschen und Verantwortung abzuweisen. "Korruption tötet", so der Slogan, der auf vielen Plakaten zu lesen ist.Florian Bieber ist Leiter des Zentrums für Südosteuropastudien an der Universität Graz. Er beobachtet die Situation in Serbien sehr genau: Es gehe den Studierenden nicht um einen Umsturz, wie Präsident Aleksandar Vučić behauptet, sondern um Transparenz und um Rechtsstaatlichkeit. "Das sind wirklich die großen Probleme, mit denen Serbien seit über einem Jahrzehnt zu kämpfen hat", sagt Bieber im Podcast "Wirtschaft Welt & Weit".Längst gehen nicht mehr nur Studierende auf die Straße, sondern auch Anwälte, Ärzte und viele andere Berufsgruppen. Gerade erst haben sie den Rücktritt des serbischen Ministerpräsidenten Miloš Vučević erreicht. Doch der ist für Bieber "kein bedeutendes Schwergewicht in der serbischen Machtkonstellation", sondern eher eine Art Bauernopfer. Dennoch sieht er den Rücktritt als Indiz dafür, "dass sich das Regime im Moment bedroht fühlt".In der neuen Podcast-Folge erklärt der Professor für Geschichte und Politik Südosteuropas, wie das "System Vučić" funktioniert: Zwar liege die Macht formal beim Ministerpräsidenten, doch in der Praxis habe es Vučić geschafft, die wichtigen Institutionen des Landes zu übernehmen. Seine Macht gehe dabei nicht von der Verfassung aus, sondern von der Partei und seiner Person. "Er könnte theoretisch morgen als Präsident zurücktreten und weiterhin die gleiche Macht ausüben", sagt Bieber. Das passe nicht mit dem Status eines EU-Beitrittskandidaten, den Serbien seit zehn Jahren innehat, zusammen, kritisiert Bieber. "Serbien ist im letzten Jahrzehnt sehr viel weniger demokratisch geworden." Stattdessen beobachtet er "größere Missachtung von Menschenrechten und Rechtsstaatlichkeit". Deutschland und die EU müssten sich dagegen stellen - und ihre Prinzipien auch beim Aushandeln wirtschaftlicher Deals verfolgen. Ansonsten sieht Bieber die Gefahr, dass die EU ihre Sympathien bei vielen Menschen in Serbien verspielt.Im Sommer 2024 haben Serbien und die EU einen Lithium-Deal abgeschlossen. Dabei geht es um die Förderung von Lithium im serbischen Jadartal durch den Bergbaukonzern Rio Tinto. Serbien würde gerne die komplette Wertschöpfungskette vom Abbau des Lithiums bis hin zur Produktion von E-Autos im Land konzentrieren. Die EU will das Vorhaben fördern und beim Thema Lithium weniger abhängig von China werden. Für Bieber rutscht die EU jedoch in eine neue Abhängigkeit, der serbische Präsident Aleksandar Vučić ist für ihn "kein zuverlässiger Bündnispartner". Das Lithium-Abkommen "hat der Europäischen Union und Deutschland auf dem Balkan einen Riesen-Schaden zugefügt", konstatiert Bieber. Viele Menschen haben seiner Beobachtung zufolge inzwischen das Gefühl, dass die EU ihre Forderungen nach mehr Demokratie und Rechtsstaatlichkeit nicht wirklich unterstütze, sondern stattdessen ihre eigenen Interessen verfolge. "Viele Menschen sagen, die EU ist nicht anders als China, die wollen nur unsere Rohstoffe."Dass die EU auf höhere Umweltauflagen setzt als China, lässt der Südosteuropa-Experte übrigens nicht gelten. Denn für ihn fehlen angemessene Kontrollmechanismen. Schon jetzt würden in vielen Fällen, etwa beim Bau von Fabriken, selbst die serbischen Auflagen nicht eingehalten. "Warum sollte das bei einem Minenprojekt einer multinationalen Firma anders sein?", gibt Bieber zu bedenken.Bei dieser Folge handelt es sich um einen Re-Upload. Die Folge haben wir erstmals am 30. Januar 2025 veröffentlicht.Schreiben Sie Ihre Fragen, Kritik und Anmerkungen gern an www@n-tv.de. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Der Lebensweg von Christian Heinrich Linde ist von vielfältigen Erfahrungen geprägt. Aus dem Leistungssport stammend über ein Jura Studium fand er schlussendlich in der Bewusstseinsarbeit seine Mission: andere Menschen, hauptsächlich Frauen, zu empowern. In seiner Arbeit kombiniert er das Wissen aus seinen vielfältigen und tiefschichtigen Erfahrungen. Es geht ihm darum als Mensch die eigene Energie und Schöpferkraft auszuschöpfen und sich nicht länger zu beschränken. Dir hat diese Podcast-Folge gefallen? Du hast Anregungen oder Wünsche? Dann freue ich mich über eine Bewertung bei Apple Podcasts:https://www.hermannscherer.com/podcast----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Mein Geschenk an DichMein "sichtbar"-Buch: https://www.hermannscherer.com/sichtbarMeine Online-KurseOnline-Kurs: In wenigen Tagen zum eigenen BuchOnline-Kurs: Qualität sichtbar machenOnline-Kurs: Soforthilfe Online KursMeine Social-Media-KanäleFacebook: https://www.facebook.com/hermannscherer/Instagram: https://www.instagram.com/hermannscherer_officialExklusive Facebook-Community: https://www.facebook.com/hermannscherer/communityNewsletter per WhatsAppwww.hermannscherer.com/whatsappnews Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Gute Nachrichten: Deutschland hat in diesen Tagen sein eigenes Ziel wie viele Solaranlagen es bis 2030 zubauen will, zur Hälfte erreicht. Doch in den letzten Monaten hat das Tempo beim PV-Ausbau nachgelassen. Dabei gibt's noch genug Potenzial, zum Beispiel über Parkplätzen. Torsten Seltmann, Referent für Erneuerbare Energien bei der Energieagentur RLP, erklärt, wann und wo sich Solarparkplätze lohnen. Außerdem: Erneuerbare Energien in der Kläranlage speichern. Und: Warum vergessen wir Hitzewellen so schnell, obwohl sie so tödlich sind? Eine Sendung von und mit Janina Schreiber, 10.07.2025
Duderstädter haben in den nächsten Tagen mitunter wenig Schlaf – denn das Schützen- und Volksfest beginnt morgen. Was die kommenden Tage geplant ist, hat der erste Vorsitzende der Schützen aus Duderstadt, Hans-Georg Kracht, Nico Mader im Interview erzählt. Die beiden haben sich im Duderstädter Schützenhaus getroffen.
Das Wie beim Sprechen - Begeistere mit Deiner Persönlichkeit
Gestern fragte mich eine Kundin im Coaching: „Sabrina, wie kann ich wieder mehr Freude beim Sprechen haben?“ Diese Frage finde ich so wertvoll und wichtig, dass ich in dieser Podcastfolge darüber spreche. Du erfährst, wie du wieder da hinkommst, dass dir Sprechen Spaß macht und es sich leicht für dich anfühlt. Melde dich jetzt zur brandneuen Souveränitäts-Reise für 0 Euro an. Erfahre in nur 2 Tagen, wie du selbstbewusst sprichst und Menschen begeisterst - ohne dich zu verstellen. Hier geht´s zu meinem exklusiven Live Event: https://sabrinaadams.de/souveraenitaets-reise/ ------------------------------- Lass uns gemeinsam herausfinden, wie du in deine Selbstsicherheit kommst und beim Sprechen begeisterst. Buch dir hier dein 30-minütiges Klarheitsgespräch (für 0 Euro) mit mir: https://calendly.com/daswiebeimsprechen/30min ------------------------------- Begegne dir und anderen achtsam und schaffe mehr Lebensqualität. Mein Mindful Communication Club bietet dir einen Raum, in dem eine klare und selbstbewusste Kommunikation mit dir und anderen lebst, und diese Schritt für Schritt in deinen Alltag integrierst – beruflich und privat. Denn: Kommunikation ist der Schlüssel zu anderen Menschen. Und du kommunizierst immer. https://sabrinaadams.de/mindful-communication-club/ ------------------------------- Willst du gesehen und geschätzt werden und mit deiner Persönlichkeit begeistern? In meinem Workbook inklusive Hörbuch erfährst du meine einzigartige Sichtbarkeits-Formel und die 3 Schritte, wie du sicher vor Menschen sprichst und mit deiner Ausstrahlung begeisterst.https://sabrinaadams.de/hoerbuch/ ------------------------------- Willst du deinen Raum beim Sprechen einnehmen und souverän auftreten? Willst du das tiefe Vertrauen in dir spüren, dass du sicher und geliebt bist? Deine wahre Größe erkennen und vor allem fühlen? In meiner Selbsthypnose erlebst du dein Sein und wie es ist, wenn du dich selbst zum Ausdruck bringst - so, wie du wirklich bist. https://sabrinaadams.de/selbsthypnose/ ------------------------------- Möchtest du dich von mir im 1:1 Coaching begleiten lassen, um klar und selbstsicher zu kommunizieren? Ich freue mich, dich auf deinem einzigartigen Entwicklungsweg zu begleiten. 1:1 Kommunikations- und Stimmcoachinghttps://sabrinaadams.de/kommunikation-coaching/ 1:1 Hypnose-Coaching Selbstsicherheit https://sabrinaadams.de/hypnose-coaching/ ------------------------------- Du bist wunderbar, so, wie du bist und kannst Wertvolles erschaffen, wenn du dich selbst zum Ausdruck bringst. Deine Sabrina
Nach 70 Tagen ist das Profil der Merz-Kingbeil-Regierung erkennbar: viele Schulden, harte Anti-Migrations-Politik und außenpolitisch markige Sprüche. Kanzler Friedrich Merz hat forsch angekündigt, dass die Bürger*innen schon im Sommer den frischen Wind der Regierung merken würden. Aber so schnell geht nichts. Schwarz-Rot hat den "faulen" Bürgergeldempfänger*innen und die Migrant*innen als Gefahren identifiziert, gegen die man vorgeht. Das verschiebt den Diskurs nach rechts. Merz-Klingbeil investieren zudem massiv in Rüstung und auch in Infrastruktur. Die komplexe Finanzierung von Rente und Gesundheit wird eher vertagt. Außenpolitisch ist Merz Wording anders als das von Olaf Scholz. Der Kanzler demonstriert Entschlossenheit - eine Strategie für Europa, Nahost, Ukraine ist aber nicht zu erkennen. Über all das diskutiert Stefan Reinecke mit Anna Lehmann, Leiterin des Parlamentsbüros, Barbara Dribbusch, Redakteurin für Sozialpolitik und Gesellschaft und Pauline Jäckels, Meinungsredakteurin.
Seit gut 90 Tagen verhandeln EU und USA über Zölle. Jetzt könnte eine Einigung kurz bevor stehen.
In der neuen Podcastepisode sprechen Hanna und Adam über zwei tragische Todesfälle in der Unterhaltungsbranche, die sich in den vergangenen Tagen ereignet haben. Der australische Schauspieler Julian McMahon, bekannt aus Charmed und Nip/Tuck, ist im Alter von nur 56 Jahren an Krebs verstorben. Ebenfalls von uns gegangen ist der Komponist Mark Snow (The X-Files), der 78 Jahre alt wurde.Darüber hinaus thematisieren die beiden Podcaster den überraschenden Ausstieg von Autor und Showrunner Neil Druckmann aus der Serie The Last of Us sowie die aktuellen Staffel- und Serienstarts von Grey's Anatomy und Call My Agent! Berlin.Auch Streaming-Riese Netflix sorgt für Schlagzeilen: Laut Unternehmensangaben nutzt inzwischen jeder zweite Abonnent Anime-Inhalte auf der Plattform. Beim Streamingvolumen holen Anime ebenfalls auf: So wurde Naruto im Jahr 2024 ganze 330 Millionen Stunden lang gestreamt - ein Wert, der mit populären Netflix-Formaten wie Baby Reindeer (Staffel 1 / 380 Mio. Stunden), Berlin (Staffel 1 / 345 Mio.) oder Emily in Paris (Staffel 4 / 344 Mio.) durchaus mithalten kann.Timestamps:News:0:00:00 Julian McMahon ist tot, ebenfalls RIP Mark Snow0:05:00 Jurassic World BO, Neil Druckmann und Haley Gross nicht mehr bei LoU0:13:30 Grey's Anatomy Staffel 21 kommt ins Free-TV, Call My Agent Berlin auf D+0:18:00 Jeder Zweite Netflix-User schaut Anime,Reviews:0:23:00 Sandman S2, Filmfest München0:33:45 AdultsNeustarts:0:36:20 https://www.serienjunkies.de/docs/serienplaner.html Hanna Twitter/ X: https://twitter.com/HannaHuge Bluesky: https://bsky.app/profile/mediawhore.bsky.social Instagram: https://www.instagram.com/mediawhore Podcast: https://open.spotify.com/show/2gBf2qycVN7asOiujkOhDQAdam: Twitter/ X: https://twitter.com/AwesomeArndt Instagram: https://www.instagram.com/awesomearndt/ Youtube: https://www.youtube.com/@AwesomeArndt Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Das Gentech-Moratorium in der Schweiz ist vom Parlament im Juni verlängert worden bis 2030. Das Parlament hat es vorher jedoch aufgeweicht. Für bestimmte Gen-Technologien, die neue Züchtungen ermöglichen, soll das Verbot nicht gelten. Im Bio-Sektor gehen die Meinungen darüber auseinander. Weitere Themen: Sie bezahlen keine Steuern, ignorieren staatliche Vorschriften oder bedrohen gar Behördenmitglieder: sogenannte Staatsverweigerer. Neu wird die Szene, in Zusammenarbeit mit der Zürcher Kantonspolizei, vom Nachrichtendienst des Bundes überwacht. Was war ausschlaggebend dafür? Vor 65 Tagen wurde Friedrich Merz als deutscher Bundeskanzler vereidigt. In der so genannten Generaldebatte im Bundestag musste er nun erstmals vor der Opposition seine Arbeit verteidigen. Der verbale Schlagabtausch zeigte gut, wo die Regierung aus CDU, CSU und SPD derzeit steht.
108 Posts in drei Tagen. Das ist nicht die Bilanz eines Rentners, der sich seine Zeit auf der Plattform X vertreibt, es ist die Bilanz von Elon Musk. CEO von sechs der grössten US-Firmen und reichster Mann der Welt.Seine Serie beginnt am 4. Juli, am 250. Unabhängigkeitstag der USA. Musk fragt seine Follower, ob er eine neue Partei gründen solle – was diese bejahten. Entstehen soll jetzt: die American Party. Mit ihr will er das Zweiparteiensystem in den USA sprengen.Was Musk hier vorhat, haben vor ihm in den USA schon zahlreiche andere versucht. Und sind gescheitert. Warum eigentlich? Wie kam es überhaupt zum heutigen Zweiparteiensystem? Was will Musk mit der American Party genau? Und wie stehen jetzt seine Chancen?Das alles und mehr erklärt Fabian Fellmann, USA-Korrespondent des Tages-Anzeiger und der Süddeutschen Zeitung in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos».Host: Philipp LoserProduzent: Tobias HolzerArtikel zum Thema: Elon Musk verspricht neue Partei für «grossen Spass» Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch
Vor rund zwei Jahren hat Bad Gandersheim die Osterbergseen für die Landesgartenschau genutzt. Nun finden dort unter anderem Veranstaltungen des Stadtmarketings statt; zum Beispiel das Sommerfestival am See. Was da das Programm ist, hat Nico Mader Elisabeth Klapproth-Opitz gefragt. Sie leitet das Bad Gandersheimer Stadtmarketing.
Seit 126 Tagen bilden ÖVP, SPÖ und NEOS die Regierung in Österreich. Heute, Montag, haben sie über ihre ersten vier Monate Zusammenarbeit Bilanz gezogen. Wie steht die Dreierkoalition derzeit da? Was hat sie bereits umsetzen können und was nicht? Und was sind die großen Streitpunkte zwischen den drei doch sehr unterschiedlichen Parteien? Darüber spricht Studio KURIER Host Caroline Bartos mit Innenpolitik-Redakteur Michael Hammerl. Guter Journalismus bringt Klarheit – und kostet Geld. Mit einem KURIER Digital Abo können Sie unsere Arbeit unterstützen.Alles klar? “Studio KURIER” - überall wo es Podcasts gibt und auch auf Youtube als Video-Podcast.Abonniert unseren Podcast auf Apple Podcasts oder Spotify und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es auch unter kurier.at/podcasts. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die USA feiern am Freitag den vierten Juli, den Unabhängigkeitstag. Doch bei vielen Menschen ist die Feierlaune getrübt: Sie sorgen sich um das Land, die Demokratie, die Zukunft. Was denken jene, die sich in diesen Tagen in den USA einbürgern lassen - und weshalb wollen sie den US-Pass?
Finanzen clever verwalten und langfristig großes Vermögen aufbauen. Armin Dzubur, der sich selbst als Armutsbekämpfer bezeichnet, unterstützt andere Menschen dabei in eine abgesicherte Zukunft zu starten. Finanzielle Glaubenssätze von früher müssen hierfür hinterfragt werden. Zudem spielt die eigene Lebenssituation/phase eine wichtige Rolle, um jeden Kunden individuell abzuholen und die entsprechenden Strategien für sie oder ihn umzusetzen. Dir hat diese Podcast-Folge gefallen? Du hast Anregungen oder Wünsche? Dann freue ich mich über eine Bewertung bei Apple Podcasts:https://www.hermannscherer.com/podcast----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Mein Geschenk an DichMein "Sichtbar"-Buch: https://www.hermannscherer.com/sichtbarMeine Online-KurseOnline-Kurs: In wenigen Tagen zum eigenen BuchOnline-Kurs: Qualität sichtbar machenOnline-Kurs: Soforthilfe Online KursMeine Social-Media-KanäleFacebook: https://www.facebook.com/hermannscherer/Instagram: https://www.instagram.com/hermannscherer_officialExklusive Facebook-Community: https://www.facebook.com/hermannscherer/communityNewsletter per WhatsAppwww.hermannscherer.com/whatsappnews Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Nach seinem sensationellen Debüt beim Race Across America ist Philipp Kaider wieder zu Gast bei Straps und Flo. In dieser Episode erzählt er, wie er sein erstes RAAM in unter neun Tagen gefinisht hat – und warum für ihn dabei nicht die Zeit, sondern der Zugang entscheidend war.
Ab heute heisst es wieder «Hopp Schwiiz!», denn heute geht die Fussball Europameisterschaft der Frauen los. Die Schweiz ist Gastgeberin einer EM, die einige Rekorde brechen wird. Und trotzdem ist auch jetzt schon klar: Das Turnier ist ein Minus-Geschäft. Weitere Themen in dieser Sendung: Im Krieg zwischen Israel und der Hamas soll es erneut eine Kampfpause geben. Israel habe einer 60-tägigen Waffenruhe zugestimmt, teilt US-Präsident Donald Trump mit. Die US-Regierung hat zum Teil bereits zugesagte Militärhilfen an die Ukraine nun doch nicht geliefert. Vom Verteidigungsministerium heisst es, man befürchte, dass die eigenen Bestände zu niedrig würden. Vor 100 Tagen wurde in der Türkei der Stadtpräsident von Istanbul, Ekrem Imamoglu, verhaftet, nun haben deswegen Tausende Menschen in Istanbul gegen die Regierung von Präsident Erdogan demonstriert. Zur Kundgebung aufgerufen hatte Imamoglus Partei CHP.
Florian Neuhaus war in den vergangenen Tagen das beherrschende Thema rund um Borussia Mönchengladbach. Nun hat der Klub die Strafe verkündet, über die wir in der neuen Podcast-Folge diskutieren. Außerdem geht es um die Folgen, die der Vorfall hat - für den Spieler, den Klub und die Kabine.
Dass Elon Musk eine eigene Partei gründen will, sollte die “Big Beautiful Bill” tatsächlich durchgehen, hat er schon vor ein paar Tagen versprochen - jetzt hat der Senat sich für die BBB entschieden – und wie reagiert Musk? Außerdem verkündet Trump, dass “einige wohlhabende Personen” TikTok kaufen sollen, sollte Xi zustimmen. Nur macht der wenig Anstalten, sich dementsprechend zu verhalten. Und Cloudflare bietet womöglich eine Antwort auf KI-Scraping an, nach der wir hier schon gesucht haben. ➡️ Mit der "Haken Dran"-Community ins Gespräch kommen könnt ihr am besten im Discord: [http://hakendran.org](http://www.hakendran.org) Dass Elon Musk eine eigene Partei gründen will, sollte die “Big Beautiful Bill” tatsächlich durchgehen, hat er schon vor ein paar Tagen versprochen - jetzt hat der Senat sich für die BBB entschieden – und wie reagiert Musk? Außerdem verkündet Trump, dass “einige wohlhabende Personen” TikTok kaufen sollen, sollte Xi zustimmen. Nur macht der wenig Anstalten, sich dementsprechend zu verhalten. Und Cloudflare bietet womöglich eine Antwort auf KI-Scraping an, nach der wir hier schon gesucht haben. Kapitelmarken, KI-generiert 00:00 Hallo Moritz! 02:55 Donald Trump und TikTok 05:40 Elon Musk vs. Donald Trump 14:30 Neuer Head of Product bei X 22:08 Die Bedeutung von Community und sozialen Medien 24:55 Überwachung in den USA 29:54 Einreisebestimmungen 35:14 Cloudflare und die Zukunft des Internets 43:56 Altersverifizierung im Internet 49:01 Düstere Nachrichten aus Russland 50:46 MrBeast und die KI-Thumbnail-Debatte 59:02 Änderungen im DSA
Bundestagspräsidentin Julia Klöckner hat in den vergangenen Tagen und Wochen viele Schlagzeilen produziert. Es ging um die Regenbogenflagge am Reichstagsgebäude. den Christopher Street Day oder die Rolle der Kirchen in Deutschland. Was ist da los? WDR 2 Satiriker Florian Schroeder über die Personalie Klöckner. Von Florian Schroeder.
Die Schweiz sagt, es gebe einen Fixpreis für die bestellten F-35A-Flugzeuge. Die USA sagen, die Schweiz habe das falsch verstanden. Wie kann diese Patt-Situation gelöst werden? Das Aussendepartement hat den Lead bei den anstehenden Gesprächen. Fragen an Staatssekretär Alexandre Fasel. Bis zu 1,3 Milliarden Franken teurer könnte der Kampjet-Deal für die Schweiz werden, das hat Verteidigungsminister Martin Pfister diese Woche kommuniziert. Grund ist ein Missverständnis zwischen der Schweiz und den USA. Um dieses aufzuklären, hat das Aussendepartement EDA Gespräche mit den amerikanischen Verantwortlichen aufgenommen. Was ist das Ziel dieser Gespräche? Und wieso muss das EDA ausbaden, was das Verteidigungsdepartement verpasst hat? Die Beziehung mit den USA kümmert Staatssekretär Alexandre Fasel auch in anderen Bereichen. Vor zehn Tagen traf er sich mit dem US-Vizeaussenminister Christopher Landau. Unter anderem zum Thema des US-Schutzmachtmandates der Schweiz in Iran. Wie offen ist der Austausch? Und wie gut kann die Schweiz das Schutzmachtmandat ausüben, ohne die Botschaft in Teheran offen zu halten? Ein Erfolg konnte Staatssekretär Alexandre Fasel im Europa-Dossier verbuchen: Jetzt liegt das Vertragswerk zwischen der Schweiz und der EU auf dem Tisch. Doch innenpolitisch sind die Bedenken noch gross. Wie will er die Schweizer Bevölkerung von den EU-Verträgen überzeugen? Und was wäre bei einem Nein an der Urne? Staatssekretär Alexandre Fasel ist Gast in der «Samstagsrundschau» bei Eliane Leiser. Ergänzend zum «Tagesgespräch» finden Sie jeden Samstag in unserem Kanal die aktuelle «Samstagsrundschau».