POPULARITY
LAG Schleswig-Holstein Urteil v. 30.09.2014 – 1 Sa 107/14 Vorinstanz: ArbG Flensburg v. 30.01.2014 – 2 Ca 277/12 Sachverhalt: Die Klägerin war seit 1976 bei der Bundeswehrverwaltung als Botin und später als Kammerarbeiterin in der Kleiderkammer beschäftigt. Aufgrund einer frühkindlichen Schädigung ist sie schwerbehindert (GdB 100) und kann nur einfache Tätigkeiten ohne eigenen Entscheidungsspielraum ausführen. Durch den Umbau der Streitkräfte und die Abschaffung der Wehrpflicht verringerten sich die an ihrem Standort anfallenden Tätigkeiten erheblich. Eine Versetzung an einen anderen Dienstort war aus gesundheitlichen Gründen nicht möglich. Ab September 2011 wurde die Klägerin täglich nur für kurze Zeit mit unterwertigen Tätigkeiten beschäftigt, darunter: - Bündeln von Kleiderbügeln, - Zerreißen von Pappkartons, - Zerschneiden von Uniformabzeichen, - Freitags Reinigungstätigkeiten, - Sortieren von Knöpfen, wobei die Knöpfe abends absichtlich wieder durcheinandergebracht wurden, sodass die Klägerin sie am nächsten Tag erneut sortieren musste. Die Klägerin empfand diese Tätigkeiten als erniedrigend und machte eine Verletzung ihres Persönlichkeitsrechts geltend. Sie forderte eine Entschädigung von mindestens 10.000 Euro. Das Arbeitsgericht Flensburg sprach ihr zunächst 5.000 Euro zu, da die Zuweisung der Tätigkeiten als eine Verletzung ihres Persönlichkeitsrechts gewertet wurde. Hiergegen legte die Beklagte Berufung ein. Urteilsgründe: Das Landesarbeitsgericht (LAG) Schleswig-Holstein bestätigte, dass die Klägerin durch die Art ihrer Beschäftigung in ihrem Persönlichkeitsrecht verletzt wurde, insbesondere durch: Das Sortieren von Knöpfen, die absichtlich wieder durcheinandergebracht wurden, was als sinnlose und entwürdigende Arbeit eingestuft wurde. Die stundenweise völlige Untätigkeit, die eine Abwertung ihrer Arbeitskraft bedeutete. Allerdings wurde die Klage auf Entschädigung abgewiesen, da das Gericht die Verletzung des Persönlichkeitsrechts nicht als schwerwiegend genug einstufte, um eine Geldentschädigung zu rechtfertigen. Ausschlaggebend war: Kein vorsätzliches Schikanieren durch den Arbeitgeber: Die Umstrukturierung der Bundeswehr war der Hauptgrund für den Wegfall der regulären Tätigkeiten. Keine Versetzungsmöglichkeit: Die Klägerin konnte aus gesundheitlichen Gründen nicht an einen anderen Standort wechseln. Kein schweres Verschulden des Arbeitgebers: Der Arbeitgeber hatte die Klägerin nicht aktiv herabgesetzt oder diskriminiert, sondern stand vor einem organisatorischen Problem. Das Gericht argumentierte, dass eine Entschädigung nur bei einer schwerwiegenden Persönlichkeitsrechtsverletzung geboten sei, was hier nicht vorliege. Daher wurde die Berufung der Beklagten erfolgreich und die Zahlung der 5.000 Euro Entschädigung aufgehoben. Artikel: 1. Freistellung nach Kündigung 2. unwiderrufliche Freistellung 3. Muss man als Arbeitnehmer putzen? Homepage: Anwalt Arbeitsrecht in Berlin
Wem nützt es, wenn die Debattenführer im Westen und in der Ukraine gebetsmühlenartig wiederholen, Bedingung für ein Ende des Waffengangs seien die Wiederherstellung des Staatsgebiets von 2013, die alleinige Zuweisung der Kriegsschuld an Russland, die Heranziehung seines beschlagnahmten Staatsvermögens für den Wiederaufbau der Ukraine und in der Folge deren Beitritt zu EU und NATO? DaWeiterlesen
Der Kinofilm „The Zone of Interest“, der dieses Jahr in den deutschen Kinos zu sehen war, erzählt die Geschichte des Holocausts, ohne ihn zu zeigen. Stattdessen porträtiert er jenseits der Lagerzäune das Leben der Familie des Auschwitz-Kommandanten Höß, während das Grauen innerhalb des Lagers nur durch die Geräuschkulisse und den Rauch der Krematorien angedeutet wird. Dieser Rauch dürfte bei entsprechendem Wind auch über das wenige Kilometer östlich gelegene Buna-Werk der I.G. Farben gezogen sein. Dort stand der Schreibtisch eines Mannes mit dem Allerweltsnamen „Helmut Schneider“. Der ausgebildete Jurist war verantwortlich für die Zuweisung ausländischer Zwangsarbeiter auf der von der SS kontrollierten Baustelle. Obwohl Schneider im „System Auschwitz“ integriert war, pflegte er Kontakte zur Résistance und zu deutschen Widerstandskämpfern. Noch vor Kriegsende floh er nach Goslar, wo er in der jungen Bundesrepublik zum Oberstadtdirektor und zum Freund von Ernst Jünger wurde. Der Historiker Prof. Dr. Winfried Schulze hat die wechselhafte Biographie von Helmut Schneider zwischen Auschwitz und Goslar erforscht. In einer neuen Ausgabe von Zu Gast bei L.I.S.A. sprechen wir über Schneiders Leben, Mittäterschaft und Verdrängung. Den Originalbeitrag und mehr finden Sie bitte hier: https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/zugastbeilisa_winfriedschulze_auschwitzgoslar
In der öffentlichen Debatte um den Krieg in der Ukraine spielt bei der Zuweisung der Schuld für dieses schreckliche Geschehen die Behauptung, die Intervention Russlands sei ohne Begründung gewesen, eine große Rolle. Diese Behauptung taucht auch in der Bukarester Erklärung der OSCE wieder auf. Siehe unten A. Jochen Scholz zerpflückt sie. Siehe B. Er verweistWeiterlesen
Der britische Premierminister Rishi Sunak gesteht Niederlage ein / Ampel-Koalition legt Haushaltskonflikt bei / Laut neuem ARD-Deutschlandtrend ist das Sicherheitsgefühl der Bundesbürger*innen deutlich gesunken / Australiens Regierung kündigt Zuweisung von 100 Millionen Dollar für 33 indigene Gesundheitsinfrastrukturprojekte an / Australisches Steueramt tritt der Australian Financial Crimes Exchange bei / Israel entsendet Delegation um Abkommen zur Freilassung von Geiseln mit der Hamas auszuhandeln
Schickt uns euer Feedback zur EpisodeIn Episode 108 sprechen wir über Führung, Führungskräfte, Vorgesetzte und Untergebene. Judith Muster diskutiert mit uns, ob Führung in Unternehmen verlangt werden kann und wie sie mit Hierarchie, Macht und Mitteln zusammenhängt. Wir merken: Führung ist eine Zuweisung, die wir erst im Nachhinein vergeben können - und damit nur bedingt planbar.Shownotes:Judith Muster, Kai Matthiesen, Peter Laudendach, Die Humanisierung der Organisation, BuchJudith Muster, Stefan Kühl, Führung managen, Buch (erscheint im Herbst 2024)Judith Muser, Zur begrenzten Organisierbarkeit von Führung, (erschienen in Managementmoden in der Verwaltung, ChristianBarthel Hrsg.)Link zum Corporate Therapy Live Event:https://www.eventbrite.com/e/corporate-therapy-live-umbruche-und-transformation-tickets-915460506017?aff=oddtdtcreator
In der heutigen Podcast-Folge sprechen Stefan Ponitz und Andreas Pfeifer über die Verwendung von Prompts für die Arbeit mit KI. Andreas und Stefan diskutieren über ihre Erfahrungen mit KI und wie sie sie in ihrem Arbeitsalltag einsetzen. Außerdem geben sie einige Tipps, wie gute Prompts verfasst werden sollten und was ChatGPT in Prompts berücksichtigt und was nicht. Höhepunkte dieser Folge: > Klare und präzise Anweisungen für die KI sind wichtig, um bessere Ergebnisse zu erzielen. Dies umfasst die Berücksichtigung des Kontextes, der Zielgruppe und der gewünschten Struktur des Textes. > Auch die Zuweisung einer Rolle oder eines Kontextes für die KI sind von hoher Bedeutung, um die Qualität der Ergebnisse zu verbessern. Dies kann sich auf die Sprache, den Stil und die Art des Textes auswirken. > Des Weiteren sollten die Länge und Struktur von Texten wie die Gliederung oder die Verwendung von Bullet Points oder eines Call-to-Action definiert werden, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen. Insgesamt wird betont, wie wichtig es ist, sich bei der Erstellung von Texten und Bildern mit Hilfe von KI sorgfältig Gedanken zu machen und klare Anweisungen zu geben, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen. Außerdem kann durch die Verwendung von spezifischen Anweisungen der Text relativ individuell gesteuert und ausformuliert werden, so dass sich der Text kaum noch von eigens geschriebenen Texten unterscheidet. Weiter geht's mit dem Thema Prompting und KI in 14 Tagen. Picks: Pick Stefan: Kombination aus Suchmaschine und KI https://www.perplexity.ai/ Pick Andreas: Erkennung von Deep Fakes https://www.truemedia.org/ Besucht auch unsere Facebook Gruppe oder Facebook Fanpage. Wir freuen uns auf den Austausch mit Euch! Weitere Episoden findet Ihr unter www.online-erfolgreicher.de/podcast/
Rheuma nachgefragt - Der Podcast aus der Praxis für die Praxis
Wie gelingt die Verzahnung zwischen Rheumatologie und Geriatrie bei älteren Menschen mit RA? Welche diagnostischen und therapeutischen Herausforderungen birgt die RA in höherem Alter? Welche Vorteile bieten das geriatrische Assessment und die Komplexbehandlung? Der Rheumatologe Dr. Martin Krusche beleuchtet mit der Geriaterin Dr. Irena Boucsein die Möglichkeiten und verborgenen Potenziale der geriatrischen Zuweisung und diskutiert offene Punkte mit Blick auf eine alternde Gesellschaft.
Johannes teilt sein Wissen in dieser Episode über die Grundlagen der Vollkostenrechnung und wie sie für das Controlling und Management von Handwerksunternehmen eingesetzt werden kann. Er erklärt, wie die konsequente Aktualisierung und Zuweisung von Kosten zu Projekten sowie die Verwendung moderner Software, Unternehmern helfen können, die finanzielle Gesundheit ihrer Betriebe zu bewahren.Zudem spricht er über die Controlling-Serie, die speziell entwickelt wurde, um Handwerksunternehmern bei der Weiterentwicklung ihrer Führungskompetenzen und Unternehmenspositionierung zu helfen. Entdecke den Wert dieser Ressourcen und wie sie dir dabei helfen, ein besseres Verständnis für finanzielle Prozesse zu entwickeln, zu einem effizienteren Betrieb beizutragen und gleichzeitig mehr Zufriedenheit und Freizeit zu gewinnen.
Unternehmer, Handwerker, Mensch - Der Podcast mit Johannes Gronover von Gronover Consulting
Johannes teilt sein Wissen in dieser Episode über die Grundlagen der Vollkostenrechnung und wie sie für das Controlling und Management von Handwerksunternehmen eingesetzt werden kann. Er erklärt, wie die konsequente Aktualisierung und Zuweisung von Kosten zu Projekten sowie die Verwendung moderner Software, Unternehmern helfen können, die finanzielle Gesundheit ihrer Betriebe zu bewahren.Zudem spricht er über die Controlling-Serie, die speziell entwickelt wurde, um Handwerksunternehmern bei der Weiterentwicklung ihrer Führungskompetenzen und Unternehmenspositionierung zu helfen. Entdecke den Wert dieser Ressourcen und wie sie dir dabei helfen, ein besseres Verständnis für finanzielle Prozesse zu entwickeln, zu einem effizienteren Betrieb beizutragen und gleichzeitig mehr Zufriedenheit und Freizeit zu gewinnen.
Die politischen Parteien in Deutschland stehen aktuell im Zentrum zahlreicher öffentlicher Debatten. Dabei kommt ihnen im demokratischen Systems des Grundgesetzes eine herausgehobene Rolle zu. Um die Aufgaben wahrnehmen zu können, die die Verfassung ihnen zuweist, brauchen politische Parteien nicht nur engagierte Menschen, sondern auch Geld. Deshalb werden die politischen Parteien staatlich teilfinanziert. Die staatlichen Zuschüsse für politische Parteien und parteinahe politische Stiftungen sind Gegenstand zweier aktueller Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts: Im Januar 2023 hatte das Bundesverfassungsgericht in einer Grundsatzentscheidung die Anhebung der absoluten Obergrenze der Parteienfinanzierung für verfassungswidrig erklärt (Urteil vom 24.01.2023 – 2 BvF 2/18). Und im Februar 2023 hatte das Bundesverfassungsgericht für Recht erkannt, dass die Nichtbeteiligung der AfD-nahen Desiderius-Erasmus-Stiftung an der Finanzierung für politische Stiftungen die AfD in ihrem Recht auf Chancengleichheit der politischen Parteien verletzt hat (Urteil vom 22.02.2023 – 2 BvE 3/19). Beide Verfahren werfen grundlegende Fragen der Parteienfinanzierung auf.Prof. Franz-Alois Fischer, Professor für öffentliches Recht an der FOM München und Lehrbeauftragter für politische Philosophie an der LMU München, erläutert diese beiden grundlegenden Entscheidungen und bettet sie ein in ihren Kontext:Welche Aufgaben weist das Grundgesetz den politischen Parteien zu?Warum erhalten die Parteien eine staatliche (Teil-)Finanzierung? Wie ist die Parteienfinanzierung ausgestaltet und welchen Grenzen unterliegt sie?Welche Rolle spielt die Verwurzelung der Parteien in der Gesellschaft?Welche Anforderungen stellt das BVerfG an die Anhebung der absoluten Obergrenze der Parteienfinanzierung?Warum sind die politischen Stiftungen teilweise auch durch das Parteienprivileg geschützt?Warum verstieß es gegen die Chancengleichheit der Parteien, dass die AfD-nahe Desiderius-Erasmus-Stiftung von der Zuweisung staatlicher Zuschüsse ausgeschlossen wurde?Eine detaillierte Aufbereitung der Entscheidung zur Desiderius-Erasmus-Stiftung findet ihr auf der Jurafuchs Lernplattform (hier). Jurafuchs ist die digitale Lernumgebung für Jurastudentinnen, Rechtsreferendare und juristische Professionals. Unsere Expertinnen und Experten stellen für euch zusammen, was ihr für Studium, Referendariat und die beiden Staatsexamina wissen müsst und was ihr in der Praxis braucht. Jurafuchs erhaltet ihr als Hörerinnen und Hörer unseres Podcasts für einen Monat kostenlos. Ladet euch dazu Jurafuchs herunter und gebt in der App den Code „SPRUCHREIF” ein. Wie ihr den Code einlösen könnt, erfahrt ihr hier. Das Angebot gilt nur für Neukund:innen.
Heute geht es auf den Markt - auf den traditionellen "Sealamorkt" in Glurns im Vinschgau. Schon zeitig in der früh beginnt das "Marktlerleben" mit der Zuweisung von den Standplätzen und dann heißt es Ärmel hochkrempeln und den Marktstand herrichten. Vielleicht ist dem ein oder anderen schon einmal der Marktstand von Spinnradl begegnet. Der Franz, Seniorchef von Spinnradl, ist schon seit x-Jahr mit seinem Marktauto landauf landab unterwegs und könnte wahrscheinlich ein ganzes Buch übers herausfordernde "Marktlerleben" schreiben. Heute ist er nicht alleine, helfen wird ihm seine Tochter, die Andrea, die übrigens auch mit großer Leidenschaft im Spinnradl arbeitet und speziell am Freitagmarkt in Meran anzutreffen ist. Günther Gösch wird einiges erfahren über das Marktlersein, wie ein gutes Verkaufs- bzw. Beratungsgespräch am Stand abläuft, was gute Nachbarn und Teamwork ausmachen und vor allem, wie man sich gegen schlechtes Wetter wappnet.
Eine Organisation beginnt agil zu arbeiten und benötigt dann Product Owner:innen. Oft werden ehemalige Projektleiter oder Teamleiter als Product Owner:innen bestellt. Dass sich durch diese Veränderung bestimmte Herausforderungen ergeben, liegt nahe. Dies zeigt sich auch in eurem Wunsch, sich einmal über dieses Thema zu unterhalten. Daher sprechen in dieser Folge Dominique und Tim über den Übergang von der alten Verantwortung zur neuen. Im Gespräch wird schnell deutlich, dass es einige Verhaltensweisen gibt, die Projektleiter:innen durchaus hilfreich sein können, aber auch andere, die Schwierigkeiten verursachen. Projektleiter:innen sind oft sehr auf die Auslieferung fokussiert, wobei der Output über dem Outcome steht. Auch die direkte Zuweisung von Aufgaben an Personen mag Projektleiter:innen nützlich sein, aber im agilen Kontext als Product Owner wird dieses Verhalten nicht gut funktionieren. Ähnliches gilt auch für Teamleiter:innen. Die Aufgaben der Personalentwicklung und der Personalbeschaffung fallen schlichtweg weg, sobald man die Verantwortung als Product Owner übernimmt. Das macht den Wandel nicht so einfach. Dabei kann vor allem Transparenz helfen. Damit ist nicht nur die Zusammenarbeit mit dem Team und den Stakeholdern gemeint, sondern auch die persönliche Reflexion. Ehemalige Rollenmuster müssen bewusst umgedeutet werden. Feedbackgeber wie das Team, insbesondere im Rahmen der Retrospektive, und Menschen in der Verantwortung als Scrum Master können dabei hilfreich sein. Diese spielen eine besonders wichtige Rolle, weshalb eine agile Transformation ohne Scrum Master, besonders für Personen aus den vorherigen Rollen als Projektleiter oder Teamleiter, schwierig ist. Dennoch ist eine solche Veränderung gut möglich. Im Gespräch wurde auf folgende Folgen verwiesen: - POEM – Product Ownership Evolution (https://produktwerker.de/poem-product-ownership-evolution-model/) - Sei dein eigenes Produkt! – als PO seine Weiterentwicklung steuern (https://produktwerker.de/sei-dein-eigenes-produkt/) Außerdem erwähnten die beiden noch folgende Quellen: - Das Role Model Canvas (https://www.visual-braindump.de/role_model_canvas/) - Blogpost von Roman Pichler "Be a Balanced Product Leader not a Feature Broker or Product Dictator" (https://www.romanpichler.com/blog/be-a-balanced-product-leader-not-a-feature-broker-or-product-dictator/) - Blogpost von Roman Pichler "Six Types of “Product” Owners” (https://www.romanpichler.com/blog/six-types-of-product-owners/) Wenn ihr selbst aus der Projekt- oder Teamleitung heraus in die Verantwortung als Product Owner gekommen seid freuen wir uns über eure Erfahrungen. Teilt sie gerne im Blogpost zur Folge als Kommentar oder auf unserer LinkedIn-Companyseite als Kommentar. Diese Folge ist übrigens auch unsere Antwort auf eine Frage aus der Community. Wenn auch ihr eine Frage habt, die wir in einer Folge unbedingt mal beantworten sollten, lasst es uns gerne wissen. Schickt dazu gerne eine Mail an feedback@produktwerker.de. Wir freuen uns auf eure Fragen!
Ein Standpunkt von Jochen Mitschka.In den letzten Wochen gab es einen 48-stündigen Krieg Aserbaidschans gegen die abtrünnige Provinz Bergkarabach, die jedoch schnell durch die Kapitulation mit weniger als einem dutzend zivilen Kollateralschäden beendet wurden. Aserbaidschan war insofern, auch mit der Unterstützung westlicher Länder und der Türkei, glücklicher mit der Wiedereingliederung der Gebiete als Kiew mit seinen östlichen Provinzen. Allerdings waren die Vorzeichen der verhinderten Selbständigkeit nicht vergleichbar. Aserbaidschan und Armenien werfen sich gegenseitig vor, im Laufe der versuchten Selbständigkeit Kriegsverbrechen begangen zu haben, ich will jedoch in diesem PodCast nur über Gegenwart und eine mögliche Zukunft sprechen. Der schnelle Frieden und die Wiederherstellung der Aserbaidschanischen Souveränität über das Gebiet scheint maßgeblich durch die Vermittlung russischer Friedenstruppen zustande gekommen zu sein. Was aber nicht bedeutet, dass Russland über diese Lösung glücklich ist. Die Situation ist äußerst komplex. Versuchen wir, etwas Licht in die Angelegenheit zu bringen.Der „Blitzkrieg“- die Vereinbarung am 20. SeptemberDer Krieg ist vorbei. Bergkarabach hat kapituliert. Worauf sich die Parteien einigten:Die armenischen bewaffneten Verbände legen ihre Waffen nieder, verlassen ihre Kampfstellungen und Militärposten und rüsten vollständig ab. Die Einheiten der armenischen Streitkräfte verlassen das aserbaidschanische Hoheitsgebiet, d.h. Bergkarabach.Gleichzeitig werden alle Waffen und schweres Gerät abgegeben.Die Wiedereingliederung der Karabach-Armenier in die aserbaidschanische Gesellschaft beginnt.Die Durchführung der oben genannten Prozesse wird in Abstimmung mit dem russischen Friedenskontingent sichergestellt.Was kann man daraus lernen?Ein schlimmeres Blutvergießen, insbesondere unter der Zivilbevölkerung konnte vermieden werden.Zwar wurde der Selbstbestimmungswunsch der aus Armenien stammenden Menschen in Bergkarabach nicht realisiert, aber das ist dem Völkerrecht zuzurechnen, das Bergkarabach Aserbaidschan zuschlägt, auch wenn es einmal eine willkürliche Zuweisung während der Sowjetzeit war. Außerdem waren viele Armenier erst nach der Flucht der Aserbaidschaner während der Erklärung der nicht anerkannten Selbständigkeit zugewandert.Russische Friedenstruppen werden von Aserbaidschan respektiert.Russische Friedenstruppen werden für die Zeit der Wiedereingliederung sicher stellen, dass es keine ethnischen Säuberungen oder Morde gibt. Aserbaidschan hat Medien eingeladen, den Prozess zu begleiten.Russische und iranische Warnungen, kein Gebiet anzugreifen, das völkerrechtlich zu Armenien gehört, wurde bisher respektiert.Andrew Korybko scheint begeistert von der Lösung zu sein, denn er sieht nur positive Seiten in der Entwicklung, wie er am 21. September feststellte. Er meint, dass endlich die vertriebenen Aserbaidschaner zurück kehren könnten, dass es keine Rache geben würde, dass diejenigen, welche Verbrechen begannen haben, zur Rechenschaft gezogen würden, dass Armenien nun Reparationen wird zahlen müssen wegen der jahrzehntelangen Besatzung, und endlich vollumfänglich die Bedingungen des Waffenstillstandsabkommens aus 2020 erfüllen muss, und dass der „Sangesur-Korridor“, der laut Vereinbarung von 2020 Aserbaidschan mit seiner Exklave Nachitschewan verbinden soll, die große Hoffnung für Armeniens Wirtschaft sei. Und schließlich sei Russland nun bemüht, einen dauerhaften Frieden zwischen Armenien und Aserbaidschan zu vermitteln...... hier weiterlesen: https://apolut.net/armenien-und-aserbaidschan-was-steckt-dahinter-von-jochen-mitschka+++Bildquelle: sameer madhukar chogale / shutterstock Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
255 ...warum Heim- und Hausautomation bei mir mittlerweile kein Thema mehr ist - und warum Philips daran die größte Mitschuld trägt Ach, wie schön war die Pionierzeit. Erste "kluge" LED-Birnen lassen sich per App, Automatismus und sogar Sprachbefehl steuern. Und die Preisschilder haben wir alle bewusst ignoriert für den Luxus, nach dem Öffnen der Haustür mit einem Wort Licht zu haben. Oder sobald das Handy in ein definites Gebiet kommt. Oder auch nach Zeitschaltung. So viele Möglichkeiten! Und so viele Pannen und fehlerhafte Produktbeschreibungen und Anleitungen! Und was mich damals schon mit seiner Möchtegern-proprietären Hardware genervt hat und bis heute daran Schuld ist, dass nun wieder Schalter benutzt werden, ist und bleibt: Philips. Wenn selbst der telefonische Kundendienst bei jeder Frage mit dem Backend sprechen muss und keine Antwort nur im Ansatz richtig oder hilfreich war, willkommen bei Philips! / Bild-/Quelle: ibdnhubzs.de Ich weiß es noch wie heute, als meine erste Bridge und ein Set aus drei Birnen von amazon direkt an meine Haustür verschickt kam. Es war der Beginn etwas Großem. Etwas Strom-sparenden. Etwas Digitalem. Und dass nichts davon so geklappt hat, wie es im Handbuch stand, haben wir alle mit technischem Wissen und Google als auch ein paar wertlosen Anrufen mehr oder weniger hinbekommen. Nur die Birnen und Spots zu resetten, das ist mir trotz Mails und Telefonaten mit der Philips-Hotline bis heute nicht gelungen. Wobei sie mittlerweile ein dummes Dasein als LED-Birne verbringen, also, Scheiß auf Reset. Die Bridge von Philips, ein Stückchen Elektroschrott, der selbst im Jahr 2023 keine Möglichkeit kennt, die blauen LED auszuschalten. Eine App, die mit jedem Update schlimmer wird. Und die steigenden Preise. Es gibt wirklich keinen sinnvollen Grund mehr, Heimautomatisierung im heimischen Bereich durchzuziehen. Und schon gar nicht mit Produkten von Philips. Aber es war ein weiter Weg, der mir hier die Augen geöffnet hat. Als das Starterset kam, war es schnell ins WiFi eingebunden und über die App steuerbar. Bei den LED-Birnen fiel es nicht auf, wenn die Birne "Schlafzimmer" in der "Küche" Licht spendete. Aber wenn man drei LED-Strahler, die sogenannten Spots, mit Links, Mitte, Rechts benannt hat und die Zuweisung nicht fehlerfrei geklappt hat, eine Umbenennung selbst mit Kundendienst-Anweisung nicht klappt - mehr als nur ein Ärgernis. Drittanbieter-Apps bieten hier Abhilfe, haben aber andere Defizite. Also strickt man eine Notlösung nach der nächsten, die einem spätestens nach einem Umbau oder einer Erneuerung der technischen Komponenten wieder auf die Füße fällt. Merke: Man kann eine technische Dokumentation noch so detailliert schreiben, wenn man sie mit Blitz-Alzheimer und schnell, schnell braucht, ist sie völlig wertlos und führt nur in die falsche Richtung. Und wenn dann Handbuch, Kundendienst und Produkt nicht so wollen, wie sie sollen, macht sich Frust breit. Als ich jung und naiv LED-Spots anging, war mir nicht klar, dass diese, einmal benamt, um in der App getestet zu werden, ob sie die Lieferung überlebt haben, sich nie wieder reseten lassen. Und nur mit viel Aufwand einen neuen Namen geben lassen. Was beides dazu führt, dass sie schlimmstenfalls von nichts mehr angesprochen werden können. Bei den damaligen Preisen vom um die 30 € je Spot ein Witz! Auch war Automatisierung die Hölle auf Erden: jeder Hersteller mit eigener App, teilweise nur rudimentäre oder schlechte Einbindung bei Amazon und Google, in kaum einem Fall beides. So habe ich eine Eigenlösung nach der nächsten gebaut. Teilweise sogar über den Raspi mit Sensoren. Es täuscht aber der Eindruck, wer glaubt, dass das alles reibungslos funktioniert hat. Völlig übermüdet aus den USA zurückgekehrt, habe ich Licht ein und Steckdose an per Sprachbefehl gestartet, den Schlafanzug aus dem Koffer geholt und die Zahnbürste und es gerade noch so ins Bett geschafft. Dass mein Saugroboter durch wen-und-was-auch-immer nachts um halb vier die kompette Bude für eine Stunde gesaugt hat, konnte ich am nächsten Tag auf der Überwachungskamera begutachten. Nachdem sich die Nachbarn beschwert hatten...! Im Jahr 2023 habe ich immer noch den Google Assistant als Sprachlautsprecher hier im Dienst und auch Amazon Alexa. Die ach so cleveren Lampen brennen in Küche und Flur, ohne Verbindung zu einer App oder Außenwelt. Sie waren für ein frühzeitiges Recycling einfach zu teuer. Und das Einzige, was per Sprachbefehl noch gesteuert wird, sind vier WiFi-Steckdosen. Und selbst hier: drei Hersteller, gefühlte fünf Befehle und eine Trefferquote von unter 30 %! Meist nutze ich also zwei Apps, um im zweiten Anlauf dann anzuschalten, was der Sprache nicht gelang oder fehlerhaft geschaltet wurde. Möchte ich die Zeit missen? Nein! Mit den heutigen Preisen erst einzusteigen und auf die immer noch gleichen Probleme zu stoßen, das wäre mir echt zu blöd. Und mir dann von findigen Herstellern noch "Heimzentralen" andrehen zu lassen, um alles miteinander maximal möglichst inkompatibel zu bekommen und auch dafür wieder laue Ausreden und einen Haufen Geld auszugeben? Nein, danke! Daher danke, Philips, dass du mir Heimautomatisierung so madig gemacht hast, dass ich mir nun zwangsweise viel, viel Geld sparen kann - und um viel Erfahrung reicher bin! PodCast abonnieren: | direkt | iTunes | Spotify | Google | amazon | STOLZ PRODUZIERT UND AUFGENOMMEN MIT Ultraschall5 Folge direkt herunterladen
Jeder Mensch braucht Liebe und Zuweisung. Dabei geht es um Wirklichkeit und nicht nur um Absichten. Gott liebt weit tiefer und echter, als wir Menschen uns das vorstellen können.
Hast du diese Sünden in Microsoft To Do und Planner auch schon begangen?
Online-Communities werden unglaublich wichtig im Marketing, das heißt auch dass es immer mehr Daten gibt, die dabei entstehen. - Aber welche davon sind relevant? - Wie können Unternehmen diese nutzen, um ihre Online-Communities besser zu verstehen? - Welche Strategien haben sich bei der Steigerung des Nutzerengagements bewährt? - Welche Tipps gibt es für die effektive Nutzung von Daten? - Welche Herausforderungen gibt es bei der Verwaltung einer großen Online-Community? In dieser Episode von Dataengage spricht Philipp Freytag von Loringhoven mit Steven Raymond Urry und Tim Ebner darüber wie Unternehmen Daten und Analysen nutzen können, um strategische Entscheidungen zu treffen, um den Erfolg zu messen und das Engagement in der Community zu fördern. Die Erkenntnisse aus den Daten können Unternehmen beispielsweise dabei helfen, das Verhalten und die Vorlieben der Nutzer zu verstehen, um fundierte Entscheidungen über die Zuweisung von Ressourcen innerhalb der Community zu treffen. Fragen wie: - Welche Arten von Inhalten sind bei den Mitgliedern am beliebtesten? - Welche Engagement-Strategien funktionieren am besten? - Wie wirken sich Änderungen in der Nachrichtenübermittlung auf die Stimmung des Publikums aus? All diese können durch Datenanalysen beantwortet werden. Durch die Nutzung dieser Erkenntnisse können Unternehmen bessere Erfahrungen für ihre Nutzer schaffen, was zu einer höheren Loyalität und Zufriedenheit führt.
Ukraine-Flüchtlinge: Wetzlar erwartet erste Zuweisung. Bleibt das Herborner Wildgehege im Wald? Ex-Awo-Chef Jürgen Richter geht in Berufung. Das und mehr hören Sie heute im Podcast. Alle Hintergründe zu den Nachrichten des Tages finden Sie hier: https://www.mittelhessen.de/lokales/wetzlar/wetzlar/ukraine-fluchtlinge-wetzlar-erwartet-erste-zuweisung_25762680 https://www.mittelhessen.de/lokales/dillenburg/herborn/bleibt-das-herborner-wildgehege-im-wald_25762653 https://www.mittelhessen.de/politik/rheinland-pfalz/ahrflut-innenminister-roger-lewentz-tritt-zuruck_25761744 https://www.mittelhessen.de/lokales/rhein-main/ex-awo-chef-jurgen-richter-geht-in-berufung_25762529 https://www.mittelhessen.de/panorama/aus-aller-welt/ukraine-blog-weltgemeinschaft-starkt-ukraine-den-rucken_25379746
Bei feierlichen Essenseinladungen gibt es eine Tischordnung. Die hat für die Einladenden den Vorteil, Begegnungen zwischen Gästen fördern oder vermeiden zu können. Eine Tischordnung kann über das Gelingen von Abenden oder den Verlauf ganzer Biographien entscheiden. Nicht jede Tischordnung ist im Voraus geplant. Als junger Mann war ich auf einem Fest, in dem die Damen einen Schuh in die leere Saalhälfte warfen und die daraufhin hereingebetenen Männer mit dem Schuh ihre Tischdame zogen. Oder die Gastgeberin legt im kleinen Rahmen die Tischordnung spontan vor Beginn des Essens fest und bittet die Gäste jeweils an ihren Platz. Wer bei der letzten Variante schon allzu gern an einem Platz steht, der nicht der seine ist, tut gut daran, ihn unaufgefordert zu räumen. Sonst ginge es ihm wie dem Drängler im Gleichnis vom rechten Platz: „Mach diesem hier Platz!“ Seit Freitagabend bin ich mit rund 40 jungen Menschen wieder in Chabrouh im Libanon. Viele sind zum ersten Mal dabei. Am Montag kommt die erste Gruppe behinderter Gäste aus ihrem Heim, um mit uns hier eine Woche Ferien zu machen. Auf die bereiten wir uns und das Haus vor. Vieles muss aufgebaut, geschmückt, aus Depots geholt und hergerichtet werden. Aber das Entscheidende ist: dem, der kommt, Platz zu machen. Hier im Haus, unter uns, aber auch in mir, in meinem Herz und Denken. Mein überversorgtes fettes Ich bekommt einen kleinen Knuff und hört: „Mach diesem hier Platz!“ Und zwar den ersten Platz. Den Platz ganz oben. Dem Platz, an dem ihm kommende Woche unsere ganze Aufmerksamkeit gilt. Die morgen kommen, gehören zu denen, die hier im Land auf dem letzten Platz sind, denen man über den Mangel an familiärer Fürsorge und professioneller Hilfe hinaus mittlerweile auch den Mangel an Medikamenten und ausgewogener Nahrung ansieht. Ganz oben ist der Platz beim Gastgeber. Im Gleichnis ist das Gott. Er ist der, der gerade diesen Gast bei sich haben will. Der ihn ansieht und erkennt und sich an ihm freut wie sonst keiner. Der, von dem das Gleichnis sagt, dass er ihn und mich eingeladen hat. Gut, das mit den Damenschuhen damals war lustig (und ich meine mich auch an einen schönen Abend zu erinnern). Aber eine Tischordnung direkt vor dem Essen durch Zuweisung ist mir dann doch noch lieber. Mein gerade noch „fettes Ich“ macht sich dann schlank, ich stelle mich etwas abseits und warte ab, wo ich wohl zu sitzen kommen werde. Das möchte ich als Lebenshaltung lernen: meinen Anteil bis hierhin kraftvoll, gut und gerne zu tun und mir dann hellwach und zu allem bereit sagen und zeigen zu lassen, wo mein Platz ist. Hier im Libanon sind wir Helfer beides: im Dienst des Gastgebers und auch selbst Gast. Zusammen mit dem, der den ersten Platz bekommt. Mit ihm bin ich ja eingeladen. Für ihn bin ich da. Zu ihm gehöre ich. Seine Ehre freut mich. Und weil das so ist, sieht mich der Gastgeber an und lächelt mir zu. Er möchte, dass ich bei meinem und seinem Gast bin – und bei ihm. Und ich höre ihn sagen: „Mein Freund, rück auf!“ Fra' Georg Lengerke
So langsam wird es knapp. Bianca sucht noch nach einer Hebamme!
Täglich erreichen uns Bilder aus der Ukraine. Mittlerweile ist es drei Wochen her, seit Russland in die Ukraine einmarschiert ist. Im Krieg sind laut Angaben der UNO von Mitte Woche bereits über 700 Zivilisten gestorben und über 1000 verletzt. Über drei Millionen Menschen sind aus der Ukraine ins Ausland geflüchtet. Ein Teil davon auch in die Schweiz. Gemäss Bund sind bis heute Donnerstag, 17. März 2022, über 8000 Flüchtende in der Schweiz angekommen. Diesen Flüchtlingen wird unter anderem von der Hilfsorganisation Caritas geholfen. Die Caritas hat Mitarbeitende im Bundesasylzentrum in Altstätten und ist dort für die Zuweisung von Privatunterkünften zuständig. Philipp Holderegger ist der Geschäftsleiter der Regionalstelle St.Gallen der Caritas. Im Podcast, der am 17. März 2022 aufgenommen wurde, spricht er über die Situation im Bundesasylzentrum in Altstätten, über die Platzierungen bei Privatpersonen und wie man aktuell am besten helfen kann. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/fadegrad-podcast/message
Dummheit. Ein emotional aufgeladener Begriff, der nur so tut, als handle es sich um die neutrale Beschreibung eines Zustands. Vielmehr dient er in der Regel als Schimpfwort und funktioniert über eine Zuweisung. Doch wer sich berufen fühlt, beurteilen zu können, wer dumm ist und wer nicht, ist bereits selbst in die Falle der Dummheit getappt...Karin Barthelmes-Wehr und Dr. Irina Kummert sprechen diesmal über über ein Musterbeispiel an Paradoxie.
Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Dienstag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.US-Regierung warnt wegen Corona-Lage vor Reisen nach Deutschland Aufgrund der hohen Corona-Infektionsraten sprechen die USA eine Reisewarnung für Deutschland und Dänemark aus. Die Seuchenschutzbehörde CDC und das Außenministerium in Washington heben ihre Empfehlung auf "Stufe vier: sehr hoch" an und raten Amerikanern von Reisen in die europäischen Länder ab. Für andere derzeit schwer von der Pandemie betroffene Staaten in Europa gilt bereits die Warnstufe vier, darunter sind Belgien, Kroatien, Ungarn, Österreich und die Niederlande. Frankreichs Premier positiv auf Coronavirus getestet Der französische Premierminister Jean Castex hat sich nach einem positiven Corona-Test in Quarantäne begeben. Die Agenda des Premiers werde so angepasst, dass er seine Aktivitäten während seiner zehntägigen Isolation fortsetzen könne, teilte sein Büro mit. Castex hatte am Montagvormittag seinen belgischen Amtskollegen, Alexander De Croo, in Brüssel getroffen. Dieser begab sich ebenfalls in Selbstisolation. Auch in Frankreich steigt die Zahl der Corona-Infektionen derzeit stark an. In dem Land sind fast 75 Prozent der Menschen vollständig gegen COVID-19 geimpft. USA verhängen weitere Nord-Stream-Sanktionen Die USA haben im Zusammenhang mit der umstrittenen Ostsee-Gaspipeline Nord Stream 2 weitere Sanktionen verhängt. Betroffen seien das mit Russland in Verbindung stehende Unternehmen Transadria und dessen Schiff "Merlin", teilte das Außenministerium in Washington mit. Damit seien inzwischen acht Personen oder Einrichtungen sowie 17 Schiffe mit Sanktionen belegt. Außenminister Antony Blinken betonte, die neuen Strafen stünden im Einklang mit dem Widerstand der US-Regierung gegen die Pipeline, die Gas unter Umgehung der Ukraine von Russland nach Deutschland bringen soll. Fed-Chef Powell für zweite Amtszeit nominiert US-Präsident Joe Biden hat den Chef der Notenbank Federal Reserve (Fed), Jerome Powell, für eine zweite Amtszeit nominiert. Das teilte das Weiße Haus in Washington mit. Der 68-jährige Powell führt die Notenbank der weltgrößten Volkswirtschaft seit Februar 2018. Der damalige Präsident Donald Trump, ein Republikaner, hatte ihn für eine vierjährige Amtszeit nominiert. Unter Powell schwenkte die Fed ab März 2020 wegen der Corona-Krise auf eine extrem lockere Geldpolitik um. Die Ökonomin Lael Brainard, die seit 2014 dem siebenköpfigen Zentralbankrat angehört, soll das Amt der Vize-Fed-Chefin übernehmen. Nach tödlichem Vorfall bei US-Parade: kein terroristischer Hintergrund Der Mann, der im US-Bundesstaat Wisconsin mit einem Auto in einen Weihnachtsumzug raste und dabei fünf Menschen tötete, ist des fünffachen Mordes beschuldigt worden. Der Polizeichef der Stadt Waukesha, Dan Thompson, stellte klar, dass die Ermittler nicht von einem terroristischen Hintergrund ausgehen. Vielmehr sei der festgenommene Autofahrer offenbar nach einem häuslichen Streit geflohen. Der 39-jährige Mann habe mutmaßlich alleine gehandelt, sagte Thompson über den Autofahrer weiter. Mindestens 46 Tote bei Busunglück in Bulgarien Bei einem schweren Busunglück in Bulgarien sind mindestens 46 Menschen ums Leben gekommen. Der Unfall ereignete sich in der Nacht zum Dienstag auf der Struma-Autobahn etwa 40 Kilometer südlich der Hauptstadt Sofia. Unter den Opfern seien auch Kinder. Mehrere Verletzte seien in ein Krankenhaus nach Sofia gebracht worden. Der Bus hatte offenbar kurz nach 2 Uhr morgens aus noch ungeklärten Gründen eine Leitplanke gerammt und sich dann überschlagen. Ersten Erkenntnissen zufolge gab es auch deshalb so wenige Überlebende, weil der Bus in Flammen stand. "Sea-Watch 4" wartet mit fast 500 Migranten auf Anlegeerlaubnis Das deutsche Rettungsschiff "Sea-Watch 4" wartet mit 482 Migranten an Bord auf die Zuweisung eines sicheren Hafens. Wie der Betreiberverein Sea-Watch mitteilte, wurden die Menschen bei insgesamt sieben Einsätzen von seeuntüchtigen Booten aus dem Mittelmeer aufgenommen. Zuletzt seien 107 Menschen aus einem überfüllten Holzboot gerettet worden. Auf der italienischen Insel Lampedusa registrierten die Behörden in der Nacht zu Montag insgesamt fast 350 Menschen, die dort in mehreren Booten ankamen. Vor der Küste Kalabriens rettete Italiens Küstenwache zeitgleich fast 90 Menschen aus Seenot.
Rheuma nachgefragt - Der Podcast aus der Praxis für die Praxis
Morgensteifigkeit, MCP-Gelenke und Rheumafaktor: Welche Parameter sind für die Zuweisung zum Rheumatologen entscheidend und was braucht dieser vom Hausarzt? Die Rheumatologin Dr. Rebecca Hasseli-Fräbel spricht mit Hausarzt Dr. Markus Frühwein und dem Rheumatologen Dr. Mirko Steinmüller über die Wege und Stolpersteine für eine optimale Zusammenarbeit der beiden Disziplinen: Vom Hausarzt mit Lotsenfunktion über Red Flags für eine Zuweisung bis hin zu digitalen Möglichkeiten der Zusammenarbeit.
Im Gespräch mit Anike. Wir reden über Die Ärztes "Nach uns die Sintflut", Hanni und Nanni & Hui Buh, riesige weiße Kopfhörer, Rage Against the Machine & Life of Agonys "River Runs Red", Blind Guardian in der Düsseldorfer Philippshalle, die Crossing All Over Sampler, den Schwager von Popperklopper, von der neun Jahre älteren Schwester getriezt werden, die Ardennenoffensive, Death & Black Metal im Haus der Jugend, die Church of Satan, Gläserrücken, Bilder aus dem Reich der Toten von Rainer Holbe, die XXX Kerzenständer von Ikea, zum 23. Geburtstag Straight Edge mit Whiskey droppen, über eine Wohnungsanzeige die Troisdorfer DIY-Szene kennengelernt, Deny Everything & Cobretti, das Label Wild Zero Records, die Screamo-Szene als Abgrenzung, Yskalnari Records, die "Höhenangst" von Eaves, auf Tour in England, die Gründung von zOSCH! via Mafiaforum und Casting, nicht so gern auf der Bühne sein, "für ne Frau ganz gut", die erste Tour durch den Balkan, ein Aufkleber von Wolfenstein, durch ominöse Räume in Russland touren, geräucherte Fische im Spätkauf, in Israel mit der eigenen Familiengeschichte konfrontiert sein, das Abi in Köln nachholen, Studium der Sozialwissenschaft & Komparatistik, warum Menschen nicht aus ihren Lebensrealitäten rausgekommen, Pierre Bourdieus Habitustheorie & Kapitalbegriff, dass Strukturen für Einzelne schwer zu ändern sind, wie die Welt in 100 Jahren aussieht, trotz mehr Diversität nach denselben Prinzipien arbeiten, "born this way", die Toleranz zu Vielfalt, Intergeschlechtlichkeit, ein Gesetz zur Zuweisung von geschlechtangleichenden Operationen, M/W/D & das Allgemein Gleichstellungsgesetz, Tattoos im universitären Umfeld, ob Punk ein Altersproblem hat, die finnische Band 013, beste Bands ever: Lost Sounds, Gorilla Biscuits, Vogue, Wipers, Hans-a-Plast, die späte Entdeckung von Daily Terror, uvm.
Max Appenroth ist Trans-Aktivist und Diversity Consultant aus Berlin. Im Jahr 2009 begann Max die Transition, denn Max wurde mit weiblichen Geschlechtsmerkmalen geboren, fühlte sich mit dieser Zuweisung aber nie wohl. Zunächst identifizierte Max sich als lesbisch, realisierte aber bald dass es keine weibliche Empfindung gibt. Heute geht Max offensiv mit der Transidentität um, benutzt die englischen Pronomen "they/them" was im deutschen Sprachgebrauch nicht ganz einfach einzurodnen ist. Deshalb erklärt Max es so: "Im Deutschen ist mein Pronomen einfach Max." Wie wichtig eine respektvolle Wortwahl ist und welche Probleme trans-weibliche und trans-männliche Personen sonst beschäftigen hört ihr im Interview. Mehr zu Max Appenroth: www.max-appenroth.de Instagram: www.instagram.com/maxfabmax Alle unsere Interviews hören: www.ausgangpodcast.de Ausgang Podcast - kurz&knapp: www.presskit.ausgangpodcast.de Ihr wollte selbst eine Geschichte erzählen? mail@ausgangpodcast Folgt uns auf Instagram: www.instagram.com/ausgangpodcast Adriano auf Instagram: www.instagram.com/schweissausbruch_podcast "Schweißausbruch" bei Spotify: https://open.spotify.com/show/49gB8HEAWb95wdLQKdgQie Die Musik im Intro & Outro verwendet den Titel "Short Sequence" von: http://www.Frametraxx.de
Max Appenroth ist Trans-Aktivist und Diversity Consultant aus Berlin. Im Jahr 2009 begann Max die Transition, denn Max wurde mit weiblichen Geschlechtsmerkmalen geboren, fühlte sich mit dieser Zuweisung aber nie wohl. Zunächst identifizierte Max sich als lesbisch, realisierte aber bald dass es keine weibliche Empfindung gibt. Heute geht Max offensiv mit der Transidentität um, benutzt die englischen Pronomen "they/them" was im deutschen Sprachgebrauch nicht ganz einfach einzurodnen ist. Deshalb erklärt Max es so: "Im Deutschen ist mein Pronomen einfach Max." Wie wichtig eine respektvolle Wortwahl ist und welche Probleme trans-weibliche und trans-männliche Personen sonst beschäftigen hört ihr im Interview. Mehr zu Max Appenroth: www.max-appenroth.de Instagram: www.instagram.com/maxfabmax Alle unsere Interviews hören: www.ausgangpodcast.de Ausgang Podcast - kurz&knapp: www.presskit.ausgangpodcast.de Ihr wollte selbst eine Geschichte erzählen? mail@ausgangpodcast Folgt uns auf Instagram: www.instagram.com/ausgangpodcast Adriano auf Instagram: www.instagram.com/schweissausbruch_podcast "Schweißausbruch" bei Spotify: https://open.spotify.com/show/49gB8HEAWb95wdLQKdgQie Die Musik im Intro & Outro verwendet den Titel "Short Sequence" von: http://www.Frametraxx.de
Google hat Probleme mit der Indexierung von mobilen URLs und der Zuweisung von Canonical URLs eingeräumt. Damit bestätigen sich Beobachtungen von Webmastern in den vergangenen Tagen. Weitere Meldungen in dieser Ausgabe: Google bringt kostenlose Shoppingeinträge auch nach Deutschland, auch bloße Änderungen am Website-Layout können sich auf die Rankings auswirken, Google verwendet Meta Descriptions nur in etwa 30 Prozent der Fälle, warum mobile URLs nicht in der Google Search Console erscheinen und: Referral-Traffic spielt bei der Bewertung von Links durch Google keine Rolle.
Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Samstag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.Lange Haft für französischen Dschihadisten Wegen Verbrechen im Bürgerkriegsland Syrien ist der französische Islamist Tyler Vilus zu 30 Jahren Gefängnis verurteilt worden. Davon müsse Vilus mindestens 22 Jahre absitzen, bevor er eine vorzeitige Haftentlassung beantragen könne, entschied ein Pariser Gericht. Vilus wurde in allen Anklagepunkten schuldig gesprochen. Unter anderem ging es um seine Beteiligung an der Ermordung von zwei Gefangenen und der Führung von Kämpfern der Terrororganisation "Islamischer Staat". Die Generalstaatsanwaltschaft bezeichnete den 30-Jährigen als Schlüsselfigur der französischsprachigen Dschihadistenszene. Soldaten geraten in Mali in Hinterhalt In Mali haben bewaffnete Angreifer mindestens sieben Soldaten getötet und zwei verwundet. Drei weitere würden noch vermisst, teilten die Streitkräfte des westafrikanischen Landes mit. Die Patrouille war in der Region um Mopti unterwegs, als sie bei Gouari unter Feuerbeschuss geriet. Die Angreifer seien auf Motorrädern und in Fahrzeugen aufgetaucht, hieß es. Nach dem Massaker an Dorfbewohnern vom Mittwoch, bei dem etwa 30 Menschen getötet worden waren, hatte die Armee die Soldaten entsandt. Wer hinter dem Angriff steckt, ist bislang unklar. In der Region sind etliche bewaffnete Gruppen aktiv. Regierungschef reagiert auf Proteste in Äthiopien Eine Woche nach Beginn der landesweiten Proteste in Äthiopien hat Ministerpräsident Abiy Ahmed von gezielten Versuchen gesprochen, das Land zu destabilisieren. Bei einem Treffen mit Regierungsvertretern kündigte Abiy an, die an den Unruhen Beteiligten und deren "Hintermänner" würden zur Rechenschaft gezogen. Die Proteste waren durch die Ermordung des beliebten Sängers Hachalu Hundessa am Montagabend ausgelöst worden. Hachalu gehörte den Oromo an, der größten Volksgruppe in Äthiopien. In seiner Musik ging er auf das Empfinden der Oromo ein, wirtschaftlich und politisch benachteiligt zu werden. Türkei geht wieder gegen PKK im Nordirak vor Türkische Kampfjets haben im Nordirak abermals Stellungen der verbotenen kurdischen Arbeiterpartei PKK bombardiert. Es seien Ziele in den Regionen Avasin und Baysan zerstört worden, meldete die Nachrichtenagentur Anadolu. Die Türkei hatte Mitte Juni eine Luft- und Bodenoffensive gegen die PKK begonnen, die in den nordirakischen Kandil-Bergen ihr Hauptquartier hat und in der Türkei, Europa und den USA als Terrororganisation gilt. Das irakische Präsidialamt warf der Regierung in Ankara vor, mit der Militäraktion die staatliche Souveränität des Iraks zu verletzen. Selbstmordversuche auf "Ocean Viking" Die Besatzung des im Mittelmeer umherirrenden Rettungsschiffs "Ocean Viking" hat den Notstand ausgerufen. Die Situation habe sich derart zugespitzt, dass die Sicherheit der 180 Geretteten und der Besatzung nicht mehr gewährleistet sei, so Geschäftsführerin von SOS Méditerranée Deutschland, Verena Papke. Es habe sechs Suizidversuche gegeben, die Migranten hätten einen Hungerstreik begonnen. Viele der Überlebenden befänden sich in großer seelischer Not und litten unter Depressionen. Italien und Malta lehnten Anfragen auf Zuweisung eines Hafens ab, wie Papke weiter mitteilte. Commerzbank-Chef Zielke schmeißt hin Im Streit mit dem Commerzbank-Großinvestor Cerberus um die künftige Strategie des Geldhauses kommt es an dessen Führungsspitze zu einer überraschenden Veränderung. Vorstandsschef Martin Zielke hat dem Aufsichtsrat seinen vorzeitigen Rückzug angeboten. Als Grund nannte er eine unbefriedigende Geschäftslage. Er wolle den Weg freimachen für einen Neuanfang. Seit Jahren befindet sich die Commerzbank auf einem strengen Sparkurs. Trotz eines massiven Stellenabbaus und zahlreicher Versuche, das Geschäft neu aufzustellen, schaffte der Konzern bis zuletzt nur eine magere Rendite. Corona-Lockerungen in England Nach mehr als drei Monaten Schließung wegen der Corona-Pandemie öffnen heute in England wieder Hotels, Bars, Restaurants und Pubs. Damit die nach wie vor geltenden Abstandsregeln und andere Corona-Auflagen erfüllt werden können, hatte die britische Regierung im Vorfeld die Lizenzerteilung für den Verkauf von Getränken und Essen im Freien vereinfacht. So dürfen Gäste unter anderem auch auf Parkplätzen bedient werden. In anderen Teilen des Vereinigten Königreichs - Schottland, Wales und Nordirland - gelten die Lockerungen nicht. Großbritannien hat in Europa die meisten COVID-19-Toten.
In dieser Deep Dive Folge geht es um das VDA ISA Control 6.1 und die Frage "Inwieweit sind die Verantwortlichkeiten für Informationssicherheit definiert und zugewiesen?" Diese Folge basiert auf dem VDA ISA Katalog Version 4.1.1.
Jetzt KenFM unterstützen: https://www.patreon.com/KenFMde Den vollständigen STANDPUNKTE-Text (inkl ggf. Quellenhinweisen und Links) findet ihr hier: https://kenfm.de/standpunkte-%e2%80%a2-leopoldina-gutachten-das-angekuendigte-opfer/ Ein Standpunkt von Dagmar Henn. Der Merkelsche Propagandaapparat funktioniert noch. Nachdem sie im März von der bayrischen Staatsregierung wider Willen zum Handeln gezwungen wurde, hat die Berliner Politdarstellertruppe nun zum Gegenschlag ausgeholt und dem Volk die Seele massiert, um unauffällig auf die Opferung größerer Personengruppen vorzubereiten. Der erste Teil des Schachzugs war das sogenannte 'Leopoldina'-Gutachten (1). Angeblich eine seit 1652 bestehende Nationalakademie der Wissenschaften, von der seltsamerweise die Meisten nie gehört haben dürften. Nun, kein Wunder; es handelt sich um einen Verein, dem die Ministerin Schavan vor einigen Jahren den Titel Nationalakademie verlieh, und der, um diesen Titel zu rechtfertigen, ein wenig öffentliche Mittel erhält. Die dürften aber nur einen Bruchteil der tatsächlichen Finanzierung ausmachen; die größeren Brocken stammen wahrscheinlich von den üblichen Verdächtigen, wie Bertelsmann, Bosch oder gar Soros, vermittelt über den zweiten Verein, den Freundeskreis der Leopoldina. Dessen Webseite (2) pünktlich zur Veröffentlichung dieses Gutachtens im digitalen Nirwana entschwunden ist...Aufgefallen ist diese 'Nationalakademie' bisher nur durch ein anderes Gutachten, in dem sie die Schließung hunderter Kliniken empfahl (3), ganz auf der Linie einer ähnlichen Studie (4) von Bertelsmann. Man kann sie also getrost, trotz des pompösen Titels, in die Reihe der neoliberalen Denkfabriken stellen, die willig die Untermalung zur Durchsetzung von Kapitalinteressen liefern. Entsprechend liest sich auch das Gutachten, dessen Bösartigkeit vor allem an einer Stelle deutlich wird: „Die in der Krise getroffenen wirtschaftspolitischen Maßnahmen müssen sobald wie möglich zugunsten ei-nes nachhaltigen Wirtschaftens im Rahmen einer freiheitlichen Marktordnung rückgeführt oder angepasst werden. Dazu gehören der Rückzug des Staates aus Unternehmen, sofern krisenbedingt Beteiligungen stattfanden, und der Abbau der Staatsverschuldung. An der Schuldenbremse ist im Rahmen ihres derzeit geltenden Regelwerkes festzuhalten.“ An der Schuldenbremse ist festzuhalten – das muss man für Normalsterbliche erst übersetzen. Das heisst, das auf die Belastungen, die im Moment etwa das noch vorhandene Resthandwerk ebenso wie die Kommunen treffen, keine Belebung durch Investitionsprogramme folgen wird, weil dank aufrechterhaltener Schuldenbremse dafür kein Geld da ist. Dabei müsste man, um die lokalen kleineren Strukturen zu erhalten, nicht nur die Schuldenbremse aussetzen, sondern gleichzeitig die Vergaberichtlinien, die europaweite Ausschreibungen vorgeben – es wäre nötig, dass jede Kommune die vor Ort vorhandenen Handwerksbetriebe und kleinen Unternehmen stützen kann; anders als lokal kann das nämlich gar nicht funktionieren. Da aber auch die Steuereinnahmen der Kommunen einbrechen (5), die ohnehin schon oft am Rande der Pleite standen, ist ohne Schuldenaufnahme oder Zuweisung von Landes- oder Bundesmitteln da gar nichts möglich...weiterlesen hier: https://kenfm.de/standpunkte-%e2%80%a2-leopoldina-gutachten-das-angekuendigte-opfer/ Jetzt KenFM unterstützen: https://www.patreon.com/KenFMde https://de.tipeee.com/kenfm https://flattr.com/@KenFM Dir gefällt unser Programm? Informationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten hier: https://kenfm.de/support/kenfm-unterstuetzen/ Du kannst uns auch mit Bitcoins unterstützen. BitCoin-Adresse: 18FpEnH1Dh83GXXGpRNqSoW5TL1z1PZgZK Abonniere jetzt den KenFM-Newsletter: https://kenfm.de/newsletter/ KenFM ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommst Du zu den Stores von Apple und Google. Hier der Link: https://kenfm.de/kenfm-app/ https://www.kenfm.de https://www.twitter.com/TeamKenFM https://www.instagram.com/kenfm.de/ https://www.youtube.com/KenFM https://soundcloud.com/ken-fm See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Wenn es um die Zuweisung von Schuld und Verantwortung geht, machen Menschen oft sogenannte Rückschaufehler. Was hat Donald Trump damit zu tun? Und wie können wir solche Fehler systematisch vermeiden und endlich mal aus der Vergangenheit lernen? Das verrät Verena im Podcast. Ihr habt Fragen oder Themenvorschläge für Verena Utikal? Dann schreibt ihr auf Twitter: twitter.com/verenaUtikal Abonniert "Ja. Nein. Vielleicht." auf allen bekannten Podcast-Plattformen: Audio Now: bit.ly/2PPchYM Apple Podcasts: apple.co/2KOGTsD Deezer: www.deezer.com/de/show/394832 Spotify: spoti.fi/2Jfw3sv Mit dem RSS-Feed könnt Ihr "Ja. Nein. Vielleicht." auch in jeder anderen Podcast-App hören. Fügt die URL einfach zu euren Podcast-Abos hinzu: www.n-tv.de/mediathek/audio/podcast/ja_nein_vielleicht/rss
Abonniere den Kanal ► http://bit.ly/1A3Gt6E PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv Leider gab es heute Probleme mit der Signalübertragung des Saal-Tons, daher beginnt die RegPK heute mit Mikrofon-Ton und erst ab Minute 7 kommt guter Ton, nur die Fragen sind leider sehr leise und mussten verstärkt werden. Bundesregierung für Desinteressierte ► BPK vom 29. Januar 2020 (Komplett im Wortprotokoll: xxx Podcast https://bit.ly/37FC9gS) Themen: Coronavirus, Mittel für den Türkischen Roten Halbmond zur humanitären Unterstützung von Menschen in der syrischen Provinz Idlib, Termine der Bundeskanzlerin (Treffen mit Vertretern der Lebensmittelwirtschaft, Besuch des Ministerpräsidenten der Republik Österreich, Besuch des Staatspräsidenten der Argentinischen Republik, Kabinettssitzung, Reise nach Südafrika und Angola), Reise des Bundesentwicklungsministers in den Sudan sowie nach Nigeria und Ägypten, mögliche Zuweisung frei werdender 450-Megahertz-Frequenzen an die Organisationen mit Sicherheitsaufgaben, Brexit, Bund-Länder-Treffen zum Thema „Windenergie und Solarenergie“, Situation in Libyen, geplantes Investitionsabkommen zwischen der EU und China, Ausschreibung des griechischen Verteidigungsministeriums für schwimmende Barrieren, Äußerung des Präsidenten des Handelsverbands Deutschland zu einer Lockerung des Sonntagsschutzes, Düngeverordnung, Verleihung des St.-Georg-Ordens der Dresdner Oper an den ägyptischen Präsidenten, Beschlüsse des Koalitionsausschusses zum Einsatz von Kurzarbeitergeld, Ausgaben für externe Beratung innerhalb der Bundesregierung, Medienberichte über eine angebliche Abschaffung der Abgeltungssteuer Heute ohne naive Fragen. Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Jung IBAN: DE36700222000072410386 BIC: FDDODEMMXXX Verwendungszweck: BPK PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv
Nach dem verlorenen Ersten Weltkrieg und der Zuweisung der alleinigen Kriegsschuld durch den Versailler Vertrag (Art. 231) stand die Weimarer Republik außenpolitisch sehr isoliert da. Der Weg zurück zu internationaler Anerkennung und Gleichwertigkeit war ein langer und diplomatisch auch schwieriger. (v. a. 9. Jgst.)
IT Manager Podcast (DE, german) - IT-Begriffe einfach und verständlich erklärt
Heute dreht sich alles um das Thema: „Was ist eigentlich ein VLAN?” Ein Virtual Local Area Network, kurz VLAN oder virtuelles LAN, ist ein virtuelles, rein logisches Netzwerk, welches auf einem physikalischen Netz basiert. Bevor wir uns aber der Ausgangsfrage widmen, möchte ich Ihnen kurz den Begriff LAN erläutern. Das physische Netzwerk, auch bekannt unter dem Begriff LAN oder Local Area Network, basiert heutzutage in den meisten Fällen auf einem oder mehreren Switches. Switches sind Geräte, die den Datenverkehr unter den Teilnehmern regeln. Hierfür werden alle Netzwerkkabel an einem Switch verbunden, um so die Kommunikation zwischen den Computern zu ermöglichen. Kehren wir nun zurück zu VLANs. Ein VLAN ist wie bereits erwähnt ein virtuelles, rein logisches Netzwerk, das auf einem physischen LAN aufsetzt und eine standortunabhängige Verbindung im gleichen LAN ermöglicht. Allerdings können VLANs nur mit Managed Switches etabliert werden. Sprich einem Switch der VLAN-fähig ist. Jedes virtuelle Netzwerk erhält dann eine Broadcast-Domäne über die ein Broadcast (Nachricht) versendet werden kann. Sobald ein Teilnehmer innerhalb des VLAN einen Broadcast sendet, erhalten nur alle Teilnehmer innerhalb dieses VLANs die Nachricht. Sprich der Broadcast wird nicht über die Grenzen des virtuellen Netzes weitergetragen. Grundsätzlich können VLANs auf zwei verschiedene Arten eingerichtet werden: portbasierte VLANs und Tagged VLANs. Je nach Typ steckt eine andere Technik dahinter. In vielen Fällen realisieren Netzwerkadministratoren ihre Installationen und Zuweisungen über eine Mischform dieser beiden Typen. Beim portbasierten VLAN wird jeder Netzteilnehmer über einen Port geleitet. Möchte man nun aus diesem einen physischen Netz zwei virtuelle Netze machen, weist man die entsprechenden Ports dem gewünschten virtuellen Netzwerk zu. Beim tagged VLAN funktioniert die Zuweisung zu VLANs dynamischer: Statt fest im Switch festgelegt, sorgt eine Markierung (Tag) im Frame des Nachrichtenpakets für die Zuordnung. Aus diesem Grund nennt man diese Technik analog zu den portbasierten Netzen auch framebasiert. In dem Tag steht die Information, in welchem VLAN man sich gerade befindet. Ein Switch kann so erkennen, in welchem Segment die Kommunikation stattfindet, und leitet die Nachricht dementsprechend weiter. Der Vorteil eines Tagged VLAN gegenüber eines portbasierten VLANs ist, das bei einer portbasierte VLAN-Verbindung, mindestens zwei Kabel zwischen den Switches verlegt werden müssen, da jedes VLAN seine eigene Verbindung braucht. Bei Tagged VLANs reicht ein Kabel, da die Verteilung über die Informationen des Frames funktioniert. Der Switch erkennt das korrekte VLAN und sendet es weiter an den entsprechenden zweiten Switch. Dort wird das Tag entfernt und das Paket an den korrekten Empfänger weitergeleitet. Bevor wir nun zum Schluss unserer heutigen Podcast kommen, möchte Ich kurz auf die Frage eingehen: Warum sollte man ein größeres LAN in mehrere kleine VLANs segmentieren? Der Einsatz von VLAN-Technologie hat gleich mehrere Vorteile: ● Erstens, die Flexibilität: Die Konfiguration findet rein auf der Basis einer Software statt und ist somit auf jedem Endgerät installierbar und hängt nicht vom Standort ab. Der Mitarbeiter kann somit auch bei wechselnden Arbeitsplätzen die Daten über das virtuelle Netzwerk erhalten. ● Zweitens, die Sicherheit: Die Broadcast-Domäne steht nur einer begrenzten Anzahl an Personen zur Verfügung und erreicht somit keine Personen für die die Informationen nicht gedacht sind. ● Drittens, die Performance: Nachrichten müssen nicht mehr das komplette Netzwerk durchlaufen. Die unnütze Belastung der Bandbreite minimiert sich somit. ● Viertens, die Ordnung: In einem LAN müssten alle Mitarbeiter bzw. deren Endgeräte verkabelt werden. Bei einem virtuellen Netz können mehrere Switches teilnehmen und die Verkabelung kann sinnvoller und ordentlicher erfolgen. ● und zuletzt der Preis: Ein Virtual Local Area Network ist die günstigere Alternative zu LANs, weil sie weniger Router benötigen und auch der hohe zeitliche Aufwand bei der Installation der parallelen Netze entfällt. Fazit: Sie sehen mithilfe von VLANs können IT-Verantwortliche ein bestehendes einzelnes physisches Netzwerk in mehrere logische virtualisierte Netzwerke unterteilen, um beispielsweise Hardwarekosten zu reduzieren, die unter anderem für den Kauf von Router anfallen, Hierarchien und Zugriffe besser kontrollieren oder aber die Sicherheit verbessern und sensible Daten schützen. Kontakt: Ingo Lücker, ingo.luecker@itleague.de
Episode Nummer 20Bossing?Staffing?Mobbing?Es gibt viele Definitionen zu dem oft missverstandenen Wort Mobbing am Arbeitsplatz. Hier meine – meine Persönliche - abgespeckte Variante, die bitte nicht abschliessend zu verstehen ist: Mobbing am Arbeitsplatz ist eine Art Psychoterror.Mit dem Ziel, Betroffene aus dem Betrieb hinauszuekeln…zur Kündigung zu treiben. D.h. aber auch Mitarbeitende wiederholt und regelmässig (manche Fachbücher sprechen da von mindestens 3 Monaten) zu schikanieren.Typische Mobbinghandlungen sind die Verbreitung falscher Tatsachenbehauptungen, die Zuweisung sinnloser Arbeitsaufgaben, ständige Kritik an der Arbeit, Ausgrenzung etc.Das ist meine persönliche Erklärung in Kurzform und kann durch Spezialisten des Themas ergänzt werden.Schau ins Internet und hole Dir weitere Erklärungen.Mich tröstet es ganz und gar nicht, dass gemäss einer Studie bereits jeder zweite Arbeitnehmer bossing erlebt hat?Wenn ich dieser Statistiken glauben darf, so werden mehr als die Hälfte aller Mobbing-Opfer durch den Chef (oder Chefin) gemobbt.Unglaublich! Was für eine Zahl…jeder zweite Arbeitnehmer.Du fragst Dich jetzt sicher, was steckt dahinter.Meine Erfahrungen als Personalerin und auch als Coach zeigen: dass Chefs oftmals einen bestimmten Arbeitnehmer irgendwie loswerden wollen.Und in ihrer Hilflosigkeit provozieren sie damit eine Kündigung beim Arbeitnehmer.der ganze Text ist hier zu lesen:http://dianarothcoaching.com/wp-admin/post.php?post=3680&action=editDanke für Dein Abo und Dein Feedback auf iTunes (bitte sende mir ein Foto von Deiner Rezension mit einer aktuellen, funktionierenden Email-Adresse). Damit nimmst Du an der Verlosung einer kostenfreien Coachingsitzung teil.
[Podcastfolge 003 - Die Affiliate-Strategie] In meiner heutigen Podcastfolge geht es um das Thema: Affiliate-Marketing. Was ist ein Affiliate bzw. ein Affiliate-System? Bei einem Affiliate-System handelt es sich um eine internetbasierte Vertriebs- und Empfehlungslösung, bei dem der Affiliate-Anbieter einen speziellen Link für seine Vertriebspartner bereitstellt. Wenn die Vertriebspartner den Link wiederum an Ihre Kunden über E-Mailmarketing versenden und die Kunden über diesen Link kaufen, bekommt der Empfehler eine Provision. Das ganze System funktioniert also auf der automatisierten Erfolgsbasis. Es gibt hier zwei Möglichkeiten im Affiliate-Geschäft. Zum einen bist Du der Bereitsteller von Empfehlungslinks, in Form von Landingpages oder klickbaren Grafiken, die auf Deinen Shop zurücklinken. Du übernimmst auch die Auswahl der Empfehler, die Abrechnung und die Zuweisung der Provision. Zum anderen gibt es spezielle Affiliate-System-Betreiber, die sich darauf spezialisiert haben, Dir die Arbeit abzunehmen. Wenn Du mehr über Online-Marketing wissen möchtest, kannst Du Dir gerne mein neues Buch: Die digitale Verkaufsmaschine Hier zum Buchdownload: www.andreas-baeuerlein.com Ich freue mich gerne über ein Feedback.. Schick mir doch einfach eine WhatsApp Text- oder Sprachnachricht und lass uns miteinander vernetzen. Meine Nummer ist: +49 151 612 12 153 Meine Bitte: Wenn Dir diese Folge gefallen hat, hinterlass mir bitte eine Bewertung und ein Feedback auf iTunes und ABONNIERE die Show. Dauert 1 bis MAXIMAL 2 Minuten und hilft mir noch mehr dabei, den Podcast noch besser zu machen und die Inhalte für Dich bereit zu stellen, die Dich weiterbringen – auch hier schon mal vielen, lieben Dank dafür…
Die Regisseurin Kim Schicklang studierte an der HdM und ist heute Filmemacherin und Rundfunkjournalistin (u.a. BLM-Hörfunk-Preis). In ihrem 2014 erschienenen Film Der Spalt geht es um Alex, die von einer geschlechtlichen Norm abweicht. In der ideologisch-quadratischen Beton-Welt, in der sie lebt, wird sie von den meisten, die in dieser Welt leben, nicht als der Mensch angesehen, der sie ist. […]
Unüberwindbar. Welches Gesicht hatte Kirche gestern? Unüberwindbar. Ein Status, den sich die Kirche in den 2.000 Jahren zwischen ihrer Entstehung und heute… geradezu erarbeitet hat?! Purer Zufall, Zuweisung oder kühle Berechnung – die Machtposition der Kirche war geradezu gigantisch. Die … Weiterlesen →
Teil 4: Array Erzeugen durch direkte Zuweisung