POPULARITY
Präsentiert von Peak Finances und feels.likeHeute habe ich die Ehre mit Extremtriathlet und Abenteurer Jonas Deichmann zu sprechen. Von Anfang an herrschte eine offene und angenehme Gesprächsatmosphäre. Wir reden über Jonas' Prägung in seiner Kindheit und Jugend, die physischen und mentalen Herausforderungen, allen voran bei der Challenge 120, seine Community sowie seine Beziehung zu Josefine Rutkowski. Außerdem erwarten euch einige spannende Zwischenfragen und ihr erfahrt, was Jonas 2025 noch so plant.Viel Spaß beim Zuhören!Alex und JonasBild: Martin Hoffmann HochzeitsfotografUnsere Partner:Peak Finances- Enrico KalinkaPeak Finances I Ihre Finanz- und Versicherungs Experten in BerlinE-Mail: info@wirberaten.berlinhttps://www.instagram.com/enrico.kalinka/https://www.facebook.com/enrico.kalinkahttps://www.linkedin.com/in/enrico-kalinka/https://www.youtube.com/@finanzenmitenricohttps://www.tiktok.com/@finanzenmitenricoBerlin-Triathlon 2025 am 31.05/01.06 mit SD, OD, MD AnmeldungBerlin Triathlon (@berlintriathlon) • Instagram-Fotos und -VideosTriathlon Verein Berlin 09 e.V. (@tvb09_official) • Instagram-Fotos und -Videosfeels.likefeelslike.sportfeels.like | Recharging athletes. (@feelslike.sport) • Instagram-Fotos und -VideosCODE: KLARTEXT10 (10% Preisvorteil)Primal HarvestPrimal HarvestPrimal Harvest | Supplements (@primalharvest_de) • Instagram-Fotos und -VideosCODE: KLARTEXTTRIATHLON (15 % Rabatt)(Bezahlte Werbepartnerschaften)Spenden zur Unterstützung des Podcasts:Wie ihr euch vorstellen könnt, steckt hinter jeder Folge eine ganze Menge Arbeit, weswegen ich mich über Spenden über Paypal zur Unterstützung meiner Arbeit wirklich freuen würde. Vielen Dank für euren Support.Paypal an: eiaswim@web.deLoggen Sie sich bei PayPal einWenn euch unsere Arbeit gefällt, dann folgt uns auf Instagram und teilt diesen Podcast über Social Media! Danke!Klartext Triathlon (@klartexttriathlon) • Instagram-Fotos und -VideosAlex Feldhaus (@alex.fldhs) • Instagram-Fotos und -VideosSebi Neef (@sebi_neef) • Instagram-Fotos und -VideosSchaut doch gerne auch einmal auf unserer Website vorbei:Klartext Triathlon | my-siteSupport this podcast at — https://redcircle.com/400-watt-ftp-triathlonpodcast/exclusive-contentAdvertising Inquiries: https://redcircle.com/brandsPrivacy & Opt-Out: https://redcircle.com/privacy
Mitten im Weihnachtsstress zwischen Essen, Streiten und Gemütlichsein drängelt sich die 191. Folge von „Verkocht und Abgedreht“ mitten in den zweiten Weihnachtsfeiertag. Koch und Fernsehmann kommen einfach in euer Wohnzimmer gelaufen, setzen sich auf die Couch und beginnen sich zu unterhalten. Wir lernen von Recky, wie die Weihnachtsgeschichte eigentlich richtig erzählt werden müsste und warum das Christkind mit einem Goldbarren unterm Arm umherirrt. Daniel hört bedächtig zu, stellt fundierte Zwischenfragen und krümelt mit selbstgebackenen Keksen alles voll. Endlich gibt es, zweitausendundvierundzwanzig Jahre später, eine wissenschaftliche Aufarbeitung dieses Mythos - erzählt von zwei semi-heiligen Königen. Neben dem ganzen Weihnachts-Wirrwarr werden aber auch noch andere Themen bedient, die fast nichts mit Weihnachten zu tun haben. Oder doch irgendwie ein bißchen schon… „Verkocht und Abgedreht“ wünscht ein friedliches Weihnachtsfest und einen guten Start in das neue Jahr! Reinhören, Recky & Daniel
https://www.linkedin.com/in/johannesbecker583/https://www.linkedin.com/in/christophkarger/https://www.linkedin.com/company/gotonetworkSummary (AI)In dieser Folge spricht Chris mit Johannes Becker über das Thema Netzwerken im Vertrieb. Johannes betont die Bedeutung eines aufrichtigen Interesses an anderen Menschen und des Aufbaus eines belastbaren Netzwerks. Er teilt seine Erfahrungen und gibt Tipps, wie man strategisch Kontakte knüpfen und pflegen kann. Chris und Johannes diskutieren auch die Rolle von Glück und harter Arbeit beim Netzwerken. Sie betonen die Wichtigkeit, langfristig in sein Netzwerk zu investieren und nicht nur auf kurzfristige Vorteile aus zu sein. In diesem Teil des Gesprächs geht es um die Bedeutung eines starken Netzwerks und wie man es gezielt aufbauen kann. Johannes erzählt von seinen Erfahrungen, wie er durch regelmäßige Interaktionen und sichtbar bleiben in seinem Netzwerk starke Beziehungen aufgebaut hat. Er betont die Wichtigkeit von ehrlichem Interesse, Wertschätzung und positiver Grundhaltung im Umgang mit anderen Menschen. Chris ergänzt, dass gute Zwischenfragen und gezieltes Follow-up nach Vorträgen eine effektive Möglichkeit sind, um Kontakte zu knüpfen. Johannes teilt auch zwei Geschichten, wie er Jörg Loehr und Tina Müller für seinen Podcast gewinnen konnte. Er betont, dass es wichtig ist, dass das, was man tut, einem Energie gibt und dass man sich regelmäßig fragen sollte, ob man wirklich erfüllt ist. Die Familie von Johannes denkt, dass er den ganzen Tag nur mit Kunden essen geht, aber er betont, dass es auch viele unsichtbare Adminstunden gibt. Am Ende des Gesprächs gibt Johannes noch einen Tipp für Sales-Force-Hygiene und teilt seine Kontaktdaten.TakeawaysEin aufrichtiges Interesse an anderen Menschen ist entscheidend beim Netzwerken im Vertrieb.Es ist wichtig, langfristig in sein Netzwerk zu investieren und Beziehungen aufzubauen, bevor man sie braucht.Glück kann entstehen, wenn man hart arbeitet und viel Zeit in sein Netzwerk investiert.Kontakte sollten nicht nur aus Kalkül gepflegt werden, sondern weil man die Beziehung zu den Menschen schätzt.Ein belastbares Netzwerk kann langfristig wertvolle Gelegenheiten und Unterstützung bieten. Ein starkes Netzwerk ist wichtig und kann gezielt aufgebaut werdenRegelmäßige Interaktionen und sichtbar bleiben helfen dabei, starke Beziehungen aufzubauenEhrliches Interesse, Wertschätzung und positive Grundhaltung sind entscheidend im Umgang mit anderen MenschenGute Zwischenfragen und gezieltes Follow-up nach Vorträgen können helfen, Kontakte zu knüpfenEs ist wichtig, dass das, was man tut, einem Energie gibtFamilie und Freunde haben oft eine romantisierte Vorstellung von bestimmten BerufenSales-Force-Hygiene ist wichtig, um effizient zu arbeitenSound Bites"Es ist manchmal schwierig, die Erkenntnis zu haben, dass das, was du heute tust, sich nicht gleich sofort unmittelbar im Ergebnis widerspiegelt.""Der richtige Mix ist wichtig, aber es macht Sinn, sich nicht zu verrennen in vielen Low-Hanging-Fruits-Jagen, sondern auch einen Funnel von strategischen belastbaren Kontakten und Beziehungen aufzubauen.""Es ist unabdingbar, mit Persönlichkeitsentwicklung und Coaching zu beschäftigen, auch über den Tellerrand hinauszuschauen.""Love people. Okay, ich mag nicht immer jeden, aber grundsätzlich liebe ich Menschen und gehe auch mit der Grundhaltung auf andere Menschen zu.""Ich habe die Zeit, die die ganze andere, die ganze restliche Halle investiert hat, um irgendwie sich bei den Essensständen anzustellen, quasi dafür geopfert, trotz Loch im Bauch, irgendwie nur eine Minute ihn zu erwischen, als er von der Bühne ist.""Das wäre wahrscheinlich so dann nicht zustande gekommen. Da kann jeder für sich ableiten, was er will. Die einen sagen, vielleicht ist es Glück. Der andere sagt, ist es auch immer eine unterbewusste Entscheidung, weil du immer irgendwo sichtbar bist und anders wahrgenommen wirst."Chapters00:00Einführung und Vorstellung03:37Die unbequeme Wahrheit im Sales06:31Der richtige Mix beim Netzwerken09:10Aufrichtiges Interesse an anderen Menschen10:32Strategisches Netzwerken und Vorbereitung14:14Kontakte pflegen aus echtem Interesse18:24Glück und harte Arbeit beim Netzwerken22:46Investition in das Netzwerk24:38Der Aufbau eines starken Netzwerks25:50Die Bedeutung von ehrlichem Interesse und Wertschätzung26:47Kontakte knüpfen durch gute Zwischenfragen und Follow-up28:11Die Rolle von Energie und Erfüllung in der Arbeit29:42Die romantisierte Vorstellung von bestimmten Berufen46:26Sales-Force-Hygiene für effizientes Arbeiten
In dieser Folge stellen Judith und Jan nur drei Hauptfragen: Wofür stehen die Typen beim Mehl? Was kann man mit den unterschiedlichen Mehlen backen und welche Backtipps hat die heutige Gästin zum guten Gelingen Eures Backwerks. Zwischendurch stellen die beiden Moderator:innen ihrer Kollegin Christine aus dem Weiling-Qualitätsmanagement natürlich ein paar Zwischenfragen. Was hat aber das Qualitätsmanagement mit dem Backen zu tun? Oder warum sprechen die beiden gerade mit ihrer Kollegin aus dem QM dazu? Das ist einfach: Christine ist gelernte Konditorin, hat dann Ökotrophologie im Bachelor und anschließend im Master Lebensmitteltechnologie studiert. Heute kümmert sie sich mit vier weiteren Kolleginnen bei Weiling um das Qualitätsmanagement der Produkte der Marke bioladen und der Produkte aus dem Bio-Großhandelssortiments. Christine erzählt euch spannende Tipps und Kniffe zu Teigen und Mehlen und berichtet von ein paar Fails, die so passieren können – auch ihr. Eine Folge, die vor allem dann Spaß macht zu hören, wenn man selbst ein wenig backen kann oder es vorhat. Viele Backrezepte findet ihr auch bioladen.de: https://www.bioladen.de/rezepte/#c69 Hintergründe zu den bioladen*Mehlen findet ihr hier: https://www.bioladen.de/bioladenprodukte/#p867
Wie steht es um deine Kommunikations-Skills? Bist du ein echter Netzwerk-Profi oder sind deine Kontakte noch ausbaufähig? Heute gebe ich dir 10 wertvolle Tipps, damit du auf dem nächsten Netzwerk-Event weißt, wie du an die Menschen herankommst, die dich und dein Business voranbringen! 1. Vorbereitung - Wer kommt und mit wem möchtest du in Kontakt sein? Welches Event ist überhaupt relevant für dich? Wenn du Social-Media-Kanäle hast, kommuniziere, dass du dort sein wirst. 2. Kommunikation - Verbinde dich im Vorfeld mit anderen und triff Verabredungen 3. Aktives Zuhören - Zeige echtes Interesse, stelle Zwischenfragen und gehe auf dein Gegenüber ein. Bitte lass dein Smartphone im Gespräch weg und halte keinen Monolog. 4. Kontaktdaten hinterlassen - Überreiche am Ende des Gesprächs erst deine Visitenkarte oder deinen QR-Code und mach vielleicht ein Foto mit deinem Gesprächspartner, um ihn oder sie im Nachhinein besser zuordnen zu können. Bestenfalls sammelst du selber auch Kontaktdaten ein! 5. Körpersprache - Sei offen, lächle, suche Augenkontakt und achte darauf, wie du dich gibst. 6. Notizen - Macht euch bei Vorträgen Notizen, damit du sie als Aufhänger für ein Gespräch verwenden kannst 7. Bleib flexibel - Bewege dich, anstatt auf einer Stelle festzuwachsen. Wenn du dich nur mit einer Person unterhältst gewinnst du keine Kontakte 8. Namensschild - Damit machst du deine Brand bekannt und bleibst im Gedächtnis 9. Dein Elevator Pitch - Wofür stehst du, was verkaufst du? Das solltest du in 2 - 3 Sätzen wie aus der Pistole geschossen auf Lager haben 10. Nutze Netzwerk-Tools - WhatsApp, LinkedIn und andere Kommunikationsmittel Wenn du mich und meinen Podcast schon länger kennst, weißt du, dass es in der Folge noch mehr Details und Hinweise gibt, die über diese 10 Punkte hinausgehen. Ich habe immer Freude daran, mein Wissen zu teilen und hoffe, dass du davon profitieren und daran wachsen kannst. Wenn du noch mehr Unterstützung benötigst, kannst du mich gerne jederzeit kontaktieren. Vergiss nicht, meinen Podcast zu abonnieren, um keine weitere Folge mehr zu verpassen. Danke für deine Zeit und bis bald, Dein Daniel #liebezeitarbeit #netzwerk #networking #events #kommunikation ———————————————————————————————————— 00:00 Intro Liebe Zeitarbeit 00:58 Lust auf Karriere? 01:20 10 Tipps zum Netzwerken 03:00 Bock auf Vertrieb? 06:13 Sind Visitenkarten out? 08:29 Achte auf deine Körpersprache 12:00 So bleibst du anderen im Gedächtnis! 15:07 Niemand mag Monologe 16:58 Die besten Netzwerk-Tools ———————————————————————————————————— Liebe Zeitarbeit VIP Club
So viele Kommentare. So viele Umfrage-Ergebnisse! Wir haben uns endlich mal die Zeit genommen, um all euer Feedback durchzugehen und einfach mal die Stimme an euch zurück zu geben. Auch hier gilt das gleiche wie bei anderen Bonusepisoden: "Unfassbar anstrengendes Gelaber. Nach 8 Minuten kaum Substanz, nichts als heiße Luft und bescheuertes Fragespiel ohne einen Hauch Intelligenz oder Wissen. Habe mehr erwartet". Viel Spaß und guten Hunger! Eine Videoversion dieser Episode kann auf Spotify oder auch auf YouTube gesehen werden! Gefällt euch was wir machen? Wir würden uns über finanzielle Unterstützung bei Steady freuen. So hilft ihr uns, unsere Kosten für den Podcast zu decken. Ihr könnt uns aber auch mit Feedback auf iTunes, Twitter, Facebook, Instagram oder hier in den Kommentaren helfen. Heldendumm ist ein Teil vom #Historytelling-Netzwerk. Mehr zu dem Thema findet ihr auf geschichtspodcasts.de! Mehr zur dieser Episode: "Build Atlantropa" bei Max Headroom incident With Subtitiles (YouTube) // Wir stellen übrigens 1,25% aller Kommentare hier
In der heutigen Episode 389 möchte ich gerne das Thema 'Konzeptionelles und strategisches Denkvermögen' behandeln. Bei Führungskräften ist diese Kompetenz gefragt und fraglich ist nun wie man diese möglichst gut präsentiert. Herzlich willkommen beim Berufspodcast 'TopJobs im Wandel'. Mein Name ist Christoph Stelzhammer und dieser Podcast zeigt vor allem Fach- und Führungskräften Karrierechancen auf und bietet einen Zugang zum verdeckten Stellenmarkt. Hier kommen viele interessante Gäste zu Wort und deren Erkenntnisse können höchst inspirierend sein. Wer sich auch direkt mit mir in Verbindung setzen will, kann sich sofort in meinem Onlinekalender unter Angabe einiger Stichworte ein kostenfreies Telefonat buchen. www.berufspodcast.com/termin. Wie gut ist Ihre konzeptionelle Denkfähigkeit? Gut, werden viele Kandidaten sagen. Nur wie gut sind sie tatsächlich und wie kann ich diese im Jobinterview darstellen? Auf der anderen Seite müssen wir bei den Kandidaten herausfinden wie stark sie tatsächlich sind. Was versteht man unter konzeptionellem Denkvermögen? Nach meinem Verständnis versteht man darunter, dass man in der Lage ist aus einer Vielzahl von Informationen die wichtigen zu identifizieren, Zusammenhänge herzustellen und daraus Schlüsse und Lösungswege aufzuzeigen. Wie präsentiere ich meine Fähigkeiten im Interview? Idealerweise kann man gute Beispiele liefern und diese überzeugend darstellen. Diese Beispiele sollten den Sachverhalt kurz beschreiben. Der wichtigste Punkt ist dann die Herangehensweise. Hier erkennt man dann die Denkweise der Kandidaten. Das Ergebnis kann dann auch beschrieben werden und gerne auch den Lerneffekt. Ich hatte bereits in der Episode 093 über die Antwortstruktur gesprochen. Mein Tipp: Das konzeptionelle Denkvermögen ist Teil eines Verhaltens und zeigt sich in der Regel bei jedem Gespräch. Der Gesprächspartner merkt sofort, wenn man aufmerksam zuhört und kurze Zwischenfragen stellt. Wenn man dann auch noch Schlussfolgerungen auf Basis der vorliegenden Informationen liefern kann, dann sollte allen klar sein, dass hier wohl eine Person mit guten konzeptionellen Fähigkeiten spricht. Wenn man hart an diesen Fähigkeiten arbeitet, kann man im Gegenzug auch offen sagen, dass man stets an seinen Fähigkeiten schleift und wertvolles Feedback dankbar annimmt. So zeigt man seinem Gegenüber, dass man in einer Lernphase ist und sicher bald besser wird. Nun bin ich schon sehr gespannt auf deine Rückmeldung. Welche Erfahrungen hast du gemacht und hast du zu diesem Gedanken noch etwas zu ergänzen? Siehst du es vielleicht ganz anders? Auch das wäre für mich sehr interessant. Melde dich gerne bei mir und unter berufspodcast.com/termin findest du sicher passende Telefontermine. Suche dir einfach einen passenden Telefontermin aus. Hast du bereits die TopJobs-Impulse angefordert? Einfach eintragen und sofort informiert werden. Hier findest du direkt mein neues Buch! Also bis bald. Dein Christoph Dieser Berufspodcast richtet sich vor allem an Fach- und Führungskräfte und nicht nur, wenn sie auf Jobsuche sind. Wenn du an Karrierechancen interessiert bist, dann erhältst du für deine Stellensuche viele wertvolle Tipps von erfahrenen Experten. In Interviews kommen erfolgreiche Menschen mit Topjobs zu Wort. Was begeistert sie besonders bei ihrer Aufgabe? Wie haben sie ihre Führungsposition gefunden? Welche Aus- und Weiterbildungen waren für sie relevant? Erfahrene HR Profis informieren dich hier über die sich verändernden Anforderungen im Arbeitsmarkt. Damit bist du immer einen Schritt voraus und der Gestalter deiner erfolgreichen Karriere. CEO's und Geschäftsführer schildern ihren Weg an die Spitze, damit du von den Besten lernen kannst. Sie geben dir viele wertvolle Tipps für deine berufliche Karriere. Weiters sind immer wieder interessante und auch bekannte Redner, Coaches und Trainer dabei. Lass dich auch von ihnen inspirieren und gestalte deine Karriere möglichst erfolgreich. Mein Name ist Christoph Stelzhammer, Inhaber der C. Stelzhammer GmbH veredelt vermitteln und des Berufszentrum.ch. Mitarbeitende zu Höchstleistungen zu bringen und in die richtigen Teams zu integrieren, gehört zu meinen Leidenschaften. Menschen erfolgreich machen und sie dabei zu unterstützen, auf ihrem beruflichen Lebensweg sich selbst sein zu können. Nimm dein Leben in die eigene Hand, folge deiner Bestimmung und lebe deine Talente. Als Fach- und Führungskraft stets authentisch aufzutreten und sich und andere erfolgreich machen. Dafür brenne ich und dieser Podcast ist auch Ausdruck meines persönlichen Lebenszwecks.
Der Volksmund sagt: Eigentum verpflichtet. Was bedeutet das konkret? Zum Beispiel für Menschen, die im großen Stil Wohnraum gegen Miete zur Verfügung stellen?Sollte der Staat die Anzahl der Wohnungen, die ein Einzelner besitzen darf, begrenzen oder überlässt man in einer kapitalistischen Gesellschaft alles am besten dem sogenannten Markt?Gunnar Kaiser ist der Meinung, je mehr sich der Staat einmischen darf, desto größer ist der Schaden für alle Beteiligten. Der Staat könne nie so flexibel, nie so gerecht sein, wie der Markt und seine Individuen.Anselm Lenz hingegen vertritt die Auffassung, dass derjenige, der alles dem Markt überlässt, vor allem Superreiche und Großgrundbesitzer in die Lage versetzt, ihre Marktmacht zu missbrauchen. Hier könne nur ein früh eingreifender Staat kapitalistische Exzesse verhindern. Lenz spricht sich für das sogenannte „menschliche Maß“ aus.Die Frage, die beide Kontrahenten beschäftigt: Wo verläuft die Grenze für individuellen Besitz? Muss es, um das Individuum zu schützen, eine Obergrenze für Reichtum geben, die der Staat regelt? Oder aber wäre ein solch mächtiger Staat schlichtweg übergriffig und im Hinblick auf die Freiheit des Individuums eine große Gefahr für unsere Gesellschaft?Das Format „Kaiser & Lenz“ kommt nicht ohne einen unsichtbaren Mediator, eine Art Schiedsrichter aus. Diese Rolle übernimmt Jens Lehrich. Seine unvermittelten Zwischenfragen sind das Salz in der Suppe, die Kaiser & Lenz binnen 45 Minuten gemeinsam auslöffeln müssen.Apolut wünscht Ihnen guten Appetit!Inhaltsübersicht:00:02:10 Das deutsche Recht unterscheidet zwischen Besitz und Eigentum00:05:24 Wo liegt der Ursprung für Eigentum?00:09:17 Mit welchem Recht sollte ein Dritter über mein Eigentum bestimmen?00:11:44 Wo liegt die Obergrenze für persönlichen Besitz?00:18:32 Das menschliche Maß00:21:43 Ist Wohnen ein Grundrecht, das der Staat zu bedienen hat?00:31:12Wie willkürlich ist “das menschliche Maß”?00:44:26 Die Stadt der Zukunft+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple, Google und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Ihnen gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut+++Website und Social Media:Website: https://apolut.net/Odysee: https://odysee.com/@apolutInstagram: https://www.instagram.com/apolut_net/Twitter: https://twitter.com/apolut_netTelegram: https://t.me/s/apolutFacebook: https://www.facebook.com/apolut/Soundcloud: https://soundcloud.com/apolut Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Heute spreche ich über ein Thema, dass wohl sehr viele Hochzeitsdienstleister interessiert und zwar Facebook bzw. Instagram Ads! ▶ KOSTENFREIES Erstgespräch vereinbaren: http://walterweber.de Generell konnte ich feststellen, dass viele kreative eine gewisse Angst vom Verkaufen haben. Vielen ist es z.b. viel lieber einfach nur E-Mails hin und her zu schreiben und dann darauf zu hoffen, dass das Brautpaar ja sagt, statt auch mal anzurufen und sich vorzustellen. Die Wahrscheinlichkeit, dass es einfach NUR mit Email klappt ist halt einfach sehr gering. Es mag zwar Leute geben, bei denen das klappt - und das will ich nicht bestreiten - aber oft klappt das halt auch nur dann bei den Hochzeitsfoto- oder Hochzeitsvideografen, die schon länger im Business dabei sind. Denn da ist es oft so, dass das Brautpaar dich bereits von einer Empfehlung kennt, bevor sie dir schreiben. Dieser Podcast ist jetzt nur ein recht oberflächlicher Einblick in das Thema Verkaufen im Bereich der Hochzeitsfoto- und Hcohzeitsvdiegrafie. In meinem Coaching gehen wir da noch wesentlich intensiver ein - was man auch machen muss, weil alleine dieses Video viele Zwischenfragen offen lässt. Deshalb, wenn du momentan keine oder wenig Anfragen erhältst oder du Anfragen erhältst aber diese nicht umgesetzt bekommst oder du höhere Preise nehmen möchtest oder du möchtest dich als Hochzeitsfoto- oder Hochzeitsvideograf selbstständig machen, aber dir fehlt die Richtung und Anleitung dazu, dann kannst du dich gerne bei mir melden und dich für ein kostenfreies Beratungsgespräch auf walterweber.de eintragen. Ich verlinke dir das hier rein und ich freue mich darauf schon bald dir zu sprechen! ▶ KOSTENFREIES Erstgespräch: http://walterweber.de Walter Weber - Social Media: https://www.facebook.com/walterweber.de https://www.instagram.com/walterweber.de // Werbung da Verlinkung
Die meisten Hochzeitsfotografen oder Hochzeitsvideografen können nicht richtig Verkaufen! Genau darüber sprechen wir in diesem Podcast heute. ▶ KOSTENFREIES Erstgespräch: http://walterweber.de Generell konnte ich feststellen, dass viele kreative eine gewisse Angst vom Verkaufen haben. Vielen ist es z.b. viel lieber einfach nur E-Mails hin und her zu schreiben und dann darauf zu hoffen, dass das Brautpaar ja sagt, statt auch mal anzurufen und sich vorzustellen. Die Wahrscheinlichkeit, dass es einfach NUR mit Email klappt ist halt einfach sehr gering. Es mag zwar Leute geben, bei denen das klappt - und das will ich nicht bestreiten - aber oft klappt das halt auch nur dann bei den Hochzeitsfoto- oder Hochzeitsvideografen, die schon länger im Business dabei sind. Denn da ist es oft so, dass das Brautpaar dich bereits von einer Empfehlung kennt, bevor sie dir schreiben. Dieser Podcast ist jetzt nur ein recht oberflächlicher Einblick in das Thema Verkaufen im Bereich der Hochzeitsfoto- und Hcohzeitsvdiegrafie. In meinem Coaching gehen wir da noch wesentlich intensiver ein - was man auch machen muss, weil alleine dieses Video viele Zwischenfragen offen lässt. Deshalb, wenn du momentan keine oder wenig Anfragen erhältst oder du Anfragen erhältst aber diese nicht umgesetzt bekommst oder du höhere Preise nehmen möchtest oder du möchtest dich als Hochzeitsfoto- oder Hochzeitsvideograf selbstständig machen, aber dir fehlt die Richtung und Anleitung dazu, dann kannst du dich gerne bei mir melden und dich für ein kostenfreies Beratungsgespräch auf walterweber.de eintragen. Ich verlinke dir das hier rein und ich freue mich darauf schon bald dir zu sprechen!▶ KOSTENFREIES Erstgespräch: http://walterweber.de Walter Weber - Social Media: https://www.facebook.com/walterweber.de https://www.instagram.com/walterweber.de // Werbung da Verlinkung
Wie ist es eigentlich so in Joensuu und wie sieht sie aus, die erste "Analyse" der neuen Saison. Ein paar Zwischenfragen und was sagt eigentlich Axel Teichmann dazu?
Und auf einmal ist alles anders… also nicht bei Platonisch Nackt, aber beim Schreiben, oder sogar im Leben. Heute geht es um Wendepunkte - und Rebekka ist Kapitänin auf der MS Plot Twist. Sie erklärt, was Wendepunkte eigentlich sind, warum sie für eine Geschichte so wichtig sind und wie man damit arbeiten kann. Rebecca will es heute ganz genau wissen und stellt ständig Zwischenfragen. Gemeinsam überlegen wir, warum Wendepunkte so spannend und verführerisch sind, wie wir im echten Leben damit umgehen und wie sie unser eigenes Narrativ bestimmen.
Hossa, da fällt mir nichts mehr ein, um dieses Durcheinander, das sich da unsere neue Ausgabe nennt, eloquent in Worte zu fassen. Es soll wohl um das Thema "Traum" gehen und es scheint so, als wären unsere beiden Radiotraumtänzer Hartmut und Magdalena in einen unruhigen Schlaf gefallen und irrten ein bisschen in ihrem Über- Unter- und Zwischenbewusstsein herum. Frau Hunke bringt uns etwas bei (?), ein Fuchs und ein Kranich speisen im Wunderwald, Kenny Rogers sattelt sein Pferd zum letzten Ritt, Herr Maly stellt blöde Zwischenfragen und es fällt tatsächlich nur ein einziges Mal das Wort "Corona". Plottwist: Am Ende essen alle Pizza mit Ei. Den Rest soll sich bitte der oder die werte Zuhörer*in selbst aus diesem auditiven Salat semantisch herauswurschteln, bitte. Nicht unerwähnt möchte ich an dieser Stelle jedoch unsere Autorenschaft lassen: Sie haben so gekonnt in die Tasten gehauen, dass vor unseren Inneren Augen ein magisches Theater aus dem Boden wächst, das selbst Shakespeare und Hesse im Grabe erblassen lässt. bon voyage, Euer Pappy, der Redaktionspapagey Es schreiben für Sie: Daphne Elfenbein Martin Knepper Eva Schwindsackel Theobald Fuchs Philip Saß Lily Schuster Matt S. Bakausky Margit Heumann Felix Benjamin Malva Benjamin Weissinger Marius Geitz Robert Segel Andreas Lugauer es sprechen für Sie: Herr Tumnus: Anna Housa Frau Hunke: Verena Schmidt Mutter: Margret Bernreuther Emma: Penelope Karsten Kunde Lily Schuster Dominik Karl Manoel Drexler Dieter Radke Christian Mosbacher Theobald Fuchs: "Kindervergrämer" Erzähler: Carsten Striepe Ida: Julia Gruber Vladimir: Arthur Roscher Kinder: Nico, Léia, Elisa, Nora, Norbert, Elisabeth, Emma Regie: Lukas Münich Schnitt: Andreas Weber Es träumen für Sie: Davide Grisolia: Die Leinwand des Schicksals Esther Aust: Versuch einer Anmoderation für einen mir unbekannten Text über Träume Simon Begemann: Unterhosen Tibor Baumann: Rasputins Traum
Wir hoffen, dass ihr alle gut ins neue Jahr gekommen seid. Die Zahl 2020 klingt doch sehr elektronisch, und große Dinge kündigen sich an: Dr Motte hat in der Mall of Berlin sein "Fundraving"-Projekt für eine Wiedergeburt der Loveparade gestartet (davon nächstes Mal mehr), während nach dem KitKat nun auch der gefeierte Club Griessmühle in Neukölln in seiner Existenz bedroht ist. In Frankfurt am Main wird das MOMEM nun wirklich Realität, mit einer halben Million Darlehen von der Stadt. Pop-Up-Eröffnung zur Musikmesse? DJ Eastenders hat Eva Be besucht und ein spannendes Gespräch über Tanzmusik jenseits der 4 to the floor-Fraktion gesprochen. Autor Christian Arndt hat sich als Fanboy von Giorgio Moroder geoutet, mehr oder weniger kluge Zwischenfragen gestellt und diese Episode produziert. Wir entschuldigen uns für stellenweise schlechten Ton und geloben Besserung. Musik im Podcast: Eva Be & Joe Dukie "No Memory of Time" Giorgio Moroder "On the Radio (Eva Be Remix)" Last, but not least bedanken wir uns bei unseren Abonnenten, Gelegenheitshörern und Weiterempfehlern. Wir freuen uns mit Euch auf ein spannendes neues elektronisches Jahrzehnt mit ELECTRONIC GERMANY. Das Logo ist von czyk (xplicit.de). Das Buch gibt es weiterhin im gut sortierten Handel (www.electronicgermany.com). Die Titelmusik stammt wie immer von Go Levin, das Soundlogo hat Ann-Christin Blum eingesprochen. PEACE! LOVE! TECHNO! Folge direkt herunterladen
Neuer Wohnort, alte Freunde! Ich bin inzwischen an den schönen Neckar gezogen und habe mich direkt ins rapsfeldgelbe Hinterland gewagt. Bei Apfelschnitzen, Weißweinschorle und ungetrübtem Blick auf die Epfenbacher Wald- und Wiesenidylle hat mein Kumpel Mario ein Thema aufgetischt, das für uns alle lebenswichtig ist und gleichzeitig kaum Beachtung findet. Kommt dazu und lasst euch von ihm den wohl wichtigsten Kreislauf der menschlichen Zivilisation erklären, während ich maximal ahnungslose Zwischenfragen stelle. Viel Spaß!
Diesmal wollten wir es wirklichen wissen und haben uns deshalb einen waschechten Akademiker eingeladen. Martin Seeliger, seines Zeichens Doktor für Soziologie, sprach mit uns über deutschen Gangsterrap und seine Faszination für denselben. Das Moderatoren-Duo guckt derweil grimmig, imitiert Schussgeräusche und stellt Zwischenfragen, die jeden Drogendealer vor Neid erblassen lassen würden. Wir freuen uns über eure Reaktionen. Liebesbekundungen, Kritik und Diskussionsbeiträge bitte hier in die Kommentarspalte. Vorher aber Lautsprecher auf, wenn es wieder heißt: ALLES KÖNNTE ANDERS SEIN!
Paco und Jorge konvertieren auf höchstem Niveau. Wenn man den Pegel berücksichtigt. Störend sind nur die immer selben nervigen Zwischenfragen einer Unbekannten. Noch eins? Was erwarten Kellnerin? Ein Nein? Blöde Kuh...
Jürgen Ebmeyer von Bosch hat im Rahmen einer Veranstaltung der GfWM Regional Stuttgart und des Wissensmanagement MOOCs einen Vortrag zur Bosch Experts Organization gehalten. Die Aufzeichnung wurde unter CC BY Lizenz im Kanal open Academy veröffentlicht. Bei dieser Podcast-Episode handelt es sich um eine gekürzte Version des Vortrags (Fragerunde, Zwischenfragen und Störgeräusche entfernt). Allgemeine Vorstellung Bosch / Bosch Forschungscampus Rennungen / Abteilung zur Beschaffung und Bereitellung von Wissen / Normen, Bibliothek, Bosch Experts Organization (BEO), Forschungsberichte, Think Tank Talks / Explizites vs. implizites Wissen / Warum Wissen teilen? / Wissen im Entscheidungsprozess / Ursprung BEO 1996 mit Kompetenznetzwerk Montagetechnik (später Kompetenznetzwerk Fertigungstechnik) / Kompetenzmatrix erstellt / 2000 Ausdehnung auf Regionalgesellschaften / 2001 um Software ergänzt / 2002 Förderung der Geschäftsführer / BEO-Bestandteile: BEO-Experte (hat Label in ESN Bosch Connect), Bosch Centers of Competence (übergreifend, Kapazität, Budget, Ziel, Ordnungsfunktion), Communities (selbstorganisiert, übergreifen) / Selbstorganisierter Prozess der Experten-Identifikation (Vorschlag Experte durch Mitarbeiter, Experte erhält E-Mail, Experte klärt Rolle mit Chef, Experte passt Profil an, Chef erhält Mail, Chef bestätigt Kapazität) / Rolle des BEO-Experten / Suche von BEO-Experten über Enterprise Search / BEO-Main-Community in Bosch Connect / Taxonomie Bosch Topic Areas (Hauptthemen: Technologien, Methoden, Produkte, Management & Support) / Von “Knowledge Management” über “Knowledge Sharing & Continuous Learning” zu “Competences” / Experten Discovery in bestehenden Datenbeständen / Verankerung von BEO im Bosch Engineering System (BES) / Zusammenarbeit mit Bosch Training Center (BTC) / Learning Portal / Virtual Classroom / BoschTube (User Generated Video Content) / Zahlen, Daten, Fakten / 5.400 Bosch Topic Areas / 211 BEO-Communities / 17.000 Mitglieder in BEO-Main-Community / 3.100 BEO-Experten / Zitat Robert Bosch “In a large, well managed company …” (s.a. Bosch Company History, S. 11 unten)
Jürgen Ebmeyer von Bosch hat im Rahmen einer Veranstaltung der GfWM Regional Stuttgart und des Wissensmanagement MOOCs einen Vortrag zur Bosch Experts Organization gehalten. Die Aufzeichnung wurde unter CC BY Lizenz im Kanal open Academy veröffentlicht. Bei dieser Podcast-Episode handelt es sich um eine gekürzte Version des Vortrags (Fragerunde, Zwischenfragen und Störgeräusche entfernt).
Wir werfen einen Blick auf die Entwicklung des Pen&Paper-Rollenspiels, das für den einen oder anderen den Einstieg in das Nerdtum bedeutet hat. Da Spectre wie immer keine Ahnung hat haben wir uns heute einen Experten an Bord geholt: Markus, der mit der Menge seiner Rollenspiel-Regelwerke ein Museum eröffnen könnte. Fräulein Emma und Markus diskutieren sich also durch die Anfänge von DSA über D&D bis hin zu den neusten Trends und Entwicklung des P&P, nur ab und zu von unqualifizierten Zwischenfragen unterbrochen. Wann fingen wir in Deutschland an P&P zu spielen? Welches war das erste Spiel auf dem Markt? Was ist wichtiger: Die Rolle oder das Regelwerk? Gibts heute neue Spiele und wie unterscheiden die sich von den alten, etwas klischeebeladenen Spielen? Diese Fragen und mehr werden beantwortet. Nebenbei: Die Katze Promme mischt auch mit.
In dieser Folge will ich Sie anstoßen, sich mit den großen Linien Ihres Lebens zu beschäftigen. Der Königsweg zu einem erfolgreichen Anti-Zeitmanagement und zu mehr Produktivität führt über den Laser (das ist der kurzfristige Fokus) und über den Adlerblick (Übersicht über die großen Linien des Lebens). Beides führt zu mehr Klarheit. ### So finden Sie (wieder?) zu mehr Klarheit Hier sind die Zwischenfragen, die ich in der Folge immer wieder einflechte: - Wie würde sich Ihr Leben verbessern, wenn Sie die volle Verantwortung dafür übernehmen? - Wenn Sie so weiter leben wie bis jetzt: Wo sind Sie dann in 10, 20 oder 30 Jahren? Freuen Sie sich darauf? - Was ist die eine Sache, die Sie gerne ändern möchten? - Was habe ich heute gut gemacht? Was kann ich besser machen? - Was können Sie in 15 Minuten erreichen? Und wenn Sie JEDEN TAG 15 Minuten einem einzigen Ziel widmen? - Den Wind können Sie nicht beeinflussen. Haben Sie Ihre Segel heute so gesetzt, dass Sie trotzdem vorwärts kommen? Am Ende der Folge gebe ich Ihnen fünf Schritte, die zu mehr Klarheit führen: 1. Fragen Sie sich ganz ehrlich, ob Sie die volle Verantwortung für Ihr Leben schon übernommen haben. 2. Machen Sie ein Brainstorming und überlegen Sie, was Sie in Ihrem Leben erreichen wollen. Bedenken Sie entweder Ihr gesamtes Leben oder beschränken Sie sich auf einen Bereich (z.B. Beruf oder Soziales oder sonst ein Bereich). 3. Entscheiden Sie sich sofort für ein Ziel, dem Sie in den nächsten Wochen und Monaten besondere Aufmerksamkeit widmen wollen. 4. Was raubt Ihnen den Fokus auf dieses Ziel? Welche Gewohnheiten wollen Sie ablegen? Suchen Sie sich eine davon aus. 5. Was können Sie ab morgen jeden Tag tun, um Ihrem Ziel näher zu kommen? Vergessen Sie nicht: Jeden Tag ein bisschen ist mehr Wert, als etwas Grosses fast nie. ### Weiterempfehlen Hat Ihnen diese Folge gefallen? Dann empfehlen Sie den Podcast doch weiter. Damit unterstützen Sie gleichzeitig mich und meine Arbeit. Besonders hilfreich sind positive Bewertungen bei iTunes. Klicken Sie gleich weiter unten auf den iTunes-Link und schenken Sie mir ein paar Sterne. Vielen Dank! Die Seite zu dieser Podcast-Folge: http://www.blatternet.de/013