POPULARITY
WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.
Ein persönliches Finanzmentoring. Was ist das, worum geht es da? Heute dazu etwas Informationen für Dich. Bei Interesse und/oder für mehr Informationen zu meinem 2-Tägigen Finanzseminar (Ende März 2025), schreibe mir einfach eine kurze E-Mail an: krapp@abatus-beratung.com Viel Spaß beim Hören,Dein Matthias Krapp(Transkript dieser Folge weiter unten) NEU!!! Hier kannst Du Dich kostenlos für meinen Minikurs registrieren und reinschauen. Es lohnt sich: https://portal.abatus-beratung.com/geldanlage-kurs/
So oft werden verschiedenste Trainings schnell sehr stark in eine Schiene gedrückt und damit auch stark reduziert. Das mag aus Unsicherheit passieren? Aus mangelndem wissen oder Unerfahrenheit, was bleibt ist: man verhindert das volle Potential und die Gänze aller sich daraus ergebenden Möglichkeiten auszuschöpfen daher gibt es heute wieder ein paar Gedankenimpulse meinerseits dazu für euch♥️
Unerfahrenheit führt zu viel Selbstbewusstsein – und Mut. Vielleicht ist es euch schon mal selbst passiert, dass ihr euch in einem Moment der Selbstüberschätzung erwischt habt. Falls nicht, kennt ihr aber sicher Fußballfans, die über Trainer schimpfen, die keine Ahnung haben – oder Mitarbeitende, die das Gleiche über ihre Vorgesetzten denken. Dieser Selbstüberschätzung liegt ein psychologisches Phänomen zugrunde, das als Dunning-Kruger-Effekt bekannt geworden ist. Wir klären, was dieser Effekt besagt, was man wieder über ihn weiß und wie ihr mit "Dunning-Krugers" umgeht. Hier findet ihr die erste Studie, die es zum Dunning-Kruger-Effekt gab. Die Kolumne des Wirtschaftspsychologen Prof. Dr. Uwe Kanning könnt ihr hier nachlesen. Und die Analyse dazu, dass Männer sich eher überschätzen, findet ihr hier. Mehr Hintergrund zum Dunning-Kruger-Effekt gibt es außerdem auf businessinsider.de, zum Beispiel hier, hier oder hier. __ Never Mind – Psychologie in 15 Minuten ist ein Podcast von Business Insider. Wir freuen uns über eure Ideen und Fragen an podcast@businessinsider.de sowie https://www.instagram.com/fannyjimenezofficial/. Oder ihr schickt uns eine Sprachnachricht an die Nummer 0170-3753084. Redaktion/Moderation: Fanny Jimenez/Derman Deniz, Recherche: Fanny Jimenez/Produktion: Peer Semrau/Derman Deniz Impressum: https://www.businessinsider.de/informationen/impressum/ Datenschutz: https://www.businessinsider.de/informationen/datenschutz/ Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Willkommen zur heutigen Podcastfolge "Lerne deine Angst zu besiegen" Hast du wirklich Angst auf dem Tennisplatz, oder ist es eher Unsicherheit, Unerfahrenheit wo dich zweifeln lässt? Wie du deine scheinbaren Ängste auf dem Tennisplatz kontrollierst und besiegst, darüber sprechen wir in der heutigen Folge. Wenn du gerne mehr über mich erfahren möchtest und Teil meines VIP- Coachingprogramms werden möchtest dann schau hier vorbei und sichere dir jetzt unverbindlich deinen Beratungstermin. Wir schauen dann gemeinsam, ob und wie ich dir helfen kann und in welchem Bereich der grösste Wachstumshebel für dein Tennisspiel liegt. ➡️ https://timoschwarzmeier.com/ Und denk dran den Podcast zu abonnieren, damit du in Zukunft keine Folge verpasst. Wenn dir die Podcastfolge gefallen hat würde ich mich über ein "
Der Kanal der Vergänglichkeit (35-36) hat es in sich. Erstens ist es einer DER Manifestorkanäle und bringt als solcher emotionale Kraft auf direktem Weg zum Kehl-Zentrum in die Manifestation. Auch ist es der kreative Kanal aus dem abstrakten Schaltkreis des Sinnfindens - das heißt er manifestiert Erfahrungen. Und zwar genau die, die uns fühlen lassen, wie es ist, auf dieser Reise namens LEBEN zu sein: mit allen Aufs und Abs, den Stürmen und Sonnentagen, mit dem Glücksgefühl und den Tränen des Abschieds, der Ent-täuschung oder derWut (in der diese Energie ordentlich Porzellan zerschlagen kann...gehört auch zum Leben...). In der Energie dieses Kanals werden wir in Kontakt gebracht mit der emotionalen Welle aus Hoffnung und Schmerz, die uns von der Unerfahrenheit zum Erfahrungsreichtum gelangen lässt. In den letzten gut 2 Jahren hat der Planet Neptun das Tor 36 aktiviert und damit für die Menschen mit einem hängenden (einzelnen) Tor 35 diesen kraftvollen Kanal des 'Hans Dampf in allen Gassen' geschlossen. In der Qualität dieses Kanals konnten sie einen Eindruck von der impulsiven Kraft dieses Kanals gewinnen. Am 10.4. ist Neptun (erstmal) weitergezogen und ich widme diese Folge deshalb einem Blick auf diese Zeit, die für viele Menschen sicher eine sehr besondere Lebensphase war. Ich gehe darauf ein, wie Du diese Zeit erlebt haben kannst und wie Du die Zeit jetzt am besten nutzen kannst, um - ganz im Sinne des Schalrkreises - zu einem sinnvollen Abschluss zu kommen, der idealerweise einen Bewusstheits-Schub ermöglicht. Ich wünsche Dir wie immer viel Freude und gute Erkenntnisse mit der heutigen Folge. Wenn Du Lust hast, das neue Buch der Human Design Academy zu bestellen kannst Du das ab sofort über diesen Link oder den Buchhandel gerne tun. Wenn Du Lust hast, selbst tiefer ins Human Design einzusteigen, gibt es ab dem 24.5. wieder die Möglichkeit an unserem Living Your Design Kurs teilzunehmen. Weitere Infos findest Du hier. Wenn Du diesen Podcast magst und keine Folge mehr verpassen möchtest abonniere ihn gerne bei Spotify oder Apple. Mehr Infos zu uns: Insta: humandesign_academy Zum Academy Youtube-Kanal geht es hier Human Design Academy Barbara Peddinghaus & Team Human Design Analytikerin und Lehrerin (IHDS) Hochstrasse 48 60313 Frankfurt
Tag 3 der UK Championship in York bot erstmals keinen Entscheidungsframe in dieser Woche. Spannend war es in zwei Matches trotzdem, während zwei Spieler mit Top-Leistungen Ansprüche auf den Titel anmeldeten, einer davon mit einem Whitewash. Kathi und Christian berichten über die gestrigen Duelle. Selby im Rausch Mark Selby spielte bei seinem 6:0 gegen Mark Joyce phänomenal. Der Qualifikant hatte keine Chance, während der viermalige Weltmeister nicht nur beim Breakbuilding, sondern auch taktisch stets die Nase vorn hatte. Auch Judd Trump zeigte sich bei seinem 6:1 gegen Pang Junxu stark verbessert zum Champion-of-Champions-Finale letzte Woche. Der Chinese bekam deutlich seine Unerfahrenheit zu spüren. Hawkins ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Hello! Willkommen zurück
Rechtsanwalt Martin Stolpe, Inhaber der Kanzlei „Stolpe Rechtsanwälte - Fachanwälte“ ist zu Gast bei „Mythos Geldanlage“. Er und seine Kolleginnen und Kollegen sind an mehreren Standorten präsent. Hier kümmern sich in erster Linie Fachanwältinnen und Fachanwälte um die Belange ihrer Mandantinnen und Mandanten. Wir werden immer wieder mit dem Problem konfrontiert, dass jemand aus Unerfahrenheit, oft in Kombination mit Gutgläubigkeit, falsche Anlageentscheidungen getroffen hat. Er gibt Tipps, wie man seine Fehlerquote bei der Auswahl der richtigen Anlage reduzieren kann und worauf man vor der Unterschrift Wert legen sollte. Sein Rat: „Kaufe nur was du verstehst!“ Es geht immer um dein Geld. Geldanlage ist auch Vertrauenssache und wenn doch einmal etwas schief geht? Auch das erfahrt ihr in unserer aktuellen Podcastfolge. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/mythos-geldanlage/message
Immobilien verschenken und Vermögensübertragung: Steuerstrategie optimieren Lars Klebula entwickelt mit Unternehmens- und Immobilieninhabern eine zukunftsorientierte nachhaltige Strategie, mit der sie Steuern sparen und ihr jährliches Nettoeinkommen dauerhaft erhöhen können. Er ist Steuerberater und bildet sich als Fachberater für Unternehmensnachfolge (DStv e.V.) und Zertifizierter Testamentsvollstrecker (AGT e.V.) regelmäßig in den Fachgebieten der Vermögensübertragung/Nachfolge sowie der Testamentsvollstreckung weiter. FUNDIERTE STEUEROPTIMIERUNG UND NACHLASSREGELUNG FÜR UNTERNEHMER UND IMMOBILIENBESITZER – heute schon sicher aufgestellt sein für die Zukunft – Darum ist eine Steuerstrategie zur Vermögensberatung zwigend notwendig STEUEROPTIMIERT ÜBERTRAGEN UND DIE STEUERBELASTUNG FÜR ERBEN REDUZIEREN Ihr Vermögen übersteigt die steuerlichen Freibeträge für Ihre Erben? Durch Steuereinsparungen einen höheren Vermögenszuwachs erreichen Sie möchten umfangreichen Immobilien- oder Unternehmensbesitz vererben, Ihnen steht aber keine ausreichende Liquidität für die Steuer zur Verfügung? Grundsätzlich gilt, je früher Sie Ihre Übertragungskonzept aufsetzen, desto größer ist das steuerliche Optimierungspotential Immmobilien verschenken: Streit zwischen den Erben vermeiden Sie sind eine Patchwork Familie und Sie haben Kinder mit verschiedenen Partnern. Leider ist das Verhältnis der Halbgeschwister untereinander nicht so gut wie Sie es sich wünschen. Sie sorgen sich, dass nach Ihrem Tod Streit zwischen Ihren Kindern als Erben entsteht? Sie sorgen sich, dass die Ehepartner Ihrer Kinder einen schlechten Einfluss auf das gute Verhältnis Ihrer Kinder untereinander haben und im Erbfall zum Streit kommt? Ihr aktueller Partner ist auch Miterbe und Sie sorgen sich, dass Ihre Kinder aus 1. Ehe sich mit Ihrem aktuellen Lebenspartner streiten und Ihre Erbregelungen nicht akzeptieren (wollen)? IHREN LEBENSPARTNER ABGESICHERT WISSEN Sie besitzen auch das Familienwohnheim und möchten steuerliche Vergünstigungen bei der Übertragung für diese Immobilie nutzen? Gleichzeitig soll aber ihr Ehemann/Ehefrau auch nach Ihrem Tod weiterhin im Familienwohnheim wohnen bleiben dürfen. Sie sind erneut verheiratet, möchten jedoch steuerlich begünstigt Ihr Vermögen bereits auf Ihre leiblichen Kinder aus erster Ehe übertragen, dabei sollen die Mieterträge zur Absicherung des Lebensstandards nach Ihrem Tod ihren aktuellen Ehepartner absichern. Nach aber auch nicht nach dessen Tod auf dessen Kinder übergehen. Immobilien verschenken: Vermögen vor Zugriff des Sozialstaates schützen Sie möchten Ihr Erbe vor dem Zugriff der Sozialhilfeträger schützen? Einer Ihrer Erben bezieht Leistungen vom Sozialstaat? ERHALT DES VERMÖGENS SICHERSTELLEN Sie sorgen sich, dass Ihre Erben ihr Erbe leichtfertig veräußern oder durch geschäftliche Unerfahrenheit gefährden? Sie möchten den Erhalt Ihres Erbens auch über die nächste Generation hinweg für Ihre Enkel sicherstellen? Sie möchten Ihr Erbe vor dem Zugriff der Sozialhilfeträger schützen? Immobilien verschenken: Die Vermögensnachfolge zu Lebzeiten geregelt haben Sie haben klare Vorstellungen, ob Ihre Erben jeder einen eigenständigen Erbteil erhalten soll (bspw. jeder eine Immobilie) oder gemeinsam das Erbe verwalten sollen (bspw. in einer Grundstücksgesellschaft oder Gemeinschaft) Sie möchten den Erhalt und die Verfügungsgewalt Ihrer Erben oder eines Erben an Bedingungen anknüpfen ? Sie wünschen die Errichtung einer Familiengesellschaft oder Stiftung? Erfahren Sie mehr unter www.deine-steuerstrategie.com und da sicherlich einer der oben genannten Punkte auf Sie zutrifft, vereinbaren Sie einen Termin zur detaillierten Potentialanalyse um zu erfahren - Ob die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Steuerstrategie bei Ihnen vorliegen - Ob Sie durch eine individuelle Steuerstrategie erhebliche Einsparungen an Erbschaft- und Schenkungsteuer erzielen können - Ob Sie auch eine Erhöhung Ihres jährlichen Nettoeinkommens erreichen können - Zu welchem Zeitpunkt Sie bedeutsame Einsparungen bei Erbschaftsteuer- und Schenkungssteuer mit der Entwicklung einer individuellen Steuerstrategie erzielen können Dein größter Fehler als Unternehmer?: Mein größter Fehler ist oft, dass ich mit der Umsetzung zu lange gewartet habe und viele Hindernisse sehe, die sich aber oftmals in der Umsetzung gar nicht als wirkliche relevante Hindernisse entpuppt haben. Fehler zu machen gehört für mich zum Unternehmertum dazu, wichtig ist es jedoch offen mit diesen Fehler Umzugehen und sie nicht zu wiederholen. Deine Lieblings-Internet-Ressource?: Online-Videokonferenztools und ganz vorne Microsoft Teams für Videokonferenzen und die Team-Kommunikation. Link: https://www.microsoft.com/de-de/microsoft-teams/group-chat-software Deine beste Buchempfehlung: Buchtitel 1: Principles: Life and Work Buchtitel 2: Der Schwarze Schwan: Die Macht höchst unwahrscheinlicher Ereignisse Kontaktdaten des Interviewpartners: Lars Klebula E-Mail: info@deine-steuerstrategie.com Web: https://www.deine-steuerstrategie.com Goodie für unsere Hörer: Lade Dir hier die Checkliste kostenlos runter (hier klicken) +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Mehr Freiheit, mehr Geld und mehr Spaß mit DEINEM eigenen Podcast. Erfahre jetzt, warum es auch für Dich Sinn macht, Deinen eigenen Podcast zu starten. Jetzt hier zum kostenlosen Podcast-Workshop anmelden: https://Podcastkurs.com +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ So fing alles an. Hier geht´s zur allerersten Episode von TomsTalkTime.com – DER Erfolgspodcast. Und ja, der Qualitätsunterschied sollte zu hören sein. Aber hey, dass war 2012…
Diesmal hatten Ute und ich Robert Tretera den Gruppengründer, Barbara Hanuschka und Manfred Schmid – die beiden Admins der Facebookgruppe Essling bei uns zu Gast. Wenn du wissen möchtest, wann und warum die Gruppe gegründet wurde, alles Wissenswerte darüber und ob es wieder einen Stammtisch geben wird, dann hör rein! Bitte achte nicht so sehr auf die Tonqualität, die Aufgrund unserer Unerfahrenheit mit mehreren Interviewpartnern zurück zu führen ist, als auf die wirklich lustige Unterhaltung mit den dreien. Viel Spaß
**Wer bist du in wenigen Worten?** Ciao!
Sind wir alle fit genug für den Straßenverkehr? Wie wirken sich Unerfahrenheit in jungen Jahren und Krankheiten im hohen Alter aus? Darüber und mehr haben wir bei Dienstags direkt gesprochen.
Tue, 21 Feb 2023 05:00:00 +0000 https://tellme.podigee.io/92-40_schluss-mit-oohs-und-aahs 0ed24edc7e44b16e65811ad514b08f89 Endlich frei sprechen ohne Füllwörter. Bekämpfe deine Angst und spreche deutlich und sicher auf der Bühne, vor deinem Team oder auf der nächsten Hochzeit. Die Angst vor vielen Leuten zu Reden steckt tief in uns. Damit bist du nicht allein. Gerade dann möchten wir perfekt sein und keine Fehler machen. Ist es Nervosität, Angst oder Unerfahrenheit? Egal was es auch ist, wenn wir sie nicht brauchen, verwenden wir unnötige Füllwörter am laufenden Band. Wie soll man da nur kompetent vor den Anderen wirken? Keine Sorge, Irmeli hat die Lösung. Als Coach für „Öö und Ää Ab-Training“ hat sie schon hunderten Anderen geholfen frei und vor allem ohne Fehler zu sprechen. Einer ihrer Kunden ist auch zu Gast und berichtet dir von seinem Training und Erfolgen. Lerne auch du das Geheimnis kennen und hör dir unsere neue Folge an. Du willst mehr von Irmeli erfahren oder gleich dein Training bei ihr buchen, dann schau auf Ihrer Website vorbei. Folge ihr auch auf LinkedIn. Wenn dir die Folge gefallen hat, dann schreibe uns hier ein Kommentar oder kontaktiere uns über Instagram oder LinkedIn. full Endlich frei sprechen ohne Füllwörter. Bekämpfe deine Angst und spreche deutlich und sicher auf der Bühne, vor deinem Team oder auf der nächsten Hochzeit. no Sprache,Training,Füllwörter,Frei reden,Tipps,Rede,Coach,Bühne Alexander Pokorny und Rudolf Göll
Früh übt sich! In der Kinder- und Jugendfeuerwehr wird man ja heiß auf den aktiven Dienst gemacht. Das ist auch gut so. Und dann ist es soweit. Nach einer ordentlichen Grundausbildung darf man den ersten Einsatz mitfahren. Das Herz schlägt bis zum Hals, wenn der Piepser “endlich” geht. Alles anders als in der Theorie! Der Gruppenführer funkt abgekürzt und die Fahrzeugaufstellung ist auch nicht nach DV. Chef, was soll das? Menschen, die trotz ihrer Unerfahrenheit alles besser wissen, sind nicht sonderlich beliebt und können ganz schön nerven. Andererseits sind ganz ängstliche Typen in der Wehr auch nicht förderlich. Woher kommt diese Phänomene und was können wir tun, um diese Verhaltensweisen zu nivellieren? Selbstwert ganz oben oder ganz unten! Der Selbstwert ist ein Gefühl und daher subjektiv. Wenn der “verrutscht” ist, wird es mit der Kommunikation untereinander schwierig. Aber es gibt Wege, diese “Typen” in den Griff zu bekommen und als wertvolle Mitglieder in der Einsatzabteilung zu erhalten. Wir wünschen dir viel Spaß mit dieser Podcast-Folge. Dein Team von Brand Punkt, Hermann und Carina _____________________________ Brauchst du bei einem Thema, dass dich mental belastet, Unterstützung? Nimm gerne Kontakt zu uns auf: https://brand-punkt.de/kontakt/ Mehr Infos über uns und unsere Arbeit: www.brand-punkt.de Mehr Infos über fireproof360° - dem E-Learning Programm für mental starke und motivierte Feuerwehreinsatzkräfte: https://brand-punkt.de/e-learning-fireproof360 Teile diese Podcastfolge und hilf deinen Kamerad:innen: Vielleicht befindet sich ein Kamerad oder Kameradin in einer Situation, bei der genau diese Folge eine wertvolle Unterstützung sein kann - deshalb bitten wir dich: Teile diese Folge und helfe somit auch denjenigen, die diesen kostenfreien Podcast noch nicht kennen.
Im Strafgesetzbuch fiel mir vor Kurzem wieder einmal auf, dass sich dort ein ganzer Abschnitt mit dem »strafbaren Eigennutz« beschäftigt. Immerhin 13 Paragrafen widmen sich diesem Thema, bei nur rund 358 Paragrafen insgesamt im StGB nicht ganz wenig. Aber Moment mal: Ist Eigennutz nicht zusehends etwas Positives? Wenn ich mich darum kümmere, was mir nutzt? Frei nach dem Motto: Wenn jeder (nur) an sich denkt, ist an alle gedacht? Ich ertappe mich selbst immer wieder dabei, dass meine Motive egoistisch sind und ich zuerst meinen Vorteil suche. Wenn der andere dabei das Nachsehen hat, selbst schuld!Doch der Blick ins StGB gibt zu denken: Z. B. wird unter § 291 (in kurzen Worten) unter Strafe gestellt, wer die Zwangslage, die Unerfahrenheit, den Mangel an Urteilsvermögen oder die erhebliche Willensschwäche eines anderen ausnutzt, um sich auf dessen Kosten zu bereichern. Natürlich überschreitet nicht jedes geschickte Verhandeln die Schwelle der Strafbarkeit. Denn der erstrebte Vorteil muss dafür in einem auffälligen Missverhältnis zur eigenen Leistung stehen. Aber manch dreistes Geschäftsgebaren kommt dem schon recht nahe. Und ich kann mich nicht davon freisprechen, einen (erheblichen) Vorteil, den ich sehe, auch auf Kosten des anderen realisieren zu wollen.Die Bibel fordert uns aber nicht nur auf, uns nicht strafbar zu machen. Sie weist uns auch darauf hin, dass nur dann wirklich an alle gedacht ist, wenn ich zuerst an den anderen denke. Nicht Eigennutz, sondern Fremdnutz ist das biblische Ideal. Jesus Christus gibt uns dafür das allerbeste Vorbild: Er gibt sein eigenes Leben für uns Menschen, damit wir ewiges Leben haben. Von Eigennutz finden wir bei ihm keine Spur!Diese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle
Getting Wyld - Der Outdoor- und Travel-Podcast mit Andi und Ralle
Die wylden Boyz waren mal wieder auf Tour. Andi bestaunt im Kunstzentrum Dortmund in digitale Animationen umgewandelte Kunst von Klimt, Hundertwasser und Journey. Inmitten industrieller Atmosphäre lässt er sich bildgewaltig von überlebensgroßen Animationen in eine virtuelle Kunstwelt entführen. Noch nie wurde einer der beiden Altfluencer so eindringlich mit Intellektualität konfrontiert. Ob Andi nach diesem geistigen Ausflug, nun gar dem Sport den Rücken kehrt? Unverstellt gibt er einen authentischen Einblick in seine zerrissene Gefühlswelt. Unterdessen rollt Ralle mit einem Polestar Richtung Schweiz und beschäftigt sich mit simplen Bedürfnissen: Ladesäulen suchen, Akkupowerprozente in Reichweite umrechnen, essen und trinken. Aus reiner Unerfahrenheit schätzt er die Fahrt mit seinem E-Fahrzeug zunächst falsch ein. Das Ziel seines Eigenversuchs – Laax. Der Ort in Graubünden steht mit seinem Greenstyle-Konzept für Nachhaltigkeit und hat eine Vorreiterrolle in der Alpenwelt eingenommen. Ob es taugt? Zwischen Menügängen bestehend aus vegetarisch-veganen Capuns, Käsefondue und diversen Rot- und Weißweinen recherchiert Ralle gewohnt knallhart … Lauscht doch mal rein, wir freuen uns auf eure Rückmeldungen. Bleibt wyld, Eure Boyz
Gemeinsam mit seinem Freund und Orthopäden PD Dr. Oliver Miltner gründete Stefan Heilmann 2017 DoctorBox. Eine App, die alle Gesundheitsdaten von Patienten zentral speichert, und den Usern Unterstützung bei der Organisation ihrer ärztlichen Betreuung bietet. Mittlerweile hat das Unternehmen 50 Mitarbeitende und über 1 Millionen User. Stefan ist seit mittlerweile 20 Jahren Unternehmer. In dieser Zeit hat er einige Höhen und Tiefen erlebt. In dieser Folge von 0 auf 1 sprechen wir über Digitalisierung, Unternehmensstrukturen, Datenschutz und Veränderungen. Mein Gast ist gebürtiger Rheinländer, machte eine kaufmännische Lehre bevor er seinen Bachelor in VWL in Köln machte und sein Masterstudium in Frankreich absolvierte. Stefan rutschte zufällig ins Banking-Geschäft und gründete 1999 zum ersten Mal. Mit der Investmentbank IEG machte er seine ersten Schritte als Gründer und Unternehmer. Diese Folge wurde in HQ Remote® aufgenommen: www.podcast-inkubator.de Erwähnungen: Akinator (Videospiel) Der Mönch, der seinen Ferrari verkaufte (Buch von Robin Sharma) Erwähnungen 0 auf 1: #006 – Dr. Aaron Kunert – Abiturma – In 2 Wochen ein erfolgreiches Business umstellen? #046 – Patrick Löffler – givve – Hügel und Höhepunkte des Unternehmertums #048 – Dr. Barbara Sladek – Biome Diagnostics – Zur Gründerin und Unternehmerin durch inneren Antrieb #049 – Mike Liewehr – Build.One GmbH – Eine filmreife Unternehmerkarriere Zeitkapitel: 7:00 Vita Stefan Heilmann 17:00 Gründung und Learnings 26:00 Veränderungen 30:00 Die Idee von DoctorBox 45:00 Gesundheitssysteme und Datenschutz 59:00 Die Gründung von DoctorBox 1:11:00 Unternehmensstrukturen und Entwicklung 1:20:00 Digitalisierung 1:36:00 Office und Home Office 1:50:00 Alltag Zitate: 5:35 David: „Ich denke, einfache Ideen zu haben ist am schwersten.“ 14:00 Stefan Heilmann: „Einer der fundamentalste Trend ist für mich Langlebigkeit.“ 19:19 Stefan Heilmann: „Ein sehr erfahrener Unternehmer, sagte mal zu mir, was du erzählst, ist wie Science-Fiction und damit wirst du immer nur eine Randgruppe ansprechen. Was du brauchst, ist Harry Potter, die Membran zwischen der Surrealität und der Realität heute muss marginal sein, dann hören dir die Leute zu. “ 23:20 Stefan Heilmann: „Ich bin seit 20 Jahren Unternehmer mit Höhen und Tiefen. Ich hatte kein Kapital mehr, kein Teams, habe falsche Entscheidungen getroffen und musste die Konsequenzen zu tragen. Die ersten 5 Jahre waren hart, denn ich habe durch meine Unerfahrenheit lernen müssen.“ 34:55 Stefan Heilmann: „Gesund länger leben und der Patient muss im Mittelpunkt der ärztlichen Behandlung stehen, das ist für uns sehr wichtig.“ 1:09: Stefan Heilmann: „Seit 2021 haben wir keine Werbung mehr gemacht, unsere Kundenzahl wächst organisch.“ 1:10:40 Stefan Heilmann: „Wir haben auf eine Digitalisierungswelle gewartet, von der wir nicht wussten, wann sie kommt.“ 1:24:05 Stefan Heilmann: „Wir wollen partnerschaftliche Modelle und das bedeutet, ökonomisch teilen wir und inhaltlich überzeugen wir. Das dauert vielleicht länger, aber ist nachhaltiger.“ 1:42:56 Stefan Heilmann: „Ich glaube, in fünf Jahren werden wir aus der Pandemie eine Menge gelernt haben, ich glaube aber, dass wir die Extreme wegnehmen. Ich glaube, es wird intelligente Formen in der Mitte geben.“ 1:49:24 Stefan Heilmann: „Wenn Leute sagen: Ich komme gern ins Büro, weil ich dort meine Freunde sehe. Dann hat man alles richtig gemacht.“
Tabea stellt uns heute den Fall von Claudia vor. Claudia ist 30 Jahre alt und hat das Gefühl zu wenig sexuelle Erfahrungen in ihrem Leben gemacht zu haben um sich beim Sex fallen zu lassen. Aber was genau heißt "sich fallen lassen"? Woher kommt dieser Druck ein detailliertes Wissen über sexuelle Praktiken, sich selbst und die eigenen Bedürfnisse haben zu müssen? Robert berichtet aus seiner therapeutischen Praxiserfahrung und erinnert sich dabei auch an persönliche Momente, in denen er sich damit konfrontiert gesehen hat. Wie denkt Robert aus therapeutischer Sicht? Sie hat das Gefühl, dass Lernen verpasst zu haben. Robert schaut auch in seine eigene Vergangenheit und eigene Erfahrungen. Du interessierst Dich für eine Ausbildung im Bereich Paar- und Sexualtherapie? Alles unter www.sexualtherapie-fortbildung.de Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude. Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Eine Folge in der wir uns darüber unterhalten, wie okay es ist, wenn Sub Wünsche äußert, wie detailliert diese sein dürfen und was der Begriff Wunschzettelsub damit zu tun hat. Ab wann ist Sub denn ein*e Wunschzettelsub und gibt es das überhaupt? Was bedeutet das überhaupt und gibt es dann auch den Wunscherfüllerdom? Ist es okay Wünsche zu erfüllen? Was hat das mit Sozialisation und Manipulation zu tun? Wieso können Wünsche auch Möglichkeiten sein und warum ist ein Berg aus Wünschen manchmal auch ein Ausdruck von Unerfahrenheit gepaart mit großer Neugier und Lust? In dieser Folge vergleicht Michel Frauen mit Pizzen und gesteht offiziell sein ungeduldiges Gemüt, während Cate ganz unumwunden zugibt, eine Wunschzettelsub zu sein und dies sogar mit einer eigenen Wunschliste zu zelebrieren. Was das alles mit Avocados zu tun hat, erfahrt ihr in dieser Folge.
Der HSV war in dieser Saison bereits zweimal Gegner des FCN. Beide Spiele endeten nach 90 Minuten Unentschieden. Ist also schon alles entschieden? Mitnichten. Der Hamburger SV ist nicht mehr das Team aus dem September oder Oktober. Was sich genau geändert hat, erzählt Tanja (HSVTalk) Felix Amrhein im Gegnergespräch. Tanja und Felix sprechen über die Erfolgsgeschichte DFB-Pokal und natürlich über die Liga. Was ist seit den letzten Aufeinandertreffen passiert? Der HSV dieser Tage gilt als Comebackmannschaft. Mentalität wird mir ihr in Verbindung gebracht. Auf der anderen Seite stehen aber auch Jugend und Unerfahrenheit. Wie ist dieser Mix zu bewerten? Und welche Rolle spielt die Tatsache, dass der Hamburger SV schon alle Spiele gegen die direkte Aufstiegskonkurrenz bestritten hat? Es geht um Hoffnung und die Lehren der letzten drei Spielzeiten, um Robert Glatzel und darum, wer am Ende, neben dem HSV, doch bitte aufsteigen möge. Liebe Hörer*innen, wir freuen uns immer über euer Feedback. Teilt uns eure Meinung bei Facebook, Twitter oder bei Instagram mit.
Auch heute haben sich noch drei von uns gefunden, die sich kurz mit dem gestrigen Spiel auseinandersetzen. Knut, Markus und Marvin sprechen über das Spiel, die Gründe der Niederlage, Zach Wilson und in wie weit die Unerfahrenheit des Coaching Staffs eine Rolle spielt.
Für diese Folge habe ich mich mal wieder ins Paul-Löbe-Haus verirrt. Dort plapperte ich mit Prof. Dr. Patrick Sensburg. Er kommt aus Brilon im Hochsauerlandkreis in Nordrhein-Westfalen, ist seit 2009 Mitglied des Bundestags und seit 2019 Präsident des Verbandes der Reservisten der Deutschen Bundeswehr. Damit er in seiner Freizeit nicht auf dumme Gedanken kommt, ist er im Bundestag noch in x Ausschüssen. Dazu ist er Vorsitzender des sogenannten 1. Ausschusses. Warum dieser so heißt, was die Aufgaben des Vorsitzenden sind, wieso ihn sein Bio-LK-Lehrer zum Jura-Studium geführt hat, wann er mal Pilot werden wollte und welchen Abi-Schnitt Patrick hatte, gibt es hier und jetzt auf die Ohren. Außerdem: wie verdiente man als Student Geld mit Reserveübungen? Was hatte es mit dem NSA-Untersuchungsausschuss auf sich? Wieso ist Edward Snowden mit ner PowerPoint-Präsentation im Gepäck geflohen und macht ihn das zum Helden? Wie wurde Patrick eigentlich zu Prof. Dr. Sensburg? Was hat das BKA damit zu tun? Worin unterscheiden sich Geheim- und Nachrichtendienste? Wann war die CDU eine zerrupfte Henne? Was hat Friedrich Merz damit zu tun? Welche Lektüre liegt derzeit auf Patricks Nachttisch? Ist das Höchstalter der Reserve wirklich notwendig, oder bedarf es einer Reform? Was soll die starre Altersgrenze von 65? Wieso gibt es 10 Millionen Reservisten? Was macht eigentlich die RAG Bundestag? Warum ist Unerfahrenheit schlimmer als Absicht? Was bedeutet eigentlich Immunität und wie wird die aufgehoben? Wie schwer ist es, bis zur Pension James Bond zu bleiben? Und wie geht es für Patrick nach der Bundestagswahl weiter? Von Nachrichtendiensten bis zur Immunität war also alles dabei. Doch genug der Worte an dieser Stelle, viel Spaß beim Hören und in diesem Sinne: over and out!
Von Quotenfrauen, schlechten Chefs und Kompetenz-losen Führungskräften - blöd, wenn das alles (meistens) in einer Person steckt!Passend zu dem gleich folgenden Thema eine aktuelle Umfrage, repräsentativ für ganz Deutschland: fast 65% möchten kein Gendern, auch nicht die Neutralisierung, wenn aus Besucher Besuchende werden - und weit nerviger wird das Besucher*innen empfunden. Diese Einstellung passt super zum kommenden Thema - und bestärkt mich darin, hier im Blog und PodCast komplett auf das politisch vorgeschriebene Gendern weiterhin konsequent zu verzichten. Wenn schon, da wir Kerle nun in der Minderheit sind, sinnvoll statt eisern ausschließlich die weibliche Form nutzen - aber gendern wird hier nicht statt finden... und nun los, meine letzten Pluspunkte in der Onlinewelt entgültig zu verspielen: Mit dem heutigen Blog werde ich meiner Domain, ichbindochnichthierumbeliebtzusein.com mal wieder mehr als nur gerecht, habe ich bewusst ein Thema gewählt, dass irgendwie im Zeitgeist liegt und wohl auch positiven Anklang findet - die Frauenquote. Was wäre ich für ein Betriebswirt, wenn ich dieses Thema, auch auf diversen Erfahrungen im Umgang, der Ernennung und vor allem der Wesenzüge basierend, unkommentiert stehen lassen würde - wie ich dazu stehe, habt ihr mittlerweile schon rausgelesen, vermute ich. Wenn ihr euch nun fragt, was könnte Steve denn wo und wie an Erfahrungen gesammelt haben, lasst mich euch diese neue schnicke Erfindung namens "Business Netzwerke" ans Herz legen, die beiden größten sind schnell gegooglet, und zu finden bin ich auch recht einfach - mehr muss ich dazu ja nicht sagen... Und nun rein in ein polarisierendes Thema, von der Machern der Milchseen und Butterberge, die allesamt ihre Unerfahrenheit in Person von Berufspolitikern eint...! stern Titel Quotenfrau (Ausgabe aus November 2020) / Bild-Quelle: stern.de, Gruner+Jahr Verlag Ich schicke es gleich vorweg: Ich rechne heute jetzt und hier, auch dank Erfahrung und daher einigen Beispielen, mit dem Thema Frauenquote ab. Aber: nicht, in dem ich eine Männerquote in Abteilungen oder Zweigen fordere, in denen unsere geschätzen Damen bereits seit Jahrzehnten den Ton angeben, wie zum Beispiel im Personalwesen oder auch in kommunikativen Sparten wie Marketing oder Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Und, wie man es von mir gewohnt ist, komme ich mit einem neuen, aber sehr interessanten Ansatz, der uns diese "Quote" ersparen und generell Beförderungen fairer und spannender zu gleich gestalten würde... mehr dazu gleich! Jeder von euch kennt Entscheidungen in der eigenen, früheren oder zukünftigen Firma, bei der unter maximalmöglichem Kopfschütteln aller Beteiligten und auch Mitarbeiter "plötzliche" Führungsentscheidungen und Beförderungen durchgedrückt werden. Früher golt dies vor allem im obersten Management oder bei Nachrückern in diese Etage. Das alles hat sich im März 2015 grundlegend durch das Gesetz für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern an Führungspositionen geändert - aber an sich nur für "große" Unternehmen, allen voran unsere DAX30-Konzerne. Dass es dort durch den Druck durch das Gesetz im Rahmen der Aufsichtsratsmandate tatsächlich geklappt hat, möchte ich nicht in Abrede stellen... aber... sonst? Aber nun kommt das FüPoG II: Nun sollen die Quoten auch zwangsweise auf Vorstandpositionen ausgeweitet werden und durch weitere Verschärfungen öffentlich-rechtliche Körperschaften nochmals durch separate Regelungen getroffen werden. Versteht mich nicht falsch, ich bin ein großer Fan von Frauen in Führungsrollen - wenn sie denn verdient mit Hunde- und Schweinejahren und dem lästigen Erfahrungssammeln die Treppe hochgegangen sind. Und ja, ich missachte auch jeden männlichen Kollegen, der wie-auch-immer durch eine "Abkürzung" ein paar Stufen gleichzeitig mitgenommen hat und nun eine Position bedeckt, der er nicht gewachsen ist. Lasst uns mal kurz die bisherig so erfolgreichen Quoten, die wir alle noch vor Augen oder im Kopf haben bzw. auch gerne mal beim Einkaufen erleben, vor Augen führen: Die berühten Butterberge oder auch die Milchseen! Ja, ok, das war Anfang der Achziger, also, Neunzehnachziger, aber lasst uns Verursacher und Schuldige sowie die Fehler im Vorgehen kurz beleuchten: DIe MIlchseen und Butterberge entstanden, weil die Milchbauern in einem geradezu ungebremsten Produktionswahn mehr Milch und Butter auf die Märkte warfen, als diese verarbeiten, verkaufen oder sonst irgendwie los werden konnten. Jetzt stellt sich die Frage: WIESO? Berechtigt: Normalerweise, dem Modell von Supply and Demand, also Angebot und Nachfrage, folgend, lässt ein solches Agieren die Preise sinken, die Nachfrage steigen... aber so war es nicht. Und warum? Weil sie damit mehr Geld verdienen konnten, als auf dem freien Markt, da die EU jedem Bauern einen Garantiepreis garantierte, für alle Mengen, die auf dem öffentlichen Markt nicht verkauft werden konnten. Somit war der Anreiz, viel Milch bzw. Butter zu produzieren nur auf Grund dieser Quotenregelung gegeben, nicht aber, weil der Verbraucher oder der Markt es geregelt hat. Und, das bitte ich zu bedenken: Die Frauenquote wurde von so geistig hochqualifizierten Köpfen geschaffen, die auch Milchseen und Butterberge unerschrocken in dei Tat umgesetzt haben...! Natürlich muss man die Schwanzquote in gewissen Bereichen, die gerade weltweit für deutsche Erfolgsprodukte gelten und auch auf speziellen Ebenen dringend brechen. Dass eine Quote hier nicht alltagstauglich ist, habe ich z.B. im Informatikstudium gesehen - nur ein Beispiel vieler Studiengänge, die zwar langsam auch endlich für die Damen interessant werden, aber statistisch immer noch einem künftigen Altherrenklub ähneln: ich war einer von 128 (!) Studenten... und, ratet, wie viele Frauen sich in unsere Gruppe befanden... nein, nicht null, das wäre zu einfach! Also... ich löse: ZWEI! Von einer weiß ich, dass sie das Studium, wenn auch nicht an der Uni, an der wir aufeinander getroffen sind, abgeschlossen hat, was sie einem frauenhassenden Prof zu verdanken hatte, der sie im dritten Semester erfolgreich versuchte, rauszukorrigieren... immer wieder schön der Gedanke an damals und das Schnippchen, dass sie ihm geschlagen hat... Und nein, von der zweiten Kommilitonin weiß ich leider nichts. Was die Quote aber, vor allem bei übereifriger Umsetzung, vermengt mit blinden Aktionismus bietet, habe ich schon in zu vielen Unternehmen erlebt: Da werden Geschäftsführerrunden zum absolutem Stillschweigen verurteilt, es darf nichts protokolliert oder mündlich nach außen getragen werden. Dafür laufen die Diskussionen teilweise noch nur über Aussehen und Ausschnitttiefe, Alter, Haarfarbe und/oder sportliche "Fahrgestelle" und damit verbundene Erhöhungen der Sales-Zahlen bei Einsatz dieser "Wunderwaffe". Und wenn das best-gehütete Geheimnis dann gelüftet wird, lacht sich das Unternehmen schlapp, weil sowieso jeder weiß, wie der plötzliche Aufstieg passieren konnte. Nur "oben", dort, wo die Luft manchmal so dünn ist, das Denken schwer fällt, merkt man(n) wieder nichts davon, schlimmstenfalls wird alles auf österreichischen Schmäh geschoben, den man nicht ausschalten könne... Ihr kennt auch diese "Büro-Blitz-Schlaf-Attacken", während man aus dem Ohr blutet, oder? Unfair ist die Quote aber in der Praxis auch zwei Gruppen gegenüber: Frauen, die fleißig an ihrer Karriereplanung arbeiten und dann von der Quotendame des Hauses rechts überholt werden - und Frauen, die in dem Irrglauben, sie hätten die aktuelle Beförderung verdient und hart erarbeitet, in diese Position rutschen. Beides muss man jetzt nicht näher erläutern, das erklärt sich eindeutig von selbst. Und noch was ist mir in all den Jahren aufgefallen, in denen Quotenregelungen eingeführt und verschärft wurden und die Umsetzung nicht immer die beste war: Wer Karrierestufen überspringen kann, bezahlt das mit persöhnlichen Mankos. Wie oft habe ich in Führungskräfte-Trainings wissentlich und auch unwissentlich, ich breche das jetzt mal auf den Singular runter, auch wenn die Praxis gerne anders aussieht, eine Kollegin erlebt, der es an Erfahrung und Bewusstsein, was eine Führungsrolle bedeutet und wie man sich in all den Jahren, in denen man seine Karriereplanung verfolgt, in Etappen darauf vorbereitet. Klar - gibt es auch bei Männern, die im Klüngelsumpf nach oben gespült werden, auch das habe ich erlebt: kann kaum schreiben, schon Chef. Kurz gesagt: hier gilt selbiges. Allerdings scheint es in der Männerwelt das Gesetz zu geben, dass es scheißegal ist, wie man in die Position kam, und wenn man eben als Papas Lieblingssohn (nehmt das Papa im Sinne von Stromberg oder eben doch vom eigenen Papa) hochgestolpert ist - egal, das wird schon werden... oder wo kommen all die schlechten männlichen Führungskräfte her? Ok, ok, das war jetzt kriminell vereinfacht und viel zu pauschal und beleidigt all die täglich hochgradig sich anstregenden, die immer noch schlechter werden wollen... aber denkt man darüber nach. Ein Grund, wo das alles her kommt, kommt, bevor ich euch eine generelle Lösung dafür vorstellen möchte! Im Rahmen diverser Führungskräfte-Schulungen, in denen ich auch wirklich gute und toughe Frauen erlebt habe, hat sich im Rahmen privater Gespräche am Abend schnell erwiesen, wer durch die Schule von Hundejahren und Erfahrung sammeln gegangen ist und daher auf den neuen Job gut vorbereitet war. Sicherlich, es fehlte, da bisher kein Bedarf war, mal an rechtlichem Know-how oder auch der passenden Reaktion auf einen "schwierigen" Mitarbeiter - aber die Erfahrung, die man/frau selbst in den langen Jahren als Angestellter gesammelt hat, prägen und können einem nicht weggenommen werden. Ganz anders, wenn man aufgrund bestehender Quotenregelungen, wie ich es auch schon mehrfach erleben musste, nach oben gespült wird: da trifft kindliche Naivität auf Fehlbesetzung, falsche Ausbildung auf unerfüllbare fachliche Anforderungen und meist eine - zu Recht - "Dankbarkeit" für die "Ernennung", die in einen Strudel der Niebelungentreue zu Pleiten, Pech und Pannen führt. Da treffen schlechte Managerin-Eigenschaften auf Panik, dass eigene Mitarbeiter ihr die Stelle streitig machen können, dazu paaren sich mangelnde Sprachkenntnisse im Englischen zu ebenso lückenhaften Wissen in der neuen Position; klar, so geht es doch nach Beförderungen immer und jedem, könnte man jetzt sagen. Aber das Erlebte zeigt, dass die Defizite meist größer und zeitaufwendiger zu beseitigen sind, als beim Weg über Hundejahre und Erfahrung sammeln. Und wirklich peinlich wird es, wenn Mitarbeiter, also "Untergebene", ständig die offenen Browserreiter der "hoch qualifizierten Quotenfrau" sehen können oder sogar müssen, zwischen BWL-Wissen, Wikipedia mit banalsten Begriffen und diversen Sprachübersetzungsseiten, da selbst primitivste englische Übersezungen ohne dict.cc und linguee.de nicht machbar sind. Oder, wenn aus der Not heraus, völlig fachfremde Studiengänge und -anschlüsse als Legitimation zitiert werden - während im Browser der Unterschied zwischen Gewinn und Verlust zu lesen ist... oder man sich die ganze Zeit von Chef und Personal die Lesart und das Vorgehen diktieren lassen muss, weil man selber in den Trainings noch nicht so weit ist, um endlich selber in irgendeine Umsetzung zu kommen. Bevor ich nun mit einem Gegenvorschlag komme, möchte ich kurz mein Verständnis von einem - wie angekündigt Gener-frei - Manager und einem Leader geben - und nein, das habe ich nicht erfunden und ich bin nicht der Einzige, der diese Meinung vertritt, also: Manager sind Bewahrer. Das sind Leute, die, digital oder tatsächlich in Papier, eine Registratur bedienen und das Bestehende so lange wie möglich aufrecht erhalten wollen. Als Führungskraft sind sie leicht zu haben, solange man nicht der kreative Kopf mit stetig neuen Ideen ist. Leader, im Gegensatz, sind Leute mit Visionen, mit Ideen für Strategie, die über den Tellerrand blicken, schon mal beim größten Konkurrenten zum Mittagessen aufschlagen und sich Gedanken über das Übermorgen machen. Sie geben ihren Leuten alle Freiheiten, wenn die ihren Job gut und gründlich machen. Wenn nicht, werden schnell Positionen und Köpfe getauscht, Bremsklötze oder Alteingesessene passen hier nicht ins Team. Und das wir alle immer noch von zu vielen Bewahrern "geführt" werden, muss ich nicht dazu sagen. Und in dieses berufliche Weltbild passt eben wunderbar eine Quote. Ein Leader hat das nicht nötig, da Geschlecht für ihn keine Rolle spielt, mehr Charisma, der Halo-Effekt im Gespräch und Visionen, die den Arzt zum Arzt schicken! Ich hätte, je mehr ich darüber nachdenke, noch viel zu viele schlechte Beispiele, vor allem zu den Auswirkungen, im Angebot. Aber: Schwamm drüber - schließlich ist die Männerquote das Neudeutsche "Vetternwirtschaft"-Attribut ja auch nicht zu entziehen: Je nach Chef kann der Kauf des gleichen Parfüms schon zu einer Beföderung in ungeahnte Höhen der Inkompetenz führen... aus meiner Sicht, auch wenn die Männerwelt diese Budy-Budy-Spielchen schon viel länger quotenfrei zocken, sehe ich da keinen Unterschied. OK - das war meine kleine Auswahl an Argumenten, die gegen eine Quote, egal, wie sie nun benannt ist, spricht. Und ja, die Buddies in der Männerwelt kennen ähnliche Spielchen auch, das möchte ich nicht verkennen. Daher wird es drigend Zeit für was Neues! Und ich habe da was gefunden. Nehmt es mal vorurteilsfrei hin und denkt zwei- oder auch dreimal darüber nach... aber, verdaut erstmal ein anderes Ergebnis, das im Zuge dieser Untersuchung aufgedeckt wurde: Wenn Du jetzt an Deine letzte Beförderung denkst, denkst Du an die viele gute Arbeit, die diversen heftigen Projekte und die vielen Leitungsmeetings, in denen Du Tag und Nacht zur Verfügung gestanden bist. An die durchgearbeiteten Wochenenden, um Deadlines einzuhalten und Strafen oder Verzug abzuwenden. Und natürlich daran, dass Du sichtbar für Chef und ChefChef immer da warst und Dich um alles gekümmert hast. Also: Deine Beförderung war mehr als nur verdient und vor allem im Schweiße Deines Angesichts erarbeitet. Ich sage: VERGISS DAS ALLES! Das heroische. Deinen Einsatz. Die vielen Stunden am Wochenende, von denen Du denkst, dass sie Wellen geschlagen haben und nur deshalb ChefChef Deinen Namen plötzlich kannte. Deine Erfolge. Die Meilensteine, die es in Zeit geschafft haben, das eingesparte Budget. VERGISS DAS ALLES! Und nehmt die schnöde Wahrheit hin... das tut, vor allem, wenn man mal seine Karriereschritte so durchdenkt, echt weh, aber ist ein realistisches Studienergebnis: ALLES REINER ZUFALL! Oder: die "günstige Gelegenheit" (also Zufall)! Zur rechten Zeit am rechten Ort, Glück gehabt, dem Chef in dieser Sekunde eingefallen, auf Grund gleichem Schneider oder identischem Auto oder Parfüm "hängen geblieben" - you name it! All das sind die wahren Gründe Deiner Beförderung. Mich hat das hart getroffen - und sofort fiel mir ein Beispiel ein: In einer Führungsrolle hatte ich Monate-lang nur Streit und Stress mit ChefChef, bis ich beschlossen hatte, einen high potential hält nichts auf und ich gehe. Und in einem der letzten Gespräche sagt er, er fand es immer so toll, wie ich in einer vorherigen Rolle für den Geschäftsführer Termine und Unterlagen so strukturiert und organisiert mit einer unübertroffenen Wiedervorlage bearbeitet habe - und genau das hatte er sich von mir in dieser Position auch erwartet. Überflüssig zu sagen, dass ich a.) auf einen ganz anderen Job befördert wurde und b.) er mir das NIE mitgeteilt hat. Im Nachgang, auch in Hinblick auf das Studienergebnis, macht plötzlich (leider, mein Herz blutet im Hinblick auf das "warum" dieser Beförderung!) alles Sinn! Daher, mein Vorschlag: LOSEN! Und nein, das habe ich mir nicht ausgedacht, sondern ich habe nur die Studie dazu gefunden und finde, das ist ein sehr sehr spannender Ansatz, den man - gerne auf parallel - unbedingt verfolgen sollte: Die Unis Bern und Zürich haben in Studien einen sehr interessanten Ansatz gegen Zufall und Gelegenheiten erarbeitet: Losen. Jetzt nicht wie die Lottozahlen, am besten mit Live-Übertragung, sondern eher als (geheimen) Pool. Name rein, Los zugemacht, fertig. Klar, auch hier werden nicht Hinz und Kunz geführt, sondern zuvor neutral ausgewertete Kompetenz. Und wenn nur ein Wissensträger auf die Rolle passt, wird logischerweise nicht gelost. Aber in allen anderen Fällen: LOSEN! Und warum? Weil, egal ob nun Männlein oder Weiblein gezogen werden, der berühmt-berücktigte Gesichtsverlust nicht eintreten kann. Wenn ich mich bewerbe, und jeder von euch kennt das, kann ich genommen oder eben auch abgelehnt werden. Gerade auf Führungsrollen ist eine Ablehnung ein Schlag ins Gesicht - und somit für den Teilnehmer nicht schon schlimm genug, aber wenn nun noch die Kollegen drauf rum reiten - nachdem es wie immer im Haus durchgesickert ist -, man wäre nicht gut und kompetent genug, schmerz das richtig. Bei einem Losverfahren, das wirklich nur durch den Zufall gesteuert wird, hat man halt einfach Pech gehabt und ein anderer Glück. Aus. Ende. Weitermachen. Ich sehe in diesem Verfahren auch die Chance, dass sich automatisch mehr kompetente Frauen auf Positionen setzen, als heute. Kein Gesichtsverlust. Kein "Quotenfrau"-Geschmäckle. Reiner Zufall! Schlimmstenfalls Staub abschütteln, aufstehen, weitermachen. Im besten Fall: Glückwünsch. Also keine lahmen und dummen Ausreden mehr, die jeder durchschaut, nach dem Motto: Als alleinerziehende Mutter zweier Kinder wollte ich mir auf Grund der täglichen Strecke und den vielen ICE-Fahrten das nicht (mehr) aufhalsen... Ja, schon klar... Da würden mir, und ich bin noch nicht mal Personaler, aus dem Stand mindestens acht, ja, ganz bewusst-gemeine Fragen einfallen, die diesen Quatsch sofort entlarven... gut, dass man nicht immer auf mich hört - oder eben auch nich... Allerdings: Problem des Losverfahrens nach heutigem Kenntnisstand der bisherigen Methode, und ich höre nun schon ganz viel entspanntes Aufatmen, ist, dass sie nicht für jedes Unternehmen geeignet ist. Aus meiner Sicht aber kein Grund, auch mal im HR-Bereich darüber nachzudenken, in welcher Form man es - und sei es nur im Hintergrund - mitlaufen lassen kann. Selbstbewusste Bewerbungen von Frauen auf Stellen aller Art im Unternehmen statt Quote sollten uns das wirklich wert sein - immerhin ist nun 2021 und nicht mehr 1806 und die Kaffeeküche im Büro ist ein Treffpunkt und kein zu Hause! Ich hoffe schwer, dass die Methode aufgegriffen, weiterentwickelt und in der Praxis umfangreich zur Anwendung kommt, dank Digitalisierung ist hier eine Auswertung der Pros und Cons nicht mehr so schwierig! Und damit HR von fast schon Jahrhunderte-alten Verfahren - Stichwort: nennen Sie drei Stärken und Schwächen! - wegzuzwingen und endlich mal einen vernünftigen Job und nicht ein lahmes Fließband-Blabla mit Fehenstaub umzusetzen. Somit würde ein Unternehmen auch mehr Autonomie über Bewerber und Prozesse gewinnen, ohne IT-Automatismus, "bewährte" Mittel, wie Lebensläufe und Anschreiben angeblich zu lesen und zu verstehen sind und ohne Dummfloskeln, die Google problemlos durch copy-paste in die Suchmaske "übersetzen" kann... alles nutzloses Zeug, das teuer mitbezahlt wird und teilweise keine Berechtigung mehr hat, wenn man die Anzahl der "Fehleinstellungen" durchschnittlicher Unternehmen als Vergleichsmaßstab nimmt und die aktuellen Urteile von Arbeitsgerichte berücksichtigt. Zum guten Schluss will ich noch eine Lanze brechen für mutige Frauen. Wirklich echt mutig Frauen, mit Rückgrad und Zielstrebigkeit. Ich durfte im Laufe meiner Karriere einige kennenlernen. Und ich ziehe meinen Hut vor den beiden, die lieber das Unternehmen verlassen haben und in anderen Firmen richtig geil Karriere gemacht haben, statt sich als "Mrs. Quote" von schlechten Führungskräften noch oben drücken haben lassen. Chapeau! Bravo! Respekt! Ihr solltet ein Vorbild sein, ein Denkmal bekommen und in die Geschichtsbücher aufgenommen werden! Ich verneige mich...! PodCast abonnieren: | direkt | iTunes | Spotify | Google | amazon | PROUDLY RECORDED AND PRODUCED WITH Ultraschall5 Folge direkt herunterladen
Ja ich bin Jungfrau (Scherz). Zumindest fast. So komme ich mir neben Lexy aber vor. Why? Lexy dreht Pornos. ERFOLGREICH wohlgemerkt! Ich gebe zu, ich glänze mit Unerfahrenheit. Und mich beeindruckt dieser Job. Habe mir erstmal einen Zugang zu Lexy Seite verschafft. Spannend! Für mich als Grünschnabel. Und das mit 36.
Mit Patrick Schneider - 400 Meter Sprinter MainAthlet Shop Mein heutiger Gast ist der 400 m Sprinter Patrick Schneider. Patrick wechselte erst im Alter von 21 Jahren vom Fußballplatz ins Leichtathletikstadion. Bei seinem ersten Wettkampf, den er fast ohne jegliches Training bestritt, wollte ihn der Veranstalter aufgrund mangelnder Wettkampferfahrung nicht über 800 m starten lassen, weil dieser befürchtete, dass er aufgrund seiner Unerfahrenheit das Rennen der anderen kaputtmachen würde. So starte Patrick dort spontan über die Viertelmeile, ging diese wie einen 100 m Sprint an und kam nach etwas über 50 sec ins Ziel. Keine zwei Jahre später holte er sich bei den deutschen Meisterschaften die Bronzemedaille über die Stadionrunde und schaffte es als einziger Deutscher 400 m Sprinter bei der EM 2018 in Berlin ins Halbfinale. Mit diesen Ergebnissen und seiner Bestzeit von 45,82 sec zählt Patrick zu den erfolgreichsten 400 m Sprintern der vergangenen Jahre. Ich wollte von ihm wissen, wie es für ihn war, innerhalb so kurzer Zeit den Aufstieg von einem Abendsportfest mit ...
Mit Patrick Schneider - 400 Meter Sprinter MainAthlet Shop Mein heutiger Gast ist der 400 m Sprinter Patrick Schneider. Patrick wechselte erst im Alter von 21 Jahren vom Fußballplatz ins Leichtathletikstadion. Bei seinem ersten Wettkampf, den er fast ohne jegliches Training bestritt, wollte ihn der Veranstalter aufgrund mangelnder Wettkampferfahrung nicht über 800 m starten lassen, weil dieser befürchtete, dass er aufgrund seiner Unerfahrenheit das Rennen der anderen kaputtmachen würde. So starte Patrick dort spontan über die Viertelmeile, ging diese wie einen 100 m Sprint an und kam nach etwas über 50 sec ins Ziel. Keine zwei Jahre später holte er sich bei den deutschen Meisterschaften die Bronzemedaille über die Stadionrunde und schaffte es als einziger Deutscher 400 m Sprinter bei der EM 2018 in Berlin ins Halbfinale. Mit diesen Ergebnissen und seiner Bestzeit von 45,82 sec zählt Patrick zu den erfolgreichsten 400 m Sprintern der vergangenen Jahre. Ich wollte von ihm wissen, wie es für ihn war, innerhalb so kurzer Zeit den Aufstieg von einem Abendsportfest mit nur vier Rundbahnen hin zu internationalen Meisterschaften im ausverkauften Berliner Olympiastadion zu meistern. Freut euch also auf eine unglaubliche Erfolgsgeschichte. Melde Dich jetzt für den neuen kostenlosen Mainathlet Newsletter an. https://subscribe.newsletter2go.com/?n2g=a27dxmpz-8xsa5idv-9qn&_ga=2.198404652.2063471050.1568406075-1073508235.1567932383 Weitere Infos zum Mainathlet Leichtathletik Podcast findest Du ebenfalls auf Instagram und natürlich auch auf der Website. Support Mainathlet - Der Leichtathletik Podcast by donating to their Tip Jar: https://tips.pinecast.com/jar/mainathlet Find out more at https://mainathlet.pinecast.co
Eine Blogserie für jedermann/-frau, der/die das Ziel hat: Mehr Zeit, mehr Geld, mehr Leben #1 Warum schreibe ich dieses Blogserie? Woher weiß ich, dass es funktionieren kann? Der Aufbau ist sehr einfach und beruht auf den Gesetzen aus dem Buch: “Der reichste Mann von Babylon” von George S. Clason! Nur aus heutiger Sicht. Wir beginnen mit seinen fünf Gesetzen, an denen du dich und auch ich, immer wieder orientieren solltest. Für dich mag es egal sein, ob du es schaffst oder auch nicht. Für mich ist es existenziell. Ich werde mal eine Rente von vielleicht 400€ bekommen und meine liebe Frau von 450€. Du siehst, mein Problem ist riesengroß! Es muss für Krankenkassen, Leben, Miete etc. für uns beide reichen. Nicht gerade viel. Ja, der Staat würde uns sicher helfen, nur das möchten wir ja gerade nicht. Mein großer Vorteil ist meine Erfahrung aus zwei Insolvenzen und 30 Jahren Selbständigkeit. Ob das reicht, weiß ich noch nicht. Du siehst, es gibt für mich dasselbe Problem wie für fast alle. Nur leider werde ich in diesem Jahr schon 60 Jahre alt. Meine Zeit ist begrenzt. Da bleiben bei zehn Jahren Plan nicht mehr so viele Möglichkeiten. Bist du jünger, ganz klasse, bist du älter, lerne noch so viel du kannst. Vielleicht schaffst du es mit meinen Anregungen auch in fünf Jahren. Ich würde mich sehr freuen. Wir sitzen alle im selben Boot. Los geht's! Die fünf Gesetze des Geldes! 1. Das Geld fließt mühelos jenem Mann/Frau in reicher Fülle zu, der/die nicht weniger als ein Zehntel seines Einkommens zur Seite legt, um sich und seine Familie ein Vermögen zu schaffen. 2. Geld arbeitet sorgfältiger und zufriedenstellender für den klugen Besitzer, der für das Geld eine gewinnbringende Arbeit findet. Das Geld wird sich dann vermehren wie eine Herde auf der Weide. 3. Geld ist auf die Fürsorge des vorsichtigen Besitzers angewiesen, der es unter Anleitung kluger, erfahrener Männer/Frauen investiert. 4. Geld zerrinnt jenem Mann/Frau zwischen den Fingern, der/die es in Geschäfte oder Vorhaben investiert, die ihm/ihr nicht vertraut sind oder die erfahrene Männer/Frauen missbilligen. 5. Geld ist für denjenigen verloren, der es in unrealistische Vorhaben steckt oder auf die verlockenden Empfehlungen von Betrügern und Spekulanten hereinfällt oder es aufgrund seiner eigenen Unerfahrenheit und seiner romantischen Wünsche investiert. So, das waren die fünf Gesetze an denen wir uns orientieren werden. Von mir gibt es nur eine Regel! Diese Regel zeige ich dir im nächsten Artikel.
Mit vielen neuen Gesichtern hat die Partei "Diener des Volkes" von Wolodymyr Selenskyi vor einem Jahr die ukrainischen Parlamentswahlen gewonnen. Die Abgeordneten konnten wichtige Gesetze verabschieden – aber ihre Unerfahrenheit und der Einfluss von Oligarchen sind ein Problem. Von Peter Sawicki www.deutschlandfunk.de, Europa heute Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Eine schräge Comedy-Serie über die Erlebnisse der weltfremden Optimistin Kimmy Schmidt, die sich ganz sorglos den alltäglichen Tücken des Lebens in New York stellt. Ein Bonbon von Unterhaltung. Ein rosa Bonbon. In der achten Klasse wird Kimberly "Kimmy" Cougar von einem fanatischen, an den Weltuntergang glaubenden Sektenführer gekidnappt und gemeinsam mit drei weiteren Frauen in einen Bunker gesperrt. Der Kidnapper hatte ihnen gepredigt, die Welt sei in einer Atomkatastrophe untergegangen und sie die einzigen Überlebenden. Durch die jahrelange Isolation verpasst Kimmy viele alltägliche Dinge und entwickelt sich zu einer weltfremden Person. Als Kimmy und die anderen Frauen nach 15 Jahren Gefangenschaft endlich befreit werden können, beschließt Kimmy spontan, von nun an in New York zu leben. Was sie bei ihrem Vorhaben an Naivität und Unerfahrenheit mitbringt, das wird von ihrer unerschütterlichen Sorglosigkeit wieder ausgeglichen. Was soll ihr auch passieren, wo sie doch das Schlimmste, das man sich vorstellen kann, schon erlebt hat? Marcel sagt: "Unbreakable Kimmy Schmidt gehört zu den Serien von denen ich einzelne Folgen immer mal wieder anschaue, weil sie gute Laune machen".
Ausreiten ohne Helm, ohne Sattel, ohne Plan: Jeder Reiter kann sich vermutlich an Dinge aus seinen Reit-Anfängen erinnern, die er heute so niemals wieder machen würde. Die CAVALLO-Redakteure sind hier keine Ausnahme: Auch sie haben in ihrer Unerfahrenheit kernige Pferde ohne Handschuhe geführt, haben sich mit fremden Pferden im unbekannten Wald verirrt oder sich im Sattel mal im Tempo verschätzt. In dieser Podcast-Folge plaudern sie aus ihrem Dummheiten-Nähkästchen und verraten, ob alles gut ausgegangen ist.
In der heutigen und ersten Episode dieses Podcast beschäftigen wir uns mit dem wohl berühmt, berüchtigsten Serienmörder aller Zeiten. Die Rezeption seiner Taten ist unvergleichlich, was aber nicht schwer zu erklären ist, da seine Taten alles mitbringen, was Menschen interessiert. Ungelöste Morde, eine versteckte Motivation hinter diesen, mysteriöses auf- und abtauchen, Briefe, Graffitis, die auf die Identität Jack the Rippers hindeuten, diese aber nicht Lüften. Im ersten Teil dieser wahrscheinlich zweiteiligen Dokumentationsreihe gehen wir auf Jack the Ripper allgemein, seinen Tathergang und seine Opfer ein. Seht mir meine Unerfahrenheit bitte nach, ich werde versuchen diesen Podcast stetig zu verbessern! Aller liebste Grüße :-)
Willkommen zu unserer ersten Folge, welche durch das Seminar "Literarische Rezensionen" in der Uni entstand und uns auf den Geschmack gebracht hat! Wir wünschen euch viel Spaß bei dem Klusterfuck unserer Unerfahrenheit zuzuhören. xoxo (Gossip Girl)
... diesmal sogar dem Hans. Aber auch anderen. Wen bei Kernberger noch jugendliche Unerfahrenheit als Entschuldigung galt, wird dem Herrn Comrie das nicht mehr gewährt. Ein Legionär hat diszipliniert zu sein. Dem Hans sind drei Spiele zu wenig. Ansonsten wird in der Jahresabschlussfolge das Dilemma von Dornbirn und Innsbruck analysiert und sich mit Graz, Znaim und Villach gefreut. Salzburg freut sich sowieso immer. Die Wiener auch. Frohen Jahresabschluss. Bis in Jänner
Fernando Alonso verpasst die Qualifikation zum Indy 500. An einem dramatischen Bump Day scheitert der Spanier an der Unerfahrenheit und Unkoordiniertheit seines McLaren-Teams. Die Triple Crown des Motorsports, nach der Alonso so sehr strebt, bleibt ein weiteres Mal exklusiv Graham Hill vorbehalten, Alonso muss noch mal ran. Norbert Ockenga analysiert in einer blitzschnell eingeschobenen Sonderausgabe von PITCAST, woran Alonso letzte Nacht gescheitert ist. Der Podcast der Zeitschrift PITWALK liefert nicht nur exklusive O-Töne und Einordnungen der Zusammenhänge – sondern nimmt die Hörer auch mit auf eine Reihe von klanggewaltigen Onboard-Runden mit Alonso im Nudeltopf. Denn auf denen wird – von Ockenga fachkundig erklärt – sofort klar, warum die Qualihürde nicht zu schaffen war.
Fernando Alonso verpasst die Qualifikation zum Indy 500. An einem dramatischen Bump Day scheitert der Spanier an der Unerfahrenheit und Unkoordiniertheit seines McLaren-Teams. Die Triple Crown des Motorsports, nach der Alonso so sehr strebt, bleibt ein weiteres Mal exklusiv Graham Hill vorbehalten, Alonso muss noch mal ran. Norbert Ockenga analysiert in einer blitzschnell eingeschobenen Sonderausgabe von PITCAST, woran Alonso letzte Nacht gescheitert ist. Der Podcast der Zeitschrift PITWALK liefert nicht nur exklusive O-Töne und Einordnungen der Zusammenhänge – sondern nimmt die Hörer auch mit auf eine Reihe von klanggewaltigen Onboard-Runden mit Alonso im Nudeltopf. Denn auf denen wird – von Ockenga fachkundig erklärt – sofort klar, warum die Qualihürde nicht zu schaffen war.
Wir reden über Dinosaurier, eine neue Lernmethode und die kulinarische Unerfahrenheit von Felix.
Das Wochenbett dient nicht nur zur Erholung von der Geburt und den letzten Wochen der Schwangerschaft. Es ist auch die Zeit, in welcher Du und Dein Baby sich gegenseitig auf eine ganz neue Art kennenlernen. In früheren Folgen konntest Du bereits hören, dass es für Dich und Deine kleine Familie sehr hilfreich ist, Einiges bereits vor der Geburt fürs Wochenbett vorzubereiten. Die heutige Sendung geht es daher weniger um den praktischen Alltag, als vielmehr um die emotionalen Herausforderungen in dieser Phase. Der „Brief an eine Mutter im Wochenbett“ von Anna de León und ihrem Blog ‚Berlin Mitte Mom’ soll motivieren und Mut machen. Es geht um die Unsicherheit und Unerfahrenheit, die jede neue Mutter zwangsläufig erlebt. Und es geht darum, dass Du sie überwinden und persönlich wachsen wirst, während Du und Dein Kind Euren gemeinsamen Weg findet.
Sukadev spricht vom Charme der Unerfahrenheit. Das klingt erst einmal etwas erstaunlich. Was soll Unerfahrenheit für einen Charme haben? Wenn Du das wissen willst, dann höre diesem Vortrag zu. Dieser Kurzvortrag über Unerfahrenheit gehört zum Yoga Vidya Lexikon der Persönlichkeit. Willst du mehr wissen über Yoga Psychologie, persönliche Entwicklung und Spiritalität? Dann besuche mal https://www.yoga-vidya.de/yoga-psychologie/. Mehr zum Thema Unerfahrenheit kannst du jetzt gleich anhören. Unerfahrenheit ist manchmal eine Herausforderung für den spirituellen Aspiranten. Aber du kannst lernen, darüber hinauszuwachsen... Diese Hörsendung von und mit Sukadev Bretz ist Teil der Yoga Vidya Podcasts. Alle Yoga Vidya Podcasts. Hatha Yoga und Fitness - überlegenswert, nicht nur bei Unerfahrenheit. Die neue kostenlose Yoga Vidya App ist da! Gestalte deine eigene Yogapraxis individuell, unverbindlich und unkompliziert! Mit dieser App kannst du: – Hatha Yoga Stunden mitmachen – Pranayama oder Meditation üben – neue Mantras lernen – das nächste Yoga Vidya Center vor Ort finden Die App, samt weiteren Informationen, ist im Yoga Vidya Blog erreichbar – sowohl für Android als auch für iOS. Klicken, runterladen, und das Yoga deiner Wahl praktizieren.
Sukadev spricht vom Charme der Unerfahrenheit. Das klingt erst einmal etwas erstaunlich. Was soll Unerfahrenheit für einen Charme haben? Wenn Du das wissen willst, dann höre diesem Vortrag zu. Dieser Kurzvortrag über Unerfahrenheit gehört zum Yoga Vidya Lexikon der Persönlichkeit. Willst du mehr wissen über Yoga Psychologie, persönliche Entwicklung und Spiritalität? Dann besuche mal https://www.yoga-vidya.de/yoga-psychologie/. Mehr zum Thema Unerfahrenheit kannst du jetzt gleich anhören. Unerfahrenheit ist manchmal eine Herausforderung für den spirituellen Aspiranten. Aber du kannst lernen, darüber hinauszuwachsen... Diese Hörsendung von und mit Sukadev Bretz ist Teil der Yoga Vidya Podcasts. Alle Yoga Vidya Podcasts. Hatha Yoga und Fitness - überlegenswert, nicht nur bei Unerfahrenheit. Die neue kostenlose Yoga Vidya App ist da! Gestalte deine eigene Yogapraxis individuell, unverbindlich und unkompliziert! Mit dieser App kannst du: – Hatha Yoga Stunden mitmachen – Pranayama oder Meditation üben – neue Mantras lernen – das nächste Yoga Vidya Center vor Ort finden Die App, samt weiteren Informationen, ist im Yoga Vidya Blog erreichbar – sowohl für Android als auch für iOS. Klicken, runterladen, und das Yoga deiner Wahl praktizieren.
Auch diesen Sonntag gibt es für Euch einen neuen Podcast. Die Reihe "In meinen Ohren" geht in die zweite Runde und diesmal ist der Sneakpod bei mir zu Gast. Gemeinsam mit Claudia, Christoph und Stefan rede ich über den Sneakpod und allerhand anderer Dinge. Leider hat diese Ausgabe auch mit einigen Problemen zu kämpfen. So hört man mich leider sehr viel atmen und auch knackst der Ton an einigen Stellen. Hierfür möchte ich mich bei Euch entschuldigen und ich werde an diesen Problemen arbeiten. Ein Grund hierfür ist sicher meine Unerfahrenheit mit dem neuen Aufnahmesetup aus Reaper, Ultraschall und StudioLink. SHOWNOTES: Sneakpod - Hören was wir gesehen haben Droge der Wahl: Negroni Mein erster Sneakpod-Kommentar Kino 10
Eine inspirierender Abhandlung mit dem Gegenstand Unerbitterlich. Erfahre einiges über Unerbitterlich in diesem Audio Kurzvortrag. Der Yogalehrer und Spirituelle Lehrer Sukadev Bretz interpretiert hier das Thema vom Standpunkt der Yoga Philosophie aus, die auch bei Ayurveda und bei der Meditation eine wichtige Rolle spielt. Ähnliche Gegenstände sind z.B. Unerfahrenheit, Unernsthaftigkeit, Unfrieden, Ungehaltenheit, Unenthaltsamkeit, Unehrenhaftigkeit, Undurchschaubarkeit.
Vom Standpunkt der Liebe aus, was machst du, wenn du in anderen Unerfahrenheit wahrnimmst? Woran erkennt man eigentlich Unerfahrenheit? Wie kann man helfen? Wann sollte man helfen? Unerfahrenheit kann behandelt werden als ein Laster, als negative Eigenschaft, als etwas zu Bekämpfendes - oder als Ausdruck einer tiefen Sehnsucht, die sich nicht sofort zeigt. Genaueres findest du natürlich auch im Yoga Wiki. Hier heißt es: Unerfahrenheit kann man jemand attestieren, der bisher auf dem betreffenden Gebiet wenig oder keine Erfahrung hat. Unerfahrenheit kann von Vorteil sein: Wer sich seiner Unerfahrenheit, seiner Naivität, seiner Unkenntnis, bewusst ist, der ist vielleicht ... weiterlesen.... Ähnliche Eigenschaften sind übrigens Unkenntnis, Dummheit, Ignoranz, Primitivität, Jammer. Autor sowie Sprecher dieser Hörsendung ist Sukadev Bretz. Diese Ausgabe des Tugenden-Podcast ist Teil des Yoga Vidya Lexikons der Tugenden, zu finden auf http://wiki.yoga-vidya.de. Um selbst auf deinem Weg voranzukommen, besuche doch eines der Spirituelle Entwicklung Yoga Vidya Seminare. Oder mache mal Spirituelle Ferien bei Yoga Vidya, in einem der Seminarhäuser, mit. Jetzt lausche aber zunächst mal diesem Podcast.