POPULARITY
Categories
Andre ist aufgeregt. Der 15-Jährige hat heute in der Schulpause von einem Mädchen einen Zettel zugesteckt bekommen. “20 Uhr am Rondell” steht da und genau dort wartet Andre jetzt auf sie. Doch von dem Mädchen fehlt jede Spur. Stattdessen lösen sich aus dem Halbdunkel drei Gestalten. Anstatt bei einem ersten Date findet sich Andre in den nächsten Stunden in einem wahrgewordenen Gruselfilm wieder. Es ist der Beginn einer Serie von Horrorszenarien, die von düsteren Ritualen, Blutopfern und satanistischen Praktiken erzählen. Die Frage, die bald ganz Deutschland beschäftigt: Handelt es sich um einen brutalen Ritualmord oder steckt etwas ganz anderes dahinter? In dieser Folge von „Mordlust – Verbrechen und ihre Hintergründe“ sprechen wir über einen Fall, in dem sich ein Narrativ verselbständigt, das bis heute kaum einzufangen ist. Ein Fall, der zeigt, wie schnell aus Gerüchten vermeintliche Wahrheiten werden und warum die tatsächlichen Hintergründe oft nicht weniger verstörend sind. Expert:innen in dieser Folge: Dr. Dagmar Fügmann, Religionswissenschaftlerin an der Universität Würzburg **Credit** Produzentinnen/ Hosts: Paulina Krasa, Laura Wohlers Redaktion: Paulina Krasa, Laura Wohlers, Niko Kappel Schnitt: Pauline Korb Rechtliche Abnahme: Abel und Kollegen **Quellen (Auswahl)** Landgericht Mühlhausen, 280 Js 52177/93 - 3 Ks jug, April 1994 Doku24: https://t1p.de/pp5hr Das Erste: https://t1p.de/wnwwh Thüringer Allgemeine: https://t1p.de/tehaf Spiegel: https://t1p.de/wfun8 Zeit: https://t1p.de/37kr4 **Partner der Episode** Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/Mordlust Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Invitée: Mariel Mazzocco. Les contes et mythes façonnent notre vision du monde. Quelle est la place de la femme dans ces récits? Comment influencent-ils nos perceptions du féminin? Tribu reçoit Mariel Mazzocco, chargée de cours et collaboratrice scientifique à lʹUniversité de Genève, qui a donné un cours sur les symboles et les stéréotypes véhiculés par les mythes et les contes de fées.
Le week-end dernier ont eu lieu les université d'été de la France Insoumise, des Ecologistes et du Parti Communiste. Olivier Marchais et Jean-Luc Mélenchon étaient évidemment de la partie. Les deux hommes ont l'air d'avoir apprécié l'événement...Hébergé par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.
Immer mehr Länder wollen Palästina als Staat anerkennen. Doch völkerrechtlich stellen sich zum Status viele Fragen. Nahost-Forscher Jan Busse betont: Viele Staaten reagieren aus Hilflosigkeit – und ein Staat Palästina sei nur mit internationaler Unterstützung möglich. Diverse Staaten darunter Grossbritannien, Frankreich oder Australien, haben angekündigt, an der UNO-Generalversammlung im September die Anerkennung eines palästinensischen Staats zu unterstützen. Bleibt es nur bei der Anerkennung, was muss das Ausland für Palästina als Staat tun und was sagt das Völkerrecht zu einem Staat Palästina? Und: Israel hat den Bau vieler neuer Siedlungen im Westjordanland genehmigt. Viele befürchten, dass damit das Ende einer Zweistaatenlösung droht. Jan Busse, Nahostforscher am Institut für Politikwissenschaft der Universität der Bundeswehr in München, ist zu Gast bei David Karasek.
L'actualité autour de l'Ukraine a pris un nouvel élan diplomatique avec les sommets d'Anchorage et de Washington, la réunion de l'OTAN. L'avenir du pays n'en reste pas moins extrêmement flou alors que Moscou et Kiev semblent toujours avoir des positions très éloignées, tandis que Donald Trump se montre pressé de parvenir à un accord. Malgré les efforts du président américain des négociations ne pourront sans doute intervenir que lorsque les deux parties auront acquis la conviction que leurs intérêts sont mieux servis par la discussion que par la guerre. Alors que l'on s'interroge sur la capacité de Donald Trump à demeurer du côté des Européens, la destruction de Gaza se poursuit, sans que Washington n'ait levé son appui au gouvernement israélien. Donald Trump prétend avoir arrêté plusieurs guerres depuis son retour à la Maison Blanche. Invité : Bertrand Badie, professeur émérite des Universités à Sciences Po. Auteur de L'art de la paix, chez Flammarion.
durée : 02:13:51 - Les Nuits de France Culture - par : Philippe Garbit - De Molière - Présentation Marcel Giraudet - Mise en scène Georges Wilson (TNP) - Avec Léon Chancerel, Georges Wilson et Marcel Giraudet - Réalisation Eléonore Cramer - réalisation : Virginie Mourthé
Am 24. August startet in Darwin die legendäre World Solar Challenge 2025: 3000 Kilometer geht es quer durch Australien, nur angetrieben von der Sonne. Bereits zum vierten Mal ist das Team Sonnenwagen von der Universität Aachen dabei. Im Gespräch berichten Leonie und Charlotte von den Herausforderungen im Outback, der Faszination einer rein solaren Fahrt, der Bedeutung von Sensoren und Aerodynamik, und davon, welche Innovationen aus diesem Abenteuer vielleicht bald auch in unseren Alltagsautos stecken könnten.
Zum Schulstart prallen Herausforderungen auf unsere Schulen: Das Handy wird zum Problem, KI drängt ins Klassenzimmer und die Kinder stehen unter Lerndruck. Tina Hascher ist Professorin für Schul- und Unterrichtsforschung am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Bern. Schweizer Bildungsforscherinnen haben untersucht, wie ein gutes Lernklima entsteht. Die Projektleiterin Tina Hascher fordert, dass das Wohlbefinden im Klassenzimmer vermehrt berücksichtigt wird. Versuche hätten gezeigt, dass Kinder, die sich wohlfühlen, besser lernen. Gute Beziehungen in der Schule seien ein Schlüssel zum Wohlbefinden von Kindern. Wer sich von Lehrpersonen und Mitschülerinnen und Mitschülern getragen fühle, lerne besser – Ausgrenzung dagegen wirke sich sofort negativ aus. Ist das die sogenannte «Kuschelpädagogik» oder positives und unterstützendes Lernklima? Tina Hascher, Professorin für Schul- und Unterrichtsforschung am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Bern ist zu Gast bei David Karasek.
Alors que Trump a suspendu les visas pour les étudiants étrangers, « La Story », le podcast d'actualité des « Echos », fait une série sur ces écoles des pays émergents qui forment leurs élites et à qui cette politique pourrait profiter. Pour ce troisième épisode, Margaux Boulte et Claire Bargelès détaillent les défis de la meilleure institution d'Afrique du Sud pour rester parmi les premières du continent.Retrouvez l'essentiel de l'actualité économique grâce à notre offre d'abonnement Access : abonnement.lesechos.fr/lastoryLa Story est un podcast des « Echos » présenté par Margaux Boulte. Cet épisode a été enregistré en juillet 2025. Rédaction en chef : Clémence Lemaistre. Invitée : Claire Bargelès (correspondante des « Echos » en Afrique du Sud). Réalisation : Nicolas Jean. Chargée de production et d'édition : Michèle Warnet. Musique : Théo Boulenger. Identité graphique : Upian. Photo : DR. Sons : University of Cape Town South Africa (UCT), « Harry Potter à l'école des sorciers » (2001), BFM TV, Azania Rizing Productions, « Invictus » (2009). Hébergé par Acast. Visitez acast.com/privacy pour plus d'informations.
Chaque année en France, 44 000 nouveaux jeunes ingénieurs, filles et garçons, arrivent sur le marché du travail alors qu'il en faudrait 60 000. Les jeunes filles sont encore peu nombreuses à s'engager dans les filières et les carrières scientifiques. (Rediffusion) Sur les ingénieurs en activité, 24% sont des femmes et la proportion des jeunes filles dans les filières scientifiques stagne. Pourquoi ces filières ne séduisent pas les filles alors qu'elles portent sur des univers variés comme le développement durable, l'industrie du futur, la défense, la santé, les biotechnologies, l'aérospatiale, la cybersécurité ? Quelle sensibilisation dans les lycées ? Quelles politiques RH dans les entreprises pour accueillir de nouvelles femmes ingénieures ? Avec : • Fatima Bakhti, présidente de l'Association Femmes Ingénieures et ingénieure dans les télécommunications • Elyès Jouini, professeur des Universités (économie et mathématiques), administrateur de l'Institut Universitaire de France (UAF), responsable de la chaire Dauphine-UNESCO « Femmes et Science » à l'Université Paris-Dauphine, ancien ministre en Tunisie. Le Monde des enfants par Charlie Dupiot C'est le moment du « Monde des enfants » ! Charlie Dupiot tend son micro à des enfants pour qu'ils nous livrent leurs regards sur le monde... Et aujourd'hui, elle nous emmène à Yaoundé au Cameroun : on va retrouver Erica, Danielle, Isaac, Christie, Luz, Kevin, Emmanuel et Ruth. Ces enfants, âgés de 8 à 12 ans, nous parlent des accidents de la route... une réalité qu'ils connaissent bien. En fin d'émission, Un parent, une question et les conseils du psychologue Ibrahima Giroux, professeur à l'Université Gaston Berger de Saint-Louis du Sénégal. Il répond à la question de Kevin à Libreville, Gabon. Cette émission est une rediffusion du 12 février 2025 Programmation musicale : ► Tout savoir - Adé. ► Nishimira - Boukuru.
At this year's Locarno Film Festival, Film Comment Editor Devika Girish moderated a conversation between the filmmakers Miguel Gomes and Alexandre Koberidze. The talk took place as part of the Future of Reality conference at the festival, organized by Locarno Factory and Università della Svizzera italiana, and the subject of the conversation was “the reality of the film set.” What is the daily experience behind making transcendent cinema? What are the tactical and interpersonal challenges of orchestrating resources and labor, all in pursuit of a singular artistic vision? Devika explored these questions with the two directors, who reflected on the making of their most recent films—last year's Grand Tour for Gomes, and Dry Leaf, which premiered at this year's festival, for Koberidze. Please note that the audio quality isn't up to our usual standards due to technical problems during the recording.
Cet été, Faites des gosses prend des vacances et vous propose de (re)découvrir certains de nos épisodes favoris. Bonne écoute !Aujourd'hui, votre enfant se rebelle et refuse catégoriquement d'aller à l'école. Si quelques années plus tôt, vous accueilliez ses premiers “non” et l'expression de son individualité avec émerveillement; ce matin, son insoumission vous met en rogne… et en retard. Est-ce que la désobéissance peut être positive ? Et si oui, est-ce qu'il faut apprendre à son enfant à transgresser les règles ? Comme Lena qui, dans cet épisode, explique comment elle avait lancé en CM1 une manif dans son école, suite au changement de fonctionnement de la cantine qu'elle trouvait injuste. Dans cet épisode, Marine Revol s'entretient avec Edwige Chirouter, professeure des Universités en philosophie et sciences de l'éducation et titulaire de la chaire Unesco/Université de Nantes "Pratiques de la philosophie avec les enfants” pour comprendre comment favoriser l'esprit critique de son enfant. Pour la philosophe, une éducation émancipatrice vise à permettre aux enfants de devenir des individus autonomes et éclairés, qui puissent prendre des décisions en toute connaissance de cause. Ensemble, elles discutent justice et dilemmes moraux, La Liberté guidant le peuple et Résistance, littérature jeunesse et vie par procuration, petits mensonges et grandes questions métaphysiques que se posent tous les enfants. L'objectif : éduquer son enfant à un respect critique des règles. Pour ce faire, la philosophe propose des pistes concrètes pour accompagner son enfant dans ses questionnements et le laisser trouver ses propres réponses. Hébergé par Acast. Visitez acast.com/privacy pour plus d'informations.
Lange ist über das Treffen zwischen Wladimir Putin und Donald Trump spekuliert worden. Nach dem Treffen ist klar: Viel Konkretes ist nicht beschlossen worden. Für Wladimir Putin scheint das Treffen trotzdem ein Propagandaerfolg gewesen zu sein. Immerhin rollt ihm die amerikanische Seite den roten Teppich aus. Gerhard Mangott, Russland-Experte an der Universität Innsbruck, spricht über das Gipfeltreffen und darüber, was das neue Verhältnis zwischen Trump und Putin für die Ukraine bedeutet.
Sie verlassen ihren Körper, wandern durch dunkle Tunnels und kommen an im Licht. Menschen, die an der Schwelle zum Tod standen, berichten Ähnliches. Seit Jahrtausenden. Was die Wissenschaft heute über das sterbende Gehirn weiss, warum alles Leben leuchtet und was Quantenphysik damit zu tun hat. Wie ist es zu sterben? Was passiert in unserem Gehirn, was mit unserem Körper? Es gibt Menschen, die es wissen. Doch die Wissenschaft kann sich noch immer nicht genau erklären, was da eigentlich passiert und wie sie deuten soll, was die Survivors berichten. Menschen, die an der Grenze zum Tod standen, deren Herz aufgehört hat zu schlagen, die kritisch krank auf der Intensivstation lagen und wieder zurückgekommen sind. Was bedeuten ihre Erzählungen von Licht und Dunkel? Sind sie mehr als das Gespinst eines durchdrehenden Gehirns an der Schwelle zum Tod. Eine kleine Geschichte des Lebenslichts. «Das Ende» – die letzte Sommerserie des SRF Wissenschaftsmagazins. Folge 7/7 Stimmen in der Sendung: · Sabina Hunziker Schütz, Professorin für Medizinische Kommunikation, Universität Basel · Daniel Oblak, Quantenphysiker, University of Calgary Canada · Ajmal Zemmar, Neurochirurg, VA Medical Center, Louisville USA Links (eine Auswahl) · Post ICU Care, Sprechstunde für Universitätsspital Basel für Patiet:innen nach einer Intensivbehandlung: unispital-basel.ch/dam/jcr:b5c639d8-1318-42f4-9b20-4b409c571716/23451_Post-ICU%20Care_Falzflyer_A5_250gr_V5_GZD.pdf · Das Licht des Lebens, Sudie von Daniel Oblak et al.: pubs.acs.org/doi/10.1021/acs.jpclett.4c03546 · Der Lebensfilm an der Schwelle zum Tod: frontiersin.org/journals/aging-neuroscience/articles/10.3389/fnagi.2022.813531/full · Die Motive von Nahtoderfahrungen: journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371/journal.pone.0227402; pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC3609762/ · Out-of-Body Erfahrungen, Olaf Blanke et al.: epfl.ch/labs/lnco/wp-content/uploads/2018/08/2009_Blanke_TNCchap_leaving-body-and-life-behind-obe-and-nde.pdf · Studien zu Überlebenden nach einem Herzstillstand · AWARE-Studie I: resuscitationjournal.com/article/S0300-9572(14)00739-4/abstract · AWARE-Studie II: resuscitationjournal.com/article/S0300-9572(23)00216-2/abstract · Erlebnisberichte/Testimonials: NDEFRF – Near-Death Experience Reasearch Foundation nderf.org/index.htm · Kinder auf der Intensivstation: sciencedirect.com/science/article/pii/S1550830723002616 · Lebensverändernde Nahtoderfahrungen; journals.sagepub.com/doi/abs/10.1177/00221678980383005; lup.lub.lu.se/luur/download?func=downloadFile&recordOId=9131344&fileOId=9131415 · Delirium auf der Intensivstation: journals.lww.com/ccmjournal/abstract/2013/09001/implementation_of_the_pain,_agitation,_and.12.aspx
O Verdão passou o carro sobre o Universitário no jogo de ida das oitavas de final da Libertadores, com show da dupla de atacantes Vitor Roque e Flaco López. Neste episódio, Caio Villela, Thiago Ferri e Leandro Bocca, o voz da torcida, analisam a vitória que colocou o Palmeiras com um pé nas quartas de final. Após oito anos no alviverde, Marcos Rocha tem negociação para deixar o clube, mas tem novos jogadores pintando no Palestra! DÁ O PLAY!
Unsere heutige Folge führt uns in die Welt der Neurowissenschaft, aber keine Sorge, es wird weder trocken noch theoretisch. Unser heutiger Gast hat Humanmedizin studiert, promovierte in der Neurologie, wurde Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie und lehrt heute als Professor an einer der renommiertesten Universitäten Deutschlands. Seit über 25 Jahren bewegt er sich zwischen Forschung, Klinik und Öffentlichkeit. Er leitet eine eigene Arbeitsgruppe für psychosozialen Stress und Schmerz, gibt Seminare, hält Vorträge, schreibt Bestseller. Er ist Host des Podcast: Kopf hoch: Mental gesund und stark! Und am 1.10. Erscheint sein neues Buch: “Gute Nacht, Gehirn – Gedanken, um zur Ruhe zu kommen.” Er hat es sich zur Aufgabe gemacht, wissenschaftliche Erkenntnisse so zu übersetzen, dass sie im Alltag wirklich helfen. Seine Themen: Resilienz, Konzentration, mentale Stärke, Zufriedenheit, also all das, was wir brauchen, um in einer Welt ständiger Ablenkung und Dauerbelastung klarzukommen. Seit mehr als acht Jahren beschäftigen wir uns in diesem Podcast mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt, statt ihn zu schwächen. In über 500 Gesprächen mit mehr als 600 Persönlichkeiten haben wir darüber gesprochen, was sich für sie geändert hat – und was sich noch ändern muss. Wie behalten wir mentale Klarheit in einer Welt, die uns pausenlos überfordert? Was schützt uns wirklich vor Erschöpfung, Stress und digitalem Dauerfeuer, und was ist nur ein Mythos? Und was können Führungskräfte tun, um ein gesundes Arbeitsumfeld zu schaffen, das nicht nur fordert, sondern auch stärkt? Fest steht: Für die Lösung unserer aktuellen Herausforderungen brauchen wir neue Impulse. Daher suchen wir weiter nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näherbringen. Darüber hinaus beschäftigt uns von Anfang an die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei „On the Way to New Work“ – heute mit Prof. Dr. Volker Busch. [Hier](https://linktr.ee/onthewaytonewwork) findet ihr alle Links zum Podcast und unseren aktuellen Werbepartnern Coverfoto von Petra Homeier
Les châtiments corporels, bien que largement interdits dans de nombreux pays, continuent de susciter des débats et des controverses. En France, la loi de 2019 a marqué une avancée significative en interdisant les violences éducatives ordinaires dans tous les contextes, y compris les écoles publiques et privées. (Rediffusion) Cependant, des incidents isolés de violence continuent d'être rapportés, mettant en lumière les défis de l'application de la loi. Aux États-Unis, par exemple, environ 19 États autorisent encore les châtiments corporels dans les écoles, principalement dans le Sud. Les débats autour de cette question sont intenses, opposant les droits des parents et des enseignants à discipliner les enfants aux preuves des effets négatifs sur le bien-être des élèves. La persistance des châtiments corporels dans certains contextes soulève des questions sur les méthodes éducatives et les droits des enfants. Comment concilier discipline et respect de l'intégrité physique et psychologique des élèves ? Quels sont les impacts à long terme de ces pratiques sur le développement des enfants ? Autant de questions qui méritent une réflexion approfondie et une action concertée pour garantir un environnement éducatif sûr et respectueux pour tous les enfants. Cette émission est une rediffusion du 23 avril 2025. Avec : • Isabelle Poutrin, historienne, professeur des Universités en Histoire moderne, Université de Reims Champagne-Ardenne et co-autrice de Dictionnaire du fouet et de la fessée. Corriger et punir (Presses Universitaires de France) • Haddia Diarra, directrice et psychologue clinicienne, Terra psy – psychologues sans frontières. Un entretien avec Edward Maille, correspondant de RFI à Atlanta aux USA où les châtiments corporels, surtout les fessées, continuent d'exister dans certains États. En fin d'émission, Un parent, une question et les conseils du psychologue Ibrahima Giroux, professeur à l'Université Gaston Berger de Saint-Louis du Sénégal. Il répond à la question d'Oumar à Abidjan en Côte d'Ivoire. Programmation musicale : ► Rose Epine - Anna Majidson ► Mam Pe'ela Su'ure - Florence Adooni.
Frauke Brosius-Gersdorf, ein Name, der zurzeit für viel Wirbel im politischen Berlin sorgt. Nun hat die Kandidatin für das Bundesverfassungsgericht das Handtuch geworfen: Sie stehe für die Wahl als Richterin nicht mehr zur Verfügung. Von Alexander Neu. Dieser Beitrag ist auch als Audio-Podcast verfügbar. Was war geschehen? Die Rechtswissenschaftlerin der Universität PotsdamWeiterlesen
Es kommt tatsächlich ein Treffen zwischen dem russischen Machthaber Wladimir Putin und US-Präsident Donald Trump zustande. Am kommenden Freitag treffen die beiden im amerikanischen Alaska aufeinander, um über das Schicksal der Ukraine zu debattieren. Der Präsident des Landes, Wolodymyr Selenskyj, wird wohl nicht mitreden können. Bereits im Vorfeld ist die Sorge über ein Einknicken der Amerikaner groß. Vor allem weil Trump immer wieder Gebietstausche ins Spiel bringt. Liefert Trump also die Ukraine an Wladimir Putin aus, und welche Rolle spielt Europa dabei? Darüber spricht Gerhard Mangott, Russland-Experte der Universität Innsbruck.
Nous sommes le 25 janvier 1919, à Berlin. C'est un cercueil vide que l'on porte en terre, au cimetière de Friedrichsfelde. Il devrait contenir la dépouille de Rosa Luxemburg, mais le corps, jeté par ses assassins dans le Landwehrkanal dix jours plus tôt, ne sera retrouvé qu'au mois de mai suivant. Dans un monde en ébullition, dans un siècle démarrant dans la plus grande des violences, Première Guerre mondiale, révolution bolchévique en Russie, chute de l'Empire allemand, l'icône marxiste, l'inlassable militante de la justice sociale a dérangé à tous les étages. A l'été 1887, à Varsovie, alors qu'elle n'a encore que 17 ans, la jeune fille avait écrit : « Mon idéal est un ordre social où il me serait permis d'aimer tout le monde. A la poursuite et au nom de cet idéal, je serai peut-être, un jour, capable de haïr. » Il y a 100 ans était assassinée Rosa Luxemburg … Invité : Christoph Brüll, professeur assistant Centre for Contemporary and Digital History University de Luxembourg. Maître de conférences au Département des sciences historiques, Université de Liège. Sujets traités : Rosa Luxemburg, Empire allemand, militante, justice, sociale, assassinée Merci pour votre écoute Un Jour dans l'Histoire, c'est également en direct tous les jours de la semaine de 13h15 à 14h30 sur www.rtbf.be/lapremiere Retrouvez tous les épisodes d'Un Jour dans l'Histoire sur notre plateforme Auvio.be :https://auvio.rtbf.be/emission/5936 Intéressés par l'histoire ? Vous pourriez également aimer nos autres podcasts : L'Histoire Continue: https://audmns.com/kSbpELwL'heure H : https://audmns.com/YagLLiKEt sa version à écouter en famille : La Mini Heure H https://audmns.com/YagLLiKAinsi que nos séries historiques :Chili, le Pays de mes Histoires : https://audmns.com/XHbnevhD-Day : https://audmns.com/JWRdPYIJoséphine Baker : https://audmns.com/wCfhoEwLa folle histoire de l'aviation : https://audmns.com/xAWjyWCLes Jeux Olympiques, l'étonnant miroir de notre Histoire : https://audmns.com/ZEIihzZMarguerite, la Voix d'une Résistante : https://audmns.com/zFDehnENapoléon, le crépuscule de l'Aigle : https://audmns.com/DcdnIUnUn Jour dans le Sport : https://audmns.com/xXlkHMHSous le sable des Pyramides : https://audmns.com/rXfVppvN'oubliez pas de vous y abonner pour ne rien manquer.Et si vous avez apprécié ce podcast, n'hésitez pas à nous donner des étoiles ou des commentaires, cela nous aide à le faire connaître plus largement. Hébergé par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.
durée : 01:24:35 - Les Nuits de France Culture - par : Philippe Garbit, Albane Penaranda, Mathilde Wagman - - réalisation : Virginie Mourthé
durée : 00:59:06 - Ils ont changé le monde - par : Alfred de Montesquiou - Notre premier personnage est le prototype occidental de tous les conquérants. Un modèle historique du chef militaire victorieux, d'aventurier et d'explorateur des mondes inconnus : Alexandre le Grand. - réalisation : Rafik Zénine - invités : William Pillot Maître de Conférences en Histoire du monde grec antique, Université d'Angers; Nikos Kalampalikis Professeur de psychologie sociale, Université Lumière Lyon 2; Catherine Gaullier-Bougassas Professeure de langue et littérature médiévales françaises à l'Université de Caen Normandie
Seit 65 Jahren ist die Pille auf dem Markt. Ein vergleichbares Verhütungsmittel für den Mann gibt es bisher nicht. Das soll sich jetzt ändern. Weltweit arbeiten Forschende daran, ein sicheres und bequem zu nutzendes männliches Verhütungsmittel zu entwickeln. In dieser Podcast Folge fragt unsere Reporterin Daniela Remus: Wo steht die Forschung aktuell? Credits: Autorin/Sprecherin: Daniela Remus Redaktion: Iska Schreglmann Unsere GesprächspartnerInnen: Prof. Arthur Mayerhofer, Androloge, Ludwig-Maximilians-Universität München https://www.med.lmu.de/de/fakultaet/wer-wir-sind/personen/kontaktseite/artur-mayerhofer-29a123ea.html Jana Pfenning, Politikwissenschaftlerin, Better Birth Control, Berlin https://betterbirthcontrol.org/about Prof. Hubert Schorle, Keimzellforscher und Pathologe, Universität Bonn https://www.uni-bonn.de/de/forschung-lehre/forschungsprofil/transdisziplinaere-forschungsbereiche/tra-3-life-1/mitgliederverzeichnis/hubert-schorle Prof. Armin Soave, Androloge, Universitätsklinikum Eppendorf, Hamburg https://www.uke.de/allgemein/arztprofile-und-wissenschaftlerprofile/arztprofilseite_armin_soave.html Prof. Timo Strünker, Molekularbiologe, Universität Münster https://www.uni-muenster.de/Cells-in-Motion/de/people/all/struenker-t.php Prof. Michael Zitzmann, Androloge, Universität Münster https://www.ukm.de/kliniken/andrologie/team Zum Weiterhören: Warum haben wir immer weniger Sex? https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:5a1d4b1ecb5ddedc/ Zum Weiterlesen und Quellen: Laufende Studie in den USA für ein nicht-hormonelles Verhütungsmittel für den Mann: https://www.nature.com/articles/s43856-025-01004-4 Wir freuen uns über Post von Euch: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter! IQ verpasst? Hier könnt ihr die letzten Folgen hören: https://1.ard.de/IQWissenschaft
Im Krieg Russlands gegen die Ukraine tritt Nordkorea als Verbündeter des Putin-Regimes auf. Selbst nordkoreanische Soldaten sollen in Kursk gegen ukrainische Truppen gekämpft haben. Wladimir Putin und Kim Jong-un üben eine Zweisamkeit, die historisch nicht selbstverständlich ist. Über kein Land kursieren so viele fürchterliche Geschichten, und kaum ein Land ist uns so fremd wie Nordkorea. Rüdiger Frank, Professor am Institut für Ostasienwissenschaften und Direktor des European Centre for North Korean Studies an der Universität Wien, hat selbst in Nordkorea studiert und erklärt, wie Nordkorea geopolitisch seine Macht ausbaut
Häufige Dürre, neue Schädlinge - der Klimawandel belastet die Landwirtschaft. IQ - Autorin Renate Ell fragt in dieser Podcast Folge: Können klimafitte Sorten, mit neuer Gentechnik schnell gezüchtet, solche Probleme lösen? Oder sind die Risiken dieser neuen Technologie noch nicht einschätzbar? Wie kann die Landwirtschaft zukunftsfähig werden? CREDITS Autorin/Sprecherin: Renate Ell Technik: Maik Siegle / mars13 Redaktion: Sarah Bioly Unsere GesprächspartnerInnen: Sean Mayes Wricha Tyagi, International Crops Research Institute for the Semi-Arid Tropics (ICRISAT) Hyderabad, Indien https://www.icrisat.org/ Prof. Dr. Chris-Carolin Schön, Lehrstuhl Pflanzenzüchtung, Technische Universität München https://www.professoren.tum.de/schoen-chris-carolin Dr. Luise Zühl, Bundesamt für Naturschutz, Bonn https://www.mpipz.mpg.de/5422433/luise-zuehl Prof. Dr. Matin Qaim, Leiter des Zentrums für Entwicklungsforschung an der Universität Bonn; https://www.zef.de Wir freuen uns über Post von Euch: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Zum Weiterlesen, Weiterhören und Quellen: "Gelinsky-Liste", jährlich aktualisiert und vom schweizer Bundesamt für Umwelt (BAFU) veröffentlicht https://www.bafu.admin.ch/bafu/de/home.html Bayer. Staatsmininsterium f Umwelt und Verbraucherschutz Starke Pflanzen im Klimawandel, Projektverbund in Bayern https://www.stmuv.bayern.de/themen/klimaschutz/forschung/bayklimafit/bayklimafit2.htm Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit: neue genomische Verfahren https://www.efsa.europa.eu/de/topics/new-genomic-techniques Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter! IQ verpasst? Hier könnt ihr die letzten Folgen hören: https://1.ard.de/IQWissenschaft
Thema: Landflucht in Österreich
Como a escola pode ajudar os jovens a fazer escolhas mais conscientes e planejadas? Essa questão ganha relevância diante de um dado alarmante: 8,9 milhões de brasileiros entre 15 e 29 anos não estudam nem trabalham, segundo a Pnad Educação 2024. No ensino médio, o abandono escolar e a distorção idade-série aumentam, evidenciando a urgência de aproximar o currículo das aspirações dos estudantes. É nesse contexto que o episódio "Projeto de Vida, as Escolhas e o Futuro dos Jovens no Brasil", terceiro da série "Pra Falar de Educação", discute como iniciativas como o Projeto de Vida e programas do Sesi-SP – Passaporte para o Futuro, Universitário e Futuro Professor – têm ampliado horizontes e fortalecido vínculos com a escola. Com a participação de especialistas e histórias inspiradoras de estudantes, o podcast traz reflexões sobre como preparar os jovens para a vida, a cidadania e o mundo do trabalho no século 21.See omnystudio.com/listener for privacy information.
Für diverse Schweizer Produkte gilt ab heute in den USA ein Zoll von 39 Prozent. Wer bezahlt diesen Zoll genau und was ändert sich nun ganz konkret für Schweizer Unternehmen im Alltag? In dieser Folge sprechen wir mit dem Schweizer KMU Fraisa, das Hochleistungswerkzeuge in die USA exportiert. Wir fragen, wie das Unternehmen die neuen US-Zölle von Präsident Donald Trump genau spürt und was das für längerfristige Konsequenzen haben könnte. Ausserdem erklärt Reto Föllmi von der Universität St. Gallen, welche Firmen in der Schweiz besonders unter den Zöllen leiden dürften, wie ein Schweizer Produkt via Zoll in die USA gelangt und warum die Preise von Schweizer Produkten jetzt nicht alle um 39 Prozent ansteigen werden. ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören: Reto Föllmi, Professor für Volkswirtschaft an der Universität St. Gallen Thomas Nägelin von der Firma FRAISA aus Bellach im Kanton Solothurn ____________________ Team: Moderation: Corina Heinzmann Produktion: Martina Koch Mitarbeit: Nicole Roos ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.
Ein Vortrag der Neurologin Stephanie Hirschbichler Moderation: Sibylle Salewski ********** Gedächtnisleistung, Schlafrhythmus, Suchtverhalten: Bei all diesen Dingen spielt der Botenstoff Dopamin eine entscheidende Rolle. Ein Vortrag der Neurologin Stephanie Hirschbichler darüber, was Dopamin mit uns macht.Stephanie Hirschbichler ist Neurologin und leitet die Spezialambulanz Bewegungsstörungen am Universitätsklinikum St. Pölten in Österreich. Ihren Vortrag "Was macht Dopamin mit mir?" hat sie am 25.2025 beim "aha Festival für Wissen" in Luzern in der Schweiz gehalten. **********+++ Deutschlandfunk Nova +++ Hörsaal +++ Vortrag +++ Dopamin +++ Hormon +++ Glückshormon +++ Gehirn +++ Neurotransmitter +++ Neurologie +++ Parkinson +++ Reckless Generosity +++**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Die Amygdala: Wie wir unser Angstzentrum schrumpfenKünstliche Intelligenz: Maschinen denken anders als MenschenRationales Denken und Achtsamkeit: Geht das zusammen?**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
In der heutigen Episode mit Prof. Dr. Charlotte Schmitt-Leonardy von der Universität Bielefeld dreht sich alles um den Abschluss des Allgemeinen Teils im Strafrecht, diesmal mit Fokus auf die Schuldebene im dreistufigen Aufbau des Gutachtens. Was genau unterscheidet Schuldausschließungs- und Entschuldigungsgründe voneinander? Welche Rolle spielen der entschuldigende Notstand, die Promillegrenzen und der Notwehrexzess im Examen? Wie löst man sog. Tragic-Choice-Konstellationen, wie das berühmte Gleisarbeiter-Beispiel? Und welche typischen Fehler lauern bei der Prüfung der Schuldausschließungsgründe im Gutachten? Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhaltet Ihr in dieser Folge von Irgendwas mit Examen – Strafrechtsedition. Viel Spaß!
Etwa 100.000 Menschen starben beim Atombombenabwurf der USA auf die japanischen Städte Hiroshima und Nagasaki am 6. und am 9. August 1945. Tausende weitere Menschen starben an Folgeschäden. Der bislang einzige Einsatz von Atomwaffen in einem Krieg bleibt bis heute, 80 Jahre später, kaum vorstellbar. Eine Wanderausstellung im Museum Fünf Kontinente München, in Kooperation mit dem Japan-Zentrum der Universität München, versucht eine Annäherung über Fotografien und Gemälde. Das Erinnern aufrecht erhalten Die Auswirkungen der Bomben durch Druck, Hitze und Radioaktivität auf menschliche Körper, Zerstörung und Wiederaufbau von Städten: Immer wieder werden die Perspektiven und Schicksale der Betroffenen in den Mittelpunkt gerückt. Ergänzt werden sie durch aktuelle Werke, wie etwa auf einem Screen präsentierte Ölgemälde. Diese wurden von OberschülerInnen der Motomachi-Oberschule in Hiroshima über eine Jahr, in enger Abstimmung mit Überlebenden, gemalt. „Auf diese Weise werden die Schülerinnen sozusagen neue StellvertreterInnen der Überlebenden, die diese Geschichten dann weitertragen können.“, erklärt Anna Wiemann von der Ludwig-Maximilians-Universität in München und betont die Bedeutung moderner Erinnerungskultur: „Um die Erinnerung aufrecht zu erhalten, ist es […] an uns, uns mit der Geschichte zu befassen und ihre Speichermedien sozusagen immer wieder auf´s Neue zu fragen: `Was erzählt ihr uns´?“.
(00:55) Weg mit Genderstern und Binnen-I – was die Literaturkritikerin Sieglinde Geisel davon hält, dass der deutsche Kulturstaatsminister seinen Mitarbeitenden gendergerechte Sprache verbietet. Weitere Themen: (05:21) Vom Leben einer Autorin lesen – in ihrem neuen Roman «Zeit ihres Lebens» beschreibt die Zürcherin Ulrike Ulrich ihren Alltag als Schriftstellerin. (09:39) Kurznachricht: Rosa Barba erhält Zurich Art Prize. (10:33) 620 Millionen Stunden für die Gesellschaft – Ein neues Buch fragt: Wie steht es um die Freiwilligenarbeit in der Schweiz? (14:56) Sommerserie: Farben! Alles so schön bunt hier – mit der Farbe Mumienbraun. (20:02) Prähistorische Tattookunst von vor über 2000 Jahren – ein Forschungsteam von der Universität Bern hat die Tätowierungen einer Eismumie genau untersucht. (24:37) Digitale Kunst: Warum braucht es dafür ein Museum?
Eigentlich hat es nicht so schlecht begonnen: Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter hatte einen direkten Draht zu Donald Trump und hat für die Schweiz gut verhandelt. Nun schlägt Trump mit dem Zollhammer zu. Die Schweiz habe aber noch immer Trümpfe, sagt der Experte. Welche Trümpfe hat Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter nun noch in der Hand, die zuletzt direkt die Verhandlungen mit Trump führte? Handelsexperte und Ökonom Reto Föllmi sagt klar, dass es Trump vor allem um das Handelsdefizit gehe, weil die Schweiz viel mehr Waren in die Staaten exportiert als umgekehrt importiert. Dieses Thema müsse man nun adressieren - mit einer gewissen Demut, aber auch selbstbewusst. ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören: - Reto Föllmi, Ökonom, Universität St. Gallen ____________________ Team: - Moderation: Reena Thelly - Produktion: Céline Raval - Mitarbeit: Marc Allemann ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.
Die Tierwelt am Amazonas und in den Anden in Peru ist einzigartig. Sie zu erforschen ein Abenteuer. Zum Beispiel wenn plötzlich eine Kältewelle einbricht. Biologin Kim Lea Holzmann hat ein Jahr im Regenwald verbracht und war von der Artenvielfalt dort tief beeindruckt. Martin Gramlich im Gespräch mit Kim Lea Holzmann, Doktorandin am Lehrstuhl für Tierökologie und Tropenbiologie, Universität Würzburg.
Es geht um den kosmischen Weltuntergang: Der Urknall vor rund 13,8 Milliarden Jahren markiert den Anfang unseres Universums. Was einen Anfang hat, muss auch ein Ende haben - oder? Ein Podcast von Franzi Konitzer. Credits: Autorin und Sprecherin: Franzi Konitzer Technik: m-sound Redaktion: Yvonne Maier Unsere GesprächspartnerInnen: Jochen Weller, Universitätssternwarte, LMU https://www.physik.lmu.de/de/ueber-die-fakultaet-fuer-physik/personen/kontaktseite/jochen-weller-8d65d508.html Ruth Durrer, Universität Genf (emeritiert) https://cosmology.unige.ch/users/ruth-durrer Esra Bulbul, Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik https://www.mpe.mpg.de/person/99226/1302618 Zum Weiterhören: Falls Ihr vor dem Ende des Universums noch so weit reisen wollt wie möglich, dann hört doch mal in unseren 2-Teiler über "Die weiteste Reise" rein. Zu beiden Teilen der Reise: Die weiteste Reise (1) - Ins Universum https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:0269b9765d1e54c6/ Die weiteste Reise (2) - Bis zur letzten Grenze https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:c1b6122b85a50c09/ Warum ist das Universum so? Eine physikalische Sinnsuche (Franzi Konitzer) https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:f4c043e38dac3d1f/ Wir freuen uns über Post von Euch: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter! IQ verpasst? Hier könnt ihr die letzten Folgen hören: https://1.ard.de/IQWissenschaft
Fast überall auf der Welt wird über Wohnungsnot geklagt. Wien geht mit seinem geförderten Wohnbau bis heute einen anderen Weg. Was vom historischen Roten Wien in Zeiten des neoliberalen Kapitalismus zu lernen ist, besprechen die Architektin und Universitätsprofessorin Gabu Heindl, die Leiterin des Architekturzentrums Wien, Angelika Fitz, mit der Journalistin Marlene Nowotny im Rabenhof Theater in einer Wiener Vorlesung. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
durée : 00:59:06 - Ils ont changé le monde - par : Alfred de Montesquiou - Notre premier personnage est le prototype occidental de tous les conquérants. Un modèle historique du chef militaire victorieux, d'aventurier et d'explorateur des mondes inconnus : Alexandre le Grand. - réalisation : Rafik Zénine - invités : William Pillot Maître de Conférences en Histoire du monde grec antique, Université d'Angers; Nikos Kalampalikis Professeur de psychologie sociale, Université Lumière Lyon 2; Catherine Gaullier-Bougassas Professeure de langue et littérature médiévales françaises à l'Université de Caen Normandie
Langlebigkeit war schon immer ein Thema mit grossem Hype. Heute aber ist er sichtbarer, öffentlicher, schlagzeilenträchtiger. Und verbunden mit sehr viel Geld. Was sagen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, dazu, die selbst auf dem Gebiet forschen oder die Entwicklungen aufmerksam verfolgen? Superreiche aus dem Silicon Valley schlucken unzählige Pillen mit dem Wunsch, dem Tod ein Schnippchen zu schlagen. Immer mehr Kliniken bieten teure Therapien an. Ein bisschen wie im wilden Westen gehe es zu und her, sagen Altersforscherinnen und -forscher – sie sind besorgt. Denn obwohl nicht alles total aus der Luft gegriffen ist, fehlen die Beweise, dass diese Medikamente oder Therapien auch uns Menschen länger leben lassen. Gleichzeitig gibt es durchaus Dinge, von denen man heute schon weiss, dass sie den biologischen Alterungsprozess verlangsamen. Und was bei allem Rummel um mehr eigene Lebenszeit nicht vergessen werden sollte: die Gesellschaft, die Gemeinschaft, die Umwelt. Das Ende. Die letzte Sommerserie der Radio-Wissenschaftsredaktion. Folge 5/7 In der Sendung zu Wort kommen: - Michael Hall, Molekularbiologe, Biozentrum der Universität Basel - Heike Bischoff-Ferrari, Altersforscherin, Universität Basel und Universitäre Altersmedizin Felix Platter - Christina Röcke, Entwicklungspsychologin, Healthy Longevity Center der Universität Zürich
Militärstraße, Handelsweg, Route für Pilgerfahrten – all das war die Via Regia. Mitte des 13. Jahrhunderts wird sie erstmals urkundlich erwähnt. Sie verlief von Moskau bis Santiago de Compostela – und ist in Deutschland noch heute sichtbar.**********Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":08:45 - Krissy Mockenhaupt schildert einen Tag auf der mittelalterlichen Krämerbrücke13:25 - Jasper von Richthofen über Erfurt und die Via Regia19:20 - Pierre Fütterer über Verlauf und Größe der mittelalterlichen Via Regia27:37 - Michael Rottmann beschreibt Handelswege und Handelsbeziehungen des Mittelalters36:39 - Martin Sladeczek über die Bedeutung der Krämerbrücke für die Stadt**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Römisches Reich: Die Metamorphosen des OvidRömisches Reich: Erster Punischer KriegRömisches Recht: Das Corpus iuris civilis**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********In dieser Folge mit: Moderation: Markus Dichmann Gesprächspartner: Dr. Matthias von Hellfeld, Deutschlandfunk-Nova-Geschichtsexperte Gesprächspartner: Dr. Jasper von Richthofen, Direktor der Görlitzer Sammlungen für Geschichte und Kultur Gesprächspartner: Dr. Pierre Fütterer, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Magdeburg Gesprächspartner: Prof. Dr. Michael Rothmann, Historiker an der Leibniz Universität Hannover Gesprächspartner: Dr. Martin Sladeczek, Direktor der Erfurter Geschichtsmuseen
durée : 00:42:38 - Questions du soir d'été - par : Mattéo Caranta - Les lieux et les rythmes de la fête se renouvellent. Les boîtes de nuit se vident, tandis que d'autres espaces prennent le relais : fêtes privées, lieux alternatifs, événements en plein jour, regain des fêtes de village… Cette émission tente de comprendre les raisons de cette transformation. - réalisation : François Richer, Vivian Lecuivre - invités : Alexandre Grondeau Professeur des Universités à Aix-Marseille Université, directeur adjoint du laboratoire TELEMMe (AMU-CNRS), docteur en géographie, aménagement et urbanisme.; Emmanuelle Lallement Anthropologue et professeure à l'université Paris 8; Philippe Steiner Professeur émérite de sociologie à Sorbonne Université
On May 15, international legal experts Lara Elborno, Richard Falk, and Penny Green joined me to discuss the work of the Gaza Tribunal, a group devoted to creating an archive of facts and a set of documents and arguments to help international civil society fight against the genocide in Gaza and the Zionist regime that, along with the United States, has perpetrated this atrocity. Today they all return to update us. They present a grim picture of what they call the final phase of genocide and note both the overwhelming global support for Palestine and the concurrent repression against advocacy and protest. This is a critical episode to listen to and share.Lara Elborno is a Palestinian-American lawyer specialized in international disputes. She has worked for over 10 years as counsel acting for individuals, private entities, and States in international commercial and investment arbitrations. She dedicates a large part of her legal practice to pro-bono work including the representation of asylum seekers in France and advising clients on matters related to IHRL and the business and human rights framework. She previously taught US and UK constitutional law at the Université de Paris II - Panthéon Assas. She currently serves as a board member of ARDD-Europe and sits on the Steering Committee of the Gaza Tribunal. She has moreover appeared as a commentator on Al Jazeera, TRTWorld, DoubleDown News, and George Galloway's MOAT speaking about the Palestinian liberation struggle, offering analysis and critiques of international law."Richard Falk is Albert G. Milbank Professor Emeritus of International Law at Princeton University (1961-2001) and Chair of Global Law, Faculty of Law, Queen Mary University London. Since 2002 has been a Research Fellow at the Orfalea Center of Global and International Studies at the University of California, Santa Barbara. Between 2008 and 2014 he served as UN Special Rapporteur on Israeli Violations of Human Rights in Occupied Palestine.He is Senior Vice President of the Nuclear Age Peace Foundation, having served for seven years as Chair of its Board. He is Chair of the Board of Trustees of Euro-Med Human Rights Monitor. He is co-director of the Centre of Climate Crime, QMUL.Falk has been nominated for the Nobel Peace Prize several times since 2008.His recent books include (Re)Imagining Humane Global Governance (2014), Power Shift: The New Global Order (2016), Palestine Horizon: Toward a Just Peace (2017), Revisiting the Vietnam War (ed. Stefan Andersson, 2017), On Nuclear Weapons: Denuclearization, Demilitarization and Disarmament (ed. Stefan Andersson & Curt Dahlgren, 2019.Penny Green is Professor of Law and Globalisation at QMUL and Fellow of the Academy of Social Sciences. She has published extensively on state crime theory, resistance to state violence and the Rohingya genocide, (including with Tony Ward, State Crime: Governments, Violence and Corruption, 2004 and State Crime and Civil Activism 2019). She has a long track record of researching in hostile environments and has conducted fieldwork in the UK, Turkey, Kurdistan, the Occupied Palestinian Territories, Israel, Tunisia, Myanmar and Bangladesh. In 2015 she and her colleagues published ‘Countdown to Annihilation: Genocide in Myanmar' and in March 2018 ‘The Genocide is Over: the genocide continues'. Professor Green is Founder and co-Director of the award winning International State Crime Initiative (ISCI); co-editor in Chief of the international journal, State Crime; Executive member of the Gaza Tribunal and Palestine Book Awards judge. Her new book with Thomas MacManus Chronicle of a Genocide Foretold: Myanmar and the Rohingya will be published by Rutgers university Press in 2025
Bedrohte Natur - Ziviler UngehorsamZur Geschichte des Umweltschutzes in Österreich(4) Die Industrialisierung der Donau und die Zäsur Hainburg . Mit Martin Schmid, Institut für Soziale Ökologie der Universität für Bodenkultur - Sendung vom 31.7.2025
Invités : - Pierre Lellouche, ancien ministre - Rachel Khan, essayiste - Jean-Christophe Couvy, secrétaire National UNITE SCGP Polic-FO - Najwa El Haite, avocate - Joachim Le Floch-Imad, essayiste et enseignant Hébergé par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.
durée : 00:59:47 - Avec philosophie - par : Géraldine Mosna-Savoye, Antoine Ravon - Dans le premier roman d'Iris Murdoch "Sous le filet" (1954), nous suivons le héros Jake, empêtré entre sa paresse, ses galères d'argent, ses illusions qui perdurent et les inévitables malentendus du langage. En quoi ce roman est-il nourri par les préoccupations philosophiques de Murdoch ? - réalisation : Nicolas Berger - invités : Barbara Servant Docteure en littérature comparée, chercheuse associée au CERC Paris 3 Sorbonne Université et au CELLAM, Université de Rennes 2.
A quel point la politique de Donald Trump ébranle-t-elle certains fondements de la nation américaine ? « La Story », le podcast d'actualité des « Echos », y répond en 4 volets dans une série d'été. Pour ce premier épisode, Pierrick Fay et son invitée Solveig Godeluck détaillent la pression mise sur les universités, bastion des idées et de la diversité qui risquent de perdre leurs revenus ainsi que leur éclat.Retrouvez l'essentiel de l'actualité économique grâce à notre offre d'abonnement Access : abonnement.lesechos.fr/lastory« La Story » est un podcast des « Echos » présenté par Pierrick Fay. Cet épisode a été enregistré en juillet 2025. Rédaction en chef : Clémence Lemaistre. Invitée : Solveig Godeluck (correspondante des « Echos » à New York). Réalisation : Nicolas Jean. Chargée de production et d'édition : Michèle Warnet. Musique : Théo Boulenger. Identité graphique : Upian. Photo : Ziyu Julian Zhu/Xinhua/Abaca. Sons : France 24, « Watchmen : Les Gardiens » (2009), FOX 13 Seattle, @rtbf_info, WCVB Channel 5 Boston, « Alamo » (1960). Hébergé par Acast. Visitez acast.com/privacy pour plus d'informations.
Bedrohte Natur - Ziviler UngehorsamZur Geschichte des Umweltschutzes in Österreich(2) Grenzen des Wachstums, Ölpreisschock, Zwentendorf. Mit Martin Schmid, Institut für Soziale Ökologie der Universität für Bodenkultur - Sendung vom 29.7.2025
Investigating an insect known for eating its prey alive – including, at times, its own species - the praying mantis! With bulging eyes and a triangular head, this predator uses it specially adapted front legs to trap its prey. Able to predate animals of a size much larger than themselves, including birds, lizards and even fish, presenter Adam Hart hears about their cultural significance to human populations all around the world, as well as addressing their reputation for sexual cannibalism. We also hear about their biomaterial qualities and potential importance in agriculture, and also look into a parasitic relationship the praying mantis has with a worm in South America which has given them the name ‘the mother of snakes'.Contributors:Dr. Julio Rivera, entomologist and researcher at the Université de Montréal in Canada and research associate at the Montréal Insectarium.Dr. Bianca Greyvenstein, postdoctoral fellow at North-West University in Potchefstroom and an expert in the praying mantises of South Africa.Presenter: Professor Adam Hart Producer: Jonathan Blackwell(Photo: Praying Mantis, Credit: Paul Starosta via Getty Images)
Reaktionen auf Zoll-Einigung zwischen USA und EU, Deutsche Wirtschaft kritisiert Zoll-Einigung, Finanzplanung für die Jahre 2027 bis 2029: Lücke im Bundeshaushalt wächst auf 172 Milliarden Euro, Drei Tote und mehr als 40 Verletzte bei Zugunglück in Baden-Württemberg, Hebräische Universität in Jerusalem veröffentlicht Studie zur Zerstörung im Gazastreifen, Bundeskanzler Merz kündigt Luftbrücke für Gazastreifen an, England gewinnt Fußball-EM der Frauen gegen Spanien, Das Wetter Hinweis: Der Beitrag zum Thema "Fußball-EM der Frauen" darf aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden. Korrektur: Diese Sendung wurde nachträglich bearbeitet. In der tagesschau vom 28.07.2025 um 20:00 Uhr wurde in der Meldung zur Fußball EM das Foto der falschen Spielerin gezeigt. Dies haben wir nachträglich korrigiert.
durée : 00:59:06 - Ils ont changé le monde - par : Alfred de Montesquiou - Notre premier personnage est le prototype occidental de tous les conquérants. Un modèle historique du chef militaire victorieux, d'aventurier et d'explorateur des mondes inconnus : Alexandre le Grand. - réalisation : Rafik Zénine - invités : William Pillot Maître de Conférences en Histoire du monde grec antique, Université d'Angers; Nikos Kalampalikis Professeur de psychologie sociale, Université Lumière Lyon 2; Catherine Gaullier-Bougassas Professeure de langue et littérature médiévales françaises à l'Université de Caen Normandie
Special "business revenue leak checklist" offer, free at http://www.mrse.co/leak.This is Part 2 of revisiting our two all-time most popular episodes (tied). Joachim Lépine breaks down his six-module course for translators, starting with the importance of support and community. He also discusses weekly calls, check-ins, community, interactive learning, and organizing content.Joachim Lépine is a French-English translator, translator trainer, and the founder of Lion Translations.In this episode, Ari, Abe, and Joachim discuss: Joachim Lépine's background and journey to creating online courses for translators His translation course structure and key areas of focus The primary audience for the course and their needs Evolving the course from its initial version to the current improved model The importance of support and community in the course structure Using Discord for community interaction and support Lessons learned and improvements made from earlier attempts Challenges and considerations in creating effective online courses “I really organize things in threes. Whether you're talking about an individual lesson or your modules… It's easy to remember things in threes. It makes things easy to process for short-term memory.” — Joachim Lépine Guest Bio:Joachim Lépine is a French-to-English translator with a passion for helping translators to thrive. Even more importantly, he's a proud dad... and dog owner!In recent years, Joe has provided training for the United Nations, the European Commission, OTTIAQ, Magistrad, Editors Canada, the Translation Bureau, ITI (UK), Training for Translators (USA), and many others.Joe taught English translation and related courses at Université de Sherbrooke for nearly 15 years and was head of the OTTIAQ continuing education committee from 2013 to 2020. He holds degrees in fine arts, professional translation, and education, respectively from Concordia University, Université de Sherbrooke, and Plymouth State University.Resources or websites mentioned in this episode:MiraseeRuzukuJoachim's website: LionTranslationAcademy.comCredits:Hosts: Ari Iny and Abe CrystalProducer and Editing: Michi LantzExecutive Producer: Danny InyMusic Soundscape: Chad Michael SnavelyMaking our hosts sound great: Home Brew AudioTo catch the great episodes that are coming up on Course Lab, please follow us on Mirasee FM's YouTube channel or your favorite podcast player. And if you enjoyed the show, please leave us a comment or a starred review. It's the best way to help us get these ideas to more people.Music credits:Track Title: Bossa BBArtist Name: MarieWriter Name: Chelsea McGoughPublisher Name: A SOUNDSTRIPE PRODUCTIONTrack Title: Coo CoosArtist Name: Dresden, The FlamingoWriter Name: Matthew WigtonPublisher Name: A SOUNDSTRIPE PRODUCTIONTrack Title: GraceArtist Name: ShimmerWriter Name: Matthew WigtonPublisher Name: BOSS SOUNDSTRIPE PRODUCTIONSTrack Title: Carousel LightsArtist Name: Chelsea McGoughWriter Name: Chelsea McGoughWriter Name: Matthew WigtonPublisher Name: A SOUNDSTRIPE PRODUCTIONPublisher Name: BOSS SOUNDSTRIPE PRODUCTIONSSpecial effects credits:24990513_birds-chirping_by_promission used with permission of the author and under license by AudioJungle/Envato Market.Episode transcript: Special Part 2: Harnessing Community in Courses (Joachim Lépine).