Podcasts about universit

  • 8,246PODCASTS
  • 39,070EPISODES
  • 36mAVG DURATION
  • 7DAILY NEW EPISODES
  • Oct 28, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories




    Best podcasts about universit

    Show all podcasts related to universit

    Latest podcast episodes about universit

    Leben ist mehr
    Der Mann hinter den Narnia-Geschichten

    Leben ist mehr

    Play Episode Listen Later Oct 28, 2025 3:52


    Sein Name ist C. S. Lewis. Er lebte von 1898 bis 1963 in Großbritannien und war Professor für englische Literatur an den renommierten Universitäten Oxford und Cambridge.Lewis war ein sehr scharfsinniger Mensch, der alles mit einem klaren Verstand zu erfassen versuchte. Er beschäftigte sich viel mit Philosophie und Literatur. Anfänglich stand er Menschen, die an Gott glaubten, sehr skeptisch gegenüber. Allerdings traf er in Oxford auch Menschen, die ebenso belesen und scharfsinnig waren wie er und doch ganz überzeugt an einen lebendigen Gott und die Aussagen der Bibel glaubten. Lewis bemühte sich redlich, nach den ethischen Maßstäben, die er durch seine philosophischen Überlegungen als richtig und vernünftig erkannt hatte, zu leben. Dabei stellte er allerdings enttäuscht fest, dass es ihm nicht gelang. Er erkannte sein Versagen seinen eigenen Idealen gegenüber und damit aber auch seine Schuld vor dem absoluten Gott. Er kapitulierte vor Gott und übergab ihm sein Leben. Später schrieb er einmal: »In der Ewigkeit gibt es nur zwei Arten von Menschen: die, die zu Gott sagen: ›Dein Wille geschehe.‹ Und die, zu denen Gott sagt: ›Dein Wille geschehe.‹ Alle, die in der Hölle sind, haben sich letztlich auch dafür entschieden.«In seinen Narnia-Romanen verarbeitet Lewis den Kampf zwischen Gut und Böse. Der Löwe Aslan trägt viele Züge von Jesus Christus, bis dahin, dass er bereit ist, für den rebellischen Edmund zu sterben, und dann auch wiederaufersteht. Genau das ist die biblische Botschaft, dass Jesus selbst für unsere Schuld und unser Versagen gestorben ist. Er hat die Strafe Gottes getragen und ist wiederauferstanden und bietet uns nun ein Leben in der Beziehung zu ihm an.Bernhard VolkmannDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle

    200 Sekunden Baden
    Glückliches Südbaden - Freiburger Bürgermeisterkandidat - Stadtbezirksatlas

    200 Sekunden Baden

    Play Episode Listen Later Oct 28, 2025 3:19 Transcription Available


    Laut der Universität Freiburg zählen die Menschen in Südbaden zu den glücklichsten in Deutschland. Der Lehrer und Demokratiepädagoge Dejan Mihajlovic will 2026 Oberbürgermeister von Freiburg werden. Der neue Stadtbezirksatlas zeigt, wie selten Kinder in Freiburg sind.

    Tagesgespräch
    Mark Eisenegger: «Es reicht nicht, nur Social Media zu nutzen»

    Tagesgespräch

    Play Episode Listen Later Oct 27, 2025 26:27


    Die Zahl der Menschen in der Schweiz, die keine journalistischen Nachrichten konsumieren, hat einen neuen Höchstwert erreicht. Was heisst das für unsere Demokratie? Mark Eisenegger, Direktor des Forschungszentrums Öffentlichkeit und Gesellschaft der Universität Zürich, ist Gast im Tagesgespräch. Gut 46% wenden sich vom Journalismus ab und nutzen keine oder fast keine Nachrichten mehr. Dies zeigt das «Jahrbuch Qualität der Medien», das am Montag erscheint. Es zeigt auf, dass Personen, die sich vor allem via Social Media informieren, deutlich weniger Aktualitätswissen haben. Auch KI-Chatbots haben Schwächen beim Vermitteln von aktuellen politischen News. Die Fehlerquote ist hoch. Das alles hat Folgen für die Gesellschaft und die Demokratie. Was ist zu tun? Mark Eisenegger ist Direktor des Forschungszentrums Öffentlichkeit und Gesellschaft der Universität Zürich.

    Ratgeber
    Warum Freundschaften gut für die Gesundheit sind

    Ratgeber

    Play Episode Listen Later Oct 27, 2025 4:44


    Freundschaften sind nicht nur die positivsten Beziehungen im Leben, sondern tragen viel zur psychischen und körperlichen Gesundheit bei. Zusammen lachen oder weinen – zum Sport gehen oder faul auf dem Sofa liegen: All das kann Freundschaften ausmachen. Was Freundschaften besonders macht: «Sie sind unsere positivsten Beziehungen, das sagt schon sehr viel aus», sagt Psychologin Jana Nikitin von der Universität Wien. Die Verbundenheit zu Freundinnen und Freunden ist nicht nur für die Psyche, gut, sondern fördert auch die Gesundheit. Denn positive Beziehungserfahrungen helfen dabei, langfristig das Stresshormon Cortisol in Balance zu halten. Je länger uns Freundinnen und Freunde durchs Leben begleiten, desto mehr werden sie auch Teil der Identität – mit dem Alter werden Freundschaften sogar noch positiver.

    glaubendenken
    August Hermann Francke und der Leipziger Predigtstreit - Meisterpredigt 16

    glaubendenken

    Play Episode Listen Later Oct 27, 2025 31:32


    August Hermann Francke (1663-1727) gilt als einer der bedeutendsten Köpfe des frühen Pietismus in Deutschland. Francke träumte von einer „Generalreform der ganzen Welt“.Als Pfarrer in Glauchau sowie als Professor an der Universität in Halle wurde er berufen. Doch dann entwickelte er sich zum Sozialaktivisten und zum Förderer der Mission. Lange Zeit war es üblich, dem Pietismus keine neuen Ideen hinsichtlich der Predigt zuzuschreiben. Neue Forschungsergebnisse zeichnen ein anderes Bild. Gerade bei Francke lässt sich zeigen, wie sehr er das Ideal eines Predigers entwickelt, der vom Geist ergriffen eine Predigt hält.Arndt Schnepper ist Professor für Praktische Theologie an der Theologischen Hochschule Ewersbach.

    FormaRadio
    Le savoir-relation comme clé du bonheur

    FormaRadio

    Play Episode Listen Later Oct 27, 2025 44:24


    AFFEN&Co 373, la Collégiale de l'AFFEN avec Beatrice MABILON-BONFILS, Professeur d'Université au laboratoire BONHEURS Le savoir-relation est présenté comme un concept essentiel et radical qui interroge la notion de formation. Ce terme, développé par Béatrice Mabilon-Bonfils et François Durpaire, part du constat d'un triple tournant sociétal (global, numérique et normatif). Ouvrage Le savoir-relation. Ce concept s'articule autour de trois axes fondamentaux 1. La relation des savoirs : Elle prône la non-compartimentalisation et la co-construction du savoir dans des espaces multiples (formels et informels). Les savoirs expérientiels sont valorisés, exigeant que le savoir scientifique se pense en relation avec ces formes d'expérience 2. Le savoir de la relation : Le savoir se construit dans la conscience réflexive des individus, par l'interaction, l'expérience, et la reconnaissance d'autrui. La relation est au cœur de l'apprentissage 3. Le savoir-faire relation : Il relie la théorie à la pratique (praxis), se concentrant sur la capacité des sujets à agir et à transformer la relation avec autrui Le Laboratoire Bonheur (Bonheur est son acronyme), issu d'une idée d'Edgar Morin, utilise cette approche. L'objectif est de rendre le savoir scientifique concret en utilisant des dispositifs expérimentaux appelés les « ingénieries du bonheur ». Ces ingénieries impliquent un diagnostic précis des besoins de l'organisation (entreprise, administration, éducation) suivi de la mise en œuvre et de la mesure (via des métriques et indicateurs) des résultats pour évaluer l'efficacité des actions Contrairement à une vision purement subjective et hédoniste du bonheur, cette approche se concentre sur le bonheur eudémonique. Le bonheur est considéré comme une dimension politique et collective. Il s'agit de construire un commun où chacun trouve sa place et participe, déclenchant un sentiment positif et le « flow » En termes de pédagogie et de management, cette réflexion vise à former des experts du bien-être dans les organisations via un Master 2 entièrement à distance et conçu pour les professionnels. L'apprentissage du savoir-relation est essentiel pour les cadres, car un encadrement relationnellement compétent améliore la performance durable, la cohésion interne, et réduit le turnover. L'idée n'est pas de déléguer le bonheur à un Chief Happiness Officer, mais de faire en sorte que tous les acteurs s'emparent de cette notion collective Une innovation pédagogique majeure est le spectacle recherche, un dispositif hybride de médiation entre la recherche universitaire et la forme artistique (théâtre, musique, vidéo). Le spectacle recherche est un outil puissant de transformation culturelle et managériale. Il permet de libérer l'expression, de créer une coopération authentique, d'associer les savoirs sensibles et savants, et d'intégrer les émotions au raisonnement, aidant ainsi les cadres à fédérer et à s'adapter au changement Pour contacter l'université afin de connaître les modalités d'inscription (les candidatures démarrent en avril) ou les partenariats d'entreprise, on peut utiliser LinkedIn (Béatrice Mabilon-Bonfils) ou le courriel professionnel (beatrice.mabyon@cyu.fr)

    Pflege UKHD
    Jede Sekunde zählt – Monika und Heiko über Akutpflege beim Schlaganfall

    Pflege UKHD

    Play Episode Listen Later Oct 27, 2025 18:03


    Ein Schlaganfall trifft Menschen plötzlich – und jede Sekunde zählt. Für die Pflegekräfte auf der neurologischen Intensivstation des Universitätsklinikums Heidelberg heißt das: blitzschnell reagieren, Verantwortung übernehmen und als Team funktionieren. In dieser Folge von PflegeKraft HD spricht Jana Wagner mit Monika Gaizauskas und Heiko Sommer über die Akutpflege beim Schlaganfall.Monika berichtet von ihrem Einstieg in die Neurointensivpflege und der besonderen Verantwortung am Patientenbett. Heiko erklärt, wie Teleneurologie und Thrombektomie Leben retten können – und warum „Time is Brain“ mehr als nur ein Leitsatz ist.Eine Folge über Pflege in der Akutsituation – über Zusammenarbeit, Verantwortung und die Sicherheit, im entscheidenden Moment zu wissen, was zu tun ist.

    Irgendwas mit Recht
    IMR332: Lieferkettenrecht (LkSG) vom Experten erklärt, Sorgfaltspflichten und Haftung für Unternehmen, Europarechtliche Entwicklungen

    Irgendwas mit Recht

    Play Episode Listen Later Oct 26, 2025 27:40


    In Episode 332, die zugleich die letzte Episode der 1. Staffel von Irgenwas mit ESG ist, beleuchtet mit Professor Leonhard Hübner von der Universität Augsburg zusammen mit Marc und Professorin Anne Mittwoch die Entstehung, Systematik und Zukunft des Lieferkettenrechts. Warum liegen dessen Wurzeln im völkerrechtlichen Soft Law? Warum zwangen Governance Gaps in Produktionsländern den Gesetzgeber zum Handeln? Wie verpflichtet das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) zu Risikoanalysen, Prävention und Abhilfe? Was ändert sich, wenn künftig die europäische CSDDD greift und eventuell eine Haftungspflicht einführt? Wird das IPR zur entscheidenden Weichenstellung für Geschädigte aus dem Ausland und schaffen Eingriffsnormen den Durchgriff auf deutsches Recht? Inwiefern beeinflusst Nachhaltigkeitswerbung den Mangelbegriff des Kaufrechts und könnte eine faire Jeans plötzlich mangelhaft sein, obwohl sie tadellos sitzt? Für Experten: Wie verknüpfen sich hier öffentlich-rechtliche Aufsicht, gesellschaftsrechtliche Schwellenwerte und klassische BGB-Dogmatik in Klausuren und Praxis? Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhaltet Ihr in dieser Folge von IMR. Viel Spaß!

    Regionaljournal Zürich Schaffhausen
    Grosse Nachfrage nach Spitalseelsorge

    Regionaljournal Zürich Schaffhausen

    Play Episode Listen Later Oct 26, 2025 10:14


    Die Universität Zürich hat in einer Studie nachweisen könnten, dass es ein grosses Bedürfnis nach Spitalseelsorge gibt. Auch bei Menschen, die nicht in die Kirche gehen. Weitere Themen: · Kritik an Interessenkonflikt am Universitätsspital Zürich · Schule in Opfikon verzichtet auf Unisex-Toiletten · FCZ verliert gegen YB

    Anima Latina
    Anima Latina - CCVII- 26.10.2025

    Anima Latina

    Play Episode Listen Later Oct 26, 2025


    Habemus podcast! CCVII puntata di Anima Latina con la professoressa Tullia Spinedi - che presenta il concorso "Scripta legamus", nato per invitare gli studenti dei licei a riscoprire e studiare le epigrafi latine disseminate nelle nostre città, - e il prof. Roberto Fusco, scriptor dell'Ufficio Lettere Latine, che spiega le differenze, grammaticali e non solo, del titolo della prima esortazione apostolica di Papa Leone XIV - "Dilex te" - e di quello della quarta e ultima enciclica di Papa Francesco, "Dilexit nos". Gli ascoltatori possono inviare domande, curiosità o proposte di temi futuri con un messaggio WhatsApp al numero 335 124 3722. Ospiti: Prof. Roberto Fusco, scriptor dell'Ufficio Lettere Latine, decano-preside della Facoltà di Lettere cristiane e classiche del Pontificium Institutum Altioris Latinitatis, Università Pontificia Salesiana. Prof.ssa Tullia Spinedi, dottore di ricerca in filologia classica, docente di materie letterarie al Liceo ginnasio statale Orazio e al Liceo classico "Pilo Albertelli" di Roma. Referente di "Scripta legamus", concorso nazionale di divulgazione epigrafica per le scuole superiori, legato all'associazione "Amore per il Sapere". Conducono: Fabius Colagrande e Maria Milvia Morciano Puoi ascoltare tutti i podcast di Radio Vaticana - Vatican News cliccando qui: vaticannews.va/it/podcast.html

    Personal Best
    La filosofia dell'ultramaratona spiegata da Gabriele Ferretti, il titolo italiano di Sara Bottarelli e i consigli della nutrizionista Deriu

    Personal Best

    Play Episode Listen Later Oct 26, 2025


    In questa puntata parliamo di ultramaratona con Gabriele Ferretti, filosofo dell'Università di Bergamo, ultramaratoneta e autore del libro Correre e ultracorrere (Il Mulino). Con lui riflettiamo sul significato della fatica, sul legame tra mente e corpo e su cosa spinge l'uomo moderno, che spesso evita lo sforzo, a ricercarlo invece nello sport estremo.Poi torniamo all'attualità con Sara Bottarelli, che alla mezza maratona di Cremona del 19 ottobre 2025 ha conquistato il titolo italiano e migliorato il proprio primato personale (1h11'46''). Con lei parliamo di come si concilia la vita da atleta con quella di insegnante e mamma di due figlie.Infine, la nutrizionista Francesca Deriu risponde alle domande dei nostri ascoltatori su corsa e alimentazione, con consigli pratici per allenarsi e recuperare al meglio.

    Hautes fréquences - La 1ere
    Ecospiritualité / Sorcières / Seniors (4)

    Hautes fréquences - La 1ere

    Play Episode Listen Later Oct 26, 2025 56:11


    En 1626, Rolette Revilliod a été brûlée vive par la République de Genève. Elle a été jugée et condamnée pour sorcellerie. Vanessa Trüb, pasteure de Jussy, et les musiciennes Viviane Urio et Oriane Joubert sʹen souviennent au moyen dʹun spectacle. Une proposition de Gabrielle Desarzens, avec lʹexpertise de Martine Ostorero, professeure associée dʹhistoire médiévale à lʹUniversité de Lausanne. Une émission en rediffusion. Photo : Oriane Joubert, Viviane Urio et Vanessa Trüb (Gabrielle Desarzens, RTSreligion)

    Wissenschaftsmagazin
    Machtmissbrauch an Hochschulen

    Wissenschaftsmagazin

    Play Episode Listen Later Oct 25, 2025 25:40


    Eine neue Umfrage zeigt, wie Studierende und Doktorierende an Schweizer Hochschulen von Vorgesetzten belästigt und blossgestellt werden. Zudem: Unterschiede zwischen Frau und Mann in der Medizin. Und: Die Mär von der Untergrundmücke. 00:00 Schlagzeilen 00:44 Ausgenutzt für die Forschung: Forscher und Forscherinnen arbeiten in einem Umfeld, das geprägt ist von grossem Wettbewerb um feste Anstellungen, von hohen Ansprüchen an die wissenschaftliche Leistung, von grosser Abhängigkeit. Diese Arbeitsbedingungen machen Universitäten anfällig für Machtmissbrauch: Vorgesetzte sind im besten Fall beratende Lehrmeister und Lehrmeisterinnen - im schlimmsten Fall unberechenbare Personen, die ihre Position ausnutzen und ihre Angestellten demütigen, ausnutzen oder übergriffig werden. Wie gross ist dieses Problem an Schweizer Universitäten? Was sind die Gründe dafür, dass ausgerechnet Universitäten anfällig sind für Machtmissbrauch? Und was hat sich getan in den letzten Jahren? (Cathrin Caprez, gemeinsame Recherche mit REFLEKT) 14:06 Meldungen: Ei und Spermium in starker Bindung - Die Mär von der Untergrundmücke - das Potential von Off-Shore-Strom. (Anita Vonmont) 19:17 Gendermedizin ist auch ein Männerthema. Der kleine Unterschied ist in der Medizin bisweilen ein grosser: Ein akuter Herzinfarkt äussert sich bei Frauen anders als bei Männern – und wird weniger oft erkannt. Umgekehrt werden bei Männern etwa psychische öfter übersehen. Lange wurden diese Unterschiede ignoriert, doch nun hat das Thema Fahrt aufgenommen. (Irène Dietschi) Links: Umfrage des Schweizerischen Nationalfonds zu den Arbeitsbedingungen von Forschenden (2022): snf.ch/de/sIWEhKbS95Jnjciy/news/wissenschaftlicher-nachwuchs-erfuellende-taetigkeit-mit-verbesserungswuerdigen-arbeitsbedingungen Europäische Studie zu geschlechtsbasierter Gewalt an Universitäten: unisafe-toolkit.eu/facts-and-figures/ SRF-Artikel zu der aktuellen Umfrage: srf.ch/wissen/mensch/schikane-durch-vorgesetzte-gemobbt-belaestigt-angebruellt-machtmissbrauch-an-schweizer-unis Spermium-Eizellen-Verbindung: nature.com/articles/s41467-025-62427-0 U-Bahn-Mücke: science.org/doi/10.1126/science.ady4515 U-Bahn-Mücke mit Bildern: science.org/doi/10.1126/science.aec1986 Link Offshore-Wind- und -Solarparks: science.org/doi/10.1126/sciadv.adx5580

    Le grand journal du week-end - Philippe Vandel
    Apologie du terrorisme à Paris 8 : «C'est un signal de la montée de l'islamo-gauchisme dans les universités» dénonce Nathalie Cohen-Benzeirmann, vice-présidente du CRIF

    Le grand journal du week-end - Philippe Vandel

    Play Episode Listen Later Oct 25, 2025 8:14


    Invités : - Nathalie Cohen-Beizermann, vice-présidente du CRIF. - Philippe Bilger, magistrat honoraire et président de l'institut de la parole. - Gilles Boutin, journaliste en politique économique au Figaro. Hébergé par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.

    Reportage
    L'anno dell'audiovisivo: sale e salotti, tutti davanti allo schermo - Di Marta Cagnola

    Reportage

    Play Episode Listen Later Oct 25, 2025


    È una tradizione, ormai, fare il punto della situazione del settore dell'audiovisivo a Roma con il MIA | Mercato Internazionale dell'Audiovisivo. Incontri, tendenze, riflessioni sul presente e sul futuro e... dati. Esaminiamo i numeri che emergono dal rapporto annuale dell'Associazione produttori audiovisivi, dallo studio di Anica sui consumi di cinema e piattaforme, dai risultati della lotta antipirateria delle Federazione per la tutela delle industrie dei contenuti audiovisivi e multimediali.Con noi Chiara Sbarigia (Apa), Massimo Scaglioni (Certa, Centro di ricerca sulla televisione e i media audiovisivi dell'Università cattolica del Sacro Cuore di Milano), Alessandro Usai (Anica) e Federico Rossi Bagnoli (Fapav).

    Six heures - Neuf heures, le samedi - La 1ere
    Lʹinvitée média – Roxane Gray

    Six heures - Neuf heures, le samedi - La 1ere

    Play Episode Listen Later Oct 25, 2025 10:58


    Roxane Gray est historienne des médias à lʹUniversité de Lausanne. Elle coordonne lʹexposition " La télévision en Suisse. 75 ans sous tensions ", qui montre que les débats autour du service public — et de la télévision en particulier — ne datent pas dʹhier. Lʹexposition est à découvrir à lʹUNIL (bâtiment Anthropole) jusquʹau 14 février. Elle est lʹinvitée média de Julien Magnollay.

    Kreisky Forum Talks
    Nils Kumkar: POLARISIERUNG

    Kreisky Forum Talks

    Play Episode Listen Later Oct 25, 2025 60:39


    Robert Misik im Gespräch mit Nils KumkarPOLARISIERUNGÜber die Ordnung der Politik Die Debatte um »Polarisierung« ist von einem Widerspruch geprägt. Während immer mehr Menschen eine »Spaltung der Gesellschaft« fürchten, zeigen Umfragen, dass die Einstellungen der Bürger:innen gar nicht auseinanderdriften.Nachdem er sich zuletzt mit »alternativen Fakten« befasste, widmet sich Nils C. Kumkar nun einem anderen Aspekt, der die Debatte über die Debatten verwirrt. Er zeigt, dass die Beobachtung der Gesellschaft notwendigerweise Polarisierung wahrnimmt, da Letztere im politischen System mit seinen Unterscheidungen zwischen Regierung und Opposition sowie zwischen Regierenden und Regierten angelegt ist. Spaltung, so Kumkar, lässt sich letztlich nicht überwinden. Die Frage wäre, wie man produktiver spalten kann. Kumkar bietet nicht nur eine Klarstellung in der Diskussion über Polarisierung, sondern auch eine neue Erklärung für den Erfolg des Rechtspopulismus.Nils C. Kumkar, geboren 1985, ist Soziologe und wissenschaftlicher Mitarbeiter am SOCIUM der Universität Bremen. Er forscht zu sozialer Ungleichheit und zu politischem Protest. Kumkar ist ein gefragter Ansprechpartner für Fernseh- und Rundfunkanstalten und schreibt u. a. für das Feuilleton der Frankfurter Allgemeinen Zeitung.Moderation: Robert Misik, Autor und Journalist

    Medientalk
    Medientalk: Fast jede zweite KI-News enthält gravierende Fehler

    Medientalk

    Play Episode Listen Later Oct 25, 2025 27:36


    Millionen Menschen weltweit informieren sich bereits mit Hilfe von KI-Assistenten wie ChatGPT oder Perplexity. Jetzt zeigt eine neue, grossangelegte Studie der European Broadcast Union EBU: Fast jeder zweite News-Artikel enthält gravierende Fehler. Rund 270 Journalistinnen und Journalisten von 22 öffentlich-rechtlichen Medien wie BBC, ARD, RAI oder SRF haben mehr als 2700 KI-generierte Newsantworten und Quellen nachgeprüft und liefern damit erstmals eine Länder- und sprachübergreifende Analyse, die zeigt, wo Medienschaffende besonders vorsichtig sein sollten im Umgang mit künstlicher Intelligenz. Parallel dazu zeigt eine Untersuchung des Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft der Universität Zürich, wie Medienschaffende in der Schweiz KI im Arbeitsalltag einsetzen und welche Herausforderungen dabei entstehen. Diese neuen Erkenntnisse verdeutlichen die Notwendigkeit verbesserter Medienkompetenz und sorgfältiger Prüfung bei der Nutzung von KI-gestützten Nachrichtenquellen.

    Obiettivo Salute Weekend
    Prevenzione al femminile: un gesto quotidiano di consapevolezza

    Obiettivo Salute Weekend

    Play Episode Listen Later Oct 25, 2025


    A Obiettivo Salute Weekend, in chiusura di ottobre - mese simbolo della prevenzione al femminile - accendiamo i riflettori su un tema che non dovrebbe avere scadenze: la cura di sé. La prevenzione, infatti, non si esaurisce in un appuntamento annuale, ma si coltiva ogni giorno, con gesti semplici e consapevoli. Parliamo di ascolto del corpo, di segnali da non ignorare, di consapevolezza come primo passo per prendersi davvero cura della propria salute. Ospite della puntata il prof. Oreste Gentilini, direttore dell'Unità di Chirurgia della Mammella e responsabile della Breast Unit dell'IRCCS Ospedale San Raffaele e docente all'Università Vita Salute.

    Religion und Welt
    Passt Merz‘ "Stadtbild" zum christlichen Menschenbild?

    Religion und Welt

    Play Episode Listen Later Oct 25, 2025


    Dazu ein Gespräch mit der evangelischen Theologin und Religionswissenschaftlerin Dr. Nathalie Eleyth, die am Institut für Sozial-Ethik der Universität Zürich zu rassismuskritischer und postkolonialer Theologie forscht.

    Au cœur de l'histoire
    L'annulation du mariage d'Henri IV et de la Reine Margot

    Au cœur de l'histoire

    Play Episode Listen Later Oct 24, 2025 47:04


    Stéphane Bern raconte l'annulation du mariage d'Henri IV et de Marguerite de Valois - connue, depuis Alexandre Dumas, sous le nom de reine Margot -, un roi et une reine qui, au 16e siècle et en pleine guerre de religion, ont mis fin à leur union, 27 ans après leurs noces. Elle, fille et sœur de rois de France, catholique. Lui, prince du sang et souverain du petit royaume de Navarre, protestant. Un mariage qui devait pacifier la France mais différents drames - à commencer par le massacre de la Saint Barthélémy - n'ont pas aider à la paix…Dans quel contexte le mariage a-t-il eu lieu ? Que sait-on des rapports entretenus par les époux ? Les annulations de mariage étaient-elles fréquentes, au XVIe siècle ?Pour en parler, Stéphane Bern reçoit Nicolas Le Roux, historien, professeur des Universités en Histoire moderne, et auteur de "Les Guerres de Religions" (Collection Que sais-je ? PUF). (rediffusion)Au Coeur de l'Histoire est un podcast Europe 1.- Présentation : Stéphane Bern - Réalisation : Loïc Vimard- Rédaction en chef : Benjamin Delsol- Auteur du récit : Pierre-Vincent Letourneau- Journaliste : Armelle Thiberge- Programmation : Morgane VianeyHébergé par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.

    Thema des Tages
    Trumps gefährlichster Ideologe

    Thema des Tages

    Play Episode Listen Later Oct 24, 2025 37:25 Transcription Available


    Wenn Donald Trump den Staat anfeindet, die Justiz angreift oder gegen Migranten hetzt, dann stehen hinter seinen schärfsten Worten oft die Gedanken eines Mannes: Stephen Miller. Der stellvertretende Stabschef im Weißen Haus und Berater für innere Sicherheit hat Trump mit radikalen Ideen schon zur ersten Präsidentschaft verholfen. In der zweiten Trump-Ära setzt Miller zum Frontalangriff auf die US-Demokratie an. Wie einflussreich und gefährlich Trumps Scharfmacher ist und wie er Amerika für immer verändern will erklärt Reinhard Heinisch. Er ist Politikwissenschafter an der Universität Salzburg.

    Effetto giorno le notizie in 60 minuti
    Petrolio russo, Cina e India tagliano i flussi

    Effetto giorno le notizie in 60 minuti

    Play Episode Listen Later Oct 24, 2025


    Sanzioni statunitensi alle compagnie petrolifere russe: Cina e India sarebbero pronte a bloccare l'acquisto via mare da Mosca. Sentiamo Sissi Bellomo de Il Sole 24 Ore. In Manovra tagli alle metro di Milano, Roma e Napoli, sindaci in rivolta. Le imprese di trasporto pubblico locale invece protestano per il dirottamento di fondi che sarebbero stati promessi per il rinnovo del contratto collettivo degli autoferrotranvieri alla delega fiscale. Ne parliamo con Andrea Giuricin, docente di Economia dei Trasporti all'Università degli Studi di Milano Bicocca. In cima alla nostra classifica settimanale delle buone notizie, il ripopolamento delle tartarughe marine testimoniato da uno studio pubblicato su Nature e il censimento del progetto LIFE Turtlenest di Legambiente. Con noi Sandra Hochscheid, ricercatrice della Stazione Zoologica di Napoli e responsabile scientifica del progetto LIFE Turtlenest di Legambiente.

    Effetto notte le notizie in 60 minuti
    Svolta nell'omicidio di Piersanti Mattarella: arrestato per depistaggio l'ex Prefetto Piritore

    Effetto notte le notizie in 60 minuti

    Play Episode Listen Later Oct 24, 2025


    A 45 anni dall'omicidio dell'ex Presidente della Regione Sicilia Piersanti Mattarella, c'è una nuova svolta nella indagini: è ai domiciliari l'ex Prefetto Filippo Piritore, indagato per depistaggio. Ne parliamo con Miguel Gotor, Professore di Storia Moderna all'Università di Roma Tor Vergata, politico, saggista. A novembre uscirà il suo libro "L'omicidio di Piersanti Mattarella. L'Italia nel mirino: Palermo, Ustica, Bologna. 1979-1980" (Einaudi editore). Continuano i dissidi interni alla maggioranza sulla manovra. Facciamo il punto con Manuela Perrone, giornalista de il Sole 24 OreCome ogni venerdì, torna il Reportage della redazione di radio 24. Questa sera "L'anno dell'audiovisivo: sale e salotti, tutti davanti allo schermo", di Marta Cagnola. Infine, il meteo del fine settimana con Mattia Gussoni, de IlMeteo.it

    24 Mattino - Le interviste
    Garlasco mania in tv

    24 Mattino - Le interviste

    Play Episode Listen Later Oct 24, 2025


    La cronaca nera domina ormai i palinsesti televisivi. Una volta relegata in seconda serata, ma poi visto il successo, si comincia a parlare di omicidi e processi fin dal mattino. Ne parliamo con Giuseppe Brindisi, giornalista e conduttore Mediaset e Massimiliano Panarari, professore di Sociologia della comunicazione Università di Modena e Reggio Emilia.

    SWR2 Forum
    Doping-Spiele von Las Vegas – Wie die Enhanced Games den Sport verändern

    SWR2 Forum

    Play Episode Listen Later Oct 24, 2025 44:03


    Es ist ein Wettkampf der besonderen Art: Athleten, die schwimmen, rennen, Gewichte heben und dabei Substanzen im Blut haben, die sonst verboten sind. Ob Anabolika, Testosteron oder Wachstumshormone: was die Leistung steigert, ist bei den „Enhanced Games“ nicht nur erlaubt, sondern sogar erwünscht. Ärzte und Sportverbände laufen Sturm, von einem unverantwortlichen Menschenversuch ist die Rede. Die Veranstalter sprechen von einer neuen Ära im Leistungssport. Ein Tabubruch sind die "Enhanced Games" allemal. Wie wird er die Sportwelt verändern? Michael Risel diskutiert mit Prof. Dr. Frank Daumann – Sportökonom, Universität Jena; PD Dr. Claudia Pawlenka – Sportphilosophin, Universität Düsseldorf; Hajo Seppelt – ARD-Dopingexperte

    Ratgeber
    Der Baustoff für Gehirnzellen: Omega-3-Fettsäuren

    Ratgeber

    Play Episode Listen Later Oct 24, 2025 5:17


    Omega‑3-Fettsäuren stärken die Gehirnzellen und hemmen Entzündungen. Darum ist eine ausgewogene Ernährung wichtig: mit fettreichem Fisch oder Algenöl als vegane Omega-3-Quelle. Unser Gehirn ist ein echtes Meisterwerk – vergleichbar mit einem Hochleistungsmotor. Damit dieser Motor optimal läuft, braucht es vor allem eins: Fett. Rund 60 % unseres Gehirns bestehen daraus. Besonders wichtig sind Omega3-Fettsäuren, die als Baustoff für Gehirnzellen dienen, Entzündungen hemmen und die kognitive Leistungsfähigkeit unterstützen. Omega-3-Fettsäuren kommen vor allem in fettreichem Fisch vor. Wer keinen Fisch isst oder sich vegetarisch/vegan ernährt, kann den gleichen Effekt mit Algenöl erzielen, gewonnen aus den Mikroalgen Schizochytrium. Generell sind Omega3-Supplements jedoch nur bei nachgewiesenem Mangel notwendig: „Für Frauen in der Menopause kann ein Bluttest auf jeden Fall sinnvoll sein, da hormonelle Veränderungen in dieser Lebensphase den Stoffwechsel beeinflussen“, erklärt Valerie Treyer, Demenzforscherin am Institut für regenerative Medizin der Universität Zürich. Zusätzlich gilt: Eine ausgewogene Ernährung mit viel frischem Gemüse, Obst und Vollkornprodukten ist für die Gesundheit wichtig, um die Hirnleistung langfristig zu erhalten.

    Effetto notte le notizie in 60 minuti
    Consiglio europeo, nuove sanzioni a Mosca

    Effetto notte le notizie in 60 minuti

    Play Episode Listen Later Oct 23, 2025


    Al centro del Consiglio europeo ancora il tema del supporto all'Ucraina, ma non solo. Ci racconta tutto il nostro Sergio Nava. Arriva la multa del Garante della privacy a Report per un audio di una conversazione fra l'ex Ministro della Cultura Sangiuliano e la moglie. Per Ranucci "qualcuno sta armando" il Garante per punire la trasmissione e richiede l'intervento del Garante europeo. Ci facciamo spiegare meglio il funzionamento di queste autorità da Alfonso Celotto, docente di diritto costituzionale all'Università degli Studi Roma Tre. Papa Leone e Re Carlo: storica preghiera insieme nella Cappella Sistina. Con noi per parlarne Enrica Roddolo, giornalista del Corriere della Sera e scrittrice, esperta di reali. Serata di Europa e Conference League. Tutti gli aggiornamenti da Giovanni Capuano.

    News Plus
    Trump und Putin: Die Geschichte einer On-Off-Beziehung

    News Plus

    Play Episode Listen Later Oct 23, 2025 16:02


    US-Präsident Donald Trump will die Sanktionen gegen Russland verschärfen. Zum ersten Mal in seiner zweiten Amtszeit. Nach dem Treffen in Alaska im Sommer mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin scheint sich die Beziehung zwischen den beiden wieder abzukühlen. Der russische Präsident Wladimir Putin und US-Präsident Donald Trump haben eigentlich eine On-Off-Beziehung miteinander, sagt Russland-Experte Ulrich Schmid. Und so ziehe sich das schon länger hin. Mal scheinen sich die beiden mächtigen Männer ganz gut zu verstehen, mal nicht. Mit den neuen Sanktionen gegen Russland, die Trump angekündigt hat, scheint die Beziehung gerade mal wieder «off» zu sein. In dieser Podcastfolge zeichnen wir wichtige Stationen der On-Off-Beziehung zwischen Trump und Putin nach und fragen, ob Putin eigentlich ein Spiel mit Trump spielt. ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören: - Ulrich Schmid, Russland-Experte, Professor für Osteuropastudien an der Universität St. Gallen HSG - Florian Böller, USA-Experte von der Universität Heidelberg, spezialisiert auf US-Aussenpolitik und transatlantische Beziehungen ____________________ Team: - Moderation: Raphaël Günther - Produktion: Peter Hanselmann - Mitarbeit: Yves Kilchör ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.

    Die Kulturmittler – Der ifa-Podcast zu Außenkulturpolitik
    Wo Kontext zählt: Weltwissen als Gamechanger. Mit Matthias Middell

    Die Kulturmittler – Der ifa-Podcast zu Außenkulturpolitik

    Play Episode Listen Later Oct 23, 2025 45:25


    Als Wolodymyr Selenskyj im Februar 2025 das Weiße Haus betrat, wählte er bewusst keinen Anzug, sondern einen militärischen Look als Zeichen der Solidarität. Diese Geste wurde von vielen als politisches Signal gedeutet und wirft wichtige Fragen auf: Wie entschlüsselt man solche Zeichen richtig? Was verraten sie über Macht und Diplomatie? Um solche Missverständnisse zu vermeiden, brauchen wir fundiertes Wissen über regionale Kontexte. Hier setzen die Regionalwissenschaften an: Sie vermitteln essenzielle Kenntnisse über Länder, Regionen, Sprachen und kulturelle Dynamiken. Matthias Middell verdeutlicht in dieser Folge von “Die Kulturmittler:innen” warum allein das Wissen über einzelne Regionen heute nicht mehr ausreicht und wie die Regionalwissenschaften in Deutschland im internationalen Vergleich dastehen. Anhand der Frankophonie schildert er, warum „Weltwissen” unverzichtbar ist, um internationale Kooperationen erfolgreich zu gestalten und Sicherheitsrisiken realistisch einzuschätzen. Matthias Middell ist Professor für Kulturgeschichte am Global and European Studies Institute und Prorektor für Campusentwicklung: Kooperation und Internationalisierung der Universität Leipzig. Für das Institut für Auslandsbeziehungen schreibt er eine Studie über die Produktion von Weltwissen in Deutschland und die Frankophonie. Shownotes • Die Studie von Matthias Middell wird in Kürze verfügbar sein. Den Link dazu finden Sie dann an dieser Stelle. • Mehr zum Thema im Themencluster Regionalwissen lesen: https://culturalrelations.ifa.de/ • Literaturauswahl der ifa-Bibliothek: https://bit.ly/43xUzPk • Website des Leipzig Research Centre Global Dynamics: https://recentglobe.uni-leipzig.de/

    Ratgeber
    Von Austernpilz bis Champignon: Pilze sind gut fürs Gehirn

    Ratgeber

    Play Episode Listen Later Oct 23, 2025 4:45


    Studien zeigen: Pilze können das Gehirn schützen und das Demenzrisiko senken. Der beste Tipp für eine gute Gesundheit bis ins hohe Alter bleibt aber ein aktiver Lebensstil. Wer regelmässig Pilze isst, kann laut Studien sein Demenzrisiko senken. Pilze enthalten wertvolle Wirkstoffe wie Ergothionein und Spermidin, die antioxidativ wirken, Entzündungen hemmen und die Gehirnzellen schützen. Besonders Austernpilze, Shiitake, Champignons und Steinpilze liefern diese Nährstoffe. Pilze sind ein gesunder Bestandteil einer abwechslungsreichen Ernährung – doch der wirkungsvollste Schutz fürs Gehirn entsteht durch den gesamten Lebensstil: "Aufstehen und bewegen, soziale Kontakte pflegen und Bücher lesen“, rät Valerie Treyer, Demenzforscherin am Institut für regenerative Medizin der Universität Zürich.

    Nicht zu fassen. Der profil-Investigativpodcast
    „Unbequeme Wahrheiten“: profil & Waldheim

    Nicht zu fassen. Der profil-Investigativpodcast

    Play Episode Listen Later Oct 23, 2025 80:25


    profil-Innenpolitik-Chef Gernot Bauer begrüßt auf der Bühne:-- Dr. Barbara Staudinger: Direktorin des Jüdischen Museums Wien-- Andreas Khol: ehemaliger ÖVP-Nationalratspräsident und Zeitzeuge-- Oliver Rathkolb: Historiker, Universität Wien-- Eva Nowotny, ehemalige Botschafterin in den USA und außenpolitische Beraterin von Bundeskanzler Franz Vranitzky-- Christoph Kotanko: damals profil-Redakteur, ehemaliger KURIER-Chefredakteur, heute Kolumnist OÖN Das musikalische Rahmenprogramm bot OSKA (solo).   Unbequeme Wahrheiten55 Jahre profil.55 Jahre Enthüllungsjournalismus, der das Land veränderte. Weitere Termine:29.11.2025 profil & Ibiza, Casinos, Kurz, KTM

    Stammtisch: ein RefLab-Podcast
    Ralph Kunz, muss die reformierte Kirche wieder relevanter werden?

    Stammtisch: ein RefLab-Podcast

    Play Episode Listen Later Oct 23, 2025 37:22


    Relevanz kann man nicht von sich selbst behaupten – vielmehr werde sie einem zugesprochen, entstehe im Gespräch, im Echoraum zwischen Menschen. Dementsprechend kritisch betrachtet Ralph Kunz, Professor für Praktische Theologie an der Universität Zürich, Bemühungen von Kirchen, die eigene Relevanz immer wieder zu bekräftigen, obwohl ein immer grösserer Teil der Bevölkerung diese offenbar nicht mehr sehen. Was bedeutet es also, in der heutigen Zeit als Glaubensgemeinschaft wirklich relevant zu sein?  Ausgehend von einem Referat von Ralph Kunz an der Tagung «Die Zukunft der reformierten Kirche in der Schweiz» diskutieren in diesem Stammtisch er selbst, «reformiert.»-Redaktionsleiter Felix Reich und RefLab-Co-Leiterin Evelyne Baumberger. Was hat Relevanz mit Sprachfähigkeit zu tun, wenn Glaube doch ein Geschenk ist? Fehlt der reformierten Kirche in der Schweiz etwas – oder vielmehr den Mitgliedern, die sie nicht mehr als signifikant erfahren? Eine kontroverse Diskussion. 

    Regionaljournal Basel Baselland
    Grosser Rat spricht 771 Millionen für die Universität Basel

    Regionaljournal Basel Baselland

    Play Episode Listen Later Oct 23, 2025 5:04


    Das Basler Parlament spricht gestern den Beitrag für die Finanzierung der Universität. Der Kanton Baselland hat bereits letzte Woche über seinen Anteil abgestimmt. Zusammen bezahlen die Trägerkantone gut 1,5 Milliarden Franken für die Jahre 2026-2029. Ausserdem: - Grosser Rat ändert Schulgesetz – altersdurchmischter Unterricht wird möglich

    Obiettivo Salute - Risveglio
    Fatica che non passa: quando il corpo chiede una pausa

    Obiettivo Salute - Risveglio

    Play Episode Listen Later Oct 23, 2025


    Vi è mai capitato di sentirvi stanchi... ancora prima di iniziare la giornata? Di svegliarvi già affaticati, come se il riposo non fosse mai abbastanza? A Obiettivo Salute Risveglio ne parliamo con la professoressa Mirta Fiorio, ordinario di Neuropsicologia all'Università di Verona, per capire cos'è davvero la fatica persistente e cosa ci sta dicendo il nostro corpo.A partire da un recente studio nell'ambito del progetto MNESYS, emerge come in alcuni casi il cervello possa "amplificare" la percezione dello sforzo anche nelle attività più semplici, generando un senso di fatica continua che impatta la vita quotidiana, il lavoro e le relazioni. Un segnale da non ignorare, soprattutto nei periodi di transizione come i cambi di stagione. Perché la fatica - se ascoltata - può diventare un alleato prezioso per ritrovare equilibrio e risorse.

    SWR2 Forum
    Raus aus der Krise – Kommt jetzt der Wirtschaftsaufschwung?

    SWR2 Forum

    Play Episode Listen Later Oct 22, 2025 44:18


    2026 soll die deutsche Wirtschaft wieder wachsen, die Politik will Milliarden ausgeben für Infrastruktur und Verteidigung. Allerdings: Ohne Reformen könnte mit dem deutschen Wachstum bald schon wieder Schluss sein. Der Kanzler verspricht, die Regierung werde liefern. Aber was kann die Politik wirklich umsetzen? Was bringen die Milliardeninvestitionen den Unternehmen tatsächlich? Und wie kann Deutschland angesichts der vielen geopolitischen Krisen wettbewerbsfähig bleiben? Geli Hensolt diskutiert mit Anja Krüger – Wirtschaftsredakteurin, taz; Stella Pazzi –Unternehmerin und Mitglied im Verband „Die jungen Unternehmer“; Prof. Dr. Achim Wambach – Präsident des ZEW und Professor für Volkswirtschaftslehre an der Universität Mannheim

    The Sports Coaching Hub Podcast
    A podcast about podcasting with Dr Frank Rodrigue

    The Sports Coaching Hub Podcast

    Play Episode Listen Later Oct 22, 2025 70:22


    In this episode, we are joined by Dr. Frank Rodrigue, Assistant Professor of Kinesiology at the Université du Québec and host of the French-speaking podcast Temps d'arrêt. Mike and Oli sit down with Frank to discuss the pedagogical potential of podcasting.Enjoy!Frank's social media: Université du Québec en Outaouais : coachfrankphd | Université du Québec en OutaouaisLinkedIn : Francois Rodrigue | LinkedInInstagram : InstagramWebsite: https://www.coachfrankphd.com/Listen to Temps d'arret on Spotify, Apple Podcasts or YouTube.

    Ratgeber
    Hoffnung der Forschung: Ketogene Ernährung gegen Depressionen

    Ratgeber

    Play Episode Listen Later Oct 22, 2025 6:24


    Eine Studie in Basel untersucht, ob die ketogene Ernährung schwere Depressionen lindern kann – indem sie die Energieversorgung des Gehirns grundlegend verändert. Weil die Ernährung einen direkten Einfluss auf das Gehirn hat, läuft in Basel eine Studie dazu, wie man eine bestimmte Ernährungsweise als Therapieansatz bei psychischen Erkrankungen nutzen kann: die ketogene Ernährung. Ein Ernährungsmodell, das schon seit den 1920er Jahren bei Epilepsie zum Einsatz kam und auch bei Multipler Sklerose positive Effekte zeigt. Der Forscher Timur Liwinski forscht an den Universitären Psychiatrischen Kliniken in Basel daran, wie diese Ernährung auch bei schweren Depressionen helfen kann. Die Idee dabei ist, die Kohlenhydrate auf dem Teller massiv zu reduzieren und mit fetthaltigen Speisen zu ersetzen und damit die Energiezufuhr des Gehirns umzupolen. Von Zucker auf die in der Leber gebildeten Ketonkörper: «Ich bin überzeugt, dass Ketonkörper viel wirksamer sind als die Psychopharmaka, die wir momentan zur Verfügung haben», sagt Timur Liwinski von den UPK Basel. Wer sich für die ketogene Ernährungsweise interessiert, sollte unbedingt ärztlichen Rat einholen und sich von einer Ernährungsberatung begleiten lassen.

    C dans l'air
    9h37: Nicolas Sarkozy entre en prison - L'intégrale -

    C dans l'air

    Play Episode Listen Later Oct 21, 2025 64:10


    C dans l'air du 21 octobre 2025 : Un président en prisonC'est une première pour un ancien président sous la Ve République. Nicolas Sarkozy a été incarcéré ce mardi 21 octobre à la prison de la Santé, dans le 14e arrondissement de Paris. L'ancien chef de l'Etat a été écroué près d'un mois après sa condamnation pour association de malfaiteurs dans le cadre de l'affaire du financement libyen de sa campagne présidentielle de 2007.Bien qu'il ait fait appel de cette condamnation, la peine – cinq ans d'emprisonnement assortie d'une exécution provisoire – l'a conduit en détention. Il a été placé dans une cellule du quartier d'isolement. Immédiatement après son incarcération, ses avocats ont déposé une demande de mise en liberté. Celle-ci sera examinée dans un délai d'environ un mois, a précisé son conseil, Me Christophe Ingrain.Quelques heures avant son incarcération, Nicolas Sarkozy a publié un message sur les réseaux sociaux : « Mais que le prix à payer aura été écrasant. » L'ex-chef de l'État a également reçu, ce matin, le soutien d'une centaine de fidèles, rassemblés près de son domicile. Parmi eux, son fils Louis Sarkozy, organisateur du rassemblement, le sénateur LR Roger Karoutchi, mais aucun des ténors du parti Les Républicains n'était présent : ni Bruno Retailleau, ni Laurent Wauquiez.Le ministre de la Justice, Gérald Darmanin, proche de Nicolas Sarkozy, a lui fait savoir, lundi, qu'il irait le « voir en prison ». Un choix qui fait vivement réagir les magistrats, à commencer par le premier d'entre eux. Le procureur général près la Cour de cassation a estimé ce lundi que la justice doit pouvoir travailler dans la sérénité, en particulier les juges de la cour d'appel de Paris, qui se pencheront dans les prochaines semaines sur la demande de mise en liberté de Nicolas Sarkozy et sur son procès en appel l'année prochaine. « Il y a un risque qu'une telle visite soit ressentie par les magistrats et perçue par l'opinion comme une sorte d'obstacle à cette sérénité recherchée. Il faut préserver de toute influence l'intervention des magistrats dans un dossier aussi sensible », a déclaré Rémy Heitz.Dans la foulée, Gérald Darmanin lui a répondu via un message publié sur X : « S'assurer de la sécurité d'un ancien président de la République en prison, fait sans précédent, n'atteint en rien à l'indépendance des magistrats, mais relève du devoir de vigilance du chef d'administration que je suis, responsable devant le Parlement selon l'article 20 de la Constitution », a-t-il écrit.Le président de la République, Emmanuel Macron, qui a reçu Nicolas Sarkozy vendredi dernier à l'Élysée, a jugé « légitime » le débat sur l'exécution provisoire, en marge d'un déplacement en Slovénie : « Parce que tout le monde souhaite qu'il puisse y avoir des voies d'appel et de recours. Mais c'est un débat qui doit être mené dans le calme et indépendamment des cas spécifiques pour que notre justice puisse se faire et puisse évoluer dans la sérénité qui convient », a-t-il expliqué.En France, 86 % des peines de deux ans de prison et plus sont mises à exécution immédiatement à l'audience.Alors, quelles sont les conditions de détention de Nicolas Sarkozy ? Combien de temps l'ex-président de la République peut-il rester en prison ? Faut-il ouvrir un débat sur l'exécution provisoire des peines ? Et quel avenir pour Les Républicains, fragilisés par cette affaire et traversés par de profondes divisions internes depuis des mois ?LES EXPERTS :- Ludovic VIGOGNE - Journaliste politique - La Tribune Dimanche - Audrey GOUTARD - Grand reporter - France Télévisions, spécialiste des faits de société- Vanessa SCHNEIDER - Grand reporter - Le Monde - Anne-Charlène BEZZINA - Constitutionnaliste et politologue - Maître de conférences en droit public - Université de Rouen et Sciences Po

    C dans l'air
    9h37: Nicolas Sarkozy entre en prison - Vos questions sms -

    C dans l'air

    Play Episode Listen Later Oct 21, 2025 6:35


    C dans l'air du 21 octobre 2025 : Un président en prisonLES EXPERTS :- Ludovic VIGOGNE - Journaliste politique - La Tribune Dimanche - Audrey GOUTARD - Grand reporter - France Télévisions, spécialiste des faits de société- Vanessa SCHNEIDER - Grand reporter - Le Monde - Anne-Charlène BEZZINA - Constitutionnaliste et politologue - Maître de conférences en droit public - Université de Rouen et Sciences Po

    SWR2 Forum
    Johann Strauss Superstar – Was macht den Walzerkönig unsterblich?

    SWR2 Forum

    Play Episode Listen Later Oct 21, 2025 44:11


    Er war schon Popstar, bevor der Begriff erfunden wurde. Er gab seinem Land einen Schlager, tourte mit ihm durch die Welt und wurde damit steinreich. Sein Walzer „An der schönen blauen Donau“ ist heute die heimliche Nationalhymne Österreichs und ihr Komponist der musikalische Superstar. Über 500 Walzer und Polkas hat der schöne Schani geschrieben, die „Firma Strauss“, wie sein Imperium genannt wurde, bediente im Minutentakt den Markt der musikalischen Begehrlichkeiten. Für die Donau-Monarchie im Niedergang wurde der Walzerkönig zum Glücksfall: „Tanzt weiter!“ hieß es, frei nach dem Motto der „Fledermaus“, der berühmtesten Operette von Johann Strauss: „Glücklich ist, wer vergisst, was doch nicht zu ändern ist.“ Gregor Papsch diskutiert mit Dr. Franz Fillafer – Historiker, Institut für Kulturwissenschaften der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien; Prof. Dr. Philipp Ther – Kultursoziologe und Historiker, Universität Wien; Prof. Dr. Melanie Unseld – Musikwissenschaftlerin, Universität für Musik und darstellende Kunst Wien sowie bei Österreichischen Gesellschaft für Musikwissenschaft

    Les Grandes Gueules
    Le tacle du jour - Charles Consigny : "Je suis face à 2 boomers. L'université est plus utile que jamais face à des générations d'analphabètes. Les jeunes comédiens et youtubeurs n'ont jamais lu un livre en entier dans leur vi

    Les Grandes Gueules

    Play Episode Listen Later Oct 20, 2025 2:49


    Aujourd'hui, Didier Giraud, éleveur de bovins, Charles Consigny, avocat, et Flora Ghebali, entrepreneure dans la transition écologique, débattent de l'actualité autour d'Alain Marschall et Olivier Truchot.

    Future Talk - Der Podcast von Deloitte
    Stablecoins und digitaler Euro: Innovation trifft Regulierung (Folge 218)

    Future Talk - Der Podcast von Deloitte

    Play Episode Listen Later Oct 20, 2025 36:59


    In dieser Folge des Deloitte Future Talk, dem Podcast rund um Wirtschaft, Technologie und Innovation, dreht sich alles um Stablecoins und den digitalen Euro – zwei Themen, die unser Finanzsystem in Zukunft grundlegend verändern könnten. Zu Gast ist Professor Dr. Peter Bofinger von der Universität Würzburg, einer der profiliertesten Ökonomen im deutschsprachigen Raum.

    il posto delle parole
    Sergio Valzania "I libri della Bibbia"

    il posto delle parole

    Play Episode Listen Later Oct 20, 2025 20:57


    Sergio Valzania"I libri della Bibbia"Edizioni La Velawww.edizionilavela.it"I libri della Bibbia"Questa collana propone i libri della Bibbia nella traduzione curata dalla CEI, in un formato agile, senza note e commenti, con l'intento di accrescerne la conoscenza e la diffusione, tra i credenti e tra quanti desiderano confrontarsi con la parola di Dio.GenesiIn “Genesi” sono comprese le storie più note dell'“Antico Testamento”. Vi si trova la creazione del mondo, compiuta da Dio in sei giorni, ai quali ne aggiunse un settimo dedicato al riposo e alla contemplazione. Ad essa fa seguito la cacciata di Adamo ed Eva dal Paradiso Terrestre. Ci sono poi l'omicidio di Abele da parte di Caino e il diluvio universale. Da Noè e dai suoi figli discende una nuova popolazione, che però ambisce a emulare Dio, attraverso la costruzione di una torre destinata a raggiungere il cielo.Qoèlet“Qoèlet” racconta di una ricerca della felicità risolta nella consapevolezza del mistero del creato, del quale apprezza la grande bellezza.Lo sconosciuto autore del libro è fiducioso nell'esistenza di una divinità creatrice, le cui motivazioni sono trascendenti, la quale «ha messo la nozione dell'eternità nel loro cuore, senza però che gli uomini possano capire l'opera compiuta da Dio dal principio alla fine». Qoèlet suggerisce con delicatezza che a tale divinità è opportuno affidarsi.Cantico dei CanticiIl titolo del libro è una forma di superlativo assoluto ebraico, che in quella lingua è possibile costruire anche sui sostantivi. In italiano suonerebbe circa come “canticissimo”. Significa il migliore dei cantici.Per gli ebrei l'amore descritto è quello tra Dio e il popolo eletto. Le interpretazioni cristiane si riferiscono alla relazione tra Cristo e la chiesa, a Maria modello eccellente della chiesa, o al rapporto spirituale tra Dio e l'anima individuale.Sergio Valzania, storico e studioso della comunicazione, docente di scienza della comunicazione presso le Università di Genova e di Siena, dal 1999 al 2009 è stato direttore di Rai Radio 2; dal 2002 al 2009 è stato inoltre direttore dei programmi di RadioRai. Tra i programmi da lui realizzati: “Viva Radio2”, “Alle 8 della Sera”, “I cammini della radio verso Santiago di Compostella” e “Sulla via Francigena”. Dal 2011 al 2015 è stato vicedirettore della struttura di RadioRai. Attualmente collabora con Radio InBlu2000, per la quale realizza “La Biblioteca di Gerusalemme”, e con le pagine culturali de “L'Osservatore Romano”. Tra i suoi ultimi libri ricordiamo: “La pace mancata. La conferenza di Parigi e le sue conseguenze” (con Franco Cardini), Milano, Mondadori, 2018; “Le guerre dell'oppio. Il primo scontro tra Occidente e Cina 1839-1842, 1856-1860”, Milano, Mondadori, 2024. Per La Vela ha recentemente pubblicato “101 storie dei Padri del Deserto.Diventa un supporter di questo podcast: https://www.spreaker.com/podcast/il-posto-delle-parole--1487855/support.IL POSTO DELLE PAROLEascoltare fa pensarehttps://ilpostodelleparole.it/

    Documentos RNE
    Documentos RNE - En clave de sol y turismo, canciones de identidad - 20/10/25

    Documentos RNE

    Play Episode Listen Later Oct 19, 2025 58:43


    Reconstruir la historia de una canción es un fascinante ejercicio de memoria, especialmente cuando se trata del pasodoble más popular de nuestro país. Poca gente sabe que "Y viva España", ese verdadero himno de identidad nacional, no fue concebido para que lo interpretara Manolo Escobar. En realidad se lo compusieron a una cantante belga, con letra original en neerlandés y un sentido distinto al que conocemos. Este documental sonoro explora los diferentes niveles de significado de la música. Con guion de Lara López y realización de Miguel Ángel Coleto, el programa analiza cómo algunos temas usados en el marketing turístico han saltado a otros ámbitos; desde celebraciones deportivas hasta iniciativas de movilización social y política. Intervienen Julio Arce, profesor de musicología en la Universidad Complutense; Íñigo Sánchez-Fuarros, antropólogo del Instituto de Ciencias del Patrimonio del CSIC; Ivanne Galant, profesora en la Université Sorbonne Paris Nord; y Adrián Vogel, comunicador y autor especializado en cultura pop y música.Escuchar audio

    CQFD - La 1ere
    Du venin curatif, les "Intelligences animales" et du plancton

    CQFD - La 1ere

    Play Episode Listen Later Oct 19, 2025 56:19


    1) Une molécule extraite du venin de vipère pourrait soigner des maladies oculaires Une molécule extraite du venin de vipère pourrait révolutionner le traitement de certaines maladies oculaires comme la DMLA et de la rétinopathie diabétique. Actuellement testée sur des rongeurs, elle pourrait réduire la fréquence des injections et aider les patients résistants aux traitements actuels. Une avancée prometteuse en ophtalmologie. 2) "Intelligences animales" au Parc Zoologique de Paris Le Parc Zoologique de Paris consacre une saison aux intelligences animales, explorant les capacités cognitives surprenantes de diverses espèces, des fourmis aux poulpes. Ce parcours, ouvert jusqu'en novembre, invite à redéfinir notre perception de l'intelligence à travers des rencontres et des découvertes fascinantes. 3) Comment le plancton survit dans l'océan Austral L'expédition ACE autour de l'Antarctique continue de livrer des découvertes fascinantes. Une équipe internationale dirigée par des chercheurs des Universités de Genève et Lausanne et de l'EPFL a mis en lumière un mécanisme surprenant de survie du plancton dans l'océan Austral. Contrairement aux autres océans, les micro-organismes y produisent eux-mêmes les composés nécessaires pour maintenir le fer disponible, essentiel à leur survie. L'étude, publiée dans Nature Communication, a des implications cruciales pour notre compréhension des écosystèmes marins et du rôle de l'océan Austral dans la régulation du climat mondial

    Ö1 Betrifft: Geschichte
    Keltische Eisenproduktion (5)

    Ö1 Betrifft: Geschichte

    Play Episode Listen Later Oct 17, 2025 4:57


    Aus der Erde auf den Amboss (5) Begehrter Rohstoff Eisen. Mit: Raimund Karl, Privatdozent für keltische Altertumskunde, Universität Wien. Gestaltung: Barbara Volfing. Sendung vom: 17.10.25

    Not Another Politics Podcast
    Is Political Science Research Underpowered?

    Not Another Politics Podcast

    Play Episode Listen Later Oct 16, 2025 42:49


    What if most political science studies are too weak to find the effects they're looking for? In this episode, we dig into a new paper by Vincent Arel-Bundock and colleagues that reveals a striking truth: quantitative political science is greatly underpowered. With thousands of tests analyzed, the authors show that many studies have only a one-in-ten chance of detecting real effects — and that even experts vastly overestimate the field's strength.Arel-Bundock is Professor of Political Science at the Université de Montréal. In his new paper, he concludes that methodologists greatly overestimate the statistical power of political science research. Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.

    Maghrib in Past & Present | Podcasts
    L'évolution de la poésie andalouse du Muashshah au Zajal : deux genres de poésie chantés dans la « Nouba »

    Maghrib in Past & Present | Podcasts

    Play Episode Listen Later Oct 16, 2025 28:04


    Episode 217: L'évolution de la poésie andalouse du Muashshah au Zajal : deux genres de poésie chantés dans la « Nouba » Préservée et développée en Algérie après l'expulsion des Maures d'Espagne au 15ème siècle, la musique andalouse est un héritage culturel originaire d'Al-Andalus qui a prospéré dans plusieurs régions du Maghreb jouant un rôle très important en tant que référence culturelle en Algérie par son profond enracinement dans l'histoire et dans l'identité du pays. Cette forme musicale s'est répandue au fil du temps au Maghreb, où elle a évolué et s'est adaptée aux cultures locales. Elle est composée de formes poétiques tels le Muwashshah ou le Zadjal. L'évolution de cette poésie a épousé de près le contexte des développements historiques et des bouleversements auxquels la société andalouse a fait face. Huit siècles sur le sol andalou, le muwashshah et le Zadjal s'épanouissent admirablement, de la conquête Omeyyade au 8ème siècle (de 711à 1031) jusqu'au règne de la dynastie arabe des Nasrides de Grenade du 13ème au 15ème siècle (de 1238 à 1492). Sans omettre le fait que bien avant la chute de Grenade, de nombreux musiciens musulmans s'étaient repliés en Afrique du Nord où cette tradition musicale arabo-andalouse s'est développée jusqu'à nos jours, particulièrement dans les villes ayant accueilli les réfugiés andalous.  Dans ce podcast, Lamia Fardeheb Bendimred, Attachée de recherche au Centre de Recherche en Anthropologie Sociale et Culturelle (CRASC) et qui mène des travaux sur les évolutions linguistiques dans la poésie populaire (Melhoun, Zajal Andalous, ...), se penche sur quelques exemples de poèmes issus de ces différentes périodes pour mettre en lumière les principales étapes de l'évolution de la poésie andalouse, en insistant sur les transformations, parfois profondes, qu'a connues la langue du Zadjal. Ce dernier se distingue en effet par une structure poétique particulière, caractérisée par l'emploi de l'arabe parlé et l'usage de schémas de rimes ainsi que de vers courts. Cet épisode s'inscrit dans le cadre de la journée d'étude intitulée « Chants et musiques d'Algérie : un fait social », organisée conjointement par Centre d'Études Maghrébines en Algérie (CEMA) et le Centre de Recherche en Anthropologie Sociale et Culturelle (CRASC) le 15 décembre 2024. Pr. Karim Ouaras, Université d'Oran 2 / CEMA a modéré le débat. * Podcast en relation: Episode 214: Introduction à la journée d'études « Chants et musiques d'Algérie : un fait social » Nous remercions infiniment Mohammed Boukhoudmi d'avoir interprété un morceau musical de « Elli Mektoub Mektoub » pour l'introduction et la conclusion de ce podcast. Montage : Hayet Yebbous Bensaid, Bibliothécaire / Chargée de la diffusion des activités scientifiques (CEMA). 

    Débat du jour
    Le Proche-Orient est-il en train d'être redessiné ?

    Débat du jour

    Play Episode Listen Later Oct 16, 2025 29:30


    Lundi (13 octobre 2025), le président américain Donald Trump annonçait «l'aube historique d'un nouveau Moyen-Orient», alors que la première phase de son plan de paix pour Gaza était mise en œuvre. Cela va-t-il profondément transformer la région ? Quelle traduction ? Pour en débattre : - Leatitia Bucaille professeur de Sociologie politique à l'Institut national des Langues et Civilisations orientales (INALCO), chercheuse au Centre d'études sur les mondes africains, américains et asiatiques (CESSMA). Son livre GAZA, quel avenir, éditions Stock Essais, sortie le 15 octobre 2026 - Sébastien Boussois, chercheur spécialiste du Moyen-Orient à l'Institut géopolitique européen de Bruxelles, auteur de Donald Trump, retour vers le futur (éditions Mareuil) - Jean-Paul Chagnollaud, professeur émérite des Universités, président de l'IReMMO et co-auteur du livre Atlas du Moyen-Orient, éditions Autrement.