Podcasts about universit

  • 8,265PODCASTS
  • 39,344EPISODES
  • 36mAVG DURATION
  • 7DAILY NEW EPISODES
  • Nov 20, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories




    Best podcasts about universit

    Show all podcasts related to universit

    Latest podcast episodes about universit

    Focus economia
    I conti di Nvidia rassicurano i mercati

    Focus economia

    Play Episode Listen Later Nov 20, 2025


    La trimestrale di Nvidia, pubblicata ieri sera, mostra ricavi record oltre 57 miliardi di dollari e una previsione di 65 miliardi per il trimestre successivo, sopra le attese degli analisti; anche l'utile netto, quasi 32 miliardi, supera le stime. Per il mercato globale questi numeri sono determinanti, perché Nvidia vale più degli interi listini di molte capitali europee ed è considerata un indicatore macro oltre che un titolo tecnologico. I conti arrivano dopo settimane di tensione legate ai timori di una bolla sull'IA: l'immediato +5% nell'after market indica sollievo, ma resta il tema degli enormi investimenti richiesti dalla rivoluzione dell'intelligenza artificiale. Le big tech prevedono centinaia di miliardi di spesa nei prossimi anni e stanno aumentando l'indebitamento: una corsa che alimenta dubbi sulla possibilità di ritorni certi e sull'eventuale rischio di sovra-investimenti. Secondo Goldman Sachs, i benefici economici dell'IA potrebbero però arrivare a migliaia di miliardi, potenzialmente sufficienti a giustificare gli investimenti in corso. Interviene Morya Longo, Il Sole 24 Ore.Manovra alle battute finali. Intanto continua a preoccupare la crescitaIl percorso approvativo della manovra entra nella fase decisiva, con 414 emendamenti segnalati come prioritari, di cui 238 dalla maggioranza. Il vertice tra le forze di governo è il primo banco di confronto su temi dove esistono punti d'incontro ma anche nodi ancora irrisolti. Le modifiche in arrivo, però, non cambieranno l'impostazione complessiva della manovra, che non riesce a incidere sulla crescita: per i prossimi anni l'Italia rimane ancorata a livelli vicini allo zero, nonostante l'intervento del Pnrr. L'Italia registra una delle crescite più basse dell'area euro - quest'anno quarta dal fondo, l'anno prossimo seconda, nel 2027 ultima - e la fine del Piano nel 2026 impone un primo bilancio del suo impatto. I dati disponibili confermano che, pur senza generare una crescita robusta, il Pnrr ha evitato stagnazione e recessione, grazie agli effetti espansivi degli investimenti pubblici richiamati dagli studi della Banca d'Italia. Inoltre, poiché gli investimenti di qualità finanziati in deficit riducono il rapporto debito/Pil attraverso una maggiore crescita, si può dire che il Pnrr ha contenuto l'aumento del debito atteso tra il 2024 e il 2026. Ne parliamo con Gaetano Scognamiglio, Presidente Promo Pa Fondazione e Co-fondatore dell'Osservatorio Recovery Plan (OREP). Manovra, Fdi propone di trasferire allo Stato l'oro di BankitaliaFratelli d'Italia ha presentato un emendamento - firmato da Lucio Malan - che afferma che le riserve auree detenute da Bankitalia appartengono allo Stato. Si tratta di un tema che ricorre ciclicamente da almeno vent'anni, spesso legato all'idea di una possibile vendita dell'oro per alleggerire i conti pubblici: un patrimonio stimato in circa 275 miliardi di euro, quasi un decimo del debito nazionale. Tuttavia la competenza su queste riserve non è nazionale: secondo il Trattato dell'Unione europea e le prerogative della Bce, il governo non può disporre autonomamente dell'oro che rientra nel sistema delle banche centrali dell'Eurosistema. È per questo che anche i tentativi precedenti di trasferire la proprietà allo Stato si sono sempre arenati. Il commento è di Franco Bruni, presidente dell'Ispi e professore emerito del dipartimento di Economia dell'Università Bocconi.

    USA: Entscheidung 2020
    Live im Kraftwerk: Ein Jahr Trump – Zölle, Putin und die Epstein-Files

    USA: Entscheidung 2020

    Play Episode Listen Later Nov 20, 2025 83:43


    Donald Trump ist vor gut einem Jahr erneut zum US-Präsidenten gewählt worden und ist zurück im Weissen Haus. Seither baut er Amerika um. Seine Anhängerinnen und Anhänger glauben ans «Goldene Zeitalter», das Trump bei seinem zweiten Amtsantritt ausgerufen hat. Andere Stimmen fürchten um die internationale Ordnung, die Ukraine oder die Demokratie.Wichtiger Teil von Trumps Aussenpolitik sind die Zölle. Davon betroffen ist auch die Schweiz. Unterdessen ist Bewegung in die Sache gekommen: Nicht mehr 39 Prozent, sondern nur noch 15 Prozent Zoll erheben die USA neu auf Waren aus der Schweiz. Dafür soll die Schweiz 200 Milliarden Dollar in den investieren.Hat sich die Schweiz richtig verhalten im Umgang mit dem US-Präsidenten? Ist die Demokratie in den USA tatsächlich gefährdet, weil Donald Trump seit seinem Amtsantritt durchregieren kann, ohne auf Widerstand zu stossen? Und prägt Trump eine Epoche, oder ist er umgekehrt eher ein Phänomen unserer Zeit, in der viele Gewissheiten verloren gegangen sind?Darüber hat sich Christof Münger, Leiter des Ressorts International, mit der renommierten Amerika-Expertin Claudia Brühwiler von der Universität St. Gallen unterhalten. Und zwar für einmal nicht im Podcast-Studio von Tamedia, sondern im ausverkauften Kraftwerk in Zürich. Ebenfalls auf der Bühne war Fabian Fellmann, der frühere USA-Korrespondent des Tages-Anzeigers. Zugeschaltet aus den USA waren die regelmässigen Gäste im USA-Podcast: Tina Kempin Reuter, Professorin für Politikwissenschaft in Birmingham Alabama, Charlotte Walser, USA-Korrespondentin in Washington D.C., und Martin Kilian, Podcaster in Charlottesville, Virginia.Produktion: Jacqueline Wechsler und Noah Fend Mehr USA-Berichterstattung finden Sie auf unserer Webseite und in den Apps. Den «Tages-Anzeiger» können Sie 3 Monate zum Preis von 1 Monat testen: tagiabo.ch.Feedback, Kritik und Fragen an: podcasts@tamedia.ch Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.

    Les matins
    Les universités continuent de s'enfoncer dans la crise budgétaire

    Les matins

    Play Episode Listen Later Nov 19, 2025 4:11


    durée : 00:04:11 - Le Reportage de la rédaction - Elles sont désormais 54 sur 75 à avoir un budget en déficit, en raison notamment de l'inflation et avec des conséquences pédagogiques. Les présidents d'universités espèrent donc obtenir le soutien des députés qui poursuivent leurs discussions sur le budget de l'État. Reportage à Bordeaux.

    Débat du jour
    Le soutien aux Palestiniens est-il stigmatisé ?

    Débat du jour

    Play Episode Listen Later Nov 19, 2025 29:30


    Alors que l'Union européenne s'apprête à accueillir, ce jeudi (20 novembre 2025), à Bruxelles une conférence des donateurs pour les Palestiniens, il semble que le débat public sur la situation au Proche-Orient a atteint un niveau de tension inédit. En témoigne la déprogrammation récente d'un colloque prévu au Collège de France sur le thème «la Palestine et l'Europe». Une décision motivée par le ministre de l'Enseignement supérieur et qui fait beaucoup de bruit. Y a-t-il un amalgame sur la défense de la cause palestinienne ? Pourquoi le soutien aux Palestiniens fait craindre le risque d'échauffourées ? Comment retrouver un apaisement du débat ?   Pour en débattre - Béligh Nabli, professeur des Universités en Droit public et spécialistes des Relations internationales, auteur du livre L'État de droit, aux éditions PUF (2025) - Thomas Maineult, agrégé et docteur en Histoire au Centre d'histoire de Sciences Po, spécialiste de l'histoire du Moyen-Orient. Auteur d'une thèse : La cause palestinienne en France.

    Nessun luogo è lontano
    Bin Salman-Trump: geopolitica e affari

    Nessun luogo è lontano

    Play Episode Listen Later Nov 18, 2025


    Il principe ereditario saudita Mohammed bin Salman sarà ricevuto dal presidente statunitense Donald Trump alla Casa Bianca. Si tratta della sua prima visita ufficiale a Washington dall'omicidio di Jamal Khashoggi, dissidente saudita e opinionista del Washington Post che nel 2018 fu ucciso nel consolato saudita di Istanbul. Trump e il principe saudita parleranno di Gaza, ma anche di investimenti e affari. Commentiamo con Eleonora Ardemagni, ricercatrice Ispi e docente all'Università Cattolica, e con Brian Katulis, senior fellow al Middle East Institute.

    Débat du jour
    France : qui veut encore être maire en 2025 ?

    Débat du jour

    Play Episode Listen Later Nov 18, 2025 29:30


    Ils et elles sont environ 35 000 en France. Les maires se réunissent cette semaine à Paris, à l'occasion du 107è Congrès de l'Association des maires de France (AMF). Si, à cinq mois des élections municipales, la majorité d'entre eux compte se représenter, le Congrès est l'occasion d'entendre leurs doléances. Difficultés administratives, manque de reconnaissance et incivilités marquent leur quotidien. Pour en débattre : - Marie Cau, ancienne maire de Tilloy-lez-Marchiennes qui, en janvier 2025, a décidé de jeter l'éponge - Martial Foucault, professeur des Universités à Sciences Po, chercheur au CEVIPOF, co-auteur de l'enquête «Malgré un goût d'inachevé, les maires repartent au combat» - Jean-Paul Vermot, maire de Morlaix. 

    Effetto giorno le notizie in 60 minuti
    Risoluzione USA su Gaza, ok dell'ONU

    Effetto giorno le notizie in 60 minuti

    Play Episode Listen Later Nov 18, 2025


    Passa al Consiglio di sicurezza dell'ONU la risoluzione americana su Gaza. Il commento di Lorenzo Kamel, professore di Storia Contemporanea all'Università di Torino, autore di "Israele-Palestina in trentasei risposte" (Einaudi). Domani scatta il blocco Agicom sulle telefonate di telemarketing attraverso numeri esteri. Ci spiega tutto Andrea Biondi del Sole 24 Ore. Gli aggiornamenti sulla Cop30 a Belèm con Jacopo Bencini, Presidente di Italian Climate Network, in collegamento dal Brasile.

    Entendez-vous l'éco ?
    Retraites par capitalisation // Après les grandes guerres, la création des lieux du savoir économique

    Entendez-vous l'éco ?

    Play Episode Listen Later Nov 17, 2025 58:35


    durée : 00:58:35 - Entendez-vous l'éco ? - par : Aliette Hovine - La suspension de la réforme des retraites mercredi 12 novembre, votée par l'Assemblée Nationale mais pas encore entérinée par le Sénat, rouvre la voie au débat sur la retraite par capitalisation. Aliette Hovine reçoit ensuite l'économiste Muriel Dal-Pont Legrand. - invités : Marie Brière Responsable du Centre de Recherche aux Investisseurs chez Amundi, professeure associé à l'Université Paris Dauphine; Florence Legros Économiste, directrice générale de l'ICN Business School, co-auteure avec Patrick Artus de « Le choix du système de retraite », ed. Fenixx.; Muriel Dal-Pont Legrand Professeure des Universités en économie à l'Université Côté d'Azur

    Entendez-vous l'éco ?
    Commissariat au Plan, INSEE : après les guerres, de nouveaux lieux pour produire le savoir économique

    Entendez-vous l'éco ?

    Play Episode Listen Later Nov 17, 2025 32:21


    durée : 00:32:21 - Entendez-vous l'éco ? - par : Aliette Hovine - Les économistes occupent médias et institutions, mêlant science et conseil politique : leur influence interroge la nature de leur expertise. Plongée la fabrication de l'expert économique, depuis les institutions nées au début du XXe siècle, avec l'économiste Muriel Dal-Pont Legrand. - invités : Muriel Dal-Pont Legrand Professeure des Universités en économie à l'Université Côté d'Azur

    MELOG Il piacere del dubbio
    Donne dalla sessualità mutilata

    MELOG Il piacere del dubbio

    Play Episode Listen Later Nov 17, 2025


    Secondo uno studio recente condotto dall'Università di Milano Bicocca e di Bologna, si stima che in Italia sono più di 80.000 le donne di origine africana che hanno subito una mutilazione genitale. Ne parliamo con Livia Ortensi, professoressa si Demografia all'Università di Bologna e Laura Gentile, di Amref Italia.

    Obiettivo Salute - Risveglio
    Il sorriso che cresce con noi

    Obiettivo Salute - Risveglio

    Play Episode Listen Later Nov 17, 2025


    A Obiettivo Salute Risveglio oggi parliamo di sorrisi in crescita, perché anche la bocca ha le sue tappe, i suoi cambiamenti, e va seguita con attenzione durante l'infanzia e l'adolescenza. Con la prof.ssa Francesca Nucci, odontoiatra specialista in ortodonzia e professoressa a contratto all'Università di Milano, specialista in ortognatodonzia, facciamo il punto su quando iniziare i controlli, quali campanelli d'allarme non sottovalutare e come accompagnare bambini e ragazzi in un percorso che riguarda salute, estetica e benessere.

    20 minutes pour comprendre
    #132a : Géopolitique du jeux vidéo - Géographie et définition d'une industrie culturelle

    20 minutes pour comprendre

    Play Episode Listen Later Nov 17, 2025 26:54


    Dans ce nouvel épisode, Vincent Gabriel et Simon Desplanque reçoivent Julian Alvarez, Professeur des Universités et président de Ludoscience, association dédiée à l'étude du jeu et du serious game. Ensemble, ils explorent les multiples liens entre géopolitique et jeux vidéo.Dans cette première partie, ils posent les bases : singularités du jeu vidéo comme outil d'analyse, géographie du médium et poids économique d'une industrie devenue incontournable. Bonne écoute !Invité : Julian Alvarez. Son article est disponible ici.Le lien pour participer à l'enquête est ici.Avec Vincent Gabriel & Simon DesplanqueSuivez le podcast ! Il est désormais sur X/Twitter : @20MPC_podcast & LinkedIn !   Générique : Léopold Corbion (15 Years of Reflection)Hébergé par Ausha. Visitez ausha.co/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.

    Radio Prag - Deutsch
    Untergrund-Universität in Brünn in den 1980ern, Abschied vom Speisewagen der Tschechischen Bahnen

    Radio Prag - Deutsch

    Play Episode Listen Later Nov 17, 2025 29:07


    Die Untergrund-Universität in Brünn in den 1980er Jahren, Abschied vom Speisewagen der Tschechischen Bahnen

    Les Nuits de France Culture
    Sorcières : mythe et persécution 2/11 : Les marchandes de pluie ou les sorcières de Szeged

    Les Nuits de France Culture

    Play Episode Listen Later Nov 16, 2025 47:01


    durée : 00:47:01 - Les Nuits de France Culture - par : Mathias Le Gargasson - En mai 1974, l'émission "Les grandes heures de la sorcellerie" s'ouvrait sur l'adaptation radiophonique du livre d'Ivan Aba "Les marchandes de pluie ou les sorcières de Szeged" par Véronique Charaire. Suivait un entretien avec les historiens Jean Bérenger et Robert Muchembled. - réalisation : Thomas Jost - invités : Jean Bérenger Historien, professeur à l'université de Paris-Sorbonne; Robert Muchembled Historien, professeur honoraire des Universités de Paris (Sorbonne-Paris-Cité)

    Si può fare
    Voci incontattate - Cop30 e popolazioni indigene

    Si può fare

    Play Episode Listen Later Nov 16, 2025


    Ci sono popoli che vivono ancora senza contatti regolari con il resto del mondo, comunità che custodiscono territori e conoscenze antichissime. Oggi però il loro isolamento non li protegge più: la crisi climatica sta alterando foreste, corsi d'acqua, cicli stagionali, mettendo a rischio ambienti da cui dipendono completamente. Quali pressioni ambientali e politiche stanno attraversando queste popolazioni e come questi temi stanno entrando nel dibattito della COP30 di Belém.Gli ospiti di oggi:Maria Vincenza Chiriacò - ricercatrice scientifica della Divisione Impatti su Agricoltura, Foreste e Servizi Ecosistemici presso il Centro Euro-Mediterraneo sui Cambiamenti Climatici (CMCC)Eva Nisticò - membro di Change For PlanetFrancesca Casella - Direttrice di Survival ItaliaGiada Giacomini - Docente e ricercatrice all'Università di Hull in Inghilterra

    Wort zum Tag
    Wort zum Tag von Pfarrerin Sara Egger, Theologische Universität Marburg, DE

    Wort zum Tag

    Play Episode Listen Later Nov 16, 2025 5:37


    Wort zum Tag von Pfarrerin Sara Egger, Theologische Universität Marburg, DE

    Audimax
    Audimax: Michael Elsfeld – Die Illusion des Republikanismus

    Audimax

    Play Episode Listen Later Nov 16, 2025 52:28


    Das vorherrschende gesellschaftliche System in Deutschland und im Westen generell kann als postmoderner Totalitarismus verstanden werden. In seinem Essay untersucht Michael Elsfeld, Professor für Wirtschaftsphilosophie an der Universität Lausanne, die Entstehungsgeschichte dieses Totalitarismus. In diesem benutzt die Staatsgewalt angebliche wissenschaftliche Lehrmeinungen wie zur „Corona-Pandemie“ und zur „Klimakatastrophe“, um das soziale und private Leben zu steuern, und setzt diese mithilfe der Medien und mit Zwang durch. Das System bedient sich eines kollektivistischen, moralischen Narrativs. Der Autor geht der Frage nach, wie es nach einer Periode der scheinbar vorherrschenden offenen Gesellschaften bis Ende der neunziger Jahre entstehen konnte.

    Obiettivo salute in tavola
    Dieta Mediterranea e Cucina Italiana: Tra storia, salute e futuro

    Obiettivo salute in tavola

    Play Episode Listen Later Nov 16, 2025


    In occasione del quindicesimo anniversario del riconoscimento UNESCO della Dieta Mediterranea come Patrimonio Culturale Immateriale dell'Umanità, ci sediamo insieme alla tavola della domenica per riflettere su uno stile di vita fatto di sapori, condivisione e benessere. Con un'occhiata al recente primo sì alla candidatura della cucina italiana a patrimonio dell'umanità, apriamo il dibattito con una domanda agli ascoltatori: qual è il piatto che per voi rappresenta al meglio la Dieta Mediterranea e la cucina italiana? Un momento per celebrare la nostra cultura gastronomica e il valore profondo di ciò che portiamo in tavola. Intervengono Elisabetta Moro, professoressa di Antropologia Culturale, autrice del libro "La dieta mediterranea. Mito e storia di uno stile di vita", e co-dirige con Marino Niola il Museo Virtuale della Dieta Mediterranea e il MedEatResearch - Centro di ricerche sociali sulla dieta mediterranea, Daniela Martini, docente di nutrizione all'Università degli Studi di Milano, Raffaella Arpiani, Professoressa di storia dell'arte, divulgatrice e scrittrice e Daniele Nucci, dietista e cuoco, esperto di culinary medicine ovvero quell'approccio che unisce la scienza della nutrizione con la pratica quotidiana in cucina.

    Leoni per Agnelli
    Per un'etica del digitale: Luciano Floridi

    Leoni per Agnelli

    Play Episode Listen Later Nov 16, 2025


    Che ruolo ha la filosofia oggi? L'etica può salvare il mondo? Come utilizzare l'intelligenza artificiale in modo consapevole? Le porte del "mondo di Manuel" si aprono questa settimana per accogliere il Prof. Luciano Floridi, filosofo, direttore del Digital Ethics Center all'Università di Yale e docente di Sociologia della Cultura e della Comunicazione all'Università di Bologna. In chiusura di puntata ascoltiamo un brano di una band che partecipa alla rassegna Carne Fresca: "Vicolo Sereno" dei Per Asperax. Playlist:Bruce Springsteen - "Nebraska"Nine Inch Nails - "As Alive As You Need Me To Be"Per Asperax - "Vicolo Sereno"

    True Story
    [LES PIONNIÈRES] Fatima Al-Fihri, la créatrice la première université au monde

    True Story

    Play Episode Listen Later Nov 15, 2025 12:56


    [REDIFFUSION] Cette semaine, dans Les Fabuleux Destins, nous mettons en lumière ces femmes oubliées de l'Histoire — des pionnières, des artistes, des savantes, dont le courage et la vision ont façonné notre monde sans toujours recevoir la reconnaissance qu'elles méritaient. Fatima Al-Fihri, la créatrice la première université au monde Fès, 850. Fatima Al-Fihri hérite d'une immense fortune après la mort de son père. Mais au lieu de garder ces richesses, elle décide de bâtir un lieu de savoir. Avec patience et foi, elle supervise chaque étape de la construction. En 859, l'Université Al Quaraouiyine ouvre ses portes, offrant la connaissance à tous, sans distinction. Son nom s'efface, mais son œuvre traverse les siècles. Un podcast Bababam Originals Ecriture : Clémence Setti  Production : Bababam Voix : Florian Bayoux Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

    VoxTalks
    S8 Ep59: Designing markets for nature

    VoxTalks

    Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 17:52


    Our economy is embedded in nature, but nature is in danger. External funding is needed, especially in the Global South, to support the conservation of our natural ecosystems. Markets can play a role, but the way in which voluntary carbon markets do this has low public trust which, from recent news, may be deserved. Estelle Cantillon of Université libre de Bruxelles and CEPR tells Tim Phillips about her proposal for a new market mechanism to channel funds to projects that will conserve or restore our natural environment by paying dividends to those who invest. But how will it avoid greenwashing, and who will buy the shares? Read about this in Chapter 8 of the Paris report: https://cepr.org/system/files/publication-files/257653-policy_insight_145_designing_and_scaling_up_nature_based_markets.pdf

    MENO AN MICH. Frauen mitten im Leben.
    Was wir erwarten: Wie sich der Placebo-Effekt für die Wechseljahre nutzen lässt

    MENO AN MICH. Frauen mitten im Leben.

    Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 43:04


    Wir alle kennen Placebos, aber für ihren Effekt braucht es eigentlich gar nicht die wirkstofffreie Tablette oder Spritze, sondern „nur“ unsere Erwartung an diese. Hormone gehören wie Schmerzmittel zu den Arzneistoffen mit sehr großen Placebo-Effekten. Warum das so ist, weshalb es keinesfalls heißt, dass man sich Kopfschmerzen, Brainfog oder Hitzewallungen nur eingebildet hat und wie man sich Erwartungseffekte ganz grundsätzlich in der Lebensmitte zunutze macht, darüber spricht Diana mit der Neurologin und Schmerzforscherin Prof. Dr. Ulrike Bingel vom Universitätsklinikum Essen.INFOS ZUR FOLGE:Hier geht es zu Prof. Dr. Ulrike Bingel und ihrer Arbeitsgruppe im Internet.Hier geht es zu ihrem Insta-Account.Hier geht es zur Website des Sonderforschungsbereichs "Treatment expectation", um die es am Ende der Podcastfolge geht.Hier geht es zu dem Buch, das sie gemeinsam mit Prof. Dr. Sven Benson geschrieben hat: "Dein Körper glaubt dir alles. Wie der Placebo-Effekt die Gesundheit stärkt. Neue Erkenntnisse aus Forschung und Praxis. Sofort anwendbar". Herbig Verlag, 22 Euro (erschienen im Juli 2025)Hier geht es zum Insta-Account des Sonderforschungsbereichs.Hier geht es zum Newsletter "Saisonwechsel" von der BRIGITTE.Hier geht es zum meno_brigitte-Insta-Account.Hier geht es zu Dianas Instagram.Hier geht es zu Julias Instagram.+++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern findet Ihr hier: https://linktr.ee/menoanmich +++ WEITERE ANGEBOTE aus der BRIGITTE Redaktion:Masterclass Finanzen (aus unserer Eigenwerbung in dieser Folge, der Early Bird Rabatt gilt bis zum 8. September): academy.brigitte.de/masterclass?utm_source=menoanmich&utm_medium=podcast&utm_campaign=mcf-premium-kh11&utm_term=shopSkin-Code-Kurs mit Dermatologin Dr. Yael Adler: brigitte.de/meno-skinKrafttraining-Kurs 50 plus der BRIGITTE: Forever Fit On Demand Kurs von BRIGITTE ACADEMYOn Demand Video-Kurs "Wechseljahre: Wissen, was hilft": https://academy.brigitte.de/course/wechseljahre?utm_source=podcast&utm_medium=meno&utm_campaign=wechseljahreKostenloses Webinar Rentenlücke berechnen: https://academy.brigitte.de/webinar-aufzeichnung-rentenluecke-berechnenETF Kurs: https://academy.brigitte.de/course/etf-kurs?utm_source=menoanmich&utm_medium=podcast&utm_campaign=etf-kurs-mEs gibt auch einen MENO AN MICH-Rabattcode, MENO15 (gilt für viele BRIGITTE-Angebote). Ihr habt Anregungen, wollt uns Eure Geschichte erzählen oder selbst bei uns zu Gast im Podcast sein? Dann schreibt uns beiden persönlich, worüber Ihr gern mehr wissen würdet, was Euch bewegt, rührt, entsetzt und Freude macht an podcast@brigitte.de. Wir freuen uns auf Euch! Und bewertet und abonniert unseren Podcast gerne auch auf Spotify, iTunes, Amazon Music oder Audio Now. Noch mehr spannende Beiträge findet Ihr zudem auf Brigitte.de sowie dem Instagram- oder Facebook-Account von BRIGITTE –schaut vorbei! +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

    Das WDR 5 Tagesgespräch
    Rente: Brauchen wir mehr Generationengerechtigkeit?

    Das WDR 5 Tagesgespräch

    Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 45:42


    Die schwarz-rote Koalition hat einen Herbst der Reformen angekündigt und will unter anderem das Rentensystem umbauen. Doch ist das bezahlbar? Welche Reformen sind dringend nötig? Diskussion mit Prof. Dr. Carla Krolage, von Universität Regensburg und Moderator Ralph Erdenberger. Von WDR 5.

    News Plus
    Sniper-Touristen im Bosnienkrieg: Warum töten Menschen zum Spass?

    News Plus

    Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 13:24


    Im Bosnienkrieg sollen reiche Personen über Jahre hinweg nach Sarajevo gereist sein, um dort - offenbar zum Spass - als Scharfschützen-Touristen auf Zivilpersonen zu schiessen. Das zeigt eine neue Recherche. Wie kann sich jemand dermassen am Leid anderer Menschen ergötzen? Die reichen Leute sollen sehr viel für einen Wochenendtrip nach Sarajevo bezahlt haben, wo sie gezielt auf Zivilpersonen als Sniper-Touristen schiessen konnten. Das sagt der italienische Investigativ-Autor Ezio Gavazzeni. Töten sei für diese Menschen ein Vergnügen gewesen. Wir sprechen mit Marc Graf, Professor für forensische Psychiatrie an der Universität Basel darüber, warum Menschen solche Taten begehen. Und SRF-Korrespondent Peter Balzi erklärt, was die Aufarbeitung dieser Fälle für die Menschen in Sarajevo bedeutet. ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören - Ezio Gavazzeni, Investigativ-Autor - Marc Graf, Professor für forensische Psychiatrie Universität Basel - Peter Balzli, Korrespondent SRF ____________________ Team: - Moderation: Raphaël Günther - Produktion: Martina Koch - Mitarbeit: Nicolas Malzacher ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.

    Hörsaal - Deutschlandfunk Nova
    Kolonialismus - Polnische Legionäre auf Haiti

    Hörsaal - Deutschlandfunk Nova

    Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 25:18


    Polnische Legionäre kämpften im 19. Jahrhundert für die Kolonialmacht Frankreich im heutigen Haiti. Polen selbst war damals kein souveräner Staat. Ein Vortrag der Historikerin Anka Steffen über die ambivalente Rolle Osteuropas im Kolonialismus. Anka Steffen ist Historikerin am Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Universität Wien und forscht dort zu Globalgeschichte. Ihren Vortrag "Im Namen der Freiheit. Eine Fallstudie zu den polnischen Legionären auf Haiti" hielt sie am 12. September 2025 im Rahmen des Workshops Transversales Denken und Handeln - Kulturwissenschaftliche Paradigmen im Kontext der transatlantischen Versklavungsgeschichte an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder). Wir senden den Vortrag in leicht gekürzter Fassung. Korrektur-Hinweis: Bei Minute 15:03 spricht Anka Steffen von "Jan Pepłowski"; an dieser Stelle ist jedoch "Jan Pachoński" gemeint. Die Erwähnung von "Jan Pepłowski" davor ist korrekt.Bei Minute 17:30 sagt Anka Steffen, dass Haiti 1801 seine Unabhängigkeit proklamierte. Das korrekte Datum ist 1804.**********In dieser Folge mit: Moderation: Nina Bust-Bartels Gesprächspartnerin: Anka Steffen, Historikerin, Universität Wien**********HörtippHörsaal über die Haitianische Revolution**********Ihr hört in diesem Hörsaal:1:37 - Vortrag: Polnische Legionäre auf Haiti2:29 - Historischer Überblick8:11 - Was erlebten die polnischen Legionäre auf Haiti?20:49 - Eine osteuropäische Perspektive in der globalen Kolonialgeschichte**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Politikwissenschaft: Die Haitianische RevolutionHerero und Nama: Die Rolle des Hamburger Hafens im kolonialen VölkermordKolonialismus in Haiti: Ein Inselstaat kämpft um seine Unabhängigkeit**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

    SWR2 Impuls - Wissen aktuell
    Medienhype um Hitler-DNA-Analyse: Was ist wirklich dran?

    SWR2 Impuls - Wissen aktuell

    Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 8:23


    Humangenetiker wollen aus einer Blutprobe Hitlers DNA entschlüsselt und eine seltene Mutation bei ihm nachgewiesen haben: das Kallmann-Syndrom. Doch wie glaubwürdig ist das? Martin Gramlich im Gespräch mit Prof. Christian Schaaf, Ärztlicher Direktor am Institut für Humangenetik des Universitätsklinikums Heidelberg

    ZUGEHÖRT! Der Podcast des ZMSBw
    Von Null auf Bündnis: Die frühen Jahre der Bundeswehr mit Sönke Neitzel

    ZUGEHÖRT! Der Podcast des ZMSBw

    Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 51:11


    Vor 70 Jahren, am 12. November 1955: Die Bundeswehr feiert ihren Gründungstag. Wie entstand im westlichen Teil des zerstörten Deutschlands mit seinem diktatorischen Erbe eine neue Armee der Demokratie? Darüber spricht Prof. Dr. Sönke Neitzel von der Universität Potsdam mit Oberstleutnant Michael Gutzeit aus dem ZMSBw. Die noch junge Bundesrepublik bekommt nur zehn Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg wieder Streitkräfte, auch mit alten Wehrmachtssoldaten. Die Gründung der Bundeswehr markiert für Westdeutschland einen Wendepunkt auf dem Weg von Besatzung zu Bündnispolitik und westdeutscher Souveränität. Doch der Weg dorthin war hart umkämpft: Der Koreakrieg hatte den Westen unter Führung der USA alarmiert, während in Deutschland Proteste gegen eine Wiederbewaffnung aufflammten. Denn die Angst vor einem „Staat im Staate“ saß nach historischen Erfahrungen tief. Altes und NeuesIm Gespräch mit Sönke Neitzel beleuchtet die neue Zugehört-Folge die politischen, militärischen und gesellschaftlichen Spannungen während der Aufbauzeit der Bundeswehr. Besonders die ersten zwanzig Jahre nach ihrem Gründungstag liegen im Fokus, denn diese waren doch so prägend wie wenige danach. Die Entstehung der „Himmeroder Denkschrift“ als Schlüsseldokument der westdeutschen Wiederbewaffnung, aber auch der Personalgutachterausschuss und seine Arbeit demonstrieren, wie stark ehemalige Wehrmachtsangehörige am Neuaufbau der Streitkräfte beteiligt waren. Gleichzeitig entstand mit der „Inneren Führung“ das Leitbild des „Staatsbürgers in Uniform“ – ein Versuch, demokratische Verantwortung und soldatische Tradition zu verbinden. Aber die neue Führungsphilosophie war alles andere als unumstritten. Licht und SchattenDazu sprechen wir über innere Konflikte wie die Auseinandersetzung der „Leutnante von Hamburg“ mit den „Hauptleuten von Unna“. Auch Skandale und Affären werden thematisiert, wie das Iller-Unglück 1957, der Spiegel-Skandal von 1962, die Nagold-Affäre 1963, oder die von der Schnez-Studie 1969 ausgelöste Debatte. Neben allen Zweifeln der Nachkriegszeit sprechen wir aber auch über Lichtblicke, wie die Fluthilfe der Bundeswehr an der Elbe im Jahr 1962. Des Weiteren spannt die Folge einen Bogen von der Einführung der Wehrpflicht und der Atomwaffenfrage bis hin zur Ostpolitik der 1970er-Jahre, in einer Zeit, als die Bundeswehr eine Stärke von fast einer halben Millionen Soldaten erreicht. Am Ende zieht Prof. Neitzel eine Bilanz, vor allem darüber, was wir aus unserer Geschichte für unsere Gegenwart und Zukunft lernen können.

    Regionaljournal Basel Baselland
    Neue Sporthalle im Baselbiet gefordert

    Regionaljournal Basel Baselland

    Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 26:26


    Spitzenteams wie Sm'Aesch Pfeffingen, der RTV Basel oder die Starwings spielen zwar in den höchsten Ligen, verfügen jedoch über keine eigene Halle. Nun liegt ein Vorstoss im Baselbiet vor: Der Regierungsrat soll prüfen, wo auf der Landschaft eine geeignete Sporthalle gebaut werden könnte. Ausserdem: · Was bedeutet die Zolleinigung mit den USA für Basel? · Der Geschäftsführer des Universitären Kinderspitals beider Basel, Marco Fischer, ist unser Wochengast und spricht über die Herausforderungen und Perspektiven des UKBB.

    Radio Campus Tours – 99.5 FM
    La Méridienne – Charles Antoine – Tours Quantique

    Radio Campus Tours – 99.5 FM

    Play Episode Listen Later Nov 14, 2025


    Échange avec Charles Antoine, Maître de conférences en physique à l’Université Paris Sorbonne, médiateur scientifique CNRS. Il sera à l'honneur lors de l'événement Tours Quantique proposé à l’Université de Tours, autour de la physique quantique. Le podcast Liens Le programme de l'événement Tours Quantique Le CMI en Technologies Quantiques de l’Université de Tours Le livre […] L'article La Méridienne – Charles Antoine – Tours Quantique est apparu en premier sur Radio Campus Tours - 99.5 FM.

    Erklär mir die Welt
    Warum finden wir manche Menschen schön? (Best of – mit Elisabeth Oberzaucher)

    Erklär mir die Welt

    Play Episode Listen Later Nov 13, 2025 32:41


    Warum sind manche Menschen für uns attraktiv und andere nicht? Die Biologin Elisabeth Oberzaucher erklärt, wie uns unsere zigtausende Jahre zurückgehende Geschichte prägt. Diese Folge ist zuerst im Juli 2018 erschienen.Elisabeth Oberzaucher ist Verhaltensbiologin an der Universität Wien. Sie ist Teil der Science Busters und leitet den Verein Urban Human. ***Hilf wie 400+ andere Hörer:innen mit, den Podcast zu finanzieren. Danke an alle Unterstützer:innen. ***MACH DEN PODCAST BESSERSchick uns deine Fragen und Wünsche für EpisodenErzähl uns von dir! Mach bei der Hörer:innen-Befragung mit ***NÜTZLICHE LINKS Bewirb dich als Hörer:in des MonatsHol dir Updates zum Podcast per E-Mail, Signal, WhatsApp oder TelegramFolge uns bei Instagram, Tiktok und FacebookAlle Folgen ab Mai 2023 gibt es mit Video auf YouTubeSchau im Merch-Shop vorbeiHier kannst du Werbung im Podcast buchenAndreas' Buch "Alles gut?!" darüber, was er im Kampf gegen Armut auf der Welt beitragen kann ***DAS TEAMMitarbeit: Valentina Pfattner und Thomas PelkmannVermarktung: Therese Illiasch und Stefan Lassnig (Missing Link)Audio- und Video: Andreas Fischer (Sisigrant)Logo und CI: Florian HalbmayrMusik: Something Elated by Broke For Free, CC BYBeatbox am Ende: Azad Arslantas

    Sozusagen!
    Sprachschöpfer Jean Paul - Ein Gespräch zum 200. Todestag

    Sozusagen!

    Play Episode Listen Later Nov 13, 2025 20:56


    Irrer Typ, dieser JEAN PAUL (1763-1825): Las wie ein Verrückter (alles), schrieb wie ein Besessener (55.000 Seiten), wurde geringgeschätzt (Schiller, Goethe) und hochverehrt (Celan, viele viele Leserinnen und Leser). Ein Sprachmagier war er, ein Sprachschöpfer und Sprachegroßrausbringer: Begriffe wie "Angsthase" und "Weltschmerz" kennen wir durch Jean Paul, sie sind sozusagen die Schaumkronen auf seinem wildbewegten Meer aus Sprache. Zum 200. Todestag dieses Schriftstellers am 14.11. ein Gespräch mit Barbara Hunfeld von der Forschungsstelle Jean Paul an der Universität Würzburg.

    Ö1 Vom Leben der Natur
    Botanischer Artenschutz (2)

    Ö1 Vom Leben der Natur

    Play Episode Listen Later Nov 13, 2025 4:48


    Im zweiten Teil der Serie spricht die Botanikerin Barbara Knickmann über die Schachblume und den Steinbrech. Beide Pflanzenarten sind in Österreich gefährdet. Sie werden im Botanischen Garten der Universität Wien vermehrt und in der Natur wiederangesiedelt. Gestaltung: Lothar Bodingbauer, eine Eigenproduktion des ORF, gesendet am 11.11.2025.

    Hörsaal - Deutschlandfunk Nova
    Digital Detox - Was Smartphone-Verzicht mit uns macht

    Hörsaal - Deutschlandfunk Nova

    Play Episode Listen Later Nov 13, 2025 42:51


    Viele versuchen im Alltag, auf ihr Smartphone zu verzichten. Zumindest hin und wieder. Aber geht es uns durch die digitale Abstinenz tatsächlich besser? Ein Vortrag des Medienpsychologen Leonard Reinecke. Leonard Reinecke ist Psychologe und Professor für Medienwirkung und Medienpsychologie an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz. Sein Vortrag "Digital Disconnection" basiert auf der Forschung seiner Kollegin Alicia Gilbert sowie von Julius Klingelhoefer. Leonard Reinecke hielt seinen Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung Medien & Gesellschaft im Wandel am Institut für Publizistik der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz.**********In dieser Folge mit: Moderation: Nina Bust-Bartels Vortragender: Leonard Reinecke, Medienpsychologe, Universität Mainz**********Ihr hört in diesem Hörsaal:1:49 - Einleitung2:39 - Digitaler Stress13:59 - Digital Disconnection39:22 - Fazit**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Mental Health und Social Media: Das Geschäft mit unserer PsycheAlgorithmus der Liebe: Der Ursprung des digitalen DatingsDigital Services Act: Bedroht Internetregulierung die Meinungsfreiheit?**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

    SWR2 Forum
    Wirtschaft als Waffe – Die neue Welt der Geoökonomie

    SWR2 Forum

    Play Episode Listen Later Nov 13, 2025 44:26


    Trumps‘ erpresserische Zollpolitik, Chinas Exportbeschränkungen für seltene Erden – die globale Ökonomie erlebt turbulente Zeiten. Vom Beginn einer neuen Welt- und Wirtschaftsordnung ist die Rede, einer Ära der Geoökonomie. Offene Märkte, freier Handel, die alten Glaubenssätze der Globalisierung, so heißt es, gelten nicht mehr. Stattdessen: Sanktionen, Boykotte, Handelskriege. Wirtschaft als Waffe, Konfrontation statt Kooperation, die Welt zerfallen in rivalisierende Blöcke: USA, China, der globale Süden – und wo bleibt Europa? Sind wir bereit für die raue neue Welt der Geoökonomie? Michael Risel diskutiert mit Dr. Milan Babić – Associate Professor für Politische Ökonomie, Universität Amsterdam; Dr. Christoph Hein –Wirtschaftsjournalist, FAZ; Marc Saxer – politischer Analyst, Friedrich-Ebert-Stiftung, Bangkok

    Smart City
    Antenne per la luce: aperta la strada alle comunicazioni ottiche wireless del futuro

    Smart City

    Play Episode Listen Later Nov 13, 2025


    In due articoli su Scientific Reports e su Advanced Optical Materials, vengono descritte delle vere e proprie antenne per la luce. L'idea è mettere in comunicazione dei dispositivi senza fibre ottiche, lasciando che gli impulsi di luce che trasportano l'informazione viaggino nell'aria. L'obiettivo è un nuovo sistema di tele-comunicazione, wireless come il wifi, ma con la velocità della fibra. Un filone di ricerca che va avanti da anni, scontrandosi con mille difficoltà tecniche, tra cui quella di allineare il trasmettitore e il ricevitore: infatti, mentre nelle fibre ottiche la luce segue il percorso della fibra, in aria viaggia in linea retta e nulla lo può impedire. Ecco perché l'antenna ottica, sviluppata tra Cnr, Scuola Superiore Sant'Anna, Laboratorio LENS, e le Università di Firenze e Pisa, può rappresentare un concreto passo in avanti. Parliamone con Jacopo Catani, dirigente di ricerca INO CNR.

    DDCAST - Was ist gut? Design, Kommunikation, Architektur
    DDCAST 238 - Ute Lewitzka "#sprichdarüber / Suizid"

    DDCAST - Was ist gut? Design, Kommunikation, Architektur

    Play Episode Listen Later Nov 13, 2025 42:51


    Prof. Dr. med. Ute Lewitzka ist seit November 2024 Professorin für Suizidologie und Suizidprävention am Zentrum für Psychische Gesundheit der Universitätsklinik Frankfurt (Goethe-Universität). Zuvor war sie langjährig am Universitätsklinikum Dresden tätig, zuletzt als Oberärztin sowie Leiterin der Spezialisierten Ambulanz für Suizidgefährdete Menschen (SAsuMe) und der Arbeitsgruppe Suizidforschung. Ihre akademische Laufbahn führte sie unter anderem als Visiting Assistant Professor an die Dalhousie University in Halifax, Kanada. Nach ihrem Medizinstudium in Berlin und Dresden und der Facharztweiterbildung in Psychiatrie und Psychotherapie habilitierte sie 2018 an der TU Dresden zum Thema Suizidalität und affektive Störungen. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der neurobiologischen und epidemiologischen Suizidforschung, der Suizidprävention sowie der Rolle von Lithium in der Suizidprävention. Sie leitet zahlreiche Drittmittelprojekte, unter anderem zu klinischen Suiziddatenbanken, Präventionsprogrammen für Jugendliche und Hot-Spot-Analysen öffentlicher Räume. Prof. Lewitzka ist Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft für Suizidprävention (DGS), leitet das Referat „Suizidologie“ der DGPPN und ist Vorstandsvorsitzende des Werner-Felber-Instituts für Suizidprävention. Sie engagiert sich zudem in nationalen und internationalen Fachgesellschaften (u.a. IASP, IGSLI) und ist als Gutachterin für verschiedene Fachzeitschriften tätig. Ihre Lehrtätigkeit umfasst zahlreiche Vorlesungen und Seminare im Bereich Suizidologie, Ethik und Psychiatrie.

    hr2 Der Tag
    Trau schau wem? Unsere Misstrauensgesellschaft

    hr2 Der Tag

    Play Episode Listen Later Nov 12, 2025 53:34


    „Das Vertrauen wird kommen - hat jeder nur erst seine Sicherheit.“ Ein Satz von Friedrich Schiller, zutreffend und paradox zugleich. Denn wenn wir vertrauen, sind wir subjektiv unserer Sache sicher, wissen aber nicht, ob wir objektiv wirklich sicher sein können. Vertrauen ist ein Vorschussgeschäft, und es trägt immer auch die Möglichkeit in sich, enttäuscht zu werden. Sonst wäre es kein Vertrauen, sondern Wissen. Vertrauen ist ein Wagnis. Aber auch ein unschätzbarer Wert. Denn in einer Welt voller Ungewissheiten kommen wir ohne Vertrauen keinen Schritt weiter. Weil wir vor lauter Misstrauen Gefahr laufen, überhaupt keinen Schritt mehr zu gehen. Das Tückische am Misstrauen ist, dass „eine gesunde Portion“ davon gut für uns ist, dass aber permanentes Misstrauen uns und unser Miteinander vergiftet, nicht nur im Privaten, sondern auch in Staat und Gesellschaft. Was tun wir also, wenn unser Vertrauen schwindet? Weil die (technischen) Möglichkeiten, uns zu täuschen, immer größer werden? Weil Politisch-Verantwortliche die Erwartungen nicht erfüllen, die wir in sie setzen? Weil wir niemals das Gefühl loswerden, gerade jetzt über den Tisch gezogen zu werden? Unter welchen Voraussetzungen sind wir bereit, mehr Vertrauen zu wagen? Und unter welchen Voraussetzungen tun wir gut daran? Auf diese und andere Vertrauensfragen antworten u. a.: Aladin El-Mafaalani, Soziologe und Autor des Buches “Misstrauensgemeinschaften - Zur Anziehungskraft von Populismus und Verschwörungsideologie“, Silke Müller, Publizistin und Bildungsexpertin, und Prof. Frank Brettschneider, Kommunikationswissenschaftler, Universität Hohenheim. Podcast-Tipp: Wie wir ticken - Euer Psychologie Podcast Die rücksichtslose Gesellschaft - Realität oder nur ein Gefühl? Egoismus, eigene Notlagen und gestiegene Belastung durch Krisen können zu aggressivem Verhalten führen. Die Frustrationstoleranz sinkt. Gleichzeitig nehmen wir Rücksichtslosigkeit schneller wahr und lassen uns nicht alles gefallen. https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:f6b9be01b023fc00/

    Smart City
    Ecco i pannelli fotovoltaici semi-trasparenti fatti di plastica riciclata

    Smart City

    Play Episode Listen Later Nov 12, 2025


    Messi a punto tra Pisa, Napoli e Firenze i primi pannelli fotovoltaici semi-trasparenti fatti di plastica riciclata.Per la precisione, si tratta di concentratori solari luminescenti e si basano sulla proprietà che hanno alcune nano-particelle o alcuni coloranti di assorbire e riemettere la luce. Quando questi materiali si trovano dispersi in una lastra trasparente, di plexiglass o vetro, la luce riemessa rimane intrappolata nella lastra e viaggia fino al suo bordo, dove dei piccoli pannelli fotovoltaici la intercettano trasformandola in elettricità. Da tempo si lavora su questi oggetti con l'obiettivo di creare dei pannelli fotovoltaici semi-trasparenti, che possano essere integrati in vetrate, pensiline o serre. Di recente, un team di ricercatori dell'Università di Pisa, in collaborazione con il CNR-ICCOM di Firenze e l'Università di Napoli Federico II, ha mostrato come sia possibile produrli anche da plastica riciclata. Ce lo racconta Andrea Pucci, professore di Chimica Industriale dell'Università di Pisa.

    Tagesgespräch
    Nora Markwalder: “Der gefährlichste Ort für Frauen ist Zuhause»

    Tagesgespräch

    Play Episode Listen Later Nov 11, 2025 26:28


    In diesem Jahr wurden in der Schweiz bereits 25 Frauen oder Mädchen getötet. Um mehr über die Hintergründe der Femizide der letzten 6 Jahre zu erfahren, hat das Bundesamt für Statistik eine Zusatzerhebung gemacht. Die Kriminologin Nora Markwalder ordnet die neusten Zahlen ein. Um die Risiken zu kennen und um Taten zu verhindern, braucht es Wissen. Wer sind die Täter? Wann steigt das Gewaltrisiko? Wie passieren die Delikte? Darum hat sich das Bundesamt für Statistik (BfS) die Tötungsdelikte von 2019-2024 nochmals angeschaut und Daten zu Risikofaktoren und Frühwarnzeichen erfasst. Zusätzlich präsentierte heute Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider die erste nationale Präventionskampagne gegen häusliche, sexuelle und geschlechtsbezogene Gewalt vor. Mit dem Ziel, die Bevölkerung zu sensibilisieren und Gewalt zu verhindern. Was bringen solche Kampagnen? Wo müssen die Prävention und der Opferschutz ansetzen, angesichts der neusten Erhebung des BfS? Macht die Schweiz genug? Nora Markwalder ist Professorin für Strafrecht, Strafprozessrecht und Kriminologie an der Universität St. Gallen. Sie ist zu Gast im Tagesgespräch bei Simone Hulliger.

    Kultur kompakt
    Florian Illies über sein literarisches Biopic zur Familie Mann

    Kultur kompakt

    Play Episode Listen Later Nov 11, 2025 21:25


    (00:53) 2025 ist das grosse Thomas-Mann-Jahr. Vor 150 Jahren kam der Schriftsteller zur Welt, vor 70 Jahren ist er gestorben. Nun ist ein weiteres Buch erschienen über Thomas Mann und seine Familie. «Wenn die Sonne untergeht - Familie Mann in Sanary» vom deutschen Bestsellerautor Florian Illies. Weitere Themen: (05:45) 500 Jahre Basler Geschichte auf einem Wandteppich – die Universität Basel hat eines der Hauptwerke der Textilkünstlerin Irma Kocan wiederentdeckt. (12:04) Buch über die Anfänge des Rock ‘n' Roll in der Schweiz – «Beat by Beat» von Beat Hirt ist ein amüsant geschriebener Zeitzeugenbericht. (16:24) Stadt unter der Stadt – unterwegs im zehn Kilometer langen Tunnelystem unterhalb von Basel.

    Der Pragmaticus Podcast
    Wir sind längst im Krieg

    Der Pragmaticus Podcast

    Play Episode Listen Later Nov 11, 2025 39:26


    Im Krieg Russland gegen die Ukraine geht es um die globale Neuverteilung der Macht, sagt Oberst Markus Reisner, Europa ist bereits Kriegspartei, will es aber nicht wahrhaben. Ein Podcast von Pragmaticus.Das ThemaWir sind die Schlafwandler des 21. Jahrhunderts, Russland greift den Westen mit einer Reihe von unkonventionellen Methoden an, nur wissen die wenigsten, dass Kriegsführung im 21. Jahrhundert auf verschiedenen Fronten stattfindet. Oberst Markus Reisner hat die Entwicklungen der neuen geopolitischen Machtkämpfe im Überblick. Im Pragmaticus-Podcast dröselt er auf, was viele nicht wahrhaben wollen. Erstens: Dass Russland seine Zermürbungstaktik nur mit Hilfe von China und der Allianz des Globalen Südens führen kann. Zweitens: Dass Russland den Westen durch kognitive Kriegsführung destabilisiert, durch Polarisierung der Öffentlichkeit. Und drittens: Dass hybride Kriegsmittel wie Sabotage-Akte längst an der Tagesordnung sind. Drohnenüberflüge in baltischen Staaten oder München sind konkrete Provokationen und „tragen Russlands Handschrift“, sagt Reisner. Was tun? Ganz klar: Zusammenrücken, Bedrohungen erkennen und Abwehr aufbauen, sagt er, weil das die einzige Sprache ist, die Aggressoren verstehen.Unser Gast in dieser Folge: Markus Reisner ist Oberst des Generalstabsdienstes im Österreichischen Bundesheer und Leiter der Offiziersausbildung an der Militärakademie Wiener Neustadt. Er hat Rechtswissenschaften und Geschichte an der Universität Wien studiert, eine Dissertation über Drohnen geschrieben. Seit 2017 ist er Mitglied des militärhistorischen Beirats der Wissenschaftskommission beim Bundesministerium für Landesverteidigung und Sport. Zudem ist er Vorstandsmitglied des Clausewitz Netzwerks für Strategische Studien.Dies ist ein Podcast von Der Pragmaticus. Sie finden uns auch auf Instagram, Facebook, LinkedIn und X (Twitter).  

    SWR2 Kultur Info
    Mannheim liest ein Buch: „Alles immer wegen damals“ von Paula Irmschler

    SWR2 Kultur Info

    Play Episode Listen Later Nov 11, 2025 4:15


    Jedes Jahr im Herbst wird ein Roman ausgewählt, mit dem sich möglichst viele Menschen in Mannheim mehrere Wochen lang auf vielfältige Weise beschäftigen können. Angeboten werden Lesekreise, Diskussionen, Uni-Seminare und Schreibwerkstätten und Vieles mehr. Ausgesucht wird das jeweilige Buch von einer Jury aus Vertretern verschiedener kultureller Einrichtungen, Schulen, Bibliotheken und der Universität Mannheim. In diesem Jahr hat man sich auf den Roman „Alles immer wegen damals“ von Paula Irmschler geeinigt.

    L'entretien de Sonia Mabrouk
    «La France fait face à un djihadisme d'atmosphère», souligne Gilles Kepel

    L'entretien de Sonia Mabrouk

    Play Episode Listen Later Nov 10, 2025 6:27


    Invité : Gilles Kepel, professeur des Universités et spécialiste du monde arabemab Hébergé par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.

    L'entretien de Sonia Mabrouk
    Lien entre l'extrême gauche et les Frères musulmans : Gilles Kepel note «des porosités très importantes»

    L'entretien de Sonia Mabrouk

    Play Episode Listen Later Nov 10, 2025 17:39


    Invité : Gilles Kepel, professeur des Universités et spécialiste du monde arabe Hébergé par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.

    ZIB2-Podcast
    Zu Gast: Oliver Rathkolb, emeritierter Universitäts-Professor für Zeitgeschichte

    ZIB2-Podcast

    Play Episode Listen Later Nov 9, 2025 9:28


    Thema: wieder aufflammender Antisemitismus, Anspruch Österreichs auf die Habsburger-Juwelen

    Répliques
    Vivons-nous la fin de la Ve République ?

    Répliques

    Play Episode Listen Later Nov 8, 2025 51:47


    durée : 00:51:47 - Répliques - par : Alain Finkielkraut - Après la dissolution du 9 juin 2024, la France semble paralysée. Que révèle cette crise politique ? Benjamin Morel et Dominique Reynié analysent les fragilités institutionnelles et les blocages de la Ve République. - réalisation : François Caunac - invités : Benjamin Morel Constitutionnaliste français, docteur en sciences politiques et maître de conférences; Dominique Reynié Politologue, Professeur des Universités à Sciences Po Paris, directeur général de la Fondation pour l'innovation politique (Fondapol)

    Tagesschau (Audio-Podcast)
    tagesschau 20:00 Uhr, 08.11.2025

    Tagesschau (Audio-Podcast)

    Play Episode Listen Later Nov 8, 2025 15:35


    Offenbar Entspannung im Streit über Nexperia, US-Präsident Trump scheint Ungarns Regierungschef Orbán Ausnahme für Lieferung von russischen Gas und Öl zu gewähren, Russland überzieht Ukraine erneut mit Angriffen, Islamisten in Mali legen die Treibstoffversorgung im Land lahm, Vor 30 Jahren begründete ein Kirchenvolksbegehren die Bewegung "Wir sind Kirche", Beauftragter für Sucht- und Drogenfragen schlägt gestaffelte Altersfreigaben für Apps vor, US-Genforscher und Medizin-Nobelpreisträger James Watson gestorben, Kooperation mit Universität Tübingen: Abschluss der Arbeiten am Tempel von Esna, 10. Spieltag der Fußball-Bundesliga, Die Lottozahlen, Das Wetter Hinweis: Die Beiträge zur "Fußball-Bundesliga" dürfen aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden.

    Tagesschau (512x288)
    tagesschau 20:00 Uhr, 08.11.2025

    Tagesschau (512x288)

    Play Episode Listen Later Nov 8, 2025 15:37


    Offenbar Entspannung im Streit über Nexperia, US-Präsident Trump scheint Ungarns Regierungschef Orbán Ausnahme für Lieferung von russischen Gas und Öl zu gewähren, Russland überzieht Ukraine erneut mit Angriffen, Islamisten in Mali legen die Treibstoffversorgung im Land lahm, Vor 30 Jahren begründete ein Kirchenvolksbegehren die Bewegung "Wir sind Kirche", Beauftragter für Sucht- und Drogenfragen schlägt gestaffelte Altersfreigaben für Apps vor, US-Genforscher und Medizin-Nobelpreisträger James Watson gestorben, Kooperation mit Universität Tübingen: Abschluss der Arbeiten am Tempel von Esna, 10. Spieltag der Fußball-Bundesliga, Die Lottozahlen, Das Wetter Hinweis: Die Beiträge zur "Fußball-Bundesliga" dürfen aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden.

    Tribu - La 1ere
    La vengeance, source de toutes les guerres?

    Tribu - La 1ere

    Play Episode Listen Later Nov 7, 2025 26:06


    Initée: Marie Robin. La vengeance est souvent mal vue. Une passion archaïque et barbare, qui devrait être canalisées par le droit. Or, la vengeance est omniprésente dans les conflits. On ne compte plus le nombre de guerres déclenchée au nom de la vengeance. Faut-il essayer de la stopper, pour tenter dʹarrêter les cycle de violence? Ou faut-il prendre en compte les revendications de la vengeance pour avoir une chance dʹétablir la paix? Tribu reçoit Marie Robin, politiste, chercheuse et enseignante en études des conflits à lʹUniversité de Leiden, au Pays-Bas. Elle signe "La vengeance et la paix" aux éditions CNRS.

    Tribu - La 1ere
    Comment les mots peuvent nous manipuler

    Tribu - La 1ere

    Play Episode Listen Later Nov 6, 2025 26:08


    Invitée: Sandrine Zufferey. Notre capacité à nous exprimer à un impact sur nos relations amicales, amoureuses, sur notre travail, notre vie. Bien parler est un art. Cʹest même une arme. Savoir choisir pour ses mots permet de convaincre. Quelles sont les techniques rhétoriques qui permettent de persuader , voire de manipuler? Comment les politiques et la publicités sʹen servent-ils? tribu reçoit Sandrine Zufferey, professeure de linguistique à lʹUniversité de Berne. Elle cosigne avec Steve Oswald et Pascal Gygax le livre "Quand dire c'est influencer. Psychologie de la persuasion" paru aux Editions Sciences Humaines.