POPULARITY
In dieser Folge spricht Alex über Muskelkater und verschiedene Laufstile. Er bedankt sich für das positive Feedback zu den letzten Folgen und betont, wie wichtig es ihm ist, seine Leidenschaft für das Laufen und mentale Stärke zu teilen. Alex erklärt, dass jeder Läufer einen individuellen Laufstil hat und dass es wichtig ist, seinen eigenen optimalen Laufstil zu finden, um verletzungsfrei zu bleiben. Er erwähnt auch, dass der Körper immer ausgeglichen sein möchte und dass es sinnvoll ist, regelmäßig den Körper checken zu lassen, um Verletzungen vorzubeugen. Alex teilt seine Erfahrungen mit dem Lauf-ABC und betont, dass es wichtig ist, die Übungen korrekt auszuführen, um von ihnen zu profitieren. In diesem Teil des Gesprächs spricht Alex über die Bedeutung einer Laufanalyse und wie man seinen Laufstil verbessern kann. Er erklärt, dass eine Laufanalyse helfen kann, Fehler im Laufstil zu erkennen und zu korrigieren, um ökonomischer und verletzungsresistenter zu laufen. Er betont, dass es wichtig ist, den Laufstil an die individuellen Bedürfnisse anzupassen und nicht einfach einen vorgegebenen Stil zu übernehmen. Alex empfiehlt, eine digitale Laufanalyse durchzuführen und bietet seine Unterstützung dabei an. Er spricht auch über die Bedeutung des Aufwärmens und Abwärmens beim Laufen und gibt Tipps dazu. Abschließend ermutigt er die Zuhörer, Fragen und Themen für zukünftige Podcast-Episoden vorzuschlagen. Sponsor: www.dextro-energy.com Rabattcode: Schnellerwerden15 www.schnellerwerden.de Muskelkater, Laufstil, individuell, optimal, verletzungsfrei, Körper checken, Lauf-ABC, korrekte Ausführung, Laufanalyse, Laufstil, Verbesserung, ökonomischer Laufstil, Verletzungsprävention, Aufwärmen, Abwärmen takeaways Jeder Läufer hat einen individuellen Laufstil, und es ist wichtig, seinen eigenen optimalen Laufstil zu finden, um verletzungsfrei zu bleiben. Der Körper möchte immer ausgeglichen sein, und regelmäßige Checks können helfen, Verletzungen vorzubeugen. Das Lauf-ABC kann hilfreich sein, um den Laufstil zu verbessern, aber es ist wichtig, die Übungen korrekt auszuführen. Es ist sinnvoll, sich frühzeitig mit dem Laufstil auseinanderzusetzen und koordinative Übungen zu machen, um den Körper darauf vorzubereiten. Eine Laufanalyse kann helfen, Fehler im Laufstil zu erkennen und zu korrigieren. Es ist wichtig, den Laufstil an die individuellen Bedürfnisse anzupassen und nicht einfach einen vorgegebenen Stil zu übernehmen. Eine optimierte Lauftechnik kann zu einem ökonomischeren Laufstil führen und Energie sparen. Ein guter Laufstil kann dazu beitragen, Verletzungen vorzubeugen. Das Aufwärmen vor dem Laufen ist wichtig, um die Muskeln aufzuwärmen und Verletzungen zu vermeiden. Das Abwärmen nach dem Laufen hilft dabei, die Muskeln zu entspannen und den Körper wieder in den Ruhezustand zu bringen. Es kann hilfreich sein, sich einem Laufverein anzuschließen oder professionelle Unterstützung bei der Verbesserung des Laufstils zu suchen. Fragen und Themen für zukünftige Podcast-Episoden können an Alex geschickt werden.
In der neuesten Folge des Endometriose Projekts hatte ich das Vergnügen, mit Bernhard Prechter über die INPP-Methode und ihre Bedeutung für unsere Gesundheit zu sprechen. Bernhard ist ein erfahrener Diplompädagoge und INPP-Therapeut. INPP steht für "Institute for Neurophysiological Psychology" und beschäftigt sich mit der neuromotorischen Entwicklungsförderung, insbesondere durch die Integration frühkindlicher Reflexe. Frühkindliche Reflexe sind unwillkürliche Bewegungsmuster, die alle Kinder in den ersten Lebensmonaten durchlaufen. Ein bekanntes Beispiel ist der Greifreflex, bei dem Babys fest zupacken, wenn man einen Finger in ihre Hand legt. Diese Reflexe sollten sich im Laufe der Entwicklung integrieren, sodass sie im späteren Leben nicht mehr aktiv sind. Wenn diese Reflexe jedoch nicht vollständig integriert sind, können sie das Leben negativ beeinflussen. Nicht integrierte Reflexe können zu verschiedenen Problemen führen, wie Konzentrationsschwierigkeiten, erhöhte Schreckhaftigkeit, Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben, Gleichgewichtsprobleme und sogar emotionale Herausforderungen wie erhöhte Ängstlichkeit oder Schwierigkeiten, Grenzen zu setzen. Diese ständige innere Anspannung und der erhöhte Energieaufwand, um mit diesen nicht integrierten Reflexen umzugehen, können das tägliche Leben erheblich belasten. Dieser erhöhte Energieaufwand kann bis zu 30% der Gesamtenergie verbrauchen. Das heisst, im Ruhezustand steht dir unter Umständen 30% weniger Energie zur Verfügung! Diese ständige Belastung der Nebennieren und der Stressachse kann massive gesundheitliche Beschwerden zur Folge haben; zum Beispiel Hormondysbalancen, Schilddrüsenprobleme, Erschöpfungszustände, Darmprobleme und vieles mehr. Für Menschen mit Endometriose kann die INPP-Methode besonders lohnenswert sein. Endometriose geht oft mit chronischen Schmerzen und einem hohen Stresslevel einher. Die INPP-Methode kann helfen, das Nervensystem zu beruhigen und die Stressresilienz zu erhöhen - und dadurch die Schmerzintensität reduzieren. Durch die Integration der frühkindlichen Reflexe wird weniger Energie für Kompensation aufgewendet, was zu einer besseren Lebensqualität und mehr innerer Ruhe führen kann. Wenn du unter Endometriose leidest und nach neuen Wegen suchst, deine Lebensqualität zu verbessern, kann die INPP-Methode eine spannende und effektive Möglichkeit sein. Hört euch das Interview an und erfahrt mehr über diese faszinierende Methode und wie sie euer Leben positiv beeinflussen kann! Alles Liebe, Romina
In unserer zweiten Sommer-Episode sprechen wir darüber, wie wir im Urlaub wirklich abschalten und welche Aktivitäten uns dabei helfen. Mit dabei: Fotos sortieren, Podcasts hören, Bücher lesen und Computerspiele spielen. Wir diskutieren auch, warum Urlaub wichtig ist, wie wir unsere Hobbies und Interessen in dieser Zeit vertiefen und ob wir tatsächlich komplett abschalten können. Transkript und Vokabelhilfe Das ist schön: Abschalten The Tim Ferriss Show This American Life Business Wars Age of Empires II Wichtige Vokabeln in dieser Episode abschalten: den Geist oder ein Gerät in einen Ruhezustand versetzen umtopfen: eine Pflanze in einen neuen Topf mit frischer Erde setzen backen: durch Hitze in einem Ofen zubereiten, z.B. Brot oder Kuchen zocken: umgangssprachlich für Computerspiele spielen der Geschäftsführer: leitende Person eines Unternehmens die Abwesenheitsnotiz: automatische Email-Antwort, die informiert, dass eine Person nicht verfügbar ist Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership
LADYLIKE - Die Podcast-Show: Der Talk über Sex, Liebe & Erotik
In der aktuellen Ladylike-Podcast Folge geht es um die Brustwarze. Yvonne und Nicole haben ja schon ganz oft bei Ladylike über Brüste gesprochen, aber noch nie die einzelnen unterschiedlichen Formen der Brustwarzen, der sogenannten Mamillen behandelt. Es gibt unglaublich viele Formen von Brustwarzen, eine Brustwarze ist praktisch so individuell wie ein Fingerabdruck. Es gibt aber verschiedene Brustwarzen-Typen: - im Ruhezustand hervorstehende Brustwarze (sehr häufig)- Flachwarze (erhebt sich kaum)- Schlupfwarze (im Ruhezustand nach innen gestülpt)- geschwollende Brustwarze (auch Vorhof schon erhoben)Yvonne betont, dass sie alle Arten von Brustwarzen schön findet. Yvonne und Nicole findet beide ihre Nippel schön, wenn sie aus der kalten Ostsee kommen und die Brustwarzen schön hervorstehen…Ganz normal sei auch, Haare um die Brustwarze zu haben. Bei Männern sowieso, aber auch bei Frauen seien einzelne Haare total normal. Für Yvonne sollten diese einzelnen Haare allerdings ausgezupft werden, um gepflegt auszusehen. Hört einfach rein in die neue Folge, in der Yvonne und Nicole auch über dritte Brustwarzen sprechen...Habt Ihr selbst erotische Erfahrungen, eine Frage oder Story, über die Yvonne & Nicole im Ladylike-Podcast sprechen sollen? Dann schreibt uns gern an @ladylike.show auf Instagram oder kontaktiert uns über unsere Internetseite ladylike.showHört in die Folgen bei RTL+ Musik, iTunes oder Spotify rein und schreibt uns gerne eine Bewertung. Außerdem könnt ihr unseren Podcast unterstützen, indem ihr die neuen Folgen auf Euren Kanälen pusht und Euren Freunden davon erzählt.Das ist der ultimative Geschenketipp für alle Fans: Kennt Ihr schon das neue Buch von Yvonne & Nicole „Da kann ja jede kommen“. Darin Themen wie: Berührung, Kuscheln, Orgasmus, Dating, Sextoys, Fetisch und die lustigsten, erotischsten und außergewöhnlichsten Geschichten aus der Ladylike-Community. Hier geht's zum Buch: bit.ly/ladylike-buch Viel Spaß!Komm' uns besuchen: Yvonne und Nicole gehen auf Tour mit DEM Livepodcast rund ums Thema Liebe und Sex. Die Show zum Erfolgs-Podcast „Ladylike“ mit Yvonne und Nicole. Super ehrlich. Super authentisch. Super lustig: Ladylike. Die Live-Show über Sex, Liebe und Erotik 2024. Die Tickets gibt es ab sofort hier zu kaufen: www.eventim.de/artist/ladylike-die-podcast-showUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen
Copyright: https://shaolin-rainer.de Bitte laden Dir auch meine App "Buddha-Blog" aus den Stores von Apple und Android. Please support me on Patreon Meditation und Atmung sind für Buddhisten immer ein Thema. Hier erfährst Du, wie durch bewusstes Atmen eine Steigerung der Entspannung und Vitalität erreicht werden kann. Dein Atem ist ein wertvolles Instrument, das Dir dabei helfen kann, Stress abzubauen und innere Ruhe zu finden. Die Kunst des richtigen Atmens kann erlernt werden. Hier zeige ich Dir meine Tricks für eine effektive und nachhaltige Atempraxis. Hast Du schon einmal beobachtet, wie sich dein Zustand verändert, wenn Du von Stress überwältigt bist? Oftmals neigt man dazu, flach in die Brust zu atmen oder in einem unnatürlich schnellen Rhythmus. Es fühlt sich an, als ob einem die Luft wegbleibt, man ist verspannt, hat Kurzatmigkeit, spürt Enge in der Brust oder leidet unter schmerzhaften Verspannungen im Schulter-Nacken-Bereich bis hin zu Kopfschmerzen. Doch der Buddhismus bietet uns ein einfaches und wirksames Werkzeug, um Stress abzubauen und zu entspannen: unseren Atem. Ein tiefer Atem beruhigt unser Nervensystem und schenkt uns neue Energie. Und das Schöne daran ist: Unser Atem begleitet uns immer. Wusstest Du, dass wir im Durchschnitt zehn bis 15 Mal pro Minute ein- und ausatmen und dabei im Ruhezustand etwa 0,5 Liter Luft pro Atemzug aufnehmen? Durch bewusstes, tiefes Atmen kann dieses Volumen sogar auf 3 Liter erhöht werden. Wir atmen, solange wir leben, ohne viel darüber nachzudenken. Aber was passiert eigentlich in unserem Körper, wenn wir atmen? Und warum ist eine korrekte Atemtechnik so wichtig? Generell haben die Chinesen die Atmung als eigene Disziplin entwickelt, beim Qi Gong atmen wir in der Bewegung, meditativ und energetisch. Über viele Jahre habe ich mich (besonders mit meinem Meister Shi Yan Zi) mit den verschiedenen Ansätzen der Atemtechniken beschäftigt, habe mein tägliches Qi Gong-Program, dass zwischen 5 und 10 Minuten dauert. Auch war ich Schüler des deutschen Atemlehrers Rolf Beimborn, der den „erfahrbaren Atem“, nach den Lehren von Frau Prof. Ilse Middendorf (deutsche Atemtherapeutin und Begründerin einer Atemlehre; 1910 bis 2009), lehrte. Die Atmung war für mich immer ein zentrales Element meines Lebens. Die Bedeutung einer korrekten Atmung für das alltägliche Leben möchte ich anhand einer kleinen Übung verdeutlichen. Stellen wir uns vor, wir stehen vor einer angelehnten Tür, die etwa 30 cm von uns entfernt ist und sich nach außen öffnen kann. Legen wir unsere Handfläche auf die Tür. Beim Einatmen drücken wir nun die Tür auf. Dabei nehmen wir jeden Schritt der Bewegung achtsam wahr. Anschließend lehnen wir die Tür wieder an, legen unsere Handfläche erneut darauf und beim Ausatmen drücken wir die Tür achtsam auf. Konntest Du einen Unterschied bemerken? Nun führen wir die Übung erneut durch, aber diesmal beginnen wir mit dem Ausatmen. Das Öffnen der Tür erfolgt erst nach dem Beginn des Ausatmens, nur eine Millisekunde später. Doch nun bestimmt der ATEM die Bewegung und nicht mehr die Bewegung den Atem. Was hast Du dabei gefühlt? Dieses Prinzip ist auch im Kampfsport von großer Bedeutung, da der Hauptteil der Kraft aus dieser Art der Atmung entsteht. Der Atem führt den Körper und nicht umgekehrt. Beim Einatmen gelangt Luft und Sauerstoff entweder durch die Nase oder den Mund in die Luftröhre und von dort in die Bronchien und Lungen, wo ein wichtiger Austausch von Gasen stattfindet. Unsere Zellen nehmen Sauerstoff aus dem Blut auf und geben gleichzeitig Kohlendioxid ab, das dann über die Lunge und die Atemwege den Körper verlässt. Immer wenn du dich verloren fühlst, kehre zu deinem Atem zurück. Beobachte ihn, spüre ihn und finde in ihm den Anker für deine Gegenwart - Buddha -
Seit Jahren wird daran geforscht, Tiere (und eines Tages vielleicht auch Menschen) in eine Art Winterschlaf zu versetzen – denn so ein Ruhezustand wäre nicht nur für weitreisende Astronaut*innen praktisch. Jetzt ist eine Forschungsgruppe diesem Traum ein Stück näher gekommen, bei Versuchen mit Mäusen.
Wusstest du, dass sich dein täglicher Kalorienbedarf genau messen lässt? Das geht mittels einer spirometrischen Untersuchung. Durch sie kannst du deinen Grundumsatz, also deinen Bedarf im Ruhezustand, messen lassen. In dieser Podcastfolge spreche ich mit Mathilda und Anike vom Institut für Sport- und Bewegungsmedizin in Hamburg. Wir klären, für wen solch eine Messung überhaupt in Frage kommt und wie mir die Ergebnisse beim Abnehmen, Zunehmen sowie allgemeinen Gesundheitsentscheidungen helfen kann.
Wer auf dem Velo fährt, muss das Gleichgewicht halten können. Dabei wird man durch die Fahrt bzw die Geschwindigkeit unterstützt. Das heisst, es ist einfacher, das Gleichgewicht auf einem fahrenden Velo zu halten als auf einem ruhenden. Und dann gibt es noch die Kurven. Wer eine Kurve fährt, der darf nicht die gleich aufrechte Position behalten wie wenn er gerade ausfährt - das wäre fatal. Vielmehr muss man sich in der Kurve neigen. Diese Neigung ist wiederum abhängig vom Kurvenradius und der aktuellen Geschwindigkeit. Klingt kompliziert. Ist aber für jeden Velofahrer intuitiv. Diese Neigung darf man aber nicht im Ruhezustand anwenden - sonst fällt man. Es gibt also einen direkten Zusammenhang zwischen Fortbewegung und Haltung. Wenn man dies überträgt, so könnte man auch sagen: meine innere Haltung ist situationsgebunden. Da gibt es Momente, wo man tolerant sein muss und andere, bei denen eine strenge Linie gefordert ist. Situativ eben. Aber beides auf dem Velo der Liebe. Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag! --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/audiostretto/message
#21 - Ask The Coach 7 - Blutzucker im Krafttraining Heute Morgen unterhielt ich mich mit @madeleinewichtrup und sie fragte mich nach meiner Meinung zur Auswertung ihres derzeitigen Blutzuckersensors von Super Sapiens. Da dachte ich, dass das ein interessantes Thema für ein Post wäre. Was ist die Aufgabe des Blutzuckerspiegels in Hinsicht auf Krafttraining oder Training im Allgemeinen? Grundlegend gibt es zwei Systeme, die unsere Muskeln mit Energie versorgen: 1️⃣ Aerob = mit Sauerstoff 2️⃣ Anaerob = ohne Sauerstoff, durch Glycolyse Wie der Name schon sagt, wird im 2. Weg nicht Energie aus Sauerstoff hergestellt, sondern aus dem Abbau von Glucose (also Zucker). Wann tritt dieser 2. Weg in Kraft? Entweder: Wenn der Bedarf an Energie zu groß wird, um diese durch den aeroben Weg abzudecken („Aerobe Kapazität“). Oder: Wenn die Intensität der Belastung zu groß ist, sodass die starken schnellzuckenden Muskelfasern mit rekrutiert werden müssen. Diese haben nämlich kaum Mitochondrien (Anteil der Zelle, der aus Sauerstoff Energie herstellen kann), sodass hier Zucker verstoffwechselt werden muss. Die hier auftretende Glukose ist in Form von Glykogen in der Muskulatur gespeichert. Erst wenn diese zuneige geht, greift das System auf Glukose aus dem Blutkreislauf zurück. Das heißt, dass es nicht den erwünschten Sinn und Zweck erfüllt, den Blutzucker über die Aufnahme von Kohlenhydraten vor dem Training drastisch zu erhöhen. Denn daraus folgen nur sehr kontraproduktive Gegenreaktionen, wie bspw. dem Ausschütten von Insulin und Serotonin, die dich eher in einen Ruhezustand versetzen werden. Was ist also wirklich entscheidend? 1️⃣ Starke Muskulatur, die bereits ausreichend mit Glycogen gefüllt ist 2️⃣ Stabile aerobe Kapazität, um nicht direkt auf Glucosestoffwechsel angewiesen zu sein 3️⃣ Adäquater Verzehr von einfachen Kohlenhydraten (bspw. Fruchtsaft) je nach Intensität und Belastungszeit. Punkt 3️⃣ ist in der Regel nicht nötig; (Sonderszenarien können CrossFit-Workouts auf hohem Niveau oder lange Ausdauereinheiten wie bspw. Radsport sein). Wie hoch der Blutzuckerspiegel genau sein sollte, lässt sich nicht so einfach beantworten, da es von Person zu Person und Sportart extrem unterschiedlich ist. In der kommenden Podcast-Folge gehen wir darauf genauer ein
Futtervorräte anlegen, auf dem Rücken in einen Ruhezustand fallen: Oma Rosi hat so einiges mit einem Eichhörnchen gemeinsam.
Ein Beitrag von Andrea Drescher.EinleitungDie Zahl an Menschen, die im zeitlichen Zusammenhang mit einer Corona-Impfung erkranken bzw. sterben, steigt. Nach und nach dringt diese Information auch in die Öffentlichkeit vor, aber dabei wird immer darauf verwiesen, dass es sich um Einzelfälle handele. Dass es dabei mitnichten nur um Einzelfälle geht, zeigen die erschreckenden Zahlen aus den Datenbanken für Verdachtsfälle von Impfnebenwirkungen im Vaccine Adverse Event Reporting System der USA oder bei der European Medicines Agency.Diese Statistiken werden aber nur von den wenigsten Menschen zur Kenntnis genommen. Statistiken berühren nicht emotional. Es sind die unzähligen "Einzel"fälle, die deutlich machen, welche Risiken Menschen eingehen, wenn sie sich dieser Behandlung unterziehen. Für mein Buch "Vor der Impfung waren sie gesund" sprach ich mit insgesamt 39 Betroffenen, Angehörigen bzw. Freunden über ganz individuelle Schicksale nach der Corona-Impfung. Eine der Betroffenen ist Gaby. Sie wurde Ende März 2021 geimpft und war bis zu diesem Zeitpunkt fast nie krank.Sie hat ihre Symptome in einer Liste zusammengefasst:"Kopfdruck bzw. -schmerz, stetiges schwummriges-schwindeliges Gefühl, Schwindelwellen bei schneller Bewegung und wenn meine Umgebung schnelle Handlungen ausführt, die ich aus dem Augenwinkel wahrnehme bzw. nicht direkt hinschaue. Visuelle Reizüberflutung – ganz besonders beim Mitfahren im Auto, Gangunsicherheit/Koordinationsschwierigkeiten, kognitive Defizite/Dysfunktionen (Gedächtnisstörung, Konzentration/Aufmerksamkeit, Komplexes Denken, Auffassungsvermögen, verlangsamte Reaktion, Gleichgewichtsstörung, schnelle kognitive Erschöpfung), Taubheitsgefühl in Zehen und Vorfuß, Einbußen in der Feinmotorik, Sensibilitätsstörung am ganzen Körper, immer noch Ein- und Durchschlafstörungen, trockene Augen, Augendruckschmerz, manchmal verschwommenes Sehen, beim Treppensteigen Atemnot, extrem trockene Schleimhäute in Augen, Nase und Mund, Einbußen bei Geschmacks- und Geruchssinn, Schmerzen im Unterschenkel bzw. in den Füßen, Steifigkeit am Morgen, Glieder- und Muskelschmerzen, innere Unruhe bei Überforderung, schnelle körperliche Erschöpfung, am Abend geschwollene Finger, Stimmungsschwankungen – gereizt, aggressiv, traurig, keine Monatsblutung seit der zweiten Impfung, Gewichtszunahme von 10 kg (seit Schilddrüsenmedikament), Bewegungseinschränkung in der Halswirbelsäule, trockene Haut, kalte Füße und Hände, Finger und Beine kribbeln im Ruhezustand, Tachykardie, Juckreiz am ganzen Körper, Reizdarm, Haarausfall, manchmal rotes Gesicht, plötzliche Schweißausbrüche."... hier weiterlesen: https://apolut.net/symptomueberflutung-und-aerztemarathon-nach-impfung-von-andrea-drescher/+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Ihnen gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut Our GDPR privacy policy was updated on August 8, 2022. Visit acast.com/privacy for more information.
Der Mensch braucht Sicherheit und Bedeutung. Verlieren wir eins von beiden, geraten wir in den in den Angstbereich und dann wird es spannend. Eine solche Phase hat durchaus positive Seiten, denn sie ist für uns sehr wichtig, um Resilienz aufzubauen. Das Gehirn kann nicht auf bekannte Muster zurückgreifen, daher werden neuronale Netzwerke aktiviert und verknüpft, die vorher womöglich getrennt waren. So entsteht ein neuer Lösungsweg. Dadurch wiederum werden Botenstoffe freigesetzt, die einen Zustand höchster Befriedigung erzeugen. In der Wissenschaft ist dieser Zustand oft als „Flow“ bezeichnet. Diese Bereitschaft, in den Angstbereich zu gehen und dazuzulernen, ist wichtig, um den Anforderungen an Führung in der Arbeitswelt 4.0 gerecht zu werden. Doch es ist auch wichtig, aus diesem emotionalen Erregungszustand wieder in einen Ruhezustand zu kommen. Wie das gelingt, schildern Peter Becker und Aleko Vangelis in dieser Folge. Grundlage dafür ist die Einsicht, dass der Moment gekommen ist, hierfür eine Strategie zu entwickeln. Diese besteht aus drei Elementen: der Rückkehr zum Ich, der Korrektur meines Lebensstils und des Transfers des Erkannten und Erarbeiteten in den Berufsalltag. Die gute Nachricht lautet, dass man all das bis ins hohe Alter anwenden kann, die schlechte, dass es Konzentration, Anstrengung und Ausdauer bedarf. Also lasst uns diese Aufgabe gerne gemeinsam angehen. Zusammen geht es leichter. Wann erlebt ihr euch im Angstbereich? Wie habt ihr von solchen Situationen schon profitiert? Teilt eure Gedanken gerne mit uns unter mail@shipleader.de oder über LinkedIn. Wir freuen uns auf eure Impulse.
YS 3.5 tajjayāt prajñālokaḥ Aus der Meisterschaft dieser Meditation entsteht vollkommenes Wissen von allem Wahrnehmbaren. YS 3.6 tasya bhūmiṣu viniyogaḥ Die Umsetzung dieser Meditation erfolgt in den drei genannten aufeinander folgenden Bereichen. YS 3.7 trayam-antarangaṁ pūrvebhyaḥ Im Vergleich mit den vorherigen Stufen sind diese drei Stufen die inneren Glieder (Anga) des achtgliedrigen Weges. YS 3.8: tadapi bahiraṅgaṁ nirbījasya Selbst diese drei inneren Glieder sind nur die äußeren Aspekte im Vergleich mit der ultimativen keimlosen Versenkung (Nirbija-Samadhi) YS 3.9 vyutthāna-nirodha-saṁskārayoḥ abhibhava-prādurbhāvau nirodhakṣaṇa cittānvayo nirodha-pariṇāmaḥ Wenn die unterbewussten Eindrücke des erregten Wachzustands und des Ruhezustands abwechselnd auftreten und das Bewusstsein sich jeden Augenblick mit dem Ruhezustand verbindet, geschieht „nirodha parinama“ die Verwandlung in den Ruhestand YS 3.10 tasya praśānta-vāhitā saṁskārat Der ruhige Fluss dieses Übergangs zur Stille erzeugt eine neue Prägung (Samskara) YS 3.11 sarvārthatā ekāgrātayoḥ kṣayodayau cittasya samādhi-pariṇāmaḥ Das Aufhören der Zerstreuung des Geistes durch alle Arten von Objekten und das Erwachen einer einer einzigen Ausrichtung wird „samadhi parinama“ - Verwandlung der Versenkung - genannt YS 3.12 tataḥ punaḥ śātoditau tulya-pratyayau cittasya-ikāgratā-pariṇāmaḥ Dann führ die Balance zwischen friedvollem Zustand und der Erwachen der Konzentration wieder zu einer Verwandlung des Bewusstseins - das ist „ekagrata parinama“ YS 3.13 etena bhūtendriyeṣu dharma-lakṣaṇa-avasthā pariṇāmā vyākhyātāḥ Damit sind die drei Verwandlungen in Körper und Sinnesorganen, nämlich der Beschaffenheit (dharma), des Merkmals (laksana) und des Zustands (avasta), erklärt.
Das Autogene Training stellt eine Form der Selbsthypnose dar, die ein Umschalten der körperlichen, vegetativen Funktionen (wie z.B. Durchblutung, Pulsschlag, Atmung) in einen Ruhezustand zur Folge hat. Der entspannte Zustand wird nicht wie bei der progressiven Muskelentspannung indirekt über einen willkürlichen Prozess, das bewusste Anspannen der Muskeln, erreicht. Vielmehr gelangt man hier direkt über gedankliche Konzentration zur Ruhe. Durchführung Die Übungen führt man in spezieller Körperhaltung aus, in der „Droschkenkutscher-Haltung“ im Sitzen oder im Liegen. Mit bestimmten Formeln werden dann die Gedanken und Vorstellungen geleitet. Indem man diese Formeln mehrfach wiederholt, stellt sich – nach einiger Trainingszeit, am besten unter Anleitung – der Entspannungszustand automatisch ein. Die erste Phase der Übungen (Unterstufe) dient hauptsächlich der Beeinflussung von körperlichen Vorgängen. Zu den Grundübungen gehören: Schwereübung, Wärmeübung, Herzübung, Atemübung und die Kopfübung. Mit der Methode wird Ruhe und Entspannung angestrebt sowie ein verbessertes Konzentrationsvermögen. Das autogene Training fördert allgemein die Stressverträglichkeit und ist hilfreich bei chronischen Schmerzen. Kontraindikation Bei übermäßigen physiologischen Fehlregulationen (z.B. Herzrasen, Ohnmachtsanfälle) sollte es nur mit Vorsicht angewendet werden. Die imaginativen Verfahren sind nicht geeignet bei Patienten mit Psychosen. Finde weitere Informationen und alle Podcast- Folgen auf meinem Blog www.nurdieruhe.com. Dort kannst du mir auch gerne Nachricht hinterlassen, was du dir hier als Thema wünschst. Ganz gemäß dem Motto: YOU MAKE THE SHOW! Ich freue mich auf einen regen Austausch!
Apples letztes Update für den Mac bescherte den Nutzer mächtig Ärger, denn die MacBooks verlieren im Ruhezustand in wenigen Stunden ihre komplette Ladung. Ein krasser Fehler von Apple, der jetzt aber mit einem kleinen Service-Update endlich beseitigt wurde.
Apples letzte Aktualisierung für den Mac bescherte manchen Nutzer mächtig Ärger, denn die MacBooks verlieren im Ruhezustand in wenigen Stunden ihre komplette Ladung. Ein krasser Fehler von Apple, der nun aber nachweislich bald korrigiert wird.
Apples letztes Update für den Mac sorgte bei manchen Nutzerinnen und Nutzern für mächtig Ärger, denn die MacBooks verlieren im Ruhezustand in wenigen Stunden ihre komplette Ladung. Richtig peinlich für Apple. Aber was kann man da aktuell dagegen tun?
Apples letztes Update für den Mac sorgte bei manchen Nutzerinnen und Nutzern für ein böses Erwachen, denn deren MacBooks verlieren im Ruhezustand in wenigen Stunden ihre komplette Ladung. Was kann man da tun? Nun gibt's einen ersten Lösungsansatz.
Heute hören wir die Liebesgeschichte zwischen Siddhartha und Yashodhara Bevor der Buddha unter dem Bodhi-Baum die Erleuchtung erlangte, wurde er als Prinz Siddhartha geboren. Im Alter von 16 Jahren heiratete Prinz Siddhartha seine wunderschöne Cousine, Prinzessin Yashodhara, die Tochter von König Suppabuddha und Königin Pamita. In jeder Folge werden wir eine kurze Beruhigungsübung machen. Um dir zu helfen, von der aktiven Phase in einen Ruhezustand zu kommen, werden die Episoden von natürlichen Klängen und binauralen Wellen unterstützt, die ich auf meinen Reisen in Tempeln und Klöstern aufgenommen habe.
Herzlich willkommen und Namaste zu den Sleeping Buddha Gutenachtgeschichten über das Leben von Siddhartha Gautama mit Originalaufnahmen, die ich während meiner Recherchen in Nepal und Indien auf den Spuren des historischen Buddha gemacht habe. Meine Reise führt mich von Siddharthas Geburtsort Lumbini durch die Ausläufer der nepalesischen Terai-Region bis hinunter in das mythische Ganges-Gebiet Bihar. Gute-Nacht-Geschichten und Naturgeräusche sind eine großartige Möglichkeit, dich zu beruhigen und sanft einzuschlafen. Um dir das Einschlafen zu erleichtern, verwende ich verschiedene Elemente. Die Geschichten, die ich erzähle, werden von Naturgeräuschen unterstützt, die ich auf meiner Reise aufgenommen habe. Die Natur beeinflusst unsere mentalen Prozesse auf vielerlei Weise: durch frische Luft, körperliche Aktivität und das Grün der Natur. Aber eine Wirkung wurde in der wissenschaftlichen Forschung oft unterschätzt, nämlich die der Naturgeräusche. Naturgeräusche bauen psychischen Stress ab und haben eine entspannende Wirkung. Neue Ideen können entstehen, wenn wir biologische Klänge hören, die sogar in Schlaflaboren gemessen werden können. In jeder Folge werden wir eine kurze Beruhigungsübung machen. Und um deinem Gehirn zu helfen, von der aktiven Phase in einen Ruhezustand zu kommen, werden die Episoden von den sogenannten binauralen Wellen unterstützt, die ich auf meinen Reisen in Tempeln und Klöstern aufgenommen habe. Die Stimulation mit Theta-Wellen und buddhistischen Gesängen hilft dir beim Einschlafen und kann Ängste und Stress abbauen und dein allgemeines Wohlbefinden deutlich steigern. Danke fürs Zuhören und viel Spaß auf dieser Schlafreise.
Dein Herz ist ein unglaubliches Wunderwerk. Dieser Muskel pumpt unermüdlich Blut in Deinen Kreislauf und versorgt Organe und Gewebe mit Sauerstoff und Nährstoffen. Bei einem gesunden Erwachsenen schlägt das Herz im Ruhezustand zwischen 60 und 80 Mal pro Minute. In jeder Minute werden dabei fünf bis sechs Liter Blut durch den Körper transportiert. Schwerstarbeit. Doch das Herz ist nicht nur ein Wunderwerk durch seine Funktionen, es ist auch der energetische Mittelpunkt unseres Körpers, das Herz-Chakra ist ein wichtiges Energiezentrum. In den meisten alten Kulturen wurde das Herz als das wichtigste Organ überhaupt mit großer, spiritueller Kraft verehrt. Dein Herz ist der Sitz von Vertrauen,Vergebung und Liebe. Und: Dein Herz sendet auch messbare, elektromagnetische Schwingungen aus. Wenn Du dem "Ruf Deines Herzens" folgst, bist Du im Einklang mit Dir und Dein Leben fühlt sich stimmig an. Und so erkennst Du, dass Du in Einklang mit Deinem Herzens lebst: Du bist täglich voller Freude Du siehst einen Sinn in allem, was Du tust Du bist gelassen und in Vertrauen, dass sich alles zu Guten wendet Du fühlst Dich fit und vital Du bist oft im "Flow" Bist Du nicht mit Deinem Herzen im Einklang, fühlst Du Dich schnell erschöpft und gestresst und dies wiederum kann eine negative Wirkung auf die Gesundheit Deines Herzens haben. Wie wir selbst Einfluss darauf nehmen können, mit unserem Herzen verbunden zu sein, erzählt heute meine liebe Kollegin Jutta von der Decken. Wie gelingt es dir leichter, in kohärente Schwingungen deines Herzens zu kommen und darin zu bleiben? Indem du deinen Fokus auf deine Herzgegend, auf deine Atmung und auf eines der Gefühle: Wertschätzung, Dankbarkeit, Fürsorge oder Mitgefühl richtest. Kontaktinformationen und mehr findest du auf [www.juttavonderdecken.com](https://www.juttavonderdecken.com) Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann freue ich mich sehr über Dein Feedback und Deine Bewertung auf [Apple Podcasts](https://podcasts.apple.com/de/podcast/sunday-secrets-dein-podcast-f%C3%BCr-entspannten-erfolg/id1459796492) (früher iTunes). Um keine Folge zu verpassen, empfehle ich Dir, den Podcast zu abonnieren. **Wenn Du mehr über mich erfahren möchtest, besuche mich auf meiner [Website](https://claudiahomberg.net/)** Hier findest Du mich auf [Facebook](https://www.facebook.com/c.homberg/) Folge mir auf [Instagram](https://www.instagram.com/claudia_homberg/) **Du wünschst Dir mehr Leichtigkeit und einen gesunden Führungsstil aus Deiner inneren Mitte? Dann komm in mein nächstes kostenloses Webinar zum Thema "Balanced Life & Leadership". ****Du erfährst in diesem Webinar wie Du:** - das Gefühl von "fremdgesteuert" hinter Dir lässt und selbst bestimmst, wo es langgeht - endlich ausbrichst aus Deiner persönlichen Stress-Falle - trotz aktueller Überforderung Kraft für neue Wege findest - mit kleinen Veränderungen in Deine kraftvolle Mitte kommst **Kennst Du schon den Sunday Secrets Club?** Du findest hier jede Menge Infos, Impulse, Videos und Masterclass-Aufzeichnungen. Nimm Platz, atme aus und beginne mit Lust und Neugier, Dich umzusehen und zu stöbern. Und hier kommst Du zur Anmeldung: [https://claudiahomberg.lpages.co/lp-sunday-secrets-club]
Worin liegt der Unterschied zwischen dem Ruhezustand und dem Energiesparmodus?
In Folge 56 sprechen die ApfelNerds über ihre ersten Erfahrungen mit den AirTags. Außerdem geht es um Daniels Probleme mit seiner neuen Brille, iOS 14.5.1 & Big Sur 11.3.1, den EU-Apple/Spotify Antitrust-Case, die Apple Quartalszahlen Q2/2021, den tiefen Ruhezustand der M1-Macs, die Apple Podcast-Probleme, das altes Magic Keyboard wackelt aber funktioniert doch, Apple Music soll bald Lossless-Abo anbieten, UK-Startup „Rockley Photonics“ entwickelt Sensoren für Glukose-/Alkohol-Monitoring, ein Faltbares iPhone mit 8"-Display soll 2023 kommen, iOS 14.6 Beta 2 und BigSur 11.4 Beta 2 sind verfügbar, Die Suche der AppStore-App hat eine verbesserte Autovervollständigung und Filter bekommen, die Clips-App bekommt AR-Feature für Effekte, der Apple Care Protection Plan für das Apple TV wurde von 2 auf 3 Jahre verlängert, VMware Fusion für M1 kommt ohne Unterstützung für x86- und ARM-Windows-Support, TSMC plant bis zu 5 Chipfabriken in den USA, Ikea Symfonisk Lampe wird eingestellt, Facebook jammert weiter über ATT und Night Shift lässt uns nicht besser schlafen.
Teil 8: YS 1.12-1.14 YS 1.12 abhyāsa-vairāgya-ābhyāṁ tan-nirodhaḥ - Durch Übung und Loslassen erreicht man das Zur-Ruhe-Kommen des Geistes. YS 1.13 tatra sthitau yatno-'bhyāsaḥ - Die intensive Bemühung um diesen Ruhezustand ist die Übung (Abhyasa) YS 1.14 sa tu dīrghakāla nairantarya satkāra-āsevito dṛḍhabhūmiḥ - Die feste Grundlage dieser Übung ist nur gegeben, wenn sie sie lange Zeit ununterbrochen und mit Leiden- schaft vollzogen wird.
Meine Wanderung durch Nordindien führt mich nun stetig bergauf, ich verlasse langsam die subtopische Klimazone. Ich überquere den Ganges Richtung Norden, lasse die Hitze hinter mir und die Trägheit der schwülen Tage. Mit jeder Tagesetappe wird die Luft dünner, die Nächte kälter, die Flüsse klarer und Wege steiler. Du erlernst Techniken um positiven Einfluss auf deinen Schlaf zu nehmen, durch Atem- und Bewusstseinsübungen. Heute üben wir wieder die Progressive Muskelentspannung, Psychische und muskuläre Anspannung stehen in einer Wechselbeziehung. Stresssymptome wie Nervosität und Angst treten immer zusammen mit der Anspannung der Muskulatur auf. Das Verfahren der Progressiven Muskelentspannung setzt genau hier an. Es zielt darauf ab, die Muskulatur durch gezielte Übungen zu lockern. Sobald sich die Muskulatur lockert, findet auch gleichzeitig eine Entspannung der Psyche statt. Generell findet dieser Vorgang zu einem gewissen Grad bei jedem Menschen automatisch statt, sobald er sich in einem Ruhezustand befindet. Daher macht man sich diesen Automatismus in der Progressiven Muskelentspannung zu Nutzen. Der Vorteil der progressiven Muskelentspannung liegt in ihrer schnellen Erlernbarkeit, in ihrer großen Einfachheit und Effizienz. Die Übungen beruhen darauf, gezielt Muskelgruppen anzuspannen und zu entspannen und den Unterschied bewusst wahrzunehmen. Diese einfache Technik ist prinzipiell für jeden erlernbar. Bei dauerhafter Anwendung kommt es zu einer allgemeinen Abnahme der durchschnittlichen Werte für Blutdruck, Puls und Atemfrequenz. Die Reaktion auf stressauslösende Situationen wird abgeschwächt. Die Sensibilität für körperliche und psychische Spannungszustände steigt. Erschöpfungszuständen wird positiv entgegengewirkt. Für diesen Schlafkurs habe ich wieder mehrere Wirkelemente zusammengestellt. In dieser Folge hörst du eine Aufnahme des Gewitters im Himalaya. Die hochwertige Audio-Aufnahmen, die ich in Indien gemacht habe umfasst das volle hörbare Klangspektrum und entfalten so die maximale Wirkung. Naturgeräusche führten dazu, dass beim einschlafen störende Gedanken durch positive ersetzt werden und wir Stress abbauen können und damit besser einschlafen. Beim Einschlafen wechselt die Gehirnaktivität von einem hochaktiven Zustand in eine tiefere Theta und Deltaschwingung. Unser limbisches System lässt sich in diese Schwingung bringen durch Meditation oder durch das Anstupsen von aussen, In der Schlaftherapie verwende ich Aufnahmen von Delta- und Thetawellen, wie sie auch in Schlaflaboren zum Einsatzkommen um einen Impuls zu setzten und diese Zustände anzuregen.. Dies verbessert viele Aspekte der subjektiven Erfahrungen, Emotionen und Stimmungen und führt dazu, dass du dich wohl und geborgen fühlst. Musik: Entspannung ist das Geheimnis der Transformation. Eine Veränderung werden wir nicht erzwingen können, sondern nur durch einen sanften Weg erreichen. Die entspannungsfördernde Wirkung von Musik zählt zu den ureigensten Funktionen dieses Mediums und besitzt ein stressreduzierendes Potenzial was auch wissenschaftlich nachgewiesen ist.
Wer immer und von überall her auf seine Daten zugreifen will, lagert sie bei einem Cloud-Dienst im Internet. Doch wer den Anbietern nicht vertraut oder keine Lust auf Abo-Gebühren hat, kann auch seine eigene Cloud ins Internet stellen. Mit einem NAS geht das selbst für Nicht-Experten recht einfach. NAS steht für Network Attached Storage – ein netzgebundener Speicher also. Ein NAS ist je nach Modell etwas grösser oder kleiner als eine Schuhschachtel und wird über den heimischen Router mit dem Internet verbunden. So stehen die auf dem Gerät gespeicherten Daten auch von unterwegs zum Abruf bereit. Die günstigsten Modelle von Herstellern wie Synology, Qnap, WD oder Zyxel gibt es schon für wenig mehr als 100 Franken. Dazu kommen die Kosten für eine Festplatte oder mehrere Festplatten zur Datenspeicherung. Ein NAS ist denn auch kaum mehr als eine ans Internet angeschlossene Festplatte. Apps einfach auf das Gerät laden Allerdings eine Festplatte mit einem eigenen Betriebssystem, dank dem man auf dem Gerät einfach Apps installieren kann. Zum Beispiel solche zum Verwalten der eigenen Musikdateien, die man vom NAS aus dann aufs Smartphone oder Tablet streamen kann, auf dem man das mobile Pendant der entsprechenden App installiert hat. Wer schon einmal ein Betriebssystem wie zum Beispiel Windows eingerichtet hat, wird auch mit der Einrichtung eines NAS keine Probleme haben. Die meisten Hersteller machen es einem mit Hilfsprogrammen und Kurzanleitungen einfach. Einzig der Anschluss ans Internet kann kompliziert sein, wenn der dafür nötige Router nicht mitspielen will. Doch auch für diese Konfigurationsarbeit gibt es bei vielen Modellen Hilfsprogramme. NAS als sicherer Datenspeicher Weil ein NAS gegen das Internet hin offen und damit auch potenziellen Hackerangriffen ausgesetzt ist, spielt die Sicherheit bei so einem Gerät eine grosse Rolle. Zum einen gilt es, Angreifern mit guten, selbst gewählten Passwörtern die Arbeit schwer zu machen. Zum anderen bieten fast alle Hersteller für ihre Geräte Sicherheitssoftware an, die sich ebenfalls direkt aus einem Appstore auf das NAS laden lässt. Wer ein NAS mit mehreren Festplatten hat, kann einen Teil des Speichers dazu brauchen, die Daten auf dem Gerät gut abzusichern. Damit gehen auch beim Ausfall einer Festplatte keine Dateien verloren. Ein entsprechend konfiguriertes (und gut vor Angriffen geschütztes) NAS ist deshalb ein guter Ort, um seine Daten besonders sicher zu lagern. Auch dazu gibt es Apps, die alle oder bestimmte Inhalte der Festplatte eines PCs in regelmässigen Abständen auch auf dem NAS speichern. Internet mit schnellem Upload ist wichtig Um stets und von überall aus auf seine Daten zugreifen zu können, muss ein NAS ständig eingeschaltet und am Internet angeschlossen sein. Die meistens Modelle sind zwar so optimiert, dass sie im Ruhezustand nur wenig Strom brauchen. Wer darauf bedacht ist, im Leben möglichst wenig Strom zu verbrauchen, sollte sich vor dem Kauf trotzdem über die Verbrauchszahlen der einzelnen Modelle informieren. Gerade wer sein NAS zum Streamen grösserer Dateien wie zum Beispiel Filmen braucht, ist ausserdem auf einen Internetanschluss mit einem möglichst hohen Upload angewiesen – schliesslich werden die Dateien von NAS aus wieder ins Internet geladen, wo sie dann dem Smartphone oder anderen Geräten zur Verfügung stehen.
KS147: Wie beeinflusst Keto deine weibliche Hormongesundheit? Die Keto Diät gewinnt immer mehr Beachtung und hat in den USA und Australien zu großen Erfolgen geführt und gewinnt nun auch in Europa immer mehr Bekanntheit. Doch was ist die Keto Diät genau und ist sie eine gute Idee für Frauen im reproduktiven Alter? Was ist die Keto Diät? Während der Keto Diät wird Energie hauptsächlich aus Eiweiß und Fett gewonnen. Doch wird maximal 50g an Kohlenhydraten verzehrt. Das Essensfenster wird möglichst kurz gehalten - 14-18 oder länger. In der Fastenzeit produziert der Körper verstärkt Ketonenkörper um Energie aus Fettzellen zu gewinnen. Dies ist der Grund weshalb viele mit der ketogenen Diät große Erfolge in Sachen Gewichtsreduktion erziehlen. Ist die Keto Diät etwas für Frauen? Bevor wir diese Frage beantworten können, ist es wichtig zu wissen, dass Intervallfasten und damit die ketogene Diät sehr stark von den zirkadianen Rhytmus (Schlaf- Wachrhytmus) abhängt. Dies ist der perfekte Rhytmus für Männer oder Frauen after der Menopause, doch für Frauen im reproduktiven Alter spielt nicht nur der zirkadiane Rhytmus eine Rolle, sondern vor allem der infradiane Rhytmus. Dieser ist leider nicht besonders bekannt, doch ist der infradiane Rhytmus entscheidend für Hormonbalance und damit für Erfolge im Bereich Gewichtsreduktion und Gesundheit. Der infradiane Rhytmus besteht aus 4 Phasen: Phase 1: Follikulare Phase (7-10 Tage nach der Periode) Phase 2: Ovulationsphase/ Eisprung (4 Tage in der Mitte des Zyklus) Phase 3: Luteale Phase (10-14 Tage vor der Periode/nach dem Eisprung) Phase 4: Menstruation (3-7 Tage der Monatsblutung) Wie man den infradianen Rhytmus respektiert - Ernährung und Workout Phase 1+2 Während den ersten zwei Phasen des Zyklus ist der Cortisolwert im Ruhezustand am geringsten. Das bedeutet, dass man die Stressgrenze nicht so schnell erreicht und deshalb Sportarten wie Cardio und HIIT in diesem Zeitraum angebracht. In diesem Zeitraum verbraucht der Körper weniger Kalorien weshalb Rohkost und viel frisches Gemüse und etwas Obst optimal ist. Ernährung: Frisch und roh. Viel Obst und Gemüse, Energiegehalt darf reduziert werden. Bewegung: High Intensity (HIIT), Cardio, hier kannst du dich richtig auspowern. Phase 3+4 Diese zwei Phasen sind anstrengend für den Körper. Die Luetalphase produziert viel neues Gewebe in Vorbereitung für eine Schwangerschaft. Die Menstruationsphase dagegen muss all dieses Gewebe wieder herausbefördern und auch dieser Prozess ist anstrengend und nutzt viele Kalorien. Auch ist der Cortisolwert im Ruhezustand wesentlich höher. Das bedeutet, es ist nicht mehr viel Raum um die Stressgrenze zu erreichen weshalb in diesem Zeitraum stressige Sportarten wie High Intensity und Cardio nicht ideal sind. Nun ist Kraftsport, Stretching, Gymnastik und ähnliche, weniger stressige Sportarten besser geeignet. Ernährung: Der Stoffwechsel ist schneller und Kalorien werden verstärkt verbraucht. Nun ist es sinnvoll gekochte Mahlzeiten zu essen, die Nährstoffe leicht verdaulich und schnell zugänglich machen. Reduziert man die Kalorienmenge in diesem Zeitraum, kann das zu verstärktem Abbau von Muskelmasse führen, den Körper damit schwächen und im Endeffekt Gewichtszunahme verursachen. Bewegung: Kraftsport, Stretching, Gymnastik Keto klüger einsetzen Als Frau im reproduktiven Alter ist also, zusammenfassend, wichtig zu wissen, dass Intervallfasten nicht unbedingt die beste Option für Hormongesundheit ist. Stattdessen ist es sinnvoll darauf zu achten die Fastenzeit nicht wesentlich länger als 12 Stunden zu halten. Auch Respekt für den eigenen Zyklus zu entwickeln und die Aktivitäten und Mahlzeiten entsprechend der Zyklusphasen zu gestalten. Nicht nur vermeidet man damit Hormonimbalance, sondern unterstützt den Körper natürlich und intuitiv in seiner optimalsten Entwicklung. Wie nutzt du dein Zykluswissen aktiv in deinem Alltag? Shownotes: Katis Show - VOM KINDERWUNSCH ZUR GESUNDE FAMILIEN kannst du außerdem hier finden: Apple Podcast Spotify Katis Show - VOM KINDERWUNSCH ZUR GESUNDE FAMILIEN bei Social Media: Facebook: Kati Siemens Nutrition Instagram: katis_siemens Blog: KINDERWUNSCH UND GESUNDE FAMILIEN Website: KS NUTRITION Academy: KS NUTRITION ACADEMY BONUS Hol dir den Zugang für unser Webinar IN 3 SCHRITTEN ZUR BESSEREN FRUCHTBARKEIT KOSTENLOS REGISTRIEREN
Wir erlernen heute eine super kurze Atemübung, die eine sehr intensive beruhigende Wirkung entfaltet und in den letzten Jahren starke Popularität erlangt hat. Die Entspannungsübung nennt sich „478“ und die Musik dazu ist von dem kanadischen Musiker Ethan Sloan. Um dein Gehirn dabei zu unterstützten von der aktiven Phase in einen Ruhezustand zu gelangen wird die heutige Folge durch Deltawellen unterstützt. Meine überwältigenden Eindrücke des ersten Tages auf der Insel haben sich beruhigt und ich genieße es heute allein Gangasagar zu entdecken. Ich habe heute den Großteil des Tages damit verbracht in der Tempelanlage von Kapil Muni herumzuschlendern, in dem sich jedes Jahr Hunderttausende Hindus versammeln um Gebete zu sprechen und ein heiliges Bad zu nehmen. Das Bad in einem Fluss oder einem See ist das vollständige Aufgehen in der Natur. Wir tauchen in die Natur ein. Das untertauchen in einem Gewässer ist die maximale Immersion. Wir sehen dieses Ritual natürlich auch in der Taufe. Durch das Eintauchen in die Natur synchronisieren wir unsere innere Uhr mit dem kosmischen ticken. Unser Biorythmus stellt sich wieder ein. Es ist nicht die Zeit für Wallfahrt und nur wenige Hindus besuchen zu dieser Jahreszeit die Insel. Im Temple wird Kapil Muni geehrt, eine von vielen Inkarnationen des Vishnu. Diese Inkarnationen sind möglich, da wir alle, Götter und Menschen nur Ausprägungen einer kosmischen Kraft sind. Vishnu ist Gott der der Dreieinigkeit aus Brahma, Vishnu und Shiva. Brahma erschafft unser Universum, Vishnu erhält es, Shiva reinigt und transformiert es, um neues zu schaffen. Vishnu bildet als Erhalter das Gleichgewicht zwischen Brahma, dem Schöpfer und Shiva, dem Zerstörer, deshalb hat Vishnu vier Arme. In zwei Armen hat er Attribute des Schöpfens und in zwei Armen die Attribute der Zerstörung des Alten. Vishnu heißt wörtlich "der Alldurchdringende", "der Allgegenwärtige", "der, der überall ist" und steht für die alles durchdringende kosmische Lebenskraft, deren Teil wir sind. Es ist eine ursprüngliche Wirkkraft aus dem alles entsteht und die alles belebt. Es ist die - der ganzen Welt zugrunde liegende Kraft, die alles durchströmt. Wenn wir in der Natur sind, können wir uns mit dieser Kraft verbinden. In der Schlaftherapie verwende ich Aufnahmen von Delta- und Thetawellen, wie sie auch in Schlaflaboren zum Einsatzkommen um einen Impuls zu setzten und diese Zustände anzuregen. Wie funktioniert das mit den Wellen? Du kennst es vielleicht, wenn man eine Gitarrenseite zum Schwingen bringen will, ohne sie zu berühren, dann macht man das, indem man einfach die gleiche Resonanzfrequenz z.B mit einer Stimmgabel erzeugt. Und so ähnlich läuft das hiermit: die Alpha, Delta, und Theta-Wellen, die ich in die Therapie mit aufgenommen habe, stimulieren dein Gehirn in diese Wellenfrequenz einzustimmen. Du schaffst dir damit die Voraussetzungen diese Frequenzen lang anhaltend selbst wieder zu produzieren. Schlafforscher vom Psychologischen Institut der Universität Köln konnten diese Effekte in einer Versuchsreihe mit 170 Probanten erfolgreich nachweisen. Musik: Entspannung ist das Geheimnis der Transformation. Eine Veränderung werden wir nicht erzwingen können, sondern nur durch einen sanften Weg erreichen. Die entspannungsfördernde Wirkung von Musik zählt zu den ureigensten Funktionen dieses Mediums und besitzt ein stressreduzierendes Potenzial was auch wissenschaftlich nachgewiesen ist.
Heute wollen wir nicht auf die Vor- oder Nachteile der Systeme eingehen, wir beleuchten den Unterschied Windows vs. MacOS in bezug auf Herunterfahren und den Ruhezustand.
erster Teil Nachtrag: -in Proliferation entsteht Kollagen 3, wird Ende Konsolidierung und Remodellierung in Kollagen 1 umgewandelt -Zeichen von ungenügender Regeneration: Schmerzen, Muskelkater, erhöhte Reizbarkeit, Widerspenstigkeit, Tendenz zur Hysterie, nörgelei, trotz, fehlende Kritikfähigkeit, Antriebsschwäche, Müdigkeit, Schlaflosigkeit, innere Unruhe, Depression, mangelnde Konzentration, Appetitlosigkeit, Störungen Magen Darm Funktion, Gewichtsverlust, leichtes Schwitzen im Ruhezustand, Erholungszeiten zwischen Serien verlängern sich -Volumen = Sätze x Wiederholungen x Gewicht
Schlank im Schlaf, schlau im Schlaf, gesund durch Schlaf, fit nach dem Schlafen, früh ins Bett... Zum Thema Schlaf findest du einerseits viele Mythen und verwirrendes Halbwissen. Doch andererseits gibt es viele fundierte, wissenschaftliche Erkenntnisse rund um die Nachtruhe, und das ist auch gut so. Denn Schlaf ist weit mehr als nur ein Ruhezustand! Und er ist so wichtig für die Gesundheit.Deshalb lohnt sich das Anhören dieser Podcast-Folge: Du erfährst einige, sehr wichtige Dinge über den Schlaf und wie du von ihm zu profitierst. Hör rein, schließlich schlafen wir ein Drittel unseres Lebens...
Wenn wir so von aussen das Gesetz werden wir derzeit finden wir oft keinen klaren Gedanken mehr. Die uralten Bereiche der Stressachse unsere Säugetiere Gehirns haben die Oberhand gewonnen. Für diese Situation hat die Osteopathie wunderschöne Techniken zu bieten und dich aus dem Überlebensmodus zurück in einen denkenden fühlenden wirklich liebenden Zustand zurückzuführen. Die Bereiche des Körpers, die seit jeher viel mit unserem Überleben zu tun haben und sehr gut auf einen Stillpoint reagieren sind: die Region des Hinterkopfes – das Zentrum der Nervenkerne des vegetativen Nervensystems, die Region des Herzens – der Sitz eines Nervengeflechts, das sich über den Vagus-Nerv in dieses Zentrum einspeist, die Region der Nebennieren – die ausführenden Drüsen der Stressachse, die die Stresshormone ausschütten. Auch ohne detaillierte anatomische Kenntnisse kannst du einfach mit der jeweiligen Region Kontakt aufnehmen und sie in einen Ruhezustand, einen Stillpoint führen. Hierzu habe ich dir eine separate Podcast Folge am Karfeitg aufgenommen, hör doch vielleicht vorher nochmal rein. Und dann wünsche ich dir eine gute Entspannung beim Entkoppeln in der heutigen Podcastfolge… Was waren deine größten Learnings aus dieser Folge? Welche Erfahrungen möchtest du mit anderen Eltern teilen? Dein Stefan Rieth, Msc. Ost. --- Teile gerne diese kostbaren Geheimnisse der Osteopathie mit deinen Liebsten, Freunden, auf dass Osteopathie noch mehr in den Fokus der Öffentlichkeit gelangt wie sie es verdient. Bewerte diese Folge und den Podcast gerne mit 5 Sternen bei Itunes, Spotify oder Stitcher, auf dass wir mit Osteopathischen Gedanken und Weisheiten eine richtige Welle der Gesundheit, Bewusstheit, Wachheit und Selbst-Verantwortung schaffen :-) Listen on: Stefanrieth.com: http://bit.ly/2y4pWm1 Itunes: https://apple.co/2JoJhlZ Stitcher: http://bit.ly/dncst Spotify: https://spoti.fi/2HdY6al Youtube: http://bit.ly/2zUho2h Kommentiere diese Folge, deinen Mehrwert und deine Erfahrungen bei Instagram: https://www.instagram.com/stefan.rieth/ Oder teile mit anderen bei Facebook deine Gedanken dazu: https://www.facebook.com/stefanriethcom/ Dein Stefan Rieth --- Ausschluss von Heilungsversprechen Bitte beachten Sie, dass es sich bei der Osteopathie um nicht wissenschaftlich und/oder schulmedizinisch anerkannte und/oder bewiesene Verfahren handelt und die Wirksamkeit wissenschaftlich und/oder schulmedizinisch nicht anerkannt ist. Besonderer Hinweis zum HWG (Heilmittelwerbegesetz) Aus rechtlichen Gründen weise ich besonders darauf hin, das bei keinem der aufgeführten Therapien- oder Diagnoseverfahren der Eindruck erweckt wird , das hier ein Heilungsversprechen meinerseits zugrunde liegt, bzw. Linderung oder Verbesserung einer Erkrankung garantiert oder versprochen wird. Sollte der Inhalt oder die Aufmachung dieser Seiten fremde Rechte Dritter oder gesetzliche Bestimmungen verletzen, so bitte ich um eine entsprechend kostenfreie Nachricht. Ich werde die zu Recht beanstandeten Passagen unverzüglich entfernen, ohne dass die Einschaltung eines Rechtsbeistandes erforderlich ist. Etwaig ohne vorherige Kontaktaufnahme ausgelöste Kosten jedweder Art werden insgesamt zurückgewiesen. Abmahnungen Keine Abmahnung ohne vorherigen Kontakt. Sollte der Inhalt der Aufmachung meiner Seiten fremde Rechte Dritter oder gesetzliche Bestimmungen verletzen, so bitte ich um eine entsprechende Nachricht ohne Kostennote. Ich garantiere, dass die zu Recht beanstandeten Textpassagen unverzüglich entfernt werde, ohne dass von Ihrer Seite die Einschaltung eines Rechtsbeistandes erforderlich ist. Ferner werde ich von Ihnen ohne vorherige Kontaktaufnahme ausgelösten Kosten vollumfänglich zurückweisen und gegebenenfalls Gegenklage wegen Verletzung vorgenannter Bestimmungen einreichen. Ziel dieses Hinweises ist keine Abmahnung z.B. formlose E-Mail) zu erhalten, sondern nicht mit den Kosten einer anwaltlichen Abmahnung belastet zu werden. Es ist nicht vertretbar, in einem solchen Falle die Notwendigkeit einer anwaltlichen Abmahnung zu bejahen. #mutterglück#mamaliebe#schwangerwerden #babyzeit#hibbeln#wennausliebelebenwird#lebensqualität#babywunsch#persönlichkeitsentwicklung #übergewicht#osteopathy#kinderosteopathie #fruchtbarkeit#physiotherapeutin#kinesiologie #erziehungstipps #schreibaby#accompagnement#osteo #immunsystem#rückenschmerzen#mobilität #wohlbefinden#naturheilkunde#physio #physiotherapists#osteopathie#heilpraktiker #sportsphysio#osteopathe
Resilienz x Spaß = Erfolg Wie du jede Herausforderung meisterst und erfüllt und gelassen erfolgreich bist Der Podcast von Katja Michalek Waaas, denkst du jetzt vielleicht! Nicht mit Absicht!?! Was soll das denn heißen – ich bin doch nicht dumm?!?!? Nein, das bist du definitiv nicht. Dennoch läuft dein Gehirn 90% des Tages auf Autopilot, und deine Gedanken kommen von alleine. Das hat auch einen Sinn – aber auch große Nachteile. In der heutigen Folge erfährst du: WIE deine Gedanken deine Realität steuern WARUM unser Gehirn im Ruhezustand bereits 20% der bereitgestellten Energie verbraucht WARUM dein Herz dein wirkliches Gehirn ist WARUM dein Fokus deine Wirklichkeit bestimmt und WIE du diese Tatsachen nutzen kannst, um dein Leben selbst in die Hand zu nehmen. ---------------------------------------------------------------------------------------------------------- Als Mutter von zwei Söhnen, als Trainerin, Speakerin, Buchautorin und Online-Unternehmerin kenne ich die Mehrfachbelastung, der selbstständige Frauen ausgesetzt ist – und weiß aus eigener Erfahrung, wie schnell ein fragiles Gleichgewicht kippen kann, wenn eine Säule plötzlich wegbricht. Mit Anfang 40 machte ich mich nach fast 20-jähriger Konzernkarriere bei Lufthansa selbstständig – da waren meine Kinder 2 und 4 Jahre alt. Kurz nach meiner Gründung erkrankte mein Mann schwer, so dass das, was zunächst als Teilzeit-Selbstständigkeit geplant war, schnell zur Vollzeit-Selbstständigkeit wurde. Ich war mental NICHT vorbereitet – obwohl es vorher Anzeichen gegeben hatte. Ich brach zusammen, bekam eine schwere Lungenentzündung und schließlich einen Bandscheibenvorfall. Seitdem habe ich es mir zur Aufgabe gemacht, Menschen dabei zu unterstützen, krisenfest zu sein, damit sie ihre eigene Version von Erfolg auch dann nicht aufgeben, wenn das Leben nichts Gutes für sie bereithält. Die Formel "Resilienz x Spaß = Erfolg" bedeutet für mich ganz konkret: Wenn du auf deine Resilienz achtest, und Spaß und Freude an dem hast, was du tust, wird deinem persönlichen Erfolg nichts mehr im Wege stehen - was auch immer DU darunter verstehst. facebook.com/KatjaMichalekExpertinfuerResilienz Instagram.com/frau_michalek www.katjamichalek.com hallo@katjamichalek.com Podcast: Resilienz x Spaß = Erfolg (auf Spotify, iTunes, Soundcloud) Was waren deine größten Learnings aus dieser Folge? Welche Erfahrungen möchtest du mit anderen Frauen teilen? (Werbung) Wenn du mehr über Resilienz erfahren, und wissen möchtest, wie es um deine eigene Resilienz bestellt ist (und was du tun kannst), bestell dir gerne eines meiner Bücher: „Nichts zu schwer für den, der spinnt – Stärke deine Resilienz und werde erfolgreich und glücklich“ oder „Spinn dich STARK, Tag für Tag – in 9 Monaten zu einem neuen Leben“ Erhältlich im Buchhandel, bei Amazon, oder mit persönlicher Widmung auf meiner Website: www.katjamichalek.de/veroeffentlichungen Du willst noch intensiver und nachhaltiger arbeiten? Dann bewirb dich jetzt um einen Termin für ein kostenloses Energiegespräch! www.katjamichalek.de/DeinTermin Es grüßt dich herzlich, Deine Katja, Mentorin für Erfüllung und Gelassenheit facebook.com/KatjaMichalekExpertinfuerResilienz Instagram.com/frau_michalek www.katjamichalek.com hallo@katjamichalek.com --- Teile gerne diesen Podcast mit deinen Liebsten, Freunden, auf dass das Thema Resilienz noch mehr in den Fokus der Öffentlichkeit gelangt. Bewerte diese Folge und den Podcast gerne mit 5 Sternen bei Itunes, Spotify oder Stitcher, auf dass wir eine richtige Welle der Erfüllung, Gelassenheit, Bewusstheit und Eigenverantwortung schaffen :-) Listen on: katjamichalek.com: http://bit.ly/PodcastResilienzHomepage Itunes: http://bit.ly/PodcastResilienziTunes Spotify: http://bit.ly/PodcastResilienzSpotify Youtube: http://bit.ly/PodcastResilienzYouTube Kommentiere diese Folge, deinen Mehrwert und deine Erfahrungen bei Instagram: https://www. Instagram.com/frau_michalek Oder teile mit anderen bei Facebook deine Gedanken dazu: https://www. facebook.com/KatjaMichalekExpertinfuerResilienz Danke dir! Deine Katja Abmahnungen Keine Abmahnung ohne vorherigen Kontakt. Sollte der Inhalt der Aufmachung meiner Seiten fremde Rechte Dritter oder gesetzliche Bestimmungen verletzen, so bitte ich um eine entsprechende Nachricht ohne Kostennote. Ich garantiere, dass die zu Recht beanstandeten Textpassagen unverzüglich entfernt werde, ohne dass von Ihrer Seite die Einschaltung eines Rechtsbeistandes erforderlich ist. Ferner werde ich von Ihnen ohne vorherige Kontaktaufnahme ausgelösten Kosten vollumfänglich zurückweisen und gegebenenfalls Gegenklage wegen Verletzung vorgenannter Bestimmungen einreichen. Ziel dieses Hinweises ist keine Abmahnung (z.B. formlose E-Mail) zu erhalten, sondern nicht mit den Kosten einer anwaltlichen Abmahnung belastet zu werden. Es ist nicht vertretbar, in einem solchen Falle die Notwendigkeit einer anwaltlichen Abmahnung zu bejahen. #lovemyjob #selbstständigkeit #führung #selbstständig #erfolgsmensch #resilienz #glück #erfolg #ziele #mindset # #impuls #visionboard #erfolgreichleben #selbstbewusstsein #potentialentfaltung #vision #erfolgsmensch #motivation #mindfulness #podcast #mindbody #gelassenheit #thankful #powerofmind #unterbewusstsein #alexanderhartmann #bobproctor #eigenverantwortung #persönlichkeitsentwicklung
Neben starken Titeln als Comic und Manga des Monats, gibt es auch noch meine Lieblingsserien. Was sonst noch drin ist? Hört einfach rein und genießt meinen Konsum des zurückliegenden Monats :) .Agenda Folge 19:NewsRetrospektive (Manga)Carlsen00:13:08 Billy Bat 5Egmont00:16:25 Gleipnir 1MANGA CULT00:18:49 Cells at Work! 1Tokyopop00:21:41 Dead Dead Demon's DeDeDeDe Destruction 2Manga des Monats00:24:06 20th Century Boys 3Retrospektive (Comics)Splitter00:31:02 Kill or be Killed 100:33:30 Kill or be Killed 2Panini00:35:52 Captain America: Sam Wilson 500:39:55 The Immortal Hulk 100:41:58 Moon Knight 200:44:14 Batman: The Dark Knight 3 &400:47:11 Before Watchmen Deluxe 100:53:23 Superman Rebirth 400:55:20 Flash 9Comic des Monats00:59:08 Black Hammer 3Lesestapel - HighlightsCarlsen01:04:37 Dragon Ball Super 501:06:20 The Promised Neverland 601:07:07 My Hero Academia 8Image01:08:07 A.D. After Death 1-3CROSS CULT01:09:10 Geschichten aus dem Hellboy Universum: B.U.A.P. Die Froschplage 1Hachette01:10:44 Superschurken Band 5Panini Manga01:11:46 Berserk 1Panini01:14:12 Ms. Marvel 2. Serie 401:15:32 Du bist Deadpool01:16:56 Mister Miracle Megaband01:18:06 Batman: Niemandsland 1, 2 & 8Top 5: Meine aktuellen Lieblingsreihen
Wild, wahrhaftig, wunderbar - Life Leadership mit Christina Bachmann
Dein Gehirn braucht regelmäßiges Nichtstun, um ausgewogen für Dich arbeiten zu können. Hirnforscher haben im Jahr 2001 herausgefunden, dass unser Gehirn ein System für den Ruhezustand besitzt, das für uns arbeitet, während wir Tagträumen - das sog. DMN (Default Mode Network). Warum "Faulsein" essentiell wichtig ist, wie Du dieses Ruhemodus-Gehirnsystem am besten nutzen und wie Du Dir gezielt Freiräume schaffen kannst, um auch mal nichts tun zu können - trotz einem riesigen Berg an To Do's - erfährst Du in dieser Folge. Alles Liebe! Deine Chrissi Lass uns in Kontakt treten, ich freue mich auf Dich! https://www.christinabachmann.de https://www.instagram.com/christina_bachmann/ https://www.facebook.com/christina.sturm85
Unterschied zwischen Ruhezustand & Energie sparen in macOS! #fragJOCR Show #119 In diesem Video beantworte ich eure Fragen mit folgenden Themen: * Dynamisches Hintergrund in macOS Mojave * Mac-Backup in der Cloud * macOS Mojave auf iMac 2011 installieren? * Monitor ausschalten, Ruhemodus, Power Nap * Zwei HomePods verbinden Mac Cloud-backup Dienste: http://www.backblaze.com https://www.idrive.com https://www.carbonite.com https://spideroak.com/ SMC Reset: https://support.apple.com/de-de/ht201295 ○ WHATSAPP BROADCASTLISTE: Trage dich noch heute in meine WhatsApp Broadcastliste ein um keine Neuigkeiten auf meinem Kanal zu verpassen! Um der Broadcastliste beizutreten brauchst du mir nur deinen Namen an +49 30 44715815 zu senden und ich füge dich hinzu! (Die Broadcastliste ist eine reine Informationsquelle über meinen Alltag und wichtige Apple News) ○ #fragJOCR Du hast eine Frage zu deinem Apple Produkt? Stell sie einfach mit dem #fragJOCR in den Kommentaren. Jeden Sonntag um 14 Uhr
Hallo meine Freunde,geil, dass ihr dieses Mal wieder dabei seid. Heute geht es darum, wie du so produktiv wirst, wie die Weltelite. Wenn du Lust hast gemeinsam mit uns unsere Ziele zu erreichen, dann trete doch unserer Mastermindgruppe bei: www.facebook.com/groups/1876721362592615/Wenn dir was gefallen oder nicht gefallen hat, dann schreibe mir doch eine Email. jungundehrgeizig@googlemail.comVielen Dank an alle, die mir schon geschrieben haben.Das Buch von dieser Episode findet ihr hier:https://www.amazon.de/Deep-Work-Focused-Success-Distracted/dp/0349411905/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1499235649&sr=8-1&keywords=deep+work+cal+newportIntromusik von:Positive Rock by HookSounds www.hooksounds.com/Creative Commons — Attribution 4.0 International — CC BY 4.0creativecommons.org/licenses/...Music provided by Audio Library youtu.be/hjUtJG8XShoShownotes:mehr als 4-5 Stunden hochkonzentriert zu arbeiten kann der Körper nichtIntensive Arbeit bringt dich in einen Flowzustand und ist deswegen befriedigendVerwende das Pomodoro-Prinzip: 25 Minuten Fokus, 5 Minuten PauseApp: "Forest"Ablenkungen minimieren: 2 häufigste: Handy -> Internet aus, Ruhezustand, in App "Forest" gehen; Leute -> KopfhörerArbeiten, wenn Energielevel stimmen -> individuellMorgens zuerst das tun, was du am wenigsten tun willst -> Tag verläuft entspannterWo kannst du dich am besten konzentrieren? -> Bilbiothek, Uni, Arbeitszimmer?Mache aus Produktivität eine Gewohnheit -> Podcastepisode 3 - Gewohnheiten sind der Schlüssel!
Kaum haben wir uns über den Mondritter unterhalten, geht es auch schon Schlag auf Schlag weiter. Diesmal gibt es den Klassiker Transmetropolitan von Warren Ellis und Darick Robertson. Transmetropolitan erzähl die Geschichte von Spider Jerusalem, einem Schreiberling und Journalist der ganz besonderen Sorte. Der von 1997 bis 2002 monatlich erschienende Comic zeigt eine Welt in der fernen Zukunft, deren Dekadenz, Korruption und Probleme kaum zu übertreffen sind. Spider Jerusalem wird aus seinem Ruhezustand gegen seinen Willen in die Stadt The City zurückgezogen, wo er einen vergessenen Auftrag - zwei Bücher - beenden soll. Um zum Ziel zu kommen macht er das, was er am besten kann und schreibt über die kaputte Welt um ihn herum. In den 60 erschienenden Comics und den zusätzlichen Annuals lernen wir dabei die einzelnen Facetten der kaputten Welt kennen und erfahren dabei auch sehr viel über die Persönlichkeit von Spider Jerusalem. Leistet uns Gesellschaft in unserer lockeren Runde und erfahrt unsere Meinung über den doch etwas anderen Comic. Dabe sind wir natürlich auch brennend an eurer Meinung interessiert und würden uns freuen wenn ihr sie uns in den Kommentaren mitteilen würdet. Wir hoffe dass ihr unserem neuen Podcast Spaß haben werdet und wünschen euch eine gute Unterhaltung!
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 15/19
Ein bislang nur wenig verstandenes chemo¬sensorisches Zellsystem stellen Spermien dar, die im weib¬lichen Genital¬trakt komplexe Gemische ganz verschiedener Liganden wahr-nehmen müssen, um ihre für eine erfolgreiche Befruchtung essentiellen Aufgaben erfüllen zu können. Dazu gehören u. a. ein sekundärer Reifungsprozess (Kapazitierung), die Weg¬findung zur Eizelle im Eileiter und die Akrosom¬reaktion zur enzymatischen Auflösung der Glyko¬protein¬matrix (Zona pellucida) der Oocyte. Die Sensor¬moleküle auf der Oberfläche des Spermiums, die eine Erkennung bestehender Konzentrations-gradienten von Amino¬säuren, Kohlen¬hydraten, Hormonen, von verschiedensten Ionen und Protonen im luminalen Milieu des weiblichen Genital¬trakts sowie der Kohlenhydrat-reichen Zona pellucida ermöglichen, sind jedoch trotz ihrer Bedeutung für eine erfolgreiche Fertilisation weitgehend unbekannt. Geschmacks¬rezeptoren repräsentieren spezialisierte Erkennungs¬moleküle, die in Sinnes-zellen der Zunge die präzise Detektion eines breiten Spektrums chemisch sehr diverser Geschmacks¬stoffe ermöglichen, welche auffällige Ähnlichkeiten mit den potentiellen Liganden in der wässrigen Umgebung von Spermien im weiblichen Genital¬trakt aufweisen. Interessanterweise werden diese Rezeptorproteine aber nicht nur in Geschmacks¬sinneszellen, sondern auch in chemosensorischen Zellen einer Vielzahl extra-oraler Gewebe exprimiert. In der vorliegenden Arbeit wurde deshalb mit Hilfe biochemischer, molekular- und zell-biologischer Techniken sowie mit reproduktions¬biologischen Methoden und unter Verwendung Geschmacks¬rezeptor-defizienter Mäuse der Frage nachgegangen, ob Rezeptor¬moleküle des Geschmacks¬systems als Kandidaten für chemische Sensor-moleküle von Spermien in Betracht kommen. Dabei wurde ein Detektions¬molekül für saure Geschmacksstoffe, der PKD2L1, immun-cyto¬chemisch im Hoden der Maus und in reifen murinen Spermien nach¬gewiesen. Funktionell könnte dieser im Flagellum von Spermien exprimierte Ionenkanal an der Registrierung der verschiedenen Protonen¬konzentrationen im Milieu des weib¬lichen Genital¬trakts beteiligt sein. Weiterhin konnte eine Expression von gustatorischen GPCRs der Tas1r-Familie (süß/umami) und Tas2r-Familie (bitter), in männ¬lichen Reproduktions¬organen und in reifen Spermien gezeigt werden. Zudem wurden Hinweise auf die Expression der gustatorischen G Protein α Untereinheit Gustducin, die in Geschmacks¬sinnes¬zellen an der Signal¬transduktion dieser beiden Rezeptor¬familien beteiligt ist, im männlichen Reproduktions¬system erbracht. Im Einzelnen konnten mit der RT-PCR-Technik Transkripte von 28 der insgesamt 35 Mitglieder der großen Familie der murinen Bitter¬rezeptoren (Tas2rs) aus Hoden-gewebe amplifiziert werden. Die Bedeutung der Expression von Bitter¬rezeptoren für die Reproduktion wurde exemplarisch anhand einer Gen-defizienten Maus für den Tas2r131 unter¬sucht. Bei dieser Knockin-Maus¬linie war die kodierende Rezeptor¬sequenz durch eine GFP-Expressions¬kassette ersetzt worden, so dass das Maus¬modell gleich-zeitig auch eine Bestätigung der Expression des Tas2r131 in späten Keim¬zell¬stadien der Spermato¬genese ermöglichte. Bei der Fertilitätsanalyse Tas2r131-defizienter Tiere waren unter Labor-Zucht¬bedingungen keine Veränderungen in der Anzahl der Nach¬kommen pro Wurf oder der Zeitspanne zwischen den Würfen feststellbar. Allerdings wiesen Tas2r131-defiziente Männ¬chen signifikant mehr epididymale Spermien auf als Wildtyp-Tiere. Darüber hinaus war bei Verpaarungs¬studien mit hetero¬zygoten Männchen eine Genotyp-Verschiebung zugunsten des Tas2r131 [-] Allels zu registrieren. Dieser Phänotyp könnte darauf hindeuten, dass der Tas2r131 eine funktionelle Rolle bei Tas2r-abhängigen Auswahlprozessen verschiedener Spermien¬populationen spielt, bei denen sich z. B. durch eine Regulation der Apoptose im Verlauf der Keimzell¬bildung (Spermatogenese) oder auch durch eine Beeinflussung z. B. der Weg¬findung im weiblichen Genitaltrakt ein Selektions¬vorteil für Tas2r131-defiziente Spermien ergeben könnte. Aus der Familie der Tas1-Rezeptoren, deren drei Mitglieder als Heterodimere für die Erkennung von süßen Stimuli und dem Geschmack von Mononatrium¬glutamat („umami“) verant¬wort¬lich sind, konnten in RT-PCR-Experimenten die beiden Unter-einheiten des Umami-Rezeptors, der Tas1r1 und Tas1r3, aus Hodengewebe der Maus amplifiziert werden. Mit Hilfe Subtyp- und Spezies-spezifischer Antikörper konnte gezeigt werden, dass beide Rezeptor¬proteine im Akrosom und in distinkten Abschnitten des Flagellums von murinen und humanen Spermien exprimiert werden. Die funktionelle Rolle des Umami-Rezeptors wurde mit Hilfe einer Tas1r1-defizienten mCherry Reportermauslinie unter¬sucht, die unter optimalen Zuchtbedingungen ebenfalls keine Fertilitäts¬einschränkungen erkennen ließ. Im Hoden dieser Tas1r1-defizienten Tiere waren jedoch morpho¬logische Veränderungen des Keim¬epithels und eine signifikant erhöhte Apoptose¬rate zu registrieren, die allerdings keine verminderte Anzahl reifer Spermien oder Störungen der Morphologie oder Motilität dieser Zellen zur Folge hatte. Stimulierungsexperimente mit isolierter Zona pellucida, dem physiologischen Auslöser der Akrosomreaktion, haben zudem gezeigt, dass keine Ein¬schränkungen bei Spermien Tas1r1-defizienter Tiere fest¬zustellen waren. Allerdings wiesen Tas1r1-defiziente Spermien eine signifikant höhere Rate an spontaner Akrosom¬reaktion auf, die in unkapazitierten Zellen mit signifikant erhöhten basalen Konzentrationen der second messenger cAMP und Ca2+ einherging. Durch eine Reduzierung der intra¬zellulären Konzentrationen dieser Botenstoffe, die elementare Aufgaben des Spermiums im Verlauf des sequentiellen Prozesses der Fertilisation regulieren, könnten Tas1-Rezeptoren somit durch eine basale Rezeptor-aktivität oder durch eine Liganden-induzierte Rezeptor¬stimulation sicherstellen, dass Spermien im weiblichen Genitaltrakt in einem Ruhezustand erhalten werden, bevor sie in Kontakt mit der Eizelle kommen können. Insgesamt kann dieser Nachweis einer funktionellen Expression von Geschmacks-rezeptoren in Spermien zu einem besseren Verständnis der Regulations¬mechanismen zentraler Spermien¬funktionen beitragen und langfristig möglicherweise auch repro-duktions¬medizinische Perspektiven zur gezielten positiven bzw. negativen Manipulation von Spermien und damit zur Behandlung männlicher Infertilität bzw. zur Entwicklung nicht-hormoneller Verhütungsmittel für den Mann eröffnen.
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 14/19
TRPC-Kanäle 1-7 wurden bisher als unselektive Kationenkanäle in heterologen Expressionssystemen beschrieben. Ihre physiologische und pathophysiologische Rolle in verschiedenen Organen und Geweben des menschlichen Körpers ist aber noch weitgehend unklar. Ziel dieser Arbeit war es, die Funktion zweier Mitglieder der TRPC-Familie, TRPC1 und TRPC6, in verschiedenen Zellsystemen mit Hilfe von Untersuchungen an den entsprechenden gendefizienten Mausmodellen näher zu analysieren. Nach der Klonierung der codierenden Sequenz des murinen TRPC1-Proteins aus Mausgeweben, wurden murine embryonale Fibroblasten (MEFs) aus TRPC1-defizienten und Wildtyp-Mäusen isoliert. Ein Vergleich zeigte, dass das Fehlen des TRPC1-Kanals die Viabilität dieser Zellen signifikant steigerte und die Wundheilungsrate signifikant herabsetzte. Durch die Identifikation sogenannter überaktivierter TRPC6-Kanal-Mutanten in Patienten mit fokaler segmentaler Glomerulosklerose (FSGS) war dann insbesondere die Funktion dieses Kanals in den Podozyten der Niere von besonderem Interesse. Wenig später wurden auch funktionslose Mutanten der Phospholipase C-e (PLCe) in Patienten mit dem gleichen oder einem ähnlichen Krankheitsbild beschrieben, das zu einer Erhöhung des Serumproteingehalts im Urin (Proteinurie) führt. Zur Beantwortung der Frage, ob beide Proteine interagieren und Komponenten eines gemeinsamen Signalweges sind, wurden primäre Podozyten aus Mäusen isoliert. In der Tat wurde in primären Podozyten und in HEK293-Zellen eine Interaktion beider Proteine identifiziert und ein möglicher Signalweg von der Aktivierung des Angiotensin 1-Rezeptors zum PLCe-induzierten Calciumioneneinstrom durch TRPC6-Kanäle aufgezeigt. Darüber hinaus wurden TRPC6-, PLCe- und TRPC6/PLCe-defiziente Podozyten mit Wildtyp-Podozyten in funktionellen Testsystemen verglichen. Zunächst konnte eine vermehrte Expression von TRPC4- und TRPC5-Kanälen in PLCe-defizienten und TRPC6/PLCe-defizienten Podozyten identifiziert werden. Außerdem zeigte sich in ersten Untersuchungen, dass das Fehlen des TRPC6-Kanals zu einer erhöhten Zellviabilität und zu einer verminderten Apoptoserate der Podozyten führte. In sog. Calcium-Imaging-Experimenten wurde ein stark reduzierter Calciumioneneinstrom in TRPC6- und PLCe-defizienten Podozyten nach AT1-Rezeptoraktivierung durch Angiotensin II beobachtet. Da Podozyten durch ihre Barrierefunktion wesentlich zur Stabilität des glomerulären Filters beitragen, wurde auch die Veränderung des Zytoskeletts durch Aktinpolymerisation näher untersucht. Es zeigte sich, dass Podozyten nach Applikation von Angiotensin II durch eine stärkere Polymerisation von globulärem Aktin vermehrt sog. Aktin-Stressfibern ausbilden und abflachen. TRPC6-defiziente Podozyten hingegen zeigen bereits im Ruhezustand deutlich mehr Aktin-Stressfibern, die nach Gabe von Angiotensin II nicht mehr signifikant in ihrer Anzahl zunehmen. Die Daten der vorliegenden Arbeit sind im Einklang mit der Hypothese, dass ein zu starker Calciumioneneinstrom in Podozyten durch überaktivierende TRPC6-Mutationen zu einer geringeren Podozytenstabilität und zu einer erhöhten Apoptoserate führen kann. Die mangelnde Stabilität des glomerulären Filters in den FSGS-Patienten führt dann zu einer Proteinurie und schließlich zum Nierenversagen. Durch Expression der TRPC6-Mutationen in TRPC6-defizienten Podozyten könnte sich in Zukunft die Rolle des Kanals als wichtige pharmakologische Zielsubstanz für eine Pharmakotherapie der FSGS bestätigen.
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 11/19
Metastasen sind die häufigsten bösartigen Hirntumore und gehen mit einer hohen Morbidität und Mortalität einher. Die steigende Inzidenz von Hirnmetastasen sowie die limitierten Therapieoptionen unterstreichen die Notwendigkeit der Entwicklung neuer, wirkungsvollerer Ansätze zur Prävention und Therapie dieser gravierenden Erkrankung. Da momentan im Wesentlichen lediglich Endpunktuntersuchungen vorliegen, sind viele Schritte des Metastasierungsprozesses noch wenig verstanden. In der vorliegenden Dissertation wurde daher ein neuartiges Tiermodell etabliert, welches erstmalig das qualitative und quantitative Studium der einzelnen Prozesse der Hirnmetastasierung erlaubte, vom Arrest der Tumorzellen in Blutkapillaren bis hin zum Wachstum einer großen Metastase. Dabei wurden individuelle, fluoreszierende Tumorzellen in Gehirnen lebender Mäuse über einen Zeitraum von Minuten bis Monaten mittels 2-Photonen-Mikroskopie in vivo verfolgt und quantifiziert. Es konnten obligate, ineffiziente und erfolglose Schritte der Hirnmetastasierung bestimmt sowie die Rolle der bestehenden Hirngefäße, Endothelzellen und der Angiogenese ermittelt werden. Die in die Arteria carotis interna injizierten Lungenkarzinom- und Melanomzellen mussten folgende Schritte absolvieren, um über Wochen erfolgreich zu einer Makrometastase zu proliferieren (was nur wenigen Prozent gelang): 1.) vaskulärer Arrest durch Größenrestriktion in Gefäßgabeln, 2.) aktive und frühe Extravasation, 3.) Beibehaltung einer strikt perivaskulären Position über Wochen, 4.) Wachstum entlang bestehender Gefäße (Melanom) oder sehr frühe Angiogenese (Lungenkarzinom). Die Persistenz nicht-proliferierender Tumorzellen über viele Wochen (Ruhezustand, "dormancy") geschah nur im Einzelzellstadium und nur unter Beibehaltung eines strikten Gefäßkontaktes. "Dormancy" war bei Melanomzellen mit hoher Mobilität im Gehirn verbunden, wohingegen Lungenkarzinomzellen statisch blieben. Effiziente und ineffiziente Schritte waren vergleichbar für die Zell-Linien einer Tumorentität, unterschieden sich aber deutlich zwischen den Tumortypen und waren über die gesamte späte metastatische Kaskade verteilt. Chronische VEGF-A-Inhibition durch Bevacizumab induzierte einen Ruhezustand von Lungenkarzinom-Mikrometastasen durch Verhinderung ihres Angiogenese-abhängigen Wachstums zu Makrometastasen. Diese Ergebnisse sprechen für ein Potential antiangiogener Therapien für die Prophylaxe und Therapie der Hirnmetastasierung des Lungenkarzinoms. Das neue Tiermodell erlaubt es somit erstmals, die Wirkung von Therapien und molekularen Faktoren auf jeden einzelnen Schritt der späten metastatischen Kaskade zu bestimmen.
Fakultät für Physik - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/05
Diese Dissertation hat sich mit dem Prozess der Implementierung numerischer Simulationen auf komplexe Plasmen auseinandergesetzt, aufbauend auf ein Set gekoppelter Partielle Differentialgleichungen. Die Dynamik komplexer Plasmen ist durch die Wechselwirkung ihrer unterschiedlichen Komponenten auf mikroskopischen und mesoskopischen Ebenen charakterisiert worden. Diese Wechselwirkungen resultieren in einer Mischung elektrodynamischer und strömungsdynamischer Effekte. Dieses Differentialgleichungssystem ist mit der Methode der finiten Elemente gelöst worden, die die Verkuppelung verschiedener physikalischer Phänomene in beschränkten Bereichen ermöglicht. Die Sturm-Liouville Theorie ist als mathematisches Gerüst verwendet worden, um Maxwellsche Gleichungen in beschränkten Hohlraumresonatoren mit inhomogenen Randbedingungen zu lösen. Die Profile der elektrischen Energiedichte sind kalkuliert worden, sowohl für den elektrostatischen Fall, als auch für die ersten sechs Eigenresonanzfrequenzen der elektromagnetischen Wellen. Es hat sich herausgestellt, dass die angelegte Hochfrequenz niedriger als die erste Eigenfrequenz der HF-Plasmakammer ist. Es hat sich erwiesen, dass sich die elektromagnetische Energie innerhalb der HF-Plasmakammer unter den Eigenfrequenzen aufspaltet, und dass die Rahmenbedingungen bestimmte Resonanzen erzeugen. Die Form und Verteilung dieser elektromagnetischen Energie korrelieren mit den Eigenfunktionen der respektiven Eigenresonanzfrequenzen. Um eine makroskopische Beschreibung der Dynamik komplexer Plasmen zu erreichen, ist die kinetische Theorie für Modellierung der Strömungsdynamik verwendet worden. Die Kopplung zu den elektromagnetischen Feldern ist auf der kinetischen Ebene durchgeführt worden. Dieses Herangehen überbrückt den Sprung von der mikroskopischen Beschreibung der Boltzmann Gleichung zu einer makroskopischen Beschreibung. Wir haben festgestellt, dass sowohl die dielektrischen Partikel als auch der Dielektrikumfluss einen “Elektrodruck” empfinden. Hohe Gradienten der elektrischen Energiedichte können die komplexen Plasmen zum Wirbeln bringen. Diese Herangehensweise ist neu, denn die gegenwärtige Theorie betrachtet das Neutralgas im Ruhezustand, dabei wird der Reibungswiderstand auf die komplexen Plasmen ausüben. Die beobachteten Wirbel in dem PK-3 Plus Experiment können durch die Stromlinien dieser Gradienten erklärt werden. Wir haben herausgefunden, dass der partikelfreie Raum in dem PK-3 Plus Experiment erklärt werden kann, wenn man sowohl die Elektrostatik als auch die erste Eigenresonanzfrequenz der elektrischen Energiedichte der HF-Plasmakammer berücksichtigt. Dies ist durch ein dreidimensionales Modell visualisiert worden. Dieses Model erklärt auch die Bildung sekundürer Räume, die durch die Einführung metallischer Tastkopfe in die HF-Plasmakammer hervorgebracht werden. Die Hypothese der elektrischen Energiedichte als Quelle der partikelfreien Räume kann durch die Trennung der Partikel in den Plasmakristall-Experimenten geklärt werden. Dielektrophoretische Kräfte stoßen Partikel mit höheren Permittivität (oder größere Partikel, falls alle aus demselben Material sind) in die Richtung der Regionen mit höherer elektrischer Energiedichte. Die Grenze zwischen Partikeln unterschiedlicher Permittivität (oder Größe) ist durch Isoflächen dieser Energiedichte geformt. Die Erklärung dieser Phänomene (die auf der Distribution elektrischer Energiedichte beruht) bietet einen neuen Standpunkt zur aktuellen Theorie, die auf der Reibungskraft der Ionenströmung basiert.
Fakultät für Physik - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/05
Die Annahme, daß die Raumzeit-Struktur durch kontinuierliche Koordinaten beschrieben werden kann, ist ein sehr erfolgreiches Konzept in der Physik. Bei sehr kleinen Abständen jedoch ist auch diese Struktur einer Quantisierung unterworfen, und man muß nach neuen physikalischen Modellen zu ihrer Beschreibung suchen. Eine Möglichkeit ist es, den Raum durch eine nichtkommutative Algebra darzustellen und auf diese Weise die entstehende Diskontinuität abzubilden. In dieser Arbeit wird der q-Minkowski Raum als ein konkretes Modell solch eines betrachtet. Das besondere dieser q-deformierten Räume ist, daß sie eine so genannte Quantengruppe als Hintergrundsymmetrie besitzen. Dies macht es möglich sich die in der Physik äußerst wichtigen darstellungstheoretischen Aspekte auch für die q-deformierte Quantenräume zunutze zu manchen. In den zwei Teilen dieser Arbeit werden irreduzible Darstellungen der q-deformierten Poincaré-Algebra berechnet. Im ersten Abschnitt werden wir sie als unitäre Darstellungen in einem abstrakten Hilbertraum realisieren, während wir sie im zweiten Teil als Lösungen der q-deformierten Klein-Gordon und Dirac-Gleichung erhalten werden. Wir beginnen die Konstruktion der irreduziblen Hilbertraum Darstellungen mit der Wahl eines maximalen Satzes von miteinander kommutierenden Operatoren. Deren Eigenwerte repräsentieren die gleichzeitig beobachtbaren Meßgrößen und die gemeinsamen Eigenvektoren spannen eine Basis des Hilbertraumes auf. Die Bestimmung der Matrixelemente der Generatoren der q-Poincaré-Algebra erfolgt durch sukzessives Auswerten der zwischen ihnen bestehenden Vertauschungsrelationen. Dazu wird zuerst eine Darstellung für die Koordinaten des q-Minkowski Raumes konstruiert, dann werden die Generatoren der Drehungen dargestellt, um schließlich mit Hilfe dieser Ergebnisse auch die Darstellungen der Boost Operatoren zu erhalten. Indem wir die Algebra der Ableitungen in die q-Poincaré-Algebra einbetten, ist es am Ende auch möglich für diese die Matrixelemente zu finden, und somit den kompletten q-Minkowski Phasenraum darzustellen. Um die Klein-Gordon Gleichung auf dem q-Minkowski Raum lösen zu können, ist es erst einmal nötig beliebige Funktionen ableiten zu können. Dies ist aufgrund der komplizierten Algebra Relationen zwischen den Koordinaten und Ableitungen ein schwieriges kombinatorisches Problem. Wie wir zeigen werden kann man es mit Hilfe von erzeugenden Funktionen lösen. Dies erlaubt es uns dann den Ruhezustand zu bestimmen, welcher die korrekte q-deformierte Verallgemeinerung der zeitabhängigen Exponentialfunktion auf dem q-Minkowski Raum darstellt. Durch Boosten dieses Zustandes wird anschließend eine Basis für die gesamte irreduzible Darstellung gefunden, die den Lösungsraum der Klein-Gordon Gleichung umfasst. Dieselben Methoden können nun auch dazu benutzt werden die Dirac-Gleichung zu lösen und Zustände mit einem Spin-1/2 Freiheitsgrad zu beschreiben.
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/19
Die Objektivierung der Wirkung von thermotherapeutischen Maßnahmen in Form von perkutanen Wärmepackungen in der Rehabilitationsmedizin stellt ein wichtiges, jedoch noch ungeklärtes Problem dar. In dieser Arbeit wird durch den Einsatz der nichtinvasiven Oberflächen-Elektromyographie und der Messung der dabei wich-tigen Parameter, nämlich der getrennten Analyse der Frequenzen (TURNS) und der Amplituden (RMS), der Versuch gemacht , das individuelle Verhalten der Skelett-muskulatur vor und nach Wärmeapplikation zu beleuchten. Die Untersuchung erfolgt dabei nicht im Ruhezustand, sondern im ersten Teil in kurzen aufsteigenden isometrischen Kraftreihen (10%, 30%, 50% und 80%MVC) und im zweiten Teil bei länger anhaltender isometrischer Kraft (30% und 50%MVC). Durch Einsatz eines neu entwickelten Dynamometers für die Mm. extensores carpi radialis konnte die Kraft dabei kontrolliert werden. Kraftreihenversuch: An jeweils 21 Probanden (11 Männer, 10 Frauen, 20-30 Jahre) in Versuchs- und Kontrollgruppe wurden für unterschiedlich starke isometrische Kontraktionen der Mm. extensores carpi radialis die Parameter TURNS und RMS ermittelt. Nach 20-minütiger Wärmeapplikation wurde der Ablauf wiederholt. Dabei zeigte sich eine signifikante Erhöhung der TURNS für die Kraftbereiche 30%, 50% und 80%MVC (gepaarter T-Test; p< 0,05). Die RMS-Veränderungen hingegen waren nicht signifikant . Ermüdungsversuch: An 22 Probanden (12 Männer, 10 Frauen, 20-30 Jahre) wurden vor und nach Wärmeapplikation anhaltende isometrische Kontraktionen für die Kraftbereiche 30% und 50% MVC durchgeführt und dabei in 4 Sekunden-Abständen TURNS- und RMS-Werte ermittelt. Hier zeigte sich für beide Kraftbereiche sowohl im Versuch ohne, als auch im Versuch unter Wärmeapplikation ein Abfall der TURNS-Werte. Die RMS-Werte nahmen im Verlauf der Kontraktion in allen Abschnitten zu. Unter Wärmeeinwirkung blieben die RMS jedoch zu jedem Zeitpunkt signifikant unterhalb der Werte im Standardversuch. Folgerung: Die Unterschiede der myoelektrischen Aktivität bei unterschiedlichen thermischen Wärmereizen lassen sich auf mehrere Ursachen zurückführen. Zum einen beeinflußt die Temperatur die Leitungsgeschwindigkeit, welche mit der Frequenz im Zusammenhang steht. Zum anderen spielen Rekrutierung, Synchronisierung und Feuerrate unterschiedlicher motorischer Einheiten eine Rolle. Dabei konnte deutlich gezeigt werden, daß die elektrische Aktivität, gemessen an den Amplituden (RMS), die Kontraktionskraft des Muskels wiedergibt und im wesentlichen unabhängig von thermischen Reizen ist. Erst im Verlauf einer Kontraktion nehmen die Werte zu, wobei dieser Anstieg unter Wärme deutlich geringer ist. Der Frequenzparameter TURNS, der unter Wärmeeinfluß bei konstanter Kontraktionskraft signifikant höhere Werte aufweist, stellt einen guten Verlaufswert dar, um die Wirkung von thermischen Reizen zu erfassen. Speziell an Muskelgruppen, an denen die Dynamometrie Schwierigkeiten bereitet, könnten mittels Untersuchung der TURNS-Werte unter Konstanthaltung der RMS-Werte Hinweise über den Kontraktionszustand des Muskels unter physikalischen Stimuli erhalten werden. Diese Arbeit stellt somit eine Methode vor, die der Objektivierung therapeutischer Anwendungen in der physika-lischen Rehabilitationsmedizin dient.