Podcasts about konzeptionierung

  • 42PODCASTS
  • 47EPISODES
  • 44mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • May 8, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about konzeptionierung

Latest podcast episodes about konzeptionierung

Business mit Pferd
#164 News zu "How to Ponyhof"

Business mit Pferd

Play Episode Listen Later May 8, 2025 14:10


Willkommen zurück im BMP-Podcast, heute geht es um die Entwicklungen rund um "How to Ponyhof". Nachdem wir viel Zeit und Energie in die Konzeptionierung gesteckt haben, haben wir entschieden, How to Ponyhof als eigenständige Marke zu etablieren. Statt eines Kurses bieten wir nun einen eigenen Podcast, Blogartikel und Beratungsangebote an, um euch umfassend zu unterstützen. Gemeinsam mit meinem Team, insbesondere Linda und Verena, möchte ich wertvolle Erfahrungen und Insights zum Aufbau und Betrieb eines wirtschaftlich erfolgreichen und pferdefreundlichen Hofs. Abonniert unseren neuen Instagram-Kanal und bleibt auf dem Laufenden über alle Neuigkeiten. Ich freue mich auf eure Rückmeldungen und Ideen!

Sound&Recording - Musikproduktion
Strategien für perfekten Theater-Sound – Von Konzeption bis Routing #208

Sound&Recording - Musikproduktion

Play Episode Listen Later Aug 22, 2024 75:30 Transcription Available


In dieser Episode spricht Alexander Behrens, Toningenieur am Ernst Deutsch Theater, über die Kunst des Theatersounds. Er teilt Einblicke in die Konzeptionierung von Theaterstücken, optimale Mikrofonierung und die Integration der Beschallung. Außerdem erfahren wir, wie er Zuspieler nahtlos in Live-Produktionen integriert und komplexe Routing-Herausforderungen meistert. Viel Spaß beim Hören!

Nerdwelten Podcast
Unser Adventure-Sonderheft

Nerdwelten Podcast

Play Episode Listen Later Jun 21, 2024 48:42


Da ist das Ding! Seit 2022 haben wir neben dem Podcast an einem weiteren Herzensprojekt gearbeitet: Ein ganzes Sonderheft, das wir einem unserer Lieblings-Genres widmen: Dem Point-'n'-Click-Adventure! Neben Artikeln über die großen Klassiker des Genres haben wir auch Studio-Historien und exklusive Interviews mit Al Lowe, Bob Bates und David Fox geführt. DAS HEFT BEKOMMT IHR EXKLUSIV IM WEBSTORE DES RETURN-MAGAZINS Das Heft bekommt ihr exklusiv im Webstore des Return-Magazins (klick). In diesem Podcast berichten Daniel und Hardy vom Enstehungsprozess. Von der ersten Idee zur Konzeptionierung, von der Redaktion bis zur Kooperation mit dem Return-Magazin berichten die beiden über die Entstehungsgeschichte unserers Sonderhefts. Die Aufnahme erfolgte spontan auf einem Parkplatz in Karlsruhe, daher klingt die Aufnahme etwas roher als gewohnt. In Einspielern sind auch einige Mitglieder der Redaktion zu hören. Sprecher: Hardy Heßdörfer und Daniel Cloutier Lust direkt über diese Folge zu diskutieren? Schau doch mal im Nerdwelten Discord Kanal oder auf unserer Facebook Seite vorbei! Auf X (ehemals Twitter) oder unserem Whatsapp-Kanal sind wir ebenfalls zu finden und freuen uns über dein Feedback! Für Unterstützung via Patreon und Steady sind wir sehr dankbar! Dort erhalten Unterstützer Zugang zu monatlichen Bonus-Folgen. Lust auf Nerdwelten Merchandise (Shirts, Tassen, Caps...)? HIER ENTLANG Nerdwelten Musik: Ben Dibbert (Nordischssound) Introstimme: Claudia Urbschat-Mingues Schnitt: Daniel Cloutier Produktion: Daniel Cloutier Einspieler: Ben Dibbert, Steffen Anton, Christian Rohde und Pat Tschenett Cover-Layout: Dennis Deuster

Bohnensack  Der Natur Fotografie Podcast Landschaftsfotografie Makrofotografie Tierfotografie
#151 Theo Bosboom - vom eigenen Buch bis zu National Geographic

Bohnensack Der Natur Fotografie Podcast Landschaftsfotografie Makrofotografie Tierfotografie

Play Episode Listen Later Feb 22, 2024 64:56


Shownotes inkl. der Bilder über die wir sprechen. Der ⁠⁠⁠⁠⁠⁠Sponsor dieser Podcastepisode ist AC-Foto.com⁠⁠⁠⁠⁠⁠, über meinen Affiliatelink bekommst du dein individuelles Angebot und während du sparst, unterstützt du meinen Podcast. In dieser fantastischen Podcastepsiode ist der Landschaftsfotograf Theo Bosboom zu Gast. Theos Bilder sind weltweit aus Wettbewerben und Publikationen wie z.B. National Geographic bekannt. Er verrät uns wie man vom Anwalt zum Naturfotografen wird, einem nicht ganz üblichen Karrierepfad, im Anschluss widmen wir uns ungeplant dem Thema Naturfotowettbewerben und kommen schließlich zu seinen einzigartigen Büchern, die Ihr auf seiner Website kaufen könnt. Wir tauche ein in die Konzeptionierung seines eigenen Fotobuchs und welchen Beitrag Sandra Bartocha in seinen Büchern leistet. Nun ist es klar, es geht um Storys und die Frage wie kommt man zu seiner ersten National Geographic Story.  Website Theo Bosboom Instagram Theo Bosboom Praxisbuch Meer und Küste Fotografieren

Mr. T's Fitcast
#494 - So war das Performance Bootcamp für Body & Brain 2023 - Andreas Trienbacher Performance Coach

Mr. T's Fitcast

Play Episode Listen Later Dec 3, 2023 13:06


Nach dem Bootcamp ist bekanntlich vor dem Bootcamp. Letzte Woche ging das diesjährige Performance Bootcamp für Body & Brain zu Ende. 7 Tage - 7 Nächte, krasse Stories und Erfolgserlebnisse.  Auch die Woche danach ist immer sehr spannend. Hier freue ich mich ganz besonders über das Feedback der Teilnehmer. Über die ersten Veränderungen und geänderten Routinen, Tagesabläufen, auf dem Weg zu einem neuen gesünderen Lifestyle. In den 7 Tagen Performance Bootcamp für Body & Brain wird der Grundstein genau dafür gelegt. Susanne, eine Teilnehmerin des diesjährigen Bootcamps, hat es auf den Punkt gebracht. Sie hätte niemals gedacht so viele Informationen und Skills für die mentale Ebene mitzubekommen. Bisher kannte sie nur Bootcamps, bei denen nur ausschließlich auf der körperlichen Ebene mit den Teilnehmern gearbeitet wurde. Das mag für die Tage des jeweiligen Bootcamps sicherlich sehr gut funktionieren, doch was ist danach? Wie nachhaltig kann sowas sein? Genau diese Fragen habe ich mir bei der Konzeptionierung meines Performance Bootcamp für Body & Brain auch gestellt. Um ein wirklich nachhaltiges Konzept zu bieten, muss auch auf der mentalen Ebene gearbeitet werden, Denkmuster aufgebrochen und neue Routinen entwickelt werden. Denn nur so kommst du dauerhaft in die Umsetzung. Und genau hier kommt meine ausgeklügelte Performance Formel zum Einsatz. Du möchtest mehr über meine Performance Formel wissen? Dann habe ich sehr gute Nachrichten für dich. Der Termin für das neue Bootcamp in 2024 steht schon fest. In der Zeit vom 05.05.2024 bis zum 12.05.2024 geht es wieder in den bayerischen Wald. Sichere dir jetzt unter folgendem Link noch deinen Platz zum Frühbucher Preis: https://www.andreas-trienbacher.com/bootcamp _____________________________  

Digitales Unternehmertum - rund um das digitale Business!
Wie Obi mit Daten und KI sein Business besser macht | Gespräch mit Dr. Ruth Janning #469

Digitales Unternehmertum - rund um das digitale Business!

Play Episode Listen Later Oct 25, 2023 46:31


Im heutigen Podcast habe ich Dr. Ruth Janning zu Gast. Ruth ist bei OBI next als Head of Data Science tätig. Sie beschäftigt sich mit dem Aufbau von Data Science Teams und zugehörigen Prozessen und Tools sowie der Entwicklung von KI Lösungen. Ihr Fokus liegt dabei auf der Entwicklung kompletter KI Services von der Konzeptionierung bis hin zum Deployment und produktiven Einsatz. KI ist viel mehr als nur ChatGPT, was ja bekanntlich auf Basis eines Sprachmodells trainiert wurde und ki-generierte Texte umsetzen kann. Jenseits der generativen KI gibt es zahlreiche andere Einsatzszenarien, die bereits seit Jahren in den unterschiedlichsten Bereichen zum Einsatz kommt. Ruth setzt mit ihrem Team in den unterschiedlichsten Bereichen auf KI. Im Podcast besprechen wir die Bereiche und blicken zudem auch in die jüngere Zukunft. So finde ich es total spannend, welche Vision Ruth in Sachen KI hat und wohin OBI in diesem Bereich sich künftig aufstellen will. Erfahrt im Podcast mehr. Euer Feedback an mich!Wenn ihr mir eine Frage stellen oder Feedback zum Podcast per Sprachnachricht übermitteln wollt – egal, ob per Smartphone, Tablet oder via Rechner, dann nutzt doch bitte unsere Message-Funktion. Gerne teilt mir auch Themenwünsche mit, die ihr gerne im Podcast mal besprochen haben wollt. Alternativ könnt ihr mir gerne auch eine E-Mail schrieben oder mich per LinkedIn kontaktieren. Weitere Infos, euer Feedback und alle Links aus dem Podcast gibt es unter https://digitales-unternehmertum.de/469

2old2dieYoung
FREIHEIT

2old2dieYoung

Play Episode Listen Later Jun 16, 2023 95:14


In dieser Folge sprechen wir eigentlich darüber, wie frei wir tatsächlich sind. Denn per Gesetz und auch besonders als weisse (Cis) Menschen in einem der reichsten Länder der Erde in einem Staat mit Pressefreiheit und Queerbeauftragten bei der Polizei, haben wir natürlich sehr viel mehr Freiheiten als ein riesengroßer Rest der Welt. Doch was für Unfreiheiten haben auch wir? Sind das finanzielle? Internalisierte? Aus Pauls DDR Biographie betrachtet ist das stellenweise besonders interessant. Wir sprechen im Zuge dessen über Kapitalismus, Kolonialisierung, Cancel Culture, aber auch darüber, wie Barbie mal aus Versehen einen Designer Duschkopf im Arsch stecken hatte. Also alles wie immer: hehrer Anspruch in der Konzeptionierung und deutlich handfestere Realität in der Umsetzung. Aber hey, am Ende der Folge haben wir schon eine schöne, kluge Unterhaltung gehabt. Und im quasi letzten Luftholen der Folge verkünden wir dann auch unsere Sommerpause, die höchstwahrscheinlich bis Anfang September andauern wird. Genießt euren Sommer. Bis dann.

KALIFORNISCHE TERRASSEN 🌞🌴
#33 Allparteilichkeit und Neutralität | mit Silvia Vater

KALIFORNISCHE TERRASSEN 🌞🌴

Play Episode Listen Later May 19, 2023 61:48


Beschreibung der Folge:In dieser Folge erkunden wir mit Silvia die Konzepte der Allparteilichkeit und Neutralität innerhalb des systemischen Ansatzes in Beratung und Therapie. Diese wichtigen Grundsätze sind unverzichtbare Werkzeuge, die dazu beitragen, eine Atmosphäre des Vertrauens zu schaffen und alle Beteiligten respektvoll zu behandeln.Erste, Allparteilichkeit, vermittelt, dass in einem Konflikt keine Seite bevorzugt wird, sondern alle Perspektiven gleichwertig betrachtet werden. Dies schafft nicht nur Vertrauen, sondern ermöglicht dem Therapeuten oder Berater auch ein umfassenderes Verständnis der Situation und fördert die Entwicklung effektiver Lösungsstrategien.Zweitens untersuchen wir das Prinzip der Neutralität, das die Bedeutung unterstreicht, keine persönliche Agenda in den Beratungsprozess einzubringen und sich von eigenen Vorurteilen und Annahmen zu lösen. Dabei geht es nicht um Meinungslosigkeit oder Unempfindlichkeit, sondern vielmehr um eine Haltung der Offenheit und Neugier, die den Klienten dabei unterstützt, ihre eigenen Lösungen zu finden.Begleite uns, während wir diese tiefgründigen Konzepte erkunden und aufdecken, wie sie dazu beitragen können, effektivere und einfühlsamere Beratungs- und Therapiesitzungen zu gestalten.Informationen zum Gast: Silvia VaterSilvia Vater ist eine erfahrene Dipl. Sozialpädagogin, die sich auf die Erkundung herausfordernder zwischenmenschlicher Situationen in Team- und Veränderungsprozessen sowie im Einzelcoaching spezialisiert hat. Sie kommt aus der Sozialwirtschaft und ist eine gefragte Beraterin in wirtschaftlichen Kontexten. Ihr Handeln wird von einem konstruktivistisch-systemischen Denk- und Handlungsansatz gepaart mit einem Vorgehen der gefühlten Einsicht (Affektuation) bestimmt.Silvia hat eine umfangreiche Erfahrung im Bereich der Sozialarbeit und Jugendhilfe, darunter die Konzeptionierung, Implementierung und Leitung eines Jugendheims. Sie ist eine innovative Vordenkerin und Produktentwicklerin innerhalb der Weiterbildungsgänge des Systemischen Zentrums und hat auch als Lehrende im Systemischen Zentrum, im Bereich der Systemischen Therapie und Beratung, Systemischen Coaching und Systemischen Organisationsberatung gearbeitet. Außerdem ist sie seit 2020 Mitglied der Geschäftsleitung der Wispo AG und seit 2022 eine zertifizierte Affektuationsberaterin und -trainerin.Silvia hat auch Veröffentlichungen zu Themen wie systemischem Coaching und systemischen Teamorganisationsprozesse verfasst. Ihre Schwerpunkte und Kompetenzen umfassen Führungs-, Fachkräfte-Training und Coaching im Einzelhandel und gemeinnützigen Organisationen, Prozess- und Fachberatung, Entwicklung von Führungskräfteleitbildern mit einhergehender Qualifizierung, Teamcoachings und Management-Teamcoachings.

KALIFORNISCHE TERRASSEN 🌞🌴
#31 - Systemische Haltung: Ressourcenfokus | mit Silvia Vater

KALIFORNISCHE TERRASSEN 🌞🌴

Play Episode Listen Later May 5, 2023 40:31


Beschreibung der Folge:In dieser Podcast-Folge geht es um die systemische Haltung des Ressourcenfokus. Die systemische Therapie und Beratung betrachtet den Menschen als Teil eines größeren Systems und sucht nach Ressourcen und Lösungen, um sogenannte Probleme zu lösen. Im Fokus stehen dabei nicht die Defizite und Schwächen, sondern vielmehr die Stärken und Potenziale des Einzelnen und seines Umfelds. Silvia erklärt in diesem Zusammenhang die Grundprinzipien des Ressourcenfokus als systemische Haltung und wie diese in der Praxis angewendet werden kann, um noch zieldienlicher den Prozess (mit-)zu steuern. Informationen zum Gast: Silvia VaterSilvia Vater ist eine erfahrene Dipl. Sozialpädagogin, die sich auf die Erkundung herausfordernder zwischenmenschlicher Situationen in Team- und Veränderungsprozessen sowie im Einzelcoaching spezialisiert hat. Sie kommt aus der Sozialwirtschaft und ist eine gefragte Beraterin in wirtschaftlichen Kontexten. Ihr Handeln wird von einem konstruktivistisch-systemischen Denk- und Handlungsansatz gepaart mit einem Vorgehen der gefühlten Einsicht (Affektuation) bestimmt.Silvia hat eine umfangreiche Erfahrung im Bereich der Sozialarbeit und Jugendhilfe, darunter die Konzeptionierung, Implementierung und Leitung eines Jugendheims. Sie ist eine innovative Vordenkerin und Produktentwicklerin innerhalb der Weiterbildungsgänge des Systemischen Zentrums und hat auch als Lehrende im Systemischen Zentrum, im Bereich der Systemischen Therapie und Beratung, Systemischen Coaching und Systemischen Organisationsberatung gearbeitet. Außerdem ist sie seit 2020 Mitglied der Geschäftsleitung der Wispo AG und seit 2022 eine zertifizierte Affektuationsberaterin und -trainerin.Silvia hat auch Veröffentlichungen zu Themen wie systemischem Coaching und systemischen Teamorganisationsprozesse verfasst. Ihre Schwerpunkte und Kompetenzen umfassen Führungs-, Fachkräfte-Training und Coaching im Einzelhandel und gemeinnützigen Organisationen, Prozess- und Fachberatung, Entwicklung von Führungskräfteleitbildern mit einhergehender Qualifizierung, Teamcoachings und Management-Teamcoachings.

Update Klima & Energie
Wie alles begann: Die politische Bewegung für Erneuerbare Energien | im Gespräch mit Irm Scheer-Pontenagel

Update Klima & Energie

Play Episode Listen Later Apr 12, 2023 52:14


Vor 25 Jahren begann mit der rot-grünen Bundesregierung ein neues Kapitel für die Erneuerbaren Energien: Das Erneuerbare Energien-Gesetz aus dem Jahr 2000 bewirkte zunächst in Deutschland, später weltweit, einen beispiellosen Aufschwung vor allem bei Solar- und Windenergie, verbunden mit einer massiven Kostensenkung. Vor bereits 35 Jahren (1988) war mit der Gründung von EUROSOLAR durch den Bundestagsabgeordneten Hermann Scheer eine wichtige Organisation entstanden, die sich maßgeblich an der Konzeptionierung einer neuen Energiepolitik beteiligte. Mein Gast Irm Scheer-Pontenagel hat den Aufbau und die Konzeption der politischen Bewegung für Erneuerbare Energien als langjährige Geschäftsführerin von EUROSOLAR von Beginn an mitgestaltet. Wichtige politische Meilensteine, die die Energiewende bis heute prägen, waren insbesondere das Erneuerbare-Energien-Gesetz oder die Gründung der Internationalen Agentur für Erneuerbare Energien IRENA. Begleitet und unterstützt wurden diese Errungenschaft durch weitere Aktivitäten wie ein Konferenzprogramm zum Solaren Bauen, zu Speicherfragen und eine kommunale Solarenergie-Initiative. Mit Irm Spreche ich über die Anfänge: Welche Pioniere waren zu Beginn besonders aktiv und welche Rolle spielten dezentrale Akteure, wo gab es die größten Widerstände? Welche Zukunftsperspektiven sind angesichts erkennbarer Konzentrationsprozesses auch bei den Erneuerbaren Energien zu erkennen? Kann die Energiewende das Versprechen der Pioniere einlösen, zu einer demokratischeren, gerechteren und partizipativeren Welt beizutragen?

KALIFORNISCHE TERRASSEN 🌞🌴
#25 Respektlosigkeit im systemischen Denken: Warum es wichtig ist, sich nicht alles zu glauben | mit Silvia Vater

KALIFORNISCHE TERRASSEN 🌞🌴

Play Episode Listen Later Mar 3, 2023 41:19


In dieser Podcastfolge geht es um die Haltung der Respektlosigkeit im systemischen-konstruktivistischen Denken. Diese Haltung bedeutet, dass man sich erlaubt, seine grandiosen Ideen und Hypothesen in Frage zu stellen und gegenüber den Konstruktionen von Wirklichkeit, die man von den Klient*innensystemen angeboten bekommt, skeptisch zu sein. Dabei geht es um zwei Richtungen: die Respektlosigkeit gegenüber sich selbst und die Respektlosigkeit gegenüber den Konstruktionen von Wirklichkeit.Die Idee der Respektlosigkeit stammt von der sogenannten Mailänder Schule um Gianfranco Cecchin. Respektlosigkeit bedeutet hier, sich zu erlauben und dazu zu stehen, dass man sich nicht alles glaubt, was man denkt, und dass man seinen ersten Impulsen folgt, ohne sie durch "fünf Frontallappenfilter" zu senden. Man gesteht sich zu, dass es auch ganz anders sein könnte.Um den Gewinn der Haltung zu verstehen, gibt die Podcastfolge ein Beispiel aus der Praxis. Es geht um einen Klienten, der vom Psychiater zu der systemischen Therapeutin geschickt wurde. Die Therapeutin fängt an, die Konstruktion des Klientensystems zu befragen, um nicht in die Expertenfalle zu tappen und die Verantwortung für etwas zu übernehmen, was das System selbst leisten könnte. So kann Selbstwirksamkeit im Klientensystem ins Rollen gebracht werden.Informationen zum Gast: Silvia VaterSilvia Vater ist eine erfahrene Dipl. Sozialpädagogin, die sich auf die Erkundung herausfordernder zwischenmenschlicher Situationen in Team- und Veränderungsprozessen sowie im Einzelcoaching spezialisiert hat. Sie kommt aus der Sozialwirtschaft und ist eine gefragte Beraterin in wirtschaftlichen Kontexten. Ihr Handeln wird von einem konstruktivistisch-systemischen Denk- und Handlungsansatz gepaart mit einem Vorgehen der gefühlten Einsicht (Affektuation) bestimmt.Silvia hat eine umfangreiche Erfahrung im Bereich der Sozialarbeit und Jugendhilfe, darunter die Konzeptionierung, Implementierung und Leitung eines Jugendheims. Sie ist eine innovative Vordenkerin und Produktentwicklerin innerhalb der Weiterbildungsgänge des Systemischen Zentrums und hat auch als Lehrende im Systemischen Zentrum, im Bereich der Systemischen Therapie und Beratung, Systemischen Coaching und Systemischen Organisationsberatung gearbeitet. Außerdem ist sie seit 2020 Mitglied der Geschäftsleitung der Wispo AG und seit 2022 eine zertifizierte Affektuationsberaterin und -trainerin.Silvia hat auch Veröffentlichungen zu Themen wie systemischem Coaching und systemischen Teamorganisationsprozesse verfasst. Ihre Schwerpunkte und Kompetenzen umfassen Führungs-, Fachkräfte-Training und Coaching im Einzelhandel und gemeinnützigen Organisationen, Prozess- und Fachberatung, Entwicklung von Führungskräfteleitbildern mit einhergehender Qualifizierung, Teamcoachings und Management-Teamcoachings.

KALIFORNISCHE TERRASSEN 🌞🌴
#22 Die 5 Freiheiten nach Virginia Satir | mit Silvia Vater

KALIFORNISCHE TERRASSEN 🌞🌴

Play Episode Listen Later Feb 10, 2023 36:24


In dieser Folge dreht sich alles um die 5 Freiheiten nach Virginia Satir, einer bekannten Familientherapeutin und Pionierin im Bereich der Systemischen Therapie.Die 5 Freiheiten nach Virginia Satir sind:Die Freiheit zu sehen und zu hören, was im Moment wirklich da ist,anstatt das, was sein sollte, gewesen ist oder erst sein wird.Die Freiheit, das auszusprechen, was du wirklich fühlst und denkst,und nicht das, was von dir erwartet wird.Die Freiheit, zu fühlen was du fühlst,und nicht das, was du fühlen solltest.Die Freiheit, um das zu bitten, was du brauchst,anstatt immer erst auf Erlaubnis zu warten.Die Freiheit, in eigener Verantwortung Risiken einzugehen,anstatt immer nur auf „Nummer sicher zu gehen“ und nichts Neues zu wagen.Diese Freiheiten bilden eine Basis für eine positive, gesunde Beziehung zu sich selbst und anderen. Indem man sich bemüht, diese Freiheiten zu leben und zu fördern, kann man mehr Selbstbewusstsein und ein tieferes Verständnis für die eigene Persönlichkeit und die der anderen entwickeln.Informationen zum Gast:Silvia Vater ist eine erfahrene Dipl. Sozialpädagogin, die sich auf die Erkundung herausfordernder zwischenmenschlicher Situationen in Team- und Veränderungsprozessen sowie im Einzelcoaching spezialisiert hat. Sie kommt aus der Sozialwirtschaft und ist eine gefragte Beraterin in wirtschaftlichen Kontexten. Ihr Handeln wird von einem konstruktivistisch-systemischen Denk- und Handlungsansatz gepaart mit einem Vorgehen der gefühlten Einsicht (Affektuation) bestimmt.Silvia hat eine umfangreiche Erfahrung im Bereich der Sozialarbeit und Jugendhilfe, darunter die Konzeptionierung, Implementierung und Leitung eines Jugendheims. Sie ist eine innovative Vordenkerin und Produktentwicklerin innerhalb der Weiterbildungsgänge des Systemischen Zentrums und hat auch als Lehrende im Systemischen Zentrum, im Bereich der Systemischen Therapie und Beratung, Systemischen Coaching und Systemischen Organisationsberatung gearbeitet. Außerdem ist sie seit 2020 Mitglied der Geschäftsleitung der Wispo AG und seit 2022 eine zertifizierte Affektuationsberaterin und -trainerin.Silvia hat auch Veröffentlichungen zu Themen wie systemischem Coaching und systemischen Teamorganisationsprozesse verfasst. Ihre Schwerpunkte und Kompetenzen umfassen Führungs-, Fachkräfte-Training und Coaching im Einzelhandel und gemeinnützigen Organisationen, Prozess- und Fachberatung, Entwicklung von Führungskräfteleitbildern mit einhergehender Qualifizierung, Teamcoachings und Management-Teamcoachings.

Vertriebsgenie - Just Sales, No Bullsh*t
Wie komme ich an qualifizierte Leads?

Vertriebsgenie - Just Sales, No Bullsh*t

Play Episode Listen Later Dec 16, 2022 9:15


Auf dem derzeitigen Markt ist das persönliche Abheben eine gefühlte Nadel im Heuhaufen. Tareq Jomaa startet im heutigen Podcast mit einer Frage aus einem Q&A, wo es um die Konzeptionierung und die perfekte Kombination mehrerer Ambitionen geht. Planst du derzeit ein Workshop oder möchtest mehr erfahren, dann bleib unbedingt dran!

Behörden Spiegel
Public Sector Insider Stichwort - Folge 68

Behörden Spiegel

Play Episode Listen Later Nov 16, 2022 6:16


Virtual Reality, Künstliche Intelligenz und Digitalisierung der Verwaltung. Diese Schlagworte versprechen den Bürgerinnen und Bürgern ein leichteres Umgehen mit digitalen Verwaltungsangeboten. Doch wer ist eigentlich für die Entwicklung unf Konzeptionierung verantwortlich? Matthias Lorenz spricht mit Jivka Ovtcharova, Institutsleiterin des Instituts für Informationsmanagement im Ingieneurwesen am Karlsruher Istitut für Technologie, darüber was es mit Virutal Engineering auf sich hat.

Work LnB - Digital-Talk aus dem Coworking Space
Folge 15: Kommunales Coworking - Mehr als nur Leerstands-Aktivierung

Work LnB - Digital-Talk aus dem Coworking Space

Play Episode Listen Later Oct 24, 2022 44:15


Aktuell beschäftigen sich immer mehr Kommunen mit dem Thema „Coworking“, zumal damit ein öffentlicher Mehrwert geschaffen werden kann, der weit über die Bereitstellung von Schreibtischen hinaus geht. Stichworte sind hier z.B. Daseinsvorsorge, Beseitigung von Leerstand oder die Schaffung von einem Begegnungsort für unterschiedlichste Nutzergruppen. Allerdings stehen gerade Kommunen vor spezifischen Herausforderungen beim Aufbau von Coworking Spaces und es gilt einiges zu beachten, damit das Projekt nicht nach kurzer Zeit schon wieder im Sande verläuft. Darüber diskutiere ich mit Christian Cordes vom Vorstand der German Coworking Federation. Er begleitete die Entwicklung und Konzeptionierung diverser Coworking Space-Projekte in Deutschland und hat dabei 2012 den ersten kommunalen Coworking Space Deutschlands entwickelt – das Schiller40 in Wolfsburg. Link: Logbuch Digitalien - Das ist der angesprochene Podcast von Christian.

Happy, holy & confident. Dein Podcast fürs Herz und den Verstand
Traumberuf Wirklichkeit werden lassen: Tim Bendzko über Mut, Selbstvertrauen und Erfolg

Happy, holy & confident. Dein Podcast fürs Herz und den Verstand

Play Episode Listen Later Aug 16, 2022 62:25


Vielleicht träumst du schon, seit du klein bist, davon, Popstar zu werden, Schauspieler*in, Olympiasieger*in, Autor*in oder was auch immer. Doch du denkst, dass das zu erreichen utopisch ist. Dann ist die heutige Podcastfolge perfekt für dich!    Denn ich spreche mit Tim Bendzko über seinen Weg zum erfolgreichen Musiker. Ich kenne Tim schon viele Jahre, noch aus meiner Zeit als Musikmanagerin. Schon als Kind wollte er unbedingt Sänger werden, obwohl ihn alle für verrückt gehalten haben und er noch nicht mal musikalisch aktiv war. Doch er hat immer daran geglaubt, dass er mal Sänger wird, bis er dann 2011 seinen Durchbruch hatte und später mit Weltstars wie Elton John und Joe Cocker auf Tournee ging.   Wir sprechen darüber, wie er es geschafft hat, immer an sich zu glauben und seinen Traumberuf Wirklichkeit werden zu lassen, trotz Kritik und Zweifel im Außen. Tim erzählt, was es wirklich braucht, um seinem Traum zum Beruf zu machen und wieso es so wichtig ist, vor allem selbst seine Arbeit zu lieben.   Im Gespräch mit Tim Bendzko erfährst du… ✨ wie du voller Vertrauen deine Vision Wirklichkeit werden lässt, ✨ wieso Zweifel und die Angst vor dem Scheitern dazugehören und wie du trotzdem losgehst, ✨ welche Ängste kommen können, wenn plötzlich Erfolg da ist und wie du damit umgehst und ✨ warum es sich lohnt, an die eigene Idee zu glauben und weiterzumachen, auch wenn niemand an dich glaubt.   Ich hoffe sehr, dass dich dieses Interview inspiriert und dir Mut macht, an deine Träume zu glauben und für dich loszugehen, no matter what.   Was ist dein großer Traum oder auch Traumberuf? Und was kannst du heute tun, um dem näherzukommen? Ich freue mich auf deine Erkenntnisse und Gedanken zur Folge. Kommentiere super gerne auf Instagram @lauramalinaseiler oder auf dem Blog. Wenn du kommentierst, nimmst du automatisch an unserem Gewinnspiel teil und hast somit die Möglichkeit ein happy, holy & confident® Notizbuch und ein T-Shirt oder Top von Rock on & Namasté aus der happy, holy & confident Kollektion zu gewinnen. Ist das nicht cool?   Für mich war es ein Traum, als Coach Menschen zu helfen, darum möchte ich in Zukunft auch anderen zeigen, wie sie für diesen Traumberuf losgehen. Ich bin gerade mitten in der Konzeptionierung meiner Spiritual Life Coaching Ausbildung 2023. Und Freunde der Sonne, das lange Warten hat ein Ende: Jetzt gibt es endlich auch eine Warteliste dafür. Wenn du dir vorstellen kannst, als Coach zu arbeiten und von mir lernen möchtest, dann trag dich gerne in die Warteliste ein: https://bit.ly/3xZb5HI. Bitte hab noch ein bisschen Geduld zum genauen Ablauf, Timing etc. Trage dich jetzt einfach unverbindlich ein und du wirst als Erste*r Bescheid bekommen, sobald die Anmeldung zur Ausbildung 2023 öffnet.   Links zu Tim Bendzko:  Neuste Single „Das Leben wieder Lieben“: https://www.youtube.com/watch?v=5hWQ-MtURUM  Instagram: https://www.instagram.com/bendzko/    Links zur Folge: Warteliste Coaching-Ausbildung: https://bit.ly/3xZb5HI    Rock on & Namasté Deine Laura

Handel 4.0 E-Commerce Podcast
#112 Internet für alle! - Von guter Usability & Barrierefreiheit im E-Commerce

Handel 4.0 E-Commerce Podcast

Play Episode Listen Later Jun 30, 2022 65:29


Gute Usability ist ein wichtiger Faktor, um hohe Conversions zu erreichen und Kund*innen langfristig an den eigenen Shop zu binden. Denn wer sich gut zurechtfindet und sich auch gut fühlt, verweilt etwas länger auf einer Website. Nur leider geht die Gewährleistung der Gebrauchstauglichkeit auch gerne mal zwischen all den Maßnahmen, die ein gutes E-Commerce-Business braucht, unter. In dieser Folge spricht Jonas deswegen mit dem neuesten Mitglied von Die Berater Online Marketing. Hanna beschäftigt sich mit der Konzeptionierung und Optimierung von Onlineshops und versucht damit zu vermeiden, dass Nutzer*innen verwirrt, enttäuscht oder sogar frustriert eine Website verlassen. Aber auch der Zugang zum Internet für Menschen mit verschiedensten Beeinträchtigungen ist ihr ein Herzensthema. Wenn du also erfahren möchtest, wie du dein Business inklusiv und zufriedenstellend aufbauen kannst, dann hör in die aktuelle Folge des Handel 4.0 E-Commerce Podcasts rein!

Think-ING - Intralogistik Podcast
#118 - Noch ein Kleinteilelager?! I Gäste: Daniel Morent und Rainer Buchmann von Stow Robotics

Think-ING - Intralogistik Podcast

Play Episode Listen Later Dec 13, 2021 37:57


Daniel Morent und Rainer Buchmann muss man in der Intralogistik kaum vorstellen. Lange genug sind beide im Geschäft und bestens vernetzt und doch ist ihr aktueller Zeitvertreib noch kaum bekannt. Unter dem Namen Stow Robotics setzen die beiden und ihr Team auf Simplizität ohne komplizierten Schnick-Schnack im Kleinteilelager, und trotzdem soll's hocheffizient in der Performance und bei den Kosten sein. Das System besteht nur aus 15 Elementen, die ohne lange Vorplanung, Konzeptionierung, etc. auskommt und binnen weniger Monate schon in Betrieb gehen kann. Man kann auch ein ganzes Projekt schon in drei Monaten komplett zum Laufen bringen. Die absoluten Schmankerl hierbei: - Man benötigt keine komplexen Elektronik Installationen - Einfach und schnell erweiter- und skalierbar - Sehr kosteneffektiv - Die Software kommt direkt mit und optimiert alle Prozess der Maschine

Still Thinking About
Recherche und digitale Fotografie mit Richard Hansen von den Kack und Sachgeschichten - Folge 69

Still Thinking About

Play Episode Listen Later Nov 25, 2021 81:03


Recherche und digitale Fotografie mit Richard Hansen von den Kack und Sachgeschichten Endlich darf Adriano einen der Moderatoren seines Lieblingspodcast als Gast begrüßen: Richard Hansen von den Kack und Sachgeschichten! Jede Folge von ihnen, sei es die Psychologie von Darth Vader oder warum He-Man eine queere Ikone ist, ist mit einem immensen Rechercheaufwand verbunden und genau darüber reden die beiden. Wie gehen sie an die Konzeptionierung einer Folge ran? Wie kommen sie an Informationen? Und wie schlimm ist Richards Internetverlauf? Darüber hinaus reden die beiden über die Serie Scrubs, Kannibalismus, Wrestling, die Power Rangers, Auftragsmorde und Batman! Neben seiner Arbeit als fantastischer Moderator ist Richard auch noch Fotograf. Deswegen sprechen er und Adriano über digitale Fotografie. Welches Equipment nutzt Richard? Wie läuft ein Fotoshooting ab? Und Hochzeiten, viele Hochzeiten. Richard ist auch Hochzeitsfotograf und erzählt wie sein Arbeitsalltag auf einer Hochzeit aussieht, wie viel Hochzeitsfotografen verlangen und was er für verrückte Sachen er auf Hochzeiten bereits gesehen hat, während Adriano über seine Hochzeitspläne spricht. Die Kack- und Sachgeschichten: https://www.kackundsachgeschichten.de/ Die Kack- und Sachgeschichten auf Steady: https://steadyhq.com/de/kackundsach/posts Richard auf Instagram: @riieechbert_rahm_v_ungewaschen | https://www.instagram.com/riieechbert_rahm_v_ungewaschen/ Adriano auf Instagram: @adi.the.ace | https://www.instagram.com/adi.the.ace/

Agility aufs Ohr
Björn Tigges

Agility aufs Ohr

Play Episode Listen Later Oct 26, 2021 51:35


Hallo und Herzlich Willkommen zu einer neuen Folge Agility aufs Ohr, eurem ersten deutschsprachigen Agility Podcast. Willkommen zu einer neuen Folge Blick über den Tellerrand. Mein heutiger Gast ist seit 2001 Hundebesitzer aus Leidenschaft. 2004 entdeckte er das Dogfrisbee für sich und seinen Hund. Was zu Beginn nur als Hobby gedacht war, entwickelte sich schnell zu einem Punkt in seinem Leben, der mittlerweile den Großteil seiner Freizeit in Anspruch nimmt und ihn regelmäßig quer durch Europa bringt, um wie er selbst sagt: "Mit seinen Hunden und einer menge Plastik, diesen Sport zu mehr Popularität und Qualität zu verhelfen." Darüber hinaus, begleitet und veranstaltet er noch einige Fortbildungen für Hundetrainer und Hundephysiotherapeuten und ist an der Entwicklung und Konzeptionierung von Lehr- und Lernkonzepten zum Thema Hundesport beteiligt. Heute nimmt er uns mit in seine Welt und auf seinem Weg im Hundesport. In seiner Folge heute, gibt er uns Einblicke in seine Zeit als Turniersportler, Richter, Veranstalter, Trainer, Seminarleiter und Dozent. Ich freue mich, dass er uns heute all diese Einblicke gewährt und sich die Zeit genommen hat. Vielen, vielen Dank für deine Zeit und deine Geschichte. Hallo und Herzlich willkommen im Agility aufs Ohr Podcast, Björn Tigges. Björn findet ihr auf Facebook unter: https://www.facebook.com/bjorn.tigges auf Instagram unter: https://www.instagram.com/bjoerntigges/ uns im Internet unter: https://www.bjoern-tigges.de Agility auf´s Ohr findet ihr auf Facebook unter: https://www.facebook.com/profile.php?id=100000037824468 und auf Instagram unter: https://instagram.com/diessnerjan?igshid=tt06gdmbfcvh

Criminal Compliance Podcast
Hinweisgeberschutz in Deutschland - Update zur Umsetzung der EU-Whistleblower-Richtlinie

Criminal Compliance Podcast

Play Episode Listen Later Oct 8, 2021 13:38


Seit dem 16. Dezember 2019 ist die sogenannte EU-Whistleblower-Richtlinie (Richtlinie (EU) 2019/1937 - Richtlinie zum Schutz von Personen, die Verstöße gegen das Unionsrecht melden) in Kraft. Die Frist zur Umsetzung der Richtlinie in nationales Recht läuft noch bis zum 17. Dezember 2021. Ein erster Entwurf liegt seit Ende 2020 vor. In den vergangenen Monaten ist es ruhig geworden um das geplante Hinweisgeberschutzgesetz. Eine Umsetzung vor der Bundestagswahl 2021 ist nicht gelungen. Unabhängig davon, wie eine künftige Regierungskoalition aussehen wird, scheint eine fristgerechte Umsetzung der Richtlinie eher unwahrscheinlich. Unternehmen stehen nun vor der Frage, welche Pflichten gelten und was in einem möglichen Compliance-Fall zu beachten ist, sollte der Gesetzgeber die Umsetzungsfrist versäumen. Dr. Christian Rosinus betrachtet gemeinsam mit Dr. Thomas Altenbach den Stand der Umsetzung und die Folgen für Unternehmen. Dabei geht es auch um die Frage, was Konzerne beachten sollten, die über Zweigniederlassungen in verschiedenen Ländern verfügen. Abschließend wagen Dr. Christian Rosinus und Dr. Thomas Altenbach einen Blick in die sprichwörtliche Glaskugel und diskutieren, wie ein nationales Hinweisgeberschutzgesetz je nach Regierungskoalition aussehen könnte. Dr. Rosinus im Gespräch mit: Dr. Thomas Altenbach ist Gründer und CEO von LegalTegrity. Neben seiner Tätigkeit für das LegalTech Startup für digitale Hinweisgeber-Lösungen ist Thomas Rechtsanwalt in der Wirtschaftskanzlei AC Tischendorf in Frankfurt a.M. Zuvor war er langjährig bei der Deutschen Bank AG und der Daimler AG in deren Rechts- und Compliance-Abteilungen in unterschiedlichen Leitungsfunktionen tätig. Thomas zählt als Compliance-Spezialist zu den führenden Beratern für die Themen Compliance und Unternehmenshaftung, Konzeptionierung und Einführung von Compliance-Management-Systemen, Kartellrechts-Compliance und Implementierung von Legal-Tech-Tools mit künstlicher Intelligenz. Dr. Thomas Altenbach ist erreichbar unter altenbach@legaltegrity.com oder telefonisch unter 069 9999 8838. Hier geht's zu Folge #40 mit Dr. Thomas Altenbach: Whistleblowing und Compliance-Praxis - Der neue Entwurf eines Hinweisgeberschutzgesetzes https://criminal-compliance.podigee.io/40-rosinusonair https://rosinus-on-air.com/ https://rosinus-partner.com/

KLEMM-BRETT-TALK - Der Podcast für Architekten & Bauleiter rund um Gesundheit, Finanzen, Zeit und Mindset
019 - Natürlich kannst Du auch dem Azubi die Bauleitung übergeben...

KLEMM-BRETT-TALK - Der Podcast für Architekten & Bauleiter rund um Gesundheit, Finanzen, Zeit und Mindset

Play Episode Listen Later May 20, 2021 5:37


Wem Vertraust Du eher, dem Experten, der die Situationen schon mehrfach erfolgreich bewältigt hat und über jahrelange Expertise verfügt oder lieben Onkel Helmut oder Tante Trude, die Ihr Wissen aus der Bild-Zeitung haben? Du würdest doch niemals einem Azubi die Bauleitung einer Baustelle übergeben und schon gar nicht dann, wenn es richtig gut werden muss, oder? Ich denke nicht, die Bauleitung, egal ob für das Einfamilienhaus oder für Deine eigene Baustelle - Körper, sollten wir einem echten Experten überlassen.  Die Verantwortung für ein Projekt auf der Baustelle zu übernehmen, erfordert ein gewisses Maß an Wissen, um auch in Situationen, wenn das Projekt nicht in die gewünschte Richtung läuft, einschreiten zu können, das kann kein Neuling bewerkstelligen.  Es immer ein Riesenunterschied, zwischen angelesenem Wissen und echten, erprobten, gelebten Wissen. Hol Dir für Deine Baustelle nur den besten Bauleiter!!!    ********************************************************************* In eigener Sache, wie Du vielleicht weißt, bekleide ich Menschen um sie dabei zu unterstützen die 4 Lebenskonten auszugleichen. Zeit Emotionen Geld und Gesundheit Diese Konten sollten für ein glückliches Leben im Ausgleich sein! Nachfolgend für Dich ein paar meiner Tools, mit denen ich arbeite. Wenn Du Dich davon etwas anspricht, kontaktiere mich gerne! info@frankreiher.com Biohacking:  Du willst wieder jünger und leistungsfähiger werden?   https://detox-home.com  https://dnarepair.com https://biohacking.mynuskin.com   ...oder endlich mit Keto starten?   https://lazyketo.com   Du suchst noch eine Anlageform, dann habe ich hier einen funkelnden Geheimtipp: Sicherer als Gold - Osmium Nichts ist so sicher wie Gold. Registriere Dich kosten los und kaufe Gold direkt von der Mine!  Gold-Direkt Die Zunkuft ist sicher in der Krypto-Welt zu finden, da habe ich für mich einen verlässlichen Partner gefunden: Blockchain-Revolution ...und wenn Du noch nie in Schweinfurt warst oder einfach eine schöne Unterkunft suchst, dann komm hier hin. Executive Living Schweinfurt  ********************************************************************* Transcription: Speaker1: [00:00:00] Servus Grüß Gott! Heute schon das Video. Video Nr. 19 auf diesem Kanal freut mich sehr, dass du weiterhin dabei bist. Beim Reiss-Brett-Talk oder wenn du das Video siehst, dann auch auf dem Reiss-Brett-TV. Wie auch immer, wo auch immer. Die Information ist dasselbe. Nur du kannst deine zwischen Bild oder nur Ton. Genau. Was soll es heute gehen? Um deine Strategie. Stell dir mal vor, die von dir aktuell gewählte Strategie funktioniert nicht. Du testes was aus, was du Gelesener in irgendeiner Zeitschrift gehört hast. Von einem Bekannten, von einem Freund, der dir irgendetwas geraten hat, von wovon er vielleicht selbst keine Ahnung hatte, weil er selber nur gehört hatte oder weil es von ihm zufälligerweise sogar funktioniert hat. Aber es ist nicht so 1:1 übertragbar auf deine Situation. Du ziehst es jetzt einfach mal durch und denkst dir Ach, der Helmut. Die Barbara hat es gesagt, hat es uns vorgemacht. Na, das mache ich jetzt auch mal, probiere ich einfach gut. Okay, die Tage gehen dahin, die Wochen gehen dahin und ich auf die Monate Kinder hin. Du bist immer noch auf der Strategie. Denkste. A. Aber die Barbara, der Helmut, die haben doch gesagt, das funktioniert. Du bist immer noch am Zweifeln. Und die Ergebnisse passen auch nicht wirklich. Und denkst du, ah, jetzt sind schon drei Monate ins Land gegangen und ich hab immer noch nicht die Ergebnisse erreicht, die ich haben wollte.   Speaker1: [00:01:32] Ja. Das einzige, was du jetzt gespart hast, ist vielleicht Geld. Aber es ist Geld nicht immer nur ein Mittel zum Zweck. Ein Energie Ausgleich. Du gibst die Energien System und bekommst dafür anderen Energie zurück. Die Frage ist doch auch Wie viel ist es dir wert, eine Strategie zu haben, für dich individuell zu geschneidert? Also ein. Ein Bauprojekt auf deine individuellen Bedürfnisse am Reißbrett konzipiert, signiert, für dich individuell angepasst und mit deinen Problemen. Herausforderung des Alltags auch garniert oder halt kreiert an deinen Problemen mit deinen Problemen auch aufgebaut. Ich glaube, das wäre doch sicherlich dir einiges wert, wenn du plötzlich etwas hast, was auch wirklich funktioniert. Und das Beste ist auch du hast den Mann an der Hand, der bekleidet dich. Hast du ne Frage? Wohin wendest du dich jetzt an? @Helmut An die Barbara, an die Doris. Die können dir beide nicht weiterhelfen. Die wissen es ja selbst nicht. Die haben es irgendwo gelesen. Aber die Erfahrung und die Reputation in dieser Hinsicht gar nicht. So wurschteln so weiter vor sich hin. Und verzeih mir diesen Vergleich. Aber es gibt Leute, die versuchen ein Haus zu bauen und haben vielleicht irgendwann mal ne Lehre gemacht zum Elektriker und die bauen jetzt ein Haus.   Speaker1: [00:03:04] Und die schaffen es auch irgendwie ein Haus zu bauen. Aber die sagen dann auch Naja, das ist jetzt nicht so gut geworden. Und ach da. Das konnte ich nicht so. Es passt halt es denn so diese Opportunitätskosten, die man hat, wenn man etwas für sich machen möchte, sich aber nicht eingestehen will, dass man davon eigentlich gar keine Ahnung hat und sie lieben Experten zu Rate ziehen sollte, um eben das perfekte Ergebnis zu halten. Wenn ich jetzt ein Haus bauen möchte, dann gehe ich zum Architekten und lasse mich da individuell beraten. Er setzt sich hin an seinen Reissbrett und Konzeptionierung, konzipiert mir ein Haus, ein System nach meinem Geldbeutel, nach meinen Bedürfnissen, nach meinen Wünschen und ähnlich. So oder so ähnlich muss du es dir auch vorstellen. Wenn du heute zu mir kommst, wir schon deine Situation an und machen ein Konzept für deine Situation. Wir bauen etwas auf, was für dich funktioniert. Für deinen Körper, für die Baustelle deines Lebens. Die wichtigste Baustelle deines Lebens. Wenn du jetzt willst, melde dich einfach hier unter diesem Video. Ich habe einen kostenlosen Kurs für dich gemacht. Mit diesen kannst du schon mal das Grundgesetz Grundgerüst aufbauen. Und wenn du mehr wissen willst, hab ich auch noch mehr für dich parat. Also bis dahin. Ich bin erst mal raus. Gut, ciao, ciao.

Momente Deiner Geschichte: Der tiefgründige Fotografie Podcast
25: Prösterchen - Was war, was kommt und wie podcaste ich eigentlich? (Jubiläumsfolge)

Momente Deiner Geschichte: Der tiefgründige Fotografie Podcast

Play Episode Listen Later May 5, 2021 62:55


Seit 25 Wochen erscheint mein Podcast regelmäßig am Mittwoch Abend. In dieser Jubiläumsfolge quatschen ich ein bisschen darüber was war und was vielleicht noch kommt. Außerdem erkläre Dir, wie genau ich eigentlich podcaste, und zwar von der Konzeptionierung über die Aufnahme bis hin zur Veröffentlichung! Viel Spaß beim Hören =) Calvins Video Zum Thema Podcast: https://www.youtube.com/watch?v=vBmdeTOodjI Canon: EOS R3: https://www.photografix-magazin.de/canon-eos-r3-ankuendigung/ Canon: Einstellung der Produktion von 26 EF(S)-Objektiven: https://www.photografix-magazin.de/canon-26-ef-objektive-verschwinden-bald/ Canon: Vorstellung von drei neuen RF-Objektiven: https://www.photografix-magazin.de/canon-rf-100mm-macro-400mm-600mm/ Mein Mikrofon: https://www.amazon.de/Rode-NT-1A-Großmembran-Kondensatormikrofon-goldbedampfter-Nierenkapsel-Silber/dp/B0002PSCQM/ref=sr_1_2?__mk_de_DE=ÅMÅŽÕÑ&dchild=1&keywords=rode%2Bnt1a&qid=1618754281&sr=8-2&th=1 Meine externe Soundkarte: https://www.amazon.de/Focusrite-Scarlett-2i2-Audio-Interface/dp/B07QR73T66/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=ÅMÅŽÕÑ&dchild=1&keywords=focusrite+2i2&qid=1618754338&sr=8-1 Mein Aufnahme-/Schnittprogramm: https://www.apple.com/de/logic-pro/ Abonniere mich doch gerne auch auf Instagram: https://www.instagram.com/momentedeinergeschichte/ Weitere Informationen sowie die Links zu meinen anderen Social Media Kanälen findest Du auf meiner Website unter: https://www.benediktbrecht.de Ich freu' mich auf Dich! :)

Criminal Compliance Podcast
Whistleblowing und Compliance-Praxis - Der neue Entwurf eines Hinweisgeberschutzgesetzes

Criminal Compliance Podcast

Play Episode Listen Later Mar 19, 2021 24:53


Das Thema Whistleblowing und der richtige Umgang mit HinweisgeberInnen ist ein Dauerbrenner für Unternehmen von Mittelstand bis Großkonzern und gewinnt weiter an Relevanz. Ein funktionierendes Hinweisgeber-System ist aus einer umfassenden Compliance-Organisation kaum mehr wegzudenken. Nicht nur die bekannten pressewirksamen Whistleblowing-Skandale rund um Julian Assange und Edward Snowden haben das Thema Whistleblowing in den Mittelpunkt der öffentlichen Aufmerksamkeit gerückt. Am 16. Dezember 2019 ist die sogenannte EU-Whistleblower-Richtlinie (Richtlinie (EU) 2019/1937 - Richtlinie zum Schutz von Personen, die Verstöße gegen das Unionsrecht melden) in Kraft getreten, die sich eine europaweite Stärkung des Schutzes von WhistleblowerInnen auf die Fahnen geschrieben hat. Damit steht der Hinweisgeberschutz auch ganz offiziell auf der Agenda des deutschen Gesetzgebers, der noch bis zum 17. Dezember 2021 Zeit hat, die EU-Richtlinie in nationales Recht umzusetzen. Ein erster Entwurf liegt bereits vor. Worauf müssen sich Unternehmen nun einstellen? Im Gespräch mit Dr. Thomas Altenbach, Rechtsanwalt im Bereich Compliance bei AC Tischendorf in Frankfurt am Main sowie Gründer und CEO von LegalTegrity, bespricht Dr. Christian Rosinus, welche Fragen sich für Unternehmen und Führungskräfte rund um das Thema Whistleblowing stellen können. Dr. Altenbach gibt einen Einblick in die Bestandteile eines Hinweisgeber-Systems, welche Hinweisgeber-Lösungen für Unternehmen in Frage kommen können und wie deren Implementierung gelingen kann. Abschließend diskutieren Dr. Christian Rosinus und Dr. Thomas Altenbach den neuen Entwurf zum Hinweisgeberschutzgesetz und in welchen Punkten sich dieser von der EU-Richtlinie unterscheidet. Dr. Rosinus im Gespräch mit: Dr. Thomas Altenbach ist Gründer und CEO von LegalTegrity. Neben seiner Tätigkeit für das LegalTech Startup für digitale Hinweisgeber-Lösungen ist Thomas Rechtsanwalt in der Wirtschaftskanzlei AC Tischendorf in Frankfurt a.M. Zuvor war er langjährig bei der Deutschen Bank AG und der Daimler AG in deren Rechts- und Compliance-Abteilungen in unterschiedlichen Leitungsfunktionen tätig. Thomas zählt als Compliance-Spezialist zu den führenden Beratern für die Themen Compliance und Unternehmenshaftung, Konzeptionierung und Einführung von Compliance-Management-Systemen, Kartellrechts-Compliance und Implementierung von Legal-Tech-Tools mit künstlicher Intelligenz. Dr. Thomas Altenbach ist erreichbar unter thomas.altenbach@actlegal-act.com oder telefonisch unter 069 24709746. https://rosinus-on-air.com/ https://rosinus-partner.com/

programmier.bar – der Podcast für App- und Webentwicklung
CTO-Special #4: André Basse, Geschäftsführer des SPIEGEL Tech Lab

programmier.bar – der Podcast für App- und Webentwicklung

Play Episode Listen Later Feb 12, 2021 73:59


Im Journalismus existierte schon immer die Mentalität, gedruckte Exemplare einer Zeitung unabdingbar pünktlich unter die Leute zu bringen. Sie hat sich bis ins digitale Zeitalter bewahrt und bestimmt nach wie vor große Teile des journalistischen Alltags. André Basse ist in dieser Spezialfolge unser Gast und kümmert sich als Geschäftsführer der SPIEGEL Tech Lab GmbH um die technische Weichenstellung beim SPIEGEL Verlag.André war die treibende Kraft, als das Tech Lab als Tochterunternehmen des SPIEGEL gegründet und damit technisches Know-how im Unternehmen aufgebaut wurde, anstatt diese Aufgaben an externe Partner zu übergeben. Seitdem werden technische Produkte in jedem Schritt im eigenen Hause entwickelt – von der Konzeptionierung über die Umsetzung bis zur Optimierung. Heute hat das Unternehmen 20 Mitarbeiter, die neben den Apps auch die Webseiten für das Verlagshaus lean entwickeln. Wie das Team es geschafft hat, die umfangreiche Webseite des SPIEGEL mit Statamic umzubauen, hört ihr in Folge 79. Wir sprechen mit André über seine Erfahrungen als Geschäftsführer, und die benötigte Mentalität, um das vorhandene technische Wissen gezielt im Tochterunternehmen einzusetzen.Schreibt uns!Schickt uns eure Themenwünsche und euer Feedback.podcast@programmier.barFolgt uns!Bleibt auf dem Laufenden über zukünftige Folgen und virtuelle Meetups und beteiligt euch an Community-Diskussionen.TwitterInstagramFacebookMeetupYouTubeMusik: Hanimo

Mission Bestseller - Self-Publishing Strategien & Tipps
Lively Story – Bücher mit Spezialeffekten

Mission Bestseller - Self-Publishing Strategien & Tipps

Play Episode Listen Later Jan 21, 2021 40:04


Während die Entwicklung des eBook-Marktes gerade mit Amazons Selfpublishing-Plattform KDP (Kindle Direct Publishing) für uns Autorinnen und Autoren umfangreiche Wege eröffnet hat viele Leserinnen und Leser zu erreichen, hinken die technischen Fortschritte bei den Buchformaten nach. Abgesehen von der direkten Verlinkung und der Leichtigkeit kann so ein eBook ja nicht mehr als ein gedrucktes Buch. Bei Lively Story ist das anders. Diese Woche habe ich Mary Cronos und Jan Gießmann im Mission Bestseller Podcast zu Gast und wir stellen dir dieses neue Format und auch die dazugehörenden Vertriebswege vor. [button link="https://itunes.apple.com/at/podcast/dein-buch-mit-tom-oberbichler/id966853490" type="icon" color="red"] Apple-Podcasts[/button] [button link="https://open.spotify.com/show/2xzS8JJ6IxhP7q8RfBLSAS" type="icon" color="red"] Spotify[/button] [button link="https://music.amazon.de/podcasts/b0d04a97-0969-42d4-a4bd-d15c00f1d467/Mission-Bestseller-SelfPublishing-Strategien-Tipps" type="icon" color="red"] Amazon Music[/button] [button link="http://www.stitcher.com/podcast/tom-oberbichler/dein-buch-mit-tom-oberbichler?refid=stpr" type="icon" color="red"] Stitcher[/button] [button link="http://podster.de/view/14477" type="icon" color="red"] Podster.de[/button] Und hier der rss-Feed von »Dein Buch mit Tom Oberbichler«: http://dein_buch.libsyn.com/rss In dieser Podcast-Folge sprechen wir unter anderem folgende Aspekte an: Was ist Lively Story? Was ist das Besondere an diesem neuen Buchformat und wie funktioniert Lively Story? Was sind die Special Effects, die Lively Story bietet? Welche Rolle spielen Smarthphones dabei? Wer steht hinter Lively Story? Wer kann als Autor oder Autorin Lively Story nutzen? Welche Erfahrungen haben Mary und Jan mit Lively Story gemacht? Eignet sich dieses Format auch für bereits veröffentlichte Bücher? Worauf musst du schon bei der Konzeptionierung achten? Was erwartet dich bei den „Late Night Autoren“, der Show die Mary Cronos und Jan Gießmann moderieren? An welchen Projekten arbeiten Mary und Jan derzeit selbst? Hier die Links, die wir im Podcast ansprechen, und weiterführende Informationen, Tipps und Erfahrungsberichte rund um Bücher, eBooks und deinen Erfolg:   [et_bloom_inline optin_id="optin_1"]   Hier kannst du den nächsten Schritt in die Welt von Lively Story machen: https://livelystory.com Hier findest du Mary Cronos Autorinnenseite: https://www.mary-cronos.world Künstlerwebsite: https://www.colors-of-cronos.de Twitch: https://www.twitch.tv/marycronos Hier kommst du zu Jan Gießmanns Autorenseite: http://www.geweiht-roman.de   Hier geht’s zu den LateNight Autoren: https://www.late-night-autoren.de Kennst du schon den Mission Bestseller Club, die Erfolgsgemeinschaft für Selfpublishing-Autorinnen und Autoren? Einige der Links auf dieser Seite sind Affiliate-Links und ich erhalte eine Provision, wenn du über sie kaufst, die sich nicht auf deinen Kaufpreis auswirkt.

Baseline zu Baseline - Der DBB-Podcast
Folge 15: Projekt EM-Quali - Stefan Mienack und der Aufwärtstrend der DBB-Damen

Baseline zu Baseline - Der DBB-Podcast

Play Episode Listen Later Jan 14, 2021 74:01


Zum Auftakt ins neue (Basketball-)Jahr sprechen Moritz und Lucas mit dem hauptamtlichen Bundestrainer im weiblichen Nachwuchsbereich des DBB Stefan Mienack - über seinen Werdegang als Trainer, seine Transition in den Damen-Basketball und die Konzeptionierung der (weiblichen) Nachwuchsarbeit. Natürlich darf auch ein Rückblick auf den Europameister-Titel nicht fehlen, den Stefan 2018 mit den U18-Mädchen geholt hat. Außerdem schätzt er für uns die (soviel vorab: guten) Chancen unserer Damen-Nationalmannschaft bei den im Februar in Riga anstehenden letzten Spielen in der EM-Qualifikation ein und erzählt, auf welche Aufgaben er sich im Falle der erfolgreichen Qualifikation freut.

Creativity for Future
Creativity for future/ Uma im Gespräch mit Tobi Rosswog

Creativity for Future

Play Episode Listen Later Nov 8, 2020 59:21


TOBI ROSSWOG– LEBENSLAUF –AUSBILDUNGENWiSe 2011 – SoSe 2013 Studium der „Sozialen Arbeit und Religionspädagogik“an der Hochschule Hannover– Notendurchschnitt 1,3 –WiSe 2013 – SoSe 2014 Studium der „Philosophie, Indologie undErziehungswissenschaften“an der Johannes Gutenberg Universität MainzVORTRAGSTÄTIGKEITEN (Auswahl)seit 2013 Über 850 Vortragstätigkeiten zu den Themen rund um„Alternatives Leben & gelebte Utopien“, „SolidarischeÖkonomien“, „Nachhaltigkeit“ und das Feld der„Sozial-ökologischen Transformation“ an Hochschuleinrichtungen(Auswahl: Alfter, Bamberg, Basel,Berlin (HTW, Beuth), Chemnitz, Dresden, Eberswalde,Frankfurt, Freiburg (PH, Uni, EH), Fulda, Hamburg,Heidelberg, Ilmenau, Jena, Karlsruhe (KIT, PH), Kiel,Koblenz, Köln, Ludwigsburg, Lüneburg, Magdeburg,Mainz, München, Oestrich-Winkel, Oldenburg, Rostock,Stuttgart, Tübingen, Witten, Wolfenbüttel, Zürich), aufKonferenzen, Kongressen, Tagungen, an Camps,Schulenund freien Bildungsorten auf Einladung vonGewerkschaften, Stiftungen, Hochschulgruppen,Professor*innen, NGO‘s (WWF, Greenpeace,BUNDjugend, JANUN u.v.m.), Kirchen sowieu.a. des Geldmuseums der Bundesbank in Frankfurt,Daimler in Berlin, VW in Wolfsburg, die Pensionskasseder Deutschen Wirtschaft, etc.ENGAGEMENTMehrfache Projektauszeichnung zum UN-DekadeProjekt für „Bildung für Nachhaltige Entwicklung“ vonProf. Dr. Gerhard de Haan und dem UNESCOWeltaktionsprogrammVERÖFFENTLICHUNGEN (Auswahl)2020: Beitrag mit Helen Britt "Wenn Utopie konkretwird" in "Sozial-ökologische Utopien | Diesseits oderjenseits von Kapitalismus und Wachstumszwang?“2019: Beitrag mit Maja Hofmann "No jobs on a deadplanet – Das sozial-ökologische Potential einerPostwork-Gesellschaft" in „politische Ökologie“2019: Als Teil des ILA Kollektivs "Das gute Leben füralle – Wege in die solidarische Lebensweise“2018: „AFTER WORK – Radikale Ideen für eineGesellschaft jenseits der Arbeit“PROJEKTE & INITIATIVEN2020 Sitz im Stiftungsrat der Stiftung „FreiRäume“ zurSchaffung vom Eigentum befreiter, unkommerziellerProjekthäuser für kreativen WandelMit-Initiator des „K20 Projekthauses“ als utopischenFreiraum zur Gestaltung solidarischer Strukturen inSalzderhelden, u.a. das Soli-Café als Mitmach-Café mitUmsonstladen, Foodsharing-Fairteiler und Food Coopsowie SeminarhausMit-Initiator des Blogs „NANU-Magazin“ undRedaktionsleiter „Alternative Ökonomie“ und „GelebteUtopie“ mit rund 100.000 monatlichen Leser*innen2019 Mit-Initiator des Leine-Lädchen, um eine ehemaligeMetzgerei in eine Tofurei sowie Mitmachcafé, Bäckereiund unverpackt-Laden zu transformieren undsolidarisch-unkommerzielle Produktion nachBedürfnissen und Fähigkeiten erfahrbar zu machenMit-Initiator der Kampagne „gerechte1komma5“ zurErstellung eines Klimaplans von untenSoSe 2019 Lehrauftrag an der Universität Tübingen im Rahmen desStudium Oecologicums zu „Arbeit & Nachhaltigkeit“ mitMaja HoffmannSeit 2018 Mit-Initiator des Funkenhauses in Greene als utopischenFreiraumCoaching sozial-ökologischer Initiativen2018 Stipendiat als Bewegungsarbeiter bei derBewegungsstiftung – Anstöße für soziale BewegungenSoSe 2018 Lehrauftrag an der Universität Tübingen im Rahmen desStudium Oecologicums zu „Commons & Comming“ mitDr.in Friederike HabermannMit-Initiator des BildungsKollektivs „imago“ zurVerwirklichung einer konkreten alternativensolidarischen Beitragsökonomie sowie der Entwicklungtransformativer Bildung2017 Mit-Initiator und Koordination des „MOVE UTOPIA –Zusammen!Treffens! für eine Welt nach Bedürfnissenund Fähigkeiten“ gemeinsam in einem 50 köpfigenTeam, um vom 21. - 25. Juni mit 1.500 Menschenzusammen zu kommen2016/17 Berufung als Experte in die AG „KlimafreundlicherAlltag“ im Klimaschutzmasterplan der Stadt Mainzseit 2015 Mit-Initiator eines Projekt- und Gemeinschaftshauses inMainz, um alternatives und nachhaltiges Leben undWirken praktisch werden zu lassenseit 2013 Mit-Initiator der living utopia Bewegung, welcheMitmachräume für den gesellschaftlichen Wandelmit dem besonderen Merkmal „geldfrei“ organisiertund verwirklicht. In diesem Rahmen u.a. – Initiierung,Konzeptionierung, Organisation und Begleitung:◦ Mitmachkongress utopival für 130 Menschen für je6 Tage (2014, 2015, 2016, 2017, 2019)◦ Utopie-Ökonomie-Konferenz UTOPIKON für 300Menschen für 3 Tage in Berlin (2016) zum Thema„Wege und Herausforderungen in eine geldfreiereGesellschaft“2013 – 2015 Von März 2013 bis September 2015 konsequentgeldfrei gelebt, um Perspektivwechsel und Erfahrungenaußerhalb von Tausch- und Verwertungslogik,Leistungsdruck und Selbstoptimierung zu machenDabei Vortrags- und Projektreise in D / A / CH2013 – 2016 Mit-Initiator und Aufbau verschiedener foodsharing-Basisbewegungen in Stuttgart, Mainz und anderenOrten in Deutschlandseit 2009 Initiator, Gründungsmitglied, GeschäftsführenderVorstand, aktive Mitgliedschaft oder Beiratverschiedener bundesweiter Vereine undOrganisationen wie beispielsweise:living utopia, foodsharing, unique planet, JANUNinternationale Jugendgemeinschaftsdienste (ijgd),Vegetarierjugend Deutschland, Greenpeace (Jugend)attac, TafelMEDIALE PRÄSENZ (Auswahl)Zeit-Online, SpiegelOnline, Frankfurter AllgemeineZeitung, Deutschlandfunk, Wirtschaftswoche Green,Enorm Magazin – Zukunft fängt bei Dir an, HuffingtonPost Deutschland, taz. die Tageszeitung, Hohe LuftPhilosophie-Zeitschrift, der Freitag, Zeitjung – das jungeOnlinemagazin, transform – Magazin für das gute Lebenagora 42 – das philosophische WirtschaftsmagazinHannoversche Allgemeine Zeitung, Allgemeine ZeitungMainz, Misereor Magazin

Hochzeits-Plauderei
12 ♥ kola weddingz

Hochzeits-Plauderei

Play Episode Listen Later Aug 28, 2020 43:56


Kathrin gibt euch in dieser Folge wertvolle Einblicke in ihre Arbeit als Hochzeitsplanerin. Sie erzählt euch unter anderem wann es sinnvoll ist eine Hochzeitsplanerin zu buchen und welches Services ihr von ihr erwarten könnt. Ebenso erklärt sie euch, wie die Hochzeitsvorbereitungen mit ihr als Hochzeitsplanerin ablaufen würden. Eben von der Anfrage bis zur Buchung über die Planung, die Konzeptionierung bis hin zu eurem großen Tag. Auch einen Tipp, wie ihr eure eigene Hochzeitsplanung am besten angehen solltet, konnte ich ihr entlocken ;) https://www.kola-weddingz.com

Vertriebsküche
Sport & Bewegung in Zeiten von Corona: Personal Trainer & Therapeut Markus Bremen erzählt | #44

Vertriebsküche

Play Episode Listen Later May 28, 2020 44:19


Markus Bremen ist selbstständiger Personal Trainer und Therapeut aus Köln. Außerdem bietet er Unternehmen Kurse im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) an. Im Interview erzählt er davon, wie sich sein persönlicher Alltag und die Sport- und Fitnessbranche durch die Corona-Krise verändert hat. So viel können wir schon mal verraten: Markus nimmt durchaus auch positive Aspekte für die Zukunft für sich mit. Wer bist Du und was machst Du?Ich betreibe seit 2014 das move better - Institut in Köln-Ehrenfeld. Ich vereine hier Trainings- und Therapiekompetenz. Als Schmerztherapeut, Heilpraktiker und Diplom-Sportwissenschaftler mit den Schwerpunkten Prävention und Rehabilitation weiß ich, woher die kleinen und großen Zipperlein meiner Klienten kommen. Und ich weiß, wie man sie los wird. Im move better bin ich der Mann für Anamnesen und Diagnostik sowie der behandelnde Therapeut. Ich sorge außerdem dafür, dass alle Trainer meinem hohen Qualitätsanspruch folgen und meinen holistischen, funktionellen Trainingsansatz optimal an das breitgefächerte Kundenklientel herantragen. Ein weiterer Schwerpunkt meiner Arbeit ist die Konzeptionierung maßgeschneiderter Bewegungsprogramme für Unternehmen im Rahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung. Zudem betreue ich Global Player des Sports wie Adidas als sportwissenschaftlicher Experte. An der IST-Hochschule verantworte ich als leitender Dozent das Modul „Functional Training“. Neben einem breiten theoretischen Fundament lehre ich dabei praktische Fertigkeiten als Grundlage zur Verbesserung und Ökonomisierung alltagsrelevanter und sportartspezifischer Kraftentfaltung, immer mit dem Fokus auf der Vermittlung einer optimierten Biomechanik grundlegender Bewegungsmuster. Mehr Infos unter www.move-better.deWie lange verkaufst Du schon Dinge? Was ist dein Hintergrund?Gestartet als PT habe ich 2010. Ursprünglich bin ich zum Kunden rausgefahren und habe Training outdoor bzw. in Studios angeboten. 2012 habe ich mich in einer Physiotherapie-Praxis eingemietet. 2014 habe ich dann den Sprung ins lauwarme Wasser mit eigenem Studio gewagt. Neben individualisierten 1:1 bzw. Paartraining, biete ich auch themenbezogenes Kleingruppentraining (< 5 Personen) an. In diesem Rahmen habe ich zwei Kursformate durch die Krankenkassen zertifizieren lassen, d.h. sie sind nach §20 SGB abrechnungsfähig. Zudem finden im move better regelmäßig Seminare zu verschiedenen Themenbereichen aus Ernährung, Gesundheit und Bewegung statt.Was war das Beste, was du in letzter Zeit gegessen hast?Selbstgemachtes Rehgulasch, Burgerkreationen vom GrillBuchempfehlung von Markus BremenUnterwegs - Jack Kerouac Unser Körper - Geschichte, Gegenwart, Zukunft - Daniel LiebermannDas Ende des Alterns - David SinclairKontaktdaten von Markus Bremenmarkus@move-better.de

Macher aus der Musikbranche | REDFIELD Podcast
R#27 mit Joachim Hiller, Gründer vom OX Verlag

Macher aus der Musikbranche | REDFIELD Podcast

Play Episode Listen Later Apr 19, 2020 76:25


Er sei „der Botschafter des Punk“ meinte das Solinger Tageblatt einmal. Seit über 30 Jahren veröffentlicht der mittlerweile in der Klingenstadt ansässige Joachim Hiller das OX Fanzine und etablierte sein Heft zu einer festen Größe unter den deutschsprachigen Musikmagazinen. Inhaltlich im Punkrock, Hardcore und Rock’n’Roll beheimatet, verlegt Hiller seit einigen Jahren außerdem das Fuze Magazine für Metalcore und artverwandte Musikstile, sowie das vegane Magazin „Kochen ohne Knochen“. Im Redfield Podcast erzählt Joachim Hiller wie er den Start von Redfield Records begleitete, welchen Anteil er an der Gründung hatte und wie sich die Wege direkt oder indirekt immer wieder kreuzten. Der Herausgeber berichtet weiter über die eigenen Anfänge, von dem damals schon existenten Netzwerk rund um seine schwäbische Heimat und welche Ereignisse auch die Aufmerksamkeit für das OX Fanzine spürbar steigerten. Er erklärt außerdem die Vertriebswege des Zeitschriftenhandels und in welcher Lage sich sein Verlag sowie die Musikmedienbranche in der Corona-Krise befinden. Für ihn ist klar, dass er am Print-Produkt festhalten wird, sich aber trotzdem auch immer wieder neue Entwicklungen anschaut. Hiller berichtet über die Beweggründe für die Konzeptionierung seiner beiden weiteren Zeitschriften und in welcher Situation sich das Fuze Magazine und „Kochen ohne Knochen“ von Beginn an behaupten mussten. Dabei war insbesondere die Marktetablierung im Ernährungssegment eine neue Herausforderung, wie er eindrucksvoll schildert. www.ox-fanzine.de www.redfield-records.de

Bitch`n Opi - Der Bikerpodcast und Zeug
Episode 8 - "Zieh endlich den Anal-Plug raus"

Bitch`n Opi - Der Bikerpodcast und Zeug

Play Episode Listen Later Apr 19, 2020 82:47


Ein Spieleparadies für Männer...mit Kart-Bahn, Jack Daniels-Bar, Braunkohlebagger und Sprengstofffischen,...das wär was. Die Architekten der Verstandapokalypse sind quasi durch mit der Konzeptionierung, lediglich ein Name fehlt. Jetzt kommt ihr. Wie lange muss ne Hinterradpelle halten, wenn mehr oder minder brutale Drehmomentorgien am Gummi zerren und ist die Führerscheinregelung B196 Segen oder Fluch für die Biker-Community? Alles aufregende Themen der heutigen Episode, wie auch die Frage, ob Fahrer von Piaggio Dreirädern ihre Eier in der Handtasche der Frau verstauen. Natürlich findet wieder coole Mucke den Weg in die BnO-Spotify-Playlist. Pfeifs dir rein Alder...

programmier.bar – der Podcast für App- und Webentwicklung
Folge 58 - #WirVsVirus-Hackathon mit Malte und Maurice von GoBonsai

programmier.bar – der Podcast für App- und Webentwicklung

Play Episode Listen Later Apr 3, 2020 56:00


Wie ist es, an einem Hackathon von zuhause aus teilzunehmen? In unserer ersten live gestreamten Podcastfolge sprachen wir über diese Erfahrung mit Malte Reimann und Maurice Hofmann, die beim ersten Teil des #WirVsVirus-Hackathon der Bundesregierung mitwirkten. Über 28.000 Teilnehmende fanden sich im März zusammen, um Ideen und Konzepte zur Bewältigung der Corona-Krise zu erarbeiten. In Folge 58 richteten wir eure und unsere Fragen an unsere Gäste. Maurice, UX-Designer in einer Digitalagentur, und Malte, Informatik-Student am KIT, entwickelten gemeinsam mit ihrem Team eine App namens GoBonsai. Diese setzt sich zum Ziel, Sport und gemeinnützige Spenden zu vereinen und soll trotz sozialer Distanz ein Gemeinschaftsgefühl schaffen. Wie die Diversität des Teams in der Konzeptionierung und Umsetzung von besonderem Nutzen sein konnte, erzählen uns Maurice und Malte in dieser Folge. Am Ende des Hackathon-Wochenendes standen ein detailliert ausgearbeitetes Konzept sowie ein Prototyp der App, vor allem aber wertvolle Erfahrungen und ein Projekt, das weiterlebt. Timecodes: (00:51) Was ist #WirVsVirus? (03:05) Malte und Maurice über sich und ihre Hackathon-Erfahrungen (04:18) Wie startete #WirVsVirus und wie konnte man teilnehmen? (10:59) Wie fand das Team zusammen? (16:03) Die Idee hinter GoBonsai(21:17) Rollenverteilung und Arbeitsweise (25:26) Welche Tools und Technologien wurden eingesetzt? (30:33) Remote-Zusammenarbeit und Kommunikationswege (37:02) Experimente während des Hackathons (39:05) Wie geht es weiter?(44:26) Wie endete der Hackathon und was haben Malte und Maurice mitgenommen?(51:28) Picks of the DayAktuell sucht das Team noch mehr Unterstützung, insbesondere Coder, Designer und Sponsoren. Auf Devpost und GitHub könnt ihr euch tiefer einlesen und via Twitter oder Blog zu Maurice Kontakt aufnehmen. Maurice hat seine Erfahrungen auch in folgendem Artikel des Unstable Magazines geschildert: Maurice Hofmann (2020): Code Contra Corona. Im Hackathon die Masterarbeit verwirklicht. Erstmalig haben wir diese Folge über einen Livestream aufgenommen und ihr wart im Chat live dabei! Wenn ihr auch beim nächsten Mal Fragen stellen und kommentieren wollt, folgt uns auf Social Media und Meetup, um auf dem Laufenden zu bleiben. Picks of the Day Fabi: Git Tree Compare – Mit dieser Extension für Visual Studio ganz einfach sehen, welche Unterschiede es zwischen dem aktuellen Arbeitsverzeichnis und Branches, Tags oder Commits gibt. Maurice: Nehmt eure Ideen, die ihr so rumliegen habt, und macht was Ehrenamtliches daraus. Mal schauen, was passiert! Malte: Local Hack Day: Share am 11. April 2020 von der Major League Hacking. Streamt uns! Wann das nächste Live-Event stattfindet, erfahrt ihr über die folgenden Quellen und unsere Webseite. Schreibt uns! podcast@programmier.bar Folgt uns! Twitter Instagram Facebook Musik: Hanimo

MINDSET MOVERS Positive Entrepreneurship Podcast
MM#9 // Wie große Ziele und Ambitionen zum Wachstumsmotor werden - mit Nils Seebach von Etribes

MINDSET MOVERS Positive Entrepreneurship Podcast

Play Episode Listen Later Mar 17, 2020 50:11


Heutiger Gast in Arnes Podcast ist Nils Seebach. Nils ist Mit-Gründer und Geschäftsführer von Etribes und spricht mit Arne über große Ziele und Ambitionen als Wachstumsmotor. Nils hat in Babson studiert und war somit direkt im 1. Semester damit konfrontiert, ein Unternehmen zu gründen, für das er von der Universität 20.000 Dollar erhalten hatte. Dadurch wuchs in ihm zum ersten mal die Faszination fürs Unternehmertum. Seinen Abschluss machte er in Oxford, wo er zusätzlich noch lernte, frei zu denken und hinter seinen eigenen Entscheidungen zu stehen. 2006 beendete er sein Studium und begann seine Karriere klassisch als Investmentbanker im Private Equity Umfeld bei Morgan Stanley und hsbc London sowohl in New York als auch in London. Er erzählt, wodurch er in diesem Job den Respekt vor Nullen verlor. Nach 3 Jahren Assistenz der Geschäftsführung eines Softwarehauses rückte er in die frei gewordene Position des CFO nach und übernahm in einer Zeit der Restrukturierung des Unternehmens erste unternehmerische Verantwortung. 2016 stellte Alexander Graf den Kontakt zu Tarek Müller (heute Geschäftsführer www.aboutyou.de) her und gründete damals mit ihm und Etribes, eine der führenden Digitalberatungen Deutschlands. Ein halbes Jahr später stoß Alexander noch dazu und gemeinsam gründeten sie bis heute 24 Unternehmen. Nils erzählt von der Konzeptionierung bei Etribes und der anschließenden Umsetzung, der Vision, Deutschland zu digitalisieren und vom BHAG “100 Mio.€ Umsatz Runrate in 1000 Tagen”. Dabei hebt Nils hervor, dass Etribes kein klassisches Beratungsunternehmen ist, sondern dass sie explizit Digitalexperten suchen und diese zu Beratern ausbilden. Er erzählt voller Stolz über das exponentielle Wachstum und das notwendige Partnernetzwerk aber auch mit einer gewissen Demut, welche Herausforderungen er sich beim Recruiting immer wieder konfrontiert sieht. Was für ihn aber auf jeden Fall als Mehrwert für neue Mitarbeiter feststelle ist eine enorm steile Lernkurve. Ebenfalls besonders sind die monatlichen Konferenzen, auf denen sich die Mitarbeiter beruflich und persönlich weiterbilden und vernetzen können. Hier geht es um verschiedene Themen wie “Tech for non Techis”, “positive Psychologie” oder auch “private Finanzvorsorge”, dazu werden die Digitalköpfe Deutschlands als Key Note Speaker auf die Bühne geholt. Ebenfalls eine tolle Chance für die Mitarbeiter und auch die Partner ist das alle 2 Monate stattfindende Event, bei dem Partner ihre Projekte vorstellen, die Etribes Geschäftsführer von ihrer Arbeit erzählen und allgemein der Austausch gefördert wird. Arne und Nils sprechen über die Herausforderung, sich als Geschäftsführer aus dem operativen Geschäft heraus zu ziehen und für diese Tätigkeiten Mitarbeiter einzustellen, die besser darin sind als man selbst und warum es dafür wichtig ist, sich selbst reflektieren zu können.

InnoFM - InterviewPodcast
Folge 21: Klaus Dederichs und Gerhard Gudergan - Center Smart Commercial Building

InnoFM - InterviewPodcast

Play Episode Listen Later Mar 13, 2020 48:34


Klaus Dederichs ist Head of ICT sowie Geschäftsführer bei Drees & Sommer und Gerhard Gudergan ist stellvertretender Geschäftsführer am FIR der RWTH Aachen sowie Geschäftsführer der Metropolitan Cities MC GmbH. Zusammen sind sie angetreten, um am Center Smart Commercial Building mit digitalen Geschäftsmodellen die Immobilienwirtschaft zu revolutionieren. Mit einem Verbund aus Forschung, Unternehmen der Technologie- und Softwarebranche sowie Zertifizierung und Planung wird in Aachen die Entwicklung und Konzeptionierung von intelligenten Gebäuden verfolgt. So hat man dort u.a. dazu beigetragen vor dem Bau des Cube in Berlin die digitalen Komponenten zu integrieren und zu testen. Der Leitsatz lautet: „Increase real estates values“.

Der Feinsender
113 - Wahlplakate und mehr: Teil 3 (Die Votings)

Der Feinsender

Play Episode Listen Later Feb 14, 2020 48:01


Das Urteil: Im dritten Teil des Wahlplakate-Spezial trifft der Feinsender in insgesamt sechs Kategorien knallhart Entscheidungen, welche Plakatkampagnen der Regensburger Kommunalwahl die besten sind. Bei wem wurde bei der Plakatgestaltung der meiste Wert auf Sexyness gelegt? Wer kommt dank seiner Kampagne kompetent rüber, wer vertrauenswürdig? Und: Wo waren bei Design und Konzeptionierung mutmaßlich die meisten Drogen im Spiel?

DevPlay - Der Entwicklertalk
Ist Multiplayer immer aufwändiger? - DevPlay

DevPlay - Der Entwicklertalk

Play Episode Listen Later Dec 10, 2019 25:25


Ist es leichter ein Single- oder ein Multiplayer Spiel zu entwickeln? Wo liegen die Unterschiede? Wie unterscheidet sich die Konzeptionierung und das Design? In einer neuen DevPlay Folge stellen sich Antony Christoulakis (Keen Games), Jan Klose (Deck13), Jan Wagner (Owned by Gravity) und Adrian Goersch (Black Forest Games) einer weiteren Frage von euch. Folgt uns auf Facebook! https://www.facebook.com/DevPlayDE/ DevPlay auf Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCBpLluuq7BBFMaD1BuViXcg In Kooperation mit GameStar Plus!

single immer wo gravity multiplayer aufw konzeptionierung unterschiede wie
Branding und Kunden gewinnen mit Podcasts
Das richtige Show Thema wählen

Branding und Kunden gewinnen mit Podcasts

Play Episode Listen Later Oct 13, 2019 7:35


Die erste Frage, die sich Unternehmen stellen, wenn Sie planen einen Podcast zu produzieren, dreht sich um das Thema. "Worum soll es in dem Podcast gehen?" Für Marken ist diese Frage besonders herausfordernd, denn es gilt zwei verschiedenen Parteien zu befriedigen. Auf der einen Seite sind da die Bedürfnisse des Unternehmens - der Marke selbst - und zum anderen der Hörerschaft- warum sonst sollte man einen Podcast machen?! In dieser Folge zeige ich Dir, worauf bei der Konzeptionierung geachtet werden muss, um einen erfolgreichen Podcast zur Kundengewinnung und Brand-Building zu erstellen. Im Podcast zeigt dir Carmen Bablec, wie du Podcasting als Branding, Recruitment und als Instrument zur Kundengewinnung nutzen kannst.  Ob für Coaches und Berater oder für KMUs, der Podcast kann dich dabei unterstützen eine Unternehmensmarke aufzubauen und deinen Umsatz messbar zu erhöhen.  Im Podcast erfährst du auch, wie Podcasting als erfolgreiches PR Mittel genutzt werden kann. Podcast erfolgreich aufbauen und Kunden gewinnen

Alles über Podcast-Marketing
Das richtige Show Thema wählen

Alles über Podcast-Marketing

Play Episode Listen Later Oct 13, 2019 7:35


Die erste Frage, die sich Unternehmen stellen, wenn Sie planen einen Podcast zu produzieren, dreht sich um das Thema. "Worum soll es in dem Podcast gehen?" Für Marken ist diese Frage besonders herausfordernd, denn es gilt zwei verschiedenen Parteien zu befriedigen. Auf der einen Seite sind da die Bedürfnisse des Unternehmens - der Marke selbst - und zum anderen der Hörerschaft- warum sonst sollte man einen Podcast machen?! In dieser Folge zeige ich Dir, worauf bei der Konzeptionierung geachtet werden muss, um einen erfolgreichen Podcast zur Kundengewinnung und Brand-Building zu erstellen. Im Podcast zeigt dir Carmen Bablec, wie du Podcasting als Branding, Recruitment und als Instrument zur Kundengewinnung nutzen kannst.  Ob für Coaches und Berater oder für KMUs, der Podcast kann dich dabei unterstützen eine Unternehmensmarke aufzubauen und deinen Umsatz messbar zu erhöhen.  Im Podcast erfährst du auch, wie Podcasting als erfolgreiches PR Mittel genutzt werden kann. Podcast erfolgreich aufbauen und Kunden gewinnen

Ultimate Power Podcast - Für mehr Stärke, Tiefe und Klarheit in deinem Leben! (Inspiriert durch Tobias Beck, Christian Bisc

Erfahre in dieser kurzen Folge, wie ich mich auf meine Seminare vorbereite und was ich bei der Konzeptionierung neuer Seminare beachte. ______________________________   Folge mir auf Instagram: https://www.instagram.com/christian_gaertner Weitere Infos und wertvolle Blogartikel unter: www.christiangaertner.com Sichere dir jetzt Dein Ticket für das Powerlution Event im Oktober 2019. Mit dem Rabattcode plspecial15 erhältst Du über 15,00% auf Dein persönliches Ticket. Dein Ticket erhältst Du unter: www.powerlution.jetzt   *bei den gekennzeichneten Links handelt es sich um Affiliate-Links 

OMR Podcast
OMR #202 mit Lars Klingbeil

OMR Podcast

Play Episode Listen Later Jun 8, 2019 52:32


Die SPD hat bei der Europawahl eine heftige Schlappe hinnehmen müssen. Wenig später verkündete Partei-Chefin Andrea Nahles ihren Rücktritt. Mit all diesen Eindrücken noch frisch im Kopf hat SPD-Generalsekretär Lars Klingbeil Philipp Westermeyer in Berlin zur Podcast-Aufnahme empfangen. Hier erzählt er, was er aus der Wahlniederlage lernt, ob er Kevin Kühnerts Debattenbeitrag um Enteignung großer Konzerne gut fand und wie Parteien cleverer auf den sozialen Plattformen agieren sollten. Alle Themen des Podcasts mit Lars Klingbeil im Überblick: Ausblick auf den Podcast mit Lars Klingbeil und Nachtrag zum Podcast vom Mittwoch (ab 01:27) Update nach der Europawahl: Wie geht es Lars Klingbeil selbst und der SPD als Ganzes aktuell? (ab 03:43) Wie ist Klingbeils Karriere bisher verlaufen und wie soll es weitergehen? (ab 06:23) Was denkt Lars Klingbeil über die Wahlempfehlungen der Youtuber rund um Rezo? (ab 09:58) Woran liegt es, dass populistische Parteien auf Social-Kanälen mehr Engagement und Reichweite verzeichnen? (ab 15:11) In den USA arbeiten ja Politikerinnen wie Alexandra Ocasio-Cortez sehr erfolgreich mit Social-Media-Strategien. Was kann sich die SPD da abgucken? (ab 18:10) Wie blickt Lars Klingbeil auf die Vorgehensweise von Donald Trump auf Twitter & Co.? (ab 22:26) Kevin Kühnert ist ja ein Gesicht der SPD und sorgt mit steilen Thesen für viel Aufmerksamkeit. Nimmt Klingbeil das als positives Zeichen wahr? (ab 24:13) Wie bespielt Lars Klingbeil seine Social-Kanäle? Steht da auch ein Team dahinter? (ab 28:15) OMR hat den Videographer ja als einen Trendjob ausgerufen. Haben auch Politiker schon Social-Begleiter an ihrer Seite? (ab 29:36) Lars Klingbeil war an der Konzeptionierung der DSGVO beteiligt. Wie sieht sein Zwischenfazit aus? (ab 33:18) Der Blick auf die großen Plattformen ändert sich ja gerade stark. Was erwartet Lars Klingbeil im Bezug auf Regulierung von Facebook, Amazon, Google, Apple & Co.? (ab 38:21) Was Lars Klingbeil an der chinesischen Digital-Politik und -Entwicklung beeindruckt (ab 42:33) Politiker setzen ja oft auf Berater, um im digitalen Business auf dem Laufenden zu bleiben. Mit wem tauscht sich der SPD-Generalsekretär aus? (ab 45:13)

Golem.de aufs Ohr
Alstoms E-Bus Aptis trotzt dem Berliner Winter

Golem.de aufs Ohr

Play Episode Listen Later Mar 16, 2018 9:56


TGV, Nahverkehrszüge und Straßenbahnen sind die Vorfahren des Elektrobusses Aptis, die Firma Alstom hat sich bei der Konzeptionierung nicht an herkömmlichen Bussen orientiert. Die Berliner Verkehrsbetriebe BVG haben ihn im regulären Einsatz getestet. Wir sind mitgefahren.

Serienjunkies Podcast
Serienbiz: Franca Bolengo zur Snapchatserie Iam.Serafina

Serienjunkies Podcast

Play Episode Listen Later Nov 19, 2017 18:19


In der neuen Episode des Serienbiz-Podcast sprechen wir mit der Hauptdarstellerin Franca Bolengo von Iam.Seriafina. Die Dailysoap, die primär über Snapchat, aber auch Instagram und Youtube ausgespielt wird, startet ab dem 19. November 2017 in die fünfte Staffel. Iam.Seriafina wird von Puls, dem Jugendmagazin des BR für Funk produziert. Iam.Serafina dreht sich um den gleichnamigen Hauptcharakter Serafina (Franca Serafina Bolengo), die in München und Berlin mit den Irrungen und Wirrungen ihre Youtubekarriere zu kämpfen hat. Alle Charaktere sind hierbei eng an die echten Persönlichkeiten angelehnt und werden durch scriptet Sequenzen seriell erzählt. Franca ist seit der Konzeptionierung der Serie auch an der Erstellung und Konzeptionierung der Folgen beteiligt und verrät im Interview wie dies eigentlich genau geschieht. Natürlich stellt sich auch die Frage, ob man manchmal auch keine Lust hat in diese Rolle zu schlüpfen und jeden Tag „on air“ zu gehen. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

DIGITAL LEADERSHIP | GENIUS ALLIANCE
Florian Schild | Künstliche Intelligenz - Die Weiterführung der Digitalisierung

DIGITAL LEADERSHIP | GENIUS ALLIANCE

Play Episode Listen Later Jun 13, 2017 66:33


Kurzportrait von Florian Schild Florian ist Unternehmer, Führungskräfte-Coach und Speaker. Er zeigt, wie Unternehmen sowie Start-ups Künstliche Intelligenz für sich nutzen können.   Nach jahrelanger KI-Forschung bei der Luftwaffe und Siemens ist er seit 2010 als Tech-Entrepreneur unterwegs.   In Stanford, München und Düsseldorf beteiligte er sich seitdem auch an Start-ups   Shownotes Podcast Digital Kompakt boot.AI Meditationskissen Kontakt E- Mail boot.AI   Mobile Apps Goolge Drive Apple Kalender Apple Notizen   Tools Bear (Editor) Musikempfehlung Hans Zimmer   Filmempfehlung Von Menschen und Göttern - Blu-ray    Heute soll es in dieser Podcast Folge um das Thema Künstliche Intelligenz gehen. Wenn man sich mit echten Experten in dieser Branche unterhält, wird es sehr schnell sehr technisch. Wer hier tiefer einsteigen möchte - die Kollegen von digitalkompakt machen hier immer wieder spannende DeepDives die ich für technisch Interessierte wirklich empfehlen kann. Link dazu in den Shownotes. Ich möchte heute mit meinem Gesprächspartner versuchen, dieses Thema für euch möglichst einfach und verständlich aufzuklappen, um ein Verständnis zu entwickeln, welchen Einfluss künstliche Intelligenz zukünftig haben wird.   Wenn Euch das Thema interessiert und ihr nach dieser Folge immer noch Fragen habt, die ihr gern beantwortet haben wollt, dann geht auf unsere Website markenrebell.de - den direkten Link findet ihr natürlich in den Shownotes - und registriert euch kostenlos für den neuen WhatsApp oder auch  Facebook Messenger Service. Dort erhaltet ihr nicht nur die aktuellen Podcast Folgen auf euer Smartphone, sondern ihr könnt uns auch eure Fragen schicken, die wir dann ggf. In einem Update mit unseren Interview-Gästen beantworten.   Mein heutiger Gast ist Unternehmer, Führungskräfte-Coach und Speaker. Er zeigt, wie Unternehmen sowie Start-ups Künstliche Intelligenz für sich nutzen können. Nach jahrelanger KI-Forschung bei der Luftwaffe und Siemens ist er seit 2010 als Tech-Entrepreneur unterwegs. In Stanford, München und Düsseldorf beteiligte er sich seitdem auch an Start-ups. Heute konzentriert er sich auf die Konzeptionierung von KI-Produkten und -strategien, den Aufbau von agilen KI-Teams und die Automatisierung von Unternehmensprozessen. So unterstützte er beispielsweise das Start-up Shop.co bei dem Aufbau eines KI-basierten Online-Kauf-Assistenten, was ihm sein erstes internationales Patent einbrachte. Aktuell baut er das Unternehmen boot.AI auf, um Unternehmen und seinen Führungskräften den Einstieg in Künstliche Intelligenz zu erleichtern und um Vorhaben mit künstlicher Intelligenz zu realisieren.   Noch ein wichtiger Aufruf: Es geht nicht ohne dich. Und deshalb ist es sehr wichtig, dass du diesen Podcast mit deiner Bewertung bei iTunes unterstützt. Denn durch deine Bewertung rankt dieser Podcast bei iTunes entsprechend höher und schafft höhere Aufmerksamkeit, wodurch mehr Fragen an mich gestellt werden, mehr Interaktion stattfindet und dieser Podcast einen Dialog erfährt und damit lebendig gestaltet werden kann - nicht nur von mir, sondern von uns allen. Vielen Dank also jetzt schon für deine Bewertung bei iTunes.   Frisches Hörfutter direkt auf Dein Smartphone   Du kannst nun umgehend auf dem Messenger Deiner Wahl über neue Podcast-Episoden, Blogbeiträge, Newsletter und Aktionen auf dem Smartphone informiert werden und die Inhalte auch gleich abrufen. Zusätzlich kannst Du dem MARKENREBELL auch Anregungen, Fragen oder andere Feedbacks senden, die dieser dann auf dem kurzen Weg gerne beantwortet. Wie das funktioniert, erfährst du hier.   Außerdem versorgen dich einmal im Monat mit den wichtigsten Informationen kostenlos. Melde dich für unseren Newsletter an.   Wenn dir Support the show (https://www.paypal.com/cgi-bin/webscr?cmd=_s-xclick&hosted_button_id=2PU5W9H752VZJ&source=url)

Der Eskapodcast
Folge 75 – Werner Fuchs II: Wie ich Das Schwarze Auge erfand (Interview)

Der Eskapodcast

Play Episode Listen Later Jan 15, 2017 66:51


Auch 30 Jahre nach seiner Konzeptionierung besitzt Das Schwarzen Auges mit Abstand die größte Spielerschaft und setzt die meisten Rollenspielprodukte um. Werner Fuchs erzählt uns von den Tagen, als er gemeinsam mit Ulrich Kiesow das erfolgreichste deutsche Rollenspiel aus der … Weiterlesen →

Fakultät für Geowissenschaften - Digitale Hochschulschriften der LMU
Möglichkeiten eines DMO-Prozesses in der CMP-Refraktionsseismik

Fakultät für Geowissenschaften - Digitale Hochschulschriften der LMU

Play Episode Listen Later Jun 14, 2002


Die herk¨ommlichen Wellenfeldbearbeitungen der CMP-Refraktionsseismik basieren auf N¨aherungsl¨osungen f¨ur kleine Schichtneigungen. Dieser Ansatz hat sich f¨ur Schichtneigungswinkel bis zu ca. 100 bew¨ahrt. Mit gr¨oßer werdendem Neigungswinkel verschlechtern sich die Ergebnisse der CMP-Refraktionsseismik aber zunehmend. Große Neigungswinkel machen sich in zu hoch bestimmten Wellenausbreitungsgeschwindigkeiten und einer schlechteren Fokussierung auf gemeinsame Untergrundabschnitte durch die CMPSortierung bemerkbar. Die Probleme falsch bestimmterWellenausbreitungsgeschwindigkeiten und die schlechtere Fokussierung auf gemeinsame Untergrundspunkte, sind auch aus den Anf¨angen der CMP-Reflexionsseismik bekannt. Es gelang zuerst Judson, Shultz und Sherwood (1978) mit der Einf¨uhrung eines zus¨atzlichen Korrekturschritts das CMP-Konzept so zu erweitern, daß auch das reflektierte Wellenfeld von geneigten Schichtgrenzen korrekt bearbeitet werden konnte. Ihr Verfahren, das sie DEVILISH nannten, wurde durch eine Vielzahl von Autoren weiter verbessert und ist heute unter dem Namen DMO weitl¨aufig in der Seismik bekannt. Die DMO hat sich zum Standardschritt in der modernen seismischen Datenverarbeitung etabliert. Die vorliegende Arbeit besch¨aftigt sich erstmals mit der M¨oglichkeit einer DMOKorrektur f¨ur die CMP-Refraktionsseismik. Zu diesem Zweck mußte zun¨achst das DMOKonzept aus der Reflexionsseismik in die Refraktionsseismik ¨ubertragen und in mathematischen Grundgleichungen quantifiziert werden. F¨ur eine Erprobung der Refraktions-DMO an seismischen Daten mußte man aus den Grundgleichungen einen geeigneten Algorithmus konstruieren. Die ¨Ubertragung des DMO-Konzepts aus der Reflexionsseismik in die Refraktionsseismik erfolgte in Kapitel 3. In Kapitel 4 wurden die zugeh¨origen Grundgleichungen mit Hilfe des Hales-Kreises nach Hales (1958) hergeleitet. Es zeigt sich, daß die gewonnenen Grundgleichungen nicht mehr von der Zeit- bzw. der Ortskoordinate abh¨angen. Weil auch die LMO-Korrektur unabh¨angig von der Zeit ist, sind LMO und Refraktions-DMO,im Gegensatz zu NMO und Reflexions-DMO, im Processing kommutativ. Die Kommutativit ¨at vereinfacht das urspr¨unglich in Analogie zur Reflexionsseismik entwickelte Processing. Die Stapelung kann nach DMO (ohne vorherige LMO) mit den neigungsfreien Stapelgeschwindigkeiten entlang schr¨ager Geraden erfolgen. F¨ur die iterative Geschwindigkeitsbestimmung ben¨otigt man statt LMO-, DMO- und inverser LMO-Korrektur nur eine einfache DMO-Korrektur. Diese Erkenntnis f¨uhrt zu dem in Kapitel 3 beschriebenen Processingvorschlag. Aus den Grundgleichungen konnte in Kapitel 4 ein DMO-Algorithmus entwickelt werden. Dieser Algorithmus wirkt auf die fouriertransformierten COF-Wellenfelder. Der Weg ¨uber den Frequenz-Wellenzahl-Bereich hat sich auch schon bei der Reflexions-DMO bew¨ahrt (s. z.B. Hale, 1984; Jakubowicz, 1990). Ein o®ensichtlicher Vorteil beim Wechsel des Koordinatensystems ist, daß die recht komplizierte und numerisch aufwendige Operation der Faltung zu einer einfachen Multiplikation des Spektrums mit einem Operator wird. Im DMO-Verfahren von Hale (1984) macht sich der Autor einen heuristischen Ansatz zunutze. Es zeigt sich in dieser Arbeit, daß dieser heuristische Ansatz von Hale (1984) auch f¨ur die Refraktions-DMO funktioniert. Der gewonnene DMO-Operator (Gl. 4.64) f¨ur die Spektren der COF-Familien wurde auf dem Rechner implementiert. Bei der Implementierung der Refraktions-DMO f¨ur diskrete Wellenfelder m¨ussen die Eigenarten der Diskreten Fouriertransformation beachtet werden. Zur Vermeidung des wrap-around- E®ekts wurde deshalb eine Option zum Anf¨ugen von Nullspuren vorgeschlagen. Die bei Migrationsalgorithmen immer auftretenden, st¨orenden Ausschmierungen an den Enden der Laufzeitkurven, konnten durch eine Option zur Beschr¨ankung der ¨O®nungsweite teils unterdr¨uckt werden. Die Grundgleichungen lassen sich auch f¨ur eine theoretische Vorhersage ¨uber die Wirkungsweise des Prozesses bei der iterativen Geschwindigkeitsbestimmung nutzen. Durch die verschiedenen numerischen Versuche prognostiziert man ein schnelles Konvergieren bei den neigungsfreien CRP-Scheingeschwindigkeiten. Diese theoretische Prognose wurde mit Versuchen an synthetischen Datens¨atzen unter Verwendung des DMO-Algorithmus f¨ur den Frequenz-Wellenzahl-Bereich in Kapitel 5 best¨atigt. Die Grundgleichungen der Refraktions-DMO wurden, wie ¨ubrigens auch die Gleichungen f¨ur die Reflexions-DMO, auf der Basis des sehr einfachen 2-Schichtenmodells mit konstanten Wellenausbreitungsgeschwindigkeiten hergeleitet. Im Fall mehrerer Schichten im Hangenden einer Schichtgrenze f¨uhrt der Einsatz Reflexions-DMO i.d.R. trotzdem zu einer Verbesserung. Das Processing der CMP-Reflexionsseismik ist dann allerdings nicht mehr exakt richtig. F¨ur die Refraktions-DMO konnte mit Hilfe der Grundgleichungen gezeigt werden, daß das Verfahren bei geeignet gew¨ahlten Korrekturparametern vhan und vref sehr gut funktioniert. Mit den neigungsfreien CRP-Scheingeschwindigkeiten des direkt angrenzenden Hangenden f¨ur vhan kann man wie im 2-Schichtenfall, die neigungsfreien CRP-Scheingeschwindigkeiten des Refraktors exakt bestimmen. Die theoretisch, auf der Basis der Grundgleichungen getro®enen Aussagen, konnten an einem synthetischen Datensatz erprobt werden. Die simulierten Seismogramme wurden mit Hilfe eines Cerveny-Raytracing-Programms auf der Basis eines Mehrschichtenfalls mit Geschwindigkeitsgradienten berechnet. Anschließend wurde der Datensatz nach dem Konzept aus Kapitel 3 mit DMO bearbeitet. Das verwendete Modell wich dabei bewußt von dem zur Herleitung der DMO verwendeten Modell ab, um bei der Bearbeitung auch die Grenzen des DMO-Verfahrens auszuloten. Sowohl die Geschwindigkeitsgradienten, wie auch die kleinen Neigungen im Hangenden, wurden in der Theorie der Refraktions-DMO nicht ber¨ucksichtigt. Die Bearbeitung des synthetischen Datensatzes demonstrierte die stabile Funktionsweise der f-k-DMO. Auch die großen Amplituden anderer Wellentypen (Reflektierte und Direkte Welle) bzw. das aufaddierte Rauschen konnten die Funktionsweise nicht beeintr¨achtigen. Es zeigte sich, daß man die Geschwindigkeiten nicht durch eine langwierige Iteration verbessern mußte. Schon nach einer DMO-Korrektur mit den zu großen neigungsabh¨angigen CMP-Scheingeschwindigkeiten ließen sich die anschließend ermittelten CRP-Scheingeschwindigkeiten nicht weiter verbessern. Die Scheingeschwindigkeiten wurden mit einer ¢tV-Inversion in Geschwindigkeitstiefen-Funktionen gewandelt und zu einem 2-dimensionalen Geschwindigkeitsmodell kombiniert. Der Vergleich dieses Modells mit dem Ausgangsmodell und mit dem Modell einer CMP-Bearbeitung ohne DMO-Korrektur zeigte die Vorteile der Refraktions-DMO bei der Geschwindigkeitsbestimmung. Der zweite Ansatzpunkt bei der Konzeptionierung der Refraktions-DMO, die verbesserte Fokussierung auf gemeinsame Untergrundabschnitte, war weniger erfolgreich. Die DMO-Bearbeitung brachte keine Vorteile bei der Darstellung der refraktierenden Strukturen gegen¨uber der CMP-Bearbeitung ohne DMO. Theoretisch sollte allerdings zumindest die verbesserte Geschwindigkeitsbestimmung zu einer besseren Lotzeittransformation f¨uhren. Der E®ekt war allerdings gering. Die theoretisch erdachten Verbesserungen der Refraktions-DMO konnten an dem synthetischen Datensatz also gr¨oßtenteils best¨atigt werden. Allerdings basiert die Theorie der Refraktions-DMO, wie ¨ubrigens die Theorie der Reflexions-DMO auch, auf der Annahme zumindest lokal planarer Schichtgrenzen. Die Erweiterung der CMP-Refraktionsseismik auf gekr¨ummte Schichtgrenzen ist eine sehr spannende und anspruchsvolle Herausforderungen. Es ist zu erwarten, daß mit einer erweiterten CMP-Refraktionsseismik noch große Fortschritte in der Abbildung der refraktierenden Strukturen durch das Wellenfeld zu erzielen sind. Ho®entlich regen die ¨Uberlegungen und Ergebnisse dieser Arbeit m¨oglichst viele Leser zu Weiterentwicklungen der CMP-Refraktionsseismik an.