Podcasts about nennen sie

  • 33PODCASTS
  • 41EPISODES
  • 33mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • May 16, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about nennen sie

Latest podcast episodes about nennen sie

Erstklassig zweitklassig – der ProA-Podcast
"Der Hot-Button schlägt zu: Nennen Sie einen ProA-MVP" / Halbfinal-Preview 23/24 – Folge 35 (Erstklassig zweitklassig)

Erstklassig zweitklassig – der ProA-Podcast

Play Episode Listen Later May 16, 2024 50:12


Der Schock sitzt noch tief: Gießen ist im Viertelfinale ausgeschieden, wir suchen nach den Ursachen. Trotz getrübter Stimmung schauen wir natürlich auf die anderen Spiele, blicken auf das Halbfinale und beantworten wieder eure Fragen rund um die Liga, die wir (eigentlich) lieben. www.erstklassig-zweitklassig.de

Das Politikteil
"Nennen Sie mich Herr Ministerpräsident!": Ein Jahr Giorgia Meloni in Italien – die Frau mit den zwei Gesichtern

Das Politikteil

Play Episode Listen Later Sep 15, 2023 49:42


Bei ihrem Amtsantritt überboten sich die Kritiker mit düsteren Prophezeiungen, Giorgia Meloni galt manchen als "gefährlichste Frau Europas." Seit einem Jahr ist sie nun im Amt. Wie regiert Meloni? Wie steht Italien heute da? Welche Rolle spielt sie in einer erstarkenden europäischen Rechten? Waren die Befürchtungen nun übertrieben – oder haben sie sich bewahrheitet? In "Das Politikteil" ziehen wir eine vorläufige Bilanz mit der Italien-Kennerin Birgit Schönau, die in Rom lebt und zehn Jahre lang Korrespondentin der ZEIT war. Schönau veröffentlicht in diesen Tagen auch ihr neues Buch "Die Geheimnisse des Tibers: Rom und sein ewiger Fluss" (C. H. Beck). Schönau beschreibt eine Politikerin, die außenpolitisch pragmatisch agiert und nach innen einen konsequenten Umbau des Landes à la Orbán betreibt, indem sie Posten mit Familienmitgliedern besetzt, die Rechte von Minderheiten beschneidet und eine Klientelpolitik betreibt, die das Land wirtschaftlich immer weiter in Schwierigkeiten bringt. Schönau erklärt, warum Meloni gewählt wird, obwohl sie ihr zentrales Wahlkampfversprechen nicht einhalten kann: die Migration zu stoppen. Sie beschreibt eine Regierungschefin, die als erste Frau im Amt punktet und als "Herr Ministerpräsident" angesprochen werden will. Eine Frau, die ihr Land in einen permanenten Alarmzustand versetzt, der zugleich dazu führt, dass fast 40 Prozent der Italiener nicht mehr wählen gehen. Im Podcast "Das Politikteil" sprechen wir jede Woche über das, was die Politik beschäftigt, erklären die Hintergründe, diskutieren die Zusammenhänge. Immer freitags mit zwei Moderatoren, einem Gast – und einem Geräusch. Im Wechsel sind als Gastgeber Tina Hildebrandt und Heinrich Wefing oder Ileana Grabitz und Peter Dausend zu hören. Und eine Bemerkung zum Schluss: Bei dieser Folge gab es technische Probleme bei der Aufnahme von Tina Hildebrandt, weswegen wir bei der Tonqualität um Nachsicht bitten.

Knigge – mit Herz und Köpfchen. Mit Birte Steinkamp
74: 7 Original Pressefragen zur Business-Etikette

Knigge – mit Herz und Köpfchen. Mit Birte Steinkamp

Play Episode Listen Later Feb 7, 2023 12:30


Ich hab mir gedacht, ich denk mir nicht immer selbst aus, was Euch interessieren könnte, sondern nutze mal originale Fragen eines Wirtschaftsmagazins, die mir vor wenigen Wochen gestellt wurden: Wie erklären Sie jemanden „Knigge“, der damit nichts anzufangen weiß? Welche Bedeutung hat der Knigge im heutigen Alltag? Welche am Arbeitsplatz? Nennen Sie drei wichtige Benimmregeln am Arbeitsplatz. Welche sind die No-Gos am Arbeitsplatz? Wie hat sich Höflichkeit im Berufskontext in den letzten Jahren verändert? Die älteren Generationen werfen den jüngeren gerne vor, sie könnten sich nicht mehr benehmen. Ein Vorwurf, der berechtigt ist? Welche Rolle wird der Knigge in Zukunft für Generation Z und jünger haben? Werden wir den Knigge überhaupt noch brauchen? Mehr von mir und über mich INSTAGRAM @birtesteinkamp FACEBOOK @diekniggetrainerin TWITTER @DieKniggeBirte LINKEDIN @diekniggetrainerin www.birtesteinkamp.de post@birtesteinkamp.de Folge direkt herunterladen

Medizin für Mitdenker
Sagen Sie mal “Ommhh”

Medizin für Mitdenker

Play Episode Listen Later Jan 4, 2023 6:33


Stress als Ursache vieler Erkrankungen kam bei “Medizin für Mitdenker” schon sehr oft zur Sprache. Heute sprechen Volker Pietzsch und Dr. med. Sybille Freund über eine “Therapie”, die eigentlich nicht wirklich eine ist, aber doch sehr gut funktioniert: Meditation. Und wer jetzt denkt “Ach du liebe Güte, nich mein Ding” - für den oder die ist diese Podcastfolge genau richtig. Denn Meditation ist weder esoterisch (Nennen Sie sie doch einfach “Entspannungsübung”) noch schwierig: Jede und jeder kann's - sogar Männer! Empfehlenswerte Apps zur Meditation für Computer und Smartphone: - https://www.headspace.com/de - https://www.7mind.de - https://www.calm.com/de Mehr über Dr. med. Sybille Freund erfahren Sie hier: - https://doktorfreund.de

WDR 4 Zur Sache
Kommentar: Warum wir so viel Spaß an Hitparaden haben

WDR 4 Zur Sache

Play Episode Listen Later Sep 15, 2022 1:51


Nennen Sie uns bis zu drei Lieder, die in den 60er, 70er oder 80er Jahren erschienen sind. Wir machen daraus Ihre Top 444. Stephan Karkowsky macht sich Gedanken darüber, warum wir eigentlich alle so gerne Bestenlisten aufstellen. Von Stephan Karkowsky.

Menschen bei Annette
Menschen bei Annette Radüg - Judith Kaiser Rübsamen hat mit "Indianern" in Reservaten gelebt, wie nennen sie sich selbst?

Menschen bei Annette

Play Episode Listen Later Sep 7, 2022 19:55


#MenschenbeiAnnette #AnnetteRadüg #JudithKaiserRübsamen #Lakota #DermitdemWolftanzt #KarlMay #LakotaYoga #Indianer #Reservate #Lakotayouth.org #RADIO21 #RocklandRadio #An

Top-Bewerber Podcast: Der Bewerbungspodcast für motivierte Akademiker, Fach- und Führungskräfte

✔️Kostenlose Beratung: https://www.bewerbungsinstitut.de/   Wir helfen Akademikern, Fach- und Führungskräften dabei, gute Vollzeitstellen zu gewinnen, ohne viele Bewerbungen schreiben zu müssen und ohne ständig nur Absagen zu erhalten - Sprich: Wie die Tinte unter dem Arbeitsvertrag so schnell, wie möglich trocken ist.": https://www.bewerbungsinstitut.de/   Details zu exklusiven VIP Führungskräfte und Geschäftsführer Trainings auf Anfrage (Ziel: 6-bis 7-stellige Entlohnungspakete; Geschäfsanteile)

50+2 - Der Fussballpodcast mit Nico & Niklas
Ha Ho He, alles tut so weh! EM x DFB-Pokal Spezial

50+2 - Der Fussballpodcast mit Nico & Niklas

Play Episode Listen Later Aug 1, 2022 72:56


Bundeskanzler Olaf Scholz hatte ja in der Halbzeit des EM-Finals noch gehofft, dass es "mit einem Vorsprung für das deutsche Team endet". Gesprochen wie ein echter Fußballfan. Daraus wurde leider nix, Aber die deutschen Frauen haben natürlich trotzdem ein fantastisches Turnier gespielt. 100 Leute haben wir gefragt! Nennen Sie drei Vereine, für die das nicht gilt: Leverkusen, Köln und Hertha BSC. Ha Ho He! Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/50plus2

MDR THÜRINGEN Beckers Wochenrückblick

Nennen Sie unseren Kanzler künftig Egon. Irgendwie scheint er gerade das ganz große Ding zu drehen. Denn so viel Kohle, wie wir künftig bekommen sollen, wollen wir doch gar nicht an Steuern zahlen.

Der ichbindochnichthierumbeliebtzusein.com PodCast - Technik, Gadgets, Meinungen und aktuelle Themen, die das Netz und die We
#218 Die neueste sanfte Erpressungsmasche ideenloser Personalbereiche: Kununu Beiträge zum Bewerbungsgespräch - die allerdings völlig wertlos sind! - REPOSTED

Der ichbindochnichthierumbeliebtzusein.com PodCast - Technik, Gadgets, Meinungen und aktuelle Themen, die das Netz und die We

Play Episode Listen Later Jul 19, 2022 13:21


218 Die neueste sanfte Erpressungsmasche ideenloser Personalbereiche: Kununu Beiträge zum Bewerbungsgespräch - die allerdings völlig wertlos sind! - Reposted!Bing. Neue E-Mail. Oh nein, schon wieder ein kununu-Spam. Zack, zukünftig gefiltert. Tja, sorry, aber es nimmt in letzter Zeit echt überhand. Was interessieren mich nutzlose 5-Sterne-Beurteilungen, dass das Bewerbungsgespräch "super vorbereitet" und "selbst der zukünftige Chef" anwesend war. Leute, das setze ich voraus! Auch wenn ich weiß, dass es viel zu viele schlechte Personaler und daher auch viele unfähige Personalabteilungen da draußen gibt. Natürlich will ich meinen Chef im Gespräch kennenlernen. Und klar hat das Gespräch vorbereitet zu sein, das wird ja auch vom Bewerber erwartet. Und, noch viel wichtiger: in der aktuellen Zeit sind Bewerber nicht mehr die Bittsteller, also, schenkt euch die kleine und total verzweifelte Erpressung an den Bewerber, er möge dieses Gespräch doch "bitte" im Internet bewerben, äh, bewerten. Erst recht, wo er doch heute der EINZIGE Bewerber ist... Ach, eine Nichtinformation - mit Erpressungsunterton! / Bild-/Quelle: kununu.de Ich unterstelle, jeder weiß, wie ein Vorstellungsgespräch abläuft: Ankommen, Unterlagen unter den Arm, Klamotten-sitz korrigieren, lächelnd das Empfangspersonal begrüßen - wichtig, viele werden darauf getrimmt, das Verhalten des Ankömmlings genau unter die Lupe zu nehmen! - und den Grund der Anwesenheit benennen. Unter fadenscheinigen Grund auf die Toilette, nein, der Fleck auf dem Anzug soll nur eine Pinkelpause ermöglichen. Dann kann es auch schon losgehen. Mal mit mehr, mal mit weniger Wartezeit wird man in einen Raum geführt. Hier sollte idealerweise schon jemand sein, jetzt noch mal zehn Minuten die weiße Wand mit Hochdruckpuls anstarren ist doof. Unprofessionell. So laufen wohl alle Meetings in dem Haus ab, also Achtung! Dann kommen sie plötzlich alle. Herr Dings, vom Personal. Frau Blumbs, auch Personal. Frau Schmicks aus der Fachabteilung ABD-HD2 und ein Herr, dessen Namen man als "Scheiß" identifiziert hat, was aber eher nicht stimmen kann. Danke für die tolle Vorstellung - nicht. Klar, der Chef der Abteilung, in der man arbeitet, kommt später. Oder gar nicht. Oder, der Klassiker, musste kurzfristig in einen wichtigen Termin. Aha, was ist wichtiger, als sich "vom Neuen" gleich ein Bild zu machen - und für ihn auch eines zu geben? Einer der Gründe, weshalb es auch in so vielen Bereichen und Abteilungen hinkt. Dann die Vorstellungsrunde: man bete seinen optimieren Lebenslauf auf die in der Ausschreibung gestandenen Schwerpunkte runter und vermische sie mit passenden Beispielen aus der bisherigen Berufserfahrung. Dann kommen die tollen und noch nie dagewesenen Fragen der Personaler: Wie gehen Sie in Situation X mit Ihrem Kollegen um? Was, wenn ihr Chef sie ungerechtfertigt zur Schnecke macht? Wie gehen Sie mit einem schwierigen Kollegen um? Und, die Erfindung des Personal-technischen Lügendetektors: Nennen Sie bitte drei Stärken und drei Schwächen. Ich zitiere Steven Hyde aus der Serie "Die wilden Siebziger" auf diese Frage: "I'm brutally honest. Pinhead". Wenn bis hierhin alles passt, bekommt man wahlweise jetzt die Ansage, wie es weitergeht. Oder die Herrschaften verlassen kurz den Raum, um sich beraten zu können und kommen dann mit dem weiteren Vorgehen. Es sieht also gut aus. Und nun kommt die moderne Bitte, die einer Erpressung gleichkommt: "Sagen Sie es weiter, bewerten Sie unser Gespräch gerne im Netz, zum Beispiel bei kununu. Und machen Sie sich keine Sorgen, Sie waren heute unser einziger Bewerber!". Was man im aktuellen Adrenalinrausch fast schon als Stellenzusage nehmen könnte, schließlich war man ja der Einzige, noch dazu des Tages, ist aber eine klare Drohung. Wir erwarten eine Bewertung, eine äußerst positive - und nicht vergessen, Kleiner, wir wissen, was du geschrieben hast, schließlich war außer dir Dumpfnase heute keiner bei uns! Und dann steht auf kununu: tolle technische Runden, die zu einem positiven Ergebnis führten. Oder: klasse Gespräch, gute Fragen, nette Personaler. Oder auch: Es verlief alles so anders, als man von normalen Gesprächen kennt, freue mich auf das Zweitgespräch. Aha. Aber mal ganz ehrlich: WAS SOLL DER SCHEIß! Woher weiß ich denn, dass diese Texte nicht im Rahmen des Gesprächs runter diktiert wurden? Ich kenne unfähig-verzweifelte Personalbereiche, denen traue ich das wirklich zu! Oder, dass man, mal mehr, mal weniger klar auf den positiven Ausgang in Abhängigkeit einer positiven Veröffentlichung überredet wurde? Und, selbst wenn das alles so wirklich freiwillig ist, wo ist denn die Box auf den Portalen, wo ich nach Veröffentlichung der Bewertung schreiben kann: Haben mich total verarscht, die positive Bewertung brachte nix, der Bekannte vom Chef sein Sohn hat nun die Stelle statt meiner einer bekommen! Oder, kurz gesagt: Zweitgespräch hatte nichts von den so positiven Vibes des Ersten, dass ich bewertet habe und den Job habe ich auch nicht. Und was sollen mir diese sinnlosen Bewertungen im wahren Leben helfen? Klar, ein Startup hat eine Person, die nebenbei auch die Bewerbungen und Gespräche macht. Aber ein funktionierendes und mit gesunden Prozessen ausgestattetes Unternehmen hat Personaler für die verschiedenen Abteilungen und/oder Bereiche. Da hilft mir die Bewertung, dass die Personalerin so super nett und hilfsbereit im Gespräch war, nun mal gar nichts, wenn nun ihr Kollege, der eher ungeduldig ist, mit mir spricht. Auch wissen wir alle, dass kununuundwiesiealleheißen seinen Wertesten auch doppelt und dreifach absichert und nun mal schlechte und richtig schlechte Bewertungen erst mal mit den Firmen abklärt. Und jetzt zeige man mir den Personalchef, der eine Bewertung über eine unfähige Mitarbeiterin wahrheitsgetreu bestätigt, da man die dumme Funz eh los kriegen will und sie es so vielleicht versteht?! Ja ja, schon klar. Man kriegt ja trotzdem ein Stimmungsbild, wenn man mehrere Bewertungen heranzieht. Das mag über die Firma stimmen. Da gibt es nun mal die "Firmenkultur" und wenn die aus Denunziantentum besteht, liest man das raus. Bin ich bei euch. Aber Vorstellungsgespräche bewerten? Wie gesagt, wo ist die Box, mit der ich in ein paar Wochen bewerten kann, wie wüst das Zweitgespräch lief und mit welchen dummen Sprüchen ich zur Tür hinausbegleitet wurde? Und wenn ich so was schon bewerten kann, wo ist die Angabe, wie lange es gedauert hat, bis ich eine Reaktion bekommen habe, ob mir aktiv angeboten wurde, denn Terminvorschlag auch per kurzem Telefonat verschieben zu können und welche Ansprechpartner bei meinem Gespräch wirklich anwesend sein werden? Und in welcher Rolle diese teilnehmen, damit ich weiß, wen ich als Chef mit Fachchinesisch einfangen kann und wer der zweite Personaler ist, bei dem ich langsamer reden muss, weil er nun mal keine Ahnung von den Produkten und Entwicklungen des Unternehmens hat? Und wo kann ich das bei kununuoderyounameit angeben, ohne dass es Firmen-seitig "dementiert" werden kann? Ich habe diesen Mist an Mails von kununu und weiteren Portalen mittlerweile auf die Spam-Liste meines E-Mail-Programms gesetzt und lasse es ungelesen in den digitalen Müll werfen. Für mich hat das hin geleckte Glück der immer guten Gespräche zur Inthronisierung verzweifelter Firmen und deren Vorzeigepersonalbereiche keinen Wert - erst recht, wo ich mir sehr gut die schwammigen Aussagen verzweifelter Personaler vorstellen kann, die zu diesen sinnlosen Aussagen führen, die nun mein Spamfilter fressen muss. Der Arme! Und wer wissen möchte, welche Alarmglocken bei einem telefonischen Interview klingeln können oder sich einfach mal mit Deutschlands besten Personaler auseinandersetzen möchte, sollte mein schlimmstes Vorstellungsgespräch kennen! PodCast abonnieren: | direkt | iTunes | Spotify | Google | amazon | STOLZ PRODUZIERT UND AUFGENOMMEN MIT Ultraschall5 Folge direkt herunterladen

Toast Hawaii
Nilz Bokelberg

Toast Hawaii

Play Episode Listen Later Dec 4, 2021 54:56


Was assoziieren Sie mit der Wortkombination „Tortenboden und Wurstcroissants“? Nennen Sie mir einen anderen Podcast, in dem diese beiden Begriffe nebeneinander stehen können. Ein bißchen klingt „Tortenboden und Wurstcroissants“ wie der Name einer Bielefelder Punkband, aber in Wahrheit soll dies einfach eine Art Teaser für die kulinarische Welt des heutigen Gastes sein: Nilz Bokelberg. Was für ein lustiger und freundlicher Mensch. Eigentlich kann ihn niemand nicht kennen. Als der Musiksender Viva on air ging, war Nilz gleich als Moderator am Start. Das Privatfernsehen war noch jung und die Frauen und Männer vor den Kameras galten damals gleich auch als Sprachrohr ihrer Generation und sicherten sich immer auch einen Platz in der kollektiven Erinnerung. Aber das ist Eischnee von gestern. Heute arbeitet Nilz arbeitet nach wie vor als Moderator, als Podcast-Host und er schreibt Bücher. Und manchmal ist er auch in anderen Podcasts zu Gast. *** WERBUNG Toast Hawaii wird unterstützt von Dr. Oetker Rezept-Ideen für jeden Anlass gibt es auf oetker.de Dr. Oetker steht für vielfältige Produkte wie Pizza, Kuchen & Desserts und Genussmomente, mit denen jedem ein Gefühl von Zuhause gegeben wird. Haben auch Sie eine Dr. Oetker-Geschichte, die im Podcast erzählt werden soll? Dann schreiben Sie uns gerne unter toasthawaii@studio-bummens.de

UnDefinierbar
Folge 63 - Nennen Sie einen Song mit Car

UnDefinierbar

Play Episode Listen Later Oct 3, 2021 49:25


Über aufdringliche Co-Moderator-Hunde, vermeintliche Prominente die musikalisch mangelhaft bewandert sind, tolle Komplimente und maßlos überteuertes Bier. Willkommen in Folge 63.

HALLO MEINUNG - Was Deutschland bewegt
"Sie haben Angst vor der AfD – Nur deshalb nennen sie sie unwählbar!" Ein Artikel von Niklas Lotz (neverforgetniki)

HALLO MEINUNG - Was Deutschland bewegt

Play Episode Listen Later Sep 14, 2021


Wenn man sich den diesjährigen Wahlkampf anschaut, dann stellt man schnell fest, dass die AfD ausgegrenzt wird und kaum gleichberechtigt wie die anderen Parteien zu Wort kommt. Der Tenor ist klar: Die AfD wäre ja sowieso nicht wählbar. Einen wirklichen Grund dafür kann aber niemand anführen, meistens wird nur stumpf die Nazi-Keule geschwungen oder irgendwelche Aussagen von Rundfunk-Moderatoren nachgeplappert. Wer sich ganz rational mit dem Programm der AfD befasst, der findet dort die CDU aus der Zeit, in der sie noch wählbar war. Ein Artikel von Niklas Lotz (neverforgetniki) Gesprochen von: Sören Schnabel © www.hallo-meinung.de

7 Tage Deutschland - der Wochenendpodcast der AfD
Linke Randale, weg mit den Masken, neuer Gender-Quatsch u.v.m. in 7 Tage Deutschland, dem AfD-Wochenendpodcast

7 Tage Deutschland - der Wochenendpodcast der AfD

Play Episode Listen Later Jun 18, 2021 36:41


7 Tage Deutschland – der Wochenendpodcast der AfD aus Berlin. Ausgabe 24/21 mit diesen Themen: Das ist Bürgerkrieg – sagen Beobachter. Blutiger Bürgerkrieg eines erbarmungslosen linken Mobs. Was passiert, wenn eine Stadt rotrotgrün „regiert“ wird, lässt sich dieser Tage erneut in Berlin ablesen. Im besetzten Haus Rigaer Str. 94 im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg. Linksradikale Randale in der deutschen Hauptstadt – mal wieder! Die Lage und was jetzt zu tun ist vom Innenpolitikexperten der AfD-Fraktion Berlin, Karsten Woldeit. Zurück zur Normalität, weg mit den Masken. Wo es heute noch Sinn ergibt, eine zu tragen – und wo es nie sinnvoll war, dazu bei uns der gesundheitspolitische Sprecher der AfD-Fraktion NRW, Dr. Martin Vincentz. Die nächste Attacke auf unsere deutsche Sprache. Eine Person, ein Mann, ein Wesen – mit Professur – will uns alle Artikel verbieten. Der, die, das soll wegfallen. Für eine „geschlechterneutrale“ Sprache. Die aber will die Mehrheit der Deutschen nicht. Und wir erst recht nicht. Dazu schalten wir nach Stuttgart zur AfD-Landtagsabgeordneten Carola Wolle. Unsere neue Serie: 16 Wochen – 16 Länder präsentiert jede Woche im Podcast ein Bundesland und seine AfD-Kandidaten zur Bundestagswahl. Heute legen wir los, mit der Berliner AfD. Unser Hauptstadtreporter spricht mit Spitzenkandidatin Beatrix von Storch, Bundestags-„Newcomer“ Georg Pazderski und der jungen Direktkandidatin Eva-Marie Doerfler. In Brandenburg steht der größten Opposition – und das ist die AfD – der Posten des Landtagsvizepräsidenten zu. Nur damit die AfD da nicht mehr zum Zuge kommt, wollen die Altparteien kurzerhand die Verfassung ändern. „Nennen Sie das Demokratie?“ fragt der AfD-Abgeordnete Dennis Hohloch. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/afd-podcast/message

Hab ich das laut gesagt?!
#50 Bei den G7 hats sich ausmäandert

Hab ich das laut gesagt?!

Play Episode Listen Later Jun 11, 2021 32:22


"Nennen Sie einen Beruf, der auf 'Mann' endet, außer 'Steuermann'" - "Hm. Steuermann!" Es geht heute um Steuern. Die G7 haben sich auf einen Mindeststeuersatz für Unternehmen geeinigt! Historisch? Egal? Gar nicht gut?

Neues aus der Bundespressekonferenz
Selbst regeln - 12. Mai 2021 - RegPK

Neues aus der Bundespressekonferenz

Play Episode Listen Later May 12, 2021 49:54


Themen: Amoklauf in der russischen Stadt Kasan, Raketenangriffe auf Israel, Kabinettssitzung (Entwurf eines ersten Gesetzes zur Änderung des Bundesklimaschutzgesetzes, Fortsetzung der Beteiligung bewaffneter deutscher Streitkräfte an der Mission der Vereinten Nationen im Libanon, Fortsetzung der Beteiligung bewaffneter deutscher Streitkräfte an der internationalen Sicherheitspräsenz in Kosovo, Formulierungshilfe für den Entwurf eines Sechsten Gesetzes zur Änderung des Regionalisierungsgesetzes, Entwurf einer Zweiten Verordnung zur Änderung der Ladesäulenverordnung, Abschlussbericht des Kabinettsausschusses zur Bekämpfung von Rechtsextremismus und Rassismus, Eckpunkte für ein Gesetz zur Stärkung und Förderung der wehrhaften Demokratie, Entwurf eines Sechsten Armuts- und Reichtumsberichts der Bundesregierung), Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz, mögliche weitere EU-Operation auf dem Mittelmeer, Deutscher Fußball-Bund, COVID-19-Pandemie Naive Fragen zu: Nahost - zu der Verurteilung des Terrors der Hamas und der Raketen würde ich gerne wissen, wie Sie denn die Luftangriffe der Israelis auf Gaza beurteilen. Verurteilen Sie die auch? - Heißt das, Sie verurteilen die Luftangriffe auf Gaza nicht, wo ein Wohnhaus getroffen wurde und wo Kinder gestorben sind? - dass die Reaktion der Israelis auf Raketen richtig ist, ist ja klar. Sie haben gerade aber auch das Völkerrecht angesprochen, und da gibt es ja auch den Grundsatz der Verhältnismäßigkeit. Halten Sie die Luftangriffe auf Wohngebiete in Gaza als Reaktion auf die Raketenangriffe für verhältnismäßig? (ab 17:16) Bericht aus dem Kabinett Armut- und Reichtumsbericht - Sie hatten die Vermögensungleichheit angesprochen und dass man diesbezüglich noch besser werden muss. Die Ungleichheit in Deutschland ist ja so krass und so massiv wie in keinem anderen europäischen Land. Was gedenken Sie konkret zu tun? Wiedereinführung der Vermögenssteuer, eine echte Erbschaftssteuer? Was sind die Ideen? - Das kann ich auch nur empfehlen. Nennen Sie uns doch einmal eine konkrete Maßnahme, wie Sie die Vermögensungleichheit noch in dieser Legislaturperiode angehen wollen. Eine. DFB - Wie bewerten Sie den angekündigten Rückzug der DFB-Spitze? - Aber der DFB droht ja gerade jetzt vor der Europameisterschaft im Chaos zu versinken. Finden Sie die Lösung, die jetzt angestrebt wird es geht ja nicht nur um den Präsidenten, sondern auch um den Vizepräsidenten, den Generalsekretär, den Schatzmeister , hilfreich für einen Neustart dieses bedeutenden Sportverbandes? Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv

Jung & Naiv
Selbst regeln - 12. Mai 2021 - RegPK

Jung & Naiv

Play Episode Listen Later May 12, 2021 49:54


Themen: Amoklauf in der russischen Stadt Kasan, Raketenangriffe auf Israel, Kabinettssitzung (Entwurf eines ersten Gesetzes zur Änderung des Bundesklimaschutzgesetzes, Fortsetzung der Beteiligung bewaffneter deutscher Streitkräfte an der Mission der Vereinten Nationen im Libanon, Fortsetzung der Beteiligung bewaffneter deutscher Streitkräfte an der internationalen Sicherheitspräsenz in Kosovo, Formulierungshilfe für den Entwurf eines Sechsten Gesetzes zur Änderung des Regionalisierungsgesetzes, Entwurf einer Zweiten Verordnung zur Änderung der Ladesäulenverordnung, Abschlussbericht des Kabinettsausschusses zur Bekämpfung von Rechtsextremismus und Rassismus, Eckpunkte für ein Gesetz zur Stärkung und Förderung der wehrhaften Demokratie, Entwurf eines Sechsten Armuts- und Reichtumsberichts der Bundesregierung), Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz, mögliche weitere EU-Operation auf dem Mittelmeer, Deutscher Fußball-Bund, COVID-19-Pandemie Naive Fragen zu: Nahost - zu der Verurteilung des Terrors der Hamas und der Raketen würde ich gerne wissen, wie Sie denn die Luftangriffe der Israelis auf Gaza beurteilen. Verurteilen Sie die auch? - Heißt das, Sie verurteilen die Luftangriffe auf Gaza nicht, wo ein Wohnhaus getroffen wurde und wo Kinder gestorben sind? - dass die Reaktion der Israelis auf Raketen richtig ist, ist ja klar. Sie haben gerade aber auch das Völkerrecht angesprochen, und da gibt es ja auch den Grundsatz der Verhältnismäßigkeit. Halten Sie die Luftangriffe auf Wohngebiete in Gaza als Reaktion auf die Raketenangriffe für verhältnismäßig? (ab 17:16) Bericht aus dem Kabinett Armut- und Reichtumsbericht - Sie hatten die Vermögensungleichheit angesprochen und dass man diesbezüglich noch besser werden muss. Die Ungleichheit in Deutschland ist ja so krass und so massiv wie in keinem anderen europäischen Land. Was gedenken Sie konkret zu tun? Wiedereinführung der Vermögenssteuer, eine echte Erbschaftssteuer? Was sind die Ideen? - Das kann ich auch nur empfehlen. Nennen Sie uns doch einmal eine konkrete Maßnahme, wie Sie die Vermögensungleichheit noch in dieser Legislaturperiode angehen wollen. Eine. DFB - Wie bewerten Sie den angekündigten Rückzug der DFB-Spitze? - Aber der DFB droht ja gerade jetzt vor der Europameisterschaft im Chaos zu versinken. Finden Sie die Lösung, die jetzt angestrebt wird es geht ja nicht nur um den Präsidenten, sondern auch um den Vizepräsidenten, den Generalsekretär, den Schatzmeister , hilfreich für einen Neustart dieses bedeutenden Sportverbandes? Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv

MDR THÜRINGEN Beckers Wochenrückblick
Nennen Sie Ihre Neuankömmlinge ruhig Luca - oder Loddar!

MDR THÜRINGEN Beckers Wochenrückblick

Play Episode Listen Later Mar 14, 2021 2:30


Für jedes Problem haben wir bald eine eigene App! Luca führt uns sofort zurück in ein normales Leben. Und bald erkennt Miss Marple Lobbyisten, Helmut überprüft Ehrenworte und Loddar holt uns den fünften Stern. Oder Ralf.

Babyboomer vs. Millennials: Generationenkonflikte im Job
Führen in Krisenzeiten – Lernen von zwei Praktikern der Macht

Babyboomer vs. Millennials: Generationenkonflikte im Job

Play Episode Listen Later Feb 18, 2021 58:09


Thomas de Maizière, in der Flüchtlingskrise gestählter Innenminister, und Lufthansa-Aufsichtsratschef Karl-Ludwig Kley sprechen über Leadership und vermeidbare Fehler.  Warum erlebt Deutschland ein Impfdebakel? Warum kommen technologische Durchbrüche selten von etablierten Konzernen und häufig von Außenseitern wie Tesla oder Biontech? Wo versagt Führung, und wie können wir uns verbessern? Darüber sprechen im Podcast von manager magazin "Das Thema" der CDU-Bundestagsabgeordnete Thomas de Maizière, ehemals Minister im Kanzleramt, für Verteidigung und im Bundesinnenministerium, sowie der Multiaufsichtsrat Karl-Ludwig Kley (Lufthansa, Eon, BMW). De Maizière macht konkrete Vorschläge, wie die Politik, aber auch der Einzelne besser aus Fehlern lernen kann. So rät der Politiker, dass „wir nach Corona eine große Lessons Learned Veranstaltung für Deutschland machen müssen. Nennen Sie es eine Föderalismus- oder Staatsreform. Wir müssen uns kritisch in die Augen schauen und fragen, was funktioniert noch. So können wir einen Modernisierungsschub für Deutschland erreichen.“ Kley erklärt, warum Führung immer Veränderung bedeuten muss und wie man sie in Organisationen hineinträgt. Warum der Staat bei der Impfkampagne mehr Kompetenz aus der Wirtschaft abfragen sollte. Und warum man nur erfolgreich führen kann, wenn man Menschen mag. ANZEIGE Im Jahr 2050 werden circa 10 Milliarden Menschen auf der Erde leben. Gleichzeitig wird die Bevölkerung immer älter. Wie kann die Ernährung nachhaltig gesichert werden? Und wie können die Menschen gesund bleiben und auch im Alter ein gutes Leben führen? Bayer leistet mit Innovationen einen wichtigen Beitrag zur Lösung dieser Herausforderungen. Interesse an der Zukunft von Gesundheit und Ernährung? Erfahren Sie mehr auf bayer.de/biorevolution Weiterführende Links: Psychologie: Führen in Zeiten der Angst Krisenkonzern: Operation Phoenix – die Comeback-Pläne der Lufthansa Krisenmanagement: Gut führen in schlechten Zeiten Inside-Report: Führen wie der Speed-King – die Musk-Methode See omnystudio.com/listener for privacy information.

Brüdersache
Folge 23: Vielfalt Verhütung!?

Brüdersache

Play Episode Listen Later Oct 5, 2020 45:16


Vielfalt Verhütung!? Nennen Sie ein Land in dem Olivenbäume wachsen - korrekt, Bolivien! Wenn ihr vermeiden wollt, das ungeplant durch euer Liebesleben etwas heranwächst, gibt es was: Verhütung! Von Pille, über Nuvaring, bis zur Spirale und dem Kondom. Genug Gründe für safen Sex! Heute gibt es eine neue Kategorie und wir steigen hinter Mario‘s Definition von „Heute bin ich fit!“ All das was bei uns diese Woche passiert ist und noch vieles mehr bei Folge 23 von Brüdersache!

Briefing ohne Neelix
05 - Nennen Sie die Art des medizinischen Notfalls

Briefing ohne Neelix

Play Episode Listen Later Sep 20, 2020 65:36 Transcription Available


In dieser Episode sprechen wir über die drei Lieblingsepisode von Kolja.

Der Praxiserfolg Podcast für Zahnärzte
Verkaufen in der Zahnarztpraxis

Der Praxiserfolg Podcast für Zahnärzte

Play Episode Listen Later Sep 3, 2020 10:14


Jetzt kostenloses Strategie-Gespräch vereinbaren: https://svenwalla.de/termin Die wenigsten Zahnärzte sehen sich als Verkäufer. Und im klassischen Sinn sind sie es auch nicht. Trotzdem verkaufen wir alle und täglich! Und das ist auch gut so. Was nicht passieren darf ist eine Leistung zu verkaufen, die der Patient gar nicht benötigt. Und genau da liegt die größte Angst, nämlich in diese Schublade gesteckt zu werden. Verkäufer haben nämlich einen schlechten Ruf in Deutschland. Trotzdem ist es wichtig, den Patienten von seiner Leistung zu überzeugen, ihm seine Leistung sozusagen zu verkaufen. Aber wenn Sie dieses Wort nicht mögen, dann nennen Sie es anders. Nennen Sie es helfen! Heute geht es also um's Thema verkaufen in der Zahnarztpraxis und was passiert, wenn Sie den Patienten nicht überzeugen. Viel Spaß!

L'Histoire nous le dira
Domela: escroc, menteur et homme de lettres | L'Histoire nous le dira #117

L'Histoire nous le dira

Play Episode Listen Later Aug 20, 2020 12:01


Harry Domela. C'est qui ça ? Disons que c'est un des plus grands faussaires de l'histoire. Il est surtout connu comme imposteur prétendant être le prince Guillaume de Prusse en plus d'avoir réussi à rouler commerçant et élites locales, qui lui ont payé des repas et des nuitées d'hôtels. Pour soutenir financièrement la chaîne, deux choix: 1. https://www.youtube.com/channel/UCN4TCCaX-gqBNkrUqXdgGRA/join 2. Patreon: https://www.patreon.com/hndl   Avec: Laurent Turcot, professeur en histoire à l'Université du Québec à Trois-Rivières, Canada Abonnez-vous à ma chaine: https://www.youtube.com/c/LHistoirenousledira Facebook: https://www.facebook.com/histoirenousledira Instagram: https://www.instagram.com/turcotlaurent Les vidéos sont utilisées à des fins éducatives selon l'article 107 du Copyright Act de 1976 sur le Fair-Use.   Pour aller plus loin: Jens Kirste, Nennen Sie mich einfact Prinz. Das Lebensabenteuer des Harry Domela, Weimar, 2010. Journal de Domela: https://books.google.ca/books?hl=fr&lr=&id=Glri1QqBZ_sC&oi=fnd&pg=PT3&dq=harry+domela&ots=BcOCnZ5JHF&sig=dheIR7yypfg3rnV08G8I-G3-GQg#v=onepage&q&f=false http://www.literaturland-thueringen.de/artikel/nennen-sie-mich-einfach-prinz-ich-bin-es-seit-jahren-so-gewoehnt-harry-domela-in-thueringen/ #histoire #documentaire

Neues aus der Bundespressekonferenz
Haltung ohne Haltung - 20. Juli 2020 -RegPK

Neues aus der Bundespressekonferenz

Play Episode Listen Later Jul 20, 2020 75:19


Themen: Reise von Bundesaußenminister Maas nach Griechenland und Großbritannien, Wahlkommissionen in Deutschland für die Wahl des Präsidenten Weißrusslands, angekündigter US-Truppenabzug aus Deutschland, Ermittlungen gegen die Wirecard AG, Europäischer Rat in Brüssel, Haltung der Bundesregierung zu Guantánamo, Mittelverwendung der Mayday Rescue Foundation, Aktionsplan zur Reform der Finanzaufsicht, StVO-Novelle, mögliche Nutzung privater E-Mail-Konten durch Minister und Ministeriumsmitarbeiter im Zusammenhang mit der Infrastrukturabgabe, Coronapandemie (Diskussion um eine zentrale Gedenkfeier, Test möglicher Impfstoffe, mögliche großflächige Tests im Vorfeld von Fußball-Bundesligaspielen, Pflegebonus, Einreise von Drittstaatsangehörigen), Kooperation der Pharmaunternehmen GlaxoSmithKline und CureVac AG, Studie des Leibniz-Instituts Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung zur deutschen Rüstungsexportpolitik, Beschaffung von Sturmgewehren für die Bundeswehr, Ausschreitungen in Hessen gegen Polizeibeamte, Status des Vertreters des Interimspräsidenten von Venezuela in Deutschland, Aufnahme von Flüchtlingen aus griechischen Flüchtlingslagern in Deutschland Naive Fragen zu: 8:36 Wirecard - von dem Finanzminister wissen wir, dass er seit Februar 2019 von Wirecard und dem potenziellen Skandal gewusst hat. Seit wann weiß denn die Kanzlerin von Ungereimtheiten? Wann wurde sie zum ersten Mal informiert? (ab 12:48) - Zwischen Februar 2019 und Juli 2020 ist eine lange Zeit. Wann hat sie zum ersten Mal von Ungereimtheiten bei Wirecard gehört? - Wer aus dem BMF ist denn vor den Ausschuss vorgeladen? Zum Beispiel Herr Kukies? (34:10) 18:10 Guantanamo - Sie haben es nach drei Wochen geschafft, letzte Woche Ihre Haltung zu Guantánamo nachzureichen, ohne uns die Haltung zu nennen. Sie haben mitgeteilt: „Der US-Regierung und dem US-Kongress ist die Haltung der Bundesregierung zu Guantánamo seit langer Zeit bekannt.“ Nennen Sie uns die doch mal. - Wie ist die? Mir ist sie nicht bekannt. Können Sie sie vielleicht auch für unsere Bild- und Ton-Kollegen hier mal vortragen? - Wenn Sie das vielleicht nicht verbal hier äußern wollen, können Sie uns heute explizit nachreichen, wie Ihre Haltung im Juli 2020 zu Guantánamo ist? (22:09) 44:58 Fußball vor Zuschauern - Wie steht das Sportministerium dazu? (ab 47:55) 52:43 Deutsche Waffenexporte - Sie sagten, es gab bisher neun Überprüfungen der Endverbleibserklärungen. Das waren aber alles angekündigte Überprüfungen. Korrekt? (ab 1:00:30) - Wenn der Wert der exportierten Waffen kein Gradmesser für Ihre angebliche restriktive Exportpolitik sein soll, was ist ein Gradmesser für die Restriktivität? Können Sie uns das sagen? Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv

Dekays Berufungsreise
E9 Historiker, Journalist, Investor und Bodybuilder | Dr. Dr. Rainer Zitelmann

Dekays Berufungsreise

Play Episode Listen Later May 23, 2020 54:08


▬ Timestamps ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ 01:53 Exkurs Bodybuilder Philosophie10:41 Selbstvertrauen aufbauen18:41 Riesiges Ziel und Viele andere Luxusprobleme37:28 Angst und Scheitern39:23 Gibt es im Leben was anderes als Freude und Spaß?41:12 Wie wichtig ist Ihnen der doppelte Doktortitel?42:57 Special Q&A48:23 Weitere GedankenPodcastfolge: https://share.transistor.fm/s/4767d095YouTube: https://youtu.be/fYiHeRi6-SA▬ Mehr zu Dr. Dr. Rainer Zitelmann ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬http://www.rainer-zitelmann.de/https://www.forbes.com/sites/rainerzitelmann/#1e6d5b3c35eahttps://mobile.twitter.com/rzitelmannhttps://www.facebook.com/r.zitelmann/ https://www.instagram.com/rainer.zitelmann/?hl=dehttps://www.youtube.com/channel/UCPRVdYv0SM0KvWb38Bcw4sw▬ Ressourcen & Inspiration ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Lebensphilosophie in einem Satz: Setz dir größere ZieleLieblingssong: Ennio Morricone https://www.youtube.com/watch?v=elzpL633InULieblingsort: Bali & Vietnam3 Tips für das frühere Ich: Finger weg von Alkohol & DrogenWichtigstes Ritual oder Gewohnheit: Vor dem Einschlafen Musik von Ennio Morricone hörenBuchempfehlung1: Die Macht des Unterbewusstseins von Joseph Morphey Buchempfehlung2: Denken Sie groß von Dr. David J. SchwartzBuchempfehlung3 Denke nach und werde erfolgreich von Napoleon HillBestes Medium: Die Supermarkt EinstellungMeine Buchempfehlung: Wenn du nicht mehr brennst, starte neu von Dr. Dr. Rainer Zitelmann Transkript Rainer Zitelmann [00:00:00] Ich glaube, dass das Selbstvertrauen nichts ist, womit man geboren ist. Ein Baby hat viel Selbstvertrauen und das andere Baby hat keines.  Rainer Zitelmann [00:00:08] Ziel soll groß sein, aber es soll auch so sein, dass man wirklich selbst dran glauben kann. Sie sollen schon sehr viel größer sein als die meisten Menschen.  Rainer Zitelmann [00:00:19] Bauchgefühl und Intuition. Und das ist auch ein wichtiges Thema in den Interviews. Was Sie sagen, klingt für mich so, als ob Sie zu sehr verkopft solche Dinge angehen. Das ist aber nicht der Zugang, der zum Erfolg führt.  Rainer Zitelmann [00:00:36] Wissen, Das war nicht so entscheidend. An der Universität war nicht so entscheidend für Ihr Leben Man braucht ja auch ein Maßstab für das, was man tut. Ob das jetzt erfolgreich ist oder nicht.  Rainer Zitelmann [00:00:48] Wenn man nie gescheitertes bei dem, was er tut. Dann beweist es nur, dass er sich nie ambitionierte Ziele gesetzt hat. Dann ist auch der Schritt vielleicht zu klein.  Rainer Zitelmann [00:00:59] Wenn man jetzt keine Angst hat Mut ist ja  auch nicht die Abwesenheit von Angst, sondern...  Dekay [00:01:03] Willkommen zurück auf Dekays Berufungsreise Kanal für Berufung finden und Berufung leben. Heute habe ich ein super spannendes und spezielles Interview für euch mit dabei. Mit dem Dr. Dr. Rainer Zitelmann genau. Der hat zwei ganze Doktortitel und einen doppelten Bizeps. Der war als Historiker und Journalist unterwegs und auch noch Investor, also ein wahrer Generalist. Und wie immer gibt es unten in der Box die ganze Zeittafel, sodass ihr genau das rauspicken könnt, was sie ja ganz gerne hören möchte. Und eins verspreche ich euch Dieser Content ist goldwert und super lustig und unterhaltsam.  Dekay [00:01:47] Also lasst uns beginnen und viel Spaß damit.  Dekay [00:01:51] So wie ich sie jetzt verstanden habe, ist das Bild am wichtigsten von der ganzen Sache. Also Sie trainieren, um das Bildliche zu schaffen?  Rainer Zitelmann [00:02:05] Bodybuilder ist praktisch wie ein Bildhauer und der Bildhauer, der macht macht es mit dem Stein und der Bodybuilder mit dem Körper. Aber mir macht das ganze auch Spaß ohne dass ich den optischen Effekt hätte, dann würde ich es trotzdem machen. Der Mensch ist halt nicht bestimmt nur mit Kopf oder Geist irgendwo. Wie sind ja keine reinen Geistwesen, sondern haben Körper und der Körper will gefordert werden genau wie der Geist. Wenn er nicht efordert wird, dann entwickelt er sich auch nicht sieht man ja bei den Leuten die das optische brauchen die ihr ganzes leben verblöden. und im Urlaub würde ich von morgens bis abends immer in der Sonne. Ich mag einfach das Gefühl.  Dekay [00:03:28] Wenn man ihn jetzt darstellen würde, dass sie ihn wahrscheinlich fünf Minuten ihre Trizeps und Waden richtig trainieren würden könnten mit voller Intensität, also richtiger Anstrengung. Würden Sie das dann wirklich machen?  Rainer Zitelmann [00:03:56] Klar würde ich das machen es würde mir auch spaß machen, weil es ja iene Herausforderung ist.  Wobei ich dann doch die Angst hätte, wenn man es dann so verkürzt und so intensiv macht, dann doch sehr verletzten kann.  Rainer Zitelmann [00:04:03] Ich habe mich nie ernsthaft verletzt. Ganz am Anfang hab ich mir bei sit-ups ein eingeweidebruch geholt. Beim Karate Training hab ich mir den Mittelhand knochen gebrochen. Und ich hatte noch kleinere Probleme an den Sehnen hatte. Aber das ist jetzt so, wie sie ist.  Dekay [00:04:38] Der Grund, warum ich zweimal nachgefragt habe ist dass ich tatsächlich sehr gerne andere Menschen Herausforderern in unterschiedlichen Dingen.  Dekay [00:04:56] In meiner Schulzeit war es nämlich so, dass ich mich mit anderen Liegestützen gemessen habe. Aber ich wusste, wenn ich nur so normale Liegestütze mache, ist die Wahrscheinlichkeit nicht so hoch, dass ich da gewinnen würde.  Dekay [00:05:10] Und entsprechend habe ich gesagt Wir können mal Liegestütze machen mit drei Fingern, und ich hatte dann mit drei Fingern Liegestütze durchgeführt. Die anderen waren da nicht in der Lage. Ich habe dann auch diese extremen Sachen gesucht oder mit extremer Intensität quasi andere da schlagen kann. Und bei dem Beispiel Mit fünf Minuten ist es jetzt sogar ohne Gewichte.  Dekay [00:05:35] Kann man die Trizeps komplett bis zum Geht nicht mehr trainieren, und zwar nur eine statische Bewegung, die Kniebeugen zu halten. Und die Muskelkontraktion ist da so heftig, dass so hohe Intensität, aber ohne eine reale Verletzungsgefahr komplett ohne Gewichte ist. Wäre das was für Sie, wo Sie das dann auch wirklich eingehen? Und sagen das was würden Sie machen?  Rainer Zitelmann [00:06:00] Ich bin skeptisch, ob das für die Muskelentwicklug so wirkunsvoll ist wie frisches training.  Dekay [00:06:20] So wie ich sie verstanden habe, haben sie ja gesagt, dass für sie das Erscheinungsbild sehr wichtig ist und dass es ihnen sehr viel Spaß macht, mit einer Intensität zu trainieren. Und diese zwei Punkte sind ja erfüllt. Und Sie haben ja nicht gesagt, das muss ja unbedingt in den Bodybuilder Rahmen passen.  Rainer Zitelmann [00:06:39] Aber wie gesagt, ob man dann tatsächlich eine bestimmte Muskulatur zu halten? Da muss man ja mit einer bestimmten Intensität trainieren, und es gibt bestimmte Erfahrungswerte. Ich habe auch ein Buch darüber geschrieben, Erfolgsfaktoren im Kraftsport alle möglichen Zugänge beschrieben habe, aber keinen einzigen auf der Welt gehört, habe die Muskulatur in dem Maße entwickelt hat werde ich skeptisch.  Dekay [00:07:21] Meinen sie da was von funktionalität oder was genau sprechen Sie da von Muskel an?  Rainer Zitelmann [00:07:28] Die Frage von der Muskelmasse von der Definition her das man da entsprechend mindestens hält wenn man sich trainiert wird man ja dünner und im Alter sowieso deswegen muss man ja regelmäßig trainieren. Dann sitzt du da mit einem Gips und nach sechs Wochen ist der Arm dann acuh total dünn weil er eben nicht gebraucht wurde deshalb muss man regelmäßig mit einer bestimmten Belastung trainieren, damit er auch erhalten wird.  Dekay [00:08:16] Wenn sie ihren trainingsplan Umändern wenn Sie das planen, wie gehen Sie eigentlich vor? Nach welchen Faktoren schauen Sie um, überhaupt ein System, das funktioniert umzuändern auf etwas anderes?  Rainer Zitelmann [00:08:33] Meistens ist es doch so, dass ich einen längeren Zeitraum, bei einem System bleibe. Und Bei bestimmten übungen also ich hab mal geändert die Reihenfolge in der ich trainiert hab. Ich hab zwei drei mal trainiert Brust Schulter und Trizeps, am anderen Tag Beine und am anderen Tag Rücken und Bizeps. Jetzt trainiere ich Trizeps und Bizeps zusammen und Brust und Schulter zusammen. Da bin ich eher manchmal ein bisschen zu wenig experimentierfreudig. Wie gesagt, ich hab da manchmal schon Verletzugen an sehnen, beschwerden. Dann muss man halt Übungen suchen die man machen kann die man dann trotz verletzung durchführen kann. Zum Beispiel hatte ich eine Schulterverletzung und dann hatte ich längere Zeit kein Bankdrücken gemacht.  Dekay [00:09:59] Sie sind ja jetzt eine extrem starke Personen und extrem klare Person.  Rainer Zitelmann [00:10:05] Wenn jetzt eine sehr ambitionierte Person da ist, der hat einen Willen. Wobei nicht unbedingt die Stärke. Sie haben ja eine der zwölf Lebensregeln. Ist ja, dass man sich trauen sollte, gegen Autoritäten sich zu stellen. Und wenn genau dieses Selbstvertrauen nicht da ist? Aber die Ambition, da ist. Was würden Sie so einem jungen Menschen empfehlen?  Rainer Zitelmann [00:10:33] Ich denke man kommt da jetzt nicht unbedingt mit selbstvertauen auf die Welt ist jetzt nicht so, dass das eine Baby viel selbstvertrauen hat und das andere keins. Es ist etwas was sich entwickelt Gut manche haben da Glück wenn sie Eltern haben die das fördern und das Selbstvertrauen steigern. das war bei mir so. Mein Vater war immer der Meinung, dass ich  intelligenter als die meisten Menschen und ich habe das auch geglaubt und denke auch heute noch dass das so ist. Da hab ich jetzt schon Selbstbewusstsein mitbekommen. Aber Selbstbewusstsein wächst im Laufe der Zeit, und das wächst meiner meinung nach dadurch, dass man Erfolgserlebnisse sammelt, und auch Beweise hat also wenn ich dann einfach sage ich bin ein selbstbewusster mensch und dann frage ja was hast du denn geleistet worauf kannst du denn stoz sein? Dann hat er nichts, sondern meint einfach so. Das würde bei mir da nicht funktionieren ich glaube Selbstbewusstsein braucht auch beweise für sich selbst und für andere konkrete Leistungen, auf die man stolz sein kann, bestimmte Hindernisse überwunden hat, bestimmte Ziele erreicht hat, bestimmte schwierige Situationen die man  im Leben bewältigt hat und eine positive oder negative Spirale.  Rainer Zitelmann [00:12:09] Ich muss mir ständig neue Herausforderungen suchen. Diese Ziele wiederum erreiche und dann weiter komme, dann steigt auch mein Selbstbewusstsein.  Dekay [00:12:26] Sie haben ja auch ein Buch geschrieben, setzt hier große Ziele oder geht in die Richtung, setzt hier große Ziele. Wenn man da jetzt noch nicht das Selbstbewusstsein aufgebaut hat und wirklich ganz am Anfang da steht was wäre denn nächste Schritt den Sie empfehlen würden, anzufangen?  Rainer Zitelmann [00:12:44] Ich würde als erstes dieses Buch kaufen und lesen. Denn in dem Buch hab ich die Biografien von 50 erfolgreichen Menschen analysiert und geguckt Was haben Sie gemeinsam, das ist so es ist wichtig, mit welchen Menschen begibt man sich und wenn ich mich da mit lautern losern umgebe dann werde ich nicht erfolgreich sein und nicht so denken diese loser denken färbt sich dann ab. Ich bekomme laufend Mails von Menschen, die das Buch gelesen haben und ihr Leben verändert hat. Das gibt mir dann auch eine große Befriedigung bei anderen Menschen. Ich habe ja nichts anderes gemacht, als Biographien zu lesen und dann zu analysieren. Ich habe die Essenz daraus gezogen. Was sind die Dinge, die diese Menschen erfolgreich machen?  Dekay [00:14:09] Da haben Sie vollkommen recht, dass nicht jeder Lust hat, 50 Biografien durchzulesen, können Sie aber dennoch paar Einblicke schon mal in Ihrem Buch geben in diesem Interview? Was da so die ersten steps, sind oder können Sie vielleicht auch ein paar Essenzen aus den Essenzen erwähnen?  Rainer Zitelmann [00:14:31] Dass man sich tatsächlich wie das titel vom buch sagt, dass man sich ein großes Ziel setzt. Viele Menschen haben ja gar keine Ziele im leben, das ist dann wie ein Schiff das im Ozean im Kreis kreist, und sich irgendwann untergeht so ist das leben von vielen Menschen. Deswegen ist es wichtig, dass man Ziele hat oder manchmal weiß man gar nicht welchen Weg man gehen soll. Jeden Tag was ich machen darf oder was ich machen muss, weil ich ein Ziel hab dem ich näher komm möchte. Die meisten Menschen setzen sich deswegen kleinere Ziele, weil sie unsicher sind, ob sie das Ziel erreichen können und aus der Unsicherheit heraus sei es mache ich lieber erwas realistisches. Ich habe gerade ein interessantes psychologisches Experiment gelesen. Da hat man verschiedenen Männern, Bilder und Informationen über Frauen gezeigt. Dann hat man das aber in zwei Varianten gemacht Das eine mal hat der Mann geglaubt, die zusage sei schon wenn sie jetzt eine Auswählen, dann ist es sicher, dass sie mit ihr essen gehen, können da haben die Männer nicht so wert auf die anderen Eigenschaften geachtet sondern immer die hübscheste ausgewählt. Dann haben sie varrieiert und dann waren die männer nicht ganz sicher da hatten sie auch noch andere zur Auswahl. Da waren sie sich nicht sicher ob sie siech mit ihnen treffen werden. Und dann haben die Männer eher Abstriche gemacht und dann haben sie nicht mehr unbedingt die hübscheste gewählt. Warscheinlich haben sie sich gedacht ja die kann ich doch eh nicht kiegen. und dann wähle ich lieber die die mir am Besten gefällt. Wenn man denkt, dass man nicht scheitern könnte, dann setzt man sich ein Ziel und wenn menschen kleine Ziele setzen hängt das damit zusammen, dass sie Angst haben, dass dieses große Ziel erreichen. Zum Beispiel dass wenn man in einem Club ist denkt man erst gar nicht an die schönste hier. Nach meiner Ehrfahrung ist es so, dass es nicht unbedingt sein muss, dass alle männer bei der schönsten frau im club ist sonder bei der die zwar nicht die hässligste ist aber auch nicht die schönste. Dann denkt man bei bei der hab ich sowieso keine Chance, deshalb gehen alle zu der die etwas weniger gut aussieht und dann möglicherweise sogar mehr nachgefragt als schön ist. Für mich ist es ein Selbstwertgefühl viel leichter von einer superschönen Frau zu bekommen als bei der von der ich denke gefällt die mir überhaupt.  Dekay [00:18:37] Das ist ein super spannendes Gedankenexperiment. Dazu auch wenn ich genau, das jetzt auf mich anwende.  Dekay [00:18:45] Ich würde mir ein sehr großes Ziel setzen. Ich würde mir dann ein Ziel setzen, eine Zeit-Raum-Maschine zu entwickeln. Das ist einfach mein Kindheitstraum. Was würden Sie dazu sagen?  Rainer Zitelmann [00:19:01] Ich kann jetzt nur von mir Sprechen. Ich würde mir das Ziel nicht setzten wiel ich sowieso genau weiß, dass ich das nicht kann und ich glaube, dass es physikalisch nicht möglich ist. Aber das heißt nicht, dass ich mir jetzt zum Ziel setzen würde Ich flieg nächsten Monat zum Mars und übernächsten Monat bin ich ein amerikanischer Präsident. Warum? Weil Ziel soll groß sein. Aber es soll auch so sein, dass man wirklich selbst gerade so dran glauben kann. Ich hätte  jetzt dran glauben können, diese Maschine zu entwickeln. Es wäre schön, wenn es so wäre. Aber wenn wir ehrlich prüfen, ob sie wirklich dran glauben, dass ihr das gelingt, dann würde ich eher vermuten, dass Sie nicht dran glauben, ich bin der Meinung, dass man ziele so setzen muss, dass es einem, ziemlich schwer fällt dran zu glauben. Aber nicht sicher ist, ob man es erreicht. Aber es muss auch nicht völlig außerhal dessen sein wo man sagt da weiß ich sowieso hundert Prozent, dass ich das nicht erreiche. Nehmen wir an jemand schafft, auf der Schrägbank irgendwo. 8 mal 80 Kilo wenn der sich jetzt vornimmt in drei monaten schaff ich. 8 Mal 150 Kilo, ohne dabei irgendwo ohne unerlaubte Hilfsmittel dann glaube ich, dass der Mensch dadran nicht einmal selber glauben könnte. würde ich für Vollkommen ausgeschlossen halten. Deswegen wäre es sicherlich nicht so sehr sinnvoll, sich dieses Ziel zu setzen. Andererseits Wenn ich das Ziel setzte ich schaffe jetzt 8-mal 80 Kilo und in  acht Wochen schaff ich dann 8-mal  85 Kilo dann ist das Ziel auch  nicht ambitioniert genug. ich fände es besser, wenn r sich so ein Ziel setzt wie ich schaffe, im Jahr statt 80 Kilo, 100 oder 110 Kilo. Das ist dann immer noch sehr ambitioniert und anspruchsvoll. Aber es ist wie ich Schaffe in drei Monaten 250 Kilo. Das ist eine sehr wichtige Sache. Das ist Was die meisten Menschen macht, aber andererseits ein Ziel setzen ich werde jetzt Multimilliardär. Ich habe Zweifel, ob die Menschen wirklich glauben, dass sie das erreichen können. Dann lohnt es sich sich den Kopf zu zerbrechen wie groß denn die Ziele sein sollen. Sie sollen schon sehr viel größer sein, als die meisten Menschen denken. Nicht so wie sogenannten realistischen Zielen zufriedenzugeben ist der größte Fehler. Aber das heißt nicht, dass es völlig aus der Luft gegriffen ist, wo eigentlich jeder halbwegs vernünftige Mensch sagen würde Es ist ausgeschlossen, dass die Maschine konstruieren. Da würde ich sofort eine Wette anbieten, wenn sie das erreichen Zahle ich ihnen eine Million und wenn sie es nicht erreichen müssen sie mir 10000 Euro geben, da muss er aber schon vorher nachweisen, dass er das aufbringen könnten. Für mich wäre das Risiko dann, dass ich die Million Euro geben müsste.  Dekay [00:23:11] Wenn man dann plötzlich dieses Gedankenexperiment, dann macht wahrscheinlich sehr viele große Ziele.  Dekay [00:23:21] Also zumindest bei mir der fall. Und wenn man dann sehr viele große Ziele hat, dann muss man sich wahrscheinlich am besten auf eines fokussieren. Wie würden sie am besten in so einem Fall Vorgehen?  Rainer Zitelmann [00:23:38] Da würde ich auf mein Bauchgefühl hören. Was mir die größte Freude macht, was mich am meisten motiviert, weil ich mein Ziel heißt ja, dass man sich schon viele Jahre lang damit beschäftigen wird.  Rainer Zitelmann [00:23:51] Es ist ja so wie eine Ehe, die man eingeht. Ein Mensch, der einem dann jahrelang begleitet. Eigentlich ist es mehr als eine Ehe, weil man dann mit dem Ziel sicherlich viel mehr Zeit verbringt und viel intensiver als jetzt mit seiner Freundin oder Frau.  Rainer Zitelmann [00:24:10] Und da muss man ja schon ein so hohes Maß an Motivation haben, an Freude das muss einen  so, innerlich anrühren, dass man also tatsächlich über Jahre trägt.  Dekay [00:24:31] Und wenn das jetzt sehr viele Dinge sind, die einen wirklich richtig alle faszinieren und man alle mit voller Energie angehen kann, weil man beispielsweise alles sehr gerne macht, aber es hat ganz unterschiedliche Richtungen sind und das Bauchgefühl da jetzt nicht so weiterhilft, weil das Bauchgefühl sagt Zu allem ja. Was kann man damachen?  Rainer Zitelmann [00:24:56] Man muss ja Prüfen, ob auch die eigenen Fähigkeiten passen? Wenn ich irgendwelche Ziele setze, wo die Fähigkeit gar nicht dazu passen, dann kann man das schonmal rausstreichen. Wie alt sind sie jetzt?  Dekay [00:25:17] Ich bin 20 Jahre alt.  Rainer Zitelmann [00:25:19] Mit 20 müssten es müssten sie ungefähr wissen, was sie gut können und was sie schlecht können. Wenn Sie jetzt in Physik und Mathe knapp an der 5 vorbeigeschrammt sind, dann wäre es wahrscheinlich keine gute Idee, jetzt ein großer Ingenieur zu werden. Oder wenn Sie irgendwo nur eine 4 hatten ein großer Schriftsteller zu werden. Das spürt man ja schon irgendwo, dass man merkt, für weche sachen hat man ein Talent. Und für welche nicht? In welchen Fächern waren sie denn gut in der Schule?  Dekay [00:26:08] Eine spannende Frage. Ich war tatsächlich in sehr vielen Fächern sehr gut, also beispielsweise Mathe, Physik und naturwissenschaftlichen Fächern, weil ich immer einen sehr guten Bereich auch ohne Lernen Mathe-Abitur eigentlich nur drei Tage gelernt habe. Aber auch so Im Bereich Philosophie hatte ich auch sehr gute Noten beziehungsweise Ethik. Da hatte ich sehr gute Noten gehabt. Und in anderen Fächern Politik und Geschichte war es tatsächlich immer Lehrer abhängig. Manchmal war es sehr gut, und manchmal war es nur eine Reihe das hing dann von dem  Lehrern, was mich dann so verwirrt hatte.  Rainer Zitelmann [00:26:55] Was ist Hobby oder Sport, wo Sie am besten waren? In Ihrem Leben bisher?  Dekay [00:27:01] Hobby oder Sport?  Dekay [00:27:04] Also mein Leben ist sehr vielfältig und sehr unterschiedlich. Ich habe beispielsweise ein Extremsport, wie gesagt, mit drei Fingern mal Liegestütze gemacht oder auch eis bäder gemacht.  Dekay [00:27:15] Aber da habe ich gemerkt, dass es nicht das, was ich ganz gerne mache oder auch in anderen Dingen. Ich war tatsächlich in Strategiespielen tatsächlich sehr gut, war mal auf Europas Nummer eins in einem Spiel für wenige Sekunden gewesen. Aber ich hab da auch gemerkt, dass das irgendwie zu wenig dann für mich ist. Das ist so einseitig. Dann bin ich irgendwann auch vom Board abgesprungen. Ich bin wirklich immer noch auf einer suchenden Schiene.  Dekay [00:27:44] Ich weiß, dass ich einige Dinge recht gut kann und beispielsweise sprechen. Also ich spreche sehr gerne, und ich würde mal behaupten, dass sie gut sprechen kann. Bei anderen Dingen weiß ich nicht, was genau die Fähigkeit oder das Talent dahinter ist. Ich war zwar sehr gut in naturwissenschaftlichen Fächern. Ich hatte zwar bessere Noten als manche Freunde von mir in Informatik, aber ein richtig guter Informatiker war ich nicht. Der konnte mehr programmieren, aber ich hatte bessere Noten geschrieben, und das war mir so, wie ich mir gedacht habe. Ich könnte ja Informatik studieren.  Rainer Zitelmann [00:28:21] Aber meine Frage war ja Wenn man jetzt ganz viel, viel hat, was man gerne reich würde. Also eine Frage, die ich nicht hundert Prozent verstehen kann, weil die meisten Menschen, die ich kenne, die haben entweder Ziel, oder die haben gar hier eher die Frage von jungen Menschen. Ich weiß gar nicht, was ich machen soll.  Rainer Zitelmann [00:28:45] Es gibt jetzt nicht viel, aber ich habe jetzt zehn verschiedene Sachen, die mir alle gleich viel Freude machen. Das ist jetzt der erste Schritt. Ich glaube auch nicht, dass es sehr oft gibt. Das ist ihre Frage was der mensch dann machen soll. Und da würde ich sagen, dass es da sehr viele Menschen von der Sorte gibt. Und zweitens Wenn, dann muss ich natürlich auch fragen, ob das auch zu meinen Fähigkeiten passt. Überhaupt. Ich denke, dass man da schon im Alter von 20 Jahren auch ein Gefühl für haben kann, welche Fähigkeiten man hat und welche man nicht hat.  Dekay [00:29:34] Bei mir ist es so, dass ich schon sehr viele Visionen habe, seitdem ich klein war. Ich habe schon, Seitdem ich 15 Jahre alt war, das Gefühl gehabt, die Zeit würde mir nicht reichen auf Erden.  Dekay [00:29:47] Also selbst wenn ich hundert Jahre alt werde die Zeit reicht nicht, um alle meine Ziele zu verwirklichen, die ich so habe, oder alle meine Vision, beispielsweise in Philosophie so viele Texte zu lesen und philosophische Schriften zu verfassen, das wäre so eine Sache, die mich reizen würde, oder Strategiespiele für das Leben zu erstellen. Also ein Spiel zu erstellen. weil ich spiele einfach, mag aber ein Strategiespiele mit anderen Dingen binden, die ich halt ganz gerne mache, oder auch kulturelles Tief, eine kulturelle Plattform aufzubauen, weil ich weiß, in unterschiedlichen Kulturen gibt es sehr viele Dinge, die einem einfach faszinieren, und die habe ich noch nicht erforscht. Allein die chinesische Kultur, die ist schon so tief und so breit, wo ich mich schon mein ganzes Leben lang damit befassen könnte. Oder auch einen Bereich von der chinesischen Kultur, das Essen. Das liebe ich auch sehr viel mit Kochen, und da sind es schon so viele Dinge, und die tue ich auch mit Leidenschaft. Aber ich weiß, mein Tag hat nur 24 Stunden, und ich brauche acht Stunden Schlaf. Und irgendwie kann ich ja trotzdem nicht auf einmal alles eingehen.  Dekay [00:31:04] Allso das ist so der Punkt, wo ich dann sehr viele Ziele habe und ich mir persönlich dann die Frage stelle, wie ich genau hier reingehen kann, wenn man sehr viele Visionen, sehr viele Ziele auch einmal hat.  Rainer Zitelmann [00:31:16] Ich bin auch nicht der Mensch, der anderen Menschen sagt, was sie tun sollen, sondern.   Rainer Zitelmann [00:31:28] Ich glaube da. Ich glaube schon, dass man bei der Auswahl der Ziele, dass man auf seinen Bauch hören muss.  Rainer Zitelmann [00:31:39] Man muss es ja lieben das Ziel ich kann ihnen jetzt auch nicht sagen Welche Frau oder Freundin sollen sie sich jetzt aussuchen. Sie sollen ja die, die begeistert sein und die, die lieben und das Gefühl aus dem Bauch heraus kommt und ich hab jetzt nicht ihren Bauch.  Dekay [00:32:04] Bei mir ist es auch nicht so, dass ich um einen Rat frage, was genau das Richtige ist.  Dekay [00:32:10] Ich weiß, dass mein Gehirn sehr prozentual tickt und sehr strukturiert tickt. Und entsprechend suche ich immer nach einer Struktur, nach einer Denkweise, die als Werkzeug tool da sein  kann, um Dinge strukturiert und prozentual  durchzuschauen und diese dann entsprechend rational zu überprüfen, wenn das Bauchgefühl bei allen Dingen Ja sagt. Und genau diese Struktu. Wie Sie dabei vorgehen. Von den Gedanken her würde mich interessieren.  Rainer Zitelmann [00:32:47] Für mich klingt es eher so, als ob ihr Bauchgefühl oder Intuition unterentwickelt ist, als ob Sie zu sehr darauf vertrauen auf irgendwelche analytischen Zugänge ich empfehle ihnen mein Buch der Psychologie der Superreichen.  Rainer Zitelmann [00:33:02] Da ist ein Kapitel über Bauchgefühl und Intuition, und das ist auch ein wichtiges Thema in den Interviews. Und was Sie sagen, klingt für mich so, als ob Sie zu sehr verkopft solche Dinge angehen. Das ist aber nicht der Zugang, der zum Erfolg führt. Der liebe Gott hat uns Verstand zum Analysieren mitgegeben, aber auch die Intuition und das Bauchgefühl. Letzteres ist im Prinzip sehr viel, viel wichtiger. Die Erfolgreiche Menschen, die ich kenne, sind alles Menschen, die ich nie, da hab ich nie ein kennengelernt, der seine Ziele oder Dinge auf so eine Weise entwickelt hat, wie sie es jetzt gerade durch analytischen Zugang. Sondern das sind immer Menschen, die durch ihre Intuition entwickelt haben. Ich würde da eher empfehlen, sich mal mit sich selber zu beschäftigen. Ob Sie da vielleicht diese analytischen Teil zu viel Gewicht beilegen und, Ich würde mir eher in die Richtung nachdenken.  Dekay [00:34:16] Und was wäre ein konkreter Tipp denn aus Ihrem Buch?  Rainer Zitelmann [00:34:21] Ja, das habe ich gesagt. Beschäftigen Sie sich mit dem Thema. Ich habe schon mal mit dem Thema beschäftigt. Implizites Wissen implizites oder lernen  haben Sie schon mal damit beschäftigt?  Dekay [00:34:34] Ja habe ich mich schon immer beschäftigt und auch beispielsweise ien buch gelesen. Da geht es ja auch um schnelles Denken, Intuition und langsames Denken, eher rationales Denken.  Rainer Zitelmann [00:34:51] Es war ein ungarischer Philosoph über ethnologisch ein Buch, verborgenes Wissen, ein ganz kleines Bändchen und öffnet die Augen. Wie wichtig das ist, das habe ich auch in den Interviews mit diesem sehr reichen Menschen gesehen. Das Wissen, das war nicht so entscheidend. oder in Der Universität war nicht so entscheidend für ihr Leben.  Rainer Zitelmann [00:35:21] Das waren mehr implizite Lernerfahrungen, also Dinge. Man muss einfach etwas tun und beim Tun? Die haben oft in ihrer Jugend schon verkauft.  Rainer Zitelmann [00:35:39] Das wäre auch für Sie vielleicht ein guter. Er braucht ja auch ein Maßstab für das, was man tut. Ob das jetzt erfolgreich ist oder nicht.  Rainer Zitelmann [00:35:47] Und da drücken sich manche Menschen davor, und im Wirtschaftsleben gibt es einen Maßstab, nämlich den Gewinn am Schluss macht oder nicht. Da kann man sich nicht so gut selbst. Täuschen nach dem Motto Ich habe recht und alle anderen haben Unrecht. Wenn das Bankkonto nachher eine andere Rückmeldung gibt, dann haben sie Unrecht gehabt. Das haben viele schon schon gemacht, dass sie in ihrer Jugend Dinge verkauft, verkauft haben. Jetzt machen sie Interviews. Ich weiß nicht, ob man damit auch Geld verdienen kann. Ich würde überlegen, ob das geht und wie das geht.  Dekay [00:36:35] Um ehrlich zu sein Ich habe mir bis jetzt noch nicht wirklich darüber Gedanken gemacht, weil ich habe mir schon mal angeschaut, wie man mit YouTube und Podcasts eventuell geld machen könnte.  Dekay [00:36:45] Der Grund, warum ich momentan diese Interviews führe, ist tatsächlich, um eine Struktur heraus zu bearbeiten, um die Antwort auf Berufung, finden, berufung, Leben herauszufiltern. Vor allem für die Zuschauer.  Dekay [00:37:00] Die jungen Menschen, die eher verwirrt sind, wo ich bei Universitäten den Eindruck hatte und wo ich während meiner eigenen Abitur Zeit dieses Gefühl hatte und auch mit anderen Menschen gesprochen habe, die genau dieses Bedürfnis haben, aber wie genau das Ganze funktioniert, da habe ich überhaupt keine Ahnung. Aber ich möchte mit Ihnen nochmal zu einem anderen Punkt kommen, und zwar zu Angst und Scheitern. Sie sagen ja, dass das Scheitern dazu gehört. Haben Sie eigentlich auch ängste, wenn Sie scheitern?  Rainer Zitelmann [00:37:38] Ganz kurz warum ich scheitern wichtig finde weil, wenn einer Like gescheitertes. Bei dem, was er tut, dann beweist es nur, dass er sich nie ambitionierte Ziele gesetzt hat.  Rainer Zitelmann [00:37:49] Ich schlage mal wieder bei dem Vergleich mit den Gewichten. Wenn ich jetzt weiß, ich kann  Beispielsweise  8-mal 80 Kilo drücken und mach dann immer nur die 80 Kilo oder vielleicht sicherheitshalber sogar nur 70? Dann kann ich nicht scheitern. Aber es bringt mich halt auch nicht weiter. Ich kann auch wachsen. Wenn ich mir dann höhere Ziele setzen würde. 100 Kilo dann kann ich damit scheitern, und dann muss ich auch manchmal scheitern, weil ich kann ja nur meine Grenzen erkennen. Wenn ich bis an die Grenze gehe, und dann gehört es dringend notwendig. dazu, dass ich mir dann auch Sachen nicht gelingt. Denn der Mensch sagt ein ganzes Leben lang immer alles gelungen. Dann tut er mir sehr leid, weil das zeigt, dass er sich nie irgendwie größere Ziele gesetzt hat oder nie gewagt hat, mal anzugeben, wo halt auch ein gewisses Risiko dabei war. Muss man dann auch werden, wenn man sich irgendwo verändert, wo ichgekündigt hatte bei der Zeitung damals habe ich doch sehr viel Geld verdient und habe mich dann selbstständig gemacht. Natürlich hat man auch bei großen Investitionen. Aber wenn man jetzt gar keine Angst hat, dann ist der Schritt vielleicht zu klein. Wenn man jetzt keine Angst hat. Mut ist ja auch nicht die Abwesenheit von Angst, sondern heißt ja, dass man deine Sache trotzdem macht, auch mit der Unsicherheit behaftet.  Dekay [00:39:21] Denken Sie, dass im Leben auch noch was anderes da ist, außer Spaß und Freude?  Rainer Zitelmann [00:39:28] Ich glaube, dass da wir wissen alle, dass wir sterben müssen, dass jeder Mensch bewusst oder unbewusst irgendwo das Bedürfnis hat, doch etwas zu hinterlassen, was über das eigene, begrenzte Leben hinausgeht.  Rainer Zitelmann [00:39:45] Das ist auch der Grund, warum viele Menschen Kinder in die Welt setzen, irgendwo in ihren Kindern Fleisch vorzuleben. Das kann aber auch ein Motiv sein zum Beispiel für mich. Manche wissenschaftlichen Projekte zu machen. Ich habe zum Beispiel meine erste Dissertation über Hitler. Ich glaube, das ist ein Buch. Wo ich mir sicher bin,  dass auch in hundert jahren Wissenschaftler und es als Meilenstein betrachten werden in der Hitler Forschung. Ich habe jetzt dieses Buch, die Gesellschaft und ihre Reichen geschrieben, was die erste große Wissenschaftliche Studie war zum Thema Vorurteile und Stereotypen über reiche Menschen. Und ich bin sicher, wenn Forscher sich mit dem Thema beschäftigen, das Buch auch mit zitiert und genannt wird. Vielleicht sgen auch wlche, Da hat er einen guten Ansatz gehabt, aber da sind wir heute weiter. Aber es ist auf jeden Fall ein Fussstapfen wo ich mir einbilde, mit den Büchern auch etwas zu hinterlassen, was über das eigene Leben hinaus wirkt.  Dekay [00:41:11] Die Zuschauer Frage des Tages Wie wichtig ist Ihnen der doppelte Doktortitel oder die Doktortitel?  Rainer Zitelmann [00:41:20] Das habe ich ja mehr als Marketing eingesetzt. Bisschen schmunzeln, weil viele regen sich darüber auf. Warum tut er die zwei Doktortitel voranstellen? Das hat Grund. Man braucht ja, so was was man sich von den Leuten einprägt Bizeps. Öfters sollte der Doppelbizeps doppel Doktor. Und das ist einfach so. Ich glaube, wenn man sich selbst als Marke aufbaut, braucht man ein paar Sachen, wo man denjenigen erkennt und machmal wo sicher auch manche sich drüber aufregen, es  blöd finden oder den Kopf schütteln. Aber abgesehen davon ist es ja auch so ein Protest gegen das Egalitäre denken, weil manche Leute stören sich auch dran. Warum tut er damit angeben? Ich bin auch stolz darauf, dass mir zwei Doktortitel habe, ich beide für wirklich hervorragende wissenschaftliche Arbeiten bekommen, wo ich eine Leistung gebracht habe. Und warum soll ich das nicht stellen? Und ich bin generell der Meinung, dass Menschen nicht ihr Licht oder Scheffel stellen sollten und dass Menschen auch selbstbewusst ihre Leistung zu zeigen haben, zeigen sollten. Und da tut sich sehr viel zusammen mit den beiden Doktortitel mache, obwohl oder gerade weil ich weiß, dass es viele stört. Und viele bitten um Kopfschütteln.  Dekay [00:42:52] Deshalb kurze Fragen, kurze Antworten. Und die erste Frage ist das eine, das Sie am besten beschreiben.  Rainer Zitelmann [00:43:02] Zur Auswahl. Da fällt mir so spontan.  Dekay [00:43:05] Ich weiß ja nicht was bei Ihnen. Ich kenne sie nicht, solange ich kann.  Rainer Zitelmann [00:43:11] Also erstens Sie haben ja meine Autobiographie gelesen, haben Sie gesagt? Ja, da kenne sie mich schon sehr gut. Jetzt Haben sie schon auch praktisch anderthalb Stunden mit mir gesprochen. Also geben sie mal ein paar zur Auswahl, wo Sie denken, die könnten passen. Und ich sage dann Vielleicht ist es sinnvoller. Das ist ien sinnvolles Spel. Ich mache ein rating von eins bis zehn sag ich wie das zutrifft. eins Trifft gar nicht zu. Zehn heißt Trifft vollkommen zu. Nennen Sie doch einfach mal Dinge, die Ihnen einfallen, wo Sie denken, die könnten passen.  Rainer Zitelmann [00:43:43] Ich sage dann von eins bis zehn.  Dekay [00:43:45] Interessiert an Ihre Intuition, an Ihr Bauchgefühl. Was da direkt als erstes rausploppt?  Rainer Zitelmann [00:43:52] Ziestrebig ist sicherlich ein Wort. Da kenne ich kein Adjektiv, das Wort hohe Frustrationstoleranz. Ich weiß über jetzt nicht da gibt es jetzt kein Adjektiv dazu.  Dekay [00:44:05] Zweite Frage Ihr Lieblingssong?  Rainer Zitelmann [00:44:11] Ich höre Jeden Abend die gleiche Musik vor dem Einschlafen von Ennio Morricone Der hat Filmmusik gemacht, zum Beispiel für die Filme. Es war einmal in Amerika oder Spiel mir das Lied vom Tod oder Der Profi. Das ist für mich die schönste Musik, die ich überhaupt jemals für mich auf diesem Planeten gab.  Dekay [00:44:40] Der schönste Ort, an dem Sie nur gewesen sind?  Rainer Zitelmann [00:44:43] Habe ich jetzt keinen so keinen speziellen ort. Ich war gerne in Vietnam in Schönen Hotels. Da würde ich jetzt nicht so eine Art rausnehmen.  Dekay [00:45:00] Welche drei Dinge würden Sie Ihren früheren Ich raten?  Rainer Zitelmann [00:45:04] Wäre Guten Rat ich glaube nicht gehört hätte.  Rainer Zitelmann [00:45:09] Die Finger von Alkohol und ähnlichen Dingen zu lassen, weil ich glaube, dass das für mich eines der wichtige war, dass ich schon mit Mitte 20 gesagt hab ich trink nie mehr Alkohol. Und das war auch sicher die wichtigste Entscheidung in meinem leben. Alkohol und Drogen sind meiner meinung nach dinge die wirklich ganz große Gefahr für viele Menschen darstellen, die auch sonst erfolgreich gewesen wären. Aber wie gesagt, ich glaube nicht, dass ich generell sage, ich glaube nicht, dass ich damals auf den Rat gehört hätte,.  Dekay [00:45:51] Das wäre eine Sache.  Rainer Zitelmann [00:45:53] Noch zwei weitere kurze Sachen.  Dekay [00:45:57] Ihre Lebensphilosophie? In einen Satz.  Rainer Zitelmann [00:46:00] Setze goße Ziele.  Dekay [00:46:01] Ihr wichtigstes Ritual Routine oder Gewohnheit?  Rainer Zitelmann [00:46:04] Wie ich Schon erwähnt habe, dass ich vor dem Einschlafen diese Musik höre.  Rainer Zitelmann [00:46:12] Das Buch, das Sie am meisten inspiriert, hat Tausende Bücher gelesen haben. Da muss ich wirklich nachdenken. Ich hätte da drei Bücher die mir sehr gefallen haben nämlich von Joseph Murphy die Macht ihres Unterbewusstseins, von Schwarz denken sie groß und von Napoleon Hill denke nach und werde reich. Drei Bücher, die mir sehr viel gegeben haben.  Dekay [00:46:42] Eine Empfehlung oder anderwärtiges Medium, das Ihr Leben verändert hat?  Rainer Zitelmann [00:46:47] Ich bin viel auf Seminare gegangen und ich sage mal Wichtiger als die Art von Seminar möchte ich was dazu sagen. Zu der Einstellung, mit der man drei Arten von Menschen die einen die gehen da hin und überlegen sich was sie alles kritisieren kann, was nicht so gut ist. Das finde ich genauso blöd, wie einer der Supermarkt geht und sagt, was er brauchen kann. Die andere Art von Menschen, die alles glauben, was da gesagt wird, und dem Anbeten der das Seminar gibt. Wer sich das rausholt im Supermarkt, was für ihn wichtig ist. Da war zum Beispiel von Seminaren von Bodo Schäfer, wo ich mich entschlossen habe, reich zu werden, da waren auch Dinge. Alles, was er gesagt hat was er über aktien gesagt hat was mich überhaupt nicht überzeugt hat, ist ganz abwegig. Aber es waren auch viele Sachen. Ich bin gerne auf Seminare aber immer mit dieser spezifischen Einstellung. Wie Wenn ich einen Supermarkt such dir das aus was für dich, egal was für dich notwendig ist, und geh nicht als oberkritiker hin hier weiß ich was besser als du.  Dekay [00:48:01] Haben Sie noch weitere Gedanken für junge, suchenden Menschen?  Rainer Zitelmann [00:48:05] Mehr Bücher lesen das klingt ja so komisch weil ich selber Bücher schreiben. Leute sagen Der will ja verkaufen logisch will ich die Bücher verkaufen, Der der Bücher schreibt und sie nicht verkauft sie nicht zu verkaufen. Ja,  der muss ja blöd sein. Aber ich glaube, tatsächlich hat die Frage gestellt Einer der reichsten Menschen der Welt. Er hat immer gesagt Lest mehr Bücher. Sein Partner, der Charlie Banger, hat sogar angeblich jeden tag ein buch gelesen ein Buch gelesen. Auch Konfuzius hat schon gesagt, wie wichtig das Lesen von Büchern ist.  Rainer Zitelmann [00:48:41] Warum? Heute sind junge Menschen die lesen in der Regel eher zu wenig in  Büchern, verdichten sich Erfahrungen und Wissen von anderen Menschen.  Rainer Zitelmann [00:48:52] Ich kann eigentlich nicht genug wissen, auftanken und nicht genug Erfahrung. Ich mussauch nicht alle meine Erfahrung selbst machen, man muss selbst Erfahrungen machen. Aber man kann auch sehr viel aus Büchern lernen. Das Zweite, was ich jedem jungen Menschen empfehlen würde, lerne verkaufen, fang an irgendwas zu verkaufen. Und du kannst auch verkaufen lernen, wenn du dich selbst verkaufst.  Rainer Zitelmann [00:49:23] Dafür zum Beispiel eine ganz gute Methode, gerade für junge Menschen in ihrem Alter, wo ja manche auch Probleme haben, Ideen  behalten, dass sie irgendwo hübsche Frauen ansprechen, weil sie dann vielleicht Hemmungen haben oder oder schüchtern sind. Deswegen als konkreten Tipp, um das zu lernen. Geh mal in den Supermarkt oder ins Kaufhaus oder auf die Straße.  Rainer Zitelmann [00:49:54] Stell dich dahin, wenn dir irgendjemand wirklich richtig toll gefällt.  Rainer Zitelmann [00:50:02] wo du sagen würdest du gerne kennenlernen. Geh hin und sprich die an. Aber macht das nicht einmal, sondern 50 mal einfach, um deine Frustrationstoleranz zu entwickeln. Ich sag dir schon jetzt, du wirst viele Absagen bekommen. Aber wenn du es höflich machst, respektvoll, wenn du jetzt nicht so ein anmach spruch machst sondern höflich und respektvoll. Die Frau, sie sind mir aufgefallen, Ich würde dich gern zum Kaffee einladen. Dann wirst du 100% es würde dich niemand bespucken oder schlagen.  Rainer Zitelmann [00:50:43] Es wird also nichts Schlimmes passieren, kann sehr viel positive überraschung geben und bin mal gespannt, wie viele von den Zuschauern und ob sie das wirklich machen also 50 mal in den nächsten Wochen.  Rainer Zitelmann [00:51:01] 50 Frauen, die wirklich sehr, sehr gut gefallen, ansprechen und sie das dann gemacht haben. Dann geben sie mir Feedback, was dann so die Erlebnisse waren, oder Die Erfahrung war mal Das ist etwas sehr Wichtiges, das man im Leben sich große Ziele setzt, die ansprechen ja die wirklich am allerbesten gefallen und dass man auch Frustrationstoleranz entwickelt.  Dekay [00:51:27] Das ist momentan noch nicht meine Priorität. Aber wenn ich in Zukunft machen an dieser Stelle auch eine Buchephehlung von Dr. Dr. Rainer Zitelmann, weil dieses Buch einfach Spaß macht. Scih durchzulesen das ist wie ein.. Wie ein Roman würde ich schon fast sagen Es ist super spannend und es ist das erste Buch, das Autobiographien, das ich mit Leidenschaft durchgelesen habe.  Rainer Zitelmann [00:51:56] Es gibt inzwischen eine neue Ausgabe, Sie haben noch die alte. Da hab ich mich noch ein Kapitel dazu geschrieben. Das sieht von außen auch anders aus. Kann man von außen erkennen. Bei amazon gibt es das glaube jetzt gar nicht mehr? Ja, aber sonst ist es das Gleiche. Außer, dass in dem neuem noch ein Zusatz Kapitel ist und ganz viele zusätzliche Fotos, also doppelt so viel wie in dem Buch aber vielen Dank dafür auch.  Rainer Zitelmann [00:52:22] Danke für die Zeit. Und ja, es hat mir Spaß gemacht. War doch wirklich viele Dinge, die mich selbst zum Nachdenken gebracht haben. Und dann freue ich mich schon auf das nächste Gespräch.  Dekay [00:52:34] Ich darf auch noch mal meinen herzlichsten Dank an dieser Stelle aussprechen. Es hat mir sehr viel Freude gemacht, und das ist ein sehr spezielles Interview, wo ich sehr starke Energie gespürt habe. Und ich freue mich auch auf das nächste Interview Vielen Dank nochmal.  Dekay [00:52:48] Hab ich mein Versprechen gehalten war es ein Content mit Goldwert, wenn es so war dann dem Video unbedingt ein Daumen nach oben geben, damit der YouTube Algorithmus es auch versteht, dass es wirklich Content war mit Goldwert. Und ansonsten würde ich auch sehr gerne einen Review auf den Podcast Plattformen und natürlich nicht vergessen den Kanal zu abonnieren mit der Glocken-Funktion, denn dann verpasst ihr die neuesten Updates und die kommenden spannenden Experten Interviews nicht mehr zu dem Themenfeld Berufung finden  und Berufung leben und damit ihr nicht einfach nur den Content konsumiert habt und nix mehr tut.  Dekay [00:53:35] Gibt es hier noch ein Call to Action: schreibe doch in die Kommentare rein, was dein größter Aha! Moment war und was du in der nächsten Woche für dich umsetzen wirst. Denn darauf kommt es ja immer an, was du in deinem Leben änderst.  Dekay [00:53:55] In diesem Sinne wünsche ich dir viel Erfolg bei der Umsetzung bis dann und ciao!  

art babies interview marketing man vision pr sports action fall podcasts video club war motivation system board er mit mars talent hotels leben vietnam welt protests thema journalists investors medium weg alles euro experiments spa zukunft intuition hobbies adolf hitler lust geschichte erfahrungen dinge gef macht definition kann geld ihr gedanken musik wochen grund noch ob frauen bei idee erfolg wo kopf probleme ambition bed herausforderungen buch ganz anfang wissen ziel mensch gibt dazu gesellschaft meinung energie beispiel schon ort ideen antworten politik freude erfahrung essen grenzen licht augen muss schritt universit ziele spiel weise einblicke antwort gut wort bild urlaub freunde vielleicht eltern viele tod lage stelle sache fehler entscheidung leute kultur stra welche dank schule stunden dass monaten arm leidenschaft deshalb gott bereich mut filme herausforderung situationen punkt ausgabe monat schluss stein personen denken amerika bilder reihe sinne projekte luft lied arbeiten dingen bewegung seminar manchmal rat ganze fotos gefahr sonne geist jugend vergleich klar psychologie richtung sachen erlebnisse punkte umsetzung mitte alkohol besten philosophie ihnen aha kaffee methode tipp regel lehrer richtige habe zugang leistung eindruck zweifel kommentare laufe plattform satz einstellung die frage prozent auswahl arten deswegen freundin risiko kapitel allein faktoren texte ansatz hab geh struktur priorit schr autobiographies kanal scheitern gehirn zug grenze marke manche eigenschaften willen napoleon hill selbstbewusstsein besch lesen prinzip leuten berufung visionen schiff planeten sprechen schwarz ahnung zielen unsicherheit zum beispiel drogen kulturen effekt sekunden leistungen zuschauer bauch nachdenken ehe verstand viele menschen seitdem kreis gewinn bodybuilders meinen selbstvertrauen kochen versprechen nehmen sondern tun supermarkt wissenschaftler autorit zeitung gewicht das buch kilo werkzeug hindernisse belastung sorte trifft jeden tag tief ennio morricone motiv maschine doktor der mensch schulzeit seminare investitionen bauchgef brust forscher zeitraum stell ausw ethik bisschen wie sie daumen wahrscheinlichkeit varianten der grund wobei wenn sie meilenstein mails gewohnheit schriftsteller generalists physik unrecht schulter reihenfolge erden einschlafen meistens noten reichen richtungen selbstwertgef dissertation hilfsmittel wichtiger die frau essenz seminaren gleiche intensit historiker zuschauern abwesenheit fingern wette zehn haben sie erfolgsfaktoren philosoph denkweise spel beweise david j anstrengung spirale mathe informatik ihr leben ozean wichtiges beispielsweise schriften lehrern ingenieur schaffe muskel setze interessiert absagen letzteres ein mensch stereotypen und sie das wissen schiene filmmusik special q kopfsch million euro muskulatur biografien gedankenexperiment erscheinungsbild schlimmes joseph murphy mein vater befriedigung vollkommen erfahrungswerte informatiker kraftsport kindheitstraum doktortitel bankkonto podcast plattformen hemmungen kaufhaus die erfahrung superreichen unterbewusstseins sehnen extremsport analysieren egalit das zweite erfolgserlebnisse liegest gewichte abstriche sie ihren gips bizeps bildhauer muskelmasse biographien stunden schlaf denken sie bodo sch lernerfahrungen rainer zitelmann ein baby scheffel und bei ob sie waden der profi bankdr kniebeugen experteninterviews gewichten essenzen adjektiv jeden abend mehr b eine empfehlung motto ich zur auswahl multimilliard die finger lebensregeln verletzungsgefahr zahle wirtschaftsleben strategiespiele ihrem buch fussstapfen schulterverletzung diese ziele welche frau nennen sie trizeps allso ihr bauchgef tages wie ihre intuition strategiespielen andererseits wenn
EduCouch - Der Bildungstalk
Prof. Katharina Zweig (TU Kaiserslautern) – „Menschen. Wir nennen sie Datenpunkte.“

EduCouch - Der Bildungstalk

Play Episode Listen Later Dec 9, 2019 19:48


Diese Folge der EduCouch mit einer „strickenden Streberin“, die davon überzeugt ist, dass wir die Zukunft in der Hand haben. Sie lässt sich nicht von Baukränen provozieren und wird gerne von Maschinen kontrolliert. Niemand erklärt die Welt der Algorithmen so anschaulich wie sie. Unser heutiger Gast im Podcast ist Prof. Katharina Zweig. Mit freundlicher Unterstützung des Cornelsen Verlags. Mehr zum Podcast findest du hier: http://educouch.de

mit prof welt zukunft mehr unser diese folge niemand maschinen algorithmen zweig datenpunkte tu kaiserslautern nennen sie streberin menschen wir
Berufsoptimierer - Dein Karriere Podcast mit Bastian Hughes
Die perfekte Antwort auf "Nennen Sie Ihre Stärken und Schwächen"

Berufsoptimierer - Dein Karriere Podcast mit Bastian Hughes

Play Episode Listen Later Aug 27, 2019 16:02


PERSONALERFRAGE: "Nennen Sie mir Ihre größten Stärken / Nennen Sie mir Ihre größten Schwächen" In der heutigen Podcast-Folge spreche ich über genau diese typische Frage die nahezu ALLE Personaler stellen - naja zumindest diejenigen, die sich noch nicht mit situativen Fragetechniken auseinander gesetzt haben und irgendwo zwischen 1985 und 1999 stehen geblieben sind. Interessanterweise erlebe ich in den Coachings mit meinen Klienten, dass das sehr viele Personaler sind. Aber heute bekommst du die ultimative Antwort auf diese Frage. Ich zeige dir, warum Stärken auch Schwächen und Schwächen auch Stärken sein können. Wie sieht du das mit den Stärken und Schwächen? Wenn du dich dazu belesen möchtest, dann findest du hier meine Inspiration dazu: Autor: Friedemann Schulz von Thun Buch: Miteinander reden 2: Stile, Werte und Persönlichkeitsentwicklung: Differentielle Psychologie der Kommunikation

VERHALTEN GESTALTEN - Der Podcast
Warum kann bei einer Null-Fehler-Kultur keine echte Innovation entstehen?

VERHALTEN GESTALTEN - Der Podcast

Play Episode Listen Later Aug 11, 2019 12:18


In der zwölften Folge beantwortet Herr Neun die folgenden Fragen zum Thema „Warum kann bei einer Null-Fehler-Kultur keine echte Innovation entstehen?“ • Sind Unternehmen mit Null-Fehler-Kultur innovativ? • Warum entsteht Innovation nur, wenn man auch Fehler machen darf? • Nennen Sie uns Beispiele aus der Praxis. Welche Unternehmen sind erfolgreicher, weil man dort als Mitarbeiter auch Fehler machen darf? • Wie können Führungskräfte eine Kultur schaffen, in der keine Angst vor Fehlern herrscht? Praxisnah und fundiert. Für Führungskräfte. Kommunikation und Führung erfolgreich gestalten. Mehr Informationen: https://www.verhaltengestalten.de/

VERHALTEN GESTALTEN - Der Podcast
Grün denken und grün leben - Warum fällt uns das so schwer?

VERHALTEN GESTALTEN - Der Podcast

Play Episode Listen Later Aug 4, 2019 8:37


In der elften Folge beantwortet Herr Neun die folgenden Fragen zum Thema „Grün denken und grün leben - Warum fällt uns das so schwer?“ • Bei Wahlen und in Diskussionen denken zur Zeit viele „Grün“, doch spätestens bei der Flugreise oder beim eigenen SUV ist Schluss mit dem guten Gewissen. Warum tun wir uns so schwer damit, so zu handeln wie wir denken? • Nennen Sie uns ein Beispiel aus der Praxis… Sind auch Unternehmer oft in Gedanken nachhaltiger als im Alltag? • Kann man lernen, so zu leben oder zu handeln wie man denkt? • Wie funktioniert das? Praxisnah und fundiert. Für Führungskräfte. Kommunikation und Führung erfolgreich gestalten. Mehr Informationen: https://www.verhaltengestalten.de/

VERHALTEN GESTALTEN - Der Podcast
Warum es uns so schwer fällt, das Richtige zu tun.

VERHALTEN GESTALTEN - Der Podcast

Play Episode Listen Later Jul 7, 2019 11:39


In der siebten Folge beantwortet Herr Neun die folgenden Fragen zum Thema „Warum es uns so schwerfällt, das Richtige zu tun. Alle wissen scheinbar was richtig ist, doch keiner tut es. Warum?“ ● Warum fällt es uns so schwer, das Richtige zu tun? ● Gibt es Lebensbereiche, in denen es uns besonders schwer fällt? ● Warum ist das so? ● Nennen Sie ein Beispiel aus der Praxis … ● Wie fällt es uns leichter, das Richtige zu tun? Praxisnah und fundiert. Für Führungskräfte. Kommunikation und Führung erfolgreich gestalten. Mehr Informationen: https://www.verhaltengestalten.de/

Discovery Panel
Sonderfolge: Deep Space Nine-Doku “What we left behind”

Discovery Panel

Play Episode Listen Later Jun 29, 2019 27:11


Wir haben 100 Leute gefragt: Nennen Sie einen Grund, bei 38 Grad Außentemperatur ins Kino zu gehen. Topantwort: Klimaanlage. Auf dem zweiten Platz: Die DS9-Doku "What we left behind" von und mit Ira Steven Behr, die nur am 26.06.2019 in ausgewählten Kinos gezeigt werden sollte. Es war ein Fest. Und eine kurze Nachbetrachtung findet ihr hier! Wie immer freuen wir uns über jegliches Feedback: [podlove-podcast-social-media-list] https://itunes.apple.com/de/podcast/discovery-panel/id1287128600?mt=2

RadioPoeten – Der Poetry-Slam-Podcast – detektor.fm
RadioPoeten | Andy Strauß – Langweilige Zugfahrten - "Hoffentlich nennen sie ihn Billy"

RadioPoeten – Der Poetry-Slam-Podcast – detektor.fm

Play Episode Listen Later Mar 6, 2019 9:27


Andy Strauß kennt sich nicht nur mit Lana del Rey, Kinderärzten und Liebesbriefen aus, sondern auch mit langweiligen Zugfahrten. Mit seinem Text „Hoffentlich nennen sie ihn Billy“ startet die dritte Staffel von RadioPoeten.Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/radiopoeten-andy-strauss-langweilige-zugfahrten

Mein Scrum ist kaputt | Agilität, Scrum, Kanban und mehr

100 Agilisten haben wir gefragt: „Nennen Sie ein Format, das wir für die XP Days einreichen sollen“ – und die Top-Antwort: Agilien-Duell! Im Geiste Werner Schulze-Erdels bringen wir die Spielshow der Neuzeit, um endlich Antworten auf die Fragen zu bekommen, welche die agile Community wirklich beschäftigen: Was macht ein Scrum Master den ganzen Tag? Was ist das Ergebnis eines Sprint Reviews? Und warum liegt hier überhaupt Scrum rum? Sei dabei, wenn erstmals in der Geschichte der Menschheit vier Agilisten-Teams für einen einzigarten Gewinn gegeneinander im Agilien-Duell antreten! Die heutige Sendung ist eine Live-Aufzeichnung von den diesjährigen XP Days, auf denen wir das Agilien-Duell durchgeführt haben. Die Sendung ist mit 1 1/2 Stunden die bisher mit Abstand längste Folge (und wird es auch erstmal bleiben), wir hoffen ihr habt trotzdem viel Spaß damit! Vor Ort hatten wir ihn auf jeden Fall. Werbung: Die Gewinne der Show wurden uns vom dpunkt Verlag sowie von Crosscan Gmbh gestellt.

GadgetFunk (iTunes)
GadgetFunk – GF003 – Wir nennen sie Uschi

GadgetFunk (iTunes)

Play Episode Listen Later Apr 13, 2018 92:02


GadgetFunk – GF003 – Wir nennen sie Uschi

uschi nennen sie
AUTO BILD
Mercedes-Benz G-Klasse (2018)

AUTO BILD

Play Episode Listen Later Aug 28, 2017 1:08


Nennen Sie den G bloß nicht SUV! Der Kerl ist ein Geländewagen – und misst sich 2018 mit dem Nachfolger des Land Rover Defender.

Coopers Kaffee
CK50: Gameshows für 500, bitte

Coopers Kaffee

Play Episode Listen Later Dec 9, 2016 94:30


Wir haben 100 Leute gefragt: Nennen Sie einen nerdigen Medienpodcast, der genau jetzt seine 50. Folge feiert - Top-Antwort: Coopers Kaffee! Zum Jubiläum begrüßen Glenn Riedmeier und Sebastian Lätsch Neuzugang Frederic Servatius, der seinen Einstand feiert. Anlässlich der Retro-Gameshow-Welle sprechen wir über die Neuauflagen von "Glücksrad", "Ruck Zuck", "Familien Duell" und "Jeopardy!" bei RTLplus. Wie gelungen sind die Comebacks und welche Gameshows von früher wünschen wir uns noch zurück? Außerdem: Was ist von der bevorstehenden Rückkehr von "Tutti Frutti" zu halten, der Erotik-Spielshow, die Anfang der 90er für Schlagzeilen sorgte? So, jetzt aber Kopfhörer auf und viel Spaß mit unserer Jubiläumsausgabe! Timecodes: 00:05:00 Gameshows am Morgen 00:07:45 RTLplus Gameshow Revivals 00:11:55 Glücksrad 00:32:35 Ruck Zuck 00:40:10 Familienduell 00:55:00 Jeopardy 01:08:00 Tutti Frutti 01:24:00 Die "Original"-Moderatoren 01:29:10 Feedback Lade die Folge hier direkt herunter

Segelpodcast.com: Segeln, Wale, Delfine und Mee(h)r von und mit Monika Bubel

www.segelpodcast.com SKS Fragenkatalog 2 Seemannschaft 100 - 146 In dieser Folge spreche ich dir vom SKS Fragenkatalog 2 Seemannschaft 100 - 146. Hier kannst du dir den gesamten Fragebogen herunter laden: Fragenkatalog-SKS Seemannschaft II (Antriebsmaschine) Nummer 100: Welche Seenotsignalmittel sollten Sie an Bord haben? Nennen Sie mindestens 6 Beispiele. Handfackeln, rot, Handraketen, rot, Rauchfackeln oder Rauchtopf, orange, Signalpistole mit Munition, Seewasserfärber, Signalflaggen N und C, Signallampe, Seenotfunkboje. Nummer 101: Welche Feuerlöscheinrichtungen sollten an Bord sein? Feuerlöscher (ABC-Pulverlöscher und eventuell CO2-Löscher), Pütz zum Löschen von Bränden fester Stoffe, Feuerlöschdecke, Löschdurchlass für geschlossene Motorräume, der das Löschen von Bränden mit CO2-Löschern ohne Sauerstoffzutritt ermöglicht. Nummer 102: Welche Feuerlöscharten sind für Sportboote geeignet? Wie und wo sind sie an Bord unterzubringen? Der ABC-Pulverlöscher, für geschlossene Motorräume der CO2-Löscher. Der Feuerlöscher muss gebrauchsfertig und leicht erreichbar sein, CO2-Löscher nicht im Schiffsinneren unterbringen (Erstickungsgefahr bei Leckage). Er soll in der Nähe der Maschinenräume, der Kombüse sowie der Koch- oder Heizstelle montiert sein. Nummer 103: Wie wird die ständige Funktionssicherheit eines Feuerlöschers sichergestellt? Durch Einhaltung des vorgeschriebenen Prüftermins, ersichtlich aus der Prüfplakette. Der Feuerlöscher muss vor Feuchtigkeit und Korrosion geschützt werden. Nummer 104: Wie wird ein Brand an Bord wirksam bekämpft? Alle Öffnungen schließen, Brennstoffzufuhr (Hauptschalter) unterbrechen, Feuerlöscher erst am Brandherd betätigen, Feuer von unten und von vorn bekämpfen, Löschdecke einsetzen, Flüssigkeitsbrände nicht mit Wasser bekämpfen. Nummer 105: Was ist vor Reisebeginn beim Seeklarmachen zu überprüfen und zu beachten? Nennen Sie mindestens 6 Beispiele. Seetüchtigkeit der Yacht, Treibstoffvorrat, Navigationsunterlagen, Sicherheitseinweisung der Besatzung, Rettungsmittel, Seenotsignale, Trinkwasser- und Proviantvorräte, Funktionsfähigkeit des Motors, Funktionsfähigkeit der elektronischen Navigationsgeräte, Lenzeinrichtungen, Feuerlöscher, Boots- und Personalpapiere. Nummer 106: Was gehört zur Sicherheitseinweisung der gesamten Besatzung vor Reisebeginn? Nennen Sie mindestens 6 Beispiele. Einweisung in Gebrauch und Bedienung der Rettungswesten und Sicherheitsgurte, des Rettungsfloßes, der Signalmittel, der Lenzpumpen, der Seeventile und des Bord-WC, der Kocheinrichtung, der Feuerlöscher, der Motoranlage, der Elektroanlage, des Rundfunkgerätes und der UKW-Seefunkanlage, Verhalten bei "Mensch-über-Bord", Erkennen der Seekrankheit und entsprechendes Verhalten. Nummer 107: In welche technischen Einrichtungen/Ausrüstungen muss der Schiffsführer die Besatzung vor Reiseantritt unbedingt einweisen? Nennen Sie mindestens 6 Beispiele. Ankergeschirr, Lenzeinrichtung, Feuerlöscheinrichtungen, Motoranlage, Seeventile, UKW-Seefunkanlage, MOB-Taste vom satellitengestützten Navigationsgerät (z. B. GPS), Seenotsignalmittel, Notrudereinrichtung. Nummer 108: Welche Sicherheitsmaßnahmen sind vor jedem Auslaufen durchzuführen? Nennen Sie mindestens 6 Beispiele. Wetterbericht einholen, Kontrolle der Sicherheitsausrüstung, Kontrolle von Motor und Schaltung, Kontrolle der nautischen Geräte, Kontrolle der Bilge, Überprüfen des Wasser- und Kraftstoffvorrats, Kontrolle der Schall- und Lichtsignaleinrichtung, Kontrolle der Navigationslichter, Bereitlegen der aktuellen Seekarten und nautischen Veröffentlichungen. Nummer 109: Warum sollten alle Crewmitglieder Lage und Funktion sämtlicher Pumpen und Ventile kennen? Damit im Bedarfsfall sie jeder bedienen kann. Nummer 110: Warum sollte die Crew in die Funktion des Bord-WC eingewiesen werden? Weil durch unsachgemäße Bedienung Wasser ins Bootsinnere gelangen kann. Nummer 111: Warum sollte die Crew vor Reisebeginn in die Funktion des Ankergeschirrs und die Durchführung eines Ankermanövers eingewiesen werden? Damit jeder den Anker sicher ausbringen und einholen kann. Nummer 112: Wie verhalten Sie sich, wenn Ihr Schiff leckgeschlagen ist? Meldung abgeben. Je nach Erfordernissen Fahrt aus dem Schiff nehmen. Lenzpumpen betätigen, Lecksuche, Leck mit Bordmitteln abdichten. Küste bzw. flaches Wasser ansteuern. ... www.segelpodcast.com  

Segelpodcast.com: Segeln, Wale, Delfine und Mee(h)r von und mit Monika Bubel

www.segelpodcast.com SKS Fragenkatalog 2 Seemannschaft 50 - 99 In dieser Folge spreche ich dir vom SKS Fragenkatalog 2 Seemannschaft 50 - 99. Hier kannst du dir den gesamten Fragebogen herunter laden: Fragenkatalog-SKS Seemannschaft II (Antriebsmaschine) Nummer 50: Während Sie unter Maschine laufen, steigt plötzlich die Kühlwassertemperatur stark an. Ihre Yacht ist mit einem Saildrive-Antrieb ausgestattet. 1. Welche typische Ursache hat der Temperaturanstieg, wenn eine technische Störung unwahrscheinlich ist? 2. Wie können Sie die Störung einfach beheben? Fremdkörper (Folienstücke, Plastiktüten, Pflanzenteile o. Ä.) haben den Kühlwassereinlass verstopft. Mehrmals abwechselnd vor- und zurückfahren, sodass sich die Fremdkörper vom Kühlwassereinlass lösen. Nummer 51: Welche Fehlerursachen kann eine blaue Färbung der Auspuffgase haben? Zweitaktmotor: zu fettes Benzin-Öl-Gemisch. Es ist zu viel Schmieröl im Gemisch. Viertaktmotor: zu viel Schmieröl, Ölabstreifringe bzw. Kolbenringe defekt. In beiden Fällen verbrennt/verdampft Schmieröl. Nummer 52: Erklären Sie die Arbeitsweise in Bezug auf die Zündung beim Ottomotor und Dieselmotor. Beim Ottomotor wird das zündfähige Benzin-Luft-Gemisch im Vergaser durch Einspritzung erzeugt und mit Fremdzündung durch die Zündkerze gezündet. Beim Dieselmotor wird die angesaugte Luft hoch verdichtet und so erwärmt, dass der eingespritzte Dieselkraftstoff sich durch Eigenzündung in dieser komprimierten Luft entzündet. Nummer 53: Weshalb sollte dringend vermieden werden, dass beim Dieselmotor der Kraftstofftank leer gefahren wird? In die Einspritzpumpe/Kraftstoffleitung würde Luft gelangen. Startversuche nach dem Tanken wären erfolglos. Vor dem Tanken müssten die Leitung und die Einspritzpumpe entlüftet werden. Ablagerungen sowie Kondenswasserbildung durch Temperaturschwankungen können entstehen. Nummer 54: Während der Fahrt lässt plötzlich die Motordrehzahl abrupt nach und der Motor geht beim Zurücklegen des Gashebels gänzlich aus. Was kann die Ursache sein? Es ist möglicherweise ein schwimmender Fremdkörper (Leine, Trosse, Plane, Persening o. Ä.) in den Propeller geraten und behindert bzw. blockiert ihn. Nummer 55: In welchen Bereichen werden an Bord Batterien eingesetzt? Zum Starten und für das Bordnetz. Nummer 56: Was ist beim Laden von Batterien dringend zu beachten? Die Batteriekästen bzw. -räume müssen ausreichend be- und entlüftet sein. Nummer 57: 1. Was bedeutet die Angabe einer Batteriekapazität "2 x 60 Ah"? (Begründung!) 2. Welche Nettokapazität steht in dem Fall zur Verfügung? (Begründung!) Es handelt sich um 2 Batterien (Akkus) mit jeweils 60 Amperestunden, insgesamt also 120 Ah Nennkapazität. Dem entspricht eine Nettokapazität von etwa 72 Ah, da ein Akku kaum über 80 % seiner Nennkapazität geladen werden kann. Nummer 58: Geben Sie die benötigte Strommenge (in Amperestunden) an, um bei einer 12-Volt-Anlage zwei Verbraucher mit je 24 Watt 10 Stunden betreiben zu können (mit Angabe der Berechnung)! Benötigte Strommenge je Verbraucher: 24 : 12 = 2 Ampere mal Anzahl der Verbraucher mal Stunden ergibt: 2 x 2 A x 10 h = 40 Ah. Nummer 59: Was könnte zu möglichen Motorschäden bis hin zum Kolbenfresser führen? Zu wenig Kühlwasser, Dampfblasen im Kühlwasserschauglas, Kühlwassertemperatur zu hoch, zu niedriger oder stetig fallender Öldruck, zu wenig oder nicht geeignetes Öl, fallende Drehzahl, zitternde Nadel im Drehzahlmesser, klopfende Motorgeräusche. Nummer 60: Wie muss Tauwerk beschaffen sein, das für Festmacherleinen, Anker- und Schlepptrossen verwendet wird? Es muss bruchfest und elastisch sein. Nummer 61: Wodurch können Sie verhindern, dass Festmacherleinen durch Schamfilen in Klüsen oder an Kanten an der Pier beschädigt werden? Durch einen gegen Verrutschen gesicherten Plastikschlauch, der über den Festmacher an der Scheuerstelle gezogen wird, hilfsweise mit Tuchstreifen. Nummer 62: Was müssen Sie hinsichtlich der Festigkeit bedenken, wenn Sie Leinen zusammenknoten? Beim Knoten können Festigkeitsverluste bis zu 50 % auftreten. Nummer 63: Wodurch können Sie verhindern, dass bei Tauwerk aus unterschiedlichem Innen- und Außenmaterial die Seele in den Mantel rutscht? Durch einen genähten Takling. Nummer 64: Wie sind längsseits liegende Fahrzeuge festzumachen? Ergänzen Sie die Skizze und benennen Sie die Leinen. Achterleine, Achterspring, Vorspring, Vorleine. Nummer 65: Wie können Sie mit Hilfe von zwei Fendern und einem Fenderbrett Ihr Boot festmachen, wenn die Pier mit vorspringenden Pfählen versehen ist? Ergänzen Sie die Skizze mit Leinen. Nummer 66: Was ist beim Reinigen eines mit Antifouling behandelten Unterwasserschiffes zu beachten? Umweltschutzbestimmungen beachten, d. h. das Schiff nur auf einem entsprechend ausgerüsteten Reinigungsplatz abspritzen und Wasser und Schmutz auffangen, also nicht in die Kanalisation lassen. Nummer 67: Ein funktionsfähiges elektrisches Gerät arbeitet an Bord nicht. Nennen Sie häufige Ursachen und was kann zur Behebung getan werden? Schlechte Kontakte und Korrosion. Kontakte fest anziehen, korrodierte Stellen mit ... www.segelpodcast.com  

Segelpodcast.com: Segeln, Wale, Delfine und Mee(h)r von und mit Monika Bubel

www.segelpodcast.com SKS Fragenkatalog 1 Seemannschaft 109 - 163 In dieser Folge spreche ich dir vom SKS Fragenkatalog 1 Seemannschaft 109 - 163. Hier kannst du dir den gesamten Fragebogen herunter laden: Fragenkatalog-SKS Seemannschaft I (Antriebsmaschine und unter Segel) Nummer 109: Welche Hilfsmittel können Sie einsetzen, um einen Überbordgefallenen an Deck zu bekommen? Bewegliche (und gesicherte) Badeleiter, eventuell Großschot, beschwerte Trittschlinge, Rettungstalje, Unterfangen mit kleinem Segel, Bergegurt, Dingi. Nummer 110: Welche Sofortmaßnahmen sind einzuleiten, wenn jemand über Bord gefallen ist? Ruf "Mensch über Bord!" Rettungsmittel zuwerfen, Ausguck halten, Mensch im Auge behalten, Maschine starten, "Mensch-über-Bord-Manöver" einleiten, Notmeldung abgeben, ggf. Markierungsblitzboje werfen, ggf. MOB-Taste eines satellitengestützten Navigationsgerätes drücken, Bergung durchführen. Nummer 111: Welche Maßnahmen können gegen das Überbordfallen getroffen werden? Sicherheitsgurte anlegen und einpicken. Anbringen von "Streck-" oder Laufleinen vom Bug zum Heck. Crew auf Befestigungspunkte (Einpickpunkte für Karabinerhaken) hinweisen. Nummer 112: Nennen Sie die grundsätzlichen Schritte und ihre Ziele zur Rettung einer über Bord gegangenen Person. Maschine starten, Suche, Herstellung eines Sichtkontaktes zur über Bord gegangenen Person, "Mensch-über-Bord-Manöver", Annäherung an die im Wasser treibende Person und Herstellung einer ersten Leinenverbindung, Bergung, sicheres und schnelles Anbordnehmen der Person, Erste Hilfe, Betreuung, ggf. Notalarm abgeben. Nummer 113: Mit welchen Hilfsmitteln können Sie den Bezugspunkt (internationaler Begriff: Datum) für die Suche nach einem Überbordgefallenen sichern? Markierungsblitzboje, MOB-Taste eines satellitengestützten Navigationsgerätes (z. B. GPS). Nummer 114: Was gehört u. a. zur Sicherheitsausrüstung z. B. einer 10-m-Yacht? Nennen Sie mindestens 6 Ausrüstungsgegenstände. Lenzpumpen und Pützen, Lecksicherungsmaterial, Feuerlöscher, Werkzeuge und Ersatzteile, Seenotsignalmittel, Handlampen, Funkeinrichtung, Anker, Erste-Hilfe-Ausrüstung, Radarreflektor und Rettungsmittel. Nummer 115: Was gehört zur Sicherheitsausrüstung der Besatzung in der Küstenfahrt? Rettungsweste und Sicherheitsgurt (Lifebelt) für jedes Besatzungsmitglied, Rettungsfloß (Rettungsinsel), Rettungskragen mit Tag- und Nachtsignal und Erste-Hilfe-Ausrüstung mit Anleitung. Nummer 116: Wie erhalten Sie Kenntnis über das nächste Wartungsdatum eines Rettungsfloßes? Die runde, auf der Insel klebende farbige Serviceplakette oder das bei der letzten Wartung mitgelieferte Zertifikat geben Auskunft über den nächsten Wartungstermin. Nummer 117: Worauf müssen Sie bei Ihren Automatikrettungswesten hinsichtlich der Funktionssicherheit achten? Auf regelmäßige Wartung. Wartungsfälligkeit erkennbar an der farbigen Serviceplakette. Nummer 118: Was ist auf Deck einer Yacht ein Strecktau (auch Laufleine genannt) und wozu dient es? Ein neben der Fußreling verlaufender Draht, Gurt oder eine starke Leine zwischen Cockpit und Vorschiff straff gespannt zum Einpicken der Sicherheitsleine (Lifebelt). Nummer 119: Welche Seenotsignalmittel sollten Sie an Bord haben? Nennen Sie mindestens 6 Beispiele. Handfackeln, rot, Handraketen, rot, Rauchfackeln oder Rauchtopf, orange, Signalpistole mit Munition, Seewasserfärber, Signalflaggen N und C, Signallampe, Seenotfunkboje. Nummer 120: Welche Feuerlöscheinrichtungen sollten an Bord vorhanden sein? Feuerlöscher (ABC-Pulverlöscher und eventuell CO2-Löscher), Pütz zum Löschen von Bränden fester Stoffe, Feuerlöschdecke, Löschdurchlass für geschlossene Motorräume, der das Löschen von Bränden mit CO2-Löschern ohne Sauerstoffzutritt ermöglicht. Nummer 121: Welche Feuerlöscharten sind für Sportboote geeignet? Wie und wo sind sie an Bord unterzubringen? Der ABC-Pulverlöscher, für geschlossene Motorräume der CO2-Löscher, Der Feuerlöscher muss gebrauchsfertig und leicht erreichbar sein, CO2-Löscher ... www.segelpodcast.com  

Segelpodcast.com: Segeln, Wale, Delfine und Mee(h)r von und mit Monika Bubel

www.segelpodcast.com SKS Fragenkatalog 1 Seemannschaft 55 - 108 In dieser Folge spreche ich dir vom SKS Fragenkatalog 1 Seemannschaft 55 - 108. Hier kannst du dir den gesamten Fragebogen herunter laden: Fragenkatalog-SKS Seemannschaft I (Antriebsmaschine und unter Segel) Nummer 55: Welche Sicherheitsmaßnahmen sind vor und beim Tanken von Diesel zu treffen? Maschine abstellen, offenes Feuer löschen (Rauchen einstellen), Maßnahmen gegen Überlaufen treffen. Nummer 56: Wie können Sie beim Tanken Umweltverschmutzungen vermeiden? Tanköffnung mit Ölbindetüchern umlegen, möglichst an Zapfsäulen mit Zapfhahn tanken, beim Tanken aus Kanistern großen Trichter mit Schlauch benutzen, Nachfüllen aus Kanistern bei Wind und bewegter See möglichst vermeiden. Nummer 57: Wozu dient das Wendegetriebe eines Motors? Zum Ein- und Auskuppeln des Propellers, zum Umsteuern des Propellers auf Rückwärtsfahrt, zur Drehzahluntersetzung. Nummer 58: Welche Maßnahmen sind vor dem Anlassen eines eingebauten Motors zu treffen? Hauptstromschalter einschalten, Kraftstoff- und Kühlwasserventile öffnen, Getriebe auf "neutral" stellen. Nummer 59: Was sollte nach dem Anlassen der Maschine kontrolliert werden? Kühlwasserdurchlauf, Öldruck und Ladung, Motorengeräusche und Auspuffgase. Nummer 60: Was können erste Störungsanzeichen im Motorbetrieb sein? Ungewöhnliche und fremde Motorengeräusche, Vibrationen, Verfärbung der Abgase, Aufleuchten der Ladekontrolle bzw. Öldruckkontrolle und die entsprechenden akustischen Warnungen. Nummer 61: Wie können Sie einen Dieselmotor abstellen, wenn die vorgesehene Abstellvorrichtung defekt ist? Kraftstoffzufuhr unterbrechen. Verschließen des Luftansaugrohres/der Luftansaugrohre. Nummer 62: Der Dieselmotor Ihres Bootes startet nicht. Welche Fehler, die Sie selber überprüfen können, könnten die Ursache sein? Anlasserdrehzahl zu gering (Batterie zu schwach), kein Kraftstoff im Tank, Luft in der Kraftstoffleitung, falsche Bedienung der Kaltstarthilfe (eventuell Vorglühen zu kurz), Anlasser defekt. Nummer 63: Der Motor Ihres Bootes bleibt beim Einkuppeln stehen. Nennen Sie mögliche Ursachen. Propellerwelle durch Tauwerk o. Ä. blockiert, Schwerlauf des Getriebes wegen defekter Zahnräder, Lagerschaden, dicken Öls oder verbogene Propellerwelle. Nummer 64: Während Sie unter Maschine laufen, steigt plötzlich die Kühlwassertemperatur stark an. Ihre Yacht ist mit einem Saildrive-Antrieb ausgestattet. 1. Welche typische Ursache hat der Temperaturanstieg, wenn eine technische Störung unwahrscheinlich ist? 2. Wie können Sie die Störung einfach beheben? Fremdkörper (Folienstücke, Plastiktüten, Pflanzenteile o. Ä.) haben den Kühlwassereinlass verstopft. Mehrmals abwechselnd vor- und zurückfahren, sodass sich die Fremdkörper vom Kühlwassereinlass lösen. Nummer 65: Welche Propeller werden auf Yachten mit Einbaumotor eingesetzt? Festflügelpropeller, Faltpropeller, Drehflügelpropeller und Verstellpropeller. Nummer 66: Was müssen Sie beim Aufstoppen unter Maschine mit einem Faltpropeller beachten? Der Propeller entfaltet sich eventuell erst bei relativ hoher Drehzahl und der Wirkungsgrad ist geringer als beim Festflügelpropeller. Nummer 67: Mit welchen 4 Angaben werden Propeller auf Yachten beschrieben? Anzahl der Flügel, Größe ihrer Fläche, Durchmesser und Steigung. Nummer 68: Was sollten Sie beachten, wenn Sie den kleinen Außenborder mit eingebautem Tank Ihres Beibootes an Bord verstauen? (Begründung!) Tank und Vergaser müssen leer sein. Lagerung an Deck oder in einer Backskiste mit Außenentlüftung, niemals unter Deck. Restbenzin und entweichende Benzingase bilden mit Luft ein leicht entzündliches Gemisch. Nummer 69: Wozu dient ein Wasserabscheider in der Kraftstoffleitung? In ihm sammelt sich das Kondenswasser aus dem Tank; dadurch werden Startschwierigkeiten vermieden. Nummer 70: Warum sollten Sie bei seltener Motorbenutzung den eingebauten Tank eines Dieselmotors möglichst voll getankt halten? Um Kondenswasserbildung zu verringern, was zu Startschwierigkeiten führen kann. Nummer 71: Welche Motor-Ersatzteile bzw. Schmierstoffe sollten Sie mindestens an Bord haben? Impeller für die Wasserpumpe, Reservekeilriemen, Motorenöl, Dichtungsmaterial. Nummer 72: 1. Was bedeutet die Angabe einer Batteriekapazität "2 x 60 Ah"? (Begründung!) 2. Welche Nettokapazität steht in dem Fall zur Verfügung? (Begründung!) Es handelt sich um 2 Batterien (Akkus) mit jeweils 60 Amperestunden, insgesamt also 120 Ah Nennkapazität. Dem entspricht eine Nettokapazität von etwa 72 Ah, da ein Akku kaum über 80 % seiner Nennkapazität geladen werden kann. Nummer 73: Geben Sie die benötigte Strommenge (in Amperestunden) an, um bei einer 12-Volt-Anlage zwei Verbraucher mit je 24 Watt 10 Stunden betreiben zu können (mit Angabe der Berechnung)! Benötigte Strommenge je Verbraucher: 24 : 12 = 2 Ampere mal Anzahl der Verbraucher mal Stunden ergibt: 2 x 2 A x 10 h = 40 Ah. Nummer 74: Wie muss Tauwerk beschaffen sein, das für Festmacherleinen, Anker- und Schlepptrossen verwendet wird? Es muss bruchfest und elastisch sein. Nummer 75: Wodurch können Sie verhindern, dass Festmacherleinen durch Schamfilen in Klüsen oder an Kanten an der Pier beschädigt werden? Durch einen gegen Verrutschen gesicherten Plastikschlauch, der über den Festmacher an der Scheuerstelle gezogen wird, hilfsweise mit Tuchstreifen. Nummer 76: Was müssen Sie hinsichtlich der Festigkeit bedenken, wenn Sie Leinen zusammenknoten? Beim Knoten können Festigkeitsverluste bis zu 50 % auftreten. Nummer 77: Wodurch können Sie verhindern, dass bei Tauwerk aus unterschiedlichem Innen- und Außenmaterial die Seele in den Mantel rutscht? Durch einen genähten Takling. Nummer 78: Wie sind längsseits liegende Fahrzeuge festzumachen? Ergänzen Sie die Skizze und benennen Sie die Leinen. Achterleine, Achterspring, Vorspring, Vorleine. Nummer 79: Wie können Sie mit Hilfe von zwei Fendern und einem Fenderbrett Ihr Boot festmachen, wenn die Pier mit vorspringenden Pfählen versehen ist? Ergänzen Sie die Skizze mit Leinen. Nummer 80: Was ist an Land beim Reinigen eines mit Antifouling behandelten Unterwasserschiffes zu beachten? Umweltschutzbestimmungen beachten, d. h., das Schiff nur auf einem entsprechend ausgerüsteten Reinigungsplatz abspritzen und Wasser und Schmutz auffangen, also nicht in die Kanalisation leiten. Nummer 81: Ein funktionsfähiges elektrisches Gerät arbeitet an Bord nicht. Nennen Sie häufige Ursachen und was kann zur Behebung getan werden? Schlechte Kontakte und Korrosion. Kontakte fest anziehen, korrodierte Stellen mit feinstem Schleifpapier säubern, Kontaktspray verwenden. Nummer 82: Warum müssen Schäden im Gelcoat unverzüglich beseitigt werden? Das Laminat unter der Gelcoatschicht nimmt sonst ... www.segelpodcast.com  

Segelpodcast.com: Segeln, Wale, Delfine und Mee(h)r von und mit Monika Bubel

www.segelpodcast.com SKS Fragenkatalog Wetterkunde 1 - 50 In dieser Folge spreche ich dir vom SKS Fragenkatalog Wetterkunde 1 - 50. Hier kannst du dir den gesamten Fragebogen herunter laden: Fragenkatalog-SKS Wetterkunde Nummer 1: Was ist Wind und wie entsteht er? Wind ist bewegte Luft. Die Bewegung entsteht durch die Druckunterschiede zwischen Hoch- und Tiefdruckgebieten. Nummer 2: Was ist der Taupunkt? Der Taupunkt ist die Temperatur, auf die Luft abgekühlt werden muss, damit sie mit Feuchtigkeit gesättigt ist. Es setzt Kondensation (Taubildung) ein. Nummer 3: In welcher Größe wird in der Schifffahrt die Luftfeuchtigkeit allgemein angegeben? Relative Feuchtigkeit in Prozent. Nummer 4: Nennen Sie mindestens 6 Parameter, aus denen sich eine Wetterbeobachtung an Bord zusammensetzt. Windrichtung, Windstärke, Luftdruck, aktuelles Wetter, Bedeckungsgrad, Wolken, Seegang, Strom, Temperatur und ggf. Luftfeuchte. Nummer 5: 1. In welcher Maßeinheit wird die Windstärke angegeben? 2. In welchen Maßeinheiten wird die Windgeschwindigkeit angegeben? Nach der Beaufortskala (Bft). In kn, m/s und km/h. Nummer 6: 1. Wie heißen die Linien gleichen Luftdrucks? 2. In welcher Maßeinheit wird der Luftdruck angegeben? Isobaren. Hektopascal (hPa) oder vereinzelt auch noch Millibar (mb, teilweise auch mbar). Nummer 7: Welche Gefahren kann ein Gewitter mit sich bringen? Böen bis Orkanstärke, plötzliche Winddrehungen, Regen- oder Hagelschauer mit zum Teil starker Sichtminderung, Blitzschlag. Nummer 8: Wann entstehen besonders starke Gewitter? Besonders zum Ende einer hochsommerlichen Schönwetterperiode im Zusammenhang mit Kaltfronten. Nummer 9: Welche Skala wird verwendet für die Angabe der Windrichtung in Seewetterberichten bei 1. den Vorhersagen und Aussichten, 2. den Stationsmeldungen? Die 8-teilige mit Auflösung in 45°-Stufen. Die 16-teilige mit Auflösung in 22,5°-Stufen. Nummer 10: Ab welcher Windstärke werden Orkanwarnungen ausgegeben? Ab Windstärke 10 Bft, erfahrungsgemäß mit Böen über Bft 12. Nummer 11: 1. Welche Skala wird für die Schätzung der Windstärke verwendet? 2. Was verstehen Sie unter mäßigem Wind, was unter Starkwind? Die 12-teilige Beaufortskala. Mäßiger Wind bedeutet Stärke 4 der Beaufortskala, Starkwind 6 und 7 Beaufort. Nummer 12: Welche amtlichen Veröffentlichungen enthalten Sendezeiten und Frequenzen für Seewetterberichte 1. für Europa, 2. Europa und weltweit? Das "Handbuch Nautischer Funkdienst" und der "Jachtfunkdienst". Die "Admiralty List of Radio Signals". Nummer 13: Nennen Sie 6 Möglichkeiten, um Wetterinformationen an Bord zu erhalten. Hörfunksender (UKW, KW, MW, LW), Küstenfunkstellen, Verkehrszentralen, NAVTEX, ... www.segelpodcast.com