Podcasts about kreativit

  • 4,160PODCASTS
  • 8,904EPISODES
  • 36mAVG DURATION
  • 2DAILY NEW EPISODES
  • May 20, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about kreativit

Show all podcasts related to kreativit

Latest podcast episodes about kreativit

Einfach Gesund Leben
Behind the Scenes meines Mastermind-Meetups

Einfach Gesund Leben

Play Episode Listen Later May 20, 2025 57:40


Podcast #364 - In dieser Episode nehme ich dich mit hinter die Kulissen eines ganz besonderen Wochenendes: dem Mastermind-Meetup inmitten der atemberaubenden Schweizer Bergwelt. Statt eines Interviews teile ich dieses Mal exklusiv meine persönlichen Learnings und Eindrücke aus intensiven Tagen mit einer internationalen Gruppe von erfolgreichen Unternehmerinnen. Erfahre, was eine Mastermind eigentlich ausmacht, wie wir gemeinsam unsere Unternehmen und persönlichen Themen weiterentwickelt haben und welche wertvollen Erkenntnisse ich aus dieser inspirierenden Zeit mitnehmen konnte. Neben praktischen Impulsen zum Thema Self-Leadership, Gesundheit und Kreativität bekommst du auch spannende Einblicke, warum echte Begegnungen und Offline-Zusammenkünfte in einer digitalen Welt so unverzichtbar sind. Lass dich anstecken von der Energie, Tiefe und Freude, die in dieser besonderen Runde spürbar wurden, und entdecke, wie diese Erfahrungen dir selbst neue Impulse schenken können!

Swissmade
Schweizer ESC-Geschichte: Höhepunkte aus sieben Jahrzehnten

Swissmade

Play Episode Listen Later May 17, 2025 110:10


Die Schweiz hat mit eingängigen Melodien und mutigen Stilbrüchen immer wieder für ESC-Überraschungen gesorgt. Nach Jahrzehnten voller Vielfalt erreichte das Land 2024 mit Nemo und «The Code» einen neuen Höhepunkt – den ersten Sieg seit 1988! Die 1970er brachten ikonische Beiträge wie «Swiss Lady» von Pepe Lienhard, dessen Alphorn-Intro bis heute unverkennbar ist. In den 80ern schaffte es Paola mit «Cinéma» auf Platz 4 und Peter, Sue & Marc beeindruckten mit «Djambo Djambo», einem ihrer vier mehrsprachigen ESC-Beiträge. Und in den 90er Jahren sorgte die emotionale Ballade «Canzone per te» von Sandra Simó mit Platz 5 für ein Topresultat. Jüngere Erfolge zeigen, dass die Schweiz auch heute ESC Erfolge feiern kann: 2019 katapultierte sich Luca Hänni mit seinem energiegeladenen «She Got Me» auf Platz 4, das beste Schweizer ESC-Ergebnis seit 1993. Und Gjon's Tears erreichte 2021 mit «Tout l'univers» sogar Platz 3, ein Zeichen dafür, dass die Schweiz musikalisch weiterhin relevant bleibt. Den bisher grössten Triumph feierte die Schweiz jedoch 2024 mit Nemo und «The Code». Der innovative Song überzeugte nicht nur durch seine musikalische Vielfalt, sondern auch durch die mitreissende Inszenierung und die kraftvolle Botschaft. Mit seinem Sieg schrieb Nemo ESC-Geschichte und brachte die Schweiz nach 36 Jahren wieder an die Spitze des Wettbewerbs und den ESC zurück in die Schweiz – zurück ins Ursprungsland, wo alles begann: Welcome home. Ob nostalgische Klassiker oder moderne Hits – die ESC-Geschichte der Schweiz ist geprägt von Vielfalt, Kreativität und unvergesslichen Momenten. Mit dem Sieg von Nemo hat die musikalische Reise einen neuen Höhepunkt erreicht – und die Vorfreude auf kommende Beiträge ist grösser denn je.

Happy Finance Life | Inspiration & Motivation für dein Money Mindset, Business & Weiblichkeit
#401 Von Panikattaken zur Selbstliebe und eigenen Herzensbusiness I Interview mit Alice Gschwind Gründerin der Herzensbox & Selbstliebe Coach

Happy Finance Life | Inspiration & Motivation für dein Money Mindset, Business & Weiblichkeit

Play Episode Listen Later May 16, 2025 26:38


In dieser Folge spreche ich mit der wundervollen Alice Geschwind – Coachin für Selbstliebe und Gründerin der Herzensbox

C. Creativity Club
soluvaire - Die Kunst der Verbundenheit - #1 Die drei Ebenen

C. Creativity Club

Play Episode Listen Later May 15, 2025 48:02


In dieser Episode von Juttas Zukunftskompetenzen Podcastwird die Kunst der Verbundenheit thematisiert. Jutta Kallies-Schweiger erklärt die Bedeutung der Verbundenheit in einer zunehmend fragmentierten Welt und stellt die dreifache Verbundenheit vor: mit uns selbst, mit anderen und mit der Welt. Sie bietet praktische Wege zur Förderung dieser Verbundenheit an und diskutiert die Rolle des Atems als zentrales Element. Der soluvaire-Ansatz wirdals Methode zur Unterstützung von Individuen und Organisationen vorgestellt, um mehr Verbundenheit und Kreativität zu erreichen.TakeawaysVerbundenheit ist entscheidend für unser Wohlbefinden.Die dreifache Verbundenheit umfasst Selbst-,zwischenmenschliche und Weltverbundenheit.Achtsamkeit und Meditation sind Schlüssel zurSelbstverbundenheit.Echte Präsenz ist das größte Geschenk inzwischenmenschlichen Beziehungen.Der Atem kann helfen, Stress zu regulieren und Verbundenheit zu fördern.Kreativität erfordert Vertrauen und tiefes Zuhören.Die Weltgesundheitsorganisation warnt vor einer Epidemie derEinsamkeit.Verbundenheit ist eine Notwendigkeit, keine Option.Der soluvaire-Ansatz fördert kreative Entfaltung durchVerbundenheit.Jeder kann Verbundenheit in seinem Umfeld fördern.Kapitel00:00 Einführung in die Kunst der Verbundenheit01:41 Die Bedeutung der Verbundenheit in einerfragmentierten Welt03:37 Die dreifache Verbundenheit: Mit uns selbst, anderenund der Welt10:15 Praktische Wege zur Selbstverbundenheit14:01 Förderung zwischenmenschlicher Verbundenheit16:36 Weltverbundenheit und ihre Bedeutung20:14 Die Wechselwirkung der drei Ebenen der Verbundenheit23:49 Die Verbindung zwischen Atem und Natur30:07 Atemarbeit als Herzstück des soluvaire-Ansatzes35:58 Wechselwirkungen der Verbundenheit in derKommunikation36:19 Ist Verbundenheit nicht ein Luxus, den wir uns inunserer schnellebigen und leistungsorientierten Welt kaum leisten können?37:48 Wie kann ich in einer digitalen Welt echteVerbundenheit erleben?40:03 Wie kann ich Verbundenheit in meinem Team oder meiner Organisation fördern, auch wenn ich nicht die Führungsposition innehabe?41:55 Ist die soluvaire Methode nur für bestimmtePersönlichkeitstypen oder Berufsgruppen geeignet?42:59 Wie kann ich den ersten Schritt zu mehr Verbundenheitin meinem Leben machen?44:47 Praktische Schritte zur Förderung von Verbundenheit45:54 UnterstützungsangeboteWeitere Infos zu Breathwork findest du hier.Weitere Infos zu FourSight findest du ⁠hier.⁠Das soluvaire Akademie Programm findest du hier.Für einen tieferen Austausch und weitere Impulse zu den Themen Inner Development und Kreativität lade ich dich herzliche ein, Teil der ⁠⁠⁠soluvaire Community⁠⁠⁠ zu werden.Aktuelle Live Podcast Session findest du ⁠hier.⁠Wenn du meine Arbeit mit dem Podcast unterstützen möchtest, abonniere ihn, teile deine Lieblingsfolgen mit anderen Menschen und hinterlasse mir deine Sternebewertung.

Einfach mal gut zu mir – Dein Podcast für eine glückliche Beziehung zu dir
#244 Innere Anteile und Bedürfnisse: Der Weg zur Balance

Einfach mal gut zu mir – Dein Podcast für eine glückliche Beziehung zu dir

Play Episode Listen Later May 15, 2025 27:49


In dieser Episode von „Hypnose to go!“ widme ich mich einer Hörerinnenfrage zum Thema „Innere Anteile“. Oft stehen wir vor dem Dilemma, unterschiedliche Bedürfnisse in Einklang zu bringen – sei es der Wunsch nach Leichtigkeit und Kreativität oder der Drang nach Leistung und tiefgründiger Auseinandersetzung. Ich teile mit dir, wie du eine bessere Balance in deinem Leben erzielen kannst und wir betrachten, wie systemische Ansätze dir helfen können, die inneren Konflikte zu bearbeiten und eine harmonische Beziehung zu all deinen Anteilen aufzubauen. Denn es ist weniger eine Frage von „entweder oder“, sondern von „sowohl als auch“.

Dabar
Kreativität 2

Dabar

Play Episode Listen Later May 15, 2025 14:39


Ermutigungen zur Kreativität Musik: Anton Bruckner Symphonie Nr.5 Satz 1Produktion: Martin Steinbereithner Aufnahme: Fritz Loewe Mastering: Harry Kelev Factchecking: Piroshka Kacsa Musikauswahl: Jakob Dubi Baer Kreativer Direktor: Philip Wolff

Inspire Your Soul mit Alica Preetz
PMS, Erschöpfung, starke Regelschmerzen? Wie du deinen Zyklus als Superkraft erkennst & endlich im Flow lebst – Interview mit Carolin Irnhauser

Inspire Your Soul mit Alica Preetz

Play Episode Listen Later May 14, 2025 44:14


In dieser Folge wird's ehrlich, weiblich und wissenschaftlich fundiert! Ich spreche mit der Heilpraktikerin für Frauengesundheit Carolin Irnhauser über Hormone und den weiblichen Zyklus – und was hinter PMS, Erschöpfung & starken Regelschmerzen wirklich steckt.

Sach Mal...
Professor: Autisten und Neurodivergente denken, was du immer verdrängst | mit André Frank Zimpel

Sach Mal...

Play Episode Listen Later May 14, 2025 62:14


Was wäre, wenn du gar nicht "falsch" bist – sondern die Welt nur nicht für dich gebaut wurde? In dieser Folge spreche ich mit Prof. Dr. André Frank Zimpel über Neurodivergenz, Intelligenz, ADHS, Autismus und darüber, wie Menschen mit einer besonderen Wahrnehmung unsere Gesellschaft eigentlich retten könnten. Wir reden über Burnout durch Anpassung, die Zukunft der künstlichen Intelligenz, die Rolle von Kreativität und warum Bücher oft intelligenter sind als ChatGPT. Wenn du das Gefühl hast, „anders“ zu sein – diese Folge könnte deine Sicht auf dich selbst komplett verändern.(00:00:00) - Was bedeutet Neurodivergenz wirklich(00:06:12) - ADHS, Autismus und die Unsichtbarkeit im Alltag(00:12:27) - Selbstdiagnose mit KI – sinnvoll oder gefährlich(00:18:39) - Neurodivergenz als gesellschaftliches Spektrum verstehen(00:24:51) - Wie Vielfalt KI und Gesellschaft klüger macht(00:31:06) - Was passiert mit deinen Daten in KI-Systemen?(00:37:19) - Energieverbrauch, Umweltfolgen und digitale Verantwortung(00:43:31) - Kreativität, Spiel und die Intelligenz der Zukunft(00:49:45) - Die wichtigste Botschaft über Intelligenz(00:55:58) - Berührende Geschichten neurodivergenter MenschenHier kannst du das Buch von André kaufen:https://amzn.to/44ygpUgUnd hier erfährst du mehr über ihn:https://www.ew.uni-hamburg.de/ueber-die-fakultaet/personen/zimpel.htmlhttps://de.wikipedia.org/wiki/Andr%C3%A9_Frank_Zimpel

GameFeature
Clair Obscur Expedition 33 Test

GameFeature

Play Episode Listen Later May 13, 2025 24:29


Clair Obscur: Expedition 33 erweist sich als wegweisend für das Genre der rundenbasierten Rollenspiele. Entgegen der Annahme, klassische Kampfmechaniken seien überholt, demonstriert das kleine Entwicklerteam eindrucksvoll, wie fesselnd und innovativ diese sein können. Der Titel ist ein beeindruckender Beweis für Kreativität und technisches Können, insbesondere durch die atemberaubende audiovisuelle Präsentation dank der Unreal Engine 5. Die visuelle Opulenz und der detailreiche Sound verschmelzen zu einem immersiven Erlebnis, das seinesgleichen sucht. Das Kampfsystem überzeugt durch seine strategische Tiefe und Zugänglichkeit gleichermaßen. Spieler tauchen ein in eine tiefgründige Geschichte, die mit aufwendigen, cineastischen Zwischensequenzen erzählt wird und ein unvergessliches Dark-Fantasy-Epos entfaltet. Trotz kleinerer Abstriche in der direkten Steuerung und der gelegentlich herausfordernden Orientierung in den komplexen Umgebungen, überwiegt der positive Gesamteindruck deutlich. Clair Obscur: Expedition 33 ist mehr als nur ein Spiel – es ist ein herausragendes und absolut empfehlenswertes Rollenspielerlebnis, das neue Maßstäbe setzt.

Vom Wahn und Sinn
Die Nacht, in der das Hörspiel kam

Vom Wahn und Sinn

Play Episode Listen Later May 13, 2025 66:32


Geschichten zum Einschlafen; Hörbücher, Gedanken-Karussell und das Reich des Morpheus; Nervige Autohupen und die große Kunst der Rücksicht.  Serie gehört für ihn zu den besten Einschlafhilfen der Welt – so lange die Geschichten nicht zu spannend werden. Warum das gut funktioniert? Alex vermutet, dass es unser Sprachzentrum beschäftigt und gleichzeitig das Gedankenkarussell stoppt. Eine akustische Form des Schäfchenzählens, nur witziger.Die großen Unterschiede zwischen Hörbuch und Hörspiel und warum bekannte Inhalte besonders beruhigend sind. Alex erinnert sich an seine Einschlafkassetten als Kind, Chris' Tochter hingegen kann gar nicht schlafen, wenn eine Geschichte läuft. Zu spannend. Zu sehr dabei.Aber wohin verschwinden die Gedanken, wenn wir sie ständig wegberuhigen? Und was, wenn wir das Grübeln nur mit Medien überdecken? Chris hat sich inzwischen Instagram und Co verboten, weil ständiger Medienkonsum seine Kreativität killt. Konsummodus ist der Feind des Designers.Wir fragen uns, wie viel Rücksicht wir uns eigentlich noch gegenseitig zumuten. Ob im Umgang mit Familien, im öffentlichen Raum oder im Straßenverkehr. Ein kurzer Ausflug nach Italien, ein Autotest mit Kinderwagen und ganz nebenbei: Wer sind die schlimmsten Fahrer – die jungen oder die alten Männer? Zwischen Ritualen zum Einschlafen, Generationsfragen und der fälschlichen Erinnerung an „früher war alles besser“: Was kann jeder von uns für eine rücksichtsvollere Gesellschaft tun? Wer mit dieser Folge einschläft, macht vielleicht genau das Richtige und träumt gar ein bisschen von Alf. Schöne Träume wünschen wir. In der Folge erwähnt:Alf: https://de.wikipedia.org/wiki/Alf_(Fernsehserie)Hörspiel: https://de.wikipedia.org/wiki/HörspielHörbuch: https://de.wikipedia.org/wiki/HörbuchVerkehr 1964 - Report München:  https://youtu.be/P2_imUJiSyE?si=jzaWUuNRtO5QKndO --------Noch ein Podcast:Perspektiven auf Software & Design von Chris & Alex.www.bessermit.design --------

Diceonauts
Warum wir gerne Szenarien spielen

Diceonauts

Play Episode Listen Later May 13, 2025 94:03


In dieser Episode dreht sich alles um das faszinierende Thema Szenarien im Tabletop-Gaming. Gemeinsam mit meinem Co-Moderator Piwi reflektiere ich unsere persönlichen Erlebnisse und Vorlieben beim Spielen von Tabletop- und Rollenspielen. Wir beginnen mit einer Definition von Szenarien und ihrer Rolle in Brett-, Tabletop- oder Pen-and-Paper-Rollenspielen. Dabei erkennen wir schnell, dass Szenarien nicht nur den Rahmen für das Spiel bieten, sondern auch eine Geschichte und Motivation liefern, die das Spielerlebnis erheblich erhöhen. Unsere Gespräche kreisen um verschiedene Arten von Szenarien, vom klassischen Duell zweier Armeen bis hin zu komplexen, narrativen Erzählungen, die die Spieler in die Handlung einziehen. Ich teile meine Erfahrungen aus einer Star-Wars-Pen-and-Paper-Runde, die von der Flucht vor einem Gangster handelt, und wir reflektieren darüber, wie solche Geschichten die Dynamik des Spiels verändern. Zudem besprechen wir den Wiederspielwert von Szenarien und deren Bedeutung für die Entwicklung von Spielstrategien. Im Anschluss diskutieren wir die Herausforderungen beim Finden der richtigen Szenarien und die Wichtigkeit von kreativen Lösungen, um den Spielfluss und die Spannung aufrechtzuerhalten. Wir werfen einen Blick auf aktuelle Spiele wie Gangs of Rome und die Möglichkeit, verschiedenste Szenarien zu erschaffen, einschließlich spontaner Missionen oder verdeckter Ziele. Ganz besonders betonen wir die Bedeutung von kreativen Ansätzen beim Erstellen von Szenarien und ermutigen die Zuhörer, selbst originelle Geschichten und Herausforderungen zu entwickeln. Des Weiteren thematisieren wir die Differenzierung zwischen verschiedenen Spielstilen und wie sie das Spielerlebnis beeinflussen. Wir reflektieren die Bedeutung von Gelände und den Strategien, die Spieler entwickeln müssen, um in dieser dynamischen Umgebung erfolgreich zu sein. Einige witzige Anekdoten über persönliche Spielmomente runden unsere Diskussion ab, während wir die Zuhörer einladen, ihre Erfahrungen und Ideen für Szenarien mit uns zu teilen. Wir schließen diese Episode mit einer herzlichen Aufforderung, die eigene Kreativität zu nutzen und neue Erzählstränge zu entwickeln, die das Gaming-Erlebnis bereichern können. Ob man nun komplexe Geschichten spinnt oder einfach nur Spaß am Spiel haben möchte – Szenarien sind der Schlüssel zu einem lebendigen und dynamischen Spielerlebnis.

radioWissen
So ein Depp! Schimpfen, Fluchen und Verwünschen

radioWissen

Play Episode Listen Later May 12, 2025 22:40


Schimpfen gehört zum Menschsein dazu und "Servus, du Scheißkerl" kann durchaus freundlich gemeint sein. Die Funktionen des Schimpfens sind vielfältig und die Kreativität des Schimpfens ist grenzenlos. Von Silke Wolfrum

#glaubandich Podcast
Lockerflockig & The Good Unicorn Ventures bei Business Champion – Zwei Teams, zwei Strategien, ein Ziel: Sichtbarkeit und Wachstum (#210)

#glaubandich Podcast

Play Episode Listen Later May 11, 2025 41:54


In dieser Sonderepisode treffen zwei völlig unterschiedliche Teams der Puls4 Startup-Show Business Champion aufeinander. Valentin Kaufmann und Tim Walker von Lockerflockig setzen auf Authentizität, Mut und Kreativität, während Corinna Hintenberger und Daniel Zieser von The Good Unicorn Ventures mit strategischer Planung und Events überzeugen wollen. In dieser Episode gibt's Antworten auf die Fragen: Warum haben beide Teams bei einer Startup-TV-Show mitgemacht? Wie bringt man TV-Drehs, Business und Brotjob unter einen Hut? Welche Learnings nehmen beide Teams aus dem Format für ihr Unternehmertum mit? Was braucht es wirklich, um in kürzester Zeit ein Event auf die Beine zu stellen? Warum ist “Wenn der Kunde es nicht sieht, glaubt er es nicht” entscheidend für den Erfolg? Im Gespräch mit Podcast Host Johannes Pracher geben sie außerdem Inputs zu den Themen Innovation und Strategie. Mehr zu den Gästen: Locker Flockig – der Podcast The Good Unicorn Ventures

BierTalk
BierTalk Spezial 67 - Interview mit Matthias Volgger, Biersommelier und Gründer von Guggenbräu aus Südtirol, Italien

BierTalk

Play Episode Listen Later May 10, 2025 53:33


In dieser Folge von BierTalk reisen wir nach Südtirol und sprechen mit Matthias Volgger von Guggenbräu, einem leidenschaftlichen Brauer, der auf 960 Metern Höhe außergewöhnliche Biere aus eigenen Rohstoffen braut. Was als Hobby begann, entwickelte sich zu einer vielfach prämierten Brauerei, die mit Kreativität und Nachhaltigkeit beeindruckt. Wir erfahren, wie er Braugerste und Hopfen in alpinem Klima anbaut, warum Kastanienbier und Molkebier zu seinen Spezialitäten gehören und was es mit seinem preisgekrönten Italian Grape Ale auf sich hat. Außerdem erzählt Matthias, wie er aus einem alten Wildhopfen-Fund eine faszinierende Biergeschichte gemacht hat. Eine inspirierende Folge über Tradition, Innovation und die Faszination des Bierbrauens in den Bergen...

Wirtschaft Düsseldorf unplugged
#211 KI-Mitarbeitende und die nächste Stufe der Automatisierung: Wirtschaft Düsseldorf unplugged mit Marco Andersen (Qualimero.com)

Wirtschaft Düsseldorf unplugged

Play Episode Listen Later May 9, 2025 29:09


In der neuen Folge von Wirtschaft Düsseldorf unplugged spricht Andrea Greuner mit Marco Andersen, Mitgründer von Qualimero.com, über die Arbeitswelt von morgen – und darüber, wie KI-Mitarbeitende heute schon zentrale Prozesse in Service, Vertrieb und Beratung übernehmen. Was vor wenigen Jahren noch Zukunftsmusik war, ist bei Qualimero.com bereits Realität: KI-Mitarbeitende, die nicht nur Aufgaben automatisieren, sondern eigenständig kommunizieren, Entscheidungen treffen und die Kundenschnittstelle neu gestalten – effizient, skalierbar und intelligent. Im Gespräch geht es um: ✅ Wie aus einer mutigen Idee ein Tech-Startup mit echten Kunden und rasantem Wachstum wurde. ✅ Welche Rolle Förderung und frühes Marktfeedback beim Aufbau von Qualimero.com gespielt haben. ✅ Warum KI-Mitarbeitende mehr als Tools sind – nämlich aktive, lernende Teammitglieder. ✅ Und wie sich Unternehmen aufstellen müssen, um diese Zukunft jetzt zu nutzen. Marco Andersen gibt Einblicke in die Gründungsreise, teilt seine Learnings und zeichnet ein Bild von einer Zukunft, in der menschliche Kreativität und künstliche Intelligenz Hand in Hand arbeiten. 

Hallo Paul, hallo Emma
Hallo Paul, hallo Emma - Tag 110

Hallo Paul, hallo Emma

Play Episode Listen Later May 9, 2025 65:27


Themen, die an Tag 110 abgefrühstückt werden, sind: Berlin und Virus, Serien und Potential, Games und Zeit, Hitze und Tintin, Papst und Merguez, Neuverfilmungen und Kreativität

Seminare Guist
Kopfgewitter vs. MacGyver - der Bastelpsychologe

Seminare Guist

Play Episode Listen Later May 9, 2025 5:52


In dieser explosiv improvisierten Folge trifft Psychologie auf Panzertape! Andreas wagt sich in die Welt von MacGyver – dem Mann, der mit einem Kaugummi die Welt rettet. Was sagt uns sein Verhalten über Kreativität, Stressbewältigung und den menschlichen Erfindungsgeist? Und wie viele Büroklammern braucht man eigentlich für eine Therapie? Eine Hommage an den Mullet-Meister der 80er – mit Witz, Wissen und wildem Werkzeug!

Personal Brand Story I Share your Story
Vera Löwe I Allein starten, neu vernetzen - Wie ich vom Floristik-Handwerk zur Stilberatung fand

Personal Brand Story I Share your Story

Play Episode Listen Later May 9, 2025 46:03


In dieser Folge nehme ich euch mit auf eine farbenfrohe Reise – von der Gärtnerei bis zur Stilberatung! Vera wird buchstäblich in ein Leben zwischen Blumen geboren – aufgewachsen in einem Familienbetrieb, geprägt von leuchtenden Farben, blühender Kreativität und traditionsreichem Handwerk. Früh entdeckt sie ihr Gespür für Ästhetik und Schönheit, das sie nie wieder loslässt.Doch das Leben schreibt seine eigenen Drehbücher: Als die Wende kommt, bricht das Geschäft abrupt ein – und Vera steht vor einem Neuanfang. Sie nutzt die Chance, sattelt um zur Floristin, meistert die Ausbildung mit Bravour und gibt ihr Wissen begeistert. Statt hinter einer Ladentheke zu stehen, wechselt sie an das Pult und beginnt, ihr Wissen an andere weiterzugeben. Dabei begegnet ihr ein neues Thema, das sie sofort fasziniert: Farb- und Stilberatung. Ein Gedanke lässt sie nicht mehr los – "Das will ich auch machen!"Was folgt, ist eine mutige Reise voller Wendepunkte, Herausforderungen und persönlichem Wachstum: Von verschiedenen freiberuflichen Engagements zur Geschäftsführung, von der Floristik zur Beauty-Branche, von der Überlastung zur Selbstverwirklichung. Anfang 2020 wagt Vera den Schritt in die Selbstständigkeit – und steht sofort vor zwei Hürden: Ein neues Business ohne bestehendes Netzwerk – und dann kommt auch noch Corona.Doch Vera lässt sich nicht unterkriegen. Mit viel Herzblut, Beharrlichkeit und Stil baut sie ihr eigenes Beratungsunternehmen auf – und hilft heute anderen, durch Farben, Formen und feine Details zu strahlen. In dieser Folge spricht Vera über:ihren ungewöhnlichen Werdegang und was sie daraus gelernt hatdie Kraft von Farben und wie sie unsere Wirkung verändernihre Tipps für mehr Präsenz in Video-Callskleine Accessoires mit großer Wirkungund natürlich: ihre persönliche Lieblingsfarbe was sie in ihrer Freizeit machtLass dich inspirieren von Veras Weg und entdecke, wie auch du deine Persönlichkeit zum Leuchten bringen kannst!Willst du mehr über Vera und ihre Arbeit erfahren? Dann schau auf ihre Webseitehttps://www.veraloewe.de/ vernetze dich mit ihr auf LinkedIn und folge ihr auf InstagramMöchtest du mehr über meine Arbeit und über mich erfahren? Dann schau auf meine Webseite  oder vereinbare direkt einen Termin mit mir.Verpasse keine meiner Podcast Folgen und abonniere meinen Podcast auf Spotify oder itunes Hat dir die Folge gefallen? Dann würde ich mich sehr freuen, wenn du meinen Podcast bewertest Vernetze dich mit mir auf LinkedIn und folge mir auf Instagram Link zu den Shownotes Support the show

Schnabelweid
Gebrauchsanweisung für nervige Sprüche!

Schnabelweid

Play Episode Listen Later May 8, 2025 56:12


Saletti zämme, alles fit im Schritt? Man kennt den sauglatten Zeitgenossen, der keine Gelegenheit auslässt für Wortspiele der nur manchmal lustigen Art. «Nervsprech» werden diese Sprachspielereien genannt. Man trifft sie typischerweise in Begrüssungen oder Befindlichkeitserkundungen. Ein Einfallstor für Nervsprech sind auch «Wechstabenverbuchslungen» wie bei «Schamritzel», «Gussnipfel», «Sturzwälderschwarte» und «Schliimgrete»; oder klangspielerische Erweiterungen wie «scho rächt, Albrächt»; oder Vermischungen wie «pass obacht!». Markus Gasser und Nadia Zollinger von der SRF-Mundartredaktion sezieren diese Sprachspielspezies und kommen dabei «natütterli» auch am Chaschperli vorbei, der so richtig «guetliguet» ist in dieser Disziplin. Ausserdem: Warum nervt Nervsprech eigentlich? Antwort: Wiederholung killt die Kreativität. Deshalb schliessen die beiden mit einer ausführlichen «Gebriichsawuusig» für individuelle Nervsprechkreationen. Schittebön! Familienname Eggel Eggel ist ein Oberwalliser Familienname und geht auf den althochdeutschen Personennamen «Agilo» zurück. Es handelt sich also, wie Sandro Bachmann vom Schweizerischen Idiotikon erläutert, bei Eggel um ein Patronym, einen sogenannten Vaternamen. Lesetipp Florian Schulze: «Noch so ‘ne Phrase, Faust auf die Nase!» - Eine phraseologische Untersuchung des Nerv-Sprech. Linguistik Online 60, 3/13

Kunst verkaufen Podcast
EP312 - Artist Spotlight Sigrid Platzer

Kunst verkaufen Podcast

Play Episode Listen Later May 8, 2025 50:17


Was passiert, wenn eine junge Frau plötzlich einen ganzen Glasereibetrieb übernehmen muss – und aus dieser Herausforderung eine Karriere als Vollzeitkünstlerin formt? Sigrid Platzer ist der Beweis dafür, dass Struktur und Kreativität kein Widerspruch sind. Sie kombiniert geschliffene Glaselemente mit farbgewaltigen Porträts – und das mit einer Professionalität, die man selten sieht. Ohne Galerie, ohne klassische Ausbildung, dafür mit einer klaren Vision.

MKN Küchenschnack
#144 Nikodemus Berger – Gut leben = Bonvivant: Wildkräuter

MKN Küchenschnack

Play Episode Listen Later May 8, 2025 65:12 Transcription Available


Mitten in Berlin, lebt und kocht Nikodemus Berger das, was „gut leben“ (Restaurant Bonvivant ) wirklich bedeutet: regional, saisonal, konsequent pflanzlich – und mit ganz viel Leidenschaft für Wildkräuter, Kiefernzapfen und kulinarische Kreativität. Im Küchenschnack sprechen wir über vegane Sterneküche, nachhaltige Genusskultur, Wiener Wurzeln und warum ein Pausenbrot manchmal mehr sagt als ein Filet.Ein Gespräch über Geschmack, Haltung und die Zukunft.

Gestatten Sie?!
#90 – Jacky Hamid – Kreativität braucht Vertrauen: So entsteht echte Teamdynamik

Gestatten Sie?!

Play Episode Listen Later May 8, 2025 56:35


Diese Woche spreche ich mit der Kreativstrategin Jacky Hamid über die Verbindung von Kreativität und Strategie in der Werbebranche. Jacky erzählt, wie offene Kommunikation und emotionale Sicherheit die Teamarbeit stärken, warum langfristige Partnerschaften mit Kund:innen entscheidend sind und wie Agenturen sich kulturell verändern müssen, um zukunftsfähig zu bleiben. Jacky teilt ihre Erfahrungen aus der Führungspraxis, reflektiert über Burnout, die Kraft von Netzwerken und warum Mentoring ein Schlüssel zur Förderung neuer Talente ist.Infos zu Jacky findet ihr auf Instagram:⁠ ⁠⁠@missjackson_vieFür Feedback, Wünsche oder Anderes findet ihr mich auf Instagram unter: ⁠⁠⁠⁠⁠@u.aydt⁠⁠⁠⁠⁠ oder ⁠⁠⁠⁠@gestatten.sie⁠⁠⁠⁠ oder auf meiner Website: ⁠⁠⁠⁠⁠www.ulrichaydt.com⁠⁠⁠⁠⁠Danke an Mala für das Podcast-Cover (⁠⁠⁠@mala.kolumna⁠⁠⁠) und Belinda für das Produzieren des Jingles (⁠⁠⁠⁠⁠@Belinda Thaler⁠⁠⁠⁠⁠)Diese Folge wird unterstützt durch die Landesinnung Wien der Berufsfotografie.Ihre Suchmaschine findet ihr unter: ⁠⁠www.berufsfotografie-wien.at⁠⁠

Leben mit Krebs - Let’s talk about cancer
Der 134. Talk: Robert & der Umgang mit dem Tabuthema Tod

Leben mit Krebs - Let’s talk about cancer

Play Episode Listen Later May 7, 2025 100:15


Wir sprechen über ein oft verdrängtes Thema: den Tod – ehrlich, persönlich und nahbar. Robert, 33, ( siehe auf vorletzte Folge) erzählt die bewegende Geschichte seiner Frau Elli, 31, die am 13. Mai 2024 an einem Glioblastom verstarb. Vom ersten unklaren Symptom bis hin zu bis zu 35 epileptischen Anfällen täglich begleitete Robert sie mit unermüdlicher Liebe und Fürsorge. Erst durch seine Hartnäckigkeit wurde die Diagnose gestellt – und bis zu ihrem letzten Tag im Hospiz wich er nicht von ihrer Seite.In dieser tiefgründigen Folge teilt er seine Erfahrungen als Angehöriger einer Palliativpatientin und spricht offen über das, was viele lieber verschweigen: die Angst, die Ohnmacht, aber auch die innige Nähe, die in Momenten des Abschieds entsteht. Gemeinsam werfen wir einen Blick auf gesellschaftliche Tabus rund um das Sterben, auf denoft nüchternen Umgang mit Tod und Trauer – und darauf, wie Mitgefühl, Empathie und ehrliche Gespräche neue Räume für Menschlichkeit schaffen können. Wir sprechen über die Bedeutung der Palliativmedizin, die mehr will als heilen – nämlich das Leben bis zuletzt lebenswert machen. Wir fragen, was es heißt, wirklich da zu sein, wenn es schwer wird, und wie wir als Gesellschaft, als Freunde, als Menschen wieder lernen können, nicht vor dem Leid wegzulaufen, sondern darin präsent zu bleiben.Kapitel:00:00 Einführung in das Tabuthema Tod02:48 Persönliche Geschichten und Erfahrungen mit dem Tod05:59 Achtsamkeit und Lebensqualität im Angesicht des Todes09:11 Die Rolle der Palliativmedizin11:57 Mitleid und Mitgefühl in der Trauer15:11 Die Bedeutung der Palliativstation18:13 Erfahrungen und Herausforderungen auf der Palliativstation21:00 Die Wahrnehmung von Lebensqualität und Selbstständigkeit23:51 Umgang mit der Diagnose und der Realität des Sterbens31:30 Diagnose und erste Anzeichen34:04 Der Weg zur Diagnose37:31 Die Herausforderungen der Behandlung39:51 Umgang mit Trauer und Verlust42:58 Kreativität im Umgang mit Krankheit46:01 Gesellschaftliche Perspektiven auf Krankheit49:05 Fehler und Lernprozesse in der Pflege59:07 Mitgefühl und Unterstützung in schwierigen Zeiten01:02:04 Gesellschaftliche Herausforderungen und der Umgang mit Krankheiten01:06:32 Berufliche Herausforderungen und persönliche Prioritäten01:09:09 Die Realität von Beziehungen in Krisenzeiten01:12:21 Gesellschaftliche Werte und zwischenmenschliche Beziehungen01:19:43 Die Bedeutung von Empathie und sozialer Verantwortung01:23:07 Der Übergang zum Hospiz01:28:44 Die Entscheidung für das Hospiz01:30:44 Erfahrungen im Hospiz01:35:10 Ehrlichkeit und Kommunikation im Hospiz01:41:32 Abschluss und Ausblick 

C. Creativity Club
FourSight - Vier Denktypen im Detail - Teil 1: Clarifier und Ideator

C. Creativity Club

Play Episode Listen Later May 7, 2025 27:40


In dieser 1. Episode der neuen Foursight Serie von Juttas Zukunftskompetenzen Podcast wird das FourSight Modell vorgestellt, ein Werkzeug zur Verbesserung der Zusammenarbeit und kreativen Problemlösung. Wenn du FourSight noch nicht kennst, hör dir gern zuerst die Eingangsepisode dazu an. Jutta Kallies-Schweiger, FourSight Lead Germany, erklärt die beiden Denkstile Clarifier und Ideator, deren Stärken und Herausforderungen sowie dieBedeutung ihrer Zusammenarbeit. Die Episode bietet Einblicke in die Anwendung des FourSight Modells in Leadership, Coaching und in Transformationsprozessen. Desweiteren erläutert Jutta die Optionen der FourSight Zertifizierung im ersten Modul der soluvaire Akademie. TakeawaysFourSight ist ein kraftvolles Tool für Zusammenarbeit.Clarifier sind analytische Menschen, die Klarheit suchen.Ideatoren sind visionäre Denker, die neue Ideen generieren.Die Zusammenarbeit zwischen Clarifier und Ideator kann herausfordernd sein.Beide Denkstile sind für den kreativen Prozess wichtig.Kreativität ist ein universelles Potenzial, das jeder hat.Das FourSight Modell hilft, Denkpräferenzen zu erkennen.Bewusstsein für eigene Denkstile fördert die Zusammenarbeit.Strukturen sind wichtig, um kreative Ideen zu fördern.FourSight ist wissenschaftlich fundiert und praktischanwendbar. Kapitel00:00 Einführung in das FourSight Modell02:02 Der Clarifier: Der klarstellende Denkstil06:31 Der Ideator: Der ideengebende Denkstil11:05 Zusammenarbeit zwischen Clarifier und Ideator13:57 Ich erkenne mich im Clarifier und Ideator Denkstilwieder. Ist das normal?15:40 Wie kann ich als Führungskraft mit einem sehrideenreichen Team bessere Ergebnisse erzielen, ohne sie auszubremsen?16:45 Was mache ich, wenn Clarifier und Ideator sich im Teamständig in die Quere kommen?19:12 Kann ich FourSight auch im 1:1 Coaching verwenden?21:01 FourSight im Coaching und Transformation22:01 Was bringt mir eine Zertifizierung und wen richtet siesich?23:51 Wie erkenne ich als Coach oder als Personaler, objemand ein Clarifier oder Ideator ist?24:02 Erkennung von Clarifier und IdeatorDu bist eingeladen, FourSight zu testen, indem du dir ⁠hier ⁠dein FourSight Denkprofil bestellst.Weitere Infos zu FourSight findest du hier.Für einen tieferen Austausch und weitere Impulse zu den Themen Inner Development und Kreativität lade ich dich herzliche ein, Teil der ⁠⁠soluvaire Community⁠⁠ zu werden.Aktuelle Live Podcast Session findest du hier.

C. Creativity Club
World Creativity & Innovation Week - Kreativität und positive Psychologie: Ein neues Verständnis

C. Creativity Club

Play Episode Listen Later May 7, 2025 91:41


In dieser Episode wird die Verbindung zwischen Kreativität und positiver Psychologie untersucht. Jutta Kallies-Schweiger spricht mit Gabi Preßlinger-Bucovica und Susanne Bauer über Kreativität im Alltag, die Unterschiede zwischen positiver und traditioneller Psychologie, das Flow-Erlebnis und wie Kreativität als Schutzmechanismus in Krisenzeitenfungieren kann. Es wird erörtert, wie positive Emotionen die Kreativität fördern und wie Resilienz durch kreative Prozesse gestärkt werden kann. In dieser Episode diskutieren die Teilnehmer die Rolle von Kreativität in Problemlösungsprozessen, die Bedeutung von Teamarbeit und positiven Beziehungen sowie die Verbindung zwischen Kreativität und Sinnfindung. Sie betonen, dass Kreativität nicht nur in der Kunst, sondern auch im Arbeitskontext eineentscheidende Rolle spielt und dass Routinen sowohl hinderlich als auch förderlich sein können. Abschließend wird die Wichtigkeit von Komplimenten und der Austausch von Stärken hervorgehoben, um eine positive und kreative Arbeitsumgebung zu schaffen.TakeawaysKreativität ist eine fundamentale menschliche Fähigkeit.Positive Psychologie konzentriert sich auf das Aufblühen.Flow-Erlebnisse sind entscheidend für kreatives Arbeiten.Kreativität kann in jedem Lebensbereich angewendet werden.Jeder Mensch hat kreative Potenziale, die gefördert werden können.Kreativität schützt uns in schwierigen Zeiten.Positive Emotionen fördern kreative Prozesse.Resilienz kann durch kreative Ausdrucksformen gestärkt werden.Antifragilität beschreibt die Fähigkeit, ausHerausforderungen zu wachsen.Die Gestaltung des Handlungs-Spielraums ist entscheidend für Kreativität. Kreativität kann genutzt werden, um Probleme zu lösen und Wünsche zu erfüllen.Ein lösungsorientiertes Mindset fördert die Kreativität.Der kreative Prozess ist oft wichtiger als das Ergebnis.Teamarbeit ist entscheidend für kreative Prozesse.Kunst kann als Inspirationsquelle für Kreativität dienen.Routinen können sowohl hinderlich als auch förderlich für Kreativität sein.Komplimente stärken das Team und fördern Kreativität.Kreativität kann helfen, Sinn im Leben zu finden.Transformation in Organisationen erfordert kreative Ansätze.Positive Beziehungen sind ein Schlüssel zur Förderung von Kreativität. Kapitel00:00 Einführung in die Kreativität und positive Psychologie03:10 Vorstellung der Expertinnen und deren Perspektiven05:07 Was ist positive Psychologie?10:22 Der Flow-Zustand und seine Bedeutung18:01 Praktische Tipps zur Förderung von Flow undKreativität20:44 Die Bedeutung von Flow und Kreativität22:48 Stärken und Ressourcen in der positiven Psychologie24:52 Kreativität und ihre Charakterstärken26:56 Kreativität als universelle Fähigkeit28:21 Kreativität als Schutzmechanismus29:35 Positive Emotionen und ihre Auswirkungen aufKreativität31:16 Der Einfluss von negativen Emotionen auf Kreativität32:07 Innenwahrnehmung und emotionale Ausdrucksfähigkeit34:53 Bedürfnisse und Gefühle in der Kommunikation36:23 Kreativität und Resilienz in Krisensituationen39:03 Antifragilität und ihre Relevanz für Resilienz44:11 Kreativität im Problemlösungsprozess47:06 Der Wert des kreativen Prozesses49:49 Aktive Zukunftsgestaltung durch Kreativität50:36 Die Rolle des Teams in kreativen Prozessen58:04 Routinen und Gewohnheiten in der Kreativität01:01:04 Kreative Herausforderungen und Stärken01:02:34 Die Bedeutung von Komplimenten und Wertschätzung01:06:14 Die Kraft positiver Geschichten01:09:08 Rituale für Kreativität und Selbstwirksamkeit01:10:50 Kreativität und Sinn im Arbeitskontext01:16:52 Transformation und Sinnfindung in Organisationen01:21:01 Der Fluss der Kreativität und Identifikation01:26:00 Abschließende Gedanken zur positiven Psychologie und KreativitätFür einen tieferen Austausch und für weitere Impulse, werde Teil der ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠soluvaire Community⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Kommende Live Podcast Sessions kannst du ⁠⁠⁠hier⁠⁠⁠ buchen: ⁠⁠⁠https://www.juttakalliesschweiger.de/events

DMEXCO Podcast powered by RMS
What's next, Agencies? Kai Ebert, Director Growth der SYZYGY GROUP, zum Thema Growths Tactics

DMEXCO Podcast powered by RMS

Play Episode Listen Later May 6, 2025 33:06


„Viele Agenturen schaffen es, ihre Kunden zu vermarkten – aber nicht sich selbst.“Wachstum gehört zum Anspruch fast jeder Agentur. Doch während Kunden in Attributionsmodellen, Lead-Funnels und Thought Leadership denken, operieren viele Agenturen im Eigenmarketing erstaunlich diffus. Woran liegt das?Kai Ebert, Director Growth der SYZYGY GROUP, sieht darin keine Frage mangelnder Kreativität - sondern ein strukturelles Manko. Wachstum ist in vielen Agenturen kein Prozess, sondern ein Zufallsprodukt. Verantwortlichkeiten sind unklar, Ressourcen knapp, Inhalte werden punktuell produziert - nicht systematisch orchestriert.In der neuen Podcastfolge von #WhatsNextAgencies mit Kim Alexandra Notz erklärt Kai, wie sich das ändern lässt: Mit glaubwürdiger PR in den Medien der Zielbranchen – nicht in der eigenen Bubble. Mit Whitepapern, die komplexe Themen aus Kundensicht erklären, statt nur Leads abzugreifen. Und mit einem Sales-Verständnis, das Beratung ernst nimmt – und nicht nach der ersten Slide abschaltet.Doch das Gespräch bleibt nicht bei den Toolkits stehen. Es geht auch um die Grenzen: Viele Agenturen imitieren die Modelle von Tech-Unternehmen, verfügen aber nicht über deren Ressourcen, Prozesse oder Entwicklungszyklen. Die Folge: ein falsches Produktdenken, das an der Dienstleistungsrealität scheitert. Wachstum braucht tragfähige Strukturen – aber auch Führung, Mut zur Klarheit und die Bereitschaft, Inhalte zur Chefsache zu machen. Eine Folge über diszipliniertes Wachstum, strukturelle Schwächen in kreativen Organisationen – und darüber, warum Sichtbarkeit ohne Substanz oft genau das bleibt: sichtbar, aber wirkungslos.

On the Way to New Work - Der Podcast über neue Arbeit
#488 Daniel Koller | Director Creative House SevenOne Ad Factory | Creative Change Maker

On the Way to New Work - Der Podcast über neue Arbeit

Play Episode Listen Later May 5, 2025 47:30


Unser heutiger Gast hat ursprünglich Biologie und Humanmedizin studiert, er hat aber beides nicht beendet. Denn er hat sich für einen anderen Weg entschieden: den der Kreativität. Nach Stationen in Budapest, Köln, Berlin und München machte er sich einen Namen als Kreativdirektor, Stratege und Change Manager in der deutschen Medien-, Startup- und Werbebranche. Seit 2016 wirkt er maßgeblich an der Transformation der Seven.One AdFactory mit, dem Innovationshub der SevenOne Entertainment Group. Heute leitet er dort das Creative House und verantwortet als Director den Bereich Strategy, Content & Creation. Neben seiner beruflichen Arbeit hat er mehrfach ehrenamtliche Initiativen angestoßen, darunter Das Home Office, ein kreatives Kollektiv für gesellschaftlich relevante Kommunikation, und C_SR – Creative Social Responsibility, eine Plattform, die Kreativität in den Dienst des Gemeinwohls stellt. Mit Flutwein hat er ein weiteres ikonisches Projekt verantwortet.Aktuell arbeitet er an einem Projekt, das weit über seinen Beruf hinausgeht: Demokratie muss menschlich sein. In diesem so besonderen und ambitionierten Buchprojekt, unterstützt durch Crowdfunding, versammelt er Menschen, Stimmen und Perspektiven, die für den Wert unserer Demokratie einstehen. Das Buch wird mit einer eigens entwickelten Tinte gedruckt, als Symbol für Tiefe, Haltung und Menschlichkeit. Seit nun schon acht Jahren beschäftigen wir uns in diesem Podcast mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt, statt ihn zu schwächen. In über 480 Gesprächen haben wir mit mehr als 600 Persönlichkeiten darüber gesprochen, was sich für sie geändert hat und was sich weiter ändern muss. Was macht gute Kommunikation in Zeiten von Unsicherheit und Wandel aus? Warum muss Demokratie wieder menschlich gedacht und gestaltet werden? Und welche Verantwortung tragen Kreative in Zeiten wie diesen? In unserem Podcast sprechen wir mit Menschen, die sich auf den Weg gemacht haben, zu einer neuen Haltung gegenüber Arbeit, Leben und Gesellschaft. Es geht um Sinn, Verantwortung und die Frage, wie wir Arbeit und Leben besser miteinander verbinden können. Fest steht: „New Work“ wird heute oft verzwergt, viele denken dabei immer noch an bunte Sitzsäcke, Hunde im Büro, Obstkörbe und Home-Office. Ursprünglich jedoch wurde der New-Work-Gedanke in einer Krise geboren, als neuer Weg zwischen Kapitalismus und Sozialismus, um den Menschen Raum zur Entfaltung zu geben und die Chancen neuer Technologien für echte Problemlösungen zu nutzen. Genau deshalb suchen wir weiter nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen. Darüber hinaus beschäftigt uns von Anfang an die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen.Ihr seid bei „On the Way to New Work“ – heute mit Daniel Koller.

Podcast – #digdeep
Wie bekommen Roboter Muskeln, Prof. Christoph Keplinger?

Podcast – #digdeep

Play Episode Listen Later May 4, 2025 41:18


Auch wenn humanoide Roboter immer mehr menschliche Geometrien annehmen – mit ihren harten Formen aus Metall bleiben sie viel weniger flexibel als Menschen mit anpassbaren Muskeln und hochsensiblen Greifern. Künstliche Muskeln könnten Roboter viele Vorteile bringen und auch die Zusammenarbeit zwischen Mensch und Roboter sicherer machen. Unser Studiogast Prof. Christoph Keplinger leitet nach Stationen in Harvard und Colorado das Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme (MPI-IS) in Stuttgart. Wir diskutieren über die Fortschritte in der Robotik, insbesondere den Übergang von harten zu weichen Materialien und die Nachahmung natürlicher Muskeln. Wir beleuchten die Bedeutung von embodied intelligence und die Zukunft tragbarer Robotik, die in den Alltag integriert werden kann. Wie wäre es, wenn künstliche Muskeln direkt in unsere Kleidung integriert wären? Wir wollen von ihm wissen, welche Rolle Kreativität im Designprozess spielt und welche Herausforderungen bei der Umsetzung von Forschung in die Praxis zu meistern sind. Und Christoph erzählt von seinen Erfahrungen als Startup-Gründer und die Lektionen, die er aus seinen Fehlern gelernt hat. Takeaways Die Robotik entwickelt sich rasant weiter, insbesondere durch weiche Materialien. Künstliche Muskeln können die Beweglichkeit und Anpassungsfähigkeit von Robotern verbessern. Embodied Intelligence ermöglicht es Robotern, intuitiver zu agieren. Tragbare Robotik könnte die Lebensqualität im Alter erheblich verbessern. Die Nachahmung der Natur ist entscheidend für innovative Robotikdesigns. Kreativität im Designprozess ist unerlässlich für funktionale Roboter. Die Integration von Sensorik in künstliche Muskeln verbessert die Kontrolle. Start-ups spielen eine wichtige Rolle bei der Umsetzung von Robotikinnovationen. Zukünftige Roboter sollten nahtlos in den Alltag integriert werden. Künstliche Intelligenz spielt eine zentrale Rolle in der Robotik. Interdisziplinarität ist notwendig für innovative Lösungen. Kommunikationsfähigkeiten sind entscheidend für den Erfolg in der Forschung.

WDR ZeitZeichen
Landluft und Soundvisionen: Musikproduzent Conny Plank

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later May 3, 2025 14:27


Kraftwerk. Eurythmics. Gianna Nanini. Viele Musikgrößen bauten auf seine unkonventionelle Kreativität und kamen in sein Bauernhof-Tonstudio in Wolperath: Konrad "Conny" Plank, geboren am 3.5.1940. Von Martina Meißner.

Dini Mundart
Saletti zämme, alles fit im Schritt?

Dini Mundart

Play Episode Listen Later May 2, 2025 34:02


Wer kennt ihn nicht, den sauglatten Zeitgenossen, der keine Gelegenheit auslässt für Wortspiele, die eher Augenverdrehen als Lachen provozieren? Nervsprech werden diese Sprachspielereien genannt. Man trifft sie typischerweise in kommunikativen Routineformeln wie Begrüssung oder Kommentierung. Ein Einfallstor für Nervsprech sind auch «Wechstabenverbuchslungen» wie bei «Schamritzel», «Gussnipfel», «Sturzwälderschwarte» und «Schliimgrete»; oder klangspielerische Erweiterungen wie «scho rächt, Albrächt»; oder Vermischungen wie «pass obacht!». Markus und Nadia sezieren diese Sprachspielspezies und kommen dabei «natütterli» auch am Chaschperli vorbei, der so richtig «guetliguet» ist in dieser Disziplin. Ausserdem: Warum nervt Nervsprech eigentlich? Antwort: Wiederholung killt die Kreativität. Deshalb schliesst die Episode mit einer ausführlichen «Gebriichsawuusig» für individuelle Nervsprechkreationen. Schittebön! Lesetipps Florian Schulze: «Noch so ‘ne Phrase, Faust auf die Nase!» - Eine phraseologische Untersuchung des Nerv-Sprech. Linguistik Online 60, 3/13 (https://bop.unibe.ch/linguistik-online/article/view/1206)

G Spot - mit Stefanie Giesinger
Soft Power: Zu seinen Gefühlen stehen mit Sänger Rayan (Blumengarten)

G Spot - mit Stefanie Giesinger

Play Episode Listen Later Apr 30, 2025 64:42


Steffi fällt es manchmal nicht so leicht, ihren Gefühlen freien Lauf zu lassen. Ist ja auch gar nicht so einfach und gilt gerade im öffentlichen Kontext auch schnell als unprofessionell. Dabei bewundert und liebt Steffi Menschen, die ihre Emotionen offen zeigen und reflektieren. Höchste Zeit einmal mit ihrem heutigen Gast über das Zeigen und Zulassen von Gefühlen zu sprechen. Der Sänger Rayan von Blumengarten hat es geschafft, einen Zugang zu seinen Emotionen zu finden, kulturelle Muster zu durchbrechen und ist Teil einer neuen Generation gefühlvoller Männer. Mit welchem Bild von Männlichkeit er aufgewachsen ist, wieso er oft im Dunklen puzzelte und wie für die beiden Kreativität und mentale Gesundheit zusammen hängt, das besprechen sie bei G Spot. Schreibt uns gern eure Gedanken zur Folge und folgt uns auf Social Media für mehr Content! [Alle Links hierfür findet ihr hier ](https://linktr.ee/g.spot.podcast) Oder sendet uns eine Nachricht per Mail an: gspot@studio-bummens.de Du möchtest mehr über unsere Werbepartner:innen erfahren? [Hier findest du alle Infos und Rabatte](https://linktr.ee/gspotpodcast) Ihr wollt Werbepartner bei G Spot werden? Dann meldet euch hier: Werbung@studio-bummens.de

On the Way to New Work - Der Podcast über neue Arbeit
#485 Lena Weirauch | CEO und Co-Founderin aiomatic | Plenumsmitglied Handelskammer Hamburg

On the Way to New Work - Der Podcast über neue Arbeit

Play Episode Listen Later Apr 28, 2025 49:33


Unser heutiger Gast hat nach dem Abitur Psychologie und Betriebswirtschaft studiert – zuerst an der eufom Business School, später an der FernUni Schweiz, wo sie ihren Master in Psychologie abschloss. Ihre anfängliche Begeisterung für Statistik und Data Science führte sie in ein junges KI-Unternehmen, das sich mit Machine Learning in der Luftfahrt beschäftigte. Dabei entdeckte sie das Themenfeld Predictive Maintenance: die Möglichkeit, Maschinenausfälle durch frühzeitige Prognosen zu verhindern. Aus dieser Faszination heraus entstand ihr eigenes Start-up, das bereits kurz nach seiner Gründung inmitten der Corona-Zeit die ersten Kunden gewinnen konnte. Heute führt sie als CEO ein interdisziplinäres Team, das einen digitalen Wartungsassistenten entwickelt hat: Dieser erkennt Anomalien in Maschinen, bevor teure Stillstände auftreten. Engagiert ist sie zudem als Landessprecherin im Startup-Verband, als Plenumsmitglied der Handelskammer Hamburg und als Botschafterin für junge Talente bei proTechnicale. Ihr Antrieb: KI nicht nur als Technologie, sondern als Chance begreifen, Arbeitsprozesse klüger und menschlicher zu gestalten – weil sie fest daran glaubt, dass die Psychologie hinter Big Data und Algorithmen eine entscheidende Rolle spielt. Seit fast acht Jahren beschäftigen wir uns in diesem Podcast mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt, statt ihn zu schwächen. In über 480 Gesprächen haben wir mit fast 600 Persönlichkeiten darüber gesprochen, was sich für sie geändert hat und was sich weiter ändern muss. Wie gelingt es, ein KI-Produkt zu entwickeln, das nicht nur die Technik, sondern auch die menschlichen Faktoren in der Industrie berücksichtigt? Welche Rolle spielt Psychologie, wenn es darum geht, in vermeintlichen „Männerbranchen“ das eigene Unternehmen zu gründen und zu führen? Und wie kann KI tatsächlich „New Work“ befördern, indem sie Routinearbeit abnimmt und Raum für menschliche Kreativität schafft? Fest steht: „New Work“ wird heute oft verzwergt – viele denken dabei an bunte Sitzsäcke, flache Hierarchien und Obstkörbe. Ursprünglich jedoch wurde der New-Work-Gedanke in einer Krise geboren, als neuer Weg zwischen Kapitalismus und Sozialismus, um den Menschen Raum zur Entfaltung zu geben und die Chancen neuer Technologien für echte Problemlösungen zu nutzen. Genau deshalb suchen wir weiter nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen. Darüber hinaus beschäftigt uns von Anfang an die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei „On the Way to New Work“ – heute mit Lena Weirauch. [Hier](https://linktr.ee/onthewaytonewwork) findet ihr alle Links zum Podcast und unseren aktuellen Werbepartnern

Digitale Optimisten: Perspektiven aus dem Silicon Valley
Unicorn Ideas: Die "Disney-Strategie" für AI, GenZ baut 10m Apps und mehr Geschäftsideen

Digitale Optimisten: Perspektiven aus dem Silicon Valley

Play Episode Listen Later Apr 27, 2025 74:39


217 | Samuel und Alex reden über die Tech-Szene und pitchen sich Geschäftsideen. Heute: Samuel ist beeindruckt von der GenZ, die offenbar Hit-Apps in Serie baut. Alex präsentiert die Disney-Strategie für Gründer, die jemand unbedingt machen sollte. Und natürlich pitchen wir uns wieder Geschäftsideen.Mach das 1-minütige Quiz und finde die Geschäftsidee, die zu dir passt. Klick hier: digitaleoptimisten.de/quiz.Kapitel:(00:00) Intro(04:10) Warum Airbnb symptomatisch für AI ist(14:20) Startup-Update St. Gallen(29:10) GenZ baut 10m Apps am Fließband - aber wie?(34:20) Die Disney Strategie im Zeitalter von AI(45:00) Roast my Geschäftsidee: Roman will Münz-Schaukeln bauen(54:45) Geschäftsidee von Alex: LeadGenRealEstate(59:10) Geschäftsidee von Samuel: Benchmate.aiMehr Kontext:In diesem Gespräch diskutieren Samuel und Alex verschiedene Themen, darunter die Disney-Strategie für AI, persönliche Erfahrungen mit Airbnb und die Bedeutung des menschlichen Faktors in der Technologie. Sie reflektieren auch über das Schweizer Ökosystem und die Herausforderungen, die Venture Capitalists in der heutigen Zeit gegenüberstehen. Zudem wird die Disney Strategie für AI vorgestellt, die kreative Ansätze zur Nutzung von Künstlicher Intelligenz in der Geschäftswelt beleuchtet. In dieser Episode diskutieren Samuel und Alex die Bedeutung von Kinderbüchern und deren Potenzial für Filmadaptionen. Sie beleuchten die Rolle von Intellectual Property in der Medienlandschaft und die Auswirkungen von AI auf die Content-Produktion. Zudem werden kreative Geschäftsideen und innovative Ansätze zur Nutzung von bestehenden Inhalten thematisiert, bevor sie in die Rubrik "Roast My Geschäftsidee" übergehen. Keywords:Ökosystem, AI, Airbnb, menschlicher Faktor, Technologie, Schweiz, Startups, VC, Software-as-Service, Disney-Strategie, Schweizer Ökosystem, Start-ups, Silicon Valley, Deep Tech, Ambitionen, AI, Proximity, Kapital, Roll Models, finanzielle Unabhängigkeit, Kinderbücher, Intellectual Property, AI, Content-Produktion, Geschäftsideen, Medien, Kreativität, Animation, Filme, Serien, Unicorn Ideen, Handwerkermarkt, AI Lösungen, Nischenprodukte, Kundengewinnung, Benchmade AI, Immobilien, Lead-Generierung, HR-Management, Startups

Einschlafen mit Wikipedia

Klötzchenwelt, in der Kreativität keine Grenzen kennt... Mach's dir bequem und kuschel dich ein! Dieser Podcast wird durch Werbung finanziert. Infos und Angebote unserer Werbepartner: https://linktr.ee/EinschlafenMitWikipediaPodcast Hier geht's zum Wikipedia-Artikel. Der Artikel wurde redaktionell überarbeitet: https://de.wikipedia.org/wiki/Minecraft CC BY-SA 4.0 Musik: LAKEY INSPIRED - Better Days: https://soundcloud.com/lakeyinspired/better-days CC BY-SA 3.0

Plus Eins - Deutschlandfunk Kultur
Resilienz - Wie man die Trump-Ära übersteht

Plus Eins - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Apr 27, 2025 33:36


Die US-Autorin Syd Atlas schaut mit Schrecken auf die Entwicklung in ihrem Heimatland, versucht aber positiv zu bleiben – durch Morgenroutine, Gym-Kontakte und Kreativität. Das rettet vielleicht nicht die Demokratie, aber ein Stück Menschlichkeit. Gesa Ufer, Syd Atlas www.deutschlandfunkkultur.de, Plus Eins

Radio Wave
Pot: Kdo komu otevírá dveře? Rozkošatěná Michelle Losekoot o kreativitě v milostných vztazích

Radio Wave

Play Episode Listen Later Apr 26, 2025 35:39


Je jaro, Michelle je zamilovaná a moderátoři Karel s Eliškou mohou konečně položit svou oblíbenou otázku: „Jak jste se poznaly?“ Hostkou ve studiu byla digitální vypravěčka Michelle Losekoot, která pomáhá lidem napříč obory objevovat kreativitu. Michelle je vášnivá, cílevědomá a citlivá vizionářka. Kreativita se jí propisuje do všech vztahů, zejména do těch milostných.

#digitalsuccess - Der Podcast rund um Social Media und Online Marketing von TheAngryTeddy.com Blogger Daniel Friesenecker
Thomas Fleischanderl: Vom Erlebnis zum Ergebnis. Der Weg zur wahren Freiheit. | EG006

#digitalsuccess - Der Podcast rund um Social Media und Online Marketing von TheAngryTeddy.com Blogger Daniel Friesenecker

Play Episode Listen Later Apr 24, 2025 47:29


Lass dich inspirieren von Thomas Fleischanderl, dem Bucketlist-Schmied! In dieser Episode erfährst du, wie er den Reset-Knopf drückte und seine Leidenschaft für außergewöhnliche Erlebnisse in ein erfolgreiches Geschäftsmodell umwandelte. Lerne von seinen Erfahrungen und erhalte Einblicke, wie du Neuerungen und Authentizität in dein Business einbringen kannst.

Corso - Deutschlandfunk
Neue Leitlinien für die Oscars - Filmische Kreativität in Zeiten von KI

Corso - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 24, 2025 5:20


Beger, Lars Hendrik www.deutschlandfunk.de, Corso

SWR3 Talk mit Thees | SWR3
Christian Wehner: „Wir brauchen eine Schule für das Verlernen“

SWR3 Talk mit Thees | SWR3

Play Episode Listen Later Apr 24, 2025 73:04


Eine faszinierende Aufsteiger-Geschichte: Christian Wehner ist als Jugendlicher an der Hauptschule gescheitert. Zweimal fiel er durch die Abschlussprüfung – das war mit 15. Heute, mit 37, ist er Top-Manager bei SAP: Senior Director Innovation Strategy. Er ist ein gefragter Experte für Kreativität, Innovation und unkonventionelles Denken. Er hat bereits einen TED-Talk gehalten und inspiriert Menschen als Keynote Speaker. Sein Appell: eingefahrene Denkmuster hinterfragen und mutig neue Wege gehen. Seine Erfahrungen hat er auch in einem Buch festgehalten. „Alles, was du im Leben wissen musst, hast du schon im Kindergarten gelernt.“ Ein wunderbares, inspirierendes – und oft auch amüsantes – Gespräch mit einem, bei dem alles ganz anders kam, als er selbst es jemals erwartet hätte. Hier erzählt Christian Wehner, was ihm selbst die Augen geöffnet hat – zum Beispiel ein Workshop bei der Präsentationstrainerin von Steve Jobs. Podcasttipp „Durchgefallen – Wie Schule uns als Gesellschaft spaltet“: https://www.ardaudiothek.de/sendung/durchgefallen-wie-schule-uns-als-gesellschaft-spaltet/14075067/

DMEXCO Podcast powered by RMS
What's next, Agencies? Aissu Butter, Executive Director Digital Excellence bei BUTTER., zum Thema: Digital First

DMEXCO Podcast powered by RMS

Play Episode Listen Later Apr 23, 2025 31:00


„Wenn das Onlinevideo als Hero Piece gesehen wird, ist alles andere nur 'Cartoon'. Das spricht mir und meinem Team ab, dass wir auf Social oder auf anderen Kanälen mindestens genauso starke Ergebnisse erzielen können“Was bedeutet „Digital First“, wenn man den Begriff ernst nimmt? In dieser Folge von #WhatsNextAgencies spricht Kim Alexandra Notz mit Aissu Diallo, Executive Director Digital Excellence bei der Agentur BUTTER., über die strukturellen Veränderungen, die nötig sind, um digitale Kreativität nicht nur mitzudenken – sondern zur selbstverständlichen Säule von Markenführung zu machen.Aissu verantwortet ein interdisziplinäres Digitalteam aus elf Expert*innen für Social, Tech, Design und Innovation. Ihr Ansatz: Plattformen sind keine Kanäle zur Verlängerung klassischer Kampagnen, sondern eigenständige Räume, in denen Marken relevant werden müssen – schnell, zielgruppenspezifisch, mit einer klaren Haltung.Sie beschreibt, warum die Struktur einer Agentur über kreative Exzellenz entscheidet, wie Social Media sich von reiner Adaption emanzipieren kann – und warum Beratung und Projektmanagement oft unterschätzt, aber zentral für digitale Schlagkraft sind. BUTTER. setzt dabei bewusst auf Retainer-Modelle statt auf einmalige Social-Stunts – um strategisch und kontinuierlich arbeiten zu können. Im Gespräch geht es um Big Ideas jenseits der überholten TVC-Denken, um den Abschied vom Hero-First-Prinzip, um den Wandel von Agenturrollen und die zunehmende Relevanz echter Kollaboration – intern wie extern. Aissu plädiert für mehr Präzision in der Sprache, mehr Mut zur Prozesskritik und ein klares Ziel: Relevanz in digitalen Räumen beginnt nicht beim Content, sondern bei der Struktur, die ihn ermöglicht.

Movecast
Lovecast 7: Christina Brudereck und Ben Seipel - Inspirierende Einblicke in eine kreative Partnerschaft

Movecast

Play Episode Listen Later Apr 22, 2025 70:07


Christina Brudereck und Ben Seipel sind ein inspirierendes Ehepaar. Sie teilen eine große Leidenschaft für Kunst und Kreativität, leben in einer Wohngemeinschaft und lassen uns teilhaben an Höhen und Tiefen ihrer Partnerschaft und ihres Schaffens.   Movecast und Lovecast finanzieren sich ausschließlich von Spenden. Wenn du unsere Arbeit unterstützen möchtest, findest du alle Informationen hier: https://movecast.de/spenden-givio/. Vielen Dank!   GEMA-freie Musik von www.frametraxx.de Cinematic by Makaih Beats is licensed under a Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International License. https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/deed.de  

Einfach Gesund Leben
Meine 5 Leitsätze für Healthy High Performance

Einfach Gesund Leben

Play Episode Listen Later Apr 22, 2025 50:14


Podcast #360 - In dieser Episode nehme ich dich mit auf eine Reise in die wunderbare Welt meiner fünf persönlichen Leitsätze, die mich in meinem täglichen Leben begleiten und unterstützen. Erfahre, warum ich meine Solo-Podcasts am liebsten in der Natur aufnehme und wie dieser ungewöhnliche Ort meine Kreativität beflügelt. Ich teile mit dir meine Ansichten über Tonqualität versus Inhalt und warum letzteres für mich Priorität hat. Lass dich inspirieren von meinen Leitsätzen, die von „Nimm nichts persönlich“ bis zu „Schaffe dir Räume für dein echtes Selbst“ reichen und entdecke, wie auch du diese Weisheiten in dein eigenes Leben integrieren kannst, um in Einklang mit dir selbst zu leben. Ganz gleich, ob du Inspiration aus dem Zuhören schöpfst oder konkret in die Umsetzung kommen möchtest, diese Episode bietet wertvolle Impulse für ein authentisches und erfülltes Leben!

Hagrids Hütte - Der Harry Potter Podcast
X.60 - Ostern, Reli und Easter Eggs

Hagrids Hütte - Der Harry Potter Podcast

Play Episode Listen Later Apr 19, 2025 92:04


Diese Folge erscheint pünktlich zu Ostern 2025! Ist das nicht toll?Und damit: Herzlich willkommen im Podcast, den ihr alle gesucht und gefunden habt!Mumpitz & Malefitz, eure beiden Osterhasen aus Oberhausen, freuen sich, dass sie bunte Eier haben. Bekannt und beliebt für ihre Kreativität und die überraschenden Momente hält sie natürlich nichts davon ab, in der Oster-Folge, die an Ostern rauskommt, auch wirklich über Ostern zu sprechen.Natürlich auch in der Harry-Potter-Welt.Und, ganz nebenbei, auch über Religion.Es wird hin und wieder ein religiöses Gefühl verletzt – hierfür schon mal vorsorglich: Tscholigom.Als Strafe werden die beiden an Karfreitag ausschließlich lateinamerikanische Standardtänze getanzt haben. Sonst nichts. Versprochen!Viel Spaß – zwinker zwinker, Kussi.Werbung - HOLY : HAGRID5 für 5€ Rabatt auf die erste BestellungHAGRID für 10% auf alleshttp://weareholy.com/HAGRID

Wunderbar Together
Wie bleibst du kreativ, Jule Waibel?

Wunderbar Together

Play Episode Listen Later Apr 17, 2025 55:08


Felix hat Jule Waibel einen Besuch in ihrem Studio abgestattet – ihrem wunderbar bunten „Aquarium“ im Souterrain eines alten Industriegebäudes in Williamsburg („Aquarium, weil man von oben so schön reinschauen kann“). Zwischen großformatigen Ölgemälden und backsteinernen Wänden haben sich die beiden eine knappe Stunde über Kreativität, das Leben zwischen New York und Bali und ihren berühmten kleinen Bruder Cro unterhalten.

On the Way to New Work - Der Podcast über neue Arbeit
#482 Dr. Frederik G. Pferdt | Zukunftsoptimist | Google's erster und ehemaliger Chief Innovation Evangelist

On the Way to New Work - Der Podcast über neue Arbeit

Play Episode Listen Later Apr 14, 2025 73:19


Unser heutiger Gast verzichtet bewusst auf festgelegte Jobtitel. Er beschreibt sich stattdessen als „Zukunftsoptimist“, der sich selbst kontinuierlich bewegt, um die Welt ein Stück besser zu machen. Geboren in Deutschland, studierte er Wirtschaft und Wirtschaftspädagogik in Konstanz, Shanghai und Kalifornien, promovierte im Bereich Business and Human Resource Education und zog dann ins Silicon Valley. Dort prägte er über Jahre hinweg die Innovationskultur eines weltweit führenden Tech-Konzerns und lehrte zudem mehr als ein Jahrzehnt an der Stanford University. In seinem neuen Buch “Radikal Besser - Entfache den Zukunftsgeist, der in dir steckt” zeigt er uns, wie ein innovativer Mindset dazu beitragen kann, selbstbewusst durch unsichere Zeiten zu navigieren und sich nicht von Veränderungen abschrecken zu lassen. Sein Credo: Jede und jeder kann die Zukunft proaktiv gestalten – und zwar mit Mut, Kreativität und einer guten Portion Optimismus. Bereits in der ersten Woche war sein Buch auf Platz 1 der Amazon-Bestsellerlisten für Kreativität und Job & Karriere. Seit mehr als acht Jahren beschäftigen wir uns in diesem Podcast mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt, statt ihn zu schwächen. In beinahe 500 Gesprächen mit über 600 Gästen haben wir darüber gesprochen, was sich für sie geändert hat und was sich weiter ändern muss. Wie lässt sich das Silicon-Valley-Mindset auf unsere Kultur übertragen, ohne unsere Stärken aus den Augen zu verlieren? Welche Rolle spielen kreatives Selbstvertrauen und eine fehlerfreundliche Haltung bei der Entwicklung neuer Ideen und was hindert uns eigentlich so oft daran, neu zu denken? Und warum ist gerade jetzt der ideale Zeitpunkt, um unseren Blick nach vorn zu richten und Innovation als Chance zu begreifen? Fest steht: Für die Lösung unserer aktuellen Herausforderungen brauchen wir neue Impulse. Daher suchen wir weiter nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näherbringen. Darüber hinaus beschäftigt uns von Anfang an die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei „On the Way to New Work“ – heute mit Frederik G. Pferdt. [Hier](https://linktr.ee/onthewaytonewwork) findet ihr alle Links zum Podcast und unseren aktuellen Werbepartnern

Der Monique Menesi Podcast - Businessaufbau leicht gemacht!
Folge 213: Daily Impulse: Create before you consume – Fokus-Challenge für Gründerinnen

Der Monique Menesi Podcast - Businessaufbau leicht gemacht!

Play Episode Listen Later Apr 11, 2025 6:23


Kennst du das auch? Du warst den ganzen Tag „beschäftigt“, aber am Ende hast du das Gefühl, nichts wirklich Produktives geschafft zu haben? Du hast Social Media gecheckt, gescrollt, verglichen… und dein Projekt? Bleibt liegen.

Marketing_021
S12/E04 mit Julius Muth (Company Shield) | Cybersecurity Cybersicherheit Künstliche Intelligenz KI

Marketing_021

Play Episode Listen Later Apr 11, 2025 63:11


Mit Julius Muth (Company Shield Staffel #12 Folge #4 | #Marketing_021 Der Podcast über Marketing, Vertrieb, Entrepreneurship und Startups *** www.company-shield.com/ https://www.linkedin.com/in/julius-muth-7aa860b1/ *** Im neuesten "Marketing From Zero To One"-Podcast war Julius Muth zu Gast – Mitgründer und CEO von Company Shield, einem Berliner Cybersecurity-Startup, das sich auf moderne Sicherheitslösungen im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz spezialisiert hat. Julius blickt auf Stationen bei PwC, Celonis und Project A zurück und bringt sowohl Beratungserfahrung als auch fundierte Tech- und Vertriebskenntnisse mit. Company Shield konzentriert sich auf den Faktor Mensch in der IT-Sicherheit – mit personalisierten, KI-basierten Simulationen realer Angriffe, die Mitarbeitende gezielt auf moderne Bedrohungen wie Deepfakes, Voice Cloning oder Phishing via WhatsApp vorbereiten. Im Gespräch berichtete Julius, wie er mit zwei Ex-Kollegen aus der Celonis-Zeit gründete, welche Ideen Company Shield vorangingen, und wie sie mithilfe eines ungewöhnlichen MVP-Ansatzes – per Brief und persönlichem Pitch – die ersten Kunden gewannen. Besonders spannend: die Kombination aus Automatisierung und KI, mit der Angriffe simuliert, personalisiert und sofortige Lernmomente geschaffen werden. Auch die Nutzung von KI im Alltag, etwa für Research, interne Tools oder Produktentwicklung, wurde diskutiert. Mit dabei war wieder Michael Högemann, der insbesondere nach Einsatzszenarien von KI für Company Shield fragte. *** 01:58 – Was Company Shield macht und warum der Mensch im Zentrum steht 03:37 – Stationen vor der Gründung: PwC, Celonis, Start-up-Projekte im Studium 08:45 – Erste Gründungserfahrungen und der Weg zur Selbstständigkeit 10:14 – Einstieg bei Celonis und Rolle im internationalen Vertrieb 14:56 – Gründungsidee und strukturierte Ideation mit Brief-Experimenten 18:25 – Warum Cybersecurity sofort Resonanz erzeugte 22:14 – Der erste zahlende Kunde und das improvisierte MVP 25:12 – Herausforderungen im B2B-Vertrieb und Early Adopter 30:08 – Brief, E-Mail, Anruf – der Mix macht's 40:03 – Einsatz von Deepfakes im Vertrieb (und wo es rechtlich kritisch wurde) 42:36 – Seriosität vs. Kreativität: Die richtige Balance im Start-up-Vertrieb 44:12 – Über 20 Angel-Investoren, darunter die Celonis-Gründer und Mario Götze 44:55 – Warum es Company Shield ohne KI nicht gäbe 49:10 – Deepfake-Angriffe in der Praxis: Der Fall Arup und andere Beispiele 50:53 – Wie das Training mit Company Shield konkret aussieht 52:18 – Technische Umsetzung: Automatisierung, Sprachmodelle, Datenintegration 54:03 – Einsatz von KI im internen Arbeitsalltag 56:57 – Effektivste Tools und KI-Anwendungen im Start-up 58:31 – Der „KI-Zwilling“ als nächster großer Schritt in der Produktentwicklung 59:40 – Warum Cybersecurity nicht mission-critical, aber trotzdem entscheidend ist 1:02:00 – Tipps gegen Cyberangriffe & menschliche Schwächen im System *** Die Zeitangaben können leicht abweichen.