Podcasts about diese herangehensweise

  • 25PODCASTS
  • 25EPISODES
  • 34mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Apr 27, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Latest podcast episodes about diese herangehensweise

Banu and You
Meine letzten Gedanken vor dem Abitur | overthinking

Banu and You

Play Episode Listen Later Apr 27, 2025 15:17


In dieser Folge teile ich meine Gedanken zum schriftlichen Abitur und erzähle, wie ich die Bedeutung von Prüfungen bewusst verändere, um möglichst stressfrei durch die Abiphase zu kommen. Diese Herangehensweise hilft mir auch in vielen weiteren Lebensbereichen, einen klaren Kopf zu behalten und bestmöglich abzuliefern. Viel Spaß beim Anhören!Hier kannst du mich abonnieren & exklusive Inhalte anhören: https://podcasters.spotify.com/pod/show/banusjournal/subscribeMein WhatsApp-Kanal: https://whatsapp.com/channel/0029VacCNG9DeONFf8H8n70yMein Pinterest: https://pin.it/2jPEKUrUqMein Spotify: https://open.spotify.com/user/0wsxz9qpvr7z4iakfdcqngj4a?si=46f9e599851d4085Die Folge über die praktische Führerschein-Prüfung:https://open.spotify.com/episode/7KfULM5fzttpLY7T2306pi?si=2bd39773a53d4b86Die Folge über „Zeitverschwendung“:https://open.spotify.com/episode/18HyQ0UdKv4WQ3s7bYDS6f?si=840098ba95b343d0Die Folge über Selbstzweifel:https://open.spotify.com/episode/7cBkpgdgO5OtCklRBKa6dv?si=751b94d1052b4e75

Projektmanagement für Macher und Entscheider
Lean Product Development

Projektmanagement für Macher und Entscheider

Play Episode Listen Later Feb 18, 2025 67:52 Transcription Available


In der Episode 231 des Zukunftsarchitekten-Podcasts geht es um das Thema Lean Product Development. Ich habe das Vergnügen, mit Götz Müller zu sprechen, einem erfahrenen Systemingenieur, der sich seit über 25 Jahren mit Lean-Management beschäftigt. Gemeinsam tauchen wir in die Konzepte ein, die eine effiziente Produktentwicklung ermöglichen und wie eine Wertstromanalyse helfen kann, die Arbeitsstationen während der Entwicklungsphase zu identifizieren. Besonders das Konzept des Set-Based Concurrent Engineering steht im Fokus der Unterhaltung. Götz erklärt, dass man durch paralleles Arbeiten an verschiedenen Konzepten in der Lage ist, Entscheidungen hinauszuzögern und erst dann zu treffen, wenn die notwendigen Informationen und Daten vorliegen. Diese Herangehensweise minimiert das Risiko, in eine Sackgasse zu geraten, und ermöglicht es Teams, flexibel zu bleiben, während sie gleichzeitig ihre Ressourcen optimal nutzen. Wir beleuchten auch die Herausforderungen und Vorteile einer engen Zusammenarbeit zwischen Entwicklung und Produktion. Götz betont, wie wichtig es ist, dass die Fertigung frühzeitig in den Entwicklungsprozess eingebunden wird, um wertvolle Rückmeldungen bezüglich der Machbarkeit zu geben und die Möglichkeit zu schaffen, Anforderungen und Fähigkeiten abzustimmen. Das Verständnis der internen Kunden-Lieferanten-Beziehungen sowie die Förderung einer offenen Kommunikation zwischen den verschiedenen Abteilungen wird als Ansatz hervorgehoben, der zur Effizienzsteigerung beitragen kann. Zwei Artikel zum Thema Lean Product Development auf Götz Müller's Webseite. https://www.geemco.de/artikel/was-darwin-schon-von-lean-product-development-wusste/ https://www.geemco.de/artikel/wenn-schnelle-entscheidungen-schaedlich-sind/ Götz sein Artiekl auf der Webseite von t2-Informatik. https://t2informatik.de/blog/lean-product-development-erweiterung-lean-production/ Das Buch zum Thema DevOps und den darin beschriebenen Arbeitsstationen und deren Zusammenhänge. https://www.amazon.de/Projekt-Phoenix-Roman-DevOps-Erfolgsstrategien/dp/395875175X ############### Meine Mailadresse: feedback@zukunftsarchitekten-podcast.de ############### Brauchst Du Unterstützung bei der Erstellung eines Lastenheftes oder hast eine Frage dazu, dann findest Du meine Email in den Shownotes. Klicke darauf oder kopiere sie in Dein Emailprogramm und schicke mir eine Mail und wir sprechen darüber. Dann kannst Du Dir in meinem Online-Kalender auch gerne direkt einen Termin buchen: https://kalender.bjoernschorre.de ############### P.S.: Mein Buch zum Thema Lastenhefte ist da. Du findest es auf der Verlagsseite von tredition -->https://shop.tredition.com/booktitle/Erfolgreich_Lastenhefte_schreiben/W-337-928-077?utm_source=zukunftsarchitekten-podcast.de&utm_medium=podcast&utm_campaign=generic

Credit to the Edit Podcast
September 5 - Aus Fragmenten ein Ganzes montieren

Credit to the Edit Podcast

Play Episode Listen Later Jan 9, 2025 87:13


"Credit to the Edit" trifft "Hinter der Kamera": Ein Deep Dive in die Montage von "September 5" Willkommen zu einer neuen Episode des "Credit to the Edit"-Podcasts! In dieser Sonderausgabe präsentieren wir ein Crossover mit dem Podcast „Hinter der Kamera“ und tauchen ein in die Welt des Filmschnitts, fokussiert auf den Film “September 5”. Rainer Nigrelli und Timo Landsiedel begrüßen dazu Regisseur Tim Fehlbaum und den renommierten Editor Hansjörg Weißbrich, die uns Einblicke in den Entstehungsprozess dieses Werks gewähren. Parallel beleuchtet die Episode des Podcasts „Hinter der Kamera“ die Kameraarbeit von “September 5” in einem Gespräch mit dem Bildgestalter Markus Förderer und Regisseur Tim Fehlbaum. “September 5”, der am 9. Januar 2025 in die Kinos kommt, thematisiert die Geiselnahme während der Olympischen Spiele 1972 in München. Tim wählt dabei einen ungewöhnlichen Ansatz: Die Ereignisse werden aus der Perspektive der ABC-Sportjournalisten geschildert, die das Geschehen vor Ort verfolgten. Diese Herangehensweise wirft Fragen auf: Wie lässt sich eine solch komplexe und vielschichtige Geschichte aus nur einer Perspektive vermitteln? Und wie gelingt es, Spannung und Dramatik über die gesamte Spieldauer von 90 Minuten aufrechtzuerhalten? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt unseres Gesprächs. Tim und Hansjörg erläutern die Herausforderungen, die mit der Montage von September 5 verbunden waren. Etwa die Entwicklung der dichten, atmosphärischen Erzählweise. Oder wie die durch den dokumentarischen Ansatz entstandene Materialfülle überhaupt im Montageprozess bewältigt werden konnte. Oder wie Schnitt und Musik ineinandergreifen, um die Tonalität des Films setzen. Ein auditiver Blick hinter die Kulissen von “September 5” – für alle, die sich für Film und Filmmontage interessieren.   Hansjörg Weißbrich Hansjörg Weißbrich ist ein renommierter deutscher Filmeditor, der seit 1995 an über 60 Filmen mitgewirkt hat.  Zu seinen bekanntesten Werken zählen "23", "Crazy", "Lichter", "Requiem", "Sturm", "Wer wenn nicht wir", "Zwei Leben", "Nachtzug nach Lissabon", "Colonia Dignidad", "Unorthodox" und "She Said" . Für seine herausragenden Leistungen wurde Weißbrich mehrfach ausgezeichnet, darunter für den Deutschen Filmpreis, den deutschen Fernsehpreis sowie Filmplus/Edimotion. Er ist Mitglied der Deutschen Filmakademie und wurde 2018 in die Academy of Motion Picture Arts and Sciences berufen.   Tim Fehlbaum Tim Fehlbaum ist ein Schweizer Filmregisseur und Drehbuchautor, der für seine visuell bestechenden Weltvisionen bekannt ist. Nach seinem Studium an der Hochschule für Fernsehen und Film München gab er sein Spielfilmdebüt 2011 mit dem postapokalyptischen Thriller "Hell" (Montage: Andreas Menn). 2021 feierte sein Science-Fiction-Thriller "Tides" (Montage: Andreas Menn) Premiere auf der Berlinale. Sein jüngster Film, "September 5 – The Day Terror Went Live" (Montage: Hansjörg Weißbrich) wurde für einen Golden Globe Award nominiert. Fehlbaums Filme zeichnen sich durch ihre technische Präzision, künstlerische Tiefe und den Mut zur Auseinandersetzung mit gesellschaftlich relevanten Themen aus. Er gilt als einer der vielversprechendsten Regisseure seiner Generation.   Hinter der Kamera "Hinter der Kamera" ist ein monatlicher erscheinender Podcast, der sich mit Filmschaffenden wie Kameraleuten und Editor:innen auseinandersetzt. Moderator Timo Landsiedel konzentriert sich in ausführlichen Gesprächen auf die Motivation und Inspiration hinter den Bildern, wobei jede Folge ein aktuelles Projekt des Gastes beleuchtet. Zu den Gästen zählen erfahrene Bildgestalter wie Roger Deakins, Nikolaus Summerer oder Monika Plura. Timo Landsiedel Timo Landsiedel ist Fachjournalist und Buchautor mit Schwerpunkt Film und Medien. Er war Chefredakteur der Fachzeitschrift "Film & TV Kamera" und produziert neben "Hinter der Kamera" weitere Podcasts.   Timeline-Shortcuts 00:16 - Anmoderation 03:42 - Gesprächsstart: Tim Fehlbaum - Entstehung & Idee von “September 5” 12:40 - Im Schneideraum: "Weekly Assemblies", Musik-Diskussion & Feedback-Schleifen 20:35 - Gesprächsstart: Hansjörg Weißbrich - Die größte Herausforderung 33:28 - Intuition, Technik & die "Line-by-Line"-Methode 43:27 - Die Tonalität finden 53:29 - Perspektivwechsel, "Austarieren" & Archivmaterial 66:40 - Berufsethos: Umgang mit schwierigen Themen, Editor's Block 70:07 - Kategorien 83:00 - Abmoderation   Weiterhören Podcast-Crossover mit Hinter der Kamera: Timo Landsiedel und Rainer Nigrelli im Gespräch mit DoP Markus Förderer Links Hansjörg Weißbrich Tim Fehlbaum September 5

Celeste's Lifestyle Topics
Englisch Lernen mit mysteriösen Mordern / Interview Volkshochschule Wetterau Hessen in Deutschland

Celeste's Lifestyle Topics

Play Episode Listen Later Jan 2, 2025 9:02


In dem Interview spricht Dr. Celeste Fabrie über ihren Hintergrund und wie ihre Tätigkeit als Englischlehrerin und Autorin sich gegenseitig ergänzen. Sie wurde in den 1960er Jahren in Südafrika geboren und wuchs während der Apartheid auf, was ihre Sicht auf die Welt prägte. 1992 zog sie nach Deutschland und unterrichtet seit 2014 Englisch an der VHS Wetterau. Ihre Leidenschaft fürs Unterrichten begann eher zufällig, aber sie fand es sehr erfüllend, anderen zu helfen, eine neue Sprache zu lernen. Gleichzeitig begann sie mit dem Schreiben einer Krimi-Reihe, die mit ihrer Lehrtätigkeit in Verbindung steht und beide Aktivitäten auf spannende Weise ergänzt. Dr. Fabrie erklärt, dass beide Tätigkeiten – das Unterrichten und das Schreiben – auf Kommunikation und dem Verständnis für Menschen basieren. In ihren Englischkursen fördert sie das Erlernen der Sprache durch Gespräche, Geschichten und kulturelle Kontexte. Diese Herangehensweise setzt sie auch in ihren Büchern um. Ihre Werke, wie zum Beispiel The Silent Web, bieten spannende Geschichten, die nicht nur unterhalten, sondern auch zum Nachdenken anregen und ihre Leser inspirieren. Viele ihrer Kursteilnehmer, die Englisch lernen, finden in ihren Büchern ein interessantes Medium, um sowohl sprachlich als auch emotional oder intellektuell dazuzulernen. Dr. Fabrie erklärt weiter, dass ihre Krimi-Reihe sich an Leser richtet, die an Themen wie Kriminalität, Psychologie und Technologie interessiert sind. Die Bücher sind zugänglich, bieten jedoch auch tiefgehende Inhalte. The Silent Web handelt von Dr. Evelyn Cross, einer Psychologin, die in eine Reihe mysteriöser Morde verwickelt wird, die mit ihren ehemaligen Patienten zu tun haben. Dr. Fabrie glaubt, dass Krimis besonders gut für das Sprachenlernen geeignet sind, weil sie die Leser fesseln und motivieren, weiterzulesen, wodurch sie ganz nebenbei neue Vokabeln und grammatikalische Strukturen aufnehmen. In ihren Büchern lässt sich Dr. Fabrie oft von den Fragen und Interessen ihrer Kursteilnehmer inspirieren, was ihr hilft, neue Perspektiven und Ideen in ihre Geschichten einzubringen. Gleichzeitig unterstützt ihr Schreiben ihr Verständnis für verschiedene Denkweisen und kulturelle Kontexte, was sie wiederum in ihren Kursen verwenden kann. Für die Zukunft plant Dr. Fabrie, bis Dezember sieben Bücher in ihrer Reihe zu veröffentlichen. Das letzte Buch, Brain Catcher: Echoes of Tomorrow, wird einen tiefen Einblick in die unsichtbaren Dimensionen der menschlichen Psyche geben. Sie hofft, dass ihre Bücher sowohl für Englischlernende als auch für andere Leser eine interessante und bereichernde Lektüre darstellen. Das Interview endet mit einem Dank an Dr. Fabrie und guten Wünschen für ihre Buchreihe und ihren Unterricht.

Der KI-Unternehmer - Strategien zum Erfolg
#362 - Wie Unternehmen KI-Strategien entwickeln - Im Gespräch mit Hannes

Der KI-Unternehmer - Strategien zum Erfolg

Play Episode Listen Later Dec 23, 2024 10:13


SAP, AI Agents und ein Methodischer Durchbruch: Wie Unternehmen KI-Strategien entwickeln   In der heutigen Podcast-Episode tauchen wir tief in ein spannendes Thema ein: Wie können Unternehmen systematisch KI-Agents entwickeln, die als echte „AI Employees“ im Business-Alltag fungieren? Gemeinsam mit unserem Gast Hannes haben wir die Methode beleuchtet, die SAP in einem kürzlich durchgeführten Workshop vorgestellt hat – ein durchdachter, vierstufiger Prozess, der nicht nur techniklastig ist, sondern vor allem methodisch und strategisch überzeugt. Hannes Schwede auf LinkedIn: LinkedIn - https://www.linkedin.com/in/hans-schwede-ai/   Die vier Schritte im Überblick: 1. Explore: Zuerst wird ein umfassendes Verständnis für den Kontext geschaffen. Mit Tools wie dem „Exploration-Deck“ werden Informationen strukturiert und erste Ideen entwickelt. 2. Identify: Danach stehen die Ziele, Aufgaben und Prozesse im Fokus. Wie kann ein KI-Agent konkret unterstützen, um diese zu erreichen? 3. Define: Mit Hilfe eines Canvases werden die spezifischen Fähigkeiten des Agents definiert. Dieses Tool kennen viele aus der Arbeit mit Job Descriptions oder Projektplänen – jetzt kommt es für KI zum Einsatz. 4. Share: Abschließend geht es um den Austausch mit relevanten Stakeholdern, um Feedback und Commitment für die nächsten Schritte zu sichern. Was diese Methode besonders macht, ist ihre konsequente Ausrichtung auf das Große und Ganze. Anstatt direkt mit der technischen Umsetzung zu beginnen, wird der AI-Agent als strategisches Instrument konzipiert. Diese Herangehensweise schafft Klarheit und erhöht die Chancen, dass die Technologie später erfolgreich integriert wird.   Warum das wichtig ist Gerade in der aktuellen Diskussion um KI sehen wir oft eine starke Fokussierung auf Tools und Technologien. Doch wie unser Gast Hannes betonte: „Es geht darum, den Agent als Employee zu skizzieren, zu profilieren und aufzubauen, bevor wir uns der Technik widmen.“ Das ist ein entscheidender methodischer Fortschritt, der Unternehmen hilft, KI nicht nur einzusetzen, sondern sie gezielt für echte Business-Herausforderungen zu nutzen.   Key Takeaways für Unternehmen Workshops dieser Art sollten gut vorbereitet und moderiert werden – sowohl organisatorisch als auch inhaltlich. Zeitansatz: Mindestens ein halber Tag, idealerweise ein ganzer Tag, um in die Tiefe zu gehen. Mindset und Skills der Teilnehmenden spielen eine entscheidende Rolle. Nur wer intrapreneurial denkt, wird diese Methode erfolgreich anwenden können.   KI als Wettbewerbsvorteil Die Diskussion zeigt auch, dass Deutschland und Europa bei der methodischen Herangehensweise an KI stark aufgestellt sind. Wie ein Teilnehmer treffend formulierte: „Nicht nur KI beherrschen, sondern auch wissen, wie man sie an die Frau oder den Mann bringt.“ Mit solchen Ansätzen setzen Unternehmen wie SAP Standards, die nicht nur relevant für Großunternehmen, sondern auch für den Mittelstand und andere Organisationen sind. Hast du Fragen zur Methode oder möchtest du wissen, wie du KI in deinem Unternehmen einführen kannst? Lass uns gerne deine Gedanken in den Kommentaren da oder kontaktiere uns direkt     Noch mehr von den Koertings ...  Das KI-Café ... jede Woche Mittwoch (>250 Teilnehmer) von 08:30 bis 10:00 Uhr ... online via Zoom .. kostenlos und nicht umsonstJede Woche Mittwoch um 08:30 Uhr öffnet das KI-Café seine Online-Pforten ... wir lösen KI-Anwendungsfälle live auf der Bühne ... moderieren Expertenpanel zu speziellen Themen (bspw. KI im Recruiting ... KI in der Qualitätssicherung ... KI im Projektmanagement ... und vieles mehr) ... ordnen die neuen Entwicklungen in der KI-Welt ein und geben einen Ausblick ... und laden Experten ein für spezielle Themen ... und gehen auch mal in die Tiefe und durchdringen bestimmte Bereiche ganz konkret ... alles für dein Weiterkommen. Melde dich kostenfrei an ... https://www.die-koertings.com/ki-cafe/   Das KI-Buch ... für Selbstständige und Unternehmer Lerne, wie ChatGPT deine Produktivität steigert, Zeit spart und Umsätze maximiert. Enthält praxisnahe Beispiele für Buchvermarktung, Text- und Datenanalysen sowie 30 konkrete Anwendungsfälle. Entwickle eigene Prompts, verbessere Marketing & Vertrieb und entlaste dich von Routineaufgaben. Geschrieben von Torsten & Birgit Koerting, Vorreitern im KI-Bereich, die Unternehmer bei der Transformation unterstützen. Das Buch ist ein Geschenk, nur Versandkosten von 6,95 € fallen an. Perfekt für Anfänger und Fortgeschrittene, die mit KI ihr Potenzial ausschöpfen möchten. Das Buch in deinen Briefkasten ... https://koerting-institute.com/ki-buch/   Die KI-Lounge ... unsere Community für den Einstieg in die KI (>800 Mitglieder) Die KI-Lounge ist eine Community für alle, die mehr über generative KI erfahren und anwenden möchten. Mitglieder erhalten exklusive monatliche KI-Updates, Experten-Interviews, Vorträge des KI-Speaker-Slams, KI-Café-Aufzeichnungen und einen 3-stündigen ChatGPT-Kurs. Tausche dich mit über 800 KI-Enthusiasten aus, stelle Fragen und starte durch. Initiiert von Torsten & Birgit Koerting, bietet die KI-Lounge Orientierung und Inspiration für den Einstieg in die KI-Revolution. Hier findet der Austausch statt ... https://www.die-koertings.com/ki-lounge/   Starte mit uns in die 1:1 Zusammenarbeit Wenn du direkt mit uns arbeiten und KI in deinem Business integrieren möchtest, buche dir einen Termin für ein persönliches Gespräch. Gemeinsam finden wir Antworten auf deine Fragen und finden heraus, wie wir dich unterstützen können. Klicke hier, um einen Termin zu buchen und deine Fragen zu klären. Buche dir jetzt deinen Termin mit uns ... www.die-koertings.com/termin/   Weitere Impulse im Netflix Stil ... Wenn du auf der Suche nach weiteren spannenden Impulsen für deine Selbstständigkeit bist, dann gehe jetzt auf unsere Impulseseite und lass die zahlreichen spannenden Impulse auf dich wirken. Inspiration pur ... www.die-koertings.com/impulse/   Die Koertings auf die Ohren ... Wenn dir diese Podcastfolge gefallen hat, dann höre dir jetzt noch weitere informative und spannende Folgen an ... über 350 Folgen findest du hier ... www.die-koertings.com/podcast/   Wir freuen uns darauf, dich auf deinem Weg zu begleiten!

Experten-Podcast
#849 Mirjam Sandlos - Training für Führungskräfte

Experten-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 28, 2024 10:16


Erfolg neu definieren! Klar, strukturiert & ganzheitlich!Anspruchsvolle berufliche Ziele erreichen, mentale Ketten sprengen & authentisch performen! Mirjam Sandlos - Business Consulting & Coaching steht für Klarheit, Struktur, Kreativität und einen ganzheitlichen Ansatz!​In einer Geschäftswelt, in der sich Führungskräfte und Firmen mit unzähligen Herausforderungen konfrontiert sehen, bietet Mirjam Sandlos - Business Consulting & Coaching (BCC) einen einzigartigen Ansatz. Diese Herangehensweise leitet Klienten nicht nur durch aktuelle Herausforderungen, sondern lehrt sie auch, zukünftige Schwierigkeiten zu meistern. Mit einem Fokus auf Führungskräfte-Entwicklung, klugen Entscheidungsstrategien und kreativen Problemlösungen hilft Mirjam Sandlos - BCC insbesondere in den Themen Transition Coaching, Performance Coaching & Mental Health.​Zu den Klienten zählen Gründer von Start-ups, Führungskräfte großer Firmen sowie Organisationen aller Größenordnungen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Elektroauto News: Podcast über Elektromobilität
Magna Steyr über Elektromobilität und neue Marktchancen

Elektroauto News: Podcast über Elektromobilität

Play Episode Listen Later Sep 15, 2024 25:25


Für die aktuelle Folge des Elektroauto-News Podcast hatte ich das Vergnügen, ein ausführliches Gespräch mit Roland Prettner, dem Präsidenten von Magna Steyr, zu führen. Dabei ging es um die Rolle und Bedeutung des Unternehmens in der Automobilindustrie. Prettner stellte sich und Magna Steyr vor und betonte, dass das Unternehmen, das vor 65 Jahren gegründet wurde, heute einer der größten Automobilzulieferer weltweit ist, mit 350 Standorten und 180.000 Mitarbeiter:innen. Eine interessante historische Perspektive brachte Prettner ebenfalls ein: „Wir feiern heute 125 Jahre Mobilität an diesem Standort. 1899 hat Johann Puch ein Werk gegründet in Graz.“ Diese lange Tradition bildet die Grundlage für die heutige Stärke und Flexibilität des Unternehmens. Prettner erklärte, wie Magna Steyr in den Wandel zur Elektromobilität involviert ist und welche Bedeutung die Produktion des Jaguar I-Pace im Jahr 2018 hatte. Für unseren Podcast wollte ich von ihm wissen, wie tief Magna Steyr in die Entwicklung solcher Autos involviert ist und Prettner erläuterte, dass sie verschiedene Geschäftsmodelle anbieten: „Wir bieten reine Produktion an. Wir bieten auch reine Entwicklung für Automobilhersteller, die von uns Entwicklungspakete haben wollen an. Und wir bieten Komplettpakete an, wo wir sowohl das Fahrzeug entwickeln als auch produzieren." Spannend war der Fakt, dass Magna Steyr bereits in den späten 80er-Jahren den ersten Fiat Panda Electro entwickelt hat. Ein zentrales Thema unseres Gesprächs war die Anpassung der Mitarbeiter:innen an die neuen Technologien. Prettner betonte: „Ich glaube, es ist ganz entscheidend, die Mitarbeiter da mitzunehmen und abzuholen.“ Diese Herangehensweise ist besonders wichtig, da der Übergang von Verbrennern zu Elektroautos auch eine Veränderung der erforderlichen Expertise bedeutet. Die aktuelle Marktentwicklung stellt natürlich auch Herausforderungen dar. Prettner bestätigte, dass sich das Unternehmen stets an die Produktionsschwankungen anpassen muss: „Das war in der Vergangenheit so, das ist auch heute noch so und wir gehen auch davon aus, dass es auch in der Zukunft so sein wird.“ Diese Flexibilität ist entscheidend, besonders in Zeiten, in denen Projekte wie der Jaguar E-Pace und I-Pace auslaufen und neue Projekte wie die elektrische G-Klasse von Mercedes anlaufen. Wir sprachen auch über die geopolitischen Aspekte und die Chancen, die sich aus den aktuellen Handelsbedingungen ergeben könnten. Prettner berichtete: „Sehr viele chinesische potenzielle Kunden zu uns kommen, wir zu ihnen kommen, die sich mit uns austauschen möchten.“ Diese potenziellen Partnerschaften könnten Magna Steyr helfen, die Produktionskapazitäten optimal auszulasten. Zum Abschluss unseres Gesprächs wollte ich wissen, was die Zukunft für Magna Steyr bereithält. Prettner zeigte sich optimistisch: „Wir haben vor, noch weitere 125 Jahre hier erfolgreich zu sein.“ Das Gespräch hat einen tiefen Einblick in die dynamische und vielseitige Welt eines der größten Automobilzulieferer gegeben und verdeutlicht, wie wichtig Flexibilität und Anpassungsfähigkeit in der heutigen Industrie sind. Im Detail hörst du dir dies natürlich am besten selbst an.

Movecast
Movecast 182: 6 Gründe warum "bibeltreu" nicht mehr funktioniert

Movecast

Play Episode Listen Later Jun 14, 2024 25:16


Die Bibel ist ein grossartiges und inspirierendes Buch. Seit Jahrtausenden tröstet und verändert sie Menschen. Trotzdem hat sich in vielen Gemeinden eine Art Bibeltreue durchgesetzt, die für immer mehr Christen so nicht mehr funktioniert. Diese Herangehensweise an die Bibel schadet ihr manchmal mehr, als dass es ihr hilft. Ich beleuchtete sechs Gründe, warum immer mehr Christen nicht mehr im klassischen Sinne bibeltreu sein wollen. Ich denke man kann der Bibel sehr wohl treu sein, ohne eine fundamentalistische Bibeltreue vertreten zu müssen.   Movecast finanziert sich ausschließlich von Spenden. Wenn du Movecast unterstützen möchtest, findest du alle Informationen hier: https://movecast.de/spenden-givio/. Vielen Dank! Das Transskript zur Folge findet sich auf www.movecast.de unter die jeweiligen Episode. GEMA-freie Musik von www.frametraxx.de Cinematic by Makaih Beats is licensed under a Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International License. https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/deed.de  

Systemisch Denken - Systemtheorie trifft Wirtschaft, Theorie und Praxis für Ihren Beruf
PSD 238 STRATEGIE aber Richtig! - Nutze systemische Prinzipien für eine wirkungsvolle Strategie.

Systemisch Denken - Systemtheorie trifft Wirtschaft, Theorie und Praxis für Ihren Beruf

Play Episode Listen Later May 20, 2024 26:52


Strategien werden meistens "groß" gedacht. DIE Vision, DIE Mission, DIE Strategie für die ganze Organisation. Diese Herangehensweise birgt mehrere Nachteile. Die sind der Grund dafür, warum viele Strategieentwicklungen scheitern. Erfahre in der Episode, wie es durch die Nutzung systemischer Prinzipen besser funktioniert und warum am Ende das eine das andere nicht ausschließt. Wenn du mehr zu mir oder zu meinem Business erfahren möchtest, dann schaue hier: https://www.servicearchitekt.com

Kitaradio
Ordnung muss sein! Oder?

Kitaradio

Play Episode Listen Later May 11, 2023 18:07


Damit das leidige Thema „Aufräumen“ nicht zum permanenten Streitthema wird, gilt es zunächst zu überdenken wieviel Ordnung zuhause oder auch in der Kita sinnvoll ist. Denn wie Ordnung aussieht, hängt immer auch von den Menschen ab, die diese Ordnung schaffen. Leider ist Aufräumen bei den meisten Menschen eine Tätigkeit, die oft sehr negativ besetzt ist. Das liegt unter anderem daran, dass wir meist schon in der Kindheit mit Drohungen wie „wenn du nicht aufräumst, dann…!“ zum Aufräumen gezwungen werden. Diese Herangehensweise gilt es zu durchbrechen, wenn Kinder ein natürliches Gefühl für Ordnung bekommen, und die Vorteile, die damit verbunden sind, erkennen sollen. Nur dann wird Aufräumen wirklich ein „Kinderspiel“.

#askOMR - Du fragst, wir antworten
Wie werde ich eine Love Brand? mit Martin Drust vom FC St.Pauli

#askOMR - Du fragst, wir antworten

Play Episode Listen Later Jan 2, 2023 42:21


Wie wird man zu einer Love Brand? Wie lädt man seine Brand mit Werten auf? Der FC St. Pauli ist ein kleiner Stadtteilverein, der sportlich eigentlich relativ unbedeutend ist. Trotzdem ist der Verein sehr bekannt. Reichweite, Auslastung, Merch-Umsätze sowie die Vermarktungserlöse des Vereins bewegen sich trotz der geringen Größe eindeutig auf Erstliga-Niveau. Konstant ausverkaufte Spiele, spannende Partner und Kooperationen und Top 5 der Merch-Verkäufe aller deutscher Vereine. Sogar Ed Sheeran trägt den berühmten Totenkopf-Pulli. Wie hat der Verein das geschafft? Rolf Hermann spricht mit dem Managing Director Marketing des FC St. Pauli, Martin Drust. Martin kümmert sich um die Marke und deren Entwicklung. Dem FC geht es dabei vor allem um Kultur, Werte und Sinn. Der FC St. Pauli begreift sich nämlich nicht so sehr als Marke, sondern viel mehr als Wertegemeinschaft. Diese Herangehensweise scheint für den Verein voll aufzugehen. Sehr viele Leute finden den FC Sankt Pauli gut. Interessanterweise auch einige, die sich gar nicht für Fußball interessieren. Was macht die Marke FC St. Pauli so besonders? Wie entwickelt man eine Haltung und wie bleibt man sich treu? Was muss man tun, um eine Community lebendig zu halten? Martin betont, dass der Schlüssel zum Erfolg des Vereins ist, dass mit dem FC St. Pauli nicht nur der Fußball, sondern auch eine Haltung und ein Lebensgefühl verbunden wird. Er erklärt nicht nur, warum Kommunikation auf Augenhöhe und das Eingestehen von Fehlern das A und O ist, warum die Partizipation der Community ausschlaggebend ist und was das mit dem Totenkopf zu tun hat, sondern auch, wieso es unerlässlich ist, Haltung auch zu wahren, wenn man Gegenwind bekommt. Der FC St. Pauli macht laut Martin Purpose Marketing seit 1985 und hat es damit geschafft, von sehr vielen Menschen als sympathisch, glaubwürdig und authentisch angesehen zu werden. Damit zeigt der Verein auf beeindruckende Weise, dass Marken so viel mehr sein können als reine Kapitalismus-Maschinen. Von Martin und dem FC kannst du neue Gedankenanstöße für dein Unternehmen mitnehmen, um auch mit deiner Marke zur Love Brand zu werden. Jetzt reinhören und lernen!

Der High Vibe Podcast
(#80) - Warum sich dein BANKKONTOSTAND nicht erhöht - und nie wird, wenn du weiterhin diese Herangehensweise hast!

Der High Vibe Podcast

Play Episode Listen Later Oct 20, 2022 33:19


Hello du wundervoller Mensch,was wäre, wenn ich dir sage, dass du nur eine ENTSCHEIDUNG davon entfernt bist, deine finanzielle Realität zu verbessern?!In der heutigen Episode spreche ich mit dir über Money Mindset und die Beziehung zu Geld.  Du erfährst unter anderem:was GELD wirklich ist und wie GELD funktioniertwas die Energie Signatur wohlhabender Menschen ist - die SECRET SAUCEDEN Schritt, um deine finanzielle Realität um 180 Grad zu drehenIch bin mir sicher, dass du eine neue Perspektive auf das Thema Geld nach dieser juicy Episode haben wirst!Wir verlosen unter allen Bewertungen unseres Podcasts auf iTunes und Spotify exklusive Plätze in einem HVC Q&A LIVE, welches alle 2 Monate im High Vibe Club stattfindet.Wenn du in den Lostopf möchtest, dann darfst du uns eine schriftliche Bewertung auf iTunes schreiben oder uns eine Sternebewertung auf Spotify geben, einen Screenshot davon machen und den Screenshot via Mail an podcast@highvibeminds.com senden.Ich wünsche dir super viele Insights und Learnings aus der heutigen Folge, denn wie immer darfst du auch heute erwarten, viel für dich mitzunehmen, um dein persönliches Wachstum umzusetzen.Auf dich und deine Manifestationen!Deine DijanaFolge Dijana auf Instagram für alle juicy Nuggets und sehr viel Input zu Manifestation, Mindset & Money auf Instagram http://www.instagram.de/Diana_Delo - auf TikTok https://www.tiktok.com/@dianadelo und auf YouTube https://www.youtube.com/c/DianadeloFolge Dali auf Instagram und hole dir London und Palma Vibes nach Hause http://www.instagram.de/perfectscornerLasse dich hier auf die Warteliste der MLA setzenMagic Live Academy WartelisteDownload des kostenlosen Visionboard GuidesLink zum Buch "Rich Dad Poor Dad" und das Spiel "Cashflow"https://bit.ly/3eL8dschttps://bit.ly/3gnXRiF

Helden und Visionäre – Dein Weg zur sinnvollen Arbeit und Social Entrepreneurship
Punkte verbinden, mit dem Vertrauen im aktuellen Moment

Helden und Visionäre – Dein Weg zur sinnvollen Arbeit und Social Entrepreneurship

Play Episode Listen Later Apr 14, 2021 88:33


Diese Podcast Folge ist wie ein französischer Film. Es gibt viele unerwartete Wendungen und inspirierende Anstöße. Wie bei vielen Menschen, die handeln und die Gesellschaft – im Kleinen und Großen – beeinflussen, so wird auch in diesem Gespräch offensichtlich: Die einzelnen Punkte lassen sich gut zurückschauend verbinden. Doch im jeweiligen aktuellen Zeitpunkt ist nie klar ersichtlich ob und inwieweit die aktuelle Handlung in der Zukunft ein wichtiger Punkt ist. Die beste Möglichkeit später viele Punkte zu verbinden ist daher, darauf zu vertrauen, dass das was man macht, schon das Richtige ist. (Frei nach der Stanford Rede von Steve Jobs) Komplexe Themen vermitteln Es ist nicht immer einfach komplexe Zusammenhänge auf einen einfachen Nenner zu bringen. Schönes Beispiel ist der CO2 Wert beim Klima. In diesem Podcast wird gezeigt, wie ein komplexes Thema mit Hilfe von anschaulichen Bildern, kleinen Schritten und konkreten Lösungen greifbar wird. Fraukes Thema ist dabei die Biodiversität. Diese Herangehensweise lässt sich aber auch gut auf andere Bereiche übertragen. Eigenes Interesse finden und Wissen weitergeben Dr. Frauke Fischer zeigt in dem Gespräch sehr gut, wie ein Interesse für ein Thema zu immer mehr Verzweigungen und unterschiedlichen Unternehmungen führt. Anhand ihrer eigenen Geschichte, wird sichtbar, dass sich akademische Lehre, Unternehmensberatung, private Interessen und der Aufbau von Unternehmen vereinen lassen. Das tolle dabei: wir als Gesellschaft profitieren davon! Unternehmerisch tätig sein Unternehmerisch tätig sein kann viel mehr sein als nur lernen und etwas aufbauen. Wenn man sein Wissen und seine Erfahrung auf unterschiedliche Wege weiter gibt, dann öffnen sich viele Türen von der Forschung, zur Beratung bis zur Publikation. All das kommt dann auch den Produkten, die angeboten werden, wieder zu Gute. Frag dich also immer: “Wie kann ich mein Wissen und meine Erfahrungen weitergeben?” Wir alle und auch du werden davon profitieren. Unternehmen aufbauen, entgegen aller „Nein“-Sager Beim Aufbau eines Unternehmens begegnet man oft Menschen, die an einem möglichen Erfolg Zweifel haben. Um entgegen dieser „Nein“-Sager erfolgreich zu werden, ist ein starker Glauben an die Lösung sehr wichtig. Dieser Glaube ermöglicht es viel Engagement aufzubringen und sich dadurch sehr intensiv mit der zugrundeliegenden Sache auseinanderzusetzen. Mehr Einblicke und Perspektiven, welche die Kritiker nicht sehen, sind der verdiente Lohn und ein riesen Vorteil. So wird Beispielsweise sichtbar, was die Mücke mit Kakao und Biodiversität verbindet. Wissen, welches beispielsweise Kritiker durch mangelnde Einblicke und Perspektiven nicht erlangen könnten. Doch selbst wenn das Unternehmen oder das Projekt scheitert, ist das Wissen daraus so wertvoll, dass man davon in Zukunft profitieren wird. Genau dies ist dann vielleicht der entscheidende Punkt, der sich hinterher verbinden lässt. Links * PERÚ PURO * Agentur Auf!

Neuanfang – Der Podcast für Transformation
Wie kann ich mehr in die feminine Energie kommen?

Neuanfang – Der Podcast für Transformation

Play Episode Listen Later Mar 7, 2021 56:38


Neuanfang #209 – Wie kann ich mehr in die feminine Energie kommen? – Meine persönlichen Erfahrungen ****** Immer wieder erreichen mich Nachrichten mit der Frage: Wie kann ich mehr in meine feminine Energie kommen? Häufig wird dabei nach konkreten Tipps oder gar einer Abfolge von Schritten gefragt. Diese Herangehensweise an sich ist für mich schon ein Symptom der Dominanz maskuliner Energie in unserer Gesellschaft. Denn eine logische Schritt-für-Schritt-Anleitung ist ein sehr maskuliner Ansatz. Einen solchen Plan habe ich nicht für dich, weil es ihn meiner Ansicht nach nicht gibt. Doch ich begrüße diesen Wunsch und kann ihn absolut nachvollziehen. Denn ich habe selbst lange unbewusst überwiegend in meiner maskulinen Energie gelebt. Das hat mich zwar aus herkömmlicher Perspektive erfolgreich gemacht, doch gleichzeitig auch von mir selbst entfremdet und zu meinem beinahe Burnout beigetragen. Das Einlassen auf meine feminine Energie hat mein Leben ausgeglichener und reicher gemacht. Und auch wenn ich beim Ausbalancieren meiner maskulinen und femininen Energie mitten im Prozess bin (und vermutlich immer sein werde), teile ich in dieser Episode vom Neuanfang Podcast die Dinge mit dir, die mir auf diesem Weg geholfen haben und mich im Alltag dabei unterstützen. Was du in dieser Episode hören kannst: Warum jeder Mensch maskuline und feminine Energien braucht.Wieso ein Schritt-für-Schritt-Plan in die feminine Energie keinen Sinn macht.Wie die kollektive und individuelle Balance von Energien in meinen Augen zusammenhängen.Was für mich persönlich wichtig war und ist, um meine feminine Energie zu stärken.Wie ich die Balance zwischen maskuliner und femininer Energie im Alltag lebe. ****** Die Shownotes findest du unter http://www.sara-heinen.de/episode209 ****** Neuanfang Podcast – Der Podcast für Transformation Ein 5-Sterne-Podcast für alle, die das Gefühl haben, dass da draußen und in ihrem Inneren noch mehr wartet. Fang an zu wachsen und blüh auf!

Monika Herrmann -  Der Weg in die eigene Unabhängigkeit

In der heutige Podcastfolge sprechen wir darüber: Erst die Arbeit, dann erst der Genuss. Genießen gehört zum Leben dazu aber es kommt immer auf den Moment an, wann du es machen kannst und in welchem Ausmaße.Viel genießen in kleinen Etappen und wundern sich, dass sie als Unternehmer ihren Projekten und Plänen hinterherhängen.  Einige machen es anders, sie genießen nicht in kleinen Etappen, sondern in großen wenigen Etappen, z.B, sie nehmen sich Urlaub und verreisen oder machen ein Wellness-Wochenende und erholen sich u.s.w. Diese Herangehensweise ermöglicht es ihnen, sich nach dem Genießen total auf ihre Projekte zu fokussieren. Dadurch ist man noch ausgeglichener.   Hole dir jetzt auch gleich den spannenden Erfolgs-Newsletter von Monika Hermann. So viel wertvoller Input wartet wöchentlich auf dich: http://bit.ly/erfolgs-newsletter    "Der Unterschied zwischen Erfolg und Misserfolg in der Selbständigkeit!" Für Erfolg muss man regelmäßig etwas tun und wenn du ein System besitzt und konsequent bist, dann lässt sich der Erfolg nicht verhindern. Als Multiunternehmerin stelle ich immer wieder fest, dass viele Menschen blockiert sind, ob in der persönlichen Freiheit,  in ihrer Selbstständigkeit oder im Unternehmertum. Mein Name ist Monika Herrmann und meine persönliche Passion ist es Menschen zu helfen, genau diese Blockade zu durchbrechen. Und endlich die eigene Genialität voll und ganz zu leben!!! Wenn auch Du die Geheimnisse der Erfolgswelt kennen lernen möchtest, dann melde Dich JETZT gleich an: https://info.herrmannmonika.de/unternehmer-bootcamp Das Seminar ist ein Geschenk an Dich, ich liebe es zu teilen. In der Welt der Erfolgreichen gehört es auch dazu, anderen Menschen zu helfen. Zwei Tage intensives Training von A bis Z aus der Praxis. Alles was Du wissen musst, um erfolgreich in die eigene Selbstständigkeit und danach fulminant ins Unternehmertum zu kommen. Erhalte so wertvolle Praxis-Tipps, direkt live aus der 20-jährigen erfolgreichen Umsetzung als Multi-Unternehmerin. Wie Du sicher in die Selbständigkeit starten kannst und als Selbstständiger oder Unternehmer, Prozesse und Systeme entwickelt und etabliert, die Dein Geschäft auf die nächsten Level bringen. Der Unterschied zwischen Erfolg und Misserfolg: 1️. Die eine Gruppe wartet und lebt in der Hoffnung, dass sich etwas von alleine ändern wird. 2️. Die zweite Gruppe nimmt ihr Leben selbst in die Hand und trifft alle dazu notwendigen Entscheidungen. Jetzt bist Du an der Reihe, triff die Entscheidung und wir sehen uns Ende September auf dem Seminar “Unternehmer Bootcamp” in Mannheim. Du lernst dort die Strategien kennen, um endlich aus deinem persönlichen Hamsterrad zu entfliehen, um mehr Zeit für dich, deine Familie und alles was dir wichtig ist zu erhalten. Sichere dir also jetzt dein Ticket für das “Unternehmer Bootcamp” Seminar, um die Selbständigkeit kennen zu lernen oder dein Geschäft wirklich zum Wachsen zu bringen! Jetzt ticket sichern:https://info.herrmannmonika.de/unternehmer-bootcamp

Higher Love - Dein Podcast für Deine Seelenentwicklung, Deine Seelenberufung und Deinen Seelenaufstieg
Was ist heute nur mit mir los? Ein Podcast Folge über unerklärliche Stimmungsschwankungen.

Higher Love - Dein Podcast für Deine Seelenentwicklung, Deine Seelenberufung und Deinen Seelenaufstieg

Play Episode Listen Later Nov 16, 2020 38:13


Was ist heute nur los mir? Stellst Du Dir manchmal diese Frage? Gestern lief alles noch am Schnürchen und heute nur Katzenjammer. Mich hat eine Klientin gefragt, woran das denn eigentlich liegen könnte und ich habe spontan zum Podcast Mikro gegriffen. Natürlich gibt es für solche spontanen Stimmungsschwankungen wahrscheinlich so viele Gründe, wie es Menschen gibt. Ich habe trotzdem gewagt, von einer höheren Perspektive aus, Antworten auf diese Frage zu finden. Folgende habe ich entdeckt. Oder sie mich?

man podcasts chaos inspiration transformation leben welt videos alles phase lust pl mehr dabei erfahrungen isolation dinge gef ihr trigger familie zeiten kraft wochen grund noch bei newsletter gro diese probleme herausforderungen gesch ganz mensch dazu energie beispiel antworten projekt kr erfahrung licht bis vielleicht freunde sees vers auswirkungen selbst stunden praxis ruhe gerade punkt verbindung experten projekte perspektive erst leider seele umfeld dein manchmal nachrichten zusammenhang deine erde dieser ergebnisse richtung erinnerungen nachricht etwas regeneration vorbereitung booster ergebnis danach ereignisse himmel oft mir tats gutes zugang homepage zustand rollen bevor laune freundin spaghetti mittlerweile prozesse feld wenn du schreiben tiefe neuigkeiten die zeit schmerz deinen trennung portion ahnung mittwoch du dich ecke einsamkeit verstand oma gelassenheit verl jahreszeit einfl ganzen energien stolz symptome nutze gestern eben opa res du dir aufr schn felder gehe ein podcast berichte unterbewusstsein zyklus klienten baustellen teilnehmern astrologie altes traumata seelen kleinigkeiten haufen wie du dich ernte schrank lektion vorfahren corona lockdowns klient musst du wachstums erleuchtung regenbogen online kurse klaren feldern durcheinander begebenheiten reife stell dir beispiels anblick aktive zusammenschluss thema corona ahnen blasen zyklen to dos festanstellung higher love basteln altlasten deine seele karren bewusste lieblingsessen ordner unbewussten inkarnation klientin unerkl meine seele folgende das feld tierleid katzenjammer projektplanung standen das seminar energieschub paars deinen eltern tomatensauce deiner kindheit einen freund podcast mikro stellst du dir ordnern dein wohlf die verarbeitung diese herangehensweise webinar software
Dirk Kreuters Vertriebsoffensive: Verkauf | Marketing | Vertrieb | Führung | Motivation
#588 Außendienst im Vertrieb: Gebietsverkleinerung [Das ist aus meiner Sicht eine Frechheit!]

Dirk Kreuters Vertriebsoffensive: Verkauf | Marketing | Vertrieb | Führung | Motivation

Play Episode Listen Later May 19, 2020 8:16


Ein Vertriebler schreibt mir: „Alle 2 bis 3 Jahre wird mir das Gebiet im Außendienst verkleinert und dadurch der Umsatz und die Provision weggenommen! Ich fange immer wieder von vorne an!“ Auch du willst besser im Vertrieb werden? Komm zur Vertriebsoffensive

Conversion Copywriting Podcast
Diese Copywriting-Bücher empfehle ich (nicht?)

Conversion Copywriting Podcast

Play Episode Listen Later Apr 30, 2020 16:53


#133 - www.timliste.de ← Der Copywriting Kurs erscheint am 03.06. Trage dich unverbindlich auf die Warteliste ein, um einen einmaligen 50% Rabatt zu erhalten! Eine Frage, die mir immer wieder gestellt wird: Welche Copywriting Bücher kann ich empfehlen? In dieser Episode gibt es die ernüchternde Antwort: So gut wie keine. Warum? Weil die meisten Bücher im Bereich Werbetexten schlicht zu amerikanisch und veraltet sind. Im Online Marketing gelten andere Regeln, als noch in der Print-Werbung. Das Problem bei den meisten Büchern ist, dass sie aus einer Zeit stammen, in der es das Internet noch nicht gab. Heutzutage hat dein Kunde die Auswahl: Er kann mit nur einem Klick deine Landing Page verlassen. Das erfordert eine neue Herangehensweise an das Thema Copywriting. Diese Herangehensweise wird dir leider in keinem Buch gelehrt. Dennoch gibt es am Ende eine Empfehlung, die ich tatsächlich aussprechen kann. Sei gespannt! www.timliste.de ← Der Copywriting Kurs erscheint am 03.06. Trage dich unverbindlich auf die Warteliste ein, um einen einmaligen 50% Rabatt zu erhalten!

Thinking Twice
#35 Nachhaltige Mode für alle - Interview mit Stefan von HeartOut Clothing

Thinking Twice

Play Episode Listen Later Dec 22, 2019 23:30


Das Motto von HeartOut ist nachhaltig, langlebig, hochwertig. Fair und leistbar. Sie wollen, dass für jede und jeden nachhaltige, langlebige und chemiefreie Mode zugänglich und leistbar ist. Diese Herangehensweise finde ich sehr spannend, da die entwickelte Preispolitik von HeartOut sich von vielen anderen fair Fashion Unternehmen unterschiedet

Näh deinen Stil
Episode #51: 3 interessante Bücher zum Thema Stil

Näh deinen Stil

Play Episode Listen Later Jun 23, 2019 27:17


So sehr ich die Möglichkeiten liebe, die man online hat, lobe ich mir ein echtes Buch. Das ist das heutige Thema: Bücher zum Thema Stil und 3 interessanteste möchte ich dir  vorstellen. Grundsätzlich finde ich an Büchern gut: das sie etwas Haptisches sind ​Man kann so schön darin Textstellen markieren, Lesezeichen setzen, Notizen machen. Klar, geht auch mit einem Tablet, E-Book-Reader oder auch mit dem Smartphone, aber ein Buch fasst und fühlt sich schöner an Man kann es immer wieder in die Hand nehmen und jedes Mal hat die ein oder andere Textstelle eine andere Bedeutung als vorher Man kann es verleihen/verschenken Und die Nachteile von Büchern: Haben Bücher überhaupt Nachteile? Man kann viel lesen, aber man muss es auch umsetzen, damit es Auswirkungen hat Nur Wissen reicht oft nicht - Die Praxis ist genauso wichtig   1. "The curated closet" von Anuschka Rees Mein erstes Buch, das ich zum Thema Stil gekauft habe. Die deutsche Ausgabe heißt „Das Kleiderschrank-Projekt“. Ich finde deutsche Übersetzungen von Buch- und Filmtiteln oft eher mäßig. Auch hier sagt der deutsche Titel nicht das gleiche aus, wie der englische: Die kuratierte Garderobe, also eine sorgfältig ausgewählte Garderobe, wo jedes einzelne Teil mit großen Überlegungen in das große Ganze eingefügt wird. optisch ansprechend, trifft den Zeitgeist — sehr instagrammy ​Getreu dem Motto von Vivienne Westwood „Buy less, choose well, and make it last.“ Sei wählerisch, gewähre nur Teilen, die du 100 % liebst, einen Platz in deiner Garderobe die Autorin war selbst mal Shopaholic in jungen Jahren Sie hat erst einen englischsprachigen Blog geschrieben, der weltweit gelesen wurde. Dann das Buch, das mittlerweile in viele Sprachen übersetzt wurde Sehr analytische Herangehensweise, daher hat es mich angesprochen, aber auch hier ist es nicht nach einmal lesen getan Fokus liegt auf persönlichem Stil im Sinne von Design und weniger im Sinne von welche Farbe oder welcher Schnitt passt zu welchem Typ Teil 1: Ausgehend vom Status Quo setzt man Ziele für den Stil Teil 2: Den persönlichen Stil mit Inspirationsphase kennenlernen, experimentieren, Stil-Profil erstellen Teil 3: Die Traumgarderobe aufbauen: ausmisten, Garderobe passend zum Leben zusammenstellen, Thema: Capsule Wardrobe Teil 4: Die Kunst des Shoppens: bewusst und nachhaltig shoppen, Passform, Pflege Das Buch ist sehr inspirierend und kann überwältigen, daher habe es einmal gelesen und dann immer mal wieder häppchenweise. Für wen ist es? Es richtet sich gefühlt an jüngere und ältere Frauen, die ihre Garderobe "sanieren" wollen. Geschrieben aus einer jungen, frischen Perspektive, sehr analytisch und detailliert. Das einzige der Bücher, das sich mit der Pflege der Garderobe auseinandersetzt und Tipps zum Shoppen gibt. ​ 2. "Mein schönstes Ich - Persönlicher Stil als Weg zum Selbst" von Veronika Wimmer und Julia Passing Mit "finde deine Farben, deine Materialien, deine Schnitte" wird ein ganz anderer Ansatz im Buch von Imago Berlin (Veronika Wimmer und meiner Dozentin Julia Passing) verfolgt. Zusammen ergibt sich deine persönliche Stilwelt. Das Buch gibt einen Einblick in die Methode von Imago Berlin, wo ich meine Farbausbildung gemacht habe und zur Zeit die Stilausbildung mache. Diese Herangehensweise finde ich selbst sehr hilfreich für Hobbynäherinnen, weil man damit noch mehr die Schritte abbilden kann, die auch beim Nähen wichtig sind. Gerade das Thema mit den Farben und Materialitäten findet sich so nicht bei Anuschka Rees wieder. Es ist eben eine andere Herangehensweise an das Thema.  Farben: Helligkeit, Intensität, Temperatur (HIT-Prinzip), nach dem ich arbeite und auch schon ausführlich Farbimpuls Challenge erklärt habe Stilwelten und Wesenskern: „Die Suche nach den magischen Stücken, die unser Wesen perfekt ausdrücken, spiegeln, gar feiern?" Wenn die Kleidung die Persönlichkeit spiegelt, betont und beflügelt, dann ist das Optimum erreicht Die eigene Stilrezeptur finden - mehr als eine Einkaufshilfe, sondern eine tiefere Art der Selbstwahrnehmung. Kann zur Lebenshilfe werden laut Veronika Wimmer Individuelle Stilwelten: Klar-schlicht, klar-lebendig, unbändig, leicht verspielt, opulent, extravagant-klar. Verschiedene Unterkategorien und Mischungen wie Trenchcoat-Typ, romantischer Typ. In der Beratung stellt sich oft heraus, dass viele Personen eine Mischung verschiedener Typen in sich vereinen und damit unvergleichlich werden. Proportionen: mit Farbe und Schnittführung zaubern Stil im Beruf Das Buch macht neugierig auf das Beratungskonzept. Den Ansatz haben Julia und Veronika zum Großteil selbst entwickelt und die Arbeit mit den einzigartigen Analysetüchern zeigt, wie viel Erfahrung in dem Beratungssystem steckt. Ich mag es sehr als Grundlage und entwickel es für die Näh-Community weiter. Für wen ist es? Das Buch ist keine konkrete How-To- Anleitung . Es erklärt das Konzept.   3. "Kleidungskonzepte" von Teresa Gilewska Eine Übersetzung, die im Stiebner Verlag erschienen ist. Die Aufmachung ist im Gegensatz zu „Curated Closet“ wenig zeitgeistig. Da sieht man mal wieder, dass genauso wie Kleider machen Leute, das Design das Buch macht. Der Inhalt ist viel wichtiger, das ist klar, aber ehrlich gesagt, ist das bei einem Menschen ja auch so. Die inneren Werte zählen. Eigentlich. Aber der Mensch wird erst nach seinem Äußeren bewertet. Davon hängt ab, ob man einen Job bekommt, etc. Liebe Grüße an Melanie Stiebner, die unsere Nähcamp-Bibliothek dieses Jahr großzügig bestückt hat. Meine Meinung zum Design mancher Bücher kennt sie schon. Inhaltlich ist das Buch sehr interessant. Ich schlage öfter mal etwas nach. Kapitel 1: historischer Überblick mit einer sehr interessanten kleine Zeitreise durch die Mode Silhouetten und Körperformen (was man so kennt X, Y, O...), Figurinen zeichnen (Modeschüler), technische Zeichnungen Silhouette zur Geltung bringen, im praktischen Teil gibt es konkrete Zeichnungen, man kann nach Problemstellung suchen: breite Schultern, kurze Beine etc. Super, wenn man unschlüssig ist, welchen Schnitt man wählen soll Bei der Damengarderobe geht es im Detail um Materialien. Dann noch mal nach Kleidungsstück und wie es „etwas für dich tun kann“ Accessoires Von diesen Büchern das konkreteste, ein Nachschlagewerk mit Beispielzeichnungen Ich habe es bisher hauptsächlich für die Körperformen verwendet, mehr wie ein Lexikon. Jetzt habe ich noch mehr Lust bekommen, es mal richtig von vorne bis hinten durchzulesen. Von der Autorin gibt es eine ganze Buchserie im Verlag: Grundschnitte etc. Man merkt, dass die Autorin aus der Sicht einer Nähenden schreibt. Passt gut in eine Nähbibliothek und hat mehr Wert als das 5. Jerseybuch zu kaufen   4. “The truth about Style” von Promi-Stylistin Stacy London Credo: Stil hat nichts mit Trends und Must-Have Teilen zu tun Konkrete Vorher-Nachher Bilder Die Geschichte der Frauen wird erzählt, die mit bestimmter Fragestellung zu Stacy kommen Schönes Buch, aber weniger ein Nachschlagewerk. Inspirierend, ermutigende und bewegende Geschichten So, jetzt habe ich dir einen Einblick in 4 Bücher gegeben, die das Thema persönlicher Stil ganz unterschiedlich beleuchten. Wenn mich jemand fragen würde, welches mir am besten gefällt oder welches ich empfehlen würde... Denn die Frage kommt mit Sicherheit, nehme ich die Antwort mal vorweg: Ich würde jedes Buch empfehlen, denn die Frage ist ja, was dir wichtig ist, was du wissen möchtest, mit welcher Fragestellung du an ein solches Buch herangehst. Alle Bücher habe ich übrigens zu den Amazon Titeln verlinkt, wenn du Lust hast, dir das Buch zu kaufen. Übrigens auch eine schöne Geschenkidee. Viel Spaß beim Lesen und liebe Grüße Elke Dieses sind Affiliate Links zu den Büchern aus meiner Rezension. Wenn du ein Buch kaufst verdiene ich eine kleine Provision. The Curated closet: https://amzn.to/2Y6wmMy Deutsche Version: https://amzn.to/2Xpg30c Mein schönstes ich: https://amzn.to/2Y3IIVp The truth about style https://amzn.to/2x7XRJO Kleidungskonzepte für jede figur: https://amzn.to/2Xo2pKF -- Wenn dir diese Episode des Näh deinen Stil Podcasts gefallen hat, würde ich mich sehr über eine positive Bewertung freuen.  ALLGEMEIN Elle Puls Schnittmustershop und Nähblog https://ellepuls.com Lade dir kostenlose Schnittmuster herunter https://ellepuls.com/kostenlose-schnittmuster/ Dein Erfolg beim Nähen soll lange anhalten. Nicht nur an der Nähmaschine, sondern auch beim Tragen deiner selbst genähten Garderobe.  Erfahre mehr über meine Online-Kurse: https://ellepuls.com/online-kurse/ Hast du Lust, ein ganzes Wochenende lang mit Gleichgesinnten zu nähen? Dann komm in eines meiner Nähcamps in ganz Deutschland. https://ellepuls.com/naehcamp-tour/ Elle Puls auf Instagram https://instagram.com/ellepuls/ Elle Puls auf Pinterest https://www.pinterest.de/pulsinchen/ Elle Puls auf Facebook http://facebook.com/ellepuls

Der Dranbleiben Podcast
#17 Vorteile des Akquisefunnels - Teil 2

Der Dranbleiben Podcast

Play Episode Listen Later Jul 26, 2018 9:32


Warum macht es Sinn einen Akquisefunnel zu führen? Wenn Du das ganze Jahr über akquirierst und kommst einmal nicht auf Deine Ziele, weißt Du nicht, bei welchem Thema Du ansetzen musst. Die meisten Durchschnittsverkäufer fangen dann immer auf der obersten Ebene ihres Funnels an, obwohl vielleicht die Herausforderungen auf einer tieferen Ebene liegen. Wenn Du allerdings einen Akquisefunnel führst, wie in der Episode 14 beschrieben, kannst Du genau sehen, auf welcher Ebene Deine Quote schlechter geworden ist. Ist z.B. die Quote schlechter geworden von der Assistenz zum Entscheider durchgestellt zu werden, kannst Du Dir gezielt Hilfe holen und an Deinen Formulierungen bei der Assistenz arbeiten usw. Wenn Du einige Zeit Deine „Strichliste“ geführt hast, kennst Du irgendwann Deine Quote. Dies gilt es nun regelmäßig – meine Empfehlung ist quartalsweise – zu überprüfen. So hast Du die Möglichkeit bereits unterjährig zu justieren und nicht erst am Ende des Jahres. Du kannst auch hingehen und gezielt Themen trainieren, um dort Deine Quote zu verbessern. Hast Du z.B. Herausforderungen wenn Dich die Assistenz abwimmelt, kannst Du hingehen und hier bewusst in der Praxis die Formulierungen trainieren. Diese Herangehensweise ist auch für Unternehmen effektiver, wenn sie z.B. gezielt zusammen mit einem Verkaufstrainer Themen verbessern wollen. Sie können dann gezielt hingehen und einen Trainer für ein bestimmtes Thema holen. Oftmals sind in der Führungsebne die Herausforderungen nicht bekannt. Fragen von mir, auf welcher Ebene es kneift, können sie meist nicht beantworten. Um die intrinsische Motivation zu stärken, ist es besser, wenn Du Dir einen eigenen Funnel baust. Wenn Dir dies von Deiner Führungskraft vorgegeben wird, wird dies dann wieder extrinsische motiviert und aus dem Podcast über Motivation weißt Du, dass die intrinsische Motivation die kraftvollere ist. Vorteil für Dich ist, dass Du Dir dadurch ein ganzes Stück Selbstständigkeit erarbeiten kann. Viel Erfolg beim Dranbleiben wünscht Euch Euer Flemming Roll

Die Flowgrade Show mit Max Gotzler
#060: Die Grundlagen des Neuroathletiktrainings mit Lars Lienhard

Die Flowgrade Show mit Max Gotzler

Play Episode Listen Later Jun 13, 2018 75:51


Hier gehts zu den Show Notes!  Neuroathletiktraining, auch NAT genannt, beschreibt eine Weiterentwicklung des klassischen Athletiktrainings, die das Gehirn und das Nervensystem als zentrale Elemente der Bewegungssteuerung ins Training miteinbezieht. Diese Herangehensweise rückt unter anderem die Bedeutung der Augen für die Ausführung von Bewegungen in den Mittelpunkt. Denn wie es Lars gesagt hat, die Augen tun weitaus mehr als nur Sehen. Mein heutiger Gast Lars Lienhard studierte Sportwissenschaften, theoretische Medizin und Erziehungswissenschaften und gilt als der Pionier des neuronal gesteuerten Athletiktrainings in Deutschland. Bereits seit 2010 trainiert Lars Top-Athleten aus verschiedensten Bereichen, darunter Fußball (Lars wurde sogar Weltmeister als externer Trainer mit der DFB-Auswahl bei der WM 2014 in Brasilien), Leichtathletik und Wintersport. In der Episode erklärt Lars, wie er seinen neurozentrierten Ansatz entwickelt hat, welche Bedeutung visuelles Training bestitzt und wie sich andere Faktoren, wie Schlaf, Ernährung und Umfeld auf das Nervensystem auswirken können. Für Spitzensportler ist die Episode ein absolutes Muss, aber auch für die Nicht-Athleten unter meinen Zuhörern hat Lars ein paar einfache Tipps und Tricks auf Lager, um seine Bewegungen im Alltag zu verfeinern. Abschnitte: 00:30 – Über den Start des neurozentrierten Trainings 14:00 – Wie Lars seine Athleten in Top Down und Bottom Up einteilt 18:30 – Wie lange es dauert, bis visuelles Training wirkt 22:00 – Über den Zusammenhang mit Brainhacking und die Parallelen zu Biohacking 23:30 – Die Bedeutung von Ernährung und Schlaf auf das zentrale Nervensystem 39:30 – Über das richtige Alter und andere Voraussetzungen für erfolgreiche Sportler 47:20 – Über die tatsächliche Bedeutung der Augen 53:00 – Was jeder von zuhause aus für sich tun kann 01:05:00 – Über die Bewegung im Flow-Zustand Viel Spaß!

Der Übercast
#UC018: Kai's Power Goo

Der Übercast

Play Episode Listen Later Dec 5, 2014 71:11


Übercast-Rezept: Lasst es App-Tipps hageln. Hinzu gesellen sollten sich sanfte Workflows und Exkurse ins Alltägliche. Eine Brise Nostalgie in From von ACDsee und Kai’s Power Goo. Fertig. Das die Übercast Piloten Fotos managen können wie die Weltmeister ist ja schon seit Flug #UC002 “iCloud Photostream frisst Wien” klar. Heute gibt es deshalb eine Komplementärfolge auf’s werte Haupt, denn es geht um die hochheilige Bildbearbeitung. In dieser Folge erfahrt ihr also was Sven, Patrick und Andreas dafür in Betracht ziehen, sei es auf dem Mac oder auf dem iPhone. Lieber Fluggast, wenn dir das Gehörte gefällt oder dir Sorgenfalten auf die edle Stirn fabriziert, dann haben wir etwas für dich: iTunes Bewertungen. Überbleibsel Wearable zum Leistungstracking In Patrick’s RSS Feed weit oben angesiedelt ist unter anderem die bloggende Telefonsexanbieterin “Phonebitch” die unterhaltsame Anekdoten aus dem Arbeitsalltag zum besten gibt, zum Beispiel diese hier. Zur Weihnachtszeit wird ja immer gern geschenkt und da verknüpft Patrick einfach mal die erste Flugstunde des Übercasts mit dem letzten Phonebitch Artikel mit dem Titel “Die Sex-App”. Es handelt sich bei der unbedingten Kaufempfehlung um ein Wearable. Falls ihr euch einen Ring für’s Ding inklusive Counter schenken lassen wollt, um die Zeit beim Akt der Nächstenliebe zu messen, gibt’s da jetzt auch was. Highlights: Praktischer Zählring Wird auf den Phallus gesetzt Zählt die verbrauchten Kalorien Zählt die durchgeführten Stöße bei jedem Akt Zählt die Dauer des Akts Inwieweit das ganze taugt werden wir wohl nie erfahren, solltet ihr ein solch’ wissenschaftliches Messgerät euer eigenen nennen, so würde wir uns über Feedback freuen. Überschallneuigkeiten Dropshare for iOS Ja, unser Lieblingsentwickler Timo Josten hat ordentlich rangeklotzt. Obgleich er bei seinem Gastauftritt in Folge 12 vehement abgestritten hat, dass es dieses Jahr mit einer iOS Version des Hochladelieblings Dropshare noch was wird, ist das gute Stück nun im App Store käuflich zu erwerben: Dropshare kostet euch 4,49 € und die Zusatzoption für grenzlos viele Verbindungen noch einmal 1,79 €. Klare Kaufempfehlung für Leute die eine private und flexible CloudApp-Variante ihr Eigen nennen wollen. Schönheits-OP für digitale Bilder Link zum Bild: Die Power Goons Bevor es an App-Empfehlungen und Arbeitsabläufe geht bei denen der Filter das Skalpell ersetzt, kommen hier noch ein paar einleitende Worte. 3 Vorgeschichten Die Eselsmütze zieht sich Sven auf und stellt sich direkt in den ersten paar Minuten der Sendung schon freiwillig in die Ecke. Er sagt von sich selbst, dass es im bei der Bearbeitung von Bilder an Konsistenz fehlt. Patrick ist dagegen super-konsistent und auch konsequent… und zwar im Ignorieren des monatlich wachsenden Fotoberges welchen es zu bearbeiten gibt. Kurz: Hier wird Bildaufbereitung im Batchverfahren betrieben. Sven macht das allem Anschein gerne mal im Urlaub, Patrick wohl alle 6-12 Monate (obgleich sein ursprüngliches Ziel war der lieben Verwandtschaft monatlich die Auslese zukommen zu lassen). Die Sofortbildkamera “Zeitraffer” Zeitler pimpt nur noch Fotos für Instagram, nicht für die Familie. Events fotografiert er auch nicht. Wenn er denn dann tatsächlich mal das Großvorhaben Bildbearbeitung angeht, dann macht er das auf iOS. Sven und Patrick bevorzugen da immer noch den Mac. Beim Sven ist Reihenfolge wie folgt: Zuschneiden, eventuell begradigen und dann kommt die Farbkorrektur dran. Da hält er sich dann dank der blau-grün-Schwäche seiner Augäpfel etwas zurück. Meistens langt im, sofern vorhanden, die Auto-Enhance Funktion. So schlimm das auch für Patrick ist, sammelt er dafür als Rahmenhasser bei ihm direkt wieder Pluspunkte. Drei Mal dürft ihr jetzt raten wer wieder aus der Reihe tanzt. Ja… Andreas ist ein Frame-Verrückter. Der macht selbst noch einen Rahmen, um ‘nen Rahmen. Randbemerkung: Wer Sven das Weihnachtsfest versauen will, der presst sich am 24.12 in der XXX Straße Nr. 5 in Stuttgart außen an das Glasfenster seines Wohnzimmers und versucht mit Blitz durch die Scheibe zu fotografieren. Genau dann dreht Sven nämlich durch. Nicht etwa weil ihr einen Googlestalk macht, sondern weil euer Bild zu 100% “so nichts wird”. Patrick’s Workflow Vorausblick Foto(s) machen ist klar, dann folgt eine Sichtung des Materials bei Patrick. Da er sowieso nur mit dem iPhone knipst ist die neue Allzweckwaffe da Cleen. Doch was kommt dann? Option A — Die iOS Variante mit Over, Big Lens und VSCOcam Option B — Der Mac mit LillyView und Photoshop Doch dazu später mehr… Hier und jetzt dann lieber noch Link zu “The Brooks Review”: The New Way to Edit Photos. Ben Brooks nutzt als Hardliner der er ist keine Lightroom mehr, sondern nur noch sein iPad und Flare 2. Das ist vielleicht ein Blick in die Zukunft für Patrick. Der kann sich auch vorstellen mit seinen selbstgeschusterten Presets auf iOS glücklich zu werden, denn am Ende des Tages ist das iPad ein potenter Kandidat, um sich einer Aufgabe wie Bildbearbeitung zu stellen. Das iPhone empfindet Patrick dafür jedoch als völlig unzureichend, trotz des hervorragenden Displays kann man auf dem kleines Gerät seine Edits nicht im ganzen Erfassen. Das kann zum Beispiel bei Panoramas leicht in die Hose gehen, wenn man dann später auf dem Großbildschirm feststellt, dass es doch ein Tick zu viel war mit dem Jade-Smaragd-Farbverlauf und nun die Luxuseinrichtung des neuen Privatjets aus Ebenholz nicht mehr voll zur Geltung kommt. Andreas auf dem iPhone Sein iPad benutzt Andreas kaum noch — das wird demnächst auf dem MOSX Tumblelog meistbietend versteigerschenklost — dafür aber das iPhone halt umso mehr. Ihn stört das kleine Display auch nicht, denn wenn der Schuh mal drückt pincht Andreas “Zooming” Zeitler einfach mal, um so den vergrößerten Ausschnitt seiner Birkenstocksammlung bewundern zu können. Camera+ ist nach wie vor seine Lieblingsapp. ProCamera 8 sei aber auch ein guter Allrounder, für 1,59 € extra gibt es per IAP noch den HDR-Modus mit dem Andreas gerne seine zu dunklen Bilder wieder zu leben erweckt. Während Andreas weitererzählt nutzt Patrick die Zeit, um seine Nackenhaare wieder zu glätten, welche sich bei der Erwähnung des Wortes “HDR” aufgestellt haben. SKRWT mag Andreas zum begradigen von Bildern. Um prekäre Details auf seinen Bildern unkenntlich zu machen nutzt er Photoshop Express (bzw. Adobe Photoshop Touch auf dem iPad). Zum berühmten Finish nutzt Andreas dann Rookie – das ist dann auch die App, die halbtransparente Rahmen auf seine Machwerke zaubert. Sven’s Sparprogramm und mehrere Exkurse Sven hat Manual am Start auf iOS. Auf seinem iPad nutzt er auch gerne mal Reduce. Mit Reduce kann man auf iOS einfach mehrere Bilder im Batchverfahren auf vordefinierte Dimensionen skalieren und die Qualität an eine maximale Dateigröße anpassen. Außerdem kann die Schärfe erhöht werden, ein Wasserzeichen oder ein Rahmen hinzugefügt werden. Die App die aus dem iPhone eine DSLR Kamera machen will hat Andreas ausgegraben: 645 Pro Mk III inkl. einem dickschwartigen Handbuch. Eine Kameralinsenerweiterung hat bisher keiner. Obwohl… Andreas hat ein sehr kostengünstiges Objektiv, welches bei ihm das ein oder andere Mal ein Fischauge aus dem Bild herausholt. Bei Patrick steht der olloclip für’s iPhone 6 auch schon auf der Wunschliste. Anbei noch ein paar AndiGram-Anschauungsbeispiele mit dem 9 Euro Objektiv: Link zum Bild: AndiGram Auswahl Wer das so gut findet, dass er es direkt auf im sozial AndiGram-Netzwerk liken muss, der bekommt natürlich auch die direkt Links: Food Blogger Zeitler’s Haschplantage Der Glatzenmacher Irgendwie kommt Patrick von ansteckbaren Kameraaufsatz zu einem der größten Aufreger für ihn beim Betrieb eines iPhone 6 mit einem (Apple) Case. Zum einen stört den Purist in ihm schon einmal, dass man überhaupt ein Case verwenden muss, da das 6+ so flutschig-rutschig und damit schwer zu fassen ist. ABER… dank dem Apple Case kann man in manchen Apps (besonders im Landscape-Modus) nur unter absolut erschwerten Bedingungen erfolgreich Wischgesten ausführen. Dank der neuen abgerundeten Kanten an seinem Mobilfunktelefons mit Grips hat Patrick wohl auch manchmal Probleme an Apple’s Notification und Control Center zu kommen. Dinger gibt’s. Bei Sven heißt jeder Casebenutzer Karl Napp und so will er eigentlich nicht heißen. Patrick erinnert ihn an dieser Stelle, dass er selbst mal das Fanny Pack gepickt hat, was ja fast in derselben Liga mitspielt. Wie dem auch sei, wenn Case, dann würde der Senior Pilot zum Surfacepad von Twelve South greifen. Das nächste Zwischenspiel ist nicht fern. Andreas merkt aus heiterem Himmel – nach der Ansage zur Webadresse der Show Notes – an, dass man ja ruhig auch ein wenig genderkonformer sein könnte; denn wo Hörer lauschen, da sind auch Hörerinnen nicht fern. Boom. Ein absolutes Reizthema bei Patrick. Der findet viele Bemühungen zum Gender gut und richtig, aber irgendwie stößt er immer dann wenn er sich mit dem Thema beschäftigt zu oft auf die Art von Feminismus welche “zu viel auf Konfrontationskurs” aus ist. Das findet er schade, denn Aufklärung sollte kein Krieg sein. Patrick würde an dieser Stelle gerne was verlinken, aber kann die URL der Dame nicht herbeizaubern. Na ja… dann halt ohne. Ganz am Rande, wahrscheinlich kommt bei Patrick auch noch hinzu, dass er zu 95% englisch konsumiert und somit ein “Liebe Hörerinnen und Hörer” gleichsetzt mit hochgestochener Formalsprache. Das fällt jemanden schwer, der am liebsten in bester Anarcho-Manier jeden Schutzmann duzen würde. Doch nun zurück zum Thema…. Patrick’s iOS Apps Big Lens kann viele schöne Dinge, unter anderem auch den beliebten Tilt-Shift-Effekt zaubern. Patrick nutzt die aber lediglich dafür “Dinge ins Rechte Licht zu rücken”. Die App kann meisterhaft den Hintergrund eines Fotos verschwimmen lassen. Dazu müsst ihr lediglich das Objekt farbig markieren mit euren Fingern, sprich ausmalen, und der Rest wird verschwommen. Over erlaubt es Text über Bild zu legen. Man kann sich eine der zahlreichen Schriften auswählen, die drehen, größer und kleiner machen. Typischerweise nutzt Patrick das für Bilder in Foren oder um das ein oder andere normale Bild zu verschönern. Ebenso erhältlich als abgespeckte Variante die nur Typografie beherrscht, das aber als Photos.app Extension: Quick – Add text to photos fast. Pro tip: Ihr könnt auch eure eigenen Schriften auf iOS installieren. Wer Pythonista sein eigen nennt, der lädt sich einfach Ole’s Skript und alle anderen sei AnyFont ans Herz gelegt. Ganz am Ende nutzt Patrick VSCOcam und schraubt sich dort noch den Rest an Veränderungen zusammen bis alles passt. Was Patrick gut fände und was vielleicht irgendwann mal möglich ist, wenn das iPhone genug Power hat und Extension ausgereifter sind: Nur mit der Photos.app zu arbeiten und somit nicht mehr große umherschalten zu müssen zwischen den Ordnern und Apps. Dazu wäre allerdings auch ein übersichtlicherer Extension-Dialog von Nöten. Kurz: Für und mit ein paar Apps funktioniert das schon ganz gut, bis dass aber adrett, ansehnlich und flüssig funktioniert gehen wohl noch ein paar Apple-Sekunden (- also Jahre -) ins Land. Nachdem das seriöse Fotobearbeiten nun abgeschlossen ist, kommt hier die große welkerische Liste mit iOS-Spaßprogrammen zum überfliegen: Patrick hat einen ganzen Ordner für Schabernack Fotos. Also so 1-Klick-Apps die Portraits von dir fett, alt oder hässlich machen. PiVi & Co ist einer der Anbieter dessen Apps auch noch untereinander kombiniert werden können. Mit Diptic PDQ kann man für 0,89 € relativ schick zwei, drei, vier Bilder in eins verwandeln. Am besten ohne blöde Rahmen und Schnick-Schnack. Einfach nur ein bisschen weiß zwischen den Fotos und gut ist mit der Collage. Die beste Lösung ist es zwar nicht, da man die Bilder nicht beliebig skalieren kann, aber beim ausprobieren hat Patrick noch keine wirklich gute Alternative gefunden. Diptic gibt’s auch für den Mac (0,89 €). Andreas hat im übrigen Moldiv am Start auf iOS. Phoster kann man schnell mal was nettes für die Verwandtschaft zaubern. Die Apps spuckt Poster aus inkl. netter Typographie. Shoot! = Simple Selfie-Gifs Giffer Pro ist die Luxusvariante davon. Frontback ist umsonst und auch eine nette Spielerei, um ein zweigeteiltes Foto aufzunehmen — einmal mit der Frontkamera und einmal mit der iSight. Catpaint, Rainbow Puke! und das kostenlose Oh Hai (welches die iOS Version von Kai’s Power Goo ist) können eure Bilder ebenfalls verunstalten. Link zum Bild: In Gedenken an Kai’s Power Goo Mac (Timecode 00:46:48) Auf dem Mac sind Sven und Patrick zu Hause was die Bildbearbeitung angeht. Hier kommen die Apps der Wahl. Preview, LilyView, ViewIt und Antik-Andreas sein iPhoto Manchmal sind es die Dinge, die man schon hat. Zumindest bei Sven, denn mit Apple’s eigner Preview/Vorschau App kann er wunderbar einfache Bildmanipulationen wie das Zuschneiden, die Größe und Farben anpassen, Drehen oder Spiegeln erledigen. Das ganze lässt sich dank Automator auch automatisieren. Beispielsweise kann man alle Bilder, die in einen bestimmen Ordner gelegt werden automatisch auf eine definierte Größe skalieren und umbenennen. Spitzen Workflow für Blogger oder Leute, die oft und viele Bilder bei Diensten wie Flickr hochladen. Patrick’s Alternative zu Vorschau (zumindest was Bilderbetrachten angeht) ist LilyView (4,49 €) kombiniert mit einem Tastenkürzel um die Datei im Finder anzuzeigen oder in Photoshop zu öffnen. Diese Herangehensweise ist seine bevorzugte Wahl, um auf dem Mac schnell Bilder zu sichten, zu löschen, weiterzuleiten zum Editierprogramm. Das nette an LilyView ist, das man es nicht sieht. Es ist eine sogenannte “chromeless” App ohne viel UI dran. Das Bild ist der Fokus. Die App hat auch ein paar Extrafunktionen, die wohl eher als Spielereien gewertet werden können: Falls ihr Philips HUE oder einen Leap Motion euer eigen nennt können die Farben eurer HUE Lampen per Foto geändert werden und mit dem Leap könnt ihr per Wischgesten eure Fotos durchstöbern. ViewIt von HexCat ist auch noch ein richtig guter Bildbetrachter bei dem man sehr, sehr gute Möglichkeiten hat schnell auszumisten. So kann man Bilder markieren beim Browsen und dann später sagen “so, nun alles markierte (oder nicht markierte) löschen”. Kostet aber auch $22, sieht etwas altbacken aus und hat seit einem Jahr kein Update mehr gesehen. Richtig Retro kommt Andreas daher. Seit 8 Jahren schwört er auf iPhoto und muss sich prompt mit entsetzten Kollegen auseinandersetzten. Der Gute benutzt die Apple Anwendung aber nicht als Endlagerstätte sondern hat quasi immer wechselnde Ausstellungen seiner Fotografiekunst in ihr gelagert. Alles was älter ist fliegt irgendwann. Nach dem iPhoto-Bashing von Patrick, gibt es wenigstens noch einmal etwas wo alle drei Meckern können: ACDsee für den Mac. #unsubscribe Eine gute ACDsee Alternative haut Patrick dann noch raus: Lyn. Link zum Bild: Mugshot aus der Sendung MacPhun Apps: Focus 2, ColorStrokes, Tonality, Snapheal, Intensify MacPhun macht mit seinen Apps verschiedene Profifunktionen auch für Nicht-Photoshop-Experten zugänglich. Zugegeben sind die Apps in Summe eine ganze Stange Geld, aber dafür kann man eben auch aussuchen was man wirklich braucht: SnapHeal — ungewünschte Objekte aus dem Bild entfernen lassen mit erstaunlich guten Ergebnissen: Schwiegermutter → weg! Tonality — S/W und Monochrom Bilder wie aus dem Kunstfotobuch erstellen Intensify — aus blassen und langweiligen Bildern mit voreingestellten Farbverbesserungen alles rausholen Focus 2 — Perfektes Spiel mit Schärfe und Unschärfe um Bilder effektvoller zumachen, inkl. des immer noch beliebten Tilt-Shift-Ich-mach-die-Welt-zur-Spielzeugeisenbahnlandschaft-Effekt Pixelmator War die erste ernsthafte Alternative zu Adobe Photoshop, die einem nicht den letzten Fussel aus dem Geldbeutel gesogen hat: Pixelmator. Für Sven immer noch die führende Software für ambitionierte Anwender. Über die Bearbeitung von Fotos taugt Pixelmator auch für andere Grafikprojekte. Nicht ganz billig, aber wird seit Jahren ständig verbessert und gepflegt: Da legt man Geld besser an als auf dem Sparbuch bei der Volksbank. Die neuere iPad Version von Pixelmator hat sofort einen neuen Standard auf dem Brett gesetzt. Für 4,49€ ebenfalls eine solide Investition. AutoDesk Pixlr Auch die Profis von Autodesk mischen mit Pixlr auf dem Mac mit. Gut gemachte Applikation mit Fokus auf Bildmanipulation. Kommt mit einigen coolen und außergewöhnlichen Filtern daher. Die Funktion der “Doppelbelichtung” mit der sich zwei Bilder künstlerisch übereinander legen lassen gehört dazu. Ansonsten die üblichen Verbesserungstools. Die Basis Version ist frei, die Pro-Features sind aber nur über eine Subskription via InApp-Purchase verfügbar. Da kann es dann über die Dauer etwas teuer werden. Photoshop und die Lieblingsfilter So… nun zu Patricks Option B, immer dann wenn iOS nicht genug ist wird der Mac hochgebootet. Nachdem also per Cleen schon einmal grob ausgemistet wurde und alles per CameraSync auf dem Mac eingelagert wurden für ein paar Monate, dann, ja dann wird irgendwann alles in Serie durchgearbeitet werden. Die Nik Collection ist nicht ganz billig, aber dafür auch wirklich der Knaller für eure auserkorenen Schmuckstücke: Gute Presets und vor allem die Möglichkeit grenzlos selbst welche anzupassen. Die vorhandenen Integrationen in Lightroom, Aperture und Photoshop sind es, die die Herzen der Nutzer höher schlagen lassen. Die schwarz/weiß Filter des Silver Efex Pro Packs sind Weltklasse — ohne Mist. Patrick hat nur Color Efex Pro, welches mit 119 € zu buche schlägt. Das es für Photoshop gefühlt 1 Mio. an Actions gibt, welche Instagram Effekte nachahmen, linkt Patrick hier nur zu einem Tutorial für Leute die Ideen brauchen, wie sie sich selbst eine Action bauen: Easy to accomplish VSCO Cam effect in Photoshop. Unsere Picks Patrick: ./choose (Mac $1,99) von Tiny Robot Software Sven: Original Mac OS X Icons von Susan Kare als Poster Andreas: Week Calendar iPhone 1,99 €/iPad (3,99 €) Landebahn Link zum Bild: Post-Fail In Spenderlaune? Wir haben Flattr und PayPal am Start und würden uns freuen.

power art apple man action land er focus events iphone ring gender welt thema boom software alles app mac zukunft apps finish photography falls ios dinge blick paypal ipads rookies geld shoot ihr familie camera reduce serie preview gro probleme ganz ziel fokus dazu photos beispiel bloggers ideen andreas herz leap nur qualit gut bild kommt urlaub wahl stelle dame manual herzen leute editing dank einfach liga hause mist genau extension app store counter rahmen aufgabe display bilder liste reihe krieg foto schw zum nachdem ding bem fotos materials filter kollegen hintergrund tick blitz himmel allt wien tutorials stuttgart ui sven photoshop panorama geh portraits bedingungen aufkl anekdoten zumindest rande hose farben ecke bildern ole variante poster ansonsten dauer betrieb profis arbeitsalltag nr feminismus fotografie ebenso verbindungen mio eigen erw anbieter flickr weihnachtsfest vorschau flare nutzer displays wearable collage weltmeister workflows akt investition ihn kandidat dinger summe dimensionen reihenfolge meistens edits fertig grips kostet schuh autodesk ausschnitt hinzu fingern stirn objekt ansage notification lightroom haupt objekte beispielsweise schriften aufreger aperture ausstellungen kanten scheibe geldbeutel zugegeben knaller bearbeitung das bild betracht fanny packs drehen skript intensify adobe photoshop verwandtschaft die app dreimal handbuch der gute diensten gastauftritt anschein presets foren datei ignorieren schmuckst konsistenz anwender wunschliste allrounder liebe h arbeitsabl philips hue geltung schnickschnack unsch meckern objektiv weltklasse phallus ordner automator iap purist bildbearbeitung sichtung control center tonality komplement anbei spiegeln sparbuch spielerei filtern volksbank iphoto hardliner pixelmator messger sorgenfalten applikation das iphone die funktion erfassen spielereien privatjets zur weihnachtszeit skalpell reizthema konfrontationskurs auslese leap motion kaufempfehlung allzweckwaffe zwischenspiel flattr exkurse integrationen nackenhaare typografie obgleich typographie ben brooks oh hai pixlr pluspunkte sparprogramm wasserzeichen twelve south isight cleen ordnern typischerweise die apps frontback susan kare flugstunde ios version stange geld wohnzimmers app tipps app empfehlungen pivi apple case diese herangehensweise machwerke photoshop express dateigr was patrick glasfenster webadresse procamera ebenholz bei patrick tastenk wischgesten zuschneiden adobe photoshop touch ipad version dslr kamera landscape modus
Fakultät für Physik - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 05/05

In der vorliegenden Dissertation werden Eigenschaften stark gekoppelter hydrodynamischer Theorien untersucht, die mittels einer dualen Beschreibung als höherdimensionale gravitative Systeme aufgefasst werden können. Besonderes Augenmerk liegt hierbei auf der Berechnung physikalischer Größen wie Viskositäten oder Diffusionskonstanten. Diese werden hinsichtlich der Frage betrachtet, ob sie allgemeingültigen, universellen Gesetzmäßigkeiten folgen, die man aus der Beschreibung mittels einer Gravitationstheorie ableiten kann. Die theoretische Grundlage bildet hierbei die Dualität konformer Quantenfeldtheorien im Minkowski Raum und höherdimensionaler Stringtheorien im Anti-de Sitter Raum, die AdS/CFT Korrespondenz. Einen besonders interessanten Grenzfall stellt der Limes starker Kopplung und hoher Anzahl von Freiheitsgraden der konformen Feldtheorie dar, in dem sich die duale Beschreibung zu klassischer Gravitationstheorie im AdS Raum vereinfacht. Mittels störungstheoretischer Betrachtung der Fluktuationen von Schwarzen Loch Lösungen der Gravitationstheorie lassen sich universelle hydrodynamische Eigenschaften der stark gekoppelten Feldtheorie beschreiben. Eines der Hauptergebnisse dieses Forschungsgebietes ist der Nachweis, dass Fluide, die durch eine einfache duale Gravitationstheorie mit ungebrochener Rotationsinvarianz beschrieben werden können, ein universelles Verhältnis aus Scherviskosität und Entropiedichte besitzen. Erstaunlicherweise stimmt dieses Verhältnis parametrisch mit dem gemessenen Wert des stark gekoppelten Quark-Gluonen-Plasmas überein, ohne dass eine direkte Beschreibung dieser QCD Phase momentan möglich ist. In der vorliegenden Arbeit wird die Konstruktion eines ähnlichen, universellen Zusammenhangs beschrieben. In der hydrodynamischen Beschreibung supersymmetrischen Feldtheorien existiert eine Diffusionskonstante, die, ähnlich der Scherviskosität, den spurfreien Teil der Konstitutivgleichung des Supersymmetriestroms beschreibt. Wir berechnen diese Konstante in supersymmetrischen Theorien allgemeiner Dimension mittels verschiedener unabhängiger Rechnungen. Dazu betrachten wir als duale Gravitationstheorie eine generische Supergravitationstheorie. Die Bewegungsgleichung des zum Supersymmetriestrom dualen Gravitinos in Schwarzen Loch Hintergründen wird gelöst und erlaubt die Berechnung der retardierten Greenschen Funktion des Supersymmetriestroms der Feldtheorie. Diese besitzt einen Pol, der die charakteristische Schalldispersionsrelation des Phoninos beschreibt, des Goldstonefermions spontan gebrochener Supersymmetrie aufgrund endlicher Temperatur. In dieser Dispersionsrelation findet sich die besagte Diffusionskonstante, die sich auch mittels einer neuartigen Kubo-Formel direkt aus der Greenschen Funktion berechnen lässt. Das Hauptergebnis der Arbeit bildet hierbei die Etablierung eines Zusammenhangs dieser Diffusionskonstante und eines universell gültigen Absorptionsquerschnitts auf der dualen Seite der Gravitationstheorie, der die Absorption von Spinoren von einem Schwarzen Loch Hintergrund beschreibt. Eine weitere bedeutende Entwicklung besteht in der Entdeckung eines neuartigen Transportkoeffizienten, der einen beobachtbaren induzierten Strom aufgrund der Vortizität eines Fluids beschreibt. Dieser stellt die klassische Manifestation eines quantenmechanischen Effektes dar, der entsteht, wenn die zugrunde liegende mikroskopische Theorie eine quantenmechanische chirale Anomalie aufweist. Wir untersuchen diesen Effekt mithilfe eines theoretischen Ansatzes, der verschiedene Zugänge zum Verhältnis von Hydrodynamik und Gravitation miteinander vereint. Dazu werden rotierende D3-Branen effektiv als asymptotisch flache Verallgemeinerungen von fünf-dimensionalen AdS Reissner-Nordström Schwarzen Löchern beschrieben. Die Fluktuationen dieses Hintergrundes beschreiben nun eine effektive hydrodynamische Theorie auf einer Fläche in festem Abstand zur Singularität des Schwarzen Lochs, auf der die Fluktuationen Dirichlet Randbedingungen annehmen. Diese Herangehensweise erlaubt es uns den erwähnten Quanteneffekt nicht nur am Rand des AdS Raums zu betrachten, sondern auch am Horizont des Schwarzen Lochs, auf jeder Fläche mit konstantem Radius dazwischen oder sogar im asymptotisch flachen Raum.

Fakultät für Mathematik, Informatik und Statistik - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/02

Performanzprobleme treten in der Praxis von IT-Anwendungen häufig auf, trotz steigender Hardwareleistung und verschiedenster Ansätze zur Entwicklung performanter Software im Softwarelebenszyklus. Modellbasierte Performanzanalysen ermöglichen auf Basis von Entwurfsartefakten eine Prävention von Performanzproblemen. Bei bestehenden oder teilweise implementierten IT-Anwendungen wird versucht, durch Hardwareskalierung oder Optimierung des Codes Performanzprobleme zu beheben. Beide Ansätze haben Nachteile: modellbasierte Ansätze werden durch die benötigte hohe Expertise nicht generell genutzt, die nachträgliche Optimierung ist ein unsystematischer und unkoordinierter Prozess. Diese Dissertation schlägt einen neuen Ansatz zur Performanzanalyse für eine nachfolgende Optimierung vor. Mittels eines Experiments werden Performanzwechselwirkungen in der IT-Anwendung identifiziert. Basis des Experiments, das Analyseinstrumentarium, ist eine zielgerichtete, zeitliche Variation von Start-, Endzeitpunkt oder Laufzeitdauer von Abläufen der IT-Anwendung. Diese Herangehensweise ist automatisierbar und kann strukturiert und ohne hohen Lernaufwand im Softwareentwicklungsprozess angewandt werden. Mittels der Turingmaschine wird bewiesen, dass durch die zeitliche Variation des Analyseinstrumentariums die Korrektheit von sequentiellen Berechnung beibehalten wird. Dies wird auf nebenläufige Systeme mittels der parallelen Registermaschine erweitert und diskutiert. Mit diesem praxisnahen Maschinenmodell wird dargelegt, dass die entdeckten Wirkzusammenhänge des Analyseinstrumentariums Optimierungskandidaten identifizieren. Eine spezielle Experimentierumgebung, in der die Abläufe eines Systems, bestehend aus Software und Hardware, programmierbar variiert werden können, wird mittels einer Virtualisierungslösung realisiert. Techniken zur Nutzung des Analyseinstrumentariums durch eine Instrumentierung werden angegeben. Eine Methode zur Ermittlung von Mindestanforderungen von IT-Anwendungen an die Hardware wird präsentiert und mittels der Experimentierumgebung anhand von zwei Szenarios und dem Android Betriebssystem exemplifiziert. Verschiedene Verfahren, um aus den Beobachtungen des Experiments die Optimierungskandidaten des Systems zu eruieren, werden vorgestellt, klassifiziert und evaluiert. Die Identifikation von Optimierungskandidaten und -potenzial wird an Illustrationsszenarios und mehreren großen IT-Anwendungen mittels dieser Methoden praktisch demonstriert. Als konsequente Erweiterung wird auf Basis des Analyseinstrumentariums eine Testmethode zum Validieren eines Systems gegenüber nicht deterministisch reproduzierbaren Fehlern, die auf Grund mangelnder Synchronisationsmechanismen (z.B. Races) oder zeitlicher Abläufe entstehen (z.B. Heisenbugs, alterungsbedingte Fehler), angegeben.