Podcasts about dieser vorgang

  • 43PODCASTS
  • 48EPISODES
  • 21mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Mar 12, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about dieser vorgang

Latest podcast episodes about dieser vorgang

So techt Deutschland
"Wir vervier- oder verfünffachen die Produktion eines vorhandenen Windparks" - Lars Meyer (Nextwind)

So techt Deutschland

Play Episode Listen Later Mar 12, 2025 36:27


Lange Genehmigungsverfahren waren das Nadelöhr der Energiewende, Windkraft-Projektentwickler mussten früher bis zu drei Jahre auf grünes Licht warten. Jetzt erhalten sie ihre Genehmigung teilweise schon nach zehn Monaten. In "So techt Deutschland" erklärt Lars Meyer von Nextwind, warum sich die Bürokratie lockert, was das für den Ausbau der Windenergie bedeutet und wo es noch hakt.Nextwind hat sich auf die Modernisierung bestehender Windparks spezialisiert, anstatt neue Anlagen auf unerschlossenen Flächen zu errichten. "Wir konzentrieren uns darauf, die Produktion aus dem vorhandenen Standort zu vervier- oder verfünffachen", sagt er im Podcast.Dieser Vorgang nennt sich Repowering, der große Vorteil liegt in der Effizienz. Anstatt mühsam neue Genehmigungen für unerschlossene Standorte zu beantragen und mit Widerständen aus der Bevölkerung zu kämpfen, nutzt Nextwind bestehende Infrastruktur. Die Akzeptanz in den Gemeinden ist höher, da es bereits Windparks gibt, auch die Genehmigungsprozesse laufen schneller ab. Zudem sind moderne Windräder deutlich leistungsfähiger, sodass mit weniger Anlagen mehr Strom erzeugt werden kann. "Wenn man von einer bestehenden Windressource vier- bis fünfmal so viel Energie erzeugen kann wie mit alter Technologie, ist der positive Beitrag für die Klimabilanz unstrittig", sagt Meyer.Deutschland gehört im globalen Vergleich zu den führenden Windenergiemärkten und belegt hinter China und den USA den dritten Platz. Trotz der vergleichsweisen kleinen Fläche ist das Land eine treibende Kraft im Ausbau erneuerbarer Energien. "Es gibt heute zwei Länder mit einer höheren installierten Kapazität als Deutschland, aber wenn man die Größe von China und den USA mit Deutschland vergleicht, sieht man, was wir eigentlich geleistet haben", betont Meyer.Ihm zufolge kommt inzwischen immer mehr Tempo in den Ausbau der Erneuerbaren, das sei der "Verdienst der alten Regierung". Noch-Bundeswirtschaftsminister Habeck habe die Genehmigungsverfahren deutlich beschleunigt.Wie sich die Windkraft weiterentwickelt, was sie für den Strompreis bedeutet und welche politischen Rahmenbedingungen dabei eine Rolle spielen, erzählt Lars Meyer in der aktuellen Folge von "So techt Deutschland". Sie haben Fragen für Frauke Holzmeier und Andreas Laukat? Dann schreiben Sie eine E-Mail an sotechtdeutschland@ntv.de Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlAlle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/sotechtdeutschlandUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

happycoollove Podcast: Dein Podcast für mehr Lebenssinn, Bewusstsein und Klarheit

„Lass all diese Irrtümer los, indem du sie als das siehst, was sie sind.“ - EIN KURS IN WUNDERN, Ü-I.95.10:1 Gestern erreichte mich eine wundervolle Erinnerung zum Thema der Fehler. Jemand schrieb mir, dass er grad die Lektion 95 am Morgen gelesen hatte und er sich so gut in dieser Lektion wiederfinden konnte. Also tat ich es ihm gleich und ich las die Lektion 95 aufmerksam durch. Was für mich immer wieder faszinierend ist, ist wo mein Geist dieses Mal beim Lesen hängen bleibt. Mein Fokus lag beim Lesen auf dem Wort Fehler und was der Kurs uns darüber lehrt. Deshalb wird diese kurze Folge eine Erinnerung für uns, wie wir damit umgehen können, wenn wir Dinge, die uns der Kurs lehrt, nicht sofort hundertprozentig in die Tat umsetzen können. Der Kurs sagt, dass wir dann lediglich einen Fehler gemacht haben, der berichtigt gehört. In Gegensatz dazu rastet das Ego oft genug komplett aus, wenn uns etwas nicht gleich so gelingt, wie im Kurs gelesen. DER KURS & FEHLERDie Lektion 95 kommt mit einem entscheidenden Hinweis: „Wenn es dir nicht gelingt, die Erfordernisse dieses Kurses zu erfüllen, dann hast du lediglich einen Fehler begangen. Dieser verlangt nach Berichtigung und nach sonst nichts. Zuzulassen, dass ein Fehler fortgesetzt wird, heißt weitere Fehler machen, die auf dem ersten beruhen und diesen verstärken. Dieser Vorgang ist es, der wegzulegen ist, denn dies ist nichts anderes als eine weitere Art, wie du Illusionen gegen die Wahrheit verteidigen möchtest.“ Wow. Heißt, dass wenn das Ego dich davon überzeugt Angriff anstelle von Vergebung zu wählen und dich im Nachhinein auch noch dafür fertig macht, dann verstärkst du den Fehler. Das Gebet für die SÜHNE kann dir helfen, einen Fehler wieder zu berichtigen: Ich möchte darum beten, dass mein Wille mit DEINEM WILLEN vereint wird, indem ich erkenne, dass DEINE vollkommene Liebe meine unvollkommene Liebe ausgleicht. Ich bete, dass ich die SÜHNE mit Überzeugung annehme und ihren unschätzbaren Wert und meinen eigenen göttlichen Wert als Teil dieser Identifikation mit DEINEM erkenne. Ich bete, dass meine Angst durch ein aktives Gefühl DEINER Liebe ersetzt wird und durch DEINE ständige Bereitschaft, mir zu helfen, den gespaltenen Willen zu überwinden, der für meine Schwierigkeiten mit dieser Sache verantwortlich ist. Ich akzeptiere die Göttlichkeit der Botschaften, die ich erhalten habe und bekräftige meinen Willen, die SÜHNE anzunehmen und danach zu handeln. Hier bin ich. Amen Deine Peri Alles über 365 Tage Wunder Für 1-zu-1-Coachings auf Basis von "Ein Kurs in Wundern": https://www.happycoollove.de/coaching Die Genschlüssel: https://genekeys.com/ref/1967/ Gene Keys | Genschlüssel-Guidance: https://genekeys.com/g/peri-soylu/ #einkursinwundern #fehler #ego #angst #liebe #sühne

Health Nerds
SPRECHSTUNDE: Eure Fragen zu Störung der Energieverteilung im Körper, Müdigkeit, Erschöpfung und Infektanfälligkeit

Health Nerds

Play Episode Listen Later Jun 13, 2024 33:47


"Warum bin ich morgens extrem müde und gefühlt energielos?" "Welche Rolle spielt der Energiehaushalt meines Körpers beim Thema Übergewicht?" "Kann es sein, dass mein Gehirn einen unnormal hohen Bedarf an Glukose bzw. Zucker hat?" "Ist ein Mangel an B-Vitaminen ein Grund für eine blockierte Fettverbrennung?" "Wieso erreiche ich mein Wohlfühl-Energielevel nur dann, wenn ich intensiven Sport mache?" "Was können wir aktiv tun, um unser Energiesystem zu stärken?" - vielen Dank für Eure vielen Fragen zu unserer aktuellen Podcast-Episode "Störung der Energieverteilung im Körper: Ursache für Müdigkeit, Erschöpfung, Muskelschmerzen und Infektanfälligkeit". Matthias Baum aus dem art'gerecht Wissenschaftsteam liefert hier in der Sprechstunde Antworten. -- Zur Hauptfolge: Jede lebende Zelle unseres Körpers nimmt energiereiche Substanzen (Nährstoffe) auf und wandelt diese in energieärmere Stoffwechselprodukte um. Dieser Vorgang passiert in jeder Sekunde unseres Lebens, millionenfach. Wird dieser Prozess gestört, kann es zu unumkehrbaren Schäden der Zellstruktur und Störungen verschiedener biologischer Funktionen kommen: Körperliche und geistige Erschöpfung, chronische Müdigkeit, Muskelschmerzen, Konzentrationsstörungen und Infektanfälligkeit. Und auch Multi-Organerkrankungen und die massive Zerstörung von Gewebe können schlimmstenfalls auftreten. HEALTH NERDS. Mensch, einfach erklärt. -- Entdecke art'gerecht: Mit dem Code HEALTHNERDS15 bekommst Du als Neukunde 15 Prozent Rabatt auf Deine erste Bestellung auf https://artgerecht.com -- Ein ALL EARS ON YOU Original Podcast.

Health Nerds
Störung der Energieverteilung im Körper: Ursache für Müdigkeit, Erschöpfung, Muskelschmerzen und Infektanfälligkeit

Health Nerds

Play Episode Listen Later Jun 6, 2024 40:31


Jede lebende Zelle unseres Körpers nimmt energiereiche Substanzen (Nährstoffe) auf und wandelt diese in energieärmere Stoffwechselprodukte um. Die dabei frei werdende Energie verwendet die Zelle für unterschiedliche Aufgaben. Dieser Vorgang passiert in jeder Sekunde unseres Lebens, millionenfach. Wird dieser Prozess gestört, kann es zu unumkehrbaren Schäden der Zellstruktur und Störungen verschiedener biologischer Funktionen kommen: Körperliche und geistige Erschöpfung, chronische Müdigkeit, Muskelschmerzen, Konzentrationsstörungen und Infektanfälligkeit. Und auch Multi-Organerkrankungen und die massive Zerstörung von Gewebe können schlimmstenfalls auftreten. Matthias Baum aus dem HEALTH NERDS Wissenschaftsteam liefert einen spannenden Einblick in die Energiegewinnung und -Verteilung unseres Körpers: Wie laufen diese Prozesse ab und welche Faktoren sorgen dafür, dass sie aus dem Gleichgewicht geraten? Was können wir aktiv tun, um unser Energiesystem zu stärken? Welche Co-Faktoren (z.B. Vitamine, Eisen und Magnesium) benötigt unser Organismus für diese Prozesse und in welcher Form sollten wir diese zu uns nehmen? HEALTH NERDS. Mensch, einfach erklärt. -- Entdecke art'gerecht: Mit dem Code HEALTHNERDS15 bekommst Du als Neukunde 15 Prozent Rabatt auf Deine erste Bestellung auf https://artgerecht.com -- Ein ALL EARS ON YOU Original Podcast.

Wetterbox
Mildes Bergwetter: Schmilzt der Schnee nun weg?

Wetterbox

Play Episode Listen Later Jan 27, 2024 3:50


In einigen Kantonen beginnen bereits die Skiferien. Und das Wetter spielt mit: In den kommenden Tagen erwartet uns sonniges Wintersportwetter. Aber was passiert mit dem Schnee, wenn es auf 2000 Metern bis zu 9 Grad mild wird? Wird es auf den Pisten bereits sulzig oder schmilzt der Schnee ganz weg? Der entscheidende Faktor ist die Luftfeuchtigkeit und nicht die Temperatur. In feuchter und milder Luft taut der Schnee rasch weg, vor allem wenn noch Wind im Spiel ist. Ganz anders in sehr trockener Luft. Dann geht ein Teil des Schnees direkt in Wasserdampf über. Dieser Vorgang des Schneeabbaus ist nicht besonders effizient und kühlt die Schneeoberfläche laufend ab. Solange die Luftfeuchtigkeit also niedrig ist, bleiben die Pistenverhältnisse trotz sehr milder Luft gut.

CNV News-Podcast
CNV-NEWS-PODCAST für Mi., 29. November 2023

CNV News-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 28, 2023 7:23


Themen: Gemeinsam gegen die Einsamkeit mit dem Altenwalder Mittagstisch +++ Kinderspielplatz in Neuenkirchen soll eingezäunt werden Neuenkirchen. Dieser Vorgang passt in die Rubrik „bürokratischer Irrsinn“ - Spielplatzkontrolleur bemängelt fehlende Einfriedung +++ Symbol der Solidarität mit Israel - Unmittelbar nach dem brutalen Angriff der Hamas auf Israel wurde vor dem Hemmoorer Rathaus eine Israel-Flagge gehisst - und entwendet. Herausgeber: Cuxhaven-Niederelbe Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG. Redaktionelle Leitung: Ulrich Rohde. Sprecher: Dieter Büge. Produktion: Win-Marketing Inh. Dieter Büge - Agentur für Audio-Produktionen & Podcast-Moderationen.

Interviews | radioeins
Die Snooze-Taste ist besser als gedacht

Interviews | radioeins

Play Episode Listen Later Nov 11, 2023 6:12


Wenn morgens in der Früh der Wecker klingelt, ist die Snooze-Taste für viele müde Gesichter ein verlockendes Angebot, um noch ein paar Minuten weiter zu dösen. Doch diese Schlummer-Taste sorgt dafür, dass unser Schlaf zerstückelt wird und wir danach sogar noch müder sind, als ohnehin schon - zumindest haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler das bisher so angenommen. Forschende der Universität Stockholm haben jetzt allerdings gute Nachrichten für diejenigen, die morgens nur schwer aus dem Bett kommen und gerne weiter schlummern: Das Snoozen unterstützt den Aufwachprozess, indem es diesen Mensch hilft in ein leichteres Schlafstadium zu gelangen, bevor sie vollständig aufwachen müssen. Dieser Vorgang erleichtert es diesen Menschen also besser in den Tag zu starten. Wie genau das funktioniert und warum die Snooze-Taste nicht für jeden etwas ist, erklärt uns Dr. Mark Benecke. | Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Medienmagazin | radioeins
Die Snooze-Taste ist besser als gedacht

Medienmagazin | radioeins

Play Episode Listen Later Nov 11, 2023 6:12


Wenn morgens in der Früh der Wecker klingelt, ist die Snooze-Taste für viele müde Gesichter ein verlockendes Angebot, um noch ein paar Minuten weiter zu dösen. Doch diese Schlummer-Taste sorgt dafür, dass unser Schlaf zerstückelt wird und wir danach sogar noch müder sind, als ohnehin schon - zumindest haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler das bisher so angenommen. Forschende der Universität Stockholm haben jetzt allerdings gute Nachrichten für diejenigen, die morgens nur schwer aus dem Bett kommen und gerne weiter schlummern: Das Snoozen unterstützt den Aufwachprozess, indem es diesen Mensch hilft in ein leichteres Schlafstadium zu gelangen, bevor sie vollständig aufwachen müssen. Dieser Vorgang erleichtert es diesen Menschen also besser in den Tag zu starten. Wie genau das funktioniert und warum die Snooze-Taste nicht für jeden etwas ist, erklärt uns Dr. Mark Benecke. | Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Der Benecke | radioeins
Die Snooze-Taste ist besser als gedacht

Der Benecke | radioeins

Play Episode Listen Later Nov 11, 2023 6:12


Wenn morgens in der Früh der Wecker klingelt, ist die Snooze-Taste für viele müde Gesichter ein verlockendes Angebot, um noch ein paar Minuten weiter zu dösen. Doch diese Schlummer-Taste sorgt dafür, dass unser Schlaf zerstückelt wird und wir danach sogar noch müder sind, als ohnehin schon - zumindest haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler das bisher so angenommen. Forschende der Universität Stockholm haben jetzt allerdings gute Nachrichten für diejenigen, die morgens nur schwer aus dem Bett kommen und gerne weiter schlummern: Das Snoozen unterstützt den Aufwachprozess, indem es diesen Mensch hilft in ein leichteres Schlafstadium zu gelangen, bevor sie vollständig aufwachen müssen. Dieser Vorgang erleichtert es diesen Menschen also besser in den Tag zu starten. Wie genau das funktioniert und warum die Snooze-Taste nicht für jeden etwas ist, erklärt uns Dr. Mark Benecke. | Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

BaZ direkt
40 Tage Impfgegner-Mahnwache: «Das ist ein Skandal»

BaZ direkt

Play Episode Listen Later Oct 24, 2023 17:00


40 Tage sind genug – die Impfgegner, die anderthalb Monate vor der Kesb Sissach, ihre Mahnwache abgehalten haben, sistieren diese nun und reduzieren ihr Projekt: Künftig soll jeweils mittwochs ein Gebet stattfinden. Der Hintergrund: Im Baselbiet ist im September ein Konflikt um die Masernimpfung bei zwei Kindern eskaliert: Weil sich die Eltern nicht einigen konnten, entschied das Bundesgericht, dass die Kinder geimpft werden müssen. Geimpft sind diese aber nach wie vor nicht.In der heutigen «BaZ direkt»-Folge diskutieren Oliver Sterchi und Sebastian Briellmann über Sinn und Unsinn dieser Mahnwache – und über alles, was dahintersteckt. Obschon das höchste Gut der Meinungsfreiheit nicht angetastet werden soll, bemängelt Sterchi, dass die Behörden seltsam untätig geblieben sind. Dieser Vorgang sei «skandalös».Artikel zum Thema:Letzte Option für Behörden: Kindern droht die Zwangsimpfung mit PolizeieinsatzReportage vom Impf-Protest in Sissach: «Die gehen dann schon, wenn es kalt wird»

Die 365 Bibelverse Challenge

Jak 1,2-3 achtet es für lauter Freude, wenn ihr in mancherlei Anfechtungen geratet, da ihr ja wisst, dass die Bewährung eures Glaubens standhaftes Ausharren bewirkt. (SCH2000) Kommentar von MacDonald (CLV) 1,2 In diesem Abschnitt behandelt Jakobus das Thema Versuchung. Er benutzt das Wort auf zweierlei Weise. In den Versen 2-12 könnte man die Versuchungen als von Gott zugedachte »Versuchungen« oder von Gott gesandte Probleme bezeichnen, womit die Echtheit unseres Glaubens geprüft und wir in das Ebenbild Christi verwandelt werden. In den Versen 13-17 wird dagegen das Thema der von Satan kommenden Versuchungen behandelt. Sie haben ihren Ursprung im Inneren des Menschen und führen zur Sünde. Das christliche Leben ist voller Probleme. Sie kommen ungebeten und unerwartet. Manchmal sind es einzelne Probleme, mit denen wir zu tun haben, mitunter aber kommen sie auch zuhauf. Sie kommen unausweichlich. Jakobus schreibt nicht: »Falls ihr in mancherlei Versuchungen geratet«, sondern: »Wenn ihr …« Wir können Schwierigkeiten nicht ausweichen. Die Frage lautet nur: »Wie gehen wir damit um?« Es gibt mehrere mögliche Haltungen, die wir gegenüber diesen Erprobungen, Anfechtungen und Versuchungen des Lebens einnehmen können. Wir können uns gegen sie auflehnen (Hebr 12,5), indem wir eine Trotzhaltung einnehmen und uns dabei noch rühmen, dass wir uns aus eigener Kraft bis zum Sieg durchkämpfen werden. Auf der anderen Seite können wir unter dem Druck mutlos werden und sogar aufgeben (Hebr 12,5). Das ist reiner Fatalismus. Wir könnten infolgedessen sogar die Tatsache infrage stellen, dass der Herr für uns sorgt. Und drittens können wir murren und uns über unsere Probleme beklagen. Davor warnt uns jedoch Paulus in 1. Korinther 10,10. Eine vierte Möglichkeit besteht darin, sich dem Selbstmitleid zu überlassen, an niemand anders mehr zu denken, sich auf die eigene Lage zu konzentrieren und zu versuchen, bei anderen Mitleid zu erregen. Es gibt aber noch eine bessere Möglichkeit: Wir können durch die Schwierigkeiten und Probleme des Lebens geschult werden. Wir können im Grunde sagen: »Gott hat diese Anfechtung in meinem Leben erlaubt. Er hat sicher etwas Gutes mit mir vor. Ich weiß zwar nicht, was Gott damit bezweckt, aber ich will versuchen, es herauszufinden. Ich möchte, dass sich seine Ziele in meinem Leben erfüllen.« Da rät Jakobus: »Achtet es für lauter Freude, meine Brüder, wenn ihr in mancherlei Versuchungen geratet.« Lehnt euch nicht auf! Lasst euch nicht gehen! Freut euch! Diese Probleme sind keine Feinde, die darauf abzielen, euch zugrunde zu richten. Sie sind Freunde, die euch helfen wollen, eine christliche Wesensart zu entwickeln. Gott versucht, in jedem seiner Kinder Christusähnlichkeit hervorzubringen. Dieser Vorgang beinhaltet notwendigerweise Leid, Enttäuschung und Verwirrung. Die Frucht des Geistes kann nicht nur durch Sonnenschein hervorgebracht werden, es muss auch Wolken und Regen geben. Versuchung ist niemals angenehm, sie ist schwierig zu ertragen, und wir mögen sie nicht. Aber hinterher bringt sie »denen, die durch sie geübt sind, die friedsame Frucht der Gerechtigkeit« (Hebr 12,11). Wie oft hören wir Christen sagen, die gerade eine große Krise überstanden haben: »Es war eine sehr schwere Zeit, aber ich möchte sie gegen nichts in der Welt eintauschen.« 1,3 Jakobus spricht von der »Bewährung eures Glaubens«. Er stellt den Glauben als ein Edelmetall dar, das vom Prüfer (Gott) auf Echtheit hin untersucht wird. Das Metall wird dem Feuer der Verfolgung, der Krankheit, des Leidens und der Schmerzen unterworfen. Ohne Probleme würden wir uns nie im Ausharren üben. Sogar Weltmenschen erkennen, dass Probleme den Charakter stärken. Charles Kettering, ein bekannter Industrieller, sagte einst: »Probleme sind der Preis des Fortschritts. Bringen Sie mir bitte nur Probleme. Gute Nachrichten schwächen mich.« .:: FRAGEN::. Schreib mir! bibelverse@christliche-gewohnheiten.de .:: ANKI ::. ankisrs.net

apolut: Standpunkte
Die Landesmedienanstalt Berlin Brandenburg, 1984 und apolut | Von Markus Fiedler

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Aug 16, 2023 18:41


Ein nicht amüsierter Standpunkt von Markus Fiedler.Ich bestreite mit Nichtwissen, dass in den Fluren der Landesmedienanstalt Berlin Brandenburg übergroße Bilder von George Orwell aufgehängt sind und zu jeder betrieblichen Weihnachtsfeier aus dem Roman 1984 besinnliche Kurzgeschichten vorgelesen werden.Das Portal Apolut.net wurde von der Landesmedienanstalt Berlin Brandenburg (MABB) gerügt und unter Strafandrohung dazu gezwungen, unter Anderem zwei meiner Beiträge zum Thema „Genmanipulation“ und „Covid-19“ zu löschen. Folgen Sie bitte den Fußnoten, wenn Sie sich Kopien besagter Beiträge auf meiner Homepage ansehen wollen.(1)Dieser Vorgang wurde mir erst vor wenigen Tagen bekannt und ich bin einigermaßen erzürnt. Entsprechend werden die folgenden Zeilen ausfallen.... hier weiterlesen: https://apolut.net/die-landesmedienanstalt-berlin-brandenburg-1984-und-apolut-von-markus-fiedler+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Ihnen gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut+++Website und Social Media:Website: https://apolut.netOdysee: https://odysee.com/@apolut:aRumble: https://rumble.com/ApolutTwitter: https://twitter.com/apolut_netInstagram: https://www.instagram.com/apolut_net/Gettr: https://gettr.com/user/apolut_netTelegram: https://t.me/s/apolutFacebook: https://www.facebook.com/apolut/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

UnterBlog
Kunstfleisch, Kunstmilch, Landwirtschaftliche Revolution, KI, Autonomes Fahren - Zero to One

UnterBlog

Play Episode Listen Later Jun 30, 2023 41:31


✘ Werbung: Mein Buch Katastrophenzyklen ► https://amazon.de/dp/B0C2SG8JGH/ - Eine landwirtschaftliche #Revolution bahnt sich an. #Künstliche #Nahrung kann in Zukunft billiger und in größeren Mengen hergestellt werden, als es heute die Landwirtschaft kann. Und damit die Konzerne schneller an ihren Gewinn kommen, macht man den Landwirten das Leben immer schwerer und versucht sie zum Aufgeben zu bewegen/zwingen. Alles unter dem Mäntelchen der grünen Bewegung. Dieser Vorgang ist nicht einmalig. Auf mehreren Gebieten haben die Konzerne mit Erfolg versucht, sich den zukünftigen Kuchen mit fragwürdigen Methoden frühzeitig zu sichern. - Lars Thomsen bei Mario Lochner ► https://youtu.be/n2LMpUJ6Rg4 Verschwörungen ► https://youtu.be/i9f_BlcIg4I Gebäudeenergiegesetz ► https://youtu.be/-nyFNiX2xyw Nahrungsmittelkrise ► https://youtu.be/z2bOhzfJ4KE Moderner Landwirt ► https://www.youtube.com/@ModernerLandwirt - Zero to One ► https://amazon.de/Zero-One-Notes-Future-English-ebook/dp/B00KHX0II4/ Waymo vs. Tesla ► https://youtu.be/Hv9HtWUf27s Imkerbund ► https://deutscherimkerbund.de/527-Honigbienenhaltung_Statistik_2021 Agrarheute Bienen ► https://www.agrarheute.com/pflanze/insekten-bestaeuben-getreide-zdf-blamiert-biologieunwissen-604797 Agrarheute Milch ► https://www.agrarheute.com/tier/rind/milch-ohne-kuehe-remilk-baut-weltweit-groesste-anlage-daenemark-593167 Käsewerk ► http://www.das-kaesewerk.de/analogkase-was-ist-analogkaese/ Transgen ► https://transgen.de/lebensmittel/2700.fleisch-zellkultur-biotechnologie.html - 0:00 Einleitung | Zero to One 7:41 Verschwörungen 8:36 ESG 10:01 Marktvorbereitung 15:15 Landwirtschaft unter Druck 18:37 Insekten und Genfood 20:07 Eiweißkrise | Proteine 21:32 ZDF und Bienen 25:42 Künstliche Lebensmittel 34:07 Kunstfleisch

Podcast der hsp Handels-Software-Partner GmbH
Upcycling mit Nutzmüll e.V.: Abfall vermeiden, neue Dinge erschaffen

Podcast der hsp Handels-Software-Partner GmbH

Play Episode Listen Later Jun 16, 2023 14:44


Müll ist nicht gleich Müll. Müll wird erst zu Müll, wenn wir etwas wegwerfen. Allerdings ist nicht alles, was wir wegwerfen, unbrauchbar. Viele Dinge können dazu verwendet werden, neue Dinge zu erschaffen. Dieser Vorgang wird »Upcycling« genannt. Über dessen Mehrwerte insbesondere für Unternehmen sprachen wir in „hsp live um 11“ mit Susanne Förster. Auf Susanne [...] Der Beitrag Upcycling mit Nutzmüll e.V.: Abfall vermeiden, neue Dinge erschaffen erschien zuerst auf hsp Handels-Software-Partner GmbH.

Digitale Anomalien
#57: Flugverbot

Digitale Anomalien

Play Episode Listen Later Jun 3, 2023 29:30 Transcription Available


Das NOTAM-System (Notice to Air Missions) besteht aus kurzen Mitteilungen über vorübergehende Flugeinschränkungen. Zum Beispiel wegen Bauarbeiten oder Flugverbotszonen. Pilotinnen und Piloten sind verpflichtet, vor dem Start die entsprechenden NOTAM-Meldungen zu lesen. Ein Totalausfall des Systems hat daher weitreichende Folgen für den gesamten Flugverkehr. Durch einen Fehler bei Wartungsarbeiten wurden im Januar 2023 sowohl die Live- als auch die Backup-Datenbank korrumpiert. Ein Reparaturversuch schlug fehl, so dass die US-Luftfahrtbehörde schließlich das gesamte System neu starten musste. Dieser Vorgang dauerte mehr als 90 Minuten. Um dies sicher durchführen zu können, musste ein landesweites Startverbot verhängt werden. Zum ersten Mal seit den Terroranschlägen vom 11. September 2001. Diese Episode beschäftigt sich mit dem NOTAM-System und geht der Frage nach, warum es zu einem solchen Ausfall kommen konnte. --- Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com

Garten: Alles Möhre, oder was?!
Kartoffeln im Beet anbauen: So geht's

Garten: Alles Möhre, oder was?!

Play Episode Listen Later Apr 26, 2023 37:46


Kartoffeln gehören unbestritten mit zu unseren beliebtesten Lebensmitteln. Ob gekocht, püriert oder gebraten: Kartoffeln sind bei fast jedem Gericht die richtige Beilage. Kartoffeln können auch mit relativ geringem Aufwand selbst angebaut werden. Im Garten eine möglichst sonnige Beetfläche auflockern und ein zehn Zentimeter tiefes Loch ausheben. Die vorgekeimten Kartoffel mit den Keimen oben hineinlegen. Alle 30 Zentimeter entfernt diesen Vorgang wiederholen. Sollte der Boden komplett ausgetrocknet sein, nachwässern. Nach etwas mehr als einer Woche sollten die ersten grünen Spitzen aus dem Boden ragen. Den Trieb bis auf etwa 20 Zentimeter wachsen lassen, dann ein wenig Erde an den Trieb schieben, sodass er nur noch bis zur Hälfte aus der Erde herausragt. Dieser Vorgang sollte alle zwei bis drei Wochen wiederholt werden. Am Trieb bilden sich unter der angehäufelten Erde neue Wurzeln, an denen weitere Knollen wachsen. Wenn das Laub im Sommer langsam vertrocknet, können die Kartoffeln geerntet werden. "Blauer Schwede" und "Heiderot" Farbige Akzente auf dem Teller können mit den Sorten "Blauer Schwede" und "Heiderot" gesetzt werden. Der "Blaue Schwede" gehört zu den mittelfrühen Sorten. Die Kartoffel hat eine blaue Schale und violettes Fleisch. Auch nach dem Kochen bleiben die Farben erhalten. Der Geschmack ist kräftig und leicht süßlich. Bei der Kartoffel "Heiderot" handelt es sich um eine mittelspäte, festkochende Sorte mit rotem Fleisch. Sie schmeckt kräftig und eignet sich sehr für Bratkartoffeln oder Pellkartoffeln. Mehr zum Thema gibt es im Garten-Podcast "Alles Möhre, oder was?!" zu hören. Alle Podcast-Folgen von "Alles Möhre, oder was?!" im Überblick: https://www.ndr.de/ndr1niedersachsen/podcast4722.html Mehr Gartentipps: https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/rasch_durch_den_garten/Mit-Abstand-und-Tiefe-Kartoffeln-im-Beet-anpflanzen,kartoffeln684.html https://www.ndr.de/ratgeber/garten/nutzpflanzen/Kartoffeln-pflanzen-Im-Beet-und-im-Topf,kartoffeln542.html https://www.ndr.de/ratgeber/garten/nutzpflanzen/Kartoffeln-im-Hochbeet-anbauen,gartentipp539.html https://www.ndr.de/ndr1niedersachsen/Beet-anlegen-Schritt-fuer-Schritt-zum-Gemuesegarten,audio1354628.html https://www.ndr.de/ratgeber/garten/Wir-gaertnern-Der-Alles-Moehre-Gartenblog-zum-Podcast,gartenblog120.html

AeroNewsGermany
Zwei Leben für den A380! AeroNews

AeroNewsGermany

Play Episode Listen Later Apr 18, 2023 11:35


Der erste von Lufthansa reaktivierte A380 ist zurück in München und wird nun final auf die ersten Flüge mit Passagieren vorbereitet. Dieser Vorgang gleicht in vielen Punkten der Einführung des A380 bei Lufthansa vor mehr als 10 Jahren.

SBS German - SBS Deutsch
What is required for dual citizenship? 1/2 - Was braucht man für die doppelte Staatbürgerschaft? 1/2

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later Apr 13, 2023 65:34


If you are German and want to become an Australian citizen, you must either renounce your German citizenship or be granted dual citizenship by the German government through a retention permit. This process can be lengthy and complicated. The German lawyer Olaf Kretzschmar has specialized in this field with his company "Beibehaltungsantrag.com" and explains to us in two broadcasts in detail what you can do wrong and right. - Wenn man als Deutsche australische Staatsbürgerin werden will, muss man die deutsche Staatsbürgerschaft entweder ablegen, oder durch eine Beibehaltungsgenehmigung vom deutschen Staat die Doppelstaatsbürgerschaft zugestanden bekommen. Dieser Vorgang kann langwierig und kompliziert sein. Der deutsche Rechtsanwalt Olaf Kretzschmar hat sich mit seinem Unternehmen „Beibehaltungsantrag.com“ auf dieses Fachgebiet spezialisiert und erklärt uns in zwei Sendungen ausführlich was man dabei so alles falsch und richtig machen kann.

QuadraCast
[Glauben] Tag 4 – «Der Herr ist Gott!»

QuadraCast

Play Episode Listen Later Mar 22, 2023 3:57


Der Unglaube ist bei weitem nicht die einzige Gefahr, die in der Welt herumschleicht, um den wahren Glauben zu verderben. Wie uns das Alte Testament aufzeigt, gibt es eine andere Gefahr: den falschen Glauben. Der Prophet Elija, den wir heute vor Augen haben, hatte in seinem Glauben eine besondere Herausforderung: Menschen, die einen falschen Kult verbreiteten. Um diese Gefahr zu bekämpfen, sandte Gott Elija, um den wahren Glauben zu verkünden. Elija wusste, dass es keinen anderen Gott außer den Herrn gibt, und setzte sein Vertrauen gänzlich auf Ihn. Als das Feuer vom Himmel kam und das Opfer auf Elijas Altar verzehrte, warf sich das ganze Volk auf das Angesicht nieder und rief: «Der Herr ist Gott!» Dieser Vorgang kann auch bei uns die Frage aufwerfen: Erkennen wir wirklich an, dass der Herr unser Gott ist? Oder stützten wir uns auf Götzen, die «kein Heil bringen»? - - - Zurichtung des Schauplatzes: auf den Propheten Elija schauen, der mit den Baalspropheten auf dem Berg Karmel in Konfrontation geht. Punkt 1 – Nur Gott ist glaubwürdig; Man kann noch so religiös sein, wenn man etwas Falsches glaubt, ist es falsch und der Glaube nützt nichts – wie der Glaube der Baalspriester, deren Opfer nicht verbrannte… Punkt 2 – Götzen von heute: Die alten Götzen der Baalspriester sind überholt und dumm, aber auch heute noch gibt es falschen Glauben: Glaube an Geld, Macht, Ruhm etc. – diese modernen Götzen sind nicht viel besser als die alten... Punkt 3 – Gott an erster Stelle: Letztlich ist jede Sünde ein Götzendienst. Mit jeder Sünde stellen wir uns selbst an die Stelle Gottes – oder eine andere Person, einen anderen Gegenstand. Wir glauben an etwas anderes als Gott – und das ist Götzendienst. Gespräch mit Jesus Christus, der uns durch die Tempelreinigung ein Beispiel für den Eifer für die Ehre des Vaters und die Reinheit seines Hauses gegeben hat. Bitte um das Feuer dieses heiligen Eifers für die Ehre des Vaters.

apolut: Standpunkte
Das Ende von “Teile und Herrsche“? | Von Jochen Mitschka

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Nov 24, 2022 22:18


Ein Standpunkt von Jochen Mitschka.Zu Beginn des Podcasts dieser Woche möchte ich eine junge deutsche Frau mit afrikanischen Wurzeln vorstellen, die aber durchaus stellvertretend für die Ansichten viele Menschen hier in Afrika sind. Sie wird uns noch einmal einen Friedensabschluss beleuchten, von dem viele, außer in dieser PodCast-Serie, vermutlich noch nicht gehört hatten. Dann kommt ein Bericht über einen ebenfalls übersehenen Krieg im Kongo und eine Analyse der Klimaschutzkrise aus Sicht des globalen Südens.Der Stellvertreterkrieg der USA in AfrikaMartha Tesfamichael wurde 1979 in Köln geboren und absolvierte eine Ausbildung zur Diplom Medienwirtin. Sie arbeitet als ehrenamtliche Autorin für eine Fernsehstation am Horn von Afrika, hauptberuflich im sozialen Bereich. Sie legt Wert darauf, jede Information belegen zu können und setzt sich für eine unabhängige Region ein, ohne externe Einmischungen, Sabotagen und Regime Change. Sie ärgert sich über die in die Irre führende Berichterstattung über Afrika und versucht dagegen anzugehen.Als Beispiel berichtete sie mir über einen im Frühling 2021 veröffentlichten 72-seitigen Report vom New Africa Institute mit dem Titel „Desinformationen über Tigray: Wie Medien einen Konsenz herstellen, um einen Sezessionskrieg [in Äthiopien] zu rechtfertigen.“ (5) Er zeige anhand von Quellen aus dem Mainstream auf, dass dort über die Zusammenhänge und die regionale Dynamik am Horn von Afrika beste Kenntnisse vorliegen, diese in der täglichen Berichterstattung um den Konflikt aber nicht berücksichtigt werden. Viel wichtiger noch, Detailinformationen, die das Narrativ um den „Tigray Konflikt“ im Kern in Frage stellen, fänden keine Berücksichtigung.So zum Beispiel fehle in den westlichen Medien die Information, dass die TPLF, als regierende Kraft in Äthiopien von 1991-2018, in der Verfassung von 1994 manifestierte, dass das Land entlang von ethnischen Linien verwaltet wird, und ab 1994 Grenzverschiebungen (inkl. Vertreibung / ethnische Vertreibung bis hin zu Tötungen) vorangetrieben wurden. Trotz vieler Warnungen, eine solche Verfassung könne Tür und Tor für ein Blutbad im völkerreichen Äthiopien öffnen, wurde sie umgesetzt und stehe heute im Fokus vieler Äthiopier: Die Mehrheit spreche sich für eine Reform dieser Regelungen aus.An dieser Stelle sei erwähnt, dass in westlichen Medien das Narrativ verbreitet wird, dass Tigray mit der „Rebellenorganisation“ um Selbständigkeit kämpfe, und dies von der Regierung, welche die TPLF ablöste, mit Waffengewalt unterdrückt werde.Für den aktuellen Konflikt, so Martha, sei aber wichtig zu wissen: West Tigray - ist historisch das Land der Amhara. Seit 1994 habe Tigray mit der Verschiebung der historischen Linie eine Westgrenze zum Sudan geschaffen, was wichtig für die weitere Entwicklung sei. Ab 1997 habe dann die TPLF innerhalb der „Ethiopian People's Revolutionary Democratic Front“ (EPRDF), die sie dominiere, angefangen, neue Karten zu erstellen. Dieser Vorgang wurde von der Deutschen Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ) finanziell unterstützt. Aber durch diese neue Grenzziehung gehörte nun eritreisches Territorium plötzlich zu Tigray. Eine wichtige Stadt, Badme, das 15 km innerhalb von Eritrea liegt, und weiteres international als eritreisches Territorium anerkanntes fruchtbares und besiedeltes Ackerland (Gash-Barka) sollte plötzlich nicht mehr zu Erithrea gehören, berichtet Martha....weiterlesen hier: https://apolut.net/das-ende-von-teile-und-herrsche-von-jochen-mitschka/+++Dank an den Autor für das Recht zur Veröffentlichung des Beitrags. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Die großen Rätsel der modernen Physik
06 Was ist Wahrheit? (Teil 3)

Die großen Rätsel der modernen Physik

Play Episode Listen Later Oct 11, 2022 42:54


In der letzten Folge unserer Trilogie zur Frage: Was ist Wahrheit? sprechen wir über komplexe dynamische Systeme. Wetter, Klima, Ausbreitung von Infektionskrankheiten wie Corona oder die Funktion des Gehirns sind mit den Methoden der klassischen deterministischen Physik nicht beschreibbar. Wir sprechen darüber, wie beim Wechsel von der exakten Beschreibung elementarer mikroskopischer Vorgänge zur kollektiven Beschreibung komplexer makroskopischer Systeme neue Phänomene entstehen wie Strukturbildung und Evolution. Dieser Vorgang heißt Emergenz. Neben Experiment und Theorie tritt ein dritter Weg der wissenschaftlichen Erkenntnisgewinnung auf den Plan: Modelle und Simulationen. Wetter, Klima oder die Ausbreitung von Corona müssen anhand von Daten mit beschränkter Güte und Menge und unsicheren Modellen simuliert werden. Sokrates sagte: Ich weiß, dass ich nicht(s) weiß. In diesem Sinne muss die Wissenschaft zuammen mit ihren Aussagen zugleich deren Fehler und Unsicherheiten kommunizieren. Sie muss auch sagen, was wir (noch) nicht wissen. Hier ist auch der naturwissenschaftliche Unterricht gefragt, der immer wieder zeigen muss, dass jede Wahrheit immer auch mit einer Unsicherheit behaftet ist. Sie ist Teil der wissenschaftlichen Wahrheit.

Ö1 Vom Leben der Natur
Forschungen im Japangraben (1)

Ö1 Vom Leben der Natur

Play Episode Listen Later Oct 3, 2022 4:45


Der Japangraben ist ein Tiefseegraben vor der Nordostküste Japans. In 8 km Tiefe taucht dort die pazifische Erdplatte unter Japan ab. Dieser Vorgang ist immer wieder von Erdbeben begleitet, die sich in ihrer Stärke (Magnitude) und Häufigkeit unterscheiden.

Hör-Saal: 15 Minuten Forschung
#045: Was hält uns jung?

Hör-Saal: 15 Minuten Forschung

Play Episode Listen Later Sep 7, 2022 12:32


Damit Zellen länger fit bleiben, brauchen sie den reinigenden Vorgang Autophagie. ForscherInnen untersuchen, was sie auslöst – zum Beispiel Intervallfasten oder die natürliche Substanz Spermidin. Bakterien entwickeln immer schneller Resistenzen gegen Antibiotika. WissenschafterInnen erforschen, wie die Einzeller sich an herausfordernde Umstände anpassen und woraus sie ihre Infektionskraft schöpfen. Chemische Produktionen, benötigt etwa in der Pharmaindustrie, sollen künftig möglichst schadstofffrei, schnell und kostengünstig werden – dank der Biokatalyse. Dieser Vorgang nutzt Enzyme aus der Natur und Sonnenlicht als Energiequelle. Diese drei Forschungsbereiche geben einen (kleinen) Einblick in das inhaltlich weit gefasste Spektrum des Exzellenzfelds "BioHealth" der Universität Graz. Darin haben sich WissenschafterInnen aus den Disziplinen Molekularbiologie, Chemie und Pharmazie zusammengeschlossen, um Lösungen für gesundheitsrelevante Fragen von heute und morgen zu entwerfen. Wolfgang Kroutil ist stellvertretender Sprecher von "BioHealth". In dieser Folge erklärt der Chemiker, woran er gerade arbeitet, warum ein Verbund von WissenschafterInnen alle gemeinsam weiterbringt und wie auch die Universität Graz davon profitiert. >> Mehr Infos auf: https://biohealth.uni-graz.at

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Das politische Interesse stürzt ab

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Aug 2, 2021 7:05


Ein Freund und gelegentlicher Autor der NachDenkSeiten, Hans Bleibinhaus, hat mir jetzt Folgendes berichtet: Sein SPD-Ortsverein „Schwabing West“ in München findet niemanden in seinen Reihen, die oder der bereit wäre, den Vorstand zu übernehmen. Deshalb wurden jetzt alle Mitglieder postalisch angeschrieben, über das mangelnde Engagement informiert und ermuntert, anzutreten. Dieser Vorgang ist interessant. Schwabing WestWeiterlesen

TomsTalkTime - DER Erfolgspodcast
Mehr Umsatz durch Marketing Automation. Rene Tzschoppe #696

TomsTalkTime - DER Erfolgspodcast

Play Episode Listen Later Jul 28, 2021 41:07


Marketing Automation für Selbstständige und Unternehmer Rene Tzschoppe war vor Kurzem im Erfolgs-Podcast zu Gast, um einen tieferen Einblick in das Thema Marketing Automation zu geben. Erfolg ist ein gutes Stichwort, wenn es um Rene Tzschoppe geht. Erfolg kommt von erfolgen und beschreibt ein positives Ergebnis einer Bemühung. Besser kann man nicht ausdrücken, warum Rene Tzschoppe der absolute Experte in Sachen Marketing Automation ist. Als Keynote – Speaker, Top-Experte und Spezialist der E-Mail Automation ist er ein gefragter Gast und Redner bei verschiedenen Events und Veranstaltungen. Marketing Automation - Aktuell wie nie Die E-Mail-Marketing Automation ist aktuell bei vielen Unternehmern ein so heiß begehrtes Thema, dass Rene inzwischen mehr als froh ist, sein eigenes Business automatisiert zu haben. Sonst wäre das große Interesse an seiner Expertise und an seinem Angebot kaum zu bewältigen. Marketing Automation: Ein langer Weg Rene Tzschoppe (Jahrgang 1986) beschäftigt sich seit 2010 erfolgreich mit Online-Marketing und den Strategien der Vermarktung von Personen, Dienstleistungen und Produkten im Internet. Nach wirtschaftlich orientierter Ausbildung und Studium bildete er sich stetig weiter. Ob Verkaufspsychologie, Marketing, professionelles Texten oder Weiterbildungen im Online Marketing, Renes Wissensdurst scheint unerschöpflich. Sein eigenes Business baute er mit harter Arbeit und extremen Engagement auf, bis er an genau dem Punkt war, an dem viele Unternehmer stehen – ohne ihn lief nichts und er arbeitete quasi rund um die Uhr. Zu dieser Zeit lernte er die Macht der Automation kennen und war fasziniert. Sofort setzte er alles daran, möglichst viele Bereiche seines eigenen Unternehmens zu automatisieren. Marketing Automation: Dann war plötzlich alles anders… Ein medizinischer Notfall zwang ihn zu einer 6-wöchigen Pause, plötzlich und unerwartet. Trotzdem lief sein Business weiter – eben automatisch. Das war der Wendepunkt, der ihn für die Marketing Automation endgültig überzeugte und erste Kunden gewann. Seit dem hat Rene Tzschoppe das Thema weiterentwickelt und eine hochspezialisierte Agentur gegründet. Marketing Automation: Das war der Startschuss Damit wurde er zum Pionier und zur Nr. 1 der Marketing-Automatisierung im deutschsprachigen Raum mit KlickTipp. Sein Unternehmen Autima unterstützt vor allem kleine und mittlere Unternehmen dabei, Zeit zu sparen, Prozesse zu optimieren und den Umsatz zu steigern. Seine Vision: „Marketing made in Germany“ sollte so erfolgreich sein wie „Produkte made in Germany“. Inzwischen umfasst sein Team mehrere Mitarbeiter, die er ausgebildet hat. Autima setzt jährlich mehr als 650 Funnels pro Jahr um und betreut Kunden in Deutschland, Österreich und der Schweiz aus unterschiedlichsten Branchen. Ob Einzelkämpfer oder Unternehmen mit vielen hundert Mitarbeitern, die Marketing Automation ist so vielfältig, dass es für unglaublich viele Menschen enorme Vorteile bietet. Was ist E-Mail Marketing Automation? Bei einigen Kunden ist es der Engpass schlechthin, den Vertrieb zu automatisieren, andere möchten ihr Recruiting endlich digital und automatisch. Gerade durch die vielen Anwendungen der Automation ist vielen Unternehmern nicht klar, was genau hinter dem Begriff der Marketing Automation steckt. In jeder Firma gibt es Prozesse, die immer wieder kehren und mit einer E-Mail umgesetzt werden. Marketing Automation an einem Beispiel erklärt. Wenn ein Interessent einen Termin haben möchte, fragt er danach an – ob am Telefon oder per E-Mail ist einerlei. Der Erfahrung nach schickt man dann eine E-Mail mit mehreren Terminvorschlägen und blockiert diese vorsorglich im eigenen Kalender. Nun wartet man auf die Antwort des Kunden. Ist ein Vorschlag passend, wird er – wieder per E-Mail – vereinbart. Passt kein Vorschlag, wird wieder hin und her geschrieben. Dieser ganze Vorgang kostet Zeit, Nerven und viele Kalendereinträge. Was läuft mit einer Kampagne anders? Aber mit einer automatischen Terminvereinbarung würde es so ablaufen: Der Kunde erhält per E-Mail einen Link zu einem Online-Terminkalender und sucht sich sofort einen geeigneten Termin heraus. Er bekommt – automatisch – eine Bestätigung. Hier kann man natürlich den Mehrwert bieten, gleich eine Wegbeschreibung, eine To-Do Liste oder ähnliches zu versenden, um auch die Vorbereitung des Termins zu verbessern. Muss der Kunde den Termin absagen oder verschieben, kann er selbst auf den Online-Terminkalender gehen und dies selbst tun. Dieser Vorgang lässt sich noch weiter spezialisieren. Eine Erinnerung, bevor der Termin stattfindet, eine E-Mail nach dem Termin usw. Das alles mag eine Kleinigkeit im Alltag sein, doch die Zeitersparnis ist enorm. Außerdem ist die Außenwirkung für den Kunden wertvoll. Der Auftritt wirkt professionell und der Kunde ist maximal flexibel und fühlt sich bestens informiert. Unendlich viele Anwendungen Dies ist nur eines von zahlreichen Beispielen, wie die E-Mail-Marketing Automation eingesetzt werden kann. Dabei ist es eine besondere Spezialität von Rene und seinem Team, die Emails so einzustellen, dass keiner merkt, dass sie nicht persönlich und liebevoll per Hand geschrieben wurden. Der Erfolg gibt ihm Recht! Die Feedbacks und Rezensionen im Internet für Autima sprechen eine deutliche Sprache: Begeisterung. Autima nutzt für diese Kampagnen die Software von Klick-Tipp, einem deutsch-sprachigen Anbieter, der DSGVO-konform arbeitet. Rene hat sich auf dem Markt umgesehen und lange recherchiert – Klick-Tipp hat ihn letztendlich überzeugt. Seit vielen Jahren konnte Rene Tzschoppe nun schon den Titel „Consultant des Jahres“ von Klick-Tipp erhalten. Was passiert in Zukunft? Wenn man ihn fragt – was kommt denn als nächstes? – fällt seine Antwort meist aus: Weiterentwicklung. Denn das treibt ihn an. Besser werden, mehr zu lernen und die Kunden noch mehr begeistern. Sicher ist das auch einer der Gründe, warum Rene Tzschoppe uns sein Team weiterempfohlen werden. Und das ist eines der vielen Geheimnisse seines Erfolges. Dein größter Fehler als Unternehmer?: Viele! wo soll ich anfangen.... Mit 21 Jahren die ersten 100.000 € verloren (Provision, die dann nicht ausgezahlt wurde. Klage gewonnen aber Limited droht mit Schließung - lief auf Vergleich hinaus - nur Einlage wieder bekommen) Erst 2016 Angefangen zu automatisieren ;-) Lange Zeit Affiliate-Provision liegen gelassen. Das hat mich sicher noch mal 250.000 € gekostet. Deine Lieblings-Internet-Ressource?: Auch viele! Als KlickTipp Jünger ist es natürlich KlickTipp! elopage, eTermin, FunnelCockpit zählen auch zu meinen Favoriten. Aber womöglich wollt ihr hier etwas anderes haben... Einfache Lösung: Wir haben einen kostenfreien Online-Kurs erstellt, der all unsere Lieblingstools vorstellt und erklärt. Dort sind über 25 Tools aufgezeigt. Deine beste Buchempfehlung: Buchtitel 1: Buchtitel 2: Kontaktdaten des Interviewpartners: https://autima.de https://www.linkedin.com/in/rene-tzschoppe-91bb471a2/?originalSubdomain=de https://www.xing.com/profile/Rene_Tzschoppe4 kontakt@autima.de Tel.: 03327 57 350 Wir haben einen kostenfreien Online-Kurs erstellt, der all unsere Lieblingstools vorstellt und erklärt. Dort sind über 25 Tools aufgezeigt. +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Mehr Freiheit, mehr Geld und mehr Spaß mit DEINEM eigenen Podcast. Erfahre jetzt, warum es auch für Dich Sinn macht, Deinen eigenen Podcast zu starten. Jetzt hier zum kostenlosen Podcast-Workshop anmelden: http://Podcastkurs.com +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++   So fing alles an. Hier geht´s zur allerersten Episode von TomsTalkTime.com – DER Erfolgspodcast. Und ja, der Qualitätsunterschied sollte zu hören sein. Aber hey, dass war 2012…

business interview internet marketing mindset er mit tools team events leben engagement thema software spa zukunft deutschland arbeit dabei macht geld familie alltag durch recruiting bei sich erfolg automation limited umgang beispiel einblick emails raum expertise nun qualit muss unternehmen provision antwort viele fehler dort jeder gerade beruf lernen punkt beziehungen personen interesse besser markt recht kunden vorteile erst trotzdem ausbildung dein schweiz mitarbeiter bem deine angebot strategien firma vergleich dieser experte studium begriff vorbereitung ergebnis termin unternehmer schlie online marketing selbstst telefon prozesse geheimnisse deinen erfahre bereiche veranstaltungen unternehmens weiterentwicklung sicher tel mehrwert nerven produkten mitarbeitern originalsubdomain tun inzwischen deinem einklang kunde nr beispielen passt kalender sonst branchen umsatz funnels agentur vertrieb texten anbieter kampagne favoriten sofort angefangen dienstleistungen niederlagen storys vorschlag anwendungen willst du online kurs marketing automation wendepunkt notfall pionier kurzem klage unternehmern kampagnen redner vermarktung stichwort spezialist dsgvo der erfolg to do liste spezialit weiterbildungen vorgang rezensionen erfolges einschalten kontaktdaten prominenten kleinigkeit der kunde mehr umsatz inspirieren engpass unendlich mehr freiheit buchtitel interessent zeitersparnis experteninterviews terminvereinbarung der auftritt eine erinnerung lieblingstools einlage erfolgspodcast podcast workshop termins top experte dieser vorgang tom kaules wegbeschreibung marketing automatisierung als keynote speaker dich sinn klick tipp interviewpartners podcastkurs der erfolgspodcast thema marketing automation tomstalktime
Talk Between the Towers
#41 - Johannes Sommer über künstlich erstellte, natürliche Sprache im Banking und darüber hinaus

Talk Between the Towers

Play Episode Listen Later Jul 19, 2021 27:41


Sprache ist eine Besonderheit, die uns Menschen auszeichnet und von anderen Lebewesen unterscheidet. Jede Sprache ist ein komplex aufgebautes System bestehend aus verschiedenen Lauten und Schriftzeichen, die erst zusammen einzelne Wörter, Sätze und später ganze Texte oder Bücher ergeben. Diese natürliche Sprache wird mittlerweile aber auch immer mehr durch verschiedene technologische Mittel und Methoden nachgebildet. Dieser Vorgang wird Natural Language Processing, kurz NLP genannt. Was NLP heute schon kann, was in Zukunft noch möglich sein könnte und wo die Grenzen von NLP liegen, besprechen Dirk und Sebastian zusammen mit Johannes Sommer, Geschäftsführer bei Retresco GmbH. NLP hat das Ziel eine direkte Kommunikation zwischen Mensch und Computer auf Basis der natürlichen Sprache zu erstellen. Die Grundlage von NLP-Prozessen bildet hierbei KI bzw. MachineLearning, die auf Basis von Texten erlernt, von Menschen geschriebene Texte zu verstehen oder diese auf Basis anderer Daten zu erstellen. Warum Regeln hierbei eine wichtige Rolle spielen und warum viele Tore beim Fußballspiel nicht immer auf gutes Wetter zurückzuführen sind, hört Ihr im Podcast. Im Banken- und Finanzbereich ist NLP bereits heute schon ein oft gewähltes Mittel, um z.B. Texte und Berichte aller Art im Controlling-, Compliance- oder im Kundenservice-Bereich zu erstellen. Wie das funktioniert und was dahinter steckt, erklärt Johannes.

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Wenn der Regenbogen zur Farce wird

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Jun 25, 2021 9:09


Die Frage, ob das Münchner Stadion zum Fußballspiel Deutschland gegen Ungarn zur „Solidarität“ mit Schwulen, Lesben und Menschen mit unkonventioneller sexueller Identität in den Regenbogenfarben angeleuchtet wird, war zumindest in den sozialen Netzwerken das Thema der Woche. Tobias Riegel und Albrecht Müller haben die Debatte auf den NachDenkSeiten bereits kritisch beleuchtet. Dieser VorgangWeiterlesen

Intuition & ThetaHealing®
Morgenroutine Beispiele

Intuition & ThetaHealing®

Play Episode Listen Later May 23, 2021 3:09


Suchst du Morgenroutine Beispiele? Wie nervig ist es, wenn morgens der Wecker beept. Was liegt näher, als die Schlummer Taste zu drücken und noch einige Minuten weiter zu schlafen. Dieser Vorgang wiederholt sich, bis du dann wirklich aufstehen musst. Routinen um den Tag ruhig zu beginnen? Und nun bist du spät dran, wenns gut geht […] The post Morgenroutine Beispiele appeared first on Intuition & ThetaHealing®.

Erfolgreich verhandeln
018 - Warum nachverhandeln nur selten Sinn macht

Erfolgreich verhandeln

Play Episode Listen Later Apr 22, 2021 19:33


Vielleicht ist es dir auch schon mal passiert. Du musstest mit einem Kunden oder einem Lieferanten ein paar Themen nachverhandeln, mündlich wurde aber bereits alles zugesagt. Und jetzt darfst du noch ein bisschen nachverhandeln. Dieser Vorgang ist selten erfolgreich und macht deine MitarbeiterInnen schlicht und einfach nicht besser. Es kann sogar die Strategie deines Verhandlungsteams zerstören. Ein paar Ausnahmen gibt es trotzdem beispielsweise, wenn Eckpunkte vergessen wurden oder wenn eine Nachbesserung für beide Seiten Vorteile bringt. In der heutigen Folge kannst du folgende Punkte mitnehmen: Lieber vor- statt nachverhandeln Gib deinem Mitarbeiter die Power zu verhandeln In gewissen Ausnahmefällen, wenn etwas vergessen wurde bspw. kann es Sinn machen nachzuverhandeln Wie du bei einem gegenseitigen Nutzen, im Nachhinein dein Verhandlungsergebnis noch verbessern kannst, erfährst du heute. Sind wir bereits vernetzt? https://www.linkedin.com/in/frédéric-mathier-5a4888184/ Der exklusive Onlinekurs “Endlich mehr Lohn” Link >>> zu Endlich mehr Lohn! Mit dem Gutscheincode PODCAST schenke ich dir 10% Rabatt auf den Onlinekurs. Wenn du erfolgreich verhandeln willst: Abonniere diesen Podcast Vernetzen wir uns auf Linkedin Termin mit Frédéric buchen: www.fredericmathier.com Danke für deine ***** Bewertung auf iTunes Wünsche dir einen verhandlungsstarken Tag Frédéric Mathier

Psychologie für den Alltag
Psychologie für den Alltag - Das Gute und das Schlechte in uns

Psychologie für den Alltag

Play Episode Listen Later Apr 22, 2021 19:11


Die Widersprüchlichkeit in unserem Empfinden und Erleben ist nichts Ungewöhnliches. Wir sind einerseits bestimmt von Persönlichkeitsanteilen, zu denen wir uns gern und offen, ohne offensichtlichen Konflikt bekennen wollen, andererseits tragen wir jedoch solche Anteile in uns, die wir uns selbst nicht eingestehen möchten und erst recht nicht anderen zu erkennen geben wollen. Sigmund Freud (1856–1939), österreichischer Neurologe und Begründer der Psychoanalyse, hat uns den Stellenwert des dynamischen Unbewussten in vielen seiner Schriften deutlich gemacht und uns auf den Widerstreit der in uns vorhandenen Triebimpulse – sexueller und aggressiver Ausrichtung – mit der uns ebenfalls kennzeichnenden und bestimmenden Gewissensinstanz hingewiesen. In dieser Gewissensinstanz tragen wir unser Wunsch– bzw. Idealbild von uns selbst. Um diesem gerecht zu werden, müssen wir die nicht damit in Einklang stehenden negativen, sexuellen oder aggressiven Anteile unterdrücken, verdrängen, verleugnen oder von unserem bewussten Erleben abspalten. Dieser Vorgang kann so erfolgreich gelingen, dass wir selbst nicht mehr davon ausgehen, negative und unvereinbare Anteile in uns zu tragen. Wir glauben aufgrund unserer Verdrängungsleistung selbst daran, dass wir nur positive und edle Motive in uns tragen. Auf diese Weise betrügen wir uns selbst, glauben selbst, dass unser Schein das wahre Sein widerspiegelt.

Sport in NRW: Fußball, Sportler, Vereine
Was Marco Roses Wechsel zum BVB über die Liga verrät

Sport in NRW: Fußball, Sportler, Vereine

Play Episode Listen Later Mar 2, 2021 4:28


Dass Gladbachs Trainer im Sommer vorzeitig nach Dortmund geht, betrifft nicht nur die beiden Klubs. Dieser Vorgang lässt generelle Aussagen zu über das Funktionieren des Wirtschaftszweigs Profifußball. Wir sagen, welche. Ein Artikel von Stefan Klüttermann, erschienen in der Rheinischen Post am 17. Februar 2021 und bei RP Online. Mehr Infos zu RP Audio-Artikeln finden Sie auf rp-online.de/audioartikel.

Gottfried Sumser - LEBE MAJESTÄTISCH
#349 SCHLAFENDE GÖTTER WACHT AUF

Gottfried Sumser - LEBE MAJESTÄTISCH

Play Episode Listen Later Dec 14, 2020 22:22


Die ganze Welt ist eine Illusion, gemacht aus unseren Selbstkonzepten, sie ist genauso, wie wir sie haben wollen, um unser Opferdasein zu bestätigen. Die Welt, so wie wir sie sehen, ist erträumt und hat nichts mit dem zu tun, was wir in Wahrheit suchen. Gott hat uns als seinen reinen Geist erschaffen. Wir haben rebelliert und versucht, unser eigenes Ding zu machen, aus dem unzählige Dinge hervorgingen. Dieser Vorgang versetzte uns in einen tiefen Schlaf, aus dem wir nun gemeinsam Erwachen wollen.   Du fühlst dich angesprochen und möchtest noch mehr erfahren? Dann schau gerne auf meiner Website vorbei. Dort findest du alle anstehenden Termine: https://www.gottfriedsumser.com

Workerscast - Der Podcast für Handwerksunternehmer
Digitales Onboarding – Wenn dein Mitarbeiter am ersten Tag schon alles weiß

Workerscast - Der Podcast für Handwerksunternehmer

Play Episode Listen Later Dec 8, 2020 12:54


Die nächsten Solofolgen möchte ich einigen, digitalen Prozessen in der Mitarbeiter- und Azubigewinnung widmen. Den Anfang macht heute das Onboarding. Dieser Vorgang ist bei jedem Mitarbeiter nahezu identisch und ist deswegen wie für die Digitalisierung geschaffen. In dieser Folge stelle ich dir dazu ein praktisches Tool vor und gebe dir einige Ideen und Tipps für die praktische Umsetzung an die Hand.   ✅ LINKS ZUR EPISODE Dieses Tool ist bei mir für den Mitgliederbereich im Einsatz www.coachy.net  

Kortizes
Freigeist (32) • Transsubstantiation – nein danke! • Hör-Kolumne von Helmut Fink

Kortizes

Play Episode Listen Later Nov 1, 2020 35:44


Ein handfestes Wunder ist unabdingbar für die Abendmahlsfeier der katholischen Kirche. Für deren Gläubige wandeln sich in der heiligen Messe Brot und Wein zu Leib und Blut des auferstandenen Christus. Dieser Vorgang, auch „Transsubstantiation“ genannt, gehört bis heute zum Kern der katholischen Lehre – obgleich diese Vorstellung sowohl Protestanten als auch Säkulare eher befremdet. In

TerrorKids - der Erziehungsratgeber

Was nimmt das Ungeborene bereits während der Schwangerschaft war? KinderseeleWieviel Seele ist im Neugeborenen drin? Wieviel Bewusstsein? Das Bewusstsein des Ungeborenen wird vom Zeitpunkt der Zeugung an aufgebaut. Man kann es sich so vorstellen, dass die Seele, welche sich zuerst ausserhalb des Körpers befindet, immer wieder für kurze Zeit den Embryo besucht – also in den physischen Körper eintritt und dort das Unterbewusstsein mit Informationen belädt. Je grösser das Ungeborene ist, also je weiter die Schwangerschaft vorangeht, umso häufiger geschehen diese Besuche und umso länger bleibt die Seele im Körper präsent. Immer wenn das Baby im Bauch wach ist, ist auch die Seele präsent. Wenn das Baby schläft, dann wird die Seele wieder ausserhalb sein. Und so gewöhnt sich die Seele immer mehr an den physischen Körper und speichert immer mehr an Erfahrungen, Programme und Muster in das Unterbewusstsein ab, bis alles Notwendige für dieses Leben verankert ist. Dieser Vorgang wird ein paar Monate nach der Geburt abgeschlossen. Das heisst, das Neugeborene hat noch Zeiten, in welcher die Seele ausserhalb des Körpers ist und in den Wachphasen wird mehr und mehr Bewusstsein eingepflanzt. In der Zeit, in welcher die Seele im Körper präsent ist, nimmt das Ungeborene alles in seinem Umfeld wahr. Die Stimmung, die herrscht, also ob gestritten wird, oder harmonische Momente gelebt werden. Das alles wird bereits in den Schwangerschaftsmonaten immer mehr und mehr bewusst erfahren und sogleich als erste eigene Erfahrungen abgespeichert. Bereits in dieser Zeit ist es wichtig, sich seiner Umgebung bewusst zu werden. Tun mir die Menschen in meinem Umfeld gut? Fühle ich mich aufgehoben, verstanden, geliebt und unterstützt? Lebe ich in einem positiven und förderlichen Umfeld? Auch die Frage, ob dein Leben bereits dem entspricht, was du dir als Leben für dein Kind wünschst, ist in diesem Zeitpunkt angebracht. Wenn du deinem Kind ein angenehmer und leichter Start ins Leben bieten möchtest, dann umgebe dich von Anfang an mit Menschen und Situationen, die dir gut tun und vermeide Hektik, Panik, Zweifel und Stress.

RestartThinking-Podcast
Der deutsche Kohleausstieg

RestartThinking-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 12, 2020 13:35


Am 3. Juli wurde der deutsche Kohleausstieg beschlossen. Dieser Vorgang verdient aber den Namen nicht, denn der Ausstieg erfolgt zu langsam und zu spät. Außerdem werden den gierigen Betreibern der Dreckschleudern erneut Milliarden aus Steuergeld und Stromkunden in den Hintern geschoben. Warum Kohleenergie zu den teuersten Energieformen gehört und weshalb die deutschen Klimaziele damit gescheitert sind.

Raus aus dem Hormonchaos
Warum Stress die Symptome der Wechseljahre verschlechtern kann

Raus aus dem Hormonchaos

Play Episode Listen Later Jul 7, 2020 44:33


Die Wechseljahren verschlechtern sich bei Stress Stress spielt in den Wechseljahren eine große Rolle. Er kann die Symptome der Wechseljahresbeschwerden deutlich verstärken und sogar verschlechtern. Das liegt mitunter an der engen Zusammenarbeit zwischen den Hormonen Progesteron, Cortisol, Testosteron, Estradiol und Estriol. Der Körper bildet Hormone. Dieser Vorgang nennt sich Hormonsynthese und zeigt, wie die einzelnen Hormone entstehen und zusammenspielen. Im Blogartikel und den Shownotes zu dieser Folge findest du die Grafik zum Hormonsyntheseweg: LINK Die biochemische Stressredaktion und ihre Trigger Die biochemische Reaktion auf Stress immer gleich. Ein Hormon (z. B. Cortisol) wird zu viel gebildet und ein anderes (z. B. Progesteron) bleibt auf der Strecke. In Kombination mit verschiedenen Auslösern führt das zu Stressreaktionen. Typische Trigger sind z. B.: • emotionaler Stress • Depressionen • Überarbeitung • einseitige Ernährung • übermäßiger Zucker- oder Alkoholkonsum • chronische Erkrankungen und Allergien • chronischer Schlafmangel • zu viel körperliche Bewegung Das kannst du gegen Stress in den Wechseljahren tun Es gibt jedoch Ressourcen, mit denen die biochemische Stressreaktion wieder besser ablaufen kann, z. B. das Zuführen von Vitaminen und Adaptogenen. Das Aufdecken und Verarbeiten der persönlichen Stressoren durch Yoga, Achtsamkeitstechniken, Journaling oder Coaching ist ebenfalls eine wirksame Hilfe. Wichtig ist, dass du deinen Körper und Geist bestmöglich unterstützt und für dich herausfindest, was dir gut tut. "Nimm deine Gesundheit wieder selbst in die Hand!" @deineAlex ______________________________________________ Hier sind Links, um raus aus dem Hormonchaos zu kommen: Webseite: www.alexbroll.com Kostenlose Hormonsprechstunde: www.alexbroll.com/sprechstunde Youtube: https://bit.ly/2hzB6dl Facebook: https://bit.ly/2Gr7kRL

Planet Trek fm
Der dreiköpfige Affe #01: Wir und die Corona-Krise: Embryonalhaltung oder mutig in die Zukunft?

Planet Trek fm

Play Episode Listen Later Mar 20, 2020 56:04


Der dreiköpfige Affe #01: Wir und die Corona-Krise: Embryonalhaltung oder mutig in die Zukunft? Als Gast: Bestsellerautor und Literaturübersetzer Christian Humberg Im März 2020 befinden wir uns mittendrin in einer Lebensanomalie, die sich zunehmend durch alle Bereiche unseres Lebens zieht. Für die einen ist es die größte Krise seit dem 2. Weltkrieg, für andere reine Panikmache oder gar eine weltweite Verschwörung. Fakt ist jedoch: Das Leben in Deutschland und vielen anderen Ländern der Erde kommt zum erliegen. Dieser Vorgang ist beispiellos und niemand, der heute am Leben ist hat so etwas schon einmal erlebt. Viele Menschen haben Fragen oder einfach nur Redebedarf, was durch die Einschränkungen des sozialen Lebens nur noch schwieriger wird. Gemeinsam mit seinem Gast, dem Bestsellerautor und Literaturübersetzer Christian Humberg spricht der Verleger, Autor, Medienjournalist und DPP-Preisträger Björn Sülter über die Covid-19-Pandemie oder wie das Ganze etwas medientauglicher heißt: die Coronavirus-Krise. Im Kern geht es um die Frage: Was passiert? Wie gehen wir damit um? Was hören wir, wenn wir tief in uns hineinhorchen?

WE ARE - Der Beziehungspodcast aus dem Leben
Wie Du Dich wirklich aus alten Mustern befreien kannst

WE ARE - Der Beziehungspodcast aus dem Leben

Play Episode Listen Later Jan 19, 2020 26:45


Hallo und herzlich Willkommen zu einer neuen Episode von unserem Podcast We ARE - dem Beziehungspodcast. Was tun, wenn Dich plötzlich alte Muster, alte Glaubenssätze, alte Blockaden auf Deinem Weg einholen? Wenn auf einmal die alten Dämonen und der Schatten mal wieder voll und ganz in Dein Leben eingezogen sind. Und es fühlt sich so an als hättest Du überhaupt nichts geschafft. Für viele ein Punkt der sich wie scheitern anfühlt. In dieser Folge sprechen wir über einen mächtigen Schlüssel, wie Du Dich wirklich aus alten Mustern befreien kannst. Was es braucht ist das Wissen und die Wachheit in Dir, dass sich in genau diesen Phasen das "Alte" mit dem "Neuen" verbindet. Ein ganz wichtiger Prozess, den es braucht, damit Deine Energie von den alten Schöpfungen in deine zukünftigen und gewünschten fließen kann. Die alten Muster müssen also noch mal da sein. Um sich zu verbinden. Damit Du die Energie daraus für Deinen neuen Weg, Deine neue Entscheidung, Dein neues Ziel nutzen kannst. Alte Muster wollen Dich nicht stürzen auf Deinem Weg. Die Energie daraus will fliessen in Dein Neues. Und Du musst diesen Vorgang innerlich wach betreuen. So fliegst Du nicht immer wieder auf die Nase sondern gehst bewusst, Schritt für Schritt aus dem Alten heraus. Und nimmst immer wieder ein Stück des Alten auf um es in Dein Neues zu tragen. Irgendwann wird nichts mehr da sein von Deinen alten Mustern. Dieser Vorgang passiert nicht einmalig sondern meist in mehreren Wellen. Zum Schluss stehst Du so fest und ganz in Deinem Neuen. Wenn Dir die Folge gefallen hat, freuen wir uns riesig über Deine Bewertung und Feedback auf iTunes und Instagram: #beziehungslehre Hier noch der Link zu unserer Homepage mit allen aktuellen Terminen: www.beziehungslehre.de Du kannst diese Folge und unseren Podcast von Herzen gerne teilen, und uns weiter empfehlen. Dankeeeeeeee Wir wünschen Dir einen wundervollen Tag, Vroni und Andi

IT Manager Podcast (DE, german) - IT-Begriffe einfach und verständlich erklärt

Bevor ich Ihnen diese Frage beantworte, möchte ich ganz kurz auf zwei Begriffe eingehen, die häufig in Zusammenhang mit Hotspots genannt werden: WLAN und WiFi Die Abkürzung WLAN steht für Wireless Local Area Network und bedeutet zu Deutsch: Drahtloses lokales Netzwerk. Die Verbindung zum Internet erfolgt also drahtlos über einen sogenannten WLAN-Router. Der wesentliche Unterschied zu einem normalen LAN ist, dass das Endgerät beispielsweise ein Notebook nicht mit einem Kabel, sondern über ein Funksignal mit dem Internet verbunden ist. WLANs zeichnen sich durch ihre große Sendeleistung, Reichweite sowie ihrer hohen Datenübertragungsrate aus. WiFi hingegen steht für Wireless Fidelity und ist ein Kunstwort, das für den 802.11 Funk-Standard und dazu kompatible Geräte steht. Der Begriff WiFi wurde von einer Organisation namens Wi-Fi Alliance entwickelt, die Tests überwacht, die den nahtlosen Austausch zwischen Produkten zertifizieren. Ein Produkt, das die Tests besteht, erhält das Label "Wi-Fi certified" nach dem IEEE-802.11-Standard. Kehren wir nun zurück zu unserer Ausgangsfrage: Was ist eigentlich ein Hotspot? Ein Hotspot ist ein öffentlicher oder privater WLAN-Zugriffspunkt außerhalb des eigenen WLAN- Netzes. Öffentliche Hotspots, findet man mittlerweile an vielen öffentlichen Anlaufstellen wie Universitäten, Bibliotheken, Krankenhäusern, Flughäfen oder aber in Hotels, der Gastronomie und in Einkaufszentren. Während private WLAN-Zugänge nur von der Familie und vielleicht noch Gästen genutzt werden, sind Hotspots von vornherein auf eine öffentliche Nutzung angelegt. Man unterscheidet grundsätzlich zwischen gesicherten Netzwerken, auf die man ohne entsprechende Zugangsdaten keinen Zugriff hat, und ungesicherten Netzwerken, die für alle frei zugänglich sind. Beides hat seine Vor- und Nachteile. Ein gesichertes Netzwerk erfordert eine Authentifizierung mittels spezieller Zugangsdaten. Bei kostenpflichtigen Diensten ist eine Registrierung erforderlich, die ein wenig Zeit in Anspruch nimmt. Bei kostenfreiem WLAN, beispielsweise in Cafés oder Hotels, erhält man die Zugangsdaten meist auf Nachfrage. Hier genügt die Auswahl des entsprechenden Netzwerkes und die Eingabe der Zugangsdaten. Bei einem ungesicherten, unverschlüsselten Netzwerk erspart man sich dagegen die Zeit für Registrierung und Einrichtung und kann sofort lossurfen. Dafür ist man hier unerwünschten Spähangriffen leichter ausgeliefert. Wie funktioniert ein Hotspot-System? Grundsätzlich werden öffentliche Hotspots mit speziellen “Free WiFi” oder “Hotspot” Schildern oder Aufkleber gekennzeichnet. Sobald sich ein Nutzer in der Nähe eines öffentlichen WLAN-Hotspots befindet, muss er nur das WLAN seines Endgeräts aktivieren und nach “Verfügbare Netzwerke” suchen. Wird das WLAN des Anbieters angezeigt, kann er sich mit dem Netzwerk verbinden. Falls sich der Nutzer noch nicht authentifiziert hat, wird sein Web-Browser automatisch zunächst auf eine Anmeldeseite, ein sogenanntes Captive Portal, geleitet. Dort muss sich der Nutzer mittels Eingabe eines gültigen Prepaid- Codes oder Passwortes authentifizieren. Der eingegebene Prepaid- Code oder das Passwort wird anhand einer Datenbank, die im Internet oder lokal auf einem Hotspot-Router liegt, überprüft. Wenn der Code bzw. das Passwort mit den Informationen auf der Datenbank übereinstimmt wird der Benutzer freigeschaltet. Gleichzeitig wird ein Timer aktiviert der sicherstellt, dass der Zugang nach Ablauf der gebuchten Zeit endet und gesperrt wird. Allerdings ist es möglich, die Internet-Sitzung zwischenzeitlich zu unterbrechen. Meldet sich ein Nutzer ab, kann er sein nicht verbrauchtes Zeitguthaben später weiter nutzen. Einige Systeme bieten zudem die automatische Speicherung des Guthabens, falls der Benutzer vergisst, sich abzumelden. In der Regel sind auf Hotspots eine Benutzerisolierung konfiguriert. Das bedeutet, dass die Daten, die an einen anderen Benutzer des gleichen Hotspots gerichtet sind, nicht weitergeleitet werden und damit der gegenseitige Zugriff auf Netzwerkdienste von Geräten anderer Benutzer unterbunden wird. Allerdings bietet die Benutzerisolierung keinen Schutz gegen das Abhören eigener Daten, da diese von Cyberkriminellen mit sogenannten Sniffer-Programmen auch direkt empfangen werden können. Und da es bei der Nutzung öffentlicher Netzwerke keine absolute Sicherheit gibt, gilt jedoch die Grundregel bestenfalls überhaupt keine vertraulichen Daten über ein fremdes WLAN-Netz abzurufen. Will der Nutzer dennoch surfen, dann sollte er folgende Maßnahmen treffen: Nutzung eines Virtual Private Network (VPN): Durch die Nutzung eines VPN greift der Nutzer über einen verschlüsselten „Tunnel“ auf das Internet zu und verhindert so ein Abfangen von Daten durch einen Dritten. Deaktivierung der automatischen Anmeldung an bekannten WLAN-Hotspots: Durch die Deaktivierung der automatischen Anmeldung an bekannten Hotspots soll verhindert werden, dass Cyberkriminelle durch Benennung ihrer Hotspots nach gängigen Namen wie „Telekom“ oder „Free Wifi“ ein automatisches Einwählen von Nutzern erreichen, um dann deren Zugangsdaten abzugreifen oder den Datenverkehr mitzulesen. Grundsätzliche Deaktivierung der WLAN-Schnittstelle des Endgeräts – Aktivierung nur im Bedarfsfall: Deaktivierung der WLAN-Schnittstelle ist aus zwei verschiedenen Gründen eine wichtige Sicherheitsmaßnahme. Zum einen bietet ein ausgeschaltetes WLAN keine Angriffsfläche und zum anderen kann so das sog. WLAN-Tracking verhindert werden. Deaktivierung von Datei- und Verzeichnisfreigaben: Durch die Deaktivierung von Datei- und Verzeichnisfreigaben wird verhindert, dass das Gerät des Nutzers für andere sichtbar ist. Werden die genannten Maßnahmen zur Sicherung des eigenen Datenverkehrs getroffen, so bewegt man sich bereits deutlich sicherer durch öffentliche Netzstrukturen. Trotzdem sollte man sich im Einzelfall immer zweimal überlegen, ob man mit dem Abrufen und dem Transfer vertraulicher Daten nicht „warten“ kann, bis man sich in einer geschützten Netzwerkumgebung befindet. Bevor wir zum Schluss unseres heutigen Podcast kommen, möchte ich der Vollständigkeit halber noch kurz auf mobile Hotspots eingehen. Grundsätzlich hat es Vorteile, einen mobilen Hotspot einzurichten anstatt einen lokalen Hotspot zu nutzen. Denn lokale Hotspots, wie etwa in einem Café, sind häufig überlastet und haben zudem nur eine bestimmte Reichweite. Mit einem mobilen Hotspot ist man unabhängig von diesen Faktoren. Außerdem bietet ein mobiler Hotspot Sicherheit, da die Daten nicht über das Netzwerk eines öffentlichen lokalen Hotspots fließen, bei dem andere WLAN-Nutzer diese möglicherweise einsehen könnten. Es gibt mehrere Möglichkeiten, um einen mobilen Hotspot einzurichten. Mittels Smartphones: Als mobiler Hotspot baut das Smartphone eine Verbindung mit dem Internet auf und stellt diese anderen Geräten zur Verfügung. Dabei verbindet sich das Smartphone über das Mobilfunknetz mit einem oder mehreren internetfähigen Geräten, etwa Notebooks, PCs, Tablets und anderen Smartphones. Dieser Vorgang nennt sich Tethering. Mittels Mobile WLAN Router/MiFi Router: Hier handelt es sich um kleine Geräte, die sich mit dem mobilen Netz über 2G, 3G oder 4G verbinden und ein WLAN Netzwerk erstellen. Solche MiFi Router sind sehr praktisch, da sie es einem fast überall erlauben, schnell und unkompliziert ins Internet einzusteigen. Alles was man für mobiles Internet unterwegs braucht ist also eine SIM-Karte und einen MiFi Router (mobiler Wlan Router). Kontakt: Ingo Lücker, ingo.luecker@itleague.de

Der Webdesign Coach
WDC003 Die Ziele für deinen Webauftritt

Der Webdesign Coach

Play Episode Listen Later Mar 8, 2017


In der letzten Folge, haben wir uns mit unserer Zielgruppe bzw. mit unseren Zielpersonen, die wir auch Personas genannt haben beschäftigt. Dabei haben wir die eher abstrakte Zielgruppe zu ganz konkreten Personen umgewandelt. Dieser Vorgang soll uns im weiteren helfen leichter Entscheidungen für unser Projekt Webauftritt treffen zu können. Um aber unsere Inhalte definieren zu können, müssen wir heute noch einen Schritt weiter gehen. Es geht jetzt um die Ziele. Lerne dabei die verschiedenen Ziele kennen und wie man quantitative Ziele richtig formuliert.

Der Webdesign Coach
WDC003 Die Ziele für deinen Webauftritt

Der Webdesign Coach

Play Episode Listen Later Mar 8, 2017 24:37


In der letzten Folge, haben wir uns mit unserer Zielgruppe bzw. mit unseren Zielpersonen, die wir auch Personas genannt haben beschäftigt. Dabei haben wir die eher abstrakte Zielgruppe zu ganz konkreten Personen umgewandelt. Dieser Vorgang soll uns im weiteren helfen leichter Entscheidungen für unser Projekt Webauftritt treffen zu können. Um aber unsere Inhalte definieren zu können, müssen wir heute noch einen Schritt weiter gehen. Es geht jetzt um die Ziele. Lerne dabei die verschiedenen Ziele kennen und wie man quantitative Ziele richtig formuliert. Shownotes zu dieser Folge: http://podcast.webdesign-coach.com/folge003 Podcast Website: http://podcast.webdesign-coach.com  Mein Blog: https://www.andreasstocker.at

BetzeGebabbel - Der FCK Podcast
BetzeGebabbel – Folge #30: L’état ce n’est plus moi!

BetzeGebabbel - Der FCK Podcast

Play Episode Listen Later Feb 3, 2016 83:00


Nach einer brisanten Winterpause für den FCK melden wir ins pünktlich mit einer frischen Ausgabe unseres Podcasts zurück. Hauptthema ist selbstversändlich das zum Sommer 2016 vorzeitig beendete Arbeitsverhältnis mit Stefan Kuntz. Dieser Vorgang bestimmt im Wesentlichen unsere kleine Jubiläumsfolge #30. Welche Gründe es für den Rücktritt geben könnte und welche Folgen das für den Verein haben könnte, dem versuchen wir – trotz eher noch spärlicher Informationen - in gewohnter Runde auf den Grund zu gehen. Zusätzlich beleuchten wir das Verhalten des neugestalteten Aufsichtsrats, welches Kuntz' Entscheidung voraussichtlich herbeigebracht hat. Ein besonderes Dankeschön gilt den zahlreichen Sprachnachrichten, die uns vor der Folge erreicht haben! Über die bekannten Kanäle (Facebook, Twitter, Kommentare oder per E-Mail) freuen wir uns immer über Anmerkungen, Ergänzungen, Lob oder Kritik. Eure Meinungen rund um die Roten Teufel sendet ihr uns am besten per WhatsApp-Sprachnachricht, da wir diese dann in einer der nächsten Ausgaben verwenden können. Die Nummer dafür lautet: 0176 / 269 470 76 Wenn ihr uns eine besondere Freude machen wollt, dann schreibt uns eine Rezension bei iTunes. Nun wünschen wir euch viel Spaß und gute Unterhaltung.

Surprising Science
Dem Auge nachempfunden: Eine flexible Linse

Surprising Science

Play Episode Listen Later Jul 15, 2014 0:17


Die Linse im menschlichen Auge stellt das Bild, das auf der Netzhaut entsteht, scharf. Dazu wirkt ein Muskel, der Ziliarmuskel, auf die flexible Linse und verändert ihre Krümmung. Die Brechung der Linse verändert sich und verstellt somit den Bereich des Bildes, das auf der Netzhaut scharf erscheint. Dieser Vorgang heißt Akkomodation. Zappes bionische Linse lässt sich ebenfalls krümmen. Dazu haben die Forscherinnen und Forscher kleine Anker in der Linse angesetzt. Mikromotoren ziehen an der Linse und machen sie flacher. Krümmung und Brechung werden geringer, Objekte in größerer Entfernung können scharfgestellt werden. Der Fotograph erreicht dasselbe, indem er am Objektiv vor seiner Kamera dreht. Dabei werden aber mehrere Linsen zueinander verschoben, anstatt dass eine wie im menschlichen Auge verformt wird. Im Video wird die flexible Linse durch den Zug auf die Anker verstellt.

Surprising Science
Dem Auge nachempfunden: Eine flexible Linse

Surprising Science

Play Episode Listen Later Jul 15, 2014 0:17


Die Linse im menschlichen Auge stellt das Bild, das auf der Netzhaut entsteht, scharf. Dazu wirkt ein Muskel, der Ziliarmuskel, auf die flexible Linse und verändert ihre Krümmung. Die Brechung der Linse verändert sich und verstellt somit den Bereich des Bildes, das auf der Netzhaut scharf erscheint. Dieser Vorgang heißt Akkomodation. Zappes bionische Linse lässt sich ebenfalls krümmen. Dazu haben die Forscherinnen und Forscher kleine Anker in der Linse angesetzt. Mikromotoren ziehen an der Linse und machen sie flacher. Krümmung und Brechung werden geringer, Objekte in größerer Entfernung können scharfgestellt werden. Der Fotograph erreicht dasselbe, indem er am Objektiv vor seiner Kamera dreht. Dabei werden aber mehrere Linsen zueinander verschoben, anstatt dass eine wie im menschlichen Auge verformt wird. Im Video wird die flexible Linse durch den Zug auf die Anker verstellt.

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 14/19
Rolle Nukleinsäure-spezifischer Pathogenerkennungsrezeptoren in Podozyten

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 14/19

Play Episode Listen Later Jun 14, 2012


Eine Glomerulonephritis kann durch eine virale Infektion verschlechtert werden, sie kann aber auch erst durch diese entstehen. Die Erkennung der viralen Bestandteile erfolgt über Pathogenerkennungsrezeptoren, wie beispielweise Toll-like Rezeptoren und RIG-like Rezeptoren. Die Hypothese der vorliegenden experimentellen Arbeit war, dass die nierenspezifischen Podozyten Pathogenerkennungsrezeptoren besitzen, die pathogen-assoziierte molekulare Muster erkennen und daraus Zytokine und antivirale Typ-I Interferone produzieren. Hierbei könnten Podozyten zu der Entstehung bzw. Veschlechterung einer virusassoziierten Glomerulonephritis beitragen. Murine Podozyten exprimieren, mit Ausnahme des Toll-like Rezeptors 8, alle bis dato bekannten Toll-like Rezeptoren (TLR-1 bis -11) in verschiedener Ausprägung. Sie exprimieren außerdem die zytosolische Rezeptoren RIG-1, MDA-5, DAI sowie deren Adaptermolekül IPS-1. Die Aktivierung dieser Rezeptoren verursacht die Produktion von Zytokinen und Typ-I Interferonen. Um die intrazelluläre Aufnahme der Nukleinsäuren zu gewährleisten, wurden diese mit kationischen Lipiden komplexiert. Dieser Vorgang wurde durch Cytochalasin D, Chlorpromazin und Methyl-β-Cyclodextrin unterbrochen. Daraufhin ergeben sich die Phagozytose, die Clathrin-abhängige Endozytose und die Caveolae-vermittelte Endozytose als mögliche Transportmechanismen. Das Adaptorprotein MyD88 zeigte bei Podozyten keine Bedeutung für die Nukleinsäureaufnahme in die Zelle zu besitzen. Die Stimulation von Podozyten mit Typ-I Interferonen veranlasste die Produktion von großen Mengen an Interleukin-6 und führte zu einer starken Expression von Pathogenerkennungsrezeptoren sowie proinflammatorischen Zytokinen auf Transkriptionsebene. Eine autokrin-parakrine Aktivierung der Podozyten durch ausgeschüttete Typ-I Interferone konnten wir ausschließen. Weder die Durchlässigkeit für Albumin noch die Viabilität der Zellen wurde durch die Aktivierung von Pathogenerkennungsrezeptoren beeinflusst. Eine Funktionseinschränkung der Podozyten nach Stimulation der TLRs oder RLRs im Sinne eines direkten Einflusses auf die Permeabilität oder die Fußfortsatzzahl fand sich nicht, jedoch zeigten Podozyten eine vermehrte Zytokinproduktion, was zur glomerulären Entzündung bei viraler Glomerulonephritis beitragen könnte.

Fakultät für Chemie und Pharmazie - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/06

Die Inhibition der b-Sekretase stellt derzeit einen vielversprechenden Ansatz zur Therapie der Alzheimer Krankheit dar. Der Hauptanteil der b-Sekretase Aktivität ist auf BACE-1, eine neuartige membrangebundene Typ I Aspartylprotease, zurückzuführen. Um gezielt spezifische und wirksame Inhibitoren entwickeln zu können, ist es notwendig, die Eigenschaften und katalytischen Spezifitäten der Protease genauer zu verstehen. Da neben BACE-1 eine weitere hochgradig homologe Aspartylprotease, BACE-2, bekannt ist, ist es für die Suche nach Inhibitoren ferner von Bedeutung, charakteristische Unterschiede zwischen den beiden Enzymen zu kennen, um mögliche Kreuzreaktionen der Inhibitoren minimieren zu können. Ziel dieser Arbeit war es deshalb, die beiden Enzyme bezüglich ihrer posttranslationalen Modifikationen und insbesondere ihrer katalytischen Spezifitäten vergleichend zu analysieren. Als Modell für die durchgeführten Experimente dienten HEK293 Zellen, mit exogener Expression der beiden Proteasen, sowie dem Substrat bAPP. Beide Proteine werden in ähnlicher Weise durch die kovalente Bindung komplexer Kohlehydrateinheiten modifiziert. Matures BACE-1 besitzt im Vergleich zu BACE-2 eine eine längere Halbwertszeit. In vitro werden beide Enzyme durch CK1 an homologen Serinen in der zytoplasmatischen Domäne phosphoryliert. Während für BACE-2 bisher nicht schlüssig gezeigt werden konnte, dass auch in vivo eine Phosphorylierung erfolgt, wurde für BACE-1 S498 auch als Phosphorylierungsstelle in vivo bestätigt. Mittels Biotinylierung konnte demonstriert werden, dass beide BACE-Proteasen effizient an die Zelloberfläche transportiert werden. Im Gegensatz zu BACE-1, welches rasch in endosomale Kompartimente reinternalisiert wird und phosphorylierungsabhängig zurück zum TGN transportiert wird, wird BACE-2 entweder durch Spaltung der Ektodomäne in den extrazellulären Raum sezerniert, oder aber unmittelbar nach der Reinternalsierung ins Zellinnere in lysosomalen Kompartimenten abgebaut. Dieser Unterschied begründet vermutlich die unterschiedlichen Halbwertszeiten der beiden Proteine und erhöht gleichzeitig die Gesamtverweildauer von BACE-1 in endosomalen Kompartimenten, die aufgrund ihres pH-Wertes günstige Bedingungen für die proteolytische Aktivität des Enzyms schaffen. Hinsichtlich der katalytischen Spezifität bezüglich des membrangebundenen bAPP unterscheiden sich BACE-1 und BACE-2 grundlegend. Während BACE-1 die erwarteten b-Sekretase Spaltungen an Asp1 und Glu11 der Ab-Domäne katalysiert, spaltet BACE-2 vorzugsweise zwischen Phe19 und Phe20 der Ab-Domäne, wodurch Spaltprodukte entstehen, die denen der a-Sekretase Spaltung ähneln. Durch Koexpression der beiden Enzyme konnte gezeigt werden, dass BACE-2 die BACE-1 abhängige Prozessierung des Substrates direkt oder indirekt beeinflussen kann. Die Behandlung der entsprechenden Zelllinien mit BFA oder Monensin belegt, dass BACE-1 bereits in den frühen Kompartimenten des sekretorischen Prozessierungsweges proteolytisch aktiv sein kann, während BACE-2 auch nach exogener Expression keine Aktivität in diesen Kompartimenten zeigt. Mit Hilfe massenspektrometrischer Analysen wurde bewiesen, dass BACE-1 und BACE-2 entgegen bisheriger Annahmen nicht ausschließlich die proteolytische Spaltung membrangebundener bAPP Substrate katalysieren, sondern zudem Ab-Peptide, nach ihrer Freisetzung durch g-Sekretase, C-terminal verkürzen können. In vitro Versuche zeigen, dass BACE-1 selbst in der Lage ist, Ab 1-40 an Position 34 zu spalten und dieser Schnitt nicht wie bislang angenommen durch g-Sekretase katalysiert wird. Dieser Vorgang führt in vivo zu einer Reduktion der amyloidogenen Ab 1-40/42 Peptide. Da sich der Nachweis des Ab 1-34 Peptides mittels konservativer Proteinanalytik schwierig gestaltet, erklärt sich, warum in Zelllinien mit exogener BACE-1 Expression keine merkliche Steigerung der Ab-Sezernierung bzw. teilweise sogar eine Reduktion detektierbar war. Letztendlich bietet die Beobachtung, dass auch Peptide als Substrate für die BACE fungieren können, interessante Ansatzpunkte für die Suche nach neuen physiologischen Substraten und Inhibitoren. Die Analyse des subzellulären Transportes und die Charakterisierung, sowohl pro- als auch antiamyloidogener Enzymaktivitäten der beiden Proteasen BACE-1 und BACE-2 liefert neue Grundlagen für die Entwicklung therapeutischer Inhibitoren und für die Suche neuer Substrate.

Fakultät für Biologie - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/06
RAD6-abhängige DNA-Reparatur wird durch Ubiquitin- und SUMO-Modifikation von PCNA reguliert

Fakultät für Biologie - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/06

Play Episode Listen Later Nov 27, 2002


Das Protein Ubiquitin kann posttranslational an Proteine geknüpft werden. Dieser Vorgang ist für den Abbau von Proteinen durch das Proteasom notwendig.Neben dieser Funktion hat die Modifikation mit Ubiquitin noch weitere Funktionen,die nicht zum Abbau des Proteins führen.Ubiquitin- ähnlichen Proteine,wie beispielsweise SUMO,sind ebenfalls nicht direkt am Proteinabbau beteiligt.Die Konsequenz der Modifikation,und das Zusammenspiel Ubiquitin-ähnlicher-Systeme mit dem Ubiquitin-System sind bisher allerdings wenig verstanden. PCNA (Proliferating Cell Nuclear Antigen)ist eine zentrale Komponente der DNA-Replikation und DNA-Reparatur.Im Rahmen dieser Arbeit konnte gezeigt werden,daß PCNA über drei verschiedene posttranslationale Modifikationen reguliert wird.In der S-Phase des Zellzyklus wird PCNA durch SUMO modifiziert.Nach DNA-Schädigung wird PCNA dagegen durch Komponenten des RAD6 -DNA-Reparaturwegs mono-oder multiubiquitiniert. Alle drei Modifikationen finden am gleichen,zwischen eukaryontischen Spezies kon servierten Lysin statt.Der RAD6 -DNA-Reparaturweg reguliert postreplikative DNA-Reparatur.Eine Schlüsselstellung innerhalb dieses Reparaturwegs nehmen zwei Ubiquitin-konjugierende Enzyme,RAD6 sowie das Heterodimer UBC13/MMS2,die über die RING-Finger Prote ine RAD18 bzw.RAD5 an das Chromatin rekrutiert werden,ein.Interessanterweise interagiert neben PCNA auch das SUMO-konjugierende Enzym UBC9 mit den beiden RING-Finger Proteinen sowie mit PCNA selbst und ist so ebenfalls mit dem RAD6 -Reparaturweg assoziiert.Nach DNA-Schädigung wird PCNA von RAD6/RAD18 monoubiquitiniert.Alternativ kann PCNA durch das hierfür zusätzlich notwendige Heterodimer UBC13/MMS2 und das RING-Finger- Protein RAD5 mit speziellen,Lysin-63-verknüpften Ubiquitinketten, multiubiquitiniert werden.PCNA-Ubiquitinierung ist essentiell für DNA- Reparatur,da eine PCNA-Mutante,die nicht mehr modifiziert wird,starke Sensitivität gegenüber DNA-Schädigung besitzt. Es konnte gezeigt werden,daß die verschiedenen Modifikationen unterschiedlich auf die Funktionen von PCNA einwirken können. SUMOylierung von PCNA wirkt inhibierend auf RAD6 -abhängige DNA- Reparatur.PCNA-Multiubiquitinierung durch Lysin-63-verknüpfte Ubiquitinketten aktiviert PCNA in dem UBC13/MMS2/RAD5-abhängigen Zweig RAD6 -abhängiger DN A -Reparatur,der fehlerfrei arbeitet.PCNA- Monoubiquitinierung scheint dagegen den fehlerhaften Zweig RAD6 - abhängiger DNA-Reparatur zu aktivieren.ˇ