POPULARITY
Join this week's episode of Focus Check for an exclusive glimpse at an exciting new MZed course coming soon. Plus, we've got your regular dose of weekly updates on lights, lenses, and cameras. Tune in and stay until the end—you won't want to miss it! Sponsor: This episode is sponsored by FUJIFILM. Check it out at (27:14) Chapters & Articles Mentioned in This Episode: (00:00) - Intro (01:40) - Poll: Filmmakers, Are You Taking Care of Yourself? https://www.cined.com/poll-filmmakers-are-you-taking-care-of-yourself/ Last week's Focus Check: "Cooking video" https://www.cined.com/recipes-in-focus-fuel-for-filmmakers-cined-focus-check-ep61/ (05:32) - New MZed Course coming soon https://www.mzed.com/?tap_a=17272-420962&tap_s=2964533-bb92db (12:11) - Yongnuo YNLUX 300RGB Review – Reliable Performance on a Budget https://www.cined.com/yongnuo-ynlux-300rgb-review-reliable-performance-on-a-budget/ (16:57) - K&F Concept KF-V99 Pro and KF-V50 Review – Budget-Friendly V-Mount Batteries https://www.cined.com/kf-concept-kf-v99-pro-and-kf-v50-review-budget-friendly-v-mount-batteries/ (28:11) - Sony a7S III Firmware Update Version 4.00 Released – Adds In-Camera LUTs and More https://www.cined.com/sony-a7s-iii-firmware-update-version-4-00-released-adds-in-camera-luts-and-more/ (38:37) - Insta360 X5 Camera Released – InstaFrame Mode, Larger Sensor, User-Replaceable Lens, and More https://www.cined.com/insta360-x5-camera-released-instaframe-mode-larger-sensor-user-replaceable-lens-and-more/ (45:46) - Sony FE 50-150mm F2 GM Unveiled – A Zoom Lens with Prime Features https://www.cined.com/sony-fe-50-150mm-f2-gm-unveiled-a-zoom-lens-with-prime-features/ (49:19) - DZOFILM Vespid Prime Lenses – Limited-Time Offer Starting at $799 https://www.cined.com/dzofilm-vespid-prime-lenses-limited-time-offer-starting-at-799/ (51:50) - Godox KNOWLED MG6K High Power LED Light Introduced https://www.cined.com/godox-knowled-mg6k-high-power-led-light-introduced/ (54:07)- DaVinci Resolve 20 Public Beta 2 Released – Speed Keyframe Improvements, Voiceover Recording Fixes, and More https://www.cined.com/davinci-resolve-20-public-beta-2-released-speed-keyframe-improvements-voiceover-recording-fixes-and-more/ (58:11) - Raw Convertor App Update – Convert ProRes RAW into CinemaDNG, Proxy, iOS Version, and More https://www.cined.com/raw-convertor-app-update-convert-prores-raw-into-cinemadng-proxy-ios-version-and-more/ We hope you enjoyed this episode! You have feedback, comments, or suggestions? Write us at podcast@cined.com
Auf der Hanseatic Spirit in Alaska haben wir uns mit dem erfahrenen Expeditionsleiter Arne Kertelhein über seinen Beruf und die besonderen Herausforderungen in extremen Fahrtgebieten unterhalten, über den Reiz von Expeditionsreisen und was auch einen erfahrenen Expeditionsleiter noch an diesen Reisen fasziniert. Der Historiker Arne Kertelhein ist hauptberuflich als Expeditionsleiter tätig und Experte für polare Gebiete. Es hat schon für mehrere Expeditionskreuzfahrt-Reedereien gearbeitet, ist nun aber schon lange bei Hapag-Lloyd Cruises. Für den cruisetricks.de-Podcast haben wir uns mit Arne Kertelhein während unserer Alaska-Kreuzfahrt auf der Hanseatic Spirit vom August 2024 nicht nur über Alaska und die Besonderheiten einer Expedition in diesem Fahrtgebiet unterhalten, sondern auch über Expeditionskreuzfahrt insgesamt. Beispielsweise: Wie organisiert man den Besuch eines Kreuzfahrtschiffs in kleinen Dörfern mit Einheimischen, damit das fair und auf Augenhöhe geschieht, damit Interaktion möglich ist und man nicht nur als Tourist einfällt, sondern die Einheimischen ebenfalls etwas von dem Besuch haben. Wie plant man auf einer Expedition jeden Tag? Wie flexibel ist man bei geänderten Bedingungen? Wie koordiniert man Änderungen, wer ist beteiligt, wer entscheidet? Und wir sprechen darüber, was selbst für einen erfahrenen Expeditionsleiter immer noch den Reiz solcher Reisen ausmacht und hören auch die eine oder andere Anekdote. After-Show als Bonus und Extra-Podcast für unsere Steady-Abonnenten In der Aftershow sprechen wir über eine spannende Neuerung bei den Airtags von Apple, die man unter anderem für das Tracking von Reisegepäck nutzen kann. In der neuesten iOS-Version gibt es nämlich eine neue Funktion, mit der man den aktuellen Standort eines Airtags auch mit Dritten – also beispielsweise auch mit der Airline – teilen kann. Wir sprechen darüber, wie das künftig dabei helfen kann, verloren gegangene Koffer schneller wiederzufinden und wie man die neue Funktion nutzt. Die After-Show, ebenso wie die werbefreie Version des Podcasts, ist ein besonderes Goodie [exklusiv für unsere Unterstützer via Steady](https://steadyhq.com/de/cruisetricks-podcast/about), das wir in einem eigenen, kleinen Podcast bereitstellen. Bei Steady finden Sie als Abonnent eine [genaue Anleitung](https://get.steadyhq.help/hc/de/articles/360002251118), wie Sie diesen Podcast abonnieren können. Werbefrei hören den Podcast all diejenigen von Ihnen, die uns mit einem Steady-Abonnement monatlich unterstützen. Den Podcast und die After-Show gibt es deshalb für Steady-Abonnenten an einem Stück komplett und ohne Werbeunterbrechungen über den personalisierten RSS-Podcast-Feed bei Steady – siehe oben.
Jeden Montagmorgen berichten wir über fünf Dinge, die zum Wochenstart wichtig sind. Diesmal geht es um KI am Rechner, Gespräche mit ChatGPT, Kontakte auf Whatsapp, eine neue iOS-Version und die Senkung der Leitzinsen.
In der ersten Hälfte dieser Episode sprechen Tom und André über die neuste iOS Version, sowie natürlich über die Ankunft der Vision Pro in den Händen einiger amerikanischer YouTuber und Tech Reviewer. In der zweiten Hälfte geht es um die Themen die bei der letzten Java Enterprise User Group in Linz behandelt wurden: ArchUnit und Spring Modulith.
Almost eight years after former Opera CEO Jon von Tetzchner launched a new browser for desktop users, his company named Vivaldi has introduced its iOS version today.
Der Apfel Kuchen Podcast (Apps und Funktionen mit Schwerpunkt auf VoiceOver.)
Neben vielen, uns schon bekannten Funktionen, liefert die große neue iOS Version von Apple aber auch Neuerungen mit sich, welche bis jetzt vollkommen unter dem Radar verschwunden sind. Eine dieser Neuerungen, welche uns alle betrifft, hören wir uns in dieser Folge an.
The discussion over the percentage of iPhones that get upgraded to the latest version, and why that is important, continues with Chuck Joiner, David Ginsburg, Eric Bolden, Brittany Smith, Jeff Gamet, Mark Fuccio, Andrew Orr, and Jim Rea. It isn't just customers who make that decision; there are aspects of developers' support of new system software version that you may not be aware of. The panel then starts a spirited discussion of why App Clips seem to have gone out of favor, and whether the use of QR codes represents a user-level threat. (Part 2) This edition of MacVoices is supported by The MacVoices Slack. Available to silver, gold, and platinum Patrons of MacVoices. Sign up at Patreon.com/macvoices. Show Notes: Links: iOS 16 Adoption Rate Hits Close to 69% for iPhoneshttps://www.macobserver.com/news/ios-16-adoption-rate/ Risks of Using QR Codes and How To Mitigate it – Not As Safe as You Thinkhttps://www.computer.org/publications/tech-news/trends/qr-code-risks Guests: Eric Bolden is into macOS, plants, sci-fi, food, and is a rural internet supporter. You can connect with him on Twitter by email at embolden@mac.com, and on his blog, Trending At Work. Mark Fuccio is actively involved in high tech startup companies, both as a principle at piqsure.com, or as a marketing advisor through his consulting practice Tactics Sells High Tech, Inc. Mark was a proud investor in Microsoft from the mid-1990's selling in mid 2000, and hopes one day that MSFT will be again an attractive investment. You can contact Mark through Twitter on LinkedIn. Jeff Gamet is a technology blogger, podcaster, author, and public speaker. Previously, he was The Mac Observer's Managing Editor, and the TextExpander Evangelist for Smile. He has presented at Macworld Expo, RSA Conference, several WordCamp events, along with many other conferences. You can find him on several podcasts such as The Mac Show, The Big Show, MacVoices, Mac OS Ken, This Week in iOS, and more. Jeff is easy to find on social media as @jgamet on Twitter and Instagram, and jeffgamet on LinkedIn., and on his YouTube Channel at YouTube.com/jgamet. David Ginsburg is the host of the weekly podcast In Touch With iOS where he discusses all things iOS, iPhone, iPad, Apple TV, Apple Watch, and related technologies. He is an IT professional supporting Mac, iOS and Windows users. Visit his YouTube channel at https://youtube.com/daveg65 and find and follow him on Twitter @daveg65. Andrew Orr is a freelance writer and amateur photographer and Contributing Editor at AppleInsider. He loves Apple products and enjoys writing and sharing all things tech. When he's not writing about Apple, you can often find him snapping photos with his iPhone. Follow him on Twitter or sample his musical tastes on Apple Music…if you dare. Jim Rea has been an independent Mac developer continuously since 1984. He is the founder of ProVUE Development, and the author of Panorama X, ProVUE's ultra fast RAM based database software for the macOS platform. Follow Jim at provue.com and via @provuejim on Twitter. Brittany Smith is a trained cognitive neuroscientist who provides ADD/ADHD, technology, and productivity coaching through her business, Devise and Conquer, along with companion video courses for folks with ADHD. She's also the cofounder of The ADHD Guild, a community for nerdy folks with ADHD. She, herself, is a self-designated “well-rounded geek”. She can be found on Twitter as @addliberator and on YouTube with tech tips. Support: Become a MacVoices Patron on Patreon http://patreon.com/macvoices Enjoy this episode? Make a one-time donation with PayPal Connect: Web: http://macvoices.com Twitter: http://www.twitter.com/chuckjoiner http://www.twitter.com/macvoices Mastodon: https://mastodon.cloud/@chuckjoiner Facebook: http://www.facebook.com/chuck.joiner MacVoices Page on Facebook: http://www.facebook.com/macvoices/ MacVoices Group on Facebook: http://www.facebook.com/groups/macvoice LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/chuckjoiner/ Instagram: https://www.instagram.com/chuckjoiner/ Subscribe: Audio in iTunes Video in iTunes Subscribe manually via iTunes or any podcatcher: Audio: http://www.macvoices.com/rss/macvoicesrss Video: http://www.macvoices.com/rss/macvoicesvideorss
The discussion over the percentage of iPhones that get upgraded to the latest version, and why that is important, continues with Chuck Joiner, David Ginsburg, Eric Bolden, Brittany Smith, Jeff Gamet, Mark Fuccio, Andrew Orr, and Jim Rea. It isn't just customers who make that decision; there are aspects of developers' support of new system software version that you may not be aware of. The panel then starts a spirited discussion of why App Clips seem to have gone out of favor, and whether the use of QR codes represents a user-level threat. (Part 2) This edition of MacVoices is supported by The MacVoices Slack. Available to silver, gold, and platinum Patrons of MacVoices. Sign up at Patreon.com/macvoices. Show Notes: Links: iOS 16 Adoption Rate Hits Close to 69% for iPhoneshttps://www.macobserver.com/news/ios-16-adoption-rate/ Risks of Using QR Codes and How To Mitigate it – Not As Safe as You Thinkhttps://www.computer.org/publications/tech-news/trends/qr-code-risks Guests: Eric Bolden is into macOS, plants, sci-fi, food, and is a rural internet supporter. You can connect with him on Twitter by email at embolden@mac.com, and on his blog, Trending At Work. Mark Fuccio is actively involved in high tech startup companies, both as a principle at piqsure.com, or as a marketing advisor through his consulting practice Tactics Sells High Tech, Inc. Mark was a proud investor in Microsoft from the mid-1990's selling in mid 2000, and hopes one day that MSFT will be again an attractive investment. You can contact Mark through Twitter on LinkedIn. Jeff Gamet is a technology blogger, podcaster, author, and public speaker. Previously, he was The Mac Observer's Managing Editor, and the TextExpander Evangelist for Smile. He has presented at Macworld Expo, RSA Conference, several WordCamp events, along with many other conferences. You can find him on several podcasts such as The Mac Show, The Big Show, MacVoices, Mac OS Ken, This Week in iOS, and more. Jeff is easy to find on social media as @jgamet on Twitter and Instagram, and jeffgamet on LinkedIn., and on his YouTube Channel at YouTube.com/jgamet. David Ginsburg is the host of the weekly podcast In Touch With iOS where he discusses all things iOS, iPhone, iPad, Apple TV, Apple Watch, and related technologies. He is an IT professional supporting Mac, iOS and Windows users. Visit his YouTube channel at https://youtube.com/daveg65 and find and follow him on Twitter @daveg65. Andrew Orr is a freelance writer and amateur photographer and Contributing Editor at AppleInsider. He loves Apple products and enjoys writing and sharing all things tech. When he's not writing about Apple, you can often find him snapping photos with his iPhone. Follow him on Twitter or sample his musical tastes on Apple Music…if you dare. Jim Rea has been an independent Mac developer continuously since 1984. He is the founder of ProVUE Development, and the author of Panorama X, ProVUE's ultra fast RAM based database software for the macOS platform. Follow Jim at provue.com and via @provuejim on Twitter. Brittany Smith is a trained cognitive neuroscientist who provides ADD/ADHD, technology, and productivity coaching through her business, Devise and Conquer, along with companion video courses for folks with ADHD. She's also the cofounder of The ADHD Guild, a community for nerdy folks with ADHD. She, herself, is a self-designated “well-rounded geek”. She can be found on Twitter as @addliberator and on YouTube with tech tips. Support: Become a MacVoices Patron on Patreon http://patreon.com/macvoices Enjoy this episode? Make a one-time donation with PayPal Connect: Web: http://macvoices.com Twitter: http://www.twitter.com/chuckjoiner http://www.twitter.com/macvoices Mastodon: https://mastodon.cloud/@chuckjoiner Facebook: http://www.facebook.com/chuck.joiner MacVoices Page on Facebook: http://www.facebook.com/macvoices/ MacVoices Group on Facebook: http://www.facebook.com/groups/macvoice LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/chuckjoiner/ Instagram: https://www.instagram.com/chuckjoiner/ Subscribe: Audio in iTunes Video in iTunes Subscribe manually via iTunes or any podcatcher: Audio: http://www.macvoices.com/rss/macvoicesrss Video: http://www.macvoices.com/rss/macvoicesvideorss
Willkommen zum t3n Daily vom 12. Dezember. Heute geht es um ein mögliches Ende für das Internet, wie wir es kennen. Außerdem: 11-jähriger zockt mit ChatGPT, Stechuhr-Urteil und die Folgen, Teslas Megapack in Europa, neue iOS-Version.
Der Apfel Kuchen Podcast (Apps und Funktionen mit Schwerpunkt auf VoiceOver.)
Apple spendiert uns mit der nächsten großen iOS Version 16 eine Handvoll von neuen und aktualisierten Stimmen, welche in VoiceOver und der Sprachausgabe genutzt werden können. In dieser Ausgabe des Apfelkuchen Podcastsführe ich die deutschen und englischen Stimmen vor und demonstriere, was sich insbesondere bei den deutschen Stimmen im Vergleich zu iOS 15 verändert hat.
Der Apfel Kuchen Podcast (Apps und Funktionen mit Schwerpunkt auf VoiceOver.)
Wenn du kürzlich dein iPhone auf die neueste iOS Version aktualisiert hast, und stellt fest, dass einiges nicht mehr so funktioniert, so wie es vorher der Fall war, dann hast du für ein bis zwei Wochen nach dem offiziellen Release der Version die Möglichkeit, zu jeweils vorherigen iOS Version zurückzukehren. In dieser Folge wird der Vorgang beschrieben, wie es geht. Unter folgendem Link findet sich die Webseite, wo man die iOS Versionen als ipsw Dateien herunterladen kann: https://ipsw.me/
Donnerstag: Don Pablo Mulemba erzählt am 24. Februar, was in seinen Timelines los war. In der vergangenen Nacht wurde von Wladimir Putin ein Militäreinsatz auf die Ukraine angeordnet. Darüber berichten der Podcast “Was jetzt?” die Tagesschau oder dieser @Zeitonline Twitter-Feed ausführlicher. Außerdem: Die Bundesregierung hat eine neue Antirassismus-Beauftragte. Apple testet in seiner neuesten iOS Version eine geschlechtsneutrale Siri-Stimme. In Florida wird gerade ein Gesetzesentwurf diskutiert, den das Internet die #Don'tSayGay Bill nennt. Feedback und Vorschläge per Mail wie immer an: fomo@spotify.com Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Hypes, Hits & Hashtags - Das Flo Kerschner Show Trend Update
Warum es sich absolut lohnt zum Beta Tester der neuen IOS Version fürs IPhone zu werden! Das hat Steffi für euch im Flo Kerschner Show Trend Update Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Support the show: https://buymeacoffee.com/igstories Review the Show: https://alxa.me/insta
In episode 134 Julie Daniel Davis talks about Apple's new Child Protection Updates that are built into the iOS Version 15.0 update. The update will allow Apple to scan all devices using iCloud to store photos to detect potential child sexual abuse material (CSAM). Julie discusses the pros and cons of this as it pertains to the privacy of users.
The iPhone recovery mode has limited use for mobile forensics. However, even the limited amount of information available through recovery mode can be essential for an investigation. Recovery access can be also the only available analysis method if the device becomes unusable, is locked or disabled after ten unsuccessful unlocking attempts, or had entered the […]
In Folge 19 sprechen die ApfelNerds über die neue iOS-Version 13.6.1 und das macOS Catalina Supplemental Update, die erste Public Beta für watchOS 7, einen neuen Sensor in der Apple Watch 6, über Erfahrungen mit dem watchOS 7-Sleep Tracking, Micro-LED-Displays die noch nicht kommen, VP9-Support für Google, Apple Store-Betrug, MTA fordern Maskenlösung, Nano-Texture, Patente und das Facebook jammert.
Auf der diesjährigen WWDC, der Entwicklerkonferenz von Apple, wurde eine neue iOS-Version vorgestellt. Wir beschäftigen uns mit der Fragestellung, welche Anwendungsmöglichkeiten App Clips bieten und welcher Zusammenhang zu Super-Apps bestehen könnte. Weitere und zukünftige Beiträge und Kontaktmöglichkeiten finden Sie unter Liquam.com
Wir lieben OneNote genau so sehr wie unsere Zuhörer. Nein, vielleicht sogar etwas mehr, aber nur ein wenig. Deshalb reden wir darüber auch so viel heute. Manuel erzählt neben alten Geschichten von der Bundeswehr, auch noch über nützliche iPad Apps. Ach ja, wir haben auch die Corona App installiert. Alle bis auf Olli, der die aktuelle iOS Version noch nicht installiert hat. Hach, dieser Typ.
In dieser Folge geht es um E-Reader mit Farbe, iOS Sicherheitslücken, RKI Datenschutzkatastrophe, AV1 Codec findet immer mehr Verwendung, Wayland auf dem iPhone 7 uvm. Themen: E-Reader mit Farbe iPhones und aktuelle iOS Version angreifbar per Mail iPhones und iPad Textmbombe RKI und die Corona Datenschutzkatastrophe AV1 erstmals für Videotelefonie eingesetzt Mediatek schaltet AV1 hardware decoding frei Wayland läuft jetzt auch auf dem iPhone 7 mit Linux Fedora Workstation nun vorinstalliert auf Thinkpads Distro der Woche: Ubuntu 20.04 Sailfish der Woche: Jammy && 3.3 Release && Corona App für SailfishOS Wie immer wünsche ich viel Spaß beim reinhören ;)
Here are the show notes for Episode 3 "Getting Better". Follow Up Following up the Episode 1 "Topics" item on Markdown, Martin talked about John Gruber's Daring Fireball Dingus page which lets you paste in Markdown and see the HTML generated from it (and how the HTML is rendered). Also following up on an Episode 1 item, but this time the "Mainframe" item, Marna talked about her personal problem with ISPF 3.17 Mount Table right / left she was seeing before. It was the PF key definition (which she suspected all along), however defining 12 PF keys did the trick. Mainframe Our "Mainframe" topic included our first guest, Glenn Wilcock, a DFSMS architect specializing in HSM. Glenn talked about a very important function - using zEnterprise Data Compression (zEDC) for HSM. He discussed some staggering excellent numbers for CPU reduction, throughput improvement, and storage usage reduction. A win on all three fronts. Here are some of the links that you can use to get more information about this topic zEDC Bulletin zEDC Redbook DFSMSdss CPU Reduction APAR OA48394 Performance Our "Performance" item was a discussion on one of Martin's "2016 Conference Season" presentations: "How To Be A Better Performance Specialist". Two particular points arising: We'll publish a link to the slides when they hit Slideshare, probably after the 2016 IBM z Systems Technical University, 13 - 17 June, Munich, Germany. This presentation might interest a wider audience than just Performance and Capacity people. You might get something out of it even if you've been around for a while. Topics Under "Topics" we discussed mind mapping and how we use it for this podcast and other uses, such as depicting relationships between CICS systems and the DB2 subsystems they attach to. Martin mentioned Freemind, an open source cross-platform mindmapping tool, available from here. He also mentioned the proprietary iThoughts, which has an iOS Version and a macOS version. Data is interchangeable between these two and Martin uses both versions, with the iOS version on his iPad Pro and his iPhone. On The Blog Martin posted to his blog: DB2 DDF Transaction Rates Without Tears Java Markdown Processing On z/OS On z/OS Marna posted to her blog: Are you electronic delivery secure?. Warning!!! Regular old ftp for electronic software delivery will be gone on May 22, 2016, for Shopz and SMP/E RECEIVE ORDER. Find a secure replacement. Contacting Us You can reach Marna on Twitter as mwalle and by email. You can reach Martin on Twitter as martinpacker and by email.
To see this contest click here https://youtu.be/X21cX9LkQFY This is the voting episode to the 2nd episode of the 4 producer 1 sample IOS version contest we did The winner will be announced along with the prizes To be apart of this contest & win some prizes go to
ipad4productivity - Produktiver mit dem iPad im Unternehmen mit Thorsten Jekel
In dieser Episode geht es um die Highlights vom neuen iOS Version 13. Shownotes: https://www.jekelteam.de/die-highlights-vom-neuen-ios13 In diesem Podcast erfahren Sie, wie Sie iPads produktiv im Unternehmen einführen und einsetzen. Mehr Informationen unter http://www.ipad4productivity.com Sie erreichen mich unter +49 30-44 0172 99 und t.jekel@jekelteam.de Ihr Thorsten Jekel jekel & team - Immanuelkirchstraße 37 - 10405 Berlin
EU-Agenda bis 2024 Die Europäische Union will in den nächsten Jahren mehr Einfluss in der Welt gewinnen und sich Sicherheit, Wachstum und Klimaschutz als Schwerpunkte setzen. Dies geht aus einem Entwurf der Strategischen Agenda bis 2024 hervor, der der Deutschen Presse-Agentur in Brüssel vorliegt. Die EU müsse "selbstbewusster und mächtiger werden", heißt es darin. Das für den EU-Gipfel nächste Woche vorbereitete fünfseitige Dokument schreibt im Wesentlichen die bisherige EU-Politik fort. Zur "Stärkung der wirtschaftlichen Basis" verweist der Entwurf auf den immer schnelleren digitalen Umbau der Wirtschaft, an dem die EU teilhaben müsse. Ortsschnüffelei wird auf dem iPhone offensichtlicher Erstaunlich viele Apps auf dem iPhone verlangen Zugriff auf Standortdaten. Nutzer haben hier bislang nur wenig Kontrollmöglichkeiten. Mit der kommenden iOS-Version 13 soll das alles endlich besser werden. Das Betriebssystem zeigt Nutzern künftig, wo auf der Karte eine App ihre Position abgefragt hat. Darüber hinaus muss der App-Anbieter erklären, warum getrackt wird. Zudem kann man die Standort-Weitergabe auch nur einmal erlauben. Dann muss das Programm den Nutzer neuerlich fragen, wenn getrackt werden soll. Grüne wollen Onlinehändlern Vernichtung von Retouren verbieten Online-Versandhändlern wie Amazon, Otto und Co. sollte nach Ansicht der Grünen verboten werden, von Kunden zurückgeschickte neuwertige Waren zu vernichten. "Wir erleben eine Perversion der Wegwerfgesellschaft", sagte Fraktionschefin Katrin Göring-Eckardt den Zeitungen der Funke-Mediengruppe. Hier sei der Staat gefordert. Die Politikerin schlug vor, zurückgeschickte Produkte, die nicht mehr in den Verkauf könnten, zu verschenken – etwa über Sozialkaufhäuser. Normale Oberflächen zum Bedien-Interface machen Digitale Geräte bedienen wir bislang direkt: über Tastatur, Maus oder mit wischendem Finger. Bosch hat zwei Projektoren vorgestellt, die aus fast jeder Fläche einen berührungsempfindlichen Bildschirm machen können, sei es die Arbeitsfläche in der Küche oder der Schrank im Schlafzimmer, berichtet Technology Review. Für die Küche stellt sich Bosch zum Beispiel einen virtuellen Kochassistenten vor, der Produkte identifizieren und passende Rezepte vorschlagen kann. Diese und weitere aktuelle Nachrichten finden Sie ausführlich auf heise.de https://www.heise.de/newsticker/meldung/EU-Agenda-bis-2024-Mehr-Einfluss-und-Macht-in-der-Welt-4443531.html https://www.heise.de/mac-and-i/meldung/iPhone-Ortsschnueffelei-wird-offensichtlicher-4443272.html https://www.heise.de/newsticker/meldung/Gruene-wollen-Onlinehaendlern-Vernichtung-von-Retouren-verbieten-4443315.html https://www.heise.de/newsticker/meldung/Beamer-im-Schrank-hilft-beim-Ankleiden-4442400.html
In this episode, Martin M1MRB is joined by Chris Howard M0TCH, Martin Rothwell M0SGL, Dan Romanchik KB6NU and Ed Durrant DD5LP to discuss the latest Amateur / Ham Radio news. Colin M6BOY rounds up the news in brief, and this episode’s feature is - Introduction to BYLARA and Komunica Power HF-PRO-2 Portable Antenna Review. ICQ AMATEUR/HAM RADIO PODCAST DONORS We would like to thank Andrew de Mora, Phil Bourke M0IMA and our monthly and annual subscription donors for keeping the podcast advert free. To donate, please visit - http://www.icqpodcast.com/donate New Strategic Direction for the Emergency Services Network (ESN) New UK Amateur Radio Prefixes US Senator Highlights Amateur Ham Radio's Disaster Response Bouvet Island DXpedition FCC Proposes Revised Interference Protection for Class A AM stations December is YOTA Month Special Amateur Radio Callsign to Commemorate End of World War 1 iWSPR TX – WSPR for iOS Version 2.8 Available
Nach gut 4 Wochen nun endlich wieder eine neue Folge vom Alleinunterhalter. Ich war ja nun eine ganze Zeit nicht auf Sendung aber ich war nicht untätig. Was ich in dieser Zeit alles gemacht habe erfahrt ihr nun ganz frisch hier. Und vielen Danke für das tolle Feedback trotz Pause :) Ach ja ich meinte natürlich die iOS Version 12 und nicht 5.12 :D
In diesem Video beantworte ich eure Fragen mit folgenden Themen: • Wie kann ich ein Downgrade von iOS 11 auf iOS 9 durchführen? • Was ist der Unterschied zwischen einer Apple Watch 4 und der Apple Watch 4 Nike Edition? • Kann sich eine Malware auf dem iPhone installieren? • Sollte man jetzt einen iMac kaufen oder lieber warten? • WIe kann ich meine Daten von meinem alten iPhone auf mein neues übertragen? iMazing Backup Tool: https://imazing.com/de Downgrade: 1. Backup von der Version auf die du downgraden möchtest muss vorhanden sein. 2. Hier die IPSW herunterladen auf die du downgraden willst. https://ipsw.me/#!/version 3. iTunes öffnen auf "iPhone wiederherstellen" drücken. IPSW auswählen und warten bis das auf die iOS Version gedowngraded wurde. Dann das Backup wiedereinspielen Malware am Mac aufspüren: https://www.malwarebytes.com/
In dieser Episode geht es um die neue iOS-Version 11.4. Shownotes: http://www.jekelteam.de/alles-was-sie-ueber-die-beta-version-von-ios-11-4-wissen-sollten In diesem Podcast erfahren Sie, wie Sie iPads produktiv im Unternehmen einführen und einsetzen. Mehr Informationen unter http://www.ipad4productivity.com Sie erreichen mich unter +49-170-9317093 und t.jekel@jekelteam.de Ihr Thorsten Jekel jekel & team - Immanuelkirchstraße 37 - 10405 Berlin
Der Torsten und der Mark haben sich wieder zusammengesetzt um dieses Mal über die iOS Version vom für Android kommenden Arlo´s Odyssey zu reden und dem Agenten-point-and-click-Adventure Agent A. Und während wir den Gastauftritt einer Alarmanlage verarbeiten reden sie zu guter Letzt noch über Rogue Aces für die Nintendo Switch. Viel Spaß! Für mehr besucht uns auf: www.spielebissen.blogspot.de Oder Spielebissen bei Facebook und YouTube suchen und gut finden!!
Hier sind die heise online News mit Isabel Grünewald Union und SPD wollen den E-Sport fördern Die potenzielle Große Koalition aus CDU/CSU und SPD will den E-Sport stärken. Darauf hatten sich Unterhändler der Arbeitsgruppe "Digitales" geeinigt. "Wir wollen dem Thema E-Sport einen größeren Bekanntheitsgrad geben", sagte CSU-Unterhändlerin Dorothee Bär bei der Vorstellung der Ergebnisse. Deshalb soll das wettbewerbsmäßige Computerspielen im Vereins- und Verbandsrecht anerkannt und dem E-Sport eine "olympische Perspektive" aufgezeigt werden. Deutschland soll zudem als Entwicklungsstandort für Computerspiele gestärkt werden. iPhone X nimmt manche Anrufe nicht an Apple untersucht Meldungen von Nutzern, laut denen es bei der Annahme von Anrufen auf dem iPhone X zu Problemen kommen kann. Wie die Financial Times als erstes berichtete, wacht bei einer beschränkten Anzahl von Geräten der Bildschirm nicht schnell genug auf, wenn ein Telefonat ankommt – und das bis zu 10 Sekunden lang. Manche iPhone-7-Modelle haben zudem Empfangsprobleme. Apples aktuelle iOS-Version 11.2.5 behebt das Problem nicht, möglicherweise kommt ein Fix in der nächsten iOS-Version 11.3, die sich im Betatest befindet. GoDaddy startet deutsche Webhosting-Angebote GoDaddy, einer der größten US-Webhoster, wagt den Start in den deutschen Markt. Mit seinem auf deutsche Bedürfnisse zugeschnittenen Website-Baukasten und gemanagtem Wordpress- und Shop-Hosting spricht er nach eigenen Angaben gezielt kleine Unternehmen an. Das Angebot betreibt die GoDaddy Deutschland GmbH mit Sitz in Köln. Röntgenlaser European XFEL begeistert Forscher Wer hat je in den Nanokosmos geschaut? Der Röntgenlaser European X-Ray Free-Electron Laser am Hamburger Stadtrand soll genau solche Blicke ermöglichen. Fünf Monate nach dessen Inbetriebnahme ist mancher Wissenschaftler nach den ersten Bildern ganz aus dem Häuschen. Die 1,2 Milliarden Euro teure Anlage, an der elf Länder beteiligt sind, liefert dreidimensionale Detailaufnahmen von Molekülen, Zellen und Viren. Diese und alle weiteren aktuellen Nachrichten finden Sie auf heise.de
Camper on Tour - DER Podcast für Camper mit Dominic Bagatzky
Hi Campingfreunde, vor kurzem hat mir ein Zuhörer die App "archiescampings.eu" empfohlen. Das war zur Folge 39 - Wie planen wir unsere Reise . Was ist Archiescampings? Kurz gesagt würde ich sagen: Was Park4Night für Wohnmobile ist, ist Archiescampings für Wohnwagenbesitzer. Neben der App für iOS, Android und Windows-Phones gibt es das ganze auch als POI Listen für diverse Navigationssysteme. Also ideal um auch mal entlang der Route spontan nach Campingplätzen zu schauen. Erster Eindruck der Archiescampings-iOS App Ich habe mir vor kurzem die iOS App, sie kostet aktuell 3,49€, geholt und damit ein bisschen rumgespielt. Es ist keine überladene App mit x Features. Nein, eine kleine schlanke und somit flotte App die einem Campingplätze anzeigt. Tipps man auf einen Campingplatz drauf, bekommt man ein paar wenige Infos, wie die Telefonnummer und Koordinaten. Geht man dann auf die Lupe gelangt man automatisch zur google Suche und kann dann von dort aus auch auf die Website des Campingplatzes. Des weiteren gibt es noch ein paar Filtermöglichkeiten um die Campingplatzauswahl einzuschränken. Die Routenplanung erfolgt dann bei der iOS Version dann via "google maps" oder Apples "Karten-App". Viel mehr kann ich derzeit auch nicht zu der App sagen. Live im Camperleben konnte ich die bisher nicht ausprobieren da wir aktuell noch keinen Wohnwagen haben. Vorteile: schnelle App Übersichtlich und nicht überladen wird oft aktualisiert POIs für diverse Navis gibts gratis Nachteile: die iOS Version benötigt anscheinend eine Internetverbindung beim integrierten Browser kann man die Ansicht nicht verkleinern oder vergrössern. Da sist gerade bei Websites welche nicht auf mobile Geräte optimiert sind etwas nervig Also checkt die App oder die POIs mal. Die POIs sind soweit ich gesehen habe kostenlos verfügbar. Website: http://www.archiescampings.eu Und nochmals Danke an Harm für diesen App-Tipp. LG Dominic
In dieser Woche starten wir mit Max' neuester Erfahrung mit dem Apple Support, nachdem bei seinem iPhone am Sonntag im wahrsten Sinne des Wortes die Lichter ausgegangen sind. Darüber hinaus widmen wir uns wiederholt dem Bereich der Automatisierung, indem wir über den einen oder anderen Workflow von David sprechen und uns an dieser Stelle auch gleich noch einmal über den äußerst nützlichen Web-Automatisierungsdienst IFTTT unterhalten. Weiterhin sprechen wir über Apples neueste iOS-Version und empfehlen allen Zuhörern ihre Geräte auf den neuesten Stand zu bringen. Links und Show Notes - Workflow für iOS: https://itunes.apple.com/de/app/workflow-powerful-automation-made-simple/id915249334?mt=8&at=1001la2A - Integration des iOS Kalenders in IFTTT: https://www.macstories.net/news/ifttt-adds-new-applets-for-ios-calendar-and-app-store/ - IFTTT für iOS: https://itunes.apple.com/de/app/ifttt/id660944635?mt=8&at=1001la2A) - Update auf iOS 10.3: https://9to5mac.com/2017/03/28/hands-on-with-ios-10-3/ Hosts David Menzel, @DavidMenzel: http://twitter.com/davidmenzel Maximilian Ong, @o_maximilian: http://twitter.com/o_maximilian Podcast Information - iTunes: http://itunes.apple.com/us/podcast/click-wheel/id1109763243 - SoundCloud: http://soundcloud.com/clickwheel - Twitter: http://twitter.com/ClickWheelFM
Kurzportrait von Dominic Stühler Dominic Stühler ist Speaker und hilft seinen Kunden ebenfalls inspirierend zu präsentieren und vor allem andere mitzureißen. Er weiß worauf es ankommt und hat Methoden entwickelt, wodurch jeder selbst erfolgreich präsentieren kann. Kontakt punk.academy Mobile Apps Wunderlist Evernote Prezi Präsentations App Buchempfehlung Sei nicht authentisch!: Warum klug manchmal besser ist als echt (Stefan Wachtel) - Ebook - Buch Podcast in Textform Norman: Herzlich willkommen schön, dass ihr wieder rein hört. Hier ist Norman von MARKENREBELL.FM. In meinem heutigen Interview mit Dominik Stühler, auch besser bekannt als Presentation Punk, spreche ich über das Thema "Vom Nerd zum Punk, präsentiere Dich von Deiner besten Seite". Dominic, schön, dass Du da bist. Vielen Dank für Deine Zeit. Bist Du ready und wollen wir loslegen? Dominic: Vielen Dank, Norman. Auf jeden Fall. Los geht's. Norman: Sehr cool. Dominic, Du bist Speaker, Vortragsredner und hilfst Deinen Kunden ebenfalls vor allem inspirierende Präsentationen zu erstellen, die mitreißen. Das finde ich immer extrem wichtig. Und Du weißt, worauf es ankommt. Du hast auch Methoden entwickelt, von denen oder die man sich mitnehmen kann und die man vor allen Dingen einsetzen kann, um selbst erfolgreicher zu präsentieren. Erzähl uns doch ein bisschen mehr über Dich. Wer ist Dominic Stühler privat? Und was genau Dein Business ist? Dominic: Also Dominic ist ein riesengroßer Nerd, der vor fünf, sechs Jahren Physik studiert hat und sich damals die Frage gestellt hat, ob er Physik und Mathematik im Nebenfach studiert oder ob er Mathematik, im Nebenfach Physik, studiert, was eben für ihn der theoretischere Ansatz ist. Das heißt, ich war früher der Stereotyp dessen, was man den klassischen Langhaarigen, schwarze Klamotten tragenden, introvertierten Nerd nennt, der eine Hose besessen hat, weil er glaubte, er braucht auch nicht mehr und sich so ein bisschen Geld damit verdient hat, indem er Magic The Gathering, dieses Kartenspiel, gezockt hat. Also ich war echt tief drin und heute bin ich, wie Du gesagt hast, der Presentation Punk. Das heißt, ich helfe meinen Kunden erfolgreicher zu sein durch das richtige Auftreten. Und das war natürlich ein großer Change, der da stattgefunden hat, ein großer Kontrast. Leute, die mich früher kennen und die mich heute kennen, für die ist es teilweise schwer zu sehen, dass das ein und dieselbe Person ist. Um ganz ehrlich zu sein, so eine kleine Anekdote über was ich gesehen habe mit der neuen iOS Version auf dem iPhone: Da werden jetzt Menschen kategorisiert in den Fotos, in der Foto App. Und er fasst die zusammen und die Bilder von früher und die Bilder von heute, das waren zwei verschiedene Personen. (lachen) Er matcht mich tatsächlich nicht mehr. Der Change, der bei mir stattgefunden hat, kam daher, dass ich eine Trainerausbildung an der Uni gemacht habe. Ich musste mir irgendwie das Studium finanzieren und dachte mir, Mensch, diese Informatik-Themen, die konnte ich eh schon immer, frühes Studium Informatik. Das fällt mir leicht, das kann ich den Leuten bestimmt gut beibringen. Was ich damals nicht so richtig realisierte, wohl nicht so richtig bedacht habe, ist, dass das heißt: genau das, nämlich vor Menschen zu stehen und denen das beizubringen. Und ich erinnere mich wie heute noch an die erste Schulung, wo ich vorne stand und ein Hemd getragen habe, weil ich dachte, komm jetzt bist Du Dozent, jetzt musst Du ja auch ordentlich auftreten, jetzt musst Du seriös sein. Und diese erste Schulung gehalten habe und das war vor zwölf Leuten. Und ich hatte so unfassbares Lampenfieber, dass innerhalb kürzester Zeit das Hemd, das weiße Hemd, komplett durchgeschwitzt war. NoSupport the show (https://www.paypal.com/cgi-bin/webscr?cmd=_s-xclick&hosted_button_id=2PU5W9H752VZJ&source=url)
Augmented Reality wird nicht erst seit dem großen Erfolg von Pokemon Go in diesem Sommer eine vielversprechende Zukunft vorhergesagt. Was steckt eigentlich genau hinter der Technologie und inwiefern unterscheidet sich Augmented Reality von Mixed Reality und Virtual Reality? Wer sind die großen Player im Markt, wie sehen die wichtigsten Anwendungsszenarien aus und wo liegen die besten Monetarisieungschancen? Zu Gast bei Luca Caracciolo ist der AR-Experte Dirk Schart, Head of PR und Marketing bei dem AR- und VR-Startup Reflekt. Im Gespräch mit t3n-Print-Chef Luca Caracciolo erklärt Augmented-Reality-Experte Dirk Schart, dass „vor allem die Integration von Augmented Reality in mobilen Betriebssystemen wie iOS ein ungemeinem Impact auf Verbreitung und Nutzung haben wird“. Von Apple wird etwa erwartet, dass Apple Maps unter der nächsten iOS-Version eine Augmented-Reality-Funktion integriert haben wird.
Ob Smartwatch schon schlau genug fürs Hiking sind, dass ist die Frage die bejaeint wird. Lieber Fluggast, wenn dir das Gehörte gefällt oder dir Sorgenfalten auf die edle Stirn fabriziert, dann haben wir etwas für dich: iTunes Bewertungen. Follow-Up Pocket Casts Endlich ist es soweit, die iOS Version von Pocket Casts wurde upgedatet und hat nun die selben Features wie die Androidversion. Das iPad interessiert nicht mal Apple Ob es sich tatsächlich so verhält, kann angezweifelt werden, dennoch empfiehlt unser Andreas dies Kurzlektüre. Das unbegrenzte Amazon Cloud Drive ist jetzt auch in Deutschland verfügbar Zeit eure Arq-App umzustellen, den für um die 70 € pro Jahr offeriert euch Amazon nun unbegrenzten Speicherplatz. Für Synology Nutzer wird das in den kommenden 2 Monaten interessant, denn dann gibt es die Anbindung an das hauseigene HyperBackup, welches schon länger Dropbox und Google Drive (als Beta) unterstützt. Wer lediglich auf einem Sync mit seiner DiskStation aus ist, der kann schon heute Synologys Cloud Sync nutzen. Sparfüchse die nicht unendlich viele Terabytes brauchen können sich B2 von Blackblaze anschauen. Hörerfrage: Intelligente Einkaufsliste und Vorratsverwaltung Artikel des Stern passend zum Thema: Die Mogelpackungen des Jahres Weniger Inhalt, gleicher Preis. Hier die beiden Empfehlungen von Andreas und Sven: Intellilist Pon Patrick empfiehlt im App Store nach “Pantry” zu suchen. Stories in Instagram Der blanke Wahnsinn. Jetzt wird es wild. Filter bei Instagram Stories und noch mehr Tipps bei hier bei allfacebook.de. Kickstarter Alarm: RIIND: The Pen Unser Anhänger von allen was neu, hip und ungetestet Trendy ist hat wieder mit seinem Monokel zugeschlagen. Sven kauft the pen. Telegram 3.11 mit Storage Chat Die tiefsten Geheimnisse von Andreas werden ans Licht des Tages gebracht: Der YouTube Telegram-Bot, welcher automatisch das Video in euren Storage packt. Scheint auf iOS aber nicht zu gehen :/ Was die liebe Siri alles kann … seht ihr auf der Hey-Siri.io Seite (Update: Da die Seite eingestellt wurde, haben wir direkt zum PDF verlinkt, dass ist nämlich noch zugänglich). Ist seiner aus der Langweile gewonnen Freizeit will Sven nun die gute Übersicht verschiedener Siri Kommandos eindeutschen. Unterstützt ihn moralisch auf Twitter mit dem Hashtag #svenistmeinesiri. GPS Smartwatches für Outdoor: Fallbeispiel Wandern mit der Garmin EPIX Patrick hat ein paar Uhren getestet. Eigentlich sollte ihm das unnötigen Luxus und Komfort bieten für ein paar Goldtaler. Mit Komfort ist es aber im Jahre 2016 nicht weit her, da kein Hersteller es erlaubt auf dem Smartphone vorhandene oder schnell zusammengeklickte GPX Files zum nächsten Bergsee direkt zur hauseigenen Smartphone-App zu übertragen. Entweder ist Patrick ein Sonderfall oder die Hersteller scheitern schon an der kleinsten Barriere für einen stressfreien Smartwatch + Smartphone only Urlaub. DC Rainmaker https://www.youtube.com/watch?v=l4v6AV2_JHE Unsere Picks Anti Z: MWeb Subba F: SanDisk iXpand Drive – 128 GB für 118€ Buh-Trick W: NiteCore HC30 Stirnlampe 1000 Lumen In Spenderlaune? Wir haben Flattr und PayPal am Start und würden uns freuen.
Das liebe iOS kann ja mittlerweile von Haus aus einiges mehr dank Extension. Doch wie erleichtert ein Uber-Pilot sich das Leben abseits von Apples Bordmitteln? Dran bleiben, mehr erfahren. Auf Madame YouTube liegt übrigens ein Videomitschnitt dieser Folge… von Sven. Totalkrasch per QuickTime Sven-only… als Schmankerl hat Andreas aber Screencasts von seinen Workflows eingebunden… die Kollegen waren zu lahm. Lieber Fluggast, wenn dir das Gehörte gefällt oder dir Sorgenfalten auf die edle Stirn fabriziert, dann haben wir etwas für dich: iTunes Bewertungen. Überbleibsel TextExpander Update Auf dem Mac gibt es nun Version 5 als Upgrade zu erwerben und die iOS Version hat ebenfalls ein Update erhalten. Unter anderem neu mit an Bord: Javascript Snippets (die auch auf iOS funktionieren) – allerdings funktionieren die fill-ins leider, leider nicht mit der TextExpander Tastatur-Erweiterung. Menno. Der Hauptkritikpunkt seit Jahren schlechthin ist ebenfalls “gefixt”: Ihr könnt euch nun aussuchen in welchem Ordner in der Dropbox die Synchronisationsdatei reinkommt. Alleine das ist schon das 3-fache des Kaufpreises wert und manch einer hätte dafür gerne schon vor Jahren gezahlt. Eine simple standardkonforme App-Folder Synchronisation hätte es zwar auch getan, aber vielleicht gibt gute Gründe für den “Full Dropbox” Zugriff… vielleicht muss die Redaktion auch nur einmal die Blackbox resetten. Mehr Info von offizieller Seite gibt es auf der Smile Webseite und Beispiele zu den JavaScript Fill-ins finden sich im Smile Blog. Links für Lernwütige: Codecademy Khan Academy Hackr.io Ulysses-ses-ses Passagier Farid M. (34) aus P. hat uns einen detaillierten Erfahrungsbericht zukommen lassen was Ulysses (besprochen in Episode #028 angeht. Hier das Worst of Ulysses von Farid aka die Punkte die ihm Sauer aufstoßen und für Probleme sorgen: Arbeiten mit Tabellen Die Kapitelnummerierung bei Export nach HTML, PDF oder ePUB Nix mit Inhaltsverzeichnissen beim HTML und PDF Export Keine Integration von Quellennachweisen (z.B. Bibtex) als Mathemn -Ass vermisst man Unterstüzung für Formeln Für technische Dokumentationen ist Ulysses also wenig zu gebrauchen. Das Ulysses-Team hat dies bestätigt und will dieses Thema irgend wann mal angehen. Er verlässt sich daher auf die folgende App-Rezeptur: Texte schreiben mittels SubLime Text und sich dank SublimeTableEditor über eine tolle Tabellenformatierung freuen – ansonsten hilft im TextExpander bei der Markdown-Syntax. Die Vorschau erfolgt - wie sollte es anders sein - per Marked 2. Exportiert wird mittels Pandoc in was auch immer, zum Beispiel HTML, PDF oder ePub – wobei ihn eine make-Datei begleitet die Herr über die verschiedensten Parameter ist. Für solche Großprojekte nutzt Patrick übrigens ein abgemagertes Scrivener und den Referenz-Manager BibDesk, exportiert dann nach LaTeX wo er mittels LaTeX-Plus ein PDF raushaut. Pandoc wollte er auch einmal probieren… irgendwann… falls er weiterstudiert. Nochmals danke für’s Feedback aus der eigenen Schreibstube. Die Flugmeilen sind dir bereits auf deinem Frequent-Flyer Konto gutgeschrieben Farid. Überschallneuigkeiten Der nvALT Nachfolger kommt zu Weihnachten Na hoffentlich haut der Zeitplan hin Brett. Uns jucken die Finger und der Geldbeutel liegt bereit. I kind of want to make sweet, sweet love to @ttscoff after hearing about a commercial successor to nvALT successorhttps://t.co/HSC9js5AZR— Michael Schechter (@MSchechter) May 27, 2015 Dr. Robotnik vs. iOSnic Andreas hat ein passendes Webcomic zur Sendung ausgekramt und Patrick sagt “Ja” zu dem Comic und damit seiner Auskunft nach auch “Nein” zu zu viel iOS Automatisierung. Für seinen Teil haut er sich mittlerweile lieber eine App drauf, die das machen kann was er will – wenn möglich sollte diese aber mit einer nutzbaren Extension daherkommen. Das coole daran ist für ihn, dass Extensions somit ein eigenes Icon haben, die App im besten Falle genau das macht, was der Herr möchte und somit nicht die Workflow.app Liste unnötig verlängert wird. Das ist auch schon der erste Punkt worüber Andreas und er sich für geschätzte 50 Minuten uneinig sind. One-Thing-Well sein, oder nicht sein. “Automation” via xkcd Die alten Hasen - Teil 1: Launch Center Pro Auf die URL Enkodierung mit URL schemes kann Andreas gar nicht. Das bringt uns auch schon zum ersten Sargnagel der Stunde: Mit Launch Center Pro ist Patrick damals durchgestartet, hat verschachtelte Listen angelegt wie ein Messi und sich bemüht in der Kombination mit Pythonista sinnvolle Sachen zu machen. Bei Editorial ist er aber schon wieder aus dem Automationsboot ausgestiegen. Fazit: Keine Zeit Python zu lernen. Dazu hat er noch gemerkt, dass er zum bloggen nun doch nicht iOS nutzen möchte. Er ist kein Viticci, er hat seinen Mac noch lieb. Launch Center Pro nutzt Patrick trotzdem noch in seinem Dock (das Zweite Icon von Dreien) – heute allerdings eher als Launcher. Für ihn ist das reine Platzersparnis, da er dort 12 Icons von Apps unterbekommt anstatt nur 9 in einem iOS Ordner. Zudem ist dann auf dem Home Screen Platz für andere wichtige Apps. Wir halten fest: Andreas = lieber Workflows und Bookmarklets statt URL schemes oder zusätzliche Apps/Extensions Patrick = mehr Apps, mehr Extensions, leicht weniger Workflows Sven = simplicityisbliss = wenig Apps, lieber heimischen Riesling trinken statt die Nacht durchzuautomatiserien Vorteil: Man kann seine Actions auf dem Mac in einem Editor schreiben und Encodieren ( ← wichtig bei der App)… zum Beispiel in Sublime Text. Ansonsten ist Workflow wirklich komfortabler als reine iOS-touch-und-zieh-Lösung. Außerdem ist Workflow halt geiler und flexibler, weil es als Extension aufgerufen werden kann. Die alten Hasen - Teil 2: Pythonista Pythonista ist toll. Die Dokumentation ist toll. Auf iOS ist das toll. Da Patrick nie den gelben Gürtel in Python erworben hat, verlässt er sich lieber auf Bash-Skripte die in der Dropbox oder auf dem Uberspace Server liegen. Das ist für ihn vielseitiger und einfacher zu managen, z.B. beim Thema Bildbearbeitung (skalieren, optimieren) überlässt er lieber seinem Server die Arbeit, statt sich mit Python und den vorhandenen Modulen auseinanderzusetzen. Es gibt bestimmt tolle Python Module, aber Pythonista unterstützt ja nicht alle… und wenn man jetzt nicht der Python Gott ist, dann ist das Vertraute halt einfach praktischer. Pythonista war damals das Ding um Sachen von Launch Center Pro aus auf dem eigenen Server per SSH anzutippen (siehe Quickly Run Scripts In Your Remote Computer With Pythonista And Launch Center Pro — Moving Electrons). Den Todesstoß bekommt Patrick aber nicht durchgepaukt, da springen die lieben Kollegen vor den Zug und schützen die App… aber so tödlich war der Stoß ja auch nicht gemeint, oder? Vorteil: Wer Python spricht, der stellt hier die iOS Welt offen. Anbei noch der versprochene Auszug aus Patricks Pythonista Archiv. Mehr ist es nicht, bis auf ein paar ganz spezifische Sachen mit seinen Markdown-Listen und ein wenig SSH Magie die hier nicht reinmüssen. Die alten Hasen - Teil 3: Editorial Editorial ist die Eierlegende Text-Editoren-Wollmilchsau und Patricks nvALT Suchmaschine. Referenzen auffinden = am schnellsten in Editorial, da die Suche super ist. Außerdem ist die TaskPaper-Unterstützung der Hammer ( ← Teaser, momentan sind noch einige Features im Betastatus). Link zu Patricks Lieblings-Workflows: Recent Folders Custom Menu Und natürlich darf von Federico Viticcis 2 Euro Büchlein nicht fehlen. Klare Editorial-Leseempfehlung: „Writing On The iPad: Text Automation with Editorial“. Die neue Liga: Workflow Nun, wer sich mit den Apps da oben genaus kaputt-automatisiert hat wie so manch ein Pilot oder Roboter… … der kann bei Workflow aufatmen. Da ist nämlich nix mit URL Schemes de- und encodieren, sondern hier ist einfach nur Happy Hour angesagt. “Bookmarklets” ruft Andreas nach wie vor in Safari auf. Patrick fällt aus allen Wolken, da die Workflow Extension sich da ja förmlich anbiedert und einen lästiges rumgetouche erspart. Er hat sich ein paar davon angelegt, unter anderem für Huffduffer. Viele braucht es aber in der Tat nicht mehr, da iOS ja mittlerweile nutzbar geworden ist ohne und Instapaper, Pinboard und Co. ihre eigenen Pferde im Stall. Workflow ist auch für Pilot Sven die erste Wahl: Extrem zugänglich und man kennt das Prinzip von Automator (OS X) her. Auch Andreas stimmt ein, es ist sein Favorit auf iOS um Arbeitsabläufe anzulegen. Deshalb gibt es geradewegs vorab die Workflow Workflows von Andreas “Zettt” Zeitler schickt verschnürt in einem Blog Post. Patricks stimmt mit ein, Workflow ist sein Lieblingsroboter auf iOS. Coole Workflows die andere geschneidert haben: Da Patrick es verpasst hat zeitig alle seine Worflows fachgerecht für die Show Notes aufzubereiten. Gibt es an dieser Stelle nur den Hinweis RocketINK im Auge zu behalten. Als kleine Wiedergutmachung, gibt es dieses Sammelsurien von ihm hier: Best Workflows (@BestWorkflows) on Twitter Workflow Gallery Workflow-VCS.de und natürlich die offizielle Gallery in der App Andere Workflows die Patrick interessant findet sind: Annotate & Delete by Seth Clifford Get Images from Page Make PDF Convert to fnd io Add Text to Photo (Suchbegriff eingeben, Bild kopieren, Editieren, …) Get App Icon App Images Das Workflow jeder nutzen kann/soll erzählt euch Philipp Gruneich von One Tap Less. Für Filmfreunde ist dies hier noch ein Schmankerl: The new Workflow and the Movie Diary bzw. die Version für Fortgeschrittene “Tweaking the Movie Diary”. Open Twitter Open in Tweetbot View Google Cache The Photo Message Gun With Workflow.app for iOS YouTube to MP3 to Dropbox to Huffduffer oder YouTube To Huffduffer Home ETA Für Fotos: Time Machine Wayback a Dead URL Der Textvernascher: Drafts Svens App wird benutzt um OmniFocus zu befüttern und in Markdown schick formatierte Mails zu versenden. Mehr zu OmniFocus + Drafts + Meeting Minutes gibt es auf seinem Blog. Kurz: Alles was mit Text anfängt ist einen Draft(s) wert. Mitflieger Patrick nutzt Drafts auch für jeglichen Input. Bei ihm gestaltet sich das ganze ähnlich: Markdown im Hintergrund an Person X emailen, die Einkaufsliste eindiktieren und an Reminders schicken, ab und an wird noch Evernote mit Vokabeln oder harten harten Raps versorgt. Der gute Andreas nutzt vor allem gerne das Location Feature von Drafts, da das unschlagbar schnell ist im auslesen von Longitude und Latitude. Zack. Plain-Text kommt raus und kann in jede Maps Anwendung geworfen werden. Hier runterladen. “Open in + Share” um Plain-Text weiterzureichen, OmniFocus mit Notizen, seine Send Link to Dropbox Hazel Action und das Gewicht-Tagebuch. Launcher in der “Today View” Cromulent Labs hatte mit Launcher für iOS8 ja einen schweren Einstieg. Erst hatte Apple die Today View App verboten, dann doch noch nach Monaten zugelassen. Für Patrick ist die App ganz großen Tennis, da man hier praktische Clipboard Workflows direkt von überall aus aufrufen kann ohne extra die Anwendung zu wechseln. Die anderen beiden zucken nur mit den Schultern. Web-Automati: “Sie rung” mit sich wie wild Frau Zapier (AffiliZettLink – 100 mehr für dich und ihn) findet Andreas gut. Der neuste Meisterstreich zeigt wie man auf Trello postet kommt demnächst auf seinem Blog. Zapier ist ja wirklich umfangreich um es milde zu sagen und da wir genügsame Sparfüchse sind, wird auch direkt auf IFTTT umgeschwenkt. Zum Beispiel findet Patrick das Markdown-Pinboard Archiv von Andreas echt gut. Hier ist seine fast komplette aktuell genutzte Sammlung die dank iOS 8 recht kurz ausfällt. Wegfallen sind nun zum Glück Sachen wie per LCP über IFTTT Nachrichten oder Dateien senden, Pinboard nach OmniFocus per Maildrop, usw.. Abschließende Worte Vielen Dank noch einmal für die zugesandten Fragen an unsere Hörer. Dazu sei noch angemerkt, Heimautomatisierung ist nicht hinten runter gefallen, aber so weit sind wir einfach noch nicht. Die TextExpander Touch Tastatur ist hinten runtergefallen, aber hier nutzt sie nur Sven, Andreas mag sie nicht und Patrick braucht nur die Anbindung in ein, zwei Apps. Natürlich haben wir jetzt nicht jede App ausgekramt die toll Sachen automatisieren kann, wie z.B. TextTool. Aber… das da oben sind unsere Sieger der Herzen. Vielleicht kommt irgendwann mal ein Teil 2. Nebenbei… der Jailbreak Himmel steht dem geneigten Nutzer noch immer offen… man sollte es kaum glauben, aber hier mal zwei Links zur Inspiration: Advanced Workflow Launching for Jailbroken users. Send home button, sleep button, etc at the end of workflows using Activator. Und ganzzzettt wichtig am 9. Juni 2015 in Stuttgart präsentiert Andreas euchdir : Warum auch du ein CRM haben solltest. Ebenso wichtig: Das OmniFocus Bliss Webinar mit Sven. Unsere Picks Andreas: djay Pro Patrick: Showmaster Sven: FlipBoard In Spenderlaune? Wir haben Flattr und PayPal am Start und würden uns freuen.
Ganz simple gesagt wurde heute unser Flieger vom Vintage verweht. Die Episode lässt sich wie folgt zusammenfassen: Drei alte Männer trauern ihrer vervideospielten Kindheit nach und reden dann über Zeichtricks. Lieber Fluggast, wenn dir das Gehörte gefällt oder dir Sorgenfalten auf die edle Stirn fabriziert, dann haben wir etwas für dich: iTunes Bewertungen. Vorspann Zu aller erst will die Redaktion euch auf unsere Passgierbefragung hinweisen. Wir wollen euer Feedback und damit 4 Minuten eurer Lebenszeit. Unser ewiger Dank ist euch sicher. Zur Belohnung dürft ihr euch diese Episode auch auf YouTube anschauen. Da wir im Intro darüber geredet haben, gibt es hier einen historischen Ausflug in den Tagesablauf von Kafka, Balzac und Konsorten: Podio: The Daily Routines of Famous Creative People Info We Trust: Creative Routines Co.Design: The Sleep Schedules Of 27 Of History’s Greatest Minds Überbleibsel Ordner ausblenden in Carousel von Dropbox Carousel Blog: Excluding folders on Carousel web Endlich ist es da, das Feature welches Carousel für Patrick schon einmal nutzbarer machen würde. Allerdings funktioniert es vorerst nur in der Carousel Webapp. Dort klickt man auf ein Foto und kann dann sagen “diesen Ordner zeigst du mir nicht mehr an”. Sven bemerkt, dass es andersherum praktischer wäre: Die Ordner die man in Carousel haben möchte, händisch auswählen, der Rest bleibt verborgen. So ungefähr wünscht sich das auch der Rest der User im Dropbox Support Forum und in den Kommentaren. Egal. Die ersten Schritte sind getan und das Ding dreht sich wieder. BitTorrent Sync Pro Neben Patrick ist nun auch Andreas mit an Bord. Bei nutzen Sync, beide müssen sich erst einmal zurechtfinden. Eines der neuen Features ist “Sync All” – dieses haben Patrick und Andreas erst einmal gaaaanz vorsichtig mit einem Testordner ausprobiert. Wer “Sync All” nicht aktiviert, bekommt Platzhalter in seinen Ordner auf der Festplatte und spart Platz. Per Doppelklick werden die echten Dateien dann runtergeladen und können bei Bedarf auch wieder gelöscht werden (dann erscheint auch der Platzhalter wieder). Andreas ruft auch auf eine Feature-Request an das Sync Team zu schicken, denn er will lieber eine schnicke Dropbox-Like UI, wo er die Ordner per Checkbox ankreuzen an – “selective sync” halt. Wieso eigentlich Fantastical? Nach seiner Kutschenfahrt quer durch Berlin ist Sven aufgefallen, dass er Fantastical gar nicht mag. Für den Überblick bei einem randvollen Kalender ist das nicht seine App. Er nutzt das “natural language” Feature kaum, welches Sätze analysiert und in Termine umwandelt. Week Calendar ist nach wie vor Andreas sein Favorit und Patrick ist mit Fantastical nach wie vor sehr zufrieden. Bei der Mac-Version findet er gut, dass man zwischen Kalender-Sets umschalten kann (z.B. nur Arbeit- oder Familienkalender anzeigen) oder auch das Fantastical automatisch erkennen kann, wo ihr seid und euch auf der Arbeit auch nur die dort wichtigen Termine anzeigt. Eine Ehrenerwähnung bekommt miCal… aber auch nur von Andreas. Der Rest enthält sich und hält sich die Augen zu. Kurzresümee: 5 Monate 15 Tage mit dem iPhone 6 Plus Das iPhone 6 Plus zu kaufen anstatt dem kleineren Ebenbild war für Patrick von Anfang an eine “Risikoinvestition”. Er wusste nicht, ob er damit als Einhand-Mobilfunktelefon-Bediener glücklich wird. Seinerzeit war der Anreiz für ihn sein kaputtes Handgelenk zu schonen, das das Große mit zwei Händen bedient werden will. Im Zweifelsfalle hätte er das Plus wieder verkauft nach 2 Jahren und sich ein reguläres iPhone geholt. Wie dem auch sei, den Angstschweiß kann er sich nun wegwischen, denn das 6 Plus rockt – lesen und schreiben ist eine wahre Freude. Zudem kann man es mehr oder minder einhändig bedienen, wenn mal Not am Manne ist. Auch Sven beichtet nun, dass er doch lieber auf die Weisheit der Jugend sich verlassen hätte sollen und mutmaßt, dass er mit einem großen Handtelefon besser gefahren wäre. Der gute wird bei nächster Gelegenheit upgraden und das normale Telefon samt aller Übercast-Folgen dann hier im Podcast verlosen (…vielleicht). Das Stichwort “Konsolidierung” fällt auch. Die iPad’s fristen bei unserer Crew eher eine Randexistenz die in Richtung unnötiges Luxusgut geht. Überschallneuigkeiten CloudApp macht nur noch 10 kostenlose Drops pro Monat Am 2. April ist die neue Regelung in Kraft getreten. Es gibt von nun an nur noch 10 Drops pro Monat, was ganz schön stark einschränkend ist für die kostenlose Version. Anbei noch drei weniger bekannte Alternativen von Patrick. Allesamt haben ein paar ganz spezielle Features und vielleicht ist ja was für euch dabei: Dropmark Minbox Infinit Computer- und Videospiele Nostalgie @smplctyblss’s Instagram Seniorictybliss war ja mit Kind und Kegel in Berlin. Im hiesigen Computerspielemuseum hat ihn dann sein Sohn nur mitleidig den Kopf schüttelnd angeschaut, als Papa vor dem C64 Space Invaders gezockt hat und mit dem Amiga 500 einen kurzen Zeitsprung zurück in die eigene Kindheit gemacht hat. Tja, Pong sorgt wohl heutzutage bei der jungen Generation eher für Augenrollen als für einen erhöhten Puls. Der zeitlerische Erstkontakt fand wahrscheinlich durch einen Atari 2600 statt. Dieser stand bei der Verwandtschaft und bei Welkers im Wohnzimmer. Die beiden 1981er, Patrick und Andreas, sind sich aber nicht sicher, ob es nun genau das Modell war. Georges Seguin (Wikipedia). Atari 2600 with JR. Pac-Man cartridge. Festival du jeu vidéo 2008 (video game festival) (Paris, France). Der historische Verlauf bei Patrick ist Atari 2600, Atari ST (keine Ahnung welchen – aber es war wohl eine Version mit integriertem Disketteneinschub), bis dann der erste 286er PC kam. Zurück zu den Konsolen kam er durch den Nintendo Gameboy und direkt danach auch zum NES. Seitdem war jede stationäre Nintendokonsole bei ihm im Haushalt und er bereut diese dann auch jedes Mal wieder verkauft zu haben. Als Patrick von einem Schiffchen-Spiel schwärmt, welches er damals gespielt hat und wo er alle Jahre wieder nach dem Titel sucht, haut Sven auf einmal den Namen Ports of Call in den Raum… und Patrick ist so happy, dass er während der Sendung noch die iOS Version kauft (und kurz danach ein virtuelles Windows installiert, um auf der offiziellen Webseite die Classic Version zu kaufen). Weniger optimistisch sind wir, dass Andreas sein Autorennspiel findet, bei welchem man schießen und die Karre aufrüsten kann. Das wiederum bringt Patrick aber auf Stunts, wo man sich in feinster 3D-Grafik eigene verrückte Rennstrecken bauen kann (und welches mit einem Emulator auch super auf dem Mac läuft). Tipps für Andreas bitte an feedback AT derubercast DOT com. Boulderdash ist jedenfalls bei Sven der Nostalgieauslöser… … aber der richtige Kracher im Computerspielmuseum war ein Textadventure – hier natürlich auch bitte den verzweifelnden Blick von Svens Sohn visualisieren. Sven: “go south” Computer: “You reached a deserted Saloon.” Sven: “Open door” Computer: “The place isn’t as empty as it seems. Two guys wearing a pilot uniform look stare at you.” Sohn: “Was ist das Papa? Egal, lass’ mal weiter gehen!” Hier auch ein Link zu A Dark Room auf iOS für alle die ein wenig Textadventure Luft schnuppern wollen. Bild via Animated Screenshots Zur Sprache kommt bei diesem Thema natürlich auch, dass Patrick ein Tekken 2 Meister (mit Urkunde) ist. Damals lernte er im Videospiel-Shop in [Weilburg an der Lahn] seine Gegner das fürchten und gewann so eine PlayStation 2. Seine Liebe zu Beat ’em ups entdeckte er jedoch mit Street Figter II in den spanischen Spielhöllen. Das war auch das Spiel, welches er auf eine einsame Insel mitsamt seinem SNES mitgenommen hätte. Auch Andreas hat eine ähnliche Vergangenheit und zudem noch den selben SFII-Favoriten: Angefangen hat er mit Guile, dann ist er bei Ken hängengeblieben. Hochgelobt von ihm auch die Balance den Spiels, welche es erlaubt hat das auch alte Hasen gegen Neueinsteiger spielen können. Zurück zum Thema Suchanfragen. Sven sucht einen Weg online alte LucasArts Adventures zu zocken. Auf Patrick hören will er nicht, das heißt ScummVM kommt ihm nicht ins Haus… alles zu kompliziert. Der Fechner will nur den Browser aufmachen und dort dann das Gummihuhn mit dem Karabinerhaken benutzen. Die Redaktion verweist hier ganz offiziell auf ScummVM Online… wobei der Mac noch nicht unterstützt wird – tja… Emulation ist nicht einfach. Bleiben wir bei Sven. Wo denkt ihr, dass er eigentlich Hausherr, Overlord und Profi war? Ganz klar: California Games… und zwar bei Hacky Sack. Hier seine alte Highscore die es zu schlagen gilt: Patrick hatte da wie im echten Leben eher die Liebe zum Schnee. Winter Games - Hot Dog. Nuff’ said. Als Abschluss zu unserer kleiner Zockerepisode gibt es noch A Night with the Lady aus dem Spiel “Defender of the Crown”. Leider nur die Amiga Version, wo der Sound einfach nicht so pralle war wie auf Patrick’s PC Variante. TV Serien Klassiker und Favoriten Weg von einer Freizeitbeschäftigung hin zur nächsten. Alles schön seichte Kost für die Hitparade beim Übercast heute. Hier mal Patricks 10 Lieblingsserien Monolog in kurz: Avatar: The Last Airbender (TV Series 2005–2008) Game of Thrones (TV Series 2011– ) Futurama (TV Series 1999– ) Firefly (TV Series 2002–2003) Agatha Christie: Poirot (TV Series 1989– ) Lost (TV Series 2004–2010) Azumanga Daioh (TV Series 2002– ) Shin Chan (TV Series 1992– ) (Nicht OV) Doctor Who (2005) Steins;Gate (TV Series 2011– ) Star Trek (TV Series 1966–1969)/Star Trek: The Next Generation (TV Series 1987–1994) (Nicht OV) Andreas zieht nach und prästiert seine 10 Favoriten: One Piece (TV Series 1999– ) Dragonball (TV Series 1986– ) Futurama (TV Series 1999– ) The Simpsons (TV Series 1989– ) Es war einmal… das Leben (TV Series 1986– ) Es war einmal… der Mensch (TV Series 1978– ) Star Trek: The Next Generation (TV Series 1987–1994) Star Trek: Deep Space Nine (TV Series 1993–1999) Star Trek: Voyager (TV Series 1995–2001) Married with Children (TV Series 1987–1997) Sven trifft das ganze etwas Thema etwas unvorbereitet und er lässt sich hinreißen zu einem Vorblick: Ein Colt für alle Fälle (TV Series 1981–1986) Trio mit vier Fäusten (TV Series 1984–1986) Ob da noch die Nostalgie aus dem Videospielmuseum mitschwenkt oder ob Sven diese Serien heute tatsächlich noch in seinem VHS Videorekorder/-player abspielt werden wir wohl in einem der nächsten Flüge erfahren. Unsere Picks Patrick: Pandemie (Brettspiel) (29 €, Video Review, auf iOS) Andreas: Wahl Lithium Ion+ (ca. 80 €, Review) Sven: VANMOOF Electrified 3 Ebike (2.249 €) Nachtrag: Da jeder so begeistert von Andreas seinem Pick war. Hier noch ein Bartkorrektur => Patrick hat wieder gelogen… der Braun Cruzer war sein Vorgänger. Nachdem die Ersatzteile dank der schäbigen Verarbeitung zu teuer wurde, ist er bei dem Remington gelandet. #stiftenkopf In Spenderlaune? Wir haben Flattr und PayPal am Start und würden uns freuen.
Übercast-Rezept: Lasst es App-Tipps hageln. Hinzu gesellen sollten sich sanfte Workflows und Exkurse ins Alltägliche. Eine Brise Nostalgie in From von ACDsee und Kai’s Power Goo. Fertig. Das die Übercast Piloten Fotos managen können wie die Weltmeister ist ja schon seit Flug #UC002 “iCloud Photostream frisst Wien” klar. Heute gibt es deshalb eine Komplementärfolge auf’s werte Haupt, denn es geht um die hochheilige Bildbearbeitung. In dieser Folge erfahrt ihr also was Sven, Patrick und Andreas dafür in Betracht ziehen, sei es auf dem Mac oder auf dem iPhone. Lieber Fluggast, wenn dir das Gehörte gefällt oder dir Sorgenfalten auf die edle Stirn fabriziert, dann haben wir etwas für dich: iTunes Bewertungen. Überbleibsel Wearable zum Leistungstracking In Patrick’s RSS Feed weit oben angesiedelt ist unter anderem die bloggende Telefonsexanbieterin “Phonebitch” die unterhaltsame Anekdoten aus dem Arbeitsalltag zum besten gibt, zum Beispiel diese hier. Zur Weihnachtszeit wird ja immer gern geschenkt und da verknüpft Patrick einfach mal die erste Flugstunde des Übercasts mit dem letzten Phonebitch Artikel mit dem Titel “Die Sex-App”. Es handelt sich bei der unbedingten Kaufempfehlung um ein Wearable. Falls ihr euch einen Ring für’s Ding inklusive Counter schenken lassen wollt, um die Zeit beim Akt der Nächstenliebe zu messen, gibt’s da jetzt auch was. Highlights: Praktischer Zählring Wird auf den Phallus gesetzt Zählt die verbrauchten Kalorien Zählt die durchgeführten Stöße bei jedem Akt Zählt die Dauer des Akts Inwieweit das ganze taugt werden wir wohl nie erfahren, solltet ihr ein solch’ wissenschaftliches Messgerät euer eigenen nennen, so würde wir uns über Feedback freuen. Überschallneuigkeiten Dropshare for iOS Ja, unser Lieblingsentwickler Timo Josten hat ordentlich rangeklotzt. Obgleich er bei seinem Gastauftritt in Folge 12 vehement abgestritten hat, dass es dieses Jahr mit einer iOS Version des Hochladelieblings Dropshare noch was wird, ist das gute Stück nun im App Store käuflich zu erwerben: Dropshare kostet euch 4,49 € und die Zusatzoption für grenzlos viele Verbindungen noch einmal 1,79 €. Klare Kaufempfehlung für Leute die eine private und flexible CloudApp-Variante ihr Eigen nennen wollen. Schönheits-OP für digitale Bilder Link zum Bild: Die Power Goons Bevor es an App-Empfehlungen und Arbeitsabläufe geht bei denen der Filter das Skalpell ersetzt, kommen hier noch ein paar einleitende Worte. 3 Vorgeschichten Die Eselsmütze zieht sich Sven auf und stellt sich direkt in den ersten paar Minuten der Sendung schon freiwillig in die Ecke. Er sagt von sich selbst, dass es im bei der Bearbeitung von Bilder an Konsistenz fehlt. Patrick ist dagegen super-konsistent und auch konsequent… und zwar im Ignorieren des monatlich wachsenden Fotoberges welchen es zu bearbeiten gibt. Kurz: Hier wird Bildaufbereitung im Batchverfahren betrieben. Sven macht das allem Anschein gerne mal im Urlaub, Patrick wohl alle 6-12 Monate (obgleich sein ursprüngliches Ziel war der lieben Verwandtschaft monatlich die Auslese zukommen zu lassen). Die Sofortbildkamera “Zeitraffer” Zeitler pimpt nur noch Fotos für Instagram, nicht für die Familie. Events fotografiert er auch nicht. Wenn er denn dann tatsächlich mal das Großvorhaben Bildbearbeitung angeht, dann macht er das auf iOS. Sven und Patrick bevorzugen da immer noch den Mac. Beim Sven ist Reihenfolge wie folgt: Zuschneiden, eventuell begradigen und dann kommt die Farbkorrektur dran. Da hält er sich dann dank der blau-grün-Schwäche seiner Augäpfel etwas zurück. Meistens langt im, sofern vorhanden, die Auto-Enhance Funktion. So schlimm das auch für Patrick ist, sammelt er dafür als Rahmenhasser bei ihm direkt wieder Pluspunkte. Drei Mal dürft ihr jetzt raten wer wieder aus der Reihe tanzt. Ja… Andreas ist ein Frame-Verrückter. Der macht selbst noch einen Rahmen, um ‘nen Rahmen. Randbemerkung: Wer Sven das Weihnachtsfest versauen will, der presst sich am 24.12 in der XXX Straße Nr. 5 in Stuttgart außen an das Glasfenster seines Wohnzimmers und versucht mit Blitz durch die Scheibe zu fotografieren. Genau dann dreht Sven nämlich durch. Nicht etwa weil ihr einen Googlestalk macht, sondern weil euer Bild zu 100% “so nichts wird”. Patrick’s Workflow Vorausblick Foto(s) machen ist klar, dann folgt eine Sichtung des Materials bei Patrick. Da er sowieso nur mit dem iPhone knipst ist die neue Allzweckwaffe da Cleen. Doch was kommt dann? Option A — Die iOS Variante mit Over, Big Lens und VSCOcam Option B — Der Mac mit LillyView und Photoshop Doch dazu später mehr… Hier und jetzt dann lieber noch Link zu “The Brooks Review”: The New Way to Edit Photos. Ben Brooks nutzt als Hardliner der er ist keine Lightroom mehr, sondern nur noch sein iPad und Flare 2. Das ist vielleicht ein Blick in die Zukunft für Patrick. Der kann sich auch vorstellen mit seinen selbstgeschusterten Presets auf iOS glücklich zu werden, denn am Ende des Tages ist das iPad ein potenter Kandidat, um sich einer Aufgabe wie Bildbearbeitung zu stellen. Das iPhone empfindet Patrick dafür jedoch als völlig unzureichend, trotz des hervorragenden Displays kann man auf dem kleines Gerät seine Edits nicht im ganzen Erfassen. Das kann zum Beispiel bei Panoramas leicht in die Hose gehen, wenn man dann später auf dem Großbildschirm feststellt, dass es doch ein Tick zu viel war mit dem Jade-Smaragd-Farbverlauf und nun die Luxuseinrichtung des neuen Privatjets aus Ebenholz nicht mehr voll zur Geltung kommt. Andreas auf dem iPhone Sein iPad benutzt Andreas kaum noch — das wird demnächst auf dem MOSX Tumblelog meistbietend versteigerschenklost — dafür aber das iPhone halt umso mehr. Ihn stört das kleine Display auch nicht, denn wenn der Schuh mal drückt pincht Andreas “Zooming” Zeitler einfach mal, um so den vergrößerten Ausschnitt seiner Birkenstocksammlung bewundern zu können. Camera+ ist nach wie vor seine Lieblingsapp. ProCamera 8 sei aber auch ein guter Allrounder, für 1,59 € extra gibt es per IAP noch den HDR-Modus mit dem Andreas gerne seine zu dunklen Bilder wieder zu leben erweckt. Während Andreas weitererzählt nutzt Patrick die Zeit, um seine Nackenhaare wieder zu glätten, welche sich bei der Erwähnung des Wortes “HDR” aufgestellt haben. SKRWT mag Andreas zum begradigen von Bildern. Um prekäre Details auf seinen Bildern unkenntlich zu machen nutzt er Photoshop Express (bzw. Adobe Photoshop Touch auf dem iPad). Zum berühmten Finish nutzt Andreas dann Rookie – das ist dann auch die App, die halbtransparente Rahmen auf seine Machwerke zaubert. Sven’s Sparprogramm und mehrere Exkurse Sven hat Manual am Start auf iOS. Auf seinem iPad nutzt er auch gerne mal Reduce. Mit Reduce kann man auf iOS einfach mehrere Bilder im Batchverfahren auf vordefinierte Dimensionen skalieren und die Qualität an eine maximale Dateigröße anpassen. Außerdem kann die Schärfe erhöht werden, ein Wasserzeichen oder ein Rahmen hinzugefügt werden. Die App die aus dem iPhone eine DSLR Kamera machen will hat Andreas ausgegraben: 645 Pro Mk III inkl. einem dickschwartigen Handbuch. Eine Kameralinsenerweiterung hat bisher keiner. Obwohl… Andreas hat ein sehr kostengünstiges Objektiv, welches bei ihm das ein oder andere Mal ein Fischauge aus dem Bild herausholt. Bei Patrick steht der olloclip für’s iPhone 6 auch schon auf der Wunschliste. Anbei noch ein paar AndiGram-Anschauungsbeispiele mit dem 9 Euro Objektiv: Link zum Bild: AndiGram Auswahl Wer das so gut findet, dass er es direkt auf im sozial AndiGram-Netzwerk liken muss, der bekommt natürlich auch die direkt Links: Food Blogger Zeitler’s Haschplantage Der Glatzenmacher Irgendwie kommt Patrick von ansteckbaren Kameraaufsatz zu einem der größten Aufreger für ihn beim Betrieb eines iPhone 6 mit einem (Apple) Case. Zum einen stört den Purist in ihm schon einmal, dass man überhaupt ein Case verwenden muss, da das 6+ so flutschig-rutschig und damit schwer zu fassen ist. ABER… dank dem Apple Case kann man in manchen Apps (besonders im Landscape-Modus) nur unter absolut erschwerten Bedingungen erfolgreich Wischgesten ausführen. Dank der neuen abgerundeten Kanten an seinem Mobilfunktelefons mit Grips hat Patrick wohl auch manchmal Probleme an Apple’s Notification und Control Center zu kommen. Dinger gibt’s. Bei Sven heißt jeder Casebenutzer Karl Napp und so will er eigentlich nicht heißen. Patrick erinnert ihn an dieser Stelle, dass er selbst mal das Fanny Pack gepickt hat, was ja fast in derselben Liga mitspielt. Wie dem auch sei, wenn Case, dann würde der Senior Pilot zum Surfacepad von Twelve South greifen. Das nächste Zwischenspiel ist nicht fern. Andreas merkt aus heiterem Himmel – nach der Ansage zur Webadresse der Show Notes – an, dass man ja ruhig auch ein wenig genderkonformer sein könnte; denn wo Hörer lauschen, da sind auch Hörerinnen nicht fern. Boom. Ein absolutes Reizthema bei Patrick. Der findet viele Bemühungen zum Gender gut und richtig, aber irgendwie stößt er immer dann wenn er sich mit dem Thema beschäftigt zu oft auf die Art von Feminismus welche “zu viel auf Konfrontationskurs” aus ist. Das findet er schade, denn Aufklärung sollte kein Krieg sein. Patrick würde an dieser Stelle gerne was verlinken, aber kann die URL der Dame nicht herbeizaubern. Na ja… dann halt ohne. Ganz am Rande, wahrscheinlich kommt bei Patrick auch noch hinzu, dass er zu 95% englisch konsumiert und somit ein “Liebe Hörerinnen und Hörer” gleichsetzt mit hochgestochener Formalsprache. Das fällt jemanden schwer, der am liebsten in bester Anarcho-Manier jeden Schutzmann duzen würde. Doch nun zurück zum Thema…. Patrick’s iOS Apps Big Lens kann viele schöne Dinge, unter anderem auch den beliebten Tilt-Shift-Effekt zaubern. Patrick nutzt die aber lediglich dafür “Dinge ins Rechte Licht zu rücken”. Die App kann meisterhaft den Hintergrund eines Fotos verschwimmen lassen. Dazu müsst ihr lediglich das Objekt farbig markieren mit euren Fingern, sprich ausmalen, und der Rest wird verschwommen. Over erlaubt es Text über Bild zu legen. Man kann sich eine der zahlreichen Schriften auswählen, die drehen, größer und kleiner machen. Typischerweise nutzt Patrick das für Bilder in Foren oder um das ein oder andere normale Bild zu verschönern. Ebenso erhältlich als abgespeckte Variante die nur Typografie beherrscht, das aber als Photos.app Extension: Quick – Add text to photos fast. Pro tip: Ihr könnt auch eure eigenen Schriften auf iOS installieren. Wer Pythonista sein eigen nennt, der lädt sich einfach Ole’s Skript und alle anderen sei AnyFont ans Herz gelegt. Ganz am Ende nutzt Patrick VSCOcam und schraubt sich dort noch den Rest an Veränderungen zusammen bis alles passt. Was Patrick gut fände und was vielleicht irgendwann mal möglich ist, wenn das iPhone genug Power hat und Extension ausgereifter sind: Nur mit der Photos.app zu arbeiten und somit nicht mehr große umherschalten zu müssen zwischen den Ordnern und Apps. Dazu wäre allerdings auch ein übersichtlicherer Extension-Dialog von Nöten. Kurz: Für und mit ein paar Apps funktioniert das schon ganz gut, bis dass aber adrett, ansehnlich und flüssig funktioniert gehen wohl noch ein paar Apple-Sekunden (- also Jahre -) ins Land. Nachdem das seriöse Fotobearbeiten nun abgeschlossen ist, kommt hier die große welkerische Liste mit iOS-Spaßprogrammen zum überfliegen: Patrick hat einen ganzen Ordner für Schabernack Fotos. Also so 1-Klick-Apps die Portraits von dir fett, alt oder hässlich machen. PiVi & Co ist einer der Anbieter dessen Apps auch noch untereinander kombiniert werden können. Mit Diptic PDQ kann man für 0,89 € relativ schick zwei, drei, vier Bilder in eins verwandeln. Am besten ohne blöde Rahmen und Schnick-Schnack. Einfach nur ein bisschen weiß zwischen den Fotos und gut ist mit der Collage. Die beste Lösung ist es zwar nicht, da man die Bilder nicht beliebig skalieren kann, aber beim ausprobieren hat Patrick noch keine wirklich gute Alternative gefunden. Diptic gibt’s auch für den Mac (0,89 €). Andreas hat im übrigen Moldiv am Start auf iOS. Phoster kann man schnell mal was nettes für die Verwandtschaft zaubern. Die Apps spuckt Poster aus inkl. netter Typographie. Shoot! = Simple Selfie-Gifs Giffer Pro ist die Luxusvariante davon. Frontback ist umsonst und auch eine nette Spielerei, um ein zweigeteiltes Foto aufzunehmen — einmal mit der Frontkamera und einmal mit der iSight. Catpaint, Rainbow Puke! und das kostenlose Oh Hai (welches die iOS Version von Kai’s Power Goo ist) können eure Bilder ebenfalls verunstalten. Link zum Bild: In Gedenken an Kai’s Power Goo Mac (Timecode 00:46:48) Auf dem Mac sind Sven und Patrick zu Hause was die Bildbearbeitung angeht. Hier kommen die Apps der Wahl. Preview, LilyView, ViewIt und Antik-Andreas sein iPhoto Manchmal sind es die Dinge, die man schon hat. Zumindest bei Sven, denn mit Apple’s eigner Preview/Vorschau App kann er wunderbar einfache Bildmanipulationen wie das Zuschneiden, die Größe und Farben anpassen, Drehen oder Spiegeln erledigen. Das ganze lässt sich dank Automator auch automatisieren. Beispielsweise kann man alle Bilder, die in einen bestimmen Ordner gelegt werden automatisch auf eine definierte Größe skalieren und umbenennen. Spitzen Workflow für Blogger oder Leute, die oft und viele Bilder bei Diensten wie Flickr hochladen. Patrick’s Alternative zu Vorschau (zumindest was Bilderbetrachten angeht) ist LilyView (4,49 €) kombiniert mit einem Tastenkürzel um die Datei im Finder anzuzeigen oder in Photoshop zu öffnen. Diese Herangehensweise ist seine bevorzugte Wahl, um auf dem Mac schnell Bilder zu sichten, zu löschen, weiterzuleiten zum Editierprogramm. Das nette an LilyView ist, das man es nicht sieht. Es ist eine sogenannte “chromeless” App ohne viel UI dran. Das Bild ist der Fokus. Die App hat auch ein paar Extrafunktionen, die wohl eher als Spielereien gewertet werden können: Falls ihr Philips HUE oder einen Leap Motion euer eigen nennt können die Farben eurer HUE Lampen per Foto geändert werden und mit dem Leap könnt ihr per Wischgesten eure Fotos durchstöbern. ViewIt von HexCat ist auch noch ein richtig guter Bildbetrachter bei dem man sehr, sehr gute Möglichkeiten hat schnell auszumisten. So kann man Bilder markieren beim Browsen und dann später sagen “so, nun alles markierte (oder nicht markierte) löschen”. Kostet aber auch $22, sieht etwas altbacken aus und hat seit einem Jahr kein Update mehr gesehen. Richtig Retro kommt Andreas daher. Seit 8 Jahren schwört er auf iPhoto und muss sich prompt mit entsetzten Kollegen auseinandersetzten. Der Gute benutzt die Apple Anwendung aber nicht als Endlagerstätte sondern hat quasi immer wechselnde Ausstellungen seiner Fotografiekunst in ihr gelagert. Alles was älter ist fliegt irgendwann. Nach dem iPhoto-Bashing von Patrick, gibt es wenigstens noch einmal etwas wo alle drei Meckern können: ACDsee für den Mac. #unsubscribe Eine gute ACDsee Alternative haut Patrick dann noch raus: Lyn. Link zum Bild: Mugshot aus der Sendung MacPhun Apps: Focus 2, ColorStrokes, Tonality, Snapheal, Intensify MacPhun macht mit seinen Apps verschiedene Profifunktionen auch für Nicht-Photoshop-Experten zugänglich. Zugegeben sind die Apps in Summe eine ganze Stange Geld, aber dafür kann man eben auch aussuchen was man wirklich braucht: SnapHeal — ungewünschte Objekte aus dem Bild entfernen lassen mit erstaunlich guten Ergebnissen: Schwiegermutter → weg! Tonality — S/W und Monochrom Bilder wie aus dem Kunstfotobuch erstellen Intensify — aus blassen und langweiligen Bildern mit voreingestellten Farbverbesserungen alles rausholen Focus 2 — Perfektes Spiel mit Schärfe und Unschärfe um Bilder effektvoller zumachen, inkl. des immer noch beliebten Tilt-Shift-Ich-mach-die-Welt-zur-Spielzeugeisenbahnlandschaft-Effekt Pixelmator War die erste ernsthafte Alternative zu Adobe Photoshop, die einem nicht den letzten Fussel aus dem Geldbeutel gesogen hat: Pixelmator. Für Sven immer noch die führende Software für ambitionierte Anwender. Über die Bearbeitung von Fotos taugt Pixelmator auch für andere Grafikprojekte. Nicht ganz billig, aber wird seit Jahren ständig verbessert und gepflegt: Da legt man Geld besser an als auf dem Sparbuch bei der Volksbank. Die neuere iPad Version von Pixelmator hat sofort einen neuen Standard auf dem Brett gesetzt. Für 4,49€ ebenfalls eine solide Investition. AutoDesk Pixlr Auch die Profis von Autodesk mischen mit Pixlr auf dem Mac mit. Gut gemachte Applikation mit Fokus auf Bildmanipulation. Kommt mit einigen coolen und außergewöhnlichen Filtern daher. Die Funktion der “Doppelbelichtung” mit der sich zwei Bilder künstlerisch übereinander legen lassen gehört dazu. Ansonsten die üblichen Verbesserungstools. Die Basis Version ist frei, die Pro-Features sind aber nur über eine Subskription via InApp-Purchase verfügbar. Da kann es dann über die Dauer etwas teuer werden. Photoshop und die Lieblingsfilter So… nun zu Patricks Option B, immer dann wenn iOS nicht genug ist wird der Mac hochgebootet. Nachdem also per Cleen schon einmal grob ausgemistet wurde und alles per CameraSync auf dem Mac eingelagert wurden für ein paar Monate, dann, ja dann wird irgendwann alles in Serie durchgearbeitet werden. Die Nik Collection ist nicht ganz billig, aber dafür auch wirklich der Knaller für eure auserkorenen Schmuckstücke: Gute Presets und vor allem die Möglichkeit grenzlos selbst welche anzupassen. Die vorhandenen Integrationen in Lightroom, Aperture und Photoshop sind es, die die Herzen der Nutzer höher schlagen lassen. Die schwarz/weiß Filter des Silver Efex Pro Packs sind Weltklasse — ohne Mist. Patrick hat nur Color Efex Pro, welches mit 119 € zu buche schlägt. Das es für Photoshop gefühlt 1 Mio. an Actions gibt, welche Instagram Effekte nachahmen, linkt Patrick hier nur zu einem Tutorial für Leute die Ideen brauchen, wie sie sich selbst eine Action bauen: Easy to accomplish VSCO Cam effect in Photoshop. Unsere Picks Patrick: ./choose (Mac $1,99) von Tiny Robot Software Sven: Original Mac OS X Icons von Susan Kare als Poster Andreas: Week Calendar iPhone 1,99 €/iPad (3,99 €) Landebahn Link zum Bild: Post-Fail In Spenderlaune? Wir haben Flattr und PayPal am Start und würden uns freuen.
Mit unserem Gast, dem CEO von IdeasOnCanvas, sprechen wir ausführlich über MindNode und Mind Mapping an sich. Abschließend gibt es die jetzt schon legendäre Omelette-Challenge bei der ihr abstimmen müsst, um so ein für alle Mal Weltfrieden an Bord zu stiften und den absoluten Eiermonarch zu küren. Lieber Fluggast, wenn dir das Gehörte gefällt oder dir Sorgenfalten auf die edle Stirn fabriziert, dann haben wir etwas für dich: iTunes Bewertungen. Die heutige Episode von Der Übercast wird exklusive unterstützt von: LearnOmniFocus.com – LearnOmniFocus.com bietet ausführliche Artikel, Video-Tutorials und auch live Web-Learning Sessions für OmniFocus 2 auf Mac und iOS. Benutzt den Code “DERUBERCAST” um 20% Rabatt zu bekommen. Legende In Gedenken an die mit Ermüdungserscheinungen einhergehende Keynote werden heute all Anwesenden mit Codenamen begrüßt. Link zum Bild: Codenamen inkl. Svens entgeistertem Blick auf das zeitlerische Saftschubsen T-Shirt Sven ist der “Gehirnstürmer” (aka Brainstorming Tornado), Andreas ist “Supportknotenpunkt” und unser Gast Markus ist “BOB” oder “Bobcat”, was wohl firmenintern für ‘bunte Oberblüte’ steht. Patrick betitelt sich inoffiziell als Falkenhorst, damit er “Falkenhorst an Biberdamm” funken kann, um den Übercast zu erreichen immer wenn es mal brennt. Wie ihr aus der Mindmap oben entnehmen könnt, ist unser Gast, welcher mit vollem Namen Markus Müller-Simhofer heißt und auf Twitter als @fafner ist, der CEO von IdeasOnCanvas. Also die Firma, die MindNode für den Mac und iOS auf den Markt geworfen haben für all die Mind Mapping Puristen unter euch. Tja, und genau das ist auch das Thema heute: “Einfach mind-mappen”. Überbleibsel Bevor es losgeht, gibt’s erst einmal eine kleine Armada an Links zum durchstöbern. State of Presentations: New Tools for New Communication Needs Nancy Duarte — wir hatten zwei Bücher im Rahmen von #UC011 von ihr empfohlen — hat auf LinkedIn eine gute Übersicht von verschiedenen Präsentationstools und ihren Vor- und Nachteilen. Sehr gute Ergänzung zu unserem Präsentationsflug zum selben Thema. Präsentations-SkillShare-Kurs von Simon Sinek Ebenfalls eine Ergänzung zu #UC011 und dem Thema “Besser präsentieren”: Ein Meister des Fachs “Story Telling”, Simon Sinek, teilt seine Weisheiten in einem kostenfreien SkillShare-Kurses. Überschallneuigkeiten Unser Lieblings-Feature in iOS 8 — Teil 2 Andreas findet gut, dass man iCloud Tabs von anderen Geräten aus schliessen kann. Sven, der ja immer die Fachbegriffe raushaut benennt dieses Feature mit “Remote Browsertab Closing (RBC)”. Anknüpfend an RBC ist Patricks Feature der Wahl heute das private browsing, welches nun die momentan offenen Tabs unangetastet lässt und auch die Privaten Tabs speichert. So hat man die Möglichkeit quasi zwei parallele Sessions im mobilen Safari anzulegen (was so ein bisschen vergleichbar ist mit zwei Safarifenstern auf dem Mac). Warum Patrick jetzt ausgerechnet dieses Feature so toll findet bleibt dahingestellt. Mentaler Zeigerfinger aus dem Bildschirm raus: Fest steht, es ist nur so schmutzig wie ihr es euch denkt. Sven mag das “Letzte Kontakte und Favoriten” Feature im Fast App Switcher. Für ihn macht es einige der Launch Center Pro Funktionen überflüssig. Den Landscape Modus beim neuen iPhone findet Markus als passionierter Landscapenutzer mal so richtig gut. Er schätzt sehr, dass der Übergang zu Apps die den Modus nutzen nun endlich flüssig daherkommt. Alien Blue = die neue offizielle Reddit App Jase Morrissey entwickelt jetzt für Reddit. (Quelle: blog.reddit – what’s new on reddit: The Alien Has Landed) Wer eher im deutschsprachigen Raum bleiben möchte und den eigenen Lokalpatriotismus vorantreiben möchte, dem sei noch Biscuit ans Herz gelegt. Das gute Stück ist zusammengeschustert worden vom Österreicher Matthias Tretter (@myell0w), welcher nun bei IdeasOnCanvas an MindNode schraubt. Apple-SIM Quelle: Apple - iPad Air 2 - Wireless US/GB only iPad only Eine SIM-Karte die es ermöglicht zwischen (zurzeit drei) verschiedenen Mobilfunkanbietern zu wechseln und optional Datenflats zubuchen/abzubestellen. Scanbot 3 Eine unserer Lieblingsapps aus “Origami Für Aussteiger” kommt nun mit iCloud Drive Unterstützung daher. Leider funktioniert das Umbenennen mit den Tokens immer noch nicht richtig. Kurze Keynote Kommentare Link zum Bild: Autokorrektur Fail… der im übrigen aus dem verfügbaren Stream entfernt wurde. Markus bringt es auf den Punkt, denn Apple hat wie auch schon bei der letzten iPad-Keynote sich eher darauf beschränkt altbekannte Fakten noch einmal aufzuwärmen. So kam es, dass zwar neue Geräte vorgestellt wurden, aber ein großer Teil der Zeit halt einfach für das aufwärmen von altem Käse verwendet wurde. Da muss man durch als Apfelfreund… außer man heißt Andreas und spart sich das Anschauen der Keynote aus Prinzip. Hier die Zusammenfassung in Kurzform: Neu ist Touch ID auf dem iPad, Retina iMacs und ein Mac Mini Update. iPad 40% schnellerer A8X Chip Display-Spiegelung -50% iPad 3 mini = immer noch A7X-Prozessor + 5 MP iSight-Kamera iMac (ab 2599€) 5K-Auflösung (5120×2880 px) 7x größer als Full-HD 67% mehr Pixel als 4K Displays Mac Mini (ab 519€) iWork-Update MindNode Um 2008 fand sich Markus auf der Suche nach einer soliden Anwendung für’s Mind Mindmapping, da er gerade eine Blockade hatte bei einer anderen App an der er geschraubt hat und dringend mal neuen Fokus mittels einer Mindmap reinbringen wollte. Da es nichts gescheites gab, schrieb er sich die App selbst und genau daraus ist dann auch MindNode erwachsen. Mehr Details zum Werdegang gibt’s in der Show (Timecode 00:24:00). Simplicity is bliss Ein wichtiger Punkt für Markus in der Entwicklung war definitiv, dass die App Intuitiv zu bedienen ist und die Basics die man braucht direkt erreichbar. Quasi wie auf einem leeren Blatt Papier, soll man in MindNode direkt einsteigen können und den ersten Knotenpunkt setzten (hence: IdeasOnCanvas). Dabei wurde bewusst auf eine Horde an Features verzichten, um den Nutzer nicht zu überfordern oder ihn vor zu viel Auswahlmöglichkeiten zu stellen. Genau mit diesem Purismus hat er Patrick dann auch letztendlich abgeholt. Denn der hat als Alles-Ausprobierer fast jegliche Anwendung auf dem Mac-Markt mal ausprobiert – auch wenn sein Kopf eher mit Listen funktioniert. Patrick’s Werdegang mit den Apps beziehungsweise jene Apps welche ihm am besten gefallen haben: ConceptDraw: MINDMAP 4 war in 2007 Patrick’s Favorit. Die Ergebnisse sahen einfach schick aus. Allerdings musste er die Trial immer sehr umständlich resetten, da die App schon damals über $200 gekostet hat. Darauf hatter dann ein Jahr später keine Lust mehr. NovaMind.com war dann in 2009 ein weitaus erschwinglicherer Kandidat. Es folgten Exkurse über MindMeister, der aber dann auch zu teuer war, hin zu OmniGraffle, welches bis heute bei Patrick zu den Apps mit komplexen UI’s zählt. Ende 2012 war es dann soweit und Apple hatte endlich das Retina iPad vorgestellt. Darauf hatte Patrick schon seit den ersten Gerüchten 2010 um ein Retina iPhone gewartet. Der neue Goldstandard war also, die Mind Map muss auf dem Mac und dem iPad erstellt werden können. Patrick hat sich das Retina iPad allerdings erst kurz vor dem Release des nächsten iPad’s leisten können – soll heißen: iThoughts war die App die er sehr schätzte. Es folgte dann die Mac app. Das Ziel, MindNode, hat Patrick erst spät erreicht, aber nun ist er zufrieden aus genau dem Grund der in der Show mit am häufigsten gefallen ist. Man setzt sich ran, wird nicht abgelenkt, legt los, wird fertig und das Endergebnis sieht gut aus. Andreas ist so gut wie von Anfang mit dabei und auf den MindNode Zug sozusagen mittels eines Enterhakens aufgesprungen. Er hat die App “in irgendeinem Entwicklerforum” entdeckt und es sich seitdem zur Lebensaufgabe gemacht Markus mit Featuresrequests wie z.B. einer Kommentarfunktion zu nerven. Man könnte nun mutmaßen, dass es diesem irgendwann zu bunt wurde und er Andreas mit ins Team genommen hat, damit er als Chef wieder das sagen hat und nicht König Kunde (aka Andreas). Aber solch gewagte Thesen bleiben der Redaktion vorbehalten und deshalb wird so etwas niveauloses auch nicht in den Show Notes erwähnt. Sven lenkt die Diskussion in Richtung Mac App Store und Markus zeigt sich als ein Freund von Apples Online-Laden (Timecode 00:33:40). Danach gibt’s noch kurze Einblicke inwieweit man vom Einzelentwickler hin zum Arbeitgeber für 10 Leute kommt. Strukturieren, Synchroniseren, Kritisieren Sven nutzt MindNode als “Jump off point” für größere Projekte (Timecode 00:38:00). Sobald dann alles vor ihm auf der Ideenleinwand ist, zieht er um – z.B. nach OmniOutliner – und verfeinert weiter. Aussicht wolkig mit Chancen auf Sync Das Synchronisieren stellt Sven allerdings vor Probleme, denn als moderner Pilot hätte er am liebsten schreibt er seine Maps zwar am MacBook, hätte sie natürlich aber auch immer gerne auf dem iPad dabei und dazu noch vorzugsweise in der Dropbox. Markus nimmt dazu Stellung erzählt von den Problemen, die man als Entwickler hat, wenn man sich zwischen einer selbstgeschneiderten Synclösung, iCloud, Dropbox und Co. entscheiden muss. Apple’s iCloud funktioniert prinzipiell, aber dazu muss der Nutzer halt auch gewillt sein, sich ganz mit Körper und Geist der iCloud hinzugeben. Letzten Endes lobt er den neusten Clou von Apple. Die Documents-Provider Schnittstelle sieht er als spannende und durchaus gute Lösung an, um mittels Apps wie Transmit eine Datei zu öffnen, diese weiterzubearbeiten und danach wieder automatisch bei dem Provider seiner Wahl zu speichern. Zeitgleich ist diese Lösung aber noch nicht wirklich kugelsicher und spielt nach Markus bei Apple eher die zweite Geige, da die eigene Cloud natürlich mehr gepusht wird. Bis MindNode Documents-Provider unterstützt wird es deshalb wohl noch 2-3 App-Store-Monate dauern, dann ist dieses Feature für die User nutzbar und wird umgehend an den Mann gebracht. Zum Thema Sync gibt’s für Leute, die wie Patrick ihre Mind Maps in einem Ordner in der Dropbox lagern, jetzt noch einem Tipp von ihm: Setzt einen SymLink von /Users/UBERCAST-HÖRER/Library/Mobile Documents/EUER-MINDNODE-ORDNER/Documents nach Dropboxhausen. Es klingt zwar ein wenig wie ein Fest für Gefahrensucher, hat aber bei ihm ganz blendend funktioniert… bis er auf iCloud Drive upgedatet hat. Kollaboration erwünscht Eine spannende kleine Diskussion entsteht um MyMindNode. Dieser Service erlaubt es iOS-Nutzern eine read-only Version der Mindmap von iOS aus ins Web zu stellen. Markus würde gerne in Zukunft irgendwann mal eine editierbare Version davon mittels CloudKit anbieten, ob Apple das jedoch je unterstützen gilt es auf’s geduldigste abzuwarten. Für Sven den Bürotiger wäre so eine Kollaborationsmöglichkeit natürlich auch ein kleiner feuchtfröhlicher Traum. Sven der Pilot wäre ebenso davon angetan. Dazu gibt’s auch einen thematisch passenden Link für Entwickler. Ashton ist ein Open-Source Project von IdeasOnCanvas, welches für einen einfacheren Austausch von Entwicklerkram sorgen soll. [Asthon] Converts NSAttributedStrings between AppKit, CoreText, UIKit and HTML. Hilfestellung und Anwendungsbeispiele MindNode YouTube Videos Dashkards Keyboard Shortcuts für MindNode Pro auf dem Mac: MindNode Pro Keyboard Shortcuts User Guides samt Shortcuts gibt’s natürlich auch in der App-Hilfe oder der offiziellen IdeasOnCanvas Support Seite Ebenfalls dort zu finden sind die MindNode Shortcuts für externe Keyboards unter iOS. Sven fragt, was Patrick so Mind mappt’. Anbei deshalb ein, zwei Beispiele die nicht den vertikalen Rahmen der Show Notes sprengen: Link zum Bild: Webseite Link zum Bild: Heimnetzwerk Wozu Patrick es noch nutzt: Grundsätzlich jedes neue Launch Center Pro oder Drafts Setup wird in einer Mind Map geplant und festgehalten. Ebenso Automatisierungsabläufe oder -ziele, wie dieses Setup für’s abspeichern interessanter RSS Artikel in Listen. Signalflüsse fürs Mischpult, Ordnung machen auf Pinterest und Punkte für bzw. Gegen den Kauf eines iPhone 6 Plus Andreas hingegen sammelt wohl gerne Bugs in einer speziellen Mind Map… … … … …. Mr. MindNode himself benutzt Mind Maps für die unterschiedlichsten Dinge, zum Beispiel Listen für’s Packen, ob das nun für den Urlaub oder für’s Babyschwimmen des frischgebackenen Vaters ist, dass ist ganz egal… hauptsache MindNode. Richtig so sagen wir. Sven nimmt natürlich direkt nach der Mind Map den Weg zu OmniOutliner auf sich: [Mac] MindNode > OmniOutliner > OmniFocus Der Export von MindNode zu Markdown ist zu Svens Verwunderung bereits in der iOS vorhanden… GENAU DAS vermisst er natürlich noch bei der Mac Version. Plain text Jünger Patrick nickt da natürlich auch ganz eifrig mit dem Kopf. EXKURS: Ein paar Links für Fließ-Diagramme Scapple OmniGraffle Grafio Abschließend wünscht sich Sven noch ganz laut ein offizielles neues, schönes Icon (wie es schon die iOS Version von MindNode Touch ziert) für seinen Mac. Andreas verweist da knallhart drauf, dass er sich gefälligst eins aus dem Internet laden kann und dann im Finder bei MindNode per ⌘+I dieses einfügt. Patrick, seines Zeichens großer Fan des iOS Icons, probiert Trick 17 und kündigt freimundig an, das Übercast-Hörer wohl ein offizielles Icon in den Show Notes (also hier) finden werden. … Sven greift das begeistert auf, aber die zwei von IdeasOnCanvas hüllen sich in durchaus betroffenes Schweigen. Wir deuten das so, das die Prämisse ist auszuharren, bis alles ganz offiziell seinen Weg geht. Die traurigen Blicke seines Co-Piloten brechen Patrick jedoch das Herz und er baut Sven kurzerhand diese aus der Not geborenen Icons, welche das iPad Icon ¼-elegant nach OS X transportieren: VORSCHAU: Guckst Du. DOWNLOAD-LINK: MindNode Pro Icons Übrigens, wen die Geschichte zum Design Prozess des iOS Icons interessiert, der klickt bitte hier. ZWISCHENSPIEL: Sven liest unsere “Werbeübermittlung” vor und fast kommt es wieder zum Eklat, den “eigentlich muss das Reklame heißen” raunt er den Aufnahmeleiter der Übercasteinblendungen an. Nach dem Beitrag, welcher uns ein Mü Kohle ins Sparschwein drückt will Andreas seine MindNode Tipps vorstellen. Doch hinter den Kulissen wirft Sven angestachelt vom Reklame Faux-Pas seinem schärfsten Konkurrenten fiese Blicke zu. Daraufhin rastet Patrick aus, verlässt das professionelle Tonstudio umgehend… nur um nach 72 Stunden Sven mittels eines selbsterzeugtes Eies und einer handgegossenen Bratpfanne schon einmal für den streitschlichtenden Eierwettkampf gehörig zu demotivieren. Aber seht selbst… .embed-container { position: relative; padding-bottom: 56.25%; height: 0; overflow: hidden; max-width: 100%; } .embed-container iframe, .embed-container object, .embed-container embed { position: absolute; top: 0; left: 0; width: 100%; height: 100%; } … deshalb auch übrigens das Kampfgebrüll (Timecode 01:01:31). Zurück zum Thema. Der @zettt hat eine ganze Reihe an MindNode Tips in seinem Blog gesammelt. Sven setzt noch mal an der Productivity Front an. Er nutzt MindNode gerne für Meeting Notizen, der er sich hier automatisch kurz fasst im Gegensatz zu einem Text Editor, wo er dann quasi von alleine ganze Sätze zusammentippen würde… und diese dann auch noch schön aus ausformuliert. Hach Sven. Du und MindNode = ♥. Ebenso macht er gerne seine Präsentationsplanung mit MindNode. Tipp dazu: [Mac] Clipboard → MindNode oder auch “Wie man Plain Text in MindNode öffnet”. Für die iOS Automatisierungskünstler gibt es auch MindNode URL Schemes. Ausblick Die Zukunftspläne von IdeasOnCanvas umfassen erst einmal das große Update für die Mac Version. Parallel wird dann MindNode für iOS upgedatet. … und vielleicht gibt es dann auch noch was Neues an der App-Front aus dem Hause IdeasOnCanvas. So, nun noch einmal alles nötige an Links für die Mind Mapping Stalker unter euch, welche mehr Info zu IdeasOnCanvas samt Produkten brauchen: Webseite: mindnode.com Soziale Netzwerke: Facebook @IdeasOnCanvas @mindnode Markus himself ist auf Twitter @fafner. Eine kostenlose Trial von MindNode für den Mac gibt es hier. Wer direkt seine Scheine überreichen will, der kann das im App Store tun: Mit 8,99 € kann euer iPhone, iPad oder iPod Touch mit MindNode ausgestattet werden. Die Mac Version kostet euch 17,99 €. Und das ↑ sind übrigens keine Affiliate Links. Gewinnspiel Was gibt es abzustauben??? 3 Lizenzen von MindNode Pro für den Mac 3 Lizenzen von MindNode für iOS Wie nehme ich teil? Folgt nicht dem weißen Hasen, sondern dieser Anleitung: Hört euch den Flug UC#015 an und abonniert uns. Folgt, liked oder plust uns bei einem sozialen Netz eurer Wahl: Facebook, Twitter, Google+ oder App.net Im jeweiligen sozialen Netz findet ihr einen Gewinnspiel Post, bzw. Tweet welchen ihr bitte shared, liked, plust, retweeted oder mit 9G einmal um den Mond schickt. Mit diesen drei Schritten seid ihr im Pool und vielleicht einer der glücklichen Gewinner einer Lizenz für MindNode von IdeasOnCanvas. Das Gewinnspiel endet am Freitag, den 7. November um 00:01 Uhr. Die Bekanntgabe der Gewinner erfolgt direkt im sozialen Netzwerk wo der- oder diejenige teilgenommen haben. Die Der Übercast Omelette-Challenge “The map to the omelette” wie der Paraguayer so schön sagt, die gibt es in Form unserer offiziellen Webseite zur Challenge (samt Poll — in welchem IHR übrigens unbedingt abstimmen müsst). Anbei der Link: www.derubercast.com/omelette PS: Aus unüberbrückbaren technischen Gründen sind im Poll noch die Namen aus der Testphase gelistet. Aber… der Schöpfer steht dabei. Doch bevor ihr rüberhechtet, fleißig nackocht, eueren Gaumen völlig unbeeinflußt entscheiden lasst und losvotet, kommen hier die drei Anwärter.
Während dieser ausgedehnten Flugstunde widmet das Trio sich dem Problem der Faulheit beim Bedienen einer Computer-Tastatur. Was käme da gelegener als den hervorragenden und emsigen Herrn TextExpander die Arbeit für sich machen zu lassen. Unsere drei Piloten geben Einsteigertipps und tauschen sich aus über Tipps und Kniffe im Umgang mit der App. Aber zu allem Unglück wäre diese Episode fast das endgültige Ende des Übercasts geworden. Doch am Ende soll ein sportlicher Wettkampf in der nächsten Folge wieder alle Engel auf derselben Wolke tanzen lassen. Lieber Fluggast, wenn dir das Gehörte gefällt oder dir Sorgenfalten auf die edle Stirn fabriziert, dann haben wir etwas für dich: iTunes Bewertungen. Die heutige Episode von Der Übercast wird exklusive unterstützt von: LearnOmniFocus.com – LearnOmniFocus.com bietet ausführliche Artikel, Video-Tutorials und auch live Web-Learning Sessions für OmniFocus 2 auf Mac und iOS. Benutzt den Code “DERUBERCAST” um 20% Rabatt zu bekommen. Überbleibsel Andreas widmet sich noch einmal den akustischen Strömungen und hat sich in der letzten Woche gefragt: “Wie sieht’s eigentlich mit ‘deutscheren’ Alternativen aus?” Sein Bummelzug durchs Internet hat ihn irgendwie zu Grooveshark gebracht, die wiederum verweisen auf Simfy. Dazu fragt sich Andreas noch, ob die Telekom auch irgendwas eigenes in der pinken Hinterhand hat, und, ob Simfy oder Telekom überhaupt was taugen. Sven betrachtet den Service als Anwohner des “dritten Untergeschosses” was Streaming-Dienste angeht. Ob das so stimmt kann keiner wirklich sagen, die Redaktion verweist deshalb einfach mal auf die bestehende Statistik: Simfy gibt an über 20 Millionen Songs im Angebot zu haben, was durchaus an das Liedgut in den Angebotskatalogen der größeren Anbieter rankommt. Apropos Telekom. Sven ist heute ein klitzekleines bisschen in Meckerlaune und verkündet freimundig die “Bankrotterklärung” der deutschen Telekom… zumindest was Streaming-Dienste und Co. angeht, denn der rosa Riese hat gerade über die Hälfte der hauseigenen “Innovations”-Abteilung gekündigt und bekanntgegeben, dass nichts eigenes mehr gemacht wird, sondern verstärkt Kooperationen - wie auch aktuell mit Netflix - eingegangen werden. Überschallneuigkeiten Viel ist passiert. Die Zeit hat wieder ein paar Haare mehr auf den Zähnen bekommen. Einmal verbeugen bitte – die neuen Geräte und Updates sind da Um nicht aus dem Rhythmus zu kommen, was das Meckern und Kleckern angeht, fasst Pilot F. das Thema HASHTAG BENDGATE zusammen (Randnotiz: Wir sind modern beim Übercast, auch wenn die Flugmaschine alt ist, so kennen wir die vier Linien die die Herzen der Generation X höher schlagen lässt. Als Antipol der Alten schreiben wir das aus Protest aus… natürlich per Snippet). Er schüttelt den Kopf über die jugendlichen Bender und die Technikpresse, denn im Grunde sind keine 10 Leute davon betroffen. Die heiße Luft die durch die Presse hätte wohl auch ein Jahr lang gereicht, um die Perückensammlung der Redaktion trocken zu föhnen. Patrick als inoffizieller iPhone 6 Plus Tester verweist noch einmal auf die Seifenoper mit Apple und der Bildzeitung, welche nach ihrem sauber recherchierten Bentgate-Video von Apple keine Testgeräte und Event-Einladungen mehr bekommt. Um alles rund zu machen und zurechtzubiegen wird diese Neuigkeit offiziell von Berlin abgeschlossen, denn zu dem letzten Statement gibt’s auch noch das passende Webcomic aus der Hauptstadt: Link zum Bild: Comic von Vincent Kunert (aka lolnein.com) Ebenso dramatisch: Das iOS 8.0.1 ‘Updategate’, welches von uns zum Glück keiner miterlebt hat. Tipp hier von Sven, immer vor einem Update kurz die Twitter Timeline checken. Datenkraken-Alarm am Keyboard-ExtenSee… “ion” Diese Überschrift ist nicht nur der Platzhalter für die bisher schlechteste Tagline in den Show Notes, sondern auch die Überleitung zur nächsten fechnerischen Gewitterfront auf dem Radar: 3rd Party Keyboards in iOS 8 penetrieren/zerstören/betatschen eure Privatsphäre. Gut… der letzte Satz sollte zu 1/3 nach Bild klingen – mal will ja mit einer gewissen homogenität schreiben (siehe ↑). Zugegeben, ganz so heftig ist es nicht, aber man kann sich seine Gedanken machen und im besten Fall vor der Installation oder dem käuflichen Erwerb ja mal ein wenig nachbohren und recherchieren. So hat Sven sich aufgemacht und ein paar Datenschutzerklärungen der diversen Anbieter durchgelesen. Gerade bei Keyboards die versuchen euer Geschreibsel zu erraten werden oft Keylogger-Techniken angewandt und somit wandern die Daten an fremde Server weitergeben. Sven ist im Übrigen mit seinen Bedenken nicht alleine. Die Redaktion sieht’s jetzt salopp gesagt nicht ganz so drastisch, klar ist Vorsicht geboten, aber wenn das Keyboard der Knüller ist, kommt es auf das iPhone 2 und gut ist’s. Bei kritischen Passwort-Feldern werden die Drittanbieterkeyboards so oder so umgehend deaktiviert. Wer allerdings öfters nach “Kamelen in Netzstrümpfen” sucht, und wem genau das peinlich ist vor den ganzen digital-stalkenden Groß- und Kleinkonzernen, der darf noch einmal vor dem Gebrauch einer Extension fröhlich drauf losmeditieren, also forschen ob’s was zu beanstanden gibt am Objekt der Begierde. ♡♡♡ Unser Lieblings-Feature in iOS 8 ♡♡♡ Andreas sein Herzchen ist die Document Provider Integration für Dropbox, Box und Co. Es gibt zwar bisher kaum Anbieter, welche die Schnittstelle offiziell unterstützen, aber da wo es funktioniert sieht das ganze gut aus und macht Lust auf mehr – zum Beispiel bei Transmit oder bei Readdles Documents und PDF Expert app. Patrick als Ex-iPhone 5 Besitzer ist begeistert vom “Berühr-mich-sanft” Knopf seines neuen mobilen Handtelefons. Noch verzückter ist der Großgrundbesitzer einer 1920x1080 Pixel messenden digitalen Plantage von der neuen Touch ID Schnittstelle. Diese fordert nämlich nun öfters zum (ab)Segnen mit dem Daumen auf, da populäre Apps wie 1Password, Day One, Evernote und Screens (← Anmerkung Patrick: Es war Screens, nicht der Tumblr-Client) sich nun offiziell mit dem Segen von Apple um mehr Tuchfühlung bemühen dürfen. Lifehacker hat sogar noch ein paar Anwendungen mehr in Petto, welche die Geschichte bereits unterstützen. Touch ID und 1Password mögen sich auf Svens iPhone 6 nicht so oft wie er das gerne hätte. Es gibt wohl hier und da mal Probleme… und das trotz korrekter Einstellungen (Master-Passwort auf 30 Tage gesetzt = √). Andreas wittert da als passionierter Kritiker vor dem Herren seine Chance und erwähnt ganz am Rande mal die mangelnde Verschlüsselung beim zuvor von Sven hochgelobten Day One. Das alles hält Patrick nicht davon ab trotzdem Happy zu sein mit der Integration an sich. Das Parken von Email Entwürfen am unteren Bildschirmrand ist Svens ungeschlagener Favorit. Andreas gibt noch einen Tipp zum alten iOS zum besten, welchen sonst keiner hier kannte: Lange auf den “Neue Email” Knopf drücken und man bekommt automatisch seinen letzten Entwurf angezeigt. Die Redaktion hält sich da komplett raus, denn wer lieber Mail.app statt Dispatch nutzt, mit dem redet man ja am besten gar nicht…. Der Tipp von Andreas war so unbekannt, dass Sven nachschiebt, dass man eigentlich bei jeder neuen iOS Version mehr Sachen ausprobieren muss (fünffach tap, 10 Stunden halten, etc.), um so auch alle neuen Kniffe zu entdecken, die das nigelnagelneue OS so kann. Die Redaktion nimmt das zum Anlass, hiermit für die nächste Folge TEIL 2 unserer Lieblingsfeatures anzukündigen. Da das nun offiziell und unsterblich “auf der Linie” steht (sprich Online… den heute ist Tag der tollen Wortspiele), kann sich darum auch kein Pilot mehr drücken. Tschaka-Boom. NIXIE – Das Tor zur Hölle Patrick stöbert ja immer gerne nach Gadgets die es noch nicht gibt oder die neue Ideen zu Tage fördern. Heute im Programm, so unnötig es ist: Das erste tragbare Kamera die fliegen kann. NIXIE YouTube: Make It Wearable Finalists Wie schon angekündigt, hat Sven heute ein saures Hirse-Bonbon im Mund und mutmaßt, dass der Name wohl Programm ist. Und das hier fällt ihm auch noch aus der Lippe: Was ein grandioser SCHEIßDRECK! Sven Fechner Was der Hörer nicht weiß, an dieser Stelle wurde die Aufnahme unterbrochen, denn wüste Beleidigungen wurden aufgerufen und beide Piloten drohen dem jeweils Anderen an, aus dem Cockpit zu springen (ohne Fallschirm) und einen Podcast namens der ‘Uber-Ubercast’ beziehungsweise ‘Noch-Besser-Als-Der-Uber-Ubercast’ ins Leben zu rufen. Beide neuen Podcast sollen natürlich ebenfalls mit Andreas als Co-Pilot gesendet werden. Wutentbrannt wird gemeinsam die Entscheidung gefällt, das Projekt Ubercast umgehend einzustellen und nur noch diese Episode so halbwegs zu Ende zu bringen. Doch selbst dazu kommt es nicht, als Andreas einwirft, dass die Drone ja wenigsten thematisch zum Übercast passt, platzt Sven endgültig der Kragen. Er wirft Patrick an den Kopf, dass er seine Fluglizenz wohl im Lotto gewonnen hat und verlässt das Studio. Weit nach Mitternacht klingelt es in Berlin an Patricks Haustür und ein tränenüberströmter Andreas steht vor der Tür, welcher Patrick überzeugt, dass der Klügere nachzugeben hat, eben genau so wie es schon die Deutsche Nationalelf damals tat, als Nutella zum zwanzigsten Mal eine Sponsoringanfrage gestartet hat. Gemeinsam mit genügend Erdnussbutter und Schrippen ausgestattet schwingen sich beide auf das Tandem von Andreas und machen sich auf zurück ins Schwabenländle. Es ist mittlerweile 3:33 Uhr in der Früh und in der Villa Fechner wird Sturm geklopft an den Rollläden. Mit dicken aufgequollenen roten Augen, einer leeren Flasche Rotwein in der Linken, sowie einer fast leeren Flasche Port in der rechten Hand macht ihnen Sven auf. Alle drei Fallen sich um den Hals und beschließen das Der Übercast wieder fliegen muss. Happy End. … denkste… den an einem der Folgenden Tage postet Patrick unschuldig auf Twitter ein weiteres Fundstück, welches er sich als interessantes Automatisierungsutensil vorstellen könnte (… gerade auch als Bluetooth-Kopfhörer-Besitzer). Das ganze endet in folgendem Schlagabtausch: [View the story "Kollisionskurs – Teil 2"] Die Geweihe wurde also wieder gestoßen, am Ende hat man sich dann offline bei einem 8-stündigen Telefonat noch einmal ausgesprochen und wieder wiedervertragen², denn… am Folgetag soll die reguläre zuvor so harsch unterbrochene Aufnahme weitergeführt werden. Man einigt sich zähneknirschend, dass man ja Andreas nicht enttäuschen wolle. Muh! Fast eine Woche später darf Andreas also die letzte Neuigkeit des Fluges verkünden, und zwar dass der Markdown Editor Mou nun offen für Crowdfunding ist und so die Version 1.0 erreichen will. Da er so lange Zeit hatte sich eine grandiose Überleitung zu überlegen, ist diese auch entsprechend gut geworden. Respekt dafür (siehe Titel dieser Sektion). Wohin? Giveaway Na dahin: Lars (apfelartig) on App.net Andreas Harms (@harmsi79) @funtomic Herzlichen Glückwunsch ihr drei. TE SPACE SPACE => TextExpander »Schatz, wir müssen expandieren!« Nachdem Sven erklärt hat, was das Objekt der heutigen Begierde - TextExpander von Smile Software - so grundlegend macht, nämlich Textschnipsel die man eingibt zu manipulieren, korrigieren oder zu wahren Skriptfeuerwerken umgestalten, steigen wir mit einer kurzen Historie zu TextExpander und seinen deutschen (beziehungsweise schwäbischen) Wurzeln ein. Andreas verrät uns, dass “Textpander” ursprünglich von einem unserer Lieblingstüftler unter den Entwicklern stammt, und zwar Peter Maurer von ManyTricks. Wer lieber erst einmal direkte Hands-on time mit TextExpander verbringen will, der drückt nun auf Pause und klickt den Link oben an, lädt sich die Trial-Version runter und danach geht es bitte wieder zurück zum Übercast. Hit Play. Einstieg – Party auf der Snippetconvention [SNIP-CON] So, nun aber los (Timecode 00:24:00). Zum Einstieg auserkoren wurde die allseits beliebte Diskussion um die Snippet-Konventionen. Wie also starten wir unsere Snippets, ist es der doppelte Anfangsbuchstabe, ein Punkt, Komma, Semikolon oder gar der Vorname vom eigenen Opa? Andreas nutzt gerne .. am Ende als Auslöser. Das soll besonders bei Abkürzungen wie z.B. und bsp. sehr angenehm von der Hand rollen, da man lediglich noch einen Punkt zusätzlich nachschieben muss. Patrick holt weiter aus. Früher waren es bei ihm die Doppelbuchstaben am Anfang die alles regiert haben von eemail für die eigene Emailadresse über ddiv, um ein DIV-Element in HTML (…Krimskrams…) schneller zu erstellen. Für CSS und HTML hat er dann Punkt und Komma verwenden. Ab irgendeinem Punkt in seiner TextExpanderlaufbahn hat Patrick dann der App den Rücken zugekehrt und hat alles mit diesem Skript nach Keyboard Maestro exportiert. Da er das für die Show Notes vorab noch einmal recherchiert hat, dachte er Andreas wollte es ihm gleich tun (siehe Kommentarsektion im vorangegangenen Link), was aber wohl nicht der Fall war wie Andreas in der Show souverän erklärt. Das Experiment mit Keyboard Maestro fand jedoch ein jähes Ende, da der Maestro einfach nicht so zuverlässig expandieren kann wie TextExpander. Nichtsdestotrotz wird TextExpander hier und da noch in Einklang mit Keyboard Maestro benutzt… und mittlerweile wohl auch wieder in der Standalone Version. Seit Patricks Rückkehr zur App wurde an TextExpander geschraubt. Und das nicht zu knapp; nun geht auch sein Lieblings-Trigger SPACE SPACE am Ende des Snippets – das ging wohl vorher nicht… aber halt in Keyboard Maestro. Freude pur. Glückshormone wie beim Inhalieren von Kamillientee werden ausgeschüttet. Des weiteren sind bei den Piloten sinngemäße Abkürzungen geschätzt, zum Beispiel: uc SPACE SPACE für “Der Übercast” km SPACE SPACE für Keyboard Maestro of SPACE SPACE für OmniFocus me@ für die eigene Email Adresse hello@ für die Email Adresse von Patrick’s Blog site SPACE SPACE öffnet eine Fill-In-Popup List mit Patricks Webseiten, sozialen Accounts und Open-ID wwtumb für Andreas sein Tumblelog zett@zc für Andreas Firmenemailadresse lb.. für LaunchBar og.. für “Omni Group” und dann noch ähnliches für die sämtlichen anderen Produkte dieser klasse Firma Wenn wir schon beim Thema Email sind, so denkt sich Sven, kann er die Wogen des vorangegangenen Eklats glätten, indem er auf Patricks ”@@” Shortcut als Text Expander für Emails hinweist. Der funktioniert zwar nur mit Apples eigenem Texterweiterer, dafür aber auch überall ohne Keyboardextensions und “Bäumchen wechsel’ dich” Spiele auf der Tastatur. Ganz heißer Tipp. Auch Sven ist in seiner Lebenszeit durch etliche Kürzelklassen gegangen, da war alles dabei von Punkt, Komm, Strich bis hin zum ausgeschriebenen π. Doch neulich ist er dann über einen einfachen, fast schon viel zu offensichtlichen und doch gerade deshalb genialen Ansatz von Zach Holmquist gestoßen, welcher seine TextExpander Snippets wie “Klassen” wie in einigen Programmiersprachen üblich strukturiert, z.B. me.email me.adress char.apple char.command emoji.poop Zachs Ansatz dürfte selbst Gedächtnis-Grobmotorikern wie Patrick gefallen. Da er aber im Zwist mit Sven liegt, merkt er an, dass genau dieser Ansatz bei Entwicklern ein wenig für Aufruhr sorgte, da es dann zu unbeabsichtigten Ergebnissen beim Coding kommt. Gerade wenn man die Stabilität eines 30-stöckigen Wolkenkratzers einprogrammiert, sollte man die zachinspirierten Snippets deaktivieren. Andreas spielt wieder den Vermittler und weißt darauf hin, dass TextExpander per Hotkey auch eine Suche für Snippets aufrufen kann. Bei ihm ist der Shortcut ⌥F12, bei Sven ⌘⌥⌃+T und bei Patrick ⌘⌥⇧+T. Weitere Hotkeys nutzt keiner der drei Piloten. Allgemeines: Seine Snippets kann man syncen per Dropbox und man kann ebenfalls einstellen, ob man Snippet-Gruppen nur für eine bestimmte Anwendung aktivieren will, in einigen Apps nicht, doch lieber in allen oder oder oder…. Also einfach mal in die Einstellungen schauen und beispielsweise Coding Snippets nur im Code-Editor der Wahl zulassen, OmniFocus Snippets auch wirklich nur in OmniFocus und so weiter – alles je nach Bedarf und eigenem Gusto. Tipp: Zu diesem Thema empfehlen wir auch gerne den hauseigenen Blog von Smile Software, welcher sich diesem Thema auch schon gewidmet hat. Ebenso empfehlenswert ist der Newsletter, welcher im Vergleich zu anderen Firmen echt guten Inhalt/gute Tipps mitbringt. Des weiteren sollen die sehr guten und umfangreichen Hilfeseiten von Smile für TextExpander (in Englisch) nicht unerwähnt bleiben. Kritik auf Abwegen Es ist nicht alles Gold was glänzt. Bevor es nun ans Eingemachte geht - also die Laudatio anklingt - möchte Patrick noch einmal Kritikpunkte ansprechen, welche ihm bitterlichst aufstoßen. Ihm gefallen die vorhandenen Organisationsmöglichkeiten gar nicht gut. Sprich, ihm sind es zu wenige. Er könnte sich vorstellen, dass in dieser App Tags und Smart Folder Sinn machen könnten. Dadurch könnten Snippets auch in mehreren Gruppen zu Hause sein. Alternativ kämen für ihn noch Unterordner in Betracht, um mittels Überkategorien mehr Ordnung reinzubringen. Andreas stimmt zu, dass die UI nur eine bessere Listenansicht ist, dass war’s aber auch schon zum Thema Kritik, denn ihm ist da noch ein super Feature eingefallen, welches bisher noch keine Erwähnung fand und welches im speziellen für die Arbeit in Teams taugt: Snippet-Gruppen sind teilbar. Importiert werden diese gesharten Gruppen dann wie gewohnt, aber (z.B.) von der eigenen Dropbox-URL (also im Finder die Snippetgruppe anwählen und im Kontext sich einen Dropbox-Link generieren lassen. Diesen Link dann in TextExpander importieren). Somit kann dann ein Verwalter für das komplette Team die Snippetgruppe bereitstellen und jederzeit updaten. Da Patrick in der Show nicht die Sau rauslassen wollte, kommt hier noch etwas Senf auf den Keks. Anbei seine weiteren Kritikpunkte in einer formschönen Liste: Auf iOS: Textexpansion hat in anderen Anwendungen Apps immer gut funktioniert, aber in der eigenen TextExpander App war der Wechsel zwischen dem Notizblock und der Snippetverwaltung immer buggy/langsam – egal ob iPhone oder iPad. Es hat ewig gedauert bis gewisse Neuerungen kamen, z.B. die deutsche Autokorrektur, die “ignore on iOS” Funktion, das SPACE SPACE Kürzel am Ende von Snippets. Größter Kritikpunkt überhaupt, da es das beste Feature nach Patrick ist: Fill-in Popup Menu’s. Bei diesen kann leider kein Titel für Listeneinträge vergeben werden wie es unter Anderem bei Launch Center Pro möglich ist. Dort sieht man die vergebenen Name in einer Liste. Die App nutzt dabei folgende Syntax von der sich Smile gerne eine Scheibe abschneiden darf: [list:Telefon|Sven=110|Zettt=112|Ottmar=01906666] Die Verwaltung von Snippets wurde schon erwähnt, aber es wäre auch nett, wenn eine einfachere Deaktivierung von Snippet-Gruppen für einen schnellen Moduswechsel vorhanden wäre (z.B. von Schreiben auf Coden, auf Übersetzten, auf Matheformeln, etc.). Was würde besser in die Kritikersektion passen, als ein Konkurrenzprodukt zu TextExpander. Nichts. Deshalb sei an dieser Stelle der Typinator von Ergonis erwähnt (für den es leider keine iOS App mit der entsprechend ausgereiften API gibt). Basic-Snippets Zu aller erst einmal die “einfachen” TextExpander Snippets (Timecode 00:40:00). Dazu verlinken wir auch sofort auf dem direktesten Weg zu einer sehr übersichtlichen Einführung in eben diese Gefilde von Enrico Schlag (@iEnno_de). Weitere Anwendungsbeispiele bei denen wir immer wieder gerne auf TextExpander zurückgreifen: Email Adressen, Telefonnummern, … Web-Formulare ausfüllen (Wir raten dringend davon ab TextExpander Snippets zum ausfüllen von Logins, bzw. Passwörtern zu nutzen! Kauft euch 1Password dafür.) Sonderzeichen Datum- und Uhrzeiten Korrekturen, bzw. Ausschreibung von klassischen Abkürzungen wie “bzw.” Programmiersprachen-Snippets und Auto-Closing von Klammerpaaren oder Anführungszeichen Sven erinnert sich bei den Abkürzungen von Produktnamen an Shawn Blancs “A Quick Guide to Common Miscapitalizations of Tech Names” und Patrick empfiehlt ebenfalls den Download, sowie seine kleine Sammlung, die mit vielen anderen Goodies in unserer Downloadsammelung am Ende dieses Posts eine Heimat gefunden hat. Außerdem hat Sven noch sein eigenen Set für Email Signaturen: Email Signature pro Account Interne/Externe, bzw. formelle & informelle Signaturen Gruß Formeln (MfG) Des weiteren nutzt er TextExpander wie der Rest der Crew für Namen und andere peinliche Tippfehler, so auch um lange Fachausdrücke und andere Abkürzungen einmal komplett auszuschreiben. Tipp: Das ganze lässt sich auch gut temporär (Snippet-Gruppe ‘Temp’) nutzen, wenn man aktuell an einem Projekt arbeiten in dem diverse komplexe und lange Formulierungen genutzt werden. TextExpander und OmniFocus Selbstredend muss Sven auch oft genug delegierte Aufgaben nachverfolgen. Das macht er natürlich mit OmniFocus und TextExpander, denn simplicity is bliss. In einem seiner älteren, aber immer noch gültigem Screencasts zeigt er, wie man mit ein paar einfachen TextExpander Snippets die Aufgaben-Nachverfolgung in OmniFocus (oder anderen Task Management Tools) vereinfacht: Using TextExpander and OmniFocus from SimplicityBliss on Vimeo. Seine wesentlichen Snippets: wf` ==> Waiting for tcb` ==> to come back re ,rem` ==> Reminder sent %snippet:,hdate% Andreas Version davon: co..` ==> check out lu..` ==> lookup upd..` ==> update Patrick reiht sich dort nahtlos ein und nutzt folgendes: ..co ==> Check out -- (zwei Punkte nur wegen iOS) .ao ==> Act on -- .cr ==> Conduct research -- .pp ==> Plan new project to .sd ==> (see details) [aka schau dir die OmniFocus Notizen an] .ta ==> Think about -- .wf ==> Waiting for -- Von wem er diese Snippets geklaut hat, das weiß er nicht mehr. Deshalb hier die drei Hauptverdächtigen inklusive Links zu den TextExpander-Suchergebnissen auf deren Webseite: David Sparks, Eddie Smith oder Sven selbst. Kourosh Dini und Tim Stringer sind im übrigen auch noch zwei die OmniFocus und TextExpander am liebsten miteinander verheiraten würden. Weitere Einfachheiten Sven verwendet beim bloggen für Anweisungen wie zum Beispiel Pfade zu OmniFocus Menüeinträgen TextExpander: ofview ==> “(Menu > View > Show View Bar or Command-Shift-T)”. Auch Andreas nutzt sowas und hat *→ für “File → Edit” vergeben (oder auch *tea → für “
If you haven’t been following or are new to our Podcast, you should go and download our new FotoFacts Podcast App from the iTunes store. We also have an Android version. Here are the QR Codes to take you right to the apps. • Listen to our podcast episodes • Send us audio messages • […]
Die neue iOS-Version 5 bringt einige Neuerungen und Verbesserungen für eure iPhones, iPods und iPads mit. Welche das genau sind, was sie bringen und ob das kostenfreie Update lohnt, erfahrt ihr in dieser Ausgabe!
The linked video provides guidance for optimal IOS version selection.The large number of IOS versions makes choosing the best version for your router or switch difficult. You must pick the most reliable version which includes the features you need. Different IOS "packages" have different features. For example, the "LAN base" package includes basic switching code. "IP base" adds access-layer routing features (RIP and EIGRP-stub). "IP services" adds most layer-3 routing protocols (OSPF, EIGRP, BGP). "Advanced IP services" adds IS-IS and MPLS.Picking a version also means picking one with recently introduced features you need. For example, 16-port 10-gigabit ethernet card support was added to the 6500 line in 12.2(33)SXH code. If you require that card, you cannot pick an older version, such as 12.2(18)SXF. The release notes include details on recently added features.Finally, of all the versions that have the features you require, you want to pick the most stable version. That means picking a version that has been "rebuilt" with many bugfix-only releases. Picking 12.4(2)T, where 60 new features were just introduced, would be a bad idea. On the other hand, 12.4(23) (the lack of a letter means it is a mainline release) would be a good choice because that release has undergone dozens of releases since significant numbers of features were introduced.