POPULARITY
Warum sind Short Seller wichtig? Was passiert am Sonntag mit TikTok? Wie erhöhen wir die Geburtenraten? Wie waren die TSMC Earnings? Entdecke die Angebote unserer Werbepartner auf doppelgaenger.io/werbung. Vielen Dank! Philipp Glöckler und Philipp Klöckner sprechen heute über: (00:00:00) Hindenburg Research (00:13.25) TikTok (00:16:55) Geburtenrate (00:31:35) TSMC Earnings (00:38:00) Krypto Spende (00:44:20) Stephen Miller Shownotes Leerverkäufer Hindenburg Research hört auf Hindenburg Research Sinkende Geburtenraten lassen einen starken Rückgang des Lebensstandards befürchten Financial Times Abgeordneten Watch Kryptobörse spendet 1,75 Millionen Euro an CDU/CSU, SPD und FDP Table Briefings Eric Demuth (Bitpanda CEO): “Wir haben 1,75 Millionen EUR an deutsche Parteien überwiesen …” LinkedIn Stephen Miller war der Architekt von Donald J. Trumps harter Einwanderungspolitik in seiner ersten Amtszeit. Jetzt ist er zurück und hat weniger interne Konkurrenten und noch mehr Einfluss auf den Präsidenten. New York Times
Wie Boris Jelzin im Russland der 1990er-Jahre ist Donald Trump in den USA ein Leader mit großem Instinkt und Intuition. Er hat die Wahlen in seinem Land nicht zufällig gewonnen. Trump hat es verstanden, die Interessen der Multimilliardäre, angezogen vom Versprechen nach Steuersenkungen, und die Unzufriedenheit in der Bevölkerung über den Verfall des Lebensstandards zusammenzuführen,Weiterlesen
Mon, 07 Oct 2024 04:00:00 +0000 https://sachverstand-mit-herz.podigee.io/26-neue-episode 5a7405b1b20113ee7ad0039a7f76b43c Anne und Patrick sprechen dieses mal über persönliche Herausforderungen in der Gründungsphase Brauchen wir nicht alle irgendwann mal Hilfe? Ja, besonders während der Gründungsphase! Vielleicht auch nicht direkt Hilfe, sondern viel mehr Rat und Empfehlungen. Wenn man sein eigenes Unternehmen gründet, wird man schnell mit vielen Herausforderungen konfrontiert. Finanziell, organisatorisch, aber durchaus auch emotional. Und auch wenn es nicht unsere Absicht war haben wir in dieser Folge mal "tief blicken lassen" und euch in unsere Gründungs-Herausforderungen eingeweiht. Was das Ganze mit Lebensstandards, einer Geschichte vom Scheitern und dem "Anne-Brakhoff-Faktor" zu tun hat, erfahrt ihr beim Reinhören. Wir wünschen euch eine fantastische Woche! Mehr über uns: https://linktr.ee/beierundpartner full Anne und Patrick sprechen dieses mal über persönliche Herausforderungen in der Gründungsphase no
WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.
Warum eine Ruhestandsplanung enorm wichtig sein kann und welche Sicherheit Sie einem geben kann, darüber spreche ich heute. Kleine Gedankenfehler können zu großen Auswirkungen und Fehleinschätzungen führen. Viel Spaß beim Hören,Dein Matthias Krapp(Transkript dieser Folge weiter unten) NEU!!! Hier kannst Du Dich kostenlos für meinen Minikurs registrieren und reinschauen. Es lohnt sich: https://portal.abatus-beratung.com/geldanlage-kurs/
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: BGH: Signal Iduna triumphiert im Jagdfeld-Prozess Anno August Jagdfeld und die Adlon-Fondsgesellschaft sind mit ihren Klagen gegen die Signal Iduna Gruppe endgültig gescheitert. Nachdem bereits das Landgericht Dortmund die Klage abgewiesen und das Oberlandesgericht Hamm die Berufung zurückgewiesen hatten, ließ nun auch der Bundesgerichtshof seine Nichtzulassungsbeschwerde in keinem Punkt zu, wies sie vollständig zurück. Anno August Jagdfeld wird somit keinen Cent Schadenersatz erhalten, alle Vorwürfe und Forderungen haben sich als haltlos und unbegründet erwiesen. DEVK-Tochter stellt Kfz-Geschäft ein Die DEVK-Tochter Freeyou Insurance wird künftig keine Autoversicherungen mehr verkaufen. Der Direktversicherer war erst 2017 an den Start gegangen, musste im Kfz-Geschäft aber Verluste hinnehmen. Nach einer Beitragsanpassung folgt nun die Notbremse. Auf andere Sparten werde dieser Schritt jedoch keine Auswirkungen haben. Darüber berichtet das Fachportal "Versicherungsmonitor". Talanx stellt weiteren Dividendensprung in Aussicht Die Hauptversammlung der Talanx AG hat die Dividende pro Aktie um 35 Cent oder rund 18 Prozent auf 2,35 Euro angehoben. Damit ist die Dividende in den vergangenen zwei Jahren von 1,60 Euro um 75 Cent oder 47 Prozent gestiegen. Für das Geschäftsjahr 2024 wird bei planmäßigem Geschäftsverlauf eine Dividende von 2,50 EUR angestrebt. Zudem sei die Versicherungsgruppe gut ins Jahr gestartet – mit einer Steigerung des Quartalsergebnis von 35 Prozent im Vergleich zum Vorjahr auf 572 Millionen Euro ist die Zuversicht gestiegen, das angestrebte Konzernergebnis von mehr als 1,7 Milliarden Euro deutlich übertreffen zu können. „Generation Mitte“ baut auf private Altersvorsorge Lediglich rund ein Viertel der 30- bis 59-jährigen Menschen in Deutschland geht davon aus, im Alter keine finanziellen Sorgen zu haben. Jeder Zweite erwartet, später sparsam haushalten zu müssen. Und knapp ein Fünftel rechnet damit, auf Unterstützung angewiesen zu sein. Die „Generation Mitte“ sieht in einer eigenen Immobilie, Erwerbseinkommen und privaten Vorsorgemaßnahmen die besten Optionen den eigenen Lebensstandard abzusichern. Den frühzeitigen Aufbau einer privaten Altersvorsorge nennen 54 Prozent der Befragten als wichtig für die Beibehaltung des Lebensstandards. Das zeigen die Ergebnisse der neuen Allensbach-Untersuchung im Auftrag der Versicherer. Krankheit, IT-Probleme und Cyberangriffe – Risiken für die eigene Existenz Selbstständige sehen insbesondere durch eine eigene Krankheit oder einen Unfall mit Ausfallzeit existenzielle Risiken. Jeweils 41 Prozent sehen darin „in jedem Fall“ bzw. „eventuell“ eine Bedrohung ihrer Existenz. An zweiter Stelle folgt der Ausfall von IT-Systemen; 32 Prozent bewerten das in jedem Fall, 38 Prozent eventuell als existenzbedrohend. Am stärksten gestiegen ist das Bewusstsein für Cyber- und Datenrisiken. Ein Viertel gab an, dass Cyber- und Datenrisiken auf jeden Fall existenzbedrohend seien. Das sind Ergebnisse des „Risikobarometer Selbstständige“ von Versicherungsmonitor und Hiscox. FM Global schafft neue Position Der Industriesachversicherer FM Global hat Johnell Holly zum Senior Vice President, Global Client Services, Sales and Marketing, ernannt. Holly übernimmt damit die globale Zuständigkeit für den Kundenservice, Vertrieb, Maklerbeziehungen, Marketing und das Business-Risk-Consulting-Team des Unternehmens. In dieser neu geschaffenen Position ist er dafür zuständig, die verschiedenen Unternehmensbereiche im Rahmen einer strategischen Ausrichtung miteinander in Einklang zu bringen.
In dieser Folge setzen wir den Fokus auf den Einstieg in die Selbstständigkeit, insbesondere auf die nebenberufliche Selbstständigkeit als Fotograf. Wir gehen Schritt für Schritt durch die Fragen, die man sich stellen sollte, bevor man diesen Weg einschlägt. Außerdem sprechen wir über die persönlichen Eigenschaften, die für eine erfolgreiche Selbstständigkeit wichtig sind, wie beispielsweise die Bereitschaft, über sich hinauszuwachsen und mit den Herausforderungen des Selbstständigenlebens umzugehen. Dabei gehen wir auch auf die Unterschiede zwischen der nebenberuflichen und der Vollzeitselbstständigkeit ein und diskutieren, wie man seine Lebensstandards im Griff behält und finanzielle Rücklagen aufbaut. Insta Max: https://www.instagram.com/_max_moments_/ Insta Tim: https://www.instagram.com/tim_goger/ Website Max: [https://max-moments.de/](https://max-moments.de/) Website Tim: [https://www.timgoger.de/](https://www.timgoger.de/)
In der Silvester-Folge vom c't-uplink pflegen wir die Tradition, die Zukunft vorherzusagen. Das Uplink-Team orakelt gegen die geballte Kreativität der Podcast-Fans. Stellt sich eine Vorhersage ein Jahr später als wahr heraus, gibt es einen Punkt, ansonsten nicht. Die vorigen Jahre hatte das Heise-Team immer gegen die Hörer und Zuschauerinnen verloren – aber dieses Jahr tritt es zu einer Revanche an! In der letzten Folge des Jahres ordnen wir die Vorhersagen von Silvester 2022 ein und zählen, wie viele gestimmt haben. Damit die Tradition weiter geht, sagen wir 12 Dinge voraus, was 2024 in der Technik-Welt passieren wird. Von den Dutzenden über die Uplink-Umfrage eingesammelten Vorhersagen wählen wir ebenfalls 12 aus. Unser Vorhersage-Spiel ist in erster Linie Spaß – aber nicht nur: Technik-Innovationen sind die entscheidenden Antriebe für Wirtschaftswachstum und eine Steigerung des Lebensstandards. Ein gutes Bauchgefühl für die neuesten Trends und Entwicklungen hilft nicht nur bei Investitionen und politischen Entscheidungen, sondern auch dabei, sich mit der Zukunft anzufreunden, in der wir alle werden leben müssen. Ein gutes Bauchgefühl muss aber wie jede Fähigkeit trainiert werden und das geht, indem man Vorhersagen macht und sie dann aber auch überprüft. Mit dabei: Pina Merkert, Jan Schüßler und Jörg Wirtgen Produktion: Pascal Schewe Die c't 1/2024 gibt's am Kiosk, im Browser und in der c't-App für iOS und Android.
In der Silvester-Folge vom c't-uplink pflegen wir die Tradition, die Zukunft vorherzusagen. Das Uplink-Team orakelt gegen die geballte Kreativität der Podcast-Fans. Stellt sich eine Vorhersage ein Jahr später als wahr heraus, gibt es einen Punkt, ansonsten nicht. Die vorigen Jahre hatte das Heise-Team immer gegen die Hörer und Zuschauerinnen verloren – aber dieses Jahr tritt es zu einer Revanche an! In der letzten Folge des Jahres ordnen wir die Vorhersagen von Silvester 2022 ein und zählen, wie viele gestimmt haben. Damit die Tradition weiter geht, sagen wir 12 Dinge voraus, was 2024 in der Technik-Welt passieren wird. Von den Dutzenden über die Uplink-Umfrage eingesammelten Vorhersagen wählen wir ebenfalls 12 aus. Unser Vorhersage-Spiel ist in erster Linie Spaß – aber nicht nur: Technik-Innovationen sind die entscheidenden Antriebe für Wirtschaftswachstum und eine Steigerung des Lebensstandards. Ein gutes Bauchgefühl für die neuesten Trends und Entwicklungen hilft nicht nur bei Investitionen und politischen Entscheidungen, sondern auch dabei, sich mit der Zukunft anzufreunden, in der wir alle werden leben müssen. Ein gutes Bauchgefühl muss aber wie jede Fähigkeit trainiert werden und das geht, indem man Vorhersagen macht und sie dann aber auch überprüft.
In der Silvester-Folge vom c't-uplink pflegen wir die Tradition, die Zukunft vorherzusagen. Das Uplink-Team orakelt gegen die geballte Kreativität der Podcast-Fans. Stellt sich eine Vorhersage ein Jahr später als wahr heraus, gibt es einen Punkt, ansonsten nicht. Die vorigen Jahre hatte das Heise-Team immer gegen die Hörer und Zuschauerinnen verloren – aber dieses Jahr tritt es zu einer Revanche an! In der letzten Folge des Jahres ordnen wir die Vorhersagen von Silvester 2022 ein und zählen, wie viele gestimmt haben. Damit die Tradition weiter geht, sagen wir 12 Dinge voraus, was 2024 in der Technik-Welt passieren wird. Von den Dutzenden über die Uplink-Umfrage eingesammelten Vorhersagen wählen wir ebenfalls 12 aus. Unser Vorhersage-Spiel ist in erster Linie Spaß – aber nicht nur: Technik-Innovationen sind die entscheidenden Antriebe für Wirtschaftswachstum und eine Steigerung des Lebensstandards. Ein gutes Bauchgefühl für die neuesten Trends und Entwicklungen hilft nicht nur bei Investitionen und politischen Entscheidungen, sondern auch dabei, sich mit der Zukunft anzufreunden, in der wir alle werden leben müssen. Ein gutes Bauchgefühl muss aber wie jede Fähigkeit trainiert werden und das geht, indem man Vorhersagen macht und sie dann aber auch überprüft. Mit dabei: Pina Merkert, Jan Schüßler und Jörg Wirtgen Produktion: Pascal Schewe Die c't 1/2024 gibt's am Kiosk, im Browser und in der c't-App für iOS und Android.
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: So gut regulieren BU-Versicherer Die BU-Regulierung ist besser als ihr Ruf. Zu dieser Einsicht beigetragen haben die Leistungspraxisstudien von Franke und Bornberg. Über alle Krankheiten hinweg fallen 2022 knapp vier von fünf Entscheidungen zugunsten der Versicherten aus (78,04 Prozent). Damit bleibt die Quote im Vergleich zu den Vorjahren stabil. Für Ablehnungen gibt es eine Reihe von Gründen, allen voran medizinische. Bei 58,6 Prozent aller Ablehnungen wurde der vertraglich vereinbarte BU-Grad nicht erreicht. Anfechtungen und Rücktritte folgen mit 20,41 % als zweitwichtigste Ursache. Hannoversche erhöht Verzinsung Die Hannoversche Lebensversicherung AG hebt die laufende Verzinsung von 2,25 auf 2,40 Prozent an. Inklusive Schlussbonus liegt die Gesamtverzinsung bei rund 2,8 Prozent. Diese Anhebung ist Dank des allgemein gestiegenen Zinsniveaus möglich. „Wir konnten unsere laufende Verzinsung sechs Jahre lang gegen den Markttrend stabil halten. Nun freuen wir uns, dass unsere Kundinnen und Kunden im Jahr 2024 einer erhöhten Überschussbeteiligung profitieren können“, sagt Vorstandssprecher Frank Hilbert. Stressfaktor Weihnachten Acht von zehn Deutschen fühlen sich laut einer Umfrage der HanseMerkur während der Weihnachtszeit zumindest gelegentlich gestresst, nur knapp jeder Fünfte selten oder nie: 30,6 Prozent treibt die schönste Zeit des Jahres „häufig“ Schweißperlen auf die Stirn, 15 Prozent sogar „immer“. Beim Stressabbau nehmen auch Haustiere eine Schlüsselrolle ein. Ein Viertel (24,4 Prozent) nennt den Verzicht auf Geschenke als vorbeugendes Mittel gegen Weihnachtsstress. Von jenen Befragten, die sich in der Vorweihnachtszeit mindestens selten gestresst fühlen, lassen sich 43 Prozent von Haustieren bei Gassi-Runden oder Kuscheleinheiten beruhigen. Marktstandards in der Risikolebensversicherung mit Luft nach oben Die Hälfte der Risikolebensversicherer erfüllt mit ihren Tarifen den Marktstandard nicht. Nur 29 von 61 Unternehmen haben mindestens einen RLV-Tarif, der den Marktstandards von infinma erfüllt. In Summe erreichten 104 Tarife und damit nur 37,7 Prozent der Tarife die angesetzten Normen. Wie sich Bundesbürger um ihren Lebensstandard sorgen Als größtes Risiko für den Verlust ihres aktuellen Lebensstandards sehen die Bundesbürger Krankheiten und Unfälle (46 Prozent). Diese Sorge ist bei Männern (48 Prozent) etwas stärker ausgeprägt als bei Frauen (44 Prozent). Wirtschaftliche Veränderungen, insbesondere die Inflation, werden von 43 Prozent als bedrohlich empfunden. Die Sorge um eine geringe Rente und ungenügende Altersvorsorge treibt knapp ein Drittel der Bevölkerung um (31 Prozent). Das geht aus einer YouGov-Umfrage im Auftrag von Clark hervor. R+V Versicherung warnt vor Frostschäden „Bei geplatzten Wasser- und Heizungsrohren droht ein massiver Wasserschaden, der teure Reparaturen nach sich ziehen kann“, so Cornelia Flörcks, Expertin für Wohngebäudeversicherung bei der R+V. Im Januar 2023 meldeten R+V-Versicherte Schäden in Höhe von rund zwei Millionen Euro. Noch größer waren die Schäden im ersten Corona-Winter 2020/2021: Der Deutsche Wetterdienst berichtete damals von „lange nicht erlebter eisiger Kälte“ und nächtlichen Temperaturen bis -26 Grad. Die R+V verzeichnet für 2021 Frostschäden an Wohngebäuden in Höhe von 6,2 Millionen Euro.
Immobilien verschenken und Vermögensübertragung: Steuerstrategie optimieren Lars Klebula entwickelt mit Unternehmens- und Immobilieninhabern eine zukunftsorientierte nachhaltige Strategie, mit der sie Steuern sparen und ihr jährliches Nettoeinkommen dauerhaft erhöhen können. Er ist Steuerberater und bildet sich als Fachberater für Unternehmensnachfolge (DStv e.V.) und Zertifizierter Testamentsvollstrecker (AGT e.V.) regelmäßig in den Fachgebieten der Vermögensübertragung/Nachfolge sowie der Testamentsvollstreckung weiter. FUNDIERTE STEUEROPTIMIERUNG UND NACHLASSREGELUNG FÜR UNTERNEHMER UND IMMOBILIENBESITZER – heute schon sicher aufgestellt sein für die Zukunft – Darum ist eine Steuerstrategie zur Vermögensberatung zwigend notwendig STEUEROPTIMIERT ÜBERTRAGEN UND DIE STEUERBELASTUNG FÜR ERBEN REDUZIEREN Ihr Vermögen übersteigt die steuerlichen Freibeträge für Ihre Erben? Durch Steuereinsparungen einen höheren Vermögenszuwachs erreichen Sie möchten umfangreichen Immobilien- oder Unternehmensbesitz vererben, Ihnen steht aber keine ausreichende Liquidität für die Steuer zur Verfügung? Grundsätzlich gilt, je früher Sie Ihre Übertragungskonzept aufsetzen, desto größer ist das steuerliche Optimierungspotential Immmobilien verschenken: Streit zwischen den Erben vermeiden Sie sind eine Patchwork Familie und Sie haben Kinder mit verschiedenen Partnern. Leider ist das Verhältnis der Halbgeschwister untereinander nicht so gut wie Sie es sich wünschen. Sie sorgen sich, dass nach Ihrem Tod Streit zwischen Ihren Kindern als Erben entsteht? Sie sorgen sich, dass die Ehepartner Ihrer Kinder einen schlechten Einfluss auf das gute Verhältnis Ihrer Kinder untereinander haben und im Erbfall zum Streit kommt? Ihr aktueller Partner ist auch Miterbe und Sie sorgen sich, dass Ihre Kinder aus 1. Ehe sich mit Ihrem aktuellen Lebenspartner streiten und Ihre Erbregelungen nicht akzeptieren (wollen)? IHREN LEBENSPARTNER ABGESICHERT WISSEN Sie besitzen auch das Familienwohnheim und möchten steuerliche Vergünstigungen bei der Übertragung für diese Immobilie nutzen? Gleichzeitig soll aber ihr Ehemann/Ehefrau auch nach Ihrem Tod weiterhin im Familienwohnheim wohnen bleiben dürfen. Sie sind erneut verheiratet, möchten jedoch steuerlich begünstigt Ihr Vermögen bereits auf Ihre leiblichen Kinder aus erster Ehe übertragen, dabei sollen die Mieterträge zur Absicherung des Lebensstandards nach Ihrem Tod ihren aktuellen Ehepartner absichern. Nach aber auch nicht nach dessen Tod auf dessen Kinder übergehen. Immobilien verschenken: Vermögen vor Zugriff des Sozialstaates schützen Sie möchten Ihr Erbe vor dem Zugriff der Sozialhilfeträger schützen? Einer Ihrer Erben bezieht Leistungen vom Sozialstaat? ERHALT DES VERMÖGENS SICHERSTELLEN Sie sorgen sich, dass Ihre Erben ihr Erbe leichtfertig veräußern oder durch geschäftliche Unerfahrenheit gefährden? Sie möchten den Erhalt Ihres Erbens auch über die nächste Generation hinweg für Ihre Enkel sicherstellen? Sie möchten Ihr Erbe vor dem Zugriff der Sozialhilfeträger schützen? Immobilien verschenken: Die Vermögensnachfolge zu Lebzeiten geregelt haben Sie haben klare Vorstellungen, ob Ihre Erben jeder einen eigenständigen Erbteil erhalten soll (bspw. jeder eine Immobilie) oder gemeinsam das Erbe verwalten sollen (bspw. in einer Grundstücksgesellschaft oder Gemeinschaft) Sie möchten den Erhalt und die Verfügungsgewalt Ihrer Erben oder eines Erben an Bedingungen anknüpfen ? Sie wünschen die Errichtung einer Familiengesellschaft oder Stiftung? Erfahren Sie mehr unter www.deine-steuerstrategie.com und da sicherlich einer der oben genannten Punkte auf Sie zutrifft, vereinbaren Sie einen Termin zur detaillierten Potentialanalyse um zu erfahren - Ob die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Steuerstrategie bei Ihnen vorliegen - Ob Sie durch eine individuelle Steuerstrategie erhebliche Einsparungen an Erbschaft- und Schenkungsteuer erzielen können - Ob Sie auch eine Erhöhung Ihres jährlichen Nettoeinkommens erreichen können - Zu welchem Zeitpunkt Sie bedeutsame Einsparungen bei Erbschaftsteuer- und Schenkungssteuer mit der Entwicklung einer individuellen Steuerstrategie erzielen können Dein größter Fehler als Unternehmer?: Mein größter Fehler ist oft, dass ich mit der Umsetzung zu lange gewartet habe und viele Hindernisse sehe, die sich aber oftmals in der Umsetzung gar nicht als wirkliche relevante Hindernisse entpuppt haben. Fehler zu machen gehört für mich zum Unternehmertum dazu, wichtig ist es jedoch offen mit diesen Fehler Umzugehen und sie nicht zu wiederholen. Deine Lieblings-Internet-Ressource?: Online-Videokonferenztools und ganz vorne Microsoft Teams für Videokonferenzen und die Team-Kommunikation. Link: https://www.microsoft.com/de-de/microsoft-teams/group-chat-software Deine beste Buchempfehlung: Buchtitel 1: Principles: Life and Work Buchtitel 2: Der Schwarze Schwan: Die Macht höchst unwahrscheinlicher Ereignisse Kontaktdaten des Interviewpartners: Lars Klebula E-Mail: info@deine-steuerstrategie.com Web: https://www.deine-steuerstrategie.com Goodie für unsere Hörer: Lade Dir hier die Checkliste kostenlos runter (hier klicken) +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Mehr Freiheit, mehr Geld und mehr Spaß mit DEINEM eigenen Podcast. Erfahre jetzt, warum es auch für Dich Sinn macht, Deinen eigenen Podcast zu starten. Jetzt hier zum kostenlosen Podcast-Workshop anmelden: https://Podcastkurs.com +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ So fing alles an. Hier geht´s zur allerersten Episode von TomsTalkTime.com – DER Erfolgspodcast. Und ja, der Qualitätsunterschied sollte zu hören sein. Aber hey, dass war 2012…
WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.
"Die Arbeitswelt ist im ständigen Wandel. Alles wird schneller, effizienter und digitaler. Gleichzeitig wächst bei vielen Menschen der Wunsch nach Flexibilität in der Gestaltung der Lebenszeit. Viele sehnen sich nach einer Auszeit, einer früheren Rente oder der Erhaltung des Lebensstandards im Alter. Sie müssen nicht entscheiden, ob Sie für Rente, Vorruhestand oder Sabbatical sparen – mit PensExpert bleiben Sie flexibel mit nur einem System. Die modernen Zeitwert- und Kapitalkonten ermöglichen es, all diesen Wünschen nachzukommen." Ein spannendes Interview mit PensExpert Geschäftsführer Christian Wiecha. Weitere Informationen unter pensexpert.de. Viel Spaß beim Hören,Dein Matthias Krapp
Das Berlin in den sogenannten Goldenen Zwanzigern hat man sich als Stadt der großen Widersprüche vorzustellen. Der Glanz und Glamour der Vergnügungsviertel vor allem im reichen Westen kontrastierte mit einer heute kaum mehr vorstellbaren Armut, unter der weite Teile der städtischen Bevölkerung litt und die sich mit Lebensstandards verband, die heute in unseren Breiten zum Glück kaum mehr vorstellbar sind. Noch schlimmer als in den alteingesessenen proletarischen Wohnquartieren sah es dabei in den Flüchtlingsunterkünften aus, die aus dem Boden gestampft wurden, um etlichen durch Krieg und Grenzverschiebung heimatlos Gewordenen ein temporäres Dach über dem Kopf zu verschaffen. Die Berliner Volks-Zeitung begab sich am 27. Februar 1923 nach Rummelsburg und suchte dort eine ebensolche Einrichtung auf. Für uns an ihre Fersen geheftet hat sich Frank Riede.
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Mehrheit erwartet sinkenden Lebensstandard im Alter Drei Viertel der Bürger gehen derzeit davon aus, dass sie im Alter mit einem geringeren Lebensstandard rechnen müssen. Das ergab der jüngste DIA Deutschland-Trend Vorsorge. Bei den Einschätzungen des Lebensstandards in der Rentenphase hat sich im Jahresvergleich gehörig Pessimismus breitgemacht. Gingen 2021 noch 62 Prozent davon aus, dass im Alter Abstriche bei der Lebensführung gemacht werden müssen, waren es zum Jahreswechsel 2022/23 bereits 74 Prozent. Lediglich 20 Prozent nehmen an, dass sie ihren Lebensstandard halten können. 2021 waren es noch 29 Prozent. Nettowelt-Geschäftsführerin geht Die nettowelt GmbH und Karoline Viktoria Mielken gehen getrennte Wege. Die 36-Jährige werde den Dienstleister für Honorarvermittlung zum 1. April 2023 auf eigenen Wunsch und in bestem Einvernehmen verlassen. Einhergehend damit wird die Doppelspitze aufgelöst und Michael Scheerer übernimmt die Gesamtverantwortung. Damit wird sich der 45-Jährige künftig auch um die Themen Marketing und Personal kümmern. Element bedient sich bei R+V Der Versicherer Element hat eine neue Position geschaffen. Stefan Heisig ist seit dem 1. Januar als Head of Intermediary Sales für den Ausbau des Maklergeschäfts des Berliner InsurTechs verantwortlich. Die letzten dreizehn Jahre baute Heisig für R+V Versicherung das Maklergeschäft auf. Er entwickelte es erfolgreich weiter und war zuletzt „Direktor und langjähriger Leiter der Vertriebsdirektion Makler Personen“. Davor war er neun Jahre lang für Condor Versicherungen tätig, unter anderem als Leiter Vertrieb. Ideal und Zurich nehmen Bankvertrieb ins Visier Die von der Ideal Lebensversicherung und der Zurich Gruppe Deutschland entwickelten Konsortialprodukte Zurich Sterbegeldversicherung und Zurich Pflegerente werden seit dem 1. Januar über alle Vertriebswege der Deutschen Bank sowie erstmals auch über die Postbank angeboten. Grundlage dafür ist die erfolgte Ausweitung der Exklusivpartnerschaft zwischen Zurich und der Deutschen Bank auf die Marke Postbank. Versicherer verankern Schutz natürlicher Lebens- und Wirtschaftsgrundlagen in ihren Zielen Die deutschen Versicherer wollen verstärkt dazu beitragen, dass die natürlichen Lebens- und Wirtschaftsgrundlagen bewahrt werden. Der Schutz der Biodiversität soll in Zukunft sowohl bei der Kapitalanlage als auch bei der Versicherung von Risiken berücksichtigt werden. Das ist einer der zentralen Punkte bei der Überarbeitung der Nachhaltigkeitspositionierung des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV). Zwei Jahre nach der erstmaligen Verabschiedung hat das Verbandspräsidium nun Aktualisierungen beschlossen. Grundsteuererklärung: Verspätungszuschlag, Zwangsgeld oder Erinnerungsschreiben Die meisten Bundesländer wollen säumigen Grundeigentümern wegen der Grundsteuererklärung vorerst keinen Verspätungszuschlag und ein Zwangsgeld von bis zu 25.000 Euro aufbürden. Demnach wollen 14 Bundesländer nach Fristende am 31. Januar zunächst Erinnerungsschreiben schicken. Das ergab eine Abfrage des Geldratgebers Finanztip bei den Finanzbehörden aller 16 Bundesländer.
Die meisten Menschen bestreiten ihren Lebensunterhalt durch ihr Arbeitseinkommen und sind darauf angewiesen. Ein Verlust dieses Einkommens bedeutet in vielen Fällen massive finanzielle Einbußen und den Einbruch des eigenen Lebensstandards. Was passiert, wenn man mit zunehmendem Alter erkrankt und aus gesundheitlichen Gründen längerfristig nicht mehr arbeiten kann oder aufgrund eines Unfalls ausfällt? Diese Podcastfolge bietet eine erste Orientierung und liefert Denkanstöße zu diesem so wichtigen Thema.
Die vierte Staffel Kater Unser startet mit einer Gästin, die das Thema Leidenschaft in ganz besonderer Weise mit ihrem Glauben verbindet: Helena Funk von Churches for Future. Die Organisation setzt sich für den Klimaschutz ein und versucht, eine christliche Perspektive in die größte Krise der Menschheit einzubringen. Dafür war Helena bereits auf mehreren Weltklimakonferenzen, wo sie unter anderem Greta Thunberg und Luisa Neubauer getroffen hat. Ihr Feuer für das Klima-Engagement wurde aber in Tansania geweckt, wo Helena die konkreten Auswirkungen unseres hohen Lebensstandards bewusst geworden sind. Mit ihren Brüdern und Schwestern im Geiste will sie seitdem das Thema Klimaschutz ganz nach oben auf die ToDo-Liste der Kirchen bringen. Wie gut das schon funktioniert und was dabei noch zu tun ist, das besprechen wir in dieser Folge. Diskutiert gern auf Instagram (@katerunser.podcast) mit oder schreibt uns eine Mail an: katerunser.podcast@gmail.com Wir hören uns Anfang Dezember wieder. Bis dahin heißt es: Liken, teilen , weitermachen und immer schön durstig bleiben. Miau.
Der ehemalige Bundesarbeitsminister Norbert Blüm, war sich da ganz sicher. Vielen Menschen geht es nicht so. Der demografische Wandel, die Finanzlage überhaupt – und schließlich ist Altersarmut für viele Menschen jetzt schon traurige Realität. Das Vertrauen in eine mutige Regierung, die die Probleme endlich anpackt, ist gering. Um Annahmen über die Zukunft der Rente auf ein stabiles Fundament zu setzen, haben wir in dieser Sendung einige Grundlagen bereitstellen und Ausblicke gewagt. Zusammen mit der Rentenexperten Dr. Magnus Brosig von der Arbeitnehmerkammer Bremen und Alfred Eibl, von Attac beschäftigen wir uns mit der Funktionsweise und den Herausforderungen unseres Rentensystems. Wägen ab zwischen dem Schutz vor Altersarmut und der Sicherung des Lebensstandards. Blicken auf die Vorschläge aus der Regierung und der Politik, wie die Rente sicher bleiben kann. Lassen aber auch den Blick in andere Länder schweifen um von ihnen zu lernen. So hoffen wir herauszufinden, was eigentlich getan werden muss um die Zukunft der Rente zu sichern. Die Rente, meinen sie, wird nicht reichen, um den jetzigen Lebensstandard zu sichern. Stattdessen müssten sie zusätzlich selber etwas ansparen. Nur wie und wie viel? Das ist genauso unsicher wie unser Titel: „Die Rente ist sicher – auch morgen noch?!“ Verantwortliche Redakteurin: Martina Helbing
Der ehemalige Bundesarbeitsminister Norbert Blüm, war sich da ganz sicher. Vielen Menschen geht es nicht so. Der demografische Wandel, die Finanzlage überhaupt – und schließlich ist Altersarmut für viele Menschen jetzt schon traurige Realität. Das Vertrauen in eine mutige Regierung, die die Probleme endlich anpackt, ist gering. Um Annahmen über die Zukunft der Rente auf ein stabiles Fundament zu setzen, haben wir in dieser Sendung einige Grundlagen bereitstellen und Ausblicke gewagt. Zusammen mit der Rentenexperten Dr. Magnus Brosig von der Arbeitnehmerkammer Bremen und Alfred Eibl, von Attac beschäftigen wir uns mit der Funktionsweise und den Herausforderungen unseres Rentensystems. Wägen ab zwischen dem Schutz vor Altersarmut und der Sicherung des Lebensstandards. Blicken auf die Vorschläge aus der Regierung und der Politik, wie die Rente sicher bleiben kann. Lassen aber auch den Blick in andere Länder schweifen um von ihnen zu lernen. So hoffen wir herauszufinden, was eigentlich getan werden muss um die Zukunft der Rente zu sichern. Die Rente, meinen sie, wird nicht reichen, um den jetzigen Lebensstandard zu sichern. Stattdessen müssten sie zusätzlich selber etwas ansparen. Nur wie und wie viel? Das ist genauso unsicher wie unser Titel: „Die Rente ist sicher – auch morgen noch?!“ Verantwortliche Redakteurin: Martina Helbing
Hans-Werner Sinn: Sorgt selber für euch. Glaubt nicht daran, dass der Staat das schafft. Der Staat wird heillos überfordert sein mit den sozialpolitischen Aufgaben. Die sozialen Sicherungssysteme sind nicht in der Lage, die Entwicklung des Lebensstandards so fortzuführen, wie wir es gewohnt sind. Je früher das jeder erkennt, desto mehr wird er Vorsorge betreiben für die späteren Lebensjahre. Jungen Menschen kann man nur raten: Besinnt euch auf traditionelle Familienbilder, seht zu, dass ihr Kinder habt, damit ihr mit diesen Kindern alt werden könnt. Der Zusammenhalt in der Familie wird angesichts der Schwierigkeiten des Staates immer wichtiger werden. Derweil wird unsere Jugend weiter von Genderideologie verwirrt
Diese „grundsatz“-Folge thematisiert den Begriff der Entwicklungszusammenarbeit und die damit verbundenen Aufgaben im Bereich der Politik. Präsidentin Bettina Rausch schildert im Zuge ihrer einleitenden Worte die Motivation und Lebensfreude, die aktuell ihren Alltag am Campus der Politischen Akademie begleitet. Rausch blickt erfreut zurück auf die diesjährige Jahrbuchpräsentation und beschreibt die Vorfreude auf den 4. Juli, an dem die Politische Akademie ihr 50-jähriges Jubiläum begeht. In dieser „Grundsatz“-Folge begrüßt Moderator Christian Gerd Laudenbach den Nationalratsabgeordneten Mag. Martin Engelberg und Austrian Development Agency (ADA) Geschäftsführer Dr. Friedrich Stift, M.A. Gleich am Anfang schildern die Gäste ihre Definition des Begriffs „Entwicklungszusammenarbeit“: „Ursprünglich ging der aktuellen Bezeichnung die der Entwicklungshilfe voraus. In den 1950er bis -60er Jahren wurde dieser Begriff dann abgeändert und durch Entwicklungszusammenarbeit ersetzt. Der Ausdruck Entwicklungshilfe macht den Eindruck, dass man großzügig von oben nach unten Hilfe verteilt. Entwicklungszusammenarbeit vermittelt den Sinn einer Kooperation auf Augenhöhe“, erklärt Stift. Engelberg ergänzt: „Das Ganze entspricht einem bürgerlich liberalen Weltbild: Wir versuchen also dort zu helfen, wo Hilfe notwendig ist. Wir fühlen uns als Politiker aber auch gegenüber den StaatsbürgerInnen verpflichtet, mit deren Geld sorgsam umzugehen und die Mittel sinnvoll einzusetzen. Da haben wir auch viel Kommunikationsarbeit an die Bevölkerung zu leisten.“ Stift nennt die drei Grundaufgaben der 2004 gegründeten Austrian Development Agency, sowie ihre Arbeitsweise: “Es liegt ein klarer Auftrag vor, abgeleitet vom Entwicklungshilfe-Gesetz. Parallel halten wir uns an ein 3-Jahresprogramm, das koordinierend vom Außenministerium bestellt wird. Daraus gehen unsere Schwerpunkte hervor: Armut bekämpfen - Frieden fördern- Umwelt schützen.“ In der Praxis bestehe laut Engelberg und Stift eine enge Zusammenarbeit mit Partnerländern und Wirtschaftspartnern: „Wir befinden uns in enger Absprache mit den Empfängerländern, um festzustellen, wo genau Gelder hingehen und wo die Mittel am hilfreichsten sind“, schildert Stift. Ein weiterer Schwerpunkt, der bei allen Projekten eine wichtige Rolle spiele, sei die Nachhaltigkeit. Engelberg unterstreicht, dass jedes Projekt per se hochkomplex und mit politischen Entscheidungen verknüpft sei. Die Arbeit der ADA sei aber nicht nur ausserhalb von Österreich wichtig: “Wir wollen ja, dass die SteuerzahlerInnen wissen, dass ihr Geld optimal verwendet wird. Außerdem möchten wir Verständnis wecken, dass wir als Land mit hohen Lebensstandards zu Solidarität verpflichtet sind.“ Engelberg fügt hinzu:“ Das Ganze ist ja auch eine wichtige politische Leistung und Aufgabe der Politischen Akademie, Aufmerksamkeit für diese Herausforderungen zu schaffen und in dieser Hinsicht Verantwortung zu übernehmen.“ Ausgehend von der Frage, ob die Entwicklungszusammenarbeit auch Konfliktpotenziale mit sich bringe, ergänzt Stift: „Wir befinden uns in etablierten Partnerschaften mit Entwicklungsländern und der Europäischen Union. Fehlentwicklungen kommen nicht mehr so oft wie früher vor, als lokale Märkte vor Ort aufgrund von Unterstützungen und Lieferungen von Hilfsländern gelitten haben. Letztendlich soll die Hilfe ja gut ankommen und eben keinen Schaden anrichten.“ Hinsichtlich der Wirtschaftspartnerschaften und deren Allokation sind sich die Experten einig: “Hilfsprojekte binden hohe Ressourcen und die Partnerländer stellen oft kein einfaches Umfeld dar. Wir unterstützen gemeinsam mit dem Außenministerium mit großem Know How bei der lokalen Ansiedelung sowie dem Heranziehen von internationalen Beratungsunternehmen“, erklärt Engelberg. Letztlich wird von beiden Gästen hervorgehoben, dass man die betroffenen Länder zwar unterstützen, diesen aber auch einen größtmöglichen Spielraum geben müsse: “Wenn man Leute von einer Hilfeleistung abhängig macht ist niemandem gedient“, resümiert Engelberg.
Die gesetzliche Rente kann den Lebensstandard im Alter laut dem neuen Vorsorgeatlas 2021 nicht sichern. Der Rentenexperte vermisst "mutige Männer" in der Politik. Wer sich bei der Altersvorsorge auf die gesetzliche Rente verlässt, wird im Alter größere Abstriche bei seinen Lebensstandards machen müssen. So lautet die Prognose des neuen Vorsorgeatlas 2021 der Union Investment und des Forschungszentrum Generationenverträge der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg. Weniger als die Hälfte ihres letzten Bruttoeinkommens bekommen demnach die Senior*innen, die sich allein auf die gesetzliche Rente verlassen. Notwendig seien jedoch mindestens 60 Prozent. Um diese Grenze zu erreichen, müssen in Deutschland andere Säulen der Altersvorsorge herangezogen werden: Riester-Rente oder betriebliche Altersvorsorge und privater Vermögensaufbau. Studienleiter Bernd Raffelhüschen ist daher überzeugt: Die gesetzliche Rente bedarf einer Reform. Er fordert leistungsgerechte, generationsgerechte, nachhaltige und sichere Renten. Der Weg dahin führe unter anderem über ein niedrigeres Rentenniveau und ein höheres Renteneintrittsalter. Doch für solche Vorschläge fehle in Berlin der Mut. Mit ihren Plänen für eine kapitalmarktgestützte Rente seien die Ampelparteien zu spät dran. *** Das exklusive Abo-Angebot für Sie als Handelsblatt Today-Hörerinnen und Hörer: https://www.handelsblatt.com/lesen Wenn Sie Anmerkungen, Fragen, Kritik oder Lob zu dieser Folge haben, schreiben Sie uns gerne per Email an today@handelsblatt.com.
MOTIVATION PUNK - Dein Podcast für ein starkes Mindset mit Strategien von Tobi Beck und Laura Seiler
Was (d)ein glückliches Leben mit deinem Mindset zu tun hat, darauf gehe ich in dieser Podcast Folge ausführlicher ein. Zudem teile ich mit dir verschiedene Methoden, mit denen du dein Mindset positiv verändern kannst. Anmeldung Zoominar “Ordnung” am 02.10.2021: https://www.eventbrite.de/e/zoominar-challenge-ordnung-im-innen-auen-tickets-172794913237 Podcastfolge #78 - Meine 10 Lebensstandards: https://steph-reinhardt.de/78-lebensprinzipien OWN YOUR LIFE Academy Anmeldung: https://steph-reinhardt.de/oyla AMA Anmeldung: https://steph-reinhardt.de/ama-anmeldung Anmeldung gratis 14 Tage Email Kurs: https://steph-reinhardt.de/motivation-mini-kurs Anmeldung “Inner Circle” Newsletter: https://steph-reinhardt.de/newsletter-landing-page Kontaktiere mich hier: https://instagram.com/steph.reinhardt.coaching/ info@steph-reinhardt.de
✘ Werbung: https://www.Whisky.de/shop/ Newsletter adpunktum ► https://adpunktum.de/newsletter-allgemein/ Bei den Wirtschaftsformen auf der Welt liegt die #Unterscheidung allein daran, wem das #Kapital gehört, beziehungsweise wer über seine Verwendung bestimmt. Ob es der #Staat oder der freie #Bürger ist. und natürlich ... wie frei der Bürger überhaupt ist. Die Geschichte hat gezeigt, dass die Wirtschaftsentwicklung mit #Produktivitätssteigerungen und Verbesserung des #Lebensstandards wesentlich besser ist, wenn Menschen frei entscheiden können und der Staat nicht oder nur wenig zu sagen und mitzubestimmen hat. Beiträge aus/über adpunktum.de Der Gesellschaftsstern ► https://youtu.be/Sa1KzahePOE Gesellschaftsrad ► https://youtu.be/mF9PM5oD9zE Vermögensvernichter ► https://youtu.be/csxMMGLIxL0 Free Cities Titus Gebel ► https://youtu.be/0etT6zGJ9Pw Wettbewerb der Gauner ► https://youtu.be/j1_r4yb54uk
Willkommen zurück und auf diese Folge freue ich mich ganz besonders, denn es wird lustig, kurios und exotisch zugleich. Denn heute geht es nach Japan zu Kevin Capito. Wenn du dich für Japan interessierst, dann hast du Kevin bestimmt schon gesehen, denn seit Jahren macht er einen sehr erfolgreichen Youtube-Kanal rund um Japan. Durch welchen Zufall er seine Leidenschaft für das Land, die Sprache und die Menschen entdeckt hat, hörst du in dieser Folge. Abonnier unbedingt den Podcast und hinterlass mir eine Bewertung, damit noch mehr Menschen die inspirierenden Folgen finden können. Und wenn du dich direkt mit den Menschen aus meinem Podcast und vielen Gleichgesinnten austauschen willst: Komm in die geschlossene Facebook-Gruppe: https://www.facebook.com/groups/derauswandererpodcast/ Japan ist das Land mit einem der höchsten Lebensstandards weltweit und bekannt für eine hohe Lebenserwartung. Der Inselstaat ist geprägt von der Jahrhunderte alten Kultur und der buddhistischen Religion. Ganz bekannt sind die zahlreichen Tempelanlagen in denen man zur Ruhe kommt und Kraft tanken kann, außerhalb der hektischen Metropole wie z.B. Tokio. Mein PodGast ist Kevin Capito, er ist seit Jahren fasziniert von Japan und seine Auswanderungsgeschichte ist deshalb so außergewöhnlich, weil ich niemanden kenne, der sich mit einem Land, der Kultur, der Sprache so gut auskannte, BEVOR er ausgewandert ist! Kevin ist 27 Jahre alt und 2019 nach Japan ausgewandert, lebte aber schon vorher ein Jahr lang dort. Vor seiner Auswanderung war Kevin in Düsseldorf Student für modernes Japan und Philosophie, heute ist der Youtuber und Japanisch-Lehrer. Hier findest du weitere Infos zu Kevin Capito: Webseite: https://kevincapito.com YouTube: https://bit.ly/3hijVZX Tolle Fotos aus Japan findest du auf dem Instagram-Kanal von EINFACH AUSSTEIGEN: https://www.instagram.com/einfachaussteigen/ Die Kanäle von EINFACH AUSSTEIGEN: Webseite: http://www.derauswandererpodcast.de YouTube: https://nicolas-kreutter.com/youtube Facebook-Gruppe: https://www.facebook.com/groups/derauswandererpodcast/ Kostenloses Ebook: https://nicolas-kreutter.com/ebook
HDVDL TALK #54 mit Sam Fischer & Florence Sarbach (Founder beetree.app) über das Künstlerdasein während Corona, Fürsprecher und Lobbyisten für Kulturschaffende, Staatliche Subvensionen und Fördergelder, ihre Ziele und Visionen mit der beetree.app, das Potential durch die weltweite Vernetzung von kreativen Menschen, die Anpassung des Lebensstandards während dem Aufbau eines Start-ups - sowie ihre Gedanken zu Themen wie Künstlergagen, Digitalisierung, Vitamin B, Künstleragenturarbeit, Wertschätzung uvm! more @ www.beetree.app Wir würden uns freuen, wenn Du unseren Podcast abonnieren und bewerten - und somit unterstützen würdest. instagram: hdvdl_podcast / www.hdvdl.ch Werde Podcast-Patron aka Gönner: www.patreon.com/hdvdl oder via Twint
Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Dienstag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.Impfungen in den USA und Kanada haben begonnen Nach Notfallzulassungen haben in den Vereinigten Staaten und in Kanada die Impfungen gegen die Krankheit COVID-19 begonnen. Der Fernsehsender CNN übertrug Bilder von der Impfung einer Krankenschwester mit dem Mittel des Mainzer Pharma-Unternehmens BioNTech und seines US-Partners Pfizer im Osten des New Yorker Stadtteils Queens. Auch in Großbritannien wird bereits geimpft. Deutschland will laut Bericht schnellere Impfstoff-Zulassung in Europa Die Bundesregierung dringt laut einem Zeitungsbericht bei der Europäischen Arzneimittelbehörde EMA darauf, den vom Mainzer Pharmaunternehmen BioNTech und dem US-Konzern Pfizer entwickelten Impfstoff gegen das Coronavirus noch vor Weihnachten zuzulassen. Das Bundeskanzleramt sowie das Bundesgesundheitsministerium verlangten intern von der EMA, das Vakzin bis 23. Dezember auf EU-Ebene und damit auch in Deutschland freizugeben, berichtete das Blatt. Die EMA hat bislang eine Entscheidung über den Impfstoff für den 29. Dezember angekündigt. Auch die Deutsche Krankenhausgesellschaft fordert eine Notfallzulassung des Impfstoffs. Wahlleute in den USA bestätigen den Sieg des Demokraten Joe Biden Die Abstimmungen der Wahlleute in den US-Bundesstaaten und dem Hauptstadtbezirk Washington haben den Sieg des Demokraten Joe Biden über Amtsinhaber Donald Trump bei der Präsidentenwahl bestätigt. Biden kam auf 306 Stimmen - wie auf Grundlage der zertifizierten Ergebnisse der Bundesstaaten nach der Wahl vom 3. November erwartet. Der Republikaner Trump konnte 232 Stimmen auf sich vereinen. Das offizielle Endergebnis der Präsidentenwahl wird am 6. Januar im Kongress in Washington verkündet. Biden soll am 20. Januar in der Hauptstadt als 46. Präsident der USA vereidigt werden. US-Justizminister William Barr tritt zurück In den USA hat Justizminister William Barr seinen Rücktritt beim amtierenden Präsidenten Donald Trump eingereicht. In einem von Trump auf Twitter veröffentlichten Rücktrittsschreiben hieß es, Barr werde am 23. Dezember aus dem Amt ausscheiden. Trump schrieb, der Minister habe einen "hervorragenden Job" gemacht. Dessen Stellvertreter Jeff Rosen werde das Amt geschäftsführend übernehmen. Trump erklärte weiter, Barr scheide kurz vor Weihnachten aus dem Amt, um die Feiertage mit seiner Familie zu verbringen. Er betonte zugleich die "sehr gute" Beziehung zu seinem bisherigen Kabinettsmitglied. Boko Haram bekennt sich zu Angriff auf Schule in Nigeria Die islamistische Terrormiliz Boko Haram ist eigenen Angaben zufolge für die Entführung hunderter Kinder im Nordwesten Nigerias verantwortlich. Der Anführer der Gruppe, Abubakar Shekau, begründete die Tat mit einer islamfeindlichen westlichen Erziehung der Kinder. Unklarheit herrscht weiter über die Zahl der am Freitag verschleppten Kinder und Jugendlichen. Die nigerianische Regierung spricht von 333 entführten Schülern, Medienberichten zufolge sollen es rund doppelt so viele sein. Die Entführungen fanden hunderte Kilometer vom eigentlichen Operationsgebiet von Boko Haram entfernt statt. UNDP warnt vor Auswirkungen der Klimakrise auf menschliche Entwicklung Der Fortschritt der Menschheit wird abgewürgt, wenn die Regierungen weltweit nicht mehr tun, um den Klimawandel zu stoppen. Das ist eines der wichtigsten Ergebnisse des Jahresberichts Human Development Report des UN-Entwicklungsprogramms UNDP. Wie in früheren Jahren sind darin Daten unter anderem zu Gesundheit, Bildung und Lebensstandards sowie erstmals zum CO2-Ausstoß in 189 Ländern erfasst. Deutschland liegt im neuen Index auf dem sechsten Platz, hinter Norwegen, Irland, der Schweiz, Hongkong und Island. Die hintersten Ränge nehmen Tschad, die Zentralafrikanische Republik und Niger ein. Weitere Festnahme nach Juwelenraub in Dresden Knapp einen Monat nach ersten Verhaftungen im Zusammenhang mit dem spektakulären Juwelendiebstahl aus dem Grünen Gewölbe in Dresden hat die Polizei einen weiteren gesuchten Verdächtigen gefasst. Es ist einer der Zwillinge aus einem arabischstämmigen Berliner Clan, nach dem international gefahndet wurde. Der 21-jährige Mann sei in Berlin festgenommen worden, sagte ein Sprecher der Dresdner Polizei. Die Festnahme war am Montagabend im Bezirk Neukölln durch ein Spezialeinsatzkommando erfolgt. Aus dem Grünen Gewölbe waren im November 2019 wertvollste Schmuckstücke gestohlen worden.
HDVDL TALK #45 mit Dario Piccinno (Co-Founder theINDUSTRY AG) über das Wollishofer Super-Gen, seine Faszination fürs Digitale, neue innovative Werbeformen via DAB Display Ads, personalisierte und zielgerichtete Werbemassnahmen, seinen spannenden Weg in die Selbstständigkeit und die Freude Neues erschaffen zu können, die herausfordernde Zeit während Corona, die Schnelllebigkeit und Flexibilität in der Werbebranche, eine gesunde Try & Error Kultur, Tracking und Messbarkeit von Werbung, die Anpassung des Lebensstandards je nach Lebenssituation, sowie seine Gedanken zu Themen wie Mindset, Influencer, Home Office, Existenzängste, Werbebudgets uvm! Wir würden uns freuen, wenn Du unseren Podcast abonnieren und bewerten - und somit unterstützen würdest. instagram: hdvdl_podcast / www.hdvdl.ch Werde Podcast-Patron aka Gönner: www.patreon.com/hdvdl
Ein Kommentar von Anselm Lenz (Herausgeber der Wochenzeitung Demokratischer Widerstand) Die »zweite Welle« bricht über uns herein und jede Frau und jeder Mann weiß es oder kann es wissen: Um unsere Gesundheit geht es dabei nicht. Wir sollen isoliert und gleichgeschaltet werden. Nun heißt es, sich mit Strategien des Überlebens im Neofaschismus unter Corona auseinanderzusetzen. Zunächst einmal sei die Frage beantwortet, worin wir uns befinden. Dies kann derzeit nur unter der Voraussetzung einer echten Ermittlungshypothese geschehen. Wir finden uns unter »Corona« an einem Punkt der Geschichte wieder, in dem ein angeschlagenes Imperium einen totalitären Griff zur Macht unternimmt, um das eigene Herrschaftssystem absolut zu setzen. Die Offensive, die man auch als Dritten Weltkrieg bezeichnen kann, richtet sich diesmal gegen die eigene Bevölkerung. Das angeschlagene US-Imperium ist hochverschuldet und nimmt die Bevölkerung in seinem gesamten Herrschaftsbereich demnach in Geiselhaft. Mit den Corona-Maßnahmen ist also zuerst die US-amerikanische Bevölkerung gemeint, die an ein drastisches Absinken ihres Lebensstandards im Schock-Verfahren gewöhnt und zugleich diszipliniert werden soll. Eine Rückkehr zu Freiheitsrechten und Demokratie ist dabei für kein Land der Erde eingeplant, sondern eine neofaschistische Weltherrschaft, für die Staaten und amerikanische Technikkonzerne verschmolzen werden. Durch die Einführung einer neuen weltweiten Digitalwährung sollen schließlich alle Geldströme an ein US-amerikanisches Tributsystem angeschlossen und das US-Handelsdefizit gestrichen werden...weiterlesen hier: https://kenfm.de/das-grundgesetz-verteidigen-wie-geht-das-von-anselm-lenz/ Jetzt KenFM unterstützen: https://www.patreon.com/KenFMde https://de.tipeee.com/kenfm https://flattr.com/@KenFM Dir gefällt unser Programm? Informationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten hier: https://kenfm.de/support/kenfm-unterstuetzen/ Du kannst uns auch mit Bitcoins unterstützen. BitCoin-Adresse: 18FpEnH1Dh83GXXGpRNqSoW5TL1z1PZgZK Abonniere jetzt den KenFM-Newsletter: https://kenfm.de/newsletter/ KenFM jetzt auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommt Ihr zu den Stores von Apple und Google. Hier der Link: https://kenfm.de/kenfm-app/ Website und Social Media: https://www.kenfm.de https://www.twitter.com/TeamKenFM https://www.instagram.com/kenfm.de/ https://soundcloud.com/ken-fm See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Während alle Welt wie gebannt auf das Corona-Geschehen starrt, fahren Hedgefonds gewaltige Profite ein. Exklusivabdruck aus „Wolff of Wall Street“. Ein Kommentar von Ernst Wolff. Wir sollten nicht nur die Themen beachten, die uns allenthalben aufgedrängt werden, sondern vor allem auch jene, die man uns offensichtlich verschweigen will. Corona ist — neben anderen Funktionen für die Geld- und Machtelite — ein gewaltiges Ablenkungsmanöver. Schon lange vor 2020 spielten sich im Hintergrund Vorgänge ab, die sich für den globalen Wohlstand und die soziale Gerechtigkeit als höchst gefährlich erweisen könnten. Die Mehrheit der Menschen muss jetzt erkennen, dass die soziale Misere, vor allem die seit Jahren anhaltende kontinuierliche Senkung ihres Lebensstandards, aber auch der kulturelle Verfall und die zunehmende Unterwerfung der Gesellschaft unter autoritäre politische Strukturen, ihre Ursachen im gegenwärtigen Finanzsystem hat. Heute ist Sonntag, der 5. April 2020, und während die Welt wie gebannt auf die Ausbreitung der Corona-Pandemie starrt, ereignen sich im globalen Finanzsystem Dinge von großer Tragweite. Seit einigen Wochen können wir beobachten, wie Hedgefonds ihre Marktmacht ausspielen und das bestehende System mithilfe von Regierungen und Zentralbanken zu ihren Gunsten auspressen, wie sie ihrem größten Konkurrenten — der mittelständischen Wirtschaft — den Boden unter den Füßen entziehen und jede denkbare Maßnahme ergreifen, um vom inzwischen unvermeidbaren Wirtschafts- und Finanzcrash maximal zu profitieren. ... hier weiterlesen: https://kenfm.de/raubzug-im-schatten-von-ernst-wolff/ Jetzt KenFM unterstützen: https://www.patreon.com/KenFMde https://de.tipeee.com/kenfm https://flattr.com/@KenFM Dir gefällt unser Programm? Informationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten hier: https://kenfm.de/support/kenfm-unterstuetzen/ Du kannst uns auch mit Bitcoins unterstützen. BitCoin-Adresse: 18FpEnH1Dh83GXXGpRNqSoW5TL1z1PZgZK Abonniere jetzt den KenFM-Newsletter: https://kenfm.de/newsletter/ KenFM ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommst Du zu den Stores von Apple und Google. Hier der Link: https://kenfm.de/kenfm-app/ https://www.kenfm.de https://t.me/KenFM https://www.twitter.com/TeamKenFM https://www.instagram.com/kenfm.de/ https://www.youtube.com/KenFM https://soundcloud.com/ken-fm See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Ein herzliches Wilkommen an die neuen Zuhörer unseres ersten Podcasts „Gradwandler“. Entgegen des allgemeinen Narrativs, der Einzelne und sein Verhalten wären angesichts von gesellschaftlichen Mehrheiten bedeutungslos, glauben wir, die Gradwandler, an die Macht des Individuums. Fortschritt ist natürlich nicht an kurzfristige, radikale Paradigmenwechsel gebunden, sondern kann auch stets durch sukzessiven Wandel errungen werden. Das mag trivial klingen. Doch, geht es darum, Eigenverantwortung zu übernehmen, flüchten sich viele Menschen in einen wohligen Fatalismus, dessen beruhigende Erkenntnis lautet: „Ich alleine kann sowieso nichts ausrichten.“ Ungerecht wäre es zu behaupten, solche Reaktionen gründen nur auf bloßer Gemütlichkeit. Dahinter steckt oftmals die Angst vor sozialen Sanktionen oder, wenn es um ökologischen Strukturwandel geht, die Angst vor dem Verlust des eigenen Lebensstandards. Die Politologin Erica Chenoweth der Harward University untersuchte mit ihren Kollegen, den Einfluss von gewaltsamen und gewaltfreien Protesten auf soziale und politische Entwicklungen am Gegenstand von mehr als hundert Kampagnen. Das Ergebnis ist damals wie heute erstaunlich und wurde so oft rezitiert, dass man inzwischen nur noch von der berühmten „3,5-Prozent-Regel“ spricht: Chenoweth kam nicht nur zu dem Ergebnis, gewaltfreier und ziviler Ungehorsam sei die effektivste Protestform, sondern schloss gleichzeitig, dass für einen Wandel das Engagement von durchschnittlich 3,5 Prozent der Bevölkerung ausreicht. Wenn wir im Kontext dieser Prozentzahl in Deutschland ungefähr von drei Millionen Menschen sprechen, sind es in den USA selbstverständlich ungleich mehr. Und doch zeigen die „Black-Lives-Matter“-Proteste wie ziviler Ungehorsam über nationale Grenzen hinaus, internationale Reaktionen provozieren und politisch mobilisieren kann. Wir wollen deshalb über den Einfluss dieser Minderheiten sprechen. Die Einflussnahme von Minderheiten müssen natürlich nicht mit progressiven Zielen oder emanzipatorischen Bestrebungen verknüpft sein. Minderheiten können auch eine Destabilisierung von Demokratien und einer Rückbesinnung zu regressiven Werte auslösen. Neben äußerliche Faktoren, spielt bei der Durchsetzung von Minderheitenmeinungen insbesondere die Beharrlichkeit, die Gewaltfreiheit und die Art der Kommunikation eine Rolle. Unsere Wirkmacht als Individuen erschöpft sich natürlich nicht im Gebrauch unseres Demonstrationsrechts oder dem Recht auf freien Meinungsäußerung. Wir können auch ein Zeichen durch unser Verhalten setzen, in besonderen Maße durch unser Kaufverhalten. In diesem Kontext sprechen wir über Fleischkonsum, Flugreisen, Kreuzfahrten und das eigene Auto
Dass wir in einem goldenen Zeitalter mit weltweit steigenden Einkommen, Lebensstandards und sinkenden Sterberaten sind, verdanken wir vielen Faktoren, einer der wichtigsten: Frieden. Und zwar in Europa seit über 70 Jahren. Dass Krieg nicht mehr als legitimes Mittel zur Durchsetzung politischer Zielsetzungen verwendet wird, liegt vor allem an einer Bündnispolitik, bei der Bismark wohl das Wasser im Mund zusammengelaufen wäre: Europa. Doch immer mehr gerät vor allem der wirtschaftliche Aspekt dieser so einzigartigen Union in Kritik und muss sich komplexen Fragen stellen. Welche Rolle spielt der Euro in Sachen Zusammenhalt wirklich? Wie sähe ein Europa ohne Euro aus? Sorgt dieser als unsere gemeinsame Währung als Peacemaker vielleicht für den Frieden in Europa? https://linktr.ee/chaosliga
HINWEIS: Das Interview wurde am 28. Januar 2020 aufgenommen, weshalb die psychischen Auswirkungen der Corona-Krise nicht besprochen wurden!Angst, Konsumabhängigkeit und Narzissmus beherrschen unser scheinbar gut situiertes, westliches Leben. Trotz eines enorm hohen Lebensstandards sind wir geistig labil, beziehungsunfähig und zum großen Teil traumatisiert und suizidgefährdet. Wie kann das sein? Psychiater und Bestsellerautor Hans-Joachim Maaz und Kindheitsforscher Michael Hüter besprechen die Gründe des geistigen Notstands unserer Gesellschaft und zeigen Auswege.Literaturempfehlungen: Hans-Joachim Maaz "Die Liebesfalle" (1990), "Die narzisstische Gesellschaft" (2012), "Das falsche Leben" (2017) Michael Hüter "Kindheit 6.7" (2018) (Webseite: www.michael-hueter.org )Zum Anschauen gibt es dieses Video auf dem Youtube-Kanal von "Der Fehlende Part": https://youtu.be/W4-CjAUZwI8
Top 10 Coaching Themen - Wie Du Dein Leben effektiv voranbringst mit Michaela Lang und Julia Meder
Jeder 4. Deutsche lebt von der Hand in den Mund und hat keinerlei Rücklagen (vor Corona). Versicherungen und Bargeld sind wichtiger, als Anlagen in Fonds, Aktien oder ETFs. Deshalb können die wenigsten Deutschen Vermögen aus ihrem eigenen Vermögen schöpfen, ganz anders als in den USA. Für die große Gruppe der Deutschen ist Geld Mittel zum Zweck und wird gerne gemäß der inneren Antriebskräfte (Schönheit, Genuss etc.) zur Wunscherfüllung ausgegeben. Der finanzielle Druck kommt oft aus dem Job, aber aus Angst vor Verlust des Lebensstandards sind Kunden im Coaching oft nicht bereit, den Job zu ändern. Wann man wirklich reich ist. Um das Thema Finanzen zu lösen, wenn man es erst einmal als Fokusthema über unseren Lifesensor oder den Finanzsensor identifiziert hat gibt zwei Fragen: „Wie kann ich meine Kosten reduzieren?“ „Wo oder wie kann ich mehr einnehmen?“ So weit so einfach. Die Arbeit des Coaches fängt dann allerdings mit den inneren Widerständen eines Coachees an, denn im Weg stehen oft: Glaubenssätze, Abhängigkeiten von den Eltern, Selbstwertmangel. Warum Geld bei vielen Menschen immer noch einen schlechten Ruf hat, oder es sich nicht schickt, zu sagen, ich bin reicht! Wie man sich arm denkt. Wie man aus der Schuldenfalle kommt. Warum ohne Wecker aufstehen auch Reichtum bedeutet. Wie viele Reiche es in Deutschland gibt und wie du dich bald dazuzuzählen kannst.
Helene Klaar, eine der berühmtesten und zugleich gefürchtetsten Scheidungsanwältinnen Österreichs, sieht ihre Aufgabe pragmatisch: «Zu mir kommen Leute mit ihrem Ehemüll und bitten mich, diesen zu trennen.» Was weiss eine Scheidungsanwältin über die Liebe? Und wie gelingt die Mülltrennung nachhaltig? Seit vierzig Jahren vertritt Helene Klaar Scheidungswillige vor Gericht – vor allem Frauen. Denn diese litten öfters als Männer unter «romantischer Verblödung» und hätten im Trennungsfall dann das Nachsehen, so Klaar. Weil Scheidungen oft eine erhebliche Einbusse des Lebensstandards mit sich bringen, rät sie ihren Klientinnen und Klienten, diesen Schritt gut zu bedenken und sagt: «Besser eine Ehe ohne Liebe, als eine Scheidung ohne Geld.» Barbara Bleisch fragt die Anwältin, woran Ehen scheitern, ob Romantik ihr bekommt und wie viel Realismus die Liebe erträgt.
Helene Klaar, eine der berühmtesten und zugleich gefürchtetsten Scheidungsanwältinnen Österreichs, sieht ihre Aufgabe pragmatisch: «Zu mir kommen Leute mit ihrem Ehemüll und bitten mich, diesen zu trennen.» Was weiss eine Scheidungsanwältin über die Liebe? Und wie gelingt die Mülltrennung nachhaltig? Seit vierzig Jahren vertritt Helene Klaar Scheidungswillige vor Gericht – vor allem Frauen. Denn diese litten öfters als Männer unter «romantischer Verblödung» und hätten im Trennungsfall dann das Nachsehen, so Klaar. Weil Scheidungen oft eine erhebliche Einbusse des Lebensstandards mit sich bringen, rät sie ihren Klientinnen und Klienten, diesen Schritt gut zu bedenken und sagt: «Besser eine Ehe ohne Liebe, als eine Scheidung ohne Geld.» Barbara Bleisch fragt die Anwältin, woran Ehen scheitern, ob Romantik ihr bekommt und wie viel Realismus die Liebe erträgt.
Thema heute: Immobilienfinanzierungen: Gründe für eine Kreditablehnung Immobilienfinanzierungen haben oft Tücken bei der Kreditbeschaffung. Baufi24 nennt einige der Hauptgründe für eine Kreditablehnung. 1. Kein Eigenkapital Von Angeboten ganz ohne angespartes Kapital profitieren oft nur Käufer mit sehr hoher Bonität, andere müssen oft eine Eigenkapitalquote von 10-20 Prozent des Kaufpreises nachweisen. Dies kann oft durch eigene Bauleistungen ersetzt werden oder durch Schenkungen sowie zinslose Familiendarlehen. 2. Geringe Kreditauswahl Die meisten Privatkäufer führt der Weg oft zur Hausbank. Wird hier ein Kreditantrag abgelehnt, herrscht umso mehr Ratlosigkeit. Die Lösung: Wer seine Chancen auf einen Darlehensvertrag erhöhen möchte, sollte bei mehreren Banken anfragen. Plattformen wie Baufi24.de bieten Zugang zu über 400 Banken samt ihrer unterschiedlichen Angebote und Konditionen. 3. Zu geringes Einkommen Liegt die monatliche Darlehensrate über dem von der Bank ermittelten, notwendigen Einkommen, ist der Kreditantrag aussichtslos. Um die monatliche Rate zu senken, wären beispielsweise eine geringere Darlehenshöhe, eine niedrige Tilgungshöhe oder eine längere Kreditlaufzeit denkbar. 4. Zu hohe Ausgaben Entscheidend für die Einschätzung, ob ein Kredit zurückgezahlt werden kann, ist nicht nur die Frage nach dem Einkommen, sondern auch nach den Ausgaben. Sind diese aufgrund anderer Verbindlichkeiten oder des Lebensstandards zu hoch, mahnt die Bank zu Recht eine unsichere Kreditwürdigkeit an. Die Lösung: Mittels Haushaltsbuches können sich Interessenten bereits vor der Beantragung eines Kredits ein genaues Bild über ihre Finanzsituation machen, um ihren finanziellen Spielraum realistisch einschätzen zu können und gegebenenfalls unnötige Ausgaben zu reduzieren - beispielsweise durch den Wechsel alter Dienstleistungsverträge oder die Umschuldung von Altkrediten. Problematisch sind auch ein befristetes Arbeitsverhältnis, eine noch laufende Probezeit oder ein baldiger Renteneintritt und die damit verbundenen niedrigeren Einkünfte. Auch ausgefallene Liebhaberbauten sowie Immobilien mit sehr ungünstigen oder einsam gelegenen Standorten können zu Finanzierungsproblemen führen. Und auch ein möglicherweise sogar unzutreffender niedriger SCHUFA-Score kann zur Kreditablehnung führen. Die Lösung: Nicht immer sind Einträge in der SCHUFA-Datenbank korrekt oder aktuell, daher sollten diese zunächst geprüft werden. Auch häufige Null-Prozent-Finanzierungen sollten gemieden werden, da sie sich negativ auf den Score auswirken können. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Wozu benötigen Menschen finanzielle Bildung? In der Schule wird das notwendige Wissen nur selten vermittelt. Der Grund ist naheliegend: Lehrer besitzen zum Teil selbst keine eigenen finanziellen Kompetenzen. Zu einem gelungenen und selbstbestimmten Leben gehören auch finanzielle Entscheidungen. Um diese Entscheidungen zufriedenstellend treffen zu können, sind Kompetenzen notwendig, die nicht im traditionellen Bildungssektor wie Mathematik oder den Naturwissenschaften enthalten sind. Finanzielle Entscheidungen haben Konsequenzen. Manchmal lebenslange. Finanzielle Bildung hilft uns, die Welt besser zu verstehen. Hierzu gehört ein grundlegendes Verständnis für die Funktion von Geld und Vermögen im gesellschaftlichen Kontext. Dabei geht es um die Vermittlung von Werten, Einstellungen und Denkweisen. Finanzielle Bildung soll uns auch dazu befähigen, auf aktuelle ökonomische Entwicklungen - wie beispielsweise eine Finanzkrise – gut reagieren zu können. Es gibt vier Kernbereiche finanzieller Bildung: Vermögen bilden mit Verschuldung umgehen sich versichern täglich mit Geld umgehen "Vermögen bilden" bedeutet zum einen, in der Gegenwart auf Konsum zu verzichten. Immer zugunsten der Zukunft. Theoretisch umfasst der Planungshorizont die gesamte Lebensspanne. Ziel sollte eine angemessene und selbstbestimmte Bewertung des Lebensstandards in verschiedenen Lebensphasen sein. Vermögen bilden bedeutet auch, Einkommensquellen zu generieren, sei es durch Zinsen, Mieteinnahmen oder Dividenden. Inflation wirkt sich auf verschiedene Vermögensformen unterschiedlich aus. Deshalb zählt finanzielle Bildung bei mir zur Allgemeinbildung. "Verschuldung" entsteht beispielsweise durch die Ansicht, die Rückzahlung von Krediten sei eine Art nachträgliches Sparen. Wenn Raten nicht mehr zurückgezahlt werden können, weil das verfügbare Haushaltseinkommen und ein eventuell vorhandenes eigenes Vermögen dauerhaft nicht ausreichen, ist man in der Schuldenfalle. Das Wissen um Hilfs- und Beratungsmöglichkeiten zählt zur finanziellen Allgemeinbildung. Wichtig zu verstehen ist, dass Überschuldung immer zur Senkung des Lebensstandards führt, also zum Gegenteil dessen, was mit der Schuldenaufnahme ursprünglich beabsichtigt worden war. Der Kernbereich "sich versichern" umfasst die Risikominimierung für sich selbst, die eigene Familie und andere Gruppen. Vorzeitiger Tod, Krankheit, Unfall, Diebstahl und die Schädigung Dritter können die wirtschaftliche Existenz eines Privathaushalts gefährden. In der Sozialversicherung - also der Renten-, Kranken-, Pflege-, Unfall-, und Arbeitslosenversicherung - richten sich die Beiträge nach dem Einkommen des Versicherten, nicht nach dem Risiko. Hier gilt das Prinzip des sozialen Ausgleichs. Im Gegensatz dazu folgt die Beitragsberechnung der Individualversicherung dem Äquivalenzprinzip. Das bedeutet, die Höhe des Versicherungsbeitrags richtet sich nach dem Risiko der jeweiligen Risikogruppe. Der "tägliche Umgang mit Geld" ist ein weiterer wichtiger Teil der finanziellen Bildung. Hierzu gehört in erster Linie die Erstellung einer persönlichen Finanzplanung. Sie sollte die Einnahmen und regelmäßigen wiederkehrenden Ausgaben für einen bestimmten Zeitraum, beispielsweise einen Monat, enthalten. Die Finanzplanung hilft dabei, einen Überblick über das eigene Budget, finanzielle Belastungen und die eigene Vermögensstruktur zu erhalten. Die Kompetenz zur Verwaltung eines Girokontos ist heutzutage von entscheidender Bedeutung: Überweisung, Einzugsermächtigung, Dauerauftrag, Lastschrift, Online-Banking. All dies muss regelmäßig geprüft werden. Durch die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten des bargeldlosen elektronischen Zahlungsverkehrs kann schnell der Überblick über die eigenen Finanzen verloren gehen. Deshalb befürworte ich die Verwendung von Bargeld bei den einzelnen Budgets. Leider ist das Thema Geld in vielen Haushalten in Deutschland nach wie vor tabu: "Über Geld spricht man nicht", heißt es dann. Das Thema Geld wird zur Intimsphäre gezählt. Menschen, die sich in finanziellen Fragen auskennen, werden zuweilen als sonderbar oder oberflächlich angesehen. Die Einstellung, der Staat habe den Bürger zu versorgen, ist immer noch weit verbreitet. Vielen Menschen erscheint das Thema Geld oder finanzielle Bildung so komplex oder abstrakt, dass sie die intensive Auseinandersetzung mit finanziellen Fragestellungen vermeiden. Der Grundstein für einen erfolgreichen Umgang mit Geld sollte bereits im Kindesalter gelegt werden. Finanzielle Bildung im Elternhaus ist wirksamer als in der Schule oder anderen Bildungseinrichtungen. Wenn die Eltern selbst nicht erfolgreich mit Geld umgehen können, misslingt finanzielle Bildung zu Hause. Fehler im Umgang mit Geld werden somit an die nächste Generation weitergegeben. Jeder Mensch hat ein Recht auf finanzielle Bildung. Und jeder von uns kann einen Beitrag dazu leisten. Dieser Podcast hier zahlt jeden Tag darauf ein. Sei so nett und leite diese Folge an drei Menschen aus deinem Umfeld weiter, damit die Gruppe der geldbewussten und geldkompetenten Menschen weiter wachsen kann. Ich danke Dir.
Lets Talk Freedom Podcast : Finanzielle Freiheit | Ortsunabhängigkeit | Unternehmertum | Amazon FBA
Sven Lorenz ist einer der Top Experten im Kerngebiet der Finanzen, der finanziellen Freiheit und der Finanzverwaltung. Sein Podcast „Richtig Reich“ gehört zu den erfolgreichsten in diesem Themengebiet. Auch für uns beim Let’s Talk Freedom Podcast sind Finanzen ein entscheidendes Thema, denn hier tummeln sich Unternehmer, solche, die es werden wollen und vor allem Menschen, die ihr Leben maximal ausleben wollen. Sven erklärt, dass die Fähigkeit, Geld verdienen zu können, noch lange nicht bedeutet, auch richtig damit umgehen und es verwalten zu können. Er gibt Dir Einblicke in was finanzielle Freiheit tatsächlich bedeutet und wie Du Dich auf den Weg machst, Deine Ziele zu erreichen. 1:40 – Svens Weg vom Bankkaufmann zum Vermögensverwalter 10:05 – Warum finanzielle Freiheit nur in Dir selbst entstehen kann 14:39 – Erfolg macht süchtig 16:51 – Hinderliche Mindsets, die Dich davon abhalten, ein Vermögen aufzubauen 26:36 – Die Bedeutung klarer Ziele und wie Du es schaffst, finanziell frei zu werden 35:33 – Wie Du Dich überwindest und Dich auf den Weg zu Deinen finanziellen Zielen machst 39:04 – Warum Lottogewinner all ihr Geld wieder verlieren und die großen Reichen ihr Vermögen nicht zur Schau stellen 44:05 – Warum wir uns nicht durch die sozialen Medien mit anderen vermeintlich besseren Lebensstandards vergleichen sollten SVENS LINKS: Homepage: https://sven-lorenz.com/ Gratis E-Book: https://sven-lorenz.com/buch/ Business & Finance Mastery: https://sven-lorenz.com/business-and-finance-mastery/ XING: https://www.xing.com/profile/Sven_Lorenz10 Instagram - jeden Montag um 19:00 Uhr Sven Lorenz LIVE auf Instagram: https://www.instagram.com/svenlorenz_richtigreich/ 50% DISCOUNT FÜR DIE FREEDOM BUSINESS ACADEMY: 40+ Videokurse der besten Unternehmer & Mindset-Coaches Deutschlands auf einer Plattform. Sichere Dir jetzt Zugang: https://www.freedombusinessacademy.de/ Nur für Zuhörer des Let's Talk Freedom Podcasts 50% Rabatt mit dem Code "LTF" BAUE DEIN EIGENES ORTSUNABHÄNGIGES AMAZON BUSINESS: Schaue unsere kostenlose Videoserie, die Dir erklärt, wie Du auch ohne Vorkenntnisse neben dem Beruf ein ortsunabhängiges, skalierbares Online Business aufbauen kannst: https://amzacademy.org/5-phasen-video-1/ Das Inner Circle Gruppen-Coaching: https://amzacademy.org/inner-circle Privates Amazon Coaching: https://amzacademy.org/private-coaching/
Themen heute: Immobilienfinanzierungen: Gründe für eine Kreditablehnung Immobilienfinanzierungen haben oft Tücken bei der Kreditbeschaffung. Baufi24 nennt einige der Hauptgründe für eine Kreditablehnung. 1. Kein Eigenkapital Von Angeboten ganz ohne angespartes Kapital profitieren oft nur Käufer mit sehr hoher Bonität, andere müssen oft eine Eigenkapitalquote von 10-20 Prozent des Kaufpreises nachweisen. Dies kann oft durch eigene Bauleistungen ersetzt werden oder durch Schenkungen sowie zinslose Familiendarlehen. 2. Geringe Kreditauswahl Die meisten Privatkäufer führt der Weg oft zur Hausbank. Wird hier ein Kreditantrag abgelehnt, herrscht umso mehr Ratlosigkeit. Die Lösung: Wer seine Chancen auf einen Darlehensvertrag erhöhen möchte, sollte bei mehreren Banken anfragen. Plattformen wie Baufi24.de bieten Zugang zu über 400 Banken samt ihrer unterschiedlichen Angebote und Konditionen. 3. Zu geringes Einkommen Liegt die monatliche Darlehensrate über dem von der Bank ermittelten, notwendigen Einkommen, ist der Kreditantrag aussichtslos. Um die monatliche Rate zu senken, wären beispielsweise eine geringere Darlehenshöhe, eine niedrige Tilgungshöhe oder eine längere Kreditlaufzeit denkbar. 4. Zu hohe Ausgaben Entscheidend für die Einschätzung, ob ein Kredit zurückgezahlt werden kann, ist nicht nur die Frage nach dem Einkommen, sondern auch nach den Ausgaben. Sind diese aufgrund anderer Verbindlichkeiten oder des Lebensstandards zu hoch, mahnt die Bank zu Recht eine unsichere Kreditwürdigkeit an. Die Lösung: Mittels Haushaltsbuches können sich Interessenten bereits vor der Beantragung eines Kredits ein genaues Bild über ihre Finanzsituation machen, um ihren finanziellen Spielraum realistisch einschätzen zu können und gegebenenfalls unnötige Ausgaben zu reduzieren - beispielsweise durch den Wechsel alter Dienstleistungsverträge oder die Umschuldung von Altkrediten. Problematisch sind auch ein befristetes Arbeitsverhältnis, eine noch laufende Probezeit oder ein baldiger Renteneintritt und die damit verbundenen niedrigeren Einkünfte. Auch ausgefallene Liebhaberbauten sowie Immobilien mit sehr ungünstigen oder einsam gelegenen Standorten können zu Finanzierungsproblemen führen. Und auch ein möglicherweise sogar unzutreffender niedriger SCHUFA-Score kann zur Kreditablehnung führen. Die Lösung: Nicht immer sind Einträge in der SCHUFA-Datenbank korrekt oder aktuell, daher sollten diese zunächst geprüft werden. Auch häufige Null-Prozent-Finanzierungen sollten gemieden werden, da sie sich negativ auf den Score auswirken können. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Es war eine der großen Hoffnungen der Osterweiterung: Mittelfristig werden sich die Löhne in den neuen EU-Staaten an das Niveau des Westens angleichen. Die Erwartungen haben sich freilich nicht erfüllt, Lohnniveaus und Lebensstandards liegen immer noch weit auseinander.
Alle reden von finanzieller Freiheit, doch bevor Du diese erreichen kannst, gilt es zunächst einmal darum, den Grundstein zu legen. Als erstes kommt der finanzielle Schutz. Dieser ist für den Fall einer Krankheit oder Arbeitslosigkeit vorgesehen. Also für eine Zeit, in der Du deine Zeit nicht gegen Geld eintauschen kannst, aber dennoch über die Runden kommen musst. Dieser finanzielle Schutz sollte 6 bis 12 Nettomonatsgehälter umfassen. In Folge 37 ging es um die Kriegskasse. Damals hatte ich empfohlen 3 Nettomonatsgehälter zur Seite zu legen. Wenn du das schon bewerkstelligt hast, dann solltest du jetzt gleich für den finanziellen Schutz jeden Monat Geld zur Seite legen. Dieses Polster solltest du innerhalb von 24 Monaten aufbauen. Hast Du Dir Deinen finanziellen Schutz aufgebaut, kannst Du dich um deine finanzielle Sicherheit kümmern. Finanzielle Sicherheit bedeutet, dass Du von den Zinsen deines Vermögens leben kannst, natürlich unter Beibehaltung deines bisherigen Lebensstandards. Als oberstes Ziel kommt dann die finanzielle Freiheit. Die Definition von Finanzieller Freiheit ist, den Lebensstil führen zu können, den Du Dir wünscht, und zwar ohne arbeiten zu müssen. Was bedeutet für Dich finanzielle Freiheit überhaupt? Hast Du das für Dich selbst schonmal überlegt, vielleicht sogar aufgeschrieben oder visualisiert? Falls nicht, dann solltest du heute damit anfangen, dir eine Bildercollage anzulegen, sowas wie ein Traumalbum. In Folge 32 ging es um das Geld der Kinder. Damals hatte ich das Thema Traumalbum schonmal angesprochen. Traumalben sind so etwas wie Malhefte, in die man seine Wünsche aufmalen, Bilder aus Zeitschriften und Katalogen ausschneiden und einkleben kann. Traumalben begleiten einen oft über eine längere Zeit. Dabei ergeben sich natürlich auch Veränderungen. Seiten werden vielleicht herausgetrennt oder überklebt. "Alle Menschen träumen, aber nicht das Gleiche." Sagte einst Thomas Edward Lawrence, auch bekannt als Lawrence von Arabien. Vielleicht brauchst du auch noch einen Denkanstoß, um mit deinem Traumalbum zu beginnen. Wie würdest du leben wollen, wenn die Miete oder der Kredit für deine Wohnung bzw. dein Haus finanziell gesichert wäre, wenn auch die Nebenkosten wie Wasser, Strom, Telefon sowie die Ausgaben für Mobilität, Lebensmittel und Versicherungen gedeckt wären? Schließe bitte die Augen für einen Moment und fühle in Dich hinein! Was siehst Du? Wie verbringst Du den Tag? Welchen Personen sind bei Dir? Was besitzt Du? Male in deinen Gedanken alles so detailliert wie nur möglich aus und verbinde Dich emotional mit diesem Bild. Wiederhole diese Übung am besten täglich und für mindestens 30 Tage, damit sie zur Gewohnheit wird! Stelle Dir einmal vor, welche innere Ruhe und Gelassenheit in Dir wäre, wenn du in dieser Weise leben dürftest? Oder um es mit Ralph Waldo Emerson zu sagen: "Traue Dich die Träume zu leben, die Du Dir erträumt hast." Ich wünsche Dir eine erfolgreiche Woche.
Bundeskanzlerin Angela Merkel unterstreicht in ihrem aktuellen Video-Podcast die Notwendigkeit guter Bildung und Ausbildung. "Die Zukunft unseres Lebensstandards und des Wohlstands in unserem Land hängt davon ab, dass junge Menschen eine ausreichende und gute Bildung bekommen." Wichtig sei, dass jedem einzelnen Kind gute Möglichkeiten eröffnet würden.
Bundeskanzlerin Angela Merkel unterstreicht in ihrem aktuellen Video-Podcast die Notwendigkeit guter Bildung und Ausbildung. "Die Zukunft unseres Lebensstandards und des Wohlstands in unserem Land hängt davon ab, dass junge Menschen eine ausreichende und gute Bildung bekommen." Wichtig sei, dass jedem einzelnen Kind gute Möglichkeiten eröffnet würden.
Bundeskanzlerin Angela Merkel unterstreicht in ihrem aktuellen Video-Podcast die Notwendigkeit guter Bildung und Ausbildung. "Die Zukunft unseres Lebensstandards und des Wohlstands in unserem Land hängt davon ab, dass junge Menschen eine ausreichende und gute Bildung bekommen." Wichtig sei, dass jedem einzelnen Kind gute Möglichkeiten eröffnet würden.
Bundeskanzlerin Angela Merkel unterstreicht in ihrem aktuellen Video-Podcast die Notwendigkeit guter Bildung und Ausbildung. "Die Zukunft unseres Lebensstandards und des Wohlstands in unserem Land hängt davon ab, dass junge Menschen eine ausreichende und gute Bildung bekommen." Wichtig sei, dass jedem einzelnen Kind gute Möglichkeiten eröffnet würden.
Volkswirtschaftliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU
Die vorliegende empirische Studie befasst sich mit dem biologischen Lebensstandard der Bevölkerung in vier zentralasiatischen Transformationsländern: Kasachstan, Kirgistan, Turkmenistan und Usbekistan. Zum einen wird die Entwicklung des biologischen Lebensstandards der Bevölkerung in der ersten Dekade des Transformationsprozesses analysiert. Als Indikatoren dienen dabei insbesondere Lebenserwartung und Ernährungsstatus. Zum anderen werden auf der Basis umfangreicher Primärdaten die Determinanten des biologischen Lebensstandards von Kindern untersucht.