Yiddish word for a person of integrity and honor
POPULARITY
Categories
Erweitere dein Wissen über digitale Sicherheit mit „Cybersecurity ist Chefsache“.In dieser Folge begrüßt Nico Freitag die Informationssicherheitsspezialistin Katia Winkler, die in ihrer Rolle als Senior Information Security Specialist bei einer großen Versicherung täglich mit den Herausforderungen rund um Lieferkettensicherheit, regulatorischen Anforderungen und realistischen Sicherheitsansätzen konfrontiert ist.Gemeinsam sprechen sie über:Die Realität der Lieferkette: Warum gerade Start-ups und Nischenanbieter oft nicht allen Anforderungen gerecht werden – und wie Unternehmen dennoch sicher mit ihnen zusammenarbeiten können.DORA, NIS2 und der Cyber Resilience Act (CRA): Was unterscheidet diese Vorgaben? Was ist verpflichtend, was nur Papiertiger? Und warum redet niemand über den CRA, obwohl er so viele betreffen wird?Zero Trust, S-BOMs und Penetrationstests: Was davon ist sinnvoll, was wird überbewertet – und was übersehen Unternehmen regelmäßig?Die Illusion von vollständiger Kontrolle: Warum Audits, Ratings und Excel-Checklisten oft nicht halten, was sie versprechen.Vertrauen als Sicherheitsfaktor: Wie echte Zusammenarbeit mit Lieferanten gelingen kann – und warum Security mehr Mensch als Metrik ist.Ein ehrliches Gespräch über Prozesse, Verantwortung und darüber, wie man Regulatorik nicht nur überlebt, sondern sinnvoll nutzt.____________________________________________
Schön, dass du reinschaltest! Meine Arbeit generiert dir Mehrwerte? Dann freue ich mich über deinen Support! Meinen wöchentlichen Newsletter gibt es bei steady. Es gibt es mein erstes Kinderbuch! Und ab sofort vorbestellbar: „Picknick auf der Autobahn.“ In unserem hoffnungsfrohen Buch bieten wir konkrete und detaillierte Antworten und somit Doping für unsere Vorstellungskraft. Meinen Podcast schon abonniert? Wenn dir diese oder auch eine andere Folge gefällt, lass´ gern eine Bewertung da und/oder supporte mich per Ko-Fi oder PayPal. Anfragen an hallo@mmw-voices.de. Jeden Tag sterben acht Menschen im Straßenverkehr. Und doch liest man in der Zeitung meistens: "LKW übersieht Radfahrerin." Als wäre es ein Schicksalsschlag. Es ist so, als hätte niemand gehandelt. Es scheint so, als würde sich niemand verantwortlich fühlen. In dieser Folge von She Drives Mobility spreche ich mit einem ganz besonderen Team hinter dem Projekt Sprachkompass. Das ist ein interdisziplinärer Forschungsprojekts, das zeigt, wie Sprache unser Denken, unsere Stadtplanung und letztlich unser (Nicht-)Handeln beeinflusst. Wer spricht – und warum das wichtig ist: Felix Schindler, ein Journalist aus der Schweiz, hat sich mal die Routinen der Medien vorgenommen. "Ich habe selbst jahrelang solche Kurzmeldungen redigiert – ohne zu hinterfragen, wie entmenschlichend die Formulierungen sind. Erst als Vater habe ich gespürt: Diese Sprache macht etwas mit unserer Wahrnehmung von Sicherheit." „Wenn ein LKW plötzlich 'übersieht', wird Verantwortung sprachlich ausradiert.“ „Solche Formulierungen wie 'wurde erfasst' klingen technisch, aber sie entlasten – und das unbewusst." Andrea J. Dech, Sprachwissenschaftlerin aus Wien, zeigt, wie Worte unser Weltbild prägen: "Wenn wir von "Unfällen" oder "übersehenen Personen" sprechen, machen wir Täter zu Opfern und die Opfer zu bloßen Randnotizen. Sprache reproduziert Gewalt, oft ungewollt." „Sprache ist kein neutrales Werkzeug – sie ist ein Verstärker von Machtverhältnissen.“ „Wer passiv formuliert, schützt Strukturen – nicht Menschen.“ „Wenn Medien von ‚Verkehrsteilnehmenden‘ sprechen, verwischt das, wer gefährdet – und wer gefährlich ist.“ Dirk Schneidemesser, Mobilitätsforscher vom RIFS Potsdam, bringt es auf den Punkt: "Ein Auto kann niemanden 'erfassen'. Das machen Menschen. Aber wenn wir solche Formulierungen ständig lesen, verschwinden Verantwortung und Strukturprobleme aus dem Fokus." „Verkehr ist kein Naturereignis – und Gewalt auf der Straße ist keine unvermeidbare Folge.“ „Der Sprachkompass zeigt: Wer klar benennt, kann auch klar verändern.“ „Sprache entscheidet mit, ob wir ein Opfer betrauern – oder Ursachen beseitigen.“ In dieser Folge lernst du Folgendes: Sprache ist nie neutral. Sie beeinflusst, wie wir Schuld, Verantwortung und Systemfehler einordnen. Oft stehen in Texten Opfer im Fokus, während die Täter verschleiert werden. Das liegt daran, dass die Polizei- und Medienlogik so funktioniert. Es werden vor allem passive Formulierungen verwendet: "Radfahrerin geriet unter LKW", "Kind wurde erfasst" – der Mensch hinter dem Lenkrad bleibt unsichtbar. Die Zahlen sprechen für sich: In 69 % der Texte, die untersucht wurden, wurden passive Formulierungen verwendet. In 95 % der Fälle fehlt jede statistische Kontextualisierung. Die Sprache ist fünfmal öfter entlastend für Autofahrer:innen als für Fußgänger:innen oder Radfahrer:innen. Es geht nicht darum, irgendjemandem die Schuld zu geben, sondern darum, die Dinge richtig zu beschreiben – also die Ursachen, die Beteiligten und den Kontext. Der Sprachkompass zeigt: Wenn sich die Sprache ändert, kann sich auch das System ändern. Warum du diese Folge hören solltest: Weil sie dir zeigt, wie Gewalt systematisch unsichtbar gemacht wird – und wie wir durch bewusste Sprache echte Veränderung anstoßen können. Denn: Was wir nicht benennen, das können wir nicht bekämpfen.
Die innere Wade an den äußeren Zügel reiten – welche Reiterinhat das noch nicht gehört. In der aktuellen AUF TRAB-Postcastfolge erklärt @Kristina_Solle von #Horsemindset.de, was es damit auf sich hat: „Ich sehe grundsätzliche die Hilfen wie ein Orchester, das zusammenspielt. Der äußere Zügel hat den Zwecke die Länge des Pferdhalses zu bestimmen, den Grad der Beizäumung. Er hat gemeinsam mit Gewicht und Schenkel eine zentrale Bedeutung bei Übergängen und Paraden beim Abfangen des Pferdes. Der innere Zügel ist für die Stellung und gegebenenfalls mit für die Biegung zuständig.“ Wichtig sei vor allem ein gutes Timing fürs Nachgeben: „Das Pferd lernt ja immer in dem Moment, wo du bei der richtigen Antwort nachgibst. Da ist es entscheidend, dass du erstmalauch am inneren Zügel leicht wirst und am äußeren Zügel aber auch so viel, dass das Pferd nicht sich nicht sofort wieder frei macht.“ Auch müsse man schauen, was man damit zusammenhängend für Themen beim Pferd hat: „Ist es eher ein Pferd, was dazuneigt, wegzulaufen, wenn es außen die Anlehnung spürt. Ist es ein Pferd, was sich beim Einsatz des äußeren Zügels sich eher so ein bisschen zurückhält, wo man dann auch gezieltnachttreiben muss. Da ist es dann individuell wichtig zu unterstützen, damit das Pferd wirklich die Zügeleinwirkung versteht und es nicht ein Kraftakt wir. Was wir ja nichtwollen, ist das Pferd über massive Handeinsatz in eine Form zu ziehen, sondern es geht darum, dass es eine funktionale Kopfhaltung einnimmt, die es ihm ermöglicht, den Brustkopf schön anzuheben, über den Rücken zu gehen und zu schwingen.“Wenn Kristina merkt, dass Pferd und Reiter mit dem äußeren Zügel „kämpfen“, versucht sie vom Boden aus die Ausbildungsschwierigkeiten zu beheben: „Arbeit ander Hand hat einfach den Vorteil, dass es für viele Pferde eine ganz neue Lernsituation ist. Der Reiter hat nicht so viel mit seinem Sitz zu tun, der als Störfaktor oder auch Hilfsquelle ausgeschlossen wird . Während man nebenhergeht können sich Pferd und Mensch wirklich auf die Verbindung zwischen Hand und Maul konzentrieren Ein vermeintlicher Umweg, weil man ja einmal absteigt, aberoft bringt's wirklich mehr Klarheit rein.“Weitere Klarheit in der aktuellen Podcast-Folge AUF TRAB. Viel Hörvergnügen wünscht Julia und ihre Welshies. ... und bleibt AUF TRAB, bis zum nächsten Samstag!Musik- und Soundrechte: https://auftrab.eu/index.php/musik-und-soundrechte/#Pferde #Zügel #Hilfen#reiten #Reitunterricht #Schenkel #Handarbeit #podcast #Bodenarbeit #nachgeben Foto: Mariechen-Fotografie
Zurzeit wird es in allen Medien diskutiert: Die aktuelle Maskenaffäre rund um Jens Spahn, den Gesundheitsminister der CDU in der Corona-Zeit.Er hat Millionen von Steuergeldern verschwendet, indem er fehlerhafte Masken einkaufte – durch Deals mit Unternehmen. Komisch, dass er sich zeitnah eine Millionenvilla in Berlin kaufte!Der Bericht über den Skandal wurde durch Nina Warken nur geschwärzt rausgegeben.Die sogenannte Corona-Aufarbeitung findet nur marginal statt. Und es sorgt trotzdem nicht dafür, dass die Menschen zur Verantwortung gezogen werden!Aus meiner Sicht ist das politische System in Deutschland eine Mafia. Viele Dinge, durch die ich während der Pandemie als Aluhut-Träger oder Verschwörungstheoretiker diffamiert wurde, haben sich bewahrheitet: Todesfälle, Gentherapie, die Mengen an Menschen, die ganz alleine und ohne Besuchserlaubnis von Angehörigen gestorben sind.Dabei geht es immer nur darum, der Bevölkerung Angst zu machen. Das nächste auf der Agenda scheint nun die Russland-Hysterie und Kriegshetze zu sein.Wir müssen aufwachen und verstehen, dass die Politik lügt und von Vetternwirtschaft und Korruption gezeichnet ist.Doch es verändert sich etwas!Es gibt eine Energieerhöhung, die Schwingung steigt immer weiter an. All das, was unterdrückt wurde, kommt jetzt ans Licht.Wir dürfen dabei nicht faul sein, denn diese Veränderung hat etwas mit uns zu tun. Das goldene Zeitalter kann nicht kommen, wenn wir so weitermachen wie bisher.Entscheidet euch bewusst jeden Tag für die Liebe!__
In dieser Episode treffe ich Philipp Wedekind, Biowinzer aus Nierstein – einen, der nicht mit der Mode geht, sondern seinen eigenen Weg verfolgt: kompromisslos ökologisch, mit PIWI-Rebsorten, Pflanzenkohle im Boden und viel Gespür für das Zusammenspiel von Mensch, Rebe und Natur. Wir sprechen über seine Lieblingsweine – Cabernet Blanc, Muscaris und Cabernet Jura – über seine Philosophie im Weinberg und im Keller, über Netzwerke wie Ecovin oder die Zukunftswinzer, aber auch über die Schattenseite dieses Berufs: die wirtschaftliche Enge, den Druck durch Banken und die Frage, wie man in schwierigen Zeiten Haltung bewahren kann. Ein Gespräch über Hoffnung, Verantwortung und darüber, wie viel Persönlichkeit im Glas stecken kann – gerade wenn der Weg steinig wird.
Jeder nutzt ChatGPT & Co - und alle das gleiche Modell. Was aber wäre, wenn jeder Mensch sein individuelles, mit den eigenen Lebensdaten trainiertes AI-Modell hätte? Wir Menschen umgeben uns im Leben mit Helfern, die uns durch den Alltag begleiten - vom Navigationsgerät bis zum Coach für schwierige Lebensfragen. Und wir erzeugen eine permanente Datenspur, die unsere Vorlieben und Aktivitäten in Texten, Datenfragmenten und Bildern nachzeichnet. Warum füttern wir also nicht einfach unser eigenes, individuelles AI-Modell mit den Daten unseren Lebens und erhalten so den perfekten digitalen Zwilling, Coach & Berater? Was manche auf den ersten Blick dystopisch anmutet, ist auf den zweiten Blick eine faszinierende Erweiterung unserer menschlichen Fähigkeiten - und eine demokratische zugleich. Denn die meisten Menschen haben eben keinen ausreichenden Zugang zu spezialisierter Hilfe und Beratung. Prof. Albrecht Schmidt beschäftigt sich an der LMU München mit Fragen der Zusammenarbeit von Mensch und Computer. Er ist Experte für Mensch-Maschine-Interaktion und ubiquitäre Computersysteme - sprich: Computer, die wie z.B. das Smartphone sich in unserer gesamten Lebenswelt breit gemacht haben. Ein spannender Ausflug in die Frage, in welcher digitalen Welt wir zukünftig leben möchten und können!
Natürlich leben aus stoischer Sicht ist estwas völlig anderes, als in hässlichen Sandalen herumzulaufen und „wir werden alle sterben!“ zu schreien. „Natur“ bezieht sich hier auf die stoische Kosmologie, die davon ausgeht, dass das Universum von Ratio/Logos regiert wird, also vernünftig ist. Dementsprechend soll sich auch der Mensch natürlich, also vernünftig (und tugendhaft) verhalten. Leichter gesagt als getan? Vielleicht, vielleicht bist du aber einfach auch nur zu faul. Das kannst du nur selbst beurteilen. Jedenfalls führt aus stoischer Sicht der Weg zum Glück eben nicht über die Suche nach Glück (was kindisch und irrational wäre), sondern über ein natürliches und tugendhaftes Leben.Imm im Wechsel mit dem öffentlichen Podcast auf Spotify, Apple, Amazon und Co. erscheint der exklusive Podcast nur für Supporter auf https://www.patreon.com/c/bellberg Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Schreibe mir dein Feedback zur FolgeIn dieser Folge geht es um das Thema Geld verdienen. Es geht um das Thema, viel Geld zu verdienen. Es geht darum, welchen Status das Thema Geld in meinem Leben hat. Und es geht auch um das Thema Lebenseinstellung. Also wie betrachtest du das Thema Geld? Hier geht's zur: Wer will, der kann CommunitySei bei Calvins nächstem offline Event dabei, zum Thema: Skaliere deine LebensqualitätDich erwartet ein Tag voller Impulse, die dich weiterbringen – als Mensch. Es wird locker ablaufen, lehrreich und gleichzeitig unheimlich viel Spaß machen. Natürlich wird auch Zeit sein, sich zu unterhalten und zu netzwerken.Sicher dir hier dein Ticket und sei live dabei.
Natürlich leben aus stoischer Sicht ist estwas völlig anderes, als in hässlichen Sandalen herumzulaufen und „wir werden alle sterben!“ zu schreien. „Natur“ bezieht sich hier auf die stoische Kosmologie, die davon ausgeht, dass das Universum von Ratio/Logos regiert wird, also vernünftig ist. Dementsprechend soll sich auch der Mensch natürlich, also vernünftig (und tugendhaft) verhalten. Leichter gesagt als getan? Vielleicht, vielleicht bist du aber einfach auch nur zu faul. Das kannst du nur selbst beurteilen. Jedenfalls führt aus stoischer Sicht der Weg zum Glück eben nicht über die Suche nach Glück (was kindisch und irrational wäre), sondern über ein natürliches und tugendhaftes Leben.Imm im Wechsel mit dem öffentlichen Podcast auf Spotify, Apple, Amazon und Co. erscheint der exklusive Podcast nur für Supporter auf https://www.patreon.com/c/bellberg Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In dieser Folge zeigen Patrick Burmeier und Martin Bredl, wie sie mithilfe eines selbst entwickelten Custom GPT in kürzester Zeit fundierte Content-Strategien erstellen. Sie erklären den sechsstufigen Prozess – von der Analyse qualitativer Kundeninterviews über die Entwicklung von Positionierung und Themen-Clustern bis hin zur automatisierten Erstellung kompletter Content-Kampagnen. Im Zentrum steht nicht die Automatisierung um der Automatisierung willen, sondern die beschleunigte Umsetzung eines bewährten strategischen Vorgehens, das auf Kundeneinblicken und Praxiswissen basiert. Die KI unterstützt, ersetzt aber nicht – insbesondere nicht bei der Qualitätskontrolle. Ihr erfahrt: • Wie der Custom GPT aus Interviews und Vertriebsfeedback eine Content-Strategie entwickelt • Warum Content-Strategie der Schlüssel zu erfolgreichem Inbound-Marketing bleibt • Welche Aufgaben der GPT automatisiert – und wo bewusst der Mensch entscheidet • Erste Kundenerfahrungen mit KI-gestützten Strategieworkshops • Warum Vertrauen, Kontrolle und Kuration im KI-Einsatz entscheidend sind
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
Im harten Alltag der Führungskräfte zeigt sich die wahre Kunst: richtig reagieren, wenn Kolleg:innen emotional eskalieren. Tränen, Wut, Verwirrung – was tun, wenn der Mensch vor dir weint oder laut wird? Vanessa Laszlo, bekannt für ihre Expertise und Arbeit mit Psychopathen im Gefängnis, gibt klare Antworten. Sie betont die Macht der Emotionen: Ein benanntes Gefühl verkleinert sich, ein ignoriertes wächst. Kein Trösten bei selbst verursachtem Leid. Stattdessen: Offenheit und Geduld. Finde selbst heraus, wie du diese klugen Ansätze in deinem Führungskontext anwenden kannst. Du erfährst... …wie du emotionale Eskalationen souverän meisterst …warum das Ansprechen von Gefühlen Konflikte entschärft …wie du mit klarer Kommunikation Vertrauen schaffst …warum Distanzierung und Verlangsamung oft Wunder wirken …wie du durch Prophylaxe emotionale Ausbrüche vermeidest __________________________ ||||| PERSONEN |||||
Anna Bicker, heise-online-Chefredakteur Dr. Volker Zota und Malte Kirchner sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen: - Zu viele Fehler? Wikipedia in der Kritik – Die Online-Enzyklopädie Wikipedia gerät wegen veralteter Informationen und Fehlern in die Kritik. Experten bemängeln die Qualitätskontrolle und die Aktualität vieler Artikel. Wie gravierend sind die Probleme bei Wikipedia wirklich? Kann das Community-Modell der Qualitätssicherung noch funktionieren? - KI statt Chefchen? Ein Drittel hält es für möglich – Laut einer Bitkom-Umfrage kann sich ein Drittel der Befragten vorstellen, dass Künstliche Intelligenz den eigenen Chef ersetzen könnte. Welche Führungsaufgaben könnte KI tatsächlich übernehmen? Wo sind die Grenzen von KI als Vorgesetzter? Und wie verändert sich dadurch das Verhältnis zwischen Mensch und Maschine am Arbeitsplatz? - Handykamera, mal anders: Blitzer gegen Mobilfunksünder – In Rheinland-Pfalz haben spezielle Handy-Blitzer bereits über 300 Verstöße gegen das Handyverbot am Steuer erfasst. Die Kameras erkennen automatisch, wenn Autofahrer während der Fahrt zum Smartphone greifen. Ist diese Art der Überwachung datenschutzrechtlich unbedenklich? Und kann die Technologie wirklich dabei helfen, die Verkehrssicherheit zu erhöhen? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.
Mit einem ETF-Sparplan kann man als junger Mensch über Jahrzehnte eine ordentliche Rendite erzielen. Aber wie investiere ich mein Geld im Alter - spätestens in der Rente? Sind Aktien ab diesem Lebensabschnitt noch zu empfehlen, oder sollte man sein Geld lieber in Sachwerte investieren? Und über welchen verbleibenden Anlagezeitraum spricht man eigentlich im Rentenalter? Über diese Fragen sprechen Raimund Brichta und Etienne Bell mit dem Versicherungs- und Finanzexperten Holger Rohde. Bei Fragen und Anregungen schreiben Sie uns gerne: brichtaundbell@ntv.deUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlWir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlWeitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/brichtaundbell Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Der Lebensweg von Christian Heinrich Linde ist von vielfältigen Erfahrungen geprägt. Aus dem Leistungssport stammend über ein Jura Studium fand er schlussendlich in der Bewusstseinsarbeit seine Mission: andere Menschen, hauptsächlich Frauen, zu empowern. In seiner Arbeit kombiniert er das Wissen aus seinen vielfältigen und tiefschichtigen Erfahrungen. Es geht ihm darum als Mensch die eigene Energie und Schöpferkraft auszuschöpfen und sich nicht länger zu beschränken. Dir hat diese Podcast-Folge gefallen? Du hast Anregungen oder Wünsche? Dann freue ich mich über eine Bewertung bei Apple Podcasts:https://www.hermannscherer.com/podcast----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Mein Geschenk an DichMein "sichtbar"-Buch: https://www.hermannscherer.com/sichtbarMeine Online-KurseOnline-Kurs: In wenigen Tagen zum eigenen BuchOnline-Kurs: Qualität sichtbar machenOnline-Kurs: Soforthilfe Online KursMeine Social-Media-KanäleFacebook: https://www.facebook.com/hermannscherer/Instagram: https://www.instagram.com/hermannscherer_officialExklusive Facebook-Community: https://www.facebook.com/hermannscherer/communityNewsletter per WhatsAppwww.hermannscherer.com/whatsappnews Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Anna Bicker, heise-online-Chefredakteur Dr. Volker Zota und Malte Kirchner sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen: - Zu viele Fehler? Wikipedia in der Kritik – Die Online-Enzyklopädie Wikipedia gerät wegen veralteter Informationen und Fehlern in die Kritik. Experten bemängeln die Qualitätskontrolle und die Aktualität vieler Artikel. Wie gravierend sind die Probleme bei Wikipedia wirklich? Kann das Community-Modell der Qualitätssicherung noch funktionieren? - KI statt Chefchen? Ein Drittel hält es für möglich – Laut einer Bitkom-Umfrage kann sich ein Drittel der Befragten vorstellen, dass Künstliche Intelligenz den eigenen Chef ersetzen könnte. Welche Führungsaufgaben könnte KI tatsächlich übernehmen? Wo sind die Grenzen von KI als Vorgesetzter? Und wie verändert sich dadurch das Verhältnis zwischen Mensch und Maschine am Arbeitsplatz? - Handykamera, mal anders: Blitzer gegen Mobilfunksünder – In Rheinland-Pfalz haben spezielle Handy-Blitzer bereits über 300 Verstöße gegen das Handyverbot am Steuer erfasst. Die Kameras erkennen automatisch, wenn Autofahrer während der Fahrt zum Smartphone greifen. Ist diese Art der Überwachung datenschutzrechtlich unbedenklich? Und kann die Technologie wirklich dabei helfen, die Verkehrssicherheit zu erhöhen? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.
Von Birgit Kempker und Anatol Atonal. Iggy Pop als vielfach verwundeter Mensch ist in seiner Furchtlosigkeit der ideale Transformator. Die Musik von Iggy, das Lasso von Anatol Atonal sowie die Stimme und der Text von Birgit Kempker reiten einen himmlischen Höllentanz. Wer das Hörspiel im Radio hören will: Samstag, 12.07.2025, 20.00 Uhr, Radio SRF 2 Kultur Pause. Pause. Pause zwischen den Stücken. Pause zwischen Leben und Tod. Zwischen Bühne und Leben. Zwischen Schönheit und unwiderstehlichem Dreck. Einatmen. Pause. Ausatmen. Atmen. Bergung. Heimliche Bewegung und Begegnung. Unverloren gehen. Hören im Zwischenzustand. Und wie habt ihr das gemacht? Disziplin. Zeit. Viel Zeit. Viel Disziplin. Disziplin ist Freiheit. Pause. Freude. Natur. Schneiden am See. Aufnehmen im Elsass. Nenne Namen. Die Stücke heissen: Wahrnehmungsstörung im Totenbett. Nazigirl. Foolish Dreams. Cry for Me. Pain in the Brain. Seven Regrets. Totenparty etc. Was geht uns das an? Alles. Wir alle wollen wissen, wie es geht: das Sterben. Auch wenn wir es nicht wissen wollen. Dazwischen ist viel schöner Raum. Komm rein. ____________________ Mit: Iggy Pop, Birgit Kempker, Anatol Atonal ____________________ Tontechnik: Anatol Atonal und Basil Kneubühler – Realisation: Birgit Kempker und Anatol Atonal – Dramaturgie: Johannes Mayr ____________________ Produktion: SRF 2020 ____________________ Dauer: 51'
Anna Bicker, heise-online-Chefredakteur Dr. Volker Zota und Malte Kirchner sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen: - Zu viele Fehler? Wikipedia in der Kritik – Die Online-Enzyklopädie Wikipedia gerät wegen veralteter Informationen und Fehlern in die Kritik. Experten bemängeln die Qualitätskontrolle und die Aktualität vieler Artikel. Wie gravierend sind die Probleme bei Wikipedia wirklich? Kann das Community-Modell der Qualitätssicherung noch funktionieren? - KI statt Chefchen? Ein Drittel hält es für möglich – Laut einer Bitkom-Umfrage kann sich ein Drittel der Befragten vorstellen, dass Künstliche Intelligenz den eigenen Chef ersetzen könnte. Welche Führungsaufgaben könnte KI tatsächlich übernehmen? Wo sind die Grenzen von KI als Vorgesetzter? Und wie verändert sich dadurch das Verhältnis zwischen Mensch und Maschine am Arbeitsplatz? - Handykamera, mal anders: Blitzer gegen Mobilfunksünder – In Rheinland-Pfalz haben spezielle Handy-Blitzer bereits über 300 Verstöße gegen das Handyverbot am Steuer erfasst. Die Kameras erkennen automatisch, wenn Autofahrer während der Fahrt zum Smartphone greifen. Ist diese Art der Überwachung datenschutzrechtlich unbedenklich? Und kann die Technologie wirklich dabei helfen, die Verkehrssicherheit zu erhöhen? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.
Was ist die Allversöhnung – und ist sie biblisch? Die Lehre der Allversöhnung behauptet: Am Ende wird jeder Mensch bei Gott sein – auch ohne Glauben an Christus. Doch ist das wirklich das, was die Bibel lehrt? In diesem Video erklären wir im Licht der Schrift, warum diese Vorstellung so gefährlich ist – und warum die Aussagen der Bibel zu Hölle, Gericht und Gnade eindeutig sind. ➡️ Wir zeigen: • Was „apokatástasis pantōn“ (die „Versöhnung aller Dinge“) wirklich bedeutet • Warum es laut Bibel keine leere Hölle gibt • Wie Gottes Liebe und Gerechtigkeit zusammengehören • Und warum ewige Konsequenzen real – aber auch vermeidbar – sind
Ulli Lust hat sich schon in ihren früheren Comics und Graphic Novels mit Frauenbildern und Geschlechterrollen auseinandergesetzt. In ihrem Comic "Die Frau als Mensch" geht sie zurück an die Anfänge der Geschichte. Bei ihren Recherchen fand sie Gleichberechtigung zwischen den Geschlechtern, Höhlenmalereien und Statuetten von selbstbewussten Frauen mit ausladenden Brüsten und sichtbarer Vagina, Fürsorge und Kooperation statt Krieg und Aggression. Gerade hat sie für ihren Band den Deutschen Sachbuchpreis bekommen. Nadine hat Ulli Lust in ihrem Arbeits- und Schlafzimmer besucht, in ihrem Zuhause zwischen Zeichenbrett und Matratze. Warum Ulli Lust genauso leben will, wie ihre Anfänge als Comicautorin waren und wie "Die Frau als Mensch" entstanden ist, erzählt die Wahl-Berlinerin mit Wiener Wurzeln in dieser Folge. Ulli Lust empfiehlt Robert Sapolsky: "Gewalt und Mitgefühl - die Biologie des menschlichen Verhaltens", Übersetzt aus dem Englischen von Hainer Kober, Antoinette Gittinger , 1024 Seiten, Hanser. Nadine empfiehlt Barbi Marković: "Stehlen, Schimpfen, Spielen", 144 Seiten, Rowohlt Hundert Augen. Das Buch Ulli Lust: "Die Frau als Mensch. Am Anfang der Geschichte", 256 Seiten, Reprodukt. Die Autorin Ulli Lust ist eine der renommiertesten Comic-Autorinnen. Neben ihren autofiktionalen Graphic Novels "Heute ist der letzte Tag vom Rest meines Lebens" und "Wie ich versuchte ein guter Mensch zu sein" veröffentlichte sie zahlreiche Comicreportagen und ist seit 2013 Professorin für Comic und Illustration an der Hochschule Hannover.
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Allianz-Studie: Klimaneutraler Wohnraum kostet Billionen – bringt aber auch Jobs Der Gebäudesektor verursacht rund 14 % der CO₂-Emissionen in Deutschland. Laut einer neuen Studie von Allianz und Allianz Trade sind bis 2050 allein im deutschen Wohnungsmarkt Investitionen von 1,4 Billionen EUR nötig, um die Klimaziele zu erreichen. Der Umbau hin zu klimaneutralen Immobilien dürfte Immobilienpreise moderat steigen lassen – langfristig winken jedoch zusätzliche Wertschöpfung in Billionenhöhe und über 100.000 neue Jobs. Voraussetzung sind höhere CO₂-Preise, gezielte Förderung und bessere politische Rahmenbedingungen. Postbank Wohnatlas 2025: Kaufbelastung sinkt, Mietbelastung steigt Die Kaufpreise für Wohnimmobilien gingen 2024 leicht zurück, während die Mieten erneut anzogen. Laut Postbank Wohnatlas sank die Einkommensbelastung für Käufer auf durchschnittlich 18,3 % – bei Mietern stieg sie auf 14,1 %. Besonders stark belastet: Haushalte in Großstädten wie Berlin, München oder Hamburg. In 56 Regionen müssen Käufer mindestens 25 % ihres Einkommens für laufende Kreditraten aufbringen. Gleichzeitig gibt es zahlreiche ländliche Regionen, in denen Kaufen günstiger ist als Mieten – vor allem in Ostdeutschland. DEVK bringt flexible Fondsrente für Privat- und Betriebsrente Mit der „DEVK-Rente ZukunftPlus“ bietet die DEVK eine neue fondsgebundene Rentenversicherung mit flexibler Garantiekomponente an. Kunden können ihr Vorsorgeprodukt individuell gestalten – mit wählbarem Garantieniveau, freier Fondswahl und vielen Anpassungsmöglichkeiten. Die Lösung richtet sich an Privatpersonen und Unternehmen gleichermaßen. Der Versicherer will damit sein Neugeschäft stärken und besonders in der Verkehrsbranche punkten. Deurag steigert Jahresüberschuss deutlich und überzeugt in Ratings Die Deurag Rechtsschutzversicherung hat 2024 einen Jahresüberschuss von 10,3 Mio. EUR erzielt – ein Plus von über 40 % gegenüber dem Vorjahr. Auch bei Schadenquote (67,0 %) und Combined Ratio (96,8 %) konnte sich der Versicherer verbessern. Neue Tarife wie der JurChoice Gewerbe-Rechtsschutz erhielten Bestnoten von Franke & Bornberg sowie ASCORE. Zudem überzeugten Deurag und Allrecht erneut bei Kundenzufriedenheit und Makler-Champion-Auszeichnungen. Reiseschutz für Mensch und Tier: Cleos Welt bringt neuen Urlaubstarif Pünktlich zur Ferienzeit startet Cleos Welt – die Digitalmarke der Uelzener Versicherung – einen speziellen Reiseschutz für Hunde- und Katzenbesitzer. Der neue Tarif kombiniert Reiserücktritt, Reiseabbruch und Reisekrankenversicherung – sowohl für Reisen mit als auch ohne Haustier. Abgedeckt sind unter anderem Tierarztkosten, Telemedizin, Such- und Bergungskosten sowie Stornogebühren bei Krankheit oder Tod des Tieres. Der Abschluss ist digital möglich, ab 47,99 EUR pro Reise oder als Jahrespolice ab 56,99 EUR. BWV startet kostenlose Nachhaltigkeits-Weiterbildung für Ausbilder Mit dem Projekt „NaVeBb – Nachhaltigkeit in Versicherungs- und Beratungsberufen“ bietet der BWV Bildungsverband ab sofort kostenlose Weiterbildungsbausteine für Ausbilder und Prüfer im Beruf Kaufmann für Versicherungen und Finanzanlagen an. Die Module vermitteln Grundlagen nachhaltiger Bildung, didaktische Umsetzung im Ausbildungsalltag und Impulse für die Prüfungspraxis. Alle Inhalte sind IDD-anrechenbar und wurden mit Branchenpartnern entwickelt.
Im sogenannten ersten Schöpfungsbericht der Bibel erschafft Gott den Menschen nach seinem Bild. Er setzt ihn als Statthalter über seine Schöpfung ein. Die Wort, mit denen er diesen Auftrag erteilt, haben eine fatale Wirkungsgeschichte: „Macht euch die Erde untertan!“ (Gen 1,28) Erhält der Mensch damit nicht einen Freibrief, nach eigenem Gutdünken und willkürlich über die Erde zu verfügen? Tatsächlich enthält der Text weitere Anweisungen, wie Gott will, dass der Mensch als sein Ebenbild wirkt. Er soll als Gottes Partner an der Schöpfung mitwirken. In der Antike galt als guter Herrscher, wer sein Volk hegt und pflegt. Der Mensch erhält also keinen Freibrief, sondern einen Auftrag, die Welt, in der er lebt, zu hegen und zu pflegen. Gerade in einer Gegenwart, in der nicht nur der Klimawandel faktisch nicht zu leugnen ist, ist der alte Text über die Erschaffung der Welt von höchst aktueller Bedeutung, wie Dr. Werner Kleine an diesem Abend zeigen wird. Mitschnitt der Glaubensinformation, die am 9. Juli 2025 als Webinar stattfand. Weiterführende Links: Werner Kleine, Alles, was atmet, lobe den Herrn (Ps 150,6) - eine Einführung in die Psalmen (Glaubensinformation), Youtube, 5. Februar 2025
André Soulier ist ein Pionier im digitalen Marketing. Der Gründer und CEO der Agentur Nayoki hat früh erkannt, wie datengetriebenes Marketing Geschäftsmodelle verändern kann. Soulier ist in den USA ins digitale Geschäft eingestiegen. Dort hat er mit Baufinanzierungs-Leads ein erfolgreiches Unternehmen aufgebaut und später verkauft. 2003 kehrte Soulier nach Deutschland zurück und stieß auf Kopfschütteln: Online-Marketing war hierzulande noch erklärungsbedürftig. "Ich habe in Frankfurt einen Vortrag gehalten, da kam die Frage: Können Sie das bitte auf Deutsch übersetzen?", erinnert sich Soulier.Heute gehört Nayoki zu den führenden Agenturen für Performance Marketing. Der Fokus liegt auf messbaren Ergebnissen: Klicks, Conversions, Umsatz. Während klassische Werbung auf Reichweite und Image setzt, zählt hier allein der Verkauf. Der Markt für digitale Werbung in Deutschland wächst laut Statista stetig - bis 2029 auf über 21 Milliarden Euro. Besonders stark: Suchmaschinenwerbung, Bannerwerbung und Videowerbung.Trotzdem sieht Marketing-Experte Soulier Europa im Rückstand. Die USA profitieren von klaren Investitionsstrategien: Dort fließt rund ein Prozent des BIP in Private Equity, in Deutschland nur 0,01 Prozent. Zugleich werde hierzulande eher reguliert, statt eigene Plattformen zu schaffen.Das Rennen sei dennoch offen. Studien zeigen: Vor allem junge Nutzerinnen und Nutzer sind offen für neue Plattformen. Für Soulier eine Chance auf ein digitales Comeback - wenn Politik und Wirtschaft entschlossener in Infrastruktur, Innovation und Gründergeist investieren.Ein Hoffnungsträger: Künstliche Intelligenz. Deutschland verfügt über exzellente Forschung - etwa am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) in Kaiserslautern, das US-Konzerne wie Google als Ideengeber schätzen. Gleichzeitig bleibt der Mensch im Marketing unersetzlich. Influencer-Marketing ist längst ein Milliardenmarkt - ein Beleg dafür, dass Vertrauen und Persönlichkeit nicht durch Algorithmen ersetzt werden können.Bei der Werbepersonalisierung sieht Soulier Nachholbedarf. Die Relevanz müsse steigen, Streuverluste sinken. Fehler wie Anzeigen für bereits gekaufte Produkte dürften sich nicht wiederholen.Was er von der Politik erwartet, warum er Europa nicht abschreibt - und weshalb für ihn das Rennen gegen die US-Giganten gerade erst beginnt, verrät André Soulier in der neuen Folge von "So techt Deutschland".Sie haben Fragen für Frauke Holzmeier und Andreas Laukat? Dann schreiben Sie eine E-Mail an sotechtdeutschland@ntv.de Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlAlle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/sotechtdeutschlandUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Die Debatte um KI generierte Musik steht erst am Anfang. Bands wie Velvet Funk oder Eden Cross sind nur ein Vorbote. Während einige in der Technologie eine spannende Erweiterung sehen, fürchten andere um die Zukunft der menschlichen Kreativität. Klar ist: Die Musikwelt steht an einem Wendepunkt. Umso wichtiger ist es, transparent zu kennzeichnen wann Musik aus der Maschine stammt – damit das Publikum selbst entscheiden kann was es hört: Mensch oder Algorithmus?
Stellen Sie sich einmal folgende Situation vor: Naher Osten, Mittagszeit, die Sonne brennt erbarmungslos vom Himmel. Sie haben seit Stunden nichts getrunken und sind ermüdet von der Arbeit oder einem langen Fußmarsch. Nach was sehnen Sie sich am meisten? Genau. Wasser. Nichts als Wasser! Wenn es wirklich darauf ankommt, wollen wir keinen Kaffee, keine Cola oder einen Energydrink angeboten bekommen, sondern nur Wasser. Die Frau, mit der Jesus im heutigen Bibeltext redete, hatte großes Interesse, als er vom »lebendigem Wasser« sprach. Sie kannte Hitze, Trockenheit und vor allem unbändigen Durst aus eigener Erfahrung.Wir erleben derzeit einen starken Trend zum Wassertrinken. Geruchsdosen in Wasserflaschen, die uns das Wassertrinken schmackhaft sollen oder auch 2-Liter-Wasserflaschen mit aufgedruckter Uhrzeit – eine Herausforderung, regelmäßig genug zu trinken. Man ist stolz darauf, wenn man es geschafft hat, genügend Wasser in sich hineingeschüttet zu haben.Unternehmen produzieren Limonade, Tee, Kaffee, Wein, Bier oder Fruchtsaft – aber Wasser ist eine Erfindung von Gott selbst. Man kann einfach an eine Quelle gehen und trinken. Und wenn es hart auf hart kommt, der Durst überhandnimmt, dann wollen wir auch nur noch Wasser. Nichts anderes. Wir brauchen auch nichts anderes so nötig zum Leben wie Wasser.Jesus spricht von einem Lebensdurst, den jeder Mensch hat. Er vergleicht ihn mit dem Durst nach Wasser. Nur er selbst, das lebendige Wasser, kann diesen Durst wirklich stillen. Menschen, die ihren Lebensdurst ohne ihn stillen wollen, scheitern letztendlich. Karriere, Gesundheit, Familie, Reisen oder Luxus – alles kann von einem auf den anderen Moment wegbrechen. Jesus bleibt.Thomas BühneDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle
Wie entstand das Patriarchat? Eine These lautet, der Mensch übernahm es von den Affen. Doch eine neue Studie widerlegt das. Dieter Lukas vom Max-Planck-Institut in Leipzig über die wahren Machtverhältnisse bei Primaten.
Arthur Schwartz was the restaurant critic and executive food editor of the New York Daily News for 18 years. Perhaps what he's best known for is as a chameleon—he's successfully worked in radio, print media, cookbook publishing, TV, and teaching.
Norman Stadler ist zweifacher Ironman-Weltmeister – aber dieses Gespräch geht weit über den Sport hinaus. In dieser Folge spricht er über mentale Stärke, den Druck von Leistung, seine enge und manchmal konfliktreiche Beziehung zu seinem Vater, eine lebensbedrohliche Herzoperation – und wie er durch all das ein anderer Mensch wurde. Offen, verletzlich und voller Weisheit teilt Norman, was wirklich zählt, wenn der Applaus verstummt. Eine bewegende Reise über Grenzen, Verluste, Familie und den Mut, sich immer wieder neu zu erfinden.
Arthur Schwartz was the restaurant critic and executive food editor of the New York Daily News for 18 years. Perhaps what he's best known for is as a chameleon—he's successfully worked in radio, print media, cookbook publishing, TV, and teaching.
Nur der Mensch weint emotionale Tränen, sie zeigen uns, was grosse Bedeutung hat und wie zerbrechlich das Leben ist. Der Mensch allein weint emotionale Tränen – keine andere Spezies weint mit Gefühl. Interessant ist, Tränen kullern nicht nur bei traurigen Ereignissen, sondern auch bei hocherfreulichen. Ein Blick in die Neurobiologie zeigt: Was immer mitschwingt, wenn wir weinen, ist Hoffnung und Angst. Weil wir wissen, wie zerbrechlich das Leben ist. Wichtig ist, die Gefühle auch auszuhalten, auch wenn es schwierig ist: «Erst wenn ich traurig bin, merke ich auch, was mir wichtig war», sagt Psychologin Christina Stadler von der Universitären Psychiatrischen Kliniken Basel. Das Positive an Tränen aller Art: Sie stärken unsere emotionale Bindung zu Personen und helfen dem Körper beim Stressabbau.
Wolle - Wie nachhaltig und flexibel ist der Rohstoff?; Wie sieht die Klimafreundliche Alternativen zur Klimaanlage aus?; Badespaß im Sommer - Ist das wirklich so gefährlich?; Warum uns ständiger Lärm krank machen kann; Gesund essen - So entspannt kannst du sein; Warum Pfützen so wichtig sind; Krasser Typ! - Ziehen sich Gegensätze an?; Moderation: Marlis Schaum. Von WDR 5.
Mensch, da hat Matze doch glatt vergessen, die neue Folge hoch zu laden. Upsi! Naja… wir hoffen, ihr habt das beste aller Wochenende und wünschen euch jetzt viel Spaß mit der neuen Folge!
Filmaufnahmen, die einen prohibitionistischen US-Präsidenten beim Nippen an einem Likörglas zeigen, würde in Zeiten der fortgeschrittenen digitalen Moderne wohl kein aufgeklärter Mensch mehr uneingeschränkt Glauben schenken. Wie unsere heutige Podcast-Folge lehrt, war dem Augenschein gegenüber zumal auf der Leinwand indes auch schon in früheren Jahren Vorsicht angebracht. Der Hamburgische Correspondent berichtete am 5. Juli 1925 von einem Streifen, der den ehemaligen POTUS Woodrow Wilson einem entsprechend verfänglichen Verdacht aussetzte, die Bilder freilich, eher banal, einem ihm offenbar bis zum Verwechseln ähnlichen Doppelgänger verdankte, den der Regisseur ausgerechnet in der Hauptstadt des einstigen Kriegsgegners Deutschland hinter dem Tresen einer Destille aufgetrieben hatte. Dass besagtes Double auch noch eine Vergangenheit in königlich-preußischen Diensten vorweisen konnte und sich bei den Dreharbeiten in Berlin vor aufgebrachten Passanten für seinen 14-Punkte-Plan zu rechtfertigen hatte, rundet die schöne Geschichte ab. Und wenn sie nicht stimmt, ist sie doch so gut erfunden, dass es unbedingt lohnt, Frank Riede bei ihrem Vortrag zu lauschen.
Viele suchen noch, einige haben ihn schon gefunden: "The One" - der Mensch, der perfekt zu einem passt. Aber gibt es wirklich den Menschen wirklich? Und welches Bedürfnis steckt hinter dieser Traumvorstellung?
Vorträge der Wirtschaftsrechtlerin Henrike Weiden und des Richters Sebastian DötterlModeration: Katja Weber**********Was kann und soll der Digital Services Act? Wie kann er produktiv für uns werden? Das beschreibt die Juristin Henrike Weiden. Und: Ist es denkbar und sinnvoll, im Gerichtssaal mit KI-Systemen zu arbeiten? Die Frage stellt und beantwortet der Richter Sebastian Dötterl. **********Henrike Weiden lehrt Wirtschaftsprivatrecht und Recht der Digitalisierung an der Hochschule für angewandte Wissenschaften München. Sie ist Vorsitzende des Beirats der Koordinierungsstelle für Digitale Dienste bei der Bundesnetzagentur. Ihren Vortrag mit dem Titel "Plattformökonomie und Macht: Wie wirkungsvoll ist der Digital Services Act?" hat sie am 25. April 2025 anlässlich des Internationalen For..Net Symposiums mit dem Titel "KI im demokratischen Rechtsstaat" gehalten. Die Tagung wird jährlich gemeinsam vom TUM Center for Digital Public Services (CDPS) und dem Bayerischen Forschungsinstitut für Digitale Transformation (bidt) ausgerichtet. Nach ihr hat dort Sebastian Dötterl vorgetragen, er ist Richter am Oberlandesgericht München und lehrt an der Ludwig-Maximilians-Universität München, unter anderem zu Künstlicher Intelligenz und Recht. Sein Vortrag heißt "Richterliche Co-Creation mit KI: Bessere Rechtsfindung oder verfassungsrechtlicher Alptraum?".**********Schlagworte: +++ Digital Services Act +++ KI +++ Künstliche Intelligenz +++ Plattformökonomie +++ Demokratie +++ Rechtsstaat +++ Recht +++ Verfassungsrecht +++ Gerichtssaal +++**********Ihr hört in diesem Hörsaal:02:19 - Beginn des Vortrags von Henrike Weiden - Der DSA in der Theorie12:54 - Der DSA in der Praxis17:04 - Wie wollen wir den DSA auslegen?25:35 - Beginn des Vortrags von Sebastian Dötterl - Mit Richterin Regina Richtig im Gerichtssaal28:31 - Ausgangslage: Stärken und Schwächen von Mensch und KI47:18 - Wie kommen wir zu besserem Recht?**********Quellen aus der Folge:Digital Services Coordinator (Bundesnetzagentur)Beschwerdeportal für VerbraucherWie das Grundlagenseminar "Künstliche Intelligenz und Recht" das Bewusstsein für KI-Kompetenzen der Studierenden stärken soll (Interview)**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Maschinenliebe: Intimität im Zeitalter Künstlicher IntelligenzPrüfungsrecht: Warum KI-Einsatz bei Klausuren erlaubt sein sollteKI in der Medizin: Mensch oder Maschine**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
Arnold Gehlen gilt als einer der einflussreichsten Denker der philosophischen Anthropologie im 20. Jahrhundert. Aus seinen Schriften haben Konzepte wie „Reizüberflutung“ und „Mängelwesen“ ihren Weg in den alltäglichen Sprachgebrauch gefunden. Seine akademische Laufbahn fällt in die Zeit des Nationalsozialismus und ist in Teilen eng mit dem NS-Regime verbunden, was insbesondere sein anthropologisches Hauptwerk „Der Mensch – Seine Natur und seine Stellung in der Welt“ unter den Verdacht stellt, die nationalsozialistische Ideologie theoretisch zu legitimieren. Dabei beruht die zentrale Prämisse dieses Werkes gerade darauf, dass der Mensch nicht biologisch – etwa durch seine „Rasse“ – determiniert ist, was es deutlich von den rassistischen Grundannahmen des Nationalsozialismus abgrenzt. Gleichwohl enthalten die Schriften Passagen, die als Anbiederungen an das NS-Regime interpretiert werden können. Nicht ohne Grund strebte Gehlen an, eine „Philosophie des Nationalsozialismus“ zu formulieren. Diese Ambivalenz in Gehlens Denken wirft bis heute zahlreiche Fragen auf: Wie lässt sich sein philosophisches Konzept mit seiner Nähe zum NS-Regime vereinbaren? Inwiefern diente seine Anthropologie tatsächlich als intellektuelle Legitimation für autoritäre Ideologien?
Wo Ganghofer draufsteht, ist Heimatkitsch drin: ein weit verbreitetes, aber womöglich falsches Urteil. Wie viel Ludwig Ganghofer verträgt der Mensch - und wie viel braucht er? Eine heimatkundliche Ermittlung!
Für alle, die aktuell merken, dass in Sachen Gesundheit, Partnerschaft und Beruf der "Wurm" drin ist und immer wieder Hindernisse auftauchen. Zeitkritisch: Kollektive Traumata und ihr energetischer Einfluss auf dich: Wie dich reaktiviertes Trauma-Material der Erde aktuell beeinflusst - Gesundheit, Beziehung, Erfolg Wie beeinflusst dich das globale Karma unserer Erde im Bezug auf ...Ernährung ...Partnerschaft ...Erfolg ? Welche traumatischen Erfahrungen auf kollektiver Ebene erleben aktuell eine Reaktivierung? Wie wirkt sich dieses reaktivierte Trauma-Material auf dich als Mensch aus? Wie beeinflusst es deine Gesundheit, deine Beziehungen und deinen beruflichen Erfolg? Ich werde dich teilweise meditativ durch einen klärenden Prozess begleiten... Danke und ich freu mich auf dich, Bahar Die beste Meditation gegen Ohnmacht, Zweifel und Ängste - jetzt kostenlos downloaden unter https://www.boundlesstraining.de Entscheide frei über deine Energie und dein Leben!
Ein Vortrag des Politikwissenschaftlers Ulrich BrandModeration: Nina Bust-Bartels *** Unsere Lebensweise macht den Planeten kaputt. Und sie führt dazu, dass der Kapitalismus – sein Versprechen, Wohlstand für alle zu schaffen – an seine Grenzen kommt. *** Ulrich Brand ist Politikwissenschaftler an der Uni Wien und aktuell Gastwissenschaftler am Forschungskolleg Zukünfte der Nachhaltigkeit an der Uni Hamburg. Seinen Vortrag "Imperiale Lebensweisen" hat er am 22. April 2025 im Rahmen der Reihe reclaiming tomorrow - Ringvorlesung zur Klimakrise an der Uni Hamburg gehalten. *** Schlagworte: +++ Politikwissenschaft +++ Nachhaltigkeit +++ Kapitalismus +++ Ökologie+++ Klimakrise +++ Klimakatastrophe +++ Klimawandel +++ imperiale Lebensweise +++ Wirtschaft +++ Wirtschaftssystem +++ Kapitalismuskritik +++ Verantwortung +++ Gerechtigkeit**********Quellen aus der Folge:Ulrich Brand, Markus Wissen: Kapitalismus am Limit. Öko-imperiale Spannungen, umkämpfte Krisenpolitik und solidarische Perspektiven. Oekom Verlag 2024. Ulrich Brand, Markus Wissen: Imperiale Lebensweise. Zur Ausbeutung von Mensch und Natur im globalen Kapitalismus. Oekom Verlag 2017. **********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Klimawandel: Innenstädte fit machen für HitzewellenDer Klimawandel verändert die Jahreszeiten – Und was das für die Natur bedeutetKlimawandel: Waldumbau bedroht unsere Insektenvielfalt**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
In der neuen Staffel von „Ach, Mensch!“ trifft Moderatorin Jessica Hughes auf Forschende aus der Informatik und den Geistes- und Sozialwissenschaften. Gemeinsam gehen sie der Frage nach, wie Mensch und Maschinen zusammenarbeiten, sich herausfordern und vielleicht sogar neu definieren. (00:00:35) Was schätzt du an diesem Podcast? (00:04:35) Welche Überraschungsmomente gab es? (00:06:46) Unterschiede Wissenschaftswelt und Musikwelt? (00:09:36) Veröffentlichungszyklus (00:11:05) Aussicht für Juli (00:14:42) Podcast oder Buchempfehlungen? Hier geht’s zu „Ach, Mensch!“. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/destilliert-juli-2025-jessica-hughes-ueber-ach-mensch
Heute gehen wir komplett dumm. In unserer imaginären Lieblingskneipe war Platz am Tresen für euch und eure Themen. Aber die klugen Menschen mussten heute zu Hause bleiben, denn das erste Thema auf der Theke war eben "dumm". Ist die Dummheit unendlich? Wer ist der dümmste Mensch der Welt? Ist "dumm" diskriminierend? Oder kann Dummheit nicht auch wunderbar und erlösend sein? Und seid ihr eigentlich alle komplett dumm?! Euer selten kluger Gastwirt Julian Heunchen Heun hat euch mit ausgedachten Getränken und ausgemachten Frechheiten versorgt. Unser Podcast-Tipp "Wissen mit Johnny"
Was tut der Mensch alles, um sein Ansehen zu erhalten? Es wird verbessert und aufgewertet und wenn das nicht gelingt, sagen wir: Der Lack ist weg! Damit meinen wir nichts anderes als den Glanz unseres eigenen Ichs. Moderne Religionen, wie z.B. die New-Age-Bewegung behaupten, dass der Mensch alle Fähigkeiten in sich trage, um sein eigener Gott zu sein. Dabei spielt das menschliche Image die Hauptrolle.
Willkommen zu einer ganz besonderen Folge – und dem Auftakt einer intensiven Reise im Juli 2025. Christian spricht über den tiefen Moment, an dem Altes sich verabschiedet und Neues noch nicht ganz da ist. Eine Schwelle, die viele gerade spüren – im Innen wie im Außen.
Arthur Schwartz was the restaurant critic and executive food editor of the New York Daily News for 18 years. Perhaps what he's best known for is as a chameleon—he's successfully worked in radio, print media, cookbook publishing, TV, and teaching.
Diese Frage nimmt der gut informierte Mensch der Computerzeit, als datenorientierter Langzeitzukunftsplaner, nur widerwillig zur Kenntnis. „Na, also mir fehlt wirklich nichts!“ Gut situiert, das ist doch der Eindruck, worauf Menschen heute Wert legen. Man geht heute gut gekleidet. Da kommt nur erstklassige Markenkleidung in Frage, mit den Ärmelaufnähern der ersten und angesehensten Modehäuser und Ateliers.
Arthur Schwartz was the restaurant critic and executive food editor of the New York Daily News for 18 years. Perhaps what he's best known for is as a chameleon—he's successfully worked in radio, print media, cookbook publishing, TV, and teaching.
Der Dichter Johann Christian Fürchtegott Gellert machte sich vor etwa 250 Jahren Gedanken über die Größe Gottes. Dabei lieferte er den Text für das bekannte Lied. „Die Ehre Gottes aus der Natur“ auch bekannt unter dem Liedanfang „Die Himmel rühmen …“ Die erste Strophe lautet: „Die Himmel rühmen des Ewigen Ehre ihr Schall pflanzt seinen Namen fort Ihn rühmt der Erdkreis, ihn preisen die Meere vernimm, o Mensch, ihr göttlich Wort“
Presented with limited interruptions by:https://MyPatriotSupply.com/KYLE (Check out their 4th of July deals )************************Today's guest is Ron Coleman: husband, father, lawyer, and podcast host. As luck would have it, this is the 600th episode of the Kyle Seraphin Show and Ron and I discuss the current state of free speech in America, particularly in the context of social media and its impact on public discourse. We touch on the issues of vocal bigotry, self publishing, and a possible solution to the absurdly unserious times we live in...Follow Ron:https://x.com/roncolemankeywords: First Amendment,law,lawyer,free, speech, social media, hate speech, accountability, political, AI, cultural behavior, online reality, public discourse,1A
Was bleibt, wenn nichts mehr sicher ist? In dieser besonders persönlichen Folge spreche ich mit Autor Lars Amend über die Themen, die uns alle bewegen: Verlust, Vergebung, wahres Glück und die Kraft der eigenen Bestimmung.Lars erzählt, wie ihn der Tod seiner Mutter zu seinem wichtigsten Buch geführt hat: Coming Home. Ein Werk über Biografiearbeit, das Verzeihen, den Blick nach innen – und die Suche nach dem, was im Leben wirklich zählt.Du erfährst, warum es nie zu spät ist, zu vergeben. Warum viele Wahrheiten gleichzeitig existieren können. Und warum es manchmal ein radikales Innehalten braucht, um wieder in den eigenen Flow zu kommen.► Mehr zu Lars AmendLars Amend ist Bestsellerautor, Speaker und Coach. Bekannt wurde er durch seine berührenden Lebensgeschichten, u.a. durch "Dieses bescheuerte Herz" und "Where is the Love?" Mit Coming Home zeigt er sich so verletzlich und reflektiert wie nie.Lars lebt, was er schreibt: Den Mut zur Ehrlichkeit, die Kraft der Selbstverantwortung und den Glauben daran, dass jeder Mensch in seinem Inneren einen unzerstörbaren "Diamanten" trägt.Mehr zu Lars auf https://www.larsamend.de► In dieser Episode erfährst du:• Warum Lars nach 18 Büchern eigentlich keines mehr schreiben wollte• Wie der Tod seiner Mutter zum Wendepunkt wurde• Was es bedeutet, wirklich nach Hause zu kommen• Warum viele Wahrheiten gleichzeitig wahr sein können• Wie du mit ungelösten Familienkonflikten Frieden schließt• Weshalb Biografiearbeit ein Heilungsweg sein kann• Was es mit dem Diamanten im Inneren auf sich hat• Warum Flow und Bestimmung immer zusammengehören► Zentrale Zitate"Du musst nicht der Beste sein. Es stehen nie die Besten ganz oben. Es stehen die, die einfach weitermachen.""Wenn du deine Geschichte nicht veränderst, lebt sie sich in dir weiter ab.""Es ist nie zu spät für Vergebung – und nie zu früh für Heilung.""Wahrer Erfolg beginnt, wenn du deinem inneren Ruf folgst – nicht dem Applaus."► Komm zum FlowFest 2025! Du willst Lars live treffen und Coming Home signiert bekommen? Dann komm zum FlowFest 2025!Alle Infos und Tickets auf: https://www.flowfest.deDanke fürs Zuhören,Go for Flow!Dein Max Gotzler► Kapitel00:00 Intro02:38 Über Lars' neues Buch Coming Home04:58 Der Wendepunkt: Tod der Mutter & Krankenhauszeit09:40 Brief statt Gespräch: Der letzte Kontakt13:20 Kindheit der Mutter: Armut, Ausgrenzung, Prägung18:47 Trennung, Schuldgefühle, Biografiearbeit23:05 Viele Wahrheiten, viele Perspektiven28:48 Der Diamant in uns: Selbstwert und Leuchtstern33:12 Was ist Bestimmung? Was bleibt am Ende?37:24 Entscheidungen, Entwicklung & neue Kapitel41:36 Wer du bist, ist wertvoll – immer45:46 Agassi, Flow & Freude an der Sache49:10 Mehr von Lars: FlowFest & Lesung vor Ort► Kontakt• YouTube Kanal abonnieren https://www.youtube.com/@flowgrade/?sub_confirmation=1• Flowgrade Website https://www.flowgrade.de• Flowgrade Instagram https://www.instagram.com/flowgrade• FlowTribe Community https://flowtribe.community• Max Gotzler Instagram https://www.instagram.com/max_gotzler• LinkedIn https://www.linkedin.com/company/biotrakr• Mail info@flowgrade.de
Jim talks with Anders Indset about his book The Singularity Paradox: Bridging the Gap Between Humanity and AI, co-authored with Florian Neutkart. They discuss the "final narcissistic injury of humankind," Freud's three historical narcissistic injuries, machine consciousness vs human consciousness, the "undead" state, human cognitive limitations, game theory dynamics & multipolar traps, Artificial Human Intelligence vs AGI/ASI approaches, consciousness preservation, chess AI & human cognition, coevolutionary dynamics between AHI & AGI/ASI, "playing to win" vs "playing to become," organizational design for anticipatory leadership, trust & friction as progress drivers, the three pillars of forging & investment & efficiency, reactive vs reflective societies, technical hygiene, "zombie apocalypse" scenarios, the role of agency, questions of identity & authenticity in an AI world, and much more. Episode Transcript Wild Knowledge: Outthink the Revolution, by Anders Indset The Quantum Economy: Saving the Mensch with Humanistic Capitalism, by Anders Indset The Viking Code: The Art and Science of Norwegian Success, by Anders Indset Ex Machina: The God Experiment, by Anders Indset and Florian Neukart The Singularity Paradox: Bridging the Gap Between Humanity and AI, by Anders Indset and Florian Neukart Against Empathy: The Case for Rational Compassion, by Paul Bloom The Beginning of Infinity, by David Deutsch Anders Indset is a business philosopher and author of four Spiegel bestsellers, with works translated into over ten languages. He has been recognized by Thinkers50 as one of the most influential thinkers in technology, economy, and leadership. In addition to writing books including The Quantum Economy, Ex Machina, and his newest title, The Singularity Paradox, the Norwegian-born polymath is also Chairman of the Njordis Group, a driving force behind initiatives like the Quantum Economy, and a deep-tech investor. He is a sought-after speaker at conferences such as the World Economic Forum, the Global HR Summit, and the Mobile World Congress.