Podcasts about aufnahmef

  • 31PODCASTS
  • 33EPISODES
  • 27mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Nov 25, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about aufnahmef

Latest podcast episodes about aufnahmef

Female Podcast - Life, Love, Heartbreaks & Daily Struggles
#238: Warum Frauen mit hohen Standards als ‚kompliziert‘ gelten

Female Podcast - Life, Love, Heartbreaks & Daily Struggles

Play Episode Listen Later Nov 25, 2024 53:04


Ständig erleben wir, dass wir von Männern aufgrund unserer Erwartungen als „kompliziert“ und „anstrengend“ abgestempelt werden. Dieses Gefühl treibt uns zur Weißglut, da wir uns überhört, missachtet und nicht gesehen fühlen. Wir stellen uns regelmäßig einem Kampf, unsere Standards zu verteidigen und versuchen dabei sogar, unsere Ausdrucksweise an die Aufnahmefähigkeit des anderen Geschlechts anzupassen – meist ohne Erfolg. Wir stolpern in dieser Folge über männliche Egos, Unsicherheiten, veraltete Rollenverteilung und vieles mehr.

Silent Subliminals von High Energy Mind
Wissen erweitern: Einfach lernen und besser werden mit Silent Subliminals

Silent Subliminals von High Energy Mind

Play Episode Listen Later Nov 8, 2024 10:00


Über diese Folge Stehst du vor einer herausfordernden Lernphase und wünschst dir einen Kick, um deinen Geist auf Hochtouren zu bringen? Dann ist diese Folge des Silent Subliminal Podcasts genau das Richtige für dich!Tauche ein in eine Welt der Entspannung und geistigen Erneuerung, während dich sanfte 432 Hz-Musik in meditative Zustände entführt. Silent Subliminals sind unhörbare Botschaften, die sehr leise unter der Musik platziert sind und direkt von unserem Unterbewusstsein aufgenommen werden.Egal, ob man sich neue Fähigkeiten aneignen, altes Wissen auffrischen oder langfristig wachsen möchte – das Hören von Silent Subliminals kann die Motivation und die Lernfähigkeit deutlich steigern. Sie arbeiten still und unbemerkt, um dir zu helfen, dein unbegrenztes Potenzial zu entfalten. Tauche ein in diese transformative Reise und erlebe, wie leistungsfähig du wirklich sein kannst! Affirmationen aus der Folge Jeden Tag erweitere ich mit Freude mein Wissen.Ich öffne mein Herz und meinen Verstand für neues Wissen.Ich wachse und werde weiser mit jeder Erfahrung.Ich begrüße jede Gelegenheit, meine Fähigkeiten und mein Wissen zu erweitern.Ich bin dankbar für jeden Moment des Lernens.Lernen ist ein Geschenk, das ich mit offenen Armen annehme.Ich bin offen für Wissen, das mein Leben bereichert.Lernen ist für mich eine natürliche und angenehme Tätigkeit.Ich lerne mit Leichtigkeit, Freude und Begeisterung.Ich erweitere mein Wissen täglich mit Leichtigkeit und Freude.Mein Geist kann unendlich viel neues Wissen aufnehmen.Tägliches Lernen bereichert meinen Geist und meine Seele.Jeden Tag wachse ich weiter und entdecke Neues.Lernen eröffnet mir ein Universum voller Möglichkeiten.Meine Neugier führt mich zu neuen, spannenden Erfahrungen.Ich bin wie ein Schwamm, der alles aufsaugt, was es zu lernen gibt.Durch das Lernen gewinne ich ein immer tieferes Verständnis.Lernen lässt mich in meiner persönlichen Entwicklung aufblühen.Ich beschreite erfolgreich den Weg zu tieferem Wissen.Ich lerne und wachse mit jedem Atemzug.Jedes Lernen bringt mich meinem höchsten Selbst näher. Wie wirken Silent Subliminals? Silent Subliminals sind spezielle Audiodateien, die positive Botschaften unterhalb der menschlichen Hörschwelle vermitteln. Diese Botschaften prägen sich unbemerkt im Unterbewusstsein ein und helfen dabei, bestimmte Ziele zu erreichen und alte Gewohnheiten zu ändern.Die Vorteile des Hörens von Silent Subliminals liegen vor allem in ihrer unterschwelligen Wirksamkeit. Da die Botschaften nicht bewusst wahrgenommen werden, können sie nicht durch negative Denkmuster blockiert werden. Das bedeutet, dass sie einen Weg ins Unterbewusstsein finden können, vorbei an bewussten Zweifeln oder Widerständen.Wenn es um Wissenserweiterung geht, können stille Subliminals helfen, die Aufnahmefähigkeit des Gehirns zu erhöhen, eine positive Einstellung zum Lernen zu fördern und die Fähigkeit, neue Informationen zu speichern und abzurufen, zu verbessern. Sie können eine wertvolle Ergänzung zu traditionellen Lernmethoden sein, indem sie Unterstützung auf einer tieferen, unbewussten Ebene bieten. Jetzt abonnieren: Apple Podcasts Google Podcasts Amazon Music Spotify Playlist Inhaltsverzeichnis Schon wieder Wissen erweitern? Nein, das ist kein Vorwurf, das ist Begeisterung! Gut gemacht, du bist auf dem richtigen Weg. Denn lebenslanges Lernen und persönliches Wachstum sind das, was uns letztlich weiterbringt. Also, zieh die Lernstiefel an und begleite mich auf dieser erkenntnisreichen Reise durch die Welt der Weiterbildung. Bist du neugierig, wie Silent Subliminals dir dabei helfen können? Perfekt, dann lass uns genau dort ansetzen, wo der Lernprozess beginnt - bei deiner Motivation und deiner Aufnahmefähigkeit.  Was bedeutet die Erweiterung deines Wissens? Sein Wissen zu erweitern bedeutet,

Studio B - Lobpreisung und Verriss (Ein Literaturmagazin)

Was Kunst ist, darüber wird gestritten, seit in einer Höhle in der Nähe von Chauvet im heutigen Frankreich, UggoUggo, der Höhlenzeichner, der die Pferde so toll malen konnte, dass sie im Schein des Lagerfeuers zu laufen begannen, dem GrakhGrakh erklärte, dass es nicht reiche, einfach seine Hände in roten Lehm zu patschen und hinterher an die Wand. Das mit ihm einfach nichts geschehe, meinte UggoUggo, beim Betrachten dieser sinnlosen Handabdrucke, Grakh solle das bitteschön zu Hause in seiner f*****g Höhle machen und nicht hier in der Gemeinschaftsgrotte, und die ZokhZokh vom Feuilleton sähe das nämlich genauso. Grakh scherte sich, leise vor sich hinbrummelnd, das Kunst immernoch das sei, was man zu Kunst erkläre, und dass die ZokhZokh in der Tasche von Big-Art stecke, wisse jeder.Runde 30.000 Jahre später versammeln sich nun alle zwei Jahre Künstlerinnen, Kuratoren, Feuilletonistinnen und kunstsinnige Besucher ein paar hundert Kilometer westlich der durch einen machbaren Dokumentarfilm von Werner Herzog berühmt gewordenen urzeitlichen Höhlen, genauer: in Venedig, um immer noch die gleiche Frage zu diskutieren: “Was ist Kunst und warum?”Und es ist ja auch schwer. Mathematik ist, wenn auf beiden Seiten des = ungefähr das selbe rauskommt, easy. Gib mir einen festen Punkt im Weltall, und ich hebe Dir die die Welt aus den Angeln, wusste schon Archimedes und seitdem haben wir stabil: die Physik. Pornographie ist auch nicht schwer: Es ist Pornographie, wenn Du weißt, dass es Pornographie ist. Mit dieser unfehlbarer Ringlogik postulierte das 1964 in den USA der Richter Potter Stewart, ein Republikaner, no s**t. Die kennen sich ja bekanntlich aus und sind nebenbei unkorrumpierbar. Aber Kunst? Kunst ist einfach nicht zu greifen!Der kleinste gemeinasame Nenner ist wohl, das es Kunst ist, wenn etwas mit Dir passiert. Was - ob gut, ob schlecht - ist schon wieder der Anfang eines viel zu lauten Gespräches zwischen einem Typen mit Brille und schwarzem Rollkragenpullover und einer Frau mit einem teuren Tuch um den Hals, und Du willst doch eigentlich nur ein Panini essen, zwischen dem Besuch des deutschen und des Schweizer Pavillon. Also geh ich raus aus dem “Ristorante In Paradiso” am Rande der “Giardini della Biennale” und setze mich unter einen Baum. Schon besser. Denn ich bin ein Konfliktvermeider, was eine so grundlegende Eigenschaft ist, dass sie auch meine Einstellung zur Kunst grundlegend bestimmt. Wenn etwas passiert, beim Erleben dieser, muss es angenehm sein. Sicher nicht zu 100%, so ein bisschen Schreck, ein bisschen Betroffensein, ein bisschen Schmerz gehören zur Experience, aber maximal soviel wie, sagen wir.. vielleicht: wie wenn man am Zahn puhlt und es ein bisschen nach Blut schmeckt. Absolute Obergrenze!Damit gehe ich also eher d'accor, wie man heute um Chauvet herum sagt, mit der Kunstkritikerin ZokhZokh und dem Höhlenzeichner UggoUggo, s.o., als mit Grakh. Denn der Grakh patschte ja mit seiner Hand neben dem Pferd nicht nur vermeintliche Kunst an die Wand, sondern auch ein Statement - wissen viele nicht. GrakhGrakh war nämlich der Meinung, dass die Pferde an der Wand seine seien oder zumindest seiner Bande, nicht den Fuckern drüben in Montignac. Die Looser sollen sich zurück nach Afrika verpissen, wo sie herkommen, irgendwo muss man mal eine Grenze ziehen: wir hier, die dort. Hough. Runde 30.000 Jahre später, im Jahr 2024 in Venedig, zur 60. Biennale, widerspricht diese mit dem Motto “Foreigners everywhere” vehement. Dieses Motto geht zurück auf eine anarchistische Kommune aus Turin, die in den Mittzweitausendern diesen Spruch als Neonlichtinstallationen in der ganzen Stadt verteilte. Das ist natürlich a) clever b) richtig c) oh, sowas von richtig - aber es erhöht auch das Potential für Kunst, die schmerzt, die im Mund ein bisschen zu sehr nach Blut schmeckt. Problematisch ist das für Konfliktvermeider wie mich deshalb, weil ich doch so gerne zur Biennale fahre und mich einfach an Kunst satt sehen möchte. Nun, es ist Tatsache, dass Kunst immer ein bisschen auf die Zähne geht, nicht nur wegen des Puhlens, des kleinen Schmerzes, nein, selbst wenn man sich nur den schönen, interessanten, lustigen, crazy s**t anschaut - nach 2h Stunden in der Galerie ist man satt, ein bisschen überfressen vielleicht, und alles klebt im Kopf, alles wird ein bisschen eng und man muss erst mal raus aus dem Kunstraum und rein in die Natur oder die Kneipe oder was sonst so die Aufnahmefähigkeit wieder auf normal bringt. Das kongeniale an der Biennale ist nun, dass sie nicht nur eine riesige Ausstellung ist, sondern dass sie in ganz Venedig stattfindet und dort nicht nur in einem Park in dort fest stehenden Länderpavillons plus einem riesigen Lagerareal namens “Arsenale”. Nein, ganz Venedig zeigt von April bis November die Biennale! Über dreißig locations in der ganzen Stadt - Kirchen, Häuser und Paläste - werden angemietet von Ländern, Künstlern, Kollektiven um ihre Kunst zu zeigen. Das Publikum flaniert dann von Ort zu Ort und malt mit seinem zur Schaustellen der eigenen Kunstaffinität ein Bild der Bohème, der Artsiness, als Kontrast zum üblichen Venedig-Touristen in kurzen, karierten Hosen, Sandalen und grauen Strümpfchen. Das macht Atmo, das schafft Weit- und Weltläufigkeit, man hat was zu gucken, zu lachen, zu diskutieren, es ist ein Schlaraffenland des Inputs, des sich Freuens an der Welt, an jeder Ecke gibt es Espresso und Panini und ein Aufenthalt von drei Tagen Länge alle zwei Jahre, so lange braucht man ungefähr um alles zu sehen, kann man sich mit ein bisschen Sparerei irgendwie leisten. Klar, man ist immernoch ein f*****g Tourist in Venedig, was die Einheimischen angeblich nicht so ganz toll finden, aber 2 Euro für eine kleine Flasche Acqua frizzante nehmen sie dann doch gerne, wie in allen Zentren des Tourismus auf der Welt. Man ist halt ein Fremder, überall.So, wie gesagt das Motto der Biennale 2024. Ein gutes Motto, ein cleveres. Nun, die meisten Künstler sind offene, weltgewandte Typen und Tussen und gehen natürlich mit bei so einer Message. Aber gelesen wird sie denn doch unterschiedlich, je nach dem ob man aus einem Land kommt, in dem die Fremden als Schmarotzer angesehen werden, die einem seit Jahrunderten die Arbeit, die Frau, das Geld wegnehmen oder ob man wie wir aus dem globalen Norden kommt. Wenn man ein bisschen geschichtsbewusst und empathisch ist, hat man ein leises Gefühl dafür, wie es in den Künstlern des Südens brodeln muss, im Angesicht von jahrhundertelanger Ausbeutung, Mord, Vergewaltigung und Versklavung, und wenn man dann so ein eigensinniger Kunstfuzzi ist, der alle zwei Jahre in Venedig Panini essen will zwischen zwei Länderpavillions, hat man ob des Mottos Angst, ob denn da überhaupt noch Kunst rauskommt.Man hat Sorge vor der Wut der ehemals oder immer noch Kolonialisierten und ihrer Art und Weise, wie sie uns diese in die Galerien scheißen werden. Aber es dräut einem auch vor den Künstlern der ehemaligen und immer noch tätigen Imperialisten, dass man hier nur obligatorische Statements sehen werde, plumpe Entschuldigungsriten und Betroffenheitsgesten. Nun, ich kann beruhigen, die Biennale 2024 hatte auf Seiten der Auswahlkomitees und damit natürlich auch der Künstler, die von diesen ausgewählt wurden, Qualität, es ist fast alles äußerst sehenswert. Die Beispiele, die aus dem “fast” fallen, kommen ausschließlich aus Ländern, die es sich supereinfach gemacht und ihren Pavillion an Künstlerinnen vermietet haben, die sie als “minderrepräsentiert” einschätzen und sich damit klapp-klatsch die Hände vom kolonialen Dreck reinigen. Die Deutschen haben diese Probleme bekanntermaßen in ganz anderen Dimensionen und unabhängig vom Motto der jeweiligen Biennale. Sie sind Profis im Entschuldigungsvermeiden und zeigen, wie es geht: Sie ließen sich diese Jahr von einer israelischen Künstlerin, die wiederum durchaus in der Kritik steht, ab und an mal die Leni Reifenstahl zu channeln, ein riesiges Raumschiff bauen, wie aus der Verfilmung eine Neal Stephenson Romans. Das kann man gut ansehen (ok, ich bin natürlich festgegangen) und man kann es als Exodusallegorie in alle Richtungen deuten. So geht das. Und den letzten Kritiker huschelt man ein, mit einer clever integrierten Installation mit einem türkischstämmigen Gastarbeiter als zentraler Figur. Schachmatt.Die Franzosen ziehen sich wiederum komplett ins unpolitische zurück, werfen den Computer an, sorry, den Ordinateur, und begehen französischen Techno. Getoppt wird das nur von Ungarn, die einfach einen sehr sauberen Technofloor in ihr Haus bauen und leise ein bisschen umphumph spielen. Sauber.Japan flüchtet sich in Physikexperimente aus der Grundschule, Strom aus Zitronen, kleine Rube-Goldberg-Maschinen mit Wasserdruck, die kleine Glöckchen bimmeln lassen. Süß.Nur die Briten wissen genau was sie getan haben und weil Adam Curtis weiß ist und zu israelkritisch, finden sie John Akomfrah, der diese Probleme alle nicht hat und der dir das Hirn wegbläst mit einer technisch, konzeptionell und ästhetisch so riesigen Videoinstallation, wohl nur Teil eins von vier, dass man den ganzen Tag im britischen Pavillon verbringen möchte. Adam Curtis ohne Stimme aus dem Background und in ungesehenen Dimensionen. Episch. Schnitt zu den Kolonien (ehem., angeblich):Wenn wir aus dem Norden unser Land verlassen, kommen wir in der unter uns liegenden Welt im Allgemeinen als Touristen an, manchmal als Auswanderer. Ausreisende aus dem globalen Süden hingegen sind immer die der Biennale den Titel gebenden Ausländer, Foreigners. Ihr Blick auf die Welt wird auf der Biennale kolonialhistorisch bedingt nicht in Länderpavillons dargestellt, denn die heutigen Länder dieses Teils der Welt gab es damals oft noch nicht und ohnehin erhielten nur wenige Länder ein eigenes Haus in den Giardini. Die Werke der Künstler aus dem “Rest der Welt” versammeln sich im Arsenal, der ehemaligen Waffenkammer Venedigs. Kunst als Waffe also. Dort, in zwei, drei riesigen Hallen, verliert sich die Trennung zwischen den einzelnen Nationen, man geht nicht mehr aus einem Haus, in einen Park, in ein Haus, sondern durch eine Tür, einen Vorhang und manchmal einfach nur über eine gemalte Linie von einem Land in das nächste. Dieser Nachteil in der ästhetischen Trennung hat einen Vorteil: man sieht augenblicklich, was die Welt zusammenhält - gemeinsame Erfahrungen, Probleme, Träume - dargestellt in unterschiedlichen Techniken, Ästhetiken, aber auch Intensitäten. Wenn man, wie ich, ein konsequenter Nicht-Leser dieser seltsamen Tafeln am Eingang von Ausstellungen ist, die einem erklären, was man zu sehen hat (und die auf dieser Biennale gefühlt zu 80% von ChatGPT stammen), kann man sich ganz wunderbar ein Bild von den eigenen Vorurteilen machen. Ein Raum, der auf der einen Seite eine große Videoinstallation aus Mexiko zeigt, wurde von mir knallhart nach Bosnien verortet, die andere Seite des Raumes wurde von den Vereinigten Emiraten bespielt. Hier war ich mir todsicher, dass es irgendein progressives Afrikanisches Land, ist, welches eine Installation aus Gepäck, zurückgelassen und mitgenommen, mit gemalten Karten von Dörfer kombiniert. Flüchtlinge halt. Bummer, eine Diktatur präsentiert sich so. Was ist los? Das ist für mich spannend, zumal ich, als beschränkt interessierter weißer Dude oft nur schwer Zugang zu außerwestlicher Ästhetik finde und popkulturell auf diesem Gebiet eh nur crazy s**t aus Japan oder manchmal China in die Timeline gespült bekomme statt, sagen wir, Jazz aus Nigeria. Aber da hilft der Komplettismus, den einen bei einer Veranstaltung wie der Biennale zwangsläufig packt (”Wir haben Hongkong noch nicht gesehen!” - was zu einem 20 Minütigen Joggingkurs kurz vor der Schließzeit führt). Durch lauter Repetition, ein Raum, noch ein Raum, noch ein Raum in afrikanischer Kunst sieht man plötzlich Pattern und findet diese gut und interessant.Was mir als kunstbeseelter sweet tooth natürlich auch sehr half bei dieser Biennale, Thema: Blut im Mund, siehe oben, war, dass die einzelnen Länder insgesamt doch sehr, sehr nett zu ihren ehemaligen Vergewaltigern sind und sich in ihrer Kunst oft mehr auf ihre Innenansicht beziehen oder gar, what? no?!, einfach gute Kunst machen mit nur minimalem politischen Kontext.Das macht also auch die diesjährige Biennale für mich zu dem kulturellen Highlight des Jahres. Ja, die Airbnb Preise sind tödlich, dafür fliegt f*****g Ryanair. Wenn man, so habe ich das kompetent ausgerechnet, 25 eur/Monat zurücklegt, kann man sich diese Kunstvöllerei aller zwei Jahre locker leisten, so man drei Tage von Pannini und Espresso leben kann. Und dass das geht, vereint dankbar die ganze Welt. Auf nach Venedig! This is a public episode. If you would like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit lobundverriss.substack.com

united states art china man japan land mit park jazz hong kong chatgpt welt euro computers nigeria arbeit erfahrungen gef geld durch kopf probleme statement seite anfang meinung timeline damit schon ort haus raum nun kunst nur qualit weise bild arsenal techno pattern kritik dort stadt stunden natur hause stimme titel besuch punkt seiten monat runde afrika motto klar statements frankreich str schlie zugang sorge einstellung baum kontext mund strom pal grenze tourist wand wut gep schmerz norden linie mord trennung vorteil repetition blut ausl rande gebiet installation sicher veranstaltung turin ecke techniken karten kilometer espresso allgemeinen besucher erleben typen profis tatsache kritiker zahn figur brille hals mexiko weit pferd schnitt tasche bande werner herzog ungarn tussen ryanair vorurteilen tourismus ausstellung pferde hirn foreigners panini spruch schein bummer physik waffe gib dimensionen hosen touristen weltall richtungen eigenschaft mathematik aufenthalt nationen venedig inputs intensit fremden galerie vorhang hallen diktatur grundschule dreck biennale kommune boh ausbeutung die deutschen briten kneipe teils hough vergewaltigung ausstellungen angesicht sauber kontrast archimedes bosnien verfilmung dokumentarfilm schreck eingang zentren republikaner angeln nenner feuilleton raumschiff einheimischen pornographie tuch betrachten pavillon gastarbeiter zitronen adam curtis problematisch raumes tafeln fremder auswanderer das publikum ordinateur kolonien galerien giardini chauvet sandalen schmerzes pavillion lehm schlaraffenland atmo kollektiven die werke arsenale die franzosen kuratoren episch ein raum versklavung dieses motto ihr blick john akomfrah schmarotzer kunstraum innenansicht wasserdruck montignac die beispiele aufnahmef rollkragenpullover weltl vergewaltigern physikexperimente
IN YOUR FACE
#80 Was ist los Deutschland?!

IN YOUR FACE

Play Episode Listen Later Jun 11, 2024 67:38


Endlich ist John wieder Aufnahmefähig und konnte mit Basti die letzten 1,5 Wochen Revue passieren lassen. Eine nicht geplante politische Aufarbeitung bzw. die Wahlergebnisse waren ein Großteil dieser Folge. Natürlich hat John über sein CL Reise inkl. Spendenaktion berichtet und zum Schluss ging es tatsächlich noch um Basketball. DBB Nominierungen und die beiden Finalserien der NBA und BBL.

Leben ist mehr
Ist Gott taub?

Leben ist mehr

Play Episode Listen Later Oct 13, 2023 4:42


Unser Gehör ist äußerst komplex. Doch die akustische Aufnahmefähigkeit einer Eule stellt unser menschliches Ohr in den Schatten. Sie nimmt Geräusche in einem viel größeren Frequenzbereich wahr als wir Menschen. Aufgrund ihres sensiblen Gehörs kann die Schleiereule im Dunkeln auf Futterjagd gehen. Die ringförmig um die Augen angeordneten Federn bilden den sogenannten Schleier. Sie sind eine Art Schalltrichter, damit Geräusche direkt zu den Ohröffnungen geleitet werden. Diese Ohröffnungen sind asymmetrisch am Kopf angeordnet. Damit hört die Eule in unterschiedliche Richtungen. Das Zusammenspiel zwischen dieser Ohrsymmetrie und dem Gesichtsschleier verleiht der Eule ihre besondere Hörfähigkeit.Auch Delfine hören 14-mal besser als wir Menschen. Sie nutzen ein akustisches Echo-Ortungssystem sowohl zur Orientierung als auch zum Aufspüren ihrer Beute. Die ausgestoßenen Signale treffen auf ein Gegenüber oder auf ein Hindernis und werden reflektiert. Dieses Echo wird vom Unterkiefer des Delfins aufgefangen und an das Innenohr weitergeleitet. Sogar der Herzschlag seines Gegenübers ist für den Delfin wahrnehmbar.Im heutigen Tagesvers ist eine ganz einfache Logik enthalten: Der Schöpfer von Auge und Ohr kann weder taub noch blind sein. Es ist gar nicht möglich, dass diesem großen Gott etwas verborgen bleibt. Wir Menschen schlussfolgern leider allzu leicht, dass Gott uns nicht hört. Vielleicht haben Sie auf eine bestimmte Gebetserhörung gewartet, aber Gott hatte eine andere Absicht. Nicht immer handelt Gott so, wie wir uns das wünschen. Denn er hat den vollständigen Überblick über unser Leben. Schenkt oder versagt er uns etwas, meint Gott es immer gut mit uns. Deshalb sollten wir mit ihm über alles reden, was unser Leben betrifft.Stefan TaubeDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle

Glücklich Sein
Aufmerksamkeit Podcast

Glücklich Sein

Play Episode Listen Later Sep 25, 2023


Inspirierender Vortragspodcast mit dem Inhalt Aufmerksamkeit. Einige einfache und komplexe Informationen zum Thema Aufmerksamkeit in diesem Audiovortrag. Sukadev spricht hier über dieses Thema von Gesichtspunkten des klassischen Yoga aus, der auch für das Verständnis von Prana, Nadis und Chakras wichtig ist. Verwandte Themen sind z.B. Aufnahmefähigkeit, Aufregen, Auftrag, Aufziehen, Auflösen, Aufgeregtheit, Aufgeblasenheit.

Audiostretto 59/4/24

Hast Du auch schon mal kalte Hände oder Füsse gehabt? Das sind ja die körperlichen Extremitäten, welche zuerst fehlende Wärme anzeigen oder mangelnde Durchblutung. Es sind Signale, dass etwas nicht stimmt im Körper. Man kann diese Signale eine gewisse Zeit aushalten oder ignorieren - aber wenn sich zu lange nichts am Zustand oder der Situation ändert, kann es gefährlich werden. Das klingt nachvollziehbar - gerade wenn es um körperliche Signale geht und Funktionen geht. Aber manchmal ist es auch die Seele, die solche Anzeichen markiert und Warnungen sendet. Die bekanntesten kennen wir wie Schlaflosigkeit, Appetitlosigkeit oder das Gegenteil davon etc. Aber es gibt auch subtilere Formen wie mangelnde Konzentrationsfähigkeit oder reduzierte Aufnahmefähigkeit, Vergesslichkeit und fehlende Motivation. Nimmst Du auf diese Rücksicht? Oder: kannst Du sie vielleicht bei anderen erkennen und somit anderen helfen, sich besser zu schützen? Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag! --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/audiostretto/message

Familien- und Bildungskompass - Mit Familie Nelting
20. Das Seilspring-Diplom. Wie lerne ich richtig? - Prof. Wolfgang Schöllhorn (Professor & Coach im Spitzensport)

Familien- und Bildungskompass - Mit Familie Nelting

Play Episode Listen Later Mar 3, 2023 51:55


Professor Wolfgang Schöllhorn, geistiger Vaters des “differenziellen Lernens”, und Fritjof tauschen sich im heutigen Podcast darüber aus, wie wir am Besten lernen können. Als Professor und Coach im Spitzensport spricht Prof. Schöllhorn darüber, was Bewegung und das Verändern des Blickwinkels mit unserer Leistungs- und Aufnahmefähigkeit zu tun haben und wie wir die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse in unseren Schulen, Universitäten, aber auch Familien und Kitas gut und unmittelbar anwenden können. Hier die Links zu den Publikationen von Prof. Wolfgang Schöllhorn: Publikationen Prof. Wolfgang Schöllhorn Publikation (2022) - Kognitive Förderung durch differenzielles Seilspringen nach dem Mathematikunterricht (englisch) Gerne könnt ihr mit Prof. Wolfgang Schöllhorn und Fritjof über LinkedIn in Kontakt treten: Prof. Wolfgang Schöllhorn LinkedIn Fritjof Nelting LinkedIn Wir kommen auch sehr gerne zu euch in die Schule, um mit euch und eurem Kollegium gemeinsam an einer gesunden Schullandschaft zu arbeiten - erfahrt ⁠⁠hier⁠⁠ mehr darüber. Falls ihr Lehrkraft oder SchulleiterIn seid, könnt ihr euch natürlich auch für den⁠⁠ Newsletter anmelden⁠⁠ und immer über Neuigkeiten informiert bleiben.  Euch beschäftigt aktuell ein Thema, das eurer Meinung nach unbedingt im Rahmen des Podcasts besprochen werden sollte? Super, wir freuen uns jederzeit über euren Input! Schreibt uns euren Themenvorschlag oder eure Fragestellung einfach per Mail an info@neltings-welt.de. Viel Spaß bei der Folge.

Mama • Baby • Blase
#27 Hilfe, mein Kind tobt!

Mama • Baby • Blase

Play Episode Listen Later Jan 20, 2023 36:04


Hauen, beißen, sich auf den Boden schmeißen, kratzen, das Geschwisterkind bei den Haaren ziehen. Ist das noch normal? Ja, es ist eine gesunde Reaktion, wenn Kinder zeigen und zum Ausdruck bringen, was sie innerlich fühlen.Doch die eigentliche Frage ist: Wie gehe ich damit um? Meistens haben wir selber keine Vorbilder dafür. Kinder benötigen bei ihren starken Gefühlsausdrücken einen Erwachsenen, der ihnen als Co- Regulator zur Seite steht, sie wahrnimmt und die Not hinter dem Ausdruck erkennt. Der Umgang mit Gefühlsregungen ist ein Lernprozess, der sich bestenfalls bereits am Lebensanfang entfaltet. Kinder üben diesen Umgang über vielfache Wiederholungen. Das ist für Eltern oft herausfordernd. Auch wenn wir als erwachsene Begleiter darum wissen, kann ein starker Ausdruck unseres Kindes uns selbst in Not bringen. Wird es dann auch für uns innerlich eng, steigen eigene Gefühle wie Überforderung, Hilflosigkeit oder Wut hoch und wir reagieren impulsiv und unkontrolliert. Kindern drücken ihre Gefühle nicht deswegen so heftig und wiederholend aus, um uns zu ärgern. Sie sind gefordert zu lernen, mit diesen oft so überwältigenden Gefühlen umzugehen. Gerade dann, wenn uns das Verhalten des Kindes am meisten abstößt, in diesen Momenten, brauchen sie uns am meisten. Sie benötigen Nähe und Zuwendung. Denn hinter Wut, Zorn oder Brüllen steht oft Traurigkeit, Angst oder Überforderung. Auf den ersten Blick ist das nicht als solches erkennbar. Durch den Ausdruck, der bei den Eltern entweder einen Fluchtimpuls oder Abwehr auslöst, versuchen unsere Kinder unsere Zuwendung und Aufmerksamkeit zu bekommen. Es ist eine Bewegung zu uns hin. Kommt es in einer solchen Situation zu einem Kontaktabbruch, ist es die Aufgabe der Eltern, die Verbindung zum Kind zu suchen und erneut aufzubauen. Für ein Kind ist das oft nicht möglich. Wir erwarten uns dann eine Entschuldigung, ein Eingeständnis, etwas falsch gemacht zu haben und können dabei das subjektive Erleben des Kindes nicht nachvollziehen. Fordern wir in einer solchen Situation eine Entschuldigung, bleibt es eine Worthülse ohne authentischem Hintergrund, ein leeres Wort, das erzwungen wurde.Kinder lernen durch uns. Wir sind ihr Lebensmodell. Versöhnlichkeit lernen sie, indem wir es ihnen vorleben. Und manches darf auch Mal stehen gelassen werden. Nicht alles muss zerredet werden. Denn Worte nehmen Kinder in dem orange- roten Bereich, wo die Aufnahmefähigkeit stark eingeschränkt ist, nur mehr begrenzt auf. Wenn ich den Fokus und die Erwartung auf ein versöhnliches Verhalten auf das Kind richte, erhöht sich der bereits bestehende Druck, spitzen sich herausfordernde Dynamiken weiter zu. Hier hilft es, den Fokus auf sich zu legen, über die sogenannte Selbstanbindung. Dabei wird das eigene innere Erleben beobachtet: Welche Gedanken habe ich gerade, was fühle ich, wie nehme ich meinen Körper wahr? Das, was wir in solchen Momenten in uns erleben, benötig eine liebevolle Anerkennung. Von sich zu fordern, gelassen und entspannt zu bleiben ist eine Form der Ablehnung. Da flüstert dann die weise Stimme in unserem Kopf: "Sei gelassen!" Und das Gefühl im Bauch brüllt zurück: "Scheiß Gelassenheit!" ... nachdem ich schon 20 mal die gleiche Situation an einem Vormittag hatte.Handeln wir dann doch einmal anders als wir es uns vorgenommen hatten, hilft es Kindern, wenn wir es benennen, wenn wir ihnen zeigen, dass auch wir nicht immer alles wissen, selbst nicht immer pädagogisch wertvoll reagieren. Fehlerfreundlich mit uns selbst sein, uns Zeit geben, es immer wieder neu versuchen, ohne von vorne herein eine korrekte Lösung parat zu haben, sind mögliche Ansätze auf diesem Weg.Kinder kommen nicht mit der Absicht auf die Welt, es Eltern besonders schwer zu machen. Kinder kommen in die Welt, um ihre Lebendigkeit entfalten zu dürfen in ihrem gesamten Spektrum. Es tut gut, sich das immer wieder bewusst zu machen und hilft uns, das Verhalten unseres Kindes nicht als persönliche Kränkung zu erleben. Ganz konkret können wir Kinder einladen, den Ausdruck, egal welcher Art, in körperliche Bewegung umzusetzen. Dazu stellt Barbara am Ende der Folge noch ein paar konkrete Ideen vor.

607Buben
Alleingelassen, Ausgenüchtert und Aufnahmefähig

607Buben

Play Episode Listen Later Aug 4, 2022 31:29


In dieser doch wieder sehr Speziellen folge haben die 607 Buben Luis allein gelassen. Wird er diesmal sowohl nüchtern als auch sinnige Sätze formulieren oder ist es A³ nochmal von vorn? Dies und viel mehr in der kommenden Episode! Website Instagram Youtube

speziellen aufnahmef
Hochsensibel-AuJa Podcast mit Stefanie, Christiane, Ishtiq
#137 Hochsensibilität und Hellsinnlichkeit

Hochsensibel-AuJa Podcast mit Stefanie, Christiane, Ishtiq

Play Episode Listen Later Jun 16, 2022 53:52


Was genau verstehen wir unter Hochsensibilität und Hellsinnlichkeit? Gibt es Gemeinsamkeiten? Und wie können wir gut damit umgehen und diese Talente bereichernd erleben?   Wir alle sind in unterschiedlichen Bereichen besonders sensibel für bestimmte Wahrnehmungen. Je höher unsere Sensibilität ist, desto weiter sind unsere Wahrnehmungskanäle geöffnet, desto leichter gelingt uns der Zugang zur Medialität und tiefgründiger wird unser Erleben von Alltagserfahrungen.   Man kann uns auch als Wahrnehmungstalente bezeichnen. Mal mehr oder weniger spüren wir sogar Energien von Orten oder Menschen und sind in der Lage, zwischen den Zeilen zu lesen. Mit diesem feinen Gespür nehmen wir die feinstoffliche Welt wahr und besitzen damit auch ein Talent für weitergehende, hellsinnliche Erfahrungen.   Denn die Wahrnehmung über unsere Hellsinne geht über das Erleben unserer fünf Sinne hinaus. Und diese Erfahrungen sind für uns alle möglich, denn jeder hat schon im täglichen Leben Erfahrungen damit gesammelt – auch wenn wir uns darüber nicht bewusst waren. Insgesamt gibt es sechs Hellsinne, die uns eine erweiterte Wahrnehmung ermöglichen.   Unsere Sinne sind in ihrer Aufnahmefähigkeit beschränkt während die Hellsinne unbegrenzt sind. Hellsinne oder innere Sinne sind:   Hellfühlen Hellriechen Hellschmecken Hellhören Hellsehen Hellwissen   Was das alles genau ist, sowie die Schnittstellen zur Hochsensibilität, dazu erfährst du noch viel mehr in dieser Podcastfolge.     Über Lydia:   Seitdem ich Zauberhaut gegründet habe, liegt es mir sehr am Herzen Menschen mit Hautkrankheiten oder anderen Herausforderungen dabei zu unterstützen, Körper, Geist und Seele zu verbinden. Es geht darum die eigenen Selbstheilungskräfte zu aktivieren und unterbewusste Blockaden zu lösen. Ich weiß genau, wie schwer es sich anfühlen kann. Und zu gleich erlebe ich täglich, wie leicht es sein darf. Jeder darf gesund sein!   Lydias Kontaktinfos: https://www.zauberhaut.coach/   https://www.zauberhaut.coach/kontakt/

Treibstoff Podcast
106: Kommunikation für positiven Aktivismus I Mit Bastian Henrichs von Viva con Agua

Treibstoff Podcast

Play Episode Listen Later May 2, 2022 41:34


Das Hamburger NGO Viva con Agua setzt sich seit seiner Gründung im Jahr 2006 für einen Zugang zu sauberem Trinkwasser, Hygieneeinrichtungen und sanitärer Grundversorgung ein. Bastian Henrichs ist Pressesprecher und PR-Manager bei Viva con Agua und blickt in dieser Podcastfolge mit uns auf seinen Wechsel vom Journalismus in die PR, die Aufnahmefähigkeit von Menschen für Krisenthemen und die positive Kommunikationsarbeit der "All Profit Organisation". Bastian Henrichs im Web: Twitter LinkedIn Instagram Viva con Agua im Web: Website Twitter Instagram Facebook Fragen, Anregungen oder Feedback? Schreibt uns: podcast@newsaktuell.de Hashtag für Social Media: #napodcast Am Host-Mikrofon: Janina von Jhering und Martin Marsmann

Fleischzeit - Carnivore and more
Im Gespräch mit Paleo-Coach Uwe - Stress, Darmsanierung, Frauen und carnivore Ernährung, Mikrobiom

Fleischzeit - Carnivore and more

Play Episode Listen Later Dec 15, 2021 83:36


Uwe wurde in seinem Studium der Krankenpflege bereits früh skeptisch gegenüber der Schulmedizin, auch wenn er deren Notwendigkeit bei schweren Erkrankungen nicht leugnen möchte. Er war lange Zeit ein Anhänger der vegetarischen Dr. Bruker-Bewegung. Zunächst hat er eine Heilpraktikerausbildung abgeschlossen, später kam er durch Recherchen in die Paleo-Richtung. Bei Dr. Jens Freese absolvierte er schließelich eine Ausbildung zum Paleo Coach. Durch Paleo ist er schließlich auf Carnivore gestoßen, was er nun als Paleo 2.0 bezeichnet. Er unterscheidet zwischen dem gesundem Mensch, bei dem Prävention im Vordergrund steht, und dem kranken Menschen, bei dem therapeutische Ansätze gefragt sind. Stress und Darmsanierung sind ein wichtiger Augenmerk in Zeiten von Corona. Eine Reduktionsdiät, PKD (paleolithische ketogene Diät) oder AIP (Autoimmunprotokoll) ist bei leaky gut zur Heilung des Körpers unerlässlich. Letztlich sieht er das Wohlbefinden als besten Indikator für Gesundheit. Die psychische Motivation ist im Coaching essentiell. Coaching braucht Zeit. Ein carnivorer Ansatz ist gerade bei Frauen oftmals sehr schwierig. Bei Pflanzlichem, sollte man sich überlegen, was tatsächlich bereits in der Steinzeit verzehrt wurde. Die Lebenserwartung der Steinzeitmenschen wird fälschlicherweise so niedrig angesetzt. Heute sind aber auch toxikologische Belastungen aus unserer Umwelt nicht zu vernachlässigen. Außerdem sollte man bei jedem Nahrungsmittel berücksichtigen, dass die Interessen von Industrie und Big Pharma sehr groß sind. Die Forschung am Mikrobiom, zeigt, dass bereits ein Umdenken in der Wissenschaft stattgefunden hat. Veganer verstricken sich dagegen in widersprüchlichen Gedanken. Gerade der Dogmatismus ist eine problematische Lebenseinstellung. Uwe erklärt einige Aspekte zum Milchkonsum. Die Mengen, die er empfiehlt, richten sich nach der Aufnahmefähigkeit durch den jeweiligen Patienten sowie nach dessen Verfassung und sportlichem Leistungsgrad. Manchmal findet Uwe deshalb auch Nahrungsergänzungsmittel sehr sinnvoll. Fleischzeit ist der erste deutschsprachige Podcast rund um die carnivore Ernährung. Hier erfahrt ihr Tipps zur Umsetzung des carnivoren Lifestyles, wissenschaftliche Hintergründe zur Heilsamkeit sowie ökologische und ethische Informationen zum Fleischkonsum.Andrea Sabine Siemoneit und Dave Niedermayr berichten nach zwei Jahren carnivorer Ernährung über ihre Erfahrungen und Erkenntnisse. Außerdem interviewen sie andere Carnivoren.Ihr findet uns auf Instagram unter:@fleischzeitpodcast, @salzmischedave, @carnitarierinAndreas Website, wo ihr auch Das Handbuch der Carnivoren Ernährung erwerben sowie den Link zum Coaching finden könnt: www.carnitarier.deZur Salzmische von Dave oder zu seinen Coaching beim Fasten oder bei Carnivore kontaktiert ihr ihn unter www.salzmische.de oder dave@salzmische.de oder unter der Telefonnummer +49 1515 9454596.Haftungsausschluss:Alle Inhalte im Podcast werden von uns mit größter Sorgfalt recherchiert und publiziert. Dennoch übernehmen wir keine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der Informationen. Sie stellen unsere persönliche subjektive Meinung dar und ersetzen auch keine medizinische Diagnose oder ärztliche Beratung. Dasselbe gilt für unsere Gäste. Konsultieren Sie bei Fragen oder Beschwerden immer Ihren behandelnden Arzt.

MS-Perspektive - der Multiple Sklerose Podcast mit Nele Handwerker
#107 – Fatigue, was ist chronische Müdigkeit und wie gehst du am besten damit um?

MS-Perspektive - der Multiple Sklerose Podcast mit Nele Handwerker

Play Episode Listen Later Oct 24, 2021 23:40


In Folge #107 vom MS-Perspektive Podcast beginne ich mit einer neuen Reihe zu den Symptomen der MS. Los geht es mit der Fatigue. Was ist chronische Müdigkeit? Wie entsteht sie? Und was kann man am besten dagegen tun? Wann tritt chronische Müdigkeit auf? Häufig bereits zu Beginn der Erkrankung. Sie kann sich auch erst im späteren Verlauf bemerkbar machen. Insgesamt sind 4 von 5 MS-Patienten sind mehr oder weniger von der Fatigue beeinträchtigt. Welche Bereiche beeinflusst die Fatigue? Die Fatigue kann den kompletten Körper, aber auch die geistigen Fähigkeiten beeinträchtigen. Körperliche Anstrengungen werden zur großen Hürde und die geistige Aufnahmefähigkeit reduziert sich. Es kann dir schwerfallen einem Gespräch zu folgen, länger spazieren zu gehen und vieles mehr. Was steckt dahinter? Zum einen MS-Läsionen, die zu einem langsameren Transport von Reizen und Signalen über die geschädigten Nervenbahnen führen. Hinzukommt ein veränderter Stoffwechsel. Außerdem gibt es noch indirekt Einflüsse. Wenn du schlecht siehst, benötigt dein Körper für die Kompensation zusätzliche Energie. Das gleiche gilt für Schmerzen, psychische Anspannung oder hohe Temperaturen. Alle Auswirkungen oder negativen Einflussfaktoren auf die MS rauben dir Energie, die dann an anderer Stelle fehlt und die Fatigue verstärkt. Wenn du viele Medikamente nimmst, kann es sein, dass eins oder mehrere davon deine Fatigue verstärken, weil sie müde machen. Lass das von deinem behandelnden Arzt überprüfen. Oft gibt es mehrere Wirkungsweisen, sodass ein Medikament womöglich durch ein anderes ersetzt werden oder niedriger dosiert werden kann. Oder eine Wechselwirkung bringt unerwünschte Nebenwirkungen mit sich. Die Fachleute können Dir da gewiss weiterhelfen. Wie gehst du am besten mit der Fatigue um? Da die Fatigue zu den unsichtbaren Symptomen der MS zählt, hat sie zum einen lange Zeit keine Aufmerksamkeit bei der Behandlung erhalten. Das hat sich zum Glück gebessert. Dennoch bleibt es weiterhin schwer, Fatigue Außenstehenden zu erklären. Viele verwechseln die Fatigue mit normaler Müdigkeit, weil sie das kennen. Ein kleiner Vorteil ist sicherlich, dass Covid-19 ebenfalls zur Fatigue führen kann und das Problem der chronischen Müdigkeit nun einer größeren Öffentlichkeit bekanntgeworden ist. Was hilft bei chronischer Müdigkeit? Eine bewusste Lebensweise mit gesundem Essen tut dir gut. Trinke ausreichend, mindestens zwei Liter am Tag, bei Wärme oder sportlicher Betätigung auf jeden Fall mehr. Tipps zur Ernährung findest Du in diesen drei Podcasts: #038 – Gesunde Ernährung bei Multipler Sklerose #091 – Interview mit Dr. Petra Goergens zu gesunder Ernährung bei MS #094 – Details zur gesunden Ernährung bei MS von Dr. Goergens Des Weiteren solltest du dir regelmäßige Pausen gönnen. Probiere ein bisschen herum mit Länge, Dauer, Häufigkeit und Art der Pause, damit du dein Optimum findest. Kühle deinen Körper durch entsprechende Kleidung im Sommer. Es gibt spezielle Kleidung, die Kühlung ermöglicht, aber du kannst auch einfach die Verdunstungskälte nutzen, indem du deine Kleidung etwas befeuchtest. Aber bitte nicht übertreiben, ein Schnupfen im Sommer macht keinen Spaß. Vielleicht kannst du dir deine Zeit flexibel einteilen und die Mittagshitze für eine Pause nutzen wie in den südlichen Ländern. Sport bringt dich in Schwung In jedem Fall helfen Sport und Bewegung. Vor allem Ausdauersport, wie Joggen, Schwimmen oder Radfahren sind gut. Scheue Dich nicht zum E-Bike zu greifen oder mit Stöcken Nordic Walking zu machen und damit gleichzeitig deinen Gang zu stabilisieren. Ganzkörpertraining wie Yoga, Pilates sowie Sport zu Musik zum Beispiel Salsa oder Hip-Hop helfen dir gegen die chronische Müdigkeit. Starte lieber langsam und erhöhe allmählich dein Pensum, um dich nicht gleich zu Beginn zu überfordern, Verletzungen zu vermeiden und dauerhaft motiviert zu bleiben. Die DMSG hat das SpokS Sportprogramm, was in fast allen Landesverbänden angeboten wird. In Folge 84 interviewe ich Dr. Woschek zu den Sportorientierten Kompaktschulungen. Hör gleich mal rein. Oder du fragst deinen Physiotherapeuten beziehungsweise während deiner Reha nach geeigneten Übungen. Falls du im Großraum Hamburg wohnst, kannst du an der Studie Activity Matters des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) teilnehmen. Dort lernst du in 12 Wochen nicht nur Sportarten dran und welche Vorteile sich dahinter verbergen, sondern auch, was du davon hast und wie du den inneren Schweinehund besiegst. Was ist die beste Prävention gegen Fatigue? Wie schon so oft erwähnt, ist das die verlaufsmodifizierende Therapie, die bei Dir im besten Fall zu einem Stopp der Multiplen Sklerose führt oder die Krankheitsaktivität mindestens stark eindämmt. Derzeit gibt es drei Level von Therapieoptionen. Level eins ist die Basistherapie für milde Verläufe. Level zwei und drei sind Eskalationstherapien, die hochwirksamer ins Immunsystem eingreifen, um aktive und hochaktive MS-Formen behandeln zu können. Außerdem gibt es noch die Stammzelltherapie als letzten Eskalationsschritt der Behandlung. Wenn Du mehr erfahren möchtest, höre in diese Folgen rein: #075 – Interview mit Prof. Schwab zur „Hit Hard and Early“ Behandlungsstrategie mit neuen Medikamenten #101 – Interview mit Prof. Christoph Heesen zur Stammzelltherapie #102 – Interview mit MS-Patientin Johanna zu ihren Erfahrungen mit der Stammzelltherapie #099 – Keine Zeit verlieren bei Multipler Sklerose – Zusammenfassung des Berichtes der MS Brain Health Organisation → Studienergebnisse zu den positiven Auswirkungen von verlaufsmodifizierenden Therapien. Bei kognitiver Fatigue gilt, trainiere Dein Gehirn. Das kann auf verschiedene Arten erfolgen. Indem du eine neue Sprache lernst, Apps nutzt oder dich intensiv mit einem Thema auseinandersetzt, wo du viel neues lernst. Mehr dazu erfährst du in Folge #016 – Gehirnjogging. Was kannst du noch gegen Fatigue tun? Schnappe täglich ausreichend frische Luft, und zwar bei Tageslicht. Dreißig Minuten sind ein gutes Minimum, natürlich gern mehr. Wenn du währenddessen noch Sport machst, profitierst du doppelt durch die erhöhte Sauerstoffversorgung. Falls du rauchst, dann versuche schnellstmöglich Nichtraucher zu werden. Rauchen verschlechtert deine Prognose bei Multipler Sklerose. Alkohol solltest du ebenfalls nur in geringen Mengen zu dir nehmen oder ganz sein lassen. In Folge 089 erfährst du mehr zu den Auswirkungen von Lifestylefaktoren auf die MS, dass ich mit Prof. Dr. Mathias Mäurer geführt habe. Pflege Seele und Geist Falls dir die Psyche zu schaffen macht, suche dir Hilfe. Eine Psychotherapie kann viele alte Probleme und Denkweisen auflösen, die dich belasten. Oder vielleicht ist eine Gesprächsgruppe das richtige für Dich oder Techniken aus dem Schreiben. In jedem Fall solltest du dich auf die positiven Dinge konzentrieren, auf all das was du geschafft hast. Dafür kannst du ein Erfolgstagebuch nutzen, dass du jeden Tag mit Einträgen befüllst. Eine andere Alternative ist das Glückstagebuch, in das du all die Momente des Tages eintragen, die dich glücklich gemacht haben, wie das Eichhörnchen, das du gesehen hast, der schöne Sonnenaufgang, der leckere Tee, … Aufklärung hilft Zu guter Letzt ein Ratschlag: Sprich die Fatigue an, wo sie zum Tragen kommt. Das vermeidet Missverständnisse. Natürlich kann es sein, dass du mehrfach erklären musst, was die chronische Müdigkeit mit dir macht. Und eventuell benötigt dein Gegenüber Tipps, wie die Zusammenarbeit für dich am besten funktioniert. Das macht im privaten, aber auch beruflichen Zusammenhang Sinn. Wenn die Menschen wissen, dass du Pausen benötigst oder einem Meeting nicht vollständig beiwohnen kannst, verstehen sie es vielleicht. Ohne Erklärung gibt es viele Fragen und Verunsicherungen. Und zuhause könnte eine Haushaltshilfe etwas Arbeit abnehmen oder die Aufgaben auf mehrere Personen verteilt werden. Kreativ finden sich Lösungen. Bis bald und mach das beste aus deinem Leben, Nele Mehr Informationen und positive Gedanken erhältst Du in meinem kostenlosen Newsletter. Hier findest Du eine Übersicht zu allen bisher veröffentlichten Podcastfolgen.

Vegan Podcast
Starke Anfälle von Müdigkeit (nach dem Essen) #788

Vegan Podcast

Play Episode Listen Later Jun 6, 2021 10:54


Seit nun mehreren Monaten habe ich sehr starke Anfälle von Müdigkeit (nach dem Essen), so das meine Kinder mich nicht wach halten können oder wach bekommen. Ich kann machen was ich möchte, ich baue einfach nach dem Essen sehr stark ab und sobald ich mich kurz hinsetze, fallen mir die Augen zu. Auch wenn nicht geschlafen habe (was selten vorkommt) oder ein 1-2 Stunden langes „Nickerchen“ gehalten habe, ist meine Konzentration gleich 0 oder Aufnahmefähigkeit sehr gering und ich bin gereizt. Empfehlungen aus der Episode: Hiermit solltest du starten!(Ich empfehle dir den Cerascreen Kombi-Paket Test* für Veganer) Nutze den Gutscheincode „vegan“ und dann sparst du noch ein paar Euro. Die 3-6-9 Leberreinigung nach Anthony William Mehr mr.broccoli: Podcast auf Spotify Apple Podcast Mehr Podcast Abonniere meinen YouTube Kanal   *Disclaimer: Ich wurde von keinem der genannten Unternehmen bezahlt. Trotzdem die Markierung als "Werbung", da ich Marken und Produkte genannt habe. Alle genannten Aussagen dienen lediglich zu Informationszwecken und ersetzen nicht den Besuch eines Arztes. 

#onceaweek! Gesundheit & Abnehmen
Matthias Baum: Eisenmangel! Was passiert, wenn das Beauty-Spurenelement fehlt! (2)

#onceaweek! Gesundheit & Abnehmen

Play Episode Listen Later Mar 18, 2021 35:41


Du erfährst, ob sich vegane Sportler über Pflanzen mit Eisen versorgen können. Welche Substanzen die Aufnahmefähigkeit von Eisen in den Zellen erhöht. Welche Lebensmittel die Eisenaufnahme hemmen. Warum eine chronische, auch niedriggradige (stille) Entzündung dafür sorgen kann, dass Eisen nicht in der Körperzelle ankommt. Warum Fettzellengewebe oft entzündet ist. Was Lactoferrin ist und wie es den Eisenstoffwechsel ganz sanft unterstützen kann.

Biohacker Podcast | Energie, Fokus & Motivation
Smart Drugs: Intelligente Lösung für mehr Leistung?

Biohacker Podcast | Energie, Fokus & Motivation

Play Episode Listen Later Mar 10, 2021 14:11


Smart Drugs sollen die kognitive Leistung verbessern – ob Konzentration, Aufnahmefähigkeit, Erinnerungsvermögen oder Kreativität. Doch es gibt viele Schattenseiten. Wir klären auf, was du wissen solltest und welche besseren Alternativen es gibt.

Der Mensch Technik Podcast
Die A.S.S. Methode: Wie Du nützliche von überflüssiger Technologie unterscheiden kannst

Der Mensch Technik Podcast

Play Episode Listen Later Dec 17, 2020 20:43


Wir werden von Technologien, Geräten, Systemen und technologiebasierten Services überschüttet. Unsere Lebenszeit, unsere Aufnahmefähigkeit und unser Wille sind begrenzt. In dieser Episode gebe ich Dir ein System an die Hand, mit dem Du schnell und einfach einschätzen kannst, ob Du eine Technologie in Dein Leben lassen solltest. Oder ob Du sie ignorieren kannst.

Unternehmerwissen in 15 Minuten - Mit Rayk Hahne
418: Du bist nur so gut wie Dein Markenauftritt - 5 Wahrheiten von unserer Head of Design, Alex Ven

Unternehmerwissen in 15 Minuten - Mit Rayk Hahne

Play Episode Listen Later Sep 7, 2020 5:17


Willkommen zu Unternehmerwissen in 15 Minuten.Mein Name ist Rayk Hahne, Profisportler und Unternehmensberater.Jede Woche bekommst Du eine sofort anwendbare Trainingseinheit, damit Du als Unternehmer noch besser wirst.Danke, dass Du Die Zeit mit mir verbringst. Lass uns mit dem Training beginnen.  Wenn Dir die Folge gefällt, teile sie mit Deinen Freunden unter dem Link raykhahne.de/418. Dich erwartet heute: 5 Unternehmerwahrheiten von unserer Head of Design, Alex Ven. Wichtigster Punkt aus dem heutigen Training? Warum eine Marke einfach sein muss.  Du kennst sicher jemanden, für den diese Folge unglaublich wertvoll ist. Teile sie und hilf auch anderen Unternehmern, ihre Herausforderungen zu überwinden. Der Link ist raykhahne.de/418. Bevor wir gleich mit der Folge starten, habe ich noch eine Empfehlung für Dich. Diesmal in eigener Sache. Mein Quick-Tipp: 50% mehr Neukundenanfragen, weil jeder sofort versteht, was Du machst und Dein Außenauftritt einheitlich aussieht! Das hat Alex bei uns geschafft, seitdem sie dabei ist und unsere Marke immer weiter nach vorn bringt. Das ist für Dich auch spannend? Dann gehe auf raykhahne.de mach Deinen Unternehmertest und wir können Dich im Thema Design unterstützen. Hallo und schön das Du wieder dabei bist die nächsten 5 Unternehmerwahrheiten werden von meinem Team sein somit bekommst Du exklusiven Einblick hinter unsere Kulissen Alex Ven ist unsere Head of Design und verrät Dir jetzt ihre Wahrheiten dann lass uns loslegen mit den 5 Unternehmerwahrheiten von Alex 1. Stelle Deinen Kunden in den Fokus, nicht Deine eigenen Vorlieben wie wirkt der Gesamtauftritt Deines Unternehmens? Beispiel: Funktioniert Dein Logo in klein und groß? überschätze nicht die Aufnahmefähigkeit der Leute kommuniziere einfach, das gilt auch für das optische Erscheinungsbild 2.  Weniger ist mehr teile Deinem Kunden die Essenz Deines Mehrwertes mit wie kommt Dein Kunde durch Dich dahin, wo er hin möchte? mach es kurz und knackig! was springt für Deinen Kunden heraus, wenn er bei Dir kauft? 3.  Stelle wenige, aber sinnvolle Designregeln auf und befolge sie hebe Dich durch wenige, aber charakterstarke Designelemente von den Mitbewerbern ab dieses Vorgehen ist in der Markenkommunikation sehr effektiv orientiere Dich nicht an der typischen Farbwelt der Branche, falle auf! arbeite nicht mit dem typischen “das macht man halt so” verheddere Dich nicht in einem starren und komplexen Regelwerk 4.  Dein Logo ist nur ein kleiner Teil Deines Unternehmensauftritts drucke Dein Logo auf Deinen Werbemitteln ab frage Leute, die Dich schon kennen, ob sie Dein Unternehmen trotzdem erkennen kannst Du die Frage mit “ja” beantworten, hast Du alles richtig gemacht so testest Du, wie charakterstark Dein Markenauftritt ist 5. Bleib locker Design muss immer mit Leben und Inhalten gefüllt werden sei also locker in Deiner Kommunikation mit Deinen Werbemitteln das macht Dich authentischer und nahbarer für Deine Kunden jetzt kommt der wichtigste Part!!! setze das konsequent um! die Shownotes zu dieser Folge findest Du unter raykhahne.de/418 alle Links habe ich Dir dort aufbereitet und Du kannst die Inhalte der Folge noch einmal nachlesen Wenn Du als Unternehmer endlich weniger Arbeiten möchtest, dann gehe auf unternehmerfreiheit.online , einen ausgewählten Kreis werde ich bald zeigen, wie es möglich ist, mit mehreren Unternehmen gleichzeitig weniger als 30 Stunden die Woche zu arbeiten. unternehmerfreiheit.online 3 Sachen zum Ende Abonniere den Podcast unter raykhahne.de/podcast Wenn Du noch mehr erfahren möchtest besuche mich auf Facebook und Instagram Bitte bewerte meinen Podcast bei iTunes Danke, dass Du die Zeit mit mir verbracht hast. Das Training ist vorbei, jetzt liegt es an Dir. Viel Spaß mit der Umsetzung.

MEGABAMBI - Für mehr Selbstliebe, Lebensfreude & Selbstbewusstsein.
Morgen Meditation für Selbstliebe und Visualisierung Deiner Wünsche.

MEGABAMBI - Für mehr Selbstliebe, Lebensfreude & Selbstbewusstsein.

Play Episode Listen Later Aug 20, 2020 15:20


Guten morgen meine Lieben. Heute habe ich eine Morgen Meditation für dich. Eine geführte Meditation, für den Moment am Tag, an dem wir noch sehr Aufnahmefähig sind. Wir werden gemeinsam wach und visualisieren Deinen Tag und machen uns bewusst, dass Du einen großen Anteil hast an der Gestaltung deines Tages. Wir visualisieren , was du dir für heute und die Zukunft wünschst. Wir atmen zusammen bewusst und sind gemeinsam dankbar für alles, was Du hast. Wir sprechen ein paar Affirmationen für mehr Selbstliebe. Am Ende habe ich für Dich das Meeresrauschen an der Ostsee aufgenommen. Wenn Du noch etwas dem Wellenrauschen zuhören möchtest, lasse die Folge einfach an. Falls Du das Intro von mir überspringen möchtest , kannst Du direkt bei Minute 01:30 mit der Meditation beginnen. Wenn Du mehr Affirmationen und Meditationen von mir hören möchtest, habe ich alles in dem folgenden Blogpost zusammen gefasst für Dich. http://www.megabambi.de/meine-podcast-meditationen-affirmationen-zum-hoeren-klartext-by-caterina-pogorzelski/#more-12032 Ich wünsche Dir einen wunderschönen guten Morgen! ———— Hier erfährst du mehr über meine Arbeit: Website: https://www.caterina-pogorzelski.de Blog - https://www.megabambi.de Instagram -https://www.instagram.com/caterina.pogorzelski.official/ LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/caterina-pogorzelski-88a0931a4/ -Pinterest :https://www.pinterest.de/Megabambi/boards/ -Schmuck Project : https://www.instagram.com/lacurvyette/ ———— Trage Dich sehr gerne in meinen Newsletter ein, um regelmäßig über neue Podcastfolgen und News aus meinem Leben zu erfahren. https://mailchi.mp/b74128cd10ab/caterinapogorzelskinewsletter ———— Wenn du regelmässigen direkten Kontakt mit meinen Inhalten möchtest abonniere gerne gratis meinen TELEGRAM Kanal: TELEGRAM-KANAL: https://t.me/klartextbyCaterinaPogorzelski ———— Ich würde mich riesig über Deine Bewertung des Podcasts auf ITunes freuen und wenn Du den Podcast abonnierst. Du findest mich auch auf Instagram für tägliche Inspirationen als @caterina.pogorzelski.offcial ———— Hier geht es zum SUMMERSAVER Anti-Wundreib-Stick: https://www.summersaver.de/produkt/summersaver-der-anti-wundreib-stick/ Nutze sehr gerne meinen 10 Prozent Code! Den Rabattcode: Selbstliebe10 ———— Denk daran, Du bist die Hauptdarstellerin in Deinem Leben, nicht die Nebendarstellerin und schon gar nicht die Statistin. Du findest mich auch auf Instagram für tägliche Inspirationen als @caterina.pogorzelski.offcial Wenn du magst, hinterlasse gerne Deine Gedanken zu dieser Folge. Webseite: https://www.caterina-pogorzelski.de Blog: www.megabambi.de Post:info@megabambi.de von und mit Caterina Pogorzelski

Anna Russo - Reveal the Diamond: Frauen | Selbständig | Motivation | Marketing
#21 Meine Routine um 04:44 Uhr MORGENS IN LOS ANGELES

Anna Russo - Reveal the Diamond: Frauen | Selbständig | Motivation | Marketing

Play Episode Listen Later Jun 19, 2020 6:31


Kennt Ihr diese Momente: Ihr wacht auf, schaut auf die Uhr und es ist mitten in der Nacht? Studien zu folge ist unser Gehirn am Aufnahmefähigsten zwischen 3:00 Uhr bis 5:00 Uhr am Morgen. Der Vorteil ist, so gut wie Niemand ist zu dieser Zeit wach um dich zu stören. Ich habe diesen Podcast um "04:44 AM Pacific Time" aufgenommen. Ich war jedoch bereits schon um 3:00 Uhr wach weil ich nicht mehr schlafen konnte. Hier erzähle ich Dir wie ich mit solchen "Situationen" umgehe und es sogar sinnvoll für mich nutze :) LINKS

Durchatmen-der Gesundheitspodcast
Musik und Gesundheit

Durchatmen-der Gesundheitspodcast

Play Episode Listen Later Feb 26, 2020 27:19


Es gibt kaum einen Menschen, der Musik nicht mag. Sicher sind dabei die Interessen sehr vielfältig. Das Hören von Musik hat jedoch viele positive Eigenschaften. Sie ist hervorragend geeignet zur Freizeitgestaltung und befriedigt dabei künstlerische Bedürfnisse. Das gelingt aber nur, wenn man auch das hört, was einem persönlich gefällt. Musik kann darüber hinaus die Konzentration fördern und der Entspannung dienen. Die Verbesserung der Konzentration und Aufnahmefähigkeit sowie die Möglichkeiten zur Entspannung sind Grund genug, sich mit den Einflüssen von Musik auf die Gesundheit zu beschäftigen.

TopJobs im Wandel - DER Berufspodcast
Nils Bäumer: Kreativitätsexperte und Ideenhebamme - 199

TopJobs im Wandel - DER Berufspodcast

Play Episode Listen Later Jan 12, 2020 53:17


Nils Bäumer ist Experte für Kreativität und Innovationschancen. Der Weser Kurier schreibt: „Nils Bäumer ist der Chef im Ring, wenn es um Kreativität geht“. Er wird auch als Ideenhebamme und Impulsgarant bezeichnet, da er mit seinen Vorträgen und Workshops die kreativen Potenziale seiner Teilnehmer und Zuhörer wecken will. Gefragt, wozu er sich seit über 20 Jahren mit dem Thema Kreativität beschäftigt ist die Antwort, dass er auf der Suche nach dem Wesen der Kreativität ist. Um ein Bild zu geben, er möchte nicht verstehen, wie eine Uhr funktioniert, sondern was Zeit bedeutet. Er selbst sagt dazu: „Ich will das Wesen der Kreativität verstehen. Ich möchte entdecken, warum und wie wir auf Ideen kommen und diese erfolgreich umsetzen können. Und wenn ich dieses Wissen weitergeben, das kreative Potenzial bei möglichst vielen Menschen wecken kann, dann glaube ich, wird die Welt ein klein wenig besser werden.“ Seine Erkenntnisse können Unternehmen und Führungskräfte nutzen, um Veränderungsprozesse erfolgreich umzusetzen und Innovationschancen zu erhöhen. Denn Kreativität ist Veränderung und „nur“ Routine der erste Schritt auf dem Weg zur Pleite. Er ist professioneller Vortragsredner, mehrfacher Autor, Lehrbeauftragter, hat eine der erfolgreichsten deutschen Apps zur Ideengenerierung auf dem Markt gebracht, Blogger und erfolgreicher Podcaster. Noch während des Studiums übernahm er die Organisation und Vermarktung des „Guinness Buch Rekords im Kammblasen“ – mit 5.500 Teilnehmern. Es folgten die eigenen Agenturen Synapsensprung® und rUmdenken, Moderationen, Kreativtrainings und Keynote-Vorträge auf Tagungen und Kongressen mit 50 bis über 1.000 Teilnehmern. Alles mit dem Ziel, die Begeisterung für die eigene Kreativität auch in anderen zu entzünden. Besonders wichtig ist bei allen seinen Auftritten die gehirngerechte Vermittlung von Informationen. Deshalb arbeitet er multisensorisch und aktiviert mit kleinen interaktiven Kommunikations- und Bewegungsübungen Körper und Geist. Das hat Konsequenzen: hohe Aufmerksamkeit, durchgehende gedankliche Aufnahmefähigkeit und Inhalte, die sich langfristig beim Teilnehmer verankern. Dieser Berufspodcast richtet sich vor allem an Fach- und Führungskräfte und nicht nur, wenn sie auf Jobsuche sind. Wenn du an Karrierechancen interessiert bist, dann erhältst du für deine Stellensuche viele wertvolle Tipps von erfahrenen Experten. In Interviews kommen erfolgreiche Menschen mit Topjobs zu Wort. Was begeistert sie besonders bei ihrer Aufgabe? Wie haben sie ihre Führungsposition gefunden? Welche Aus- und Weiterbildungen waren für sie relevant? Erfahrene HR Profis informieren dich hier über die sich verändernden Anforderungen im Arbeitsmarkt. Damit bist du immer einen Schritt voraus und der Gestalter deiner erfolgreichen Karriere. CEO’s und Geschäftsführer schildern ihren Weg an die Spitze, damit du von den Besten lernen kannst. Sie geben dir viele wertvolle Tipps für deine berufliche Karriere. Weiters sind immer wieder interessante und auch bekannte Redner, Coaches und Trainer dabei. Lass dich auch von ihnen inspirieren und gestalte deine Karriere möglichst erfolgreich. Mein Name ist Christoph Stelzhammer, Inhaber der C. Stelzhammer GmbH veredelt vermitteln und des Berufszentrum.ch. Mitarbeitende zu Höchstleistungen zu bringen und in die richtigen Teams zu integrieren, gehört zu meinen Leidenschaften. Menschen erfolgreich machen und sie dabei zu unterstützen, auf ihrem beruflichen Lebensweg sich selbst sein zu können. Nimm dein Leben in die eigene Hand, folge deiner Bestimmung und lebe deine Talente. Als Fach- und Führungskraft stets authentisch aufzutreten und sich und andere erfolgreich machen. Dafür brenne ich und dieser Podcast ist auch Ausdruck meines persönlichen Lebenszwecks.

Die PferdeJane- Mein Leben unter Reitern
Wie anders ist normal?

Die PferdeJane- Mein Leben unter Reitern

Play Episode Listen Later Dec 20, 2019 18:17


Was wäre wenn wir die Komfortzone unseres Pferdes ohne spezielles Training und ohne extra Zeitaufwand täglich erweitern könnten? Die Rituale behalten aber Routine abschaffen würden? Gleichzeitig die Aufnahmefähigkeit UND die Gelassenheit trainieren würden, ohne es tatsächlich üben zu müssen? Meine pferdige Überlegungen zum aktuellen Thema "same same but different".

Pubertät-Überlebens-Tipps für Eltern mit Kira Liebmann
#56 Im Gespräch mit Julia: Hochbegabung trifft auf Hochsensibilität Teil 1

Pubertät-Überlebens-Tipps für Eltern mit Kira Liebmann

Play Episode Listen Later Jul 11, 2019 45:27


Diese Podcastfolge ist der erste Teil eines spannenden Interviews mit einer jungen Frau, die hochbegabt und hochsensibel zugleich ist. Was das genau heißt, wie sie mit diesen beiden Alleinstellungsmerkmalen seit ihrer Kindheit umgeht, erzählt dir Julia im Podcast. Außerdem verrät dir Julia, warum es manchmal ganz schön anstrengend ist, eine erhöhte Aufnahmefähigkeit zu besitzen, denn vor allem in der Pubertät war das oft Fluch statt Segen.

Konzentration, Focus, Aufmerksamkeit
Aufnahmefähigkeit Podcast

Konzentration, Focus, Aufmerksamkeit

Play Episode Listen Later Jun 12, 2018


Eine kurzer Abhandlung zum Themenkreis Aufnahmefähigkeit. Simple und komplexe Infos zum Thema Aufnahmefähigkeit in diesem Kurzvortrag. Sukadev, Gründer von Yoga Vidya e.V., denkt laut nach über das Thema vom Standpunkt der Yoga Philosophie aus. Die Grundgedanken hinter Vedanta und damit der Yoga Philosophie sind Einheit, Verbundenheit, Liebe. Ähnliche Gegenstände sind z.B. Aufpassen, Aufrichtigkeit, Aufwachen, Augenübung, … „Aufnahmefähigkeit Podcast“ weiterlesen

FreiGeist GedankenUrlaub von und mit Peggy Seegy
102 Arthur Urich: Aloe Vera – Es gibt nichts, was diese Pflanze nicht kann

FreiGeist GedankenUrlaub von und mit Peggy Seegy

Play Episode Listen Later Mar 6, 2018 24:21


Bereits Kleopatra nutzte vor mehr als 2000 Jahren Aloe Vera zur Schönheitspflege im alten Ägypten. Aloe Vera gilt seitdem als das Lebens- und Schönheitselixier. Als Vitalstoffspender liefert Aloe Vera über 200 lebenswichtige Bausteine. Es enthält Vitamine, Mineralien, Ballaststoffe, Aminosäuren, ätherische Öle sowie Enzyme. Die Aloe Vera Pflanze ist ein Allroundtalent. Sie kann sowohl zur innerlichen als auch zur äußerlichen Anwendung genutzt werden. Innerliche Anwendung Zur innerlichen Anwendung können entweder der Saft der Aloe Vera oder die Blätter wie ein Gemüse konsumiert werden. Für letzteres nimmt man ein ganzes Blatt und filetiert daraus das Aloe-Vera-Gel, welches sich zwischen den beiden äußeren Blattschichten befindet und verwendet es zum Beispiel als Beilage in einer Gemüsepfanne. Wem das Filetieren zu kompliziert ist, der kann auch bereits fertige Aloe Vera Filet Würfel kaufen. Diese kann man ganz praktisch im morgendlichen Müsli, in Quark mit Honig oder einfach pur genießen. Ob als Gourmetgemüse in Gerichten deiner Wahl weiterverarbeitet oder gemixt in einem leckeren Smoothie – das Aloe-Vera-Blattgel gibt jedem Gericht einen Vitalitätskick. Der leckere Aloe-Vera-Saft besteht aus püriertem Aloe-Vera-Blattgel. Er wirkt stark entzündungshemmend und kann somit Abhilfe bei einer Magenschleimhautentzündung oder Sodbrennen schaffen. Hierzu ist es bereits ausreichend, 30 ml Aloe-Vera-Saft täglich über einen Zeitraum von vier Wochen zu trinken. Außerdem weitet Aloe Vera unsere Kapillaren. Das sind die kleinsten Blutgefäße unseres Körpers, welche von entscheidender Bedeutung für unsere Gesundheit sind. In ihnen findet der gesamte Nährstoffaustausch statt. Durch ihre Regulierung entstehen Krankheiten bzw. werden Heilungsprozesse eingeleitet. Äußerliche Anwendung Ob Sonnenbrand, Entzündung, Insektenstich, Verbrennung oder einfach nur trockene Haut: Aloe Vera verschafft sofortige Abhilfe. Durch die in der Aloe Vera enthaltene Salicylsäure wirkt sie – ähnlich wie Aspirin – schmerzlindernd. Zudem bildet sich durch das enthaltende Ectoin ein feuchtigkeitsspendender Film auf der Haut, welcher die Haut zusätzlich vor dem Austrocken schützt. Aloe Vera wirkt zudem antibakteriell und wundheilungsfördernd. Sie ist somit als erste Hilfe bei Schnittwunden in vielen Haushalten nicht mehr wegzudenken. Viele Leute mit hellem Hauttyp kennen es: Trotz Nutzung diverser Sonnencremes, After-Sun-Gels, Sprays und Co. fängt die Haut nach dem Sonnenbaden an zu brennen oder beginnt sich nach wenigen Tagen sogar zu schälen. Hier eignet sich neben dem Aloe Vera Blatt insbesondere das Aloe-Vera-Rescue-Spray. Es passt in jede Handtasche und schafft sofort Abhilfe bei Sonnenbrand. Es kühlt, beruhigt das Spannen der Haut und versorgt die Haut mit Feuchtigkeit. Zudem kann man es auch wunderbar bei Insektenstichen benutzen. Aloe Vera kann auch als natürliche Anti-Aging Frischkosmetik eingesetzt werden. Die Inhaltsstoffe der Aloe Vera vermögen die Geweberegenerierung anzuregen und somit helfen sie bei der Vorbeugung vorzeitiger Hautalterung. Hierbei eignet sich besonders das bioaktive Frischblatt als hervorragender Feuchtigkeitsspender. Zudem beruhigt es die Haut. Der Anwendung von Aloe Vera sind keine Grenzen gesetzt: Körpermassage und Cellulitebehandlung (Kombination/Drink und Gel), Lippenpflege, Wimpern- und Brauenbehandlung mit Aloe-Vera-Gel, Gesichts-, Hals- und Dekolleté-Behandlung mit Aloe-Vera-Gel, Handmaske und Handmassage/Fußmaske und Fußmassage, Aloe-Vera-Gel als Deodorant, Aloe-Vera-Gel in der Babypflege, Aloe Vera als Badezusatz, Aloe Vera in der Herrenpflege, Aloe-Vera-Haarbehandlung, Aloe Vera als Notfallapotheke: Frischblatt und Aloe-Vera-Rescue-Spray. Aloe Vera Blatt Filetieranleitung In nur 3 Schritten zum Frischen Aloe-Vera-Gel. Spitze und unteren Blattansatz abschneiden, danach Seitenwände kurz am Blattrand abtrennen. Gewünschte Größen der Aloe Vera Scheiben abschneiden. Das Messer unterhalb der Schale des Blattes ansetzen und die obere Schale vom Aloe-Vera-Gel abtrennen. Nicht zu nah an der Schale ansetzen, da sonst die Gefahr besteht dass sich Aloin-Rückstände im Aloe-Vera-Gel befinden. Diesen Vorgang mit der Unterseite des Blattes wiederholen. Aloin ist ein Anthranoid, das in der Oberschicht des Aloe-Vera-Blattes in hoher Konzentration vorliegt. Es hat einen bitteren Geschmack und wirkt in hohen Mengen abführend. Das so gewonnene Aloe Vera Filet in ein Gefäß mit Wasser legen oder gründlich unter Leitungswasser abspülen, bis das Filet völlig frei von Aloin-Rückständen ist. Das frische Aloe-Vera-Gel steht nun zum Verzehr oder zu individuellen Weiterverarbeitung bereit. Sieh dir dazu auch dieses Video an: https://www.instagram.com/p/Bc-bU3nhYTn/ Lagerung & Haltbarkeit Das komplette Aloe-Vera-Blatt ist bei Raumtemperatur ca. vier bis sechs Wochen haltbar. Im Kühlschrank ist das frische Aloe-Vera-Gel in einem geschlossenen Behälter etwa eine Woche haltbar; im Tiefkühlfach über mehrere Monate. Aloe Vera aus wissenschaftlicher Sicht Der wichtigste Wirkstoff in Aloe Vera ist Acemannan – eine lebensnotwendige Zuckerform für uns Menschen. Unser Körper produziert es nur bis zur Pubertät, danach müssen wir es über die Nahrung zuführen. Acemannan fördert als Multitalent die Aufnahmefähigkeit des Darms für Vitamine, Mineralstoffe, Spurenelemente und Enzyme. Es wird zudem in die Zellmembranen eingelagert und stärkt den gesamten Körper gegen Parasiten wie Bakterien, Pilze und Viren. Gerade jetzt im Winter ist es wichtig sich durch ein gestärktes Immunsystem vor Grippeviren zu schützen. Acemannan wirkt fördernd auf das Immunsystem, da es die Anzahl der T-Killerzellen aktiviert und vermehrt. Schaut man sich die Studienlage zu Aloe Vera an, gibt es beeindruckende Ergebnisse: Anti-Aging (Soyun et al., 2009)[1] Dreißig gesunde weibliche Probanden im Alter von über 45 Jahren erhielten über 90 Tage zwei verschiedene Dosen (1.200 mg/Tag bzw. 3.600 mg/Tag) Aloe-Vera-Gel zum Trinken. Zu Beginn und am Ende der Studie wurden die Tiefe der Gesichtsfalten sowie die Elastizität der Gesichtshaut gemessen. Es wurden zudem Hautproben vor und nach Beendigung der Studie entnommen, um die Kollagenspiegel der Haut zu vergleichen. Nach 90 Tagen verringerte sich die Faltentiefe und erhöhte sich die Elastizität der Haut in beiden Gruppen. In der niedrig dosierten Gruppe erhöhten sich zudem die Kollagenspiegel der Haut. Diese Ergebnisse lassen darauf schließen, dass die innerliche Anwendung von Aloe Vera zur Vorbeugung vorzeitiger Hautalterung führt. Verbrennungen (Visuthikosol et al., 1995)[2]. In dieser Studie wurden die Wunden von 27 Patienten mit Verbrennungen ersten bis zweiten Grades mit Aloe-Vera-Blattgel anstelle von Vaseline-Pflastern behandelt. Als Ergebnis verlief die Wundheilung in der Aloe-Vera-Gruppe sechs Tage schneller  als in der Gruppe mit den Vaseline-Pflastern. Sodbrennen (Panahi et al., 2015) [3] 79 Probanden bekamen über einen Zeitraum von vier Wochen 10 ml Aloe-Vera-Saft zu trinken. In der Kontrollgruppe bekamen die Probanden dagegen klassische Medikamente gegen Sodbrennen: Omeprazol bzw. Ranitidin. In der Aloe-Vera-Gruppe hatten nach vier Wochen nur noch 29% der Leute Beschwerden. Bei der Omeprazol bzw. Ranitidin Gruppe hatten hingegen noch über 63% respektive 52% der Menschen Beschwerden. Darauf solltest du bei deinem Kauf achten Beim Kauf von Aloe-Vera-Saft sollte man vor allem auf die Qualität achten, da es enorme Qualitätsunterschiede am Markt gibt. Viele Säfte werden aus billigem Aloe-Vera-Pulver hergestellt, welches mit Wasser vermengt wird. Diese Säfte haben nur eine geringe gesundheitliche Wirkung. Zudem sollte der Saft frei von Aloin sein, da er sonst eine abführende Wirkung hat. Das ist der Wirkstoff aus den Randschichten des Aloe Vera Blattes. Der bio-zertifizierte Aloe-Vera-Saft von Verway wird aus hundertprozentig frisch geerntetem Aloe-Vera-Blattgel gewonnen und ist frei von Aloin. Gleichzeitig ist er mit Honig gesüßt, was ihn geschmacklich auf ein komplett anderes Niveau hebt. Ab März beginnt auch wieder die Ernte des Aloe Vera Frischblattes. Dieses könnt ihr ab dann auch direkt über Verway beziehen. Kontaktdaten:  Arthur Urich arthur-urich.com/aloevera Links zu den Produkten: Das Aloe Vera Rescue Spray, die Bio Aloe Vera Würfel  sowie der Bio Aloe Vera Saft mit Honig Viel Freude beim Ausprobieren. Ich freu mich auf deinen Kommentar, welche Ergebnisse du mit Aloe Vera für dich erreichen konntest. Alles Liebe Peggy PS: Bleib informiert & abonniere meinen Podcast unter freigeist_gedankenurlaub/itunes PPS: Diese Folge dürfte dich auch interessieren: 094 - Arthur Urich: Gesunde Ernährung für bessere Sportergebnisse +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Text: Arthur Urich Quellen Mehr Infos zum Thema Aloe Vera: [1] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC2883372/ [2] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/7561562 [3] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/26742306 © Verway AG

Tugenden
Aufnahmefähigkeit - Audio Lexikon der 1008 Tugenden

Tugenden

Play Episode Listen Later Mar 26, 2016 3:28


Was ist Aufnahmefähigkeit? Woher stammt der Begriff Aufnahmefähigkeit? Wofür steht diese psychologische Fähigkeit heute, für den einzelnen, für das Zusammenleben in einer Gemeinschaft? Willst du Aufnahmefähigkeit entwickeln? Was ist das Besondere, wenn ein Mensch aufnahmefähig ist? Wie verhält sich ein Aufnahmefähiger, eine Aufnahmefähige? Welche Tugenden braucht es, um die Tugend der Aufnahmefähigkeit zu ergänzen? In diesem Vortrag von und mit Sukadev Bretz erfährst du eine Menge über die geistige Eigeschaft bzw. Fähigkeit Aufnahmefähigkeit - und wie diese Eigenschaft im Leben sich auswirkt - für den jeweiligen Menschen und seine Umgebung. Hier noch ein paar Infos über Tugenden, die in Beziehung stehen zu Aufnahmefähigkeit : Synonyme, also Begriffe mit ähnlicher Bedeutung, wie Aufnahmefähigkeit sind zum Beispiel Urteilsvermögen, Vergeben, Mitgefühl. Scheinbar entgegengesetzte Eigenschaften dazu sind unter anderem Offenheit, Klarheit, Ruhe. Im Ayurveda Gesundheitssystem kann man Aufnahmefähigkeit dem Pitta Dosha bzw. Temperament zuordnen. Mehr zu allen Tugenden im Yoga Wiki. Das große Audio-Lexikon über Tugenden, Eigenschaften und geistigen Fähigkeiten. Seminare zum Thema findest du auf https://www.yoga-vidya.de/seminare/.

Tugenden
Aufnahmebereitschaft - Audio Lexikon der 1008 Tugenden

Tugenden

Play Episode Listen Later Mar 25, 2016 3:40


Was ist Aufnahmebereitschaft? Woher stammt der Begriff Aufnahmebereitschaft? Wie relevant ist diese geistige Fähigkeit in der heutigen Zeit? Wie kannst du Aufnahmebereitschaft entwickeln? Was ist das Besondere, wenn ein Mensch aufnahmebereit ist? Wie verhält sich ein Aufnahmebereiter, eine Aufnahmebereite? Welche Tugenden braucht es, um die Tugend der Aufnahmebereitschaft zu ergänzen? In diesem Vortrag spricht Sukadev Bretz, Gründer von Yoga Vidya, über die geistige Eigeschaft bzw. Fähigkeit Aufnahmebereitschaft - und wie du sie kultivieren, stärken, entwickeln kannst. Hier schon mal einige Informationen zu der geistigen Eigenschaft Aufnahmebereitschaft: Andere Tugenden, Eigenschaften und Fähigkeiten ähnlich Aufnahmebereitschaft sind zum Beispiel Hilfsbereitschaft, Aufnahmefähigkeit, Entgegenkommen. Ergänzende Eigenschaften bzw. Gegenteile, Antonyme, sind z.B. Neutralität, Unvoreingenommenheit, wertfrei. Im indischen Ayurveda kann man Aufnahmebereitschaft dem Vata Dosha bzw. Temperament zuordnen. Mehr zu allen Tugenden im Yoga Wiki. Das große Audio-Lexikon über Tugenden, Eigenschaften und geistigen Fähigkeiten. Seminare zum Thema findest du auf https://www.yoga-vidya.de/seminare/.

Fakultät für Physik - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 05/05
Observationally-based constraints of future climate projections of carbon cycle feedbacks and the shift in the Austral Jet Stream

Fakultät für Physik - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 05/05

Play Episode Listen Later Feb 5, 2016


Der anthropogene Klimawandel wird vor allem durch die Emissionen von Treibhausgasen (GHG) verursacht, welche den Energiehaushalt der Erde ändern. Der Anstieg in GHG- Konzentrationen verstärkt nicht nur den strahlungsgetriebenen Treibhauseffekt, sondern beeinflusst auch die atmosphärische Zirkulation sowie biogeochemische Kreisläufe. Rückkopplungsprozesse von Biogeochemischen Kreisläufen können dabei die Klimaerwärmung verstärken oder abschwächen. Aktuelle Erdsystemmodelle (ESMs) aus der fünften Phase des Coupled Model Intercomparison Project (CMIP5), beinhalten solche biogeochemische Prozesse. Diese ermöglichen die Untersuchung von biogeochemischen und Klima Feedbacks des Erdsystems. Diese Feedbacks in Klimaprojektionen unterliegen jedoch großen Unsicherheiten, da das Verständnis der zugrundeliegenden Prozessen und deren Repräsentation in ESMs oft noch unzureichend ist. Das Ziel dieser Arbeit ist zu untersuchen wie beobachtbare Eigenschaften des aktuellen Klimas genutzt werden können, um Unsicherheiten in ausgesuchten Rückkopplungsprozessen zu reduzieren. Um den Zusammenhang zwischen der Klimasensitivität auf anthropogen verursachte Klimaänderungen und beobachtbare Eigenschaften des globalen Klimasystems besser zu verstehen, wurde die relativ neue Methode der so genannten Emergent Constraints verwendet. Emergent Constraints beschreiben dabei Zusammenhänge zwischen einem Aspekt der simulierten Erdsystemsensitivität und einem beobachtbaren Trend oder Variation des aktuellen Klimas. Diese Methode wurde in dieser Arbeit verwendet um Feedbacks im Kohlenstoffkreislauf sowie Änderungen in der Position des Südhemisphären (SH) Jets auf anthropogene Klimaänderungen genauer zu bestimmen. Dafür wurden neue Diagnostiken entwickelt und in das Earth System Model Evaluation Tool (ESMValTool) implementiert. Diese erste Studie nutzt Beobachtungsdaten, um den Kohlenstofkreislauf-Klima- Feedback genauer zu bestimmen und wurde in Journal of Geophysical Research 2014 publiziert. In den meisten Klimaprojektionen führt eine Erwärmung des Klimas zu einer geringeren Aufnahmefähigkeit von atmosphärischem Kohlenstoff Dioxid (CO2) durch die terrestrische Senke. Als Ergebnis bleibt mehr CO2 in der Atmosphäre zurück wo es als GHG klimawirksam ist. Dieser Effekt beschreibt einen positiven Rückkopplungsprozess des Kohlenstoffkreislaufes zur Klimaerwärmung (L) und wird durch den anteiligen Kohlenstoffverlust pro Kelvin Erwärmung quantifiziert, in Einheiten von GtC pro K. Dieser unterliegt jedoch starken Unsicherheiten in Klimaprojektionen des 21. Jahrhunderts. CMIP5 Modelle simulieren den Betrag der tropischen terrestrischen Kohlenstoffsenke, bei ausgeblendeten Klimaeinwirkungen auf den Kohlenstoffkreislauf, im Bereich von 252 ± 112 GtC für eine Verdopplung atmosphärischen CO2 Konzentrationen. Eine gute Korrelation zwischen dem Kohlenstoffkreislauf-Klima-Rückkopplungsfaktor und der beobachtbaren Sensitivität der interannualen CO2-Wachstumsrate auf Temperaturschwankungen ermöglicht es die Unsicherheiten in Klimaprojektionen mit Beobachtungen einzuschränken. Die beobachtete Sensitivität (-4.4 ± 0.9 GtC per year and K) reduziert dabei die Unsicherheiten zu -44 ± 14 GtC pro K um mehr als die Hälfte im Vergleich zum Multimodellmittelwert von 49 ± 40 GtC pro K. Die Ergebnisse der ersten Studie implizieren, dass mit einem Temperaturanstieg weniger Kohlenstoff in der terrestrischen Senke gespeichert wird. Dieser Effekt ist im Vergleich zum Multimodellmittel für den neu berechneten Wert geringer, was einen geringeren Anstieg der CO2 Konzentration durch Klimaerwärmung bedeutet. Die zweite Studie nutzt Beobachtungsdaten, um den Kohlestofkreislauf-CO2 Feedback genauer zu bestimmen und ist in der Begutachtung bei Nature. Unsicherheiten in der Sensitivität des Landökosystems auf erhöhte atmosphärische CO2 Konzentrationen tragen zusätzlich zu Unsicherheiten von Klimaprojektionen bei. CMIP5 Modelle mit interaktivem Kohlenstoffkreislauf simulieren für einen Anstieg der atmosphärischen CO2 Konzentration eine Erhöhung der terrestrischen Brutto Primärproduktion (GPP). Dieser Düngeeffekt wird jedoch von den CMIP5 Modellen unterschiedlich stark für eine aktuelle atmosphärische CO2 Konzentration (ca. 400 ppmv) simuliert und ist im Bereich von 7.5 ± 7 GtC relativ zu vorindustriellen Zeiten. In dieser Studie wurde eine starke Korrelation zwischen dem Düngeeffekt von CO2 auf GPP in höheren Breiten sowie den Extratropen und der beobachteten Änderung der CO2 Amplitude im Jahresgangs (0.05 ± 0.001 ppmv pro ppmv) festgestellt. Mithilfe der Beobachtungen konnte für eine Verdopplung der atmosphärischen CO2 Konzentrationen ein Düngeeffekt auf GPP in hohen Breiten von 0.14% pro ppmv und für GPP in den extratropischen Regionen von 0.12% pro ppmv ermittelt werden. Durch die Anwendung der beobachtungsbasierte Methode auf den Kohlestofkreislauf-CO2 Feedback konnte deutliche Verringerung der Unsicherheiten des Düngeeffekts erzielt werden. Die dritte Studie nutzt Beobachtungen um die Position des SH Jets in Klimaprojektionen genauer zu bestimmen und wurde im Journal of Climate 2016 publiziert. Die Zuname stratosphärischen Ozons und den Anstieg von GHG haben einen starken Einfluss auf die SH extratropische Zirkulation was eine Verlagerung der SH Jetposition zur Folge hat. Die mittlere SH Jetposition ist in CMIP Modellen in Bezug auf Beobachtungsdaten zum Äquartor verschoben und die Modelle simulieren eine Verteilung der Jetposition über 10 Grad in der historischen Klimatologie und in Klimaprojektionen. Die Multiple Diagnostik Ensemble Regression (MDER) Methode wurde verwendet um prozess-orientierte Diagnostiken des aktuellen Klimas mit Projektionen der SH Jetposition zu korrelieren. Die MDER Methode wurde auf den Zeitraum 2015 - 2034 angewendet, wo sie aus den 20 Diagnostiken die historische Jetposition als die wichtigste Größe aussucht. Die Methode detektiert den zum Äquator hin verschobenen Bias in der historischen Jetposition und berechnet eine Korrektur von 1.5 Grad südlich für die Vorhersage. Durch die Analyse konnte somit eine Verbesserung zum Ensemblemittelwert und dessen Unsicherheit erzielt werden. Emergent Constraints, wie sie in dieser Arbeit untersucht wurden, können helfen Modellentwicklungen und Beobachtungen auf Prozesse zu fokussieren, die zur Größenordnung und den Unsicherheiten zukünftiger Klimavorhersagen maßgeblich beitragen.

Lagebesprech
Lagebesprech vom 23.09.2015 über den VW-Skandal, TTIP und die Flüchtlingssituation

Lagebesprech

Play Episode Listen Later Sep 23, 2015


Von Holz auf Stock kamen heute die drei von der Mittwochsrunde. Es ging sogar um Autos, weil wir über den VW-Skandal sprachen. Das internationale Freihandelsabkommen TTIP war ebenso Thema wie die Aufnahmefähigkeit und die Aufnahmebereitschaft für Flüchtlinge in Deutschland. Ein Plädoyer für den Sozialstaat rundete das Gespräch ab. Gleichzeitig wurde das Design der Webseite etwas verändert, um ein Impressum zu ermöglichen und die Abspielbarkeit des Podcastes für mobile Endgeräte zu verbessern. Viel Spaß beim Hören.

Begeisterung, Energie und Freude

Inspirierender Vortragspodcast mit dem Inhalt Aufmerksamkeit. Einige einfache und komplexe Informationen zum Thema Aufmerksamkeit in diesem Audiovortrag. Sukadev spricht hier über dieses Thema von Gesichtspunkten des klassischen Yoga aus, der auch für das Verständnis von Prana, Nadis und Chakras wichtig ist. Verwandte Themen sind z.B. Aufnahmefähigkeit, Aufregen, Auftrag, Aufziehen, Auflösen, Aufgeregtheit, Aufgeblasenheit.

Konzentration, Focus, Aufmerksamkeit

Inspirierender Vortragspodcast mit dem Inhalt Aufmerksamkeit. Einige einfache und komplexe Informationen zum Thema Aufmerksamkeit in diesem Audiovortrag. Sukadev spricht hier über dieses Thema von Gesichtspunkten des klassischen Yoga aus, der auch für das Verständnis von Prana, Nadis und Chakras wichtig ist. Verwandte Themen sind z.B. Aufnahmefähigkeit, Aufregen, Auftrag, Aufziehen, Auflösen, Aufgeregtheit, Aufgeblasenheit.