Podcasts about gerechtigkeit

  • 2,515PODCASTS
  • 6,418EPISODES
  • 32mAVG DURATION
  • 1DAILY NEW EPISODE
  • Jul 29, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about gerechtigkeit

Show all podcasts related to gerechtigkeit

Latest podcast episodes about gerechtigkeit

99 ZU EINS
Episode 538: Palästinensische Kindheit und Jugend mit Doris Bühler-Niederberger

99 ZU EINS

Play Episode Listen Later Jul 29, 2025 10:12


Wir sprechen mit Doris Büher-Biederberger über das von ihr mitherausgegegbene Buch "Palästinensische Kindheit und Jugend". Aus der Buchbeschreibung: "Das Buch handelt von jungen Menschen palästinensischer Herkunft, die in Palästina und Israel leben oder deren Eltern und Großeltern dort gelebt haben. Sie haben Diskriminierung und Gewalt in vielen Varianten erfahren, von rassistischer Ausgrenzung und Benachteiligung, Flucht und Vertreibung, Aufwachsen in Flüchtlingslagern, militärischer Unterdrückung bis zur physischen Vernichtung. Das Buch macht die erlebte Geschichte dieser jungen Menschen sichtbar und zeigt, wie sie sich wehren und zu befreien versuchen. Es greift auf Studien israelischer und palästinensischer Historiker und Historikerinnen, Menschenrechtsaktivisten und -aktivistinnen zurück und rekonstruiert anhand lebensgeschichtlicher Interviews Kindheits- und Jugenderinnerungen. Das Buch zeigt, wie eine kritische und engagierte Kindheits- und Jugendforschung zum besseren Verständnis einer hierzulande wenig bekannten Kindheit und Jugend beitragen kann. Damit verbindet sich die Hoffnung, zur Konfliktlösung, zu Gerechtigkeit und einem friedlichen Zusammenleben in der Region beizutragen und eine Debatte dazu zu eröffnen." Frei verfügbar zum Download: https://www.dampfboot-verlag.de/de/buecher/palaestinensische-kindheit-und-jugend Wir sind 99 ZU EINS! Ein Podcast mit Kommentaren zu aktuellen Geschehnissen, sowie Analysen und Interviews zu den wichtigsten politischen Aufgaben unserer Zeit.#leftisbest #linksbringts #machsmitlinks Wir brauchen eure Hilfe! So könnt ihr uns unterstützen: 1. Bitte abonniert unseren Kanal und liked unsere Videos. 2. Teil unseren content auf social media und folgt uns auch auf Twitter, Instagram und FB 3. Wenn ihr Zugang zu unserer Discord-Community, sowie exklusive After-Show Episoden und Einladungen in unsere Livestreams bekommen wollt, dann unterstützt uns doch bitte auf Patreon: www.patreon.com/99zueins 4. Wir empfangen auch Spenden unter: https://www.paypal.com/donate/?hostedbuttonid=NSABEZ5567QZE

WDR 5 Das philosophische Radio
Chris Neuhäuser: Vermögen gerechter verteilen

WDR 5 Das philosophische Radio

Play Episode Listen Later Jul 28, 2025 54:07


Die Schere zwischen Arm und Reich gefährdet das demokratische System. Ein zentraler Punkt ist die Ungleichheit von Vermögen. Der Philosoph Christian Neuhäuser spricht mit Jürgen Wiebicke über die Auswirkungen und Möglichkeiten einer gerechteren Verteilung. Von WDR 5.

WDR 5 Morgenecho
Protestcamp von Punks auf Sylt: "Gehören zum Stadtbild"

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later Jul 28, 2025 5:27


Das Protestcamp von Punks auf Sylt findet nun zum vierten Mal statt. "Unsere Hauptthemen sind soziale Gerechtigkeit und Klima-Gerechtigkeit", sagt Kluntje Schürmann, Mitorganisator bei Aktion Sylt. "Bei steigendem Meeresspiegel ist Sylt auch dran." Von WDR 5.

Jasmin Kosubek
Linker Influencer antwortet auf Vorwürfe an die Linke | Simon David Dressler

Jasmin Kosubek

Play Episode Listen Later Jul 28, 2025 108:03


Simon David Dressler, ein 25-jähriger Linguistik-Student aus Berlin, hat sich als „progressiver Populist“ einen Namen gemacht. Einst Werkstudent bei der CDU, die er heute als „Jugendsünde“ bezeichnet, ist er mittlerweile ein TikTok-Star mit knapp 60.000 Followern, der mit klarer linker Agenda Kapitalismus, Reichtum und rechte Politik kritisiert. Bekannt für seine pointierten Videos gegen Bild-Zeitung, CDU und FDP, spricht er Themen wie soziale Gerechtigkeit und Antimilitarismus an, während er mit lackierten Fingernägeln und Fitnessstudio-Posts die eigene Bubble provoziert.In diesem Interview tritt Dressler aus seiner Filterblase heraus und wagt den Dialog. Wir sprechen über die AfD als Teil des Systems, die vermeintliche Unehrlichkeit linker Protagonisten und dem großen Migrationsthemen und warum SPD und Grüne für ihn nicht links genug sind. Ein seltener Austausch, der Brücken schlägt und zeigt, dass offene Debatte trotz Polarisierung möglich ist.

AQuadrat - Der Psychologie Podcast. Vorsorge, statt Nachsorge
Gerechtigkeit – Warum uns Fairness so wichtig ist (und uns manchmal zerreißt)

AQuadrat - Der Psychologie Podcast. Vorsorge, statt Nachsorge

Play Episode Listen Later Jul 28, 2025 27:15


In dieser Folge fragen sich Anna und Anita: Was ist eigentlich gerecht – und warum schmerzt es so, wenn es nicht so läuft? Sie sprechen über den inneren Konflikt, den Ungerechtigkeit auslösen kann, die psychologischen Effekte kognitiver Dissonanz und den Mythos der „gerechten Welt“. Dabei wird klar: Der Wunsch nach Fairness ist zutiefst menschlich – aber er kann uns auch erschöpfen. Warum es heilsam ist, Unvollkommenheit anzunehmen und was wir daraus für unser Leben mitnehmen können, erfährst du in dieser Folge.

Natürliche Ausrede
249 mit Baro Vicenta Ra Gabbert über Klimagerechtigkeit, Verantwortung und geltendes Recht

Natürliche Ausrede

Play Episode Listen Later Jul 28, 2025 88:39


Baro Vicenta Ra Gabbert ist Juristin mit Schwerpunkt internationales und Völkerrecht und bei Greenpeace Sprecherin für sozial-ökologische Gerechtigkeit. Ein Gespräch über Konsum und wie gesellschaftlicher Wandel im sozialen Nahfeld beginnt, warum Klimaschutz wesentlich kontroverser diskutiert als faktisch empfunden wird, über Klagen vor dem Verfassungsgericht, über das “Aber China - Argument” in der Klimadebatte, warum damit an geltendem Recht vorbeigeredet wird und Deutschland seinen geopolitischen Stellenwert bewusst ignoriert und über ambitionierte Siesta Kultur.Zur Folge⁠⁠Homepage von GreenpeaceBaro auf InstagramBuch: »Keine Zukunft ist auch keine Lösung«Natürliche Ausrede⁠⁠Homepage⁠Instagram⁠⁠Unterstützung⁠⁠bei Steady⁠⁠bei PayPal

Echo vom Sonntag
Gottes Massstab für Gerechtigkeit

Echo vom Sonntag

Play Episode Listen Later Jul 27, 2025 30:58


MWH Podcasts
Der Gerechte uebe noch Gerechtigkeit!

MWH Podcasts

Play Episode Listen Later Jul 26, 2025


Nachdem wir uns bei der letzten Sendung mit dem überlaufenden Maß der Ungerechtigkeit beschäftigten, schauen wir uns die Aufforderung Gottes zum Positiven an. Auch für die Gottesfürchtigen gibt es ein Maß. Der Gerechte übe noch Gerechtigkeit! Wie man vor Gott gerecht und heilig werden kann, haben wir schon in der letzten Sendung gesehen. Gerecht und heilig sind zwei Eigenschaften, die nur Gott schenken kann.

DAS LEBEN GENIESSEN - Joyce Meyer
Wie du innere Sicherheit in Christus findest – Joyce Meyer Deutschland

DAS LEBEN GENIESSEN - Joyce Meyer

Play Episode Listen Later Jul 25, 2025 24:40


Wenn dir innere Sicherheit und Ruhe fehlen, liegt das oft nicht an äußeren Umständen – sondern an dem, was tief in dir tobt. Joyce Meyer nimmt dich in dieser kraftvollen Sendung mit hinein in eine ermutigende Wahrheit: Du darfst lernen, dich in Christus sicher zu wissen – unabhängig von Gefühlen, Leistung oder Vergangenheit. Entdecke, wie Gerechtigkeit, Identität und Glaube ein starkes Fundament bilden, das dir Frieden schenkt, selbst mitten im Sturm. Willst du wissen, was es heißt, wirklich frei zu leben? — Für ein erfülltes Leben nutze unsere kostenfreie Angebote als Mutmacher und Tröster: ✅ https://www.joyce-meyer.de/fuer-dich/taegliche-andacht-von-joyce-meyer/ – deine tägliche E-Mail-Andacht mit Joyce ✅ https://www.joyce-meyer.de/gebet/brauchst-du-ein-gebet/ – du bist nicht alleine, ruf uns an 040/888841111, wir beten für dich ✅ https://www.joyce-meyer.de/fuer-dich/magazin-bestellen/ – das Magazin für dein "Das Leben genießen" ✅ https://www.joyce-meyer.de/fuer-dich/infobroschuere-bestellen/ - alle Segensimpulse von Joyce auf einen Broschüren-Blick ✅ https://www.joyce-meyer.de/fuer-dich/e-mail-newsletter-abonnieren/ - dein monatlicher Möglichmach-Impulsgeber per E-Mail   Möchtest du mit uns und deiner Spende die Welt verändern? Vielen Dank für deine Spende unter:

Insolito - Nur ein weiterer TrueCrime-Podcast
Vor der eigenen Haustür entführt | Der Fall April Jones

Insolito - Nur ein weiterer TrueCrime-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 25, 2025 19:20


Ein kleines Mädchen verschwindet spurlos – zurück bleibt nur ihr pinkes Fahrrad. Der Fall April Jones erschüttert Großbritannien und wirft düstere Fragen nach Vertrauen, Überwachung und Gerechtigkeit auf.Solltet ihr mich unterstützen wollen oder einfach Interesse daran haben den Fall visuell aufbereitet zu sehen, schaut einfach hier vorbei: https://www.youtube.com/insolitoAnsonsten könnt ihr mich natürlich auch gerne bei Instagram abonnieren: https://www.instagram.com/insolito_yt/Ich wünsche euch einen schönen Morgen, Mittag oder Abend

Kultur kompakt
Kunstausstellung vor Alpenkulisse auf Gemmipass

Kultur kompakt

Play Episode Listen Later Jul 24, 2025 18:56


(00:47) Der Gemmipass ist das Verbindungsstück zwischen den Kantonen Bern und Wallis. Vor malerischer Bergkulisse findet dort die Ausstellung «Passage» statt. Weitere Themen: (04:28) Frauenrechtlerin und Schriftstellerin: Neues Buch «Lina Morgenstern. Die Geschichte einer Rebellin» von Gerhard J. Rekel beleuchtet Kämpferin für Gleichberechtigung und soziale Gerechtigkeit. (09:45) «Der Wolf von Fosano»: Im Rahmen unserer Sommerserie erzählen wir eine Sage aus dem Tessin. (14:00) Kunst statt Kaugummi-Automaten: Künstlerin Camille Moreno verwandelt vergessene Orte in Ausstellungsräume.

Podcast Marketing Club Österreich
Reinhard Herok: "Die Klimakrise macht keine Pause!"

Podcast Marketing Club Österreich

Play Episode Listen Later Jul 24, 2025 54:10


"Warten bringt uns nicht voran!" Reinhard Herok, langjähriger Marketer, Wissenschaftlicher Mitarbeiter der FH Wiener Neustadt für Nachhaltigkeit und Unternehmensberater, meint es ernst. Im tiefgründigen Gespräch mit Podcast-Host Birgit Schaller, Contentagentur BiSness, spricht er darüber wie Nachhaltigkeit funktionieren kann und warum Marketing in diesem Zusammenhang so wichtig ist. Herok ist von der Notwendigkeit einer Veränderung der Kerngeschäftstätigkeit in vielen Branchen überzeugt. Er führt Unternehmen als Beispiel an, die er selbst als Marketer und Nachhaltigkeitsberater begleitet hat, wie das Kommunikationsunternehmen gugler*. "Veränderung ist auch bei sensiblen Geschäftsfeldern möglich, wie etwa im Druckereigeschäft von gugler*, wo Cradle-to-Cradle die Produktentwicklung mitbestimmt", so Herok und betont, "alle Unternehmen müssen ihr Kerngeschäft in Ordnung bringen". Er erwähnt viele erfolgreiche Beispiele darunter Sonnentor oder Zotter in Österreich oder die amerikanische Outdoor-Brand Patagonia. "Es braucht ein radikales Umdenken und engagierte Menschen, sowie ein funktionierendes Narrativ, das die positiven Veränderungen betont, die möglich sind." Das bedeute weiterhin coole Produkte und Dienstleistungen, eine nachhaltige Lieferkette, "wir müssen Verantwortung übernehmen  für den gesamten Prozess übernehmen" , inspirierendes wie informatives Marketing, leistbare und wertige Produkte für Konsument:innen, und so einen Weg zu einer gesünderen, sozialeren, ökologisch vielfältigen und gerechteren Welt. Der Green Deal bleibt das Ziel. Klingt herausfordernd, aber "das ist möglich, es passiert bereits und wir müssen Umwelt und Klimakrise, wie soziale Gerechtigkeit sehr sehr ernst nehmen", erklärt der Wissenschaftler und Berater.  

Geldbewusst
Folge 443 - pro bono

Geldbewusst

Play Episode Listen Later Jul 24, 2025 2:27


Pro bono ist der lateinische Ausdruck für das Leisten von Arbeit ohne Bezahlung oder gegen geringe Bezahlung. Der Begriff "pro bono" bedeutet "zum Wohle des Guten" bzw. "für das öffentliche Wohl". In der Praxis bezieht sich der Ausdruck darauf, dass professionelle Dienstleistungen kostenlos oder zu vergünstigten Konditionen erbracht werden, um der Allgemeinheit oder bedürftigen Personen zu helfen. Hier sind einige typische Anwendungsbereiche des Begriffs "pro bono": 1. Juristische Dienstleistungen: Anwälte und Kanzleien bieten häufig pro bono Rechtsberatung und Rechtsvertretung an, um Menschen zu helfen, die sich keine rechtliche Unterstützung leisten können. Dies kann besonders wichtig sein in Fällen, die grundlegende Rechte oder soziale Gerechtigkeit betreffen. 2. Medizinische Dienstleistungen: Ärzte und andere Gesundheitsfachkräfte können pro bono Gesundheitsdienste anbieten, insbesondere in Bereichen oder für Personen, die keinen Zugang zu medizinischer Versorgung haben. 3. Beratungsdienstleistungen: Fachleute aus verschiedenen Branchen können ihre Beratungs- oder Coaching-Dienste pro bono zur Verfügung stellen, um gemeinnützige Organisationen, Start-ups oder Einzelpersonen zu unterstützen. 4. Kreativdienstleistungen: Designer, Werbeexperten oder Marketingberater können pro bono Dienstleistungen anbieten, um gemeinnützige Projekte oder Organisationen zu unterstützen, die sich keine professionelle Unterstützung leisten können. 5. Bildungsdienstleistungen: Fachleute aus der Bildungsbranche bieten pro bono Workshops oder Schulungen an, um benachteiligte Gemeinschaften zu unterstützen und Wissen weiterzugeben. Pro bono Arbeit ist ein wichtiger Bestandteil des sozialen Engagements und der Unternehmensverantwortung. Sie ermöglicht Fachleuten, ihre Fähigkeiten und Ressourcen zum Wohl der Gesellschaft einzusetzen und Menschen zu unterstützen, die andernfalls keinen Zugang zu professionellen Dienstleistungen hätten. Hast du schon einmal von pro bono profitiert oder wärst du bereit, pro bono zu arbeiten? Schreibe mir gerne eine Nachricht über mein Kontaktformular.

Feng Shui Wisdom
#62 Fünf Schlüssel zur Gesundheit - Regeln und Stressmanagement

Feng Shui Wisdom

Play Episode Listen Later Jul 24, 2025 15:10


Der letzte Schlüssel zur Gesundheit, der Metall-Schlüssel mit „Regeln und Stressmanagement“. In der chinesischen TCM ist das Element Metall der Organisation, der Ordnung und Klarheit zugeordnet. Metall steht für Präzision und Leistung und Gerechtigkeit, aber auch für Behörden, für Visionen, für Reichtum und Überfluss. Metall ist auch das Symbol des Geldes und des Geldesverlustes. Metall steht im Westen und Nordwesten des BA ZHAI (8 Häuser) und die Jahreszeit ist der Herbst. Menschen die dem Metall-GUA DUI und QIAN angehören, sind sehr präzise in ihren Handlungen und Entscheidungen. Metall entspricht dem Prinzip der Struktur, dem systematischem Denken und der Klarheit. Weiterhin besitzt die Metallenergie den Drang nach Eindeutig-keit, nach Regeln und nach Halt. Eine Person mit einem ausgeglichenen Anteil an Metallenergie hat innere Stärke, Disziplin und ist geschickt im Umgang mit Geld und mit Behörden. Metall verhilft auch, eine richtige, gesunde Distanz zu Allem zu finden. Und Metall-Menschen könnten als Führer anerkannt werden, da sie absolut zuverlässig, korrekt und präzise ist. Wer aber zu viel Metall besitzt, gehört zur Gruppe der Bürokraten, mit einer extrem strengen Gewissen-haftigkeit und absoluter Pünktlichkeit. Metall ist grundsätzlich misstrauisch gegenüber Gefühlen und Lob. Hin und wieder kann Metall sie kalt, verschlossen und eventuell auch zynisch erscheinen lassen. Und doch, Metall ist absolut zuverlässig, korrekt und präzise. Von Karl-Willy Wittstadt erfahren wir, wie wir mit Hilfe des Metalls Harmonie finden können, die unsere Gesundheit und unser Leben unterstützen können.

Pfeierabend
Sei am Staat – Pitchen, pitchen und Gerechtigkeit

Pfeierabend

Play Episode Listen Later Jul 24, 2025 70:00


Da is' das Ding! Die neue Justiz-Kampagne ist draußen! Addi & Felix sind ungefähr so stolz wie auf ihre erste Sockenkollektion. Was sonst noch so ging? Ein Sommer voller Pitches, fancy food im Justizministerium und Erinnerungen an den heißesten Workshop-Raum der Republik. Natürlich darf auch ein bisschen Agentur-Philosophie nicht fehlen – über Prozesse, Strukturen und die große Frage: Wie rollt man eigentlich erfolgreich eine Kampagne über Gerechtigkeit aus? Hör am besten einfach rein.

FALTER Radio
Florian Klenks Besuch im Bezirksgericht - #1438

FALTER Radio

Play Episode Listen Later Jul 23, 2025 34:58


Florian Klenks Besuch im Bezirksgericht. Es geht um gestohlenes Parfüm, um drei Gramm Kokain, um einen Parkausweis auf dem Armaturenbrett – und immer wieder um die Frage: Was ist Gerechtigkeit? Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Das Feature - Deutschlandfunk
Lob des Rechts - Warum wir Regeln, Vorschriften und Paragrafen brauchen

Das Feature - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 22, 2025 55:33


Ein berühmtes Zitat der Nachwendezeit lautet: „Wir haben Gerechtigkeit gewollt und den Rechtsstaat bekommen.“ Tatsächlich äußerte sich die DDR-Bürgerrechtlerin Bärbel Bohley differenzierter. Von Florian Felix Weyh www.deutschlandfunkkultur.de, Feature

Engineering Kiosk
#205 Staff, Principal, WTF? Karriereleitern und Erwartungshaltungen mit Lena Reinhard

Engineering Kiosk

Play Episode Listen Later Jul 22, 2025 73:59 Transcription Available


Karriere geht auch ohne Management?Genau das und noch viel mehr nehmen wir in dieser Episode auseinander. Kaum ein Thema erhitzt in Tech-Teams so sehr die Gemüter wie Karrierepfade für Softwareentwickler:innen. Muss ich in die Management-Laufbahn, um „aufzusteigen“? Warum brauchen so viele Firmen scheinbar eigene Karriereleitern, und wie sorgen wir eigentlich dafür, dass die nicht zur Motivationsfalle werden?Mit Lena Reinhardt, Leadership-Coach, Keynote-Speakerin, ehemalige VP of Engineering bei CircleCI und Travis CI, und nicht zuletzt Mitgestalterin der berühmten CircleCI Karrierematrix, gehen wir dem Phänomen der IC-Karrierepfade (Individual Contributor) auf den Grund. Wir klären, warum und wie Karriereleitern in Tech entstanden sind, wo die Unterschiede zu klassischen Job Descriptions liegen und weshalb sie echte Kulturarbeit in Firmen bedeuten. Außerdem schnappen wir uns den Netflix-Case, beleuchten die Do's & Don'ts beim Design solcher Frameworks und erfahren, ab wann so ein System wirklich sinnvoll ist (und wo es Unsinn wird!).Natürlich sprechen wir über Fallstricke bei der Einführung, wie wichtig partizipatives Setup, kalibrierte Einstufungen und ehrliche Kommunikation sind – auch, um Diversity und Gerechtigkeit wirklich im Alltag abzubilden. Lena teilt ihre besten Tipps zu Erwartungsmanagement, dem Umgang mit Glue Work und warum gute Engineers eben doch ein kleines Selbstmarketing betreiben sollten.Ganz nebenbei gibt's Einblicke in HR-Strategien, Performance-Reviews, die Macht von Jobtiteln und einen Schwank aus dem Leben einer ehemaligen Bankangestellten mit Open-Source-Faible.Unsere aktuellen Werbepartner findest du auf https://engineeringkiosk.dev/partnersDas schnelle Feedback zur Episode:

Zangs Nahost-Podcast JeruSalam
Hungersnot in Gaza - Siedlergewalt im Westjordanland

Zangs Nahost-Podcast JeruSalam

Play Episode Listen Later Jul 22, 2025 22:59


Tausende von LKWs mit Hilfslieferungen warten vor dem Gazastreifen - und dürfen nicht reinfahren. - Militante, national-religiöse Siedler wüten im Westjordanland und haben das einzige rein christliche Dorf TAYBEH angegriffen. Zang lässt auch eine kritisch-israelische Stimme zum Iran-Krieg zu Wort kommen. Weitere Infos auf www.jerusalam.info sowie beim Bündnis für Gerechtigkeit zwischen Israelis und Palästinensern BIP www.bip-jetzt.de und bei www.palestinemission.at

Mikrokosmos - Die Kulturreportage - Deutschlandfunk
Lob des Rechts - Warum wir Regeln, Vorschriften und Paragrafen brauchen

Mikrokosmos - Die Kulturreportage - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 22, 2025 55:33


Ein berühmtes Zitat der Nachwendezeit lautet: „Wir haben Gerechtigkeit gewollt und den Rechtsstaat bekommen.“ Tatsächlich äußerte sich die DDR-Bürgerrechtlerin Bärbel Bohley differenzierter. Von Florian Felix Weyh www.deutschlandfunkkultur.de, Feature

Ende der Welt - Die tägliche Glosse
Des Unglücks Unterpfand

Ende der Welt - Die tägliche Glosse

Play Episode Listen Later Jul 22, 2025 2:29


Pfandlos und im Rechtsstreit: Münchens alkoholfreier Gin erregt Berliner Gemüter. Ist das echte Gerechtigkeit? Eine Glosse von Caro Matzko.

Feature - Deutschlandfunk
Lob des Rechts - Warum wir Regeln, Vorschriften und Paragrafen brauchen

Feature - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 22, 2025 55:33


Ein berühmtes Zitat der Nachwendezeit lautet: „Wir haben Gerechtigkeit gewollt und den Rechtsstaat bekommen.“ Tatsächlich äußerte sich die DDR-Bürgerrechtlerin Bärbel Bohley differenzierter. Von Florian Felix Weyh www.deutschlandfunkkultur.de, Feature

Leben ist mehr
Das Gute an leidvollen Zeiten

Leben ist mehr

Play Episode Listen Later Jul 22, 2025 3:20


Friedrich von Bodelschwingh (1831–1910) wurde einmal in einer Abstimmung mit großem Vorsprung zum bedeutendsten Bielefelder gewählt – noch vor dem Industriellen Dr. Oetker. Die von ihm gegründeten von Bodelschwinghschen Stiftungen sind mit mehr als 20 000 Beschäftigten das größte Sozialunternehmen Europas.Von Bodelschwingh stammte aus einem westfälischen Adelsgeschlecht mit Verbindungen zum deutschen Kaiserhaus. Friedrich machte zunächst eine Ausbildung als Landwirt und wurde danach evangelischer Pfarrer. 1869 verloren seine Frau Ida und er innerhalb von zwölf Tagen ihre vier Kinder im Alter zwischen ein und sechs Jahren. Alle starben an Diphtherie. Tief erschüttert von diesem Schicksalsschlag schrieb von Bodelschwingh seine Empfindungen unter dem Titel »Vom Leben und Sterben vier seliger Kinder« nieder. Sein Trost war, über dieses Leben hinauszublicken. Sein ältester Sohn Ernst z. B. betete in seinen letzten Tagen immer wieder einen von Zinzendorf gedichteten Vers: »Christi Blut und Gerechtigkeit, / das ist mein Schmuck und Ehrenkleid. / Damit will ich vor Gott bestehn, / wenn ich zum Himmel werd eingehn.« Dennoch saß der Schmerz tief. »Damals«, so schrieb von Bodelschwingh, »merkte ich erst, wie hart Gott gegen Menschen sein kann, und darüber bin ich barmherzig geworden.« Wenige Jahre später, 1872, wurde er Leiter einer Einrichtung für an Epilepsie Erkrankte. Unter seinem Einsatz wurde daraus das weltbekannte Bethel, eine Zuflucht für Tausende von Kranken, Behinderten und Obdachlosen.Das Leben von Bodelschwingh ist eine Veranschaulichung der Tatsache, dass harte Schicksalsschläge uns Gott gegenüber nicht bitter machen müssen, sondern unserer Gottesbeziehung eine neue Tiefe und Dimension geben können.Gerrit AlbertsDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle

Im Gespräch
Pater Jörg Alt - "Jesus hätte sich auch festgeklebt"

Im Gespräch

Play Episode Listen Later Jul 21, 2025 40:46


Jörg Alt ist Jesuit geworden, weil dort der Einsatz für Glauben und Gerechtigkeit zusammengehören. Seine Aktionen für den Klimaschutz haben ihn sogar ins Gefängnis gebracht. Sein Glaube an Gott ist intakt, nur von den Menschen ist er sehr enttäuscht. Führer, Susanne www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch

Petajoule
S07E07 | Klimapolitik auf dem Prüfstand. Der neue österreichische Sachstandsbericht zum Klimawandel

Petajoule

Play Episode Listen Later Jul 21, 2025 64:18


Mehr Hitzetage, häufigere Extremwetterereignisse: Wir stecken bereits mitten in der Klimakrise. Was das für unser Leben, unsere Infrastruktur und unsere Energieversorgung bedeutet, zeigt der neue österreichische Sachstandsbericht zum Klimawandel (AAR2). Doch der Bericht bietet mehr als nur eine Bestandsaufnahme. Er macht klar: Klimapolitik kann weit über Emissionsreduktion hinauswirken – auf Gesundheit, Unabhängigkeit, Innovation und soziale Gerechtigkeit. Aber dafür muss gehandelt werden. Was sagt der Bericht konkret? Was steht auf dem Spiel? Und welche Optionen liegen am Tisch? Darum geht's in dieser Folge von Petajoule.

ICF München | Audio-Podcast
Homesick for Heaven: Was, wenn der Himmel besser ist, als du je gedacht hast? | Tobias Teichen

ICF München | Audio-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 20, 2025 33:28


Was passiert nach dem Tod? Gibt es wirklich einen Himmel – und wenn ja, wie sieht er aus?In diesem Podcast gehen wir tief in das Thema Himmel, Ewigkeit und Hoffnung – aus biblischer Sicht, aber auch mit Blick auf die Sehnsucht, die viele Menschen spüren: nach Gerechtigkeit, Frieden, Annahme und einem Zuhause jenseits dieser Welt. Wir zeigen dir, was die Bibel wirklich über den Himmel sagt – und warum diese Perspektive dein Leben hier und jetzt verändern kann.

Servant Politics
Episode 20: Jerusalem und die gemeinsame Geschichte von Christen, Juden & Muslime

Servant Politics

Play Episode Listen Later Jul 20, 2025 72:46


Mein heutiger Podcast Gast ist Frieder Löhrer und von ihm stammt der Satz: „Jerusalem und die gemeinsame Geschichte von Christen, Juden und Muslime ziehen mich wie ein Magnet an …“ Als Autor und Vortragender teilt er seine persönlichen Erfahrungen, Gedanken und Erkenntnisse aus seinen Pilgerreisen. Spannend und wissend, denn er liebt es, in jeder Form durch die Welt zu ziehen, Abenteuer zu sammeln und seine Eindrücke zu teilen. Er streut Impulse, weckt Neugierde und baut Wissens-Brücken zwischen Religionen. Im Podcast-Gespräch gehen er und ich näher auf die gemeinsame Geschichte von Juden, Muslimen und Christen ein. Meine fragenden Gedanken im Podcast …: • Frieder, was genau zieht Dich wie ein „Magnet“ nach Jerusalem? • Wie hat Deine eigene religiöse Prägung Deinen Blick auf die drei Religionen beeinflusst oder vielleicht auch verändert? • Wie wirkten alle drei Religionen auf die Entstehung Israels? • Warum wird in einigen Religionen das religiöse Wort nur in der Ursprache, also in Urbegrifflichkeiten dargeboten? (Stichwort: Übersetzung, Interpretation, Auslegung und Veränderung oder Verfälschung) • Gibt es historische Momente, in denen die drei Religionen in Jerusalem wirklich in Koexistenz lebten oder ist das ein idealisiertes Bild? • Welche Rolle spielten religiöse Narrative bei der Gründung des Staates Israel und wer hat sie wie genutzt? • Wie hat sich die Rolle der Religion im Konflikt Israel/Palästina seit dem 20. Jahr-hundert verändert? (Stichwort: u.a. der 6-Tage-Krieg und die Oslo Verträge) • Wie wird aus Jerusalem / Israel auf Europa und Deutschland geblickt? • Was schuldet Europa, insbesondere Deutschland, dem Nahen Osten aus seiner kolonialen und antisemitischen Geschichte? • Wie interpretieren Christen den 7. Oktober? • Was müsste passieren, damit Religion wieder Brücken baut, statt Mauern hochzuziehen, in Jerusalem und darüber hinaus? • Glaubst Du, dass es möglich ist, Wahrheit und Gerechtigkeit in diesem Konflikt zu finden, ohne Hass? • Wenn Du jungen Menschen eine Botschaft mitgeben dürftest, also junge Menschen, die sich mit der Geschichte Jerusalems und des Nahostkonflikts beschäftigen, was wäre Deine Botschaft? Klingt das interessant - für Sie? Na dann, ran an den Podcast und ZUHÖREN! Herzlichst Ihre Claudia Lutschewitz

Das WDR 5 Tagesgespräch
"Boomer-Soli": Ist das gerecht?

Das WDR 5 Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Jul 18, 2025 43:36


Reichere Rentner sollen einen "Soli" für ärmere zahlen, auch, um die jüngeren Generationen zu entlasten, so eine Idee. Ist das gerecht? Darüber diskutieren Moderatorin Julia Schöning und Linda Staude aus der WDR-Wirtschaftsredaktion im Tagesgespräch. Von WDR 5.

Die Dunkelkammer – Der Investigativ-Podcast
#207 Ein Jude, ein Muslim, ein Christ - gemeinsam für Frieden und Versöhnung. Wie geht das?

Die Dunkelkammer – Der Investigativ-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 18, 2025 42:22


https://youtu.be/yXj8Cd0ecNI?si=ihGQkXiYhFJ2aNxpBrant Rosen: Wrestling in the Daylight. A Rabbi's Path to Palestinian Solidarity, 2012.Rosen beschreibt seinen persönlichen und theologischen Wandel hin zu einer pro-palästinensischen Position und reflektiert die Reaktionen der jüdischen Gemeinschaft.https://rabbibrant.comHier veröffentlicht Brant Rosen Essays, Kommentare und liturgische Texte zu Themen wie Israel/Palästina, soziale Gerechtigkeit, jüdische Theologie und Gemeindearbeit.Medienberichte zu Brant RosenIn Chicago, a new synagogue seeks Judaism minus Zionism - The Washington PostOpinion | Trump and Gaza complicate the election for democratic socialists - The Washington PostTalk in Synagogue of Israel and Gaza Goes From Debate to Wrath to Rage - The New York Times   Hier kann man auch die  Veranstaltung am Abend im Bruno Kreisky Forum nachsehen:https://youtu.be/yXj8Cd0ecNI?si=ihGQkXiYhFJ2aNxp // Die Dunkelkammer ist ein Stück Pressefreiheit. Unabhängigen Journalismus kannst Du mit einer Mitgliedschaft via Steadyunterstützen https://steady.page/de/die-dunkelkammer/aboutVielen Dank! Michael Nikbakhsh im Namen des Dunkelkammer-Teams

#MenschMahler - Die Podcast Kolumne - podcast eins GmbH

250718: Gender-Gerechtigkeit auf der KippeMahler meint am 18.07.2025 Der Verein UN-Women Germany dringt darauf, Maßnahmen für Geschlechtergerechtigkeit weltweit ausreichend zu finanzieren und umzusetzen. Bisher sei im Bereich Gleichstellung noch keines der Unterziele der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung erreicht, erklärte das nationale Komitee zur Förderung der Frauenarbeit in den Vereinten Nationen am Mittwoch in Bonn. „Die zeitgerechte Umsetzung der Agenda 2030 steht auf der Kippe“, kritisierte Ursula Schäfer-Preuss, stellvertretende Vorstandsvorsitzende von UN Women Deutschland. Schätzungsweise 420 Milliarden US-Dollar fehlten im Globalen Süden, um notwendige Maßnahmen für die Gleichstellung der Geschlechter auf den Weg zu bringen. Der Verein kritisierte die Kürzungen in der internationalen Entwicklungszusammenarbeit, auch von deutscher Seite. Es seien sofort konsequente Maßnahmen für Geschlechtergerechtigkeit nötig.Ziel fünf der Agenda 2030 sieht vor, Geschlechtergleichstellung zu erreichen und alle Frauen und Mädchen zur Selbstbestimmung zu befähigen. Dazu gehört, Diskriminierung von Frauen und Mädchen und Formen von Gewalt weltweit zu beenden. Das schließt auch ein Ende von Praktiken wie Kinder- und Zwangsheirat sowie Genitalverstümmelung ein. Weitere Unterpunkte beziehen sich etwa auf unbezahlte Pflege- und Hausarbeit, Teilhabe am öffentlichen Leben und Führungspositionen, den allgemeinen Zugang zu reproduktiven Rechten und einen Anspruch auf gleiche wirtschaftliche Ressourcen sowie den Zugang zu Grundeigentum. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Wissenschaft auf die Ohren
Attributionsforschung und Klima(un)gerechtigkeit (S4F Podcast)

Wissenschaft auf die Ohren

Play Episode Listen Later Jul 17, 2025 77:34


Mit einem neuen Team wird der S4F-Podcast nun fortgeführt. Das Team stellen wir gleich zu Beginn dieser Episode vor, im Anschluss daran steigen wir in unser erstes Gespräch ein. Gemeinsam mit Friederike Otto und mit Blick auf ihr neuestes Buch namens Klima(un)gerechtigkeit, werfen wir ein Schlaglicht sowohl auf ihre eigene Geschichte als junge Frau im Wissenschaftsbetrieb, als auch auf die größeren Zusammenhänge: Wie ungerecht ist die Klimakrise und was kann uns die Attributionsforschung zu diesem Thema lehren? Moderation: Karsten Haustein, Dominic Memmel Quelle: https://s4f-podcast.de/2025/07/folge-37-attributionsforschung-klimaungerechtigkeit/ / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://s4f-podcast.de/feed/mp3/

Hotel Matze
Heidi Reichinnek – Was bedeutet es, links zu sein?

Hotel Matze

Play Episode Listen Later Jul 16, 2025 148:07


Heidi ist Politikerin und Vorsitzende der Fraktion Die Linke. Aktuell ist sie die beliebteste Politikerin des Landes – und das obwohl oder vielleicht weil sie das Gesicht der Linken ist. Ich wollte von ihr wissen, wie es ihr mit dem aktuellen Heidi-Hype geht, welche Herausforderungen für sie, aber auch für ihre Partei damit einhergehen und wo sie sich in den großen linken Themen verortet. Wir sprechen über Sozialismus und Antikapitalismus, aber auch über Herzensthemen von Heidi wie Frauengesundheit, Jugendarbeit und soziale Gerechtigkeit. WERBEPARTNER & RABATTE: https://linktr.ee/hotelmatze MEIN GAST: https://instagram.com/heidireichinnek/?hl=de DINGE: Rutger Bregmann - Im Grunde gut: https://www.rowohlt.de/buch/rutger-bregman-im-grunde-gut-9783499004162 Rebekka Endler – Witches, Bitches, It-Girls: https://bit.ly/457pQty Alexandra Zykunov - Wir sind doch alle längst gleichberechtigt: https://bit.ly/44P9Nzr Alexandra Zykunov - Was wollt ihr denn noch alles?: https://bit.ly/4nSk8TY Nicole Seifert - Frauen Literatur: https://bit.ly/45duxkL Lipödem Gesellschaft: https://lipoedem-gesellschaft.de/ Endometriose Vereinigung: https://endometriose-vereinigung.de/ Maximilian Frisch - Produktion Lena Rocholl - Redaktion Torben Becker - Redaktion Mit Vergnügen - Vermarktung und Distribution MEIN ZEUG: Mein neues Fragenset: https://beherzt.net/liebe Mein neues Buch: https://bit.ly/3cDyQ18 Die Hotel Matze Suite bei Apple: https://apple.co/43V3hGq Die Hotel Matze Suite bei Spotify: https://spoti.fi/3U3ZySC Wunschgäste bitte in die Kommentare: https://apple.co/2RgJVH6 Mein Newsletter: https://matzehielscher.substack.com/ TikTok: https://tiktok.com/@matzehielscher Instagram: https://instagram.com/matzehielscher LinkedIn: https://linkedin.com/in/matzehielscher/ YouTube: https://bit.ly/2MXRILN Twitter: https://twitter.com/hotelmatze1 Mein erstes Buch: https://bit.ly/39FtHQy Mein erstes Fragenset: https://beherzt.net/matze

OneMordTime
#30 - Jeffrey Epstein – Macht, Missbrauch und ein System des Schweigens

OneMordTime

Play Episode Listen Later Jul 16, 2025 66:23


Zoomer Meets Boomer
Zoomer Meets Boomer Folge #52 - Was wir von Familienunternehmen lernen können

Zoomer Meets Boomer

Play Episode Listen Later Jul 16, 2025 31:48


In dieser Folge geht es um ein Thema, das uns beide schon lange beschäftigt und ohne das unsere Wirtschaft nicht denkbar wäre: Familienunternehmen. Oskar hat dazu seine Abschlussarbeiten geschrieben, Michael hat mit vielen von ihnen gearbeitet. Wir sprechen über einen spannenden Bloomberg-Artikel „Europe's Best Family Firms Have a Secret Weapon Money Can't Buy“ und darüber, was alle Unternehmen von Familienunternehmen lernen können. Danke an Raphael Gielgen, der uns den Artikel geschickt hat. Unsere Learnings die für alle Unternehmen eine wertvolle Ressource sein können: 1. Das Unternehmen steht über der Familie. Die besten Familienunternehmen regeln Nachfolge nach Eignung, nicht nach Blutlinie. Wer Verantwortung übernimmt, muss sich bewähren, auch außerhalb des Unternehmens. Es geht um Qualität, nicht um Namen. 2. Tradition als strategische Ressource. Werte, Geschichten, Stolz, Entscheidungsfähigkeit, das sind alles Dinge, die Start-ups oder Konzerne nicht kopieren können. Diese „nicht-kaufbare DNA“ gibt Orientierung, gerade in Krisen. 3. Kulturpflege und Zusammenhalt. Familienunternehmen investieren bewusst in Identität: durch Rituale, Familientreffen, Storytelling, Archive bis hin zu Unternehmensmuseen. Das stärkt Resilienz über Generationen. 4. Talententwicklung statt Erbmonarchie. Ob bei Viessmann oder in kleinen Brauereien: Die nächste Generation darf (und muss) eigene Wege gehen, sich beweisen, Neues wagen, mit Vertrauen, aber ohne Garantie. 5. Regeln für Gerechtigkeit & Raum für Ambitionen. Durch Stiftungen, klare Anteilskaufmodelle oder Ventures entstehen Ventile für Spannungen und Platz für unterschiedliche Lebenswege innerhalb der Familie. Wir diskutieren auch, warum digitale Kompetenz gerade zum Make-or-Break-Faktor für viele Familienunternehmen wird und darüber, was die junge Generation tun kann, um diesen Wandel mutig mitzugestalten. Was sind eure Erfahrungen? Habt ihr Unterschiede gespürt zwischen dem Arbeiten in Familienunternehmen und Konzernen? Welche Stärken oder Schwächen nehmt ihr wahr? Schreibt uns gerne, wenn euch das Thema vertieft interessiert.

Scientists for Future Podcast
Folge #37 – Attributionsforschung & Klima(un)gerechtigkeit

Scientists for Future Podcast

Play Episode Listen Later Jul 15, 2025 77:34


Gemeinsam mit Friederike Otto und mit Blick auf ihr neuestes Buch "Klima(un)gerechtigkeit", werfen wir ein Schlaglicht sowohl auf ihre eigene Geschichte als junge Frau im Wissenschaftsbetrieb, als auch auf die größeren Zusammenhänge: Wie ungerecht ist die Klimakrise und was kann uns die Attributionsforschung zu diesem Thema lehren? Vorgestellt wird zu Beginn das neue Team hinter dem Podcast von S4F.

Himmelklar
#284 Barbara Walther – Begleiterin auf dem Pilgerweg

Himmelklar

Play Episode Listen Later Jul 15, 2025 36:11


15 Jahre lang war sie Pilgerwegbegleiterin gemeinsam mit ihrem Ehemann – noch bevor Pilgern ein Trend wurde. Barbara Walther ist Dipl. Ehe-, Familien- und Lebensberaterin und weiß genau, wo man auch vor der eigenen Haustür unterwegs sein kann: Uns gibt sie im "Himmelklar"-Podcast eine besondere Empfehlung, wo es wunderschön ist, zu pilgern. Begleitet hat sie einzelne Personen, Paare und Gruppen und sagt: Jesus war ein Wegbegleiter statt Superman. Genauso müssen wir als Christen und katholische Kirche unter Papst Leo XIV. wieder glaubwürdig werden und mutig sein, um uns für Frieden und Gerechtigkeit einzusetzen. Barbara Walther erlebt im Diözesanpastoralrat eine gute Zusammenarbeit mit dem Bischof des Bistums Hildesheim, Heiner Wilmer, und dass Laien etwas zu sagen haben. Wir erfahren, warum sie, wenn sie pilgert, den Horizont anschaut: Wo Himmel und Erde sich berühren, da begegnet Gott den Menschen! Ein Gott, der uns trägt. Immer wieder schöpft sie selbst neue Kraft und gibt gerne Lebensmut und Hoffnung in Krisen weiter.

Tech und Trara
Wie KI die Ausbeutung unseres Planeten antreibt - mit Rainer Rehak

Tech und Trara

Play Episode Listen Later Jul 14, 2025 62:24 Transcription Available


Warum ist Künstliche Intelligenz vor allem in den Händen von einzelnen einflussreichen Personen und Firmen? Was für koloniale Strukturen befördert der KI-Hype? Und welcher Ansatz wäre nötig, um einen ernsthaften Mehrwert aus KI zu ziehen? Künstliche Intelligenz ist seit wenigen Jahren nicht mehr aus unserem Alltag wegzudenken. Jeden Tag entstehen neue Anwendungen und Use-Cases, die unser Leben besser, aber vor allem effizienter machen sollen. Und langsam entsteht auch auf Konsument*innen Seite ein Bewusstsein für die Kosten dieses technologischen Fortschritts. Bereits in vergangenen Folgen haben wir über die ökologischen Auswirkungen der neuen digitalen Revolution gesprochen. Und in dieser Folge schauen wir kritisch auf die Folgen des "KI-Hypes", wer davon profitiert und wer darunter leidet. In der neuen Folge von Tech & Trara sprechen wir mit Dr. Rainer Rehak, Informatiker, Technikforscher und Ethikexperte am Weizenbaum-Institut. Rainer beschäftigt sich mit der gesellschaftlichen Verantwortung von IT-Systemen und ist unter anderem aktiv bei "Bits & Bäume" und dem "Forum InformatikerInnen für Frieden und gesellschaftliche Verantwortung" tätig. Seine Expertise: die Schnittstelle von Digitalisierung, Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit. Er erklärt uns, was sich für "unsichtbare" Strukturen entwickelt haben und gibt uns einen möglichen Ausweg aus dieser Spirale der ewigen Effizienzmaximierung. Auf Netzpiloten.de findet ihr weitere Artikel, die die Themen der Folge wie digitale Suffizienz oder Daten-Kolonialismus aufgreifen und vertiefen. Die Folge hat uns nochmal die Augen geöffnet und gezeigt, welche Folgen blinder KI-Enthusiasmus mit sich bringen kann. Viel Spaß beim Hören!

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
90. Todestag von Alfred Dreyfus - Späte Gerechtigkeit in Frankreich?

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jul 12, 2025 4:02


Borutta, Julia www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Europa heute - Deutschlandfunk
Dreyfus und die späte Gerechtigkeit - Interview mit Jürgen Ritte (Sorbonne)

Europa heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 11, 2025 9:26


Noll, Andreas www.deutschlandfunk.de, Europa heute

ETDPODCAST
Deutschland hochverschuldet? Warum der neue Haushalt Kanzler Merz vor riesige Herausforderungen stellt - Nr.: 7782

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Jul 10, 2025 12:36


Heftige Debatte im Bundestag: Die Generalaussprache zum Haushaltsentwurf 2025 zeigt tiefe politische Gräben zwischen Regierung und Opposition. Kanzler Merz spricht von einem wirtschaftspolitischen Kurswechsel – die Kritik reicht von „Wahlbetrug“ bis „Politik für Reiche“. Der Streit um Schulden, Investitionen und soziale Gerechtigkeit dürfte noch lange andauern.

TRUE LOVE
#43 Die Revolution

TRUE LOVE

Play Episode Listen Later Jul 10, 2025 105:47


Sie war brillant, radikal und furchtlos – und wurde zur mächtigsten Stimme einer Revolution. Rosa Luxemburg kämpfte für "die Sache", für Gerechtigkeit, für Freiheit – und für eine Welt, in der Menschlichkeit über Macht steht. Doch wer war diese Frau jenseits der berühmten Zitate? In dieser True Love Folge erzählen wir die Geschichte einer Unbeugsamen. Einer Andersdenkenden. Wir sprechen über Rosa Luxemburgs Vorstellungen einer besseren politischen Ordnung, ihre Beziehungen, ihren unerschütterlichen Glauben an Veränderung – und über den Moment, in dem sie zu gefährlich wurde. Für das System. Für ihre Gegner. Rosa Luxemburgs Biografie ist eine Geschichte über Mut, Überzeugung – und den hohen Preis dafür. Eine Produktion von Auf Ex Productions. Hosts: Leonie Bartsch & Linn Schütze Recherche: Fabian Nolte Redaktion: Antonia Fischer Produktion: Lorenz Schütze Expertin: Julia Killet Hintergrundinformationen, Bilder und Videos findet ihr auf unserem Instagram- oder TikTok-Kanal @true.lovepodcast. Oder auf unseren privaten Profilen @leonie_bartsch und @linnschuetze. Wir würden uns riesig freuen, wenn ihr den Podcast bewertet und teilt. Haben euch lieb & bis in zwei Wochen! Quellen (Auswahl) Buch „Rosa Luxemburg und Leo Jogiches“ von Maria Seidemann Buch „Rosa Luxemburg – die Liebesbriefe“ von Jörn Schütrumpf Buch „Rosa Luxemburg – Ein Leben“ von Ernst Piper Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [**Hier findest du alle Infos & Rabatte!**](https://linktr.ee/truelove_podcast) Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? [**Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio!**](https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio)

Focus
Christiane Trapp: «Den Geruch von Tod vergisst du nie»

Focus

Play Episode Listen Later Jul 7, 2025 54:46


Christiane Trapp blickt als Kriminologin tief in die Abgründe unserer Gesellschaft – und «growlt» mit noch tieferer Stimme als Metal-Musikerin auf der Bühne. Sie ist Spezialistin für ungeklärte Mordfälle, Forscherin, Mutter. Warum glaubt sie an das Gute im Menschen? Christiane Trapp ist eine der wenigen Frauen, die diesen Job in der Schweiz machen: Sie leitet die Cold-Case-Taskforce der Polizei Basel-Landschaft und arbeitet an Fällen, die oft jahrzehntelang unbeachtet blieben. In «Focus» spricht die Solothurnerin über die unbedingte Gerechtigkeit für Opfer oder über die zunehmende häusliche Gewalt: «Du brauchst dich nicht vor Fremden zu fürchten. Angst haben musst du vor Menschen, die du kennst». Mit Kathrin Hönegger spricht sie darüber, was sie antreibt – und wie sie in der Kunst ein Ventil für den Horror der Welt gefunden hat.

SWR2 Kultur Info
100 Jahre Patrice Lumumba: Symbol afrikanischer Unabhängigkeit und Gerechtigkeit

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Jul 2, 2025 6:48


Am 30. Juni 1960 erklärte Patrice Lumumba in einer bewegenden Rede die Unabhängigkeit der Republik Kongo von Belgien – ein historischer Moment, der ihn weit über sein Land hinaus zur Symbolfigur machte. Obwohl Lumumba nur knapp drei Monate Premierminister war, bleibt sein Andenken bis heute lebendig. „Lumumba hat heute immer noch eine sehr große Bedeutung im kollektiven Gedächtnis", sagt der Kulturwissenschaftler Dr. Julien Bobineau. Besonders in der Hauptstadt Kinshasa sei das Interesse an Lumumba nach wie vor groß. Bobineau nennt drei Gründe für seine anhaltende Wirkung: die kurze Amtszeit, seine brutale Ermordung und die jahrzehntelange Verschleierung durch Belgien. „Diese positive Mystifizierung hat ihn zum Märtyrer gemacht“, erklärt Bobineau. In einem Land voller Herausforderungen steht Lumumba für ein Versprechen von Gerechtigkeit und Selbstbestimmung. „Er ist ein tragisches Symbol für das, was hätte sein können“, so Bobineau.

She drives mobility
Politik mit Haltung: Winfried Hermann, dienstältester Verkehrsminister Deutschlands, im Rück- und Ausblick.

She drives mobility

Play Episode Listen Later Jun 29, 2025 46:31


Schön, dass du reinschaltest! Meine Arbeit generiert dir Mehrwerte? Dann freue ich mich über deinen Support! Meinen wöchentlichen Newsletter gibt es bei steady. Ab sofort lohnt sich ein Newsletter noch mehr, weil ich alle 14 Tage Videopodcasts meiner Interviewpartner*innen aus „Raus aus der AUTOkratie – rein in die Mobilität von morgen!“ exklusiv für meine Abonnent*innen zur Verfügung stelle. Seit dem 27. Mai gibt es mein erstes Kinderbuch! Und ab sofort vorbestellbar: „Picknick auf der Autobahn.“ In unserem hoffnungsfrohen Buch bieten wir konkrete und detaillierte Antworten und somit Doping für unsere Vorstellungskraft.Meinen Podcast schon abonniert? Wenn dir diese oder auch eine andere Folge gefällt, lass´ gern eine Bewertung da und/oder supporte mich per Ko-Fi oder PayPal. Anfragen an backoffice@katja-diehl.de. Ein politischer Lebensweg mit klarer Haltung Winfried Hermann beschreibt seinen Weg in die Politik als Reaktion auf Umweltzerstörung in den 1970er-Jahren. Es war nicht Karriereambition, sondern die Sorge um Natur, Lebensqualität und demokratische Beteiligung, die ihn motivierte: „Ich möchte diese Welt nicht den Leuten überlassen, die alles falsch machen.“ Er plädiert für einen werteorientierten Politikstil – gerade in einer Zeit, in der Vertrauen in politische Institutionen unter Druck steht. Verkehrswende im Herzen der Automobilindustrie Dass ausgerechnet in einem Bundesland wie Baden-Württemberg die verkehrspolitischen Weichen neu gestellt wurden, gilt in der Bundesrepublik als Signal: Es geht – wenn der politische Wille da ist. Hermann berichtet von anfänglichem Spott und Widerstand, aber auch von einem gewandelten Bewusstsein in Bevölkerung und Wirtschaft: „Heute wissen viele: Ich bin kein Autogegner – aber ich glaube an eine andere Mischung der Verkehrsmittel.“ Was nachhaltige Mobilität wirklich bedeutet Der Begriff ist oft schwammig – Hermann verleiht ihm Substanz: Nachhaltige Mobilität bedeutet für ihn, dass Verkehr ökologisch tragfähig, sozial gerecht und ökonomisch effizient gestaltet wird. Der ÖPNV, Rad- und Fußverkehr spielen dabei eine zentrale Rolle – nicht nur ökologisch, sondern auch als Voraussetzung für Teilhabe. „Verkehr darf nicht auf Kosten des Planeten oder sozialer Gerechtigkeit organisiert sein.“ Transformation mit Strategie und Realismus Hermann betont immer wieder die Notwendigkeit strategischer Zielsysteme und wissenschaftlicher Fundierung. Er beschreibt konkrete Fortschritte im Land – von Echtzeitdaten über eine stärkere Verzahnung von Verkehrsträgern bis hin zu modernen Schienenfahrzeugen. Zugleich warnt er vor Rückschritten und Verzögerungen: „Wenn wir so weitermachen, erreichen wir unsere Klimaziele im Verkehr nicht. Wir müssen nachschärfen – und zwar jetzt.“ Kritik an politischer Mutlosigkeit und wirtschaftlicher Zögerlichkeit Besonders scharf kritisiert Hermann die Rolle von Teilen der Bundespolitik beim Thema E-Mobilität. Die „Technologieoffenheit“ sei oft ein Vorwand, um überfällige Entscheidungen zu vermeiden: „Die Industrie war auf dem Weg, sich neu zu erfinden – und dann hat die Politik sie wieder verunsichert.“ Er fordert ein entschlosseneres Zusammenspiel von Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft. Zukunftsbilder für Stadt und Land: kollektive Mobilität neu denken Mit Blick auf ländliche Räume und Randlagen spricht Hermann über das Potenzial autonomer, gemeinschaftlich genutzter Fahrzeuge. Gerade hier liege der Schlüssel zur Verbindung von Klimaschutz, Daseinsvorsorge und Lebensqualität: „Autonomes Fahren macht dann Sinn, wenn es kollektive Mobilität stärkt – nicht den Individualverkehr.“ Appell: Die Verkehrswende braucht viele Schultern Zum Schluss richtet Hermann einen Appell an Bürger*innen, Verwaltungen und Politik: Verkehrswende sei kein Top-down-Projekt, sondern ein gemeinsames Gestaltungsfeld. „Demokratie lebt vom Mitmachen. Es reicht nicht, gute Ideen zu fordern – man muss sie auch mittragen.“

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Debatte um bezahlbares Wohnen - Eine Frage der Gerechtigkeit

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jun 26, 2025 7:54


Meyer, Marco www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Hotel Matze
Anja Reschke – Welche Aufgabe hat der Journalismus?

Hotel Matze

Play Episode Listen Later Jun 25, 2025 97:39


Anja Reschke ist eine der bekanntesten Journalistinnen Deutschlands. Sie moderiert seit 24 Jahren das Politikmagazin Panorama und seit 2023 ihr eigenes Format Reschke Fernsehen. 2015 wurde sie zur Journalistin des Jahres gekürt – nachdem sie in ihrem viral gegangenen Tagesthemen-Kommentar zum “Aufstand der Anständigen” aufrief. In dieser Folge sprechen wir live vor Publikum in Hamburg über ihren Weg in den Journalismus und ihren persönlichen Antrieb. Es geht um die Rolle der Medien heute, besonders die des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Wir sprechen über Gerechtigkeit, Haltung und den Mut, sich einzumischen. WERBEPARTNER & RABATTE: https://linktr.ee/hotelmatze MEIN GAST: https://instagram.com/anja_reschke/ DINGE: Anjas Tagesthemen-Kommentar 2015: https://youtube.com/watch?v=i9kv-rmvGKg Reschke Fernsehen: https://bit.ly/4njfCgQ Anjas Buch “Haltung zeigen!”: https://bit.ly/4lqUwvu Maximilian Frisch - Produktion Lena Rocholl - Redaktion Mit Vergnügen - Vermarktung und Distribution MEIN ZEUG: Mein neues Fragenset: https://beherzt.net/liebe Mein neues Buch: https://bit.ly/3cDyQ18 Die Hotel Matze Suite bei Apple: https://apple.co/43V3hGq Die Hotel Matze Suite bei Spotify: https://spoti.fi/3U3ZySC Wunschgäste bitte in die Kommentare: https://apple.co/2RgJVH6 Mein Newsletter: https://matzehielscher.substack.com/ TikTok: https://tiktok.com/@matzehielscher Instagram: https://instagram.com/matzehielscher LinkedIn: https://linkedin.com/in/matzehielscher/ YouTube: https://bit.ly/2MXRILN Twitter: https://twitter.com/hotelmatze1 Mein erstes Buch: https://bit.ly/39FtHQy Mein erstes Fragenset: https://beherzt.net/matze

Geist.Zeit
Martin Thoms: Jesus der Richter? Und das soll Evangelium sein?

Geist.Zeit

Play Episode Listen Later Jun 22, 2025 80:15


Jesus wird kommen, «zu richten die Lebenden und die Toten». So steht es in allen ökumenischen Glaubensbekenntnissen. Leider haben viele Gerichts- und Höllenprediger die Frohbotschaft des Evangeliums als Drohbotschaft missbraucht. Die neuzeitliche Theologie hat sich deshalb schwer getan mit dem richtenden Jesus. Zugleich hat die spätmoderne Kultur eine neue Sensibilität für Menschen entwickelt, die Opfer von Ausgrenzung, Missbrauch und Gewalt geworden sind. Steht Gott nicht radikal auf ihrer Seite? Zieht er die Menschen, die Böses tun, nicht irgendwann und endgültig zur Rechenschaft? Oder ist er immer nur der Gott, der liebevoll und barmherzig vergibt? Andi und Thorsten haben den jungen Theologen Martin Thoms eingeladen und sprechen mit ihm über das erstaunliche Evangelium von Jesus als dem Richter. Wird Jesus in einem zukünftigen Akt die Menschen endgültig zurechtbringen und aufrichten? Und zwar so, dass alle Bilder von der Hölle, welche die Kirche über viele Jahrhunderte gemalt hat, überflüssig werden? In der aktuellen Folge diskutieren die drei Gesprächspartner, inwiefern sich eine Fantasie der Allversöhnung biblisch und theologisch plausibel machen lässt. Nachdem die Haupteinwände gegen die Lehre von der Allversöhnung nachgezeichnet sind, steht die Frage nach Gottes Gerechtigkeit im Brennpunkt. Die Idee einer göttlichen Höllenstrafe erscheint zwar als verständlich, aber verstellt den Blick auf Gottes schöpferische Gerechtigkeit und verdunkelt sie. Martin Thoms argumentiert dafür, das Gericht Gottes nicht im Gegensatz zur Gerechtigkeit der Liebe Gottes zu denken, wie sie durch Jesus Christus zu uns Menschen gekommen ist. Brisant wird der Podcast, wenn die drei Gesprächspartner danach fragen, was in dieser alle erfassenden Versöhnung mit den Opfern und den Tätern geschieht. Wie lässt sich eine letztgültige Transformation und Heilung hier denken? Werden die zum Himmel stinkenden Ungerechtigkeiten und Leiden der Menschen hier nicht wegparfümiert? Werden die Opfer nicht noch mal unter Druck gesetzt, indem man von ihnen Vergebung verlangt? Am Ende bleiben natürlich Fragen offen und das Problem des Bösen, der Übel und des Leides kehrt in nachdenklichen Tönen in das Gespräch zurück. Thorsten und Andi haben sich jedenfalls überzeugen lassen, dass Allversöhnung durch Gottes liebende Gerechtigkeit mehr. ist als eine stille Hoffnung, die man aber besser nicht lehrmässig aus dem eigenen Herzen herauslässt. Mehr Fantasie für das, was Gott tun könnte, scheint an der Zeit.

hr2 Der Tag
Liebe ist Politik. Die Suche nach Zusammenhalt

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Jun 18, 2025 55:02


Weiche Knie und Schmetterlinge im Bauch. Ist das Liebe? Es gibt auch noch Nächstenliebe, Paarbeziehungen, Freundschaft oder den kleinen Sommerflirt. Liebe ist vielschichtig. Es gibt die junge und alte, die naive und verletzte Liebe. Aber Liebe ist auch politisch, eine kulturelle Praxis, die eine Gesellschaft prägt. Menschen brauchen diese Form der Verbindung, damit es ihnen gut geht. Weil Hass spaltet und eine hasserfüllte Gesellschaft ihren Zusammenhalt verliert. Ohne den fehlt aber die Grundlage für unser Miteinander in einem offenen, demokratischen Staat. Doch ist der Ton rauer geworden, nicht nur auf den Straßen, sondern auch im Bundestag. Insgesamt scheinen Menschen zunehmend unfreundlicher miteinander umzugehen als liebevoll. Wie sehr wird das durch die politische Kommunikation beeinflusst? Und wäre der politische Wille zur Liebe nicht ein Instrument gegen Menschenhass, gar ein Weg zu mehr Gerechtigkeit? Was also tun für mehr Liebe und Vertrauen? Darüber sprechen wir mit dem Neurobiologen und Autor Gerald Hüther, der Entwicklungspsychologin und Paartherapeutin Sonja Bröning, der Emotionsforscherin Ute Frevert und der Strategin für Kommunikation und Veränderung Alessa Fetzer.  Podcast-Tipp: SR Kultur - Fragen an den Autor Nicole Strüber über soziales Miteinander und das Gehirn “Wir müssen sozialem Miteinander wieder mehr Raum geben, damit wir körperlich und psychisch gesund bleiben”, sagt die Neurobiologin Dr. Nicole Strüber. Im Podcast geht sie der Frage nach, ob dieses “soziale Miteinander” auch in unserem Gehirn verankert ist und was sich daraus für das Zusammenleben in der Gesellschaft ableiten lässt. Nicole Strüber zeigt zum Beispiel, welche Rolle das Hormon Oxytocin spielt, das bei körperlicher Nähe und Berührungen ausgeschüttet wird: Das ist nicht nur wichtig für die Mutter-Kind-Bindung, sondern auch für “prosoziales Verhalten”. Allerdings wäre die Welt wohl keine friedvollere, wenn wir täglich die Extra-Dosis Oxytocin nehmen würden: Denn was Zusammenhalt schafft, begünstigt auch Abgrenzung von “den Anderen” - und damit Konflikte. Inwiefern können wir aus den Erkenntnissen über “unser soziales Gehirn” Impulse für unseren Alltag, für Gesellschaft und Politik ableiten? Für das Miteinander in den Schulen, auf der Arbeit, in der Familie - in der Partnerschaft? Was hat das Phänomen der “Synchronisierung der Hirnaktivität” damit zu tun? Was gewinnen wir gerade in diesen Zeiten, in denen Menschen unter Einsamkeit leiden, wenn wir mehr Wert auf das Miteinander legen? https://www.ardaudiothek.de/episode/fragen-an-den-autor/nicole-strueber-ueber-soziales-miteinander-und-das-gehirn/sr-kultur/14424455/

Mordlust
#199 Das “Wundermittel”

Mordlust

Play Episode Listen Later May 14, 2025 66:12


Triggerwarnung: Ableismus Ein kleiner Moment der Ruhe, ein vermeintlich harmloses Medikament – und eine Katastrophe, und eine Katastrophe, die das Leben Tausender Familien für immer verändert. Als Anfang der 1960er Jahre plötzlich vermehrt Kinder ohne Arme, Beine oder mit schweren inneren Schäden geboren werden, sind die Eltern und Fachleute ratlos. Doch zwei Männer beginnen zu forschen und finden heraus: Hinter dem Versprechen von sanftem Schlaf verbirgt sich eine tödliche Gefahr. Der größte Arzneimittelskandal in der Geschichte Deutschlands wird aufgedeckt. In dieser Folge erzählen wir die Geschichte von blindem Fortschrittsglauben, mangelnder staatlicher Kontrolle und dem langen Kampf der Betroffenen um Anerkennung, Gerechtigkeit und ein selbstbestimmtes Leben. Wir sprechen mit denen, die betroffen sind und fragen: Wie lebt es sich mit den Folgen eines Medikaments, das nie hätte verkauft werden dürfen? Expertin in dieser Folge: Bettina Ehrt, Ärztin für Allgemeinmedizin. Weitere Interviewpartner:innen: Sigrid Kwella und Georg Löwenhauser. **Credit** Produzentinnen/ Hosts: Paulina Krasa, Laura Wohlers Redaktion: Paulina Krasa, Laura Wohlers, Simon Garschhammer Schnitt: Pauline Korb Rechtliche Abnahme: Abel und Kollegen **Quellen (Auswahl)** Anklageschrift des Contergan-Prozesses “Der Mann, der Contergan stoppte”: https://t1p.de/to0ts “Chronik des Contergan-Falls”: https://t1p.de/vbn0f Inforportal der Contergan-Stiftung: https://t1p.de/d936t “Heidelberger Studie” **Partner der Episode** Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/Mordlust Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio