Podcasts about formalien

  • 39PODCASTS
  • 44EPISODES
  • 30mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Jul 19, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about formalien

Latest podcast episodes about formalien

Der CANIS-Podcast – Hundeexpert:innen ausgefragt

Was ist überhaupt ein gut erzogener Hund und wer legt das fest? Inwiefern ist das an Formalien wie „Sitz!“, „Platz!“, „Fuß!“ festzumachen? In dieser Folge erläutert die CANIS-Dozentin Tanja Elias, was für sie ein gut erzogener Hund ist, warum sie lieber auf Verbindlichkeit statt auf Daueransprache setzt und warum es so wichtig ist, sich erstmal gut zu überlegen, was man eigentlich möchte, bevor man „drauflos“ trainiert.

Podcast-Arbeitsrecht.de
74. Teilzeitbegehren vor und in der Elternzeit

Podcast-Arbeitsrecht.de

Play Episode Listen Later Oct 30, 2023 16:40


In dieser Folge sprechen Rechtsanwalt Jürgen Sauerborn und sein Co-Host Rechtsanwalt Thorsten Blaufelder über die rechtlichen Möglichkeiten von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern, in und nach der Elternzeit in Teilzeit zu arbeiten. Hierbei gibt es zahlreiche Formalien und den Umstand zu beachten, dass ein Arbeitgeber derartige Wünsche von Beschäftigten aus bestimmten Gründen ablehnen darf.

DAWICON CFO INSIGHTS
#79 ARBEITSRECHT - Die Trennung vom GESCHÄFTSFÜHRER/IN - Das ist zu tun und das kostet es mich! - mit RA Axel Brodehl

DAWICON CFO INSIGHTS

Play Episode Listen Later Sep 29, 2023 32:35


Es gibt bestimmt schönere Themen, doch manchmal muss man sich auch unangenehmen Dingen stellen. Zu diesen gehört zum Beispiel die Trennung von einer oder einem angestellten Geschäftsführerin oder -führer. Hierbei sind einige Formalien zu beachten, über die wir in dieser Folge einen arbeitsrechtlichen Überblick geben wollen.Zu Gast ist der Fachanwalt für Arbeitsrecht Axel Brodehl

Podcast-Arbeitsrecht.de
66. Abfindung bei Kündigung wegen Krankheit?

Podcast-Arbeitsrecht.de

Play Episode Listen Later Sep 4, 2023 13:25


Rechtsanwalt Jürgen Sauerborn und sein Co-Host Rechtsanwalt Thorsten Blaufelder befassen sich in dieser Folge von Podcast Arbeitsrecht mit der Kündigung wegen Krankheit und der Frage, wie hoch in diesem Fall die Chancen für eine Abfindung stehen. Da der Arbeitgeber bei dieser Art von Kündigung sehr viele Formalien beachten muss und die Beweislast für sämtliche Kündigungsvoraussetzungen hat, sind die Aussichten auf Erhalt einer Abfindung durch gut.

Leadership is a Lifestyle - Führung | Recruiting | Karriere
#508 Der Arbeitgeber kündigt: 30 fatale Fehler bei Kündigungen - Teil 2 Gast: Christina Linke

Leadership is a Lifestyle - Führung | Recruiting | Karriere

Play Episode Listen Later May 23, 2023 28:33


Arbeitsrecht für Arbeitgeber. Der Arbeitgeber kündigt: 30 fatale Fehler bei Kündigungen. Ein Thema, das für jeden Arbeitgeber eine hohe Priorität haben sollte. Eine Arbeitgeberkündigung beendet das Arbeitsverhältnis einseitig und in der Regel gegen den Willen des Arbeitnehmers. Dabei sind wichtige Formalien und Fristen einzuhalten und gegebenenfalls bestimmte Gremien zu beteiligen. Fehler der Arbeitgeber sind bei Kündigungen an der Tagesordnung. Diese kosten Zeit und Geld und können vermieden werden. In diesem Podcast spricht Christina Linke, Rechtsanwältin für Arbeitsrecht, u.a. über die 30 typischen Fehler, die Arbeitgeber bei Kündigungen immer wieder begehen. Diese Show besteht aus 2 Teilen. In jeder Show sprechen wir über die 15 fatalsten Fehler bei Kündigungen durch Arbeitgeber. Christina Linke ist Expertin im Arbeitsrecht und arbeitet überwiegend für Arbeitgeber. Sie ist seit 2002 selbstständig als Rechtsanwältin und hat seit 2011 ihre eigene Kanzlei. Höre auch gerne meine weiteren Podcasts mit Christina Linke 004 Der richtige Umgang mit C-Mitarbeitern! https://www.volz-personalberatung.de/unternehmen/podcast/episoden/004 263 Die größten Irrtümer und Fehler einer Kündigung, mit RA Christina Linke https://www.volz-personalberatung.de/unternehmen/podcast/episoden/263 264 Kündigung – Die Chance für den Neustart mit Rechtsanwältin Christina Linke https://www.volz-personalberatung.de/unternehmen/podcast/episoden/264 503 Worauf Du als Arbeitgeber im Jahr 2023 unbedingt achten musst! Gast: Christina Linke https://www.volz-personalberatung.de/unternehmen/podcast/episoden/503 Kontakt Christina Linke: www.ralinke.de www.myperfectbusiness.de Lasse hier Deinen Arbeitsvertrag von Christina Linke kostenlos prüfen https://ralinke.de/checkliste-arbeitsvertrag/ Viel Spaß beim Zuhören und viel Erfolg bei der Umsetzung. ___ Du bist als Führungskraft auf der Suche nach neuen Mitarbeitern? Melde Dich gerne bei mir. Mein Team und ich unterstützen Dich professionell als Headhunter. regina.volz@volz-personalberatung.de Du willst Dich persönlich weiterentwickeln? Dann lass uns über ein Coaching sprechen. ___ LINKS

Leadership is a Lifestyle - Führung | Recruiting | Karriere
#507 Der Arbeitgeber kündigt: 30 fatale Fehler bei Kündigungen - Teil 1 Gast: Christina Linke

Leadership is a Lifestyle - Führung | Recruiting | Karriere

Play Episode Listen Later May 16, 2023 31:27


Arbeitsrecht für Arbeitgeber. Der Arbeitgeber kündigt: 30 fatale Fehler bei Kündigungen. Ein Thema, das für jeden Arbeitgeber eine hohe Priorität haben sollte. Eine Arbeitgeberkündigung beendet das Arbeitsverhältnis einseitig und in der Regel gegen den Willen des Arbeitnehmers. Dabei sind wichtige Formalien und Fristen einzuhalten und gegebenenfalls bestimmte Gremien zu beteiligen. Fehler der Arbeitgeber sind bei Kündigungen an der Tagesordnung. Diese kosten Zeit und Geld und können vermieden werden. In diesem Podcast spricht Christina Linke, Rechtsanwältin für Arbeitsrecht, u.a. über die 30 typischen Fehler, die Arbeitgeber bei Kündigungen immer wieder begehen. Diese Show besteht aus 2 Teilen. In jeder Show sprechen wir über die 15 fatalsten Fehler bei Kündigungen durch Arbeitgeber. Christina Linke ist Expertin im Arbeitsrecht und arbeitet überwiegend für Arbeitgeber. Sie ist seit 2002 selbstständig als Rechtsanwältin und hat seit 2011 ihre eigene Kanzlei. Höre auch gerne meine weiteren Podcasts mit Christina Linke 004 Der richtige Umgang mit C-Mitarbeitern! https://www.volz-personalberatung.de/unternehmen/podcast/episoden/004 263 Die größten Irrtümer und Fehler einer Kündigung, mit RA Christina Linke https://www.volz-personalberatung.de/unternehmen/podcast/episoden/263 264 Kündigung – Die Chance für den Neustart mit Rechtsanwältin Christina Linke https://www.volz-personalberatung.de/unternehmen/podcast/episoden/264 503 Worauf Du als Arbeitgeber im Jahr 2023 unbedingt achten musst! Gast: Christina Linke https://www.volz-personalberatung.de/unternehmen/podcast/episoden/503 Kontakt Christina Linke: www.ralinke.de www.myperfectbusiness.de Lasse hier Deinen Arbeitsvertrag von Christina Linke kostenlos prüfen https://ralinke.de/checkliste-arbeitsvertrag/ Viel Spaß beim Zuhören und viel Erfolg bei der Umsetzung. ___ Du bist als Führungskraft auf der Suche nach neuen Mitarbeitern? Melde Dich gerne bei mir. Mein Team und ich unterstützen Dich professionell als Headhunter. regina.volz@volz-personalberatung.de Du willst Dich persönlich weiterentwickeln? Dann lass uns über ein Coaching sprechen. ___ LINKS

Der ichbindochnichthierumbeliebtzusein.com PodCast - Technik, Gadgets, Meinungen und aktuelle Themen, die das Netz und die We

249 Wie man seine Mitarbeiter ganz schnell zur Konkurrenz bringt!Drei Personaler, siebzehn Meinungen. Kennt jeder, der schon mal in einer HR-Abteilung vorstellig wurde, nur um sich dann zu fragen, was machen die den ganzen Tag und warum schleppt das Unternehmen die mit. Ihr kennt meine Meinung, es gibt einfach zu viele schlechte Personaler da draußen, die auch kein oder schlichtweg das falsche Verständnis von ihrem Job haben. Umso erfreuter war ich, als ich einem Podcast das Thema "Mitarbeiter kommt wegen der Firma und geht wegen der Führungskraft" gehört habe, seit Jahrzehnten mein Credo. Allerdings sprang mir die Erkenntnis auch hier wieder entgegen, wie leicht es doch sein kann, Mitarbeiter zufriedenzustellen oder Ruck-zuck zur Konkurrenz zu treiben. Daher, auch für alle, die keine HR-Podcasts hören, greife ich das Thema auf - zufriedene, wechselwillige und innerlich gekündigte, Ohren auf! Jetzt kommt viel, was ihr kennt, besser gesagt, unter dem ihr leidet. Mitarbeiterführung, einer der härtesten Jobs, die es gibt! / Bild-/Quelle: unlimphotos.com Ich muss es immer wieder erzählen, es war für mich der Augenöffner: Unternehmen veranstaltet abends für die Executive-Ebene Veranstaltungsreihe zur Personalführung und lädt hochkarätige Redner, jeder mit seiner eigenen These und Art der Ausfüllung ein. Als ein ehemaliger hochrangiger Mitarbeiter eines auch Online-Versenders aus Hamburg mit der These, dass Mitarbeiter wegen der Firma kommen und dank der Führungskraft wieder gehen, angekündigt wurde, gingen die Plätze an dem Abend nicht so besonders schnell weg. Dies ermöglichte mir, die kritische These als Anwesender an diesem Abend in allen Facetten beleuchtet zu bekommen, ohne zum Kreise der Erlauchten zu gehören. Ich möchte das jetzt nicht herunterspielen, da Menschenführung eine der komplexesten und verantwortungsvollsten Aufgaben in einem Unternehmen ist und das "Geheimnis" es halbwegs gut hinzubekommen, wird viel zu oft ignoriert - und seit Neuestem durch Quotenregelungen schlichtweg zerstört. Aber darum soll es nicht gehen - starten wir an dem Punkt, an dem es zu spät ist: Bei den Punkten, die Mitarbeiter die Flucht zur Konkurrenz ergreifen lassen. Der wichtigste Punkt, und noch hat er Gültigkeit, ist, dass wir aktuell in einem Arbeitnehmermarkt leben. Firmen suchen händeringend Personal und trotz möglicher Zugeständnisse an Arbeitsort, Ausschmückung der Rolle und auch Bezahlung finden sich keine Leute. Natürlich ist die Situation ungewohnt für Unternehmer und HR, dass die Bewerber mit Forderungen kommen. Zum Beispiel etwas Banales wie eine Rückmeldung binnen ein bis zwei Tagen auf die Bewerbung zu kommen. Und eine Einladung nicht über eine Woche hinaus zu "verzögern". Anschreiben erleben auch wegen dieser Einstellung erneut den Punkt, an dem sie nun vielleicht endlich aussterben dürfen. Aber ich höre und erlebe immer noch Fälle, bei denen allein die Bestätigung des Erhalts der Unterlagen schon vierzehn Tage in Anspruch nimmt. Leute, dann ist der Bewerber definitiv nicht mehr für euch zu haben! Auch die Ansprache hat sich geändert. Die klassische Stellenanzeige in Druckform ist gerade bei den jungen und gut gebildeten Bewerbern nicht mehr im Blickfeld. Jung, gebildet, woran erkenne ich das? An einer, wichtig!, praktischen Abschlussarbeit, die idealerweise punktuelle neue Lösungen für Unternehmen generiert und somit im Rahmen einer Höchstbewertung liegt. Ich kenne Firmen, die hier Headhunter bemühen. Aber auch dieser Schlag teilt sich in Neuland, 18. Jahrhundert und Verstanden. 18. Jahrhundert ist klar: anrufen, Formalien erklären, Bildung und Lebenslauf abklappern - und schon ist der potenzielle Neue gelangweilt. Neuland ist wie 18. Jahrhundert nur wie "Upps! – Die Pannenshow". Da wird im falschen Moment verklausuliert, dann fehlen, auch wichtige, Fragen und Antworten. Teilweise wirkt es wie schlecht oder gar nicht vorbereitet, auch unter dem Aspekt, ich bin nicht sicher, was ich sagen darf. Und dann kommt Verstanden. Locker. Leicht. Entspannt. Kennt die Rolle, kennt die Firma, kennt die Bedingungen und kennt den Angerufenen. Es gibt das oft falsch verstandene Gespräch auf Augenhöhe durch zwei Gesprächspartner, die kurz davor sind, eine Zweckgemeinschaft zu schließen. Weil man sich kennt. Und versteht. Und ein gemeinsames Ziel hat, zum Wohle der Firma und der Mitarbeiter, auch dem zukünftigen am Telefon. Dabei meine ich nicht das Runterbeten von Tierhaltung erlaubt, freien Getränken, Home-Office-Möglichkeiten und dem ganzen angeblichen Hipster-Zeugs. Und weil viele das nicht hinbekommen oder hinbekommen wollen, hat man unter verschiedenen Namen nun ein Recruiting über oder mit Social Media Kampagnen oder auch nur Komponenten davon erfunden. Das sind also diese lästigen Einschieber, die Insta, TicTok, Facebook für die älteren und auch in der Google Suche auftauchen. Teilweise schrecklich schlecht gemacht, noch schlimmer an der eigentlichen Zielgruppe vorbei, aber Hauptsache "in Bewegung", daher wird es intern meist mit Performance-irgendwas von den HR-Abteilungen verkauft. Aber: eine Stellenanzeige auch bei LinkedIn zu posten, ist das schon mal nicht! Und wenn der "Neue" dann endlich da ist, gibt es Firmen, die unfassbar viel investieren, um fortzubilden und zu halten - und die knapp 93 % Rest, die ab dem ersten Tag mit Vergraulen und Vertreiben beschäftigt sind. Eigentlich ein schöner Name für ein Computerspiel... Am schlimmsten ist es, wenn man kurz nach dem Start sofort merkt, dass viel von dem, was die Stellenanzeige und auch das Gespräch mit dem Personaler mitgebracht hat, nicht erfüllt wird. Wenn alle mucksmäuschenstill, mit geduckten, eher nach eingezogenen Köpfen aussehend am Rechner sitzen. Kommunikation zur eigenen Absicherung nur per E-Mail läuft und mittags fluchtartig das Haus verlassen wird, wenn man nicht auch noch zur Kantine gezwungen wird - nicht das Klima, wo der Neue lange zuschauen wird. Auch kenne ich Führungskräfte, denen von ihnen so benannter "Übereifer" gleich im Keim erstickt werden muss. Wenn der Mitarbeiter eigenmotiviert und vielleicht abteilungsübergreifend gleich mal eine Vorstellungsrunde allein startet. Oder er findet in den ersten Tagen, der Vorteil des von extern kommend, den gute Führungskräfte nutzen, Schwachstellen und versucht, diese eigenmächtig und mit Unterstützung zu beheben. Und auch, dass er immer und immer wieder in die Kommunikation geht, durch die Ebenen, die für ihn da sind. Manche Führungskräfte sehen in einer Neueinstellung mindestens sechs Wochen Ruhe, auch für sich selbst. Schließlich dauert es ungefähr so lang, bis man den Neuen laufen lassen kann und man sich als Führungskraft nicht mehr um ihn kümmern muss. Und das wird genau so von dem Chef an Chef-Chef kommuniziert, der ähnlich denkt und schon ist gegenseitige Ruhe. Aber selbst wenn das erledigt ist, kommen noch die Fälle des alltäglichen Lebens, die HR, die Führungskraft und vielleicht auch die Firma in Teilen herausfordert. Ich rede nun nicht von gesetzlich geregelten Dingen wie Nachwuchs. Nein, wie geht der Laden zum Beispiel mit einem neuen Frühjahr des Mitarbeiters um. Erst recht, wenn die neue Liebe nicht um die Ecke wohnt und das Pendeln beginnt. Oder wenn der Lebenspartner in seiner Firma versetzt wird und jetzt zwei Wohnorte mit der Familie bespielt werden wollen? Wie einfach klappt es dann mit einer belastbaren und haltbaren Home-Office-Regelung? Ist hier das notwendige Vertrauen auf beiden Seiten vorhanden? Geben die Aufgaben dem Mitarbeiter einen Sinn - oder soll er ohne zu fragen, auch wenn er erkennen kann, dass Formulare falsch ausgefüllt wurden, einfach immer an der gleichen Stelle den Eingangsstempel aufdrücken? Und was wird aus den Zusagen aus dem Bewerbungsgespräch? Tut sich nach der Einarbeiter eine Projektübernahme auf? Ja, nein, Scheiße? Eine innere Kündigung ist manchmal schwerer zurückzunehmen als ein Personaler glaubt. Das Thema Geld spare ich auf, auch, da immer noch zu viele Firmen keinerlei Argumente in der Hand haben, warum gleiche Rollen und teils gleiche Arbeit unterschiedlich bezahlt werden - und nicht nur in Abhängigkeit des Geschlechts. Solange Lohn und Gehalt nicht klar und transparent für jedermann einsehbar ist, wird in dem Unternehmen immer ein wesentlicher Teil mit einem "Geschmäckle" versehen und unter Geheimhaltung gestellt. Und die Mitarbeiter reden, auch durch den Gesetzgeber gedeckt, trotzdem darüber. Fragt sich nur: wieso bloß, diese Heimlichtuerei? Und jeder kennt Chefs Liebling, der machen kann, was er will oder eben nichts macht und trotzdem vor voller Runde immer für alles die Lorbeeren kassiert. Der keine Verantwortung will, seinen Job entsprechend gestaltet und wenn es eng wird, mal den Ein-Tages-Krankenschein zieht, um nicht an Terminen teilnehmen zu müssen. Und zur Häme aller auch noch mit Bonuszahlungen und weiteren Extras wie Dienstreisen überhäuft wird. Und Lob. Und intern als Vorbild benannt wird, dem Tür und Tor für Beförderungen aufgemacht werden. Wo das Peter-Prinzip an sich schon unter dem aktuellen Niveau überschritten wurde, aber mehr und nach oben geht trotzdem immer. Blöd nur, dass die anderen Kollegen das Spiel und den Liebling längst durchschaut haben. So kommt böses Blut auf und Gleichgültigkeit der Führung und auch dem Chef-Chef als auch dem Job gegenüber - und die Guten sehen sich das nicht lange an! Wer glaubt, dass das schon ein heftiger Tiefschlag war, treiben wir vorstehendes Argument doch einfach in die Breite: Trennt sich das Unternehmen wirklich konsequent von Schlechtleistern? Also die Typen, die bewusst zu spät in alle Termine kommen, deren Krankheitstage ausschließlich auf DIN A3 geführt werden können. Die immer eine Ausrede haben, und wenn nur gerade der Drucker auf dem Flur keinen Toner hat. Die letzten, die kommen, aber als Erste gehen. Wochenlang eine Excel bauen, wie sie mit richtigem Einstechverhalten maximal Stunden machen, ohne lange anwesend sein zu müssen. Der Kollege, der allein die Kantine oder Cafeteria am Leben hält. Oder auch immer diese Lustreisen zu Besichtigungen, Terminen und Messen...! Besonders schlimm wird es, wenn sich das noch mit vorstehendem "Chefs Lieblings"-Verhalten paart. Lob für nichts vor allen. So räumt man rasant ganze Abteilungen leer! Und jeder, der, ich musste ihn endlich mal wieder erwähnen, Stromberg kennt, weiß um zwei weitere Fisimatenten: Werte und Moral passen irgendwie nicht in die Realität und dem Mitarbeiter ist der Sinn der Arbeit nicht klar. Wer kennt sich nicht, die von Stechen befreiten Führungskräfte? Die eine Hälfte ist immer da, die andere sieht man nur zu Mittag in der Kantine, am Arbeitsplatz Fehlanzeige. Da hat wohl jemand den mit Befreiung von der Zeiterfassung betrauten Wert missverstanden. Oder eben das vorher aufgezeigte Stempelbeispiel: das kann ich delegieren, indem ich anweise, egal was kommt, immer oben rechts zu stempeln. Oder ich erkläre den Ablauf, die Wichtigkeit des Stempels, der für einen flüssigen Prozess von A nach B über C führt und essenziell für etwa die Abrechnung ist. Fiktives, schnelles Beispiel, aber welches spricht dich mehr an? Anweisung oder die Wichtigkeit der Aufgabe zu kennen? Und zu guter Letzt, die Führungskraft: klar, der Chef sollte nicht sein bester Mitarbeiter sein. Aber so gar nichts tun? Auch kein guter Eindruck. Oder klar zeigen, dass ihn das Thema, für das er zuständig ist, nicht interessiert. Weil er ja Untergebene hat. Noch schlimmer ist es, wenn Chef nicht delegieren kann. Aufgaben, die falsch oder nur im Teil übergeben werden. Oder eine Aufgabe aus Versehen an zwei Mitarbeiter gegeben wird. Genau so holt man sich Missachtung von seinen Leuten - und diese wiederum suchen nach neuen guten Chefs. Und zu Abschluss noch ein Wort zu Krisen: Wenn das Unternehmen durch jede einzelne Briefmarke, die aus Versehen zu viel geklebt wurde, in die lebensbedrohliche Krise stürzt, ist das kein Platz, der Mitarbeiter zum Bleiben anregt. Auch der früher von den Start-ups gepflegte Umgang, wir haben heute kein Geld, aber wenn wir durch die Decke schießen, bist du Millionär, zieht nicht mehr. Zu viele Pleiten haben schon zu viele verarmte Mitarbeiter hinterlassen, da hofft kaum noch jemand auf die Million. Wenn sich das noch mit Dummschätzern, die immer alles in lächerliche ziehen oder sich gleich bei Stromberg die "besten" Zitate für ihren Alltag abgeguckt haben, bricht der Damm und weg sind die Leute. Während "der Chef" noch gar nicht gemerkt hat, dass seine Leute schon längst für die Konkurrenz und mit Hochdruck gegen die ehemalige Firma arbeiten. Ich kenne jetzt die Frage, die ihr mir stellt: Steve, du hast uns was von HR-Abteilungen versprochen, aber vieles davon, was du nun aufgezeigt hast, hat nur mit Führungskräften zu tun. Ja, richtig! Aber lasst mich euren Gedanken umdrehen: Wer hat denn diesen Versager, der auf der Rolle indessen so richtig abkackt, eingestellt oder als Quote da hingesetzt? Und wer kümmert sich entweder nicht darum, was er so macht oder, noch schlimmer, lässt ihn einfach mal machen? Auch wenn HR das immer nicht hören will, aber letzten Endes fallen solche Kandidaten auf den Einstellenden zurück. Und hier sollte sich HR regelmäßig fragen, ob nicht der Mitarbeiter, sondern der HRler hier die Konsequenzen bei einer sichtbaren Kette gleicher Blamagen tragen sollte. Auch HR hat "nur" Mitarbeiter, von denen man sich auch bisweilen trennen sollte! Ich hoffe für dich, dass dir vorstehende Punkte bestenfalls im Kleinen und ohne sichtbaren Schaden passieren. Dass du eine Personalabteilung mit "Arsch in der Hose" hast, die nicht von einem Vorstand oder sonst instrumentalisiert wird. Dass du eine Führungskraft mit Verve hast, der sich auch mal vor dich stellt oder auch mal ein offenes Wort aussprechen kann, ohne dass gleich der Betriebsrat kommen muss. Kurz gesagt: Ich hoffe, du bist zufrieden und lebst nicht nur vom Schmerzensgeld am Monatsende! Dann weiter so. Und wenn nicht, teste doch einfach mal den Bewerbermarkt aus...! Das schöne ist: heutzutage kostet das ja nix... PodCast abonnieren: | direkt | iTunes | Spotify | Google | amazon | STOLZ PRODUZIERT UND AUFGENOMMEN MIT Ultraschall5 Folge direkt herunterladen

art personal performance chefs situation jobs leben thema als arbeit pl dabei rolle moral geld ihr liebe familie gedanken alltag noch recruiting bei wo ganz ziel lebens meinung sinn hamburg beispiel umgang antworten projekt haus unternehmen platz augen namen spiel wort tagen excel kommunikation stelle krise leute stunden dass argument realit verst seine ruhe weil genau vertrauen verantwortung wert punkt seiten rahmen aufgabe jung kurz aufgaben prozess erst dingen mitarbeiter runde bewegung ohren abend daher firma kollegen besonders geheimnis punkte unternehmer erste tor meinungen neuen schlie allerdings klima bildung abschluss eindruck teilen einstellung rollen laden schnell konsequenzen telefon erkenntnis niveau vorbild anspruch bringt guten jahrzehnten bedingungen bleiben flucht jahrhundert termine vorteil blut konkurrenz leuten firmen geben hose zum beispiel getr facetten ecke wichtigkeit kleinen extras einladung ebenen abh umso ausf lob aspekt leicht schei typen schaden vorstand punkten zielgruppe credo locker ablauf kennt kandidaten bef argumente augenh decke nachwuchs schlag forderungen befreiung hauptsache gehalt headhunters bewerbung arsch letzt messen tut cafeterias verve drucker lebenslauf fragt zitate kreise entspannt bezahlung bewerber komponenten redner ausrede rechner ruck ansprache kette teilweise terminen bewerbungsgespr abrechnung mittag versehen neuland liebling absicherung unterlagen toner damm schwachstellen keim endes abteilungen mitarbeiterf flur geschm geschlechts gesetzgeber pleiten stromberg wohle tierhaltung gleichg kantine vorstellungsrunde verstanden computerspiel menschenf hochdruck pendeln bewerbern zusagen betriebsrat versager lebenspartner mitarbeiters blickfeld anweisung zugest stechen abschlussarbeit wochenlang personaler formulare google suche personalabteilung anschreiben missachtung stellenanzeige schmerzensgeld lorbeeren personalf monatsende arbeitsort dienstreisen briefmarke banales upps zeiterfassung tiefschlag geheimhaltung neuestem hr abteilung besichtigungen krankheitstage hr abteilungen das thema geld der kollege formalien blamagen thema mitarbeiter hrler angerufenen
Schnelle Nummer
SN052 - 2 normale dudes

Schnelle Nummer

Play Episode Listen Later Nov 8, 2022 70:41


2 normale dudes unterhalten sich über Depression und Schmerz. Und leichtere Themen auch wie z.B. Vorstellung, Formalien, Pfützen Lustiges Wort der Woche: Blech Achso hier, lasst mal ne Bewertung auf Spotify und anderen Podcastplattformen da und folgt und uns auf Instagram @schnellenummer_podcast (bei 10 Followern posten wir vielleicht was)

Chancendenken
Das Fräulein vom Amt im Digitalen | 93

Chancendenken

Play Episode Listen Later Sep 21, 2022 19:50


Heut geht es um das Fräulein vom Amt im digitalen Zeitalter. Ich spreche über meine erst kürzlich gemachten Erfahrungen beim Amt und daraus gewonnene Erkenntnisse und Impulse für eine digitale Zukunft beim Amt. Du lernst in dieser Folge: – Warum es so wichtig ist über gute Digitalisierung zu reden. – Warum das Fräulein vom Amt ein gutes Beispiel dafür sein könnte. – Wie die Zukunft ideal aussehen kann. RESSOURCEN [Website](https://anderagadeib.de) [Instagram](https://www.instagram.com/anderagadeib/) [Facebook](https://www.facebook.com/Gadeib) Wenn du noch mehr ins Groß denken kommen willst, bestell dir gern mein Buch: bei [Amazon](https://www.amazon.de/dp/3869369302/ref=cm_sw_em_r_mt_dp_61ZVTTKREXQ1E9X2YVYM) oder beim Buchhändler deiner Wahl. Wenn du diese und andere Tipps auch per Mail möchtest, dann [abonniere kostenlos den Newsletter](https://anderagadeib.de/newsletter/). Alle Tooltipps findest du [auf meiner Seite](https://anderagadeib.de/tool-tipps/). Die Postproduktion wird übernommen von Podcastliebe, deiner Full Service Podcast Agentur. Mehr dazu: https://podcastliebe.net.

Interne Revision – souverän, kollegial und wirksam
Folge 215: Von Notfallplänen und Notfällen am Beispiel von Hurricane Katrina

Interne Revision – souverän, kollegial und wirksam

Play Episode Listen Later May 8, 2022 13:58


Anlässe, den Notfallplan unseres Unternehmens zu hinterfragen, gab es in letzter Zeit ja genug: eine Pandemie, Lieferkettenengpässe, einen russischen Angriffskrieg auf die Ukraine, und viele sich hieraus ergebende Effekte. Es scheint nicht aufzuhören... Meiner Erfahrung nach kommt es in der Realität sehr häufig anders als gedacht. Nichtsdestoweniger sollten sich Unternehmen auf Notfälle vorbereiten und entsprechend robuste Notfallpläne vorhalten, die sinnvolle Szenarien definieren. In diesem Podcast nutze ich, damit es nicht rein theoretisch bleibt, beispielhaft die Ausführungen von General Stanley McChrystal zum Hurricane Katrina, aus seinem Buch „Risk – a user's guide“ ab Seite 161. Hier Auszüge aus meinem Fazit: - Es genügt nicht, einfach nur Notfallpläne zu haben. Es kommt weniger auf Formalien als auf die Materialität an. - Die Notfallpläne müssen gut durchdacht und in sich stimmig sein. - Sie sollten verschiedenste Szenarien enthalten. Auch solche, über die man lieber nicht nachdenken möchte, wie z.B. kumulierte Szenarien. - Explizite und implizite Annahmen der Notfallpläne und Zeitangaben, bis wann gewisse Entscheidungen zu treffen sind, müssen identifiziert und regelmäßig hinterfragt werden. - Die Umsetzung der Pläne muss gut koordiniert erfolgen und daher auch geübt werden. - Daher lohnt es sich, dem Revisionspartner „Was wäre, wenn“-Fragen zu stellen. - Wir Revisoren sollten die Einleitung vorbeugender Maßnahmen konsequent einfordern – auch wenn mit viel Glück der Notfall später nicht eintreten sollte. Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

NDR 2 - Der NDR 2 Kurier um 12
Das NDR 2 Update um 12

NDR 2 - Der NDR 2 Kurier um 12

Play Episode Listen Later Apr 18, 2022 7:32


Die russische Armee verstärkt die Angriffe auf Städte in der Ostukraine - Präsident Selenskyj erfüllt die Formalien für den EU-Beitritt - Corona-Inzidenz sinkt weiter - Bauen wird immer teurer.

AMZPro Podcast
Neues Kaufrecht als Businesskiller?! - Negative Beschaffenheitsvereinbarungen bei B-Ware | #400

AMZPro Podcast

Play Episode Listen Later Mar 21, 2022 9:37


01.01.2022: Ein neues Kaufrecht als Businesskiller tritt in Kraft. Die sogenannten negative Beschaffenheitsvereinbarungen bei B-Ware, gebrauchten Artikeln und Artikeln mit Mängeln fordern die Verkäufer ab dem neuen Jahr. In diesem Video geht es darum was sich für Händler von gebrauchten Artikeln ändert und wie du es umsetzen musst. Für Verkäufer von B-Ware und gebrauchten Artikeln galt bisher, dass in der Artikelbeschreibung auf den gebrauchten Zustand hingewiesen werden musste. Ab dem 01.01.2022 tritt eine neue Verordnung in Kraft, die das ganze weiter zuspitzt. Die sogenannte negative Beschaffenheitsvereinbarung dient dafür, dass der Kunde aktiv über den Mangel informiert wird und diese Information aktiv zur Kenntnis nehmen muss. Konkret bedeutet das: Der Mangel muss genauestens in der Artikelbeschreibung genannt werden - es reicht nicht mehr nur auf die Tatsache des gebrauchten Zustands zu verweisen. Zusätzlich muss der Käufer aktiv bestätigen, dass er einen gebrauchten Artikel kaufen möchte. Beispielsweise lässt sich das über eine Check Box im Bestellvorgang oder aktiver Auswahl des Artikels lösen, um nochmal eine Bestätigung des Kunden einzuholen. Nur unter diesen Voraussetzungen ist ein Kaufvertrag inklusive Mangel abgeschlossen. Bei Nichteinhaltung dieser Formalien beim Verkauf eines Artikels, hat der Kunde das Recht auf einen mangelfreien Artikel. Innerhalb der Reklamationsfrist von 2 Jahren hat er die Möglichkeit folgende Dinge einzufordern: 1. Kostenfreie Nachbesserung 2. Kostenfreie Ersatzlieferung 3. Minderung des Kaufpreises 4. Rücktritt vom Vertrag 5. Schadensersatz Wichtig: Diese negative Beschaffenheitsvereinbarung ist nur umgesetzt, wenn beide Punkte umgesetzt wurden: 1. Hinweis auf exakt den vorhandenen Mangel in der Artikelbeschreibung 2. Aktive Bestätigung des Kunden über den Kauf eines Artikels mit Mangel Es reicht nicht, wenn du den Mangel nur in der Artikelbeschreibung nennst, aber die aktive Bestätigung technisch nicht umgesetzt hast. So erhält der Kunde trotzdem das Recht auf einen mangelfreien Artikel. Hast du dich schon auf die neue Verordnung umgestellt oder stellst du den Verkauf von gebrauchten Artikeln vorerst ein?

Kurswechsel - Wir machen Arbeit wert(e)voll
Businesstheater - Vorhang auf für Drama, Beschäftigung und echte Arbeit

Kurswechsel - Wir machen Arbeit wert(e)voll

Play Episode Listen Later Nov 3, 2021 30:57


Die ersten Lichtkegel fallen auf die Bühne, der Vorhang geht auf und Bühne frei! Die Organisation spielt wieder „Arbeiten“. Spaß bei Seite – Was meinen wir damit eigentlich? Als Businesstheater beschreiben wir Tätigkeiten, die lediglich daher ausgeführt werden, um Organisationen bzw. ihre Manager:Innen und Geschäftsführer:Innen zufrieden zu stellen, jedoch überhaut keinen echten Wert für Kund:Innen stiften. Um es mit einem Beispiel zu sagen: Üblicherweise ist es in vielen Organisationen so, dass man in regelmäßigen Zyklen, quartalsweise, monatlich oder sogar noch regelmäßiger einen Report beim Chef oder der Chefin abgeben muss. Aber warum tut man das eigentlich? Wertschöpfung wird nicht unterstützt, sondern sogar behindert Der Report liefert keinen Wert für den Kunden. Man kann weder in diesem Moment für Kund:Innen da sein noch das Produkt weiterentwickeln. Der Report trägt nur dazu bei, die formellen Strukturen der Organisation einzuhalten und den Kontrolldrang der Führungsperson zu befriedigen. Für uns ein klarer Fall von Businesstheater! Eine „schicke Vorderbühne“ ist eben nicht Alles Organisationen tun gut daran weniger Kraft auf das Einhalten von Formalien und Prozessen zu verschwenden und sich dafür mehr mit echter Wertschöpfung zu beschäftigen. Denn kein Kunde wird für die Einhaltung eines Prozesses Geld ausgeben, für innovative Produkte aber auf jeden Fall.

DNEWS24
Deutsche Ordnung: Calibri 11. DNEWS24-Podcast vom 25.10. 2021

DNEWS24

Play Episode Listen Later Oct 25, 2021 5:30


Den 300 Verhandlern der 22 Arbeitsgruppen, die ein Koalitions-Papier für eine neue Bundesregierung erarbeiten sollen, werden genaue Vorgaben gemacht. Nein, nicht inhaltlich, sondern formal: Schriftgrad, Zeilen-Abstand und Umfang - alles genau vorgeschrieben. Bleibt zu hoffen, dass in den nächsten Wochen vor allem Wert auf Inhalte - wie zum Beispiel der Frage, wie die Herausforderungen des demografischen Wandels gemeistert werden können - über Formalien siegen. Und: die geplante Koalition sollte keinen Generationen-Konflikt schüren, wie das Kathrin Henneberger in einem Interview mit dem Deutschlandfunk getan hat. DNEWS24-Podcast - überall, wo es gute Podcasts zu hören gibt Spotify Apple Podcasts Google Podcasts Die Intro-Musik stammt mit freundlicher Genehmigung von musicfox.

Podcast Roulette
S2 Teaser - Das Podcast Roulette ist wieder da!

Podcast Roulette

Play Episode Listen Later Oct 22, 2021 3:52


Hallo liebe Podcast-Freunde, viele von euch haben es sich gewünscht und nun wird euer Wunsch wahr. Wir von podcaster veranstalten die zweite Runde Podcast Roulette. Diejenigen von euch, die an der ersten Runde teilgenommen haben, wissen bereits, worum es geht. Für alle Neulinge und Neugierigen erkläre ich jetzt ein mal kurz, was im Podcast Roulette passiert. Podcast Roulette einfach erklärtKunden von podcaster.de können sich beim Podcast Roulette anmelden. Alle angemeldeten Teilnehmer landen im Lostopf. Per Zufall losen wir so zwei unterschiedliche Podcasts zusammen. Sie erstellen dann eine gemeinsame Cross-Over-Folge zu einem von uns vorgegebenen Thema. Ihr könnt euch begegnen, austauschen, neue Bekanntschaften machen, gemeinsam aufnehmen und Erfahrungen teilen. Ablauf und FristenEs gibt einige Eckdaten und Formalien, die ihr wissen solltet. Die Anmeldung zum Podcast Roulette ist ab sofort eröffnet. Damit ihr nicht alles per Mail einsenden müsst, haben wir eine Seite eingerichtet, auf der ihr euch anmelden könnt. Ihr findet sie unter . podcaster.de/roulette . Ihr wählt dort den Namen des teilnehmenden Podcasts aus, hinterlegt die Namen aller teilnehmenden Podcaster und tragt eure E-Mail-Adresse für die Kommunikation ein. Das alles dauert nicht mal eine Minute. Die Anmeldung läuft ab sofort bis zum 7. November 2021. Ihr habt also genug Zeit, euch zu überlegen, ob ihr dabei sein wollt, eure Freunde zu informieren und die Aktion zu teilen. Wir werden ab diesem Zeitpunkt die Paarungen losen und bis zum 12. November per E-Mail bekanntgeben. Dann könnt ihr mit euren Roulette-Partnerinnen und -Partnern in Kontakt treten. EinsendenEinsendeschluss ist der 30. November 2021. Damit ihr nicht alles per Mail senden müsst, haben wir diesmal ein Upload-Tool eingerichtet. Dort könnt ihr Euer Material (Episode, Coverbild, Shownotes) hochladen. Wir schalten es nach der Losung frei, ihr findet es ebenfalls unter podcaster.de/roulette. Die Ausstrahlung aller Episoden im Podcast Roulette-Feed beginnt ab dem 1. Dezember. Ihr seid natürlich herzlich eingeladen, eure Episoden auch auf euren eigenen Kanälen als Sonderfolge hochzuladen und die ganze Aktion in den sozialen Medien unter #PodcastRoulette zu begleiten. Markiert uns gerne in euren Beiträgen. Das Podcast Roulette wird übrigens auch wieder seinen prominenten Platz auf der Startseite von podcast.de bekommen. Den Jingle für den Anfang und das Ende der Episode findet ihr hier. Falls ihr das Podcast Roulette Coverbild benutzen möchtet, es liegt hier ab. Die NettiquetteDie erste Runde Podcast Roulette ist sehr positiv verlaufen. Achtet bitte auch diesmal darauf euren Gesprächspartnern mit Respekt zu begegnen. Dazu zählt natürlich auch eine verlässliche Absprache zum Aufnahmetermin. Wir halten euch hier im podcaster.de-Backend mit allen News auf dem Laufenden. Solltet ihr Fragen haben, meldet euch gerne bei steffen+podcastroulette@podcaster.de Der Rechtsweg ist, wie immer, ausgeschlossen. Wir freuen uns riesig auf euch!

Brand Punkt On Air
Feuerwehrtechnik, was denn sonst!

Brand Punkt On Air

Play Episode Listen Later Oct 6, 2021 16:28


Endlich Messe! Freut ihr euch auch schon so? Die Messe ist ein wahres Highlight! Vor allem nach der ganzen Corona-Kacke. Endlich mal wieder richtig Messeluft schnuppern. Um was geht es eigentlich bei einer solchen Messe? Sind wir mal ehrlich, was uns Feuerwehrleute natürlich fasziniert, sind die neuen technischen Produkte, Fahrzeuge, Geräte, Aggregate usw. Das noch verpackt mit dem ganzen Ambiente der Messe, sagenhaft. Technik begeistert! Einer unserer Hauptmotivatoren in der Feuerwehr ist die Technik. Da ist so eine Messe natürlich eine Augenweide. Wenn wir in den Wehren neue Fahrzeuge beschaffen, gibt es ganze Gruppen, die sich um die Ausschreibungsunterlagen kümmern. Was gibt es neues am Markt? Wie ist das mit der Motorisierung, welche technischen Standards gibt es? Wie organisieren wir das einsatztaktisch? Fragen über Fragen, die von den Kameraden/innen mit großer Freude vorangetrieben werden. Gut so. Klar geregelt sein müssen aber in díesen Fällen die Entscheidungskompetenzen und die Entscheidungswege. Was darf der Ausschuss entscheiden, wie hoch ist das Budget? Was geht und was nicht? Wie sind die Formalien? Trotz der Wunder der Technik, sind die menschlichen Probleme geblieben! (Dalai Lama) Dieser Satz steht für das menschliche Chaos, das manchmal durch solche Kompetenzprobleme entsteht. Das ist selbstverständlich menschlich und kommt vor. Trotzdem müssen wir bei allem Hang zur Technik darauf achten, dass immer der Mensch im Vordergrund steht. Die Technik ist ein stummer Diener ein Unterstützer für uns Menschen und das soll auch so bleiben. Technik kann die Welt verändern, ja, aber verstehen kann sie nur der Mensch! Hier geht es zu dem E-Learning-Programm fireproof360°: https://brand-punkt.de/ TEILE DIESE PODCASTFOLGE Vielleicht befindet sich einer/eine deiner KameradInnen in einer Situation, bei der genau diese Folge eine wertvolle Unterstützung sein kann - deshalb bitten wir dich: Teile diese Folge und helfe somit auch denjenigen, die diesen kostenfreien Podcast noch nicht kennen.

KenFM: Standpunkte
Corona-Untersuchungsausschuss – Teil 51 oder 20.4 | Von Jochen Mitschka

KenFM: Standpunkte

Play Episode Listen Later Aug 12, 2021 21:17


Den vollständigen Standpunkte-Text (inkl ggf. Quellenhinweisen und Links) findet ihr hier: https://kenfm.de/corona-untersuchungsausschuss-teil-51-oder-20-4-von-jochen-mitschka/Majestätsbeleidigung oder notwendige Prüfung?Ein Standpunkt von Jochen Mitschka.In der Sitzung des Ausschusses Nr. 20 "Finanzsystem und Hartz IV-Regime" (1) kam zuletzt Prof. Michael Klundt über die Situation der Kinder Wort. Er beschrieb im Prinzip am Beispiel der Kinderrechte, dass Gesetze für alle, nur nicht regierende Politiker gelten. Seine Befragung wird in der heutigen Zusammenfassung beendet. Danach startet die Zusammenfassung der 21. Sitzung, die den Titel trägt: "Die Macht der Konzerne und die Korruption". Darin werden die Beziehungen zwischen den Profiteuren der Pandemie und den Medien in Italien so deutlich wie in keinem anderen Land.Prof. Klundt wies darauf hin, dass der größte Niedriglohnsektor Europas nur geschaffen werden konnte, indem Entrechtung der Arbeitnehmer betrieben, und besonders auf die jungen Menschen, welche keine Lobby haben, Druck ausgeübt wurde. So waren die schon bei der ersten Nichterfüllung einer Forderung des Jobcenters mit einer 100%igen Sanktionierung bedroht. Sie wurden in der Gesellschaft als jene dargestellt, die zu faul wären zu arbeiten und nur feiern wollten. Und so wurde zementiert, dass die Gruppe der bis 27-jährigen die größte Armutsquote aller Altersgruppen hat.Aber nun sind die Milliarden ja verteilt, und die Kommunen alle unter großer Geldnot, weshalb es schwierig sein wird, die notwendigen Änderungen hinsichtlich einer Unterstützung dieser Gruppe zu realisieren. Deshalb, so Klundt, werden vermutlich genau die wichtigen Bereiche der sozialen Infrastruktur für Kinder und junge Erwachsene die ersten sein, bei welchen "gespart" werden wird. Andere Gruppen sind einfach "artikulationsstärker" und besser in der Lage, ihre Interessen durchzusetzen, fügte er hinzu.Da es klar sein dürfte, dass die Kinder und Jugendlichen in Armut von der Corona-Krise besonders betroffen sind, müsste man sich eigentlich Gedanken darüber machen, wie man diesen zuallererst nach der Krise wieder hilft, den entstandenen Rückstand aufzuholen.Es wäre bemerkenswert, dass das Corona-Krisenkabinett nicht einmal die Bundesfamilienministerin hinzugezogen hätte, und schon gar nicht vor Ausrufung des ShutDowns eine Befragung von Kinderschutzorganisationen machte, um Hinweise zu erhalten, worauf beim ShutDown in Hinsicht auf Kinderrechte geachtet werden sollte. In Hessen wären außerdem nur Männer, keine einzige Frau, in diesem Kreis der Entscheider gesessen, und die hätten offensichtlich keinerlei Bezüge zu Kitas, Schulen usw. gehabt.Es hätte dann Wochen und vieler Eingaben und Unterschriften bedurft, bis das Thema der Kinder überhaupt eine Rolle spielte. Das wäre dann auch von der Politik eingestanden worden und er erwähnte die Aussage eines Politikers "Die Kinder haben wir wohl ein bisschen vergessen". Die gesetzliche Forderung der Partizipation, also die Kinder und Jugendlichen einzubeziehen in die Gestaltung der Maßnahmen, wäre demzufolge auch vollkommen unter den Tisch gefallen."Bis eben waren es Politiker, welche die Kinderrechtskonvention und die Kinderrechte rauf und runter gefeiert hatten, kaum fand das statt (…) wurde diese Gruppe abgeschrieben und nicht mehr weiter berücksichtigt."Dr. Füllmich zeigte sich erstaunt, dass die Regierung Homeschooling verordnet, aber wußte, dass ein Viertel der Kinder in Hartz 4-Verhältnissen gar keinen Zugang zu geeigneten Computern haben.Prof. Klundt betonte noch einmal, dass im Nachgang alle Fraktionen mit gewissem Scham zugegeben hätten, die Rechte von Kindern und Jugendlichen nicht beachtet zu haben. Und das, obwohl es ein Bundesgesetz dazu gibt und auch die Formalien, wie solche Beteiligungen und Anhörungen vorzunehmen sind, bekannt und geübt waren. Er wiederholte dann, dass es sich in der Corona-Krise wohl um einen Kinderschutz gehandelt hätte, der eigentlich verstanden wurde als Schutz VOR Kindern.Über 13 Millionen Kinder und Jugendliche wurden so auf einer zweifelhaften wissenschaftlichen Basis plötzlich als Superspreader angesehen, und durch Verordnungen und Gesetze innerhalb kürzester Zeit ihrer Rechte beraubt, ohne dass dies genauer reflektiert worden wäre, und durch die einschlägigen Beteiligungsmechanismen gesetzeskonform gewesen wäre.Prof. Klundt wies darauf hin, dass die junge Generation geprägt sein wird durch die Tatsache, dass viele Firmen schon aktuell darauf hingewiesen haben, dass sie weniger ausbilden und Stellen abbauen werden, wo nicht sowieso schon die Insolvenz geplant ist. Die Gruppe der jungen Erwachsenen ist am stärksten betroffen von Armut, stellte er fest, wird am wenigsten gesellschaftlich berücksichtigt, und am schärfsten gesellschaftlich bestraft. Wobei er mit Letzterem zum Beispiel die 100% Sanktionierung schon bei erster Nichterfüllung von Auflagen meinte. Wer nur einen Termin nicht wahrnimmt, kann schon auf Null Prozent des Regelsatzes sanktioniert werden. Schon die zweite Auflagennichterfüllung hat Folgen für die Wohnungskosten. Was inzwischen zu ca. 37.000 obdachlosen Jugendlichen und jungen Erwachsenen geführt hätte.Ausgerechnet das Handwerk, bei dem junge Menschen mit prekärem Hintergrund immer noch eine Chance hatten, eine Stelle zu finden, hat bereits angekündigt, Ausbildung und Übernahmen nach der Ausbildung wegen den Corona-Maßnahmen zu reduzieren. Und es gäbe wenig Hoffnung, dass diese Gruppe der jungen Erwachsenen im gesellschaftlichen Bewusstsein eine Rolle spielen könnte, weil sie nur ins Gespräch komme, wenn es um darum geht, dass sie angeblich extrem vergnügungssüchtig wäre und extensiv Partys feiern würden.…weiterlesen hier: https://kenfm.de/corona-untersuchungsausschuss-teil-51-oder-20-4-von-jochen-mitschka/+++KenFM jetzt auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommt Ihr zu den Stores von Apple und Google. Hier der Link: https://kenfm.de/kenfm-app/+++Abonniere jetzt den KenFM-Newsletter: https://kenfm.de/newsletter/+++jetzt kannst Du uns auch mit Bitcoins unterstützen. Bitcoin-Account: https://commerce.coinbase.com/checkout/1edba334-ba63-4a88-bfc3-d6a3071efcc8+++Dir gefällt unser Programm? Informationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten findest Du hier: https://kenfm.de/support/kenfm-unterstuetzen/Website und Social Media: https://www.kenfm.de
 https://www.twitter.com/TeamKenFM https://www.instagram.com/kenfm.de/ https://soundcloud.com/ken-fm https://t.me/s/KenFM See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

Betriebsrats-Arbeit leicht gemacht | Erfolgreiche Arbeit im Betriebsrat | Mitbestimmung, Aufgaben und Rechte des Betriebsrats

Was ist die Qualifizierte Elektronische Signatur (QES)? Und welche Formvorschriften muss der Betriebsrat beachten? Sandra Becker und Fabian Baumgartner nehmen die erste Hürde in puncto Formalien. Themen in der heutigen Folge: Welche Änderungen sind in Bezug auf die QES beschlossen worden? Was bedeutet "formfrei"? Was bedeutet "schriftlich"? Weitere Informationen zum Thema: Betriebsrätemodernisierungsgesetz: https://www.betriebsrat.com/wissen/recht-und-gesetz/betriebsraetemodernisierungsgesetz Seminarempfehlung aus dem Podcast: Modernisierte BR-Arbeit: https://www.waf-seminar.de/br526

TRUST THE PROCESS
Wie sieht eine Prozessbeschreibung aus?

TRUST THE PROCESS

Play Episode Listen Later Apr 30, 2021 13:26


Am Anfang… war das Licht! So geht's uns leider selten, wenn es darum geht einen Prozess zu beschreiben? Wie soll ich bloß anfangen, was muss ich alles bedenken, wie beschreibe ich das alles? Lerne in dieser Epoisode, wie eine wirklich gute Prozessbeschreibung geht in fünf steps mit ein paar Formalien. Don't wait, start now, it‘s easy! Viel Spaß!

Betriebsrats-Arbeit leicht gemacht | Erfolgreiche Arbeit im Betriebsrat | Mitbestimmung, Aufgaben und Rechte des Betriebsrats

Arne Schrein und Sandra Becker sprechen über zwei neue Urteile zur Betriebsratswahl. Wie scheinbar kleine Formalien zur Anfechtung der Wahl führen können. Themen in der heutigen Folge: Entscheidung: BAG vom 16.09.2020 Anfechtung durch falsche Stimmzettel zur Listenwahl Entscheidung: BAG vom 20.01.2021 Anfechtung durch Stimmabgabe ohne Wahlumschlag Weitere Informationen zum Thema: https://www.betriebsratswahl.de/

echtgeld.tv - Geldanlage, Börse, Altersvorsorge, Aktien, Fonds, ETF
egtv #128 - Feedback! Eure Top-Aktien im Check | BASF, BYD, Coinbase +4

echtgeld.tv - Geldanlage, Börse, Altersvorsorge, Aktien, Fonds, ETF

Play Episode Listen Later Apr 23, 2021 82:55


Tobias Kramer und Christian W. Röhl grillen Eure Aktien-Favoriten! Diesen Monat u.a. mit einem Dividenden-Dickschiff aus dem DAX, einem Medtech-Tenbagger mit DDR-Wurzeln und dem größten Hausgeräte-Hersteller der Welt – der „Weiße Ware“ mit dem Megatrend Smart Home verbindet und in Frankfurt derzeit mit 50% Rabatt gehandelt wird. Außerdem mit von der Partie: Coinbase. Bei der Kryptobörse geht es nicht nur um Geschäftsmodell und Bewertung, sondern auch um die just am Tag der Live-Sendung (21.04.) angedrohte Aussetzung des deutschen Börsenhandels. Die ist zwar inzwischen vom Tisch, nachdem das Unternehmen auf den allerletzten Drücker die notwendigen Formalien erfüllt hat. Das spontane Experten-Interview mit Torsten Ullrich, dem Geschäftsführer des Finanzdaten-Dienstleisters WM Gruppe, ist dennoch sehenswert – denn auch die LEIdige Regulierung gehört zur Finanzbildung und Coinbase war nicht die einzige US-Firma mit diesem Problem.

Wir arbeiten dran – der Working Women Podcast
#16 – Wie kommen wir zu Chancengleichheit? Ein Gespräch mit Natalya Nepomnyashcha

Wir arbeiten dran – der Working Women Podcast

Play Episode Listen Later Apr 15, 2021 57:51


Ein sozialer Aufstieg ist heute schwieriger als noch vor 20 Jahren. Das deutsche dreigliedrige Schulsystem sortiert eher aus, als dass es Chancen schafft, unsere Auswahlsysteme für Top-Jobs sind zu stark an Noten und Formalien orientiert und zu wenig an Potenzialen. Dazu kommen geschlossene Netzwerke, die soziale Aufsteiger:innen und Menschen mit Migrationshintergrund außen vor halten. Natalya Nepomnyashcha will sich mit diesem schlechten Status Quo nicht zufriedengeben. Sie ist als 11-Jährige mit ihren Eltern aus der Ukraine nach Deutschland gekommen und hat sich nach oben durchgekämpft, gegen große Widerstände. 2016 hat die Unternehmensberaterin das „Netzwerk Chancen“ gegründet, für junge Menschen zwischen 18 und 39, die benachteiligt aufgewachsen sind. Für die 900 Mitglieder organisiert das Netzwerk Coachings, stellte Mentor:innen und bringt mit Arbeitgeber:innen zusammen. Im Podcast sprechen wir: · Warum Chancengerechtigkeit subjektiv ist, Chancengleichheit aber objektiv. · Warum unbezahlte Praktika ein großes Problem sind, die Benachteiligung aber schon im Kindergarten beginnt. · Warum die Fixierung auf Noten und Abschlüsse vielen sozialen Aufsteiger:innen Chancen verbaut. · Warum sie selbst 80 Bewerbungen ohne eine einzige Zusage geschrieben hat. · Wie jedes Unternehmen, aber auch jede einzelne aktiv werden kann, um soziale Diskriminierung abzubauen. · Was sie von der Politik fordert. Alle Infos zum Netzwerk findet ihr hier: https://www.netzwerk-chancen.de/, ihr könnt selbst Mitglied werden, als Ehrenamtliche und/oder als Mentorin unterstützen. Das Netzwerk berät auch Unternehmen auf dem Weg zu einer chancengerechteren Einstellungs- und Karrierepolicy.

WTF Kooperative eG Podcast
WTF eG Podcast S02E03

WTF Kooperative eG Podcast

Play Episode Listen Later Mar 10, 2021 21:52


Et lüppt!Letzte Chance für VEBIT-Mitglieder: Anträge per Post zurückschicken und Anteile überweisen! Keine Post bekommen? Schnell eine Email an office@wtf-eg.de schicken, um noch Mitglied zu werden! Alle anderen: lasst euch auf die Warteliste setzen, bald geht es los mit der neuen Aufnahmerunde! Dazu eine Mail an vorstand@wtf-eg.de schicken oder wtf-eg.de im Auge behalten!Bald gibt es eine erste große Mitgliederversammlung (online). Dafür bauen wir an der dezentralen Versammlungsinfrastruktur für die Wahlen von Aufsichtsrat sowie Stellvertretenden und einigen Formalien. ACHTUNG: nur „fertig aufgenommene Mitglieder“ können dort abstimmen! Check your inbox!Wir haben mittlerweile 2,5 (eigentlich sogar schon 4!) Mitglieder-Projekte, die wir über die Genossenschaft abwickeln – das erste Geld geht ein, die ersten Arbeitsverträge sind unterzeichnet, die ersten Rechnungen werden bezahlt, die KoLe-Ticker klingeln! Für die geneigte Öffentlichkeit verfügbar sind davon z.B. das Office as a Service von evi und das C3WOC von L3D.Die Infrastruktur ist noch am entstehen (aktuell in Arbeit: Ticketsystem, KoLe-Anbindung, Charta) und wir freuen uns nach wie vor über eure Unterstützung. Ihr könnt etwas, das beim Genossenschaftsaufbau weiterhelfen kann? Meldet euch im Forum, Kernteam oder beim Vorstand! L3D sucht aktuell z.B. weitere Menschen mit Ansible-Skills.Mehr Infos wie immer hier im Podcast, auf Mastodon, via Email an vorstand@wtf-eg.de (Businessfragen), office@wtf-eg.de (Aufnahmeprozess / Bürokratie), im Forum auf meta.vebit.xyz, beim Telebier mittwochs 21 Uhr auf vebit.xyz/bbb (unsere nächste Fragestunde kommt bestimmt!).

Hörbar Steuern - Der DATEV-Podcast
#76 Stiftungen: gemeinsam für die gute Sache

Hörbar Steuern - Der DATEV-Podcast

Play Episode Listen Later Mar 9, 2021 22:49


Der größte Teil aller gegründeten Stiftungen in Deutschland verfolgt gemeinnützige Zwecke. Unabhängig davon müssen Gründer je nach Stiftung formelle Vorgaben beachten sowie unterschiedliche Satzungen und Stiftungsstatuten berücksichtigen. In der neuen Folge von Hörbar Steuern reden wir über die Bedingungen für Stiftungen im Allgemeinen, für gemeinnützige Einrichtungen im Besonderen und über abweichende Erklärungspflichten oder zusätzliche Formalien in steuerlicher Hinsicht.

Plus 1 auf Podcast - Der Rollenspiel-Stammtisch
P1AP011 Rollenspiel und Gruppenvertrag

Plus 1 auf Podcast - Der Rollenspiel-Stammtisch

Play Episode Listen Later Feb 21, 2021 97:05


Wir von Plus 1 auf Podcast sprechen viel über Rollenspiel-Aspekte, die in einer laufenden Runde passieren: Warum Isolation gut für Horrorabenteuer ist, oder was für Handouts sich basteln lassen. Doch wie beginnt man eine eigene Spielrunde am besten? Welche Dinge sollten besprochen werden, damit es am Ende für alle Spieler am Tisch rund läuft? Das und mehr besprechen wir in Folge 11 – Rollenspiel und Gruppenvertrag. Wir glauben: Selbst Freundesgruppen, die seit Kindesbeinen an miteinander spielen, können durch einen sogenannten Gruppenvertrag noch etwas für ihre eigene Runde gewinnen. Von vergleichsweise banalen Fragen wie "Wer ist für Knabberkram zuständig?" bis hin zur Klärung, wie explizit es bei Themen wie Sexualität, Gewalt oder der Darstellung von Horror sein darf – die Liste an Themen ist lang. Sicherlich muss nicht jede Spielrunde darüber im Detail sprechen, aber sich grundsätzlich ein paar Gedanken über die Formalien zu machen schadet auf keinen Fall.

Steuern in Polen leicht erzählt
#05 Die Versetzung der Mitarbeiter ins Ausland – steuerlich und SV-rechtlich nichts zu befürchten

Steuern in Polen leicht erzählt

Play Episode Listen Later Oct 23, 2020 14:41


Die Optimierung der Geschäftstätigkeit bedarf sehr oft der Mobilität. Diese lässt sich viel schneller erreichen, wenn man die mit dem Umzug ins andere Land zusammenhängenden Formalien nicht mehr befürchtet. Steuern oder Sozialversicherungsfragen können abschreckend wirken. Das muss aber nicht der Fall sein – die Versetzung der Mitarbeiter lässt sich gut organisieren und ein ausgearbeitetes Modell mehrmals wiederholen. In dieser Folge des Podcast erzählen wir, wie es am einfachsten mit uns ginge.Zusammenfassung aus dem sechsten Abschnitt:Die Planung der Versetzung der Mitarbeiter ins Ausland soll man mit der Analyse der korrekten Besteuerung und SV-Belastung beginnen.Für Steuern ist die korrekte Festlegung der sog. steuerlichen Ansässigkeit kritisch – d.h. man muss den Staat bestimmen, in welchem man alle Einkünfte aus aller Welt offenzulegen hat und den Staat, wo die Steuer faktisch zu zahlen ist.Die Doppelbesteuerung wird in jedem Fall vermieden – dazu diesen die zwischenstaatliche Abkommen, welche in jedem Fall der Versetzung zu analysieren sind.Grundsätzlich zahlt man die Einkommensteuer dort, wo man arbeitet – es gibt aber viele Ausnahmen, welche unbedingt zu beachten und zu prüfen sind.Wenn ein Unternehmen seine Mitarbeiter an verschiedenen Standorten in verschiedenen Ländern arbeiten lässt, heißt es noch lange nicht, dass es sich dort steuerlich bzw. SV-rechtlich erfassen lassen muss. In Polen ist die Übertragung der Zahlungspflicht (an die Steuerbehörde und an die SV-Anstalt) auf den betroffenen Mitarbeiter möglich. Mit Unterstützung des Steuerberaters lässt sich das einfach organisieren.SV-Beiträge zahl man meisten in seinem Heimatland – nur in einigen, besonderen Fällen müsste man zu einem fremden SV-System wechseln. In Polen lässt sich der SV-Pflicht auch ohne Registrierung des Arbeitsgebers nachkommen.

Steuern in Polen leicht erzählt
#03 Immobilien-Investitionen in Polen – für kleinere und größere Investoren überlegenswert

Steuern in Polen leicht erzählt

Play Episode Listen Later Jun 29, 2020 17:45


Steuern lässt sich leider auch bei gut bekannten Themen nicht vermeiden. Wenn man in Immobilien investieren will – muss man auch das Steuerliche vorab in Betracht ziehen. Wenn man dazu noch in einem fremden Land investieren will – sind die Zweifel umso größer. Das heißt aber noch lange nicht, dass eine solche Investition viel mehr kompliziert als z.B. in Deutschland sein muss. Wie bei vielen anderen Sachen – es ist wesentlich einfacher, wenn man vom Anfang an eine gute Unterstützung bekommt. Diese garantiert z.B. ein eingespieltes Team von Fachberatern: Immobilienmakler, Steuerberater und Fachbuchhalter. Aller Anfang ist schwer… dann aber schon sehr einfach und unkompliziert. Hören Sie für wenige Minuten zu. Zusammenfassung aus dem dritten Abschnitt:In Polen gibt es niedrigere Einkommen- und Körperschaftsteuersätze, von welchen man profitieren kann. Die Erstattung der Mehrwertsteuer (genauer gesagt: der Vorsteuer) am Anfang der Investition ist auch eine gute Nachricht – man soll alles aber vorsichtig und längerfristig planen.Die zahlreichen Formalien sind nur zu Beginn der Investition zu erledigen – später funktioniert alles mehr oder weniger „automatisch“. Man darf ruhig schlafen, wenn man sich vom Anfang an gut beraten lässt – vorzugsweise auf Deutsch. Eine solche Beratung wird jetzt immer öfter angeboten – selbst in Polen findet man gute zweisprachige Fachberater.Die Gewinne aus Immobilien in Polen werden grundsätzlich in Polen versteuert – dennoch will das deutsche Fiskus davon wissen, weil man u.U. auf die deutsche Einkünfte einen höheren effektiven Steuersatz anwenden muss. Die Doppelbesteuerung wird aber durch das Doppelbesteuerungsabkommen zwischen Deutschland und Polen ausgeschlossen.Die Übersicht der relevanten polnischen Steuersätze: Mehrwertsteuer bei Ferienwohnungen: 8%, Einkommensteuer: 17% und 32% (stufenweise Progression) oder 8,5% und 17% (pauschal, ohne Werbungskosten), Körperschaftsteuer: 19% (in einigen Fällen, bei Neugründungen: nur 9%).

Transformatorische Bildung
Gespräche mit Studierenden 05 – “5. Mai Einige Formalien”

Transformatorische Bildung

Play Episode Listen Later May 5, 2020


Gespräche mit Studierenden 05 – “5. Mai Einige Formalien”

#makeyourtownqueer
Vereinsgründung

#makeyourtownqueer

Play Episode Listen Later Nov 12, 2019 27:05


In unserem zweiten Podcast reden wir über das Thema Vereinsgründung. Wie wir unseren Verein gegründet haben, was die Gründungsversammlung alles beschlossen hat, was die Satzung und das Protokoll enthalten muss und welche weiteren Formalien man einhalten muss. Außerdem plaudern wir ein bisschen über uns, Andi -der leider nicht dabei sein konnte- und den CSD. Wenn ihr mehr Informationen zum Thema Vereinsgründung haben wollt, klickt auf unsere Webseite www.makeyourtownqueer.de und schaut euch unser pdf zum Thema an. Dort findet ihr alle wichtigen Infos zum Thema nochmal zusammengefasst. Lasst uns ein Like auf Instagram und Facebook da. Wir sind immer für feedback offen: info@makeyourtownqueer.de XOXO

Gesünder mit praktischer Medizin

Heute geht es um das sehr ernste Thema Depression  //   - GastUniv.-Prof. Dr. Andreas Reif Leiter der Abteilung für Psychiatrie, Psychosomatische Medicine and Psychotherapie  Uniklinik Frankfurt - Goethe Universität http://www.psychiatrie.uni-frankfurt.de/ Vorsitzender, Bündnis gegen Depression Frankfurt am Main e.V. Vorstand Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik (DGPPN) www.dgppn.de Unabhängiger Sachverständiger im DMP Depression Beauftragter Deutsche Versorgungs-Leitlinie (NVL) Depression Warum wichtig? Depressionen gehören zu den häufigsten und hinsichtlich ihrer Schwere am meisten unterschätzten Erkrankungen. Insgesamt sind 8,2 %, d. h. 5,3 Mio. der erwachsenen Deutschen (18 – 79 Jahre) im Laufe eines Jahres an einer unipolaren oder anhaltenden depressiven Störung erkrankt. Erhöht sich noch um Kinder und Jugendliche und Menschen über 79.  Betrachtet man das gesamte bisherige Leben, 17,1 % der erwachsenen Deutschen (18 – 65 Jahre) mindestens einmal an einer unipolaren oder anhaltenden depressiven Störung erkrankt, ca. jeder fünfte. Etwa jede vierte Frau und jeder achte Mann ist im Laufe des Lebens von einer Depression betroffen. Frauen erkranken also zwei– bis dreimal so häufig.  Jacobi et al. (2004). Prevalence, co-morbidity and correlates of mental disorders in the general population: results from the German Health Interview and Examination Survey (GHS) Psychological Medicine, 34, 597–611. Geschlechtsspezifische Unterschiede in den Symptomen Hinsichtlich der Krankheitszeichen sind Depressionen bei Frauen und Männern recht ähnlich.  Frauen berichten jedoch generell von mehr Symptomen, sie fühlen sich stärker belastet und weinen mehr.  Männer hingegen sind etwas häufiger von Schlaflosigkeit betroffen und reagieren manchmal mit höherer Gereiztheit AM und psychologische Interventionen, viele Patienten eine Kombinationsbehandlung. Obwohl randomisierte klinische Studien Wirksamkeit von Antidepressiva nachgewiesen, ist die akute und langfristige Wirksamkeit begrenzt, und ein Drittel der Patienten entwickelt Therapieresistenz. Definition Begriffe depressiv oder Depression werden im Alltag häufig gebraucht und schnell herangezogen, wenn jemand sich nicht gut fühlt, traurig ist und keinen Antrieb hat. Aber eine Depression im medizinischen Sinne ist etwas anderes als eine vorübergehende Phase der Niedergeschlagenheit und Unlust oder ein Stimmungstief, das bei fast jedem Menschen im Laufe des Lebens ein- oder mehrmals auftritt. Ursachen 30-50% Umwelt Stress  Einsamkeit Unverstanden, 2019 Studie das Mehrere weithin anerkannte Zusammenhänge zwischen Genen und Depression waren laut einer neuen Studie statistische Ausreißer. Das Problem: Hunderte weitere Studien basierten auf diesen Annahmen. Vermeintlich mit schwerer Depression zusammenhängenden Genvarianten in den großen Stichproben als nicht stärker mit der Krankheit assoziiert als zufällig ausgewählte Vergleichsgene. https://ajp.psychiatryonline.org/doi/abs/10.1176/appi.ajp.2018.18070881#  Nebenwirkug einiger häufig verschriebener Medikamente: Blutdruck: Beta-Blocker GI: Protonenpumpen-Hemmer, H2-Blocker Cortison Kontrazeptiva (Pille) manche Antibiotika: Gyrasehemmer https://jamanetwork-com.ezproxy.ub.unimaas.nl/journals/jama/fullarticle/2684607?guestAccessKey=16b4eada-464b-45c0-868e-4045849ec1ae&utm_source=silverchair&utm_campaign=altmetric&utm_content=2018_year-end&cmp=1&utm_medium=email  DMP verabschiedetVersorgungsdefizite (regional, Psychiater-Mangel) gestuft, gesteuert Zuschläge für Ärzte, Formalien erfüllen Qualitätssicherung Die Mitglieder des Gemeinsamen Bundes­aus­schusses (G-BA)  Viel Kritik durch Patientenvertreter (nicht stimmberechtigt) Hausarztdiagnose bis zu 6 Wochen Suizidrisiko Therapiekapazität https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/105358/G-BA-beschliesst-einstimmig-das-DMP-Depression AM:Wirkung tritt...

NorthPro Podcast
8: Unser Werdegang

NorthPro Podcast

Play Episode Listen Later Mar 17, 2019 19:27


Wir wollen unser Wissen mit euch teilen. Deshalb starten wir unseren NorthPro Podcast. Der Podcast für digitales Marketing und digitale Firmengründung. Heute folgt die dritte Folge zum Thema der digitalen Firmengründung und wir geben euch einen Einblick in unseren bisherigen Werdegang. Wir erzählen euch, wie wir uns durch den behördlichen Sumpf der Gründung gekämpft haben, etwas über unsere ersten Kunden und die größten Herrausforderungen bisher. Ihr sollt aber auch etwas handfestes mitnehmen! Und das sind heute drei Tipps. Lasst euch von den ganzen Formalien nicht abschrecken und fangt an, an eurem Traum zu arbeiten. Und überlegt immer, WAS ihr an WEN verkaufen wollt. Häufig ist man so geblendet, von seiner Idee, dass man kaum die Zielgruppe im Blick hat. Das könnt ihr jetzt anders machen. Und denkt bitte auch an euch. Nehmt euch genug Zeit für euch selbst und sorgt dafür, dass ihr auch immer noch ein Leben neben eurem Unternehmen habt. Außerdem haben wir eine kleine Bitte an euch: Stellt uns Fragen oder schickt uns Themen für unser erstes Jubiläum, die 10. Folge. Wir hoffen es ist viel Neues für euch dabei! Viel Spaß! Schreibt uns gerne über Facebook und Instagram und erzählt uns, wie euch die Folge gefallen hat. Oder schreibt uns eine Mail an info@northpro.consulting . Wir freuen uns auf euer Feedback. Haut rein!

Ausbilder Podcast
Mitarbeitergespräch, Ermahnung und Abmahnung

Ausbilder Podcast

Play Episode Listen Later Mar 10, 2019 21:35


Nicht immer läuft in der Ausbildung alles rund. Hin und wieder kommt es zwischen dem Ausbildungsbetrieb und dem Auszubildenden zu Differenzen - was in Konsequenz durchaus auch zu einer Beendigung des Ausbildungsverhältnisses kommen. Dabei wäre die Meinungsverschiedenheit im frühen Stadium noch mit einem, oder mehreren, offenen Gesprächen zu lösen gewesen. In dieser Episode des Ausbilder-Podcast geht der Fachanwalt für Arbeitsrecht auf die arbeitsrechtlichen Instrumente "Mitarbeitergespräch, Ermahnung und Abmahnung" ein. Dabei geht es unter anderem um die Fragen, warum es überhaupt Sinn macht Personalgespräche zu führen und ob Auszubildende verpflichtet sind daran teilzunehmen, welche Funktionen eine Abmahnung hat und welche Formalien dabei eingehalten werden müssen.

Der Nintendo Podcast
Der Nintendo-Podcast Mini: Pokémon Schwert und Schild angekündigt!

Der Nintendo Podcast

Play Episode Listen Later Feb 27, 2019 12:34


Gerade erst nehmen wir die neue Ausgabe von Der Nintendo-Podcast auf, da überrascht uns Nintendo mit der Enthüllung von Pokémon Schwert & Schild. So was aber auch! Wir ärgern uns aber nicht, sondern machen aus der Not eine Tugend: Hiermit präsentieren wir euch die erste Ausgabe von Der Nintendo-Podcast Mini! Immer dann, wenn ein Thema zu besprechen ist, welches nicht eine vollständige Folge füllt, aber trotzdem interessant genug, dass wir uns dazu sofort zu Wort melden wollen, greifen wir in Zukunft auf dieses Format zurück. Aber genug der Formalien - jetzt viel Spaß mit unserer Analyse zu Pokémon Schwert & Schild! Alle Themen dieser Ausgabe von Der Nintendo-Podcast Mini in der Übersicht: 00:00 - Die erste Ausgabe von Der Nintendo-Podcast Mini! 00:20 - Die neue Poké-Generation wurde enthüllt 01:20 - Die neuen Starter-Pokémon 04:20 - Warum Schwert und Schild? 04:50 - Die Spielwelt Galar 06:10 - Wie gut ist die Technik? 08:10 - Alte Tugenden, alter Lasten, neue Ideen 10:50 - Vorfreude-Hypetrain im Anmarsch? Facebook: https://www.facebook.com/DerNintendoPodcast/

WisNess - Ein paar Gedanken
Folge 9 - Hör auf um Erlaubnis zu fragen!

WisNess - Ein paar Gedanken

Play Episode Listen Later Feb 8, 2019 6:04


Wir halten uns zu oft damit auf etwas "richtig" zu machen. Gerade wir hier in Deutschland - im Land der Gesetze und Regeln - wollen alles richtig machen und bloß nichts falschen/ keinen Fehler machen. Das wird uns aber in dem Moment zum Verhängnis, in dem wir für uns vorankommen wollen. Wenn wir ständig vorher um Erlaubnis fragen und alles richtig machen wollen, dann "verschwenden" wir jede Menge Zeit, um ins Tun zu kommen, unter Umständen kommen wir gar nicht erst ins Tun. Das ist aber schade, zum einen halten wir uns damit auf und kommen ggf. nie ins Tun, zum anderen "verschleppen" wir die Energie, die wir JETZT für das Projekt haben nach "später" und dann müssen wir uns erst wieder reinfinden, wie das genau gemeint war. Das verbraucht Energie. Und zum anderen haben wir nicht mehr den selben Drive/ das selbe Momentum, was wir hatten oder hätten, würden wir es im Moment tun. Mach's einfach! Danach kannst du dich immernoch um die Formalien kümmern (sofern es sich um nichts Gesetzwidriges handelt, aber das versteht sich ja von selbst).

FUSSBALL MML - Der Sky Podcast
Bedingt ausstiegsbereit - E12 - Saison 18/19

FUSSBALL MML - Der Sky Podcast

Play Episode Listen Later Nov 6, 2018 63:22


Jetzt ist es tatsächlich so weit. Micky Beisenherz prüft seinen Ausstieg bei Fussball MML, und hat sich dafür in einer osteuropäischen Stadt mit Hans-Georg Maaßen, dem neuen Chefjustitiar des FC Bayern München, getroffen, um die letzten Formalien zu klären. Zurück bleiben ein fassungsloser Maik Nöcker, der wieder einmal erfolglos an Transparenz, Demokratie und Fairness appelliert und sein Whistleblower (sic!) Lucas Vogelsang, der leider alle Seriosität vermissen lässt. In dieser Folge also kann man hören, wie sehr Geld den Charakter verdirbt. Sie wird präsentiert von HUK24. Viel Vergnügen! Partner in dieser Folge: HUK24 www.huk24.de

Verfangen im Netz
Lektion 31 - Die Gast ist zu Welt bei Freunden

Verfangen im Netz

Play Episode Listen Later Nov 4, 2018 68:07


Heute gelernt: der Stehtisch gilt als guter Anlaufpunkt, jemand der vorbeikommt guckt sich deine CD-Sammlung an, Peter Bricks hat Lego erfunden, Eltern sind keine gute Entscheidung und die Buchstabenrevolution wurde von oben verordnet. Fazit: der Planet der Formalien war einer der ersten, der dran glauben musste.

Christliches Zentrum Karlsruhe (CZK)
Gebet als Beziehung und nicht als Methode · Uwe Dahlke (LJM / CZK Ehrenpastor)

Christliches Zentrum Karlsruhe (CZK)

Play Episode Listen Later Aug 19, 2018


Heute wollen wir unsere Serie über das Gebet zum Abschluss bringen, der Serientitel war natürlich ironisch gemeint: In 425 Schritten zum erhörlichen Gebet  Und hatte eine nicht unerhebliche Menge an Lehren und Büchern im Visier, die unfehlbare Methoden zur garantierten Gebetserhörung anpreisen. Oft wird darin die Wahl der richtigen Worte, der richtigen Tonlage, Lautstärke und Körperhaltung sowie zeitliche Intensität angepriesen um garantiert bei Gott mit den eigenen Gebetsanliegen durchzudringen.Oft erinnert das an ein kosmisches Armdrücken zwischen Gott und dem Gläubigen Was sich hier abzeichnet ist das Wesen aller menschl. Religiosität: Ich bringe meinem Gott eine adäquate moralische, disziplinarische oder finanzielle Leistung und im Gegenzug erhalte ich von Ihm den entsprechenden Segen lzw. Gebetserhörung! Wenn wir ehrlich sind, kämpfen wir alle immer wieder an dieser Front einer gewissen Werkgerechtigkeit, wo wir etwas tun um etwas zu erlangen! Es ist so schwer da rauszukommen, weil unser ganzes menschliches Miteinander-Leben darauf aufbaut und wir das von Klein auf lernen, leider auch im christl. Gemeinde Kontext. Nämlich Gleiches mit Gleichem zu vergelten und Gutes sich zu verdienen. So müssen wir auch das Gebet von äußeren Formalien und Ritualen befreien und zu dem machen was es wirklich ist: Vertrauensvolles unreligiöses Sprechen mit unserem himmlischen Vater!

ECO Podcast
EST 74: Esport ist Sport - Hans Jagnow und Philip Bülke

ECO Podcast

Play Episode Listen Later Jun 12, 2017 90:12


Wie bringt man den Esport voran? Diese Frage stellen sich täglich Menschen die hauptberuflich oder ehrenamtlich in der Branche arbeiten. Ein nicht unwesentlichen Teil dieser Arbeit übernehmen Vereine, die sich dem Thema widmen. Auch heute haben wir wieder die Vertreter eines Vereins im Podcast, die sich unseren Fragen stellen. Hans Jagnow und Philip Brülke sind im Vorstand des 1. Berliner eSport-Club e.V. und berichten uns von der Gründung und den Zielen ihres Vereins. Formale Hürden Die Gründung des Vereins hatte besonders große Hürden, was Formalitäten anging. Bei den Ämtern ist Esport nicht nur Neuland, es wird teilweise sogar wie ein Phantasma behandelt. Daher mussten Philip und Hans viel Überzeugungsarbeit leisten und Sachverhalte immer wieder neu erklären. Dies zeigt, wie schwer sich die Gesellschaft noch mit dem elektronischen Sport tut. Während der Esport in anderen Ländern offiziell anerkannt wurde, scheitert es in Deutschland schon an den einfachsten Formalien. Verantwortung übernehmen Dabei ist es für den Verein besonders wichtig, sich der gesellschaftlichen Verantwortung zu stellen. Als Aushängeschild möchten sie aufklären und vor allem eine Anlaufstelle für Gamer bieten. Dabei ist es auch essentiell, die Eltern minderjähriger Spieler mit ins Boot zu holen. Denn diese haben oft kein Verständnis für das Hobby ihrer Kinder und wissen nicht, was dahintersteckt. Die Berliner versuchen ihre Spieler, wo es geht, zu fördern. Dabei sind auch Kooperationen mit dem Magdeburger eSports e.V. und PENTA förderlich. Gerade letztere bieten mit ihren Esport-Leistungszentren eine ausgezeichnete Infrastruktur. Esport in der Politik So wichtig die Arbeit eines Vereins auch ist, sie ist nur eine Option zur Förderung des Esport. Daher ist Hans Jagnow politisch engagiert und versucht dem Thema auf dieser Ebene eine Stimme zu geben. Der angehende Jurist ist Mitglied der Grünen und ihm geht es vor allem um die Anerkennung von Esport als Sport. Mit schlüssigen Argumenten legt Hans dar, was Esport mit Rennsport gemeinsam hat, warum der Vergleich mit Schach eine eher schlechte Wahl ist und wie das Stresslevel beim Zocken als Pro-Argument funktionieren kann.

Kreis Ab
Episode 132

Kreis Ab

Play Episode Listen Later Dec 27, 2016 41:49


Mit einem Knall und dazu noch mit einem Schock geht das Handballjahr 2016 zu Ende. Vergangenen Mittwoch konnten die Rhein-Neckar Löwen beim THW Kiel gewinnen und so im Titelrennen einen direkten Konkurrenten in die Schranken weisen. Allerdings nur, um am zweiten Weihnachtstag diesen Vorteil durch eine Niederlage beim SC Magdeburg direkt wieder aus der Hand zu geben. Nutznießer ist die SG Flensburg-Handewitt, auf die aber heute ein schweres Auswärtsspiel in Melsungen wartet. Über das Topspiel des Meisters beim Rekordmeister spricht Moderator Sascha Staat (www.sportpodcast.de) mit Tamo Schwarz von den Kieler Nachrichten. Im Interview der Woche steht das Sportliche ein wenig im Hintergrund. In der dritten Liga muss sich der TuS Fürstenfeldbruck aus der Südgruppe mit etlichen Formalien herumschlagen. Anstatt um den Aufstieg mitzuspielen, ist plötzlich der Klassenerhalt zum Thema geworden. Grund dafür sind insgesamt acht Partien, in der angeblich ein nicht spielberichtigter Nachwuchsakteur eingesetzt wurde. Die Details kennt Philipp Ruhwandl, der Abteilungsleiter der Handballabteilung der Bayern.

IT Projektmanagement
Folge 14: IT Projektmanagement…was macht es besonders?

IT Projektmanagement

Play Episode Listen Later Mar 22, 2015


Management ist die schöpferischste aller Künste. Es ist die Kunst, Talente richtig einzusetzen. Robert McNamara Die IT an sich ist ein beachtlich großes Spielfeld und wir beschäftigen uns bei der Bundesvereinigung IT Projektmanagement ausschließlich mit dem Managen von IT Projekten und alles was damit zu tun hat. Wenn wir also all unsere Aufmerksamkeit auf dieses Thema richten stellt sich berechtigter Weise die Frage, was IT Projektmanagement eigentlich so besonders macht, oder zumindest wo es sich vom Projektmanagement anderer Branchen unterscheidet? Könnte ein Projektmanager aus dem Bauwesen theoretisch auch die Projektleitung eines IT Projektes übernehmen? Ich würde mich da zu einem klaren JEIN verleiten lassen. Bis zu einem gewissen Grad kann ein methodisch geschulter und versierter Projektmanager, ohne jegliche IT Kenntnisse auch ein IT Projekt steuern. Doch wie in jeder anderen Branche, stößt man auch hier sehr schnell an die Grenzen. Zur Ehrenrettung aller Bau Projektmanager: das gilt natürlich auch andersherum für IT Projektmanager die ein Bauprojekt leiten wollen. Stellen wir also fest, dass es in der IT Branche, wie auch in anderen Branchen, über PM Methoden Wissen hinaus eines fundierten Fachwissens bedarf. Gut- aber das ist nichts bahnbrechend Neues. Auch in der Medizinbranche, im Flugzeugbau oder in der Raumfahrt benötigen Projektmanager technisches Fachwissen. Kann man dann wenigstens resümieren, dass sofern man über Basis IT- und Projektmanagement Fachwissen verfügt, man dann für das Management aller Arten von IT Projekte geeignet ist? Auch hier wieder ein klares JEIN. Ich habe mich vor über 20 Jahre selbständig gemacht und habe IT Projekte in ganz unterschiedlichen Disziplinen und für ganz unterschiedliche Branchen geleitet. Dabei wurde ich immer wieder vor ganz neue Herausforderungen gestellt. Herausforderungen in IT Projektdisziplinen wie • Softwareentwicklung für Desktopsysteme, • Softwareentwicklung für Webentwicklung, • Entwicklung von Embedded Systeme also Hard- und Software und deren Integration in ein Gesamtsystem • IT Infrastrukturprojekte • Organisationsprojekte uvm. Anhand der Beispiele bekommt man ein Gefühl dafür, dass überall ganz unterschiedliche Erfahrungsschwerpunkte und Fachwissen erforderlich sind. Hinzu kommt, dass jede einzelne Branche wie Banken, Versicherungen, Automotive usw. ebenfalls wieder ganz unterschiedliche Herangehensweisen, Hintergrundwissen und Praxiserfahrungen erfordern. Dann die IT interagiert in der Regel in irgendeiner Form mit den Prozessen des Anwenderkreises und die gilt es zu verstehen. Als wäre das nicht schon verwirrend genug, kommen nun die Projektmanagementlehren ins Spiel mit zahlreichen Vorgehensmodellen und Projektmanagementmethoden. Einige diese Methoden und Vorgehensmodelle nehmen schon fast religiöse Züge an und versprechen, richtig und vollständig angewandt, das Allheilmittel für den sicheren Projekterfolg zu sein. Ich glaube- es gibt so etwas wie eine „beste Methode“ nicht. Zumindest ist das mein bisheriges Fazit aus über 20 Jahren IT Projekterfahrung. Das soll nicht heißen, dass ich nichts von Projektmanagementzertifizierungen halte. Oh nein, ganz im Gegenteil. Meines Erachtens ist es die einzige vernünftige Methode sich einen messbaren und nachweisbaren Standard an Projektmanagementfachwissen anzueigenen. Ich halte nur nichts davon, eine Zertifizierung zu machen und diese dann, warum auch immer, zum Allheilmittel zu erklären. Nein, meiner Meinung nach sollte ein IT Projektmanager über einen bunten Blumenstrauß an Methodenwissen und Vorgehensmodellen verfügen. Für manche Projekte passen diese Methoden und Vorgehensmodelle perfekt, für andere müssen sie getailored werden und manchmal ist es notwendig einen Mix aus allem einsetzen und bei Bedarf an die Rahmenbedingungen anzupassen. Steht man vor der Frage, in welche Ecke der Werkzeugkiste man fassen muss, ist es hilfreich die folgenden Fragen zu stellen: 1. Handelt es sich um eine Auftragsentwicklung für einen Kunden? 2. Handelt es sich um ein InHouse Projekt für eine andere Abteilung? 3. Handelt es sich um ein Projekt dessen Ergebnis dem eigenen Team dienen soll? Betrachten wir uns die eben gestellten Fragen genauer: 1. Handelt es sich um eine Auftragsentwicklung für einen Kunden? a. Dann muss ein geeignetes Vertragswerk erstellt werden, welches den Auftrag klar und messbar formuliert b. In der klassischen Vorgehensweise, die in vielen Fällen angebracht ist, ist dann ist ein Lastenheft (regelt das WAS) und ein Pflichtenheft (regelt das WIE) zu erstellen die jeweils wiederum Vertragsbestandteil sind. c. Die Pflichten sind nach Umsetzungen durch Prüfspezifikationen und Prüfprotokolle nachzuweisen. Die Nachweise gemäß Meilensteinplanung können zahlungsbegründend sein. d. Welche Risiken stecken in dem Projekt und wie muss man diesen begegnen? e. Alternativ werden bei Agilen Vorgehensweisen oft auch eine vereinbarte Anzahl von sogenannten SPRINTS verkauft. Gerade wenn es sich um Entwicklungsprojekte mit hohem Innovationsanteil handelt, bei dem das WIE noch gar nicht klar formuliert werden kann, weil noch viel zu viel Forschungsarbeit notwendig ist, bieten sich Agile Vorgehensweisen an. Die in der IT gängigste Agile Methode ist sicherlich SCRUM. Ein SPRINT hat in der Regel eine Dauer von 2 bis 4 Wochen und am Ende eines SPRINTS steht eine lauffähige (Teil-)Produktversion anhand derer der Kunde die neuen Features begutachten kann. Vertraglich kann das so geregelt sein, dass ein SPRINT einen festen Preis hat. Der Auftragnehmer gibt zuvor eine valide Schätzung ab, in wie vielen SPRINTS er das gewünschte Ziel voraussichtlich erreichen wird. Da stets eine lauffähige Version nach einem SPRINT vorliegt, hat der Auftraggeber die Wahl noch einen weiteren SPRINT mit zusätzlicher Funktionalität zu beauftragen, oder den erreichten Entwicklungsstand erst einmal einzuführen. Soviel zumindest zur Theorie agiler Vertragsgestaltungen. 2. Handelt es sich um ein InHouse Projekt für eine andere Abteilung? a. Hier hängt das Vorgehen von der Unternehmensstruktur und Organisation ab. b. Arbeiten die Abteilungen als Cost- oder Profitcenter? c. Hat die „Auftraggeber Abteilung“ vielleicht den gleichen Bereichsleiter der auch noch der Projektsponsor ist? d. Wer ist der Projektsponsor und wo in der Unternehmenshierarchie ist er angesiedelt? e. Wie hoch ist der Innovationsgrad der in diesem Projekt steckt? f. Wie oft wurden ähnliche Projekte schon gemacht, wie hoch ist also der Routineanteil? g. Welche Risiken stecken in dem Projekt und wie muss man diesen begegenen? 3. Handelt es sich um ein Projekt dessen Ergebnis dem eigenen Team dienen soll? a. „Schmitt, wo ich Sie gerade sehe- wir haben da das Problem XY in unserer Abteilung. Setzen Sie da mal ein Projekt auf, nehmen Sie den Meier und den Müller dazu und lösen Sie es“. So oder so ähnlich gab es schon tausende Projektaufträge. Ich kann jedem nur empfehlen es bei solchem „Zuruf“ nicht zu belassen, sondern sehr wohl die Ziele schriftlich zu formulieren und bestätigen zu lassen. Häufig wird aber leider einfach begonnen, da selbst der „Chef“ keine Lust auf Formalien hat…“Das Problem ist doch klar, der Schmitt wird schon wissen was zu tun ist“. Handelt es sich um ein Projekt das in wenigen Tagen erlegt ist und man stellt erst am Ende fest dass der Chef eigentlich etwas anderes wollte, ist nicht viel Geld kaputt gemacht. Handelt es sich aber um ein komplexeres Projekt über mehrere Monate und einer Vielzahl von Mitarbeitern und stellt man auch hier erst am Ende fest, dass man zwar die Leiter erklommen hat, dass diese Leiter aber an der falschen Hauswand stand, dann wird es teuer. Spätestens wenn sich solche Projekte häufen, wird es teuer und man muss die methodische Vorgehensweise dringend überdenken. So gesehen gibt es also nicht nur eine Reihe von Rahmenbedingungen in der IT die für sich genommen jeweils ganz unterschiedliches Know How und Erfahrung erfordern, jede Disziplin kann in unterschiedliche Rahmenbedingungen eingebettet sein. Betrachten wir uns diese IT Projektdisziplinen etwas genauer und was dahinter steckt. Ich lasse dabei die zuvor erwähnten Rahmenbedingungen weg, um uns den einzelnen Facetten erst einmal von hoher Flughöhe her zu nähern. IT Projektdisziplinen Mir ist immer wieder unverständlich, warum selbst die IT Projektmanagement Fachliteratur, IT Projekte so häufig auf die Softwareentwicklung reduziert. Neben der klassischen Softwareentwicklung gibt es • Embedded System Entwicklung • IT Infrastrukturprojekte • Softwareevaluierungsprojekte • IT Rollout Projekte • Migrationsprojekte • Customizing Projekte • IT Umzugsprojekte • Oder Organisationsänderungsprojekte Doch betrachten wir uns diese IT Projektdisziplinen und deren jeweilige Anforderungen an den Projektmanager im Einzelnen: Softwareentwicklungsprojekte Damit meine ich die klassische Individualsoftwareentwicklung. Diese kann eine Auftragsentwicklung mit einem Auftraggeber und einem Auftragnehmer sein, oder es handelt sich um eine Eigenentwicklung wie z.B. einem Start-up Unternehmen das nach der Entwicklung mit einem Produkt an den Markt geht. Im ersten Fall hat ein Auftraggeber hat ein Problem, dass mit Hilfe einer Softwareproduktes gelöst werden soll. Beispielsweise wäre hier eine Software zu entwickeln, mit deren Hilfe Datenhaltung in einem Rechenzentrum zentralisiert wird die heute verstreut in einzelnen Exceltabellen herumliegt. Aber auch die Entwicklung komplexer Webanwendungen oder Portale falle und unter diese Kategorie. Im zweiten Fall wird eine Produktidee verwirklicht. Häufig mit Hilfe von Venture Capitals oder Business Angels welche die Finanzierung übernehmen und in die Projektidee investieren. Anforderungen an den Projektmanager Bei dieser Projektart sollte der Projektmanager zum technischen Verständnis über Entwicklungserfahrung und Softwarearchitekturkenntnisse verfügen. Wichtig ist die Geschäftslogik hinter dem zu entwickelnden System zu verstehen und je nach Rahmenbedingungen das Vorgehen festzulegen. Im Fall von Fremdfinanzierung spielt der Return of Invest (ROI) bzw. der Business Case eine große Rolle und muss ständig überprüft werden um die Investoren stets über den aktuellen Stand auf dem Laufenden zu halten. Embedded System Entwicklung Hierbei handelt es meist sich im die Kombination aus Hardware und Softwareentwicklung. Die Entwicklung von Smartphones, VOIP Telefone, Navigationssysteme, CTI Computer Telefon Integration, oder Druckmaschinen fallen unter diese Rubrik. Die besondere Herausforderung liegt in der Anforderungsermittlung, der koordinierten Entwicklung der Hardware- und der einzelnen Softwareschichten, sowie die anschließende Integration von Hard und Software zu einem Gesamtsystem. Anforderungen an den Projektmanager Bei dieser Projektart sollte der Projektmanager zum technischen Verständnis über Hard- und Softwareentwicklungs und Architekturkenntnisse verfügen, sowie Erfahrung in der Systemintegration mitbringen. IT Infrastrukturprojekte Bei diesen Projekten handelt es sich häufig um typische Rechenzentrums- oder Datacenter Projekte. Ein Kunde, nehmen wir als Beispiel eine Bank, nutzt einen Rechenzentrumsdienstleiter als Hoster seiner Infrastruktur welche dieser als Dienstleistung anbietet. Benötigt eben diese Bank z.B. 500 neue eMail Postfächer für deren Mitarbeiter, wird im Rechenzentrum ein Projekt aufgesetzt um die Infrastruktur bereit zu stellen. Nach der Planung und Dimensionierung werden physische Server bereitgestellt, oder virtuelle Server aufgesetzt, es werden Mailserver und Datenbankserver aufgesetzt und eingerichtet, es werden Firewall und Routerkonfigurationen durchgeführt, es werden VPNs eingerichtet, Zertifikate und Schlüssel für die gesicherte Kommunikation generiert, Datensicherungen für Mailserver und Datenbankserver eingerichtet und Virenschutz installiert. Je nach vereinbarter Verfügbarkeit dieses Systems, welche in der Regel in Form von SLAs definiert werden, müssen Redundanzen geschaffen werden um potenzielle Ausfallzeiten auf ein Minimum zu reduzieren. Anforderungen an den Projektmanager Bei dieser Projektart sollte der Projektmanager über fundierte IT Infrastrukturkenntnisse verfügen. Er sollte das ISO/OSI Schichtenmodell beherrschen, die grundsätzliche Funktionsweise aktiver und passiver Netzwerkkomponenten beherrschen sowie über ein Systemverständnis verfügen. Sehr wichtig ist ebenfalls ein fundiertes Wissen zu IT Servicemanagementprozessen nach ITIL. An dieser Stelle möchte ich den Ersten Teil dieser Folge enden lassen und freue mich schon in der nächsten Woche auf den 2. Teil. Ich hoffe es hat Ihnen bis hierhin Spaß gemacht und Sie sind auch in der nächsten Woche wieder mit dabei. Bitte denken Sie daran, dass noch bis Ende März 2015 die Interview Aktion läuft. Das bedeutet, dass ich mit Ihnen ganz persönlich ein Interview zu einem Thema Ihrer Wahl aus dem Bereich IT Projektmanagement führe. Lassen Sie uns teilhaben an Ihrer praktischen Berufserfahrung. Was ist Ihnen in Ihrer Laufbahn besonders gut gelungen und was waren die Erfolgsfaktoren dazu. Wo ist vielleicht eines Ihrer Projekte gescheitert und was haben Sie daraus gelernt? Vielleicht haben Sie auch ein Spezialgebiet auf dem Sie ganz besonders viel Erfahrung haben. Ein Interview ist nicht nur für selbständige interessant um die eigenen Dienstleistungen kostenfrei und langfristig zu bewerben, sondern Sie machen damit auch als Angestellter Ihre Expertise sichtbar und profilieren sich für sich und Ihren Arbeitgeber. Alles was Sie dazu tun müssen ist noch bis Ende März 2015 unseren Newsletter zu abonnieren und mir eine Bewerbungsmail mit dem Thema zu senden, über das Sie sprechen möchten. Keine Sorge, ich nehme Ihnen dabei fast alles ab und es läuft für Sie ganz unkompliziert. Also, ich freue mich auf Ihre Bewerbung und ich freue mich auf den zweiten Teil dieser Folge in der kommenden Woche. Bis dahin wünsche ich Ihnen viele grünen Meilensteine Ihr Andreas Haberer Weitere Informationen finden Sie unter www.Bundesvereinigung-ITPM.de

interview pr fall stand management system er cost team chefs bank thema software alles als spa lust dabei mix gef rolle macht kann geld wochen integration smartphones wo diese newsletter gesch herausforderungen wissen ziel entwicklung hilfe meinung beispiel projekt erfahrung schl grenzen kunst unternehmen ziele neues spiel weise gut tagen bis vielleicht kommunikation stelle wahl organisation neben verst gerade herausforderung sprint markt kunden bitte reihe hardware projekte arbeiten wichtig grad mitarbeiter preis aufmerksamkeit besonders minimum stellen methoden ergebnis ihnen leiter methode produkt regel beispiele branche arten server planung automotive gegenteil theorie steht projekten auftrag zumindest einige kombination fazit anforderungen disziplin facetten ecke scrum talente mitarbeitern dauer kunde vielzahl anzahl banken schmitt branchen anhand infrastruktur das problem bedarf kategorie finanzierung meier investoren know how rahmenbedingungen vorgehen dienstleistungen rubrik ihrer versicherungen sprints firewalls prozessen fachwissen business case dienstleistung laufenden keine sorge hinzu vpns abteilung erfolgsfaktoren die entwicklung alternativ disziplinen vorgehensweise raumfahrt beispielsweise ein interview herangehensweisen funktionsweise flugh soviel lassen sie business angels projektmanagement handelt spielfeld ende m hintergrundwissen auftraggeber abteilungen im fall zertifikate betrachten portale blumenstrau funktionalit managen itil berufserfahrung allheilmittel zertifizierung it branche projektmanager slas welche risiken jein forschungsarbeit spezialgebiet profit center bauprojekt umsetzungen rechenzentrum hoster projektleitung praxiserfahrungen bauwesen bereichsleiter entwicklungsstand werkzeugkiste setzen sie hauswand excel tabellen ein kunde produktidee it projekte zuruf webentwicklung projekterfolg meines erachtens auftragnehmer it projekten virenschutz formalien navigationssysteme venture capitals it projekt gesamtsystem projektidee webanwendungen medizinbranche systemintegration pflichtenheft druckmaschinen lastenheft it kenntnisse redundanzen fachwissens rechenzentrums fremdfinanzierung mailserver eigenentwicklung vertragswerk vorgehensmodelle it projektmanager
Beratung für Heilberufe
Beratung für Heilberufe Folge 54: Schweigepflicht, Datenschutz & Impressum

Beratung für Heilberufe

Play Episode Listen Later Mar 19, 2013


Die Beratung für Heilberufe macht es Ihnen heute wieder einmal recht: Die Rechtsanwältin Friederike Lemme, die sich auf IT-Recht spezialisiert hat, spricht heute über das Thema Datenschutz. Datenschutz - schwieriger denn je? Sicher stimmen Sie zu, dass es kaum vertraulichere Daten gibt als die, die ein Arzt oder Zahnarzt vom Patienten bekommt. Umso wichtiger ist es, das diese Daten in sicheren Händen sind. Es versteht sich von selbst, dass sich die Schweigepflicht auf alle in der Praxis tätigen Menschen bezieht. Also auch der Student, der möglichweise Abrechnungsdaten „einklimpert“, muss mit einer Verschwiegenheitserklärung unter die „Glocke des Vertrauens“ gebracht werden. Das kann man noch als eher trivial empfinden. Was aber passiert, wenn dieser Student Unterlagen mit nach Hause ninmt und diese in sein Laptop eingibt? Darf er Unterlagen überhaupt aus der Praxis mitnehmen? Mal ehrlich; Sind Sie sich da so sicher, was die richtige Antwort ist? Und dann gibt es ja noch das nicht mehr zu vermeidende Thema „E-Mail“, ohne das in vielen Praxis der Betrieb kaum noch denkbar ist. Und erinnern Sie sich? Irgendwo haben Sie das schon mal gehört: Die normale E-Mail – die grundsätzlich nicht verschlüsselt wird – wird über ein ganzes Dutzend von Servern an den Empfänger geleitet. Das sind auch Rechner, die nicht einmal Ihrem Provider gehören. Wer da mitlesen kann? Makaber geantwortet: Jeder böse Mensch, der will. Wie also müssen wir mit dem Medium E-Mail umgehen? Schön, dass uns die Fachfrau direkt antwortet! Steve Jobs hatte noch als eine seiner letzten Amtshandlungen die „iCloud“ vorgestellt, die dazu dient, alle Daten nicht mehr nur lokal auf Geräten zu speichern. Die Daten liegen in der Wolke und können von allen Geräten aus erreicht werden. Das ist die Zukunft und absolut sinnvoll. Und wer möchte nicht am Sonntagmittag mal in seinem Smartphone nachschauen, wann am Montag der erste Patient kommt. Aber Vorsicht: Ganz so unbedenklich ist das alles auch wieder nicht… Und das ist noch nicht alles. Der Begriff des „Datenschutzbeauftragten“ klingt noch Behörde und nach etwas, dass mit uns nichts zu tun hat. Leider ist das auch anders. Die Datenschutzgesetzgebung sieht vor, dass jede Praxis, und wenn sie der Arzt ganz alleine führt, einen Datenschutzbeauftragten hat, der durchaus auch die eine oder andere Schulung absolviert hat. Sie merken schon: Das Datenschutzthema gehört zu den einigen Themen in der Praxis oder der Apotheke, bei denen man als Heilberufler nicht selten schon mit einem Bein im Gefängnis steht. Bringt nichts. Höchstens Ärger: Das Impressum. Und wenn wir schon bei Formalien sind: Noch immer sind viele glücklose Anwälte unterwegs, die die Internetpräsenzen von Heilberuflern abmahnen, Stichwort: Impressum. So leicht es eigentlich heutzutage ist, passiert es noch zu oft, dass hier nicht sorgfältig gearbeitet wird Post kommt, die ebenso unangenehm wie nutzlos teuer ist. Natürlich kann sich jeder mittelmäßig Begabte denken oder zumindest doch ermitteln, welche Kammer in welcher Region zuständig ist. Dem Gesetz aber ist das gleichgültig. Auch hier kann man im Vorhinein mit wenig Aufwand unnützen Stress vermeiden. Wir freuen uns, Ihnen einmal mehr eine Vielfalt unverzichtbarer Informationen prägnant und unterhaltsam zu präsentieren und freuen uns, dass Sie uns beim Wort nehmen. In diesem Sinne, Ihr Michael Brüne!

Beratung für Heilberufe
Beratung für Heilberufe Folge 54: Schweigepflicht, Datenschutz & Impressum

Beratung für Heilberufe

Play Episode Listen Later Mar 19, 2013


Die Beratung für Heilberufe macht es Ihnen heute wieder einmal recht: Die Rechtsanwältin Friederike Lemme, die sich auf IT-Recht spezialisiert hat, spricht heute über das Thema Datenschutz. Datenschutz - schwieriger denn je? Sicher stimmen Sie zu, dass es kaum vertraulichere Daten gibt als die, die ein Arzt oder Zahnarzt vom Patienten bekommt. Umso wichtiger ist es, das diese Daten in sicheren Händen sind. Es versteht sich von selbst, dass sich die Schweigepflicht auf alle in der Praxis tätigen Menschen bezieht. Also auch der Student, der möglichweise Abrechnungsdaten „einklimpert“, muss mit einer Verschwiegenheitserklärung unter die „Glocke des Vertrauens“ gebracht werden. Das kann man noch als eher trivial empfinden. Was aber passiert, wenn dieser Student Unterlagen mit nach Hause ninmt und diese in sein Laptop eingibt? Darf er Unterlagen überhaupt aus der Praxis mitnehmen? Mal ehrlich; Sind Sie sich da so sicher, was die richtige Antwort ist? Und dann gibt es ja noch das nicht mehr zu vermeidende Thema „E-Mail“, ohne das in vielen Praxis der Betrieb kaum noch denkbar ist. Und erinnern Sie sich? Irgendwo haben Sie das schon mal gehört: Die normale E-Mail – die grundsätzlich nicht verschlüsselt wird – wird über ein ganzes Dutzend von Servern an den Empfänger geleitet. Das sind auch Rechner, die nicht einmal Ihrem Provider gehören. Wer da mitlesen kann? Makaber geantwortet: Jeder böse Mensch, der will. Wie also müssen wir mit dem Medium E-Mail umgehen? Schön, dass uns die Fachfrau direkt antwortet! Steve Jobs hatte noch als eine seiner letzten Amtshandlungen die „iCloud“ vorgestellt, die dazu dient, alle Daten nicht mehr nur lokal auf Geräten zu speichern. Die Daten liegen in der Wolke und können von allen Geräten aus erreicht werden. Das ist die Zukunft und absolut sinnvoll. Und wer möchte nicht am Sonntagmittag mal in seinem Smartphone nachschauen, wann am Montag der erste Patient kommt. Aber Vorsicht: Ganz so unbedenklich ist das alles auch wieder nicht… Und das ist noch nicht alles. Der Begriff des „Datenschutzbeauftragten“ klingt noch Behörde und nach etwas, dass mit uns nichts zu tun hat. Leider ist das auch anders. Die Datenschutzgesetzgebung sieht vor, dass jede Praxis, und wenn sie der Arzt ganz alleine führt, einen Datenschutzbeauftragten hat, der durchaus auch die eine oder andere Schulung absolviert hat. Sie merken schon: Das Datenschutzthema gehört zu den einigen Themen in der Praxis oder der Apotheke, bei denen man als Heilberufler nicht selten schon mit einem Bein im Gefängnis steht. Bringt nichts. Höchstens Ärger: Das Impressum. Und wenn wir schon bei Formalien sind: Noch immer sind viele glücklose Anwälte unterwegs, die die Internetpräsenzen von Heilberuflern abmahnen, Stichwort: Impressum. So leicht es eigentlich heutzutage ist, passiert es noch zu oft, dass hier nicht sorgfältig gearbeitet wird Post kommt, die ebenso unangenehm wie nutzlos teuer ist. Natürlich kann sich jeder mittelmäßig Begabte denken oder zumindest doch ermitteln, welche Kammer in welcher Region zuständig ist. Dem Gesetz aber ist das gleichgültig. Auch hier kann man im Vorhinein mit wenig Aufwand unnützen Stress vermeiden. Wir freuen uns, Ihnen einmal mehr eine Vielfalt unverzichtbarer Informationen prägnant und unterhaltsam zu präsentieren und freuen uns, dass Sie uns beim Wort nehmen. In diesem Sinne, Ihr Michael Brüne! Folge direkt herunterladen

Tagebuch eines Faschingsprinzen
tefp02_das erste Treffen mit dem Vorstand der Lustigen Gesellen...

Tagebuch eines Faschingsprinzen

Play Episode Listen Later Apr 3, 2009


Am Anfang steht die Vorbereitung. Es steht ein erstes Treffen mit dem Vorstand der "Lustigen Gesellen" an. Es werden Formalien, Dinge die das Protokoll betreffen und so besprochen. Anekdoten aus vergangenen Zeiten werden ausgekramt. Mann glaubt gar nicht, wie ernst doch eine solche Sache in der Vorbereitung sein kann. Der Podcast "tefp" ist ein privater Podcast von und mit: mir. Die Musik stammt von der Band: Sonic Mystery. Die verwendeten Stücke heissen: Funkydelia,Hope Remains und Great Moves. Zu hören auf http://www.jamendo.de Über Bewertungen bei Podster ,auf www.neulichinbadmgh.de und iTunes freue ich mich sehr. Viel Spaß beim anhören und Bewerten... Grüße Euer PrinzMarc