POPULARITY
Roman kam auf die tolle Idee, Rumkugeln mit zur Arbeit zu bringen. Es ist Weihnachtszeit und er arbeitet im Vertrieb, verkauft im Großraumbüro bei viel Lärm und Druck Handyverträge. Seine Frau Jenny liebt Weihnachten und hat zu Hause viel zu viele Rumkugeln produziert, ausnahmsweise mit Whisky statt Rum. Ohne sich über den Alkoholgehalt im Klaren zu sein, nimmt Roman eine ganze Dose mit ins Büro. Alle freuen sich und sind zunehmend gut drauf. Bis auf Romans Chef. In dieser unterhaltsamen Folge diskutieren Nina, Maximilian und Roman über leichtfertigen Umgang mit Alkohol und auch Cannabis. Wieviel Alkohol wird heute noch laut Statistik am Arbeitsplatz konsumiert? Welche Dosis sollten THC-unerfahrene Menschen nicht überschreiten? Roman geht mit seinem schlechten Beispiel voran, aber sagt heute, er würde sich vorher informieren und: Wir brauchen Konsumkompetenz zu jeglichen Substanzen! Schreibt uns unter: gjh@swr3.de. Informationen rund um das Thema Alkohol, Alkoholkonsum & Alkoholsucht: Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e.V.: https://www.dhs.de/suechte/alkohol Suchthilfeverzeichnis der Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e.V.: https://www.dhs.de/suechte/alkohol Bundesweite Sucht & Drogen Hotline telefonisch unter 01806 313031: https://www.bundesdrogenbeauftragter.de/service/beratungsangebote/ Online-Selbsthilfe-Portal der AOK: https://www.selbsthilfealkohol.de/Portal Alkoholberatung „Kenn dein Limit!“ der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung: https://www.kenn-dein-limit.de/alkoholberatung/ Bundesweites Sorgentelefon für Angehörige von Menschen mit Suchtproblemen unter 06062/607 67: https://www.drk.de/hilfe-in-deutschland/gesundheit-und-praevention/suchtberatung/
“Das spannendste Weinbauprojekt Deutschlands", sagt Sebastian, Verkaufsleiter von Weingut Schloss Ortenberg. Und glauben tut ers offensichtlich, denn für den Job hat er glatt die Sommelier-Schürze an den Nagel gehängt. Es funktioniert: Willi und Curly werden von ihm und Geschäftsführer Matthias langsam, aber sicher um den Finger gewickelt. Wo sich von Anfang an eh alle einig sind: Arbeiten in der Sternegastronomie ist nicht das, was es zu sein scheint. Um das ganze mal etwas aufzulockern, haben wir diesmal auch etwas Hochprozentiges in petto. Cin Cin. Oder eher Gin Gin? Checkt das Weinpaket zur Folge: https://wso-wein.de/produkt/tunda-weinpaket/ Zum Whatsapp Newsletter --> [**Hier Anmelden**](https://api.whatsapp.com/send/?phone=+4915167067656&text=Ich%20m%C3%B6chte%20dabei%20sein!) Folgt Weingut Schloss Ortenberg auf Instagram: https://www.instagram.com/weingut_schloss_ortenberg/ Website: https://wso-wein.de/ Instagram Sebastian Wilkens: https://www.instagram.com/sebastiansommwilkens/ Instagram Matthias Wolf: https://www.instagram.com/wolfmatthias2019/ Folgt „Terroir & Adiletten“ auf Instagram: https://www.instagram.com/terroirundadiletten Folgt Willi auf Instagram: https://www.instagram.com/willi_drinks Folgt Curly auf Instagram: https://www.instagram.com/thelifeofcurly Produzent: pleasure* Instagram: https://www.instagram.com/pleasure_berlin TikTok: https://www.tiktok.com/@pleasure_berlin Website: https://www.pleasure-berlin.com/ Magazin: https://www.thisispleasure.com/ LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/pleasureberlin
In dieser Radioreise nimmt Sie Alexander Tauscher mit an die Côte d'Azur. Freuen Sie sich auf eine kulinarische Reise von Nizza nach Antibes. Wir treffen Meister ihres Faches: Spitzenköche, Gastronomen, Produzenten. Wir sind in feinen Cafes und urigen Bars. Und dazwischen genießen wir immer wieder den Ausblick auf die französische Mittelmeerküste. Mit Pénéloppe Guéroult vom Tourismusbüro in Nizza laufen wir zunächst entlang der berühmten Promenade des Anglais. Hier flaniert oder joggt man, springt ins Wasser oder betritt ein Restaurant oder Casino. Die palmengesäumte Strandpromenade ist der Ort, um zu sehen und gesehen zu werden. Wir biegen schnell in die Altstadt ein und besuchen ein urtypisches und traditionelles Restaurant von Nizza. Im "Acchiardo" ist viel Geschichte dieser Stadt zu spüren, hier lebt Nizza. Die supernetten Geschwister Virginie, François und Raphaele Acchiardo plaudern über die Passion zur Gastronomie, die sie schon als Kind lebten. Auf dem Markt von Nizza, dem „Marché aux Fleurs Cours Saleya“ besuchten wir anschließend Sophie Budoïa an ihren Stand. Sie erklärt uns das Rezept der hier sehr beliebten "Socca". Und Anthony Eck gibt uns später das passende Olivenöl aus dem Traditonsbetrieb "Nicola Alziari" hinzu. Süße Früchtchen betrachten wir in der Confiserie-Chocolaterie Florian“ in Nizza. Sandrine Wyler zeigt uns kandiertes Obst, welches zart in Schokolade eingetaucht wird. Von Nizza aus fahren wir rund 30 Kilometer südwestlich an der Küste entlang und erreichen das schöne Antibes. Lucy Howard begleitet uns auf kulinarischen Wegen durch diesen Ferienort, zum Beispiel zum "Marché provençal". Wir besuchen Joëlle Juan, die in ihrem Familenbetrieb den in Frankreich einmaligen "Le Souff'lemon" herstellt. Der Auflauf ist eine gute Begleitung zum Kaffee, zum Beispiel aus der Rösterei „La Torref de Fersen“. Röster Franck erzählt uns seine Kaffeereise von Paris über die USA zurück an die Côte d'Azur. Küchenchef Christian Morisset vom Restaurant "Le Figuier de Saint-Esprit" erzählt uns, welche Bedeutung der Feigenbaum in seinem Haus hat. Lilian Bonnefoi führt uns in die hohe Kunst der französischen Süßspeisen ein. Und Lea Ricourt serviert uns sehr Hochprozentiges in der "Underground Asinthe Bar". Schließlich hören wir noch eine Auswanderergeschichte von Kai Mullenhoff aus Hamburg. Er arbeitet heute für das Lebensmittelgeschäft und Restaurant „21 Paysans“ in Nizza. Viel Spaß auf der Radioreise des guten Geschmacks in Frankreich!
Dass Schnaps aus Österreich heute als international bekanntes Genussmittel gilt, hat auch mit Hans Reisetbauer zu tun: Der Schnapsbrenner verarbeitet in seiner Qualitätsbrennerei in Oberösterreich jährlich rund 700 Tonnen Obst, teilweise aus raren Obstsorten von Streuobstflächen, zu begehrten Edelbränden, die in 44 Ländern Abnehmer finden. Was unsere Lebensmittel angeht, müssen wir uns hierzulande also nicht verstecken: „Der österreichische Koch ist ein Handwerker und wenn der ein perfektes Produkt kriegt, dann kann der zaubern“, so Reisetbauer, der im Gespräch mit Hannes Royer von seinem Bestreben erzählt, die Menschen auf nachhaltige und qualitativ hochwertige Lebensmittel aufmerksam zu machen. Mit dem Verein Koch.Campus, in dem er Obmann ist, bietet er mehrmals jährlich über 70 Köchinnen und Köchen, Produzentinnen und Produzenten die Möglichkeit, sich über alle Aspekte des Zusammenspiels von Landwirtschaft, Produktion und Verarbeitung in der Küche auszutauschen und so die österreichische Küche weiterzuentwickeln und über sie zu kommunizieren. Hör‘ rein, wenn du erfahren möchtest, wie die Produktion in einer international erfolgreichen Schnapsbrennerei „Made in Austria“ auch nachhaltig und qualitätsvoll funktionieren kann und wieso der Wert von Lebensmitteln mehr Priorität in unser aller Leben haben sollte. Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Songs „Bis auf die Knochen” für unser Intro/Outro! Wenn dir unsere Arbeit gefällt, dann freuen wir uns über deinen Beitrag über https://www.paypal.me/landschafftleben Weitere Informationen unter: https://www.landschafftleben.at Mit Unterstützung von Bund und Land
So viele Kommentare. So viele Umfrage-Ergebnisse! Wir haben uns endlich mal die Zeit genommen, um all euer Feedback durchzugehen und einfach mal die Stimme an euch zurück zu geben. Auch hier gilt das gleiche wie bei anderen Bonusepisoden: "Unfassbar anstrengendes Gelaber. Nach 8 Minuten kaum Substanz, nichts als heiße Luft und bescheuertes Fragespiel ohne einen Hauch Intelligenz oder Wissen. Habe mehr erwartet". Viel Spaß und guten Hunger! Eine Videoversion dieser Episode kann auf Spotify oder auch auf YouTube gesehen werden! Gefällt euch was wir machen? Wir würden uns über finanzielle Unterstützung bei Steady freuen. So hilft ihr uns, unsere Kosten für den Podcast zu decken. Ihr könnt uns aber auch mit Feedback auf iTunes, Twitter, Facebook, Instagram oder hier in den Kommentaren helfen. Heldendumm ist ein Teil vom #Historytelling-Netzwerk. Mehr zu dem Thema findet ihr auf geschichtspodcasts.de! Mehr zur dieser Episode: "Build Atlantropa" bei Max Headroom incident With Subtitiles (YouTube) // Wir stellen übrigens 1,25% aller Kommentare hier
Die Insel Rügen ist nicht nur für traumhafte Naturlandschaften bekannt, oder quirlige Urlauberorte. Auch in kulinarischer Hinsicht warten regelmäßig Neuigkeiten auf Rügenbesucher, neue Fischbrötchenkreationen, neue Restaurants, die mit regionalen Produkten kreative Küche zelebrieren, Cafés, die die Seele der Insel in Kuchen - oder Tortenform bringen und es werden auch immer mehr Produkte entwickelt, die Rügen auf ihre ganz spezielle Art und Weise versuchen, auf den Punkt zu bringen. Weil aber die Trinkkultur im Norden Deutschlands vor allem für Hochprozentiges bekannt ist, gehen Katja und Axel Metz auf dem Mönchgut auf eine hochprozentige Entdeckungsreise und lernen einiges über die Eigenheiten von Rügener Spirituosenspezialitäten wie dem Whisky von Störtebeker. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/axel-metz0/message
Der Mann hat nicht nur einen merk - würdigen Namen, er hat auch Klasse und versucht diese nach Deutschland zu transportieren mit einem Konzept, das so einmalig ist - Sein Wine in the hood, eine Mischung aus Community, Feinschmeckertempel und Meeting Point mitten in Wiesbaden. Und dazu hat er noch was mitgebracht für den Dieter und das Kunzilein - ich sag nur: Schaffen die beiden bis zum Schluss die Contenance zu halten? Nun, hört selbst!Zu Jan Kenngotts Laden geht´s hier: https://www.wineinthehood.de/Zum Gewinnspiel geht´s hier: https://www.st-antony.de/podcast/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wein im Tetrapack: Unzerbrechlich und oft nicht sehr hochwertig. Dabei aber leichter zu transportieren, weil nicht in der Flasche. Die hatte es eh schwer, Transportgefäß für Hochprozentiges zu werden. Lange Zeit galt das Fass als der einzig wahre Behälter für gehaltvollen Rebensaft.
"Hochprozentiges" ist im Depot immer gern gesehen. So auch dieses europäische Qualitätsunternehmen? Eine Eigenkapitelquote von 46%, über 240 Marken und ein Rekordjahr in 2022 sprechen zumindest dafür. Disclaimer: Keine Anlageberatung, keine Kaufempfehlung. Nur unsere persönliche Meinung. Zu den Angeboten der Consorsbank Website: www.aktienkauf-blog.de/ Instagram: www.instagram.com/aktien.kauf/ Impressum: www.aktienkauf-blog.de/faq
Wenn Klaus vom „Jack“ schwärmt, dann meint er den Whiskey – und irgendwie auch nicht. Denn die Jungs aus Tennesse können nicht nur Hochprozentiges brennen, sondern auch zum internationalen Grillwettkampf laden. Mittendrin: unser Klaus. Also erzählt er davon, wie es mit den BBQ Wieseln gelaufen ist, warum er jeden Tag im Supermarkt stand und warum auf einen ausgewachsenen Smashed-Burger drei Patties gehören. „Jack“ hat er natürlich auch getrunken – in einer Wassermelonen-Limonaden-Variante. Wir wollen eigentlich nicht drüber reden. Und tun es gemeinsam trotzdem. ///// Die Grillbücher zum Podcast: www.wirgrillen.com ///// Die Macher des Podcasts: www.hoch5.com ///// Der Mann am Grill: www.instagram.com/bbqklausbreinig
Heute dreht sich alles um Genuss, Geruch und Geschmack. Hanna war zu Gast in der Echter Nordhäuser Traditionsbrennerei und hat sich mit deren Leiter Thomas Müller nicht nur über Hochprozentiges unterhalten.
Gott etwas Hochprozentiges zu Weihnachten schenken - wie geht das?
Die Ostsee-Perlen haben kürzlich einige bestürzende Erfahrungen gemacht, die sie (selbstlos wie sie sind) sehr gerne in dieser neuen Folge mit ihren Hörern*innen teilen. Nicht nur gab es Reißverschluss-Querelen à la Verrückt nach Mary, sondern auch proportional überdimensionierte Muskelmassen am eigenen Körper, die man üblicherweise im Pferdestall antrifft. Außerdem haben sie noch weihnachtliche Lifehacks zur Festigung des kindlichen Glaubens und Hochprozentiges vom Quetsch-Ei im Hinterhuf. Wichtig: Ein Beagle ist ein Beagle und ein Mops ist ein Mops und wer Hüh sagt muss auch Ho sagen.
Leckere Produkte - und dann auch noch regional hergestellt und vermarktet. Dafür steht immer mehr die Altmark, eine ländliche Region im Norden von Sachsen-Anhalt. Wir stellen in dieser Folge beispielhafte Erzeugnisse und die Menschen dahinter vor. Wir treffen einen Spargelbauern, bei dem sich seit einem Vierteljahrhundert alles um das edle Gemüse dreht, eine Familie, die Bio-Pilze auf dem eigenen Hof züchtet und einen Mann, der hochprozentige Getränke herstellt und sie im wohl verrücktesten Hofladen des Landes vermarktet. Wir wünschen viel Spaß beim Hören - und Probieren!
Leckere Produkte - und dann auch noch regional hergestellt und vermarktet. Dafür steht immer mehr die Altmark, eine ländliche Region im Norden von Sachsen-Anhalt. Wir stellen in dieser Folge beispielhafte Erzeugnisse und die Menschen dahinter vor. Wir treffen einen Spargelbauern, bei dem sich seit einem Vierteljahrhundert alles um das edle Gemüse dreht, eine Familie, die Bio-Pilze auf dem eigenen Hof züchtet und einen Mann, der hochprozentige Getränke herstellt und sie im wohl verrücktesten Hofladen des Landes vermarktet. Wir wünschen viel Spaß beim Hören - und Probieren!
Nach der Bundestagswahl in Deutschland: Wie sehr wird sich das Land verändern und sind Grüne und Liberale tatsächlich die Richtigen, um zuerst eine Regierung zu sondieren? Gleichzeitig ziehen die Querdenker in den oberösterreichischen Landtag ein und eine Kommunistin gewinnt die Wahl in Graz – was ist denn da los? Außerdem bei “Servus. Grüezi. Hallo.“: Hochprozentiges aus den Alpenländern. Wir erzählen von schnapsverstärkten Bräuchen in der Schweiz, von österreichischem Brennverhalten und von rheinischem Glitzerschnaps.
Handgemachtes aus Niederbayern statt industrieller Massenfertigung, das stellt uns die Passauerin Christine Hochreiter in "Habe die Ehre!" vor. Im Ratsch mit Johannes Hitzelberger geht's um Nudeln aus dem Rottal, Hochprozentiges aus der Hallertau und Ledergürtel aus dem Bayerischen Wald.
Wir begrüßen heute einen Unternehmer, der wie kein anderer „Die Kunst des Destillierens“ beherrscht. Er ist bekennender Moselaner- wenn es um seine Heimat geht, gerät der Mittfünfziger direkt ins Schwärmen. Wir sind fasziniert von Deutschlands erfolgreichstem Edelbrenner und ihr werdet es auch sein! Freut euch auf Hubertus Vallendar. Natürlich gibt Dieter auch wieder einen aus!Das Gewinnspiel: https://www.st-antony.de/podcast/ See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Jap. Es wird gesungen. Und getrunken. Aber keine Apfelschorle, so viel steht fest. Zum Jahresende ein feuchtfröhliches und hochprozentiges Musical und ein dickes DANKE an alle Rätslerinnen und Rätsler für die letzten Monate! In jeder Folge stellen sich die Geschwister Abel und Greta jeweils eine Biografie einer Musikerin oder eines Musikers vor. Immer unter dem Decknamen "Lukas". Dabei spielt keine Rolle, ob es sich um einen Mann oder eine Frau handelt - Lukas ist immer universal. Auch Genre, Epoche und Jahrzehnt sind frei wählbar. Wichtig ist nur, dass am Ende alle wichtigen Lebensereignisse genannt werden, die Person aber nicht bereits nach der ersten Minuten vom jeweils anderen enttarnt wird. Wer den anderen Lukas errät, erhält einen Punkt. Mitraten ist ausdrücklich erwünscht! Auf Facebook (Wer zum Teufel ist Lukas?) und Instagram (@werzumteufelistlukas.podcast) gibt's zu jeder Folge zusätzliche Tipps und Hinweise.
Die große Spielwaren Investor Jahres-Abschlussfolge: Teamtalk deluxe plus Weltrekordversuch, Gutscheincode und hochprozentiges... Show Notes www.Spielwaren-Investor.com Mischas Adidas x LEGO Schuh Gewinnspiel: Kommentiere hier mit Deiner Schuhgröße: https://www.instagram.com/p/CJb7yC9nyi2/?utm_source=ig_web_copy_link Gutscheincode; 30% Extra-Rabatt auf alle Produkte im Sale bei 43einhalb : (https://tinyurl.com/yagszrdk) LTAS30
heckpiet und maha sprechen über hochprozentige Alkoholprodukte aus Deutschland, also Whisk(e)y, Rum, Gin und Likör, der in Deutschland produziert wird und den Produkten der Ursprungsländer in nichts nachsteht. Im Gegenteil!
heckpiet und maha sprechen über hochprozentige Alkoholprodukte aus Deutschland, also Whisk(e)y, Rum, Gin und Likör, der in Deutschland produziert wird und den Produkten der Ursprungsländer in nichts nachsteht. Im Gegenteil!
Feinschmeckertouren – Der Reise- und Genusspodcast mit Betina Fischer und Burkhard Siebert
Weiter geht’s mit hochprozentigen Aromen: Willkommen zu Teil 2 unseres „Gin & Brand-Talk“ mit Andrea Koch, Inhaberin & Brennerin von der Destillerie „Brennlust“ am Bodensee. In dieser gleichzeitig innovativen und traditionell-handwerklichen Manufaktur ist der Name echt Programm! In dieser Folge hörst du warum Andrea trotz ihrer Ausbildung anfangs ohne Papa´s Brennerfahrung aufgeschmissen war und eine Holzfeuerung die hohe Kunst des Brennens fordert wie sie als Frau in einer Männerdomäne wahrgenommen wird warum das Schönste, was beim Verkosten passieren kann, eine Erinnerung ist worauf geschmackliche Unterschiede bei Edelbränden und Geisten zurückzuführen sind welche Tipps Andrea für´s richtige Schnaps-Verkosten hat warum der Orangengeist das Paradebeispiel für den Unterschied zwischen ihrer Herzensangelegenheit und einer Industriebrennerei ist und für uns eine Offenbarung war warum die Freunde der Missionarin für Streuobstwiesen und natürliche Destillate niemals einen Schnaps exen dürfen „Genuss ist keine Kunst. Genuss entsteht aus dem Respekt vor der Natur, sie kunstvoll zu konservieren“, sagt sie. Das genau ist der Geist ihrer Destillate! Wenn du also Lust auf Hochprozentiges hast und es liebst, ganz klare Aromen zu schmecken, dann bist du bei Andrea´s Brennlust genau richtig! Hör ab Minute 09:30 unsere Live-Verkostung. Und hier geht’s zur sympathischen Brennerin vom Bodensee: https://www.brennlust.de Der Werbepartner dieser Podcastfolge ist Thalia.de ➤ Hörbuch Abo online bei Thalia.de abschließen Mehr findest du auf: www.feinschmeckertouren.de https://www.facebook.com/feinschmeckertouren/ https://www.youtube.com/channel/UCa_CkAeidqAQ98nKFa0HZcg/featured?view_as=public https://www.instagram.com/feinschmeckertouren/ In unserem Genuss-Cast lernst du Food- und Feinkostadressen, Weine und Winzer, Restaurants und Spezialitäten-Manufakturen kennen. Als Individualisten entdecken wir auf unseren Reisen gerne Neues aus der Welt der Kulinarik. Begleite uns dabei und profitiere von unseren persönlichen Impressionen und Insidertipps jenseits vom Mainstream-Tourismus! Neben Weinverkostungen und Tipps für die Kombination mit passenden Speisen hörst du hier kurzweilige Geschichten über Wein, Olivenöl, Grappa, Obstbrände, Käse, Gewürze und Co. Du bekommst Impulse über gastronomische Highlights mit außergewöhnlicher Küche und urtypischem Flair, egal ob Sterneküche oder Trattoria. Außerdem erfährst du Unterhaltsames über Städte und Regionen. In den Interviews mit „Genusshandwerkern“ geht es um die Menschen hinter den Produkten und ihre individuelle Story. Du bekommst Einblicke in die Geheimnisse ihrer Produktphilosophie sowie die Herstellung und Veredelung, Umgebung oder Zubereitung ihrer Lebens- und Genussmittel. Mit Geschichten von unseren Entdeckertouren, auch aus den mediterranen Ländern Italien, Frankreich und Spanien, wollen wir dich inspirieren, das Leben mit kulinarischen Highlights zu genießen! Wenn auch du Produkte mit eigener Handschrift, die Vielfalt der Aromen von natürlichen Lebensmitteln und deren intensiven Genuss liebst, dann bist du in dieser Show genau richtig. Viel Spass beim Hören und Genießen!
Pad Krapao Rezept oder auch Kra Pao oder Khrapao ist eines der beliebtesten Gerichte in Thailand. Es gibt ja viele Rezepte die mir in der typischen Küche Thailands als Standard ans Herz gewachsen sind. Besonders aber das Gericht Krapao aus dem Wok mit Huhn, Holy Basil, also spezieller süsser Basilikum mit einer etwas pfeffrigen Note und Fried Egg (triefend vor Öl, dann passt es). Meine thailändischen Freunde haben mir erzählt, dass Pad Krapao sogar das erste Gericht für einen Thai sein muss, wenn er auf langer Reise ausserhalb der Heimat war und so richtig ausgehungert auf typisches Thaifood ist. Das kann ich sehr gut verstehen. Pad Krapao Rezept ist lecker und man bekommt es in Thailand an jeder Straßenecke, zumeist zubereitet mit Huhn oder auch Shrimps oder Ente. Was zudem nie fehlen darf ist wie gesagt original Thai Holy Basil, süsser Thaibasilikum, den ihr normalerweise auch frisch in Deutschland im Asienladen findet. Heute habe ich für Euch eine quasi "Deluxe" Variante als Pad Krapao Rezept. Die Inspiration dazu kommt von Mark Wiens meinem absoluten Lieblings Bangkok Food Youtuber. Er besucht eine Art Pop-Up Restaurant in Bangkok mit nur acht Plätzen´ "The private dining room" von Chef Prin, für Thais besser bekannt als Samrub (สำรับสำหรับไทย). Pad Krapao wird darin von Chef Prin auf ein neues Niveau mit exklusiveren Zutaten und Kreativität (Flambieren mit Brandy usw. ...) gehoben. Das hat mich fasziniert, ein einfaches Gericht exklusiv zu interpretieren. Leider war kein Rezept dabei. So habe ich das Video gefühlt an die hundert mal angesehen ;-) und es mehrfach nachgekocht und ausprobiert. Herausgekommen ist das heutige Rezept für Kra Pao, das ich Euch hier weitergebe und immer einfach gelingt mit den Tipps im Video und audio im Podcast. Im wesentlichen unterscheidet es sich von den Rezepten für Thailand "Alltags" Pad Krapao durch die Verwendung von edlem Rindfleisch und weissen Pfefferkörnern. Zudem wird es im Wok mit Brandy oder etwas anderem Hochprozentigen, das ihr gerade zur Hand habt flambiert. Das genaue Rezept erkläre ich Euch einfach und schnell zum Nachkochen im Video und Podcast. Hier nochmal die Zutaten für Eueren nächsten Einkauf: Pad Krapau Rezept Deluxe (für 4 Personen) Zutaten: 700 Rindfleisch 7 Knoblauchzehen gehackt 2 rote Chilis und 2 grüne Chilis klein gewürfelt und gehackt 3 lange Thai Bohnen in kleine Stücke geschnitten 1 TL weisser Pfeffer Ein guter Schuss Brandy zum Flambieren (oder etwas anderes Hochprozentiges, das ihr gerade zur Hand habt) 1 Bund Thai Holy Basil (süsser Thai Basilikum) abgezupft Öl zum Frittieren Für die Sauce (vorab vermischen): 3 EL Thai Oystersauce 2 TL dunkle Sojasauce 3 EL Thai Fischsauce 1 EL Zucker 2 EL warmes Wasser Als Beilage: 4 Eier für Fried Eggs Reichlich Öl zum Frittieren Reis So! Jetzt viel Spaß mit dem Pad Krapao Rezept am Wok und lasst Euch das Thailand Deluxe Food gut schmecken.
Wein im Tetrapack: Unzerbrechlich und oft nicht sehr hochwertig. Dabei aber leichter zu transportieren, weil nicht in der Flasche. Die hatte es eh schwer, Transportgefäß für Hochprozentiges zu werden
Alkohol Aktien Muotai Heineken Diageo Tsingtao Ab inbev Constellation brands Thaibev Pernord Ricard Molson Coors Asahi
Willkommen zur 5. Folge von SCHNEE VON GESTERN - quasi der Jubiläums-Ausgabe. Mittlerweile hat uns die Ausgangssperre fest im Griff. Jeder geht damit anders um. Die einen suchten alles weg, was der Netflix-Server zu bieten hat, andere wiederum starten so krasse Frühjahrsputz-Aktionen, neben denen selbst Meister Propper wie ein versiffter Messi aussieht und dann gibt es Menschen, die nach der Maxime "Kein Alkohol ist auch keine Lösung" leben. Man muss wohl kein großer Hellseher oder Prophet sein, um sich vorstellen zu können, zu welcher Gruppe wir gehören. Safe Team Alkohol! Die Auswirkungen davon sind auch deutlich in dieser Folge zu hören! Während den Aufnahmen fanden wir es aber mega witzig. Nüchtern angehört "sah" das aber schon etwas anders aus! Daher wird sich hier jetzt die Spreu vom Weizen trennen. Das ist eine Folge für Profis! Wir empfehlen zu dieser Folge den Konsum von 1-2 Flaschen Wein oder gar Hochprozentiges! Die Freiwillige Spirituosen Kontrolle - kurz FSK - rät zu einem Mindestalkoholspiegel von 1,2 Promille! In diesem Sinne wünschen wir viel Spaß beim Hören. Prost! Marco und Freddy
Ihr seid mehr zu Hause, wir auch. Zeit mal wieder ausgiebig im Heimkino vorbeizuschauen. Aber Ihr kennt das Problem: So viel Auswahl, trotzdem man weiß irgendwie nicht, für was man sich entscheiden soll. Euch kann geholfen werden. In den nächsten Wochen bringen wir euch in kurzen Abständen kleine Podcasts mit 2-3 Film- und Serien-Tipps zu bestimmten Themenbereichen. Mal alleine, mal mit Gast. Heute auf der Karte: Jendrik von Neulich Inner Bar und seiner Band Von Grambusch gesellt sich zu Luke auf die Couch und bringt standesgemäß etwas zum Trinken mit. Vor den Heimkinotipps sprechen die beiden ausführlich über die Die Ärzte, Jendriks liebste Konzerte und Hochprozentiges. ACHTUNG: Die Heimkinowochen sind nicht unsere regulären Episoden. Sie sind deutlich experimenteller und bieten keine ausführlichen Reviews. Aber wir alle kriegen die Zeit so vielleicht etwas spannender rum. Euch gefällt unser Cast? Sharing is Caring. Erzählt Leuten von uns, zeigt bei Social Media wenn ihr uns hört, bewertet uns mit 5 Sternen bei Apple Podcasts und abonniert uns bei Spotify. Dann haben wir euch auch weiter lieb. Jendriks Band heißt Von Grambusch, seine Musik findet ihr unter anderem bei Spotify. Folge direkt herunterladen
Wer gute Schnäpse und Liköre mag kennt Jessi sicherlich bereits. Vor einigen Jahren hat sie das Schnaps-Label "Stilvol" gegründet und vertreibt Ihre Produkte nun an den unterschiedlichsten Orten in und um Stuttgart. In der heutigen Folge Cafe Parmesan sitzen wir in Ihrem Hinterhof und finden raus wie Sie dazu kam Hochprozentiges in Flaschen zu füllen und wie Sie zu Jägermeister steht.
Die Hitze ist da, ergo die Kids von der Panke sind zurück. Ohne zu übertreiben, da ist ganz schön was Hochprozentiges drin. T9 schreibt Kanye West, während Max Herre nach Athen fährt, in der Zwischenzeit sucht Dardan seinen Bart und den Weg aus den Alpen. Das Thema Frisuren nimmt dann doch eine größere Rolle ein und weil das noch nicht absurd genug ist, bekommen facetatts bei teens auch noch den Platz, der ihnen gebührt. Warum ist Yung Hurn eigentlich im Land der aufgehenden Sonne, weshalb ist Fler anscheinend beziehungsunfähig und welchen Stellenwert haben US-features für deutsche Rapper? So richtig kann man auf diese Fragen keine Antwort finden, aber mit paar Bierleins und einer vollen Schachtel kann man es zumindest versuchen.
Heute reden wir über den erneut verschobenen Kinostart des Masters-Films. Bei den Hörerfragen beantworten wir, welche für uns die besten und die schlechtesten Figuren sind. Auch die richtige Aussprache einiger MOTU-Namen ist Thema und natürlich beschäftigt uns weiterhin Snake Mountain. Das alles und mehr hört ihr jetzt in Folge 153 des HE-MANischen Quartetts. Mit dem Hochprozentiges trinkenden Sebastian Vogl, dem Omnibus fahrenden Matthias Köstler, dem definitv in Deutschland erschienenen Stephan Basener und dem ausgesprochen gut gelaunten Manuel Mießner. Viel Spaß beim Anhören! Titel: Das HE-MANische Quartett Nr. 153 - Neues zum MOTU-Film 2021 und Snake Mountain Laufzeit: 01:10:29 Teilnehmer: Manuel, melkor23, Reilly, Roboto X78 Redaktion: Reilly Schnitt, Mischung und Endproduktion: Roboto X78 Das Intro wurde gesprochen von Jörg Schuler (Sprecher für Funk und TV). Vielen herzlichen Dank für die freundliche Unterstützung. Wir verwenden Musik von Pond5. Inhalt: 00:00:00 Vorspann 00:01:02 Intro 00:02:10 Smalltalk 00:10:02 Fragen: Richtige Aussprache von MOTU-Namen 00:12:40 Fragen: Unsere MotUC-Tops und -Flops 00:20:30 Fragen: Manuels Username 00:22:14 News: Neues Mad Duck-Poster der PoG-Ära 00:25:27 News: DC Comics-Omnibus kommt auf Deutsch 00:33:09 News: Mega Construx Battle Bones geleakt 00:41:47 News: Snake Mountain-Bestellphase endet bald 00:57:22 News: MOTU-Film auf 2021 verschoben 01:07:31 Outro 01:09:22 Outtakes
Heute reden wir über den erneut verschobenen Kinostart des Masters-Films. Bei den Hörerfragen beantworten wir, welche für uns die besten und die schlechtesten Figuren sind. Auch die richtige Aussprache einiger MOTU-Namen ist Thema und natürlich beschäftigt uns weiterhin Snake Mountain. Das alles und mehr hört ihr jetzt in Folge 153 des HE-MANischen Quartetts. Mit dem Hochprozentiges trinkenden Sebastian Vogl, dem Omnibus fahrenden Matthias Köstler, dem definitv in Deutschland erschienenen Stephan Basener und dem ausgesprochen gut gelaunten Manuel Mießner. Viel Spaß beim Anhören! Titel: Das HE-MANische Quartett Nr. 153 - Neues zum MOTU-Film 2021 und Snake Mountain Laufzeit: 01:10:29 Teilnehmer: Manuel, melkor23, Reilly, Roboto X78 Redaktion: Reilly Schnitt, Mischung und Endproduktion: Roboto X78 Das Intro wurde gesprochen von Jörg Schuler (Sprecher für Funk und TV). Vielen herzlichen Dank für die freundliche Unterstützung. Wir verwenden Musik von Pond5. Inhalt: 00:00:00 Vorspann 00:01:02 Intro 00:02:10 Smalltalk 00:10:02 Fragen: Richtige Aussprache von MOTU-Namen 00:12:40 Fragen: Unsere MotUC-Tops und -Flops 00:20:30 Fragen: Manuels Username 00:22:14 News: Neues Mad Duck-Poster der PoG-Ära 00:25:27 News: DC Comics-Omnibus kommt auf Deutsch 00:33:09 News: Mega Construx Battle Bones geleakt 00:41:47 News: Snake Mountain-Bestellphase endet bald 00:57:22 News: MOTU-Film auf 2021 verschoben 01:07:31 Outro 01:09:22 Outtakes
Fast jeder kennt den Film zumindest vom Namen – Frühstück bei Tiffany. Der Film hat Audrey Hepburn über Nacht zur Ikone gemacht, mit ihrem unverwechselbaren Stil. In "Frühstück bei Tiffany" spielt Hepburn das wilde New Yorker Partygirl Holly Golightly, das reihenweise Verehrer abschleppt und auflaufen lässt. Doch eigentlich ist sie doch nur auf der Suche nach der großen Liebe ist. Bis sie sie direkt vor der Nase findet. Ihr Nachbar, der jungen Schriftsteller Paul Verjak, bestreitet in Frühstück bei Tiffany seinen Lebensunterhalt ebenfalls durch ein Callboy-Dasein. Zwischen den Beiden entsteht eine wunderbare Freundschaft, bis sie vor der Wahl stehen: Sich füreinander oder ihren bisherigen Lebensstil zu entscheiden… Warum "Frühstück bei Tiffany" rassistisch ist Frühstück bei Tiffany ist ein Kultfilm – unterhaltsam, auch etwas tiefgründig mit großartigen Bildern. Aber auch ziemlich rassistisch. Die Darstellung des japanische Nachbarn von Holly Golightly ist negativ und sehr stereotypisch (mit viel Make-up, Zahnprothese und stereotypischen Accessoires ausgestattet). Durch diese wiederkehrenden Szenen wird man immer wieder rausgerissen und daran erinnert, dass der Film von 1961 nicht in allem gut gealtert ist. Der Drink in Frühstück bei Tiffany Doch wo wird da getrunken? Eigentlich werden in Frühstück bei Tiffany eine Menge Drinks konsumiert. Angelehnt an Hollys Herkunft Texas trinken wir den Mississippi Punch – einen hochprozentigen Cocktail mit Cognac, Bourbon und Rum. Damit kann man wohl die ein oder andere Nacht auf einer Party von Holly überleben. Außerdem präsentieren wir diesmal eine alkoholfreie Alternative, für die Partymuffel unter euch oder die, die bei einer Party gerne mal einen klaren Kopf bewahren.
Mit Urs Wyssmann
heckpiet und maha sprechen über hochprozentige Alkoholprodukte aus Deutschland, also Whisk(e)y, Rum, Gin und Likör, der in Deutschland produziert wird und den Produkten der Ursprungsländer in nichts nachsteht. Im Gegenteil!
In dieser Radioreise nimmt Sie Alexander Tauscher mit zu einer Tour auf den Spuren der Bremer Stadtmusikanten. Hahn, Katze, Hund und Esel wollten einst an die Weser und dort Musik machen. Laut Märchen kamen sie nie in Bremen an. Und trotzdem gibt es in der Hansestadt so viele Spuren von ihnen. Wir treffen wir die Tiere als große Statue, als kleine Figuren. Sie werden plötzlich aus dem Gullideckel zu uns sprechen und manchmal dreht sich die ganze Welt auch um sie. Folgen Sie uns unter anderem ins Bremer Rathaus, in die Böttcherstraße und an die Schlachte. Nach den Bremer Stadtmusikanten stellen wir noch ein paar Stadtfabrikanten vor. Ein junger Konditormeister betreibt sein Handwerk in einem recht mystischen Schuppen und eine Schnapsbrennerin brennt gemeinsam mit ihren Gästen Hochprozentiges. Wir servieren außerdem handgerösteten Kafee und haben wie immer den Sound der Stadt eingefangen. Viel Spaß auf der Radioreise auf den Spuren der Bremer Stadtmusikanten!
In dieser Radioreise nimmt Sie Alexander Tauscher mit zu einer Tour auf den Spuren der Bremer Stadtmusikanten. Hahn, Katze, Hund und Esel wollten einst an die Weser und dort Musik machen. Laut Märchen kamen sie nie in Bremen an. Und trotzdem gibt es in der Hansestadt so viele Spuren von ihnen. Wir treffen wir die Tiere als große Statue, als kleine Figuren. Sie werden plötzlich aus dem Gullideckel zu uns sprechen und manchmal dreht sich die ganze Welt auch um sie. Folgen Sie uns unter anderem ins Bremer Rathaus, in die Böttcherstraße und an die Schlachte. Nach den Bremer Stadtmusikanten stellen wir noch ein paar Stadtfabrikanten vor. Ein junger Konditormeister betreibt sein Handwerk in einem recht mystischen Schuppen und eine Schnapsbrennerin brennt gemeinsam mit ihren Gästen Hochprozentiges. Wir servieren außerdem handgerösteten Kafee und haben wie immer den Sound der Stadt eingefangen. Viel Spaß auf der Radioreise auf den Spuren der Bremer Stadtmusikanten!
Dingle - Jeder Irlandfan kennt es. Dort gibt es den Delphin Funghi, einen malerischen Hafen mit bunten Fischerbooten, wild romantische Küsten und Felsen, Ringforts, viele Schafe und noch mehr Touristen. Dem Delphin wurde sogar zwischenzeitlich ein Denkmal gebaut. Seit kurzem gibt es dort auch eine Brennerei. Eine Brennerei für Hochprozentiges. Für Gin, Whiskey und für Vodka. Obwohl die Herstellung von Vodka nicht unbedingt üblich ist für Irland, ist das nicht der Grund weswegen wir dort waren. Was uns zu unserem Besuch bewegt hat, war die ungewöhnliche Erfolgsgeschichte, eines Startups, das sich anschickt, den irischen und sogar den europäischen Markt aufzurollen. Der Keltische Tiger mal ganz anders.
Herzlich Willkommen und Hallo zum Vollspannradio. Der Podcast unter dem Motto: Als der Fußball noch aus Leder war und Tango genannt wurde. 31 Tore am 28.Spieltag, Hochprozentiges in Leipzig, ein gereiftes Geburtstagskind in München, ein aufmüpfiges Kellerkind im Autopark und die wunderschöne Legaldefinition für Traumpass in Köln. Viel Spaß wünscht euch Dirk, @vollspannradio, @spikedih Intro/Outro Musik: Muhammad Weiterlesen
La Traviata, Rigoletto, Don Giovanni: Das Personal der großen Opern lässt es gerne richtig krachen. Rauschende Feste sind da an der Tagesordnung und meistens ist auch Hochprozentiges im Spiel. Was liegt also näher als die Oper in den Club zu holen. Wir haben die Sänger des Opernstudios der Bayerischen Staatsoper zu Gast. Große Oper bei Klassik Underground, der U21 Radioshow!
++ KURZER WARNHINWEIS: ++ Am kommenden Donnerstag (24.11.) – wenn alle Amerikaner ihr heiliges Thanksgiving-Fest feiern – gehen wir drüben bei Facebook schon wieder live. Und zwar um 18.30 Uhr bis mindestens 22 Uhr! Während des NFL-Spiels Detroit Lions – Minnesota Vikings schieben wir für euch einen Kessel Buntes in den Ofen. Mit Live-Gästen, Live-Musik und jeder Menge weiterer Aktionen. Seid dabei und diskutiert mit! ++ HINWEIS ENDE ++ Schnapszahl-Spieltag in der NFL. Und Woche 11 hatte wieder so einiges Hochprozentiges in sich. Die Green Bay Packers kassieren erneut eine Klatsche, diesmal bei den Washington Redskins. Die Dallas Cowboys feiern den 9. Erfolg in Folge – und damit die längste Siegesserie ihrer Geschichte. Und den Kickern versagen im Kollektiv die Nerven. Zwölf verschossene Extrapunkte an einem Wochenende, das gab's noch nie! Viele, viele spannende Themen, die natürlich auch die „Footballerei“-WG in ihrem aktuellen, interaktiven Video-Podcast beschäftigen (zu sehen auf Facebook, zu hören auf iTunes, Soundcloud & Co). Diesmal mit Flo und Kucze in unserem Wohnzimmer in der Volksbank Arena in Hamburg. Sowie NFL-Reporter-Ikone Günter Zapf in München und Remo in Berlin zugeschaltet per Skype.
Das Alkoholverbot war scharf gemeint und lasch überwacht. Nach rund 14 Jahren Prohibition hatten die USA ein gut organisiertes Verbrechen und immer noch Lust auf Hochprozentiges. Am 17. Februar 1933 machte der Blain Act Schluss mit der Durststrecke.