Podcasts about einsch

  • 3,298PODCASTS
  • 9,092EPISODES
  • 41mAVG DURATION
  • 3DAILY NEW EPISODES
  • May 18, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about einsch

Show all podcasts related to einsch

Latest podcast episodes about einsch

Ohrenbär Podcast | Ohrenbär
Von Pechvögeln und Glückspilzen | Die komplette Hörgeschichte!

Ohrenbär Podcast | Ohrenbär

Play Episode Listen Later May 18, 2025 17:33


Zwei Mädchen treffen sich zufällig im Warteraum der Notaufnahme eines Krankenhauses. Die eine ist zum ersten Mal hier, die andere Stammgast. Doch welche ihrer Töchter nun ein schrecklicher Pechvogel und welche ein echter Glückspilz ist, scheint den Müttern nicht klar. Da hilft nur die Einschätzung einer echten Fachfrau oder die einer blitzgescheiten Hellseherin. Alle 2 Folgen der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Von Pechvögeln und Glückspilzen von Frauke Angel. Es liest: Annette Strasser. ▶ Mehr Hörgeschichten empfohlen ab 6: https://www.ohrenbaer.de/podcast/empfohlen-ab-6.html ▶ Mehr Infos unter https://www.ohrenbaer.de & ohrenbaer@rbb-online.de

ETDPODCAST
Fr 16.05.25 Guten Morgen-Newsletter

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later May 16, 2025 9:09


Guten Morgen! Epoch Times hat Staatsrechtler Dr. Ulrich Vosgerau um eine Einschätzung zum AfD-Verfassungsschutzbericht gebeten. Seine Zusammenfassung in aller Kürze: „Es ist größtenteils Quark“. Dann untersuchen wir, wie es um die Reparaturfähigkeit von Solaranlagen, Windrädern und Co. steht. Zudem geht es darum, was die Ampel-Ex-Minister jetzt machen und wie viel Geld sie nach dem Regierungsende bekommen. Ich verrate schon mal so viel: Abgesichert sind sie durch Übergangs- und Ruhestandsgehälter und eine „rechtliche Fiktion“.

FAZ Digitec
Warum kommt die beste KI der Welt nicht aus Deutschland?

FAZ Digitec

Play Episode Listen Later May 16, 2025 44:30


Die Künstliche Intelligenz nähert sich dem Gehirn an, Computer werden immer kompetenter, wer in dieser Schlüsseltechnologie vorne liegt, dominiert mehrfach: wirtschaftlich, militärisch, medizinisch. Inzwischen ist daraus auch eine Frage der Souveränität geworden, in diesem Feld eben nicht gefährlich abhängig zu sein von anderen. Holger Hoos ist einer der führenden Fachleute für KI in Deutschland. Er ist Professor an der RWTH in Aachen, Mitgründer des größten europäischen KI-Forscherverbundes, lehrte zuvor viele Jahre in Kanada und den Niederlanden. Er diskutiert auf der Tech-Konferenz "Block im Park" von Eintracht Frankfurt darüber, wo Deutschland in der KI steht, wie weit die Computer sind und was jetzt zu tun ist. Nötig ist seiner Ansicht nach beispielsweise ein gewaltiges Rechenzentrum, das Forschern öffentlicher Einrichtungen zugänglich ist, um KI-Modelle zu konstruieren, die mit den führenden Systemen mithalten können. Nötig ist, sagt Hoss, aber auch eine ehrliche Diskussion darüber, wie weit die KI wirklich ist. Immer noch macht sie seiner Ansicht nach zu viele leichte Fehler, kann logisch noch lange nicht so schlussfolgern, wie Menschen das vermögen. Die bisher erprobten großen Sprachmodelle einfach nur immer größer zu machen und mit noch mehr Daten zu trainieren reiche dafür nicht aus. Hier liegt seiner Einschätzung nach auch eines der größten Risiken: Dass KI mit Aufgaben betraut wird, die sie einfach (noch) nicht so versiert bewältigen kann. Für Deutschland schließlich ist er durchaus optimistisch. Zumindest kann er sich gut vorstellen, dass das Land, das die besten Autos und Maschinen bauen kann, dies auch in der KI hinbekommen könnte, wenn der Wille und die Mittel da sind.

Serienweise
"Murderbot" und das große, grandiose "Andor"-Finale

Serienweise

Play Episode Listen Later May 16, 2025 69:48


Sci-Fi mit Skarsgård ist das Motto des heutigen Podcasts. Den Anfang macht Alexander, der in der neuen Apple-Serie "Murderbot" (3:40) den von Autorin Martha Wells erschaffenen Titelhelden spielt. Die auf "Tagebuch eines Killerbots", dem ersten Band der bisher siebenteiligen Reihe, basierende Staffel ist ein wilder Mix aus Sci-Fi, Thriller und Comedy und nutzt sogar einen Serie-in-Serie-Gimmick. Kann das klappen? Das diskutieren Buchkenner Holger und Secun(it)dant Rüdiger bevor sie eine Skarsgård-Generation nach oben wechseln und das große Finale von "Andor" (31:20) diskutieren, mit dessen Auftakt sich Stellan für alle TV-Preise empfiehlt. Neben einer spoilerbehafteten Diskussion über die Folgen 10-12 geht es natürlich auch um eine Einschätzung der gesamten Staffel, der Serie als Ganzes und wie sich die Existenz von "Andor" auf den Kinofilm "Rogue One" auswirkt, den sich beide nach langer Zeit noch einmal wieder angeschaut haben. Cold-Open-Frage: "Wen würden wir gerne in der ,Creed'-Spin-off-Serie ,Delphi' sehen?"

Die Presse 18'48''
Frieden in der Ukraine? „Putin ist von seinen Zielen nie abgerückt“

Die Presse 18'48''

Play Episode Listen Later May 15, 2025 20:03


von Eva Winroither. Inna Hartwich ist „Presse“-Korrespondentin in Moskau. Sie analysiert die anstehenden Friedensgespräche in Istanbul und gibt eine Einschätzung aus russischer Sicht.

DNEWS24
Medienlupe in DNEWS24: Aufgedeckt! Mit Peter Lewandowski

DNEWS24

Play Episode Listen Later May 15, 2025 24:41


#Medienlupe #PeterLewandowski #DNEWS24 #Regierungserklärung #FriedrichMerz #FCB #Ibiza #TimLemperle #AfD #bfv Ist es Geheimnisverrat oder legitime Aufklärung durch die Presse? Sind sie Vorbilder oder Paparazzi-Opfer? Hat er Erwartungen erfüllt oder enttäuscht? Einschätzungen und Wertungen zu den Themen der Woche in der DNEWS24TV-Medienlupe mit Peter Lewandowski.

Fidelity Podcast Kapitalmarkt
USA unter Trump: Freihandel und Wissenschaft unter Druck – Teil 1

Fidelity Podcast Kapitalmarkt

Play Episode Listen Later May 15, 2025 26:35


Im April hat die US-Regierung der Elite-Universität Harvard Fördergelder gestrichen, sollte sich die Uni nicht an die neuen Regeln des Weißen Hauses halten. Ein Angriff auf die Wissenschaftsfreiheit, der jedoch erst der Anfang sein könnte, sagt der deutsch-amerikanische Ökonom Rüdiger Bachmann. Im Podcast erklärt er, welche Druckmittel die Regierung noch hat. Und warum Handel für Trump ein Nullsummenspiel ist. Folgen Sie Carsten Roemheld auf LinkedIn. Teil zwei zum Thema 'USA unter Trump' erscheint am Montag. Disclaimer: Wertentwicklungen in der Vergangenheit sind keine Garantie für zukünftige Erträge und Ergebnisse. Der Wert von Anteilen kann schwanken und wird nicht garantiert. Anleger werden darauf hingewiesen, dass insbesondere Fonds, die in Schwellenländern anlegen, mit höheren Risiken behaftet sein können. Die dargestellten Standpunkte spiegeln die Einschätzung des Herausgebers wider und können sich ohne Mitteilung darüber ändern. Daten und Informationsquellen wurden als verlässlich eingestuft, jedoch nicht von unabhängiger Stelle überprüft. Eine detaillierte Beschreibung der mit den jeweiligen Fonds verbundenen Risiken finden Sie in den entsprechenden Fondsprospekten. Fidelity übernimmt keine Haftung für direkte oder indirekte Schäden und Verluste. Weitere Informationen finden Sie unter www.fidelity.de.See omnystudio.com/listener for privacy information.

Interviews - Deutschlandfunk
Ukraine-Gespräche - CDU-Politiker Röttgen rechnet nicht mit Putins Erscheinen

Interviews - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 14, 2025 10:13


Durch die europäische Geschlossenheit ist nach Einschätzung von Norbert Röttgen (CDU) Bewegung in die Friedensdiplomatie zur Ukraine gekommen. Zu den Gesprächen in Istanbul werde Putin wohl nicht erscheinen. „Er will Krieg und nicht verhandeln.“ Armbrüster, Tobias www.deutschlandfunk.de, Interviews

Rundschau 18.00 Uhr
Rundschau 14.05.25

Rundschau 18.00 Uhr

Play Episode Listen Later May 14, 2025


Problematischer Fallschirm auch bei der Saarlandbrigarde - Merz' erste Regierungserklärung - Stadtrat NK beschließ neue Verkehrskonzept - Saar-AfD trägt zur rechtsextremen Einschätzung bei - Saarlands erster Müllroboter

Rheingehört!
#260 - Drei Bundesminister aus Rheinland-Pfalz

Rheingehört!

Play Episode Listen Later May 14, 2025 12:13


Rheinland-Pfälzer halten jetzt die Zügel in der Hand. In der neuen Regierung um Neukanzler Friedrich Merz sind gleich drei Politiker aus Rheinland-Pfalz vertreten: Patrick Schnieder von der CDU und Verena Hubertz sowie Stefanie Hubig von der SPD. Was zeichnet die neue Bauministerin Hubertz und die neue Justizministerin Hubig aus? R(h)einhören lohnt sich! In dieser Folge spricht Volontärin Jasmin Eigl mit Zentralreporter Stephen Weber. Er kennt die beiden Politikerinnen schon aus seiner Arbeit als Landeskorrespondent der VRM für Rheinland-Pfalz und gibt seine Einschätzung zur künftigen Politik der beiden. Mehr zu den Bundesministern aus Rheinland-Pfalz lest ihr hier: https://www.allgemeine-zeitung.de/politik/politik-deutschland/exklusiv-stefanie-hubig-wird-umweltministerin-4606362 https://www.allgemeine-zeitung.de/politik/politik-deutschland/korte-rink-kanzler-merz-und-die-europaeische-gemeinschaft-4629440 https://www.allgemeine-zeitung.de/politik/politik-rheinland-pfalz/hubig-und-hubertz-aus-rheinland-pfalz-an-den-kabinettstisch-4607641 https://www.allgemeine-zeitung.de/politik/politik-rheinland-pfalz/nach-hubig-abgang-wer-wird-neuer-bildungsminister-4607648 Ein Angebot der VRM

Region am Nachmittag
Region 14.05.25

Region am Nachmittag

Play Episode Listen Later May 14, 2025


Saar-AfD trägt zur rechtsextremen Einschätzung bei - Nichtantworten von Ministerien - Personalmangel Schwimmbäder - Donald Duck in leichter Sprache

Perspektiven To Go
Zollpause USA–China: Märkte atmen auf

Perspektiven To Go

Play Episode Listen Later May 13, 2025 14:36 Transcription Available


Der DAX markiert zum Wochenstart ein Allzeithoch. Auslöser waren die Abkommen der USA mit Großbritannien sowie die Zollpause USA–China. Ausgestanden ist die Krise damit aber noch nicht: Die Schwankungen an den Märkten dürften vorerst anhalten. Wie Anleger nun investieren können, analysiert Dr. Ulrich Stephan, Chefanlagestratege für Privat- und Firmenkunden der Deutschen Bank, im Gespräch mit Finanzjournalistin Jessica Schwarzer. Quelle für Wert- und Preisentwicklungen sowie Zinsprognosen: Bloomberg. Quelle für Erwartungen der Unternehmensgewinne: LSEG Datastream. Sofern nicht anders gekennzeichnet, ist die Quelle für alle getroffenen Aussagen die Deutsche Bank und alle Meinungsaussagen geben die aktuelle Einschätzung der Deutschen Bank wieder, die sich jederzeit ändern kann. Soweit hier von Deutsche Bank die Rede ist, bezieht sich dies auf die Angebote der Deutsche Bank AG. Wir weisen darauf hin, dass die in dieser Publikation enthaltenen Angaben keine Anlage-, Rechts- oder Steuerberatung darstellen, sondern ausschließlich der Information dienen. Die Information ist mit größter Sorgfalt erstellt worden. Bei Prognosen über Finanzmärkte oder ähnlichen Aussagen handelt es sich um unverbindliche Informationen. Soweit hier konkrete Produkte genannt werden, sollte eine Anlageentscheidung allein auf Grundlage der verbindlichen Verkaufsunterlagen getroffen werden. Aus der Wertentwicklung in der Vergangenheit kann nicht auf zukünftige Erträge geschlossen werden. HINWEIS: BEI DIESEN INFORMATIONEN HANDELT ES SICH UM WERBUNG. Die Inhalte sind nicht nach den Vorschriften zur Förderung der Unabhängigkeit von Anlage- oder Anlagestrategieempfehlungen (vormals Finanzanalysen) erstellt. Es besteht kein Verbot für den Ersteller oder für das für die Erstellung verantwortliche Unternehmen, vor bzw. nach Veröffentlichung dieser Unterlagen mit den entsprechenden Finanzinstrumenten zu handeln. Die Deutsche Bank AG unterliegt der Aufsicht der Europäischen Zentralbank und der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin).

LS Exchange
Marktgespräch am 13.05.2025: Lothar Albert & René Berteit

LS Exchange

Play Episode Listen Later May 13, 2025 15:07


Die beiden Börsenexperten analysieren heute die aktuelle Marktlage und nehmen vier spannende Einzelwerte genauer unter die Lupe: Apple – Nach dem jüngsten Rücksetzer rückt der nächste größere Produktzyklus ins Blickfeld. Wie steht es um die technische Ausgangslage? Nvidia – Der AI-Gigant bleibt ein Anlegerliebling, aber wie weit kann die Rallye noch tragen? Bayer – Ein Sanierungsfall mit Risiken – aber auch Chancen? Was die technische Analyse sagt. Rheinmetall – Rüstungswerte weiter gefragt. Kommt der nächste Ausbruch oder droht eine Verschnaufpause? Zusätzlich liefern Lothar und René wie gewohnt Einschätzungen zu aktuellen Quartalszahlen, Wirtschaftsterminen und weiteren Impulsen des Tages. Damit erhalten Anleger einen fundierten Überblick zum Handelsgeschehen. Kommen Sie bestens informiert mit TRADERS´ media GmbH und der LS Exchange durch den Handelstag.

FINANCE Podcast
FINANCE TV – „Asset-based Finance erlebt gerade eine Hochphase“

FINANCE Podcast

Play Episode Listen Later May 13, 2025 11:26


Asset-based Finance „erlebt gerade eine Hochphase, insbesondere in Sanierungssituationen“, berichtet Carl-Jan von der Goltz, Gründer und Geschäftsführer von Maturus Finance, einem der führenden Anbieter in diesem Markt, im Interview mit FINANCE-TV. „Viele Unternehmen verfügen über Maschinen oder Anlagen, die bisher nicht als Sicherheit für andere Finanzierungen dienen, und das wird gerade stark für Sale-and-Lease-back-Finanzierungen genutzt“, so von der Goltz weiter.Hintergrund dafür ist auch eine zunehmende Zurückhaltung, die von der Goltz bei Banken beobachtet, wenn es um die Bereitstellung zusätzlicher Mittel für Unternehmen in Sondersituationen geht. „Viele Unternehmen finden sich bei ihrer Bank dann vor verschlossenen Türen wieder. Für gewisse Situationen sehen sich viele Banken im Moment einfach nicht mehr als den richtigen Partner, insbesondere wenn es um die Aufstockung von Finanzierungen geht.“Warum sich Asset-based Finance sogar für bestimmte Start-ups als Finanzierungsquelle eignen könnte und ob Bonität und Resilienz des zu finanzierenden Unternehmens wirklich gar keine Rolle für die Einschätzung durch alternative Finanzierer spielen, beantwortet von der Goltz bei FINANCE-TV.

Tag für Tag Beiträge - Deutschlandfunk
USA-Experte - Trump kann mit Kritik von Papst Leo XIV. rechnen

Tag für Tag Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 12, 2025 11:15


Migration, Umweltschutz, humanitäre Hilfe: US-Präsident Trump und sein Vize können sich nach Einschätzung des Theologen Michael Hochgeschwender auf Gegenwind aus dem Vatikan einstellen. Allerdings sei Papst Leo XIV. nicht auf Konfrontationskurs. Seidel, Änne www.deutschlandfunk.de, Tag für Tag

Durchgezockt
Durchgezockt #140 - Avowed

Durchgezockt

Play Episode Listen Later May 11, 2025 57:40


Tauche mit uns ein in die faszinierende Welt von Avowed! In unserer neuesten Podcast-Folge nehmen wir das brandneue Fantasy-RPG von Obsidian Entertainment genau unter die Lupe. Was macht Avowed einzigartig? Wie schlägt es sich im Vergleich zu anderen Genre-Größen? Und ist es das epische Abenteuer, auf das wir gewartet haben? Sei dabei, wenn wir über Gameplay, Story und die magische Atmosphäre sprechen – inklusive unserer ganz persönlichen Einschätzung. Jetzt reinhören und mitdiskutieren!

Aktien.kauf
Kaufenswerte Aktien im Mai

Aktien.kauf

Play Episode Listen Later May 11, 2025 12:39


Aktienanalyse: Schnäppchen oder Value Trap?https://www.consorsbank.de/ev/Wertpapierhandel/Depot-Software/Wertpapierdepot?cid=COO-148In der heutigen Podcast-Folge analysiere ich drei spannende Aktien mit starkem Markenportfolio und attraktiven Dividenden: PepsiCo, General Mills und Novo Nordisk.Wir sprechen über die historisch günstige Bewertung von PepsiCo, die Herausforderungen durch einen negativen Free Cashflow trotz Dividendenkönig-Status sowie über Strategien zur Stabilisierung der Dividendenpolitik. Außerdem beleuchte ich die extrem günstige Bewertung von General Mills, die hohe Dividendenrendite und die Frage, ob die aktuellen Probleme bereits im Kurs eingepreist sind. Zum Schluss gehe ich auf Novo Nordisk ein – trotz gesenkter Prognose bleibe ich bullish aufgrund der starken Quartalszahlen, Wachstumsfantasie rund um Wegovy und internationaler Expansion.

HEISSE EISEN
Folge 146 - Lord Humungus

HEISSE EISEN

Play Episode Listen Later May 11, 2025 27:45


Ihr müsst diesmal wirklich bis zum Ende der Folge hören, um zu verstehen, was Silvana hier gerade für ein Opfer bringt. Fußfetisch, Stehfest oder Standhaft wären auch drin gewesen, aber: happy husband -> happy wife - happy life. In dieser Folge geht es um eins der Basics beim Schießen: den Stand. Es gibt immer wieder mal Fragen nach unserer Meinung, Haltung und Einschätzung zu den grundlegenden Dingen und Silvana und Olli haben sich einem dieser Punkte in dieser Folge angenommen. Wenn ihr dazu eine Meinung habt, Feedback dazu abgeben wollt, dann macht das gern per Mail über die Internetseite heisseeisenberlin.de oder als Nachricht per InstagramMerch könnt Ihr in diesem Shop kaufen und Heisse Eisen damit unterstützen.

Swissmade
Schweizer Musikstars und ihr Blick auf den ESC 2025 in Basel

Swissmade

Play Episode Listen Later May 10, 2025 109:52


Der Eurovision Song Contest vom 17. Mai 2025 wirft seine Schatten voraus, und Schweizer Musikerinnen und Musiker haben einiges dazu zu sagen. Wer würde teilnehmen? Wer geniesst die Show lieber als Zuschauer? Und wie stehen sie zu den grossen ESC-Traditionen? Mit dem Eurovision Song Contest 2025 in Basel rückt die grösste musikalische Bühne Europas in die Schweiz – und die Meinungen der hiesigen Musikerinnen und Musiker könnten unterschiedlicher nicht sein. Ritschi, bekannt für seine Mundart-Songs, hätte durchaus Interesse daran, mit einem Schweizerdeutschen Song anzutreten. Doch der ESC ist für ihn kein fixer Termin im Kalender. Stefanie Heinzmann schätzt die Vielfalt und die grosse Show des Wettbewerbs, kann sich aber mit dem strengen Bewertungssystem der Rangliste weniger anfreunden. Trotz ihrer kritischen Haltung zu Wettbewerbselementen ist sie in einem besonderen ESC-Projekt dabei: Schweizer Stars interpretieren legendäre Siegersongs neu. (Ausstrahlung «ESC Mania» am Samstag, 10. Mai 2025, 20.10 Uhr, SRF 1) Veronica Fusaro verfolgt den ESC aufmerksam – besonders italienische Beiträge haben es ihr angetan. Pegasus-Sänger Noah Veraguth hält Traditionen hoch: ESC-Abende haben für ihn einen festen Platz, und die Performance von Nemo 2024 hat bei ihm einen bleibenden Eindruck hinterlassen. Auch Dabu Fantastic, Adrian Stern und Philipp Fankhauser haben ihre persönlichen ESC-Rituale, vom Popcorn-Abend mit der Familie bis zur humorvollen Auseinandersetzung mit den Show-Aspekten. Büne Huber spielt mit Ironie, wenn er die ESC-Tauglichkeit von Patent Ochsner reflektiert, während Linda Elys und Tobias Carshey in Interviews ihre ganz eigenen Einschätzungen zum Contest geben. Was bleibt? Der ESC sorgt für Gesprächsstoff – nicht nur unter Fans, sondern auch unter den Musikerinnen und Musikern selbst. Ob live vor Ort oder gemütlich im Wohnzimmer: Die ESC-Woche wird die Schweizer Musikszene einmal mehr auf besondere Weise verbinden.

Podz-Glidz. Der Lu-Glidz Podcast
Podz-Glidz 160 - Transalp - Kari Eisenhut

Podz-Glidz. Der Lu-Glidz Podcast

Play Episode Listen Later May 9, 2025 70:46


Kari Eisenhut hat ein Buch übers Streckenfliegen geschrieben. Er setzt aufs Planen und Handeln in einfachen Kategorien +++ Beim Streckenfliegen schauen alle auf die Kilometer. Wer davon am meisten gesammelt hat, wird am Ende in den XC-Ranglisten weit oben stehen. Viele machen auf dem Weg dorthin aber einen Fehler: Sie versteifen sich auf die Kilometer und stehen dann häufig zu früh am Boden. Der Schweizer Kari Eisenhut setzt auf eine andere Strategie. Die Kilometerzahl ist nur das Ergebnis, sagt er. Der Weg aber ist das Ziel. Und um lange Wege zu gehen bzw. zu fliegen, muss man lernen, lange in der Luft zu bleiben. Wie das geht? Das hat Kari in einem Buch niedergeschrieben: Transalp. Es ist nebenbei noch opulent bebildert mit Fotos von Andreas Busslinger. Die Texte sind relativ knapp gehalten. Kari, langjähriger Entwicklungschef bei Advance, hat darin seine Erfahrungen zum Streckenfliegen gewissermaßen destilliert und auf einfache Regeln, Denk- und Vorgehensweisen heruntergebrochen, wie er sie auch bei Streckenflugcamps seiner Flugschule Chillout Paragliding lehrt. In dieser Episode 160 von Podz-Glidz sprechen wir über einige der Themen aus Transalp. Kari erläutert unter anderem seine Wettercheckroutine nach der BeLaWi-Methode. Es geht um das Einschätzen von Flugbedingungen mittels Ampelfarben, den Wind als größten Risikofaktor und warum man gerade fürs erfolgreiche Gleitschirmfliegen die Dinge so einfach mit möglich halten sollte. +++ Wenn Du Podz-Glidz und den Blog Lu-Glidz fördern möchtest, so findest Du alle zugehörigen Infos unter: https://lu-glidz.blogspot.com/p/fordern.html +++ Musik dieser Folge: Track: Animal Beast | Künstler: SefChol Youtube Audio Library https://www.youtube.com/watch?v=UfVDc3JpA6I +++ Lu-Glidz Links: + Blog: https://lu-glidz.blogspot.com + Facebook: https://www.facebook.com/luglidz + Instagram: https://www.instagram.com/luglidz/ + Whatsapp-Kanal: https://whatsapp.com/channel/0029VaBVs05CHDynzdlJlU34 + Youtube: https://youtube.com/@Lu-Glidz + Soundcloud: https://soundcloud.com/lu-glidz + Spotify: https://open.spotify.com/show/6ZNvk83xxGHHtfgFjiAHyJ + Apple-Podcast: https://itunes.apple.com/de/podcast/podz-glidz-der-lu-glidz-podcast/id1447518310?mt=2 + Linktree: https://linktr.ee/luglidz +++ LINKS zu Kari Eisenhut: + Karis Flugschule Chillout Paragliding: https://chilloutparagliding.com/ + Buch Transalp in Online-Shops in CH: https://www.andreasbusslinger.ch/b%C3%BCcher.html DE: https://shop.dhv.de/products/transalp AT: https://www.thermik.at/produkt/transalp-gleitschirm-streckenfliegen-auf-den-punkt-gebracht/

Sofa-Akademie
Mavilie Demirdzhaieva, Andrea Gawrich: Die Krim im geopolitischen Spannungsfeld

Sofa-Akademie

Play Episode Listen Later May 9, 2025 47:13


Vortrag vom 6. Mai von Prof. Dr. Andrea Gawrich (Justus-Liebig-Universität Gießen) und Mavilie Demirdzhaieva (Studentin und DAAD-Stipendiatin aus der Ukraine). Seit der russischen Annexion 2014 und der Invasion in der Ukraine 2022 wird die Krim als Art Spielball der Geschichte wahrgenommen. Für eine sachgemäße Einschätzung ist es allerdings wichtig, Stimmen aus der Region zu Wort kommen zu lassen und diese mit einem analytischen Blick auf politische Fragen zu verbinden. Ziel dieses Vortrags- und Diskussionsabends ist es deshalb, die internationale Perspektive auf die Krim mit einer Innenperspektive zu verbinden. Dazu spricht Prof. Andrea Gawrich (Politikwissenschaftlerin, JLU Gießen) im Dialog mit Mavilie Demirdzhaieva, einer ukrainischen Studentin, die von der Krim stammt und als DAAD-Stipendiatin bei Prof. Gawrich studiert. Sie geben einen Überblick über die Entwicklung der Krim und ihre weltpolitische Bedeutung sowie Einblicke in die Lebenssituation seit der völkerrechtswidrigen Annexion der Krim. Außerdem zeigen sie auf, wie sich die russische Besatzung seit dem Beginn des Einmarsches in die Ukraine im Jahr 2022 verändert hat.

An Der Lane - der deutsche Tottenham-Podcast
Folge 144: Einschätzung von Bodø/Glimt mit Erlend Nordmo

An Der Lane - der deutsche Tottenham-Podcast

Play Episode Listen Later May 8, 2025 39:40


Zusammen mit Erlend schauen wir auf das Halbfinal Rückspiel der UEFA Europa League und stellen uns die Frage, ob wir Angst vor Bodø/Glimt und ihrem Kunstrasen haben sollten. Vielen Dank an Erlend fürs VorbeischauenIch hoffe euch gefällt die FolgePS: die Audioquali sei mir entschuldigt. Ich hab keine aktuelle keine Zeit um sie zu fixen und ich wollte euch nicht um die Folge bringen

Relevant Retail Podcast
ZdE Podcast 219: Die Warenhäuser und die chinesischen Plattformen mit Prof. Gerrit Heinemann

Relevant Retail Podcast

Play Episode Listen Later May 8, 2025 35:21


Heute sprechen wir mit Prof. Gerrit Heinemann über Warenhäuser und die Einschätzung der chinesischen Plattformen

Workwise Recruiting Talk
Vertriebler:innen finden mit Pia: So funktioniert Sales-Recruiting.

Workwise Recruiting Talk

Play Episode Listen Later May 8, 2025 27:35


Ein starkes Sales-Team ist für die meisten Unternehmen ein Must-have – denn selbst das beste Produkt verkauft sich nicht von allein.Und genau das ist die Ursache für eine große Herausforderung beim Recruiting von Vertriebler:innen: Quasi jedes Unternehmen braucht Sales-Talente, also ist der Wettbewerb um qualifizierte Bewerber:innen sehr hoch.Hinzu kommen Schwierigkeiten bei der Einschätzung der Bewerber:innen, die hohen Anforderungen der Kandidat:innen an Arbeitgeber und voilà:Der Aufbau deines Sales-Teams ist zur echten Recruiting-Challenge geworden!Aber keine Sorge: Podcastgast Pia beschäftigt sich jeden Tag damit, passende Sales-Talente zu finden und zu überzeugen.Im Recruiting Talk verrät sie ihre Tipps für die Personalsuche – vom richtigen Kanal bis zur Mitarbeiterbindung. 00:00–02:06 Vom Studium über die Unternehmensberatung bis hin zum Recruiting bei bits&birds – bei Pia geht's um Sales! 02:07–04:09 So ist ein erfolgreiches Sales-Team aufgebaut. 04:10–08:09 Belastbar, kommunikativ und extrovertiert – das macht Top-Vertriebler:innen aus. 08:10–12:11 Die Herausforderungen beim Sales-Recruiting. 12:12–15:06 Vertriebler:innen finden: Ohne Active Sourcing und Social Recruiting geht's nicht. 15:07–19:19 Von Fettnäpfchen, Dos und Don'ts: Die Stellenanzeige fürs Sales-Recruiting. 19:20–23:53 Die Nadel im Heuhaufen finden? Manchmal einfacher, als die Personalauswahl im Sales. 23:54–25:27 Weiterbildung, die wirklich was bringt – sowohl den Sales Manager:innen als auch dem Unternehmen. 25:28–26:31 Pia hat nicht nur einen Recruiting Hot Take

Podcastwonder Magazin - Podcast starten & Podcast-Wachstum
Wiedergaben auf Spotify: Was die neue Zahl wirklich über deinen Podcast verrät

Podcastwonder Magazin - Podcast starten & Podcast-Wachstum

Play Episode Listen Later May 8, 2025 12:27


#242: Spotify hat aufgeräumt – und eine neue Kennzahl für Podcasts eingeführt: Wiedergaben. Aber was steckt wirklich dahinter? In dieser Episode erfährst du, was sich im Analytics-Dashboard verändert hat, was „Wiedergaben“ aussagen – und was du jetzt daraus für deinen Podcast ableiten kannst. Ich nehme dich mit hinter die Kulissen der neuen Metriken und teile meine ehrliche Einschätzung: hilfreich oder verwirrend? Wenn du wissen willst, wie du deine Zahlen endlich besser verstehst, dann hör rein!Viel Spaß beim Hören,deine Anika

Mics in Motion - Der IDP Fantasy Football Stammtisch
S06E09 IDP Mid Rounds – Runde 3 & 4 unter der Lupe!

Mics in Motion - Der IDP Fantasy Football Stammtisch

Play Episode Listen Later May 8, 2025 66:06


In dieser Folge werfen Tobi & Ralf einen genauen Blick auf die spannende Mid-Round-Phase des Rookie Drafts.Welche Sleeper könnt ihr ab Runde 3 abgreifen? Welche Spieler bringen Value – und wer ist eher Hype als Hilfe?

Der Performance Manager Podcast | Für Controller & CFO, die noch erfolgreicher sein wollen
#712 KI-gestützte Geschäftsanalyse bei der Deutschen Telekom

Der Performance Manager Podcast | Für Controller & CFO, die noch erfolgreicher sein wollen

Play Episode Listen Later May 7, 2025 22:40


In dieser Episode stellen Georgios Stratigakis und Dennis Koenigs von der Deutschen Telekom ihr Projekt für den Albrecht Deyhle Award for Controlling Excellence 2025 vor. Das innovative Vorhaben nutzt künstliche Intelligenz, um Analyse- und Reportingprozesse auf ein neues Niveau zu heben. Kernstück ist ein auf GPT-4.0 basierender Chatbot, der auch Mitarbeitern ohne technisches Spezialwissen ermöglicht, Finanzdaten über einfache Sprachbefehle abzufragen. Ergänzt wird die Lösung durch ein KI-System, das Kennzahlen automatisch analysiert und in verständliche Kommentare übersetzt. Erfahren Sie, wie dieses Projekt den Umgang mit Finanzdaten bei der Telekom verändert. „Ein Thema, an dem auf Sicht keiner vorbeikommt“, so die Einschätzung der ICV-Jury.

B5 Thema des Tages
Das Konklave in Rom hat begonnen

B5 Thema des Tages

Play Episode Listen Later May 7, 2025 8:17


Was passiert beim Konklave in Rom? Nach welchen Kriterien suchen die 133 Kardinäle nach einem neuen Papst? Dazu Eindrücke und Einschätzungen unserer Korrespondentinnen vor Ort in Rom, Anna Giordano und Elisabeth Möst. Moderation Xaver Scheffer

radio klassik Stephansdom
Perspektiven: Bauernkriege

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later May 6, 2025 25:28


Einschätzungen vom evangelisch-lutherischen Altbischof Michael Bünker zu den Bauernkriegen.

Perspektiven To Go
Trump hält Fed in Atem

Perspektiven To Go

Play Episode Listen Later May 6, 2025 16:35 Transcription Available


Immer wieder kritisiert der US-Präsident Donald Trump die amerikanische Notenbank. Seine Kritik gegenüber Fed-Chef Jerome Powell sorgt für Unruhe an den Finanzmärkten. Warum die Notenbanken so wichtig sind und welche Rolle deren Geldpolitik für die Finanzmärkte spielt, darüber spricht Dr. Ulrich Stephan, Chefanlagestratege für Privat- und Firmenkunden der Deutschen Bank mit Finanzjournalistin Jessica Schwarzer. Quelle für Wert- und Preisentwicklungen sowie Zinsprognosen: Bloomberg. Quelle für Erwartungen der Unternehmensgewinne: LSEG Datastream. Sofern nicht anders gekennzeichnet, ist die Quelle für alle getroffenen Aussagen die Deutsche Bank und alle Meinungsaussagen geben die aktuelle Einschätzung der Deutschen Bank wieder, die sich jederzeit ändern kann. Soweit hier von Deutsche Bank die Rede ist, bezieht sich dies auf die Angebote der Deutsche Bank AG. Wir weisen darauf hin, dass die in dieser Publikation enthaltenen Angaben keine Anlage-, Rechts- oder Steuerberatung darstellen, sondern ausschließlich der Information dienen. Die Information ist mit größter Sorgfalt erstellt worden. Bei Prognosen über Finanzmärkte oder ähnlichen Aussagen handelt es sich um unverbindliche Informationen. Soweit hier konkrete Produkte genannt werden, sollte eine Anlageentscheidung allein auf Grundlage der verbindlichen Verkaufsunterlagen getroffen werden. Aus der Wertentwicklung in der Vergangenheit kann nicht auf zukünftige Erträge geschlossen werden. HINWEIS: BEI DIESEN INFORMATIONEN HANDELT ES SICH UM WERBUNG. Die Inhalte sind nicht nach den Vorschriften zur Förderung der Unabhängigkeit von Anlage- oder Anlagestrategieempfehlungen (vormals Finanzanalysen) erstellt. Es besteht kein Verbot für den Ersteller oder für das für die Erstellung verantwortliche Unternehmen, vor bzw. nach Veröffentlichung dieser Unterlagen mit den entsprechenden Finanzinstrumenten zu handeln. Die Deutsche Bank AG unterliegt der Aufsicht der Europäischen Zentralbank und der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin).

Blue Moon | Radio Fritz
AfD gesichert rechtsextrem: Zeit für ein Verbot? Mit Bruno Dietel

Blue Moon | Radio Fritz

Play Episode Listen Later May 4, 2025 116:11


Bei den 18- bis 24-Jährigen lag die AfD bei der Bundestagswahl auf Platz 2 hinter den Linken. Seit Freitag ist klar: Die AfD gilt als "gesichert rechtsextremistisch". So schätzt es der Verfassungsschutz ein, insbesondere weil die AfD laut dem neuen Gutachten deutsche Staatsangehörige mit Migrationsgeschichte als Deutsche zweiter Klasse sieht. Habt ihr die AfD bei der Bundestagswahl gewählt und kommt ihr durch diese Einschätzung ins Nachdenken - oder ist euch das egal? Sollte die Partei jetzt verboten werden, wenn klar ist, dass sie offenbar die demokratische Grundordnung abschaffen will? Sind alle, die die AfD wählen, auch gleich rechtsextrem? Machen euch die AfD und der Erfolg der Partei vielleicht Angst?

Podcasts von Tichys Einblick
Verfassungsschutz gegen AfD: Wie eine Geheimpolizei? Interview mit Dietrich Murswiek

Podcasts von Tichys Einblick

Play Episode Listen Later May 3, 2025 33:48


Der Verfassungsschutz stuft die AfD als „gesichert rechtsextrem“ ein – eine politische Zäsur mit weitreichenden Konsequenzen. In dieser Sondersendung von Tichys Einblick spricht Maximilian Tichy mit dem renommierten Staatsrechtler Prof. Dietrich Murswiek über die juristische und politische Tragweite dieser Entscheidung. Murswiek sieht darin einen schweren Eingriff in die Chancengleichheit der Parteien und eine mögliche Umgehung rechtsstaatlicher Grundprinzipien. Die Einstufung basiert auf einem geheimen 1100-seitigen Gutachten, das der Öffentlichkeit – und damit auch der betroffenen Partei – nicht zugänglich ist. Wie soll man sich gegen Vorwürfe verteidigen, die man nicht kennt? Murswiek kritisiert die mangelnde Transparenz, den politischen Einfluss auf den Verfassungsschutz und zieht Parallelen zu einer „verdeckten Geheimpolizei“. Besonders im Fokus steht der Vorwurf, die AfD propagiere einen ethnisch-kulturellen Volksbegriff – ein Punkt, den Murswiek als unbelegt zurückweist. Ist die Einschätzung des Verfassungsschutzes rechtlich haltbar oder Ausdruck politischer Instrumentalisierung? Ein Gespräch über Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und die Grenzen staatlicher Macht.

KI verstehen
Explainable AI - Wenn KI-Systeme nachvollziehbare Entscheidungen treffen

KI verstehen

Play Episode Listen Later May 1, 2025 31:27


Ob Kredite, Jobs oder medizinische Diagnosen: Bei Entscheidungen darüber wird Künstliche Intelligenz bereits eingesetzt. Dabei sind die Einschätzungen komplexer KI-Systeme für Menschen oft kaum im Detail verständlich. Lässt sich das ändern? Krauter,Ralf; Schroeder,Carina

Perspektiven To Go
Volatile Märkte fordern starke Nerven

Perspektiven To Go

Play Episode Listen Later Apr 29, 2025 17:37 Transcription Available


Die Handelspolitik von US-Präsident Donald Trump hält die Märkte weiter in Atem. Noch lässt sich nicht beziffern, wie hoch der Schaden für die Weltwirtschaft ausfällt. Verbraucher und Unternehmer werden vorsichtiger, das wirkt sich auch auf die Berichtssaison aus. Was das für Anleger bedeutet, analysiert Dr. Ulrich Stephan, Chefanlagestratege für Privat- und Firmenkunden der Deutschen Bank, im Gespräch mit Finanzjournalistin Jessica Schwarzer. Quelle für Wert- und Preisentwicklungen sowie Zinsprognosen: Bloomberg. Quelle für Erwartungen der Unternehmensgewinne: LSEG Datastream. Sofern nicht anders gekennzeichnet, ist die Quelle für alle getroffenen Aussagen die Deutsche Bank und alle Meinungsaussagen geben die aktuelle Einschätzung der Deutschen Bank wieder, die sich jederzeit ändern kann. Soweit hier von Deutsche Bank die Rede ist, bezieht sich dies auf die Angebote der Deutsche Bank AG. Wir weisen darauf hin, dass die in dieser Publikation enthaltenen Angaben keine Anlage-, Rechts- oder Steuerberatung darstellen, sondern ausschließlich der Information dienen. Die Information ist mit größter Sorgfalt erstellt worden. Bei Prognosen über Finanzmärkte oder ähnlichen Aussagen handelt es sich um unverbindliche Informationen. Soweit hier konkrete Produkte genannt werden, sollte eine Anlageentscheidung allein auf Grundlage der verbindlichen Verkaufsunterlagen getroffen werden. Aus der Wertentwicklung in der Vergangenheit kann nicht auf zukünftige Erträge geschlossen werden. HINWEIS: BEI DIESEN INFORMATIONEN HANDELT ES SICH UM WERBUNG. Die Inhalte sind nicht nach den Vorschriften zur Förderung der Unabhängigkeit von Anlage- oder Anlagestrategieempfehlungen (vormals Finanzanalysen) erstellt. Es besteht kein Verbot für den Ersteller oder für das für die Erstellung verantwortliche Unternehmen, vor bzw. nach Veröffentlichung dieser Unterlagen mit den entsprechenden Finanzinstrumenten zu handeln. Die Deutsche Bank AG unterliegt der Aufsicht der Europäischen Zentralbank und der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin).

SPIEGEL Update – Die Nachrichten
Das große Merz-Experiment, Quantencomputer statt Panzer, Chinas gezielte Einschüchterung 

SPIEGEL Update – Die Nachrichten

Play Episode Listen Later Apr 28, 2025 4:26


Friedrich Merz riskiert viel. Start-Ups revolutionieren den Krieg. Und China jagt seine Kritiker auf der ganzen Welt. Das ist die Lage am Montagabend.  Die Artikel zum Nachlesen: Neue Bundesregierung: So besetzt Merz sein Kabinett Rüstungsindustrie: Deutschlands neue Waffenschmieden Druck aus Peking: Wie China gezielt Dissidenten einschüchtert +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Campus & Karriere - Deutschlandfunk
Wie ein Schüler Coronaleugnern die Leviten liest - Interview mit Max

Campus & Karriere - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 28, 2025 5:44


Schütz, Martin www.deutschlandfunk.de, Campus & Karriere

Ballhawks – Podcast der German Sea Hawkers e.V.

Der NFL Draft ist vorüber und wie jedes Jahr geben wir euch die erste Einschätzung zu allen neuen Spielern der Seahawks! Wie immer mit dabei: College-Experte Jan Weckwerth.

Verbrauchertipp - Deutschlandfunk
Verbrauchertipp: Asbest – Gefahr im Haus einschätzen und beseitigen

Verbrauchertipp - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 28, 2025 3:52


Braun, Hilde www.deutschlandfunk.de, Verbrauchertipp

Bitcoin verstehen
Episode 259 - Bitcoin ist erst am ANFANG: Warum es noch EXPLODIEREN wird!

Bitcoin verstehen

Play Episode Listen Later Apr 27, 2025 61:12


In dieser Folge sprechen wir über die Verbreitung von Technologien und wie man diese bestimmen kann. Anschließend übertragen wir unsere Überlegungen auf Bitcoin: Wo stehen wir aktuell in der Adoptionskurve und welche Faktoren sprechen für eine zunehmende Verbreitung? Außerdem diskutieren wir, warum unsere subjektiven Einschätzungen dabei täuschen können und welche Indikatoren wirklich zählen.

bto - beyond the obvious 2.0 - der neue Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter

bto#292 – Die Debatte um Kernenergie in Deutschland ist wieder aufgeflammt. Bevor Sie also diesen Podcast hören, eine Warnung: Er könnte Ihnen nicht gefallen. Als Daniel Stelter im Januar in seiner Handelsblatt-Kolumne über Kernkraft schrieb, erreichte die Redaktion unter anderem dieses Feedback: „Ich bitte Sie davon Abstand zu nehmen, sich für rechtsideologische Themen wie Atomkraft instrumentalisieren zu lassen. Mit Ihrem sogenannten Gastbeitrag befinden Sie sich am äußerst rechten Rand.“ Andere Leserbriefschreiber mahnten, solche Beiträge könnten „Zweifel am eingeschlagenen Weg wecken“ und wären deshalb „schädlich“. Die Leserreaktionen stehen symptomatisch für die Diskussion zur Klima- und Energiepolitik im Lande. Denn es geht dabei gar nicht um politisch rechts oder politisch links, sondern um teuer oder günstig, um verfügbar oder knapp – kurz gesagt, um die Wirtschaftlichkeit der Energieversorgung. Nun, wo die neue Koalition das Thema wohl endgültig beerdigt, eine letzte Episode zum Thema: Was ist dran an den vielen Vorbehalten gegen Kernenergie? Daniel Stelter geht der Frage nach, warum die Politik trotz hoher Strompreise und zunehmender Vorbehalte hinsichtlich der Versorgungssicherheit an der Abschaltung der Atomkraftwerke festhält. Dabei zeigt sich: Technisch wäre ein Wiedereinstieg machbar, wirtschaftlich wäre er sinnvoll und klimapolitisch hilfreich. Doch politische Blockaden und ideologische Vorbehalte verhindern eine sachliche Diskussion.Im Gespräch mit der früheren Atomkraftgegnerin Dr. Anna Veronika Wendland, Historikerin und Kernkraft-Expertin am Herder-Institut in Marburg, wird deutlich, wie realistisch eine Rückkehr zur Kernkraft sein könnte – und warum der Atomausstieg Deutschland teuer zu stehen kommt.HörerserviceDie Atomkraft-Umfrage finden Sie hier: https://is.gd/KNU5c9 Neue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter www.think-bto.com. Den monatlichen bto-Newsletter abonnieren Sie hier.Sie erreichen die Redaktion unter podcast@think-bto.com. Wir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik.ShownotesHandelsblatt – Ein exklusives Angebot für alle „bto – beyond the obvious – featured by Handelsblatt”-Hörer*innen: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen lang für 1 Euro und bleiben Sie zur aktuellen Wirtschafts- und Finanzlage informiert. Mehr: https://handelsblatt.com/mehrperspektiven Oder lesen Sie das Handelsblatt ein Jahr lang mit 30% Rabatt und erhalten Sie tiefgehende Einblicke in Wirtschaft, Politik, Finanzwelt und Technologie. Zum Angebot: handelsblatt.com/bto30Werbepartner – Informationen zu den Angeboten unserer aktuellen Werbepartner finden Sie hier. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Alles auf Aktien
Neue Weltordnung – der Historiker verrät seine MSCI-World-Strategie

Alles auf Aktien

Play Episode Listen Later Apr 26, 2025 107:32


In dieser Samstagsfolge von "Alles auf Aktien" reden wir mit einem sehr speziellen Gast. Er ist Analyst, Ökonom und Wirtschafts-Gelehrter. Und er ist auch für seine unbequemen Einschätzungen und Urteile bekannt – und berüchtigt. Mit ihm schauen wir auf diese unglaubliche neue Handels- und Börsenwelt. Dabei erweist er sich als provokanter Trump-Erklärer, streitbarer China-Versteher und kluger Währungs-Experte. Wir freuen uns an Feedback über aaa@welt.de. Ab sofort gibt es noch mehr "Alles auf Aktien" bei WELTplus und Apple Podcasts – inklusive aller Artikel der Hosts und AAA-Newsletter.[ Hier bei WELT.](https://www.welt.de/podcasts/alles-auf-aktien/plus247399208/Boersen-Podcast-AAA-Bonus-Folgen-Jede-Woche-noch-mehr-Antworten-auf-Eure-Boersen-Fragen.html) [Hier] (https://open.spotify.com/playlist/6zxjyJpTMunyYCY6F7vHK1?si=8f6cTnkEQnmSrlMU8Vo6uQ) findest Du die Samstagsfolgen Klassiker-Playlist auf Spotify! Disclaimer: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlage-Empfehlungen dar. Die Moderatoren und der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen. Hörtipps: Für alle, die noch mehr wissen wollen: Holger Zschäpitz können Sie jede Woche im Finanz- und Wirtschaftspodcast "Deffner&Zschäpitz" hören. Außerdem bei WELT: Im werktäglichen Podcast „Das bringt der Tag“ geben wir Ihnen im Gespräch mit WELT-Experten die wichtigsten Hintergrundinformationen zu einem politischen Top-Thema des Tages. +++ Werbung +++ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [**Hier findest du alle Infos & Rabatte!**](https://linktr.ee/alles_auf_aktien) Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Sprachpfade
4.1 Spezial: Trier in Sachsen? Über die Wahrnehmung von Dialekten (mit Simon Oppermann)

Sprachpfade

Play Episode Listen Later Apr 25, 2025 80:42


Wir sind wieder zurück mit einer neuen Staffel und starten gleich mit einer Spezialfolge: Denn heute erklärt nicht der eine dem anderen ein spannendes Thema aus der Sprachwissenschaft, sondern unser Spezialgast und "Phonetiker und Variationslinguist unseres Vertrauens" Simon Oppermann. Er ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Germanistik der Universität Leipzig und nimmt uns in dieser Folge mit auf einen spannenden Pfad durch den Dschungel der sogenannten Wahrnehmungsdialektologie. Die ist ein Teilbereich der Sprachwissenschaft, der sich unter anderem damit beschäftigt, wie Menschen Dialekte räumlich zuordnen. Simon klärt anhand von echten Forschungsdaten und authentischen Sprachbeispielen auf, wie und warum wir manchen Dialekten ganz bestimmte Eigenschaften zuordnen und auch, wie Stereotype unsere Einschätzung von Dialekten prägen. Ein spannendes Thema mit einem sehr spannenden Gast!Ein Podcast von Anton und Jakob. - https://www.instagram.com/sprachpfade Mit Simon Oppermann. Danke für deine wunderbare Vorbereitung und das tolle Gespräch!___Die von Simon verwendete Literatur:Kehrein, Roland. 2012. Wen man nicht alles für einen Sachsen hält?! Oder: Zur Aktivierung von Sprachraumkonzepten durch Vorleseaussprache. In Rainer Hünecke & Karlheinz Jakob (Hg.), Die obersächsische Sprachlandschaft in Geschichte und Gegenwart, 223–263. Heidelberg: Winter.Purschke, Christoph. 2011. Regionalsprache und Hörerurteil: Grundzüge einer perzeptiven Variationslinguistik. Stuttgart: Steiner.Sauer, Verena & Toke Hoffmeister. 2022. Wahrnehmungsdialektologie: Eine Einführung. Berlin & Boston: De Gruyter.Alle Bücher ausleihbar in deiner nächsten Bibliothek! ___Vielen Dank an die Verantwortlichen des REDE-Projekts (DSA, Akademieprojekt „Regionalsprache.de“), die uns erlaubt haben, Teile der im Projekt erhobenen Tonaufnahmen zu nutzen. Die in der Folge verwendeten Aufnahmen waren im Einzelnen: Gräfenhain (Thüringisch): GTH_MITTEL1_Nordwind (00:03–00:28)Gera (Übergangsgebiet): G_MITTEL1_Nordwind (00:01–00:21)Dresden (Obersächsisch): DD_MITTEL6_Nordwind (00:00–00:26)Schönaich (Schwäbisch): BB_MITTEL1_Nordwind (00:00–00:23)Trier (Moselfränkisch): TR_MITTEL1_Nordwind (00:03–00:26) Alle Aufnahmen sind mit der Kennung der Aufnahme (z.B. GTH_MITTEL1_Nordwind) auffindbar im Audiodaten-Katalog des Projektes hier: https://www.regionalsprache.de/Audio/Catalogue.aspx Weitere Angaben zum Projekt: Schmidt, Jürgen Erich / Herrgen, Joachim / Kehrein, Roland / Lameli, Alfred / Fischer, Hanna (Hg.): Regionalsprache.de (REDE III). Forschungsplattform zu den modernen Regionalsprachen des Deutschen. Bearbeitet von Robert Engsterhold, Marina Frank, Heiko Girnth, Simon Kasper, Juliane Limper, Salome Lipfert, Georg Oberdorfer, Tillmann Pistor, Anna Wolańska. Unter Mitarbeit von Dennis Beitel, Lisa Dücker, Lea Fischbach, Milena Gropp, Heiko Kammers, Maria Luisa Krapp, Vanessa Lang, Salome Lipfert, Nathalie Mederake, Jeffrey Pheiff, Bernd Vielsmeier. Studentische Hilfskräfte. Marburg: Forschungszentrum Deutscher Sprachatlas. 2020ff.___Außerdem: Hier gehts zur Dialektkarte von Wiesinger, die in der Folge erwähnt wurde: https://commons.m.wikimedia.org/wiki/File:Map_of_German_dialects_(according_to_Wiesinger_&_K%C3%B6nig).png ___ Gegenüber Themenvorschlägen für die kommenden Ausflüge in die Sprachwissenschaft und Anregungen jeder Art sind wir stets offen. Wir freuen uns auf euer Feedback! Schreibt uns dazu einfach an oder in die DMs: anton.sprachpfade@protonmail.com oder jakob.sprachpfade@protonmail.com ___ Titelgrafik und Musik von Elias Kündiger https://on.soundcloud.com/ySNQ6

Tagesgespräch
Christoph Schuck: Kopfschütteln über Trumps "Friedensplan"

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Apr 24, 2025 26:11


US-Präsident Trump wirft dem ukrainischen Präsidenten Selenski vor, den Krieg in der Ukraine zu verlängern. Derweil hat Russland in der Nacht mehrere ukrainische Städte angegriffen. Die Angriffe haben offenbar ein grösseres Ausmass. Einschätzungen von Sicherheitsexperte Christoph Schuck. Die Gespräche um eine Waffenruhe in der Ukraine kommen offenbar nicht voran. Nun macht US-Präsident Donald Trump dem ukrainischen Präsidenten Wolodimir Selenski Vorwürfe. Trump wirft ihm vor, den Krieg zu verlängern. Und zwar, weil Selenski sich weigert, Russland Gebiete zu überlassen. Nun schreibt Trump in den sozialen Medien: Selenskis Aussagen seien schädlich für die Friedensverhandlungen. Was bedeutet das für die Ukraine und warum weigert sich Putin eine Waffenruhe zu akzeptieren? Christoph Schuck ist Professor für Politologie mit Schwerpunkt Sicherheitspolitik und hat an der TU Dortmund zu Friedensprozessen geforscht. Er ist zu Gast bei David Karasek.

Amerika Übersetzt
Der Angstfaktor

Amerika Übersetzt

Play Episode Listen Later Apr 22, 2025 31:41


Trotz des Risikos, dabei 9 Milliarden Dollar an Zuschüssen zu verlieren, kündigte die Harvard-Universität an, dass sie Donald Trumps Forderungen nach einer Änderung ihres Zulassungsverfahrens oder ihrer Werte nicht nachgeben werde. Die aktuelle Auseinandersetzung zwischen dem Weißen Haus und Harvard findet vor dem Hintergrund statt, dass Trump solche Drohungen und Einschüchterungen einsetzt gegen eine ganze Reihe von Institutionen, Unternehmen und Firmen, die er als „woke“ und „elitär“ betrachtet. Doch während andere Universitäten und Anwaltskanzleien diesem Druck bereits nachgegeben haben, zieht Harvard mit diesem Fall vor Gericht. Ist das der Widerstand, auf den Trumps Gegner und die Opposition gewartet haben? Und welche Auswirkungen weit über den Uni-Campus hinaus wird diese Konfrontation haben?Credits:Theme Music:  Reha Omayer, HamburgFind us on:Facebook: AmerikaUebersetztTwitter: @AUbersetztContact us:amerikauebersetzt@gmail.com

NDR Info - Streitkräfte und Strategien
Russlands Frühjahrsoffensive (Tag 1154 mit Markus Reisner)

NDR Info - Streitkräfte und Strategien

Play Episode Listen Later Apr 22, 2025 63:08


Die von Wladimir Putin angekündigte 30-stündige Waffenruhe über Ostern hat nicht gehalten. Beide Kriegsparteien beschuldigen sich gegenseitig, dagegen verstoßen zu haben. „Putin habe versucht, eine Finte zu legen, indem er scheinbar die Hand gereicht hat“, vermutet Markus Reisner im Podcast „Streitkräfte und Strategien“. Host Kai Küstner befragt den Militärhistoriker und Oberst des Österreichischen Bundesheeres auch zur Entwicklung an der Front, wo Russland nach Einschätzung des Experten wieder die Initiative übernimmt, obwohl Putins Truppen nur im „Schneckentempo“ vorankämen. Die russische Armee sei auch im vierten Kriegsjahr nicht zusammengebrochen. „Es geht nicht darum, wie lange Russland diesen Krieg führen kann, sondern die Frage ist: Wie lange kann die Ukraine durchhalten?“, so Reisner. Co-Host Stefan Niemann berichtet über erste Anzeichen für direkte Gespräche zwischen der Ukraine und Russland und einen Vermittlungsvorschlag der USA. Offenbar erwägt die Trump-Regierung, die völkerrechtswidrige Annexion der Krim durch Russland anzuerkennen und der Ukraine die Aufnahme in die NATO zu verweigern. Weitere Themen: der US-Militäreinsatz gegen die vom Iran unterstützte Huthi-Miliz im Jemen und der neue Skandal um die Weitergabe von Militärgeheimnissen in einem zweiten, privaten Signal-Chat durch Verteidigungsminister Pete Hegseth. Lob und Kritik, alles bitte per Mail an streitkraefte@ndr.de Verteidigungsminister Hegseth vor dem Aus? https://www.tagesschau.de/ausland/amerika/hegseth-signal-chat-100.html Wie sicher ist der NATO-Luftraum? (Von Markus Reisner erwähnt) https://www.ft.com/content/5953405f-d91a-4598-8b6b-6345452ca328 Interview mit Oberst Markus Reisner https://www.ndr.de/nachrichten/info/Reisner-Russland-setzt-auf-Abnutzungskrieg-,audio1858208.html Alle Folgen von “Streitkräfte und Strategien” https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast2998.html Podcast-Tipp: Wild Wild Web https://1.ard.de/wild-wild-web

Fußball – meinsportpodcast.de
#116 Wer Steigt auf und Warum? Aufstiegsprognosen aus Sicht von Sascha und Johannes

Fußball – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Apr 22, 2025 85:00


Die Saison geht in die heiße Schlussphase: Zeit für ein Blick auf die Aufstiegschancen der 10. bestplatzierten Teams und unsere Einschätzungen, woran es am Ende liegen kann, dass es klappt oder auch nicht Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

Mordlust
#195 Das Gutachten

Mordlust

Play Episode Listen Later Apr 16, 2025 71:24


Triggerwarnung: sexualisierte Gewalt gegen Kinder Als die zwölfjährige Sina im Sommer 2001 bei ihren Pflegeeltern Norbert und Rita einzieht, wirkt es wie der Beginn eines neuen Lebens. Nach Jahren in der Wohngruppe hat sie endlich ein richtiges Zuhause, das ihr Rückhalt und Stabilität schenken soll. Doch anderthalb Jahre später erzählt Sina, ihr Pflegevater habe sie missbraucht. Es kommt zum Prozess, in dem Aussage gegen Aussage steht. Und die Einschätzung einer Person letztendlich dazu führt, dass das Gericht einen schweren Fehler begeht… In dieser Folge von “Mordlust- Verbrechen und ihre Hintergründe” widmen wir uns der Rolle der Gutachter:innen. Mit ihrem Sachverstand unterstützen sie Richter:innen in Strafprozessen dabei, Verbrechen aufzuklären, Taten zu rekonstruieren und Motive zu benennen. Doch wie viel Macht und Einfluss haben sie wirklich? Und was passiert, wenn sich vermeintliches Fachwissen schlichtweg als falsch entpuppt? Darum geht es in dieser Episode. Expert:innen in dieser Folge: Psychologin Prof. Dr. Michaela Pfundmair, Psychiaterin und Psychoanalytikerin Dr. Hanna Ziegert, Rechtsanwalt Benedikt Müller **Credit** Produzentinnen/ Hosts: Paulina Krasa, Laura Wohlers Redaktion: Paulina Krasa, Laura Wohlers, Jennifer Fahrenholz Schnitt: Pauline Korb Rechtliche Abnahme: Abel und Kollegen ** Mordlust am TIMES SQUARE** 20 Times Square 47th Street & 7th Street, Manhattan, NY 10036 (right across from the American Eagle board, next to TSX and adjacent to TKTS and Duffy Square) https://maps.app.goo.gl/EDJwRnmQTCYaBq8H7 **Quellen (Auswahl)** LG Saarbrücken, Urteil vom 29.01.2015, 3 O 295/13 Süddeutsche Zeitung: “Der Pflegevater”: https://t1p.de/v3t9z Saarbrücker Zeitung: “Ein Jubeltag für das Justizopfer Kuss”: https://t1p.de/nai4w Saarbrücker Zeitung: “Norbert Kuß - die Chronologie eines Justizskandals”: https://t1p.de/wsr5l Jura-Forum: “Glaubwürdigkeitsgutachten - Begriff, Ablauf und Fragen einfach erklärt”: https://t1p.de/pmmgv **Partner der Episode** Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/Mordlust Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio

Tagesgespräch
Simon Geissbühler: «Ich will Israel verstehen»

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Apr 15, 2025 25:47


In Nahost sprechen wieder die Waffen: Israel weitet seine Angriffe gegen die Hamas im Gazastreifen aus, die Rückkehr zu einer Waffenruhe ist derzeit unwahrscheinlich. Einschätzungen des Schweizer Botschafters in Tel Aviv, Simon Geissbühler. Die Waffenruhe in Gaza war nur von kurzer Dauer. Israel weitet den Krieg dort weiter aus - und bringt weitere Teile des Küstenstreifens unter seine Kontrolle. Auch im Westjordanland schreitet die Landnahme fort. Simon Geissbühler ist Schweizer Botschafter in Israel. Wie beurteil er die aktuelle Situation? Der 51-jährige hat erst letzten Sommer den Posten mitten im konfliktreichen Nahen Osten angetreten. Wie hat er seinen Start als Botschafter erlebt? Simon Geissbühler ist Gast von David Karasek.