Podcasts about stuhls

  • 35PODCASTS
  • 38EPISODES
  • 41mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Apr 15, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about stuhls

Latest podcast episodes about stuhls

Predigten Jonas Goebel
Noch ist Platz! – Gottes Einladung an alle

Predigten Jonas Goebel

Play Episode Listen Later Apr 15, 2025 22:00


Was, wenn Gottes Einladung genau dich meint? In dieser Predigt geht's um das Gleichnis vom großen Festmahl (Lukas 14) – und um eine Einladung, die an alle geht, aber nicht bei allen ankommt.Ich erzähle, warum manche sich nicht eingeladen fühlen, was das über Kirche heute sagt – und wie Jesus uns mit seiner Tischgemeinschaft herausfordert: zum Mitfeiern, Mitglauben, Mit-Einladen.Ein ehrlicher, humorvoller und nachdenklicher Impuls über das Reich Gottes als Ort der Freude, der Gemeinschaft – und des offenen Stuhls.

LiteraturLounge
[Podcast] Zwischen Schuld und Sühne: Die düstere Tiefe von Sarah Baileys »Die Namen der Toten«

LiteraturLounge

Play Episode Listen Later Aug 29, 2024 6:27 Transcription Available


In dieser Episode bespreche ich das Buch »Die Namen der Toten« von Sarah Bailey, das mich auf mehrfacher Ebene tief berührt hat. Die Geschichte spielt in der kleinen Stadt Thunbridge Wells und folgt dem Detektiv Richard Vega, der mit den Geistern seiner Vergangenheit konfrontiert wird, als ein 15-Jähriger tot aufgefunden wird – genau an dem Ort, an dem er vor Jahren schon einmal einem ähnlichen Fall begegnete. Es wird schnell klar, dass sein erster Verdacht auf den Falschen fiel und die Schuld an den Opfern auf seinem Gewissen lastet, was den Erzählstrang umso spannender und emotionaler gestaltet. Die Komplexität von Vegas persönlichem Leben, einschließlich seiner Affäre mit seiner Vorgesetzten Daria und der problematischen Beziehung zu seiner quasi-Tochter, die mit Drogen kämpft, verleiht der Erzählung eine spürbare Tiefe. Diese verschiedenen Stränge wecken in mir nicht nur Mitgefühl, sondern auch eine gewisse Verwunderung über die menschlichen Beziehungen, die in diesem Krimi dargestellt werden. Als jemand, der mit eigenen Herausforderungen zu kämpfen hatte, fiel es mir schwer, die Darstellung von Sucht und inneren Kämpfen zu ertragen, aber es ist genau diese Authentizität, die das Buch so lesenswert macht. Besonders hervorheben möchte ich die geschickte Art, wie die Autorin das Grauen subtil andeutet. Anstatt brutale Details zu schildern, schafft sie es, mit wenigen Worten eine beklemmende Atmosphäre zu erzeugen, die mich als Leser am Rand meines Stuhls hielt. Die bildhaften Beschreibungen, wie Menschen in notvollen Situationen gefangen sind, erinnern mich an die Realität des modernen Sklavenhandels in Europa. Es ist erschütternd zu sehen, wie sich das Thema in die Handlung einfügt und zum Nachdenken anregt. Ich habe den Wunsch, dass diesem Buch mehr Aufmerksamkeit zuteilwird, damit auch andere die Augen für diese gesellschaftliche Problematik öffnen. Trotz einiger Längen in der Erzählung und sich wiederholenden Themen, vor allem in Bezug auf die Beziehung zwischen Daria und Vega, ist der Krimi packend und emotional bewegend. Die vielschichtigen Charaktere, sowohl die Protagonisten als auch die Antagonisten, werden realistisch dargestellt. Es wird deutlich, dass es keine klaren Kategorien von Gut und Böse gibt, sondern dass jeder Mensch, selbst der brutalste Täter, auch seine menschlichen Facetten besitzt. Dies könnte die Verwirrung verstärken, die ich empfinde, wenn ich mich mit den Charakteren identifiziere, obwohl sie oft auf einer dunklen Seite stehen. »Die Namen der Toten« wurde 2018 im Penguin-Verlag veröffentlicht und ist jetzt für 7,99 Euro als E-Book erhältlich. Diese Geschichte hat das Potenzial, eine längere Reihe zu inspirieren, und ich bin gespannt, welche Themen Sarah Bailey in zukünftigen Werken aufgreifen wird.

GSA Podcast mit Tobias Ain
Eine Cocktailserviette sagt alles - Top Redner-Tipps aus den USA (165)

GSA Podcast mit Tobias Ain

Play Episode Listen Later Sep 29, 2023 11:50


Theresa Rose ist eine mehrfach preisgekrönte Autorin. Früher war sie Führungskraft in der Produktentwicklung eines Fortune-100-Unternehmens. Jetzt ist sie eine Markeund Business Coach. Tipp:Sie müssen in der Lage sein, ein perfektes Bild Ihrer Brillanz auf eine Cocktailserviette zu malen, um Ihr Unternehmen wachsen zu lassen. Die grösste Herausforderung, der sich Redner heute stellen müssen, ist nicht der Mangel an Talent, Anstrengung oder Wunsch. Sie liegt vielmehr in der mangelnden Klarheit begründet. Die Art und Weise, wie Sie vortragen, vermittelt Ihren Zuhörern möglicherweise kein klares Bild/keine klare Botschaft. Was ist Brillanz? Es geht darum, was in Ihrem Herzen ist, was Sie antreibt, was Sie in der Welt einzigartig erscheinen lässt. Warum eine Cocktailserviette? Weil Geschäfte überall gemacht werden können, egal wo Sie sind. Und ein Stift und eine Cocktailserviette sind immer verfügbar. Deshalb ist es wichtig, dass Sie Ihre Brillanz (oder Ihre Markenbotschaft, oder Ihre Leidenschaft, das, was Sie wirklich tun wollen) so einfach wie möglich auf eine kleine Cocktailserviette "zeichnen" können. Denn für Theresa Rose ist das richtige Bild unbezahlbar. Der Kristallisationsprozess von Theresa Rose: Gehen Sie alle Ihre Inhalte durch - die Blogs und Bücher, die Sie schreiben, die Reden, die Sie auf jeder Bühne gehalten haben, oder sogar die Online-Interaktionen, die Sie in Zoom hatten. Sammeln Sie sie und legen Sie sie in einem digitalen Speicher, in einer Cloud, ab. Theresa nennt dies die "digitale Box der Brillanz". Die Menge des Inhalts spielt dabei keine Rolle. 5 Dateien sind genauso gut wie 50 Dateien. Sehen Sie sich Ihre Werke noch einmal an, lesen Sie sie noch einmal und hören Sie sie sich noch einmal an. Das Bild Ihrer Brillanz liegt in dem, was Sie bereits getan haben. Fragen Sie sich: Was ist die eine Sache, über die Sie in Ihren Werken immer wieder sprechen? Dieser Prozess wird als "Destillieren der Essenz" Ihres Inhalts bezeichnet. Seien Sie kreativ. Zeichnen Sie ein Design dieser "Essenz", ein einfaches Bild, das sogar ein 2-jähriges Kind verstehen kann. Verwenden Sie einfache Worte, wenn Sie können. Einfach ist am besten. Entwickeln Sie dieses Bild zu einem Geschäftsmodell. Robert Kennedy III. sagt, dass Sie eine Reihe von Bildern und einen Plan haben müssen, um Ihr Unternehmen aufzubauen. Es ist wie eine Landkarte, die zeigt, wo Sie und Ihr Unternehmen hinwollen. (Theresas Bild von ihrer Brillanz lautet: Klären, verstärken, vermarkten.) Theresa nennt dies den Prozess der "Kristallisation". Benutzen Sie keine Akronyme, sondern verwenden Sie stattdessen ein Bild. Akronyme sind nur für den Redner, nicht aber für die Zuhörer von Nutzen. Verwenden Sie keine langen Sätze. Machen Sie es einfach und kurz. Verwenden Sie ein Etikett, eine Phrase oder einen Slogan. Theresa gibt ein Beispiel. Der Wunsch ihres Kunden ist es, eine globale Bewegung zu schaffen, um die Welt zu verbessern, indem er sich auf einen Stuhl der Freude setzt. Ihr Kristallisationsprozess besteht also darin, sich 4 Wörter auszudenken, die sich auf die 4 Beine eines Stuhls beziehen - sitzen, denken, atmen und fühlen. Theresas Frage an die Zuhörer: Wie sieht das Bild Ihrer Brillanz auf Ihrer Cocktailserviette aus?

Podcast Bistum Passau
Spende an das Frauenhaus Passau

Podcast Bistum Passau

Play Episode Listen Later Sep 20, 2023 2:55


Das Bistum Passau unterstützt das Frauenhaus Passau mit einer Spende des Bischöflichen Stuhls in Höhe von 50.000 Euro. Das Geld wird für einen Erweiterungsbau verwendet. Hier werden Frauen untergebracht, die von häuslicher Gewalt betroffen sind. Jetzt war Checkübergabe von Bischof Dr. Stefan Oster SDB an die Leiterin des Frauenhauses Hildegard Stolper. (Bild/Text: Susanne Schmidt)

Heldendumm Podcast
S04/E12: Oben

Heldendumm Podcast

Play Episode Listen Later Aug 29, 2023 38:51


Larry hebt ab! Nichts hält ihn am Boden! Larry ist aber weder Astronaut noch Pilot. Was er jedoch ist – unser heutiger Protagonist. Gefällt euch was wir machen? Wir würden uns über finanzielle Unterstützung bei Steady freuen. So hilft ihr uns, unsere Kosten für den Podcast zu decken. Ihr könnt uns aber auch mit Feedback auf iTunes, Twitter, Facebook, Instagram oder hier in den Kommentaren helfen. Heldendumm ist ein Teil vom #Historytelling-Netzwerk. Mehr zu dem Thema findet ihr auf geschichtspodcasts.de! Mehr zur dieser Episode: Der Mann, der in einem Gartenstuhl flog (br.de) Wahre Geschichte. Der Tag, an dem Larry Walters mit seinem Gartenstuhl fliegen lernte. (wahregeschichte.com) LARRY WALTERS FLIEGT MIT EINEM GARTENSTUHL (history.de) Lawn-Chair-Larry – im Schwebflug über der Stadt der Engel (swr.de) Larry Walters (Wikipedia DE) Lawnchair Larry flight (Wikipedia EN) How the Balloon-Borne “Flying Lawn Chair” Got Into the Smithsonian (smithonianmag.com) Episoden-Cover: Ismail Biya Intro- & Outro-Musik: @lcp_ictures auf Instagram #HeldendummLarry Das automatisch generierte Transkript zur Episode gibt's hier (oder auf der nächsten Seite). Transkript zu: Oben Heldendumm, Historisch, Gefühlsecht. Hallo Daniel. Hallo Philipp. Träumst du manchmal vom Fliegen? Ui, dass du, du stellst mir jetzt fragen, also inwiefern träumen und inwiefern fliegen Tag Träume richtige Träume? 0:26 Träumst du einfach manchmal davon, fliegen zu können? Nein, OK, dann wirst du heute dich mit deinem Protagonisten du heute spielst, nicht so gut identifizieren können, OK, aber das ist nicht so schlimm, denn das ist eine sehr, sehr wichtige Person, über die wir heute reden und eine sehr interessante Person, denn die Personen, über die wir heute sprechen, hat einen ganzen Sport erfunden. 0:49 Himmels willen. Und wir hatten ja schon zuletzt jemanden, der eine ganze Weltmeisterschaft für einen Sport erfunden hat. Heute geht es um einen völlig neuen Sport, und damit meine ich nicht extrem bügeln. Mal gucken, womit du jetzt um die Ecke kommst. Ja, mal sehen, mal sehen. 1:05 Ich bin ich bin auch sehr gespannt wie es läuft, aber wir werden sehen oder besser gesagt wie es fliegt. Den Film oben hast du gesehen. Mit dem Balance und den Opa. Und im Haus. Ja, richtig. Ja, hab ich. Ist genügend diese Informationen o. 1:20 KOK ich bin sehr gespannt, weil es ist alles wieder. Also in meinem Kopf. Sind gerade Dinge, aber die erkläre ich dir im Nachhinein. Jetzt erkläre ich dir mal, wenn du bist als erstes, wir gehen ins Jahr 1949 und du wirst geboren in Los Angeles. 1:38 OLA. Quasi die nächste Episode in was ist los? Es tut mir leid, aber du es ist schon wieder passiert, schon wieder. Es passiert schon wieder für die Zuhörenden. Wir nehmen meistens, wenn wir es schaffen 2 Episoden am Stück auf und Philipp fängt schon wieder einfach 1 zu 1 mit einem Setup an, was bei der nächsten Episode. 1:59 Genauso sein wird. Wir sprechen uns nicht ab, wir kennen die Geschichten voneinander nicht, aber es wird genau in dieselbe Richtung gehen und er hat noch nichts gesagt. 1949 SLA Kalifornien und weißt du, was der nächste Satz ist, den ich sagen wollte? 2:16 Wir gehen nach Hollywood. Nein, das ist nicht der Satz. Wir gehen nicht nach Hollywood, wir kommen später noch nach Hollywood, keine Sorge, aber dazu kommen wir noch dazu. Kommen wir noch, was ich sagen wollte ist, wir bewegen uns ja wie in dieser Staffel sehr häufig auf den amerikanischen Kontinenten. Aha, das ist ja OK. 2:32 Auch das passt ja ganz gut. Wir bewegen uns diesmal auch nicht allzu weit, zumindest nicht, sagen wir mal, Distanz mäßig, gehen jetzt aber erstmal wieder auf dich ein, weil wir müssen dich ja noch ein bisschen. Ausstaffieren als Charakter du hast den US amerikanischen Super Namen bekommen, du heißt Larry. 2:50 Larry OK, ich hätte jetzt auf Jack getippt, aber Larry ist auch OK für mich. Larry du also Larry ist finde ich auch der perfekte Helden Name eigentlich absolut, weil weil so ein richtiger Larry bist du. Nur so Larry Leffer. 3:06 Ja, ja, schön anziehen und dann? Ja genau, du bist aber ein glückliches Kind. Also alles gut, glückliches Kind, Eltern, alles super und vor allem was du vor allem bist. Du bist voller Kreativität und vor allem Inspiration. 3:22 Du bist fühlst dich inspiriert und möchtest Dinge erschaffen. O. Und vor allem bist du aber ein sehr neugieriges Kind. Das führt uns zu einer Situation, die dein Leben nachhaltig verändert in Deinem, in deinem Kindes Jahren. Diese Situation führt dazu, dass ich jetzt schon wieder einen Satz sagen muss, den ich. 3:42 Den dauernd bei Heldentum sage und den du jetzt schon sehr gut kennt und den die Zuhörer auch sicherlich sehr gut kennen. Und dieser Satz ist definitiv ein Garant für eine sehr dumme Geschichte. Und zwar ist es der Satz, Du hast einen Traum. O ich bin, ich bin bereit, ich bin bereit, ich bin bereit, ja. 3:58 Du hast einen Traum und zwar träumst du, dass du fliegen könntest und das entsteht dadurch, dass du an, bevor du diesen Traum hattest, warst du in einem Militär Geschäft. Also da gab es so ausrangierte Militär bestände und da konnte man dann halt irgendwie 200 ausgemusterte Taucher. 4:17 Wollen kaufen oder sowas. Und was man auch kaufen konnte Wetterballons. Wett OK. Und du warst total fasziniert davon. Damals war 13 du bist total fasziniert davon, dass du in den Laden gehst und alle Leute gucken sich so auf so Tischen und Regalen so Sachen an und du guckst unter die Decke und du siehst Wetterballons und Dinge einfach, die sind da nicht festgebunden, das Helium drin, die sind unter der Decke. 4:42 Über was für eine Größe sprechen wir denn? Wir sprechen über so, die die größte Wetterballons, glaube ich, zweieinhalb Meter. OK. Verstehe. So ungefähr. Und die hängen da unter der Decke und du findest das total faszinierend, dass die einfach so hängen, weil sie aus Helium sind, die schweben ja einfach dann quasi und das fasziniert dich total. 5:02 Und in diesem Moment ist dein Traum vom Fliegen geboren und was macht man, wenn man den Traum vom Fliegen hat in im Amerika der frühen 1960er? Wahrscheinlich auf den nächsten kleinen Privatflughafen gehen. 5:18 Da sagen, Hey ich möchte mal mitfliegen in so einer Propeller Maschine und. Das lernen und durch die Gegend fliegen. Da ist jetzt das Problem, das kostet Geld. Dann möchte ich an einer auf einer Farm anfangen und dort die Sprühflugzeuge erstmal betanken, bis ich irgendwann mal quasi dazu aufgefordert werde, selber mal zu. 5:41 Fliegen also tatsächlich denkst du dir, wieso sollte ich nicht einfach auch Geld dafür kriegen zu fliegen natürlich und du möchtest zur Air Force. AOK möchtest dich ausbilden lassen, dort zum Pilot. Natürlich gut, das Militär ist habe ich, das war mein erster Gedanke, ich Moment, muss ja nicht unbedingt sein, mal ausnahmsweise mal bei uns. 6:00 Bei den Geschichten quasi. Das ist sofort kriegerisch zur Sache geht. Es geht auch nicht kriegerisch zur Sache, denn du wirst abgelehnt, ausgemustert, denn du hast schlechte Augen. Ja gut, das ist schlecht, also so Blindflug ist nie gut, glaube ich. Je nach Wetter ist es auch, sagen wir mal, aber. 6:17 Ja, aber man muss es ja nicht bei gutem Wetter drauf ankommen. Lassen, das ist richtig. Deswegen wirst du ausgemustert. Du darfst nicht bei der Air Force mitfliegen, darfst du keine Ausbildung machen und als Brillenträger ist es für dich sowieso immer schon schwierig. Dann Plan B. Ich geh auf die Farm. Du gehst nicht auf die Farben. 6:33 Du überlegst dann, ob du vielleicht kommerzieller Pilot wirst und. Dann vielleicht dich, versuchst aber das ist natürlich auch wahnsinnig teuer und auch da hast du natürlich trotzdem schlechte Augen für. Also begreifst du deinen Traum fürs Fliegen vom Fliegen. Das war die Episode Heldentum. 6:50 Das war's. Dankeschön, Dankeschön fürs Zuhören und bis zum nächsten Mal macht es gut. Jetzt will ich kurz das Auto anspielen. Finde ich nicht gut. Nein, nein, nein, also es kann nur einen Job für dich geben, der nichts mit Fliegen zu tun hat, aber dich trotzdem auslastet und das ist natürlich du wirst Trucker. 7:10 Ja, natürlich. Wenn ich nicht, wenn ich nicht fliegen kann, dann dann, dann nutze ich quasi, wie sagt man so schön. Ich weiß nicht, wie man sagt, aber ich. Würde sagen bestimmt irgendwas. So n Truck ist quasi wieso ein Flugzeug, nur halt das nicht abhebt, aber viel Leut. 7:28 Ja gut, das lass ich mal so stehen. Das ist miserabler Vergleich, aber das ist völlig OK. Ja du wirst Trucker und du fährst erstmal ein ganz normales Leben, du machst deine Ausbildung, du fährst deinen LKW, du lernst deine Freundin Carol kennen, die wohnt in San Pedro, das ist ja jetzt nicht weit weg. 7:53 Aber halt eben nicht direkt in Date und ihr habt eine gute Zeit zusammen. Lebt zwar jetzt gerade zu dem Zeitpunkt nicht zusammen, aber du bist häufiger mal da, die hat n Haus und so du gehst du deinen Weg für die nächsten Jahre, Jahrzehnte, aber trotzdem kommt er nachts immer wieder zurück, dieser Traum, dieser Traum vom Fliegen, dieses dieses Nachdenken, was wäre wenn ich jetzt in den Lüften schweben würde, 1982. 8:20 Oder ist ja schon bisschen Zeit vergangen. Du bist jetzt 33 oder du bist noch 32, glaube ich sogar vom Geburtsdatum her. Aber es ist 33 Jahre nach deiner Geburt. Nee, das ist ja völlig quatsch, also ist 32, aber du wirst 33 im Jahr, so mein Gott. Mathe. 8:36 Mathe ehrlich 20 Jahre nachdem dein Traum in diesem Militär Dingsda geboren wurde, nimmst du dir vor, jetzt mach ich's, jetzt fliege ich. Also im Sinne von ich mach jetzt einfach keine, keine Versuche nochmal beim Militär, keine Versuche nochmal irgendwie kommen Airlines und. 8:53 Richtig, ich mach jetzt ich. Zieh durch. Ja, ich flieg jetzt ja Ratespiel wie? Ich gehe zu den nächsten Farm. Ja, so wie ich unsere Charaktere bisher kenne, ich würde sagen, da ist schleichen und möglicherweise. 9:10 Vor dem schleichenden Auskundschaften angesagt. Du musst nicht schleichen. O ich hab dich ja zu Beginn gefragt. Kennst du den Film oben? Ach du Scheiße, was passiert dort alles mal kurz? Also ich krieg den nicht zusammen, aber ich erinnere mich, dass viele Balance im Spielwaren und irgendwann mal sind Dinge, na ja, geflogen, die normalerweise nicht fliegen. 9:32 Würden ein Haus, in dem. Fall ein Haus in dem Fall genau. Ja. Jetzt ist ein Haus vielleicht ein bisschen groß. Also die reicht es, wenn du wenn wenn du dich selbst mitnimmst. Ja, wie viele Ballons brauche ich? Deine Idee ist folgende, die Antwort ist, die Antwort ist nicht wieviel man uns brauchst du, sondern wie viele Ballons kannst du kriegen? 9:53 Aha, OK. Also du kaufst dir 45 wetterballons, also die kaufst du nicht. Dein Plan, ja kein Plan, du willst die 45 Wetter ballons kaufen und mit denen dann davon fliegen, du gehst davon aus, so dass du nicht alle 45 brauchst, aber dass du mit so ein paar Wetter ballons dann ebenso. 10:14 Keine Ahnung, du fliegst damit hoch und dann fliegst du so in keiner auf 9 Meter wollte wolltest du hoch ungefähr und dann wolltest du damit so ein paar 100 Meter fliegen und dann wieder. Runterkommen und wieder runterkommen. Wie komme ich runter, hab ich auch überlegt, oder? Das hast du dir auch überlegt und dann komm ich. Gleich OK. 10:30 Denn du hast ja jetzt erstmal. 3. Zentrale Probleme. Nur ich glaube, da sind noch andere Probleme. Aber erzähl mir erstmal von den dreien. Ja, also auf dem Weg zum Flug hast du 3 zentrale Probleme. 10:45 Problem 1. Wenn du so an den Ballons dran hängst, das wird ein bisschen unangenehm, das ist, weil der hängt ja mit einem Gesamtgewicht drinnen und du könntest ja unten raus rutschen, du brauchst irgendeine Art Plattform. Ach so, OK, das heißt ja verstehe, weil ich hätte mich zum Beispiel. 11:00 Mein erster Gedanke wäre jetzt ne Weste zu nehmen und eine Art weiß ich nicht so ne Windel quasi darum zu machen und da einmal rein hüpfen und dann los schweben, das wäre so meine Idee, aber gut. Die Plattform ist auch okay, da kann ich. Absetzen. Also du, genau du möchtest etwas gemütlicher als ne Weste, du brauchst irgendwas wo drauf du los fliegen kannst und man kann sich das sehr schwer machen. 11:24 Man kann sich sehr kompliziert machen, man hätte sich, man könnte sich zum Beispiel Europalette bestellen und dann könnte man da so einen kleinen Korb draus bauen wie bei so einem Heißluftballon. Oder Schaukelstuhl. Du hast es im Prinzip, du bestellst dir Versandhaus gartenstuhl. Einen Garten, Stuhl OK, ja, das hab ich mir nämlich. 11:40 Also ich hab gedacht OK vielleicht weiß ich nicht Surfbrett oder sowas und darauf balancieren, das wäre natürlich das. Wäre schon geil. Silver Surfer quasi. Das Risiko ist aber auch relativ hoch, dass du runterfällst. Ja, meine Güte, haben sie auch nicht zum ersten Mal geschafft. 11:56 Das ist richtig, wenn du bestellst, dir also beim Otto Versand oder was damals auch immer in den USA gab einen Garten Stuhl und dein Plan ist ja, ich setz mich einfach in den Garten Stuhl, ich bin der an den Garten Stuhl dann einfach die Ballons dran und dann fliege ich damit weg. Ich fühle das voll. Also ich glaube, ich freue mich gerade mit meinem Charakter sehr gut. 12:13 An jetzt hast du aber Problem Nummer 2 und zwar wo kriege ich diese 45? Wetter ballons her, du hast ausgerechnet, du hast ausgerechnet, wenn ich mit dem Gartenstuhl und ich da drauf ich 40 Ballons für ungefähr 9 Meter Höhe und dann so ein paar Kilometer. 12:30 Einfache Mathematik. Ja, wo krieg ich die ganzen Werbungen, krieg, 45 Ballons her? Zu von diesem Militär war, das war das Militär laden oder war das? War so. Militär laden, ja. Jedenfalls würde ich die solche Läden aufsuchen, nicht einen, nicht 2, sondern im schlimmsten Fall 45. Ja, das Problem ist, du kommst da nicht so richtig. 12:48 Also du hast, du hast da 2 Bedenken bei Bedenken Nummer 1, die sind ja ausrangiert. Ja, OK. Die sind aus dem Grund ausrangiert. Unbedingt Nummer 2 dass eine riesen Arbeit. Natürlich. Aber ich meine, ich möchte fliegen. Ja, aber manchmal, und das ist jetzt kein Rat, Kinder, bitte weghören. 13:06 Manchmal führt der Weg, den man Gender manchmal ist der legale Weg ein Umweg gegenüber der Kriminalität, ich verstehe, und deswegen setzt du dich in deinen LKW. Mhm. Und du fällst einen Lieferschein natürlich, fährst zu California Toy Time Ballons. 13:26 Die haben Sie im Namen. Richtig, du sagst du kommst von dem Film. Fährst du Dios? Das ist unsere Brücke zu Hollywood, für die du tatsächlich mal gefahren bist. Aber du aber die wollen halt nicht 45 Ballons. Du fährst also zu California Time, belohnt mit einem Truck und sagst passt auf, wir haben hier einen Werbespot, ich soll hier Ballons abholen und das macht man. 13:48 Ach so, die da so nichts bezahlt die Nein, also kommt die. Rechnung genau. Ja, ja, ja ja, geht auf Rechnung. Kommen noch 2 zurück, weil die irgendwie Übergröße hatten oder so schlecht. Geschnitten, zweieinhalb Meter groß sind die Wetter ballons, die du dir da einlädst. 14:05 Du rechnest du damit, dass das Bereicht ja 45, nimmst du dir mit 445 zweieinhalb Meter große Wetterballons. Du gehst davon aus, dass du ungefähr 43 brauchst, um so 9 Meter hoch zu steigen. Das n bisschen dabei. Ja genau. 14:22 Falls du mal irgendwann auch nochmal auf 10 Meter willst, oder? So verstehe. Verstehe. Wir haben vorhin gesagt, Mathe Mensch, aber wir gucken mal. Jetzt hast du stehst du nämlich Problem Nummer 3 und du hast es schon angesprochen. Wie komme ich wieder runter? Ja, so die Ballons platzen lassen wäre natürlich schon ein Gartenstuhl. 14:38 Ich kann mir vorstellen, so n Garten, also meiner Vorstellung, ja wenn ein Gartenstuhl abheben soll, ich sitze dort und dieser Gartenstuhl, wenn die Balance plötzlich abheben und mich mitnehmen, das Gewicht darf ja nicht vorne, hinten, links oder rechts verschoben sein, das heißt sie müssen gleichzeitig abheben wie ich dazu komme weiß ich noch nicht, aber wirst du mir bestimmt erzählen, das Problem ist aber beim Runterkommen ist genau das gleiche Problem, das heißt 4. 15:04 Seiten müssen gleichzeitig oder doch? 4 Seiten müssen gleichzeitig abgesenkt werden und wie ich das zum Laufen kriege, also bestimmt nicht mit einer Schleuder, die schnell nacheinander 4 Ballons und verschießt. Also das Runterschießen von Ballons ist schon gar keine schlechte Idee. 15:20 Ich möchte, dass du darüber nachdenkst, in welchem Land der Erde du dich befindest. Ich weiß, aber ich habe mir gedacht, vielleicht sind wir ein bisschen weiß, nicht klüger. Nein, wir sind nicht klüger. Wir sind bei Helden dumm, auch die, also du nimmst ein Luftgewehr mit. 15:37 Natürlich. Und auch die, ich finde auch großartig finde ich die Annahme, dass wenn du mit dem Luftgewehr auf 43 Ballons schießt, das nur einer kaputt. Geht das, wäre nämlich deswegen hab ich schleuder gesagt. Du hast alles zusammen, du hast quasi deine deine Crafting Utensilien hast du hast du beisammen und du kannst jetzt deinen Gefährt bauen. 15:58 Oh ja, du hast natürlich einen Namen dafür. O geil, das war noch das zu früh Flying Dragon oder sowas. Besser, ich hab damals Anfang Geest Inspiration One. OO Inspiration, das ist ja wie ein Raumschiff. Ja, ja, ja, die Inspiration One. 16:15 Also 9 Meter sind quasi. Für einen Mann ist das ein kleiner kleine Höhe und für die Menschheit. Große es quasi Felix Baumgartner. Und tatsächlich passiert ist wie folgt und du kaufst dir auch noch Helium Flaschen, aber die kriegst du ja einfach. 16:37 Das ist kein Problem. Hab ich das Gewicht mit berechnet? Und du hast das Gewicht mit berechnet, die nimmst du ja nicht mit, du befüllst ja nur einmal die Ballons. Hab ich befürchtet, ja. Was du tust jetzt folgendes du stellst diesen Garten Stuhl bei deiner Freundin auf die Veranda. An diesen Garten Stuhl befestigst du zunächst einmal 43 dieser Wetterballons. 16:57 Wie ich schon gesagt habe. Das geht jetzt schon nicht auf. Ich kann 43 / 4 teilen. Ich möchte nichts dazu sagen. Ich möchte nichts dazu. Sagen. Also 43 Ballons sind befestigt, sind aber noch nicht befüllt. 17:15 Die liegen auf dem Boden. Rum ja so Flachs halt. Was du ebenfalls an diesem Garten Stuhl befestigst? Du Erweiterst den ein bisschen um verschiedene Dinge, die du noch mit dran tust. Du tust noch mit dran einen Fallschirm. 17:31 OK. Das ist schon mal gut. Das Schlimmste, was du bisher getan hat, ja. Ein Ventilator oder sowas hintendran zur Fortbewegung. Nee, das ist tatsächlich nicht daran hast du nicht gedacht, aber du hast daran gedacht, ne Kamera mitzunehmen, dass auch auf jeden Fall wichtig. In welchem Jahr sind wir unterwegs? 17:47 82. OK, das heißt, es würde auch so ein Camcorder gehen, schon mittlerweile. Also ich weiß tatsächlich nicht, was für eine Kamera es ist. Also ist jetzt keine Studio Kamera aus, aus, aus Hollywood. Ne, nee, nee, nee, nee, nee, ja du nimmst ne Kamera mit einem Fallschirm, du Befestigst an den Seiten des Stuhls wasserkanister. 18:09 Mhm, damit du die ablassen kannst zum Sinken. Damit ich die ablassen kannst zum Sinken. Zum Steigen. Zum Steigen ja O. K ja zum Steigen Matsch. So, du nimmst natürlich ein Luftgewehr. Mit natürlich. Mit ausreichend Munition. Du nimmst eine Ersatz Brille mit, weil du ne Paranoia hast. 18:29 Seid ihr gesagt wurde du kannst nicht fliegen wegen der schlechten. Das ganz schlimm, wenn plötzlich. Die Augen versagen, weil der Luftdruck zu niedrig ist oder was auf 9 Meter Höhe. Zu nehmen ist so haltlose. Noch nie im 3. 18:44 Stock. Ja, Angst. Ich habe Angst, den 3. Stock zügig meine Augen dann ausfallen. Du nimmst. 19:02 Außerdem nimmst du noch mit eine Tupperdose mit Sandwiches. Das ist wieder Fallschirm. Überlebenswichtig. Und und 2 Liter Cola. Danke O und Mentos. Dann kann ich n Antrieb bauen. O deiner gebaut, aber Hallo und was du auch noch mitnimmst, übrigens CB Funkgerät. 19:21 O ja, natürlich, wenn du musst, du musst. Du musst die Boden Station als. Dauer anmelden. Inspiration One Touch. Bekommen wir noch. Scheiße. So also dein Stuhl ist soweit bereit. 19:40 Ja, du hast alles was du brauchst, daran festgebunden und festgemacht. Du hast auch einen Anschnallgurt für dich selbst improvisiert, das ist auch schon mal ganz gut und die beiden Leute, mit denen du im Garten deiner Freundin bist, deine Freundin einmal und ein Kumpel von dir kümmern sich jetzt darum, die Ballons zu befüllen mit dir und währenddessen, während die Ballons befüllt werden, hast du dich natürlich darum gekümmert, dass der Stuhl nicht weg fliegt und hast. 4 Halteleinen angebracht. 20:12 Nächste Idee tatsächlich gewesen oder mich einfach draufsetzen das wenn er abhebt. Ist nicht, dass du wenigstens dabei bist. Ja, also deine 4 Halteleinen sind befestigt und das Ding fliegt auch nicht weg. So du hast deine 43 Ballons aufgepumpt und so langsam beginnt das Ding auch abzuheben, aber die Halteleinen halten das Ding am Boden, du setzt dich drauf, schneidest dich an, alles bereit und. 20:39 Deine Fahrt auf 9 Meter kann im Prinzip jetzt losgehen. Klicke ich die Leute im 3. Stock. Mittlerweile hattest du deine Rechnungen. Aber korrigiert und mittlerweile warst du davon ausgegangen, dass du nicht nur 9 Meter hoch steigst. 20:55 Oh, ich dachte, ich bin zu schwer. Ich hätte die Sandwiches vielleicht abwerfen müssen oder so. Sondern du gehst davon, dass du davon aus, dass du mittlerweile ungefähr 30 Meter hoch steigst. Das ist sehr gut, dass die Ersatzteile dabei ist. Gut, dass die Ersatz Brille dabei ist, bei 30 Meter, das kann schon hart werden. Ne, du setzt dich drauf und gibst deiner Freundin das Regal, das Regal. 21:16 Plötzlich kriegst du wieder ab. Noch mehr ab, weil das Regal so schwer war. Korrigierte Rechnung nach oben werden 60 Meter. Das Signal du gibst deiner Freundin das Signal Kappe die erste halte Leine. OK, die waren alle befestigt, wo unterm Stuhl unten, also quasi. 21:36 Mit ich weiß ehrlich gesagt weiß ich nicht, wo die befestigt waren. Es gibt davon keine, keine Aufzeichnungen, aber ich gehe davon aus, dass die so 23 Meter so davon ab irgendwo befestigt waren, Anna Veranda und. Mir geht es quasi am Gerät selbst. Also am Fluggerät selbst, weil auch da das Problem wie die Verteilung der Verlorenes finden die Halteleinen jeweils eine Stuhl Beinen befestigt sind. 22:00 Und dann kannst du die 3 und dann gibt auch der Stuhl irgendwann. Das richtig, du musst mindestens 2 gleichzeitig gleichzeitig klappen. Ja, das ist so, du kannst deine Freundin hat aber eine und das reicht schon, weil die anderen 3 sofort reißt o also die Halteleinen reißen und du wirst in einer solchen Geschwindigkeit nach oben katapultiert, dass du deine Brille verlierst. 22:22 Du bewegst dich nach oben mit einer Geschwindigkeit von circa 5 Metern pro Sekunde. Das ist gar nicht so langsam. Das ist gar nicht so langsam und du kriegst n bisschen Panik verständlich und denkst dir bescheiße. 22:38 Das war nicht so geplant. Hier also nicht. Wirklich der umgekehrte Felix Baumgartner? Das Problem ist, du bist jetzt auf dem Weg nach oben einstellen, Geschwindigkeit. Du könntest jetzt versuchen der Luftgewehr rauszuholen und irgendwie nach oben zu schießen um das zu stoppen, aber gleichzeitig wackelt natürlich alles ist unfassbar schnell, du sitzt auf einem Garten Stuhl. 22:56 Ja, die Situation ist ein wenig angespannt. Die. Situation ist durchaus ein wenig angespannt, also fliegst du einfach erstmal weiter darauf und hofft, dass es irgendwann aufhört. Irgendwann kommen die an. Die 30 Meter hast du nach paar Sekunden. 23:12 Schon hinter dir s werden 100, es werden 200 werden 500 du es wird ein Kilometer so eine. Sauerstofflasche glaube ich nicht. S. Werden 2 Kilometer. Es werden 3 Kilometer. Es werden 4 Kilometer. Du trinkst jetzt in den kommerziellen Luftraum ein, in den Anflug Korridor zum Flughafen Los Angeles. 23:35 Natürlich, natürlich. Du steigst auf eine Höhe von 4900 Metern in deinem Gartenstuhl. Das ist nicht wenig, vor allem wenn ein Gartenstuhl und ohne Sauerstoff ist das nicht, was Mount Everest nochmal von der Höhe her hatten. Wir hatten doch schon. Mal 8000 über 8. 1000, aber das ist ja schon gut auf dem Weg, ne? 23:53 Vor allem wird es da oben arschkalt. Da, ja das kommt noch dazu. Jetzt hast du einen großes Problem. Denn du bist ungefähr so 102 100 Meter von Andy vorbei fliegenden Jumbojets entfernt, die zum Long Beach Airport wollen. 24:11 Also nicht Los Angeles International Airport, sondern Long Beach Airport, wo trotzdem regelmäßig Flugzeuge. Jetzt besser. Folgende. Nachricht setzt einer der Piloten ab. Ich hab die mal übersetzt, einer der Piloten funkt an die Zentrale. 24:30 Also an den an den Tower. Ich bin gerade in 5000 Metern Höhe an einem Mann vorbei geflogen. Der in einem Gartenstuhl saß. Und eine Pistole in der Hand hatte. Ein Terrorangriff, den Kuba ist wieder super. 24:47 Denn Cooper ist Terrorangriff. Ach du Scheiße. Sitzt also auf deinem Gartenstuhl, 5000, fast 5000 Meter Höhe und weiß weder ein noch aus und um dich herum fliegen Flugzeuge. Die Situation ist mittelmäßig gut. 25:06 Ja, es hält sich in Grenzen, ja. Mittlerweile bist du auf die Idee gekommen, OK, vielleicht sollte ich jetzt mal diesen Tower anfunken. Die ja zumindest ja, also welches, der Tower hätte ich mir erstmal gedacht. OK, der der Herr Kapitän in dem Jumbojet, der hat irgendwas in seinem in seinem Kaffee gehabt heute morgen. 25:28 Davon sollte man ausgehen in der Regel ja. Aber tatsächlich, das war die Realität, die ihn da, die ihn da erwischte. Ich sage dir jetzt was deine Kommunikation war. Mit React React ist sind so Bürger, die über CB Funk immer fragen, ob sie Leuten helfen können, also zum Beispiel Truckern, die gestrandet sind oder sowas. 25:53 Ja, sowas gibt es heutzutage als Apps unter den Nachrichten. Weißt du, da kannst du da ja React, OK. React. React. Meldet sich bei dir und nachdem sie angefangen hast und sagt welche Informationen sollen wir dem Flughafen mitteilen? 26:11 Wie ist die Situation und wo sind sie eigentlich und Larry also du antwortest folgendes das Problem ist, dass hier war ein unautorisierter a Ballon start und ich weiß ich bin in Federal Air Space und ich bin sicher meine meine Boden Crew hat die richtigen Leute schon in Kenntnis gesetzt aber. 26:37 Ruf die einfach an und sag ich bin OK. OK, ist auch ne sehr nette Aussage, vor allem also sehr aussagekräftig. React antwortet darauf nur ja, Pass auf, dass dir nichts passiert. So nach dem Motto Wir machen das schon. Ja, wie gesagt, die Informationslage, die React mitgeteilt wurde, ist natürlich jetzt sehr dürftig. 26:58 Richtig. Und du hast jetzt vor allem ein relativ großes Problem. Du bist irgendwo über Long Beach. Langsam friert dir absolut alles ab. Ja, ist ja ist so kühl. Hier wird sehr kalt. Du kannst deine, deine Hände sind taub. 27:15 Was für ein Problem sorgt, denn du kannst die Ballons nicht erschießen, wenn du. Also ich kann weder mein Luftgewehr bedienen noch mein Funkgerät und natürlich auch das Wichtigste, mein Sandwich kann ich so auch nicht essen, ist Schaden. 27:31 Natürlich, aber die ist schon kalt und das stimmt die Cola schon kalt. Das Problem ist jetzt, du bist seit einer Viertelstunde da oben. Und du weißt langsam nicht mehr ein und aus und entscheidest dich. Ich leg jetzt darauf an. Ich versuche mit meinen Tauben Händen das Luftgewehr zu benutzen. 27:49 Lass mich raten, das Luftgewehr fliegt mit derselben Geschwindigkeit nach unten, ja. Aber erst schaffst du es noch den Ballons zer schießen. Immerhin immerhin Teilerfolg. Also tatsächlich triffst du den Ballon und singst ein wenig. 28:05 Tatsächlich auch, aber. Aber das sehr. Schnell, deutlich schneller. Irgendwo muss also ein Luftgewehr vom Himmel gefallen sein und irgendwie gefragt, was ist denn jetzt? Gruß das muss ein interessanter Tag bei der Polizei gewesen sein. Du kriegst einen Anruf, du kriegst einen Anruf vom Tower, wahrscheinlich so, da ist jemand in der Luft, mein hier Kapitän vom Flug so und so hat mir mitgeteilt, da fliegt ein Mann mit Stuhl und er meint nicht einen Passagier, der sich in der Toilette eingeschlossen hat, dann ruft jemand an und sagt hier kam ein Gewehr vom Himmel gefallen ist es Jesus knacken definitiv definitiv du Amerika ne ist definitiv ein interessanter Nachmittag gewesen. 28:47 Ist sehr interessanter. Montag gewesen, an dem du mittlerweile wieder ein bisschen sinkst. Glücklicherweise. Für dich geht n bisschen runter und das Problem ist jetzt, für dich geht es immer schneller also. O also ist vielleicht Zeit auch für den Fallschirm, oder? Du entscheidest dich dagegen. 29:03 Du gehst davon aus, das passt schon so von der Geschwindigkeit. Es wird dir aber langsam aber sicher wird es dir ein bisschen zu schnell und du weißt nicht mehr genau, wie du das jetzt stoppen kannst. Du lässt n bisschen Wasser aus Kanistern ab, damit du wieder ein bisschen quasi leichter wirst. Und dann geht es auch. OK, hab ich eigentlich irgendwie eine Art von Geschwindigkeits Messgerät dabei oder ist das alles nur. 29:24 Gefühl sachlich wäre das jetzt auch eine ein Faktor. Dazu kommen wir noch gewesen, du würdest, wenn du einen Geschwindigkeits und einen Höhen Messer dabei gehabt hättest, jetzt den Weltrekord halten, aber hattest du nicht, deswegen hältst du nicht Weltrekord. Schade. Andere Menschen haben danach noch mal gemacht. 29:40 Das wollte ich damit eigentlich sagen. Es ist. Natürlich ist es n Thing ja. Du bist jetzt mittlerweile so knapp 20 Kilometer weit geflogen und sehr viel höher weit geflogen und fliegst jetzt langsam. 29:56 Aber sicher kommst du runter und auch in einer Geschwindigkeit die in Ordnung ist. Du hast es also tatsächlich du, du scheinst es tatsächlich zu überleben, sagen wir es mal so. Sieht jetzt natürlich für andere Menschen, die mich vielleicht jetzt sehen werden im Himmel ja sehr kontrolliert aus. Ne, ja. 30:12 Ja, natürlich. Kriegt man, kriegt man vielleicht sogar, so James. Wobei ich sagen muss, ich finde zu den zu den polizeimeldungen könnte man noch hinzufügen. Ich habe auch noch Wasser auf den Kopf gekriegt. Was ist das denn, da kommt Wasser oder? Plötzlich oder eher Hagel, aber nur an einer Stelle. 30:30 Sehr großes Hagel Korn aber ist ein Liter Hagel. Für dich geht es bergab. Du versuchst auf einem Golfplatz zu landen, das ist sehr dankbar, weil da ist viel grün und wenig Bäume. Du verpasst den Golfplatz natürlich und du fliegst in so ne kleinere Siedlungen von Long Beach hinein und jetzt kommen wir zu einem Problem. 30:50 In einem anderen Land der Erde vielleicht nicht so gehabt. Hätte es denn die US Amerikaner haben was in ihren Siedlungen. Was haben Sie haben Pools in den Siedlungen, aber sie? Dazu ja. Ich hätte eher einen an Stromleitungen überall. 31:08 Gedacht, du fliegst auf einen Pool zu und auf eine Stromleitung. Die beste Kombination nicht kriegen konnte. Das nennt man auch Jackpot. Das ist wirklich super. Sowohl Pool als auch Stromleitungen werden größer in deinen Augen und du denkst dir, Mamma Mia, jetzt ist vorbei. 31:27 Die wir auch nicht helfen. Was passiert ist. Und jetzt kommen wir, so James der Jumper Einlage hier, du landest tatsächlich im Stromkabel, aber ein paar Meter über dem Boden und tatsächlich schaffst du es so. Zu überleben sorgt aber für einen kompletten Stromausfall in Long Beach. 31:47 Natürlich. Wobei hier nicht ganz klar ist, werden Stromausfall verursacht, hat du, indem du in die Leitung geflogen bist oder die Polizei nachträglich um dich aus der Leitung zu holen. Das ist, das ist nicht ganz klar, da gibt es unterschiedliche. Ich sag mal so, aber am Ende ist ja der Auslöser der ganzen Situation ist Larry. 32:08 Das ist richtig. Du versuchst dann, aus deinem Stuhl zu klettern, du hangelst dich da so runter, ohne einen Stromschlag zu kriegen, weil du ja, weil der Strom aus ist. Du kommst, du springst quasi mit so einer 3. Punktlandung wie Superheld. Natürlich. Ich kann mich auf dem Boden, bin quasi aus Asgard. 32:25 Aus Asgard. Und dann musst du dir vorstellen, du guckst so hoch und da stehen ungefähr so 40 Polizisten, die so in ungefähr 0,5 Sekunden die Handschellen anlegen, direkt mitgenommen. Ist vielleicht jetzt vielleicht gar nicht so schlecht, der Handschellen und einfach mal flugunfähig gestalten ist. 32:44 Kannst du reden? Ja, du kommst erstmal wissen mitgenommen von der Polizei. Es wird ermittelt. Haben Sie eigentlich überhaupt gemacht? Was sollte das warum? Was hab ich gemacht? Ja, ich kam aus, ich komme. Lieben, haha. 33:00 Ich komme von Venus, vom Planeten Venus. Draus vom Walde komm ich her. Am Ende des gesamten Verfahrens stehen $4000 Strafe, das geht ja, und zwar nicht, weil du mit deinem Fluggerät da einfach so rum geflogen bist oder wegen der Stromleitung oder sowas, nein, tatsächlich, weil du ein ziviles Flug Gefährt ohne Flug Zulassung geführt hast. 33:25 Also am Ende beißt mir mein nicht vorhandener Flugschein doch in den Hintern. Das lässt du aber nicht auf die Sitzen. Du legt Berufung ein gegen das Urteil und. Stattgegeben. Weil. Weil das Gericht sagt, Ja, Mr. Walters, du hast mir noch, was ich nicht habe, hat Recht, denn ein Veranda Stuhl braucht keine Flug Zulassung. 33:47 Wir ja, Entschuldigung, das habe ich vergessen. Ja, natürlich, ich habe ganz vergessen, dass ein Veranda Stuhl keinen eigenen eigenes Fluggerät ist, welches den Standard Sicherheitsvorkehrungen des kommerziellen Flug Verkehrs irgendwie unterlegen ist. 34:05 Das ist tatsächlich etwas, das weiß man natürlich auch nicht in dem Moment natürlich. Trotzdem gibt es noch 2 Anklagepunkte. In dem wirst du dann schuldig gesprochen. Musst 1500 US Dollar zahlen, weil du, und das ist auch eine Rechtswidrigkeit, du hast keine 2 Wege Kommunikation mit der Flugsicherung eingerichtet. 100 Jahre, das ist, das ist tatsächlich ein Problem. 34:25 Und das hat dafür gesorgt, dass du eben trotzdem bezahlen musstest. $1500 damit bist du da am Ende rausgekommen. Deine gesamte Ballon Aktion hat ungefähr 4000 gekostet, das heißt am Ende waren es Fünfeinhalbtausend für eine für ein Erlebnis, wo ich sagen würde, muss ich nicht erleben. 34:44 Also ich muss sagen für $5000 bei uns im Podcast auftauchen ist finde ich schon in. Ordnung ja, aber es ist ja noch nicht zu Ende mit Larry. O ja, OK, ich eingeworfen sonst machen, wenn Steady. $5000 5000€ Tier und dann können die Leute zahlen und dann bei uns Podcast auftauchen. 35:03 Tatsächlich geht dein Leben relativ populär weiter. So, du darfst. Du wirst nämlich eingeladen, überall zu letter man. Lettern Opa wahrscheinlich. Alles das ganze Programm. Du wirst überall Interviews, alle wollen mit dir reden, du machst den einen oder anderen Werbedeal und gibst deinen Job auf als LKW Fahrer und versucht dann von deiner Popularität zu leben. 35:28 Einzelnen zelebrierte genau durch die durch diese Ballonfahrt. Letztendlich reicht das alles nicht. Du arbeitest dann später noch bei der US Forst Aufsicht und machst Werbung für Uhren. Tatsächlich ist aber auch das jetzt nicht das, wovon du geträumt hast. 35:46 Dein Traum ist und bleibt das Fliegen, das wirst du aber nie wieder tun. Du hast mehrfach versucht mit Aktionen für Finanzierungen zu werben, dass du noch mal einen zweiten Ballonflug machst. Du wolltest damals auf die Bahamas, aber natürlich werden schon auch ordentlich ne. 36:03 Ja, ich würde sagen, Schüler eigentlich. Aber es kommt nie zustande. Andere Leute. Machen das dann. Und tatsächlich endet dein Leben am 6. Oktober 1993 als du im Angeles National Forest dir selbst ins Herz schießt. Schon wieder so einer, der sich im Wald selbst richtet. 36:20 Ja, tatsächlich weiß ich nicht, warum, warum diese Geschichte so ausgehen musste. Sie hätte so ein positives Ende haben können, wenn. Ich würde sagen. Aufgefahren wäre in den Himmel oder sowas mit seinen Ballons aber am Ende. Na ja, im. Geist, der das wahrscheinlich, das ist die Geschichte von Law and Carry. 36:37 Großartig. Also ich wusste jetzt absolut nicht. Wohin geht unsere Geschichten, also die Geschichte, die ich jetzt quasi als nächstes bringe, hatten n ähnlichen Start, aber ein ganz anderes Ende, aber das ist auf jeden Fall etwas, was ich nicht erwartet habe nach dem Start. 36:54 Also ich hab, als ich diese Geschichte gelesen habe, gedacht, I. Also 1 kann auf jeden Fall sagen, ich sehe zu Larry auf. Das haben alle getan, sogar die in den Flugzeugen. Sogar die in dem Flugzeug ne sehr schön sehr schöne Geschichte. 37:10 Ich hab noch nie was von gehört ne also gut ich es gibt unzählige Geschichten von denen wir noch nicht haben. Jeweils. Aber das ist so einer, hätte man eigentlich gedacht, ja, sowas kriegt man schon mal mit, aber da muss ich sagen, dann wenn ich mal doch auf die Idee kommen sollte in die Lüfte zu steigen, dann doch lieber mit und ich hab recht gute Augen, von daher sind die Chancen besser, dass ich nicht in 10 Jahren in einem Stuhl von einer Maschine, die in Düsseldorf landen möchte, irgendwie mitgenommen werden oder so. 37:41 Wir halten fest, dass Daniel sitzt in 3 Jahren nicht im Stuhl ist. Erinnert mich gerade ein bisschen an die Indiana Jones 3 Szene. Keinen Flugschein. Wo er dann den Nazi aus dem Fenster schmeißen Zeppelin und dann kein Flugschein. Aber das ist zu spezifisch. 37:57 Ich glaube, ich bedanke mich erstmal fürs zuhören. Vielen Dank für die Geschichte. Super Superstar. Und würde sagen, wir sehen uns oben. Wir sehen uns definitiv oben. Bis zum nächsten Mal. Bis dann. 38:18 Das war Heldentum, eine Produktion von Philipp Kalweit und Daniel BBC mit Musik von Enrico Schenko. Außerdem ist unser Podcast ein Teil des History Netzwerks, Falls du Heldentum unterstützen möchtest, findest du in der Episoden Beschreibung einen Link zu Steady, dort kannst du uns mit einem schmalen Taler helfen, unsere laufenden Kosten zu tragen, außerdem ermöglicht uns das unseren Podcast qualitativer und unterhaltsamer zu machen und wenn du keine Möglichkeit hast, uns finanziell zu unterstützen. 38:41 Hilft uns auch jeder Kommentar, Bewertung und jedes weiterempfehlen. Mehr Informationen zu unserem Projekt findest du wie immer auf unseren sozialen Kanälen und auf heldendumm.de

united states jesus christ art hollywood interview los angeles sports law fall film land war balance inspiration mit pilot plan situation pass gender nazis leben thema weg alles auto farm apps falls geschichte arbeit pl mehr dinge gef kinder air force stock dios geld ihr indiana jones tower musik grund noch setup pool idee gro wo trucks kopf sandwiches probleme gesch seite geschichten mount everest dazu damit beispiel tier schon projekt haus herz grenzen nur augen namen react gut antwort bis machen kommunikation eltern stelle sache leute bahamas stadt chancen wasser realit beginn wirklich weil traum gott airlines seiten richtig amerika personen besser astronauts recht sinne luft trotzdem ausbildung am ende programm ding nachrichten rat zeitpunkt vorstellung deine kosten steady staffel werbung geist erde long beach vergleich meter richtung sachen nachricht ach himmel aha wei wald kreativit mir kaffee tats ui kommen regel ordnung sorge cola wetter philipp spr vielen dank produktion satz deswegen geburt smithsonian freundin laden szene schnell polizei strom kamera hab mittlerweile engel montag rum kommentar sagen helden lassen lieben erlebnis garten menschheit walters panik paranoia ausl prinzip hei aussage leuten berufung wohin gericht kombination milit fenster laufen mamma mia sekunden charakter farben ecke nachdenken damals faktor regal pools kennst jahrzehnte quasi kilometer jackpot sieht sondern dauer urteil deinem gru schei schaden fliegen gewicht leitung trucker kommentaren distanz gedanke wichtigste aktionen san pedro irgendwann brille us dollar protagonists musst opa flugzeug das problem kapit decke maschine rechnung flug ballon messer sogar wahrscheinlich immerhin geschwindigkeit kuba antrieb lebt dankesch bekommen helium sekunde nee strafe bedenken oben versuche flughafen protagonisten charaktere langsam entschuldigung polizisten wobei garant gegend toilette asgard der tag zeppelin anruf annahme sitzen weltmeisterschaft silver surfer nachhinein stuhl schade jedenfalls nachmittag verteilung kriminalit piloten haben sie uhren mathe die situation hintern flugzeuge rechnungen metern popularit kenntnis munition irgendwo sauerstoff meldet kumpel korb lkw weltrekord aufzeichnungen historisch leine letztendlich kontinenten klicke taler sitzt verstehe zentrale erinnert hagel umweg die augen superheld stromausfall raumschiff mentos pistole flugzeugen das risiko kriegt zieh ballons regalen us amerikaner andere menschen lkw fahrer taucher veranda die plattform weste verfahrens das schlimmste viertelstunde transkript werbespot passagier fortbewegung absetzen mhm metern h aok siedlungen tischen gewehr walde sinken luftraum jeweils ersatzteile camcorders fallschirm handschellen golfplatz finanzierungen meter h felix baumgartner folgende terrorangriff runterkommen windel los angeles international airport den film diese situation surfbrett blindflug ratespiel werbungen geburtsdatum flugger heldentum funkger motto wir angeles national forest brillentr punktlandung deine idee stromschlag luftdruck teilerfolg stromleitungen stromkabel flugsicherung dein plan leut larry walters geschwindigkeits spielwaren ballonfahrt stuhls cb funk versandhaus gesamtgewicht rechtswidrigkeit flying dragon otto versand flugschein gartenstuhl dingsda
Radio Horeb, Weltkirche aktuell
Ein Beitrag von Kirche in Not: Die Diplomatie des Heiligen Stuhls.

Radio Horeb, Weltkirche aktuell

Play Episode Listen Later Apr 23, 2023 37:36


Mit Bischof Bertram Meier, Bischof von Augsburg.

Rollercoaster - der Mountainbike Podcast
Folge 11 - Die Balkon Oma knackt

Rollercoaster - der Mountainbike Podcast

Play Episode Listen Later Apr 20, 2023 71:24


Folge 11 des Mountainbike Podcast Rollercoaster mit Freeride Flo und Toffer. Während Flo seit Tagen vor dem verschlossenen Karton mit seinem neuen Bike sitzt und überlegt wann der passende Zeitpunkt ist das ganze Teil auszupacken und mit feinsten Parts zu verschönern ist Toffer aka „die Balkon Oma" damit beschäftigt herauszufinden woher das knacken seines Stuhls kommt. Zwischen all dem muss auch noch der Camper für das Bikefestival Freiburg gepackt werden bzw. der Community Ride in Bielefeld geplant werden. Am Ende steht dann noch die Frage im Raum: Style oder Funktionalität? Für was entscheiden sich unsere zwei Podcaster? Viel Spaß mit der nächsten folge Rollercoaster! Ihr wollt uns unterstützen? Hier geht's zu unserem Steady [https://steadyhq.com/rollercoaster] Weitere Links zur Folge: * Paul The Punter [https://www.youtube.com/watch?v=qwSHV7xuQd4] * Red Bull Ballon Video [https://www.youtube.com/watch?v=PSVuDBKLC5A] * Raised Reversed Stem [https://www.youtube.com/watch?v=apyTlND9Cuo]

Tag für Tag Beiträge - Deutschlandfunk
Schreiben des Heiligen Stuhls - Theologin: Vatikan kann den Synodalen Weg nicht aufhalten

Tag für Tag Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 22, 2022 4:47


Das Schreiben des Heiligen Stuhls, das den Synodalen Weg der Katholischen Kirche in Deutschland als nicht rechtsetzend kritisiert, solle den Bischöfen Angst machen, sagte die Theologin Julia Knop im Dlf. Der Heilige Stuhl könne aber die Weiterentwicklung der Glaubensvorstellungen nicht stoppen. Florin, Christianewww.deutschlandfunk.de, Tag für TagDirekter Link zur Audiodatei

deko und dachschaden
#013 Social Media Real Talk

deko und dachschaden

Play Episode Listen Later Jul 11, 2022 51:25


Ich schreibe heute diesen Text, da ich die nötige Objektivität habe (behauptet zumindest meine Frau) – Real Talk – Diesmal geht es weniger um die neuen Kissenbezüge oder das Holz des Stuhls am Esstisch, sondern wir reden über die Dinge, die auf Social Media passieren und die Wahrnehmung dessen. Was macht das mit mir, mit euch mit den Usern im Allgemeinen. Ulrike plaudert auch aus dem Nähkästchen und erzählt von der Seite einer Influencerin. Alles ohne Handbremse. Real Talk halt.

Kindergeschichten von Rummel und Bummel
075 - Rummel und das Geheimnis des furzenden Stuhls. Kindergeschichte

Kindergeschichten von Rummel und Bummel

Play Episode Listen Later Mar 13, 2022 11:48


Kindergeschichte mit den Zauberkindern Rummel und Bummel.

Pumuckl - Der Hörspiel-Klassiker
Pumuckl und der Fleck im Stuhl

Pumuckl - Der Hörspiel-Klassiker

Play Episode Listen Later Feb 12, 2022 26:33


Pumuckl und der Meister Eder bekommen es mit einer merkwürdigen Kundin zu tun. Sie macht einen Spiegel in der Werkstatt kaputt und verletzt sich dabei. Als sie dann auch noch den wertvollen Stoffbezug eines Stuhls voll tropft, reicht es dem Schreinermeister und seinem Kobold.

FAZ Podcast für Deutschland
„Junge Köpfe“ mit Kevin Kühnert: Der Arbeitskampf muss weitergehen

FAZ Podcast für Deutschland

Play Episode Listen Later Feb 9, 2022 23:57


Der neue Generalsekretär der SPD, Kevin Kühnert in der vierten Ausgabe der „Jungen Köpfe“ über das Verhältnis von Kapital und Arbeit, die Würde eines ergonomischen Stuhls und zur Frage, was Gerhard Schröder ihm noch bedeutet.

FAZ Dossier
F.A.Z.-Reihe „Junge Köpfe“: Kevin Kühnert zum Kampf um gute Arbeitsbedingungen

FAZ Dossier

Play Episode Listen Later Feb 9, 2022 92:53


Kevin Kühnert, der neue Generalsekretär der SPD in der vierten Ausgabe der „Jungen Köpfe“ über das Verhältnis von Kapital und Arbeit, die Würde eines ergonomischen Stuhls und zur Frage, was Gerhard Schröder ihm noch bedeutet.

Der Letzte Podcast
#323 - Mit einem weinenden Auge

Der Letzte Podcast

Play Episode Listen Later Sep 26, 2021 98:56


Nur via Funkverbindung und dann auch noch krank: Robert müht sich angeschlagen vors Mikro, blüht schon zu Anfang dieses Podcasts aber trotzdem auf wie eine Orchidee. Da er fernab des gemütlichen Stuhls gegenüber von Daniel jedoch kein Patreon-finanziertes Essen genießen darf, nimmt er “ein weinendes Auge” in den Mund.

King Georg Podcast
King Georg Jazzcast #26

King Georg Podcast

Play Episode Listen Later Aug 14, 2021 36:31


Unser wöchentlicher Podcast mit Persönlichkeiten aus allen Lebensbereichen, die über ihren Alltag und ihre Jazz-Leidenschaft sprechen. Folge 26: Wolfgang Frömberg im Gespräch mit dern Sängerin Charlotte Illinger. Charlotte Illinger ist Jazzsängerin. Ihre besondere und natürliche Affinität für Swing und Improvisation ist für den Zuhörer ab der ersten Note spürbar. Mit ihrer Stimme versteht sie es, durch ihre lyrische Interpretation von Musik und Text emotionale Tiefe zu schaffen, die Zuhörer in ihren Bann zu ziehen und zu berühren, mal auf der Sitzkante des Stuhls, mal entspannt zurückgelehnt.

ESKALIERT
#033 – Henning Stoffers – Hier lebe ich, hier sterbe ich

ESKALIERT

Play Episode Listen Later Jul 21, 2021 66:10


Unser heutiger Gast ist leidenschaftlicher Geschichtenerzähler. Genauer gesagt, Geschichten der Münsteraner Stadtgeschichte. Gedanklich nimmt er uns dabei viele Jahre mit in die Vergangenheit. Henning Stoffers — auch Münsters Fotografisches Gedächtnis genannt — hat es sich zur Berufung gemacht Bilder, Tagebücher und Geschichten aus der Zeitgeschichte Münsters zu sammeln, auf seiner Internetseite www.sto-ms.de zu kuratieren, digitalisieren und für die Nachwelt zu konservieren. So ist in den mittlerweile mehr als 10 Jahren bereits eine beträchtliche Sammlung entstanden, für die der selbsternannte Hobby-Historiker nach eigenen Aussagen bisher einen fünfstelligen Betrag hingeblättert hat. Angefangen hat alles mit einer unscheinbaren Postkarte. Zu sehen sind die Stufen zum Aasee und das Gebäude an der Bismarckallee, in dem sich heute das Agora Hotel und die Mensa befinden. Wer genau hinschaut, erkennt Hakenkreuze an der Fassade. So ruhig wie in dieser Folge hat man uns selten erlebt. So schafft es Henning einen mit seiner beruhigenden Stimme und einnehmenden Art in kürzester Zeit in Bann zu ziehen. Den sind wir doch ehrlich, die schönsten Geschichten, sind doch die von früher. Wenn ihr uns Mal nicht finden solltet, dann findet ihr Daniel, Henning und mich wahrscheinlich bei Stuhlmacher — unter Kennern auch Stuhls genannt — bei einem kühlen Bier in geschichtsträchtigem Ambiente und einer entspannten Runde Skat. Das passende 50 Jahre alte Skat-Karten Set mit Verbindung zum Münster Stadthafen, gab es nämlich als überraschendes Gastgeschenk für den ESKALIERT Podcast dazu. Wenn ihr also selbst noch Schätze der Münsteraner Stadtgeschichte auf eurem Dachboden oder in euren Kellern bunkert, so könntet ihr Henning und der Nachwelt eine große Freude machen. Warum man nach Horten geht und nicht zu Horten, was es überhaupt mit Horten auf sich hat, warum sich Menschen heutzutage nicht mehr richtig zuhören wie früher und wer Berti Bunsmann und Karl Heinz ‘Bubi' Giseler sind, all das erfahrt ihr nur in dieser Folge des ESKALIERT PODCAST, produziert von STUDIO ESKALIERT. Shownotes: Unser heutiger Supporter ist BabyOne — BabyOne ist Dein Experte für Babyaustattung vom 1 bis zum 4 Lebensjahr. Mit über 30 Jahren Erfahrung ist BabyOne ein ernst zunehmender Omnichannel Player sowohl offline mit über 100 Fachmärkten in der DACH Region als auch online vertreten. Für den Standort Münster sucht das Team von BabyOne gerade Unterstützung in den Bereichen Front- und Backend Development, sowie im Bereich E-Commerce. Wenn ihr Interesse habt mehr über eure Karrierechancen bei BabyOne zu erfahren, dann gelangt ihr hier zum Karriereportal. Timestamps: (3:08) Ein fünfzigjähriges Kartenspiel (5:38) Lisa & der Datenschutz (7:27) Intro (7:42) Ein Knabe namens Henning (11:53) Wie die Leidenschaft begann (25:06) Die Astrid (34:21) How to Schwarzpulver (37:03) Ein großer Schatz (41:25) Hier lebe ich, hier sterbe ich! (46:24) Was macht Henning sonst so? (48:37) Münster – Menschen, Geschichten & Erinnerungen (57:06) Die Menschen haben sich geändert (1:01:30) 10 Fragen (1:03:15) Ab zu Stuhls! (1:05:26) Eskalationspotenzial

Ratgeber
Vorsorgeuntersuchungen: Darmspiegelung

Ratgeber

Play Episode Listen Later Jul 12, 2021 4:37


Alle 10 Jahre ab 50 Jahren sollte man sich einer Darmspiegelung unterziehen. Es gibt aber Alternativen: Eine Untersuchung des Stuhls auf Blutrückstände. Allerdings muss diese, damit sie zuverlässig ist, alle zwei Jahre wiederholt werden. Die Hausärztin Monika Reber aus Langnau im Emmental sagt: * Eine Darmspiegelung ist sehr effektiv. Von 100 Menschen erkranken deren zwei vor dem 80. Altersjahr an Darmkrebs. Dank Vorsorge ist es nur noch einer von 100. Das ist in der Medizin ein guter Wert, so die Hausärztin. * Wer sich nicht mittels Koloskopie untersuchen lassen will, kann eine Stuhlprobe zum Hausarzt oder in die Apotheke bringen. Monika Reber gibt aber zu bedenken: Wenn Blut gefunden wird, wird mittels einer Darmspiegelung nach der Ursache gesucht. * Wer sich für die Stuhlprobe entscheidet, muss diese alle zwei Jahre wiederholen lassen. Nur erreicht sie nach zehn Jahren eine ähnliche Zuverlässigkeit wie die Darmspiegelung.

Gesundheitsquickie
Der Darm - unser zweites Gehirn

Gesundheitsquickie

Play Episode Listen Later Mar 11, 2021 31:53


Wusstet ihr, dass in unserem Darm rund 100 BILLIONEN Bakterien leben? Diese Mikroorganismen bilden die natürliche Darmflora und die wiederum hat großen Einfluss auf unsere Gesundheit. Was wir selbst dafür tun können unsere Darmflora im Gleichgewicht zu halten oder wieder ins Gleichgewicht zu bringen, was eine Fehlbesiedelung auslösen kann oder aber warum sich der tägliche Check seines Stuhls lohnt, haben wir in dieser Folge ausführlich besprochen. Viel Spaß damit!

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
150. Todestag von Michael Thonet - Genialer Erfinder des Kaffeehaus-Stuhls

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Mar 2, 2021 6:36


Vor mehr als 150 Jahren erfand der Tischler Michael Thonet einen Stuhl, der nahezu auf der ganzen Welt bekannt ist. Das lag nicht nur am genialen Design, erklärt Kunsthistoriker Mateo Kries. Auch die aufkommende Kaffeehauskultur half dabei. Mateo Kries im Gespräch mit Gabi Wuttke www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

Fully Connected mit Pia Baur
Selbstmitgefühl Meditation und Embodiment Übung | 15min | #52

Fully Connected mit Pia Baur

Play Episode Listen Later Feb 20, 2021 18:14


Diese kraftvolle Mantra und Affirmations -Meditation und Emodiment Übung hilft dir, deinen Selbstwert und dein Selbstmitgefühl zu steigern, um dein Leben in Aufrichtung, Kraft und Zuversicht mit Positivität zu führen. Ich integriere Embodiment (Veränderung durch die Resonanz im Körper spüren) im zweiten Teil der Meditation, damit du noch tiefer in der Resonanz mit dem Körper in das Gefühl und die Emotion kommst. Nimm dabei die Körperhaltung ein, die sich für dich in Verbindung mit der Affirmation authentisch anfühlt. Diese Übung wird dynamisch durchgeführt. D.h. ich empfehle sie dir in einem aufrechten Sitz, Schneidersitz oder sogar besser am Rand eines Stuhls durchzuführen, um im zweiten Teil aufzustehen. WEITERLESEN HIER und die Folge #51 zu mehr Tipps zu Selbstmitgefühl erhalten: https://piabaur.de/mit-niederlagen-umgehen-selbstmitgefuehl-staerken ********* Coaching kann sehr gut bei der Erkennung von innerem Kind Verhalten helfen und dies aufzulösen, da unbewusste Muster von Außen natürlich schneller erkannt werden können. (kostenloses Online oder vor Ort Entdeckungscoaching: HIER) Lifecoaching www.piabaur.de/lifecoaching aufgelöst werden. Buche dein kostenloses Entdeckungscoaching und Erstgespräch unverbindlich unter www.piabaur.de/coachingcall ********* Pia Baur, systemischer Lifecoach, Business Trainerin für emotionale Intelligenz, Yogalehrerin und Meditationsleiterin Wenn dir diese Übungen und Tipps gefallen, folge mir gerne auf meinen Social Media Kanälen auf Instagram @piabaur.coaching, Facebook und Linkedin für mehr Input und ich freue mich natürlich sehr über eine 5-Sterne Bewertung und Follow auf itunes und Spotify. Hier im Sunday Letter findest du außerdem Infos zum Mindfulness und Resilienz Online Seminar ab September: https://piabaur.de/news

Team Totale Zerredung
TTZ #118 – Ich müsste irgendwann mal irgendwas für mich machen

Team Totale Zerredung

Play Episode Listen Later Feb 3, 2021 87:11


Julius hat einen Masterplan für sein neues Ich, ist aber leider schlecht im Umsetzen von Plänen. Andrés Probleme sind etwas gesetzter, obwohl er dank seines zerbrochenen Stuhls leider nicht mehr sitzen kann. Außerdem: Ist eine Pandemie die richtige Zeit, um im Wohnzimmer einen Kopfstand zu machen? Was würde die letzte Instanz dazu sagen? Und was tun, wenn die Verwandten zu Verschwörungstheoretiker*innen werden? Das und mehr in der neuen Folge! ⭐ Abonniert uns bei Spotify und bewertet uns gern bei Apple Podcasts! ⭐ ? Holt euch die letzten TTZ-Beanies: https://shop.teamtotalezerredung.de ? ? Das freshe „Angriff der Scheißespieße“-Shirt: https://shop.andreherrmann.de ? ? Besucht die Zerpedia: https://www.zerpedia.de ? ? Der TTZ-Discord-Server: http://discord.teamtotalezerredung.de ? Folgt uns im Internet: Team Totale Zerredung André Twitter: https://www.twitter.com/antrehherrmann Facebook: https://www.facebook.com/antrehherrmann Instagram: https://www.instagram.com/antrehherrmann Youtube: https://www.roastderwoche.de Julius Facebook: https://www.facebook.com/Julius-Fischer-112369528912659 Instagram: https://www.instagram.com/jufi3000

Digitalwerk Podcast mit Michél-Philipp Maruhn
#17 Jahresrückblick 2020 - mit Gerrit Sievert als Podcast Host

Digitalwerk Podcast mit Michél-Philipp Maruhn

Play Episode Listen Later Dec 17, 2020 53:12


Heute sitzt Michél-Philipp Maruhn auf der anderen Seite des Stuhls und Gerrit Sievert gehört die Show. Er wird diese Folge als Host moderieren und einen Jahresrück- und Überblick durch die Handwerks-, Bau-, und Immobilienbranche geben. Jetzt auch auf digitalbauen.de mehr Informationen über die Branche erhalten.

bytesized Podcast
bytesized Podcast Folge 125: Souveräne territoriale Basis des Heiligen Stuhls

bytesized Podcast

Play Episode Listen Later Dec 15, 2020 107:53


WoW Raid Minispiel: https://tacticalairhorse.itch.io/castle-pineapplia Emails bitte an podcast@bytesized.de

Europas Weg - Verfassungsgeschichte der Europäischen Union
Folge 11: Der EWG-Vertrag als Vorvertrag – das Beispiel der Gemeinsamen Agrarpolitik

Europas Weg - Verfassungsgeschichte der Europäischen Union

Play Episode Listen Later Nov 19, 2020 20:07


Die elfte Folge beschäftigt sich mit der Gemeinsamen Agrarpolitik. Sie ist nicht nur ein wichtiger Politikbereich, sondern auch Laboratorium für die Mechanik des supranationalen Politikmodus‘ und die Wechselwirkung zwischen politischen Inhalten und institutioneller Architektur. Es geht um den ursprünglichen Auftrag im EWG-Vertrag, eine solche Agrarpolitik zu verhandeln, und die Schritte bis zum Ergebnis von 1967. Auch die „Politik des leeren Stuhls“ taucht wieder auf, dieses Mal aus neuer Perspektive. Der Podcast bringt Originalzitate des Kommissionbeamten Helmut v. Verschuer und aus einem Video der Europäische Kommission von 1964. Literaturhinweise unter www.schorkopf.eu

Und was machst du so? Der Job-Podcast von bento
Produktdesignerin Lena, 28: Wie sie aus Problemen Produkte macht und welche Rolle Nachhaltigkeit dabei spielt

Und was machst du so? Der Job-Podcast von bento

Play Episode Listen Later Oct 13, 2020 33:16


Kunst und Technik werden oft als gegensätzliche Felder wahrgenommen: Auf der einen Seite die Kreativen, deren Denken keine Regeln und Grenzen kennt. Auf der anderen Seite die Pragmatiker mit ihren Taschenrechnern und Formeln, die sie (fast) immer zu einem richtigen Ergebnis führen. Lena Jüngst hat einen Job, der Kunst und Technik vereint: Sie ist Produktdesignerin. Fast jeder Gegenstand, den wir im Alltag oder bei der Arbeit nutzen, musste designt werden: Wasserkocher und Kaffeemaschine, Stühle und Tische, Staubsauger und Kochtopf, aber auch ein Gabelstapler oder Traktor und die medizinischen Geräte beim Zahnarzt. Produktdesigner und Produktdesignerinnen sorgen dafür, dass sowohl die Funktion als auch die Form stimmt. Sie berechnen die Statik eines Stuhls, damit Menschen sicher darauf sitzen können - und sie gestalten Beine, Sitzfläche und Lehne ästhetisch. Nur wenn beides harmoniert, haben sie ihren Job richtig gemacht. Jüngst sagt, sie habe schon als Kind ihre Spielzeuge auseinandergebaut, um herauszufinden, wie ihr Innenleben aussieht. Heute, mit 28 Jahren, hat sie mit einer eigenen Produktidee bereits ein Unternehmen gegründet: Gemeinsam mit einem Kommilitonen entwarf sie während ihres Bachelorstudiums eine Trinkflasche mit einem Aufsatz, der Geruchsstoffe abgibt und dem Gehirn so vorgaukelt, das Wasser schmecke aromatisiert. Mehr als 70 Mitarbeitende arbeiten heute an der Umsetzung und Weiterentwicklung ihrer Idee. Wie gelangt man als Produktdesignerin von der ersten Idee zum fertigen Produkt? Wie nachhaltig können Produkte wirklich sein, wo doch Unternehmen darauf angewiesen sind, dass die Konsumentinnen und Konsumenten irgendwann ein neues Gerät kaufen? Und warum ist es so wichtig, dass sowohl Männer als auch Frauen Produkte designen? Über diese und weitere Fragen haben wir mit Lena Jüngst gesprochen.  See omnystudio.com/listener for privacy information.

Europas Weg - Verfassungsgeschichte der Europäischen Union
Folge 8: Ringen um Supranationalität - die "Politik des leeren Stuhls"

Europas Weg - Verfassungsgeschichte der Europäischen Union

Play Episode Listen Later Oct 8, 2020 28:07


Im Mittelpunkt der achten Folge stehen die Ereignisse der sechs Monate von Juni 1965 bis Januar 1966. Frankreich verließ den Rat und löste eine Verfassungskrise aus, die die sechs EWG-Staaten mit einem bemerkenswerten Arrangement beendeten. Es geht um Anlass und Ursachen des Konflikts, die Übergangszeit, Hallsteins politische Kommission, die Praxis des Mehrheitsentscheids und natürlich um den bis in die Gegenwart fortwirkenden Luxemburger Kompromiss. Dieses Mal gibt es ein Originalzitat, erneut von Charles de Gaulle. Literaturhinweise unter www.schorkopf.eu

Ratgeber
Überprüfen Sie mal wieder ihr Homeoffice

Ratgeber

Play Episode Listen Later May 18, 2020 6:19


Zwei Monate im Homeoffice. Sitzen Sie wirklich gut? Ist die Höhe ihrer Arbeitsfläche bzw. ihres Computers optimal? Und bewegen Sie sich auch genug? Mangelnde Bewegung ist das Hauptproblem im Homeoffice, sagt Andrea Aegerter, Physiotherapeutin und Physiotherapie-Forscherin an der ZHAW. Die Physiotherapie-Forscherin empfiehlt: * Schauen Sie auf das richtige Licht. Computer nicht im Gegenlicht platzieren (also nicht zum Fenster raus schauen). * Schauen Sie, dass sich das Tageslicht auf der Bildschirmoberfläche nicht spiegelt. * Am besten ist Deckenlicht. Notfalls Stehlampe zügeln. * Die Arme sollten rechtwinklig auf der Arbeitsfläche zu liegen kommen, so ist die Höhe des Stuhls ideal. * Die meisten Leute haben den Bildschirm zu hoch eingestellt. Eine Handbreit unter den Augen sollte die Oberkante des Bildschirms sein. * Knie gut rechtwinklig. Das gleiche gilt für die Hüften. * Der Kopf soll auf der Wirbelsäule ruhen. Keine Schildkröte nach vorne. * Vermissen Sie Ihr Stehpult? Zügeln Sie an die Bar in ihrer Küche oder halten Sie Ausschau nach einem Möbel, das Sie zum Hochpult umfunktionieren können (das kann auch eine Vitrine sein). * Schauen Sie einmal die Unterseite Ihres Bürostuhls genau an, was können die Knöpfe? Testen Sie alle Funktionen, auch die Einstellung des Rückenpolsters.

Magische Morgenrituale - Kickstart in den Tag für mehr Selbstbewusstsein, Glück, Erfolg & Motivation

Mit Power Posen kommunizierst du mit einem Körper, dass du selbstsicher bist, dass du Erfolg haben willst und dass du alles gibst, was du kannst, um dich gut zu fühlen. Und wenn du dir gedanklich immer wieder einprägst, ich bin selbstbewusst und das dann auch mit deinem Körper physisch untermauerst, wird dich das dahin bringen, jeden Tag ein bisschen selbstbewusster zu werden. POWER-POSE 1: Wonder Woman oder Superman Kennst du die beiden aus den Marvel Comics? Wonder Woman und Superman werden oft ähnlich dargestellt. Die Beine stehen schulterbreit auseinander und die Arme sind in die Hüften gestemmt. Dann noch die Brust raus und das Kinn nach vorne oder leicht nach oben recken. Atme tief ein und stelle dir vor, wie du damit anfängst, Bäume auszureißen. POWER-POSE 2: Die Obama Pose Ex US Präsident Obama soll oft seine Haltung am Schreibtisch im Oval Office eingenommen haben: Lehn dich auf einem Stuhl zurück und verschränke die Arme hinter deinem Kopf. Die Füße legst du bequem auf der Tischplatte ab. Wenn kein Tisch in Reichweite ist, kannst du auch ein Bein auf dem Boden abstellen und das andere mit dem Knöchel darauf ablegen. Diese Pose ist eher eine männliche Pose und natürlich nicht überall gut durchführbar. Aber für dich zu Hause perfekt oder, solltest du ein Einzelbüro haben, auch gut. POWER-POSE 3: In den Startlöchern Kannst du dir vorstellen, wie ein Sprinter in den Startlöchern steht? Diese Power-Pose, lässt sich sich besonders gut bei Teammeetings und Verhandlungen anwenden: Mit beiden Händen auf den Tisch lehnen und die Füße in Schrittposition. Schultern runter, Kinn nach oben. Und du wirst von deinen KollegInnen beachtet. POWER-POSE 4: Der Sprintgewinner Die meisten Sportler machen das, wenn sie über die Ziellinie als erste laufen. Sie sit eine rein intuitive Pose, was man bei Blinden sehen konnte. Durch ihre Blindheit konnten sie sich diese Haltung nicht bei anderen Sportlern abschauen und sie haben sie dennoch immer wieder durchgeführt. Die Arme nach oben werfen, Brustkorb rausstrecken und auch den Blick nach oben richten. Gerne auch „Yepp!“ oder „Wow!“ rufen und jubeln oder wie verrückt grinsen! ; und dann auf und ab springen. POWER-POSE 5: Der Strahlestern Es ist ein bisschen wie beim Sprintgewinner. Strecke deine Arme möglichst weit aus und stelle deine Füße so weit auseinander, wie nur möglich. Damit kann dein Strahlestern, auch wenn er nur 4 Strahlen hat, in alle Richtungen ausstrahlen. Besonders gut lässt sich auch diese Übung im Liegen durchführen. POWER-POSE 6: Mir gehört die Welt Lege deinen Arm auf die Lehne des Stuhls, oder noch besser, die des Nachbarstuhls, spreize die Beine auseinander und lehne dich zurück. Sich nicht nur mental, sondern auch körperlich zurückzulehnen, ist der beste Weg, um das Selbstvertrauen und das Wohlbehagen zu verbessern — du kannst auch die Arme hinter deinem Kopf verschränken und dich mal zwischendurch rekeln und strecken. Du brauchst eben Platz und das ist in Ordnung so. Auch das ist eine eher männliche Pose, aber in deinen eigenen 4 Wänden kannst du sie ungestört ausprobieren. Wenn du dir nun jeden Morgen nur 2 Minuten Zeit nimmst, um in eine dieser 7 Power Posen zu gehen und diese intensiv nachzuspüren, dann wird dein Selbstbewusstsein im wahrsten Sinne des Wortes angekurbelt. Es ist eine morgendliche Trockenübung, die du dann im Ernstfall voll parat hast. Ich wünsche dir, dass du dich mit deinen Morgenritualen auf die stressigen Situationen mit Hilfe von Power Posing so vorbereiten kannst, dass du in jeder kritischen Situation präsent und fokussiert auftreten kannst. Fake it until you make it. Sei mutig! Einen wunderschönen erfolgreichen Tag wünsche ich dir und alles Liebe Dein Kai

True Crime Swiss Edition

Wir verraten gnadenlos alle Geheimnisse der Freimaurer: Der Präsident eines Freimaurer-Vereins nennt sich «Meister des hohen Stuhls», und der Verein heisst «Loge». In Zürich gibt es gleich acht solche Logen, und alle teilen sich den selben Tempel. Man darf leider keine Freimaurer outen, deshalb tun wir das auch nicht. Oder doch? Höre den Podcast an und werde zum «Gross-Schotte des Heiligen Andreas»

Cala kocht - der Podcast
Calas Welt – der Podcast Nr. 35 Expertenfolge Birgit Schröder – Stuhlanalyse: welchen Aufschluss geben Untersuchungen der Stuhls und des Mikrobioms?

Cala kocht - der Podcast

Play Episode Listen Later Jan 17, 2020 33:57


In dieser Folge spreche ich mit Birgit Schröder über Stuhluntersuchungen, welchen Sinn sie machen, was man daraus ablesen kann und welche Rückschlüsse sie zulassen. Wir sprechen auch über die neue Generation solcher Untersuchungen, die molekulargenetischen Mikrobiomanalysen, darüber, welche Berechtigung die neuen Heimtests haben und für wen sie empfehlenswert sind. Zeitschrift „Internist“, Ausgabe 5/2017, „Mikrobiom" https://www.springermedizin.de/der-internist-5-2017/12252354 Informationen zu Stuhltransplantationen https://anthemi.de/ Praxis am Sachsenring | Birgit Schroeder Sachsenring 57 D 50677 Köln Telefon +49 221 20437755 mail@praxisamsachsenring.de www.praxisamsachsenring.de Carmen-Daniela Leuschen Ernährungsberaterin der spt. education Westring 29 63110 Rodgau Telefon: +49 (0)177-30 56 987 E-Mail: info@dein-food-coach.de www.dein-food-coach.de Basics: meine Facebook-Seite: https://www.facebook.com/Calakocht/ meine Ernährungsberatungswebsite: www.dein-food-coach.de meine Rezeptsammlungen: www.darmfreundlich-essen.de meine facebook-Gruppe: https://www.facebook.com/groups/2300427960192235/?source_id=193942190651592 mein Instagramm: https://www.instagram.com/calakocht/ mein Twitter: https://twitter.com/Calakocht per Email erreichst du mich über: info@cala-kocht.de Link zu unserer Partnerseite: https://www.cala-kocht.de/?page_id=5748

Kompendium des Unbehagens
#49: Tom Clancy wurde als schlechter Kameramann wiedergeboren

Kompendium des Unbehagens

Play Episode Listen Later Sep 22, 2019 254:14


Schlechte Keksdose des Unbehagens Lisa ist zurück, mit ihrer Keksdose! Und nach ewiger Internetobdachlosigkeit ist auch Sebi zurückgekehrt. Michael hat eine Identitätskrise und geht gelegentlich fremd. Und Michael ist irgendwie nicht da, bringt aber "amüsante" Geschichten aus Japan. Also quasi genau so, als wäre Weihnachten und die ganze Familie käme zusammen. Es erwartet euch also Streit, zugeknallende Türen, ewiges "Meine Probleme sind größer als deine!" und Debatten über die aktuellen Zustand des eigenen Stuhls. Vielleicht werden aber auch (irgendwo im ewigen Gelaber) Fragen aus der Keksdose beantwortet. Podcast herunterladen 00:00:00 Intro/Spieleabende mit dem agressiven Klopfer/Aalgeschichten/Tool/Metallica 00:53:00 Frage 1: Was ist das geschlechtstypischste Merkmal an eurer Persönlichkeit? mit folgender Filmdebatte 01:30:10 Frage 2: Welche fünf Erfindungen sollte man aus der Geschichte löschen? mit folgendem Harndrang und rundenbasierten Yakuza 01:57:25: Frage 3: Was ist die größte Trailersünde heutzutage: a) Hans Zimmers Bwaaaaarrrrmmmmmmhhhhhhhhhhh? b) Langsame, traurige, miese Coverversionen bekannter Songs? c) Schnelle Schnitte im Takt der Musik? mit folgender Fußballfrage über Böhmermann und die SPD und Gitter in Backöfen 02:34:30 Frage 4: Seuchen: Pest oder Cholera? Oder doch lieber Lepra? 02:45:00 Frage 5: ASMR: Geile Sache oder eBay, geh weg? mit folgendem Christoph Kolumbus, dem Unsympathen 02:57:55 Frage 6: Mindert das Überangebot an Serien/Filmen/Videospielen mitunter eure Lust überhaupt eure Lust, Medien zu konsumieren? 03:39:48 Frage 7: Das schlimmste Buch, das ihr je gelesen habt? 04:02:45 Frage 8: Wird Comic Sans zu unrecht gehasst? mit folgendem Ende

Rückenyoga - Yogastunden und Tipps für einen starken Rücken
22 Stuhl als Ursache von Rückenschmerzen

Rückenyoga - Yogastunden und Tipps für einen starken Rücken

Play Episode Listen Later Aug 3, 2015 5:35


Der Stuhl ist eine Erfindung, die viel Leid in die Welt gebracht  – und natürlich auch viel Gutes bewirkt hat. Der Stuhl war zunächst dazu da, dass die Herrscher von ihrem Volk gesehen wurden. Die Erfindung des Stuhls hat überhaupt erst das Zusammenleben von mehr als 20 Menschen ermöglicht. Später saßen dann nicht nur die Herrscher, sondern auch die Adligen, und später die Priester auf Stühlen. Schließlich hat man im Norden entdeckt, dass das Sitzen auf Stühlen gerade im Winter wirksam gegen Kälte ist. Im Zuge der Demokratisierung haben sich dann alle auf Stühle gesetzt… Auch die Büroarbeit hat das Der Beitrag 22 Stuhl als Ursache von Rückenschmerzen erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda.

Rückenschmerzen ade
22 Stuhl als Ursache von Rückenschmerzen

Rückenschmerzen ade

Play Episode Listen Later Jun 29, 2014 5:35


Der Stuhl ist eine Erfindung, die viel Leid in die Welt gebracht hat – und natürlich auch viel Gutes bewirkt hat. Der Stuhl war ursprünglich dazu da, dass die Herrscher von ihrem Volk gesehen wurden. Die Erfindung des Stuhls hat überhaupt erst das Zusammenleben von mehr als 20 Menschen ermöglicht. Später saßen dann nicht nur die Herrscher, sondern auch die Adligen, dann auch die Priester auf Stühlen. Dann hat man im Norden entdeckt, dass das Sitzen auf Stühlen gerade im Winter wirksam gegen Kälte ist. Und im Zuge der Demokratisierung haben sich dann alle auf Stühle gesetzt… Und auch die Büro Arbeit hat das Sitzen auf Stühlen gefördert… Das stundenlange Sitzen auf Stühlen ist aber problematisch und führt zu diversen Problemen, insbesondere Rückenschmerzen und Krampfadern. Was du dagegen tun kannst, dazu hörst du in diesem Podcast. Seminare für deinen Rücken unter https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/yoga-fuer-den-ruecken.html

Rückenschmerzen ade
22 Stuhl als Ursache von Rückenschmerzen

Rückenschmerzen ade

Play Episode Listen Later Jun 29, 2014


Der Stuhl ist eine Erfindung, die viel Leid in die Welt gebracht hat – und natürlich auch viel Gutes bewirkt hat. Der Stuhl war ursprünglich dazu da, dass die Herrscher von ihrem Volk gesehen wurden. Die Erfindung des Stuhls hat überhaupt erst das Zusammenleben von mehr als 20 Menschen ermöglicht. Später saßen dann nicht nur die Herrscher, sondern auch die Adligen, dann auch die Priester auf Stühlen. Dann hat man im Norden entdeckt, dass das Sitzen auf Stühlen gerade im Winter wirksam gegen Kälte ist. Und im Zuge der Demokratisierung haben sich dann alle auf Stühle gesetzt… Und auch die Büro Arbeit hat das Sitzen auf Stühlen gefördert… Das stundenlange Sitzen auf Stühlen ist aber problematisch und führt zu diversen Problemen, insbesondere Rückenschmerzen und Krampfadern. Was du dagegen tun kannst, dazu hörst du in diesem Podcast. Seminare für deinen Rücken unter https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/yoga-fuer-den-ruecken.html

Der Übercast
#UC004: Gesundheit am Arbeitsplatz

Der Übercast

Play Episode Listen Later May 23, 2014 61:59


Jeder Nerd, Geek und Bildschirmarbeiter sollte sich mehr Gedanken darüber machen, wie er seinen Arbeitsplatz und Arbeitsablauf gestaltet um mögliche Leistungsabfälle und Spätfolgen zu vermeiden. Heute fliegen Hulla-Hoop-Reifen, Yogamatten und Hantel im Cockpit rum. Der Übercast widmet sich dem Thema Gesundheit am Arbeitsplatz. Lieber Fluggast, wenn dir das Gehörte gefällt oder dir Sorgenfalten auf die edle Stirn fabriziert, dann haben wir etwas für dich: iTunes Bewertungen. Überbleibsel Auf unserem letzten Flug dröhnte es verheißungsvoll aus der Boardanlage, dass der Streamingdienst schlechthin mit dem Riesenkatalog überhaupt in naher Zukunft über den Atlantik in unsere heimatlichen Gefilde strömt. Nun, wenn man Kapitän Sven F. glauben schenken darf, hat Netflix wohl den Ubercast im Abo und sah’ sich aufgrund der letzten Episode genötigt, dies auch noch einmal zu bestätigen. Kurz, dieses Jahr noch soll Deutschland benetflixt werden. Einstieg per Wehleiden Als orthopädischer Krisenherd und als Einstieg in die Sendung zählt Patrick seine um den Arbeitsplatz geschacherten “Gesundheits-Gadgets” auf: Eine “Handy Max Unterarm-Auflage”, welche Schulter- und Nackenmuskulatur, sowie Handgelenke entlastet. Um die Muskulatur der Hand samt Anhang ein wenig zu alten Kräften zurückzuführen, wird der Thera-band Handtrainer benutzt. Dabei handelt es sich um einen gelben Drückball – gelb ist übrigens die ganz weiche Version für Sensibelchen; der Ball ist also nicht zu verwechseln mit den Quetschbällen zur Anti-Aggressivtätsbewältigung. Das Apple Magic Trackpad. So ein Trackpad sitzt übrigens auch am mauslosen Arbeitsplatz vom Sven und hat dort den Nager schon länger verscheucht. Aber als ältester Pilot und derjenige mit den meisten Flugstunden sorgt Sven sich natürlich eher um das disfunktionale Handgelenk seinen Co-Piloten als um alles Andere… oder ist es doch die geheime Sorge um die Flugsicherheit der Passagiere in der eigenen Maschine wen Patrick kaum noch den Steuerknüppel halten kann? Man weiß es nicht. Auf jeden Fall stößt Sven damit Patrick wieder an olle Kamellen auszukramen (… ganz nebenbei erwähnt, Leser der Show Notes bekommen hier natürlich wieder mehr Backgroundinfos zugespielt): Vor ca. 20 Jahren im welkerischen Garten…. Vater: Wertester Junge, mein. Dir oh Sohn, meinem eigen Fleisch und Blut vermache ich das geheime Wissen zur ewigen Gesundheit. Hör nur auf meine weißen Worte. Pass auf Jüngling und schweige nun lauschend und werde Zeuge meiner unendlichen Weisheit: Mach den Schubkarren lieber nicht so voll. Teils dir ein auf das der Karren leichter rollt. Lieber mehr laufen, ob einmal oder zweimal das sei dir gleich. Dafür dankt es dir später dein Handgelenk und wird nicht gar zu schnell Steif. Steif und starr durch Altersgebährden. Befolg diesen Rat und du wirst nie deine Gelenke gefährden. Sohn: Ja, oh ja, mein werter Vater. Ich höre dir zu. Doch wichtig ist nur. Das dein Kind Zeit spart im Stile ganz groß, schneller ist er dann beim Nintendo. Zu dieser Vorarbeit in Richtung Handgelenkschaden gesellten sich dann noch ein paar Skate- und Snowboardingunfälle. Sven unterstellt sofort xxxx xxxxxxxxx xxxxxxxx xxxxxxxx, was aber von Patrick umgehend berichtig wird, da er mit links xxxxxxxx. Wie dem auch sei, alles war eigentlich noch im (er)tragbaren Bereich und Patrick merkte nur ab und an, dass er gewisse Sachen nicht übertreiben sollte (Liegestütze!! nicht das Andere). Akut wurde es erst vor zwei, drei Monaten. Die Freundin sagt das iPhone wäre Schuld. Der Wehleidende selbst macht jedoch einen mehrstündiges Wii U Golftournament dafür verantwortlich. Die Wahrheit werden wir wohl nie erfahren. Der Eingangs erwähnte linderungsversprechende Gummiball wird übrigens auch live während der Show vorgestellt: Link zum Bild Das Trackpad, kommt bei Andreas nur im MacBook vor, für die Versionen der Co-Piloten hat er jedoch verschiedene Kosenamen parat, welche ihm mehr oder minder leicht von der Zunge fallen. Unter anderen viel der Schulhofsklassiker “Tragic Mackpad”, “Dreckpad” und andere verbale Neckereien. Für die Handgelenkschoner unter euch die experimentierfreudig sind noch ein Link zur Evoluent Vertical Mouse 4 Maus. Diese gibt es für Rechts- & Linkshänder und in verschiedenen Größen (angeblich ist die Wireless-Variante auch ein wenig kleiner als die Kabelgebundene; letztere ist auf dem Mac dank ihrem immens hohen Batterieverschleiß auch nicht zu empfehlen). Die Eingewöhnungszeit soll wohl mehrere Wochen betragen. Ein Mann und sein Stuhl _Da wir akustisch bemüht waren Genderkorrekt zu agieren, sei uns die obige Kapitelüberschrift dies Mal noch gestattet. Natürlich gibt es auch Geschichten von Frauen und Stühlen._ Lieber Leser, Hörer, Passagiere. Das Klagelied von oben war nicht alles. Sven fängt nun an aus den Vollen zu schöpfen. Seine Verschleißerscheinungen nach Dekaden als Bildschirmarbeiter machen sich in der Nackenpartie in Form von Verspannungen breit und bemerkbar. Zu allem Übel wird seinem Rücken auch von Zeit zu Zeit derbe mitgespielt. Die Schlussfolgerung mit der Sven nicht alleine ist liest sich wie folgt: Wenn man seinen Arbeitstag - oder gar noch mehr Stunden - sitzen verbringt, so ist ein guter Stuhl eine zwar teure, aber durchaus lohnende Anschaffung. Sven F. Teuer wird hier mit 1.000 bis 2.000 Euro betitelt, wobei es natürlich nach oben hin fast keine Grenzen gibt. Der Design-Klassiker “Aeron” von Hermann Miller (ca. 1.500 EUR), welcher auch gern und oft als der Nerd-Stuhl betitelt wird ist Svens Favorit. Als echter Schwabe hat Sven aber noch einen echten Tipp. Zwischen 700 und 1200 EUR bekommt man bei DESIGNcabinet schon einen gebrauchten, aber bis hin zur Neuwertigkeit aufgearbeiteten Aeron. Co-Pilot, Gesundheitsmessebesucher und orthopädischer Fachhandel Probesitzer Patrick hingegen hat lange Zeit mit dem FALTO-SANAFORM Wip (ca. 700 EUR) geliebäugelt. Beim dem ‘Wip’ handelt es sich um einen Schaukelstuhl, welcher nicht nur schaukeln kann, sondern auch viele bewegliche Elemente hat. In Patricks Favoritenliste hat dieser es geschafft, da der Wip bei einer nach vorne neigenden Sitzhaltung trotzdem noch den Rücken genügend stützt. Bei dieser Pilgerfahrt hin zum richtigen Stuhl kreuzte jedoch letztes Jahr der BIOSWING 460 (1.300 EUR) seinen Weg. Da er an diesem Tag viel über seinen zukünftigen Stuhl und körpergerechtes Arbeiten an sich gelernt hat, gibt es an dieser Stelle den ersten Ubergast beim Ubercast. Interview mit Dr. Reinhardt Vorwort: Vorab sei ganz nebenbei erwähnt, dass unser Gast die Bordfunkanlage zur Kommunikation nutzt, weshalb sein Auftritt allen Passagieren von Flug #UC004 akustisch einen noch authentischeres Fluggefühl bescheren dürfte. Trick 17 halt. Allerdings ist der qualitative Mitschnitt von Patricks Stimme leider im Bermudadreieck abhanden gekommen, weshalb wir den elendigen Hall auf seiner Spur zu entschuldigen bitten. Einen Suchtrupp auszuschicken kurz vor Beginn diesen Fluges erschien uns zeitlich als ein zu großes Risiko. Unser Fachmann für gesundes Sitzen, Dr. Helmut Reinhardt, Geschäftsführer des Ergonomiefachhändlers ERGO Kontor, stellt sich vor und Andreas bekommt erst einmal erklärt, dass es bei Dr. Reinhardts Geschäft nicht um ein therapeutisches Zentrum sondern um einen Fachgeschäft mit auserlesenen Produkten rund um das Thema gesundes Arbeiten handelt. Herr Reinhardt stellt das Konzept vor, welches ihn seit 20 Jahren fesselt und begeistert: Das BIOSWING-Prinzip. Das Schmuckstück in Puncto “Sitzen”, welches er in seinem Fachhandel besitzt ist der Bioswing Stuhl. Patrick pauschalisiert gleich daraufhin erst einmal, dass ja alle Übercasthörer auch Sitzarbeiter sind und angeregt durch den Vielfliegerpodcast gewillt seien mögen, sich mit einer Neuanschaffung für den Allerwertesten auseinanderzusetzen. Dr. Reinhardt erklärt uns, dass der Körper bereits weiß was er will und was gut für ihn ist. Ein Bürostuhl sollte folglich mehr Werkzeug, als reines Dekormöbel sein. Herr Reinhardt kritisiert, dass man als Arbeitnehmer meist zu wenig Mitspracherecht hat, wenn es um an die Gestaltung eines körpergerechtes Arbeitsplatzes geht, obgleich durch besseres Equipment eine bessere (Arbeits)Leistung erzielt werden könne. Wenn der Körper besser am Leben gehalten wird, das heißt durch ausreichende Bewegung mit mehr Sauerstoff versorgt wird, kann der reguläre “Stillstand” für welchen ein normaler Bürostuhl sorgt, vermieden werden. Zugleich gibt Herr Reinhardt Patrick ein Stichwort, indem er den Vergleich anstellt, dass dieses verbale schmackhaft machen des Bioswings sei ähnlich erfolgsversprechend, wie als würde er versuchen uns ein gutes Essen zu schildern. Patrick gibt zu, dass Herr Reinhardt ihn ja schon einmal ein 5-Gänge Menü kredenzt hat…. Denn es stellt sich heraus, dass Patrick ein überzeugter Bioswinger ist. In der Tat ist selber probieren (also Testsitzen in diesem Falle) die beste Möglichkeit sich von dem neuen Sitzgefühl des Stuhls zu überzeugen. Zu einer der ersten Lektionen in Sachen Bioswing gehört übrigens “das Sambatanzen”, welches Herr Reinhardt in der Bundesallee 201 in seinem Berliner Laden unterrichtet. Seitdem kreist Patrick täglich mit den Hüften bei der Arbeit auf seinem Stuhl. Eine kleine Demo von Patrick in Form eines GFYs gibt’s sofort, jetzt und hier. Die Geschichte mit einer Hüfte die sich frei bewegen kann auf dem Arbeitsstuhl lässt auch Andreas probeweise kreisen auf seinem Pilotensessel und Herr Reinhardt fügt erklärend hinzu, dass durch Bewegung genügend Sauerstoff in den Blutkreislauf kommt. Heruntergerechnet auf den kleinsten Nenner ergibt sich: Eine Bewegung des Körpers ist immer eine Schwingung. Auch dazu ein anschauliches GFY (ohne Patrick). Aus seiner Erfahrung und Gesprächen mit Physiotherapeuten und Sportprofis stimmt Andreas zu, dass eine starre Sitzposition suboptimal ist. Beide einigen sich darauf, dass Bewegung grundsätzlich das A und O ist. Dr. Reinhardt führt an, dass der Bioswing Stuhl dem Nutzer dient, als auch, dass das Prinzip ähnlich dem ist des Recyclings. Der Stuhl gibt die kleinste Bewegungen des Körpers zurück. Das wir versuchen auf den Körper zu hören, der Kopf aber versucht den Körper von seinen Eigenen Erkenntnissen zu überzeugen ist nicht nur Andreas seine Erfahrung, Patrick nickt im Stillen mit und denkt an sein altes Skript, welchen ihn alle 2 Stunden per Growl dazu auffordern zu kontrollieren, ob er gerade sitzt und nicht seine Füße unter die Schenkel klemmt. Das wir uns selbst viele Vorschriften machen und eine Neigung zum Besserwissertum haben, wenn es um den eigenen Körper geht wird von Dr. Reinhardt bejaht. Er vertritt den Standpunkt “einfach zuzulassen, was der Körper will”. Die Bioswingstühle seien da im Gegensatz zum eigenen Kopf ein Paradebeispiel: Sie machen im Prinzip nichts, außer das sie die Bewegungen des Körpers zulassen. Verschiedene Menschen bewegen sich zu unterschiedlichen Zeiten immer anders. Dies knüpft nahtlos an die Erkenntnis an, dass “der Körper ist so wie er ist, und immer wieder anders.” Als alter Knauser kommt Patrick noch einmal die Sparalternative ‘Sitzball’ zu sprechen. Dr. Reinhardt für seinen Teil liebt Bälle. Aber stellt klar, das diese eher ein Trainingsgerät sind. Man muss Energie aufwenden, um die Balance zu halten und sich auf das Sitzen zu konzentrieren. Kein beiläufiges Sitzen sei möglich. Abschließend zu diesem Themenblock wird unser Gast standesgemäß verabschiedet. Richtiggestellt sei jedoch noch, dass das von Patrick in der Show und während des Fluges angemerkte Video zum Bioswing jedoch zum Thema Rückenschmerzen ist und nicht ausschließlich dem Stuhl gewidmet ist. Nichts desto trotz hier noch einmal die wichtigsten Links für Bioswing-Interessierte: ERGO Kontor Rückenforum und BIOSWING Studio Berlin - Sitzen Sie gut, oder suchen Sie noch? YouTube: Christof Otte bei der Gesundheitslounge Berlin - Thema Rückenschmerzen YouTube: BMW 2011: Haider Bioswing ← mit ein wenig Samba. Warum sich den Kopf zerbrechen? Stühle die der Gesundheit förderlich sind die eine Sache. Andreas greift Dr. Reinhards Aussagen auf und merkt das eigentlich wichtige an: Modernes Arbeiten zwingt den Arbeitnehmer zur sitzenden Tätigkeit, wobei der Körper seit jeher darauf konditioniert ist sich zu bewegen. Ein Paradoxon an sich aus dem folgt, dass unser Körper sich nicht erfreut zeigt mit der statischen Rolle und mit Schmerz früher oder später antwortet. Das Gefährliche ist nach Andreas auch, dass wir verlernen können auf unseren Körper und dessen Bedürfnisse zu hören. So übergehen wir häufig bereits vorhandene Verspannungen oder fehlerhafte Körper- & Sitzhaltung. Wie auch von Dr. Reinhardt bereits angemerkt, hält sich unser Kopf oft für schlauer und denkt “er weiß es besser”. Zur Korrektur der eigenen Schlauheit schlägt Andreas geeignetes Sitzmöbel (oder frei nach Dr. Reinhardt ‘Sitzwerkzeuge’) vor, Übungen und mehr sportliche Aktivitäten. Tischlein deck dich Bevor es jedoch weiter geht Richtung Gesundheitsrituale und -aktivitäten, leitet Sven noch unser Komplementärthema zum Stuhl ein. Irgendwie kommt er dabei auf die in Übersee so populären Tische mit Laufband zu sprechen. Und genau das ruft natürlich wieder die Kritiker der frühsten Stunde auf die Matte. Das Laufen und Denken mehr Energie verschleißt und Konzentration verpulvert, davon ist Patrick nach dem Sitzballbeispiel von Dr. Reinhardt überzeugt. Insofern gibt es da bei ihm keine Pluspunkte für so einen Hamsterradtisch zu holen. Andreas kann sich das ganze ebensowenig vorstellen und selbst Sven steckt die konstruktive Kritik an und er stimmt ein in den Chor. Dazu merkt er noch an, dass es bei Arbeitsunfällen versicherungstechnisch wohl in Deutschland bedenklich wird, würde man ungewollt einen Seemannsköpper auf einem solchen Laufband-Tisch hinlegen. Jedoch gesteht unser Sven ein, dass er den Bewegungsdrang bei der Arbeit kennt und diesem auch in einem speziellen Fall nachgibt: Telefonkonferenzen bei denen reines Zuhören angesagt ist - untertitelt mit “WebEx-Radio” von Sven - verbringt dieser im Home-Office auf dem Spinning Rad. Bei dieser passiveren Tätigkeit an der Hörmuschel gibt es von ihm ein okay für mehr Bewegung; jedoch kann er sich nicht vorstellen in die Fussstapfen von Skripting-Guru Brett Terpstra zu treten. Glücklicherweise gibt es jedoch auch Tische ohne Laufband. Sven stellt den StandDesk vor, welcher dank einer Kickstarter Kampagne alle Erwartungen über die eigene finanzielle Zukunft übertroffen hat und nun erhobenen Hauptes auf dem Weg hin zur anlaufenden Serienproduktion ist. Kernkennzeichen dieses Tisches ist, das er die sonst teure Option der regulierbaren Tischhöhe gut, günstig und durchdacht schon ab 399 USD an den Mann bringt. Der StandDesk hat auch Patricks Aufmerksamkeit vor einiger Zeit erregt, so dass er sich eine Kostenübersicht für eine Konfiguration nach seinen Wünschen wie folgt zusammengestellt hat: Frame: matte black Control: standard Extras: cable management tray Desk surface: bamboo (oder midnight black) Der ermittelte Preis lag dann bei um die 700 EUR, was wohl immer noch gut ist. Hauptverantwortlich gemacht für den Preissprung werden die von Patrick benötigte größere Tischplatte, denn in der normalen/kleinsten Version beträgt diese 125,7 cm x 59,69 cm. Die maximale Größe für den Standdesk ist mit 177,8 cm x 101,6 cm angegeben. Was der Unterschied zwischen dem Standard und dem Deluxe Rahmen ist weiß Patrick nicht, stellt aber am Rande noch den iMove C von Leuwico vor (1.349 EUR) und weißt darauf hin, dass es bei Ergo Kontor auch schon höhenverstellbare Tische ab 700 EUR gibt. Zu letzterem Angebot sei noch angemerkt, dass es sich wahrscheinlich um den Nettopreis handelt; auch über die Größe der Tischplatte kann Patrick nichts mehr sagen und verweist darauf bei Interesse Kontakt zu Dr. Reinhard aufzunehmen. Auf dessen Website gibt es auch einen kleinen Leitfaden zur Steh-Sitz-Dynamik: Zwei bis vier Haltungswechsel pro Stunde Kurz und oft aufstehen Stehphasen nicht länger als 20 Minuten Statisches Stehen vermeiden Wie Patrick gelernt hat, gilt beim Stehtisch dasselbe wie beim Sitzen auf einem Stuhl. Das heißt, niemals immer die gleiche Position aus dem Preset nehmen, sondern auf das Hören auf was der Körper eigentlich will. Dieser sucht sich die ihm genehme Höhe aus. Anbei noch ein paar Links für die Heimwerker unter euch und alle die sich einen Stehtisch basteln möchten: Apartment Therapy: Making Your Own Standing Desk: The Best of Both Worlds? IKEA Hackers: Wide Standing Desk Nicht DIY, aber eine gute Übersicht ==> The Wirecutter: The Best Standing Desks DAS Luxusmodell schlechthin ist auch dabei ==> YouTube: Standing Desk Review - Here’s Why the Anthro Elevate Adjusta is my Favorite Standing Desk Möge die Macht der Gewohnheit mit dir sein Lukas Da dieser kleine Leitfaden auch an Andreas Ausführungen zum überschlauen Kopf des Menschen nahtlos anknüpft, fragt Sven in die Runde wie man sich denn die positiven Maßnahmen hin zum körperfreundlicheren Arbeiten merken kann. »So natürlich wie möglich! Möglichst ohne Geräte, möglichst ohne Technik sollte das ganze funktionieren.« … ist die direkte An- und Aussage von unserem routinierten Fitness-Piloten Andreas. Seine Gegenmaßnahmen und Ausgleichsübungen sind mittlerweile tief in seinem Bewusstsein verankert. Zu dieser Regelmäßigkeit von Angewohnheiten ist er anfangs jedoch auch mit Hilfsmittel gekommen, einige von diesen begleiten ihn auch heute noch. Anfangs benutzte Andreas Pauses auf seinem Mac, welches nach einem voreingestellten Intervall Keyboard und Maus sperrt und einen durch dieses rabiate Vorgehen daran erinnert, dass man eigentlich Besserung gelobt hat und sich nun Bewegen sollte. Auch wenn Andreas oft die ihm auferlegte Sperre weggedrückt hat, so stellte sich über die Zeit hinweg ein Lernprozess ein. Herr Zeitler erinnerte sich daran, warum er diese App überhaupt installiert hatte und beschreitet von da an die forcierte Pause – dem Rücken und der Gesundheit zuliebe. Einen ähnlichen Ansatz hatte Patrick zu seiner Anfangszeit der Routinenfestigung, wenngleich der seinige nicht ganz so brutal daherkam. Bei ihm kam mittels Keyboard Maestro Macros alle 60 Minuten die bildschirmfüllende Frage, ob er aufrecht sitzt. Zudem noch alle 60 Minuten eine Aufforderung 10 x tief und bewusst einzuatmen und alle 90 Minuten die Befehl sich nicht ablenken zu lassen. Feldwebel Fechner hakt direkt ein und gibt in feinstem Militärjargon mit einer Prise Vulgarität wieder, wie er sich diese Growlnachricht vorgestellt: “Beine auseinander, Welker!” … wenn da mal nicht verbal die Seife beim Duschen auf den Boden geklatscht ist. Eine weitere App aus Andreas Fundus ist Stretch. Es gibt keine direkte Empfehlung von Andreas, da der Kontakt zum Entwickler quasi nicht möglich ist zurzeit…. Was die Redaktion bei der Suche nach einem Link für die Passagiere noch entdeckt hat ist dieses Fundstück – ein 2-Sterne Review aus dem US Mac App Store: I love the idea for the app. Functions well. However, this is completely innappropriate for use in a professional setting. The model is wearing skimpy outfits in some of the stretches (super short and tight skirts, cleavage showing). I wanted to use this in the office but I would be so embarrassed if someone saw my screen. Andreas kann die Aussagen der Review bestätigen, doch allen Warnungen zum trotz regt Sven ihn zur Live-Demonstration von Yoga-Übungen an. Dieser lässt sich nicht lumpen und seine Co-Piloten steigen sofort unter Schmerzensschreien mit in die Bordgymnastik ein: Link zum Bild Weitere Empfehlungen von Andreas: Buch: Werde ein geschmeidiger Leopard: Die sportliche Leistung verbessern, Verletzungen vermeiden und Schmerzen lindern Video: Quarks & Co Natürliche Bewegungen, Haltungswechsel Muskeldehnungen Massagerolle Denken Positives Denken vs. Negatives Denken Der Körper ist eine eigene Intelligenz Zum Thema aktive Gegenmaßnahmen und Workflows hat Sven sich dem Energy Project von Tony Schwartz verschrieben. Er arbeiten in 90 Minuten-Power-Sessions, um sich dann seine wohlverdiente Pause abzuholen. Eine kurze Zusammenfassung von Sven zum Energy Project und The Power of Habit: Es gibt vier Kernbereiche, die adressiert und in Einklang seien müssen: 1. Physisches Wohlbefinden (Gesundheit und Fitness) 2. Emotionales Wohlbefinden (“Glücklich sein”) 3. Mentales Wohlbefinden (In der Lage zu seien zu fokussieren) 4. Spirituelles Wohlbefinden (“Sinnhaftigkeit” und Überzeugung der Tätigkeit) Hochleistung wechselt sich mit Erholungsphasen wellenförmig ab: 90 Minuten eine Aufgabe und dann eine bewusste Pause. Essen ist sehr wichtig: Schnelle Kohlenhydrate vermeiden (Zucker, Weissmehl, …) damit man keine Blutzuckerachterbahn erlebt, mit Koffein haushalten (Schwarzer Tee hat MEHR Koffein als ein Espresso!), viel Wasser trinken, Protein-haltige Snacks Schlaf ist essentiell (95% der Menschen brauchen 7-8 Stunden regelmäßig; idealerweise stets zur selben Zeit) Kurzer 20 Minuten “Nap” zwischen 13-15 Uhr gibt nochmals Schub für den Nachmittag. Es kommt nicht auf die Anzahl der Stunden an, sondern auf die Energie, die man in eine Aufgabe zu stecken in der Lage ist. Multi-tasking funktioniert nicht (welch’ Neuigkeit!) — im Gegenteil: Bei “Multi-Tasking”, besser bekannt als “Fast Task Switching” braucht man pro Aufgabe Minimum 25% länger. Wer mehr Details haben möchte dem sei hiermit der passende Podcast zur Zusammenfassung ans Herz gelegt (Der Ubercast, Folge 4). Des weiteren empfiehlt Sven noch die Extralektüre “Be Excellent at Anything” (wovon leider keine deutsche Version verfügbar ist). Der dritte im Bunde, welcher seine Gewohnheiten zum besten gibt ist Patrick, dessen Tag im Idealfall mit 2 Wassergläsern, Yoga und ein wenig Sport anfängt. Dabei schwört er nicht zu 100% auf die “Seinfeld Strategy“, sondern auf eine individuell angepasste Variante, welche auch kleine Abweichungen und Fehler verzeiht. Normalerweise setzt man sich ein Ziel und streicht es dann pro Kalendertag nach Erledigung ab, um so seine “Siegeskette” immer weiter zu verlängern. Sofern aber der Kopf überzeugt ist und der Körper die Ergebnisse liefert (ob früher oder später), kann man nach Patrick damit lockerer verfahren und muss nicht so streng sein. Dadurch vermeidet er mit seiner abgewandelten Variante allzu negative Assoziationen des Versagens für den Fall, dass einmal die Kette unterbrochen wird. Die App, welcher Patrick und auch Sven den Vorzug geben heißt Habit List. In dieser lassen sich flexibel Listen anlegen, unter anderem auch nach einem Schema à la ‘erinnere mich 3x wöchentlich X zu erledigen, aber bloß nicht am Wochenende’. Andreas hat eine ähnliche App parat, welche auf den Namen Goal Streaks hört. In seine Meditationrhythmen gibt Andreas noch geheime Einblicke. Die sind aber so geheim, dass die Redaktion erneut bereits erwähnten Podcast empfiehlt, wo es dann auch mehr saftige Details gibt. Diese Empfehlung wird natürlich nicht nur ausgesprochen aus dem Grund den Show Notes nun ein Ende zu bereiten. Zum Abschluss sei noch der von Andreas auf den Punkt gebrachte Satz hervorgehoben, dass jeder seinen eigenen Weg finden muss Gewohnheiten zu festigen und man sich nicht an strikt an ein vielversprechendes Schema klammert. In Spenderlaune? Wir haben Flattr und PayPal am Start und würden uns freuen.

netflix power interview man men sports fall video balance fitness er pilot iphone yoga pass leben thema position weg als euro nintendo app mac zukunft deutschland arbeit dabei trick rolle paypal macht geeks zeiten gedanken wochen grund option frauen bei kopf diese bed gesch geschichten ziel wissen dazu energie unter suche andreas einen kr herz grenzen erfahrung essen nun einblicke gesundheit kommunikation kontakt equipment kritik demo lage stelle fehler sache stretch unterschied stunden monaten beim wasser protein beginn andere zwischen home office bereich punkt technik kein kurz aufgabe denken konzept usd vater zudem stunde arbeiten bewegung runde erwartungen preis rat wochenende frame kosten angebot vergleich dieser ergebnisse spur sachen tisch schuld sohn sven allerdings tipp sorge leistung beide bewusstsein desk einstieg satz risiko kapitel tat ansatz erkenntnis geh aussagen die geschichte aktivit skate auftritt garten schmerz blut macbook zentrum prinzip aussage rande fleisch maus gewohnheiten beine schmerzen milit zucker falle lieber arbeitsplatz dadurch samba verletzungen functions variante extras empfehlung produkten seitdem espresso elemente einklang copilot eur anzahl gestaltung werkzeug kritiker zusammenfassung zum abschluss die wahrheit gegensatz kapit maschine abo leser konzentration irgendwie flug rechts jedoch abschlie vorgehen regelm nutzer redaktion workflows ein mann chor bewegungen gewohnheit stillstand cockpit schulter arbeitnehmer sitzen zunge besserung lektionen entwickler normalerweise das gef stuhl hilfsmittel matte reinhard schema nachmittag leitfaden stile teuer anfangs zugleich stirn arbeitstag wip bewegen stichwort reinhardt atlantik vorschriften zeuge kette duschen versionen stillen teils standpunkt sauerstoff einb aufforderung nager aeron warnungen schub koffein passagiere vollen skript anschaffung nenner die app anfangszeit schwingung befehl neuigkeit insofern angewohnheiten assoziationen gelenke lernprozess muskulatur tische idealfall thema gesundheit welker neigung gefilde streamingdienst seife growl verspannungen versagens fundst gegenma karren sperre akut schwabe physiotherapeuten anhang abweichungen dekaden bunde laufband handgelenk tony schwartz liegest thera linksh ergonomie mitspracherecht komplement anbei sofern energy project arbeitsunf trackpad vorarbeit passagieren schenkel preset arbeitsplatzes allerwertesten sorgenfalten konfiguration heimwerker fachhandel fluges gfy vorzug themenblock erledigung fachgesch sitzposition kosenamen bewegungsdrang kickstarter kampagne flattr kamellen flugstunden serienproduktion trainingsger sensibelchen blutkreislauf tisches arbeitsablauf pilgerfahrt pluspunkte be excellent hauptes live demonstration die freundin yogamatten eine bewegung ausgleichs hantel hochleistung fussstapfen kernbereiche das laufen erholungsphasen sitzhaltung sitzm schaukelstuhl tischplatte der stuhl handgelenke krisenherd neuanschaffung stuhls stehtisch nackenmuskulatur wie patrick seinfeld strategy schlauheit wassergl gummiball die schlussfolgerung steuerkn habit list ubercast sterne review sven f haltungswechsel
Medizin - Open Access LMU - Teil 10/22
Senkt jährliche Untersuchung des Stuhls auf okkultes Blut die Mortalität an kolorektalen Karzinomen?

Medizin - Open Access LMU - Teil 10/22

Play Episode Listen Later Jan 1, 1994


Sat, 1 Jan 1994 12:00:00 +0100 https://epub.ub.uni-muenchen.de/5996/1/5996.pdf Jüngst, Dieter; Gerbes, Alexander L.

medizin blut dieter untersuchung alexander l stuhls karzinomen die mortalit
Münchner Altbestände - Open Access LMU - Teil 03/05
Nachdem Seine Hoheit unser gnädigster Herr nachstehende höchste Verfügung zu erlassen gnädigst geruht haben: Carl von Gottes Gnaden, des h. Stuhls zu Regensburg Erzischof und Primas, der rheinischen Konföderazion Fürst-Primas, souverainer Fürst und Herr v

Münchner Altbestände - Open Access LMU - Teil 03/05

Play Episode Listen Later Dec 31, 1969


Fri, 1 Jan 1808 12:00:00 +0100 http://epub.ub.uni-muenchen.de/2799/ http://epub.ub.uni-muenchen.de/2799/1/W2Jus1880(3_254.pdf Karl Theodor Karl Theodor ,: Nachdem Seine Hoheit unser gnädigster Herr nachstehende höchste Verfügung zu erlassen gnädigst geruht haben: Carl von Gottes Gnaden, des h. Stuhls zu Regensburg Erzischof und Primas, der rheinischen Konföderazion Fürst-Primas, souverainer Fürst und Herr von Regensburg, Aschaffenbur

Keimelion - Schätze des Wissens
Wundervolles Leben und kostbarer Tod der seligen Angela Merici, Stifterinn der Gott geheiligten Klosterjungfrauen unter dem Namen und Schutz der heiligen Ursula vorhin mit Gutheißung des Apostolischen Stuhls zu Rom von dem Advokaten ihres Heiligsprechungs

Keimelion - Schätze des Wissens

Play Episode Listen Later Dec 31, 1969


Sun, 1 Jan 1769 12:00:00 +0100 http://epub.ub.uni-muenchen.de/12194/ http://epub.ub.uni-muenchen.de/12194/1/Cim._67.pdf Unbekannter Autor Cim. 67 (= 8 H.eccl. 27) Wundervolles Leben und kostbarer Tod der seligen Angela Merici, Stifterinn der Gott geheiligten Klosterjungfrauen unter dem Namen und Schutz der heiligen Ursula vorhin mit Gutheißung des Apostolischen Stuhls zu Rom von dem Advokaten ihres Heiligsprechungsprocesses selbsten Französisch herausgegeben, und in das Deutsche übersetzt von einem Priester Benediktiner Ordens in Niederbaiern Entstehungsort: Straubing : Betz Entstehungszeit: 1769 Provenienz: Der Druck zeichnet sich durch einen rot