POPULARITY
Categories
Vergebung mag mental mit dem Zustand bedingungsloser Liebe, Frieden oder der Heilung jener Wunde assoziiert werden, welche den Groll hervorruft, den wir einem Menschen gegenüber empfinden. Hier bewegen wir uns allerdings nur im Bereich der Symptome. Die Ursachen? Frequenzen und Komplementärfrequenzen, über die wir uns mit einer Person verbunden haben und welche unweigerlich zur Reinszenierung des Dramas geführt haben. Neutralisieren wir diese "Frequenz-Verbindung" auf Kernfrequenzebene, können auch die psychologischen Symptome viel leichter heilen und Vergebung wird zum natürlichen Nebenprodukt. Dieses üben wir gemeinsam in dieser Frequenz-Session. Happy Self-Healing! Worte der Achtsamkeit: Ich bin kein Arzt, Therapeut oder Heilpraktiker , stelle keine Diagnosen und gebe keine Heilversprechen. Die Informationen in dieser Session werden nach bestem Wissen und Gewissen weitergegeben. Sie sind ausschließlich für Interessierte und zur Fortbildung gedacht und keinesfalls als Diagnose- oder Therapieanweisungen zu verstehen. Bei Verdacht auf Erkrankungen konsultiere bitte deinen Arzt oder Heilpraktiker. Meine Arbeit hat das Ziel, spirituelle Transformation & energetisches Wohlbefinden durch körperzentrierte Frequenzveränderung zu initiieren und kann keine konventionellen Therapiemethoden ersetzen. Sie richtet sich an spirituell Interessierte und “energiefühlige” Menschen
In dieser Episode von ADHS Perspektiven spreche ich über die Herausforderungen des Schlafs bei Menschen mit ADHS. Wie können Schlafrhythmen und -qualität die Symptome von ADHS beeinflussen? Und was können praktische Strategien zur Verbesserung des Schlafs sein? Der Fokus liegt darauf, Schlaf als Forschungsprojekt zu betrachten und kleine, individuelle Veränderungen im Alltag vorzunehmen, um die Qualität deines Schlafes und somit deines Tages zu verbessern.Du suchst Unterstützung?Im kostenfreien Erstgespräch schauen wir gemeinsam, wo du stehst und wie ich dich im Coaching unterstüzen könnte. Ich freue mich, von dir zu hören!Hier kannst du meinen Podcast unterstützen: Mein Steadyaccount (still unterstützen oder Community und Austausch)Konstruktives Feedback? info@adhs-perspektiven.de
❤️Lies hier weiter
Herzkrankheiten sind bei Frauen ab 40 Todesursache Nr. 1 – erfahre, wie du die Warnzeichen rechtzeitig erkennst!Herzkrankheiten sind bei Frauen ab 40 die Todesursache Nr. 1 – und doch werden die Symptome bei uns oft übersehen oder falsch gedeutet.Viele glauben immer noch, Herzinfarkte seien ein Männerproblem. Ein gefährlicher Irrtum: Bei Frauen verlaufen Herzprobleme anders – oft leise und unscheinbar.Müdigkeit, Rückenschmerzen, Übelkeit – all das können frühe Anzeichen sein, die viele nicht ernst nehmen.Das Tragische: Wenn Frauen endlich Hilfe suchen, ist es manchmal zu spät.In dieser Episode erfährst du: Die 5 häufigsten Warnsignale, die du niemals ignorieren darfstDie alltäglichen Fehler, die dein Herz schwächen – ohne dass du es merkst Welches Training dein Herz wirklich schützt (und welches eher schadet)Die einfachste Ernährungsstrategie, um deine Gefäße stark und elastisch zu haltenWarum viele Herzinfarkte bei Frauen unerkannt bleiben – und wie du dich davor schütztDiese Folge kann dein Leben retten.Warte nicht, bis es zu spät ist – dein Herz schlägt für dich, jeden einzelnen Tag.Mach es jetzt zu deiner Priorität.
Plötzlich auftretende Nervenschmerzen, brennende Hautausschläge und monatelanges Leiden – das kann Gürtelrose (Herpes Zoster) sein. Die Erkrankung wird durch eine Reaktivierung des Windpockenvirus ausgelöst und betrifft jedes Jahr hunderttausende Menschen in Deutschland. Viele unterschätzen das Risiko – dabei kann Gürtelrose schwerwiegende Folgen haben.Im ERCM Medizin Podcast erklärt Dr. med. Georg Friese, Facharzt für Innere Medizin mit Schwerpunkt Infektiologie und Prävention:- wie Gürtelrose entsteht und warum sie oft erst spät erkannt wird,- welche Risikofaktoren das Virus reaktivieren können (höheres Alter, Stress, geschwächtes Immunsystem),- welche typischen Symptome frühzeitig auf Gürtelrose hinweisen,- wie eine moderne Schmerztherapie das Leiden lindern kann,- warum die STIKO-Impfempfehlung gegen Gürtelrose so wichtig – jedoch die Impfquote in Deutschland noch immer zu niedrig ist.Besonders bewegend: Eine Patientin schildert eindrücklich ihre persönlichen Erfahrungen mit Gürtelrose – von wochenlangen Schmerzen bis zu massiven Einschränkungen im Alltag.Dr. Friese betont: Gürtelrose ist keine harmlose Erkrankung. Neben quälenden Nervenschmerzen und anhaltenden Beschwerden kann sie auch das Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall in der Akutphase deutlich erhöhen. Erfahren Sie in dieser Episode alles über Ursachen, Symptome, Risikofaktoren und die Rolle der Gürtelroseimpfung (Shingrix) in der Prävention. "Der ERCM Medizin Podcast" Social & Webseite:Instagram: https://www.instagram.com/ercm.podcast/TikTok: https://www.tiktok.com/@ercm.podcast?lang=de-DEX (Twitter): https://twitter.com/ERCMPodcastWebseite: www.erc-munich.comKontakt: podcast@erc-munich.comDr. med. Georg FrieseWebseite: https://www.cseke-friese.de/LinkedIn: https://de.linkedin.com/in/georg-friese-dr-med-3230b4131Instagram: https://www.instagram.com/friesegeorg/Zeitangaben:00:00:00 - Intro00:01:39 - Was ist Gürtelrose und wie hängt sie mit Windpocken zusammen?00:02:54 - Wie das Virus im Körper überlebt und sich im Nervensystem versteckt00:03:47 - Die Auslöser: Wann und warum bricht die Gürtelrose aus?00:05:15 - Gibt es angeborene Risikofaktoren?00:05:49 - Kann man ein erhöhtes Risiko für Gürtelrose vorab testen?00:07:21 - Die ersten Symptome: Woran erkennt man eine Gürtelrose?00:09:29 - Kann man Gürtelrose mehrfach bekommen?00:10:09 - Patientenbericht: Kerstins 8-wöchiger Leidensweg00:14:03 - Analyse eines schweren Verlaufs trotz Impfung00:15:19 - Die Behandlung starker Nervenschmerzen (Post-Zoster-Neuralgie)00:19:41 - Chronische Verläufe: Warum manche Patienten jahrelang leiden00:22:02 - Rückfall-Prävention: Was kann man selbst tun? (Schlaf, Sport & Ernährung)00:25:13 - Besonders schwere Verläufe an Auge, Gesicht und Gehirn00:29:16 - Die Impfung gegen Gürtelrose: Für wen und ab wann wird sie empfohlen?00:30:00 - Warum die Impfquote in Deutschland so niedrig ist00:32:57 - Nebenwirkungen der Impfung: Was man wissen sollte00:37:51 - Erhöhtes Herzinfarkt- & Schlaganfallrisiko nach Gürtelrose00:38:48 - Der wichtigste Faktor zur Vermeidung einer Gürtelrose#ERCM #ERCMPodcast #Gürtelrose #HerpesZoster #GürtelroseImpfung #STIKO #Shingrix #MedizinPodcast #Gesundheit #Prävention
Ref.: Prof. Dr. Petra Beschoner, Fachärztin für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatische Medizin, Ärztliche Leiterin der Akutklinik Bad Saulgau Von ADHS spricht man meistens bei Kindern, vor allem Jungs: Zappelphilipp-Syndrom sagte man früher dazu. Inzwischen weiß man jedoch, dass auch Frauen von der "Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung" betroffen sind - nur äußert sie sich bei ihnen anders: Frauen mit ADHS neigen zu Tagträumerei, emotionaler Instabilität und ständigem Gedankenkreisen. Weil die Symptome bei ihnen eher nach innen gerichtet sind, bleibt die Ursache oft unerkannt. In der Lebenshilfe beschreibt die Psychiaterin und Psychotherapeutin Prof. Dr. Petra Beschoner, wie ADHS sich bei Frauen äußert, warum die neurobiologische Störung nicht als Modediagnose abgetan werden sollte und wie das Leiden mit therapeutischen Mitteln gelindert werden kann. Prof. Dr. Petra Beschoner ist Ärztliche Leiterin der Akutklinik Bad Saulgau mit dem Schwerpunkt psychischer und psychosomatischer Erkrankungen. Hierzu gehören unter anderem Depressionen, Angststörungen, Persönlichkeitsstörungen, chronische Schmerzen und Traumata.
Folge 372: Körperlich krank mit Angststörung. Warum es so herausfordernd ist und was jetzt hilft. Kranksein ist nie angenehm. Doch wenn du zusätzlich mit einer Angststörung lebst, kann eine körperliche Erkrankung wie Magen-Darm, Grippe oder Corona schnell zu einer emotionalen Achterbahnfahrt werden. Ich stecke gerade selbst noch mitten in einer Corona-Infektion und genau deshalb teile ich heute mit dir, wie ich in solchen Momenten innerlich ruhig bleibe. In dieser Folge erfährst du:
Viele Menschen glauben, Trauma betrifft nur andere – doch oft zeigen sich die Folgen viel subtiler: Ständige Anspannung, Schlafprobleme, Erschöpfung, innere Leere, Scham, Schuldgefühle oder Beziehungsprobleme. In dieser Folge erkläre ich dir, was Trauma wirklich ist, warum nicht das „schlimme Ereignis“, sondern die fehlende Verarbeitung ursächlich ist, und wie du typische Trauma-Anzeichen im Alltag erkennst – auch wenn du „objektiv“ nichts Dramatisches erlebt hast.
In dieser Episode von 'One and a Half Therapists' diskutieren Michael Kern und Patrick Dempt die oft unterschätzte Rolle von psychoemotionalem Stress und dessen Auswirkungen auf den Körper. Sie beleuchten, wie emotionale Belastungen, die oft unsichtbar sind, zu ernsthaften körperlichen Symptomen führen können. Die beiden Therapeuten betonen die Notwendigkeit, emotionale Stressoren zu identifizieren und zu verarbeiten, um langfristige gesundheitliche Probleme zu vermeiden. Zudem wird die Bedeutung eines positiven Abschlusses bei der Verarbeitung von Trauma hervorgehoben.Keywordspsychoemotionaler Stress, emotionale Belastung, Stressbewältigung, Trauma, körperliche Symptome, Wertschätzung, psychische Gesundheit, emotionale Intelligenz, Stressoren, emotionale Verarbeitung, Berührung, Anerkennung, psychische Gesundheit, Einsamkeit, emotionale Heilung, Kommunikation, Beziehungen, Stigmatisierung, Trauer, StärketakeawaysEmotionaler Stress ist ein ernstzunehmender Stressfaktor.Das Gehirn hat Schwierigkeiten, mit emotionalem Stress umzugehen.Emotionale Stressoren sind oft unsichtbar und schwer greifbar.Unausgesprochene Konflikte können zu einem 'Elefanten im Raum' werden.Emotionale Belastungen können körperliche Symptome wie Ekzeme auslösen.Ein positiver Abschluss ist entscheidend für die emotionale Gesundheit.Die Suche nach Wertschätzung kann emotionalen Stress verstärken.Traumata müssen beobachtet und bearbeitet werden.Emotionale Themen sind oft komplex und erfordern ganzheitliche Ansätze.Stressbewältigung sollte auch emotionale Aspekte berücksichtigen. Ein einfaches Danke kann große Auswirkungen haben.Berührung ist essenziell für das emotionale Wohlbefinden.Einsamkeit kann auch in Beziehungen auftreten.Trauer ist ein natürlicher Prozess, den man durchleben muss.Stärke zeigt sich auch in der Fähigkeit, Schwäche zuzulassen.Offene Kommunikation ist der Schlüssel zu gesunden Beziehungen.Emotionale Heilung erfordert Zeit und Geduld.Die Stigmatisierung psychischer Gesundheit muss überwunden werden.Kleine Gesten können große Veränderungen bewirken.Echte Verbindung entsteht durch das Teilen von Emotionen.Chapters00:00 Einführung in psychoemotionalen Stress02:49 Die Unsichtbarkeit emotionaler Stressoren05:55 Der Elefant im Raum: Unausgesprochene Konflikte08:52 Emotionale Belastungen und körperliche Symptome12:03 Die Bedeutung von Abschluss und Verarbeitung von Trauma14:58 Die Suche nach Anerkennung und Wertschätzung17:14 Die Bedeutung von Berührung und Anerkennung19:44 Psychische Gesundheit und die Stigmatisierung in Deutschland21:49 Einsamkeit als emotionaler Stressfaktor24:03 Der Einfluss von Einsamkeit auf das Immunsystem26:54 Trauer und der Prozess der emotionalen Heilung29:43 Stärke durch Schwäche zeigen32:59 Offenheit und Kommunikation in BeziehungenUnser Omega-3 Produkt in Therapie und Training:https://eqology.com/de/__s5b5da4s__/our-productsMit dem Therapeuten-Code 101095065 könnt ihr uns unterstützen!Lust auf mehr? Dann Abonniere unseren Podcast und bleibe am Puls der neuesten Gesundheitstrends!**Folge uns auch auf Social Media:**Homepages: www.kernxund.de - www.patrick-dempt.deInstagram: @kernxund - @patrickdempt_personaltrainingYoutube: @KERNXUND ONE AND A HALF THERAPISTSInformativ - Inspirierend - Unwiderstehlich Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wir können uns noch so sehr regulieren -wenn wir nie hinschauen, was die Dysregulation eigentlich auslöst, bleibt es nur Symptombehandlung.In dieser Folge geht's darum, dass Nervensystem-Arbeit viel tiefer geht als nur Regulation. Sie kann uns mehr geben, als einfach nur Symptome zu heilen oder wieder „funktionieren“ zu können.Für mich bedeutet das: Ich lerne, wer ich wirklich bin, was ich vom Leben will und was mich glücklich macht. Ich vergleiche mich viel weniger, kann leichter Entscheidungen treffen und bin generell viel zufriedener – auch wenn nicht alles perfekt ist, und das muss es auch gar nicht sein.Meine Beziehungen sind tiefer, weil ich mehr Kapazität habe, mich zu öffnen, andere zu halten und für mich einzustehen. Und ich bin einfach viel mehr.. ich! :)
❤️Lies hier weiter
Die Autismus Spektrumsstörung ist eine Entwicklungsstörung - erste Anzeichen zeigen sich also schon in der Kindheit.Trotzdem erhalten vor allem Frauen die Diagnose viel später als Männer. Unter anderem, weil die Diagnose Kriterien viel zu lang daran ausgerichtet waren, wie Autismus sich bei Männern zeigt.Aber auch, weil autistische Frauen – wohl wegen des erhöhten Östrogenspiegels – eine größere soziale Motivation zu haben scheinen. In der Folge passen sie sich deshalb "besser" an die Rollenerwartungen an, die von der Gesellschaft an sie gestellt werden – zu einem hohen Preis.Viele Frauen, die so "gut funktionieren", erhalten ihre Diagnose also erst in der Lebensmitte und wären bis dahin nicht im Traum darauf gekommen, dass viele ihrer Schwierigkeiten mit ihrem Umfeld und ihre enorme Erschöpfung nach einem ganz normalen Tag daher rühren, dass sie "auf dem Spektrum" liegen.Oft haben sie über Jahre unbewusst "maskiert", um nicht aufzufallen und um das lebenslange Gefühl des "Andersseins" zu überwinden.Doch wie bei anderen neurologischen Störungen verstärken sich die Symptome bei hormonellen Veränderungen – zum Beispiel in den Wechseljahren, wenn auch bei ihnen die Kräfte nachlassen, in dem Fall auch: die Kraft zu maskieren.Erst dann kommen viele sogenannte "hochfunktionale" Autistinnen, oft auf Umwegen, zu ihrer Diagnose.Heute spricht Julia mit Manon Mannherz, selbst spät diagnostizierte Autistin und Dr. Christa Koentges, die zusammen mit Ismene Dittrich das Buch "Die Welt autistischer Frauen und Mädchen" geschrieben hat. Beide arbeiten an der Universitätsklinik Freiburg mit Erwachsenen, die auf dem Spektrum liegen.Hier weiterführende Literatur zum Thema - allesamt empfehlenswert:"Die Welt autistischer Frauen und Mädchen", Mannon Mannherz, Dr. Christa Koentges, Ismene Dittrich findet ihr hier"Versteckter Autismus entmaskiert" von Dr. Devon Price von findet ihr hier"Anders nicht falsch" von Marie Zimmermann findet ihr hier"Autistisch? Kann ich fließend" von Stephanie Meer-Walter findet ihr hier"Die Autistinnen" von Clara Törnwall findet ihr hierHier geht es zum Bundesverband AutismusHier zur Seite von Autismus KulturHier geht es zum Newsletter "Saisonwechsel" von der BRIGITTE.Hier geht es zum meno_brigitte-Insta-Account.Hier geht es zu Dianas Instagram.Hier geht es zu Julias Instagram.Hier geht es zum Darmkurs der BRIGITTE ACADEMY+++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern findet Ihr hier: https://linktr.ee/menoanmich +++WEITERE ANGEBOTE aus der BRIGITTE Redaktion:Masterclass Finanzen (aus unserer Eigenwerbung in dieser Folge, der Early Bird Rabatt gilt bis zum 8. September): academy.brigitte.de/masterclass?utm_source=menoanmich&utm_medium=podcast&utm_campaign=mcf-premium-kh11&utm_term=shopSkin-Code-Kurs mit Dermatologin Dr. Yael Adler: brigitte.de/meno-skinKrafttraining 50 plus: Forever Fit On Demand Kurs von BRIGITTE ACADEMYOn Demand Video-Kurs "Wechseljahre: Wissen, was hilft": https://academy.brigitte.de/course/wechseljahre?utm_source=podcast&utm_medium=meno&utm_campaign=wechseljahreKostenloses Webinar Rentenlücke berechnen: https://academy.brigitte.de/webinar-aufzeichnung-rentenluecke-berechnenETF Kurs: https://academy.brigitte.de/course/etf-kurs?utm_source=menoanmich&utm_medium=podcast&utm_campaign=etf-kurs-mEs gibt auch einen MENO AN MICH-Rabattcode, MENO15 (gilt für viele BRIGITTE-Angebote).Ihr habt Anregungen, wollt uns Eure Geschichte erzählen oder selbst bei uns zu Gast im Podcast sein? Dann schreibt uns beiden persönlich, worüber Ihr gern mehr wissen würdet, was Euch bewegt, rührt, entsetzt und Freude macht an podcast@brigitte.de. Wir freuen uns auf Euch! Und bewertet und abonniert unseren Podcast gerne auch auf Spotify, iTunes, Amazon Music oder Audio Now. Noch mehr spannende Beiträge findet Ihr zudem auf Brigitte.de sowie dem Instagram- oder Facebook-Account von BRIGITTE –schaut vorbei! +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html"Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
In dieser Folge zeige ich Dir die 5 häufigsten Symptome eines verletzten Inneren Kindes und woran Du erkennst, dass es längst nach Dir ruft. Du erfährst: – Warum Dein Inneres Kind nicht laut schreit, sondern wie es zu Dir spricht – Wie sich alte Wunden heute als Selbstkritik, Erschöpfung oder Kompensation zeigen – Und was sich verändert, wenn Du endlich beginnst, diesen Ruf zu hören Eine Folge, die Dir die Augen öffnet und zeigt, wie Du Verantwortung übernimmst, ohne Dich weiter zu erschöpfen.
Autoimmunerkrankungen gezielt behandeln, statt nur Symptome zu bekämpfen – daran arbeitet Michael Bonelli an der MedUni Wien. Im Gespräch erklärt der neue Professor für experimentelle Rheumatologie, wie personalisierte Therapien, KI-gestützte Analysen und zelluläre Verfahren die Behandlung revolutionieren könnten – und warum er überzeugt ist, dass wir bald den Sprung von „lebenslang therapieren“ zu „dauerhaft heilen“ schaffen können.
Müde, abgeschlagen, Haarausfall oder Konzentrationsprobleme – Eisenmangel zeigt sich oft schleichend und wird lange übersehen. Im Gespräch mit Gesundheitswissenschaftler Matthias Baum erfährst du, warum Eisen so wichtig für Energie, Stoffwechsel und Immunsystem ist – und wie du erkennst, ob dein Körper Nachschub braucht. Wir sprechen über Symptome, Blutwerte, Ernährung, Nahrungsergänzung und eine spannende Alternative zu klassischen Eisenpräparaten.
Das komplexe, regionale Schmerzsyndrom, kurz CRPS, ist eine Erkrankung die nach einer Verletzung an den Extremitäten, aber auch nach Nervenverletzungen auftreten kann. Es führt zu starken Schmerzen und Gewebeveränderungen in dem betroffenen Bereich. Die vielfältigen Symptome, die Diagnostik und die möglichen Therapieoptionen sind das Thema in diesem Podcast. Dabei ist auch eine Betroffene dabei und berichtet aus ihrer Sicht.
PURE INSPIRATION Podcast | Persönlichkeitsentwicklung & Spiritualität
//UNZÄHMBAR starten: https://www.sonjakopplin.com/onlinekurse/unzähmbar/ Viele Menschen glauben, dass ein Kontaktabbruch der wichtigste Schritt ist, um aus toxischen Beziehungen oder narzisstischem Missbrauch herauszufinden. Doch was oft übersehen wird: Ein Kontaktabbruch allein bringt nicht automatisch Heilung. Gerade wenn emotionale Abhängigkeit oder Bindungstrauma im Spiel sind, kann es sogar passieren, dass sich die Symptome verschlimmern und das Nervensystem noch stärker in Alarmbereitschaft bleibt. In dieser Episode erfährst du, warum unser Körper deutlich länger braucht als der Verstand, um Sicherheit wiederherzustellen, und weshalb Bindung für das Nervensystem überlebenswichtig ist. Ich spreche darüber, welche Verhaltensmuster wie Aufopferung, 150 % geben oder reaktiver Missbrauch aus solchen Dynamiken entstehen können, und warum es so wichtig ist, innere Grenzen zu entwickeln, statt nur im Außen zu blockieren. Du lernst, wie Selbstregulation dich dabei unterstützt, dich aus emotionaler Abhängigkeit zu lösen, wie du sichere Räume schaffen kannst und welche Schritte wirklich nachhaltige Stabilität bringen. Außerdem erzähle ich von meinen persönlichen Erfahrungen und den Herausforderungen, die entstehen, wenn Kontaktabbrüche von außen erzwungen oder ohne Vorbereitung umgesetzt werden. ->Als Unterstützung gibt es aktuell die Unzähmbar Experience zum Einstiegspreis von 9,95 € statt 55 € eine Möglichkeit, körperlich reinzuspüren und den ersten Schritt in deine eigene Stärke zu gehen (https://www.sonjakopplin.com/onlinekurse/unzähmbar/) Zusätzlich habe ich für kurze Zeit begrenzte Plätze für Einzelcoachings geöffnet, um dich individuell zu begleiten (https://www.sonjakopplin.com/1-1/). Wenn du dich angesprochen fühlst, nutze diese Chance, gehe bewusst mit deinem Nervensystem um und finde deinen ganz persönlichen Weg, innere Grenzen zu stärken und echte Veränderung möglich zu machen.
Frederike Kugland ist gerade umgezogen, als es mit ihrem Vaginalpilz schlimmer und schlimmer wird. Egal, welche Mittel sie nimmt: Das Problem kehrt jahrelang immer wieder zurück. Bald stellt der Pilz ihr Privatleben, ihre Beziehung und ihr Selbstwertgefühl auf die Probe. In dieser Folge erzählt sie, wie sie sich aus dem Kreislauf befreit hat und wie sie jetzt anderen Frauen helfen will.
Hallo Wechseljahre! - Kraftvoll und ausgeglichen durch die Wechseljahre
*Werbung: Sponsor der heutigen Episode ist everydays.de - vielen Dank!mein discount code: youroptimumhttps://www.everydays.de/youroptimum KURSEMPFEHLUNG: Heute noch in Kraft&Balance einsteigen! Krafttraining&mehr,, speziell konzipiert für Frauen über 40 Hier findest du alle Infos Depression oder Perimenopause? Annunziatas Weg zur richtigen Diagnose In dieser bewegenden Episode teilt Annunziata von PeriHub ihre persönliche Geschichte: Mit 37 Jahren entwickelte sie schwere depressive Symptome, die zunächst als Burnout und später als Depression fehldiagnostiziert wurden. Nach 20 Arztterminen und einer Odyssee durch das Gesundheitssystem fand sie heraus, dass ihre Symptome hormonell bedingt waren - der Beginn ihrer Perimenopause. Key Highlights
Was hat Essen mit unserer seelischen Gesundheit zu tun? Eine Studie legt nahe: Gesunde Ernährung kann depressive Symptome mehr lindern als soziale Zuwendung. Im Podcast erklärt Dr. Bastian Willenborg, Facharzt für psychosomatische Medizin, Psychiatrie, Psychotherapie und Ernährungsmedizin, was die Wissenschaft schon weiß, welche Ernährungsweise für die Psyche die beste ist und worauf man lieber verzichten sollte. Außerdem geht es um den sogenannten Superstar-Effekt. Hier findet Ihr mehr Informationen zu Bastian Willenborg: https://care4mind.de/ Hier findet Ihr die SMILES-Studie zur Wirksamkeit ernährungsmedizinischer Interventionen zur Behandlung von Depressionen: https://bmcmedicine.biomedcentral.com/articles/10.1186/s12916-017-0791-y Hier findet Ihr mehr Informationen zum Superstar-Effekt: Die Studie von Jennifer Brown zum Golfen: https://www.jstor.org/stable/10.1086/663306 Die Studie zum Schach: https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0167268123003189 Hier findet Ihr mehrere Studien zum Thema, auch in Bezug auf die Arbeitsplatz: https://link.springer.com/rwe/10.1007/978-3-031-17125-3_141-1 Noch mehr "Aha!"- Folgen gibt es bei WELTplus und Apple Podcasts. Alle zwei Wochen am Montag eine neue Folge. Hier bei WELT hören: https://www.welt.de/podcasts/aha-zehn-minuten-alltags-wissen/plus246844328/Noch-mehr-Alltagswissen-Aha-Bonus-Folgen-fuer-Abonnenten-Podcast.html. "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Sermet Agartan Redaktion: Antonia Beckermann Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
❤️Lies hier weiter
Für Betroffene ist Neurodermitis weit mehr als nur eine Hauterkrankung. Durch Begleiterscheinungen wie ständigem Juckreiz, Stigmatisierung oder Schlafstörungen kann für Menschen mit Neurodermitis eine psychische Belastung entstehen, die für Außenstehende oft gar nicht sichtbar ist.
kernig & gesund - Der Gesundheits-Podcast mit Mario D. Richardt
Die Tage werden kürzer, das Licht schwächer und bei vielen Menschen sinkt die Stimmung. Müdigkeit, Antriebslosigkeit, emotionale Erschöpfung: Der Herbst schlägt nicht nur aufs Wetter, sondern auch aufs Gemüt. Doch wo endet der ganz normale Herbstblues und wo beginnt eine ernst zu nehmende psychische Belastung? In dieser Folge von „kernig & gesund“ sprechen wir über mentale Erschöpfung, typische Symptome, wissenschaftlich fundierte Hilfen – und warum es gerade jetzt wichtig ist, gut auf sich zu achten.
„Mit Diabetes kannst du keine Kinder bekommen.“ - Dieser Satz hat meiner heutigen Gästin Kathi Korn mit Anfang 20 den Boden unter den Füßen weggezogen. Die Diagnose Typ-1-Diabetes war schon ein Schock, doch diese Aussage eines Arztes hat sich richtig eingebrannt. Heute, knapp 20 Jahre später, ist Kathi dreifache Mama, Leistungssportlerin, Speakerin und sie steht als Typ-1-Diabetes-Botschafterin in der Öffentlichkeit, als unglaublich inspirierendes Beispiel dafür, warum wir nicht alles glauben sollten, was uns gesagt wird
Du Liebe
Folge 370: Wenn der Körper streikt, das Herz rast oder dir schwindelig wird, dann ist da oft sofort diese Frage: Bin ich körperlich krank oder spielt mir meine Angst wieder einen Streich? In dieser Folge begleite ich dich durch genau diese Unsicherheit. Ehrlich und mit praktischer Hilfe. In dieser Folge erfährst du:
222: Was passiert, wenn man sein eigenes Leben rückwärts neu kennenlernen muss? In dieser bewegenden Folge spricht Survivor Queen Sabrina über ihren Weg der Erinnerung, des Verstehens und der Aufarbeitung.
In dieser Episode spreche ich mit Melina Ophelia über ein Thema, das Millionen Frauen betrifft und doch oft übersehen wird: Endometriose. Melina erklärt, was genau hinter der Erkrankung steckt, welche Symptome typisch sind und warum die Diagnose für viele Betroffene so lange dauert. Außerdem teilt sie wertvolle Impulse, welche Behandlungsansätze und Alltagstipps helfen können, besser mit Endometriose zu leben. Eine wichtige Folge für alle, die selbst betroffen sind oder mehr Verständnis für diese Erkrankung entwickeln möchten – ehrlich, aufklärend und voller praktischer Unterstützung. Melina auf Instagram: https://www.instagram.com/melinaophelia Melinas Yoga auf YouTube: https://www.youtube.com/@melinaophelia2287 ************* Zu meinem Coaching: Mail an aw@annelinawaller.com Blog: http://annelinawaller.com Podcast: https://open.spotify.com/show/58BYIK2fH9d9ho2Oqx3wLI?si=jDBCCLiwTTyEupCln0oL6 Instagram: https://www.instagram.com/annelinawaller/ Pinterest: https://de.pinterest.com/annelinawaller/ Buch: https://www.ventil-verlag.de/titel/1935/ein-bauch-voll-gluck
Retterview - Gedanken, Wissen und Spaß aus dem Pflasterlaster
Sepsis klingt harmlos – ist aber eine der tödlichsten Erkrankungen weltweit. Mehr als 230.000 Fälle gibt es jedes Jahr in Deutschland, über 85.000 Menschen sterben daran. In dieser Episode nehmen Samy und Mike euch mit in die Pathophysiologie, beleuchten typische Infektionsquellen, Symptome und Frühzeichen, und erklären Schritt für Schritt, was im Körper passiert, wenn das Immunsystem Amok läuft. Wir sprechen über: typische Ursachen: Pneumonie, Harnwegsinfektionen, Bauchinfektionen, Haut- und Katheterinfektionen wie man Sepsis im Rettungsdienst erkennen kann die Unterschiede zwischen qSOFA und NEWS2 septischer Schock, Multiorganversagen und neue Therapieansätze Egal ob Rettungsdienst, Klinik oder einfach medizinisch interessiert – diese Folge liefert dir fundiertes Wissen, praktische Tipps und spannende Diskussionen aus dem Pflasterlaster.
Heute geht es um die chronische Überaktivierung des Nervensystems, eine dauerhafte Aktivierung, die viele Symptome mit sich bringen & zu großen Anstrengungen führen kann. In dieser Folge erfährst du: warum chronischer Stress und Übererregung eine logische Folge traumatischer Erfahrungen sind wie das Nervensystem zwischen Alarmbereitschaft und Erschöpfung hin- und herpendeln kann weshalb sich Übererregung auf Körper, Gedanken, Gefühle und Beziehungen auswirkt wann Kompensationsmechanismen kurzfristig entlasten, aber langfristig neue Kreisläufe schaffen wieso Sicherheit, Achtsamkeit und soziale Verbundenheit entscheidende Wege zur Regulation sind Shownotes: Trauma & Schlaf // Podcast #113 Trauma & chronische Krankheiten // Podcast #79 Je wieder vertrauen? Folgen emotionaler Gewalt überwinden // Podcast #201 Ohnmacht & Starre | Polyvagaltheorie // Podcast #84 Erstarren & Funktionieren als Traumafolge // Podcast #131 Kraft der Entscheidung // Podcast #32 Ich kann mich nicht entscheiden! – Unentschlossenheit als Traumafolge // Podcast #361 Perfektionismus als Traumafolge // Podcast #163 Prokrastination als Traumafolge // Podcast #145 Trauma und die Suche nach Sicherheit // Podcast #112 Erzähl mir nichts von Sicherheit! // Podcast #302 Verena König: „Trauma und Beziehungen“ Ich freue mich sehr, dir meinen neuen Postkartenkalender vorzustellen! Ein traumasensibler Begleiter durch das Jahr - Mit sanften Übungen, Reflexionsfragen, Platz für Gedanken und Postkarten zum Versenden: https://www.verenakoenig.de/buecher/postkartenkalender-verbunden-mit-dir/ Interessierst du dich für mein Buch „Trauma und Beziehungen”? Hier findest du mehr Informationen dazu: www.verenakoenig.de/buecher/trauma-und-beziehungen/ 3 traumasensible Meditationen – Komme im Hier und Jetzt an und finde Sicherheit in deiner Präsenz. Trage dich hier ein und wir schicken dir den Link zu den Meditationen zu: https://www.verenakoenig.de/geschenke/3-traumasensible-meditationen/ Kennst du schon mein wunderschönes Kartendeck? Ob in akuten Stresssituationen, als tägliches Ritual oder spontane Inspiration – 56 Impulse helfen dir zu mehr Selbstregulation und Sicherheit im Hier und Jetzt: https://www.verenakoenig.de/buecher/kartendeck-verbinde-dich-mit-dir-selbst/ Wenn du teilen möchtest, was dich in dieser Folge bewegt hat oder wenn du gerne etwas anmerken möchtest, dann folge mir auf Instagram oder Facebook. Dort findest du jede Menge weiterführende Inspiration. Verena auf Instagram: https://www.instagram.com/verenakoenig.official/ Verena auf Facebook: https://www.facebook.com/verenakoenig.de Verpasse keine Neuigkeiten mehr! Erhalte jeden Freitag eine Mail mit dem aktuellen Podcast und interessanter Inspiration: https://verenakoenig.de/tinlanmeldung
❤️Lies hier weiter
Allergietests bei Kindern, sinnvoll oder überflüssig? In dieser Episode sprechen Tati und Felix darüber, wann ein Allergietest bei Kindern mit Hautproblemen wie Neurodermitis tatsächlich weiterhilft und wann er eher verwirrt als klärt. Ihr erfahrt, worauf ihr als Eltern achten solltet, wenn es um Symptome, Testergebnisse und ärztliche Einschätzungen geht. Besonders spannend: Warum ein positiver Test noch lange keine Allergie bedeutet.
Was, wenn deine Haut dir etwas mitteilen will? In dieser Folge spreche ich darüber, warum Neurodermitis mehr ist als ein rein körperliches Problem – und wie du durch einen ganzheitlichen Blick ein tieferes Verständnis für deine Haut, deinen Körper und dich selbst entwickelst. Für mehr Verbindung, Selbstfürsorge und sanfte Schritte in Richtung Heilung. Du willst wissen, was du bei Neurodermitis tun kannst? → Lade dir jetzt für 0 Euro den ganzheitlichen Neurodermitis-Fahrplan herunter https://sarahknott.de/fahrplan/ → Folge mir auf Instagram für Inspiration und Tipps für deine ganzheitliche Hautgesundheit https://www.instagram.com/sarah.hautgesundheit/ Lust auf eine Brieffreundschaft? → Melde dich zum kostenlosen Newsletter an https://bit.ly/4aCy5xq Hautbalance - Neurodermitis frei für alle, die ihre Haut ganzheitlich in Balance bringen wollen. Überzeuge dich selber, dass es bei Neurodermitis mehr gibt als Kortison. Im Hautbalance Podcast entdeckst du die ganzheitlichen Möglichkeiten bei Neurodermitis. Disclaimer: Die Podcast-Folgen werden mit großer Sorgfalt erstellt. Für die Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität der Inhalte kann jedoch keine Garantie oder Gewähr übernommen werden. Eine Haftung der Herausgeberin für Personen-, Sach- und Vermögensschäden ist ausgeschlossen. Die genannten Informationen und Empfehlungen sind keine ärztlichen Ratschläge oder Therapieempfehlungen. Es wird keine Garantie für Erfolg übernommen.
"Kann ADHS auch durch falsche Erziehung im Kindesalter entstehen?" "Ist ADHS ein Anzeichen für Hochbegabung?" "Gibt es einen Zusammenhang zwischen ADHS und Autismus?" "Welchen Einfluss haben unsere heutige Lebensweise uns Ernährung auf die Entstehung von ADHS?" "Gibt es eine spezielle Diät, die die Symptome abschwächen oder beseitigen kann?" "Wie kann ich meinen Hyperfokus von negativen auf positive Dinge lenken?" "Gab es ADHS in der menschlichen Evolution und wenn ja, welche Funktion hatte es bei den Urmenschen?" - Vielen Danke für Eure Fragen zu unserer aktuellen Episode "ADHS: Überhypte Diagnose oder gut erforschtes Störungsbild?" Matthias Baum aus dem HEALTH NERDS Wissenschaftsteam liefert hier in der Sprechstunde Antworten. -- Zur Hauptfolge: "ADHS ist real, vielschichtig und betrifft Menschen weltweit. Das denkt sich nicht irgendjemand aus. Es gibt eine klare Diagnostik." Gesundheitswissenschaftler Matthias Baum räumt gleich zu Beginn mit einem der größten Mythen auf: ADHS ist weder Modewort noch überhypte Diagnose für "zappelige Kinder", sondern ein klar definiertes Störungsbild. Gleichzeitig betont er: "Störung heißt nicht, dass die Person gestört ist – es ist eine medizinische Definition." -- In dieser Folge erklären wir, welche ADHS-Subtypen es gibt, wie sich die Symptome bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen unterscheiden und warum die Diagnostik so komplex ist. Sie umfasst Fragebögen, genetische Untersuchungen und MRT-Scans – und zeigt: Die Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung hat eine hohe genetische Komponente von bis zu 80 Prozent, gleichzeitig beeinflussen Umweltfaktoren den Verlauf entscheidend. -- Wir werfen außerdem einen Blick ins Gehirn: Bei ADHS arbeiten die Botenstoffe Dopamin und Noradrenalin in bestimmten Hirnregionen anders als bei Nicht-Betroffenen. Das betrifft vor allem den präfrontalen Cortex, der für Aufmerksamkeit, Impulskontrolle und Planung zuständig ist. Diese veränderte Signalübertragung erklärt, warum Betroffene Schwierigkeiten haben, sich zu konzentrieren, Impulse zu steuern oder Aufgaben zu Ende zu bringen – und warum Medikamente, die das Dopaminsystem regulieren, oft so wirksam sind. -- Wir sprechen darüber, warum heute mehr Diagnosen gestellt werden, welche Rolle gesellschaftliche Veränderungen und Social Media dabei spielen und welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt. Dazu gehört die klassische schulmedizinische Medikation, etwa mit Methylphenidat, die direkt in das Dopaminsystem eingreift und Symptome wirksam lindern kann. Gleichzeitig zeigen wir aber auch sanftere Wege, um das Leben mit ADHS zu verbessern: bewusste Ernährung, regelmäßige Bewegung, ausreichend Schlaf und Strategien zur Reizreduktion. All diese Ansätze können helfen, das Belohnungssystem zu stabilisieren und Reizüberflutung zu vermeiden – und so auf natürliche Weise für mehr Balance im Alltag zu sorgen. HEALTH NERDS. Mensch, einfach erklärt. -- Ein ALL EARS ON YOU Original Podcast.
Über die eigene Leistungsgrenze gehen oder Sport als oberste Priorität im Leben sehen? Sport schadet der Gesundheit, wenn er zu mehr Stress als zur Entspannung führt. Wer über seine Grenze geht und vom Sport machen erbricht, verlangt sich zu viel ab: der Körper wird dann überstrapaziert. Kurzfristig über seine Leistungsgrenze zu gehen, ist im Training ok, aber wer seine Grenzen nicht mehr wahrnimmt, sondern den Sport über alles stellt, neigt zu ungesundem Verhalten. Im seltenen, schlimmen Fall wird das zur Sportsucht. Noch wird Sportsucht nicht als psychische Krankheit diagnostiziert, die Symptome sind aber alarmierend: «Wenn Sportsüchtige mal pausieren, sind sie sehr gestresst, depressiv und machen weiter, auch wenn sie merken, dass der Sport der Gesundheit schadet», sagt Triathletin Flora Colledge, die an der Universität Luzern zum Phänomen geforscht hat. Der Stress sei dann selbst Stressquelle, anstatt beim Stressabbau zu helfen. Um wieder ein gesundes Mass zu finden, kann eine Verhaltenstherapie helfen.
DIE KUNST, DEIN DING ZU MACHEN: Erfolg, Motivation und wie Du das Beste aus Deinem Leben machst.
Heute ist Dominik Barkow zu Gast im Mindset-Podcast und es geht um das Thema Schmerzen. Dominik ist ehemaliger Schmerzpatient und gehört inzwischen zu den bekanntesten Gesundheitscoaches im deutschsprachigen Raum. Als Gründer des ganzheitlichen MyBodyMind Konzepts hilft er zusammen mit einem Expertenteam auf wissenschaftlicher Basis, Menschen wieder zu einem gesünderen Lebensstil zu führen und damit die Ursachen von körperlichen und mentalen Problemen selber in die Hand zu nehmen, anstatt Symptome behandeln zu lassen. Wir sprechen in dieser Folge über: * Wie seine Leidensgeschichte mit chronischen Schmerzen aussah, die in jungen Jahren schon begann Wie er seine Schmerzen in den Griff bekam Welche seine wichtigsten 6 Anwendungen sind, mit denen er seine Schmerzen gelindert hat Wie er das zu seinem Beruf gemacht hat, chronische Schmerzen zu behandeln Wie chronische Schmerzen entstehen Warum es wichtig ist, sich selbst um seine Gesundheit zu kümmern Ressourcen zum Podcast: Kostenlose Beratung mit Dominiks Team: https://beratung.mybodymind.de/?utm_source=Bischoff Dominik Barkow Instagram: http://ig.mybodymind.de Dominik Barkow Podcast: http://pc.mybodymind.de Homepage: http://mybodymind.de Mehr von Christian: Erstmalig & für kurze Zeit kostenfrei: 4-teiliger Onlinekurs - Die Geheimnisse der Manifestation: https://live.christian-bischoff.com/manifestation-k5-l1-sm-slf Werde Dein eigener Mindset-Coach und überwinde, was Dich zurückhält, entdecke Dich selbst neu – und kreiere ein erfülltes Leben, das ganz Dir gehört. Nutze jetzt die Chance, Dich für die nächste Ausbildungsklasse zum zertifizierten Mindset Coach anzumelden: https://www.christian-bischoff.com/ausbildung/ Christians Spiegel-Bestseller Buch BEWUSSTHEIT findest Du auf Amazon oder überall, wo es Bücher gibt. YouTube Auf unserem YouTube-Kanal findest Du bestimmt auch Dein Thema, das Dich im Moment beschäftigt, um ein erfolgreiches, glückliches und erfülltes Leben zu führen – folge Christian und lass Dich inspirieren: https://www.youtube.com/user/christianbischoff/featured Lass uns connecten: Facebook: http://www.facebook.com/bischoffch Instagram: http://www.instagram.com/bischoffch Christian Bischoff - Der MINDSET-Podcast #1 Podcast auf iTunes Jeden Dienstag eine neue Folge. In jeder bekannten Podcast-App.
Wie äußert sich eigentlich ein Testosteronmangel? Wie sinnvoll ist eine Testosteronersatztherapie (TRT)? Wie wirkt sich das auf den Körper aus und welche Rolle spielt eigentlich der Lifestyle dabei? In der neusten Folge des CYBS Podcasts spricht Thiemo mit dem Testosteronexperten Michael Steiner, auch bekannt als Iron Mike über Testosteronmangel und TRT. In einem echten Deep Dive diskutieren sie: - Warum veraltete Referenzwerte dazu führen, dass viele Männer trotz Symptomen keine Diagnose erhalten. - Welche Blutwerte wirklich entscheidend sind – und warum Gesamttestosteron alleine nicht reicht. - Wie Lebensstilfaktoren wie Schlaf, Training und Ernährung den Erfolg einer TRT bestimmen. - Vor- und Nachteile von Gel vs. Injektionen – und wie es um Nebenwirkungen steht. - Warum Ärzte und Coaches oft aneinander vorbeireden, wenn es um Testosteron geht. Ein Gespräch über Hormone, Lifestyle und die Frage: **Wann macht eine TRT wirklich Sinn?**
Miau Katzen-Podcast - für Katzenfreunde, die ihre Katze wirklich glücklich machen möchten
Auch Katzen können an Demenz, der felinen kognitiven Dysfunktion, erkranken. In dieser Podcastfolge gibt Tierärztin Dr. Sarah Gutmann Einblicke in ihren Vortrag, den du im Rahmen der nächsten „Thementage Katzensenior“ sehen kannst. Sarah beleuchtet in ihrem Vortrag wissenswerte Hintergründe für Symptome, Diagnose und Behandlung. Denn was viele noch nicht wissen: Es gibt einiges, womit man Katzen mit Demenz unterstützen kann und Symptome sollten nicht mit "Meine Katze ist nun mal alt!" abgetan werden. Den Vortrag findest du bei den „Thementagen Katzensenior“ ab dem 21.9. im Pet-Competence-CLUB. Du kannst ihn dir 14 Tage gratis anschauen. Die Registrierung im Pet-Competence-CLUB und die Teilnahme an den „Thementage Katzensenior“ sind kostenlos. Registriere dich einfach mit deiner E-mailadresse unter: https://pet-competence.de/anmeldung-katzenhalter-thementage-katzensenior/ Mehr zum Programm findest du unter: https://pet-competence.de/inhalt/thementage-katzensenior-2025/
❤️Lies hier weiter
Narben auf der Seele – Gemeinsam durch Trauma Manche Wunden sieht man nicht sofort – und doch prägen sie das ganze Leben: seelische Narben nach traumatischen Erfahrungen. In dieser Folge geht es um ein Thema, das oft unsichtbar bleibt, aber viele betrifft: Trauma. Luca ist 30 Jahre alt und überlebte einen Helikopterabsturz. Sie erzählt, wie sie ihren Weg durch Schmerz, Angst und Heilung gegangen ist. Ihre Geschichte macht Mut und zeigt, dass es Hoffnung gibt – auch nach den dunkelsten Momenten. Außerdem geben die Expertinnen Barbara Mühlenhoff und Anna Fröhlich von SOS-Kinderdorf Einblicke in Traumaforschung, Therapie und Wege zurück ins Leben. Sie erklären, wie man Symptome erkennt, wie Heilung gelingen kann und warum niemand mit seinen Erlebnissen allein bleiben sollte. Hör rein und nimm SOS-Lifehacks mit, die dir oder deinen Freund:innen helfen können. Eine bewegende Folge voller Offenheit, Wissen und Hoffnung – für dich und alle, die spüren: Es gibt einen Weg zurück! Hier findest du direkt ein paar Hilfsangebote und Infos rund um die Themen aus der Folge: Allgemeine Unterstützung: https://www.sos-kinderdorf.de/paedagogik/fachthemen/psychische-gesundheit/traumapaedagogik-kinder-wbt?gad_source=1&gad_campaignid=21924321520&gbraid=0AAAAADtukh1nv_yVNafyow5IfQ76q5sgn&gclid=Cj0KCQjw5c_FBhDJARIsAIcmHK_raEv95wDIa1bR5w6Eeqyt4RDFTd6BQuh5ltT5FsZar8tAn91PNkcaAmo0EALw_wcB https://www.sos-kinderdoerfer.de/informieren/wie-wir-helfen/gesundheit/trauma-therapie-kinder https://traumavereint.de/notrufnummern/ https://www.telefonseelsorge.de/ https://projekt-hilft.de/ Diese Folge wurde gefördert vom Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Studien: https://www.bmbfsfj.bund.de/ https://www.cambridge.org/core/journals/the-british-journal-of-psychiatry/article/efficacy-of-psychological-interventions-for-posttraumatic-stress-disorder-in-children-and-adolescents-exposed-to-single-versus-multiple-traumas-metaanalysis-of-randomised-controlled-trials/D2C852F813966D2A719413DBA809CBD9 https://www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/Dateien/5_Publikationen/Gesundheit/Berichte/Abschlussbericht_Therapieangebote_fuer_traumatisierte_Kinder.pdf Podcasts: https://www.sos-kinderdorf.de/paedagogik/podcast-alles-paedagogik Du hast noch nicht genug? Dann folge uns auch hier: https://www.tiktok.com/@soskinderdorf.de https://www.instagram.com/soskinderdorfde/ Falls du uns Rückmeldung geben möchtest, Fragen hast oder einfach den Kontakt suchst, schreibe uns gerne an: jugend@sos-kinderdorf.de Moderation Jolina Ledl Redaktion & Produktion Tina Ledermann Impressum https://www.sos-kinderdorf.de/portal/footer/impressum
„Traumatische Erlebnisse, die nicht aufgearbeitet sind, können im Verlauf einer Demenz plötzlich wieder auftauchen – oft stärker, als wir es uns vorstellen können.“ – Prof. Dr. Dietrich Grönemeyer ist einer der bekanntesten Ärzte Deutschlands, mehrfacher Bestseller-Autor und leidenschaftlicher Aufklärer. In seinem neuen Buch „Demenz: Gezielt vorbeugen, ganzheitlich verstehen, liebevoll begleiten“ verbindet er persönliche Erlebnisse mit medizinischem Wissen – und widmet sich einer Krankheit, die allein in Deutschland rund 1,8 Millionen Menschen betrifft. -- In dieser Folge BUNTE VIP GLOSS spricht Podcast-Host Jennifer Knäble mit Prof. Grönemeyer über die vielschichtigen Aspekte von Demenz. Er erklärt, dass die Krankheit durch die Blockierung von Nervenleitungen im Gehirn verursacht wird – insbesondere durch Beta-Amyloid- und Tau-Proteine. Traumatische Erfahrungen wie Kriegserlebnisse können die Symptome zusätzlich verstärken, weshalb psychologische Unterstützung entscheidend ist. -- Besonders die persönlichen Geschichten von Prof. Grönemeyer haben Jenny bewegt: Seine Großmutter erkannte ihn plötzlich nicht mehr und reagierte aggressiv. Sein Vater litt an einer Mischform, die Parkinson-Aspekte beinhaltete und mit starken Stimmungsschwankungen wie z.B. Wutausbrüchen einherging, während seine Mutter bis zum Schluss ruhig blieb und sich still in ihre eigene Welt zurückzog. Diese Unterschiede zeigen, wie individuell Demenz verlaufen kann. Trost und Stabilität fand Familie Grönemeyer in liebevoller Betreuung, Humor und Musiktherapie: „Musik, insbesondere klassische Musik, und Tanzen können das Wohlbefinden von Demenzkranken erheblich steigern“, betont der Experte. -- Ein Schwerpunkt liegt auf der Prävention: Eine gesunde Ernährung mit viel Omega-3-Fettsäuren und wenig Zucker, regelmäßige Bewegung, guter Schlaf und eine positive Lebenseinstellung können das Risiko deutlich senken. Sein Appell: Demenzkranke dürfen nicht als Belastung gesehen werden, sondern gehören als Teil unserer Gemeinschaft in die Mitte des Lebens. Prof. Dr. Dietrich Grönemeyer bei BUNTE VIP GLOSS – Zuhören macht schlau. -- Hier findet ihr alle Informationen zu unseren Podcast-Partnern: https://www.wonderlink.de/@buntevipgloss-partner -- Ein BUNTE Original Podcast.
MS-Perspektive - der Multiple Sklerose Podcast mit Nele Handwerker
In dieser Folge spreche ich mit Ann-Kathrin „Anky“ über ihr Leben mit Multipler Sklerose. Anky erzählt, wie sie ihre Diagnose 2011 erlebte, warum unsichtbare Symptome oft die größte Herausforderung sind und wie sie den Weg in die Frührente gegangen ist. Außerdem berichtet sie über ihr Kinderbuch „Freundschaften mit Handicap“, das Inklusion und Verständnis schon bei Kindern fördern soll, und über ihr Engagement bei aMStart, wo sie neu diagnostizierten MS-Betroffenen Mut macht. Wir sprechen unter anderem über: Diagnose und erste Erfahrungen mit MS Therapieentscheidungen & Lebensstil Unsichtbare Einschränkungen und Frührente Das Kinderbuch „Freundschaften mit Handicap“ Engagement als Mutmacherin bei aMStart Wünsche & persönliche Ziele
Warum Prävention mehr verändert als jedes Medikament In dieser Episode spreche ich mit Dr. Claas Hohmann über ein Thema, das uns alle betrifft: metabolische Gesundheit. Dabei geht es nicht darum, möglichst alt zu werden, sondern darum, die Jahre gesund zu verbringen, ohne Schmerzen, Gebrechlichkeit oder dauerhafte Müdigkeit. Wir diskutieren, warum Stoffwechselstörungen wie Insulinresistenz oft jahrelang unerkannt bleiben und wie sie das Risiko für Alzheimer, Krebs und Herz-Kreislauf-Erkrankungen massiv erhöhen. Zum Beispiel ist Muskelkraft weit mehr als nur Bewegung, denn sie ist ein entscheidender Faktor für unsere Stoffwechselgesundheit. Besonders spannend fand ich, wie kleine Lebensstiländerungen messbar den Verlauf von Krankheiten verschieben können. Dr. Hohmann erklärt, warum es nie zu spät ist, Muskeln aufzubauen oder die Ernährung zu verändern, selbst im hohen Alter. Wir sprechen auch über das Buff Medical Resort am Bodensee, das Prävention und moderne Diagnostik miteinander verbindet. Für mich ist schon lange klar, dass wir von einer Medizin wegmüssen, die nur Symptome bekämpft und hin zu einer Medizin, die Gesundheit schafft. Highlights der Episode Warum „metabolisch ungesund“ Mutter und Vater fast aller Zivilisationskrankheiten ist Der wahre Grund, warum so viele Menschen im Alter gebrechlich werden und wie du das verhindern kannst Wieso Insulinresistenz längst zur Normalität geworden ist und wie du erkennst, ob du betroffen bist Weshalb Muskeltraining im Alter nicht nur möglich, sondern lebensverlängernd ist Wie Präventionsmedizin Krankheiten nicht nur hinauszögert, sondern teilweise verhindert LINKSBuff Medical Resort, Konstanz Die Folgenotizen und eine schriftliche Zusammenfassung zu dieser Episode findest du hier. Als Podcasthörer:in bekommst du von uns einen Rabatt auf unsere Produkte. Und zwar 15% Rabatt auf deinen ersten Einkauf (1-mal anwendbar, nur auf nicht bereits rabattierte Produkte). Der Gutscheincode ist in beiden Arktis BioPharma Shops in der SCHWEIZ und in DEUTSCHLAND gültig. Gib hierfür den Gutscheincode podcast15 ein, bevor du deine Bestellung abschliesst. https://shop.arktisbiopharma.ch https://arktisbiopharma.de/ Abonniere den Darmglück-Podcast in deiner Lieblings-Podcastapp (Apple Podcasts, Spotify, Deezer, Google Podcasts etc.), indem du “Darmglück” in die Suche eingibst.
In dieser Episode erfährst du, warum Einläufe und Darmspülungen zwar kurzfristig ein gutes Gefühl geben, langfristig aber keine Lösung für deine Verdauungsprobleme sind. Ich erkläre, wie Einläufe funktionieren, welche Risiken sie bergen und warum sie oft nur die Symptome verdecken. Außerdem zeige ich dir, welche Schritte wirklich helfen, um deine Verdauung nachhaltig zu verbessern – von Ernährung und Bitterstoffen bis hin zu Stressreduktion und gezielter Bewegung.———————————————————Im Podcast erwähnt:Bittertropfen von Tisso - Rabattcode: hannahwillemsenHier kannst du dein kostenloses und unverbindliches Erstgespräch buchen———————————————————Du möchtest keine Folge verpassen und zusätzliche Tipps direkt in dein Email Postfach bekommen? Dann melde Dich für meinen Newsletter an und erhalte meine 5 Tipps für ein gesünderes Leben in einem kleinem eBook.Newsletter & FreebieDeine Gedanken zu meinem Podcastfolge kannst Du mir diese gerne auf Instagram @ernaehrungscoach.hannah mitteilen.Ich freue mich über jede Anregung und jeden Kommentar zu meinem Podcast. Schicke mir deine Gedanken gerne als email an info@hannah-willemsen.com, hinterlasse mir hier oder auf Instagram einen Kommentar.Du würdest mir einen riesen Gefallen tun, wenn Du meinen Podcast auf iTunes mit 5 Sternen bewertest. So finden andere diesen Podcast auch und erhalten ebenfalls wertvolle Tipps zum Thema gesunde Ernährung.Alles LiebeDeine Hannah
In diesem Interview verrät Dr. Christiane Hirschhäuser, welche oft übersehenen Faktoren entscheidend für die hormonelle Balance und Frauengesundheit sind. Sie spricht über überraschende Zusammenhänge zwischen Ernährung, Vitalstoffen und einem möglichen Schutz vor Brustkrebs. Wer erfahren möchte, welche einfachen Schritte jede Frau sofort umsetzen kann, sollte dieses Gespräch nicht verpassen.Dr. Hirschhäuser spricht folgende Nährstoffe an:
Leben Lieben Lassen- Inspirationen zu Persönlichkeit, Beziehung und Selbstliebe
Warum verschwindet mein Problem nicht – obwohl ich alles versucht habe? Du hast vielleicht schon viel an Dir gearbeitet. Du weißt Bescheid über Deine Kindheitsprägungen, Deine inneren Muster, Deine Trigger. Und doch gibt es etwas, das sich nicht verändert. Symptome, die nicht weggehen. Unangenehme Gefühle, die sich immer wieder melden. Die Therapeutin spirituelle Begleiterin Maria Sanchez sagt: Wir können nicht bei uns selbst ankommen, wenn wir uns in einem inneren Kampf gegen ungeliebte Seiten befinden. In diesem zweiten Teil unseres Gesprächs gehen wir noch tiefer. Wir sprechen über den inneren Konflikt zwischen dem verletzten Teil in uns – und dem, der nicht fühlen will. Warum innere Annahme nicht reicht. Warum viele von uns innerlich heimatlos sind. Und wie wir eine Beziehung zu uns selbst aufbauen können, die uns wirklich trägt. Wenn Du auch das Gefühl kennst, dass sich trotz aller Bemühungen um persönliche Entwicklung nichts grundlegend verändert – dann könnte diese Folge voller neuer Impulse für dich stecken. Eine Transkription des Interviews findest Du hier.WERBUNGAlle Infos, Partner und Rabatte findest Du hier: https://linktr.ee/leben.lieben.lassen.podcastLINKS AUS DIESER FOLGE:Maria Sanchez Webseite: https://www.mariasanchez.de/Maria Sanchez auf Insta: https://www.instagram.com/mariasanchez.de/?hl=deMaria Sanchez Podcast: https://maria-sanchez-podcast.podigee.io/Buchtipp: „Der blinde Fleck“ https://www.mariasanchez.de/buecher-audio/der-blinde-fleck/Podcast-Interview mit Maria auf YouTube sehenCLAUDIA, LINKS UND RESSOURCENWeitere Inspiration auf Instagram: https://www.instagram.com/leben_lieben_lassen_podcast/Webseite & Beratung: https://leben-lieben-lassen.de/Alle Infos zu mir und meinen Angeboten: https://linktr.ee/Leben_Lieben_LassenHÖRERFRAGEN IM PODCASTStelle mir ganz anonym Deine Frage in der "Leben-Lieben-Lassen"-Sprechstunde und werde Teil der Show. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
So bin ich eben! Stefanie Stahls Psychologie-Podcast für alle "Normalgestörten"
+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Sponsoren findet ihr hier: https://linktr.ee/sobinicheben +++ Wichtige Info: So bin ich eben hört ihr ab jetzt zuerst und kostenfrei bei RTL+ So bin ich eben! - Stefanie Stahls Psychologie-Podcast | Podcast online hören | RTL+. Hier gibt`s die neuen Folgen bereits eine Woche früher. Alle Folgen sind dann aber auch weiterhin auf allen anderen Plattformen verfügbar! ++++++ Lade SAILY in deinem App-Store herunter und verwende beim Bezahlen unseren Code "sobinicheben", um einen exklusiven Rabatt von 15% auf deinen ersten Einkauf zu erhalten
Lena Koopmann erklärt, warum kleine Veränderungen grosse Wirkung auf Gesundheit und Schmerzfreiheit haben In dieser Folge spricht Julia mit ihrer Interview-Partnerin Lena Koopmann, Posturologin, Fitnesstrainerin und Schmerzcoach, über das Thema Haltung und Schmerzen, und über ein kleines, aber sehr wirkungsvolles Trainingsgerät: den FaceFormer. Vielleicht hast du schon einmal von Kieferproblemen, nächtlichem Zähneknirschen oder Mundatmung gehört oder leidest selbst darunter. Was viele nicht wissen: Zunge, Nasenatmung und Körperhaltung hängen eng zusammen. Und genau hier setzt das FaceFormer-Training an. Du erfährst in dieser Folge: Warum die Zungenhaltung so wichtig für Kiefer, Atmung und Haltung ist Wie Mundatmung und verstopfte Nase mit Verspannungen, Kopfschmerzen oder sogar Verdauungsproblemen zusammenhängen können Weshalb der FaceFormer bei Kindern und Erwachsenen erstaunliche Veränderungen bewirken kann Welche Rolle der Vagusnerv spielt und wie du ihn aktivierst Praktische Tipps von Lena, wie du das Training in deinen Alltag integrieren kannst Lena teilt ihre persönliche Geschichte, spannende Erfahrungen aus ihrer Praxis und erklärt, warum es sich lohnt, den Ursachen auf den Grund zu gehen, statt nur Symptome zu behandeln. Die Folgenotizen und eine schriftliche Zusammenfassung zu dieser Episode findest du hier. Als Podcasthörer:in bekommst du von uns einen Rabatt auf unsere Produkte. Und zwar 15% Rabatt auf deinen ersten Einkauf (1-mal anwendbar, nur auf nicht bereits rabattierte Produkte). Der Gutscheincode ist in beiden Arktis BioPharma Shops in der SCHWEIZ und in DEUTSCHLAND gültig. Gib hierfür den Gutscheincode podcast15 ein, bevor du deine Bestellung abschliesst.https://shop.arktisbiopharma.ch https://arktisbiopharma.de/ Abonniere den Darmglück-Podcast in deiner Lieblings-Podcastapp (Apple Podcasts, Spotify, Deezer, Google Podcasts etc.), indem du “Darmglück” in die Suche eingibst. LINKS Lena KoopmannFaceFormer im Arktis BioPharma Onlineshop Instagram von Lena Koopmann „Train and Pain“ Gruppencoachings und Angebote von Lena All Train' No Pain Workshop Website von Lena Interview mit Dr. BerndsenVon Tinnitus bis Atmung: Dr. Klaus-J. Berndsens interdisziplinäre Ansätze zur Gesundheitsoptimierung und die FaceFormer Therapie (DG285) Rückmeldung von Thomas Tumler nach der Anwendung des FaceFormers
Blasensenkung nach der Geburt – ein Thema, das viele Frauen betrifft, über das aber noch immer viel zu wenig gesprochen wird. In dieser Folge nehmen wir dich mit in einen ehrlichen, medizinisch fundierten Deep Dive rund um Symptome, Ursachen und Therapiemöglichkeiten. Du erfährst, woran du eine Blasensenkung erkennst, warum sie auch nach einer scheinbar unkomplizierten Geburt auftreten kann und was du konkret tun kannst, um deinem Körper wieder mehr Halt und Stabilität zu schenken. Doch nicht nur körperlich wird's in dieser Folge intensiv – wir sprechen auch über das emotionale Loslassen als Mama. Der erste Schultag, neue Lebensphasen, das Gefühl von Kontrollverlust und die Frage: Was bleibt eigentlich von mir, wenn mein Kind beginnt, eigene Wege zu gehen? Es geht um Vertrauen – in deinen Körper, in dein Kind, in den Prozess. Es geht um alte Muster, die du hinter dir lassen darfst. Um Balance, um Selbstfürsorge und darum, dass Loslassen nicht gleichbedeutend mit Verlust ist – sondern auch mit Wachstum und neuer Leichtigkeit.