POPULARITY
Jeden Samstag um 12 Uhr gibt es wie gewohnt eine reguläre (lange) Folge in meinem Podcast: "Selbstheilung durch Gedanken"
Neurodermitis, auch bekannt als atopische Dermatitis, ist eine chronische Hauterkrankung, die sowohl Kinder als auch Erwachsene betrifft. Neben den oft sichtbaren Hautausschlägen leiden die Betroffenen vor allem unter einem quälenden Juckreiz, der den Alltag stark einschränken kann. In dieser Folge sprechen wir über eine neue Behandlungsmethode: Bakteriophagen. Das sind Viren, die gezielt Bakterien angreifen. Bakteriophagen sind überall zu finden, auch auf unserer Haut und in unserem Darm. Und sie können durchaus nützlich sein, dann nämlich wenn sie Bakterien angreifen, die wir loswerden wollen. Prof. Dr. Wolfgang Weninger, Leiter der Universitätsklinik für Dermatologie am AKH Wien, erklärt in dieser Episode, welche Rolle Bakteriophagen bei der Behandlung von Neurodermitis und anderen Hauterkrankungen in Zukunft spielen könnten.
Keine Turniere, keine Lehrgänge - und deshalb nix los in der Pferdepodcast-Herde? Von wegen! Mit Benny, AC/DC und Klex wird es Dir nie langweilig. Und kaum ist die eine Herausforderung gemeistert, steht auch schon die nächste vor der Tür. In dieser Woche unter anderem der Umstand, dass alle unsere Jungpferde weiße Fesseln haben, die gerade in der feuchten Jahreszeit besonders empfindlich sind. Jenny probiert gerade ein angebliches Wundermittel gegen Hautausschläge und Schorf in diesem Bereich - schauen wir mal, ob's klappt.
Vor Jahren bekam ich beinah allergische Hautausschläge, wenn jemand mit dem Wort «normal» daher kam. Bloss nicht! Doch ein Retreat an einem supernormalen Ort diesen Sommer hat mir die Augen nochmals mehr geöffnet: Normal ist grossartig, mitten im Stinknormalen ist es genau so still, wie im Rückzug auf einem Hügel im Yogaretreatzentrum. Dass die Stille nicht an Bedingungen geknüpft ist, war mir klar – doch dass ich schlussamänd eigentlich wieder dort lande, wo ich angefangen hatte, das ist chli ein Schock. Und unglaublich lustig, irgendwie. Ebe, da sind wir unterwegs mit der Überzeugung, dass das Leben irgendwie speziell aussehen wird, wenn wir dann erst wach sind oder 24/7 in der Stille leben. Nope. Am Ende sitzt du wieder im Dorf, siehst vielleicht aus wie ein Bettler von weitem, so wie der Hotei, bist aber einfach zufrieden mit dem, was ist. Mehr über Babaji findet ihr hier (leider fand ich nirgend Belege zu seiner Arbeit in den Minen oder seinem Fernsehkonsum) und Infos zum deutschen Zenmönch Muho hier oder hier. Über den Yogi Patanjali und seine Yogasutras wurde viel geschrieben, hier findet ihr zum Beispiel eine Neuübersetzung oder hier mehr über die Person.
Was hat deine Lunge mit deiner Haut zu tun? (Podcastshort) Jeden Samstag um 12 Uhr gibt es wie gewohnt eine reguläre (lange) Folge in meinem Podcast: "Selbstheilung durch Gedanken" Kaum ein menschliches Organ besitzt so eine zentrale Rolle wie unsere Lunge. Unterbrechen wir den autonomen Atemrhythmus für wenige Sekunden oder sogar Minuten, verspüren wir direkt den Impuls wieder einzuatmen. Wenn wir in die alten Schriften schauen, dann fällt auf, dass im Lateinischen, Griechischen oder Indischen das gleiche Wort für Atem auch immer für Seele oder Geist verwendet wird. Die Atemluft, die von außen kommt, verbindet sich letztendlich in den Alveolen (Lungenblässchen) mit unserem Körper. Das heißt, wir nehmen unfreiwillig oder freiwillig Kontakt mit der Umwelt auf. Ähnlich wie unsere Lunge können wir aber auch über unsere Haut in Kontakt mit unserem Umfeld treten oder eben nicht und uns davon abgrenzen. Der Unterschied zur Lunge ist allerdings ganz offensichtlich. Der Kontakt über die Lunge ist ein sehr indirekter, aber dafür zwingender. Während bei der Haut der Kontakt freiwillig entsteht und dafür aber sehr intensiv wahrnehmbar ist. Aus diesem Grund finden wir auch auf körperliche Ebene Krankheitssymptome wie zum Beispiel Asthma und Hautausschläge, die genau das gleiche Problem darstellen: Kontakt, Berührung, Austausch, Beziehung. Deswegen kann sich auch ein unterdrückter Hautausschlag im Asthma äußern. Behandelt man das Asthma, kann es sich allerdings auch wieder als Hautausschlag zeigen. Hören wir zu irgendeinem Zeitpunkt auf, für uns selbst einzustehen und für die Dinge, die uns wichtig sind, einzustehen, legen wir den seelischen Nährboden für Veränderungen in Lunge oder Haut. D. h. Lunge und Haut können sich auffällig verändern und krank werden.
Neurodermitis an den Händen ist besondere belastend. Wenn sich deine Neurodermitis auch an den Händen zeigt, ist diese Podcast-Folge passend für dich. Neurodermitis an den Händen geht oft mit starkem Juckreiz, Hautausschlägen und Entzündungen einher, und sie beeinflusst den Alltag meist sehr stark. In dieser Podcast-Episode tauchen wir tief in die Welt der "Neurodermitis an den Händen" ein, um besser zu verstehen, was die Neurodermitis an den Händen so besonders macht und welche Schritte du zur Linderung ergreifen kannst. IN DIESER FOLGE „NEURODERMITIS AN DEN HÄNDEN: WENN DIE HÄNDE LEIDEN“ ERFÄHRST DU:Wie äußert sich Neurodermitis an den Händen und welche Symptome sind typisch? Welche Auswirkungen hat Neurodermitis an den Händen auf den Alltag der Betroffenen und wie beeinflusst sie deren Lebensqualität? Welche Gefahren und Risiken sind mit extremer Juckreiz und einer geschwächten Hautbarriere verbunden? Was sind die Sonderformen von Handekzemen, wie die Berufsdermatose und das dyshidrotische Ekzem, und welche speziellen Herausforderungen bringen sie mit sich? Welche praktischen Pflegetipps und Lösungsansätze stehen zur Verfügung, um die Auswirkungen von Neurodermitis an den Händen zu lindern und den Alltag zu erleichtern? Du bist bereit für die Hautbalance Empowerment Journey? Trage dich hier unverbindlich auf die Warteliste ein und erhalte deinen Bonus! → https://sarahknott.de/warteliste/ Du willst wissen, was du bei Neurodermitis tun kannst? → Lade dir jetzt für 0 Euro den ganzheitlichen Neurodermitis-Fahrplan herunter https://sarahknott.de/fahrplan/ Höre dir auch gerne diese Folgen an: Bakterielle Infektion der Haut - Erkennen und handeln: https://sarahknott.de/bakterielle-infektion-bei-neurodermitis/ Entspannung finden bei Neurodermitis - Meine Erfahrungen mit Meditation, Umgang mit Stress und Gelassenheit finden: https://sarahknott.de/entspannung-finden-bei-neurodermitis/
Was sind Symptome für Burnout? Wann braucht man Ruhe und Stillstand – und ist das erforderlich, um voran zu kommen? Wann ist es zu viel mit der Ruhe?Darum geht es in der neuen Podcastfolge von "Leadership Masterclass – Von den Besten lernen", in der Hanna Rentschler und Brigitte Dyck diesmal keinen weiteren Gast begrüßen, sondern Hanna interviewt Brigitte. Diese war selbst von Burnout betroffen und erzählt offen von ihrer Erkrankung und davon, dass sie ihr Verhalten und ihre Symptome lange Zeit für normal gehalten hat. Bei ihr gab es keine Phasen der Ruhe – für sie galt nur höher, schneller, weiter! Selbst in der psychomatischen Klinik, die sie 2011 besuchte, hatte sie lange damit zu kämpfen, nicht mehr die schnellen Dinge wie joggen und Fahrrad fahren zu machen, sondern sich auf ruhigere Aktivitäten zu konzentrieren. Ihr Learning aus der Zeit? Aus einer Burnout-Erkrankung kommt man wie ein trockener Alkoholiker, man fällt immer wieder in alte Muster zurück und muss sich selbst dann darauf konzentrieren, diese Phasen wieder der Vergangenheit angehören zu lassen. Auch körperliche Beschwerden gehören dazu, bei Brigitte waren es Hautausschläge, Schwindel und Bauchschmerzen, die sie in unruhigen Zeiten immer wieder ermahnen, wieder mehr Ruhe einkehren zu lassen und sich auch mit sich selbst zu beschäftigen, eine Tätigkeit, der man sonst nicht viel Bedeutung gibt. In dem Zusammenhang diskutieren Hanna und Brigitte auch über die 4-Tages-Woche und wie diese einen Einfluss auf die zunehmenden psychischen Erkrankungen in unserem Umfeld haben könnte. Natürlich kommt auch das Thema Führung nicht zu kurz, denn mentale Gesundheit ist ein Erfolgsfaktor in der Führung – sowohl die eigene, als auch die der Mitarbeitenden! Sense or Nonsense: Ruhe und Stillstand – ist das erforderlich, um nach vorne zu kommen?Und wann ist es zuviel Ruhe? FührungsQuickies: Nimm Dir ganz bewusst Zeit für Dich, dabei ist es egal, was Du tust, bei Brigitte ist es z.B. das Putzen. Und versuch dann auch mal, Dein Handy wegzulegen, einfach mal nicht erreichbar zu sein! Leitender Gedanke in der Führung: Du kommst vorwärts, wenn Du Dich bewegst Zum LinkedIn-Profil von Brigitte Dyck: https://www.linkedin.com/in/brigitte-dyck%F0%9F%92%A1-keyperformance-coach-f%C3%BCr-f%C3%BChrungspers%C3%B6nlichkeiten-325b3999/ Zum LinkedIn-Profil von Hannah Rentschler: https://www.linkedin.com/in/hanna-rentschler-7b7873104/ Du willst online Wirkung zeigen? Hier gibt es 12 Videonuggets um Online eine Präsenz aufzubauen und damit jeden Kunden zu gewinnen: https://brigitte-dyck.com/videokursonlinewirkungzeigen Brigitte Dyck - Leadership Masterclass http://www.brigitte-dyck.comEinen virtuellen Espresso gefällig? Sehr gern hier: https://brigitte-dyck.com/onlinetermin Eigene Berge versetzen? brigitte@brigitte-dyck.com 00:00:00 Intro in die Folge00:00:57 Sense or Nonsense: Ruhe und Stillstand00:03:16 Deep Dive – Mentale Gesundheit in der Führung00:05:03 Brigittes eigene Erfahrungen mit Burn-Out00:10:12 Learnings aus der Zeit00:16:50 4-Tage-Woche00:21:30 Perspektivwechsel00:23:39 FührungsQuickies00:28:24 Beobachtungen zu Burn-On00:32:12 Nein sagen können00:35:17 Hangry Hanna00:37:59 Leitender Gedanke in der Führung00:38:45 Outro
Welche Lebensmittel, welche Gewürze kühlen deinen Körper sofort runter? Wie manifestiert sich das ayurvedische Pitta Dosha in deinem Körper und in deinem Geist? Was ist das Sonnengeflecht und was genau macht es in deinem Körper? Wie kannst du angestaute Wut sinnvoll transformieren? In dieser Folge zeige ich dir Sofort-Hilfen bei zu viel Pitta in dir auf, das ayurvedische Dosha aus den Elementen Feuer und Wasser. Es zeigt sich häufig durch ein ausgeprägtes Hitze-Empfinden, Wut, Feuerkraft, Aggression, Hautausschlägen, Verbrennungen und weiteren körperlichen und geistigen Manifestationen. Die Einzelheiten erfährst du hier. Darüber hinaus lernst du das Sonnengeflecht in deinem Körper kennen und erfährst Tipps und Tricks, wie du es für dich nutzen kannst :-). Warum ist es überhaupt hilfreich, die Dosha-Qualitäten zu verstehen? Ganz einfach: Je mehr du die Konsequenzen und die Kraft eines Elementes in deiner Innenwelt, als auch in deiner äußeren Umgebung kennst, desto schneller und effektiver kannst du für Balance in dir sorgen. Und Balance bedeutet nichts anderes als ein „rundum Wohlgefühl“. In Gefühl von: ich bin in meiner Mitte. Nebeneffekte sind eine leichtere Selbstannahme, weniger Verurteilung anderer, da du erkennst, welche Doshas bei deinem Gegenüber gerade aktiv sind. Und nun wünsche ich dir viel Freude und natürlich spannende Erkenntnisse und Infos, wie du Ayurveda in deinen Alltag integrieren kannst. …weil du Liebe bist. Deine Lara Schreibe mir liebend gern, wie dir die Folge gefallen hat und welche Erkenntnisse du für dein eigenes Leben gewonnen hast. Mail: weilduliebebist-podcast@guru-granola.de Instagram: @gurugranola oder @laramadeby Lade dir hier kostenlos meinen Dosha-Test herunter: https://guru-granola.com/products/guru-granola-dosha-test Hier erfährst du mehr über mein Unternehmen GURU Granola, ein ayurvedisches Gewürz-Topping gegen Heißhunger und für ein Gefühl ganzheitlicher, genussvoller Sättigung. https://guru-granola.com/pages/herzprojekt
In mehr als 20 Jahren hat das Greifswalder Institut für Community Medicine mehr als 10.000 Menschen untersucht. Die Forscherinnen und Forscher betrachten mit der weltgrößten Studie SHIP nicht nur die Gesundheit, sondern auch die Probleme der medizinischen Versorgung. Unser Reporter Konrad Buchwald hat sich kundig gemacht. Mehr Infos zum Thema Demenz #112 Diagnose Demenz: Hier bekommen Angehörige in MV Hilfe https://www.ardaudiothek.de/episode/dorf-stadt-kreis-starke-geschichten-aus-dem-norden/112-diagnose-demenz-hier-bekommen-angehoerige-in-mv-hilfe/ndr-1-radio-mv/12364663/ Nordmagazin-Beitrag Greifswalder SHIP-Studie untersucht 10.000sten Probanden https://www.ndr.de/nachrichten/info/Greifswalder-SHIP-Studie-untersucht-10000sten-Probanden,ndrinfo41168.html Medizin-Podcast Abenteuer Diagnose - der Medizin-Krimi-Podcast · (52) Arbeitsallergie - Fieber und unheimliche Hautausschläge https://www.ardaudiothek.de/episode/abenteuer-diagnose-der-medizin-krimi-podcast/52-arbeitsallergie-fieber-und-unheimliche-hautausschlaege/ndr/12476433/ Dorf Stadt Kreis #127 - Medizin für die Community von Forscherinnen und Forschern aus Greifswald: Host: Annette Ewen Reporter: Konrad Buchwald Redaktion: Martin Haufe, NDR Vorpommernstudio Greifswald
Allergien sind bei Hunden genauso verbreitet wie bei Menschen. Hunde können auf Futtermittel, Umweltfaktoren und Kontaktmaterialien allergisch reagieren, ähnlich wie Menschen auf Pollen, Tierhaare oder bestimmte Nahrungsmittel allergisch reagieren können. Die Symptome von Allergien bei Hunden sind oft ähnlich wie bei Menschen, einschließlich Hautausschlägen, Juckreiz, Schnupfen und Verdauungsproblemen. – Alles in allem ein wirklich leidiges und nerviges Thema. Doch genau deshalb unterhalten sich Hundetrainer André Vogt und Flo Buchholz darüber. Und dabei sind sie nicht alleine. Als Gast unterstützt sie Uta Janz. Die Tierärztin der Tierklinik Lüneburg klärt auf: Welche Allergien es gibt. Wie Hunde darauf reagieren und wie ihr eure Lieblinge unterstützen könnt. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/DerWelpentrainer
John Streleckys Geschichte zum «Cafe am Rande der Welt» und die Nachfolgebücher halten sich seit Jahren hartnäckig in den internationalen Bestsellerlisten. Sie erzählt von einem gestressten Manager, der in einem abgelegenen amerikanischen Diner den Sinn des Lebens wieder findet – und sie macht den Lesern Mut, sich auf denselben Weg zum Erfolg zu machen. Manuel kriegt bei amerikanischen Erfolgsratgeber bekanntlich Hautausschläge, und das in jeder Hinsicht dünne Büchlein von Strelecky macht hier leider keine Ausnahme. Er fragt sich aber zusammen mit Stephan, warum solche Anleitungen zur individualistischen Selbstverwirklichung noch immer ein Millionenpublikum finden – und was daran nicht stimmt. Das Gespräch führt sie zur Einsicht, dass gerade das, was unser Leben glücklich und erfüllt macht, nicht planbar ist. Es stellt sich ein, wenn wir uns von der Fixierung auf das eigene Lebensglück lösen. Stephan bringt die bekannte Aussage Jesu ins Spiel, dass uns dann, wenn wir «nach dem Reich Gottes trachten», alles andere «zufällt». Könnte hier der Schlüssel zum Sinn und Glück des Lebens liegen?
Die heutige Folge wird präsentiert von LR Health & Beauty. LR ist eine Firma aus Deutschland, die seit über 36 Jahren in Deutschland besteht und unter anderem hochwertige Aloe Vera Produkte vertreibt. Meine SOS-Box erhaltet ihr unter folgendem Link: https://shop.lrworld.com/home/de/en?PHP=wGupvmj%2FuoOPtRbLXs1gQA%3D%3D =>Aloe Vera Special Care Box, Artikelnummer: 20650-301 Es ist reines Aloe Vera enthalten. Noch bis zum 31.03.2023 erhälst du 25% Rabatt. Die Produkte können bei folgenden Beschwerden helfen: Akne, Juckreiz, Wunden, Hautausschläge, Allergien, Verletzungen, Herpes, Fußpilz, Nagelbettentzündungen, Warzen, Narben, Sonnenbrand, Schuppenflechte, Schuppige Kopfhaut, Rasurbrand, Zahnfleischentzündungen, Rosazea und gerade bei Kindern im Hause meiner Meinung nach unverzichtbar :-) Auch wird pro Box 1 EUR gespendet! Eine absolute Win-Win-Box meiner Meinung nach♥ (*Werbung) Ich spreche heute über eine Passage aus folgendem Buch: https://amzn.to/3TLPrRD Hast du schonmal mit deinem Herzen gesprochen statt immer wieder die Sorgen wegzudrücken? Wie ich das genau mache und was es mir genau bringt, darüber spreche ich in dieser Folge: 1. Mit dem Herzen sprechen und fragen was los ist, 2. Sorgen ernst nehmen und das Herz beruhigen, 3. Anfangen mit deinem Herzen genau zu träumen. Danach hilft es dir und ihr träumt gemeinsam. In den heutigen GdA-Momenten geht es um einen Hautausschlag und Müllberge, seid gespannt :). Statt der Frage der Woche teile ich mit euch meinen Geheimtipp wie ihr Ruck Zuck gute Laune erhalten könnt. Kontakt: E-Mail: gesetzderanziehungpodcast@gmx.de Instagram: @gesetzderanziehungpodcast
Jeden Dienstag bekommt Jessica R. im Dekolleté und an den Armen üble Ausschläge. Am nächsten Morgen sind die roten Stellen dann wieder verschwunden. Ihre Kollegen unken bereits von einer Arbeitsallergie, denn der Dienstag ist der lange Tag in der Elterngeldstelle der Stadtverwaltung Hannover. Doch dann tauchen die roten Flecken plötzlich am ganzen Körper auf. Und zusätzlich hat die 38-Jährige nun auch noch hohes Fieber. |Eure Meinung ist gefragt! Wie gefällt euch unser Podcast? Was fehlt euch? Worüber würdet ihr euch freuen? Klickt euch durch unsere kleine Umfrage und helft uns, den Podcast noch besser zu machen: https://1.ard.de/Umfrage_AD |Autor: Volker Arend |https://www.ndr.de/abenteuerdiagnose |Achtung Spoiler! Wenn ihr auf diesen Link klickt, erfahrt ihr mehr über die diagnostizierte Krankheit. |https://1.ard.de/AD_Folge52 |#AbenteuerDiagnose #Podcast
Die heutige Folge wird präsentiert von LR Health & Beauty. LR ist eine Firma aus Deutschland, die seit über 36 Jahren in Deutschland besteht und unter anderem hochwertige Aloe Vera Produkte vertreibt. Meine SOS-Box erhaltet ihr unter folgendem Link: https://shop.lrworld.com/home/de/en?PHP=wGupvmj%2FuoOPtRbLXs1gQA%3D%3D => Aloe Vera Special Care Box, Artikelnummer: 20650-301 Ab 80 EUR erhaltet ihr 20% Rabatt. Die Produkte können bei folgenden Beschwerden helfen: Akne, Juckreiz, Wunden, Hautausschläge, Allergien, Verletzungen, Herpes, Fußpilz, Nagelbettentzündungen, Warzen, Narben, Sonnenbrand, Schuppenflechte, Schuppige Kopfhaut, Rasurbrand, Zahnfleischentzündungen und gerade bei Kindern im Hause meiner Meinung nach unverzichtbar :-) Auch wird pro Box 1 EUR gespendet! Eine absolute Win-Win-Box meiner Meinung nach♥ (*Werbung) Laut Gesetz der Anziehung bekommen wir in energetischer Form komplett alles zurück. Wie mir das vor kurzem passiert ist und wie ich mir diese doofe Situation selbst angezogen habe, verrate ich euch heute. Was hat mich getriggert und wie hat sich dieser Trigger in meiner jetzigen Realität gezeigt? Passt daher wirklich gut auf eure Energie auf. Auch spreche ich an wie wir die Beziehung zu Personen verbessern können. Was können wir tun, wenn wir unfair behandelt werden? Können wir Menschen verändern? Warum ist es auch in unserer Verantwortung, wenn wir die Energie von Menschen aufnehmen und genau dasselbe aussenden? Wie kannst du deine Energie erhöhen? Beim Gesetz der Anziehung-Moment/ Manifestation geht es diesmal um Hautprobleme und einen der begehrten Termine beim Hautarzt. Wie konnte eine Hörerin sich zur Weihnachtszeit einen Termin manifestieren? Kontakt: E-Mail: gesetzderanziehungpodcast@gmx.de Instagram: @gesetzderanziehungpodcast
Die heutige Folge wird präsentiert von LR Health & Beauty. LR ist eine Firma aus Deutschland, die seit über 36 Jahren in Deutschland besteht und unter anderem hochwertige Aloe Vera Produkte vertreibt. Meine SOS-Box erhaltet ihr unter folgendem Link: https://bit.ly/3fYglCl => Aloe Vera Special Care Box, Artikelnummer: 20650-301 Ab 80 EUR erhaltet ihr 20% Rabatt. Die Produkte können bei folgenden Beschwerden helfen: Akne, Juckreiz, Wunden, Hautausschläge, Allergien, Verletzungen, Herpes, Fußpilz, Nagelbettentzündungen, Warzen, Narben, Sonnenbrand, Schuppenflechte, Schuppige Kopfhaut, Rasurbrand, Zahnfleischentzündungen und und und (*Werbung) Viele von euch wollten mehr Imput zum Thema Selbstliebe haben. Dazu kann ich sehr viel erzählen, denn ich habe die meiste Zeit meines Lebens viel Hass und Zweifel im Bezug auf mich selbst empfunden. Wenn ich es also geschafft habe mich selbst lieben zu lernen, dann kann es jeder schaffen :-). Wir fangen an mit den absoluten Basics, die absolut jeder in sein Leben integrieren kann. Hier die vier Basics: > Ausreichend Schlaf >Ausreichend Wasser trinken (hydriert sein) >Gesundes Essen >Jeden Tag Dinge machen, die einen glücklich machen - Jeden Tag ein bisschen Urlaub Kontakt: E-Mail: gesetzderanziehungpodcast@gmx.de Instagram: gesetzderanziehungpodcast
Durchfall, Krämpfe oder Hautausschläge. Wer damit zu tun hat, denkt vielleicht: Es liegt am Essen. Tatsächlich können vor allem Fruktose und Laktose Probleme machen. Bei Histamin ist es komplizierter. // Alle Quellen und weitere Spezials findest Du hier: https://www.quarks.de/daily-quarks-spezial/ Von Christiane Tovar.
Sie machte zunächst mit Hautausschlägen und knotigen Geschwüren auf sich aufmerksam, endete aber nicht selten tödlich: Die Syphilis. Die Geschlechtskrankheit grassierte ab der frühen Neuzeit in Europa und forderte so manch prominentes Opfer. Erst mit der Erfindung des Penicillin gelang es, den Erreger in Schach zu halten.
Ivy hat seine Gesundheit von Vegan zu Keto und schließlich zu Carnivore sehr verbessert. Bessere Konzentration, bessere Verdauung, Wegfall von Hautausschlägen, Elimination von Zucker als Suchtmittel, Grützbeutel am Kopf, Rückgang der Fettleber. Seine Diagnosen macht er selbst als Coach mithilfe der Bioscan-Gesundheitsdiagnostik. Er vertreibt außerdem die Wasserfiltersysteme, bei denen sowohl Umkehrosmose als auch Aktivkohlefilter und weitere Filter sowie Remineralisierungen und Energetisierungen zum Einsatz kommen.Sein Instagram-Profil lautet @coach_ivy_ und seine Webseite www.coach-Ivy.com. Fleischzeit ist der erste deutschsprachige Podcast rund um die carnivore Ernährung. Hier erfahrt ihr Tipps zur Umsetzung des carnivoren Lifestyles, wissenschaftliche Hintergründe zur Heilsamkeit sowie ökologische und ethische Informationen zum Fleischkonsum.Andrea Sabine Siemoneit berichtet nach über drei Jahren carnivorer Ernährung über ihre Erfahrungen und Erkenntnisse. Außerdem interviewt sie andere Carnivoren.Ihr findet sie auf Instagram unter @carnitarierinAndreas Website, wo ihr auch Das Handbuch der Carnivoren Ernährung erwerben sowie den Link zum Coaching finden könnt: www.carnitarier.deHaftungsausschluss:Alle Inhalte im Podcast werden von uns mit größter Sorgfalt recherchiert und publiziert. Dennoch übernehmen wir keine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der Informationen. Sie stellen unsere persönliche subjektive Meinung dar und ersetzen auch keine medizinische Diagnose oder ärztliche Beratung. Dasselbe gilt für unsere Gäste. Konsultieren Sie bei Fragen oder Beschwerden immer Ihren behandelnden Arzt.
Die Affenpocken breiten sich weiter in Europa aus. Auch in Deutschland ist ein erster Fall bekannt geworden. Zu den Symptomen gehören Fieber, Kopfschmerzen und Hautausschläge, die meist im Gesicht beginnen. Eine Übertragung von Mensch zu Mensch ist bislang selten und nur bei engem Kontakt möglich.
Das wichtigste zuerst: Es kann jeden treffen und bevor ihr euch peinlich im Bett vergrabt - sprechen wir lieber drüber: In dieser Folge NUDES dreht sich alles um Geschlechtskrankheiten oder auch STD's genannt! Levi und Susi packen aus über Erfahrungen, die immer noch mit Scham behaftet sind - aber es wirklich nicht sein müssen! Fazit auch schon vor dem Hören: Lasst euch testen, seid vorsichtig und kommuniziert, falls es euch erwischt! Hard Facts: WAS? Chlamydien Am häufigsten in den Schleimhäuten von Harnröhre, Gebärmutterhals und Enddarm. Sie können auch im Rachen auftreten / Symptome: Brennen, Schmerzen - Unfruchtbarkeit möglich Tripper auch Gonorrhö gennant! Kann auch indirekt übertragen werden, etwa bei der gemeinsamen Benutzung von Sexspielzeug / Symptome: Bildung von Eiter, Ausfluss, schlechter Geruch, Syphilis - Mittelalter; nicht ausgestorben / Symptome: Schwellungen der Lymphknoten, Fieber, Kopf- und Gelenkschmerzen kommen. Häufig bilden sich Hautausschläge und Belag auf der Zunge. Unangenehmer Geruch! Wo testen/beraten lassen? Arzt für Haut- und Geschlechtserkrankungen, beziehungsweise der Gynäkologe oder Urologe, Teststationen! Gesundheitsamt testet kostenlos - erkundige dich vorher online auf was genau/ wie oft! FÄ bewerten auf gynformation.de Chlamydien werden bis zum 25 Lebensjahr 1x im Jahr kostenlos getestet Quellen: https://www.easy-testen.de/geschlechtskrankheiten/chlamydien-tripper-easylove?gclid=CjwKCAjwuYWSBhByEiwAKd_n_sExVj7mvtSvxzFLp3bu6zZxW-BD9GYHI7wn358h8YIP25jpLM8LvhoCfmwQAvD_BwE https://www.netdoktor.de/krankheiten/geschlechtskrankheiten/ https://www.profamilia.de/themen/gesundheit/sexuell-uebertragbare-krankheiten https://www.frauenaerzte-im-netz.de/frauengesundheit/sexuell-uebertragbare-krankheiten-safer-sex/geschlechtskrankheiten-erreger/
Du fühlst dich schlapp und gestresst und wünscht dir wieder etwas mehr Leichtigkeit in deinem Leben? Dann kannst du mit einer gesunden Wohlfühl-Ernährung neue Energie tanken, ein paar Pfunde abnehmen und dich wieder leicht und voller Energie fühlen. Im heutigen Podcast habe ich die Ernährungsmedizinerin, Orthopädin und Buchautorin Dr. Meike Diessner zu Gast. Du erfährst: - warum herkömmliche Industrie-Nahrung uns müde, schlapp und kränklich macht - warum heute so viele Menschen an Nahrungsunmittelverträglichkeiten leiden - wie Meike selbst - trotz ihrer medizinischen Ausbildung - mit Hautausschlägen, Schlappheit und ein paar Extrapfunden kämpfte - wie du mit "Clean Eating" viele Zipperlein loswirst, dabei abnimmst und dich immer wohler in deinem Körper fühlen kannst (und nein - du brauchst weder auf Schokolade verzichten, noch "perfekt" essen!) Meike hat diese Podcast-Folge mit jeder Menge Ernährungstipps, Inspiration und guter Laune gefüllt. Besonders gut gefallen hat mir auch, wie authentisch und ehrlich Meike über ihre eigene Ernährung spricht: Sie spricht ehrlich darüber, dass selbst eine Ernährungsmedizinerin wie sie nicht immer perfekt isst. Ja, manchmal futtert Meike Süßigkeitenpackungen bis auf den letzten Krümel leer. Manchmal bestellt Meike lieber Fast Food als frisch zu kochen. Und manchmal treibt nicht der Hunger, sondern der Stress Meike an den Kühlschrank. Auch Mediziner sind nur Menschen - und keine perfekten Maschinen. Und hey: Das ist auch gut so! Niemand muss perfekt essen, um sich in seinem Körper wohl zu fühlen! Vielmehr geht es darum, eine Ernährung zu finden, die Spaß macht und guttut! Wir wollen in diesem Podcast nicht vorgeben, "perfekt" zu sein. Wir wollen dir auch keine photo-geshoppte Fake-Welt vorspielen. Was wir uns für dich wünschen, ist, dass du Inspiration findest, Lust auf gesunde Ernährung bekommst und beim Essen wieder Leichtigkeit und Genuss erlebst. Ich wünsche dir viel Spaß beim Podcast-Hören. Sei achtsam mit dir. Nuria
Müdigkeit, Abgeschlagenheit, Appetitlosigkeit bis hin zu Haarausfall, das ist nur ein Teil der Symptome von Long Covid, sagt Lara Diem, Oberärztin am Berner Inselspital und Ärztin an der Covidsprechstunde. Über Long Covid weiss man noch nicht viel, sagt die Expertin. Lara Diem ist Oberärztin für die neuroimmunologische Sprechstunde am Inselspital Bern. Dazu gehört auch die Covid-Sprechstunde. Die Anzeichen mehren sich, dass auch die Omikron-Variante ein Long Covid verursachen kann. Seit fast zwei Jahren kann sie - trotz magerer Studienlage - einiges beobachten: * Oft meldet sich Long Covid erst Wochen nach der Erkrankung. * Betroffen von Long Covid sind mehr junge Frauen, die keinen schweren Verlauf ihrer Coronaerkrankung hatten. Sie waren also nicht auf der Intensivstation oder hospitalisiert. * Die Symptome sind vielfältig: Kopfschmerzen, Abgeschlagenheit, Müdigkeit, Appetitlosigkeit, Hautausschläge, Haarausfall usw. * Bei Long Covid ist es wichtig, den Symptomen ganzheitlich und unter ärztlicher Aufsicht zu begegnen. Da kann auch eine Physio- oder eine Ergotherapie guttun. * Ganz wichtig: Wer unter Long Covid leidet, soll alles langsam angehen und sich nicht überanstrengen. Bewegung ist gut, aber moderat. Wer zu schnell wieder voll arbeiten oder Sport machen will, erleidet oft einen massiven Rückfall. * Wichtig für den Alltag von Long Covid Patientinnen und Patienten sind die 2 Ps: Priorisieren und Planen. * Priorisieren und Planen betrifft alle Lebensbereiche: Die Arbeit, den Sport und das soziale Umfeld. Freunde einzeln treffen, damit man mit den Energiereserven haushalten kann.
Die häufigsten Symptome für eine Lebensmittelunverträglichkeit sind Verdauungsprobleme wie etwa Durchfall, Blähungen oder Krämpfe im im Bauch. Es können aber auch Kopfschmerzen, Hautausschläge und sogar Schwindel signalisieren, dass unserem Körper irgendetwas nicht bekommen ist. Was Ihr selbst testen könnt, und wann es sinnvoll ist, einen Arzt aufzusuchen, darüber sprechen unser Ernährungswissenschaftler Alexander Nicolai und TV-Journalist Thorsten Sleegers in dieser Episode.
Sie ist unberechenbar und kommt mit Symptomen wie Müdigkeit, Abgeschlagenheit, Appetitlosigkeit bis hin zu Haarausfall daher. Und das ist nur ein Teil der Symptome, sagt Lara Diem, Oberärztin am Berner Inselspital und Ärztin an der Covidsprechstunde. Lara Diem ist Oberärztin für die neuroimmunologische Sprechstunde am Inselspital Bern. Dazu gehört auch die Covid-Sprechstunde. Über Long Covid weiss man noch nicht viel, sagt die Expertin. Seit gut anderthalb Jahren kann sie aber einiges beobachten: * Betroffen von Long Covid sind eher junge Frauen, die keinen schweren Verlauf ihrer Coronaerkrankung hatten. Sie waren also nicht auf der Intensivstation oder hospitalisiert. * Oft meldet sich Long Covid erst Wochen nach der Erkrankung. * Die Symptome sind vielfältig: Kopfschmerzen, Abgeschlagenheit, Müdigkeit, Appetitlosigkeit, Hautausschläge, Haarausfall usw. * Bei Long Covid ist es wichtig, den Symptomen ganzheitlich und unter ärztlicher Aufsicht zu begegnen. Da kann auch eine Physio- oder eine Ergotherapie gut tun. * Ganz wichtig: Wer unter Long Covid leidet, soll alles langsam angehen und sich nicht überanstrengen. Bewegung ist gut, aber moderat. Wer zu schnell wieder voll arbeiten oder Sport machen will, erleidet oft einen massiven Rückfall. * Wichtig für den Alltag von Long Covid Patientinnen und Patienten sind die 2 Ps: Priorisieren und Planen. * Priorisieren und Planen betrifft alle Lebensbereiche: Die Arbeit, den Sport und das soziale Umfeld. Freunde einzeln treffen, damit man mit den Energiereserven haushalten kann.
Das Thema beschäftig aktuell die ganze Welt! Was macht die Impfung, macht Sie krank oder sogar gesund? Gibt Sie uns, unser "altes" Leben zurück? Wie geht es weiter und warum macht die Impfung überhaupt Sinn? Seit ungefähr 30 Jahren befragt sich mein Kollege Rolf Kron mit Impfungen und dessen Wirkung auf die menschliche Gesundheit. Als studierter Mediziner kam er schon früh mit diesem heute kontrovers diskutierten Thema in Berührung. Nachdem er im Bekannten Kreis von Impfreaktionen erlebte, er sich kritisch mit der universitären Lehrmeinung über das Impfen auseinander gesetzt hat. Er geht dafür Wege, die nicht immer leicht sind, aber im zum Wohle der Menschheit! ✨✨✨ Den Rolf kannst Du Unterstützen und erreichen unter folgenden Addressen: https://www.lavita.de/?r=63501 https://aerzte-stehen-auf.de/aerztehilfswerk/ https://trimedea.com/starter-set-impfstoffausleitung-detox/ https://didactus-kempten.de/shop/item/9783941567900/krank-geimpft-betroffene-erzahlen-von-carola-javid-kistel-dr-med-rolf-kron-ulrike-gerstmayer-kartoniertes-buch Wenn Ihr mehr Infos zum Wasser ❄️ haben wollt, dass der Rolf im Interview anspricht, dann geht es hier zum Wasserwebinar ❄️ mit Rolf Kron: https://detox-home.de/water/wasserwebinar/ Für weitere Recherche nachfolgend empfehlenswerte Literatur und WebSeiten: Impfungen: Immunschwäche und plötzlicher Kindstod – Dr. med. V. Scheibner Wenn nicht impfen, was dann? – Dr. med. Friedrich J. Graf Impfen bis der Arzt kommt – Dr. med. Klaus Hartmann Der Viruswahn – Dr. med. Klaus Köhnlein Impfratgeber aus ganzheitlicher Sicht – Dr. med. Georg Kneißl Kritische Analyse der Impfproblematik – Mag. A. Petek-Dimer Die Impf-Illusion – Dr. med. Suzanne Humphries Macht Impfen Sinn, Die Seuchenerfinder und die Tetanuslüge – MedizinJournalist Hans Tolzin http://www.impformation.org/ (AGI Arbeitgruppe-IMPFormation) http://www.rolf-kron.de/ (FaceBook: AGI Arbeitsgruppe-IMPFormation) http://www.impfentscheid.ch/ (Impuls-Hefte) http://www.impfkritik.de/ (Impfreport Newsletter) http://www.impfschaden.info/ http://www.impf-info.de/ In eigener Sache, wie Du vielleicht weißt, begleite ich Menschen um sie dabei zu unterstützen die 4 Lebenskonten auszugleichen. Zeit, Emotionen, Geld und Gesundheit! Diese Konten sollten für ein glückliches Leben im Ausgleich sein! Nachfolgend für Dich ein paar meiner Tools, mit denen ich arbeite. Wenn Du Dich davon etwas anspricht, kontaktiere mich gerne! info@frankreiher.com oder komm auf meiner Seite vorbei und schau Dir an, was ich sonst noch für Dich tun kann: www.frankreiher.com Biohacking: Am Anfang ist nur Wasser und Luft! https://detox-home.com (Kostenloses Webinar) Du willst wieder jünger und leistungsfähiger werden? https://dnarepair.com https://biohacking.mynuskin.com ...oder endlich mit Keto starten? https://lazyketo.com Bestes Eiweiß für mehr Energie und mehr Muskeln à MAP https://amino4u.com/ref/amino4life/ Du suchst noch eine Anlageform, dann habe ich hier einen funkelnden Geheimtipp: Sicherer als Gold - Osmium Nichts ist so sicher wie Gold. Registriere Dich kosten los und kaufe Gold direkt von der Mine! Gold-Direkt Der Sponsor der Sendung - HYPERFUND! Die Zukunft ist sicher in der Krypto-Welt zu finden und wenn nicht wird zumindest ALLES über die Blockchain laufen. Da habe ich für mich einen verlässlichen Partner gefunden, der dort die Zukunft bestimmen wird. Es handelt sich hierbei um eine Firma die mit 10 Mrd. bewertet wird und seit 2014 am Markt ist. Die Firma spielt eine tonangebende Rolle im gesamten Crypto-Markt. Hier kannst Du Dir direkt selbst einen ersten Eindruck machen: https://youtu.be/2fEhptbS1q4 Hole Dir gerne mehr Informationen dazu in meiner Insider-Gruppe:Blockchain-Revolution
Im Interview mit Ulrike von @lebenmitnickelallergie (Werbung) erfahren wir, dass nicht nur Hautausschläge, sondern auch Histaminintoleranz,Laktoseintoleranz, Migräne, Reizdarm und viele weitere gesundheitliche Probleme als Symptome einer Nickelallergie gelten. Auf was man als Nickelallergiker besonders achten sollten, in welchen Lebensmitteln und vielem mehr große Mengen Nickel stecken erzählt uns Ulrike ebenso. Danke Ulrike, dass du diesem Thema, dass du selbst so nah am Körper erfahren hast Platz und Information gibst, um so Menschen zu helfen mit der Allergie einfach besser zu leben.
In Saudi-Arabien sind offenbar Tausende Geflüchtete aus Äthiopien in Lagern eingesperrt, die Menschenrechtler als Folterzentren bezeichnen. Zeugenaussagen belegen, dass es nicht genug zu essen gebe und, trotz der Hitze, auch kaum etwas zu trinken. Die sanitäre Situation sei katastrophal, es entwickelten sich Hautausschläge und Krankheiten. In diesem Video erzählt Norbert Hahn, wie das möglich wurde, warum Äthiopien nicht dagegen vorgeht und wie Menschenrechtsorganisationen darauf reagieren.
Hast du Allergien? Niesen, Husten, geschwollene Augen, juckende Hautausschläge? Laut einer statistischen Erhebung schätzen 11,92 Millionen Deutsche selbst ein, an einer oder mehrerer Allergien zu leiden. Doch woher kommen Allergien eigentlich? Jeder Allergiker kennt die Tests, die wir beim Arzt machen dürfen, um zu erfahren, worauf das Immunsystem zu reagieren scheint. Aber mal anders gefragt: Hast du Heuschnupfen – Reagierst du vielleicht auf Glück oder Liebe? Hast du Hautreaktionen – Reagierst du auf Kontakt? Das Unterbewusstsein sendet immer wieder Signale in das Bewusstsein, wenn es ihm nicht gut geht – auch in Form von Allergien. Denn die Ursachen einer Allergie liegen meist tiefer. Vor was möchte sich deine Seele eigentlich wirklich schützen? In dieser Folge spreche ich unter anderem darüber: - Warum Allergien psychosomatische Ursachen haben - Welche seelischen Bedeutungen einzelne Allergien haben können - Was deine Allergie mit deinem Unterbewusstsein zu tun hat - Wie du über deine Allergien denken und mit ihr umgehen kannst Empfehlungen: Buch: Krankheit als Weg: Deutung und Be-Deutung der Krankheitsbilder (von Rüdiger Dahlke) https://amzn.to/2zLr4yS Podcastfolge: Traumdeutung – Das Tor zum Unterbewusstsein https://spoti.fi/2zHybba Podcastfolge: In 5 Schritten zu einem intuitiven Essverhalten https://spoti.fi/2A5fUVW Alltagstipps für die Gesundheit von Körper, Geist und Seele gibt es täglich von mir auf Instagram: http://instagram.zauberhaut.coach/ Falls du individuelle Hilfe möchtest, bin ich für dich da: https://www.zauberhaut.coach/ Komm mit auf eine Transformations-Reise mit Gleichgesinnten und löse Blockaden und Ängste in deinem Unterbewusstsein: http://www.transformations-reise.de Reinige deine 7 Energiezentren und aktiviere dadurch deine Selbstheilungskräfte: http://www.chakren-meditationskurs.de Das Gefühl von Zusammenhalt findest du in der Zauberhaut Community auf Facebook: http://gruppe.zauberhaut.coach/
Willkommen zur Selbsthilfegruppe für Hochsensible!Ein Gespräch mit Erwachsenbildnerin Andrea Zemp und ihre Homeschooling-Tochter Lena Zemp über Schultoiletten, Hautausschläge, Zirkusakrobatik, Rennmäuse, Patenhunde, Anästhesie-Resistenz sowie den Umgang mit der Hochsensibilität.Youtube-Channel: Lernen. Entdecken. Forschen. StaunenYoutube-Folge: Sternstunde Bildung Ep. 3: HochsensibilitätFoto: Andrea Zemp----Rückmeldungen, Anfragen, Kommentare und Schulgeschichten an menschschule@protonmail.chUnterstütze dieses Projekt:https://paypal.me/menschschulehttps://www.patreon.com/menschschuleIn den sozialen Medien:https://facebook.com/menschschule
Rötungen um den Mund oder Hautausschläge nach dem Essen: Sind dies allergische Reaktionen und was tun wir dagegen?
Mütter am Limit – wenn der Familienalltag krank macht Zwei Kinder, eine Vollzeitstelle und ein Ehemann der Krebs hat. Für Zaudat aus Ostfriesland ist das alles irgendwann zu viel. Sie bekommt nachts Panikattacken, Hautausschläge und immer wieder Magen-Darm Probleme. Eine Mutter-Kind-Kur, das wäre für sie genau das Richtige, doch sie zweifelt, ob sie die bei der Krankenkasse genehmigt bekommt. Sie läßt ihren Hausarzt den Antrag stellen und schon kurz darauf bekommt sie die Zusage. Drei Wochen Auszeit für sie und ihre Kinder im Haus Daheim des Müttergenesungswerkes in Bad Harzburg. Sie packt die Koffer und genießt vom ersten Moment an alles, was ihr dort geboten wird. Massagen, Kneippanwendungen, walken im Wald, therapeutische Gespräche und die Gemeinschaft mit den anderen Müttern. Endlich kann sie sich mal an einen gedeckten Tisch setzen und sich verwöhnen lassen und hat zum ersten Mal seit der Geburt ihres ersten Sohnes wieder Zeit für sich allein, denn die Kinder haben im Kinderland ihr eigenes Programm. Doch nach anderthalb Wochen steht die Kur auf der Kippe, denn ihr Ehemann hält es zuhause ohne Frau und Kinder kaum aus. Wie Zaudat diese Krise gemeistert hat und was ihr die Kur gebracht hat, das erzählt sie in „ffn, die Kirche, Hilfe interaktiv“ bei radio ffn. Gesprächspartnerinnen: Zaudat, zweifache Mutter aus Ostfriesland Julia Helmut, Sozialpädagogin, Leiterin des Kinderlandes im „Haus Daheim“ in Bad Harzburg Antje Krause, Leiterin der Einrichtung Autorin: Angela Behrens Moderation: Angela Behrens 2020 (c) & (p) Evangelischer Kirchenfunk Niedersachsen-Bremen GmbH Veröffentlichungsdatum: 29. Januar 2020
Die Gemeinden im Kanton Zürich müssen im nächsten Jahr weniger Asylsuchende aufnehmen; Der Kanton St.Gallen will mehr Energie aus seinen grossen Seen gewinnen; Im St.Galler Schulhaus Engelwies sind bei Schülern sowie Lehrern erneut Hautausschläge aufgetaucht.
Die Gemeinden im Kanton Zürich müssen im nächsten Jahr weniger Asylsuchende aufnehmen; Der Kanton St.Gallen will mehr Energie aus seinen grossen Seen gewinnen; Im St.Galler Schulhaus Engelwies sind bei Schülern sowie Lehrern erneut Hautausschläge aufgetaucht.
Manchmal schämt man sich für seine Flecken oder Hautausschläge. Hört zu, wie Xerafant seine Krankheit in den Pausen im Bambuswald erklärt.
Schmierig, stinkend und schwarz war die zähe, pechähnliche Flüssigkeit, die am Allegheny River und seinen Nebenflüssen austrat. Erdöl. Die Indianer benutzten das Zeug als Heilmittel bei Gelenkschmerzen oder Hautausschlägen. Autorin: Almut Finck
Was tun, wenn mein Kind fiebert? | Was für Hausmittel gibt es gegen Fieber und ab wann muss ich mit meinem Kind zum Arzt? Auf welche Alarmsignale muss ich achten? Alle wichtigen Fragen beantwortet unser Kinderarzt Prof. Dr. Philippe Stock in diesem Video. Was tun, wenn mein Kind fiebert? Heiße Stirn und fiebrige Augen? Was zu tun ist, erklärt ELTERN-Kinderarzt Prof. Dr. Philippe Stock vom Altonaer Kinderkrankenhaus im Video: 1.) Was genau ist Fieber? Fieber an sich ist keine Erkrankung, sondern ein Zeichen, dass sich das Immunsystem des Körpers gegen einen Krankheitserreger wehrt. Deswegen ist das Ziel auch nicht, dass Fieber zu senken, sondern die Erkrankung zur Ausheilung zu bringen. Generell spricht man ab 38,5 Grad Celsius von Fieber. Es kann jedoch vorkommen, dass Kinder total erhitzt sind und trotzdem kein Fieber haben. Sonne oder körperliche Aktivitäten können auch dazu führen, dass die Körpertemperatur vorübergehend steigt. 2.) Wie und wo muss ich Fieber messen? Bei Säuglingen und Kleinkindern misst man die Temperatur am besten im Po. Bei älteren Kindern funktioniert es auch im Mund oder unter der Achsel. Die Fieberthermometer für das Ohr sind auch zu empfehlen, aber nur, wenn sie richtig angewendet werden. Hält man das Thermometer schief ins Ohr, wird die Messung ungenau. 2.) Ab wann muss ich das Fieber behandeln? Zunächst ist es wichtig, das Kind zu beobachten: Verhält es sich normal oder gibt es Auffälligkeiten? Wirkt es zum Beispiel schlapp und teilnahmslos? Oder hat es aufgehört zu trinken? Bei diesen Alarmsignalen ist eine Behandlung notwendig. 2.) Wie kann ich das Fieber zuhause behandeln? Es ist entscheidend, dass fiebernde Kinder ganz viel Flüssigkeit zu sich nehmen. Essen dagegen ist nicht so wichtig. Da viele Kinder mit Fieber sehr schwitzen, sollten die Eltern auch auf trockene Wäsche achten. Umschläge auf der Stirn und Wadenwickel können auch helfen. Sie sollten allerdings nicht kälter als die Raumtemperatur sein. 2.) Wann muss ich zum Arzt? In den ersten drei Lebensmonaten sollten Eltern ab einer Körpertemperatur von 38 Grad mit ihrem Kind umgehend den Kinderarzt aufsuchen. Mit älteren Säuglingen kann man bis zu einem Tag warten und schauen, ob sich das Fieber von alleine senkt. Bei älteren Kindern können sie bis zu drei Tagen warten. Danach ist ein Arztbesuch dringend angeraten. Verhält sich das Kind jedoch auffällig, hört auf zu trinken, bekommt Hautausschläge, Fieberkrämpfe oder einen steifen Nacken, sollte sofort der Kinderarzt aufgesucht werden. Weitere Infos über Fieber und was zu tun ist, findet Ihr hier: https://bit.ly/2PKv9cR Folgt ELTERN auch gerne hier: ► Facebook: https://www.facebook.com/eltern.de ► Instagram: https://bit.ly/2Qon4az ► Pinterest: https://bit.ly/2lhEo3n ► Youtube: https://bit.ly/2FrDH2j ► Webseite: https://www.eltern.de
Was tun, wenn mein Kind fiebert? | Was für Hausmittel gibt es gegen Fieber und ab wann muss ich mit meinem Kind zum Arzt? Auf welche Alarmsignale muss ich achten? Alle wichtigen Fragen beantwortet unser Kinderarzt Prof. Dr. Philippe Stock in diesem Video. Was tun, wenn mein Kind fiebert? Heiße Stirn und fiebrige Augen? Was zu tun ist, erklärt ELTERN-Kinderarzt Prof. Dr. Philippe Stock vom Altonaer Kinderkrankenhaus im Video: 1.) Was genau ist Fieber? Fieber an sich ist keine Erkrankung, sondern ein Zeichen, dass sich das Immunsystem des Körpers gegen einen Krankheitserreger wehrt. Deswegen ist das Ziel auch nicht, dass Fieber zu senken, sondern die Erkrankung zur Ausheilung zu bringen. Generell spricht man ab 38,5 Grad Celsius von Fieber. Es kann jedoch vorkommen, dass Kinder total erhitzt sind und trotzdem kein Fieber haben. Sonne oder körperliche Aktivitäten können auch dazu führen, dass die Körpertemperatur vorübergehend steigt. 2.) Wie und wo muss ich Fieber messen? Bei Säuglingen und Kleinkindern misst man die Temperatur am besten im Po. Bei älteren Kindern funktioniert es auch im Mund oder unter der Achsel. Die Fieberthermometer für das Ohr sind auch zu empfehlen, aber nur, wenn sie richtig angewendet werden. Hält man das Thermometer schief ins Ohr, wird die Messung ungenau. 2.) Ab wann muss ich das Fieber behandeln? Zunächst ist es wichtig, das Kind zu beobachten: Verhält es sich normal oder gibt es Auffälligkeiten? Wirkt es zum Beispiel schlapp und teilnahmslos? Oder hat es aufgehört zu trinken? Bei diesen Alarmsignalen ist eine Behandlung notwendig. 2.) Wie kann ich das Fieber zuhause behandeln? Es ist entscheidend, dass fiebernde Kinder ganz viel Flüssigkeit zu sich nehmen. Essen dagegen ist nicht so wichtig. Da viele Kinder mit Fieber sehr schwitzen, sollten die Eltern auch auf trockene Wäsche achten. Umschläge auf der Stirn und Wadenwickel können auch helfen. Sie sollten allerdings nicht kälter als die Raumtemperatur sein. 2.) Wann muss ich zum Arzt? In den ersten drei Lebensmonaten sollten Eltern ab einer Körpertemperatur von 38 Grad mit ihrem Kind umgehend den Kinderarzt aufsuchen. Mit älteren Säuglingen kann man bis zu einem Tag warten und schauen, ob sich das Fieber von alleine senkt. Bei älteren Kindern können sie bis zu drei Tagen warten. Danach ist ein Arztbesuch dringend angeraten. Verhält sich das Kind jedoch auffällig, hört auf zu trinken, bekommt Hautausschläge, Fieberkrämpfe oder einen steifen Nacken, sollte sofort der Kinderarzt aufgesucht werden. Weitere Infos über Fieber und was zu tun ist, findet Ihr hier: https://bit.ly/2PKv9cR Folgt ELTERN auch gerne hier: ► Facebook: https://www.facebook.com/eltern.de ► Instagram: https://bit.ly/2Qon4az ► Pinterest: https://bit.ly/2lhEo3n ► Youtube: https://bit.ly/2FrDH2j ► Webseite: https://www.eltern.de
Deine Haut spricht zu dir und du verstehst sie nicht? Dann spiel ich heute mal den Dolmetscher. Wusstest du folgendes: Hautausschläge und Schuppenflechte haben unterschiedliche Bedeutungen. Wenn du Ausschläge hast, unterdrückst du Etwas. Da will etwas deine Grenzen durchbrechen. Wenn du Schuppenflechte hast, plagt dich wahrscheinlich eine Angst verletzt zu werden und deine Haut versucht dich durch übertriebene Schuppenbildung zu schützen. Diese und noch viele weitere Sprachen der Haut verrate ich dir in dieser Folge. **Außerdem geht es um Themen wie: ** - Die allgemeine Bedeutung von Haut. - Die Bedeutung von Neurodermitis, Akne, Schuppenflechte und Juckreiz. - Wie es Wissenschaftler gelungen ist, mit der Haut zu sprechen. - Lösungswege für dein Hautthema. - Panikattacken und wie ich sie losgeworden bin. Alltagstipps für deine Haut gibt es bei Instagram: @lydia.zauberhaut Sei Teil der Facebook-Gruppe: Zauberhaut Für individuelle Hilfe sende mir eine Coaching-Anfrage: www.zauberhaut.coach/anfrage
Ich liebe den Sommer! Und doch, gibt es ein paar Downsides in dieser wunderbaren Jahreszeit, die uns unmittelbar oder aber auch gen Winter, in ein Ungleichgewicht bringen können. Aber natürlich gibt es Abhilfe und die Möglichkeit, Kleinigkeiten im Alltag zu tun, um den Sommer und auch den folgenden Winter schön im Gleichgewicht zu genießen. Darum geht es in dieser Folge. Wenn Du also nicht nur dafür sorgen willst, gesund durch den Winter zu kommen, sondern auch Hitze Empfindlichkeit, Ungeduld, Magenschmerzen, Hautausschlägen und Sodbrennen vorbeugen willst, dann ist dieser Podcast für Dich! Konkret lernst Du… … was Deine Gesundheit im Winter, mit dem Sommer zu tun hat. … welche einfache Übung Du machen kannst, um Dich schnell runter zu kühlen, wenn es mal zu heiß geworden ist. … welches mental-emotionale System Dich vielleicht beherrscht und wie Du dafür einen Gegenpol etablierst. … welche Lebensmittel jetzt eher zu reduzieren sind und welche Dir gerade so richtig guttun. … wie Du mit den Geschmacksrichtungen spielen kannst, um Dich zu unterstützen. … welche Qualitäten im Sommer vorherrschen und wie sie sich mit den Qualitäten des Winters verhalten. Für eine vitale zweite Jahreshälfte, also unbedingt reinhören. Und lass mich unter dem Post auf Facebook oder Insta wissen, was Du für Dich mitnimmst! Hier sind die Links: Kostenloser Stoffwechselkurs: https://ichgold.de/stoffwechselkurs Instagram: @ichgold Facebook: @Ichgold Ayurveda Lifedesign Gruppe: http://bit.ly/2fyNyFA Website: https://ichgold.de/ Satnam - Baby. Die Weisheit liegt in Dir. Deine Dana
Evolution Radio Show - Alles was du über Keto, Low Carb und Paleo wissen musst
In Folge #128 Mein heutiger Gast ist Nadja Polzin. Nadja Polzin ist ganzheitliche Ernährungsberaterin, Heilpraktikerin i.A., Autorin, Referentin und Bloggerin. Nadja Polzin litt selbst unter verschiedenen Allergien und Unverträglichkeiten. Die fehlenden Antworten der Ärzte, die sie aufsuchte, motivierten sie, die Problematik der Allergien und Unverträglichkeiten auf eigene Faust zu studieren, zu experimentieren, Seminare zu besuchen und sich mit Gleichgesinnten auszutauschen. Das Ergebnis von mehr als fünf Jahren persönlicher Forschung zu diesem Thema und der Erfahrung mit ihren Klienten findet sich in ihrem neuen Buch allergiefrei! Ich kenne Nadja jetzt schon ein paar Jahre und und schätze sie sehr. Ich freue mich sehr, dass ich euch heute dieses geniale Interview mit Nadja präsentieren darf. Bitte beachten Sie auch immer den aktuellen "Haftungsausschluss (Disclaimer) und allgemeiner Hinweis zu medizinischen Themen" auf https://paleolowcarb.de/haftungsausschluss/ 20% auf alle Produkte im BRAINEFFECT Shop Gutscheincode: Evolutionradioshow - 20% auf alle Produkte im BRAINEFFECT Shop unter www.brain-effect.com Das Video der aktuellen Folge direkt auf Youtube öffnen Und nicht vergessen: Wenn du uns auf Youtube siehst, und wenn du es noch nicht getan hast, dann abonniere unseren Kanal „Evolution Radio Show“ Wenn du das Podcast hörst, dann findest du die Links für Apple iTunes und Android hier auf unserer Homepage Transkript Julia: Ja liebe Nadja, Herzlich Willkommen zur Evolution Radio Show! Nadja: Hallo Julia, freut mich dabei zu sein! Danke für die Einladung. Julia: Ja sehr gerne. Ja wir wollen gleich sozusagen in medias res gehen, gleich anfangen mit dem spannenden Thema, nämlich über Allergien und Unverträglichkeiten zu sprechen. Aber bevor wir so richtig mit dem eigentlichen Thema beginnen: Das Thema Allergien, Unverträglichkeiten beschäftigt dich ja persönlich einfach schon sehr sehr lange. Du schreibst in deinem Buch, dass du schon mit Ende 20 eigentlich, also dass du eigentlich von vorne von Kindheitsbeinen an mit Allergien zu kämpfen hast und Unverträglichkeiten, aber dann so mit Ende 20 sich noch etwas mehr verschlechtert hat, was dich dann auch dazu bewogen hat, weiter zu forschen, dem nachzugehen. Wie war das bei dir, also was hat sich da verändert und was hat dich zum Nachdenken da gebracht und irgendwie auch den Status Quo zu hinterfragen? Nadjas Geschichte, 01:16 Nadja: Ja, das ist eine gute Frage. Also ich habe tatsächlich schon mein ganzes Leben mit Allergien zu tun. Bei mir in der Familie war das durchaus ein Thema. Mein Vater hatte Heuschnupfen. Mein großer Bruder hat Heuschnupfen, und ich bin mit ja so 11, 12 Jahren als Hausstauballergikerin diagnostiziert worden und hatte auch also Atemprobleme, alles was damit zusammenhängt. Mir fingen dann zu Hause an irgendwie den Wellensittich abzuschaffen, den Teppichboden rauszuwerfen, genau. Ja, Tiere waren nicht mehr. Ich bin auch bis heute kein wahnsinniger Tierfreund. Und das waren so die ersten Schritte in das Allergikerleben sozusagen. Und mit Ende 20 kam dann tatsächlich noch ne ganze Menge dazu. Ich habe zu dem Zeitpunkt in Irland gelebt in einem Haus relativ am Ende der Welt sozusagen, am A…., am Ende – genau! Also ich hatte in dem Haus immer Probleme und Schwierigkeiten eigentlich und habe immer irgendwelchen allergischen Reaktionen gehabt, was auch daran liegt, dass es da sehr feucht ist, dass man mit Schimmel zu tun hat usw. Das ist über einen Zeitraum von 2,5 – 3 Jahren dann richtig schlimm geworden, dass ich auch Hautausschläge bekommen habe, dass ich wirklich richtig aufgequollen war. Also das ist mir eine Zeit lang gar nicht so richtig aufgefallen. Das sieht man dann immer erst – wenn ich heute die Bilder sehe, denke ich um Gottes Willen! Also das Gesicht voller Wassereinlagerungen und man ist halt aufgequollen. Ich war auch ein bisschen übergewichtig. Insofern hat sich das auch ein bisschen versteckt. Ja und so bin ich dann zu diesem Thema gekommen und der Ausschlag gebende Punkt war 2012 als ich nach Deutschland zurück gekommen bin und gesagt habe, ok, das geht so nicht weiter - Hautausschläge, viele Depressionen gehabt, Akne gehabt mit Ende 20 noch und jede Menge Beschwerden eigentlich. Also das was man alles mit Ende 20 nicht haben sollte - Gelenkschmerzen, Depressionen, Stimmungsschwankungen, starke Regelblutung und Schmerzen auch in der Zeit, was viele Frauen ja haben und als normal ansehen, was es aber eigentlich nicht ist. Ich habe dann gesagt, ok du änderst jetzt irgendwas. Als erstes nimmst du 15 kg ab, das war so der Ausschlag gebende Punkt. Und so bin ich dann nach und nach in dieses Thema Ernährung auch rein gekommen, über den Sport natürlich und habe mich dann damit beschäftigt. Naja, ok, du probierst jetzt das Eine oder Andere mal aus und stellte fest, es verändert sich irre was, wenn man anders isst. Das war eigentlich der Punkt, wo ich gesagt habe, ok also das lohnt sich jetzt da weiter reinzugucken. Was kann ich damit eigentlich machen? Also konkret habe ich dann irgendwann angefangen glutenfrei zu essen und das hat eine Woche gedauert, bis meine mentalen Beschwerden sich quasi fast in Luft auflösten. Und alles was man so an Stimmungsschwankungen und so was hatte, das war also fast wie weggeblasen. Das war so krass diese Erfahrung, die ich da gemacht habe, so wow – wo ist denn das jetzt hin? Also, mir konnte ja keiner sagen woran es liegt. Meine Hormonspiegel waren in Ordnung und es waren keine auffälligen Blutwerte, ok die eines Allergikers. Immer so ein bisschen erhöhten IGE, aber sonst eigentlich nichts wahnsinnig Auffälliges. Ja, das änderte sich halt wie gesagt innerhalb kürzester Zeit nachdem ich glutenfrei probiert habe, also glutenfreie Ernährung probiert habe. Ok, das hat mich dann nicht mehr losgelassen. Die letzten 5 Jahre waren ein Ernährungsbuch nach dem anderen, um genau zu sein. Julia: Das heißt eigentlich, praktisch war zuerst eigentlich mehr der Wunsch wegen dem Abnehmen. Aber war jetzt gar nicht der Kontext da, aha, ich könnte an den Allergien und an diesen Sachen etwas ändern und es hat sich dann praktisch so als unerwartetes Nebenprodukt auf einmal ergeben, oder? Nadja: Das war es total, ja absolut! Also ich meine, wie kommt man zum Thema Ernährung? Das ist ja tatsächlich für die meisten Menschen irgendwie das Gewichtsthema und gar nicht so sehr das gesundheitliche. Wir verknüpfen ja in unserer Gesellschaft erstaunlicherweise Ernährung nie mit Gesundheit, oder in ganz ganz wenigen Fällen mit Gesundheit, obwohl es die Grundlage unseres Körper ist. Und insofern, ich hatte ja auch einige Ärzte aufgesucht und da ist ja niemand auf die Idee gekommen zu sagen, ja vielleicht mögen Sie wenn Sie Hautprobleme haben etwas an Ihrer Ernährung verändern. Vielleicht ist da irgendein Problem, ja. Ja ja, nee, also Ernährung – nee hat im Prinzip keine Auswirkung auf die Haut. Julia: Genau, ja, also das ist leider das Credo das man immer hört. Ich habe jetzt auch mit einer gesprochen die hat rheumatoide Arthritis und eben auch mit Ernährung unglaubliche Erfolge. Die ist jetzt mittlerweile, also die ist über 50 und ihrer Altergruppe Europameisterin im Gewichtheben geworden, obwohl die erst seit 5 Jahren trainiert. Da hat sie das erste Mal eine Langhantel in der Hand gehabt, sagen wir mal so. Gewaltig und da auch: Nein mit Ernährung kann man nichts machen. Nadja: Nein, da hat man wirklich, also im Prinzip überhaupt gar keine Chance. Also ich kann hier ein Medikament geben, ne Salbe. Kortison ist ja sehr beliebt bei allen entzündlichen Erkrankungen. Und sobald man dann anfängt die Nebenwirkungsliste zu lesen, denkt man: Och, vielleicht gibt’s noch etwas anderes, ich guck mal bei Google. So fängt dann die Reise glaube ich für viele an. Julia: Ja, wahrscheinlich. Das heißt also für dich praktisch bis zu dem Zeitpunkt wo du einfach gesagt hast, so kann es eigentlich nicht mehr weitergehen, ich muss jetzt irgendwas machen, war das nie ein Thema. Also man hat einfach die Allergien und mit denen lebt man. Das ist praktisch einfach so Gott gegeben mehr oder weniger. Das hat man halt, ja und da ist im Grunde nichts was man tun kann. Das war auch bis dahin also das was du auch vermittelt bekommen hast. Nadja: Ja, ja. Nee, da kann man wirklich, also da kann man überhaupt nichts machen. Man kann Medikamente nehmen, doch, das kann man tun und zwar gegen jede der einzelnen Beschwerden die ich so hatte gab es eins. Also das fängt ja bei den, also bei allem was zum Thema Frauengesundheit, da kriegt man dann die Pille drüber. Das war auch für die mentalen Beschwerden angesagt, so Stimmungsschwankungen und Aggressionen. Ja, wenn Sie so etwas haben kriegen Sie die Pille dagegen. Die hilft auch gegen die Akne übrigens. Auch wenn Ihr Hormonspiegel ganz normal ist. Also da ist ja gar nichts was irgendwie sichtbar ist. Bei den Hautgeschichten und alles was entzündlich ist da kriegt man halt Kortison. Das ist eigentlich das was man tun kann. Und darüber hinaus gibt’s leider nicht so wahnsinnig viel, zumindest nicht wenn man zum Arzt geht, oder bei vielen Ärzten – sagen wir es so. Julia: Ich meine jetzt hast du ja praktisch initial schon viele Verbesserungen gesehen und Erfolge gesehen, was dann sozusagen deinen Hunger nach mehr Wissen geschürt hat und du ja immer weiter und weiter ausprobiert hast. Wie geht’s dir heute? Also was ist dein jetziger Stand von deiner Gesundheit her? Nadjas heutiger Gesundheitsstand, 08:13 Nadja: Also das was ich, ich habe eine Symptomliste. Ich habe gerade die Präsentation für das Webinar nächste Woche auf meinem Kanal vorbereitet und ich dachte so, boah, was du alles gehabt hast – das gibt’s doch gar nicht! Und was übrig geblieben ist, ist Schwachstelle Nase bei mir, immer noch so ein bisschen Schnupfen ab und zu, besonders an stressigen Tagen, also wenn der Kopf irgendwie sagt: So, das reicht jetzt, ich habe die Nase voll – dann ist sie auch wirklich zu. Ansonsten würde ich aber sagen ist eigentlich das Meiste Geschichte, doch wirklich, ja. Also weder Frauengesundheit, das sind alles so Themen, die sind komplett abgehakt. Depressionen in dem Ausmaß wie ich sie gehabt habe, absolut Vergangenheit, Aggressionen Vergangenheit, heftigste Stimmungsschwankungen, alles was so an richtigen – also ich beschreibe das immer mit so einer Welle. Also ich habe wirklich so ein auf und ab gehabt innerhalb des Tages auch, und das ist eigentlich passé zum Glück. Also ich würde sagen, das Meiste was mich mit 29 noch geplagt hat ist heute zum Glück vergessen. Julia: Echt toll, ja super. Wir werden jetzt dann noch im Laufe des Podcasts natürlich noch mehr darüber reden jetzt über die genauen Tipps und Tricks die du so angewandt hast und was man vielleicht im speziellen machen kann. Aber vielleicht vorab, ich denke es ist ganz wichtig, dass du mal erklärst den Unterschied überhaupt zwischen Allergie und einer Unverträglichkeit, weil das wird ja ganz gern in einen Topf geschmissen und ich glaube das ist ganz wichtig, dass du das mal erklärst was da die Unterschiede eigentlich sind. Unterschiede zwischen Allergie und Unverträglichkeit - 09:51 Nadja: Ja, also im Wesentlichen sind das 2 verschiedene Mechanismen eben der Immunantwort kann man so sagen. Also eine Allergie gibt tatsächlich eine Antwort des Immunsystems. Das heißt, all die Zellen die unser Immunsystem so beinhaltet, so Killerzellen und Makrophagen und was es da alles so gibt, die reagieren und versuchen den Eindringling unschädlich zu machen im Zuge einer systemischen Entzündungsreaktion. Das ist bei einer Unverträglichkeit anders. Bei einer Unverträglichkeit ist es so, dass es diese Immunantwort an sich nicht gibt. Es gibt aber trotzdem über andere Mechanismen eine Entzündungsreaktion und das kann manchmal komplett identisch aussehen. Also, es gibt Allergien und Unverträglichkeiten die sehen wirklich total gleich aus von der Symptomatik. Das eine ist nur mit Immunsystem, das andere ohne Immunsystem. Das ist ganz interessant eigentlich. Das Wesentliche, also wie ich es unterscheide, sind eigentlich ja, also eine Allergie ist tatsächlich etwas was ich nachweisen kann, was ich messen kann. Bei einer Unverträglichkeit ist das häufig deutlich schwieriger und die Unverträglichkeit ist auch viel viel einfacher reversibel, um das mal so zu sagen. Also jemand der im Erwachsenenalter eine Unverträglichkeit erwirbt, der kann das mit, also in kürzerer Zeit wieder in den normalen Zustand bringen, als das bei einer Allergie der Fall ist. Julia: Also das sind mal wichtige Unterscheidungen natürlich. Ich denke, ich meine oder wie ist das bei einer Allergie generell so, dass die Reaktion ziemlich akut ist und bei der Unverträglichkeit möglicherweise teilweise 12 oder 24 Stunden später sogar auftreten kann. Ist das auch ein.. Nadja: Also, ja, könnte man sagen. Aber es gibt auch Allergien, die eben nicht zum Soforttyp gehören. Das heißt, da kann auch die Reaktion erst nach 24 Stunden oder nach 48 Stunden auftreten. Da gibt es ganz unterschiedliche Subkategorien auch. Die werden normalerweise nicht untersucht. Ich glaube es gibt 6 Allergietypen. Also normalerweise hat man irgendwie eine die untersucht wird, ein Allergietyp der am weitesten verbreitet ist. Aber es gibt tatsächlich welche, die auch mit einer Spätreaktion kommen, wo es dann tatsächlich mal 24 Stunden dauern kann auch. Also diesen zeitlichen Abstand würde ich jetzt nicht unbedingt als Unterscheidungsmerkmal sehen. Julia: Ja gut, ich denke, dass ist halt auch wahnsinnig schwierig, gerade wenn eine verzögerte Reaktion stattfindet da auch irgendwann einmal drauf zu kommen, dass A mit B zusammenhängt. Ich meine, wenn ich etwas esse und mir schwillt alles an oder ich habe eine wirkliche sofortige Reaktion ist es ja relativ einfach das dann einzukreisen was es ist. Aber ich glaube das macht es auch so wahnsinnig schwierig und wahrscheinlich ist das auch der Grund, warum viele Leute glaube ich auch sehr lange brauchen, um auf so etwas drauf zu kommen, weil es einfach so zeitverzögert oft auftritt. Nadja: Ja, total. Also das ging mir auch so. Also auch in den späteren Jahren, jetzt wo ich wirklich im Thema drin war und wo ich das Gefühl hatte, eigentlich weiß ich was ich hier tue, dass man auf bestimmte Lebensmittel wie Milchprodukte z. B. mit entweder total leichten Symptomen reagiert, die man gar nicht so wahrnimmt. Also wenn ich den ganzen Tag Cappuccino trinke und ich werde immer so ein bisschen müde und trinke dann noch einen Cappuccino und noch einen Cappuccino, dann reagiere ich vielleicht oder dann ist mir gar nicht so richtig klar, dass die Milch eigentlich mich müde macht, die ich da die ganze Zeit trinke. Die Reaktion ist auch nicht immer so deutlich wie man das jetzt bei einem anaphylaktischen Schock bei einer Allergie eben tatsächlich auch mitkriegen würde. Ja, das macht das Ganze auch wirklich schwierig, das mit Lebensmitteln überhaupt in Verbindung zu bringen. Julia: Ja voll. Ich meine vielleicht weil du es eben gerade schon angesprochen hast das Thema – wie können sich, weil du hast es nur so umrissen, wie können sich jetzt so Allergien und Unverträglichkeiten äußern? Weil viele Leute denken ja wirklich nur an entweder ‚Ich schwell auf und schaue aus wie ein Kugelfisch’, ja, oder halt Hautausschläge, Juckreiz, massiven Durchfall vielleicht oder Bauchschmerzen, ja. Aber du hast das ja schon angeschnitten, da gibt’s ja eine Vielzahl an anderen Symptomen. Vielleicht kannst du da mal so bissel einen Überblick geben, damit man auch sensibel wird und weiß auf was man schauen muss. Mögliche Symptome, 14:14 Nadja: Also im Prinzip kann man bei beiden, sowohl bei Allergien als auch bei Unverträglichkeiten tatsächlich eigentlich alles was an systemischen Entzündungen im Körper passieren kann als Symptom mit nehmen. Das fängt an natürlich, also wie du schon sagtest mit der Haut. Das sind so typische allergische Orte sage ich jetzt mal, also Hautausschläge, Ekzeme, Nesselsucht, was es da alles so gibt. Da gibt’s ja ganz ganz verschiedene Symptomatiken auch. Die sind eigentlich meines Erachtens immer mit irgendeiner Fehlleitung des Immunsystems oder irgendeiner Reaktion des Immunsystems verbunden. Dann gibt es alles Mögliche an mentalen Erscheinungen, d. h. alles was Müdigkeit, Erschöpfung, Depression, Angstzustände, Panikzustände, also das kann ganz ganz unterschiedliche mentale Auswirkungen auch haben. Das ist das, was mich eigentlich am allermeisten auch beschäftigt hat in den letzten Jahren, dass das so ist und keiner darauf guckt. Also das hat mich wirklich am meisten erschrocken. Die Leute kriegen Psychopharmaka verschrieben und keiner guckt irgendwie, gibt’s da irgendein Allergen was da eine Rolle spielt. Also nicht nur Lebensmittel, sondern auch andere Umweltgifte, auf die vielleicht allergisch reagiert wird. Dann Gelenkschmerzen, alles was in diese Kategorie fällt, also Einschränkungen des Bewegungsapparates das kann passieren. Das ist bei mir z. B. eine klassische Glutenreaktion gewesen so Gelenkschmerzen in den Knien. Auch heute, wenn ich ein Bier mir traue zu trinken, dann kriege ich das auch noch. Ja, also zumindest habe ich es eine ganze Zeit lang. Mittlerweile geht’s ganz gut. Aber also eine ganze Zeit lang habe ich echt mit heftigen Knieschmerzen reagiert auf ein Bier. Das sind ja so Sachen, das ist den Leuten nicht klar. Das ist einfach so, weil es total ungewöhnlich ist, eher subtil ist und einfach nicht mit unserem Essen in Verbindung steht, fertig. Was haben wir denn noch so? Also da haben wir natürlich alles was an Frauengesundheitsgeschichten ist, also Myome, Regelschmerzen, PMS, polyzystisches Ovarialsyndrom. Überall spielen eigentlich, also eigentlich kann das Immunsystem einfach überall angreifen. Es ist so. Offensichtlich gibt’s da vielleicht einen Teil genetische Disposition an welchen Stellen das der Fall ist, aber also im Prinzip kann der ganze Körper zur Zielscheibe werden sozusagen, ja. Julia: Wahnsinn, ja. Das heißt, da muss man sich einfach sehr sehr gut beobachten denke ich mal. Nadja: Ja, ja, ja. Julia: Was ist jetzt deiner Meinung nach, ich meine du hast eben Ernährung auch oft angesprochen, was ist so deiner Meinung nach jetzt so ganz zentral, wenn es darum geht‚ ja, ich möchte allergiefrei werden oder ich möchte einfach auch mal dahin kommen wo du jetzt bist. Wichtige Schritte für ein allergiefreies Leben, 17:06 Nadja: Ok, also Nr. 1 ist Geduld! Julia: Ok, da wird’s schon schwierig. Nadja: Da wird’s schon schwierig. Ja, ich habe ja Schmerzen oder ich habe irgendwelche Beschwerden. Das ist natürlich, dann habe ich meistens nicht so wahnsinnig viel Geduld. Also es ist eine Sache vielleicht vorweg. Bevor man das so sagt oder bevor man das jetzt erläutert, ist ja, was ja viele deiner Zuschauer sicherlich auch wissen, dass das Immunsystem eigentlich zentral im Darm angesiedelt ist. Das heißt bis zu 80 % unserer Immunzellen tummeln sich in unserem Verdauungstrakt und deswegen ist das eigentlich auch der Punkt auf den man ganz genau gucken sollte. Selbstverständlich in erster Linie bei Lebensmittelallergien und Unverträglichkeiten spielt der Verdauungstrakt eine Rolle. Und um den sollte man sich auch kümmern. Also alles was dem Darm und in erster Linie unserem Mikrobiom, also unsere Bakterien, unseren Mitbewohnern sozusagen nützt, nützt auch uns und unserem Immunsystem. Da gibt’s eine ganz ganz enge Verbindung zwischen dem Mikrobiom und unserem Immunsystem. Die kommunizieren die ganze Zeit miteinander. Die kommunizieren mit unseren Darmzellen. Die kommunizieren mit unseren Immunzellen, also in den Zwischenräumen der Darmschleimhaut usw. Und wenn das ein bisschen außer Kontrolle geraten ist aus unterschiedlichen Gründen - Medikamente, Alkohol, Stress sind so die wesentlichen Punkte glaube ich, Fehlernährung natürlich – dann wird es schwierig und dann ist tatsächlich der Fokus auf das Mikrobiom und auf das Immunsystem im Darm eigentlich das Wichtigste was man machen kann. Da gibt es verschiedene Ansätze die man wählen sollte und der Erste ist selbstverständlich die Ernährung anzupassen. Also weg von Zusatzstoffen, Konservierungsstoffen die das Immunsystem schädigen, bei Konservierungsstoffen immer noch die Frage, tötet das auch unser Mikrobiom? Das ist ja tatsächlich auch so ein Thema. Julia: Ja, natürlich ja. Nadja: Zucker – alles was süß ist nährt natürlich die Hefen und Pilze in uns und auch die nicht so günstigen Bakterien. Die freuen sich wahnsinnig über so einen Schokoriegel. Das ist natürlich das, was man dann als erstes irgendwie auch abschalten sollte und Dinge die tendenziell fordernd sind für das Immunsystem. Wenn die Darmschleimhaut kaputt ist, dann erst recht, wie eben Milchprodukte, Gluten, solche Sachen, ja. Julia: Würdest du persönlich grundsätzlich zu Gluten sagen, auf jeden Fall, also egal wie sich die Allergie äußert, Gluten sollte auf jeden Fall raus? Nadja: Ich bin mir ehrlich gesagt, also ich bin ja großer Fan der Paleo-Ernährung und lebe das ja auch selber jetzt seit eigentlich 5 Jahren und ich komme da auch, also ich komme da einfach auch im Kopf nicht mehr ran. Aber ich weiß, dass es nicht für jeden notwendig ist, das für immer sein zu lassen, sondern dass es auch Menschen gibt, die bestimmte Produkte nachher wieder vertragen können. Ich würde das, also und das tue ich bei meinen Klienten auch nicht, zu sagen, pass auf, das muss für immer aus deinem Speiseplan gestrichen werden. Das ist nicht der Fall. Aber es macht auf jeden Fall total viel Sinn, das für einige Wochen mal zu tun und dem Immunsystem und dem Darm die Möglichkeit der Regeneration zu geben. Julia: Da hast du was ganz wichtiges noch angesprochen, nämlich eben dass sich die Ernährung auch verändern kann, also dass es initial vielleicht strenger sein muss oder soll und sich dann eben auch, man sich wieder mehr vielleicht auch erlauben darf wie du sagst, ein Bier. Nadja: Geht auch immer wieder – nee, genau, also ich denke einfach, dass es auch psychologisch total sinnvoll ist zu sagen, pass auf, es ist nicht so, dass du nie wieder essen darfst oder so. Ja, das macht den Leuten Angst, das ist doch klar. Ich meine was mache ich mit der Familienfeier nächste Woche Donnerstag? Und alle essen Kuchen, und ich soll da dasitzen und soll das nicht tun. Aber wenn du schnell Ergebnisse erzielen willst über die Ernährung, dann sind bestimmte Sachen für einen Zeitraum X total sinnvoll. Und das Zweite, was zum Thema Gluten gerade echt zu sagen ist – und das habe ich auch in meinem Buch noch ein bisschen ausführlicher erklärt – ist eigentlich gar nicht so sehr das Brot selber und das Gluten selber vielleicht, sondern alles was in diesen Produkten die wir kaufen drin ist. Und das ist ja nicht nur Getreide, sondern das sind ich weiß nicht 200 Zusatzstoffe die dort schon für Brot erlaubt sind z. B. Weiß der Kuckuck wer da auf was reagiert! Das weiß wirklich kein Mensch, und selbst wenn jeder einzelne Zusatzstoff erlaubt ist, hat Tante Klara vielleicht ne Reaktion auf Enzym XYZ und der Nächste auf Enzym CDEF. Das ist eigentlich, also diese Produkte sind für mich ein großes Problem, mehr noch als zu sagen – pass auf, kauf dir ne Tüte mit Dinkelkörnern, mahl es selber, back dein Brot. Julia: Genau, also das sehe ich auch so wie du, vor allem aus Großbäckereien oder jeder Bäcker, der nicht wirklich das eben selber mahlt und selbst von Hand ein Brot macht und jetzt vielleicht auch noch der Zeit gibt zum Sauerteig machen, Sauerteigführung mit 40 Stunden Gehenlassen und so. Man muss ja eben denken diese Zusatzstoffe die du erwähnt hast. Die ganzen Teige müssen mit Maschinen verarbeitbar sein und da sind diese speziellen Zusatzstoffe auch drin und die werden eben gar nicht deklariert, ja. Nadja: Total, ja. Also gerade was Maschinenarbeit angeht, wird auch tatsächlich Gluten zugesetzt noch, also zu dem was sowieso drin ist im Getreide wird Gluten zugesetzt, damit das noch ein bisschen fluffiger wird das Ganze. Also da spielen so viele Faktoren auch eine Rolle. Wir reden jetzt gerade auch in der Presse über Glyphosat. Also das sind natürlich Themen, die da irgendwie eine Rolle spielen. Dann haben wir was viele ja nicht wissen in den Getreidesilos was da begast wird und was da gesprüht wird, damit da kein Ungeziefer rangeht. Das ist alles da drin. Das darf man nicht vergessen. Und wir gucken immer nur und sagen ja glutenfreie Ernährung. Es geht nur zum Teil um das, was an Gluten im Weizen drin ist. Es geht, also für mich persönlich, zu einem großen Teil um alles andere was da noch so drin ist. Für mich sind das Chemielabore. Das sind chemische Produkte im Prinzip was da beim Bäcker liegt. Julia: Ich glaube das ist auch ein Grund, warum aus den Studien was wenn sie dann Vergleiche mit Placebo machen und glutenfreier Ernährung und die Leute es nicht wissen und dann kommt da immer raus, die haben deswegen genauso Beschwerden oder es ist ja auch gar nicht viel besser. Und dann wird’s ja oft so dargestellt, als wäre das alles eine Einbildung. Jeder der nicht Zöliakie hat der darf gar nicht auf Gluten reagieren. Ich denke, dass da eben die Diskussion in die falsche Richtung geht, weil was nehmen die dann? - Andere stark verarbeitete Produkte, die halt so tun, als wären sie ein Brot aus Getreide! Dafür sind sie halt aus irgendwelchem anderen Klump, ja, das stark verarbeitet ist. Und ich glaube das passt sehr gut in das, was du gerade gesagt hast. Vielleicht liegts nicht nur an dem, sondern eben an all diesem anderen Zeugs was da drin ist. Nadja: Ja total, ja ja klar. Also da gab’s neulich wieder irgendwas, glutenfreie Ernährung ist nicht besser. Und dann haben die Leute die glutenfreien Produkte gegessen und man denkt sich so, ok, das kann’s jetzt irgendwie nicht gewesen sein. Julia: Aber da kann man sich wirklich teilweise nur an den Kopf greifen bei der Diskussion. Jetzt abgesehen von Ernährung – welche anderen Maßnahmen würdest du sagen sind wirklich wichtig, weil du hast das ja schon auch angesprochen, dass z. B. Stress eine Rolle spielt. Also wo setzt du noch an oder was hast du bei dir auch gesehen? Was schreibst du in deinem Buch, welche anderen Maßnahmen sind wichtig? Weitere wichtige Maßnahmen, 24:53 Nadja: Ja ich glaube, dass die Psyche auf jeden Fall eine ganz ganz große Rolle spielt, insbesondere beim Thema Unverträglichkeiten. Wir leben heute in einer Gesellschaft und das war auf der Paleo Convention, da hat Ötzi von Primal State das wunderschön gesagt: Man kann ganz viele Sachen ausgleichen, eine schlechte Ernährung mit einem guten Lebensstil und mit vielen Freunden und sozialem Gefüge usw. kann man gut ausgleichen. Das einzige was man nicht gut ausgleichen kann ist Einsamkeit. Das kann man nicht mit Sport, das kann man nicht mit super Ernährung oder irgendetwas anderem ausgleichen. Und wir leben in einer Gesellschaft, die tendenziell ja naja eigentlich sehr einsam ist. Wir haben unsere kleinen Familienverbände. Wir haben facebook und wir versuchen vieles mit uns selber auszumachen. Also ich möchte mich niemandem öffnen. Ich möchte mich niemandem zeigen. Ich möchte meine Probleme nicht diskutieren, meine Ängste, meine Sorgen. Ich könnte verletzbar werden und darüber werden viele Leute krank. Also das hat auf mich, also für mich war das auf jeden Fall ein Thema zu sagen, ok, ich habe jetzt hier eigentlich überhaupt gar keinen mehr so richtig dem ich vertrauen kann oder dem ich mich öffnen kann und will. Und das ist eine schwierige Sache. Das passiert auch selbst wenn man verheiratet ist oder selbst wenn man irgendwie in einer Partnerschaft lebt und alle sind irgendwie so Vollgas unterwegs in ihren Lebensthemen, beruflich. Man versucht Karriere zu machen. Man will stark sein und irgendwann geht das einfach. Irgendwann ist das einfach zu viel unter Umständen und ich finde das super wichtig, gerade dieser Alterswechsel von den 20ern in die 30er, wo sich ziemlich viel verändert im Leben. Manche kriegen Familie, der andere versucht beruflich auf die Beine zu kommen und da passiert ganz viel auch mit unserer Persönlichkeit mit dem wie wir sind. Das kann alles dazu beitragen, dass wir ein unwahrscheinliches Stresslevel aufbauen ohne das zu merken. Also wie gesagt, für mich war das auf jeden Fall so ein großes Problem. Ich halte das immer noch für wichtig, also diese Psychohygiene wie man das so schön nennt, sozialer Abgleich, sich mit Menschen zu unterhalten, sich mit Menschen auszutauschen, eine Freundin zu haben der man sagen kann, pass auf, eh mir geht’s heute echt Scheiße. Ich weiß nicht wo ich hin soll. Ich weiß nicht was ich machen soll. Ich fühle mich nicht gut. Das ist super wichtig; das ist unwahrscheinlich wichtig. Ich glaube in den Städten ist das ein großes Problem wo viele alleine sind. Ja, und wir sind halt weg von unserer Familie. Das ist es ja auch. Also meine Familie ist 500 km weiter weg. Ich sehe sie relativ selten und höre sie auch verhältnismäßig selten und so entwickelt sich so etwas einfach, ohne dass man das vielleicht auch merkt. Und bei Allergien ist es, gerade diese ganzen Hautprobleme, sagt man natürlich auch bei den psychosomatischen Sachen ist das jetzt was, wo einfach die Grenze überschritten ist, wo nicht mehr klar ist, was bin ich eigentlich und was ist meine Umwelt. Was gehört zu mir? Was bin ich als Person und was ist meine Umwelt? Das ist ein sehr naturheilkundlicher Ansatz. Das ist ganz klar. Da wird kein Hautarzt danach fragen. Julia: Und der sagt ja auch, Ernährung hat auch nichts zu tun damit. Nadja: Aber die Ernährung hat ja auch nichts damit zu tun – genau, richtig! Ja insofern, also die Psychohygiene und dieses welche Gedanken habe ich, wie geht’s mir tatsächlich auch emotional, spielt eine ganz ganz große Rolle für mich. Julia: Was hat dir da besonders geholfen? Ich meine es gibt ja sehr viele verschiedene Ansätze und Möglichkeiten. Was hat dir da am meisten geholfen oder was hast du auch für Erfahrung vielleicht mit anderen Leuten gemacht, die vielleicht einen anderen Ansatz gewählt haben? Nadja: Ja, andere Ansätze kann ich gar nicht so sagen. Also definitiv diese Gedankenüberprüfung - also die wurde in dem Buch „The Work“ von Byron Katie vorgestellt, die ich super effektiv finde - jedes blödsinnigen Gedankens der mir so im Kopf irgendwie mal auftaucht oder so was. Man neigt ja dazu zu glauben was man denkt. Und das ist natürlich totaler Blödsinn in vielen Fällen. Das steht bei mir übrigens hier groß im Büro an der Wand „Glaube nicht alles was du denkst.“ Das ist das eine, das andere ist Yoga auf jeden Fall, also Yoga und Meditation als verbundene Sache hat mir sehr sehr geholfen zur Ruhe zu kommen, atmen zu lernen und einfach ruhig zu werden. Julia: Hast du einen Tipp wie man, also wie gesagt viele können sich ja das gar nicht so richtig vorstellen mit Meditation und so und es ist vielleicht auch, wie kommt man da am besten rein oder wie macht man das am sinnvollsten? Nadja: Ja gut, also gerade wenn man so ist wie ich. Ich bin ja sehr schnell und sehr husch husch husch und der Kopf rast die ganze Zeit hin und her. Da ist 5 Minuten hinsetzen und Klappe halten und atmen echt schwer, gefühlte Meditation. Also mir muss schon einer einen Text vorgeben, hilft total viel. Also jetzt achte auf deine Atmung und jetzt stell dir vor und jetzt das und jetzt dieses. Julia: Das heißt dann über Kopfhörer? Nadja: Über Kopfhörer, ja, ganz genau, ja. Also entweder man hat ne gute Box die man am Bett stehen hat oder eben über Kopfhörer, genau. Und das kann ich auch im Büro machen jederzeit. Kopfhörer auf und ok 5 Minuten, und das ist echt ne total hilfreiche Sache, also ich finde ich persönlich und wichtig. Julia: Hast du etwas was du empfehlen kannst, weil es gibt ja auch so viele so Apps? Nadja: Ja, ich glaube in Deutschland sind wir gerade mit Seven Mind ist glaube ich eine deutsche App bin ich der Meinung. Ich bin sehr verliebt gewesen in Kim Fleckenstein, die get-on-Apps macht und da irgendwie so ein ganzes Portfolio zu allen möglichen Lebenszielen auch hat. Laura Seiler ist natürlich, ja, macht ganz ganz tolle freie Meditation, die man im Podcast runterladen kann und ja das sind eigentlich so die wesentlichen Sachen. Dann gibt es noch so ein paar Hypnosegeschichten. Das ist für mich ein relativ neues Thema, ist aber bei Allergien super effektiv. Also das ist richtig heftig finde ich was man da machen kann. Julia: Aber da muss man, meinst du jetzt Selbsthypnose oder müsste man da jemanden finden der das macht? Nadja: Ich bin da gerade so ein bisschen im Austausch mit verschiedenen Leuten und versuche das gerade so rauszufinden, was ist da eigentlich. Also ich habe eine Audioproduktion benutzt. Ich habe tatsächlich allergische Symptome auch auf Kälte und solche Sachen gehabt. Ich habe heute Morgen das erste Mal kalt geduscht. Ich bin total stolz und mir geht’s gut. Also ich habe keine Reaktion gehabt. Das war ein bisschen mutig, das heute auszuprobieren wo ich mit dir rede. Ich bin aber ok, hat ganz gut funktioniert. Also ich habe eine Audioproduktion, die ist auch im Buch empfohlen, kann man im Internet unter „schneller Allergieprozess“ finden. Da geht’s im Wesentlichen darum, dass man sagt, ok das Immunsystem reagiert auf ähnliche Sachen nicht, reagiert aber auf diese Sache und jetzt bringt man über einen Mentalprozess dem Immunsystem bei, auf das Allergen so zu reagieren, wie auf die Sache die so ähnlich ist, aber auf die es nicht reagiert, um das so grob zu sagen. Julia: Wahnsinn! Nadja: Ich bin nach der ersten, nachdem ich das das erste Mal gehört habe, bin ich aufgewacht und dachte, das kann jetzt nicht wahr sein, übel echt, weil ich dachte so, das kann jetzt überhaupt nicht sein! Also ich habe das echt gefühlt, dass das jetzt besser wird und dass das weg ist zu einem Teil. Ich habe es hingekriegt über den gleichen Prozess rückwärts wieder ‚Das kann nicht wahr sein, das kann nicht wahr sein, das kann nicht wahr sein.’ Julia: Das geht auch. Nadja: Das geht auch, funktioniert auch umgekehrt, genau. Kann ich sehr empfehlen, das einmal auszuprobieren und es gibt natürlich Hypnotiseure die das auch machen. Julia: Aber alles auch, ich meine wenn man jetzt so noch gar nie etwas mit Meditation oder mit autogenem Training oder all diesen Dingen zu tun hatte oder egal was es halt gibt an Techniken, um mit dem Stress z. B. fertig zu werden – hast du da auch, oder was ist deine Erfahrung so im Schnitt, wie lange braucht das, bis man sich da auf das einlassen kann? Oder kann man das überhaupt nicht sagen? Oder sagt du, also man muss es schon mindestens eine Woche jeden Tag sich darauf einlassen, das machen und dann geht’s schon viel leichter oder was kannst du da sagen? Nadja: Ja das ist ja ähnlich wie bei der Ernährung. Also man muss die Sachen natürlich üben, das ist so. Aus meiner eigenen Erfahrung und so wie ich an dieses ganze Thema auch rangegangen bin, ist der erste Schritt, sich zu erlauben, dass das eine Möglichkeit sein könnte, besser mit diesen Themen umzugehen. Denn ich habe ganz ganz lange an der Ernährung festgehalten und habe gesagt, auf gar keinen Fall hat das irgendetwas mit meinem Kopf zu tun, also auf keinen Fall. Während mein Mann die ganze Zeit gesagt hat, das ist nur hier, nur hier, nur hier. Und ich habe gesagt, nein, das liegt am Essen. Und ich glaube der erste Schritt ist echt, zu sagen, ok jetzt isst du so perfekt oder es kann ja nicht sein, dass ich da so reagiere und alle anderen um mich herum nicht, was ist denn da los? Es besteht die Möglichkeit, dass es in meinem Kopf ist. Wenn man an dem Punkt angekommen ist und sagen kann, ok, es kann sein, dass es hilft und wenn es hilft, dann habe ich es nicht ausprobiert, weil ich zu eitel bin und glaube, dass ich eigentlich ganz gesund bin, obwohl ich’s nicht bin. Verdammt, Kopfhörer auf, ausprobieren! Eine Woche lang irgendwie vor dem Schlaf oder nach dem Aufwachen morgens sich irgendwas raussuchen und das machen und mal gucken, wie es einem so geht damit. Ich glaube das ist so nach 3 – 4 Tagen klar, dass es einem ziemlich gut damit geht, weil man einfach mal richtig gut zur Ruhe kommt und insofern, also ich glaube so wahnsinnig lange braucht das nicht, um einen da zu überzeugen. Julia: Ok. Ich meine jetzt wie gesagt, du hast so viele Ansätze jetzt genannt. Wenn jetzt jemand eben so ganz neu bei dem Thema ist, was ist deiner Meinung nach so die, was sind die ersten wichtigsten Schritte, wo du sagst, damit mal anfangen, dann hat man schon die ersten Erfolge und dann nach und nach sich die anderen Themen vielleicht erarbeiten? Die ersten wichtigsten Schritte, 35:08 Nadja: Also die erste Fragestellung ist natürlich immer, habe ich überhaupt eine Allergie und eine Unverträglichkeit? Ich glaube das ist eigentlich so der wichtigste Schritt. So ok, ich habe alle möglichen Beschwerden, wie auch immer. Ich führe jetzt mal Tagebuch, ich gucke mir das jetzt mal eine Woche an. Ich schreibe auf was ich esse, wann ich esse und wann meine Symptome denn so auftreten, weil es juckt dann irgendwie mal und dann kommt mal dies und dann kommt mal jenes und dann gucke ich in den Spiegel und habe plötzlich 4 Pickel im Gesicht oder so. Was habe ich denn ein paar Stunden vorher gegessen? Und dann kann man und das kann man mit den Lebensmittellisten machen die im Buch sind z. B., gucken so wo passt denn das eigentlich rein. Also was könnte das sein? Sind das jetzt Milchprodukte die mir Beschwerden machen oder sind das besonders histaminreiche Produkte? Sind das vielleicht Salicylate? Ist es jedes Mal wenn ich Brot gegessen habe oder wenn ich Müsli gegessen habe oder irgendwas in der Richtung? Was könnte das eigentlich sein? Ich glaube das ist so der erste Schritt, um ein Gefühl dafür zu kriegen, ob das überhaupt etwas mit der Ernährung zu tun hat bzw. ob es eine Allergie oder eine Unverträglichkeitsreaktion sein könnte. Und dann ist natürlich klar Darmsanierung angesagt und Ernährungsumstellung, Eliminationsdiät – d. h. auf diese Sachen auch wirklich zu verzichten für Zeitraum X, bzw. sie soweit zurückzuschrauben, dass das keine belastende Menge mehr ist. Da kann man vielleicht unterstützen mit Nahrungsergänzungsmitteln, mit Bakterienkulturen, mit fermentierten Lebensmitteln sofern das möglich ist, die ich immer noch am effektivsten finde. Das ist eigentlich so, das sind so die Schritte, die man dann geht und bei Unverträglichkeiten kann man so mit einem halben Jahr schon rechnen, dass man sich irgendwie so ein bisschen an dieses Thema auch halten muss und da echt etwas machen muss, bis das wieder so einigermaßen im Lot ist. Julia: Du hast das vorhin ganz kurz angesprochen: Eben wenn man weiß, dass man XY hat, eine Nahrungsunverträglichkeit oder eine Allergie und natürlich wir haben die Symptome und du leitest ja auch in deinem Buch, also gibt es auch eine Anleitung oder auch eine Auflistung der möglichen Symptome, was man alles haben kann. Aber wie schaut es denn mit sozusagen diesen schwarz auf weiß Labortests aus? Was gibt’s denn da? Gibt’s da etwas überhaupt? Haben die Aussagekraft oder nicht? Oder kann man wirklich nur auf sich selber hören? Potential von Labortests vs. Selbsteinschätzung, 37:43 Nadja: Ja das ist eine sehr berechtigte Frage, weil das tatsächlich nicht so einfach ist. Also es gibt Allergietests und die sind ja, also sie werden gemacht – sagen wir es mal so – die sind auch ziemlich aussagekräftig. Aber da eben nicht alles eine Allergie ist, ist an dem Ende schon wieder Schluss. Das Wichtigste ist eigentlich meines Erachtens auch die Allergie auszuschließen. Selbst das ist ein Schritt, der ist super wichtig. Denn der anaphylaktische Schock der da entstehen kann, der führt zum Tod. Das ist ganz einfach. Wenn ich nicht weiß, dass es eine Allergie ist oder ob es eine Allergie ist oder eine Unverträglichkeit, dann weiß ich auch nicht, muss ich das Notfallset mit mir herumtragen, falls ich doch irgendwie mit dem Lebensmittel in Kontakt komme aus Versehen vielleicht. Julia: Ja, natürlich. Nadja: Oder, oder, oder. Also das sind so Fragestellungen, die müssen geklärt werden, auch wenn das frustrierend ist am Anfang, weil die sagen ja ‚Sie haben keine Allergie’ und schicken einen wieder nach Hause. Ja und dann kann man froh sein. Dann kann man das abhaken und sagen ‚Ich habe keine Allergie, das ist toll.’ Das ist viel besser, weil die Unverträglichkeit ist sehr viel einfacher. Und dann geht man vielleicht noch die Tests durch, den H2-Atemtest für die Laktose- und die Fruktoseintoleranz. Je nach dem was da rauskommt, der ist offensichtlich auch nicht so super aussagekräftig, aber ich sage jetzt mal im Großteil der Fälle ist er das. Und ja, dann halt das Ausschlussverfahren, also Eliminationsdiät und gucken und danach wieder einführen vielleicht mal nach einer Woche oder vielleicht nach 2 Wochen gucken, so, reagiere ich jetzt da drauf, wenn ich das jetzt wieder esse. Das ist eigentlich, also der Goldstandard in der Medizin wäre auch zu sagen, pass auf, du gehst morgen in die Klinik, du isst das eine Woche lang nicht und nach einer Woche kommt der Arzt, gibt dir das und guckt was passiert. Das wäre so der absolute Goldstandard. Aber wenn du weißt, dass es keine Allergie sein kann und du kannst sagen ok, es ist eine Unverträglichkeit, dann kannst du das auch selber testen. Das ist dann halt „Scheiße“, weil du reagierst darauf und es ist unangenehm, aber du kannst das für dich beschließen, dass du darauf reagierst. Das ist in Ordnung. Ich bin damals losgegangen und hab eine Ernährungsberaterin gehabt und habe gesagt, pass auf, ich habe das Gefühl ich reagiere auf das und das und das und das. Und dann sagte sie, nein, das ist völlig überbewertet mit den Histaminen. Das kann überhaupt nicht sein. Ich kann nichts für dich tun. Und dann dachte ich so, ok, also sie ist die Expertin, spricht mir meine Körperbeobachtung ab. Was mach ich denn hier? Was mach ich denn jetzt? Und das möchte ich eigentlich den Leuten mitgeben, dass sie auch sich selber vertrauen können und dass der Arzt oder der Ernährungsberater oder der Heilpraktiker oder wer auch immer da vor einem sitzt auch nur ein Mensch ist und noch dazu ein Mensch, der nicht in deinem Körper drin steckt. Also das ist ganz einfach, also man kann sich selber vertrauen, total und auch irgendwie selber sagen, ok, ich habe das an mir beobachtet, das ist Scheiße so. Julia: Was hältst du eigentlich von jetzt diesen Nahrungsmittelunverträglichkeitstest, also wie IGE und…? Nadja: Ich glaube ich habe sie nicht erwähnt weiter. Julia: Weil das mich jetzt noch persönlich interessiert. Weil du hast, ich denke, dass du dich ein bissel sicherlich irgendwie damit beschäftigt hast oder es dir auf jeden Fall untergekommen ist. Ich will wissen, was deine persönliche Meinung einfach oder deine Erfahrung damit auch ist vielleicht. Einschätzung von Nahrungsmittelunverträglichkeitstests, 41:08 Nadja: Also es gibt diese Tests. Ich halte nicht besonders viel davon. Also das ist ein schwarz auf weiß wenn man es haben will oder so. Also es gibt diese IgG4-Tests, die viele Heilpraktiker machen. Das ist glaube ich noch ein Thema was erwähnt werden darf oder was ich selber für wissenschaftlich valide genug halte zu erwähnen, sagen wir es mal so. Da ist es so, dass die Ärzteschaft das nicht so gerne sieht und sagt, das hat irgendwie keine Aussagekraft. Die Heilpraktiker arbeiten aber damit und haben auch ganz gute Erfolge damit. IgG4 ist ein Immunmarker im Prinzip der ansteigt, auch wenn man das Lebensmittel sehr sehr häufig konsumiert. Das heißt, wenn ich oft Brot esse, dann habe ich natürlich eine Reaktion darauf, weil im Prinzip alles was an Fremdstoffen in den Körper kommt mit einer Immunantwort beantwortet wird. Ich denke IgG4 kann helfen, man sollte das jetzt nicht unbedingt, das ist jetzt kein Nachweis einer Allergie oder einer Unverträglichkeit. Julia: So als Dogma sozusagen ist es jetzt nicht so das einzige. Nadja: Ja, ganz genau, aber es zeigt schon, dass man gewisse Ernährungsgewohnheiten hat und dass man vielleicht etwas vielfältiger konsumieren darf in Zukunft. Julia: Genau. Und noch auf eine Sache, die du vorhin auch noch kurz sozusagen angerissen hast, weil du gemeint hast, man könnte Nahrungsergänzungsmittel nehmen, Probiotika oder was auch immer. Hast du da selber Erfahrungen oder würdest du sagen, eigentlich muss das nicht unbedingt sein oder gibt’s da was, wo du sagst, ja das kann ich wirklich empfehlen oder das hat für dich gut funktioniert? Erfahrungen mit Nahrungsergänzungsmitteln, 42:51 Nadja: Ja also es ist natürlich immer eine individuelle Entscheidung. Das ist ganz klar. Also man solle das normalerweise eigentlich auch mit jemandem absprechen, der da so ein bisschen Ahnung von Mikronährstoffen hat, also wie du jemand bist, Mikronährstoffcoach oder Orthomolekularmediziner – ein schönes Wort. Aber es geht natürlich in erster Linie auch heute immer um das Thema Symptome, wie kriege ich die jetzt weg. Also das ist ja unsere Tablettenmentalität die wir so haben, und wir wollen diese Sachen nicht mit uns rumschleppen und wir wollen nicht, dass es uns juckt ständig und wir wollen natürlich auch nicht das die Nase läuft usw. Also für mich hat gut funktioniert, und das ist auch etwas was ich weiterhin, wo ich echt Wert darauf lege, ist Omega 3, also Omega 3 Fettsäuren, um das Immunsystem und auch die Psyche zu stabilisieren. Also das ist echt ne gute Sache, ein gutes Fischöl sich zu besorgen oder Krillöl oder mittlerweile gibt’s auch Algenöl, was vegan ist. Also da muss man jetzt nicht mehr unbedingt auf Fische zurückgreifen. Ja, das ist eigentlich das Wichtigste. Ich hatte eine Histaminintoleranz. Also für mich war L-Methionin als Aminosäure relativ wichtig und Vitamin C in rauen Mengen. Das war wirklich ganz lange – ja so ungefähr. Ja also wenn du in einer Umgebung bist, wo du weißt, dass du reagierst, dann konsumierst du deine 5, 6, 7, 8 g Vitamin C am Tag bis der Durchfall kommt. Das ist ja dann wie das Symptom dafür, dass man zu viel davon hat. Aber du hast dafür keine anderen Beschwerden, also funktioniert halt ziemlich gut. Also Vitamin C ist echt ne super Sache. Dann haben wir natürlich einige andere Sachen noch die das Immunsystem stärken, wie Vitamin D. Wobei ich da natürlich auch dafür plädiere, dass man rausgeht im Sommer, anstatt Tabletten einzuwerfen. Julia: Ja, Licht. Nadja: Genau. Also das sind so die wesentlichen wichtigsten Sachen eigentlich. Was Präbiotika angeht und Probiotika, das ist ja auch noch so eine Frage, bin ich ein großer Fan von Fermenten, weil wir noch nicht genau wissen, wie wir das industriell so abwägen können, dass es uns wirklich nützlich ist. Und wenn es möglich ist und man keine Histaminintoleranz hat, dann auf jeden Fall Fermente in die Ernährung einbauen. Julia: Fermentierst du selbst? Nadja: Ja, ja. Ich habe mit allem möglichen experimentiert, und ich bin jetzt so bei Gemüsefermenten. Also viele trinken ja Wasserkefir oder Kombucha oder was man da so haben kann. Je nach dem was man so mag, also ja, da gibt es tolle Sachen. Julia: Ja, toll. Ja Naja, vielen herzlichen Dank. Ich meine wir haben jetzt wirklich einen wunderschönen Querschnitt bekommen über dein über diese Jahre angesammeltes Wissen, das du in deinem neu erschienenen Buch „Allergiefrei“ publiziert hast. Wo kriegt man das Buch? Bezugsquellen für Nadjas Buch „Allergiefrei“, 45:55 Nadja: Also erst mal damit es alle gesehen haben: So sieht es aus, und ihr könnt es bei amazon bestellen, ist im Selbstverlag erschienen, wird on demand gedruckt und direkt zu dir ins Postfach geliefert. Das geht super schnell. Oder als Kindle-Version ist es in Sekunden auf deinem Tablet-Reader, was auch immer du hast. Und ja, also amazon in erster Linie und ich glaube auch in wenigen Tagen müsste es auch über den Buchhandel bestellbar sein für alle die den großen Online-Riesen nicht unbedingt vertrauen, was auch immer, ihre Zahlungsdaten geben wollen. Die können es auch über den Buchhandel bestellen. Julia: Ok, super. Ja ich meine das tolle halt an dieser Möglichkeit ist, dass es eben wirklich, auch vom Umweltgedanken her, erst gedruckt wird, wenn es auch wirklich bestellt ist. Nadja: Toll, oder? Julia: …und man die Möglichkeit hat, das im Eigenverlag zu publizieren solche Dinge. Nadja: Ja richtig, ganz genau. Julia: Ja cool. Natürlich werden wir verlinken - das ist eh ganz klar - zu dir, zum Buch, wo man es bekommt. Noch mal auch die Dinge die du erwähnt hast würde ich ganz gerne verlinken, dass wir dann alle Ressourcen zusammen haben. Ja, dann vielen herzlichen Dank für deine Zeit! Nadja: Ja gerne, hat mir super viel Spaß gemacht. Vielen Dank, ist ja ein Herzensthema! Julia: Eben! Mir hat’s auch riesig viel Spaß gemacht. Ich habe wieder irrsinnig viel gelernt. Also weil grad das Thema ist so komplex und eben wenn man sich 5 Jahre mit nichts anderem beschäftigt, das ist einfach ein unglaublicher Wissensschatz, den du da angehäuft hast und der jetzt, nachdem du es geschafft hast, das in so einem tollen wirklich unglaublich gut gelungenen Buch niederzuschreiben, jetzt auch so vielen anderen Menschen damit helfen kannst, das zugänglich machen kannst und das ist wirklich unglaublich viel wert. Und danke dafür, dass du dir diese Zeit genommen hast, weil Buch schreiben ist Schweiß und Tränen und Blut und viel, viel, viel, viel Arbeit! Also wirklich toll, super gelungen und ich kann es nur jedem ans Herz legen und selbst wenn man jetzt nicht unbedingt selbst mit einer Allergie zu kämpfen hat, ist es trotzdem unbedingt ein lesenswertes Buch, weil man lernt sehr sehr viel andere Dinge und irgendwie einbauen kann man die immer und man kann auch davon profitieren, selbst wenn man jetzt nicht akut zumindest glaubt, keine Allergie zu haben oder keine Unverträglichkeit. Aber vieles kommt dann vielleicht erst auf. Nadja: Dankeschön, ja freut mich wenn es dir gefallen hat. Und ich freue mich natürlich über jedes Feedback und jede Bewertung die es dazu gibt. Kritisiert mich, haut mir rüber was ihr noch gelernt habt und was ihr wisst, weil dann wächst das Ganze. Das kann ja jederzeit verändert werden und ich finde das ist eine gute Sache. Julia: Genau, super. Ja dann, also vielen Dank und schönen Abend! Nadja: Danke, ebenfalls. Tschüß! Julia: Ciao. ##Bücher allergiefrei! Lebensmittelallergien und Unverträglichkeiten Verstehen. Lindern. Heilen. Webseiten Nadja Polzin - foodlinx Nadja Polzin - foodlinx.de | Paleo Low Carb - JULIAS BLOG | (auf Facebook folgen)
Es wird neurotisch. Die Wolke des Sterbens schwebt über uns, Jens bekommt das Zucken seines Beines nicht mehr in den Griff, Arne hat arg mit pusteligen Hautausschlägen zu kämpfen - da liegt eine Therapie in Podcast-Form nah. Die Besetzung ist perfekt: Christian Steiner (will zwar eigentlich über LALALAND und Superhelden reden, doch) hat Enough Talk! seit Anbeginn der Zeit beobachtet, würde also perfekt als Arne durchgehen, spielt aber dennoch sich selbst, da er Arne und Jens in Persona erlauben will, nach Jahren des Schmachtens endlich im brennenden Haus ihr Glück zu finden. Spoiler-Alert: Hat geklappt, das Knistern ist nicht bloß auf die Holzscheite im Kamin zurück zu führen. Ob die verkopfte Sitzung tatsächlich wahre Erkenntnisse über das Leben, die Welt und die Liebe (des Charlie Kaufman) bringt, muss das Auditorium entscheiden, denn uns ist primär eins klargeworden: "NEVER USE VOICEOVER" (in a podcast). Und nun noch mal ganz unverschwurbelt: Viel Spaß mit unserer Sendung zum genialen SYNECDOCHE, NEW YORK und den weiteren Werken des ebenso genialen Filmemachers Charlie Kaufman. Geht doch
Evolution Radio Show - Alles was du über Keto, Low Carb und Paleo wissen musst
Dr. Vilmos Fux LIVE auf der Paleo Convention Berlin Dr. Vux wird auf der PaleoCon 2016 einen Vortrag über Vitamin D halten! Was: Paleo Convention 2016 Wann: 6. & 7. August 2016 Wo: Berlin, Germany - Postbahnhof Berlin Tickets: Eventbrite (hier klicken) In Folge #048: In dieser Folge spricht Dr. Vilmos Fux über die drei Bilder der Glutensensitivität wie sie heute von der Medizin anerkannt sind Zöliakie Weizenallergie Nicht- Zöliakie bedingte Glutenintoleranz. Die klassischen Symptome betreffen den Darm, aber auch Symptome wie Migräne, Müdgkeit, Eisenmangel, Schizorphränie, Hautausschläge, Schilddrüsenunterfunktion und frühzeitige Osteoporose, um nur einige zu nennen. Genau dies macht die Diagnose auch so schwer. Nur ein kleiner Prozentsatz der Patienten zeigt überhaupt die klassischen Symptome. 50% haben nur geringe Darmbeschwerden. Eine Evaluierung der Diagnostik zeigt dass, viele Werte veraltete sind und nicht aussagekräftig. Dr. Vilmos Fux hat in seiner Studie die Daten von 50 Patienten untersucht, die mit Zöliakie diagnostiziert wurden. Um ein besseres Verständnis für die Symptomatik der Zöliakie zu entwickeln, hat er sich alle Laborwerte der Patienten angesehen und auf Auffälligkeiten hin untersucht. Außerdem hat er erfasst, mit welchen Erstbeschwerden die Patienten zum Arzt gekommen sind. Dadurch ist es möglich Gemeinsamkeiten zu entdecken und die Diagnose der Zöliakie zu verbessern. Das Video der aktuellen Folge direkt auf Youtube öffnen Kurze Zusammenfassung Gäste Dr. Vilmos Fux Dr. univ. med. Vilmos Fux ist Mediziner aus Innsbruck. Er hat sich auf das Thema Weizen- und Glutenintoleranz spezialisiert. Dr. Vilmos Fux hat im Rahmen seiner Diplomarbeit, eine Studie zu dem Thema durchgeführt, und sich im Detail mit den Symptomen und der Diagnostik, hinsichtlich ihrer Verlässlichkeit und Aktualität, beschäftigt. Er hat in seiner Arbeit, die auch als Buch im Akademie Verlag erschienen ist, die wichtigsten Erkenntnisse zusammengefasst. Dieses Buch ist daher, sowohl für Ärzte, als auch interessierte Laien sehr zu empfehlen. Bücher Dr. Vilmos Fux – Die Klinik der Glutenintoleranz im Erwachsenenalter: eine retrospektive Studie und neue Erkenntnisse Shownotes Die klassischen Symptome betreffen den Darm, aber auch Symptome wie Migräne, Müdgkeit, Eisenmangel, Schizorphränie, Hautausschläge, Schilddrüsenunterfunktion und frühzeitige Osteoporose, um nur einige zu nennen. Genau dies macht die Diagnose auch so schwer. Nur ein kleiner Prozentsatz der Patienten zeigt überhaupt die klassischen Symptome. 50% haben nur geringe Darmbeschwerden. Eine Evaluierung der Diagnostik zeigt dass, viele Werte veraltete sind und nicht aussagekräftig. Dr. Vilmos Fux hat in seiner Studie die Daten von 50 Patienten untersucht, die mit Zöliakie diagnostiziert wurden. Um ein besseres Verständnis für die Symptomatik der Zöliakie zu entwickeln, hat er sich alle Laborwerte der Patienten angesehen und auf Auffälligkeiten hin untersucht. Außerdem hat er erfasst, mit welchen Erstbeschwerden die Patienten zum Arzt gekommen sind. Dadurch ist es möglich Gemeinsamkeiten zu entdecken und die Diagnose der Zöliakie zu verbessern. Webseiten JULIAS BLOG PAWELS BLOG