POPULARITY
Kulissenschieberei im großen PolittheaterMuss sich die EU bis 2029/30 auf Krieg mit Russland vorbereiten?Ein Standpunkt von Wolfgang Effenberger.Das russische Außenministerium sieht im 18. März 2025 ein wichtiges Datum. An diesem Tag hat der Bundestag der Bundesrepublik Deutschland die Aufhebung bestehender Beschränkungen für die staatliche Kreditaufnahme beschlossen und milliardenschwere Ausgaben für die Aufrüstung der Bundeswehr genehmigt. Im Klartext bedeutet das für Moskau den Übergang des Landes auf einen Weg der beschleunigten Militarisierung.Militarisierung der Bundesrepublik DeutschlandIn der Eile und der Prinzipienlosigkeit, mit der diese Entscheidung getroffen wurde, wird ein anschauliches Zeugnis für den rücksichtslosen antirussischen Kurs gesehen, den die herrschenden Kreise in der Bundesrepublik Deutschland verfolgen. Verärgert scheint Moskau über die vom CDU/CSU-Vorsitzenden und Kanzlerkandidaten Friedrich Merz in der Bundestagsdebatte salopp hingeworfene Behauptung eines angeblich von Russland angezettelten Kriegs gegen Europa zu sein.„Man könnte ihn fragen“, so die Sprecherin des russischen Außenministeriums Maria Sacharowa, „In welchem Teil Westeuropas ist unser Land in Kämpfe verwickelt? Kann er das nicht präzisieren? Dann wären wir wenigstens informiert“. (1)Dann ergänzte Frau Sacharowa ihre Frage:„Haben Sie in Berlin Ihre Ermittlungen darüber abgeschlossen, wer die zivile Infrastruktur (Nord Stream 1 und 2) sabotiert hat? Nein? Dann hören Sie auf, zu fabulieren oder sich zu Dingen zu äußern, von denen Sie nicht die geringste Sachkenntnis haben“. (2)Weiter zitierte Frau Sacharova, dass Friedrich Merz sogar noch weiter ging und dazu aufrief, sich auf eine Konfrontation mit unserem Land „in den kommenden Jahren und Jahrzehnten" vorzubereiten.Abschließend betonte die Sprecherin des russischen Außenministeriums, dass Russland nicht die Absicht hat, Deutschland anzugreifen. Sollte Deutschland etwas anderes behaupten, habe es selbst Kriegsabsichten und sollte das Kind beim Namen nennen. Schließlich sei die bekannte These vom Wunsch nach historischem Revanchismus im Erbgut der deutschen politischen Eliten tief verwurzelt, und solche Tendenzen setzten sich einmal in jedem Jahrhundert über den gesunden Menschenverstand und sogar über den Selbsterhaltungstrieb hinweg. Die Hitzköpfe in Berlin und anderen europäischen Hauptstädten müssten erkennen, so Sacharowa wörtlich, dass die Russische Föderation umgehend und entschlossen auf jegliche militaristischen Ambitionen reagieren werde, um Bedrohungen der eigenen Sicherheit zuvorzukommen. Die deutschen Bürger hätten immer noch die Möglichkeit, ihre eigenen Behörden zu befragen, in welches Abenteuer sie den europäischen Kontinent hineinziehen wollen.Dieses Abenteuer wird sich aller Voraussicht nach nicht auf Europa beschränken, wie die aktuelle Wiederaufnahme der Bombenangriffe auf Gaza und Trumps Anweisung an US-Flugzeuge, die Huthis zu bombardieren, befürchten lässt.Trumps Aktivitäten im Nahen Osten sind ebenso zynisch wie die nicht hinnehmbare Argumentation, dass die von ihm verursachten Todesfälle ein sehr geringer Preis für die Milliarden von Menschenleben sind, die er retten wird, indem er die Welt vor den Risiken eines Dritten Weltkriegs bewahrt....hier weiterlesen: https://apolut.net/muss-sich-die-eu-auf-krieg-mit-russland-vorbereiten-von-wolfgang-effenberger/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Bisher ist bei den Verhandlungen zum Frieden in der Ukraine noch nichts durch die US-Regierung erreicht worden, sagt Diplomat Wolfgang Ischinger. Ihm bereitet zudem der "erschreckende Mangel an Sachkunde auf amerikanischer Seite" große Sorgen. Heckmann, Dirk-Oliver www.deutschlandfunk.de, Interviews
Bisher ist bei den Verhandlungen zum Frieden in der Ukraine noch nichts durch die US-Regierung erreicht worden, sagt Diplomat Wolfgang Ischinger. Ihm bereitet zudem der "erschreckende Mangel an Sachkunde auf amerikanischer Seite" große Sorgen. Heckmann, Dirk-Oliver www.deutschlandfunk.de, Interviews
Die neueste Episode von Düsseldorfer Wirtschaft ist eine echte Premiere: In Folge 163 führt erstmals nicht ein menschlicher Moderator durch die Sendung, sondern zwei KI-generierte Stimmen. Die digitalen Hosts diskutieren über die Zukunft der Künstlichen Intelligenz in der Unternehmenskommunikation – und das mit einer beeindruckenden Natürlichkeit und Sachkenntnis.Doch wie wurde diese Episode produziert? Christoph Sochart, Host des Podcasts, und Frank Wiedemeier, Produzent der Sendung, geben einen spannenden Einblick in die Entstehung der ersten vollständig KI-generierten Folge.KI trifft auf PodcastDie Idee, eine komplette Episode von künstlichen Intelligenzen moderieren zu lassen, entstand aus der wachsenden Bedeutung von KI in der Unternehmenswelt. Die Folge zeigt eindrucksvoll, wie weit KI-gestützte Sprachmodelle bereits entwickelt sind: Die digitalen Moderatoren führen einen flüssigen, informativen und teils humorvollen Dialog – als wären sie echte Podcast-Hosts.Thema der Episode: KI in der UnternehmenskommunikationDie KI-Moderatoren sprechen über spannende Fragen rund um den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Wirtschaft:
Aromatherapie für die Ohren mit Eliane Zimmermann & Sabrina Herber
Ätherische Öle an Tieren anzuwenden erfordert besonders viel Fingerspitzengefühl und Sachkenntnis. Dazu verrät uns Pferdetherapeutin Cindy Kuhn, die bereits reichlich Erfahrungen in diesem Bereich gesammelt hat, ein paar „therapeutische Leckerbissen“. Sie berichtet nicht nur über welche Umwege sie zu ihrer Ausbildung und zu dieser Berufung kam, sondern auch, was zu beachten ist, wenn wir unseren tierischen Gefährten gesundheitlich unter die Arme greifen möchten. Wie auch bei der Betreuung von Kindern ist es unabdingbar, dass man lernt und begreift, welche riesigen Mengen an Heilkraut in einem einzigen Tropfen eines ätherischen Öles stecken. In der neuen Sonderausgabe von aromaMAMA 'Wie du echte Expertise im Umgang mit ätherischen Ölen erkennst – und gefährliche Mythen entlarvst‘ geben wir Beispiele – hier gehts zum kostenfreien Download auf Sabrinas Seite , auf Elianes Seite Kaum jemand erahnt es: Für einen Tropfen Pfefferminzöl beispielsweise brauchst du 45 g getrocknete Pfefferminze. Diese 45 Gramm werden auf circa 35 Teebeutel verteilt (je nach Anbieter und Preis). Somit könnten wir mit einem Tropfen Pfefferminzöl (umgerechnet) 35 Tassen Pfefferminztee machen. Pferde werden gemäß der neuesten Mode mit 35 Tropfen dieses scharfen Öles 'zwangsbeglückt', innerlich wohlgemerkt. Das wären umgerechnet bzw nach einer Destillation über 1000 Teebeutel mit Pfefferminzkraut! Cindy ruft zu Achtsamkeit und Respekt gegenüber den Vierbeinern auf – vom Leguan über Hund und Katze, auch mit Affen hat sie Erfahrungen. Danke für deine/Ihre Unterstützung durch den Kauf in unserem Shop oder über unsere Empfehlungs-Links, auch über eine kleine Spende "für einen Kaffee" freuen wir uns: Eliane und/oder Sabrina. Feedback (bitte keine Anfragen zu Beschwerden!): feedback@aromatherapie-fuer-die-ohren.de Ausbildung Tier-Aromatherapie bei Cindy Kuhn Skript von Cindy Kuhn Die (bislang) drei neuen Skripte zum Duft-Coaching von Sabrina Herber Neue Produkte im Shop: Fingernagel-Pflegeöl Raumspray Frühlingszauber, stimmungsaufhellend und Demeter zertifiert, eines der hochwertigesten Bio-Siegel der Welt Duft-Schnäppchen & Pip-Tassen im Sonderangebot Copaiba Zitronenverbene Eichenmoos (Allergiker, bitte maximal 1%ig-verdünnen!) Melisse 10 % Cajeput Basilikum Folgende Hydrolate sind ohne Alkohol! Basilikumhydrolat Hanfhydrolat Melissenhydrolat Doris Karadar und Farfalla Rosenhydrolat 30 ml zum Ausprobieren und 100 ml Duftbox aus Holz - Schatzkiste für bis zu 24 ätherische Öle Podcast-Folge 45 Tierisch hilfreich Artikel Tier-Aromatherapie von Eliane mit Erklärung zu Katzen Beeindruckende Videos der Behandlung von Tieren mit Pionierin Caroline Ingraham Hunger auf seriöses und firmenunabhängiges Wissen? Regelmäßige Informations-Häppchen – ohne Extra-Kosten – im neuen WhatsApp-Kanal oder in unserem Telegram-Kanal Aufzeichnungen unserer über 40 webSeminare Archiv des Vivere-Newsletters mit noch mehr kostenfreien Rezeptideen Quickfinder: Rezepte, Artikel, Seminare und Informationen aus (bislang) fünf großen Aromatherapie-Themenbereichen: (Resistente) Krankheitskeime reduzieren, Schmerzen lindern, Frauen-Beschwerden, Tumorerkrankungen begleiten, Bronchitis & Co :: HAFTUNGSAUSSCHLUSS :: Alle Informationen in unseren Podcasts beruhen auf unserer langjährigen Erfahrung, auf traditionellen Anwendungen, sowie – sofern bereits durchgeführt – auf wissenschaftlichen Arbeiten. Unsere Tipps dienen ausschließlich Ihrer Information und ersetzen niemals eine gründliche Beratung, Untersuchung oder Diagnose bei einer gut ausgebildeten Heilpraktikerin oder beim qualifizierten Arzt. Ganzheitlich verstandene Aromatherapie berücksichtigt vorrangig individuellen Besonderheiten, dies ist nur in einem persönliche Gespräch möglich. Unsere zur Verfügung gestellten Inhalte können und dürfen nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen verwendet werden. Das vollständige Impressum befindet sich jeweils auf den beiden Websites der Autorinnen, jede Haftung wird ausgeschlossen.
Sie klagen, sind chronisch unzufrieden und für das gute Gewissen zuständig, haben aber selten Sachkenntnis, etwa bei Klimaschutz oder Gaza-Krieg. Ihre Expertise ist moralischer Natur. Die öffentlichen Intellektuellen kritisieren, was ist, und sagen, was sein soll: eine bessere Welt. Meist sind es Schriftsteller. Doch sie sind nicht frei davon, sich zu blamieren, wenn sie öffentlich sprechen, von Peter Handke, über Günter Grass bis Martin Walser. Hat sich die klagende Klasse überlebt, ist sie historisch? Wann war ihre große Stunde? Ist es heute nur noch „peinlich, Visionen zu haben“ (Nora Bossong)? Michael Köhler diskutiert mit Nora Bossong – Schriftstellerin, Berlin; PD Dr. Felix Heidenreich – Philosoph und Politikwissenschaftler, Universität Stuttgart; Prof. Dr. Stephan Lessenich – Soziologe, Direktor am Institut für Sozialforschung, Frankfurt/Main
Ihr blute angesichts der Verwerfungen zwischen Kulturszene und Berliner Senat das Herz, sagt Ex-Kulturstaatsministerin Monika Grütters (CDU). Im Gespräch über den geplanten Kahlschlag in der Hauptstadtkultur spricht sie von mangelnder Sachkenntnis. Grütters, Monika; van Laak, Claudia www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Die aktuellen Modelle der Ökonomen haben mit der realen Welt nichts zu tun, kritisiert Heiner Flassbeck im Gespräch mit Mission Money. Er moniert, dass es sich die meisten Wirtschaftswissenschaftler viel zu einfach (Bei was???) gemacht haben, indem sie sich auf altbewährte Gleichgewichtsmodelle verlassen haben. „Die Welt ist aber einfach kein Gleichgewicht“, so Flassbeck. Neben seiner Kritik am Stand der Forschung sieht der ehemalige Chef-Volkswirt der Konferenz der Vereinten Nationen für Handel und Entwicklung (Und EZB???) auch in der Praxis immensen Nachholbedarf und unterstreicht die Notwendigkeit intelligenter staatlicher Eingriffe, um die aktuellen wirtschaftliche Herausforderungen in Deutschland und Europa zu bewältigen. Flassbeck kritisiert die mangelnde Sachkenntnis der politischen Entscheidungsträger hierzulande scharf und fordert ein besseres Verständnis makroökonomischer Zusammenhänge. Auch in Bezug auf die Staatsverschuldung und die Bedeutung von Schulden für die Stabilität unseres Wirtschaftssystems müsse man dringend umdenken. „Unternehmen dürfen sich für Investitionen verschulden, der Staat aber muss sich verschulden, wenn andere dies nicht tun“, sagt Flassbeck. Von der Wirtschaftspolitik fordert der Ökonom, endlich Investitionen und Produktivität Vorrang vor der Wettbewerbsfähigkeit zu geben. Das komplette Interview finden Sie online bei Mission Money.
Zwischenruf - Der politikwissenschaftliche Podcast rund ums Parlament
Thu, 11 Jul 2024 07:00:00 +0000 https://zwischenruf.podigee.io/b10-aspirant f4811e51c4b2a6dca2b90af7c448e9cb +++ IParl Studie zur Bundestagskandidatenaufstellung +++ In der parlamentarischen Demokratie hängt die Stabilität der politischen Ordnung maßgeblich von der Erfüllung der Parlamentsfunktionen ab. Konkret sind es die Abgeordneten, die diese Aufgaben wahrnehmen müssen. Von ihnen hängt es ab, ob im Parlament ausreichend Sachkenntnis vorhanden ist, um politische Entscheidungen zu lenken und zu kontrollieren. Sie müssen die Verbindung zur Gesellschaft aufrechterhalten, um angemessene Lösungen zu finden und Kompromisse zu schließen. Sie sind der Wählerschaft rechenschaftspflichtig und tragen die letztliche demokratische Verantwortung. Zudem wird die Regierung in der Regel aus ihren Reihen rekrutiert. Daher ist die Auswahl der Kandidaten für Parlamentsmandate von höchster Bedeutung. Das IParl hat in einer groß angelegten Feldstudie die Kandidatenaufstellung zur Bundestagswahl 2017 untersucht. Dazu wurde nun ein Buch herausgebracht, das einige der so gewonnen Befunde zusammenführt. Im Rahmen einer Sonderreihe dieses Podcast haben wir mit den Autorinnen und Autoren des Buches gesprochen und hoffen, dass diese Gespräche zum Weiterlesen anregen. Grundlegend, realitätsgerecht, praxisnah ist das Motto des Instituts für Parlamentarismusforschung (IParl). Das gilt auch für unseren „Zwischenruf – der politikwissenschaftliche Podcast rund ums Parlament“. Wenn wir mit unseren Gästen aus Politik, Wissenschaft und Journalismus über Themen rund ums Parlament sprechen, verbinden wir politikwissenschaftliche mit praktischen, politischen Perspektiven. Garantiert ohne Elfenbeinturm. Redaktion und Produktion: Daniel Hellmann, Kevin W. Settles. Die Folge wurde am 13. Juni in Berlin aufgenommen. Das Buch ist am 8. Juli im Nomos-Verlag erschienen und kann hier bestellt werden. Das Kapitel von Daniel Hellmann und Sophie Kopsch kann hier online abgerufen werden. Weitere Infos zu unserer Studie und zu Publikationen aus dem Projekt sind hier zu finden. 10 bonus no Parteien,Kandidatenaufstellung Institut für Parlamentarismusforschung (IParl), Daniel Hellmann, Oliver Kannenberg, Kevin Settles
Das Leben und Leiden der Menschen in Israel wie in Gaza und dem Westjordanland geht uns in Europa an. Leider stehen Sachkenntnis und Meinungsfreude selten in einem angemessenen Verhältnis. Vor allem kommt es zu vielen sprachlichen Entgleisungen und diskursiven Verhetzungen. Der renommierte Politikwissenschaftler Wolfgang Kraushaar hat nun ein Buch veröffentlicht, das für dringend benötigte Orientierung sorgt („Israel: Hamas – Gaza – Palästina. Über einen scheinbar unlösbaren Konflikt“, Europäische Verlagsanstalt). In nur drei Wochen hat er es geschrieben, aber es ist alles andere als ein publizistischer Schnellschuss. Was Kraushaars Buch so wertvoll macht – neben einer klaren geschichtlichen Orientierung – ist, dass er einen der aktuellen Kampfbegriffe nach dem anderen untersucht. „Genozid“ – „Apartheid“ – „Kolonialismus“ – „Terroristen“ – „Islamismus“. Mit größtmöglicher Sachlichkeit, und dabei sehr um Fairness bemüht, legt Kraushaar offen, was an diesen Schlagworten dran ist – oder eben auch nicht. Oft genug dienen nämlich die geschichtlichen Gleichsetzungen (nicht Vergleiche) nicht dem Verstehen und der Verständigung, sondern der rhetorischen Erledigung des jeweiligen Feindes.
WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.
Warum Untergangsszenarien funktionieren und wie man diese haltlosen Theorien auch entlarven kann. Ich möchte dich ganz gerne bei diesem Podcast mitnehmen, denn heute geht hier darum, was kaputte Uhren, Weltenretter und mexikanisches Schafschützen mit Strategien von Börsengurus und Crashpropheten zu tun haben und wie man sie durchschauen kann. Viel Spaß beim Hören,Dein Matthias Krapp(Transkript dieser Folge weiter unten)
Einige Bauaufsichtsbehörden gehen dazu über, die Prüfung von Brandschutznachweisen abzulehnen. Manchmal aus mangelnder Sachkenntnis (würden sie nicht zugeben), meist aber mangels Personalkapazität. Ich finde, dass die Prüfung von Brandschutznachweisen ausschließlich noch von Prüfsachverständigen durchgeführt werden sollte.
Einige Bauaufsichtsbehörden gehen dazu über, die Prüfung von Brandschutznachweisen abzulehnen. Manchmal aus mangelnder Sachkenntnis (würden sie nicht zugeben), meist aber mangels Personalkapazität. Ich finde, dass die Prüfung von Brandschutznachweisen ausschließlich noch von Prüfsachverständigen durchgeführt werden sollte.
Einige Bauaufsichtsbehörden gehen dazu über, die Prüfung von Brandschutznachweisen abzulehnen. Manchmal aus mangelnder Sachkenntnis (würden sie nicht zugeben), meist aber mangels Personalkapazität. Ich finde, dass die Prüfung von Brandschutznachweisen ausschließlich noch von Prüfsachverständigen durchgeführt werden sollte.
Nachdem Anakin Skywalkers ehemalige Padawan AHSOKA bereits in zwei Cartoon-Reihen aufgetreten ist und unlängst ihren ersten Fleisch-und-Blut-Auftritt beim Mandalorianer aufs Parkett gelegt hat, macht sie nun ihren nächsten Karriereschritt als Leading Lady ihrer eigenen Realserie. Damit Christian und Sebastian dieses Thema nicht frei jeder Sachkenntnis besprechen müssen, haben sie sich schlagkräftige Verstärkung gesucht: gemeinsam mit Sven a.k.a. Thanatos – The Executioner, seines Zeichens Vorsitzender der deutschen Abteilung des internationalen Star-Wars-Kostümclubs Mandalorian Mercs, diskutieren sie eigenwillige Kostümentscheidungen, Thrawns Neuerfindung als Profi-Gaslighter und ein Star-Wars-Universum, das endlich wieder Größe hat. Wir wünschen wie immer viel Spaß beim Anhören! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Das Billigstbieterprinzip wird bereits seit über 100 Jahren kritisiert! Und trotzdem ändert sich nichts… Als ich vor einiger Zeit die „Geschichte der Bauwirtschaft“ von Karlheinz Pfarr las, stellte ich fest, dass die Kritik gegenüber unseren Vergabeverfahren sehr sehr alt ist. Bereits 1950 analysierte Emil Beutinger die Situation und folgerte daraus 3 Punkte, welche im Rahmen einer erfolgreichen Regelung des Submissionswesens beseitigt werden müssten: - der Bürokratismus und die mangelnde Sachkenntnis der Behörden, - technisch unangemessene Submissionsunterlagen und - die Berücksichtigung des niedersten Gebots und die dadurch hervorgerufene grenzenlose Konkurrenz. Ich glaube, diese 3 Punkte können auch in der heutigen Zeit vorbehaltlos unterschrieben werden. Allerdings sind seit einigen Jahren neue Ansätze der Vergabe und der Abwicklung von Bauverträgen in aller Munde. Das System, das alle Ansätze vereinen und sozusagen unter einem Dach zusammenführen soll, ist die integrierte Projektabwicklung, auch als IPA bezeichnet. Immer wieder ist davon zu lesen. Und der Hype ist groß. Aber was steckt eigentlich genau hinter diesem Begriff „integrierte Projektabwicklung“? Diese Frage habe ich mit einem absoluten Experten, dem Leiter für Lean und IPA bei Schiffers Bauconsult besprochen. Dr.-Ing. René Huppertz beschäftigt sich seit vielen Jahren mit den neuen Ansätzen und ist als Vortragender zum Thema IPA heiß begehrt. Er erklärt uns im heutigen Podcast die Grundzüge der integrierten Projektabwicklung! Sehr aufmerksam habe ich vor unserem Interview die 8 Charakteristika, welche ein IPA-Projekt kennzeichnen, studiert. Dabei sind mir sehr große Ähnlichkeiten mit bereits bekannten und praktizierten Ansätzen wie dem Allianzmodell aufgefallen. Es waren aber auch Charakteristika dabei, die ich so nicht vermutet hätte und spannend fand, sie in diesem Kontext zu finden. Was aber noch viel spannender ist, sind die Fallstricke, die bei den jeweiligen Charakteristika auf die Abwicklung warten und wie diesen in der Praxis begegnet wird. Auch darüber habe ich mit Dr.-Ing. René Huppertz gesprochen! Wir besprechen in dieser und der darauffolgenden Podcastfolge die 8 Charakteristika eines IPA-Projektes. Und du wirst sehen, oft ist es gar nicht schwierig, die Ansätze in der Praxis umzusetzen. Und ab und zu sind die Herausforderungen schon etwas größer. Freu dich also heute auf die ersten 4 Charakteristika eines IPA-Vertrages mit Dr. René Huppertz! Herzlichst, Dein Stefan Ufertinger - Vernetze Dich gerne mit mir auf [LinkedIn](https://www.linkedin.com/in/stefan-ufertinger/). - Oder melde dich zum kostenlosen [Newsletter ](https://stefanufertinger.com/) an. - Hier erreichst du meine [Abteilung der Pöyry Austria GmbH](https://www.poyry.at/de/dienstleistungen/engineering/projektmanagement-bauaufsicht). - Oder schreib mir: contact@stefanufertinger.com
230208PC Nichts ist alternativlosMensch Mahler am 08.02.20236. Februar 2013. In einer Kirche in Oberursel gründet sich unter den segnenden Händen der Christusstaue die Alternative für Deutschland. Wenig später sitze ich dem äußerst sympathischen Professor für Makroökonomie Bernd Lucke in seinem Berliner Büro gegenüber. Wir stecken in der Schuldenkrise Griechenlands, ausgelöst durch den Euro. Den hatte Angela drei Jahre zuvor als „alternativlos“ bezeichnet. „Scheitert der Euro, scheitert Europa“, so die Regierungserklärung am 19. Mai 2010 im Bundestag. Bernd Lucke sieht das anders. Er kennt die Alternative. Raus aus dem Euro, zurück zur D-Mark. Und er argumentiert klar, eloquent, mit großer Sachkenntnis. Natürlich ist es mir als Journalist nicht erlaubt, meine Meinung ins Interview zu mischen. Aber Lucke scheint wirklich einen möglichen Ausweg aus dem Euro-Desaster zu kennen.Die neugegründete AfD lässt aufhorchen. Leider setzt sich in der Folge weder Bernd Lucke noch der Publizist Konrad Adam durch. Die Scharfmacher übernehmen, Alexander Gauland, eindeutig im rechtsnationalen Milieu angesiedelt, führt die Partei ins radikalisierte Abseits. Heute punktet die AfD nur noch mit rechtsnationalen Protestthemen. Im Milieu der chronisch unzufriedenen fischt sie kräftig den rechten Rand ab, vor allem im Osten.Was dabei auf der Strecke blieb, ist die Alternative. Vielleicht hätte sie es ja wirklich gegeben – die Alternative zu einem Europa der Gewinner und Verlierer, zu einer krankmachenden Globalisierung mit ihren Wirtschaftskriegen, zum Weiter so, zur Wachstumspolitik, die das Klima und die Umwelt zerstört. Hätte man an eine Alternative geglaubt, müssten sich heute vielleicht Klimaaktivsten nicht an die Straßen kleben. Ausgerechnet die Alternative hat den Glauben an Alternativen ad absurdum geführt. Das ist die eigentliche Schande der AfD und der Verrat an Bernd Lucke. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
"Neues vom Ballaballa-Balkan" hat mal wieder einen Literatur-Tipp für Euch. Und wir sind ausnahmsweise mal hochaktuell, denn das Buch, um das es geht, ist bei Erscheinen dieses Podcasts gerade einmal seit einer Woche auf dem Markt. In "Krieg in Europa - Der Zerfall Jugoslawiens und der überforderte Kontinent" zeichnet der langjährige Balkan-Korrespondent Norbert Mappes-Niediek (u.a. die Zeit, der Standard, Frankfurter Rundschau)den Verlauf der jugoslawischen Sezessions-Kriege nach. Vor allem befasst er sich mit den oft hiflosen und von wenig Sachkenntnis geprägten Versuchen der europäischen Diplomatie, der Gewalt im ehemaligen Jugoslawien Herr zu werden. Danijel hat sich mit ihm über sein Buch unterhalten unter anderem über die Frage, was an den Ereignissen der 90er-Jahre heute noch aktuell ist. (Titelbild: Victoria Karger)
Mit emotionaler Entfesselung kommt man meist nicht besonders weit. Deshalb haben wir uns Flexpert*nnen an die Seite geholt, die beruflich streiten, die Streit studiert haben, oder wöchentlich im Team streiten. Ja, sowas haben Leute als Hobby. Julia-Marie Welker ist Präsidentin des Hamburger Debattierclubs. Hier treten junge Menschen gegeneinander an und versuchen, das gegnerische Team mit Argumenten, Körpersprache und Psychotricks in die Knie zu zwingen. Dr Christian Schertz ist einer der prominentesten Anwälte Deutschlands. Das „Manager Magazin“ hat ihn mal als „Kettenhund für die Privatsphäre des deutschen Geld- und Wirtschaftsadels“ bezeichnet. Viele Promis sollen schon zu seinen Klientinnen und Klienten gehört haben. Beim Streiten rät der Anwalt vor allen Dingen zu Sachkenntnis. Und man sollte besser nicht die Zeug*innen der Gegenseite befragen. Der Kommunikationspsychologe Frank Naumann hat einige wirklich praktikable Methoden im Gepäck und erklärt endlich mal, was mit diesen „Ich-Botschaften“ gemeint ist, die man angeblich beim Streiten anwenden sollte. Sollte man nämlich besser gar nicht, wenn man sich damit nicht auskennt. flexikon@ndr.de Podcast-Tipps: Fresh Family - Eko Fresh und Sarah Bora mit Rap, Job und Familie: https://www.ardaudiothek.de/sendung/fresh-family-eko-fresh-und-sarah-bora-mit-rap-job-und-familie/12000189/ Kunstverbrechen - True Crime meets Kultur: https://www.ardaudiothek.de/sendung/kunstverbrechen-true-crime-meets-kultur/10824841/
Friedens-Unfähigkeit der Regierung, Realitätsverweigerung, Arroganz, Bürgerferne – und gleichgeschaltete MassenmedienEin Kommentar von Friedhelm Klinkhammer und Volker Bräutigam.Deutschland im Herbst: kurz vor dem Absturz in große Not. Mit Kanzler Scholz voran, dem Bademeister im Schuldensumpf, Vergangenheitsbewältiger ohne Cum-Ex-Erinnerung und auch angesichts der Gegenwartsgefahren ziemlich einfallslos. Mit einer Außenministerin Baerbock am Bein, selbsternannte Fachfrau für Völkerrecht, zumindest aber für Lügengeschichten und exzessiven Russenhass, die sich zum Sicherheits-Hochrisiko in Europa entwickelt. Und mit Wirtschaftsminister Habeck geschlagen, einem von jeglicher Sachkenntnis freien Schwadroneur, der über „Mondpreise“ für US-Fracking-Gas jammert und bei den Amis „führend dienern“ will (oder so ähnlich).Bereiten wir uns also auf das winterliche Leben im Mehrfamilien-Wohnschlafzimmer vor und auf die per Fahrraddynamo zu betreibende Elektroheizung. Das bürgerferne Berliner Regime mit Fascho-Odeur, ohne Selbstzweifel und engagiert in kriegerischer Wumms-Politik, setzt längst die Nachrichtensendungen von ARD, Deutschlandradio und ZDF als erfolgreiche Verbal-Artillerie ein. Ihr allabendliches Trommelfeuer auf die Intelligenz des Publikums ballert dessen Leidensbereitschaft und Russophobie herbei. So erklärt sich die bedingungslose grün-deutsche Hingabe an das neonazistische Regime in Kiew. Öffentlich-rechtswidriger Programmauftrag: Unser täglicher Schulterschluss mit SS-Kamerad Selenskyj.Auf den korrupten Selbstherrscher in Kiew lassen Tagesschau & Co. nichts kommen: Russischsprachige Bücher und russische Musik verbieten, den Ost-Ukrainern den Gebrauch ihrer Muttersprache untersagen, kritische Fernsehsender dicht machen, rassistische Sprüche kloppen, die Oppositionsparteien verbieten , politische Gegner entführen und foltern lassen: Selenskyj darf sowas. Darüber verlieren öffentlich-rechtliche Qualitätsjournalisten kein Wort in ihren „hochinformativen“ Nachrichtensendungen. Der Mafioso im Kiewer Präsidentenamt gilt ihnen als Ehrenmann. Seine Off-shore-Millionen sind für die Tagesschau aber tabu....... hier weiterlesen: https://apolut.net/deutschlands-absturz-scholz-baerbock-habeck-und-das-neue-deutsche-elend-von-friedhelm-klinkhammer-und-volker-braeutigam/+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Ihnen gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut+++Website und Social Media:Website: https://apolut.net/Odysee: https://odysee.com/@apolut:aRumble: https://rumble.com/ApolutInstagram: https://www.instagram.com/apolut_net/Gettr: https://gettr.com/user/apolut_netTelegram: https://t.me/s/apolutFacebook: https://www.facebook.com/apolut/Soundcloud: https://soundcloud.com/apolut Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Was brauchen Krisenmanager*innen – abgesehen von Sachkenntnis und Erfahrung – um erfolgreich zu sein? Die Liste ist lang – hier sind meine Top 5.
Karsten Migels und Jürgen Löhle sind alte Hasen im Sportjournalismus. Der eine berichtet seit 25 Jahren auf Eurosport von allen namhaften Radrennen und ist als Sprecher des Podcasts „Windkante“ bekannt. Der andere begann Anfang der 90er-Jahre seine Tour-Berichterstattung für die Stuttgarter Zeitung und andere deutsche Tageszeitungen und Magazine. Für das einmalige Buch „Zum Teufel mit der flamme rouge“ haben sie sich zusammengetan und erzählen mit viel Sachkenntnis und noch viel mehr Humor die besten Anekdoten aus ihrer persönlichen Tour-de-France-Geschichte – zum Staunen, Schmunzeln und Amüsieren! Im heutigen Gespräch mit Timm Kruse plaudern die beiden Autoren aus dem Nähkästchen und erzählen die eine oder andere verrückte Story von dem jährlichen Großereignis Tour de France, bei dem beide schon seit Jahren mit Leidenschaft dabei sind. Sie sprechen über die „goldenen Zeiten“ der Tour und die Entwicklung des Radsports in Deutschland, den Umgang mit dem Thema Doping und erklären, was es mit dem Titel ihres Buches „Zum Teufel mit der flamme rouge“ auf sich hat. Hier geht es zum Buch, das einen spannenden Blick hinter die Kulissen und auf den Journalisten-Alltag liefert: Zum Teufel mit der Flamme Rouge
Lebendige Rhetorik - Der Podcast für Rhetorik & Kommunikation
Spuken bei Dir im Kopf vielleicht Sätze herum wie - Mir hört doch eh keiner zu - Was ich zu sagen habe, interessiert doch keinen - Ich bin unwichtig oder ähnliches? Und fragst Du Dich wie es anderen gelingt bei totaler Ahnungslosigkeit total selbstbewusst aufzutreten? Im Idealfall verfügst Du über beides: Große Kompetenz UND großes Selbstbewusstsein. Aber bei den meisten Menschen mangelt es in Gesprächen und bei Reden aller Art nicht an Sachkenntnis zu ihrem Thema. Sondern am Selbstbewusstsein. Deshalb bekommst Du in dieser Folge von mir 5 Tipps für mehr Selbstbewusstsein, die ich so auch selbst getestet habe. Denn mein manchmal schon sehr ausgeprägtes Selbstbewusstsein resultiert aus der harten Arbeit um die Schüchternheit und fehlendes Selbstbewusstsein zu überwinden.
Klug anlegen - Der Podcast zur Geldanlage mit Karl Matthäus Schmidt.
Die Eskalation des Russland-Ukraine-Konfliktes lässt die Kurse an den Weltbörsen taumeln – schwere Erschütterungen sind aber bislang ausgeblieben. In Anbetracht einer kriegerischen Auseinandersetzung mitten in Europa und des damit einhergehenden menschlichen Leids fällt es uns besonders schwer, über vergleichsweise so banal erscheinende finanzielle Themen zu sprechen. Viele Menschen sind jedoch verunsichert und kommen mit Fragen zu den Folgen des Russland-Ukraine-Krieges für Politik, Wirtschaft und letztlich auch für die eigene Geldanlage auf uns. Auch wenn die weitere Entwicklung um seine Auswirkungen auf die Aktienmärkte schwer einschätzbar bleibt, möchten wir unsere Sicht der Dinge teilen und daraus resultierende Handlungsempfehlungen aufzeigen. Karl Matthäus Schmidt, Vorstandsvorsitzender der Quirin Privatbank und Gründer der digitalen Geldanlage quirion, stellt in diesem Special-Podcast einmal selbst die Fragen. Antworten gibt der Leiter des Anlagemanagements der Quirin Privatbank, Prof. Dr. Stefan May, u. a. auf diese Fragen: • Was hat die beiden Experten im bisherigen Verlauf der Krise am meisten bewegt? (1:55) • Ist Putins Handeln rational begründet? (5:04) • Wie kam es zur Trendwende der deutschen Politik im Russland-Ukraine-Konflikt im Hinblick auf die Verhängung von Sanktionen gegen Russland und der Waffenlieferungen an die Ukraine? (7:11) • Welche Sanktionen wurden konkret beschlossen und welche davon treffen Russlands Wirtschaft und die russische Bevölkerung am härtesten? (9:00) • Russland wurde vom internationalen Zahlungsverkehr ausgeschlossen: Wobei handelt es sich beim sogenannten SWIFT-System? (12:31) • Warum hat Deutschland so lange gezögert, dem Ausschluss Russlands vom SWIFT-System zuzustimmen? (15:35) • Was hat es mit der Sperrung der Devisenguthaben Russlands auf sich? (16:57) • Wie stark ist Deutschland selbst von den Sanktionen betroffen? (19:36) • Wie haben die Aktienmärkte bislang auf den Krieg reagiert? (22:28) • Sind die Reaktion der Börse und das aktuelle Kursniveau eher untertrieben angesichts der verheerenden Lage? (24:42) • Sollte man aufgrund der unsicheren und unübersichtlichen Lage vorerst aus dem Markt aussteigen? (26:41) • Viele Anlegerinnen und Anleger wollen nicht tatenlos zusehen. Muss man damit rechnen, dass die Kurse weiter abrutschen, wenn sich die Lage in der Ukraine verschlimmert? (27:53) • Wie wirken sich kriegerische Auseinandersetzungen auf die Wertentwicklung einer Kapitalmarktanlage aus? Gibt es dazu passende Studien? (29:24) • Kann man aus den vergangenen Entwicklungen von militärischen Konflikten ableiten, dass man schnell wieder mit steigenden Kursen rechnen kann? (33:29) • Was könnte die negative Börsenentwicklung verstärken bzw. in die Länge ziehen? (35:12) • Wie verhält man sich als Anleger in der aktuellen Situation am besten? (38:18) Eine erfolgreiche Aktienanlage sollte sich nie von Emotionen leiten lassen, so schwer das in der aktuellen Situation auch fällt. In dem Augenblick, in dem man aktionistisch versucht, vermeintlich günstige Ein- und Ausstiegszeitpunkte abzupassen, wird aus einer strategischen Anlage ein reines Glücksspiel. Auch in der aktuellen Situation sind v. a. drei Dinge wichtig: Prognosefreiheit, eine breite internationale Streuung und Anlagedisziplin. Mehr Informationen dazu lesen Sie hier: https://www.quirinprivatbank.de/news/ml240222-russland-ukraine-krise Nichts ist an der Börse wichtiger als Geduld und Erfahrung. Geduld, weil sich langfristige Investments für Anlegerinnen und Anleger zumeist auszahlen. Und Erfahrung, weil sich so mancher Börsencrash oder auch eine Kapitalmarkt-Rally mit der entsprechenden Sachkenntnis deutlich besser einordnen lassen. Was man aus der Börsenhistorie lernen kann und welche spannenden Börsengeschichten es zu erzählen gibt, erfahren Sie in dieser Folge: Börsenhistorie – was man von Crashs und Pleiten lernen kann https://www.quirinprivatbank.de/podcast?episode=73 -----
Klug anlegen - Der Podcast zur Geldanlage mit Karl Matthäus Schmidt.
Immer mehr Menschen in Deutschland, besonders junge Anlegerinnen und Anleger, trauen sich an den Aktienmarkt. Die schlechte Nachricht: Noch immer haben rund 85 Prozent der Deutschen keine Aktien oder Fonds. Dafür gibt es viele Gründe. Eine weit verbreitete Annahme, um an der Börse erfolgreich zu investieren, ist Wissen. Doch es gibt ein Sprichwort, das lautet: „Wissen ist Macht, nichts wissen macht nichts.“ Das ist natürlich nicht ganz ernst gemeint, hat aber einen durchaus spannenden Hintergrund, gerade an der Börse. Was man beim Einstieg in die Welt von Aktien und ETFs wirklich wissen sollte, verrät, Karl Matthäus Schmidt, Vorstandsvorsitzender der Quirin Privatbank AG und Gründer der digitalen Geldanlage quirion, in dieser Podcast-Folge. Dabei geht er u. a. auf folgende Fragen ein: • Muss man reich sein, um an der Börse zu investieren? (1:30) • Welches Wissen ist wichtig, um an der Börse einzusteigen? (2:23) • Wo hat sich der CEO zu Beginn seiner Börsenkarriere sein Wissen hergeholt und welche Fehler hat er am Anfang gemacht? (5:00) • Wie funktioniert die Börse? (6:39) • Wenn der Entschluss gefallen ist, Aktien zu kaufen, was muss als Erstes gemacht werden? (8:43) • Es gibt ein riesiges Aktien-Universum. Wo fängt man da am besten an? (11:20) • Was ist ein ETF und was sind die Vorteile gegenüber Einzelaktien und aktiven Fonds? (12:33) • Was versteht man unter Marktkapitalisierung? (15:55) • Sollte man sich bei der ETF-Auswahl im Aktienbereich eher auf die großen Märkte konzentrieren oder auch Märkte mit kleineren Unternehmen ins Auge fassen? (16:51) • Viele deutsche Anlegerinnen und Anleger nähern sich dem Thema Aktien, indem sie vor allem deutsche Aktien oder auch einen DAX-ETF kaufen. Ist diese Orientierung auf den Heimatmarkt sinnvoll? (18:34) • Wo liegt der Unterschied zwischen einem Performance-Index (z. B. DAX) und sogenannten Kurs-Indizes? (19:52) • Manche Aktionäre schauen gerne auch auf die sogenannte Charttechnik, bevor sie Aktien kaufen oder verkaufen. Gehört das noch zu nützlichem Börsenwissen? (21:17) • Welches Börsenwissen braucht man stattdessen wirklich? Gibt es gewisse Grundregeln für Neueinsteiger? (22:02) • Welche Kennzahlen sollte man kennen, um sein Depot-Reporting lesen zu können? (23:42) • Welche Buchtipps gibt es für Aktienneulinge? (26:25) • Börsenlegende André Kostolany hat mal formuliert: „Ich kann Ihnen nicht sagen, wie man schnell reich wird; ich kann Ihnen aber sagen, wie man schnell arm wird: indem man nämlich versucht, schnell reich zu werden.“ Würde der CEO das so unterschreiben? (27:50) Das Wichtigste bei einer Anlage an der Börse ist die Prognosefreiheit, das heißt kurz- und mittelfristige Kursprognosen sollten für Anlageentscheidungen keine Rolle spielen. Weitere Anlagetipps haben wir hier für Sie zusammengefasst: https://www.quirinprivatbank.de/anlegertipps Mit unserem Newsletter erhalten Sie wöchentlich die Informationen, die Sie für eine Aktienanlage brauchen, melden Sie sich gerne an: https://www.quirinprivatbank.de/newsletter Neben nützlichem Börsenwissen ist Geduld an der Börse unentbehrlich, weil sich langfristige Investments für Anlegerinnen und Anleger zumeist auszahlen. Und Erfahrung, weil sich so mancher Börsencrash oder auch eine Kapitalmarkt-Rally mit der entsprechenden Sachkenntnis deutlich besser einordnen lassen. Was man aus der Börsenhistorie lernen kann und welche spannenden Börsengeschichten es zu erzählen gibt, erfahren Sie in dieser Folge: Börsenhistorie – was man von Crashs und Pleiten lernen kann https://www.quirinprivatbank.de/podcast?episode=73 ----------
Felicitas Hoppes Roman „Die Nibelungen“ ist für den „Deutschen Buchpreis“ nominiert. Darin sucht sie einen Goldschatz und feiert die Wormser Festspiele. Die ZEIT-Redakteurin Khuê Pham ist in der Sendung zu Gast. In ihrem Debütroman „Wo auch immer ihr seid“ erzählt sie eine vietnamesische Familiengeschichte. Maaza Mengiste stammt aus Äthiopien und hat mit „Der Schattenkönig“ einen fesselnden Roman über den Abessinienkrieg von 1935/36 geschrieben. Die flämische Autorin Charlotte Van den Broeck empfiehlt „Das blinde Licht“ von Benjamín Labatut. Literarische Essays randvoll mit naturwissenschaftlicher Sachkenntnis. In „Das Ereignis“ erzählt die für ihre autobiographischen Bücher bekannte Französin Annie Ernaux von einer Abtreibung und ihren Folgen. Zum Schluss träumt Kurt Tucholsky in „Schöner Herbst“ vom Strand, den uns Bettina Baltschev dann in ihrem Strand-Buch „Am Rande der Glückseligkeit“ in all seinen Facetten vorstellt. Felicitas Hoppe – Die Nibelungen. Ein deutscher Stummfilm Fischer Verlag, 256 Seiten, 22 Euro ISBN: 978-3-10-032458-0 Rezension von Angela Gutzeit Khuê Pham – Wo auch immer ihr seid btb Verlag, 304 Seiten, 22 Euro ISBN: 978-3-442-75802-9 Lesung und Gespräch mit der Autorin Maaza Mengiste – Der Schattenkönig Aus dem Englischen von Brigitte Jakobeit und Patricia Klobusiczky dtv, 576 Seiten, 25 Euro ISBN: 978-3-423-28292-5 Rezension von Pascal Fischer Benjamin Labatut – Das blinde Licht. Irrfahrten der Wissenschaft Aus dem Spanischen von Thomas Brovot Suhrkamp Verlag, 187 Seiten, 22 Euro ISBN: 978-3-518-42922-8 Lesetipp von der Autorin Charlotte Van den Broeck Annie Ernaux – Das Ereignis Aus dem Französischen übersetzt von Sonja Finck Suhrkamp Verlag, 104 Seiten,18 Euro ISBN: 978-3-518-22525-7 Rezension von Judith Reinbold Kurt Tucholsky – Schöner Herbst aus: Gedichte in einem Band Insel Verlag 2006, 1034 Seiten, 22 Euro ISBN: 978-3-458-17300-7 gelesen von Bert Linnemann Bettina Baltschev - Am Rande der Glückseligkeit. Über den Strand Berenberg Verlag, 280 Seiten, 25 Euro ISBN: 978-3-946334-85-9 Rezension von Julia Schröder Musik: Olaf Schönborn' s Q4: Radio Jazz JAZZ'n'ARTS
Klug anlegen - Der Podcast zur Geldanlage mit Karl Matthäus Schmidt.
Nichts ist an der Börse wichtiger als Geduld und Erfahrung. Geduld, weil sich langfristige Investments für Anlegerinnen und Anleger zumeist auszahlen. Und Erfahrung, weil sich so mancher Börsencrash oder auch eine Kapitalmarkt-Rally mit der entsprechenden Sachkenntnis deutlich besser einordnen lassen. Was man aus der Börsenhistorie lernen kann und welche spannenden Börsengeschichten es zu erzählen gibt, erfahren Sie von Karl Matthäus Schmidt, Vorstandsvorsitzender der Quirin Privatbank AG und Gründer der digitalen Geldanlage quirion. In dieser Folge steht er unter anderem Rede und Antwort zu diesen Fragen: Was hat es mit der Börsen-Rally vom Neuen Markt Ende der 90er Jahre auf sich? Welche Faktoren lösten diese unglaubliche Börseneuphorie für Tech-Aktien aus und aus welchem Grund ist es am Ende schiefgegangen? Was können Anlegerinnen und Anleger aus der geplatzten Tech-Blase lernen? Der Schwarze Montag am 19. Oktober 1987 ist der bis heute größte prozentuale Rückgang des Dow Jones innerhalb eines Tages – was war der Auslöser? Gab es Indikatoren für den starken Börsenrückgang, die damals übersehen wurden und von denen wir heute lernen können? Von Börsenpleiten zu Unternehmenspleiten, denken wir beispielsweise an Wirecard. Hier haben tausende Anlegerinnen und Anleger ihr Geld verloren. Hätte sich das verhindern lassen können, immerhin gab es einige Hinweise auf Manipulationen? Was sind die zentralen Erkenntnisse all dieser Börsengeschichten? Es gibt nicht nur viele Börsengeschichten, sondern ebenso viele Börsenweisheiten, die sich über die Jahrzehnte an den Finanzmärkten angesammelt haben. Welche Regel nützlich ist und von welchen Ratschlägen Sie eher absehen sollten, erfahren Sie in Folge 44 „Börsenweisheiten I – Sind „Sell in May“ & Co. noch zeitgemäß?“: https://www.quirinprivatbank.de/podcast?episode=44 Der Fall Wirecard zeigt, dass Anlagen in Einzelaktien ein Spiel mit dem Feuer sind. Wie Sie stattdessen anlegen sollten, erfahren Sie hier: https://www.quirinprivatbank.de/news/schmidts-tagebuch-vom-170720-i Haben Sie Fragen, die wir in unserem Podcast beleuchten sollen, schreiben Sie uns an podcast@quirinprivatbank.de. -----
Travelholics ist zu Gast im Bundestag. Ein DigiTalk über nationale Tourismusstrategie, die Verantwortung der Politik und die Notwendigkeit einer innovativen Plattform für den Austausch aller Beteiligten. Kurz vor den Sommerferien des Parlamentes rede ich ein zweites Mal mit dem Mitglied des Tourismusausschusse des Deutschen Bundestages. Zu Gast bei travelholics: Markus Tressel, MdB (B90/Grüne) Mit viel Sachkenntnis und Engegement hat sich Markus Tressel einen Namen in der Branche gemacht. Im Talk erfahren und diskutieren wir die notwendigen Aufgaben für eine erfolgreiche Entwicklung der Tourismusindustrie nach der Pandemiekrise. Wie immer viel Spaß beim #schlauhören wünscht Roman Borch, Podcaster & Producer
Der Superbowl, das Finale der US-amerikanischen Football-Meisterschaft, ist eines der größten Sportevents der Welt. Allein in Deutschland verfolgen über zwei Millionen Zuschauer nicht nur dieses unglaubliche Spektakel, sondern inzwischen auch die gesamte NFL-Saison – und das jedes Mal mitten in der Nacht! Für diese Fans ist Patrick Esume ein Star. Der TV-Experte und Moderator hat sich in den letzten Jahren als DAS deutsche Gesicht dieser Sportart etabliert. In seinem ersten Buch erklärt uns der „Coach“, wie er liebevoll genannt wird, alle Facetten dieser verrückten, exotischen und ungemein spannenden Sportart. Und zwar so, wie man es aus seinen erfolgreichen TV-Sendungen kennt: voller Begeisterung, mit größter Sachkenntnis und genauso viel Spaß – inklusive Fachchinesisch, Spielerporträts und spannenden Hintergrundgeschichten. Esume feierte als Spieler wie als Trainer zahlreiche Erfolge und schöpft in seinem Buch aus seinem reichen Erfahrungsschatz. Fan vom Literatursenf? Unsere Website: https://www.literatursenf.de/ (www.literatursenf.de) Folge uns auf https://www.instagram.com/literatursenf/ (Instagram)! Folge uns auf https://www.youtube.com/channel/UCBXVdl6w7sAUi0NK9nfxnGg (YouTube)! Folge uns auf https://www.facebook.com/literatursenf/ (Facebook)!
Majestätsbeleidigung oder notwendige Prüfung? Ein Standpunkt von Jochen Mitschka. In der Corona-Ausschusssitzung Nr. 14 vom September 2020 wurde das Thema "Der Rechtsstaat und die Berliner Demonstrationen" (1) behandelt. Die Zusammenfassung setzt fort mit der weiteren Anhörung von Daniel Siber, einem früheren Kommunalpolitiker der Partei Bündnis90/Die Grünen. Er verlor seinen Fraktionsstatus, als er öffentlich gegen die Maßnahmen der Regierung in der Corona-Krise Stellung nahm. Wer schon Zweifel hegte, dass Deutschland durch Corona kein Rechtsstaat mehr ist, der sollte besser die folgenden berichteten Fakten nicht lesen, um nicht endgültig den Glauben zu verlieren. Herr Siber wies darauf hin, dass nicht mehr über "die Sache" oder "Fakten" diskutiert werde, sondern dass Themen moralisch aufgeladen sind, und die Diskussion, bzw. andere Meinungen, delegitimiert werden. Das hat natürlich den Vorteil, so Siber, dass man auch ohne große Sachkenntnis einen Disput zu seinen Gunsten schnell beenden kann, indem man dem Anderen Seriosität abspricht. Dr. Hoffman erweiterte die Beobachtung in dem er von "no-platforming" sprach. Einem Menschen werden bestimmte Eigenschaften zugewiesen, dann wird ihm die Möglichkeit genommen, darauf zu antworten, indem offizielle Medien ihn schneiden, die sozialen Medien ihn sperren, Youtube seine Videos löscht und Patreon die Spenden nicht mehr annimmt. Ob das demokratisch wäre, wurde er gefragt. Was Dr. Hoffmann natürlich deutlich verneinte. Daniel Siber wies dann darauf hin, dass man in der Corona-Krise immer wieder beobachten könne, was durch viele Untersuchungen bereits festgestellt wurde. "Politische Entscheidungsprozesse zirkulieren um die Entscheidung." Wird eine Entscheidung getroffen, muss sie auch stark verteidigt werden, und wird nur ungern aufgeweicht, oder zurückgenommen. Meist erst über einen längeren Zeitraum.…weiterlesen hier: https://kenfm.de/corona-untersuchungsausschuss-teil-33-oder-14-1-von-jochen-mitschka-2/ KenFM jetzt auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommt Ihr zu den Stores von Apple und Google. Hier der Link: https://kenfm.de/kenfm-app/ Abonniere jetzt den KenFM-Newsletter: https://kenfm.de/newsletter/ jetzt kannst Du uns auch mit Bitcoins unterstützen. Bitcoin-Account: https://commerce.coinbase.com/checkout/1edba334-ba63-4a88-bfc3-d6a3071efcc8 Dir gefällt unser Programm? Informationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten findest Du hier: https://kenfm.de/support/kenfm-unterstuetzen/ Website und Social Media: https://www.kenfm.de https://www.twitter.com/TeamKenFM https://www.instagram.com/kenfm.de/ https://soundcloud.com/ken-fm See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
„Wir überschätzen immer die Veränderungen, die in den nächsten beiden Jahren passieren sollen, Aber wir unterschätzen den Wandel, der über die nächsten zehn Jahre passiert.“ Bill Gates. Mich hat das neue Buch von Frank Thelen fasziniert. Ich bin bekennender Maßen technophil und finde die technischen Entwicklungen richtig spannend und Thelen ist ein kompetenter Insider, Start-up Investor und vielen bekannt aus seiner Zeit als Investor bei Höhle der Löwen. Kurzweilig und mit hoher Sachkenntnis beschreibt Thelen die großen technologischen Entwicklungen und warum sich deren Wirksamkeit in den nächsten 10 Jahren exponentiell entwickeln muss. Er wird natürlich mit den meisten seiner Prognosen zumindest etwas falsch liegen, das liegt in der Komplexität der Materie, deren Entwicklung man nicht vorhersehen kann. Aber es lohnt sich die Hauptkräfte zu verstehen - und auch, was das wohl für uns privat, für unsere Jobs und für unsere Anlagestrategien bedeuten kann. In diesem BrainCandy gehe ich auf die zentralen Thesen von Thelen ein und hoffe, dass ich Euch zum Lesen des Buches motivieren kann. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/ralph-ohnemus/message
Heute mit Verena Pausder und Björn Nölte, die mit gutem Recht und guter Sachkenntnis etwas zum Thema Digitalisierung an Schulen zu sagen haben. Verena Pausder ist Mutter dreier Kinder und glühende Verfechterin der Digitalisierung unserer Schulen bzw. unseres Bildungssystems. Sie selbst hat früh ein Internet-Startup namens Fox&Sheep gegründet, das sich auf digitale Inhalte für Kinder spezialisiert hat, außerdem hat sie HABA Digitalwerkstatt ins Leben gerufen, ein Unternehmen, das sich der digitalen Bildung von Kindern im Alter von sechs bis zwölf Jahren verschrieben hat und bundesweit Workshops anbietet. Sie fordert: "Schule muss noch viel digitaler werden!" "Stimmt!", sagt Björn Nölte, der allen vorgemacht hat, wie es gehen kann. Als Oberstufenkoordinator an der Voltaire-Schule, einer Gemeinschaftsschule in Potsdam, hat er das so vorbildlich vorgelebt, dass Homeschooling unter Corona gar kein Problem war. Im Gespräch mit Julia erörtern beide, woran es liegt, dass wir so schwer vorankommen, und warum sie an Digitalisierung als positiven Lernimpuls glauben.++ Die neue Kids Watch Xplora X5 Play eSIM ist jetzt exklusiv bei der Telekom erhältlich. Die sichere GPS-Telefonuhr ist genau auf die Bedürfnisse der Kinder im Alter von 6 -10 Jahren zugeschnitten. Die Uhr ist dabei abhörsicher und entspricht den Datenschutzanforderungen. Zum Schulstart gibt es jetzt bei der Telekom ein Top-Angebot: Die GPS-Smartwatch für 0,97 € einmalig im Tarif CombiCard Smart Connect S mit Top-Gerät. Die ersten 6 Monate 0 € mtl., danach 9,70 € mtl. bei 24 Monaten Vertragslaufzeit. Das Angebot gilt bis zum 30.09. https://www.telekom.de/unterwegs/smartphones-und-tablets/smart-connect/kids-watch ++
Mit atemberaubender Sachkenntnis erläutert Stekeler den ersten Teil von Hegels Logik. Stekeler zeigt: Der Fortschritt der Wissenschaften, der Hegels Idealismus zur abgelegten Petitesse des 19. Jahrhunderts zu machen schien, ist kleiner, als es scheint.Rezension von Wilm Hüffer.Felix Meiner VerlagISBN 978-3-7873-2975-51.296 Seiten 98 Euro
Jetzt KenFM unterstützen:https://www.patreon.com/KenFMde Den vollständigen STANDPUNKTE-Text (inkl ggf. Quellenhinweisen und Links) findet ihr hier: https://kenfm.de/standpunkte-%e2%80%a2-niedrigzinspolitik-kapitalismus-und-arbeit/ Ein Standpunkt von Sean Henschel Die Niedrigzinspolitik der EZB oder auch „Politik des billigen Geldes“ war und ist ein Segen für den Deutschen Staat, der über 100 Milliarden Euro Zinsersparnis zwischen 2008 und 2018 verbuchen konnte. Ein Segen war die Niedrigzinspolitik auch für professionelle Investoren und Vermögende, die über die notwendige Sachkenntnis verfügten, die geldpolitischen Maßnahmen zum eigenen Vorteil zu nutzen. Der einfache Bürger mit Durchschnittseinkommen, ohne Vermögenswerte wie Immobilien oder Aktien hat die letzten 10 Jahre nur in die Röhre geguckt. Die Desillusionierung dieser relevanten Gesellschaftsgruppe setzt immer zügiger ein. Dies geschieht in Verbindung mit hochkochenden Emotionen der Ahnungslosigkeit, der Frustration und der Angst. Die einen setzen auf das Erbe ihrer Eltern oder wählen aufstrebende Parteien, andere hingegen leugnen die Situation und genießen den Moment. Wiederum andere sparen wie die Weltmeister oder investieren monatlich über Sparpläne in die bekanntesten börsengehandelten Indexfonds wie in den MSCI World oder MSCI Emerging Markets (ETFs), weil der Banker bei der Bankberatung davon sprach, man solle möglichst effizient diversifizieren und eine derartige Investition würde in der Regel eine brutto Durchschnittsrendite von 8% abwerfen. Schließlich hat sich längst herumgesprochen, dass die staatliche Altersvorsorge nicht mehr für die Deckung der Lebenserhaltungskosten reichen wird und am Ende jeder selbst sehen muss, wo er bleibt. In diesem Zusammenhang ist jedem besser geholfen, sachlich mit der Thematik umzugehen, als für viel Geld Bücher bekannter Crash-Propheten zu erwerben, die aus der Angst der Bürger ein lukratives Geschäft entwickelt haben. Was nützt es einem, immer wieder aufs Neue Horrorszenarien durch den Kopf gehen zu lassen? Was nützt es einem, auf sogenannte Finanzexperten zu hören, die sich vielleicht sogar insgeheim über einen baldigen Finanzcrash freuen würden, um danach mit Stolz sagen zu können, sie hätten alles schon vorher gewusst? Die Frage wie man mit Geld umgehen soll, sei es das eigene Konsumverhalten oder die Frage der wirtschaftlichen Absicherung, beschäftigt immer mehr Menschen, vor allem in Zeiten in denen die Digitalisierung und Robotisierung zunehmend im Alltagsleben spürbar sind und keiner wirklich weiß, wohin die Reise im 21. Jahrhundert gehen soll. Es bietet sich an, die geldpolitischen Maßnahmen der letzten Jahre anzusprechen, um anschließend Alternativen herauszuarbeiten. Kommen wir zur Macht der Zentralbanken. Zentralbanken wie die Europäische Zentralbank (EZB) oder die Federal Reserve (FED) können über eine Erhebung oder Senkung des Leitzinses aktiv in den Finanzmarkt eingreifen und einseitig einen Zinssatz festlegen, zu denen angeschlossene Kreditinstitute (Geschäftsbanken) sich frisches Geld besorgen können. Niedrige Zinsen seitens der EZB hatten unmittelbar zur Folge, dass die Geschäftsbanken ihren Kunden ebenfalls niedrige Zinsen bei der Kreditvergabe anbieten konnten. Dies macht sich beispielsweise bei der Immobilienfinanzierung bemerkbar, in der die Bauzinsen Tiefstände erreichen und teilweise unter 1% liegen. Dies klingt für Privathaushalte vorteilhaft, ist aber nur die halbe Wahrheit. Neben der Senkung des Leitzinses wurden auch die Negativzinsen für Geschäftsbanken weiter erhöht, also die Zinsen, die für das Parken von Geld bei der Notenbank zu zahlen sind...weiterlesen hier: +++ Jetzt KenFM unterstützen: https://www.patreon.com/KenFMde Dir gefällt unser Programm? Informationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten hier: https://kenfm.de/support/kenfm-unterstuetzen/ Du kannst uns auch mit Bitcoins unterstützen. BitCoin-Adresse: 18FpEnH1Dh83GXXGpRNqSoW5TL1z1PZgZK +++ Abonniere jetzt den KenFM-Newsletter: https://kenfm.de/newsletter/ +++ KenFM ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommst Du zu den Stores von Apple und Google. Hier der Link: https://kenfm.de/kenfm-app/ https://www.kenfm.de https://www.twitter.com/TeamKenFM https://www.instagram.com/kenfm.de/ https://www.youtube.com/KenFM https://www.instagram.com/kenfm.de/ Bestelle Deine Bücher bei unserem Partner: https://www.buchkomplizen.de/ See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
In Folge 5 des Desk Reject Podcasts dreht sich alles um das Thema Lehre. Für PhDs und DoktorantInnen, vor allem im deutschsprachigen Raum, ein essentieller Teil des Arbeitslebens. Oft ist man als JungforscherIn hin- und hergerissen zwischen der Dirnglichkeit, die Forschung für die Dissertation voranzutreiben und der gesellschaftlichen Verantwortung, Sachkenntnis an die nächste Generation an Denkern und Lenkern weiterzugeben. Aber auch in Fällen wo das Vermitteln von Wissen die Kühr und nicht die lästige Pflicht ist, muss man sich als DissertantIn in Acht davor nehmen, nicht das Ziel "Abschluss" aus den Augen zu verlieren. Themen die wir in dieser Folge besprechen, handeln von: - Wie viel Zeit sollte man als PhD StudentIn in die Lehre stecken? - Wie viel Freiheiten kann man sich in der Lehrgestaltung erwarten? - Was stört und was erfreut die ModeratorInnen an der Lehre? - Wie geht man mit Noteninflation und den Beschwerden von StudentInnen um? und wie immer, auf noch viel mehr.
Wenn es um den Fußball in den jungen Bundesländern geht, dann ist Marco Bertram ein Experte. Jede Woche sitzt er in der Bahn oder auf dem Beifahrersitz im Auto, um bei interessanten Fußballspielen vor Ort zu sein. Als Autor und Fotojournalist ist er auch in brenzligen Momenten nah am Geschehen und berichtet authentisch von den Geschehnissen in den Kurven. Zu finden sind seine Artikel regelmäßig im Onlinemagazin turus.net. Doch seine Texte sind nicht nur online zu finden. Der Fußballexperte ist in der Zwischenzeit Autor mehrerer Bücher. Sein Erstlingswerk Zwischen den Welten sorgt für Begeisterung. Blutig wie ein frisches Steak, schwärmt Autor Frank Willmann in seiner Kolumne. Im PODCAST ORANGE sprachen wir mit Marco über stürmische Zeiten, unheimliche Post aus Leutzsch und seine Leidenschaft für die Farben blau und weiß. Die Links zum Podcast Zur Person Geboren im August 1973 im Ostteil von Berlin. Aufgewachsen in Waldesruh am Rande der Stadt. Zehn Jahre Besuch der 10. Polytechnischen Oberschule in Berlin-Mahlsdorf. 1988 knüpfte er erste Auslandskontakte bei seinen Besuchen in der Bibliothek der US-Botschaft in Berlin-Mitte. Nach dem Fall der Mauer und der Grenzöffnung Umzug nach Leverkusen. Bei der Bayer AG erfolgte die Ausbildung zum Elektroniker. Parallel dazu trainierte er bei der LG Bayer Leverkusen Leichathletik und startete erste große Touren. So trampte er nach Paris und Brüssel, fuhr nach Irland und reiste vier Wochen lang quer durch Nordamerika. Im Herbst 1994 schrieb er erste Reiseberichte und fasste diese in einem Skript zusammen. Im Sommer 1994 Heimkehr nach Berlin, um das Abitur auf dem Zweiten Bildungsweg am VHS-Kolleg Berlin-Schöneberg zu machen. Sturmfahrt auf herbstlicher Nordsee: Fast wäre am 6. November 1999 gegen 19 Uhr bereits alles vorbei gewesen. Bei schwerem Sturm und hohem Seegang fand sich Marco Bertram nach dem Durchkentern seines Segelbootes in den dunklen Fluten der Nordsee wieder. Nur mit Glück gelangte er wieder in das schwer beschädigte Segelboot, kurze Zeit später wurden seine drei Segelkameraden und der von der niederländischen Marine mit einem Lynx-Helikopter geborgen. Dieses Erlebnis prägte sein Leben. Nutzte er bereits vor der herbstlichen Sturmfahrt jede freie Minute für das Reisen, so verwirklichte er nach der Wiederkehr nach Berlin erst recht seine Träume und Ideen Ein neuer Weg: Studium, Fotografie & Schreiben Anfang 2000 zog Marco Bertram einen Schlussstrich und schlug einen neuen Weg ein. Von nun an wollte er seinen Traum verwirklichen und vom Schreiben und Fotografieren leben. Mit der Transsibirischen Eisenbahn reiste er im Herbst 2000 von Moskau nach Beijing und im Sommer 2001 von Vladivostok nach Irkutsk. Im Juli 2001 dokumentierte er gemeinsam mit Karsten Höft aus Recklinghausen zu Fuß den ehemaligen Berliner Mauerstreifen. Im Sommer 2003 folgte die 1378 Kilometer lange Wanderung entlang der ehemaligen deutsch-deutschen Grenze vom Dreiländereck bei Prex bis hoch zum Priwall an der Ostsee. Während der sechswöchigen Wanderung sind insgesamt rund 4000 Dias entstanden. Diese Aufnahmen fließen in Diavorträge ein. Erfolgreich zum Abschluss gebracht werden konnte eine Wanderausstellung zum Thema deutsch-deutsche Grenze. Auf insgesamt 25 Tafeln sind Texte und 143 Fotos aus Vergangenheit und Gegenwart zu sehen. Eine Vorabpräsentation dieser Ausstellung von Karsten Höft, Frank Schael und Marco Bertram gefördert durch die Stiftung Aufarbeitung, Berlin fand im Rahmen einer Veranstaltung von MdEP Michael Cramer am 26.04.2005 im Europäischen Parlament in Brüssel statt. Seit dem Februar 2003 ist Marco Bertram als freiberuflicher Autor und Fotograf tätig, seit 2009 fotografiert und schreibt er bei turus.net. http://www.marco-bertram.de/ https://www.11freunde.de/artikel/unterwegs-der-dritten-liga turus.net turus.net das besondere Magazin für Fußball, Fitness, Radsport und Reise: Das turus.net-Magazin steht für hochqualitative multimediale Reportagen (Texte, Fotos, Videos) aus Sport & Fankultur sowie aus dem Reisebereich. Der besondere Fokus im Sportbereich liegt auf den Sportarten Fußball, Radsport und Fitness. Die turus.net-Redakteure berichten aktuell und vor allem aus nächster Nähe (Fans, Sportler und Teams). Zwischen den Welten Zwischen den Welten ist nicht als Abgesang eines aktiven Fans vor der Fußball-Rente zu verstehen, denn Marco ist noch unterwegs. Woche für Woche besucht er bewaffnet mit Kamera und Schreibblock Stadien im In- und Ausland. Dabei ist er immer auf der Suche nach dem Kick, dem Kurven-Orgasmus. Daher ist dieses Werk viel mehr ein Statusbericht mit Rückblick auf die vergangenen 24 Jahre. Ein erster Einstieg in seine Welt. https://www.nofb-shop.de/buchhandlung/zwischen-den-welten-p-2616.html https://www.maz-online.de/Lokales/Havelland/Falkensee/Lesung-fuer-Fussball-Fans-in-Falkensee https://www.tagesspiegel.de/sport/willmanns-kolumne-blutig-wie-ein-frisches-steak/11133104.html Fackeln Konflikte Emotionen: Die besten turus-Berichte von Marco Bertram Fackeln Konflikte Emotionen stellt eine Zusammenfassung von Bertrams besten turus-Berichten der vergangenen Jahre dar. Dies beinhaltet die Fankultur mit all ihren Facetten, den Kampf gegen Restriktionen und das DFL Sicherheitspapier, die Aktion 12:12, die Fandemos in Berlin, Hamburg und Braunschweig, kritische Polizeieinsätze, diverse diskussionswürdige Medienberichte auf dem Bildschirm und auf dem Papier sowie zahlreiche überaus interessante Fußballspiele von der zweiten Bundesliga bis hinunter in die Oberligen. Ein Blick nach Polen, Tschechien, Irland und England rundet das Ganze ab. Und da der Autor nicht nur mit Stift und Notizblock bewaffnet durch die Stadien zieht, sondern auch stets seine Kamera griffbereit mit dabei hat, konnten die Texte mit zahlreichen beeindruckenden Impressionen bebildert werden. Sei es von Choreographien, Pyro-Aktionen und dem Abbrennen von feindlichem Material oder von Fanmärschen, Demos und Auseinandersetzungen. Am Ende rausgekommen ist dadurch ein abwechslungsreiches, kurzweiliges Werk, das einen Blick auf die Fankurven und die dortigen Geschehnisse sowie die Berichterstattung in den Medien bietet. BFC Dynamo Fußballfibel In der Reihe Fußballfibeln Bibliothek des Deutschen Fußballs ergründen Fans die Seele ihres Clubs. Immer nah am Geschehen, beschreiben sie mit heißem Herzen Legenden, Leidens- und Heldengeschichten. Denn: Jeder Verein ist besonders und wer wüsste das besser als seine Fans! Marco Bertram begleitet den BFC Dynamo seit über zwanzig Jahren bei Heim- und Auswärtsspielen. Er weiß wir die Fans ticken, und er kennt die Vereinsgeschichte wie kein zweiter. Mit großer Sachkenntnis schildert er die Historie des einstigen DDR-Serienmeisters, erzählt vom tiefen Fall nach der Wende und wie der Club wieder auf die Füße kam. Auch die glorreichen Duelle im Europapokal in den 1980er Jahre, z.B. gegen Werder Bremen oder Aberdeen FC lässt er Revue passieren. Dabei führt wahre Leidenschaft dem Autor die Feder, Subjektivität darf, ja muss! sein. https://www.nofb-shop.de/buchhandlung/bfc-dynamo-fuballfibel-p-2800.html FC Hansa Rostock Fußballfibel Die Kogge ist und bleibt das Flaggschiff aller Fußballfreunde im hohen Norden. Wenn sie auch derzeit mit Gegenwinden aller Art zu kämpfen hat, so ist doch nicht nur eingefleischten Hansa-Fans unvergessen, wie der Verein jahrelang die ostdeutsche Fußballfahne in der Bundesliga hochgehalten hat. Marco Bertram beschreibt in seinem Buch das wechselvolle Schicksal des letzten DDR-Meisters Hansa Rostock. Hart am Wind, doch immer persönlich und voll Gefühl, führt er den Leser durch Höhen und Tiefen der Vereinsgeschichte und gewährt intensive Einblicke in die Seele der Fans von der Küste. Denn wo das Klima etwas rauer ist, schlägt ein großes Fußballherz. https://www.nofb-shop.de/buchhandlung/fc-hansa-rostock-fuballfibel-p-2868.html Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Harsche Kritik an Bundesverteidigungsministerin und CDU-Chefin Annegret Kramp-Karrenbauer: Der FDP-Fraktionsvize Alexander Graf Lambsdorff kritisierte im Interview mit Philip Scupin, AKK fehle es an Sachkenntnis und Hingabe. Problematisch sei aus Sicht Graf Lambsdorffs, dass Kramp-Karrenbauer offenbar die Priorität habe, in der CDU als Parteipolitikerin erfolgreich zu sein.Redaktion: Nadine Schullerus
Wow, in dieser Folge wird es wirklich mega interessant, denn diesmal gibt es ein wunderbares Gespräch mit Franzi, alias Fibrofee. In einer sehr sympathischen Art erzählt sie völlig offen aus ihrem Leben mit Fibromyalgie, was sich für sie seit ihrer Diagnose geändert hat und wie positiv sie dem Leben dennoch gegenübersteht. Außerdem lässt sie uns wissen, wie sie zum Bloggen kam und warum es ihr wichtig war, über dieses Thema zu schreiben. Auf ihrem Blog www.fibrofee.de informiert Franzi ausführlich über die Erkrankung, berichtet über neueste Erkenntnisse und wie sie selbst dazu steht. Das alles macht sie mit viel Leidenschaft und Sachkenntnis. Ich selbst hatte diese Seite nach meiner eigenen Diagnose entdeckt und war damals mehr als froh, endlich mal fundiertes Wissen und Informationen im deutschsprachigen Netz zu finden. Auf ihren Social-Media-Kanälen folgen ihr mittlerweile mehr als 10.000 Menschen, um ihre tollen Inhalte zu lesen. Franzi schafft es dort immer wieder, trotz des ernsten Themas, ihren Content mit einer guten Portion Humor bereitzustellen. Mittlerweile tauschen wir uns immer wieder über die aktuelle Situation aus und erzählen uns, was gerade so ansteht. Als ich sie dann fragte, ob sie nicht mal Lust hätte, als Gesprächspartner in einer Podcastfolge dabei zu sein, sagt sie gleich ja und zack, hatten wir einen Termin am Start. Ich war vorab sogar ein bisschen nervös, aber ich kann euch jetzt schon sagen, dass der Inhalt wirklich richtig klasse geworden ist. Ein ehrfürchtiger Chris wünscht euch nun ganz viel Spaß beim Hören. Wenn ihr Franzi im Netz besuchen wollt, dann surft ganz locker hier hin: Blog: fibrofee.de Facebook: facebook.com/fibrofee Twitter: twitter.com/fibrofee Instagram: instagram.com/fibrofee/ Pinterest: pinterest.de/fibrofee/ Blog:www.strobler.info Instagram: www.instagram.com/chris_strobler Facebook: https://www.facebook.com/musikerbloggeroptimist/ Podcast: https://anchor.fm/chris-strobler Newsletter: http://eepurl.com/dDElgn
Wow, in dieser Folge wird es wirklich mega interessant, denn diesmal gibt es ein wunderbares Gespräch mit Franzi, alias Fibrofee. In einer sehr sympathischen Art erzählt sie völlig offen aus ihrem Leben mit Fibromyalgie, was sich für sie seit ihrer Diagnose geändert hat und wie positiv sie dem Leben dennoch gegenübersteht. Außerdem lässt sie uns wissen, wie sie zum Bloggen kam und warum es ihr wichtig war, über dieses Thema zu schreiben. Auf ihrem Blog www.fibrofee.de informiert Franzi ausführlich über die Erkrankung, berichtet über neueste Erkenntnisse und wie sie selbst dazu steht. Das alles macht sie mit viel Leidenschaft und Sachkenntnis. Ich selbst hatte diese Seite nach meiner eigenen Diagnose entdeckt und war damals mehr als froh, endlich mal fundiertes Wissen und Informationen im deutschsprachigen Netz zu finden. Auf ihren Social-Media-Kanälen folgen ihr mittlerweile mehr als 10.000 Menschen, um ihre tollen Inhalte zu lesen. Franzi schafft es dort immer wieder, trotz des ernsten Themas, ihren Content mit einer guten Portion Humor bereitzustellen. Mittlerweile tauschen wir uns immer wieder über die aktuelle Situation aus und erzählen uns, was gerade so ansteht. Als ich sie dann fragte, ob sie nicht mal Lust hätte, als Gesprächspartner in einer Podcastfolge dabei zu sein, sagt sie gleich ja und zack, hatten wir einen Termin am Start. Ich war vorab sogar ein bisschen nervös, aber ich kann euch jetzt schon sagen, dass der Inhalt wirklich richtig klasse geworden ist. Ein ehrfürchtiger Chris wünscht euch nun ganz viel Spaß beim Hören. Wenn ihr Franzi im Netz besuchen wollt, dann surft ganz locker hier hin: Blog: fibrofee.de Facebook: facebook.com/fibrofee Twitter: twitter.com/fibrofee Instagram: instagram.com/fibrofee/ Pinterest: pinterest.de/fibrofee/ Blog:www.strobler.info Instagram: www.instagram.com/chris_strobler Facebook: https://www.facebook.com/musikerbloggeroptimist/ Podcast: https://anchor.fm/chris-strobler oder Newsletter: http://eepurl.com/dDElgn
Wer einen Hund in Niedersachsen halten will, muss zwingend einen Hundeführerschein machen. Wann er ihn mitteldeutschen Haushalten Pflicht ist, und was ein Hundeführerschein genau ist, kannst du hier nachlesen.
Durchstarten mit Führung, Selbstführung und Selbstmanagement.
Was ist dran am Führungskonzept von Blanchard & Hersey?1977 formulierten Paul Hersey und Ken Blanchard ihre Theorie des situativen Führungsstils. Die Idee: Das Verhalten einer Führungskraft lässt sich in zwei unterschiedlichen Dimensionen unterscheiden: Aufgabenorientierung: Ziele, Anweisungen, Deadlines stehen im Vordergrund. Es wird deutlich, was der Vorgesetzte erwartet. Die Zielrichtung ist das Resultat.Personorientierung: Beziehung, soziale Faktoren, Wertschätzung stehen im Vordergrund. Die Zielrichtung ist die Motivation der Mitarbeitenden zu gewinnen.Beim situativen Führungsstil werden die Dimensionen Aufgabenorientierung und Personorientierung als Kontinuum verstanden, das von "sehr gering" bis "sehr stark" reicht. Aus der Kombination der Ausprägungen dieser beiden Verhaltensdimensionen gibt es vier Stile: Dirigieren (hohe Aufgabenorientierung/geringe Personorientierung)Trainieren(hohe Aufgabenorientierung/hohe Personorientierung)Teilhaben (geringe Aufgabenorientierung/hohe Personorientierung)Delegieren (geringe Aufgabenorientierung/geringe Personorientierung)Wann welches Verhalten sinnvoll ist, hängt vom Reifegrad der Mitarbeitenden ab. Dirigistisch - wenn geringe Sachkenntnis und geringe Motivation vorliegenTrainieren - wenn geringe Sachkenntnis aber hohe Motivation vorliegenTeilhaben - wenn hohe Sachkenntnis und geringe Motivation vorliegenDelegieren - wenn hohe Sachkenntnis und hohe Motivation vorliegenDas Modell klingt sehr plausibel und überzeugt intuitiv. Leider sieht es mit der wissenschaftlichen Nachprüfbarkeit schlecht aus. Die Konsequenz: denke nicht in Führungsstilen sondern entwickle deine Führungskompetenzen. Lade Dir hier die entsprechenden Graphiken herunter: Situative Führungsstile Reifegrade Was ist Deine Meinung zu diesem Führungsmodell? Poste Gedanken jetzt in die Kommentare! Folge direkt herunterladen
Nach ueber fuenfzehn Jahren intensiver Zusammenarbeit, zieht unser Mailinglistenpartner seine Mailinglisten ab, weil wir nicht auf Apples Server zugreifen koennen. Klingt komisch; ist aber so. Von falschen Behauptungen, fehlender technischer Sachkenntnis und unfairem Verhalten handelt diese so sachlich, wie mir moegliche Gegendarstellung.
Ein inspirierender Vortragspodcast über Sachkenntnis. Einige Infos zum Thema Sachkenntnis in diesem Kurzvortrag. Der Yogalehrer und Spirituelle Lehrer Sukadev Bretz denkt laut nach mit Gedanken aus dem Geist des ganzheitlichen Yoga, also aus einer Einstellung der Achtsamkeit. . Ähnliche Begriffe sind z.B. Sadhana, Sadhana, Samyama, Sanftmut, Rutschen, Ruhmbegier, Ruhen.
Was ist Entzücken? Woher stammt der Begriff Entzücken? Wofür steht diese psychologische Fähigkeit heute, für den einzelnen, für das Zusammenleben in einer Gemeinschaft? Willst du Entzücken entwickeln? Was ist das Besondere, wenn ein Mensch entzückend ist? Wie verhält sich ein Entzückter, eine Entzückte? Welche Tugenden braucht es, um die Tugend der Entzücken auszugleichen? In diesem Vortrag von und mit Sukadev Bretz erfährst du eine Menge über die Tugend Entzücken und was diese geistige Eigenschaft zu tun hat mit Yoga, Meditation und dem spirituellen Leben. Es gibt so viele Namen für Tugenden, die sich ergänzen oder ausgleichen können. Hier ein paar Eigenschaften und ihre Beziehung zu Entzücken: Andere Tugenden, Eigenschaften und Fähigkeiten ähnlich Entzücken sind zum Beispiel Routine, Sachkenntnis, Menschenkenntnis. Eine Tugend, die zu stark wird, wird zum Laster. So gibt es ausgleichende Eigenschaften wie Einfachheit, Schlichtheit, Erhabenheit. Im indischen Ayurveda System kann man Entzücken dem Pitta Dosha bzw. Temperament zuordnen. Mehr zu allen Tugenden im Yoga Wiki. Das große Audio-Lexikon über Tugenden, Eigenschaften und geistigen Fähigkeiten. Seminare, Aus- und Weiterbildungen zu vielfältigen Themen findest du auf https://www.yoga-vidya.de/seminare.