Podcasts about diese muster

  • 31PODCASTS
  • 38EPISODES
  • 22mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Apr 15, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about diese muster

Latest podcast episodes about diese muster

Beziehungen: Ehe retten oder
Wie unbewusste Verhaltensweisen Beziehungen gefährden

Beziehungen: Ehe retten oder

Play Episode Listen Later Apr 15, 2025 34:16 Transcription Available


Heute sprechen wir über drei unbewusste Beziehungskiller, die in vielen Beziehungen vorkommen. Diese Verhaltensweisen können schädlich sein und dazu führen, dass Paare in immer wiederkehrende Konflikte geraten. Wir werden untersuchen, wie unterschwellige Kritik, emotionaler Rückzug und die Neigung, zu interpretieren und zu bewerten, die Kommunikation zwischen Partnern belasten können. Es ist wichtig, sich dieser Muster bewusst zu werden, um sie zu erkennen und zu verändern. Durch offene Gespräche über Bedürfnisse und Empfindungen können wir unsere Beziehungen stärken und Missverständnisse vermeidenDrei unbewusste Beziehungskiller sind häufige Stolpersteine in Partnerschaften. Diese Muster sind oft unbemerkt, und sie können ernsthafte Probleme verursachen. Im Podcast wird erklärt, wie Kommunikation und Verhalten in Beziehungen ineinandergreifen und wie wir durch bewusstes Handeln die Dynamik in unseren Beziehungen verbessern können. Der erste Beziehungskiller, den wir ansprechen, ist die unterschwellige Kritik. Dies geschieht oft, wenn wir Vorwürfe machen, ohne unsere wahren Bedürfnisse auszudrücken. Anstatt zu sagen, was uns fehlt, äußern wir Kritik, die den anderen verletzt und die Beziehung belastet. Der zweite Killer ist der emotionale Rückzug, der oft als Schutzmechanismus dient, aber letztendlich zu Entfremdung führt. Dies geschieht häufig, wenn wir uns überfordert fühlen oder enttäuscht sind. Der dritte Punkt ist das Interpretieren und Bewerten von Verhaltensweisen, ohne nachzufragen oder zu klären, was wirklich los ist. All diese Muster führen dazu, dass wir in einem Teufelskreis gefangen sind. Es ist wichtig, bewusst zu erkennen, wann wir in diese Fallen tappen, um unsere Beziehungen zu stärken und zu heilen.Takeaways: In diesem Podcast diskutieren wir drei unbewusste Beziehungskiller, die viele Menschen erleben. Beziehungen können sowohl harmonisch als auch konfliktbeladen sein, je nach Verhalten der Partner. Unterschwellige Kritik ist ein häufiges Muster, das die Beziehung schädigen kann. Emotionale Rückzüge entstehen oft aus Enttäuschungen und führen zu Distanz zwischen Partnern. Die Neigung zu bewerten und zu interpretieren kann zu Missverständnissen in Beziehungen führen. Wir ermutigen dazu, offen über Bedürfnisse zu sprechen, um Beziehungskiller zu vermeiden. Willst Du wieder mehr Harmonie und Liebe in der Partnerschaft spüren?Möchtest Du Vertrauen aufbauen und Konflikte lösen?Oder möchtest du wissen, ob eine Begleitung in der Trennung (emotional, rechtlich und sachlich) die Lösung für deine individuelle Herausforderung ist?

Einfach mal gut zu mir – Dein Podcast für eine glückliche Beziehung zu dir

In dieser Episode von „Hypnose to go!” spreche ich über Gefühle wie Wut, Trauer, Ohnmacht und Hilflosigkeit. Oft sind es nicht die Gefühle selbst, die das Problem darstellen, sondern unsere erlernten Strategien, mit ihnen umzugehen. Viele von uns unterdrücken ihre Emotionen oder verlieren sich in ihnen, weil wir es nicht besser gelernt haben. Diese Muster kommen häufig aus der Kindheit, wo uns gezeigt wurde, wie man mit bestimmten Gefühlen umgeht – oder eben nicht. Ich zeige dir heute den Unterschied zwischen primären und sekundären Emotionen und warum es so wichtig ist, deine Gefühle wieder bewusst wahrzunehmen. Denn erst wenn du deine Emotionen erkennst, kannst du sie neu bewerten und gesunde Bewältigungsstrategien entwickeln.

Marcs kleine Welt - der NLP-Podcast von und mit Marc A. Pletzer
Worum geht es wirklich im Leben? (270)

Marcs kleine Welt - der NLP-Podcast von und mit Marc A. Pletzer

Play Episode Listen Later Oct 10, 2024 32:41


Stell Dich den Herausforderungen, um persönlich zu wachsen Wir alle haben Verhaltensmuster, die wir uns irgendwann im Leben angewöhnt haben. Diese Muster behindern uns, schränken unsere Möglichkeiten ein. Insofern ist es wichtig, dass Du hinguckst. Doch wie findest Du diese Muster und wie findest Du die limitierenden Glaubenssätze? An dieser Stelle ist die wache Beobachtung Deines eigenen Verhaltens so wichtig. Du darfst Dir bewusst werden, was um Dich herum passiert.

Familienrevolution Podcast
Wie deine Kindheit deine Erziehung beeinflusst

Familienrevolution Podcast

Play Episode Listen Later Oct 1, 2024 12:48


Ertappst du dich manchmal dabei, Dinge zu sagen oder zu tun, die du nie sagen oder tun wolltest? Oft sind es unbewusste Prägungen aus der eigenen Kindheit, die unser Verhalten als Eltern beeinflussen. Diese Muster lassen sich erkennen und bewusst verändern, um eine achtsamere und liebevollere Verbindung zu deinen Kindern aufzubauen. Darüber spreche ich: - Unbewusste Muster erkennen: Wie deine eigene Kindheit dein Verhalten prägt und wie du dich von diesen Prägungen lösen kannst. - Gefühle begleiten statt blockieren: Warum es so wichtig ist, die Gefühle deiner Kinder anzunehmen, anstatt sie abzulehnen. - Gewaltfreie Erziehung leben: Wie du subtile Formen von Gewalt in der Erziehung erkennst und durch bewusste Kommunikation ersetzt. - Emotionale Präsenz: Wie du lernst, deinem Kind echte emotionale Sicherheit zu geben, statt das perfekte Elternteil sein zu wollen. In meinem großen Online-Programm „Elternreise“ unterstütze ich dich dabei, diese Muster aufzulösen und gelassener mit deinen Kindern umzugehen. Gemeinsam mit meinem ExpertInnen-Team bieten wir dir praxisnahe Unterstützung und persönliche Begleitung auf deinem Weg. Die Vormerkliste für die nächste Runde schließt diesen Freitag, den 04.10. Wenn du dabei sein möchtest, trag dich noch schnell ein, denn wir verkaufen ausschließlich über diese Liste: Starte deine Elternreise mit uns noch diesen Monat. (https://familienrevolution.de/elternreise-vormerkliste/)

Verliebte Wesen
Wie Minderwertigkeitskomplexe und Selbstzweifel entstehen und unsere Partnerschaften beeinflussen

Verliebte Wesen

Play Episode Listen Later Jun 22, 2024 31:12


In dieser Podcast-Folge erkunden wir die Auswirkungen von Selbstzweifeln und Minderwertigkeitsgefühlen auf zwischenmenschliche Beziehungen. Wir untersuchen Anzeichen wie emotionale Distanzierung, übermäßige Abhängigkeit und Perfektionismus, die oft zu Kommunikationsproblemen und Vermeidungsverhalten führen können. Menschen mit einem ausgeprägten Muster der Selbstzweifel können verschiedene Verhaltensweisen und Emotionen zeigen: Selbstabwertung und geringes Selbstwertgefühl: Ein ständiges Gefühl, minderwertig zu sein. Perfektionismus: Das Streben nach Perfektion, um die eigene Mangelhaftigkeit zu kompensieren. Vermeidung von Nähe: Schwierigkeiten, enge und intime Beziehungen zu anderen aufzubauen, aus Angst, abgelehnt zu werden. Übermäßige Sensibilität gegenüber Kritik: Eine starke Reaktion auf Kritik, da diese das Gefühl der "Minderwertigkeit" bestätigt. Links: GRATIS-Audiokurs: "Finde heraus welches Bindungsmuster du hast"| 1:1 Beratung | Online-Angebote und Kurse Werde Mitglied in der Schmerzfreie Liebe Community Jetzt Platz sichern Vielleicht hast du gelernt, dass Liebe mit Schmerz verbunden ist oder du ziehst unbewusst Partner an, die dir ähnliche Verletzungen zufügen wie in deiner Kindheit. Diese Muster können dein Glück und deine Zufriedenheit sabotieren. Gemeinsam durchlaufen wir den 5-Stufen-Plan zur Lösung ungesunder Beziehungsmuster. Die Mitgliedschaft ist eine Community mit Laura Wegmann, welche monatliche Live Q&As, Übungen, Diskussionen in der Gruppe und Videolektionen beinhaltet. Mehr Content: Instagram | YouTube |

Verliebte Wesen
"Wie lässt man einen „Phantom-Partner" los und verarbeitet Lügen?" - Die Frage einer Hörerin

Verliebte Wesen

Play Episode Listen Later Jun 17, 2024 24:01


Dieser Fall einer Hörerin beschreibt eine Beziehung, die auf Lügen und Täuschungen aufgebaut war, und die daraus resultierenden emotionalen Herausforderungen. Die Hörerin durchlebt intensiven Trennungsschmerz und Liebeskummer, nachdem sie herausgefunden hat, dass ihr Partner ihr ein wichtiges Detail seines Lebens verschwiegen hat. Gemeinsam analysieren wir die Beziehungsmuster und die Dynamiken, sowie die Schritte, die wichtig für die Heilung nach so einer Enttäuschung sind. Links: GRATIS-Audiokurs: "Finde heraus welches Bindungsmuster du hast"| 1:1 Beratung | Online-Angebote und Kurse Werde Mitglied in der Schmerzfreie Liebe Community Jetzt Platz sichern Vielleicht hast du gelernt, dass Liebe mit Schmerz verbunden ist oder du ziehst unbewusst Partner an, die dir ähnliche Verletzungen zufügen wie in deiner Kindheit. Diese Muster können dein Glück und deine Zufriedenheit sabotieren. Gemeinsam durchlaufen wir den 5-Stufen-Plan zur Lösung ungesunder Beziehungsmuster. Die Mitgliedschaft ist eine Community mit Laura Wegmann, welche monatliche Live Q&As, Übungen, Diskussionen in der Gruppe und Videolektionen beinhaltet. Mehr Content: Instagram | YouTube |

Verliebte Wesen
Trennung meistern - Schnelle Hilfe bei Trennungsschmerz

Verliebte Wesen

Play Episode Listen Later Jun 5, 2024 21:13


Wenn du aktuell unter einer Trennung leidest und Schwierigkeiten hast, über jemanden hinwegzukommen, erfährst du in dieser Folge, wie du schnell deinen Liebeskummer und Schmerz überwinden kannst. Falls du wissen möchtest, welche Mechanismen dich blockieren und was genau in deinem Gehirn und Körper vor sich geht, ist diese Episode perfekt für dich. Links: GRATIS-Audiokurs: "Finde heraus welches Bindungsmuster du hast"| 1:1 Beratung | Online-Angebote und Kurse Werde Mitglied in der Schmerzfreie Liebe Community Jetzt Platz sichern Vielleicht hast du gelernt, dass Liebe mit Schmerz verbunden ist oder du ziehst unbewusst Partner an, die dir ähnliche Verletzungen zufügen wie in deiner Kindheit. Diese Muster können dein Glück und deine Zufriedenheit sabotieren. Gemeinsam durchlaufen wir den 5-Stufen-Plan zur Lösung ungesunder Beziehungsmuster. Die Mitgliedschaft ist eine Community mit Laura Wegmann, welche monatliche Live Q&As, Übungen, Diskussionen in der Gruppe und Videolektionen beinhaltet. Mehr Content: Instagram | YouTube |

Verliebte Wesen
Wie du mit Abwertungen und Kränkungen von Partnern oder Familie umgehst

Verliebte Wesen

Play Episode Listen Later May 24, 2024 32:28


Kränkungen und Entwertungen sind oft subtil und fast schon alltäglich, können aber tiefgreifende emotionale Reaktionen hervorrufen. Wie du auf Kränkungen und Abwertungen in intimen Beziehungen und familiären Umfeld reagierst, erfährst du in dieser Folge. Und: Warum kränken und entwerten andere uns überhaupt? Links: GRATIS-Audiokurs: "Finde heraus welches Bindungsmuster du hast"| 1:1 Beratung | Online-Angebote und Kurse Werde Mitglied in der Schmerzfreie Liebe Community Jetzt Platz sichern Vielleicht hast du gelernt, dass Liebe mit Schmerz verbunden ist oder du ziehst unbewusst Partner an, die dir ähnliche Verletzungen zufügen wie in deiner Kindheit. Diese Muster können dein Glück und deine Zufriedenheit sabotieren. Gemeinsam durchlaufen wir den 5-Stufen-Plan zur Lösung ungesunder Beziehungsmuster. Die Mitgliedschaft ist eine Community mit Laura Wegmann, welche monatliche Live Q&As, Übungen, Diskussionen in der Gruppe und Videolektionen beinhaltet. Mehr Content: Instagram | YouTube |

Verliebte Wesen
9 Anzeichen für ungelöstes Trauma aus der Kindheit (Bindungstrauma)

Verliebte Wesen

Play Episode Listen Later May 17, 2024 29:53


Bindungstrauma: Ein Bindungstrauma bezieht sich auf traumatische Erfahrungen, die während der frühen Kindheit in der Beziehung zwischen einem Kind und seinen primären Bezugspersonen (oft Eltern oder Pflegepersonen) entstehen. Solche Traumata können durch Vernachlässigung, emotionalen oder physischen Missbrauch, inkonsistente Fürsorge oder das Fehlen einer sicheren Bindung entstehen. Bindungstraumata beeinträchtigen die Fähigkeit des Kindes, sichere und vertrauensvolle Beziehungen zu anderen Menschen aufzubauen und können tiefgreifende Auswirkungen auf die emotionale und psychologische Entwicklung haben. Trauma aus der Kindheit: Ein Trauma aus der Kindheit umfasst alle belastenden und überwältigenden Ereignisse, die ein Kind erlebt und die seine Fähigkeit übersteigen, diese Erfahrungen zu bewältigen. Links: GRATIS-Audiokurs: "Finde heraus welches Bindungsmuster du hast"| 1:1 Beratung | Online-Angebote und Kurse Mehr Content: Instagram | YouTube | Werde Mitglied in der Schmerzfreie Liebe Community Jetzt Platz sichern Vielleicht hast du gelernt, dass Liebe mit Schmerz verbunden ist oder du ziehst unbewusst Partner an, die dir ähnliche Verletzungen zufügen wie in deiner Kindheit. Diese Muster können dein Glück und deine Zufriedenheit sabotieren. Gemeinsam durchlaufen wir den 5-Stufen-Plan zur Lösung ungesunder Beziehungsmuster. Die Mitgliedschaft ist eine Community mit Laura Wegmann, welche monatliche Live Q&As, Übungen, Diskussionen in der Gruppe und Videolektionen beinhaltet.

TomsTalkTime - DER Erfolgspodcast
Krieg mit Russland? Steht er uns unmittelbar bevor? #841

TomsTalkTime - DER Erfolgspodcast

Play Episode Listen Later May 8, 2024 33:28


Shownotes Hallo Podcast-Nation! Willkommen zurück zu einer neuen Episode aus dem sonnigen Dubai. Heute machen wir eine Pause von unserer Mini-Serie zum Thema „Erfolgreiches Netzwerken für Unternehmer“, um ein dringendes und aktuelles Thema zu besprechen. Krieg mit Russland: Kontroverse Diskussionskultur Die aktuelle geopolitische Lage spaltet die Meinungen stark, ähnlich wie während der Corona-Pandemie. Es scheint, dass man entweder für die eine oder die andere Seite sein muss. Eine differenzierte Betrachtung führt oft zu vorschnellen Etikettierungen, wie „Putinversteher“ oder „NATO-Kriegstreiber“. Wo ist unsere Fähigkeit geblieben, andere Meinungen zu akzeptieren und zu diskutieren, ohne sie sofort zu verurteilen? Die Rolle der Medien und Informationsverarbeitung Im Konfliktfall wird oft behauptet, dass das erste Opfer der Krieg ist die Wahrheit. Sowohl NATO als auch Russland könnten einseitige Berichterstattung und gezielte Desinformation als Kriegsinstrumente nutzen. Es ist essentiell, sich beide Seiten anzuhören, kritisch zu hinterfragen und ein eigenes Urteil zu bilden, um nicht Opfer der Kriegspropaganda zu werden. Krieg mit Russland: Die drohende Gefahr eines Krieges Pessimistisch betrachtet scheint ein Krieg in Europa, vielleicht sogar in Deutschland, in absehbarer Zeit nicht unwahrscheinlich. Als ehemaliger Offizier der Bundeswehr und erfahrener Teilnehmer an zahlreichen Manövern, erkenne ich alarmierende Parallelen zu aktuellen geopolitischen Entwicklungen. Typische Lageentwicklung vor einem Konflikt Die Entwicklungen im Vorfeld eines Krieges folgen oft einem vorhersehbaren Muster: beginnend mit politischen Spannungen, über grenznahe Truppenmanöver bis hin zu diplomatischen Abbrüchen und ersten Grenzverletzungen. Diese Muster ähneln den Szenarien in militärischen Übungen, die als Blauland gegen Rotland bezeichnet werden. Die jüngste Rückberufung des deutschen Botschafters aus Moskau könnte ein Indiz dafür sein, dass wir uns bereits auf einem gefährlichen Weg befinden.   Krieg mit Russland: Erfassung wehrfähiger Menschen in Deutschland Der Bundeswehrverband hat vorgeschlagen, alle wehrfähigen Menschen in Deutschland zu erfassen, nicht nur die Männer. Dies wirft Fragen auf bezüglich der Gleichberechtigung und der Bereitschaft aller Geschlechter, im Konfliktfall militärische Rollen zu übernehmen. Wiedereinführung der Wehrpflicht Die CDU hat mit großer Mehrheit für die Wiedereinführung der Wehrpflicht gestimmt. Diese Entscheidung könnte tiefgreifende Auswirkungen auf die deutsche Gesellschaft und die Verteidigungsbereitschaft haben. Persönliche und gesellschaftliche Implikationen Die vorgeschlagenen Änderungen könnten weitreichende Folgen für die Einzelnen und für die Gesellschaft insgesamt haben. Es bleibt abzuwarten, welche Auswirkungen diese Maßnahmen in einem realen Konfliktszenario haben könnten. Krieg mit Russland: Mögliche Zukunftszenarien Die Spannungen könnten zu einem neuen Kalten Krieg führen, in dem beide Seiten ihre militärische Präsenz verstärken, aber eine direkte Konfrontation vermeiden. Eine weitere Möglichkeit ist der Ausbruch eines konventionellen Dritten Weltkriegs ohne den Einsatz strategischer Atomwaffen, aber möglicherweise mit dem Einsatz taktischer Atomwaffen. Die Gefahr eines Atomkriegs Taktische Atomwaffen, die gezielter und mit geringerer Reichweite als strategische Atomwaffen eingesetzt werden, könnten dennoch verheerende Auswirkungen haben. Die Möglichkeit ihres Einsatzes ist real, und die Folgen eines solchen Szenarios wären global katastrophal.   Vorbereitung auf Unsicherheiten Angesichts steigender geopolitischer Spannungen rät der Gastgeber, auf das Schlimmste vorbereitet zu sein, während man auf das Beste hofft. Er empfiehlt, praktische Maßnahmen zu ergreifen, wie das Anlegen von Vorräten an haltbaren Lebensmitteln, Wasserfiltern und grundlegenden Medikamenten. Zusätzlich sollten Überlegungen zu komplexeren Maßnahmen wie dem Aufbau von Wohnsitzen im Ausland nicht vernachlässigt werden. Reaktionen auf globale Krisen Die Erfahrungen aus den Corona-Lockdowns, bei denen Länder keine Personen ohne Wohnsitz einließen, haben die Bedeutung eines ausländischen Wohnsitzes verdeutlicht. Der Krieg in der Ukraine hat ebenfalls zu einem Anstieg der Nachfrage nach Beratungen und Wohnsitzen im Ausland geführt, insbesondere in Dubai und Paraguay. Diese steigende Nachfrage spiegelt das wachsende Bedürfnis wider, in unsicheren Zeiten vorbereitet zu sein. Beratungsangebote Um den Bedürfnissen seiner Hörer gerecht zu werden, bietet der Gastgeber persönliche Beratungsgespräche an. Er betont, dass trotz der hohen Nachfrage die Preise für Beratungen stabil gehalten werden, solange es möglich ist. Für diejenigen, die sich noch unsicher sind, wird ein kostenloses Strategiegespräch angeboten, um den individuellen Beratungsbedarf zu ermitteln. Buchungsmöglichkeiten für Beratungen Es gibt zwei Hauptwege, um Beratungsgespräche zu buchen: Ein kostenloser Strategiecall für Unentschlossene und direkte Buchungen für diejenigen, die bereits wissen, dass sie spezifische Beratung benötigen. Der Gastgeber hebt hervor, dass in den Beratungssitzungen mehrere Themen abgedeckt werden können, was eine effiziente Nutzung der zur Verfügung stehenden Zeit ermöglicht.   Wenn Du noch nicht genau weißt, ob und wie ich Dir helfen kann, kannst Du hier ein kostenloses, ca. 15 minütiges Strategie-Gespräch mit mir persönlich buchen. Einfach den folgenden Link klicken oder per copy & paste in den Browser einfügen: https://bookme.name/tomkaules/15-min-calls-tom   Oder, Du hast schon ganz konkrete Fragen und Szenarien, vor denen Du Dich und Deine Familie schützen willst und möchtest eine ausführliche Beratung bei mir buchen, dann kannst Du das mit folgendem Link tun: https://tomstalktime.com/beratung/   Und denk immer daran: Wer will, findet Wege. Wer nicht will, findet Gründe. Tschüss, mach's gut. Dein Tom.   Hol Dir jetzt Dein Hörbuch "Selfmade Millionäre packen aus" und klicke auf das Bild!   Buchempfehlung bei Amazon: Denken Sie wie Ihre Kunden   +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Mehr Freiheit, mehr Geld und mehr Spaß mit DEINEM eigenen Podcast. Erfahre jetzt, warum es auch für Dich Sinn macht, Deinen eigenen Podcast zu starten. Jetzt hier zum kostenlosen Podcast-Workshop anmelden: https://Podcastkurs.com +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++   So fing alles an. Hier geht´s zur allerersten Episode von TomsTalkTime.com – DER Erfolgspodcast. Und ja, der Qualitätsunterschied sollte zu hören sein. Aber hey, das war 2012…

Verliebte Wesen
"Warum spüre ich noch eine Bindung zu jemandem, der Nähe vermeidet und mein Vertrauen missbraucht hat?" - Die Frage einer Hörerin

Verliebte Wesen

Play Episode Listen Later May 1, 2024 41:19


Höre dir auch die Folge vom 27.06.23 an: Emotional unerreichbare Partner - Warum deine Verlustangst immer stärker wird Werde Mitglied in der Schmerzfreie Liebe Community Jetzt Platz sichern Vielleicht hast du gelernt, dass Liebe mit Schmerz verbunden ist oder du ziehst unbewusst Partner an, die dir ähnliche Verletzungen zufügen wie in deiner Kindheit. Diese Muster können dein Glück und deine Zufriedenheit sabotieren. Gemeinsam durchlaufen wir den 5-Stufen-Plan zur Lösung ungesunder Beziehungsmuster. Die Mitgliedschaft ist eine Community mit Laura Wegmann, welche monatliche Live Q&As, Übungen, Diskussionen in der Gruppe und Videolektionen beinhaltet. Links: Instagram | YouTube | 1:1 Beratung | GRATIS-Audiokurs: "Finde heraus welches Bindungsmuster du hast"|

Verliebte Wesen
Gedächtnislücken im Alltag und in der Kindheit als Anzeichen für Dissoziation

Verliebte Wesen

Play Episode Listen Later Apr 19, 2024 32:10


Der Begriff Dissoziation beschreibt laut Definition des DSM-IV die Unterbrechung der normalerweise integrativen Funktionen des Bewusstseins, des Gedächtnisses, der Identität oder der Wahrnehmung der Umwelt. Dissoziation im psychiatrischen und/oder psychotherapeutischen Sinne kann als ein Defekt der mentalen Integration verstanden werden, bei der eine oder mehrere Bereiche mentaler Prozesse vom Bewusstsein getrennt werden und unabhängig voneinander ablaufen (Abspaltung von Bewusstsein). Demgegenüber umfasst Konversion somatische, also sensorische und motorische Phänomene. Der französische Psychiater Pierre Janet verwendete als erster den Begriff Dissoziation, um psychische Prozesse zu beschreiben, die mit einem Auseinanderdriften und sich Trennen von Bewusstseinsinhalten einhergehen. (Stangl, 2024). Verwendete Literatur Stangl, W. (2024, 19. April). Dissoziation. Online Lexikon für Psychologie & Pädagogik. https://lexikon.stangl.eu/872/dissoziation. Merkmale der Dissoziation: Verlust der Erinnerung an bestimmte Ereignisse oder Zeiträume. Gefühl, als ob man außerhalb des eigenen Körpers steht oder die Umgebung unrealistisch erscheint. Wahrnehmung der eigenen Handlungen oder Gedanken als fremdartig oder nicht kontrolliert. Empfindung von Taubheit oder einem Gefühl der Entfremdung von den eigenen Emotionen. Abspaltung oder Fragmentierung des Selbst, möglicherweise mit dem Auftreten unterschiedlicher Persönlichkeitszustände. Schwierigkeiten, Ereignisse oder Erfahrungen als zusammenhängend und real zu erleben. Neigung zur Tagträumerei oder zum Abschweifen der Gedanken, um sich von unangenehmen Realitäten zu distanzieren. Häufige Konzentrationsschwierigkeiten oder Gedächtnislücken. Wiederholte Phasen der Desorientierung oder Desrealisation, bei denen die Umgebung als unwirklich erscheint. Gefühl, als ob die Zeit entweder beschleunigt oder verlangsamt wird, was zu einem verzerrten Zeitgefühl führt. Werde Mitglied in der Schmerzfreie Liebe Community Jetzt Platz sichern Vielleicht hast du gelernt, dass Liebe mit Schmerz verbunden ist oder du ziehst unbewusst Partner an, die dir ähnliche Verletzungen zufügen wie in deiner Kindheit. Diese Muster können dein Glück und deine Zufriedenheit sabotieren. Links: Instagram | YouTube | 1:1 Beratung | GRATIS-Audiokurs: "Finde heraus welches Bindungsmuster du hast"|

PURE INSPIRATION Podcast | Persönlichkeitsentwicklung & Spiritualität

Willkommen zur neuen Podcast-Folge und dem Start des brandneuen Kurses "Embrace: Die Alchemie der Mutterwunde". Heute spreche ich mit dir über die Folgen einer narzisstischen Mutter und deren Auswirkungen auf uns, z.B. Anpassung, Retterkomplex, Schuld- und Schamgefühle sowie ein unstillbarer Hunger nach Liebe. Diese Muster beeinflussen unsere Beziehungen und können uns anfällig für toxische Beziehungen jeglicher Art machen. Der Kurs "Embrace" bietet die Möglichkeit, diese unbewussten Muster zu beleuchten und zu transformieren. Melde dich hier direkt an: https://www.sonjakopplin.com/onlinekurse/embrace/ !

Verliebte Wesen
Ungesunde Beziehungsmuster durchbrechen oder nicht - Der entscheidende Unterschied

Verliebte Wesen

Play Episode Listen Later Apr 13, 2024 27:05


Werde Mitglied in der Schmerzfreie Liebe Community Jetzt Platz sichern Vielleicht hast du gelernt, dass Liebe mit Schmerz verbunden ist oder du ziehst unbewusst Partner an, die dir ähnliche Verletzungen zufügen wie in deiner Kindheit. Diese Muster können dein Glück und deine Zufriedenheit sabotieren. Links: Instagram | YouTube | 1:1 Beratung | GRATIS-Audiokurs: "Finde heraus welches Bindungsmuster du hast"|

Achtsamkeit leben – Dein Podcast mit Peter Beer
Wie GLÜCKLICHE Beziehungen funktionieren | Einblicke eines Psychologen

Achtsamkeit leben – Dein Podcast mit Peter Beer

Play Episode Listen Later Dec 17, 2023 27:16


In dieser Podcastfolge möchte ich über ein Thema sprechen, das mir sehr am Herzen liegt: die immense Bedeutung von Selbstliebe für unsere psychische und körperliche Gesundheit sowie für harmonische Beziehungen. Ich erkläre, warum Selbstliebe weit mehr ist als nur ein warmes Bad oder das Anzünden einer Kerze. Selbstliebe entsteht in den dunklen und schmerzhaften Momenten des Lebens und ist die Grundlage für ein erfülltes Leben. Ich gehe tiefer auf die kindlichen Grundbedürfnisse ein, insbesondere auf das Bedürfnis nach Liebe und wie dessen Nichterfüllung zu ungesunden Verhaltensmustern in unserem Erwachsenenleben führt. Diese Muster beeinflussen unsere Beziehungen, unsere Gesundheit und unser gesamtes Lebensgefühl. Ich möchte dir zeigen, wie du echte Selbstliebe entwickeln und dadurch ein gesünderes und erfüllteres Leben führen kannst. Für noch tiefere Einblicke in die Welt der Achtsamkeit besuche die Achtsamkeitsakademie (https://achtsamkeitsakademie.de). Entdecke auch meinen besonderen Adventskalender (https://achtsamkeitsakademie.de/adventskalender?utm_medium=social&utm_source=youtube&utm_campaign=adv23), der dir hilft, die Feiertage entspannt und mit Achtsamkeit zu erleben. ____  ► Folge mir auf …  ✨ Instagram: @peterbeercoaching  ✨ Facebook: @peterBeer.Coaching  ✨ Internet-Seite: https://www.peter-beer.de

Der Monique Menesi Podcast - Businessaufbau leicht gemacht!
Folge 51: 7 häufige Fehler, die angehende Unternehmerinnen machen

Der Monique Menesi Podcast - Businessaufbau leicht gemacht!

Play Episode Listen Later Nov 7, 2023 23:06


7 häufige Fehler, die angehende Unternehmerinnen machen Vermeide die häufigsten Fehler angehender Unternehmerinnen! Hol dir jetzt einen praktischen Leitfaden, um deine geschäftlichen Träume zu verwirklichen. Als erfolgreiche Unternehmerin und Coach habe ich schon unzähligen Frauen geholfen, sich selbstständig zu machen. Mein Business Mastermind Kurs bündelt nun all mein wertvolles Wissen. Viele Frauen fragen mich, wie man ein erfolgreiches Geschäft aufbaut und hier kommen 7 Fehler, die du vermeiden solltest. Wiederkehrende Muster in unserer Arbeitsweise sind normal. Diese Muster haben ihren Grund und sind nicht unbedingt falsch. Oftmals liegt das Problem bloß an der Reihenfolge oder fehlenden Schritten. Ein Beispiel ist eine Unternehmerin in meinem Business-Mastermind, die seit 30 Jahren ihr Business führt. Trotzdem hat sie sich für das Business Aufbau Mastermind entschieden, da ihr bewusst wurde, dass ihr eine strategische Herangehensweise fehlt und es an wichtigen Schritten mangelt. Und damit komme ich hier auch schon zu dem Fehler Nummer eins. Fehler Nr. 1 - Starten Sie mit Aufgaben, die derzeit keine Priorität haben.  Viele junge und etablierte Unternehmerinnen verbringen zu viel Zeit mit zu Beginn relevanten Aufgaben wie dem Logo und der Website. Bevor man sich auf genau diese Dinge konzentriert, sollte man sicherstellen, dass man die richtige Zielgruppe und Strategie hat. Ein Beispiel hierfür ist eine Teilnehmerin meines letzten Business Aufbau Masterminds, die bereits ein Logo, Website und einen Namen hatte. Doch nach dem Coaching wurde deutlich, dass ihr bisheriges Image nicht zu ihrer Zielgruppe passte. Zusammen erarbeiteten wir eine neue Strategie und Zielgruppe, was dazu führte, dass sie alles neu gestalten musste. Bevor man also eine attraktive Website erstellt, sollte man sich zunächst darüber im Klaren sein, wer der Kunde ist und was dieser braucht. Bei uns kommt das Design der Website und das Logo erst, nachdem wir Kundenanalysen durchgeführt und unsere Zielgruppe identifiziert haben. Dies ist ein wichtiger Punkt, den man berücksichtigen sollte. Fehler Nr. 2 - Fehlendes Zeitmanagement Und das bringt mich direkt zum zweiten Fehler. Dies ist einer der häufigsten Fehler, den ich in all den Jahren beobachtet habe - den ich selbst auch gemacht habe, und an dem ich viele Jahre gearbeitet habe. Der zweite Fehler ist ein Mangel an Zeitmanagement. Dieser Fehler ist so verbreitet, dass ich beschlossen habe, einen speziellen Kurs zu diesem Thema zu schreiben. Der Kurs heißt "Jetzt kommst du" und behandelt, wie man die produktivste Zeit nutzt, Ziele setzt, Prioritäten im Tagesablauf festlegt, delegiert und entscheidet, was wichtig und unwichtig ist. Diese Aspekte sind entscheidend, besonders wenn du neben dem Start eines Unternehmens auch eine Familie, einen Job oder andere Verpflichtungen hast. Ein gutes Zeitmanagement ist unerlässlich, um dein neues Business zur Priorität zu machen und Fortschritte zu sehen. Ein Business baut sich nicht über Nacht, auch nicht in sechs Monaten oder einem Jahr. Es dauert Jahre, bis alles eingerichtet ist und das Business reibungslos läuft. Ich möchte dich nicht entmutigen, sondern transparent und realistisch sein. Je mehr du jedoch von Anfang an lernst, insbesondere im Bereich Zeitmanagement, desto schneller kommst du voran und desto weniger frustrierend wird diese Reise sein. An diesem Punkt geben viele Menschen auf, aber das möchte ich für dich nicht. Fehler Nr. 3 - Haben die Zielgruppe und Nische nicht bestimmt Das ist ein häufiger Fehler, den viele machen, inklusive meiner eigenen Erfahrung. Vornehmlich als wir mit unserem Brotbusiness Breadlovers hier in den USA starteten. Anfangs haben wir es nur an die deutsche Community in den USA verkauft, aber dann entschieden wir uns, es auch in amerikanische Supermärkten und auf Farmers Märkten anzubieten, was auch sofort erfolgreich funktionierte. Jedoch stellten wir fest, dass sich die Brotbackmischung nicht von alleine im amerikanischen Supermarkt verkauft. Ein Amerikaner geht nicht in einen Supermarkt und sucht gezielt nach einer Brotbackmischung, da er es nicht kennt. Wir hatten unsere Zielgruppe und Nische falsch definiert, zumindest in dieser Phase unseres Geschäfts. . Es erfordert kontinuierliches Reflektieren über die Zielgruppe und Nische, denn zu Beginn denken wir oft, dass wir es jedem recht machen müssen, um mehr Umsatz zu generieren. Das ist jedoch ein gravierender Fehler. Je größer die Zielgruppe ist, desto weniger Menschen kommen tatsächlich zu dir, da du nicht als Spezialist für spezifische Menschen wahrgenommen wirst. Aus diesem Grund behandeln wir dieses Thema in meinem Kurs besonders im zweiten Monat. Es ist ein wichtiges Coaching-Thema, das darauf eingeht, was wirklich deine spezifische Nische und Zielgruppe ist. Fehler Nr. 4 - fehlende Vision, Ziele und Aufgaben Fehler Nummer 4: Mangelnde Vision, Ziele und Aufgaben. Ohne klare Vorstellung von meiner Vision und meinen Zielen, weiß ich nicht, wohin ich gehen soll. Wo soll die Reise hingehen? Was ist mein Endziel? Welche Fortschritte möchte ich bis zum Ende des Jahres oder in den nächsten Jahren erreichen? Wie viele Mitarbeiter, Umsatz und Produkte strebe ich an? Wie entwickelt sich mein Coaching-Business? Ohne klare Definition dieser Ziele und Vorstellungen fehlt mir die Richtung und ich kann keine effektiven Maßnahmen ergreifen. Mein Zeitmanagement leidet darunter und ich erledige möglicherweise Aufgaben, die mich nicht wirklich weiterbringen. Dies ist ein entscheidender Punkt, den es zu beachten gilt. Fehler Nr. 5 - Denken sie müssten alles alleine schaffen Viele Unternehmerinnen und Teilnehmerinnen meiner Mastermind-Kurse fühlen oft den Druck, alles alleine bewältigen zu müssen. Anfangs ist es verständlich, dass man Vieles selbst erledigen muss. Aber ich habe festgestellt, dass Frauen oft zögern, um Hilfe zu bitten. In meinem Programm biete ich zum Beispiel nicht nur Coaching-Sessions an, sondern auch unbegrenzte Unterstützung, um sicherzustellen, dass sie die Hilfe erhalten, die sie benötigen. Leider trauen sich viele Frauen nicht, diese Unterstützung anzunehmen. Es ist wichtig, dass wir als Frauen den Glaubenssatz infrage stellen, dass wir alles alleine schaffen müssen und keine Hilfe annehmen dürfen. Indem wir unsere Arbeit teilen, Aufgaben outsourcen und nach Unterstützung suchen, können wir unseren Erfolg steigern und effizienter arbeiten. Wenn wir Fragen lösen und Impulse erhalten, wie wir uns verbessern können, können wir schneller vorankommen. Fehler Nr. 6 Stellen ihr Business immer hinten dran Ein häufiger Fehler, den viele Frauen machen, ist, dass sie ihr Business vernachlässigen, wenn unerwartete Ereignisse eintreten. Sie stellen es hinten an, wenn z.B. Besuch kommt, das Kind krank ist, der Mann auf Geschäftsreise ist oder jemand Zeit mit ihnen verbringen möchte, z.B. ein langes Telefonat mit der Freundin. Dies passiert oft, weil Frauen ihr Business nicht als gleichwertig ansehen wie ihren Job oder die Arbeit ihres Partners. Doch hier steckt ein großer Glaubenssatz dahinter, den wir wie folgt verändern können: Dein Business hat für dich höchste Priorität. Wenn du deinem Business nicht die Priorität gibst, wird es auch nie Priorität haben. Wenn es keine Priorität hat, wird es nicht entwickeln und wachsen. Oft steckt auch die Angst vor Erfolg dahinter. Stell dir vor, du bist erfolgreicher als deine Freundin, dein Mann oder alle anderen in deiner Familie. Dies führt dazu, dass man seine eigenen Bedürfnisse immer wieder zurückstellt und sie nicht als wichtig erachtet. Fehler Nr. 7 - keine Struktur und Tools, die helfen Fehlende Struktur und fehlende Tools sind die Herausforderungen auf dem Weg zum Erfolg. Ich liebe es, neue Techniken und Tools auszuprobieren und zu implementieren. Struktur bildet das Fundament meiner Arbeit. Doch natürlich z.B. ist es auch in meinem Team schwierige Tools wie z.B. ein Project Management Tool zu implementieren. Sich die Zeit zu nehmen, sich mit dieser Technik auseinander zu setzen. Jedoch den richtigen Einsatz von Tools halte ich für essenziell. Es gibt heutzutage eine Vielzahl an Optionen. Lass mich ein Beispiel geben: Meine Schwester hat ein Gesundheitszentrum eröffnet und bietet dort verschiedene Dienstleistungen an. Allerdings steht sie Technik und Tools skeptisch gegenüber. Das hat zur Folge, dass sie viel Zeit für die Einladung und Kommunikation mit Kunden aufwendet. Ich habe ihr erklärt, dass sie die E-Mail-Adressen ihrer Kunden und Interessenten benötigt, um effektiver zu kommunizieren. Sie ist es gewohnt, alles über WhatsApp zu regeln, doch ich habe ihr gezeigt, wie viel einfacher es sein könnte, alle mit einer E-Mail zu erreichen. Wir müssen aufgeschlossen sein für Technik, Tools und Struktur. Mit der richtigen Nutzung von Tools in unserem Business können wir mehr Zeit für unsere Stärken und unsere eigentliche Arbeit haben. Wenn du denkst, dass das Ganze überwältigend ist und du feststeckst, lass uns doch einfach in einem kostenlosen Info Call sprechen. Vielleicht ist das Mastermind das Richtige für dich? Oder eines unserer anderen Produkte wie der "Jetzt kommst du" Kurs oder unsere Freiraum Community. Egal welche Hilfe du brauchst, ein Anruf ist immer möglich. Melde dich und wir finden heraus, was dir am besten weiterhilft. Bis bald, liebe Grüße, deine Monique. Vereinbare einen kostenlosen Quality Time Call mit mir: https://moniquemenesi.zohobookings.com/#/customer/qualitytime Folge mir auch auf Instagram: https://www.instagram.com/monique.menesi/ Mehr Infos findest du auf meiner Website: https://www.moniquemenesi.com/ Anmeldung zu meinem Workshop: DAFÜR HABE ICH JETZT KEINE ZEIT https://www.moniquemenesi.com/masterclass Mein kostenloses Audiobook: ABENTEUER VERÄNDERUNG https://www.moniquemenesi.com/abenteuer

Erkenne den Weg deiner Seele
Selbstsabotage beim Manifestieren: Erkenne diese Muster und transformiere sie

Erkenne den Weg deiner Seele

Play Episode Listen Later Oct 4, 2023 13:56


Es gibt Selbstsabotageprogramme beim Manifestieren, durch die du wie in einem Hamsterrad gefangen bist und nicht weißt, warum du nicht voran kommst. In dieser Folge wirst du diese Muster entlarven und transformieren können. ▶▶ Sichere dir jetzt 30 Tage Zugang zum Manifestations-Club für nur 1€: https://start.robert-weber.de/manifestations-club  ▶▶ Hier kannst du dir die kostenfreie Bewusstseins-Box herunterladen: https://start.robert-weber.de/toolbox-x ▶▶ Buche hier dein kostenfreies Klarheitsgespräch: https://calendly.com/wegbegleiter/klarheitsgesprach Erfahrungsberichte von der Ausbildung: ▶▶ Gabriella Hunziker - https://youtu.be/5rm5gb9eSnc ▶▶ Heike - https://youtu.be/kBoJ6q7wjP8 ▶▶ Regina S. - https://youtu.be/8tBBQrMs_kI ▶▶ Jacqueline - https://youtu.be/a3UVLZ63BK0 ▶▶ Silke - https://youtu.be/t3VCN817glc ▶▶ Marina - https://youtu.be/wtG1oexmytA ▶▶ Tom - https://youtu.be/fSpDS2gdgjk ▶▶ Kathrin Hauschild - https://youtu.be/ObzyQdX50_g ▶▶ Susanne Holler-Rother - https://youtu.be/kqkV9CCWHoU ▶▶ Regina Büsing - https://youtu.be/PzJx0a4JVuA ▶▶ Brigitte - https://youtu.be/lsE9NXcIyMc ▶▶ Heli - https://youtu.be/AxdB97UrmaA ▶▶ Cornelia Heinrich - https://youtu.be/OaWTO1jVnyM ▶▶ Mein Instagram: https://www.instagram.com/robertweber_official  ▶▶ Mein YouTube Kanal: https://www.youtube.com/robertweberofficial ▶▶ Mein Telegram-Kanal: https://t.me/bewusstseinsakademie ▶▶ Geführte Wim Hof Atmung: https://open.spotify.com/episode/7ih40iKoFnoE4ZICvJzFku?si=ef9e12b22e5945d9 ▶▶ Hier kannst du dir die kostenfreie Bewusstseins-Box herunterladen: https://start.robert-weber.de/toolbox-x ▶▶ Meine geführte Meditationen: https://youtube.com/playlist?list=PLEtR2TlJD7HqTVrDpedkHozZVrXm1pots

Paarpsychologie
3 Schritte um Beziehungsmuster zu erkennen und aufzulösen #35

Paarpsychologie

Play Episode Listen Later Jun 22, 2023 20:55


Beziehungsmuster sind Dynamiken, die sich immer wiederholen. Wir streiten uns, fühlen uns nicht gesehen oder sprechen zwei Tage nicht miteinander. Diese Muster führen zu Problemen in der Beziehung, da sie uns reaktiv machen und wir die eigentlichen Probleme nicht gut gelöst bekommen. Heute schauen wir uns an, wie man diese Beziehungsmuster erkennen und Schritt für Schritt auflösen kann. Wenn du es leid bist, in den gleichen Abläufen gefangen zu sein, dann ist diese Folge heute für dich. Jede Woche neue Tipps, Übungen und Hintergrundinformationen aus meiner paartherapeutischen Praxis. ⁠Melde dich hier für den Newsletter an. ⁠ Du hast Feedback oder Fragen? Dann schreib mir auf Instagram. Du möchtest eine persönliche (Online)Beratung oder Paartherapie mit mir? Dann schreib mir eine Mail an: kontakt@paartherapiebonn.com Mehr zu mir und meiner Arbeit findest du hier. Wenn du mich und den Podcast unterstützen möchtest, dann bewerte den Podcast gerne und schicke ihn an jemanden weiter, der sich auch dafür interessieren würde.  Disclaimer: Es handelt sich bei dem Fallbeispiel, um ein fiktives Beispiel und nicht um eine echte Person. Die Inhalte ergeben sich aus verschiedenen Geschichten und KlientInnen, die ich in einem Beispiel zusammengefasst habe.  --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/anouk-algermissen/message

Selbstliebe & Vertrauen. Dein Podcast für ein authentisches und freies Leben.
Diese Muster weisen eindeutig auf IK und den Beschützer hin! - SuV354

Selbstliebe & Vertrauen. Dein Podcast für ein authentisches und freies Leben.

Play Episode Listen Later Mar 21, 2023 18:09


Heute möchte ich dich einladen in meine Ausbildung zum „Coach für dein Inneres Kind“ und mit dir deswegen einige richtig spannende Beispiele teilen, in denen du dich sicherlich erkennen wirst. Hier ist der Link zur Ausbildung; https://eva-nitschinger.de/schatzkiste-ausbildung WELCOME. In dieser Folge bespreche ich: Welche Muster sind typische „Innere Kind-Muster“? Welche Verhaltensweisen sind eindeutig Verhaltensweisen des „Inneren Beschützers“, der deinen Träumen in Wege steht? Welche Gefühle trägst du heute noch mit dir herum, obwohl sie mit dem HEUTE nichts zu tun haben DAS und mehr in dieser Folge, bei der ich dir tolle Erkenntnisse wünsche. Wenn du mit mir über meine Ausbildung oder deine persönliche Innere Kind-Arbeit (1:1 mit mir) sprechen möchtest, schreibe mir bitte hier: kontakt@eva-nitschinger.de Herzliche Grüße aus Spanien, Eva Eva´s jährliches Selbstliebe Retreat in Andalusien - hier buchen: https://www.eva-nitschinger.de/selbstliebe-retreat-andalusien/ Mein Buch "Dein Inneres Kind will in dein Herz": https://amzn.to/3ifEx5G Hier geht es zum Community-Bereich: Die Schule für dein spirituelles Erwachen, Die-Selbstliebe-Schule: https://dieselbstliebeschule.de Wie steht es um deine Selbstliebe? Im Selbstliebe-Quiz kannst du dies kostenfrei testen: https://eva-nitschinger.de/quiz Folge mir auf Facebook: https://www.facebook.com/NitschingerEva Folge mir auf Instagram: https://www.instagram.com/evanitschinger_online.akademie/ Abonniere hier meinen Podcast: https://podcasts.apple.com/de/podcast/selbstliebe-vertrauen-dein-podcast-f%C3%BCr-ein-authentisches/id1230992511 Kennst du schon den Healy? Klick mal drauf und schau die die Infos an: https://bit.ly/Healy_Eva_N Eva Nitschinger, Psychologin, Begleiterin und Trainerin für The Work von Byron Katie – ausgebildet im Institute for The Work, Ojaj, Kalifornien Hypnosetherapeutin, EMDR, Familienaufstellungen und Gründerin der Heilreise für das Innere Kind! Eva´s Shop mit Kursen, Retreats und Ausbildung: https://www.eva-nitschinger.de/onlineakademie/ Abonniere doch auch gleich meinen Youtube-Kanal und aktiviere die Glocke, denn es gibt noch viel mehr psychologisch-spirituelles Wissen und wie wir dieses gerade HEUTE aktiv und bewusst für dich nutzen kannst: https://www.youtube.com/user/evaworks Alles Liebe und DANKE für dein Teilen meiner Podcast-Episoden und für eine positive Bewertung auf iTunes. Nur so kann meine Arbeit noch mehr Menschen erreichen. Deine Eva aus Spanien! Ein herzliches DANKE an Nicolai Heidlas für die Musik, die ich hier verwenden darf. Sie wertet meinen Podcast auf, danke dafür: https://www.patreon.com/nicolaiheidlas  

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Auswirkungen der Corona-Pandemie - Virologin: Dynamik von Infektionen bekannter Viren hat sich verändert

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 17, 2022 8:35


Die Verbreitung von bereits bekannten Viren wie zum Beispiel Grippeviren habe sich durch die Corona-Pandemie verändert, sagte die Virologin Marion Koopmans im Dlf. Diese Muster müsse man erst neu verstehen lernen. Marion Koopmans im Gespräch mit Christiane Knoll www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei

RestartThinking-Podcast
Problemlösung als Normalität

RestartThinking-Podcast

Play Episode Listen Later Mar 20, 2022 22:04


Für viele Menschen ist es schon herausfordernd, Lösungen jenseits ihres Horizonts des Bekannten zu denken. Ist es aber trotzdem gelungen einen wirklich neuen Zielzustand für eine Lösung zu finden, vielleicht allein oder mit Hilfe von Unterstützung, ist der Weg dorthin mit vielen Unbekannten belegt. Das führt zu Komplikationen und Aufwand. Reflexartig neigen Menschen dazu, wieder in alte Muster zurückzufallen oder im schlimmsten Fall den Weg zur neuen Lösung aufzugeben. Diese Muster sind nicht bei Menschen fixiert, man kann diese überwinden - wenn man will. Den Status-Quo infrage stellen (RestartThinking Podcast, Januar 2022) https://www.buchingerkuduz.com/restartthinking-podcast-folge-148-den-status-quo-infrage-stellen/

Sandra Feldmann
⚜️Meditation: alte Muster loslassen⚜️

Sandra Feldmann

Play Episode Listen Later Mar 2, 2022 15:21


In dieser Meditation geht es darum, alte & hindernde Muster loszulassen. Sie hilft dir, dich von alten Blockaden und Verhaltensweisen zu lösen und zurück zu deinem wahren Selbst zu gelangen. Weil diese Muster nun endlich ausgedient haben, ihren Zweck schon lange erfüllt haben und für dich nicht länger von Bedeutung sind. Diese Muster sind leider wiederkehrend, bis man sie abgelegt hat. Im Nachhinein sagt man sich oft „warum war ich jetzt so?“ „warum habe ich nicht anders gehandelt“ Im schlimmsten Fall machen sie sogar krank und verstärken körperliche Beschwerden (Verspannung, Kopfschmerz usw.). Es sind Prägungen aus der Kindheit, die heute einfach ausgedient haben. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/sandrafeldmann/message

Vertrieb, Marketing, Mindset und Verkauf mit DURUCAST

In der heutigen Podcastfolge von DURUCAST spricht Elvis Durak über 3 Verhaltensmuster, die Du auf jeden Fall ablegen solltest. Diese Muster führen möglicherweise dazu, das Du Deine Ziele mit Deinem Business nicht erreichen wirst.

Sprache und Denken
#36 Mehr Glück durch Selbstbestimmung erlangen (Glaubenssatz "Wer A sagt muss auch B sagen" auflösen)

Sprache und Denken

Play Episode Listen Later Sep 16, 2021 25:20


Kennst diese Sprüche: "Was du angefangen hast, musst du jetzt aber auch zu Ende bringen" oder "Wer A sagt, muss auch B sagen"? Herzlichen Glückwunsch, du bist nicht alleine! Solche Sätze bzw. Sprichworte sollen uns Menschen zum Durchhalten animieren, sie sollen uns dazu bringen, eine Sache, die wir angefangen haben, auch zu Ende zu bringen. Dahinter stehen Werte wie Disziplin oder Durchhaltevermögen, welche wiederum gesamtgesellschaftlich als positiv bewertet werden. Dass solche Glaubenssätze allerdings auch Ängste schüren können bzw. unsere Risikobereitschaft erheblich einschränken können wird dabei oft nicht bedacht. Es kann passieren, dass Gedanken aufkommen wie: "Was passiert mir, wenn ich eine Sache nicht zu Ende bringe?", "Sind andere enttäuscht von mir, wenn ich es wirklich nicht schaffe? Bin ich dann gescheitert?", "Was ist, wenn ich mich auf meinem Weg umentscheide? Darf ich das überhaupt?" Der Gedanke, dass eine unvollendete Aufgabe als Scheitern interpretiert werden könnte stammt nicht von uns, sondern von den Generationen vor uns, die schlichtweg Angst um unser Wohlergehen hatten und wollten, dass wir nicht scheitern oder sogar aus der Gesellschaft ausgeschlossen werden. Ich kenne diesen Glaubenssatz nur zu gut und auch wenn es nur ein kleiner Teil von mir ist, der ihn wirklich verinnerlicht hat, dann muss ich doch gestehen, dass er Zeit meines Lebens sicherlich sehr einschränkend gewirkt hat. Dadurch, dass uns dieser Glaubenssatz suggeriert, dass eine Sache nur wertvoll ist, wenn sie auch zu Ende gebracht wird, fühlen wir uns in unserer Risikobereitschaft automatisch blockiert. Fange ich diese Sache wirklich an? Oder lasse ich es lieber bleiben, weil ich ja scheitern könnte und dies dann fatal für mich wäre? Es führt also dazu, dass wir uns zweimal überlegen, ob wir etwas wirklich beginnen wollen oder nicht. Der innere Antreiber "Streng dich an" spielt hier definitiv auch eine Rolle. Durchhaltevermögen ist schließlich mit Anstrengung verbunden und nur, wer sich richtig anstrengt und verausgabt, ist ein wertvolles Mitglied unserer Leistungsgesellschaft. Es muss nicht zwingend so sein, dass deine Eltern oder Großeltern haargenau diesen Satz zu dir gesagt haben. Es reicht auch schon, wenn es dir so vorgelebt worden ist: Ein Elternteil hat bspw. in einem Job verharrt, der ihm oder ihr nicht gut tat, eine Freundschaft wurde weitergeführt, obwohl sie längst nicht mehr gut tat, es wurde oder wird an einer Beziehung festgehalten, die längst nicht mehr glücklich macht. Diese Muster suggerieren "Wer A sagt, muss auch B sagen": Durchhalten ist wichtiger als das persönliche Glück. Dass Durchhalten von Älteren als so wichtiges Credo interpretiert wird, liegt daran, dass in den Personen, die diese Glaubenssätze in sich tragen, eigene Ängste wirken, die nicht gespürt werden wollen: z.B.: Die Angst davor, zu sehr aufzufallen, auszubrechen oder die hart erarbeitete Sicherheit zu verlieren. Angst vor zu viel Individualität, die als "zu rebellisch" interpretiert werden könnte und dazu führen könnte, nicht mehr zur Gesellschaft dazuzugehören.

Mein nächster Job - Impulse für erfüllte und zukunftsfähige Karrieren
#51 Diese Muster machen es dir schwer, um Hilfe zu bitten (und wie es leichter wird)

Mein nächster Job - Impulse für erfüllte und zukunftsfähige Karrieren

Play Episode Listen Later Jan 18, 2021 15:52


Mal Hand aufs Herz: Wie leicht fällt es dir, andere um Hilfe zu bitten? Mir fiel das lange Zeit sehr schwer. Typischerweise stecken Muster und spezifische Glaubenssätze dahinter, wie „Ich bin die Hilfe nicht wert“ oder „Mache dich bloß nicht abhängig“. Dabei ist das Helfen und Hilfe Annehmen etwas, das uns hilft miteinander in Verbindung zu treten. In dieser Folge erfährst du: ✨ welche zwei Muster es dir schwer machen, Hilfe anzunehmen ✨ warum es verletzend sein kann, Hilfe abzulehnen ✨ wie es leichter wird, um Hilfe zu bitten Feedback zur Folge wie immer gern über meine Social Media Kanäle, zum Beispiel über Instagram --> @jajajannike

LEICHT und SELBSTBESTIMMT
Endlich selbstbestimmt leben: so schaffst du es!

LEICHT und SELBSTBESTIMMT

Play Episode Listen Later Nov 19, 2020 13:19


Was bedeutet es, selbstbestimmt zu leben? Wie selbstbestimmt lebst du und was kannst du tun, um selbstbestimmter zu leben? Wir alle haben von Geburt an den Wunsch, selbstbestimmt zu leben. Doch vor allem beim Essen werden uns schon von klein auf viele Regeln aufgedrückt, wie der Teller muss leer gegessen werden. Oder Süßigkeiten werden als Trost und Belohnung eingesetzt. Diese Muster sitzen sehr tief, wir lassen uns davon formen. Dahinter steckt die Angst, nicht mehr geliebt zu werden, wenn man sich nicht anpasst. In dieser Folge bekommst du 4 Tipps wie du es schaffst, aus diesen Mustern auszubrechen und anfängst, selbstbestimmt zu leben.

HOLY SHIFT - Selbstbewusst dein Leben gestalten
Männlichkeit, Weiblichkeit - Raus aus alten Rollen

HOLY SHIFT - Selbstbewusst dein Leben gestalten

Play Episode Listen Later Aug 3, 2020 43:23


Was bedeutet es eigentlich eine Frau zu sein? Und was muss ich mir dadurch gefallen lassen? Welche Rolle hat ein echter Mann zu erfüllen? Und was genau bedeutet es stark zu sein? Darf ein Mann Gefühle zeigen, oder ist er dann schon ein Softie? Immer wieder begegnen mir im Alltag Situationen, in welchen mir vor Augen geführt wird, wie tief uralte Rollenmuster noch in unserer Gesellschaft verankert sind. Wie normal es teilweise noch ist, als Frau begafft, beschämt und nur auf den Körper reduziert zu werden. Aber auch wie schwer es für Männer ist, ihre Gefühle zu kommunizieren, ohne von anderen dafür belächelt zu werden. Diese Muster können wir nur mit einem neuen Bewusstsein heilen. Mit gegenseitigem Verständnis und echter Empathie gegenüber anderen. Wichtig ist dafür, alte, unterbewusste Überzeugungen „rauszukramen“ und noch mal neu zu überdenken. Denn so viele Menschen leben ihre Männlichkeit oder Weiblichkeit nicht richtig, weil sie damit völlig veraltete Erwartungen verbinden. Lass uns deine eigenen Definitionen finden und ein neues Bewusstsein schaffen, was dich raus aus alten Schubladen holt und wieder mehr Freiheit schenkt. In dieser Podcast-Folge spreche ich deshalb ganz offen darüber, welche Denkmuster transformiert werden dürfen und wie du sowohl selbst, als auch anderen Menschen dabei helfen kannst, limitierendes Rollendenken zu den Akten zu legen. Ich wünsche dir ganz viel Freude beim Reinhören! Alles Liebe! Deine Jana ♡ * Sharing is caring – Wenn dir die Folge gefallen und geholfen hat, teile sie gerne mit deinen Liebsten, und mit allen Menschen, denen das Wissen auch weiterhelfen kann. Ich freue mich auch über ein Feedback auf Instagram, wie dir die Folge gefallen hat, und welche Erkenntnisse du für dich mitnehmen konntest.

Gespräche mit Zeus - Der Zerfall des Mangels

⚡️ Thema ⚡️ „Wie Du nicht mehr blind Deine Ziele erreichst“. Das ist waghalsig aber es ergeben sich mittlerweile Muster bei dem Wachstum eines Menschen, der das Spiel des Lebens begriffen hat. Diese Muster und das Gebilde selbst erläutere ich in dieser Podcastfolge.   Viel Freude und Genug wünsche ich Dir beim Leben Dein Zeus   ⚡️ Angebot (Werbung) ⚡️ Um wahrlich einen Schritt zu Dir und zur Fülle des Lebens zu machen, sichere Dir Deinen Zugang zur Götterschmiede. Dort findest Du mehr als 100 Video-Lektionen, Übungen und Audio-Meditationen für Deinen Durchbruch in 13 Kapiteln. Freiheit, Erfüllung, Leichtigkeit, Euphorie, Macht, Einfluss, Siegessicherheit, Selbstbewusstsein und vieles mehr. Erwecke alle 13 Götter in Dir und erschaffe endlich die Resultate, die Du möchtest:  https://www.digistore24.com/product/321479   ⚡️Du findest mich auch unter⚡️ Website Coaching: https://www.zeusign.com Instagram Infotainment: https://instagram.com/zeusign/ Youtube Körpersprache: https://bit.ly/2y3Is13     ⚡️Equipment*, welches ich verwende⚡️ - Mikrofon: https://amzn.to/3axTQQO   *Affiliate Link  

Social Selling im B2B mit Joachim Rumohr
029 Das LanguageTool für fehlerfreie Texte im Social Selling

Social Selling im B2B mit Joachim Rumohr

Play Episode Listen Later Sep 17, 2019 4:58


In diesem Podcast stelle ich die Software LanguageTool vor. Als AddOn kann man das Tool in Chrome und Firefox installieren. So hat man beispielsweise bei Nachrichten, Statusmeldungen und Gruppenbeiträgen stets eine automatische Prüfung des Textes. Und das direkt in XING oder LinkedIn. Das LanguageTool prüft dabei jeden Text gleichzeitig mit drei Verfahren:   Rechtschreibprüfung: LanguageTool prüft jedes Wort auf seine Rechtschreibung und benutzt dazu das gleiche Wörterbuch wie LibreOffice, allerdings um mehr als 10.000 Wörter erweitert. Fehlermuster: LanguageTool verfügt für Deutsch über etwa 2200 Fehlermuster, die bestimmte Probleme in Texten erkennen. Diese Muster beziehen sich auf eine Folge von bestimmten Wörtern und Wortarten. Beispielsweise wird "ja schneller, desto" als Fehler erkannt, weil eine Regel existiert, die die Folge "ja", gesteigertes Adjektiv, "desto" als wahrscheinlichen Fehler erkennt und statt "ja" das Wort "je" vorschlägt. Statistik: Viele Wortpaare aus ähnlichen Wörtern werden darauf hin geprüft, ob nicht möglicherweise das andere Wort gemeint sein könnte. Dazu wird geprüft, wie oft das Wort üblicherweise in welchem Kontext wie häufig vorkommt. Kommt ein Wort im konkreten Kontext wesentlich häufiger vor als das andere, wird es als korrekt angenommen und das weniger häufig vorkommende als falsch. Als Kontext werden jeweils zwei Wörter vor und nach dem betroffenen Wort benutzt. Ein Beispiel dafür ist das Wortpaar dich/doch. Beide sind jeweils für sich genommen korrekt geschrieben – erst durch den Kontext ergibt sich, welches Wort korrekt ist.   Weitere Info´s und Download der Erweiterungen: https://languagetool.org/de/   Über diesen Podcast und seinen Autor: Mehr Infos zu Joachim Rumohr finden Sie hier www.rumohr.de Infos zu diesem Podcast gibt es hier www.rumohr.de/podcast Podcastbild: Beatrice Hermann - Photography www.beatricehermann.de Intro und Outro gesprochen von: Katinka Jaekel - Talk & Write www.talkandwrite.de Musik: Loop aus Garageband von Apple

Wer jetzt? Demokratie im 21. Jhd.
Verlernen für die Zukunft mit Hanno Burmester

Wer jetzt? Demokratie im 21. Jhd.

Play Episode Listen Later Aug 15, 2019 37:53


Hanno Burmester ist deutscher Politunternehmer und arbeitet zur Zukunft der Demokratie: Am Progressiven Zentrum ist er als Policy Fellow tätig, er ist Gründer der Innocracy Konferenz und berät Organisationen zur digitalen Transformation. Was muss eine Gesellschaft verlernen? Wie verändert man Organisationskultur? Und was bedeutet es, Erwartungen von Absichten zu trennen? Hier lesen Sie Stichpunkte dieses Gesprächs: Zukunft verlernen Ein Satz, den man im Zusammenhang mit Hanno Burmester oft liest, lautet „Um Zukunft zu werden, müssen wir verlernen“. Was haben wir falsch gelernt? „Jeder Mensch lernt Dinge, die zu einem Zeitpunkt nützlich sind, irgendwann aber hinderlich. Das gilt für nicht nur für einzelne, auch als Gesellschaft sind wir geprägt von unserer Vergangenheit. Diese Muster verhindern eine Realität und Zukunft, die wir haben wollen und könnten“. Ein praktisches Beispiel ist das Freiheitsverständnis im Kapitalismus. Die Verwirklichung von kurzfristigen Wünschen werde als Inbegriff von Freiheit gesehen, gleichgültig der Konsequenzen für Umfeld und Umwelt.„Ich glaube, da haben wir etwas sehr Falsches und Schädliches gelernt. Politisches Regulieren wird als Eingriff in unsere Freiheit gesehen, und nicht als Maßnahme, um das Ganze zu bewahren“. Dieser Konflikt aus kurzfristigem gegen langfristigem Denken verhindere zurzeit alle wirksamen Versuche, beispielsweise die Klimakatastrophe in den Griff zu bekommen.Der WeltenwandererWie verbindet er seine Arbeit als Aktivist in der Politik mit der des Beraters in der Privatwirtschaft? „Ich mache im Prinzip in beiden Welten dasselbe. Wenn ich in einem Unternehmen für mehr Eigenverantwortung sorge, ist das ein zutiefst demokratischer Prozess!“. Die Arbeit an einem inhaltlichen, konkreten Punkt sei oft nur der „Vorwand“ und der Beginn, um die Kultur in Organisationen zu verändern. „Praxis gestaltet Kultur. Wenn wir an Kultur arbeiten, gestalten wir die Prozesse anders, und dadurch geschieht etwas. Menschen merken dann, wir können Dinge auch anders machen“.Typische Probleme in der Wirtschaft seien intransparente Kommunikation, streng hierarchische Führung oder passives Verhalten der Mitarbeiter. „Das sind keine Dinge, die wir uns bewusst angeeignet haben, sondern angelernt aus der Vergangenheit. Das zu erkennen und zu akzeptieren, sind die ersten Schritte zu echter Veränderung“. Im öffentlichen Dienst hingegen herrscht ein Gefühl des 19. Jahrhunderts. „Die Wirtschaft musste sich wegen der Globalisierung verändern. In der Verwaltung merkt man oft, dass es ein Produkt der preussischen Kultur ist und viel weniger Veränderung stattfinden hat müssen“. Die Grundmuster bleiben aber in beiden Bereichen dieselben. Wer jetzt? Biografie und LinksHanno Burmester, *1982, ist deutscher Berater und Politaktivist am Progressiven Zentrum, Gründer des Democracy Labs und Innocracy.

The Young Professional
TYP Podcast 6 "Der Young Professional Entwicklungszyklus"

The Young Professional

Play Episode Listen Later Jul 28, 2019 8:17


Wie entwickeln sich Young Professionals eigentlich im Unternehmen? Natürlich total unterschiedlich in den Zielstellungen bzw. Wegen dorthin. Trotzdem folgen auch unterschiedlichste Karrierewege einem gewissen Muster. Diese Muster hilft euch, mit Klarheit und Orientierung eure Karriereschritte zu bewältigen.

Ernährung: Der Systemansatz - Abnehmen | Ernährung | Gewohnheiten | #Change The System
E44 [GER] - Die Top-5 Ernährungstipps 2018 – Jahresrückblick

Ernährung: Der Systemansatz - Abnehmen | Ernährung | Gewohnheiten | #Change The System

Play Episode Listen Later Dec 30, 2018 14:44


2018 geht zu Ende und gerne werfe ich einen Blick zurück, auf die Dinge, die passiert sind. Für euch schaue ich zurück auf meine Ernährung und gebe euch meine Top-5 Ernährungstipps des Jahres mit auf den Weg. 1. Kokosöl ist Gift! Eine der dicksten Schlagzeilen in diesem Jahr, hat wohl sicher, die Kokosöl ist Gift-Diskussion ausgelöst. Ja was soll ich sagen. Ich habe daraus vor allem eines gelernt: Ernährung ist Business. Warum? Weil hier mit Panik- und Angstmacherei gespielt wurde. Auf der einen Seite werden sogenannte Superfoods hoch angepriesen, auf der anderen Seite werden Nahrungsmittel als hochgiftig verurteilt. Die Wahrheit liegt irgendwo in der Mitte. Dennoch ist das mein erster Ernährungstipp des Jahres: Immer, wenn etwas verkauft werden soll, wird natürlich mit drastischen Aussagen herumgeworfen. Das sollte vor allem dir als Verbraucher klar sein. Lass dich nicht verunsichern! 2.  Ist Lowcarb besser als Vegan? Hast du dir diese Frage schon einmal gestellt? Sicher ist dir aufgefallen, wie viele Ernährungsweisen es mittlerweile gibt. Vielleicht hast du dich auch schon einmal in diesem Dschungel verirrt. Ich gebe dir jetzt den zweiten Ernährungstipp des Jahres: All diese Ernährungsweisen sind Möglichkeiten und Werkzeuge. Es gibt nicht die eine Ernährungsform, die den heiligen Gral darstellt. Während Veganismus eine hervorragende Möglichkeit ist, um sich für Tierrechte einzusetzen, bringt Lowcarb eine Diätmöglichkeit für Menschen, die gut auf Kohlenhydrate verzichten können. Das gleiche gilt für Coachings, Ernährungspläne und ähnliches. Das ist mein zweiter Ernährungstipp des Jahrs: 3. Was tue ich, nachdem ich ein Ernährungs-Ziel erreicht habe? Nach der klassischen Sommerdiät ereignet sich oftmals folgendes Szenario. Wir verfallen zurück in alte Essmuster und werden wieder dick. Was bringt es also, das gesetzte Ziel erreicht zu haben? Ergibt es Sinn, ein Ziel zu verfolgen, bloß um es zu erreichen? Dieses Jahr habe ich gelernt, dass es deutlich sinnvoller ist, einen gesunden Fitness-Lifestyle anzustreben. Kurze Sommerdiäten werden dadurch überflüssig. Also, denk daran: Lifestyle & Ziele. Du brauchst gar keine Fitness-Ziele mehr, wenn dein Lifestyle ein starkes System aus Gewohnheiten bildet, die dich gar nicht erst wieder dick werden lassen. Das ist mein dritter Ernährungstipp des Jahres: 4. Muss ich mich fit halten, gesund essen und Sport machen? Geh einmal bei Instagram oder YouTube online oder schau dir Werbung im Fernsehen an. Hattest du dabei auch schon einmal das Gefühl, dass du entsprechend aussehen MUSST? Muss jeder heutzutage trainiert sein? Muss jeder ein Sixpack haben und den Körper eines Bodybuilders? Sicher nicht. Entsprechend muss auch nicht jeder seine Ernährung dahin ausrichten. Wir müssen erst einmal gar nichts. Wir dürfen trainieren und uns zielorientiert ernähren, wenn es uns bereichert. Das ist mein vierter Tipp: 5. Es ist, wie es ist, oder doch nicht? Ist alles auf der Welt so, wie es ist? Ich denke nicht. Nach dem Interview mit Zeus ist mir klar geworden, dass unser System aus Gewohnheiten und Mustern besteht. Diese Muster haben wir irgendwann einmal gelernt. Gelerntes ist veränderbar! Mit dem Wissen können wir auch unser Essverhalten angehen. Wenn wir immer wieder dick werden, dann liegt das an unserem gelernten Essverhalten. Dieses lässt sich verändern, wenn nicht alles vorbestimmt ist!

happycoollove Podcast: Dein Podcast für mehr Lebenssinn, Bewusstsein und Klarheit
#24: Archetypen - die universellen Muster deines Lebens

happycoollove Podcast: Dein Podcast für mehr Lebenssinn, Bewusstsein und Klarheit

Play Episode Listen Later Oct 9, 2018 23:40


Aktuell lese ich das Buch „Sacred Contracts“ von Caroline Myss. Myss ist Amerikanerin, seit mehreren Jahrzehnten intuitive Heilerin und hat verschiedene Bücher geschrieben darüber, wie wir Menschen heilen und wachsen sowie unsere Bestimmung klarer erkennen können. Ich konnte bei Amazon leider keine deutsche Ausgabe des Buches finden, möchte aber sehr gern heute über das Thema Archetypen sprechen. Denn das ist es, worum es in diesem Buch geht. Wenn wir unsere Welt durch Archetypen betrachten, gibt uns das die Möglichkeit unsere Perspektive auf alle Ereignisse in unserem Leben zu erweitern und vertiefen. Archetypen können uns als Filter dienen, unsere menschliche Erfahrung aus einer Metaebene zu betrachten. Sie dienen dir, um dein Leben symbolisch und nicht mehr buchstäblich wahrzunehmen. ARCHETYPEN SIND ÜBERALL Ob in der Werbung, in Büchern, in Filmen oder Zeitschriften, Archetypen treffen wir überall in unserer Gesellschaft an. Viele Archetypen empfinden wir dabei als positiv, so wie beispielsweise den Helden oder den Mentor. Dann gibt auch welche, die wir negativ besetzen, so wie den Saboteur oder den Süchtigen. Myss sagt in ihrem Buch dennoch, dass die Energie aller Archetypen grundsätzlich neutral ist. Obwohl es dann dennoch immer Schatten und Licht für jeden Archetyp gibt. Schatten muss nicht gleichbedeutend mit negativ sein. Schatten heißt, wir sind uns einfach nicht sehr bewusst über diese Energie und nutzen sie derzeit somit nicht dafür, wofür sie in unserem Leben ist. CARL-GUSTAV JUNG: ARCHETYPEN Ich denke, wir alle haben auch schon einmal gehört, dass Carl Gustav Jung das Thema der Archetypen sowie die Idee eines kollektiven Unbewussten eingeführt hat. Es ist also beispielsweise kein Zufall, dass der Mythenforscher Joseph Campbell in seinem Buch „Der Heros in tausend Gestalten“, in dem er die Mythen dieser Welt vergleicht, um den Archetypen des Helden zu untersuchen, sich stark auf die Arbeit von Jung bezieht. Auch schon Jung selbst verglich u.a. Mythen aus verschiedenen Epochen und Regionen miteinander, um nachzuweisen, dass wir Menschen über bestimmte wiederkehrende und übergeordnete Muster verfügen. Diese Muster oder Archetypen sind Teil der psychischen Grundlage der menschlichen Erfahrung, unabhängig davon, wo und wann wir leben. Jung glaubte, dass die Archetypen auf der Ebene des kollektiven Unbewussten lebten — auf der Ebene, wo Seelen miteinander verbunden waren. Das kollektive Unbewusste wird, laut Jung, immer an die gesamte Menschheit vererbt. UNSERE VIER GEMEINSAMEN ARCHETYPEN BZW. MUSTER Laut Caroline Myss, hat jeder von uns zwölf Archetypen, die sich in unserem Leben äußern. Archetypen machen uns generell auf die Aspekte in uns aufmerksam, die wir noch heilen müssen bzw. über die wir hinauswachsen können, wenn wir ein bewusstes und selbstbestimmtes Leben anstreben. Vier dieser zwölf Archetypen, die Myss in ihrem Buch bespricht, teilen wir alle in unserer menschlichen Erfahrung: das Kind, das Opfer, der Saboteur und die Prostituierte. Diese Archetypen nennt Myss die vier universellen Archetypen. Diese Archetypen sind die übergeordneten Muster, die unser menschliches Überleben sichern. Ich glaube, zu wissen, dass es übergeordnete Muster gibt, die für uns alle gelten, hilft uns wieder zu verstehen, dass wir alle im selben Boot sitzen. Vielleicht hilft es uns sogar, mehr Verständnis und Mitgefühl für andere aufzubringen. Die vier universellen Archetypen symbolisieren unsere größten Herausforderungen im Leben und wie wir wählen zu überleben. Dabei geht es mit diesen Überlebensmustern um sehr zentrale Fragen. Beispielsweise, wie du mit materieller Macht umgehst oder mit Autorität. Oder aber, wie du Entscheidungen triffst. Wir schauen in dieser Podcast Episode mal gemeinsam diese vier Archetypen aus der Nähe an. Ich bin mir fast sicher, dass auch du diese vier Muster in deinem Leben bereits in voller Aktion erlebt hast. Vor allem der Schatten, also die Seite, die wir oft verdrängen, weil wir denken, dass sie nicht erlaubt ist — aber sie genau dadurch erst diese Macht über uns hat — wird dir bekannt vorkommen. Viel Spaß beim Reinhören! Übrigens werden auf der Webseite von Carolyn Myss Webseite einige kostenlose Ressourcen zu den Archetypenbereitgestellt. Sei das LichtPeri Abonniere jetzt den happycoollove Podcast und erhalte automatisch die neuste Folge: iTunes, Spotify, Stitcher, Android oder Podcast.de P.S. Gibt es auch etwas in deinem Leben, worüber du hinauswachsen möchtest? Denkst du darüber nach, dich individuell coachen zu lassen? Dann lass uns sprechen! Such dir deinen Termin für ein 30-minütiges Beratungsgespräch aus und wir reden unverbindlich über die Grenze, die dich derzeit am meisten zurückhält. Ich freue mich auf dich! P.P.S. Sharing is caring: Dieser Post ist mit viel Liebe und Herzblut entstanden. Wenn er dich inspiriert hat, dann teile deine Aha-Erlebnisse, hinterlass mir ein Kommentar oder like diesen Artikel. Danke.Deine Peri

Talk About der Podcast von Human Essence / Liebe, Vertrauen, Freiheit & Erfüllung

Thu, 15 Feb 2018 05:00:00 +0000 https://podcast4e9751.podigee.io/206-mute-dich-zu-und-sei-so-wie-du-bist 2f404942496f872d43d7b8e39c18687a Stell dir einmal vor, Du könntest Dich anderen so zeigen, wie Du bist, mit allem, was gerade in Dir ist. Mit all Deinen überschäumenden Glücksgefühlen und Deiner Freude, aber vor allem auch mit dem, was wir früh gelernt haben zu verstecken:... Stell dir einmal vor, Du könntest Dich anderen so zeigen, wie Du bist, mit allem, was gerade in Dir ist. Mit all Deinen überschäumenden Glücksgefühlen und Deiner Freude, aber vor allem auch mit dem, was wir früh gelernt haben zu verstecken: Deinen Ängsten, Deiner Scham, Deiner Unsicherheit. Meistens haben wir eine tiefe Sehnsucht in uns, von anderen so ungeschminkt gesehen zu werden und fürchten gleichzeitig nichts mehr als das. In einem weiteren Mitschnitt des Seminars „Self Compassion“ sprechen wir darüber, dass wir nur bestimmte Aspekte unseres Selbst nach außen hin zeigen, weil wir als Kinder gelernt haben, dass nur diese erwünscht sind. Am Anfang unseres Lebens haben wir uns noch mit allem zugemutet, bis uns irgendwann jemand wiederholt gezeigt oder gesagt hat, dass dafür kein Platz ist und wir nicht so sein dürfen, wie wir sind. Diese Muster bestimmen immer noch unser Leben, auch wenn sie gar nicht mehr angemessen sind. Du kannst Dir das wie eine Energie vorstellen, die in Deinem Körper feststeckt, meist im Hals, in der Brust oder im Becken. Und es ist wichtig, dass Du in Deinem Leben Räume findest, die sicher sind und die alles, was in Dir ist, willkommen zu heißen, so wie beispielsweise in unseren Seminaren. Denn Du bist mehr als die Prägungen Deiner Kindheit. Auch wenn Du bestimmte Aspekte in Dir unterdrückt hast, sind diese immer noch da und wirken aus dem Unbewussten und erzeugen ein unbestimmtes Gefühl des Unwohlseins, selbst wenn im Außen scheinbar alles gut für Dich läuft. Du kannst wieder Zugang zu diesen versteckten Aspekten finden und Deine gesamte innere Bandbreite zu leben. Dafür brauchst Du den Mut und die Bereitschaft, alles zu fühlen, das im Hier und Jetzt in dir aufsteigt und vorsichtig die Kellertür in deinem Inneren zu öffnen, hinter der die vergessenen Aspekte Deiner Kindheit warten von dir umarmt und angenommen zu werden.   The Experience Seminare die Dein Leben verwandeln! http://bit.ly/2haTQdv   Gratis Beziehungs-Kommunikations-Tool  http://member.humanessence.de/   Gratis Online Seminar Achtsamkeit http://bit.ly/AchtsamkeitOnlineSeminar   Die human essence Online Academy http://member.humanessence.de/   Das Online Selbstliebe-Programm: Liebe Dich so wie Du bist! http://bit.ly/28S2qeE   Zur talk about Show: http://talk-about-show.de/   Kommentar & Bewertung abgeben: http://apple.co/297XTVA oder einfach die Podcast-App im iPhone/iPad öffnen, nach „talk about show“ suchen, auswählen und dort auf Bewertung gehen. 1000 DANK! Videoanleitung http://talk-about-show.de/bewertungen/   Licensor's Author Username: OlexandrIgnatov Licensee: Christian Rieken Item Title: Inspire Piano Pack Vol. 8 Item URL: https://audiojungle.net/item/inspire-piano-pack-vol-8/19265635 Item ID: 19265635 Item Purchase Code: 3547fb03-57b0-4945-9aea-7e2fd788b383 Purchase Date: 2017-12-26 11:42:40 UTC https://images.podigee.com/0x,s-aUH0Ep-v6UI5md5yLYEaI_vG5y71amNFtgz75a2xRg=/https://cdn.podigee.com/uploads/u2391/f08701d7-6478-46ff-9598-cfe13ba9eb94.jpg Mute Dich zu und sei so wie Du bist https://podcast4e9751.podigee.io/206-mute-dich-zu-und-sei-so-wie-du-bist 206 full Stell dir einmal vor, Du könntest Dich anderen so zeigen, wie Du bist, mit allem, was gerade in Dir ist. Mit all Deinen überschäumenden Glücksgefühlen und Deiner Freude, aber vor allem auch mit dem, was wir früh gelernt haben zu verstecken:... no Christian Rieken, Human Essence

Podcasts – Werner Eberwein
Wie sind wir bloß in das Hamsterrad geraten – und wie kommen wir wieder heraus?

Podcasts – Werner Eberwein

Play Episode Listen Later Jan 15, 2017


Wie sind wir bloß in das Hamsterrad geraten? Und wie kommen wir wieder heraus? Im November 2016 habe ich einen 45-minütigen Vortrag im artop-Institut in Berlin gehalten zum Thema Heraus aus dem Hamsterrad Über Psycho-Ökologie und Sinn-Orientierung im Zeitalter des Narzissmus. Sie können ihn >>>hier online nachhören. Hier der Vortrag als Text: Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, habt ihr eigentlich genug Zeit? Habt ihr im Laufe eines Tages, im Laufe einer Woche oder eines Monats genug Zeit für Muße? Habt ihr Zeit auch einmal nichts zu tun? Habt ihr Zeit genug, um bei etwas oder mit jemandem zu verweilen? Habt ihr Zeit genug um euch wirklich entspannen zu können? Zeit zur Regeneration? Mit eurer Familie, euren Partnern, euren Kindern? Zeit genug für eure und mit euren Freunden? Oder steht ihr unter Zeitdruck? Würdet ihr sagen, dass der Zeitdruck in den letzten Jahren eher zugenommen oder eher abgenommen hat? Fühlt ihr euch unter Leistungsdruck? Erlebt ihr Termindruck? Kennt Ihr Konkurrenzdruck? Leidet Ihr unter Bürokratiestress? Ausgehend von zeitkritischen Autoren wie Rahel Jaeggi, Byung-Chul Han, Alex Honneth und Hartmut Rosa möchte ich euch folgende Thesen vorstellen: Im Neoliberalismus, also einem globalisierten, digitalisierten und medialisierten Marktfundamentalismus werden Gefühle, Bedürfnisse und soziale Beziehungen mehr und mehr in Bewertungs- und Verwertungsprozesse einbezogen und damit wie Waren behandelt, also verdinglicht. Die neoliberale Gesellschaft fördert und prägt bestimmte, als „postmodern“ bezeichnete psychische Störungen der Selbststruktur. Daher ist eine intersubjektive Form der Beziehungsgestaltung im Kontext psychischer Dienstleistungen wie Psychotherapie oder Coaching besonders hilfreich. Gemeint ist eine Art, sich auf den Klienten zu beziehen, die aus einem Sich-Einlassen und Sich-Berühren-Lassen im Rahmen der professionellen Grenzen als Kern der Beziehung zum Klienten besteht. Das ist nicht im Sinne einer rezeptartig vorgebbaren und schematisch reproduzierbaren Technik zu verstehen, sondern als grundlegende Einstellung, als Werthaltung, als Berufsethik. Nachdem ich diese Thesen formuliert hatte, habe ich mich gefragt: Ist das nicht eventuell banal? Werdet ihr nicht sagen: Das ist doch klar, was glaubst du denn, was wir tagtäglich sowieso machen? Ich denke, dass das stimmt, aber auch nicht stimmt. Eine intersubjektive, dialogische, personzentrierte Haltung einzunehmen beziehungsweise sich immer wieder darum zu bemühen ist so etwas wie die Wertschätzung des Friedens, der Demokratie, der Menschenwürde, der Gleichberechtigung, der Inklusion oder der sozialen Gerechtigkeit. Jeder vernünftig (also nicht rechtspopulistisch) denkende Mensch würde all das für selbstverständlich halten. Es scheint gar nicht der Rede wert zu sein, sich damit zu beschäftigen. Dennoch ist die konkrete Umsetzung humanistischer Werte im täglichen Leben und besonders in der Arbeit mit Menschen gerade in Zeiten des weltweiten Wiedererstarkens antipluralistischer und aggressiv-autoritärer Orientierungen notwendiger denn je, aber in der Praxis manchmal eine recht diffizile Angelegenheit. Die Grundfrage, um die es hier geht, ist: Wie sehe ich den Menschen, hier speziell den Klienten, mich selbst mit ihm und das was zwischen uns geschieht? In den letzten Jahren hat sich vor allem an den Hochschulen ein Verständnis von Psychologie als Naturwissenschaft etabliert. Naturwissenschaftlich betrachtet ist der Mensch ein Objekt wissenschaftlicher Forschung wie jedes andere. Daraus resultieren in der Anwendung bestimmte generalisierbare und rezeptartig anwendbare Transformationstechniken. Der Mensch erscheint dann entweder als Blackbox, die auf einen Input mit einem statistisch vorhersagbaren Output reagiert, oder als biologischer Computer im Schädel, der durch seine Schaltkreise determiniert ist, als Ergebnis unbewusster Triebschicksale und Abwehrprozesse oder unentrinnbar eingesponnen in ein Netz systemischer Wechselwirkungen. In einer solchen Sichtweise wird der Psychotherapeut oder Coach zu einem Transformationsexperten mit der Aufgabe, vor dem Hintergrund umfassenden Fachwissens mithilfe empirisch validierten Interventionen dem Klienten aus seinem Leiden heraus und in ein zufriedenes Leben hinein zu verhelfen, und das bedeutet auch, ihn leistungsfähiger zu machen. Zweifellos ist der Mensch auch ein materielles Wesen mit beschreibbaren Hirnprozessen, biologischen Trieben, auf vielfältige Weise Konditionierungen unterworfen und in dynamische Beziehungssystem eingebunden. Die Frage, die sich aus einer humanistisch-existenziellen Perspektive stellt ist: Ist der Mensch als Mensch vielleicht mehr als all das? Ist der Mensch nicht mehr als ein Tier? Was genau unterscheidet uns eigentlich von den Tieren, und welche Folgen hat das in Psychotherapie und Beratung? Der Mensch kann und muss naturwissenschaftlich untersucht werden. Ohne diese Perspektive gäbe es kein Insulin, kein MRT und keine Kontaktlinsen. Wenn ich aber als Psychotherapeut oder Coach den Menschen ausschließlich als Objekt, zugespitzt ausgedrückt als Ding unter Dingen entgegentrete, aus der Perspektive eines unabhängigen Beobachters und Technikers, beraubte ich ihn dann nicht seiner Würde als Person, und damit auch mich selbst? Und was genau wäre dazu – praktisch gesehen – die Alternative? Wir können zwei Grundformen menschlicher Beziehungen unterscheiden: geschäftliche Beziehungen und persönliche Beziehungen. Wie wir alle wissen, wird es immer schwierig, wenn diese beiden Ebenen vermischt werden, aber genau das geschieht in der Psychotherapie und in etwas anderer Form und Umfang wohl auch beim Coaching, in der Supervision, in der Personal- und Organisationsentwicklung. Eine geschäftliche Beziehung habe ich zum Beispiel zu einer Verkäuferin beim Bäcker, wenn ich dort Brötchen kaufen will. Ich bin vielleicht höflich und freundlich, aber als Person, als Mensch bleibt mir die Verkäuferin ebenso fremd wie ich ihr. Wir haben das, was der jüdische Religionsphilosoph Martin Buber als eine Ich-Es-Beziehung bezeichnet hat. Wir begegnen uns nicht persönlich, sondern funktional – in diesem Fall als Verkäuferin und Kunde. In manchen Kontexten ist das unvermeidlich und oft auch angemessen. Eine persönliche Beziehung habe ich dagegen zum Beispiel zu einem Freund. Er ist mir wichtig, er liegt mir am Herzen und ich ihm. Wir begegnen uns und beziehen uns aufeinander als Menschen, als Personen. Wir vertrauen uns einander an. Wir tauschen uns persönlich aus und setzen uns miteinander auseinander über uns und über das, was uns beschäftigt und bewegt. Buber hat das eine Ich-Du-Beziehung genannt. In der Psychotherapie, so wie ich sie verstehe und praktiziere, und möglicherweise auch im Coaching, handelt es sich um eine Mischform zwischen beiden, ich bezeichne das als „professionelle Intersubjektivität“. Psychotherapeut oder Coach und Patient oder Klient haben miteinander zweifellos eine professionelle Auftragsbeziehung und ein juristisches Vertragsverhältnis über eine bezahlte Dienstleistung. Wenn dieser Aspekt jedoch verabsolutieren wird, wenn beide sich ausschließlich oder überwiegend als bloße Geschäftspartner sehen und behandeln, und das was zwischen ihnen passiert als rein sachliche, zweckorientierte Unternehmung betrachten, dann wird Psychotherapie und Coaching zur bloßen Psychotechnik und des Menschlichen entkleidet zu einer dinglichen, entfremdeten Angelegenheit, zu einem bloßen Geschäft. Wenn dagegen die Beteiligten vergessen oder vergessen wollen, dass sie sich zur Erfüllung eines professionellen Auftrags treffen, für den der eine den anderen beauftragt hat und für dessen Bezahlung er sorgt, dann verwandelt sich Psychotherapie und vielleicht manchmal auch Coaching in einen Beziehungsersatz oder in eine privaten Beziehung mit den bekannten, oft tragischen Folgen. Ich bin nun schon seit tatsächlich 33 Jahren als Psychotherapeut tätig und erkenne in dieser und ähnlichen Berufsgruppen in den letzten Jahrzehnten einen deutlichen Trend in Richtung Professionalisierung. Das ist gut, weil vieles von dem, was in den wilden 1960er bis `80er Jahren im Bereich der Seelenarbeit ausprobiert wurde, wohl mehr geschadet als genutzt hat. Professionalisierung war und ist notwendig und außerdem unvermeidbar. Aber – meiner Meinung nach kommt heute bei Seelenarbeitern der Mensch als Subjekt und die Beziehung als Intersubjektivität, also das humanistische Element oft zu kurz. Ich beobachte das insbesondere bei den nachwachsenden, jungen Psychotherapeutinnen und -therapeuten, die die Universität nach dem Bologna-Prozess durchlaufen haben, der jede kritische Auseinandersetzung mit den Inhalten und mit sich selbst in einer Flut von Prüfungen erstickt, und die als Psychotherapeuten nur die Alternative zwischen zwei Richtlinienverfahren kennen. Sie lernen, Menschen in Diagnosen oder Typologien einzusortieren und sich an Handbuchwissen und Behandlungsleitlinien zu orientieren, was wie zu verstehen ist und wann welche Interventionen erforderlich sind. Auf diese Weise wird die Beziehung zum Klienten etwas ganz oder überwiegend Zielorientiertes. Dass der Therapeut oder Coach vom Klienten unweigerlich auf einer persönlichen, emotionalen Ebene berührt, ja manchmal tief bewegt oder gar erschüttert wird, kommt dann zu kurz. Und dass auch der Therapeut oder Coach nicht nur eine Art käuflicher Heilungs- oder Orientierungswerkzeugkasten ist, sondern auch und gerade durch die Art, wer und wie er als Mensch ist, wie er sich zeigt und wie er als Person wirkt, sich nachhaltig in die Seele des Klienten einprägt, kommt oft zu kurz. Ich möchte daher diesen Aspekt hier betonen, was die Erfordernisse, Errungenschaften und Qualitäten einer professionellen, angemessen abgegrenzten und methodisch fundierten Arbeit überhaupt nicht in Frage stellen soll. Als Psychotherapeut habe ich täglich Anteil an Schicksalen, Erfahrungen, Erlebensebenen, biografischen Umbrüchen und kreativen Intuitionen, die mich immer wieder komplett überraschen, und mit denen ich niemals gerechnet hätte. In der Zen-Tradition spricht man vom Anfängergeist, also einer Haltung, in der man versucht, sich jeder Situation so zu nähern, als ob man sie zum allerersten Mal erlebt. In mir hat sich im Laufe der Jahre eine recht umfangreiche Bibliothek aus konzeptuellem und technischem Wissen und professioneller Erfahrung angesammelt. Dennoch verblüffen mich jeden Tag Patienten mit Wendungen und Wandlungen, die in keinem Lehrbuch stehen, und die unmöglich geplant oder vorhergesehen werden können. Und ich selbst überrasche mich mit Einfällen und Interventionen, die ich nie zuvor gehabt habe. Genau das ist es, was diese Arbeit für mich immer wieder lebendig und befriedigend macht. Wenn wir Psychotherapie im Sinne von Irvin Yalom und Coaching im Sinne von Alfried Längle als existenziellen Dialog verstehen, dann sprechen wir nicht von einer Technik neben anderen Techniken. Es ist vielmehr eine Art der Bezugnahme auf den Anderen als Person, als Subjekt, wodurch professionelle Seelenarbeit zugleich menschliche Begegnung sein kann. Meiner Meinung nach ist das nicht nur eine ethische Frage im Sinne eines menschlichen Umgangs miteinander, sondern von größter Bedeutung auch für die Wirksamkeit dessen was wir tun, insbesondere, wenn wir es mit Fragen, Problemen oder Störungen zu tun haben, die durch Entfremdung, Verdinglichung, Funktionalisierung, Ausnutzung oder gar Benutzung von Menschen als Objekt entstanden sind oder zu tun haben. Mit einem Begriff von Heidegger gesprochen ist Verdinglichung grundsätzlich betrachtet ein Existenzial, also ein unvermeidlicher Aspekt menschlichen Lebens. Wir sind umgeben von Verdinglichungen des Seelischen und des Sozialen. Gefühle und Einstellungen, ökonomische und organisatorische Strukturen müssen zum Beispiel objektiv erforscht und begrifflich auf den Punkt gebracht werden. Wenn aber Gefühle von Wirtschaftspsychologen renditeorientiert „gemanagt“ werden, wenn Menschen in ihrer Selbstliebe nur noch von ihren Leistungen abhängig sind, wenn körperliche Attraktivität im Vergleich zu Bildschirmschönheiten als geschrumpft erlebt wird und durch Botox und Implantate aufgepäppelt werden muss, wenn Arbeitskräfte nur noch als Humankapital betrachtet werden und Sozialkontakte als bloß nützliche Connections, dann wird etwas Menschliches zu einem Ding mit einem Wert und einem Preis, also zum Objekt, zum Gegenstand, zur Ware. Zum Problem wird Entfremdung und Verdinglichung also immer dann, wenn sich in etwas zutiefst Persönliches, wie eine intime Partnerschaft, ein soziales Engagement oder ein empathisches Sich-Einstimmen mit einem Menschen eine Intention einschleicht, in der die andere Person und damit im Grunde auch man selbst als bloßes Objekt betrachtet und behandelt wird. In der existenziellen Sichtweise ist dagegen alles, was in der Psychotherapie oder beim Coaching geschieht, intersubjektiv. Das bedeutet, dass wir alles, was wir vom Patienten zu wissen glauben und alles wovon wir glauben, dass es in einem mechanischen Sinn funktioniert, zunächst zurückstellen (Edmund Husserl spricht hier vom Einklammern, von der „Epoché“) und uns fragen: Wer ist dieser ganz besondere Mensch? Was erlebt er genau in diesem Moment? Was sind seine ganz persönlichen Ängste und Wünsche? Was scheut er wie der Teufel das Weihwasser? Wie wirkt diese einzigartige Person anders auf mich und in mir anders als jeder andere Mensch? Was bewirkt er in meiner eigenen Seele? Wie wirke ich als Person auf ihn und in ihm? Was stellen wir zwischen uns her, und was erschaffen wir hier und jetzt miteinander? Auf diese Fragen gibt es keine abschließenden Antworten, aber aus ihnen kann eine kooperative Auseinandersetzung mit den Themen des Klienten entstehen, eine dialektische Bewegung, ein kreativer Dialog, in dem dann auch wieder theoretische Konzepte und erprobte Techniken eingesetzt werden können. Das dynamische Gleichgewicht zwischen unmittelbarem und gegenseitigen emotionalen Berühren und Bewegtwerden als Personen einerseits und der reflektierenden Distanz vor dem Hintergrund fundierten Fachwissens macht die Kunst jeder professionellen Arbeit mit dem Seelischen von Menschen aus. Wenn Menschen miteinander in Kontakt kommen, kommen sie unweigerlich dabei auch mit sich selbst in Kontakt und d.h. insbesondere mit ihren Gefühlen. Intersubjektive Beziehungen bestehen darin, dass jeder sich selbst mit dem anderen und den anderen in sich selbst spürt und erspürt. In der Psychotherapie sprechen wir heute von Emotionsfokussierung. Wir erleben den Kontakt mit Anderen im Kontakt mit uns selbst als emotionale Verbundenheit, als Resonanz, als Einschwingen und Mitschwingen mit vielerlei Ober- und Untertönen, die miteinander interagieren und pausenlos in Bewegung sind. Wir fühlen uns, wir fühlen mit dem anderen, wir fühlen uns ein, wir fühlen uns an, wir erfühlen und werden erfühlt – oder aber emotional verfehlt und als Mensch verkannt. Gefühle verbinden uns mit dem Körper, seinen Bedürfnissen und Grenzen. Unsere kreativen Intuitionen, aber auch unsere angst- und schamvollen Befürchtungen aufgrund von alten, zum Teil unbewussten Mustern werden uns gewahr als Gefühle. In der Arbeit mit dem Seelischen und dem Zwischenmenschlichen geht es immer um Gefühle. Was aber geschieht, wenn ein Mensch, Kind oder erwachsenen, unter dem Druck steht, seine Lebendigkeit, sein authentisches Erleben verleugnen, verdrehen oder unterdrücken zu müssen, um liebevolle Zuwendung oder Anerkennung zu erhalten? Mit einem Begriff des englischen Kinderpsychoanalytikers Donald Winnicott entsteht auf diese Weise durch Überanpassung ein falsches, also entfremdetes Selbst, eine Identifikation mit Normen und Vorstellungen, die dem eigenen Wesen nicht entsprechen. Eine in unserer Kultur verbreitete Form des falschen Selbst ist die narzisstische Persönlichkeit, die am differenziertesten von dem Psychoanalytiker Heinz Kohut untersucht wurde. Die Art, wie Narzissten nach außen auftreten, ihre Ichsucht, ihre Selbstverliebtheit und Image-Besessenheit kann als faszinierend oder als abstoßend empfunden werden und manchmal als beides zugleich. Ebenso empfindet man narzisstische Anteile in der eigenen Seele, die wohl niemandem, der sich ein wenig mit sich beschäftigt hat, fremd sind. Sie lösen bei anderen oft Neid und Verachtung zugleich aus. Daher wird der Begriff Narzissmus häufig als Schimpfwort, also im Grunde selbst aus einer narzisstischen Perspektive heraus gebraucht. Die zunehmende Förderung anpreisender Selbstausstellung und Eigenwerbung in Online-Profilen, WhatsApp-Selfies, in Casting-Shows und Bewerbungsgesprächen, in der Wahlwerbung und in sich wissenschaftlich nennenden Debatten führt dazu, dass derjenige, der besser blufft, sich mehr aufbrezelt, sich aufbläht oder den Gegner effektiver verbal niederwalzt, sozial nach oben steigt, während der Bedächtige, Reflektierte, der auch bereit ist, Einwände ernst zu nehmen, und sich eigenen Unsicherheiten zu stellen, oft im Getöse untergeht. Menschen mit aktivierter narzisstischer Dynamik sind süchtig nach Applaus, Bewunderung und Beifall. Sie scheuen partnerschaftliche emotionale Bindungen, leiden unter innerer Leere und diffusen Ängsten vor Kontrollverlust. Ihr Selbstbild und ihr Selbstwertgefühl ist abhängig von aufwertenden Rückmeldungen anderer. Bleiben diese aus, kollabiert ihr Selbstwertgefühl, und sie fühlen sich in ihrer schieren Berechtigung zur Existenz infrage gestellt. Ihre Abhängigkeit von endlosem Anhimmeln macht narzisstische Menschen zu Spiegel-Sklaven. Ihr Problem ist aber nicht eigentlich ihre Gier nach Aufwertung und ihre Angst vor Abwertung, sondern die Bewertung an sich: die Bewertung als Mensch, ihrer Erscheinung, ihrer Seele, ihres Körpers, ihrer Eigenschaften und Eigenheiten. Wenn persönliche Wirkung, Anziehungskraft, Ausstrahlung, Kommunikationsfähigkeit, Intelligenz oder Eloquenz „geratet“, also in ein skalierendes Mehr oder Weniger einsortiert werden, dann wird der Mensch zum bewerteten Ding, also verdinglicht, zur Ware, und er erlebt sich selbst als solche. Das kann einen Narzissten stark oder schwach machen, je nachdem, wie er ankommt. Daher ist seine emotionale Stabilität von seiner äußeren Performance abhängig, und durch Mangel an Erfolg jederzeit irritierbar. Die Tragik der narzisstischen Dynamik besteht in einer inneren Verdopplung zwischen Aufgeblasenenheit und Geschrumpftheit, mit Kohuts Begriffen zwischen Größenselbst und entwertetem Selbst. In dieser Verdopplung, die in der Psychoanalyse als Spaltung bezeichnet wird, erlebt ein narzisstischer Mensch auch seine Umwelt, die für ihn bevölkert ist mit überlegenen Gurus und Mäzenen, denen gegenüber er sich verkrötet, also minderwertig und unansehnlich fühlt und unterlegenem Fußvolk, auf das er hinabschaut, und das für ihn nur insofern interessant ist, als es ihn hofiert und bewundert. Narzisstische Menschen hat es schon immer gegeben. Aber durch den schleichend immer weiter um sich greifenden Druck in Richtung Bewertung und Selbstbewertung an Universitäten, Schulen und Kinderstuben sind narzisstische Muster heute derart verbreitet, dass wir sie meistens gar nicht mehr wahrnehmen, weshalb Christopher Lasch bereits 1979 von einem Zeitalter des Narzissmus sprach. Und für bestimmte Funktionsrollen in unserer Gesellschaft wie Popstar, Talkshowteilnehmer oder Wahlkämpfer sind narzisstische Selbstdarsteller sogar optimal angepasst. Ein gesunder Narzissmus im positiven Sinn, also ein liebevolles Verhältnis zu sich selbst und zu anderen, ein stabiles Selbstwertgefühl, intrinsische, also an Werten orientierte Motivationen, eine gute soziale Verwurzelung und ein respektvolles Verhältnis zu den eigenen Bedürfnissen und Grenzen sind zentrale Voraussetzungen psychischer Gesundheit und sozialer Kompetenz, auch und ganz besonders für Leitungskräfte sowie für Psychotherapeuten und Berater. Eine gewisse Power, Durchsetzungsfähigkeit, persönliche Präsenz und Standfestigkeit ist unabdingbar für Menschen in leitenden Positionen und auch für diejenigen, die sie und ihre Betriebe und Organisationen beraten. Die neoliberale Ökonomie und Sozialstruktur bringt jedoch Menschen hervor, deren Selbstwert ihnen alles bedeutet. Bei ihnen wird psychische Stabilität zu Pseudostabilität, Power zu Aufgedrehtheit, Präsenz zu Exhibitionismus und Verantwortungsübernahme zu Machtbesessenheit. Je mehr die Selbstwertregulation ins Pathologische abdriftet, umso mehr sehen wir Menschen, die mächtig und zerbrechlich zugleich und daher sehr krisenanfällig sind. Als Paradebeispiel einer – man kann es nicht anders sagen – pathologisch narzisstischen Dynamik sehen wir den rassistischen Horrorclown Donald Trump, der sich öffentlich an seiner vermeintlichen Großartigkeit berauscht und alles zu entwerten, ja zu vernichten bereit ist, was ihm fremd ist oder ihm im Wege steht. Daneben seine bloß papageienhaft mitagierende Model-Frau Melania, der Inbegriff einer Co-Narzisstin, deren einzige Funktion es ist, ihn, den blinden Autokraten, wie eine hübsche Krawattennadel zu schmücken und seine Dominanz hervorzuheben. Gefährlich wird der Narzisst dann, wenn sein Selbstwertgefühl nach endloser Aufblähung vielleicht schon durch einen Nadelstich platzt und er bereits nach einer nur gefühlten Kränkung seines Selbstwertgefühls zu gnadenloser Zerstörung übergeht. Diese Dynamik wird als maligner, d.h. bösartiger Narzissmus bezeichnet. Das ist die sozialpsychologische Definition einer globalen Gefahr, die gerade dabei ist, das noch-liberale Kern-Europa regelrecht zu umzingeln. Ein Mensch, der sich im positiven Sinn selbst liebt, respektiert auch seine Mitmenschen, seine Mitarbeiter, Untergebenen und Vorgesetzten, die Menschen die ihm nahestehen, seine Familie, seine Freunde und Nachbarn. Die Stabilität seines Selbstbewusstseins und die Sicherheit seines Auftretens gründet sich auf innere Ausgeglichenheit. Er hat es nicht nötig, „aufzutrumpen“, sondern er wirkt warmherzig. Er muss seine menschlichen Grenzen und Schwächen nicht verschleiern, selbst dann, wenn er manchmal deutliche Worte sagen oder klare Entscheidungen treffen muss. Die neoliberale Ökonomie und Politik hat für breite Schichten in den kapitalstarken Nationen, (teilweise entgegen ihrer eigenen Selbstwahrnehmung) jahrzehntelangen Frieden, ökonomische Sicherheit, soziale Freiheit und Möglichkeiten der Selbstverwirklichung geschaffen, die es in dieser relativen Breite in der Geschichte wohl noch nie gegeben hat. Allerdings basiert diese Stabilität auf einer weltweiten Blasenökonomie, die zwar nicht psychologisierend als Folge, aber durchaus als globalökonomische Entsprechung der narzisstischen Aufblähung ihrer Funktionsträger verstanden werden kann. Ob wir das sehen, wollen und gutheißen oder nicht, auch wir Psychotherapeuten, Berater, Coaches und Personal- und Organisationsentwickler sind unweigerlich auch Erfüllungsgehilfen der Schaffung und Verwertung von Humankapital, zugleich aber mögliche, und manchmal einzig erreichbare Rettungsinseln, Orte der Reflexion und möglicher Positionsfindung in den Strudeln der entfesselten Leistungsgesellschaft. Psychotherapie kann nicht nur störende Symptome wegräumen, um die Patienten wieder arbeitsfähig zu machen, sondern auch zur existenziellen Reflexion einladen: Wofür lebe ich eigentlich? Wo stehe ich in dieser Welt, und wofür stehe ich ein? Coaches und Personalentwickler können zur Humanisierung der Arbeitswelt beitragen und ein Stück mehr Menschlichkeit in die Betriebe bringen. Das können Beiträge zur Gestaltung einer menschenwürdigen Welt sein, auf die wir einmal mit begründetem Stolz zurückblicken können, wenn wir spüren, dass unsere Lebenszeit langsam abläuft. Die ungeahnten Möglichkeiten der Globalisierung, die in vergangenen Jahrhunderten noch nicht einmal den Reichsten und Mächtigsten zur Verfügung gestanden hätten, bringen als ihre Kehrseite ein Gefühl der Heimatlosigkeit mit sich. Wenn alles möglich ist – wer bin ich dann? Wo gehöre ich hin? Was ist richtig und sinnvoll für mich und was nicht? Das betrifft den Beruf, die sexuelle Orientierung, den Umgang mit persönlicher Nähe und Grenzen, den Ort an dem man lebt und die eigene Weltanschauung, die mehr und mehr zu einem beliebig auswechselbaren Konstrukt oder – als Gegenregulation –zu einem rigide abgeschotteten Gedankengefängnis wird. Als Produkt der Deregulierung, die Vermarktungsgesetze ungehindert in die Köpfe schon der Kinder träufelt, wird die Ausübung von äußerem Zwang um grenzenlose Leistungsbereitschaft zu bewirken mehr und mehr überflüssig, weil der dringende Wunsch verinnerlicht wird, mehr, besser und schneller zu sein als alle anderen (und damit zugleich mehr, besser und schneller als man selbst überhaupt sein kann). Den als Eigenmotivation verinnerlichten Leistungswahn als Schattenseite postmoderner Selbstverwirklichungsmöglichkeiten, der vermutlich in der Arbeit mit Führungskräften besonders häufig anzutreffen ist, hat Byung-Chul Han eindrücklich unter dem Begriff Selbstoptimierungszwang analysiert. Der Mangel an Muße, an Zeit zum Verweilen, zur Regeneration von Körper und Seele, im Grunde der Mangel an Zeit zu leben führt zu der drastischen Zunahme an Burnout-Symptomen und Erschöpfungsdepressionen, auf die die Statistiken der Krankenkassen hinweisen. Wie in der „Zeit“ vom letzten Mittwoch nachzulesen ist, sind laut einer repräsentativen Umfrage bereits ein Drittel aller Führungskräfte abhängig von schwer suchterzeugenden Schlafmitteln um überhaupt noch zur Ruhe kommen zu können. Tragischerweise trifft die Burnout-Erschöpfung, die Ermüdung aus Selbstüberforderung am ehesten die Leidenschaftlichen, die mit dem Herzen bei der Sache sind, die brennen für ihre Tätigkeit und daher die ersten sind, die aus Mangel an sozialem Rückhalt und an alltagspraktischer Regeneration ausbrennen und manchmal für immer verlöschen. Burnout und Erschöpfung kann nicht als rein individuelles Phänomen verstanden werden. Zunehmende Sparmaßnahmen, vor allem im Bildungs- und Sozialbereich, eine überbordende, immer sinnfreier werdende Bürokratie, die entgrenzte Datensammelwut und die papierenen Folterinstrumente der sogenannten Qualitätssicherung nehmen gerade den Begeisterten die Freude an ihrer Arbeit. Wer immer weniger einzusehen vermag, warum er einen Großteil seiner Arbeitszeit zur Selbstverwaltung und Selbstüberwachung verwenden muss, für den droht der Sinnverlust und damit ein Austrocknen seiner Motivation. Wenn die ersten Spuren von Zynismus gepaart mit Kraft- und Lustlosigkeit schon spürbar waren und dann eine Gratifikationskrise dazukommt, also das Gefühl: Wo bleibe ich hier eigentlich? Wer ist eigentlich mal für mich da? … dann schlägt der Burnout manchmal über Nacht zu, und die Frühverrentung aus psychischen Gründen ist nicht mehr weit. Was ein Mensch mit einer instabilen oder pseudo-rigiden Selbststruktur professionell braucht, ist einen Psychotherapeuten oder Berater, der sich in der Dialektik zwischen Empathie und Selbstempathie auf der einen Seite, kritischer und selbstkritischer Auseinandersetzung auf der anderen Seite konstruktiv zu bewegen vermag. Ein reines empathisches Bekräftigen einer teilweise deformierten Identität kann leicht dazu führen, gleichsam dem Affen Zucker zu geben, also selbstschädigende oder sozial destruktive Tendenzen zu stabilisieren oder gar zu verstärken. Eine zu früh oder zu penetrant angesetzte Auseinandersetzung oder Herausforderung einer leidvoll instabilen Selbststruktur dagegen kann zu einer Überforderung oder gar zu einem Kollaps der Selbstregulationsfähigkeiten des Klienten führen. Die produktive Handhabung der Dialektik zwischen Einfühlung und Auseinandersetzung macht den Kern eines konstruktiven psychotherapeutischen oder Coaching-Prozesses aus. In einem hermeneutischen, also verstehenden Prozess der Psychotherapie oder Beratung bemüht sich der Berater, sich auch in diejenigen Anteile und Ebenen des Erlebens oder Noch-Nicht-Erlebens des Klienten einzufühlen und hineinzudenken, die diesem selbst nur vage, indirekt, verzerrt oder in Form von Vermeidungen oder psychischen schwarzen Löchern bewusst sind. Er bietet ihm Begriffe und Metaphern an, die den Klienten anregen, Worte oder Symbole für Anteile und Motive zu finden, die zunächst noch sprachlos sind und daher manchmal blind agiert oder auch somatisiert werden. Der Therapeut oder Berater kann das nur leisten, indem er sich seiner eigenen Gefühlsreaktionen, Fantasien und Intuitionen in Resonanz mit dem Klienten gewahr ist, sie unablässig beachtet, auslotet, reflektiert, einordnet und nutzt. Dafür ist differenziertes Fachwissen unabdingbar. Letztlich aber kann nur ein einfühlendes und mitfühlendes Subjekt ein anderes Subjekt und die Beziehungen zwischen Subjekten verstehen. Alle Begriffe, alle Formulierungen und benannten Zusammenhänge sind immer nur vorläufig, in Bewegung und in sozialer und biografischer Veränderung. Der dialektische Gegenpol zum Verstehen ist die Auseinandersetzung mit dem Klienten, das kritische Sich-Reiben mit seinen Mustern und Themen, das oft mühsame gemeinsame Aufbereiten und Durchkauen seiner Fragen und das manchmal auch konfrontative und selbstkonfrontative Infragestellen von Anschauungen oder Werthaltungen, die zu Entwicklungsblockaden oder zur Aufrechterhaltung von psychischem Leid beitragen. Dieses Sich-Miteinander-Auseinandersetzen ist nicht leicht und nicht immer angenehm. Es wird daher gerne vermieden, durch nur-bestätigende Empathie oder bloßen Zuspruch ersetzt oder durch nur-technische Interventionen zu hantieren versucht. Dennoch bietet die intensive, von Mitgefühl und Unterstützungswillen getragene Bereitschaft zur Auseinandersetzung einzigartige Möglichkeiten zum Miteinander-Wachsen, sowohl im Therapie- und Beratungskontext als auch in persönlichen Beziehungen. In der Seelenarbeit dient Auseinandersetzung einzig und allein der Linderung des psychischen Leids des Klienten durch psychosoziales Wachstum. Zu diesem Zweck müssen sich Klient und Berater auch mit Überzeugungen und Einstellungen auseinandersetzen, die der Klient als Teil seines eigenen Wesens empfindet und die er daher zunächst instinktiv verteidigt. Diese Muster müssen wahrgenommen, gefühlt und verstanden, akzeptiert, verbalisiert und in ihrer Funktion anerkannt werden, um es dem Klienten überhaupt erst zu ermöglichen, sich von Ihnen bei Bedarf auch innerlich abzugrenzen, so dass er alten Verstrickungen nicht weiter blind folgen muss, sondern eine Wahlfreiheit gewinnt, indem er selbst definiert, wer er ist und wofür er steht und lebt. Das innere wie das äußere Andere, das Fremde, das Nicht-Wie-Ich erscheint uns in unser eigenen Seele, in persönlichen Beziehungen, am Arbeitsplatz und in der sozialen Welt als Grenze, als Angst, als Erstaunen und Herausforderung, als Sehnsucht und Begehren, als Freude und Überraschung. In der Auseinandersetzung mit innerem oder äußerem Zunächst-Fremden erkennen wir, dass wir manches verstehen und integrieren können, anderes anzuerkennen bereit sind oder akzeptieren müssen, manches trotz allem Bemühen nicht verstehen und einiges als inakzeptabel empfinden und uns daher davon distanzieren müssen. Eine humanistische, dialogische Grundhaltung ist leicht zu behaupten oder zu propagieren, sie aber in der alltäglichen Praxis tatsächlich zu praktizieren, ist eine spannende Herausforderung, an der man immer wieder auch kreativ scheitert, die daher unablässig reflektiert und weiterentwickelt werden kann und muss. Empathie, Selbstempathie und Auseinandersetzung können im Rahmen praktisch jeder psychotherapeutischen oder Coaching-Arbeitsweise realisiert – oder auch verfehlt werden und sind de facto immer mehr oder weniger präsent. Sie äußern sich in Themen, Inhalten und Interaktionen, aber auch nonverbal und subtil, in Form psychovegetativer Resonanzprozesse durch affektives Einschwingen oder emotionale Irritation und in der Fortentwicklung miteinander erzeugter dialogischer Narrative. Zusammenfassung: Vor dem Hintergrund eines zeitkritischen Verständnisses der psychischen Folgen des digitalisierten Neoliberalismus kann Psychotherapie und Coaching als eine Form der Mikropolitik verstanden werden, die unweigerlich mit Phänomenen der Entfremdung, Beschleunigung, Verdinglichung und des Selbstoptimierungszwangs konfrontiert ist, und durch die Förderung von Resonanz, Empathie, Selbstbestimmung und Anerkennung zur produktiven Auseinandersetzung mit den psychosozialen Verwerfungen der postmodernen Welt beitragen kann.   Es muss Gefühl und Subjekt in die Arbeit, dann ist das Leben voller Überraschungen! Vielen Dank für Eure Aufmerksamkeit.

power art coach pr personal fall coaching motivation performance er mit berlin burnout situation patients leben engagement welt coaches narrative computers geschichte arbeit gurus mehr connections erfahrungen gef kinder trend definition familie intention zeiten kraft ob bei gro erfolg wo bed gesch seite wissen mensch lebens gesellschaft meinung sinn umgang beispiel ort antworten politik freude kr grenzen bedeutung erfahrung kunst qualit universit weise gesundheit beziehung wege freunde kontakt unsere sache kultur herzen selbst freiheit entscheidungen praxis dass psycho andere nacht sicherheit verst freund ruhe jeder genau beruf bereich herausforderung wert druck punkt technik beziehungen anf rahmen aufgabe personen verh element rede prozess sinne identit perspektive mu dingen wunsch bewegung schw seele preis nachdem mitarbeiter ding bem gefahr einf intelligenz werte botox wirkung vergleich daher kollegen hintergrund psychologie umsetzung problemen anderen regeneration begriff frieden ergebnis wachstum input ihnen kern motive haltung dennoch allerdings umwelt kommen werner netz institut laufe dialog vielen dank einstellung die frage forschung kontext ebene wertsch begegnung strukturen therapie leiden lassen jahrzehnten leid weniger beratung spuren ware grenze verk erf funktion bleiben partnerschaft schulen eigenschaften selbstbewusstsein muster insulin vorstellungen demokratie habt berater wesen orte selbstliebe anerkennung waren sehnsucht existenz voraussetzungen zweck beitr mangel empathie leistungen begriffe arbeitsplatz nachbarn mittwoch gerechtigkeit techniken ebenen konzepte organisationen patienten arbeitswelt zerst zusammenh black box vortrag output umfrage anwendung orientierung anteil aspekt popstars zeitalter reflexion mitmenschen tieren erleben kunde gestaltung wof daraus stabilit gegner debatten auseinandersetzung ersch stolz beteiligten zun distanz autoren symptome werten ebenso positionen teufel sichtweise inhalten kompetenz bedarf bef gleichgewicht gleichberechtigung dynamik verbundenheit grunde supervision selbstwert monats der mensch neid unsicherheiten selbstbestimmung leere hypnose drittel dienstleistungen statistiken flut psychotherapie inklusion menschlichkeit thesen mitgef gier partnern klienten bereitschaft daneben fachwissen resonanz hamsterrad einstellungen ausstrahlung erm symbole selbstwertgef angelegenheit nationen ober wirksamkeit dienstleistung normen heraus lebenszeit zwang fremde fremden spaltung arbeitszeit bezahlung anteile gegenstand objekt umfang friedens bibliothek heidegger betriebe applaus mustern hochschulen globalisierung erscheinung klient jahrhunderten epoch attraktivit dominanz therapeut kollaps diagnosen identifikation irritation narzissmus schichten bewerbungsgespr wendungen lebendigkeit letztlich krankenkassen umbr breite arbeitskr tendenzen zuspruch selbstwahrnehmung zeitdruck mrt gemeint errungenschaften vorgesetzten einw konstrukt ein mensch eigenheiten kontrollverlust interaktionen zunahme schaffung anziehungskraft psychotherapeut berechtigung fantasien motivationen ausgehend ausgeglichenheit inbegriff die art bindungen narzissten wenn menschen beschleunigung blasen formulierungen zuwendung kontexten metaphern bildungs bewunderung umgangs entfremdung weltanschauung verstrickungen werdet interventionen menschenw berufsgruppen sozialen psychoanalyse meiner meinung byung chul han grundhaltung begehren wechselwirkungen unternehmung menschlichen handhabung wahlk verachtung verwerfungen psychotherapeuten linderung benutzung naturwissenschaft schattenseite narzisst bekr abwertung zynismus erstaunen wesens subjekt kommunikationsf neoliberalismus lehrbuch gegenpol kehrseite aufrechterhaltung aufbl schimpfwort hartmut rosa lustlosigkeit autokraten beifall leids verwertung verweilen schicksalen implantate menschliches aufwertung zum problem castingshows eigenwerbung edmund husserl wahlwerbung dialektik der mangel irvin yalom buber verwurzelung kontaktlinsen erlebens reichsten hypnotherapie wandlungen verantwortungs christopher lasch auftrags verdopplung selbstverwaltung wahlfreiheit ausnutzung entsprechung orientierungen zweifellos eloquenz standfestigkeit untert eigenmotivation deregulierung intuitionen auftretens selbstdarsteller erfordernisse gedanken gef humankapital selbstverliebtheit durchsetzungsf beobachters seelischen anschauungen trieben sozialbereich personalentwickler austrocknen exhibitionismus das hamsterrad untergebenen heimatlosigkeit sozialkontakte heilungs seele wie mischform grundformen infragestellen fortentwicklung humanisierung typologien die stabilit eure aufmerksamkeit selbstempathie diese muster seelenarbeit schaltkreise aufbereiten sozialstruktur datensammelwut die tragik fachwissens subjekten schlafmitteln einschwingen bewertungs zen tradition vertragsverh moment was werthaltungen verdinglichung sinnverlust kindern zeit beziehungssystem alternative wir
Panikattacken loswerden
Folge 28: Die Macht der inneren Dialoge

Panikattacken loswerden

Play Episode Listen Later Jul 11, 2016 10:16


Unterbewusste Reaktionsmuster und innere Dialoge beeinflussen sich gegenseitig. Je nachdem, welche Reaktionsmuster wir als Kind entwickelt haben, sorgen bestimmte innere Dialoge dafür, ob uns etwas gelingt oder ob wir immer wieder die selben Fehler machen. Diese Muster zu erkennen und den inneren Dialog entsprechend anzupassen, ist das Geheimnis vieler erfolgreicher Menschen und gleichzeitig eine wunderbare Methode, sich schnell von Angst und Panik zu befreien.