Podcasts about die gesamtzahl

  • 15PODCASTS
  • 27EPISODES
  • 17mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Apr 3, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about die gesamtzahl

Latest podcast episodes about die gesamtzahl

Table Today
Trumps Zollplan

Table Today

Play Episode Listen Later Apr 3, 2025 25:17


US-Präsident Donald Trump hat den Handelskrieg erklärt.Auch die EU wird betroffen sein: 20 Prozent sollen für Importe aus Europa fällig werden.Im Rosengarten des Weißen Hauses sprach Trump von einem „Golden Age of America“.Die neue Kriminalstatistik zeigt: Die Gesamtzahl der Straftaten sinkt leicht, doch Gewaltdelikte nehmen zu. Besonders alarmierend ist der Anstieg bei Tatverdächtigen unter 14 Jahren. Helene Bubrowsky und Michael Bröcker diskutieren die Gründe und mögliche Konsequenzen.KI-Forscher und You.com-Gründer Richard Socher spricht mit Michael Bröcker über Deutschlands Chancen bei Künstlicher Intelligenz. „Gerade im Silicon Valley gehen 90 Prozent der Diskussion darum, wie wir neue Dinge erschaffen können – und zehn Prozent um Probleme. In Deutschland ist es fast genau umgekehrt.“ Deutschland habe enormes Potenzial, mit dem Einsatz von KI in Naturwissenschaft und Industrie Weltspitze zu werden, ist Socher überzeugt.Table.Briefings - For better informed decisions.Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Professional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/testen Audio-Werbung Table.Today: jan.puhlmann@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Bitcoin verstehen
Episode 208 - Spielregeln: Lässt sich die Gesamtzahl Bitcoins erhöhen?

Bitcoin verstehen

Play Episode Listen Later May 5, 2024 55:58


In dieser Folge gehen wir der Frage nach, ob die fundamentalen Eigenschaften Bitcoins, wie beispielsweise dessen Begrenztheit oder der proof-of-work-Konsens geändert werden könnten. Dies ist für uns insbesondere deshalb interessant, da eine Änderung des Codes bereits beispielsweise von Greenpeace gefordert wurde und immer mal wieder das Gerücht aufkommt, man könnte die Obergrenze beliebig verschieben. Warum es auf der einen Seite einfach möglich ist, Bitcoin zu ändern, es aber dennoch nicht passieren wird, erfahrt ihr in der Folge. Ihr möchtet unseren Podcast unterstützen? Hier findet ihr alle Möglichkeiten inklusive unserer Lightning-Spendenadresse & den Value 4 Value Links: bitcoinverstehen.info/unterstuetzen/    

Bitcoin verstehen
Episode 208 - Spielregeln: Lässt sich die Gesamtzahl Bitcoins erhöhen?

Bitcoin verstehen

Play Episode Listen Later May 5, 2024 55:58


In dieser Folge gehen wir der Frage nach, ob die fundamentalen Eigenschaften Bitcoins, wie beispielsweise dessen Begrenztheit oder der proof-of-work-Konsens geändert werden könnten. Dies ist für uns insbesondere deshalb interessant, da eine Änderung des Codes bereits beispielsweise von Greenpeace gefordert wurde und immer mal wieder das Gerücht aufkommt, man könnte die Obergrenze beliebig verschieben. Warum es auf der einen Seite einfach möglich ist, Bitcoin zu ändern, es aber dennoch nicht passieren wird, erfahrt ihr in der Folge. Ihr möchtet unseren Podcast unterstützen? Hier findet ihr alle Möglichkeiten inklusive unserer Lightning-Spendenadresse & den Value 4 Value Links: bitcoinverstehen.info/unterstuetzen/    

Versicherungsfunk
Versicherungsfunk Update 26.01.2024

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later Jan 26, 2024 3:03


Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Boom bei der betrieblichen Krankenversicherung Die betrieblichen Krankenversicherungen verzeichneten 2023 ein besonders starkes Wachstum: 36.900 Unternehmen in Deutschland bieten ihren Mitarbeitern eine komplett vom Arbeitgeber gezahlte betriebliche Krankenversicherung (bKV). Das entspricht einem Plus von 33,2 Prozent gegenüber dem Jahr 2022 (27.700 Betriebe). Die Zahl der Beschäftigten, die von einer bKV profitieren, stieg um 11,6 Prozent auf 1,97 Millionen (2022: 1,77 Millionen). Allianz stellt sich bei Berufsunfähigkeit neu auf Zum Januar 2024 hat die Allianz Lebensversicherung mit dem Tarif „BU Komfort“ eine neue BU-Versicherung gestartet. Das Angebot solle sich an Kunden richten, die ihre Arbeitskraft gezielt ohne temporäre „Leistungen wegen Krankschreibung“ und ohne „Leistungen wegen Krebs“ absichern möchten. Wer jedoch die temporären Leistungen wegen Krankschreibung sowie Krebs einschließen möchte, kann den Tarif „BU Premium“ wählen. „BU Komfort“ soll zudem in der betrieblichen Altersversorgung und in der Basisrente Anwendung finden. Überdies gibt es neue Regeln für die Leistungsdauer bei Arbeitsunfähigkeit sowie für Kunden in der Elternzeit. Magdalena Neuner verlängert Partnerschaft mit Pangaea Life Die zweifache Olympiasiegerin Magdalena Neuner verlängert die Partnerschaft mit Pangaea Life. Ihr Sponsoring-Honorar investiert sie in die beiden nachhaltigen Sachwerte-Fonds „Blue Energy“ und „Blue Living“, die über die Zukunftsvorsorge „Blue Invest“ der Bayerischen erhältlich sind. Die Markenbotschafterin ist bereits seit 2020 an Bord. Allianz Direct schluckt Luko-Bestand Der Online-Versicherer Allianz Direct hat das französische Hausratversicherungsgeschäft von Luko sowie den operativen Betrieb, einschließlich der Marke und Mitarbeiter, übernommen. Die Übernahme steht unter dem Vorbehalt der behördlichen Genehmigung und wird voraussichtlich im Frühjahr 2024 vollzogen. Axa bekommt neue Leiterin für den Bereich Corporate Employee Benefits Elisa Albers übernimmt spätestens zum 1. Juli 2024 die Leitung des Bereichs Corporate Employee Benefits (CEB) und verantwortet damit das Geschäft der betrieblichen Altersversorgung, der betrieblichen Krankenversicherung sowie der internationalen Krankenversicherung bei Axa in Deutschland. Sie folgt auf Frederick Krummet, der zum 1. Februar 2024 die Leitung des Maklervertriebs übernehmen wird. Die studierte Volkswirtschaftlerin war zuletzt bei der Ergo Group als Leiterin Produktmanagement bKV tätig. PKV mit stabilem Wachstum Die Private Krankenversicherung ist 2023 erneut stabil gewachsen. Die Gesamtzahl der Versicherungen stieg auf 38,7 Millionen, damit ist nahezu jeder Zweite in Deutschland privatversichert. Die Zahl der PKV-Vollversicherten stieg um 0,03 Prozent auf 8,71 Millionen. Erstmals seit 2011 ist der Bestand damit auch netto gewachsen – nach Abzug der Sterbefälle und der Abgänge wegen gesetzlicher Versicherungspflicht. In der Zusatzversicherung wuchs die Zahl der Verträge um 2,5 Prozent auf 29,98 Millionen.

KURIER daily
"Kinder verschwinden aus dem Erdbebengebiet"

KURIER daily

Play Episode Listen Later Feb 14, 2023 24:24


Sieben Tage nach den zwei verheerenden Erdbeben und den mehr als 1.6000 Nachbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet spricht man von 37.500 Toten. Mehr als 80.000 Menschen wurden verletzt.   Die Hilfsorganisation UNICEF prangert an, dass Millionen von Kinder nun Hilfe brauchen. Die Gesamtzahl der betroffenen Kinder bleibt unklar, jedoch leben in den zehn von den Erdbeben betroffenen Provinzen der Türkei 4,6 Millionen Kinder. In Syrien sind mehr als 2,5 Millionen Kinder betroffen.  Die UNO schätzt, dass 5 Millionen Menschen obdachlos sein werden.  Über die Situation in der Türkei, die gekidnappten Kinder aus der Region, die fehlenden Sanitäreinrichtungen und die Aussicht auf politische  Veränderung im Land  spricht im Daily-Podcast die in der Türkei lebende Journalistin Marion Sendker.  Sie besuchte vor wenigen Tagen das Erdbebengebiet. Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/podcasts

5min En Chine PRT
Ahja... #Panikpropaganda funktioniert hier wohl nicht so gut. Sie nennt die Gesamtzahl von Hospitalisierungen und Todesopfern und muss sich

5min En Chine PRT

Play Episode Listen Later Dec 22, 2021 1:08


Ahja...#Panikpropaganda funktioniert hier wohl nicht so gut. Sie nennt die Gesamtzahl von Hospitalisierungen und Todesopfern und muss sich zweimal korrigieren und die marginal #Omikron-Zahlen doch sagen.#COVID1984Trouver l'autre mystérieuxL'amour est un mystère pour ceux qui le vivent, un mystère pour ceux qui le regardent. Nous constatons, mais nous ne comprenons pas. Pourquoi ? Parce que ce qui nous lie à l'autre est inexplicable. Aimer vraiment, c'est aller vers quelqu'un, non pas seulement pour son image (sa beauté, sa ressemblance avec tel ou tel), ni pour ce qu'il symbolise (un père, une mère, le pouvoir, l'argent), mais pour son secret. Ce secret que nous ne savons pas nommer, et qui va rencontrer le nôtre : un manque ressenti depuis l'enfance, une souffrance singulière, indéfinissable. « L'amour s'adresse à notre part d'inconnu, explique le psychanalyste Patrick Lambouley.☆☆☆☆☆☆☆☆☆☆☆☆☆☆☆https://linktr.ee/jacksonlibon---------------------------------------------------#facebook #instagram #amour #couple #couplegoals #famille #relation #doudou #youtube #twitter #tiktok #love #reeĺs #shorts #instagood #follow #like #ouy #oyu #babyshark #lilnasx #girl #happybirthday #movie #olive #garden #menu #deviance #autotrader #trading #khan #academy #carter #carguru #ancestry #accords #abc #news #bts #cbs #huru bluebook #socialmedia #whatsapp #music #google #photography #memes #marketing #india #followforfollowback #likeforlikes #a #insta #fashion #k #trending #digitalmarketing #covid #o #snapchat #socialmediamarketing #bhfyp

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
01.12.2021 – Langsam gesprochene Nachrichten

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Dec 1, 2021 6:59


Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Mittwoch – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.Scholz ist für allgemeine Corona-Impfpflicht in Deutschland Angesichts der vierten Corona-Welle in Deutschland setzt sich der designierte Kanzler Olaf Scholz für eine allgemeine Impfpflicht gegen das Virus ein. Diese könnte im Februar oder Anfang März nächsten Jahres in Kraft treten, sagte Scholz im Fernsehen. Für die Abstimmung im Bundestag hierüber solle der Fraktionszwang aufgehoben werden. Dass Deutschland in solch einer Lage sei, liege daran, dass sich nicht ausreichend viele Menschen hätten impfen lassen, erklärte der SPD-Minister. Laut Robert Koch-Institut sind 68,5 Prozent der Bevölkerung vollständig gegen das Coronavirus geimpft. Bundesweite Sieben-Tage-Inzidenz sinkt erneut leicht Nach einem wochenlangen Anstieg ist die bundesweite Sieben-Tage-Inzidenz bei den Corona-Neuinfektionen den zweiten Tag in Folge zurückgegangen. Nach Angaben des Robert Koch-Instituts (RKI) vom Mittwoch sank der Wert auf 442,9. Wie das RKI unter Berufung auf Daten der Gesundheitsämter weiter mitteilte, wurden binnen 24 Stunden 67.186 Neuinfektionen verzeichnet. Die Gesamtzahl der Corona-Todesfälle in Deutschland stieg um 446 auf 101.790. Minister Müller dringt auf schnelles Impfen in Afrika Mit Blick auf die Coronavirus-Variante Omikron fordert der scheidende Bundesentwicklungsminister Gerd Müller (CSU) ein schnelleres Impftempo in Afrika, um die Ausbreitung solcher Mutationen einzudämmen. Erst sieben Prozent aller Afrikaner seien vollständig geimpft. Das sei viel zu wenig. Die Weltgemeinschaft müsse alles daransetzen, bis Ende dieses Jahres 40 Prozent der Menschen weltweit zu impfen, sagte Müller den Zeitungen der Funke Mediengruppe. WHO warnt ältere Menschen ohne Corona-Impfschutz vor Reisen Vor dem Hintergrund der aktuellen Corona-Lage hat die Weltgesundheitsorganisation (WHO) alle Risikopatienten und älteren Menschen ohne Impfschutz aufgerufen, auf das Reisen derzeit besser zu verzichten. Menschen ab 60 Jahren und Menschen mit Vorerkrankungen wie Diabetes oder Krebs, die weder vollständig geimpft noch genesen seien, sollten von Reisen im Moment absehen, erklärte die WHO. Teenager erschießt im US-Bundesstaat Michigan drei Mitschüler An einer Schule im US-Bundesstaat Michigan hat ein 15-Jähriger mit einer halbautomatischen Waffe um sich geschossen. Drei Mitschüler sind tot und acht weitere Menschen verletzt. Der Tatverdächtige ließ sich nach den Schüssen widerstandslos festnehmen. An Schulen in den USA kommt es immer wieder zu Angriffen mit Schusswaffen. Diese sind in den Vereinigten Staaten verhältnismäßig leicht zu bekommen. Brasiliens Staatschef Bolsonaro tritt wieder einer Partei bei Brasiliens zuletzt parteiloser rechter Staatschef Jair Bolsonaro hat sich vor den Präsidentschaftswahlen im kommenden Jahr wieder einer Partei angeschlossen. Bolsonaro trat der Mitte-Rechts-Gruppierung Partido Liberal bei. Es ist bereits die neunte Parteimitgliedschaft in Bolsonaros politischer Karriere seit 1988. Ein Kandidat für das Präsidentenamt darf im größten Land Lateinamerikas nicht ohne Partei sein. Bolsonaro war 2018 als Mitglied des rechtsgerichteten Partido Social Liberal gewählt geworden. Die Gründung einer eigenen Partei nach seinem Austritt 2019 kam nicht zustande. Polen schränkt Bewegungsfreiheit an Grenze zu Belarus ein Das polnische Parlament hat einem Gesetz zugestimmt, das eine zeitweise Einschränkung der Bewegungs- und Pressefreiheit an der EU-Außengrenze zu Belarus möglich macht. Hintergrund ist die Krise um Tausende Migranten an Polens Grenze zu der ehemaligen Sowjetrepublik. Eine Mehrheit der Abgeordneten stimmte in Warschau für die Änderungen der nationalkonservativen Regierungspartei PiS.

MS-Perspektive - der Multiple Sklerose Podcast mit Nele Handwerker
Spezial: Kolumne 83 von Matthias Horx – Gute Nachrichten für nebelige Tage

MS-Perspektive - der Multiple Sklerose Podcast mit Nele Handwerker

Play Episode Listen Later Nov 30, 2021 19:05


Aufgrund der angespannten Corona-Lage gibt es wieder einen neuen Beitrag von Matthias Horx, dessen Blick in die Zukunft und auf all das Erreichte, unabhängig von Corona, ich immer sehr wohltuend finde. Dennoch meine große Bitte. Lass Dich Impfen. Hol Dir die Auffrischung. Und halt nochmal durch, auch wenn erneute Einschränkungen nicht schön sind. Gesellschaft vor Individualismus. Wissenschaftlich fundierte Fakten vor Meinungen und Gefühlen. Der nachfolgende Text stammt aus der Zukunfts-Kolumne von Matthias Horx: www.horx.com/die-zukunfts-kolumne Siehe auch: www.zukunftsinstitut.de. Eine kleine Zukunfts-Meditation © Julian Horx, www.julian-horx.com Nun ist es wieder passiert. Zu grauen und nebeligen Tagen hebt wieder der große Angst- und Schreckens-Gesang an, diesmal mehr mit Wut vermischt. Viele Menschen fallen wieder in einen Taumel von Angst und Verwirrung. von Vorwurf und Verzweiflung. Wir kehren in die Spirale des destruktiven Streits zurück. Destruktiver Streit, wie wir ihn heute wieder über Corona pflegen, zeichnet sich dadurch aus, dass man in innerhalb des Streites nicht mehr weiterkommt. Man tappt sozusagen im Nebel. Destruktiver Streit basiert auf dem Prinzip des Gegenruhms: Eine endlose Mühle von Meinungen und Schuldzuweisungen, die in sich selbst festgefahren sind und sich gegenseitig hochschaukeln. Staatsversagen! Die Politik ist schuld! Freiheitsberaubung! Ich dreh gleich durch! Alles Idioten! Meinungskriege sind in ihrem Wesen narzisstisch, weil sie nicht dem Finden eines Weges dienen, sondern dem Inszenieren der eigenen Konstrukte. Destruktiven Streit erkennt man daran, dass er nur Erregungen, keine Reflexion zulässt. Re-flexion heißt ja, dass man miteinander Aspekte der Wirklichkeit »re-flektiert«. Also sich gegenseitig auf dem Weg in eine gemeinsame Wirklichkeit begleitet. So haben es, wie es aussieht, die Neo-Koalitionäre in Deutschland gemacht. Es geht also, auch bei hochkomplexen Dingen! „Reflektieren erfordert eine unterstützende, sanfte Einstimmung auf das Selbst statt einer urteilenden Haltung, die verhört und abwertet. Reflexion ist ein mitfühlender Geisteszustand.” So formulierte es der Transformationspsychologe Daniel J. Siegel in seinem Buch „Mindsight” (Goldmann-Verlag, S. 71). Aber was tun man, wenn man mit einem aussichtslosen fraktalen Meinungskrieg konfrontiert ist? Dann ist es ratsam, sich bewusst zu entziehen. Sonst wird man unweigerlich hineingezogen in die Mühle der Erregungen. Und steckt plötzlich in einem Shitstorm, den man selbst mit angerührt hat. „Manche Probleme sind so komplex, dass man hochintelligent und gut informiert sein muss, um bei ihnen unentschieden zu sein.” Das stammt von Laurence J. Peter, dem Erfinder des Peter-Prinzips. Neben Heiterkeit und Liebe wäre ein mögliches Mittel, aus dem Nebel herauszukommen, die Erweiterung unseres Wahrnehmungs-Horizontes. Ein Blick über die Dächer. Machen wir also ein kleines Experiment. Hier einige Meldungen aus der »weiten Welt«, die Sie wahrscheinlich noch nicht gelesen oder wahr-genommen haben: Die größte und erfolgreichste Impfkampagne der Menschheitsgeschichte geht in die nächste Runde. Indien meldet die Verabreichung von einer Milliarde Covid-Vakzin-Dosen, China führt diese Liste mit zwei Milliarden an, während Brasilien 258 Millionen Dosen verabreichte und Indonesien 172 Mio. Global wurde bis Ende dieses Jahres knapp die Hälfte der Menschheit gegen Covid geimpft, und es geht schnell weiter… Quartz Ein Rollout eines neuen Polio-Vakzins in sechs afrikanischen Ländern hat dazu geführt, dass 80 Millionen Kinder nun geschützt gegen Kinderlähmung sind. Mit verringerten Seiteneffekten war das Mittel das Erste, dass von der WHO für Noteinsätze freigegeben wurde und dadurch gegen Ausbrüche schneller schützen konnte. The New Vaccine WHO Ruanda konnte seine jährliche Zahl von Malariafällen von 4,8 Millionen im Jahr 2016 auf 1,8 Millionen in 2020 reduzieren, schwere Fälle mit Todesfolge reduzierten sich um 70 Prozent. Die Regierung erprobt nun Drohnen, die Anti-Moskito-Präparate versprühen. Blasting mosquitoes with drones RBC Einer der größten Killer in hochentwickelten Ländern ist der Schlaganfall – zweithäufigste Todesursache weltweit. Ein neuer Report in The Lancet zeigt, dass weitgehend unbeachtet die Opferzahlen deutlich reduziert werden konnten – weltweit. Zwischen 1990 und 2019 ging die standardisierte Anzahl der Schlaganfälle um 17 Prozent zurück, und die Todesfälle um 36 Prozent. The Lancet © The Lancet Die Anzahl der weltweiten Kriegsopfer sank im Jahr 2020, das zweite Jahr in Folge. Die Gesamtzahl der in bewaffneten Konflikten gestorbenen betrug 120.000, das sind 30 Prozent weniger als 2018. Die Rückgänge gingen vor allem auf Veränderungen in Asien, Ozeanien und dem mittleren Osten zurück. SIPRI Eine immer größere Anzahl von Menschen in den wohlhabenden Ländern glaubt, dass Diversität gut für die Gesellschaft ist. In den USA, Kanada, UK, Australien, Neuseeland und Taiwan steigt die Akzeptanz für kulturelle und ethnische Unterschiedlichkeit, sogar in kulturell homogenen Ländern wie Japan und Griechenland. Pew © Pew Research Center Bereits vor dem Start von COP26 konnten Aktivisten gegen den Klimawandel eine gewaltige Welle von DECARBONISIERUNGS-INVESTMENTS verkünden – 40 Billionen Dollar in großen Portfolios und Pensionsfonds haben eine Abkehr von Öl- Kohle und Gas-Investitionen vollzogen. Das ist mehr als das BSP von USA und China zusammen. NYT Ein bemerkenswerter Teil des Globalen Zement-Sektors hat sich zu einer deutlichen Verringerung von Emissionen bekannt. Ein Viertel bis 2030, Karbon-Neutralität im Jahr 2050. Global Cement and Concrete Association Die Regierung von Chile hat das Verbot der meisten Verbrennungsmotoren von 2035 an angekündigt. Unter der neuen Elektrik-Transport-Strategie werden alle Fahrzeuge, Züge, auch schwere Lastwagen Zero-Emission sein müssen. We Go Electric Malawi hat die Wilderei und den Tierhandel drastisch reduzieren können – dank strengerer Gesetze. 90 Prozent aller verurteilten Wilderer brachte 4 Jahre oder mehr im Gefängnis zu. Seitdem gibt es keinen Fall von Elfenbeinhandel oder Rhino-Horn mehr, auch der Schmuggel seltener Wildtiere nach China konnte weitgehend abgestellt werden. NYT Im Ostpazifik wird ein 500.000 Quadratkilometer großes Meeresschutzgebiet entstehen, das auch die Galapagos-Inseln umfasst. Die Präsidenten von Ecuador, Kolumbien, Costa Rica und Panama verkündeten in der letzten Woche den Vertrag. Das Gebiet soll mehrere bestehende Schutzzonen miteinander verbinden und wäre damit so groß wie Deutschland, Österreich und die Schweiz zusammen. Innerhalb der geschützten Flächen soll es zukünftig unter anderem verboten sein, Fische zu fangen. The Guardian © The Guardian Die Population des östlichen Flachlandgorillas hat sich verdoppelt, von 3800 auf 6800. Das ist die gute Nachricht aus dem Oku Community Conservation Center im Kongo. Die Fortschritte konnten durch konsequente Habitat-Konservation mit lokalem Community-Engagement erzielt werden. Mongabay New Yorks Stadtregierung verabschiedete einen Plan, alle 885 Diesel-Busse der Stadt in vollelektrische Modelle zu konvertieren. Gleichzeitig wurde ein Zero-Emission Gesetz vor alle Passagierautos und leichten Transportfahrzeuge ab 2035 verabschiedet. We Go Electric 100 der weltgrößten Konzerne werden ab 2022 eine Minimalsteuer von 15 Prozent auf Gewinne zahlen. 136 Länder haben das neue Abkommen unterzeichnet, das mindestens 150 Milliarden mehr für die Bürger anstatt für die Konzernprofite abzweigen wird. Politico Globale Energiespeicherung wächst so schnell und in solchen Dimensionen, dass das Argument, erneuerbare Energien wären „zu unregelmäßig”, bald hinfällig sein wird. 12,4 Gigawatt Batteriespeicher werden im Jahr 2021 installiert, gegenüber 4,2 im Jahr 2020 (und 1 GW 2016). Für die nächsten Jahre werden exponentielle Entwicklungen auch mit neuen, chemischen und mechanischen Speichertechniken erwartet. Inside Climate News China hat mit der Konstruktion des größten weltweiten Erneuerbare-Energien-Projektes begonnen. 100 Gigawatt Wind und Solar-Kapazität werden in der Wüste installiert, was mehr als viermal so viel Energie wie der Dreischluchtendamm produzieren wird. Bloomberg Das Kolonialzeitalter geht endgültig zu Ende: Anfang November wurden Lebensgroße, aus Tropenholz geschnitzte Königsstatuen, handgewebte Teppiche, kleine Glockenspiele aus Metall, insgesamt 26 Kunstwerke aus Paris zurück nach Benin gebracht. Die Werke wurden dort vor 130 Jahren von der französischen Kolonialarmee gestohlen. Mit der Rückgabe der Stücke begann Präsident Emmanuel Macron, sein 2017 gegebenes Versprechen einzulösen, geraubte Kunstwerke aus den früheren französischen Kolonien in ihre Herkunftsländer zurückzubringen. In Irland startet ein Grundeinkommen-Versuch für Künstler:innen und andere Kulturschaffende. Die waren seit Beginn der Pandemie besonders stark von finanziellen Einbußen betroffen. In der geplanten Testphase erhalten 2.000 Kunstschaffende 3 Jahre lang jede Woche 325 Euro. Ab März 2022, spätestens ab April solle das Pilotprojekt starten, verkündete Kulturministerin Catherine Martin. 25 Millionen Euro stellt der irische Staat für das Vorhaben zur Verfügung. Die Bevölkerungs-Explosion, die zum festen Narrativ unserer Zukunftsängste zählt findet nicht statt. Die Menschheit wird zwischen 9 und 11 Milliarden Menschen – Tendenz zu 10 Milliarden, ihren „Peak-People” zwischen 2060 und 2080 erreichen. Die Geburtenraten sinken weiter, auch in den Armutsländern, und die Bevölkerungszahl Chinas ist bereits derzeit auf dem TIPPING POINT. In dreißig Jahren könnte es 200 Millionen weniger Chinesen geben. ZEIT ONLINE Was geht in Ihnen vor, wenn Sie diese Meldungen lesen? Sie könnten sagen: Was gehen mich Impfungen in Ruanda an? Oder: Wo stammen die Zahlen eigentlich her? Ist das nicht geschönt? Ist doch viel zu wenig! Wie soll denn das die Welt retten? Nein, es geht hier nicht darum, „ein bisschen Optimismus” zu erzeugen. Es geht nicht um Stimmungen oder Meinungen. Es geht auch nicht darum, ob es »genug« ist, damit wir Hoffnung haben »dürfen«. Es geht um die Art und Weise, wie wir Realität und Wirklichkeit, also die Zukunft, konstruieren. Wir schließen das, was wir für »die Welt« halten, immer in einem engen Tunnel ein. In diesem Tunnel selektieren wir meistens die negativen Signale, weil unser Hirn durch Jahrmillionen der Evolution dazu geprägt ist, das Gefahrvolle überzubetonen. Das hypermediale System, in dem wir leben, befördert diese Tunnelsicht. Auf diese Weise verengen wir uns in der Angst. Aus diesem negativen Narzissmus heraus entsteht leicht eine Paranoia – typisches Anzeichen dafür sind Verschwörungs-Narrative. Eine besondere Nörgel-Neigung, die zur Bösartigkeit tendiert. Ein Misstrauen, das auf Selbstverwerfung basiert. (Die Meldungen stammen übrigen überwiegend von Plattformen, die sich dem Konstruktiven Journalismus verschrieben haben. Der Medienwissenschafter Bernhard Pörksen nennt das den „Planetarischen Journalismus”.) © Julian Horx, www.julian-horx.com Komplexe Probleme sind nicht auf der Ebene ihres Entstehens lösbar. Sondern nur dadurch, dass wir neu über sie denken lernen. Paul Watzlawick, einer der Begründer des Konstruktivismus, nennt das „die Sanfte Kunst des Umdenkens”. „Die eigentliche Ursache des Leids”, schreibt Watzlawick in seinem Weltbestseller „Anleitung zum Unglücklichsein”, „liegt in unserer Unwilligkeit, Tatsachen als reelle Tatsachen und Ideen als bloße Ideen zu sehen, und dadurch, dass wir ununterbrochen Tatsachen mit Konzepten vermischen. Wir tendieren dazu, Ideen für Tatsachen zu halten, was Chaos in der Welt schafft.” Die 87jährige Naturforscherin und Schimpansen-Expertin Jane Goodall hat gerade ein wunderbares Buch veröffentlicht, in dem Sie ihre Erfahrungen mit ihrem lebenslangen Kampf gegen den Artenschwund und den Tierschutz beschreibt. In Das Buch der Hoffnung erörtert sie vier Gründe, weshalb sie an die Zukunft der Menschheit glaubt: Den erstaunlichen menschlichen Intellekt. Die Resilienz der Natur. Die Kraft junger Menschen. Den unbezähmbaren „Human Spirit”. Wenn wir den Glauben an die Zukunft verlieren, verlieren wir die Wirklichkeit. Wenn wir in die Wirklichkeit nur im verengten Blickwinkel unserer Angst wahrnehmen, verlieren wir uns selbst. Hier noch eine kleine Zusatzübung: Machen Sie den neuen GAPMINDER-Global-Wirklichkeitstest von Ola Rosling, einem guten Freund des Zukunftsinstituts, der sich auf die neuesten Daten und die „Global Goals” der UNO bezieht. Probieren Sie es. Es lohnt sich. Sie werden merken, wie sich auch ihre Haltung zum »Corona-Problem« verändert. P.S. Auch diese Corona-Welle wird vorbeigehen. Wir werden dann viel gelernt haben. Über uns selbst. Die Gesellschaft. Und das Leben. Ein großes Dankeschön an Matthias Horx für den tollen Beitrag und die freundliche Erlaubnis ihn teilen zu dürfen! In diesem Sinne, bleib frohen Mutes. Wende Deinen Blick auf all das Gute, Schöne und Positive, was wir als Menschheit erreicht haben und trage bitte durch Vernunft und Impfbereitschaft dazu bei, dass Covid-19 endlich in den Status von Influenza herabrutscht. Alles liebe und bestmögliche Gesundheit wünscht Dir, Nele

covid-19 united states art uk china man pr japan fall chaos corona evolution system global mit positive killers plan leben welt weg alles narrative chile euro experiments zukunft deutschland status erfahrungen taiwan gef blick costa rica liebe uno buch gesellschaft energie unter ecuador einblick ideen nun weise gesundheit tagen machen panama selbst stadt natur argument realit beginn zwischen freund explosion kampf pandemie tunnel hoffnung bitte liste sinne dingen runde schweiz daten gute fakten aspekte entwicklungen beitrag zahlen nachricht erste meinungen ihnen haltung dennoch emmanuel macron finden glauben gleichzeitig indien prozent community engagement mittel ebene begr staat australien millionen klimawandel zahl tipping points wut menschheit wirklichkeit verschw kanada paranoia prinzip spezial plattformen wesen siegel diversit aufgrund influenza einschr viele menschen welle seitdem die r versprechen ursache akzeptanz gw sondern reflexion asien nele brasilien die kraft ungl anzahl gesetze energien lancet konflikten vorhaben osten sonst mio blickwinkel vertrag modelle optimismus griechenland verzweiflung portfolios anzeichen dankesch shitstorm kohle verbot millionen euro hirn milliarden erfinder gewinne innerhalb signale benin verwirrung fische dimensionen nebel neuseeland vernunft kongo konzerne erweiterung vorwurf impfungen meldungen tatsachen abm blasting indonesien ruanda erlaubnis aktivisten die politik drohnen tierschutz spirale human spirit konzepten fahrzeuge kunstwerke kolumbien die pr weges narzissmus die gesellschaft todesf metall schlaganfall reflektieren stimmungen chinesen kolumne emissionen narrativ die regierung abkommen zukunfts siehe konstruktion machen sie corona welle pilotprojekt gute nachrichten bsp die menschheit abkehr streits neigung corona lage wildtiere mutes einstimmung wissenschaftlich impfkampagne kulturschaffende hol dir ausbr kolonien zusatz die bev global goals todesursache testphase einbu schuldzuweisungen daniel j siegel intellekt individualismus leids schlaganf konstrukte verringerung millionen kinder ein viertel teppiche herkunftsl paul watzlawick kunstschaffende erreichte mindsight auffrischung wilderer wilderei schmuggel kinderl quadratkilometer die werke todesfolge konstruktivismus matthias horx ola rosling ozeanien geisteszustand jahrmillionen verabreichung kriegsopfer galapagos inseln watzlawick das gebiet probieren sie inszenieren rhino horn pensionsfonds tierhandel entstehens die gesamtzahl lebensgro
Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
25.11.2021 – Langsam gesprochene Nachrichten

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Nov 25, 2021 8:23


Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Donnerstag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.Deutschland beklagt vierthöchste Zahl an Coronatoten in Westeuropa In weniger als zwei Jahren sind in Deutschland 100.000 Menschen mit oder an COVID-19 gestorben. Das Robert-Koch-Institut meldet für den Vortag 351 weitere Todesfälle. Die Gesamtzahl der Corona-Toten in Deutschland seit März 2020 stieg damit auf 100.119. Die Sieben-Tage-Inzidenz liegt im bundesweiten Schnitt bei 419,7. Angesichts der steil ansteigenden Infektionszahlen hatte in den vergangenen Tagen die Diskussion über die Einführung einer allgemeinen Corona-Impfpflicht an Fahrt aufgenommen. Impfpflicht für Bundeswehrsoldaten Bundeswehrangehörige müssen sich gegen das Coronavirus impfen lassen. Ein Sprecher des Verteidigungsministeriums in Berlin sagte zur Begründung, Soldatinnen und Soldaten müssten mitunter eng zusammenleben und einsatzbereit sein. Im Auslandseinsatz gilt die Impfpflicht bereits seit März. Betroffen sind 180.000 Männer und Frauen. Bei Verweigerung drohen disziplinarrechtliche Konsequenzen. Grüne leiten Urabstimmung über Koalitionsvereinbarung ein Nach Abschluss der Koalitionsverhandlungen mit SPD und FDP wollen die Grünen an diesem Donnerstag die Besetzung der fünf Ministerien bekanntgeben, die sie in einer Ampel-Regierung innehaben werden. Danach beraten sie auf einem sogenannten Bund-Länder-Forum über die Ergebnisse der Verhandlungen. Die Tagung soll auch den Auftakt zur Grünen-Urabstimmung über die Koalitionsvereinbarung bilden. Die Wahl von Olaf Scholz (SPD) zum neuen Bundeskanzler und die Vereidigung des Kabinetts sind für die Woche ab dem 6. Dezember vorgesehen. Macron und Johnson beraten nach Bootsdrama auf Ärmelkanal Nach dem Untergang eines Migrantenbootes im Ärmelkanal mit mindestens 27 Todesopfern haben Frankreichs Präsident Emmanuel Macron und der britische Premierminister Boris Johnson über Schritte zur Verhinderung weiterer solcher Dramen beraten. Beide hätten sich auf verstärkte Anstrengungen verständigt, Schleuserbanden zu stoppen, die das Leben von Menschen in Gefahr bringen, teilte die britische Seite nach dem Telefonat mit. Zugleich betonten Macron und Johnson die Bedeutung einer engen Zusammenarbeit mit Belgien, den Niederlanden und anderen Partnern auf dem Kontinent. Mindestens sechs Tote bei Anschlag in Mogadischu Bei einem Sprengstoffanschlag in Mogadischu, der Haupstadt Somalias, sind mindestens sechs Menschen getötet worden. Unter den Toten ist nach Angaben der Polizei auch der Attentäter selbst. Zudem wurden viele Menschen verletzt, einige davon schwer. Ziel des Anschlags war ein Militärkonvoi einer Friedensmission der Afrikanischen Union (AU). Die islamistische Terrorgruppe Al-Shabaab reklamierte über ihr Sprachrohr Radio Andalus die Tat für sich. Seit Jahren kämpft die Terrorgruppe um die Vorherrschaft im Land und verübt immer wieder Anschläge auf Sicherheitskräfte und Zivilisten. Schuldsprüche im US-Mordprozess um getöteten schwarzen Jogger Mehr als eineinhalb Jahre nach der Tötung des schwarzen Joggers Ahmaud Arbery im US-Bundesstaat Georgia sind die drei weißen Täter des Mordes schuldig gesprochen worden. Das Strafmaß steht noch aus. Der 25-jährige Arbery war im Februar 2020 im Ort Brunswick beim Joggen erschossen worden. Es wurde aber zunächst niemand festgenommen. Die Ermittlungen kamen erst in Gang, als ein verstörendes Handy-Video von der Tat national und internationale Aufmerksamkeit erlangte. Dortmund scheitert in der Champions League Borussia Dortmund kann das Achtelfinale der Fußball-Champions-League nicht mehr erreichen. Der Bundesligaklub unterlag bei Sporting Lissabon mit 1 zu 3 und muss nach der Winterpause in der Europa League weiterspielen. Für den Ligakonkurrenten RB Leipzig wäre die Chance auf den Europapokal dagegen ein Erfolg. Der Bundesliga-Vizemeister setzte sich in der Champions League beim völlig überforderten belgischen Meister FC Brügge mit 5 zu 0 durch. Sind Leipzig und Brügge auch nach dem letzten Spieltag punktgleich, darf RB in der Europa League weiterspielen.

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
19.04.2021 – Langsam gesprochene Nachrichten

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Apr 19, 2021 7:19


Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Montag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.Mehr als 80.000 Corona-Tote in Deutschland In Deutschland sind seit Beginn der Pandemie vor über einem Jahr mehr als 80.000 Menschen im Zusammenhang mit dem Coronavirus gestorben. Das Robert Koch-Institut (RKI) meldete für die zurückliegenden 24 Stunden 92 weitere Todesfälle. Die Gesamtzahl der COVID-19-Toten stieg damit auf 80.006. Das RKI sprach weiter von 11.437 Neuansteckungen binnen eines Tages. Die bundesweite Sieben-Tage-Inzidenz, die die Zahl der Neuinfektionen bezogen auf 100.000 Einwohner innerhalb einer Woche angibt, liegt nun bei 165,3. Impfkampagne in den USA kommt voran Vier Monate nach der ersten Coronavirus-Impfung in den USA haben dort nach Angaben der Gesundheitsbehörde CDC mehr als die Hälfte aller Erwachsenen mindestens eine Impfdosis erhalten. 50,4 Prozent der Erwachsenen - rund 130 Millionen Menschen - wurde bis Sonntag mindestens eine Dosis verabreicht, wie aus CDC-Statistiken hervorging. Vollständig geimpft ist demnach bereits fast jeder dritte Erwachsene. Tote und Verletzte bei Zugunglück in Ägypten Bei einem Zugunglück in Ägypten sind elf Menschen getötet und 98 weitere verletzt worden. Dies teilte das Gesundheitsministerium mit. Das Unglück hatte sich in der Kleinstadt Tuch im Nildelta ereignet, rund 40 Kilometer von der Hauptstadt Kairo entfernt. Mehrere Waggons des in Kairo in Richtung Mansura gestarteten Zugs entgleisten. Weltgrößte Automesse in Shanghai eröffnet In Shanghai ist die größte Automesse der Welt eröffnet worden. Auf der "China Auto Show" erwarten rund 1000 Aussteller bis zum 28. April Hunderttausende Besucher. E-Mobilität und Konnektivität sind die großen Themen der Messe, die sich über insgesamt zwölf Hallen erstreckt. Da China das Coronavirus seit dem vergangenen Sommer weitgehend im Griff hat, ist es nach dem Branchentreffen in Peking schon die zweite große Automesse in der Volksrepublik binnen sieben Monaten. Wegen der seit mehr als einem Jahr weitgehend geschlossenen Grenzen reisen aber auch diesmal keine deutschen Automanager an. Zwei Tote bei Unfall mit Tesla In den USA sind zwei Menschen bei einem Unfall in einem offenbar autonom fahrenden Auto der Marke Tesla ums Leben gekommen. Nach Medienberichten prallte das Auto nördlich von Houston mit hoher Geschwindigkeit gegen einen Baum. Als die Polizei eintraf, saß dem Bericht zufolge eines der Opfer auf dem Beifahrersitz und das andere auf dem Rücksitz. Tesla weist ausdrücklich darauf hin, dass seine Systeme die Fahrzeuge nicht vollständig autonom machen und eine aktive Überwachung durch den Fahrer notwendig ist. Fußballvereine wollen Super League gründen Zwölf europäische Spitzenvereine haben die Gründung einer neuen Super League beschlossen und damit eine Zeitenwende im internationalen Fußball ausgelöst. Die Klubs aus Spanien, England und Italien wollen nach eigenen Angaben aber Teil ihrer nationalen Ligen bleiben und den neuen Wettbewerb unter der Woche ausspielen. Die Klubs gehen dennoch auf Konfrontationskurs zur UEFA, die zuvor mit einem Bann der Vereine und Spieler gedroht hatte. Deutsche Teams wie Bayern München und Borussia Dortmund oder auch Paris St. Germain aus Frankreich sind derzeit nicht beteiligt.

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
12.04.2021 – Langsam gesprochene Nachrichten

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Apr 12, 2021 9:40


Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Montag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.Mehr als drei Millionen Corona-Fälle in Deutschland In Deutschland haben sich seit Beginn der Corona-Pandemie mehr als drei Millionen Menschen nachweislich infiziert. Laut Robert Koch-Institut wurden zuletzt 13.245 neue Infektionen und 99 Todesfälle binnen eines Tages registriert. Die Gesamtzahl liegt nun bei 3.011.513 gemeldeten Fällen, die Dunkelziffer dürfte jedoch weitaus höher liegen. Rechnerisch gelten 2,68 Millionen von ihnen als genesen, wobei jedoch Long-Covid-Effekte nicht berücksichtigt werden. Deutschland erlebt derzeit die dritte Corona-Welle, laut DIVI-Intensivregister sind zurzeit 4.581 Patienten in intensivmedizinischer Behandlung. Wieder Schwarzer in Minneapolis von Polizei getötet Zehn Monate nach der tödlichen Polizeigewalt gegen George Floyd hat in der US-Stadt Minneapolis ein neuer Fall Proteste ausgelöst. Hunderte versammelten sich vor einer Polizeiwache, die Beamten setzten Tränengas und Blendgranaten gegen die Demonstrierenden ein. Zuvor war der 20-jährige Schwarze Daunte Wright von Beamten bei einer Verkehrskontrolle erschossen worden. Eine Beifahrerin wurde durch Polizeischüsse leicht verletzt. Der Vorfall ereignete sich etwa 16 Kilometer entfernt von der Stelle, an der George Floyd durch einen Polizeieinsatz starb - der Fall hatte weltweit Proteste ausgelöst. Union vor der Entscheidung zu Kanzlerkandidatur In den Regierungsparteien CDU/CSU steht eine Entscheidung über die Kanzlerkandidatur womöglich unmittelbar bevor. Der CDU-Vorsitzende Armin Laschet sagte in einem Interview mit Bild-TV, er gehe davon aus, dass er eine Mehrheit für seine Kandidatur im Präsidium seiner Partei habe. Laschet, Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen, hatte ebenso wie der bayerische Ministerpräsident und CSU-Chef Markus Söder seine Bereitschaft zur Kanzlerkandidatur erklärt. In Berlin und München waren Gespräche in mehreren Gremien der beiden konservativen Schwesterparteien geplant. Konservativer Bankier wird neuer Präsident in Ecuador Im zentralamerikanischen Ecuador ist der konservative Politiker Guillermo Lasso zum neuen Präsidenten gewählt worden. Nach Auszählung von knapp 98 Prozent aller Stimmen lag der 65-jährige Bankier mit rund 52,5 Prozent vorne. Der Sozialist Andrés Arauz räumte seine Niederlage ein und schwor die Fraktion seiner Partei auf konstruktive Oppositionsarbeit ein. Auf den designierten neuen Präsidenten Lasso warten nach der Amtseinführung Ende Mai viele Herausforderungen: Pandemiebedingt ist die ecuadorianische Wirtschaft eingebrochen, die Kluft zwischen Arm und Reich ist so groß wie seit 2010 nicht mehr. Iran meldet Attacke auf Atomanlage in Natans Inmitten der Gespräche über eine Wiederbelebung des internationalen Atomabkommens mit dem Iran hat das Land von einem "terroristischen" Angriff auf eine seiner wichtigsten Atomanlagen gesprochen. Nach Angaben der iranischen Atomenergiebehörde gab es in der zentralen Anlage zur Urananreicherung in Natans einen Zwischenfall, bei dem aber keine Radioaktivität ausgetreten und niemand verletzt worden sei. Ein israelischer Rundfunkbericht verwies in dem Zusammenhang auf den israelischen Geheimdienst Mossad als möglichen Drahtzieher. Rettungsschiff "Alan Kurdi" wird nicht mehr blockiert Nach sechs Monaten wird das deutsche Seenot-Rettungsschiff "Alan Kurdi" nicht länger von der italienischen Küstenwache festgehalten. Das Verwaltungsgericht in Cagliari auf Sardinien habe entschieden, dass das Schiff freikommen müsse, teilte der Betreiberverein Sea-Eye mit. Der Richter habe seine Anweisung damit begründet, dass Sea-Eye schwere finanzielle Schäden durch die Festsetzung erleide und weitere Schäden entstehen könnten, wenn das Schiff nicht rechtzeitig zu Wartungen nach Spanien überführt werde. Sea-Eye hat nach eigenen Angaben seit 2015 rund 14.000 Menschen aus dem Mittelmeer gerettet. Erster Sieg eines Japaners beim Golf-Masters in Augusta Der Golf-Profi Hideki Matsuyama hat das traditionsreiche Masters im Augusta National Golf Club gewonnen. Der 29-Jährige siegte vor dem US-Amerikaner und Masters-Debütanten Will Zalatoris. Es ist der erste Sieg eines Japaners dort. Als Trophäe bekam Matsuyama das legendäre grüne Sieger-Jackett von seinem Vorgänger Dustin Johnson angezogen und zusätzlich ein Preisgeld von rund zwei Millionen US-Dollar überreicht.

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
17.03.2021 – Langsam gesprochene Nachrichten

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Mar 17, 2021 8:03


Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Mittwoch – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.Sarkozy erneut vor Gericht Der frühere französische Präsident Nicolas Sarkozy muss sich von diesem Mittwoch an zum zweiten Mal innerhalb weniger Wochen vor Gericht verantworten. Die Staatsanwaltschaft wirft dem 66-Jährigen vor, seinen Präsidentschaftswahlkampf 2012 zum Teil aus illegalen Mitteln finanziert zu haben. Sarkozy bestreitet die Vorwürfe. In dem Verfahren droht ihm bis zu ein Jahr Haft. Der ehemalige Staatschef war bereits vor gut zwei Wochen in einem Korruptionsprozess zu drei Jahren Haft verurteilt worden, davon zwei auf Bewährung. Letzter Tag der Parlamentswahl in den Niederlanden In den Niederlanden haben die Bürgerinnen und Bürger an diesem Mittwoch noch einmal die Gelegenheit, ihre Stimme bei der Parlamentswahl abzugeben. Wegen der Corona-Pandemie war die Abstimmung auf drei Tage ausgedehnt worden, die ersten Wahlberechtigten machten ihre Kreuze bereits am Montag. Mit dem Wahlergebnis wird am späten Abend mitteleuropäischer Zeit gerechnet. Beobachter erwarten einen Sieg der liberalen Volkspartei für Freiheit und Demokratie von Ministerpräsident Mark Rutte, der damit auf eine vierte Amtszeit zusteuert. US-Geheimdienste: Russland wollte Biden bei Wahlen schaden Laut einem Bericht der US-Geheimdienste hat Russland versucht, die vergangene Präsidentenwahl in den USA zu beeinflussen. Demnach hat sich Russland für den damaligen Präsidenten Donald Trump eingesetzt und sich bemüht, dessen Herausforderer Joe Biden zu schaden sowie Unfrieden im Land zu säen. "Genehmigt und durchgeführt" worden sei dies vom russischen Präsidenten Wladimir Putin und dessen Regierung. Auch Kuba, Venezuela, die libanesische Hisbollah und der Iran hätten versucht, die Wahl zu beeinflussen. Aus China habe es dagegen keine entsprechenden Versuche gegeben, heißt es in dem Bericht. USA wollen beim Klimaschutz eine Führungsrolle übernehmen Die USA streben unter der neuen Regierung von Präsident Joe Biden eine Vorreiterrolle beim Klimaschutz an. Auf dem von der deutschen Bundesregierung organisierten Online-Kongress Berlin Energy Transition Dialogue sagte der US-Klimabeauftragte John Kerry, die USA fühlten sich verantwortlich, beim Klimaschutz voranzuschreiten. Zugleich forderte Kerry mehr internationalen Ehrgeiz beim Klimaschutz. Als Vorbild und Inspiration hob der ehemalige US-Außenminister die deutsche Energiewende hervor. Zahl der Corona-Toten in Brasilien erreicht neuen Höchstwert In Brasilien hat die Zahl der Corona-Toten binnen eines Tages einen neuen Höchststand erreicht. Wie das Gesundheitsministerium des südamerikanischen Landes mitteilte, starben innerhalb von 24 Stunden weitere 2841 Menschen an COVID-19. Der bisherige Tageshöchstwert von vergangener Woche hatte mehr als 2200 Tote betragen. Die Gesamtzahl der COVID-Todesopfer in Brasilien stieg auf mehr als 282.000 Menschen. Nach absoluten Zahlen ist Brasilien damit nach den USA das weltweit am zweitstärksten von der Pandemie betroffene Land. Viele Tote bei Anschlagsserie im Niger Bei mehreren Attacken im westafrikanischen Land Niger haben bewaffnete Angreifer fast 60 Menschen getötet. Die Angriffe ereigneten sich am Dienstag in der Region Tillaberi, die unmittelbar an das benachbarte Mali grenzt. Nach Angaben von Augenzeugen und einem Vertreter der Sicherheitskräfte überfielen Bewaffnete zunächst einen Bus und töteten etwa 20 Menschen. Bei anschließenden Angriffen auf mehrere Dörfer seien rund 30 Menschen getötet worden. Ein Regierungssprecher bestätigte am Dienstagabend im Staatsfernsehen die Massaker und kündigte eine dreitägige Staatstrauer für die Opfer an. Syrien meldet israelischen Raketenangriff nahe Damaskus Syrien hat nach eigenen Angaben einen israelischen Raketenangriff in der Nähe der Hauptstadt Damaskus abgefangen. Die Raketen seien am Dienstagabend auf einige Ziele im Raum Damaskus geschossen worden, berichtete die syrische Staatsagentur Sana unter Berufung auf Militärkreise. Die meisten Raketen seien von der Luftabwehr abgefangen worden, es habe keine Verletzten gegeben. Nach Angaben der in Großbritannien ansässigen syrischen Beobachtungsstelle für Menschenrechte galt der israelische Angriff zwei Munitionslagern iranischer Kämpfer in Syrien. Israel greift regelmäßig Ziele in Syrien an.

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
06.02.2021 – Langsam gesprochene Nachrichten

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Feb 6, 2021 8:31


Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Samstag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.Fast 10.500 Corona-Neuinfektionen In Deutschland sind innerhalb eines Tages 10.485 Neuinfektionen mit dem Coronavirus verzeichnet worden. Wie das Robert-Koch-Institut (RKI) unter Berufung auf Angaben der Gesundheitsämter mitteilte, stieg die Gesamtzahl der nachgewiesenen Infektionen seit Beginn der Pandemie auf knapp 2,3 Millionen. Nach Angaben des RKI wurden darüber hinaus seit dem Vortag 689 weitere Todesfälle im Zusammenhang mit Coronavirus-Infektionen gezählt. Die Gesamtzahl der verzeichneten Corona-Toten in Deutschland erhöhte sich damit auf 61.286. Die sogenannte Sieben-Tage-Inzidenz sank um drei Prozentpunkte auf 77,3. Deutschland, Frankreich, Großbritannien und USA wollen enger kooperieren Der neue US-Außenminister Antony Blinken hat in einer Online-Konferenz mit seinen Kollegen aus Deutschland, Frankreich und Großbritannien vereinbart, die traditionell enge transatlantische Zusammenarbeit neu zu beleben. Die Minister seien sich einig, "dass sie globale Herausforderungen künftig gemeinsam angehen wollen", hieß es im Auswärtigen Amt in Berlin. Das Gespräch sei von einer konstruktiven Atmosphäre geprägt gewesen. Man habe über den Atomstreit mit dem Iran, die Corona-Pandemie, den Umgang mit China und Russland sowie die internationale Klimapolitik gesprochen. US-Kongress stellt Weichen für Bidens großes Corona-Hilfspaket Der US-Kongress hat das 1,9 Billionen schwere Corona-Hilfsprogramm von US-Präsident Joe Biden ein entscheidendes Stück vorangebracht. Nach dem Senat billigte auch das Repräsentantenhaus einen entsprechenden Haushaltsplan. Das ist die Voraussetzung dafür, dass das Paket demnächst das Parlament passieren kann. Die Vorsitzende des Repräsentantenhauses, Nancy Pelosi, erwartet eine Zustimmung des Kongresses vor dem 15. März. Im Senat hatte das Votum von Vizepräsidentin Kamala Harris den Ausschlag gegeben, weil bei der Abstimmung ein Patt von 50 zu 50 Stimmen entstanden war. Proteste gegen Militärputsch in Myanmar In Myanmar ist es zu Protesten gegen den Militärputsch vom vergangenen Montag gekommen. In Rangun, der größten Stadt des südostasiatischen Landes, forderten rund 1000 Demonstranten die Rückkehr zur Demokratie. Das Militär müsse die gewählte Regierungschefin und Friedensnobelpreisträgerin Aung San Suu Kyi und andere Führer der gestürzten Regierungspartei NLD sofort aus der Haft entlassen. Unterdessen versuchte die Junta offenbar, soziale Medien wie Facebook verstärkt zu blockieren, um der Opposition die Kommunikation zu erschweren. Neue Übergangsregierung für Libyen gewählt Das Bürgerkriegsland Libyen hat eine neue Übergangsregierung. Beim libyschen Dialogforum in Genf wählten 75 Vertreter verschiedener politischer, regionaler und Stammes-Gruppen unter UN-Aufsicht einen neuen Ministerpräsidenten und ein dreiköpfiges Präsidium. Ministerpräsident wurde mit knapper Mehrheit der Aktivist und Geschäftsmann Abdul Hamid Dbaiba. Das Präsidium bilden Libyens Ex-Botschafter in Griechenland, Mohammed Minfi, sowie Musa al-Kuni and Abdulla Hussein al-Lafi. Das Gremium soll die verfeindeten Lager einigen und den Weg für landesweite Wahlen am 24. Dezember ebnen. Auch USA unterstützen Kandidatin Okonjo-Iweala für WTO-Spitze Im Rennen um den Chefposten der Welthandelsorganisation unterstützt die neue US-Regierung die Bewerbung der Nigerianerin Ngozi Okonjo-Iweala. Die Personalie scheint damit so gut wie besiegelt: Die letzte noch verbliebene Konkurrentin, die südkoreanische Handelsministerin Yoo Myung Hee, hatte ihre Bewerbung kurz zuvor zurückgezogen. Sie war die Favoritin der abgewählten US-Regierung. Die neue US-Regierung sprach Okonjo-Iweala ihre "starke Unterstützung" aus. Der bisherige Generaldirektor Roberto Azevêdo war im August 2020 ein Jahr vor dem regulären Ende seiner zweiten Amtszeit zurückgetreten. Oscar-Preisträger Christopher Plummer ist tot Der kanadische Schauspielstar Christopher Plummer ist im Alter von 91 Jahren friedlich in seinem Haus in Connecticut gestorben, wie seine Familie bestätigte. Er galt als einer der herausragenden Charakterdarsteller seiner Generation und wurde mit zwei Emmy Awards, zwei Tony Awards sowie für seine Rolle in "Beginners" mit einem Oscar und einem Golden Globe geehrt. Plummer wurde vor allem durch das Filmmusical "The Sound of Music" weltberühmt. 2012 ging der Kanadier mit 82 Jahren als ältester Oscar-Gewinner in die Filmgeschichte ein.

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
26.01.2021 – Langsam gesprochene Nachrichten

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Jan 26, 2021 7:39


Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Montag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.Corona-Neuinfektionen in Deutschland sinken weiter Die Zahl der Corona-Neuinfektionen in Deutschland ist weiter rückläufig. Das Robert Koch-Institut (RKI) meldete 6408 Neuansteckungen binnen 24 Stunden. Das sind rund 5000 weniger als am Dienstag der Vorwoche. Dieser Wert enthielt jedoch Nachmeldungen. Die Zahl der binnen sieben Tagen gemeldeten Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner, die sogenannte Sieben-Tage-Inzidenz, fiel auf 107,6, nach 111,2 am Vortag. Außerdem verzeichnete das RKI 903 neue Todesfälle im Zusammenhang mit Coronavirus-Infektionen innerhalb von 24 Stunden. Die Gesamtzahl der Todesfälle stieg damit auf rund 53.000. Impeachment-Verfahren nimmt seinen Lauf Im US-Senat ist die Anklage für das zweite Amtsenthebungsverfahren gegen Donald Trump verlesen worden. Der frühere Präsident wird mitverantwortlich gemacht für den Angriff seiner Anhänger auf das Kapitol am 6. Januar. Die Senatoren nehmen in dem Prozess die Rolle von Geschworenen ein und treffen die endgültige Entscheidung. Bei einer Zweidrittelmehrheit gegen Trump könnte dieser mit einer lebenslangen Ämtersperre auf Bundesebene belegt werden. Das würde etwaige Pläne Trumps für eine erneute Bewerbung um die Präsidentschaft im Jahr 2024 zunichte machen. US-Senat bestätigt neue Finanzministerin Die Ernennung der früheren Notenbankchefin Janet Yellen zur Finanzministerin der Vereinigten Staaten ist vom US-Senat bestätigt worden. 84 Mitglieder der Kongresskammer stimmten für die renommierte Wirtschaftswissenschaftlerin, lediglich 15 gegen sie. Yellen wird in ihrem neuen Amt eine zentrale Rolle bei der Bewältigung der wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise zukommen. Die 74-Jährige ist die erste Frau an der Spitze des Finanzministeriums in Washington. Merkel und Biden vereinbaren Kooperation Bundeskanzlerin Angela Merkel hat den neuen US-Präsidenten Joe Biden nach Deutschland eingeladen, sobald die Corona-Pandemie einen solchen Besuch erlaubt. In einem Telefonat verabredeten sie zudem eine enge Zusammenarbeit bei der Bewältigung internationaler Aufgaben, wie Regierungssprecher Steffen Seibert mitteilte. Merkel begrüßte in diesem Zusammenhang die Rückkehr der USA in die Weltgesundheitsorganisation WHO und Bidens Entscheidung, sein Land in das Pariser Klimaabkommen zurückzuführen. Wieder "Corona-Krawalle" in den Niederlanden Nach der Verhängung Pandemie-bedingter Ausgangssperren ist es in den Niederlanden erneut zu schweren Ausschreitungen gekommen. Hunderte Jugendliche randalierten bis zum späten Montagabend in mehreren Städten und griffen die Polizei an. Mehr als 150 Personen wurden festgenommen, wie die Behörden mitteilten. Schon am Wochenende waren Proteste gegen Corona-Maßnahmen aus dem Ruder gelaufen. Ministerpräsident Mark Rutte verurteilte die Randale und sprach von "krimineller Gewalt". Estland bekommt erstmals eine Regierungschefin Estlands bisherige Oppositionsführerin Kaja Kallas wird neue Ministerpräsidentin des baltischen Staates. Die wirtschaftsliberale Reformpartei der 43-Jährigen regiert künftig in einer Koalition mit der Zentrumspartei des scheidenden Ministerpräsidenten Jüri Ratas. An diesem Dienstag soll Kallas vereidigt werden, nachdem ihr am Montag das Parlament in Tallinn mit breiter Mehrheit das Vertrauen aussprach. Ratas hatte vergangene Woche vor dem Hintergrund von Korruptionsermittlungen gegen die Zentrumspartei seinen Rücktritt eingereicht.

Sternzeit - Deutschlandfunk
Sentinel-Satelliten finden neue Kolonien - Big Brother und der Pinguin-Kot

Sternzeit - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 28, 2020 2:32


In der Antarktis gibt es etwa 20 Prozent mehr Kolonien von Kaiserpinguinen als bisher bekannt. Die Gesamtzahl der Tiere dürfte nun bei gut 270.000 Brutpaaren liegen. Von Dirk Lorenzen www.deutschlandfunk.de, Sternzeit Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

big brother finden tiere prozent antarktis pinguin kolonien direkter link die gesamtzahl von dirk lorenzen sentinel satelliten
Handelsblatt Today
Space-Start-up: „Auf dem Mars landen werden Menschen wohl schon in zehn Jahren“

Handelsblatt Today

Play Episode Listen Later Dec 16, 2020 25:09


Nächstes Jahr will das Start-up von Deutschland aus Satelliten ins All schießen und die deutsche Raumfahrt-Technik damit revolutionieren. 00:07:18 Das deutsche Start-up hat in der vergangenen Woche weiteres Kapital eingesammelt. Bereits nächstes Jahr will das Unternehmen den ersten Satelliten von Deutschland aus ins All schießen. Mit Hilfe der komplexen und intelligenten Satelittentechnik könnten Visionen, wie ein globales Internet und deutlich bessere Analysemöglichkeiten des Klimas, bald Realität werden. Auf der anderen Seite können bei solchen Vorhaben auch viele Fehler passieren. Über das Geschäftsmodell, mit dem Isar Aerospace seine Ideen verwirklichen will, hat Sebastian Matthes mit dem CEO des Unternehmens, Daniel Metzler, gesprochen. 00:21:19 Außerdem: Rund 250.000 neue Corona-Ansteckungen wurden in den letzten 24 Stunden in den USA gezählt. Die Gesamtzahl der Infektionen ist damit auf rund 17 Millionen gestiegen. Viele Krankenhäuser arbeiten bereits jetzt am Limit. Doch es gibt Hoffnung: Der Impfstart in den USA hat bereits begonnen. Welcher logistische Aufwand dahinter steckt, darüber haben wir mit unserer US-Korrespondentin Annett Meiritz gesprochen. Wenn Sie Anmerkungen, Fragen, Kritik oder Lob zu dieser Folge haben, schreiben Sie uns gerne per Email an today@handelsblatt.com. *** Weitere Informationen zu unserem Newsletter Inside Geldanlage finden Sie hier: https://www.handelsblatt.com/geld

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
11.11.2020 – Langsam gesprochene Nachrichten

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Nov 11, 2020 7:24


Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Mittwoch – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.Peking schließt vier Oppositionspolitiker aus Hongkongs Parlament aus Hongkong hat vier Politiker der demokratischen Opposition aus dem Parlament der Sonderverwaltungsregion ausgeschlossen. Wie Hongkongs Regierung mitteilte, wurden den vier Politikern nach einer Entscheidung Pekings ihre Sitze entzogen. Sie waren bereits von der Parlamentswahl im September ausgeschlossen worden. China hatte Ende Juni ein umstrittenes Sicherheitsgesetz für Hongkong verabschiedet. Es richtet sich gegen Aktivitäten, die China als subversiv, separatistisch oder terroristisch ansieht. Es ist der bisher weitestgehende Eingriff in Hongkongs Autonomie und gibt Chinas Staatssicherheit weitreichende Vollmachten. 200.000 Corona-Neuinfektionen in den USA Die Zahl der Neuinfektionen mit dem Coronavirus hat in den USA ein neues Rekordhoch erreicht. Binnen 24 Stunden zählte die Johns-Hopkins-Universität rund 202.000 neue COVID-19-Fälle. Damit wurden bisherige Rekordwerte deutlich übertroffen. Die Gesamtzahl der Ansteckungen in den USA seit Beginn der Pandemie wuchs damit auf rund 10,2 Millionen. Auch wurden 1535 neue Todesfälle registriert, die höchste Zahl seit Monaten. Die Gesamtzahl der Corona-Toten im Land stieg damit auf 239.588. Die USA sind von den absoluten Zahlen her das am stärksten von der Pandemie betroffene Land der Welt. Keine Senatsmehrheit für Biden in Sicht Es ist sehr wahrscheinlich, dass sich der gewählte US-Präsident Joe Biden mit einem von der Opposition kontrollierten Senat arrangieren muss. Nachdem im Bundesstaat North Carolina der Republikaner Thom Tillis bestätigt wurde, haben die Republikaner bereits 49 der 100 Sitze im Senat in Washington erringen können. Drei Sitze sind noch zu vergeben: einer in Alaska und zwei im Südstaat Georgia. Vor der Wahl hatten sich die Demokraten große Hoffnungen auf eine Mehrheit im Senat gemacht. Erst dann stünden dem künftigen Präsidenten Joe Biden alle Möglichkeiten für groß angelegte Reformen offen. Wachsende Chancen für "Obamacare" vor dem Supreme Court Eine Woche nach der Präsidentschaftswahl hat sich der Oberste US-Gerichtshof mit der Gesundheitsreform aus dem Jahr 2010 befasst. In der Anhörung zeigten sich zwei wichtige konservative Richter überzeugt, dass die als "Obamacare" bekannte Reform in der aktuellen Form Bestand hat. Ihre Stimmen würden zusammen mit denen der drei liberalen Richter eine Mehrheit im Supreme Court bilden. Seit Jahren versucht die Republikanische Partei, "Obamacare" zu kippen. Ein Urteil des Obersten Gerichts wird erst im kommenden Jahr erwartet. Seehofer ruft Muslime zum Kampf gegen islamistischen Terror auf Bundesinnenminister Horst Seehofer sieht die Ausbildung von Imamen in Deutschland auf einem guten Weg. Nach der Schaffung erster Lehrstühle gehe es nun um die praktische Umsetzung, sagte Seehofer bei der online abgehaltenen "Deutschen Islamkonferenz". Er würdige vor allem unabhängige Ausbildungsstellen wie das Osnabrücker Imamkolleg. Er wünsche sich Imame, die organisatorisch und finanziell nicht von ausländischen Verbänden abhängig seien. Das sei die richtige Antwort auf dumpfen islamistischen Terrorismus. Die Muslime in Deutschland rief er zur Zusammenarbeit im Kampf gegen den Terror auf. Karnevalsauftakt im Rheinland fällt aus In den rheinischen Karnevalshochburgen ist der Sessionsauftakt abgesagt. Normalerweise werden die Städte Köln, Düsseldorf und Mainz am 11.11. von Hunderttausenden Karnevalstouristen besucht. Diesmal sind jedoch wegen der Corona-Pandemie alle Feiern abgesagt. Kneipen und Gaststätten haben geschlossen. In Köln gilt auch auf der Straße ein striktes Alkoholverbot. Selbst auf private Feiern sollen die Narren unbedingt verzichten. Im ganzen Stadtgebiet will die Polizei mit mehreren Hundertschaften sicherstellen, dass die Verbote auch eingehalten werden.

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
30.10.2020 – Langsam gesprochene Nachrichten

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Oct 30, 2020 8:45


Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Freitag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.Erstmals mehr als 90.000 neu registrierte Corona-Fälle in den USA In den USA sind erstmals mehr als 90.000 neue Corona-Fälle innerhalb eines Tages registriert worden. Wie die Johns-Hopkins-Universität in Baltimore mitteilte, wurden binnen 24 Stunden 91.295 neue Ansteckungsfälle erfasst. Die Gesamtzahl der verzeichneten Ansteckungsfälle in den Vereinigen Staaten stieg nach Angaben der Universität inzwischen auf 8,94 Millionen. In absoluten Zahlen sind die USA das am stärksten von der Pandemie betroffene Land der Welt. Auf Platz zwei folgt Brasilien mit mittlerweile fast 5,5 Millionen Fällen und knapp 160.000 Toten. Neuer Höchstwert: 18.681 Corona-Neuinfektionen in Deutschland Die Zahl der registrierten Corona-Neuinfektionen in Deutschland hat mit 18.681 Fällen binnen eines Tages einen neuen Höchstwert erreicht. Dies geht aus Angaben des Robert Koch-Instituts hervor. Der bisherige Rekordwert vom Vortag lag bei 16.774 Fällen. Am Freitag vor einer Woche hatten die Gesundheitsämter dem RKI 11.242 Neuinfektionen gemeldet. Insgesamt haben sich dem RKI zufolge seit Beginn der Pandemie bundesweit knapp 500.000 Menschen mit Sars-CoV-2 infiziert. Die Zahl der Todesfälle im Zusammenhang mit dem Virus stieg bis Donnerstag um 77 auf insgesamt 10.349. Bundestag beschließt neues Mandat für Bundeswehreinsatz im Irak Der Deutsche Bundestag hat den Bundeswehr-Einsatz im Irak um 15 Monate bis Januar 2022 verlängert. Die Höchstzahl der eingesetzten Soldaten wird um 200 auf nun 500 verringert. 431 Abgeordnete stimmten dafür. Schwerpunkt des deutschen Einsatzes ist die Ausbildung irakischer Sicherheitskräfte für den Kampf gegen die Terrormiliz "Islamischer Staat" (IS). Der IS hatte zwischen 2014 und 2017 weite Teile des Nordirak blutig erobert, wurde dann aber mit einer international unterstützten Offensive in die Flucht geschlagen. Argentinische Polizei räumt gewaltsam Obdachlosen-Camp bei Buenos Aires In Argentinien hat die Polizei ein riesiges Obdachlosen-Lager in einem Vorort der Hauptstadt Buenos Aires geräumt. Auf dem 100 Hektar großen Gelände hatten zeitweise mehr als 1400 Familien in behelfsmäßigen Unterkünften gelebt. Viele verließen das Lager friedlich. Die Verbliebenen wehrten sich gegen ihre Vertreibung durch die mehr als 4000 Polizisten, die Tränengas und Gummigeschosse einsetzten. Die Polizei nahm 30 Besetzer fest. Wegen der Corona-Krise geraten im wirtschaftlich angeschlagenen Argentinien immer mehr Menschen in Arbeits- und Wohnungslosigkeit. Angriffe auf Regionalhauptstadt Stepanakert in Berg-Karabach In der Südkaukasus-Region Berg-Karabach haben die Behörden die heftigsten Angriffe von aserbaidschanischer Seite seit Beginn der Gefechte vor vier Wochen gemeldet. Die Regionalhauptstadt Stepanakert war demnach mehrere Stunden lang unter Beschuss. Die selbsternannte Republik Berg-Karabach wird bis heute international nicht anerkannt. Offiziell ist sie Teil Aserbaidschans, wird aber mehrheitlich von Armeniern bewohnt. Beobachter befürchten, dass der aktuelle Konflikt um Berg-Karabach zwischen Armenien und Aserbaidschan zu einem Stellvertreterkrieg zwischen Russland und der Türkei werden könnte. Zehntausende Oppositionsanhänger demonstrieren vor Parlamentswahl in Georgien Zwei Tage vor der Parlamentswahl in Georgien haben Zehntausende Anhänger der Opposition gegen die Regierung protestiert. Bei der Kundgebung auf dem zentralen Freiheitsplatz der Hauptstadt Tiflis meldete sich auch Ex-Präsident Michail Saakaschwili per Video-Schalte aus seinem Exil in der Ukraine zu Wort. Umfragen zufolge könnte die zunehmend unbeliebte Regierungspartei Georgischer Traum des Milliardärs Bidsina Iwanischwili die Wahl am Samstag knapp verlieren. Dazu müssten Oppositionsparteien unter der Führung von Saakaschwilis Partei Vereinte Nationale Bewegung (UNM) eine Koalition bilden.

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
24.10.2020 – Langsam gesprochene Nachrichten

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Oct 24, 2020 8:03


Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Samstag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.Neuer Rekord bei den Corona-Neuinfektionen in Deutschland Innerhalb eines Tages haben die Gesundheitsämter in Deutschland nach Angaben des Robert Koch-Instituts 14.714 neue Corona-Fälle gemeldet, so viele wie noch nie seit Beginn der Pandemie. Da es allerdings zuletzt zeitweise zu Lücken bei der Datenübermittlung gekommen war, könnten in der jüngsten Zahl der Neuinfektionen entsprechende Nachmeldungen enthalten sein. Die Zahl der Todesfälle in Deutschland in Verbindung mit einer SARS-CoV-2-Infektion überschritt am Samstag die Marke von 10.000. Frankreich überspringt Schwelle von einer Million Corona-Infektionen Als zweites EU-Land nach Spanien hat Frankreich die Grenze von einer Million Infektionen mit dem neuartigen Coronavirus überschritten. In den vergangenen 24 Stunden sei die Rekordzahl von 42.032 Neuinfektionen verzeichnet worden, teilten die Gesundheitsbehörden mit. Die Gesamtzahl der nachgewiesenen Ansteckungen stieg damit auf 1.041.075. Insgesamt 34.508 Infizierte starben seit dem Beginn der Pandemie in Frankreich. Ab Samstag wird dort im Kampf gegen das Coronavirus die nächtliche Ausgangssperre ausgeweitet und betrifft dann rund zwei Drittel der Bevölkerung. Tausende Polen protestieren gegen Verschärfung des Abtreibungsrechts In Warschau und anderen polnischen Städten haben am Abend erneut Tausende gegen die Verschärfung des Abtreibungsverbots demonstriert. "Sadisten, wir kommen euch holen", skandierten Teilnehmer. Das Verfassungsgericht hatte am Donnerstag entschieden, dass selbst Schwangerschaftsabbrüche wegen schwerer Fehlbildungen des ungeborenen Kindes gegen das in der Verfassung garantierte Recht auf Leben verstießen. Schon am Donnerstagabend hatte es Proteste gegen das Urteil gegeben, das Polen nah an ein generelles Abtreibungsverbot bringt. Das Land hat eines der strengsten Abtreibungsgesetze Europas. Demonstration in Budapest für autonome Theater-Universität Rund 10 000 Menschen sind durch die ungarische Hauptstadt gezogen, um für die Autonomie der Budapester Theater- und Film-Universität zu demonstrieren. Die meist schweigenden Demonstranten trugen Transparente mit Aufschriften wie "Die Kunst ist frei" und "Es reicht!". Der Zug endete mit einer Kundgebung vor dem Gebäude der Theater-Uni, das die Studenten seit fast zwei Monaten besetzen. Am 1. September hatte die rechtsnationale Regierung von Ministerpräsident Viktor Orban der wichtigsten Ausbildungsstätte für Theaterleute und Filmemacher in Ungarn die Autonomie entzogen. US-Außenminister Pompeo drängt auf Ende der Gewalt in Berg-Karabach US-Außenminister Mike Pompeo hat bei separaten Treffen mit seinen Kollegen aus Armenien und Aserbaidschan auf ein Ende der Kämpfe um die Kaukasusregion Berg-Karabach gepocht. Bei dem Treffen in Washington rief er beide Seiten auf, "die Gewalt zu beenden und die Zivilbevölkerung zu schützen". Bisher hat vor allem Russland eine Vermittlerrolle in dem Konflikt zwischen beiden Ländern gespielt. Die USA verhalten sich weitgehend neutral. Gemeinsam mit Russland und Frankreich leiten sie die Minsk-Gruppe der OSZE, die 1992 zur Entschärfung des Konflikts eingerichtet worden war. USA ziehen Konsequenz nach russischem Hackerangriff Drei Jahre nach einer Hacker-Attacke auf eine Ölraffinerie in Saudi-Arabien hat die US-Regierung Sanktionen gegen ein russisches Forschungszentrum verhängt. Der Einsatz der unter dem Namen Triton bekannt gewordenen Angriffssoftware sei aus dem Institut für Chemie und Mechanik in Moskau unterstützt worden, teilte das US-Finanzministerium mit. Die Einrichtung wird durch die Sanktionen unter anderem keine Geschäfte mit Personen und Firmen aus den USA machen. Die Triton-Software wurde von Experten als besonders gefährlich eingeschätzt, weil sie Sicherheitskomponenten der Systeme ins Visier nimmt. Nigerias Präsident: Viele Tote bei Protesten gegen Polizeigewalt Bei den blutigen Protesten gegen Polizeigewalt in Nigeria sind in den vergangenen Tagen 51 Zivilisten, 11 Polizisten und 7 Soldaten gestorben. Das sagte Nigerias Präsident Muhammadu Buhari. Er gab damit erstmals zu, dass die jüngsten Ausschreitungen für viele Menschen tödlich verliefen. Der Präsident sagte nicht, ob Sicherheitskräfte für die 51 toten Zivilisten verantwortlich seien. Er betonte aber, dass die 11 Polizisten und 7 Soldaten von den Demonstranten umgebracht worden seien. Die #EndSARS genannten Proteste in Afrikas größter Volkswirtschaft dauern bereits seit zwei Wochen an.

KataHaifisch
KataHaifisch Podcast 165 - Butze & Erase

KataHaifisch

Play Episode Listen Later Aug 20, 2020 62:07


In der Schwebe Ich stehe auf dem Brückenkopf meines Kreuzers, blicke durch die meterhohe Glasfront und genieße die schier unendliche Weite des Weltalls. Hier im Kommandozentrum herrscht ein reger Betrieb. Bewaffnete Soldaten laufen umher wie aufgeschreckte Ameisen, Offiziere geben Anweisungen, alles und jeder macht sich bereit zur Verteidigung. Auf dem Monitor vor mir tauchen wie aus dem Nichts kleine rote Punkte auf. Ich bleibe ruhig und versuche mir meine Anspannung nicht anmerken zu lassen. Trotz der geheimdienstlichen Informationen die uns zugesandt wurden, bin ich über die Flottenstärke der „Unionstreitkräfte“ entsetzt. Sie haben gut drei Mal soviele Schiffe wie wir. Darunter schwere Angriffskreuzer, Dreadnoughts und einige Corvetten, um ihre Flanken zu sichern. Die Gesamtzahl ihrer Sternenjäger lässt sich nur grob abschätzen. Unsere Flotte besteht aus dem Flaggschiff, der Goldfinger und zwei weiteren mittelschweren Fregatten. Ich gebe dem nächstgelegenen Admiral ein Zeichen und folgende Anweisung: Alle Maschinen auf Verteidigungskurs, volle Energie in die Schildgeneratoren und Protonentorpedos einsatzbereit machen. Er nickt und gibt die Befehle weiter. Kurz darauf öffnen sich mit einem ohrenbetäubenden Krachen und leichtem Quietschen die Schotten für die Jägerstaffeln. Ich sehe durch die Frontscheiben wie sich die geflügelten Gefährte in das Vakuum erheben. Unsere fünf Staffeln ergeben in Summe eine Bienenschwarm gleiche Prozession aus Stahl, Aluminium und Laserkanonen. Die feindliche Flotte befindet sich mittlerweile in Sichtweite, ihr Ausmaß ist gigantisch. Der gesamte Horizont füllt sich kontinuierlich mit Schiffen, welche wie hungrige Hyänen nur darauf warten zuzuschlagen. Ich mache auf dem Absatz kehrt und überblicke meine Mannschaft auf der Brücke. Angst & Panik liegen in der Luft und machen mir das Atmen schwer. Wie ein nächtlicher Schatten legt sich das Unbehagen, langsam aber sicher auf mein Gemüt. Bevor ich in einen Zustand völliger Paralyse verfalle, beginne ich zusprechen. Meine Worte werden an alle Mitglieder unserer Flotte übertragen, egal ob sie sich in einem der Jäger, Fregatten oder der Goldfinger befinden. Aus den Lautsprechern & Comlinks ertönt meine Stimme: Unsere Lage erscheint auf den ersten Blick aussichtslos. Die Truppen der Union sind uns haushoch überlegen. Doch wir haben etwas, dass viel wichtiger als reine Truppenstärke ist. Wir kämpfen um unser Leben, das Leben unserer Frauen & Kinder und das Schicksal der gesamten Galaxis. Was haben wir nicht schon alles durchgestanden auf dieser Reise, haben schier unbezwingbare Feinde in die Flucht geschlagen und mehr Bewohnern die Freiheit geschenkt, als wir uns jemals hätten träumen lassen. Lasst uns noch einmal allen Mut, jegliche Motivation und Grips zusammen nehmen und denen ein für alle mal zeigen, dass wir unsere Freiheit über alle Maßen schätzen. Heute haben wir nach längerer Zeit wieder einmal Hildesheimer zu Gast. Butze & Erase sind zwei waschechte KataHaifisch Artists und präsentieren uns wie gewohnt, ein kraftstrotzendes Techno Set. Der Sound ist brandaktuell und trifft wie die Faust aufs Auge, den Zahn der Zeit. Füllige Kicks, scharfe Synths und treibende Hats erschaffen eine wahrhaftige Klangekstase für Technoliebhaber. Dankeschön

Tagescast - Politik und Nachrichten
Was ist dran am großen Insektensterben? (1/2) - Novo Argumente - Jon Entine

Tagescast - Politik und Nachrichten

Play Episode Listen Later Jul 4, 2020 17:29


Stehen wir vor einer „Insekten-Apokalypse", die durch intensive, industrielle Landwirtschaft und Agrarchemikalien verursacht wird? Die Medien sagen ja, die Wissenschaft sagt nein. Nach jahrelangem Katastrophenhype hat selbst der Sierra Club 2018 endlich zugegeben, dass „für Honigbienen keine Gefahr des massenhaften Sterbens besteht. Die Gesamtzahl der landwirtschaftlich genutzten Honigbienen weltweit ist im letzten halben Jahrhundert um 45 Prozent gestiegen.“ Der Text wurde veröffentlicht auf: https://www.novo-argumente.com/artikel/was_ist_dran_am_grossen_insektenstreben_1_2#When:22:30:00Z Der Text ist zuerst erschienen beim Genetic Literacy Project.

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
25.06.2020 – Langsam gesprochene Nachrichten

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Jun 25, 2020 8:03


Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Donnerstag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.Corona-Infektionsrate in Brasilien steigt steil an In Brasilien hat die Rate der Neuinfektionen mit dem Coronavirus stark zugenommen. Innerhalb von 24 Stunden wurden weitere 42.725 Ansteckungen verzeichnet, wie das Gesundheitsministerium in Brasília mitteilte. Dies ist die bislang zweithöchste Zahl von registrierten Neuinfektionen im bevölkerungsreichsten lateinamerikanischen Land. Brasilien ist nach den USA das weltweit am stärksten von der Pandemie betroffene Land. Das gilt sowohl in Hinblick auf die Zahl der Infektionen als auch der Todesfälle. Mehrere brasilianische Bundesstaaten hatten dennoch zuletzt die Corona-Restriktionen gelockert. Wieder steigende Zahl der Corona-Infizierten in den USA In den USA nimmt die Zahl der Corona-Infektionen deutlich zu. Nach Angaben der Johns-Hopkins-Universität wurden binnen 24 Stunden 35.900 neue Infektionsfälle verzeichnet - fast so viele wie zu Beginn der Corona-Krise im April. Besonders steigt die Zahl in Florida und Texas. Die Bundesstaaten New York, New Jersey und Connecticut ordneten deshalb an, dass aus mehreren Staaten des Südens kommende Reisende in Quarantäne müssen. Die Gesamtzahl der registrierten Infektionen in den USA liegt nach Angaben der Universität bei knapp 2,4 Millionen. Die Zahl der verzeichneten Todesopfer stieg um weitere 756 Fälle auf etwa 121.900. USA: Verdächtige nach tödlichem Angriff auf schwarzen Jogger angeklagt Drei weiße Männer sind nach dem Tod des schwarzen Joggers Ahmaud Arbery im US-Bundesstaat Georgia vor vier Monaten unter anderem wegen Mordes angeklagt worden. Arbery wurde beim Joggen im Februar in der Stadt Brunswick getötet. Die Ermittlungen kamen erst mehr als zwei Monate später richtig in Gang, als der Fall durch ein verstörendes Handy-Video der Tat breite Aufmerksamkeit erlangte. Den Ermittlern zufolge hatten die Tatverdächtigen Arbery zunächst mit ihrem Fahrzeug verfolgt und dann mit Schusswaffen konfrontiert. Abstimmung über größte Verfassungsänderung in Russland beginnt In Russland startet die umstrittene Abstimmung über die größte Verfassungsänderung in der Geschichte des Landes. Rund 110 Millionen Wahlberechtigte können sich sechs Tage lang bis zum kommenden Mittwoch an dem Referendum beteiligen. Der letzte Abstimmungstag am 1. Juli wird zugleich der Hauptwahltag sein. Die Wähler entscheiden über ein Paket von Änderungen. Auf Kritik stößt die Ausweitung der Machtbefugnisse für den Präsidenten. Der 67 Jahre alte Kreml-Chef Wladimir Putin könnte 16 weitere Jahre bis 2036 im Amt bleiben. Zehn Tote nach schwerem Erdstoß in Mexiko Nach dem Erdbeben der Stärke 7,5 vom Dienstag in Mexiko ist die Zahl der Todesopfer auf zehn gestiegen. Weitere 23 Menschen wurden verletzt, wie der Chef des Zivilschutzes, David León, mitteilte. Der seismologische Dienst Mexikos meldete innerhalb von 24 Stunden mehr als 1700 Nachbeben mit einer Stärke von bis zu 5,5. Deutlicher Wahlsieg der mongolischen Regierungspartei In der Mongolei hat die regierende Volkspartei die Parlamentswahl überraschend deutlich gewonnen. Nach den vorläufigen Ergebnissen der Auszählung erreichte die Partei von Ministerpräsident Ukhnaa Khurelsukh mit gut 80 Prozent der Stimmen mehr als 60 Sitze. Es ist das erste Mal, dass einer Regierungspartei in der Mongolei die Wiederwahl gelang. Die Oppositionskräfte errangen nur etwas mehr als ein Dutzend Mandate. Nach Experteneinschätzung belohnten die Wähler damit auch den Umgang der Regierung mit der Corona-Krise. Die Mongolei zählt bisher keinen Toten und nur rund 200 Infektionen. Deutsche Lufthansa einigt sich mit Gewerkschaft UFO Kurz vor der außerordentlichen Hauptversammlung hat sich die Deutsche Lufthansa mit der Flugbegleitergewerkschaft UFO auf ein Sparpaket verständigt. Es umfasse einen vierjährigen Kündigungsschutz sowie ein Einsparvolumen von mehr als einer halben Milliarde Euro bis Ende 2023, teilte die Kabinengewerkschaft mit. Die Aktionäre der Lufthansa stimmen an diesem Donnerstag über das milliardenschwere staatliche Rettungspaket für die von der Corona-Krise getroffene Airline ab. Es wird nach einer tagelangen Zitterpartie voraussichtlich eine Mehrheit finden.

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
20.06.2020 – Langsam gesprochene Nachrichten

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Jun 20, 2020 6:50


Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Samstag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.Brasilien überschreitet die Marke von einer Million Corona-Fällen In Brasilien hat die Zahl der bestätigten Corona-Infektionen die Marke von einer Million überschritten. Die Gesamtzahl der Ansteckungen in dem südamerikanischen Land sei am Freitag auf 1.032.913 gestiegen, teilte das Gesundheitsministerium mit. Fast 49.000 Menschen starben an den Folgen einer COVID-19-Erkrankung. Das ist die höchste Zahl nach den USA. Die Behörden meldeten mit 54.771 Neuinfektionen zudem die höchste Zahl innerhalb eines Tages. Experten gehen davon aus, dass die Dunkelziffer bei den Infektions- und Todesfällen weitaus höher ist. NRW-Landeschef Laschet schließt regionalen Corona-Lockdown nicht aus Nach dem massiven Corona-Ausbruch bei Deutschlands größtem Fleischproduzenten Tönnies spricht Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Armin Laschet von einem bisher nie dagewesenen Infektionsgeschehen. Sollte dieses nicht mehr beherrschbar sein, könne ein flächendeckender Lockdown in der Region Gütersloh notwendig werden, sagte Laschet. Sämtliche Mitarbeiter am Standort Rheda-Wiedenbrück und ihre Angehörigen wurden in Quarantäne geschickt. Von den rund 7000 Beschäftigten wurden bislang 3500 getestet. Mehr als 800 Beschäftigte sind infiziert, 463 Testergebnisse waren negativ. EU-Parlament unterstützt "Black Lives Matter"-Bewegung Die EU-Parlamentarier haben sich hinter die Bewegung "Black Lives Matter" (Schwarze Leben zählen) gestellt. In einer Resolution heißt es, die Abgeordneten unterstützten die massiven friedlichen Proteste nach dem gewaltsamen Tod des Afroamerikaners George Floyd bei einem Polizeieinsatz Ende Mai in den USA. Die EU-Kommission müsse strukturellen Rassismus stärker bekämpfen, forderten die Europapolitiker. Sie verlangten zudem ein Ende des sogenannten racial profiling im Strafrecht. Das bedeutet, dass Menschen nur wegen ihrer Haut- oder Haarfarbe oder anderer äußerer Merkmale kontrolliert werden. EU-Parlament kritisiert geplantes Sicherheitsgesetz für Hongkong Das Europaparlament hat das von China geplante umstrittene Sicherheitsgesetz für Hongkong scharf kritisiert. Das Gesetzesvorhaben stelle den krassesten der seit Jahren von Peking unternommenen Versuche dar, die Freiheit und Autonomie Hongkongs und die bürgerlichen Freiheiten seiner Bürger einzuschränken, heißt es in einer Entschließung, die in Brüssel mit breiter Mehrheit angenommen wurde. Allein die Möglichkeit des Einsatzes chinesischer Sicherheitskräfte in Hongkong ist nach Auffassung der EU-Abgeordneten "eine schwerwiegende Verletzung des Grundsatzes 'Ein Land, zwei Systeme'". Zehntausende demonstrieren in Mali gegen Präsident Keita Im westafrikanischen Mali sind zehntausende Menschen einem Aufruf der Opposition gefolgt und haben gegen Präsident Ibrahim Boubacar Keita demonstriert. Sie versammelten sich in der Hauptstadt Bamako und forderten den Rücktritt Keitas, der seit 2013 an der Macht ist. Vor zwei Wochen hatte es in Mali ähnliche Proteste gegeben. An der Spitze der neuen Oppositionsbewegung aus religiösen und zivilgesellschaftlichen Gruppen steht der Imam und islamische Hardliner Mahmud Dicko. Die Demonstranten eint die Unzufriedenheit über schleppende Reformen und die anhaltende Gewalt in dem Land. Gespräche der USA mit Russland über Rüstungskontrolle in Österreich Die Rüstungskontrollgespräche zwischen den USA und Russland sollen Anfang der Woche in eine neue Runde gehen. US-Präsident Donald Trump schickt seinen Sondergesandten Marshall Billingslea nach Österreich, wo dieser am Montag und Dienstag den stellvertretenden russischen Außenminister Sergej Rjabkow treffen soll, wie ein Sprecher in Washington ankündigte. Beide Länder verhandeln über einen Nachfolge-Vertrag für das derzeitige Abkommen "New START", das im Februar ausläuft. Dabei geht es auch um die Begrenzung der Zahl von Atomwaffen.

Politik und Hintergrund
"Bedrohungen werden komplexer" Zahl der Rechtsextremisten auf Höchststand

Politik und Hintergrund

Play Episode Listen Later Jun 29, 2019 22:51


Die Zahl der vom Verfassungsschutz registrierten Rechtsextremisten in Deutschland hat einen neuen Höchststand erreicht. Die Gesamtzahl belief sich im vergangenen Jahr auf 24.100, wie Bundesinnenminister Horst Seehofer bei der Vorstellung des Verfassungsschutzberichts sagte. Mehr als die Hälfte dieser Rechtsextremisten gelte als gewaltorientiert.

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 04/19
Kernspintomographisches Ganzkörper-Screening ossärer Metastasen bei Kindern

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 04/19

Play Episode Listen Later Jul 7, 2005


Unter dem Aspekt der Darstellung kindlicher Skelettmetastasen sollten kernspintomographische Ganzkörper-Untersuchungen in der STIR-Sequenz mit den Befunden aus der Skelettszintigraphie retrospektiv verglichen werden. Dazu werteten zwei unabhängige erfahrene Beobachter die Aufnahmen aus je 22 Ganzkörper-STIR-Magnetresonanztomographien bzw. Skelettszintigraphien aus, die jeweils während eines Gesamtzeitraumes von 30 Monaten an elf Patienten entstanden waren. Direkt korreliert wurden die Untersuchungen der Ganzkörper-STIR-MRT bzw. der Skelettszintigraphien, die jeweils innerhalb eines Zeitintervalls von maximal drei Wochen stattgefunden hatten. Die Kinder im Alter zwischen einem und 15 Jahren befanden sich aufgrund ihrer malignen Grunderkrankung (4 Rhabdomyosarkome, 2 Osteosarkome, 1 Ewing-Sarkom, 1 PNET, 1 undifferenziertes Sarkom, 1 Malignes Lymphom, 1 T-Zell-Lymphom) in stationärer Behandlung bzw. Nachbehandlung. Das Protokoll der Ganzkörper-STIR-MRT umfasste das gesamte Skelett, nicht abgebildet waren die distalen Abschnitte der Extremitätenknochen. Die Beurteilung der ossären Einzelläsionen erfolgte unter dem Gesichtspunkt „positiv“ bzw. „negativ“ in Bezug auf eine mögliche Knochenmetastase. In analoger Weise wurden die STIR-MRT und Szintigraphien getrennt voneinander ausgewertet. Ein Herd wurde in der Ganzkörper-STIR-MRT bei Vorliegen einer pathologischen fokalen Signalhyperintensität als positiv bewertet. In der Skelettszintigraphie galt die fokale Mehrspeicherung des Radiopharmakons als Kriterium für einen positiven Befund. Die Ergebnisse der einzelnen Modalitäten wurden zusätzlich im Rahmen einer kombinierten Befundung bewertet. In den Fällen mit diskrepanten Untersuchungsergebnissen wurde im Konsens aufgrund des höheren Wertes der diagnostischen Sicherheit entschieden. Als Goldstandard dienten die Verlaufskontrolle über sechs Monate und der histologische Nachweis. Die Gesamtzahl aller beschriebenen Knochenherde lag bei 118 Läsionen. Die Sensitivität der Ganzkörper-STIR-MRT lag mit 89 % deutlich über der Sensitivität der Skelettszintigraphie (50%). Dagegen betrug die Spezifität der Ganzkörper-STIR-MRT nur 48 %, während sie bei der Skelettszintigraphie einen Wert von 75% erreichte. Durch die kombinierte Befundung konnte die Spezifität auf 87% verbessert werden. Falsch-negative Befunde der Ganzkörper-STIR-MRT beruhten auf patienten- bzw. technisch bedingten Bildartefakten im Bereich der Wirbelsäule, in zwei Fällen war die erschwerte Beurteilbarkeit der Knochenstruktur im Rippenthorax die Ursache für eine Fehlinterpretation. Signalanhebungen durch unspezifische intraossäre ödematöse Veränderungen, entzündliche Prozesse, Epiphysenfugen und schichtführungsabhängige Gelenkanschnitte führten zu falsch-positiven MRT-Befunden. Die falsch-negativen Befunde der Skelettszintigraphie waren auf den initialen Befall des Knochenmarks bzw. auf eine noch fehlende Kortikalisbeteiligung zurückzuführen. Entzündlich bedingte, posttraumatische, postoperative sowie durch Fehlbelastung induzierte ossäre Mehrspeicherungen waren die Hauptursachen der falsch-positiven skelettszintigraphischen Befunde. Die Ganzkörper-STIR-MRT erbrachte nach den vorgelegten Ergebnissen bei vergleichbarem Zeitaufwand und fehlender Strahlenexposition gegenüber der Skelettszintigraphie eine deutlich höhere Sensitivität bei der Detektion ossärer Metastasen; sie erscheint damit geeignet für ein Knochenmetastasen-Screening bei Kindern mit maligner Grunderkrankung.

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/07
Die Bedeutung verschiedener extrinsischer Faktoren für die Embryonengewinnung beim Rind

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/07

Play Episode Listen Later Feb 11, 2005


Ziel dieser Untersuchungen war es festzustellen, ob die Haltungsumwelt und die allgemeine Fruchtbarkeitslage im Betrieb Einfluss auf die Embryonenausbeute von Spenderkühen haben. Weiterhin sollte die Bedeutung subklinischer Infektionen der Donorkühe mit Chlamydien für das Spülergebnis ermittelt werden. Dazu wurden von Juni 2003 bis Februar 2004 insgesamt 50 Milchviehbetriebe Nordbayerns untersucht, die eine Embryonengewinnung durchführen ließen. Berücksichtigt wurden nur laktierende Spenderkühe der Rasse Fleckvieh die, gemessen anhand des Anteils transfertauglicher Embryonen an der Gesamtausbeute von Embryonen und Eizellen, gute (> 66 %) bzw. schlechte (< 33 %) Spülergebnisse zeigten. Alle Spender waren zu Beginn der Behandlung klinisch und gynäkologisch unauffällig, befanden sich zwischen dem 7. und 13. Zyklustag und hatten ein deutlich zu palpierendes Corpus luteum. Die Superovulation wurde mit dem FSH-Präparat Pluset® (Fa. Calier, Spanien) durchgeführt. Am Tag der Embryonengewinnung wurde die Ovarreaktion sonographisch überprüft, wobei als minimale Superovulationsantwort 5 darstellbare Corpora lutea gefordert waren. In der Gruppe mit guten Spülergebnissen (Gruppe A, n = 30) wurden im Mittel 20,1 Embryonen bzw. Eizellen gewonnen. Der Anteil transfertauglicher Embryonen betrug durchschnittlich 84,6 %. Die durchschnittlichen Ergebnisse in Gruppe B (n = 20) waren mit 14,4 Embryonen/Eizellen und 16,7 % tauglichen Embryonen pro Spülung signifikant schlechter als in Gruppe A (p < 0,05). Bei der sonographischen Untersuchung am Tag der Embryonengewinnung konnten in Gruppe A durchschnittlich 17,5 Gelbkörper, in Gruppe B 15,8 Gelbkörper diagnostiziert werden (p > 0,05). Die Gesamtzahl der sonographisch diagnostizierten persistierenden Follikel lag bei Spendertieren mit guter Embryonenausbeute (Gruppe A) bei durchschnittlich 1,2. Spender mit schlechtem Spülergebnis (Gruppe B) hatten im Mittel 1,9 persistierende Follikel, wobei die Differenz zwischen den Gruppen nicht signifikant war (p > 0,05). Tendenziell hatten Kühe der Gruppe B (50 %) häufiger Follikel mit mehr als 20 mm Durchmesser als Tiere der Gruppe A (26,7 %). Für den Anteil der Spendertiere mit Schwergeburten sowie für die Inzidenz puerperaler und postpuerperaler Erkrankungen konnte zwischen den Versuchsgruppen kein Unterschied festgestellt werden. Kühe mit einem geringen Anteil transfertauglicher Embryonen hatten jedoch durchschnittlich eine signifikant längere Rastzeit bis zur Embryonengewinnung (Gruppe B: 185,5 Tage) als Spender mit guter Embryonenausbeute (Gruppe A: 127,0 Tage; p < 0,05). Bei einem Vergleich der Herkunftsbetriebe der Spenderkühe war für die Parameter Bestandsgröße, Stallsystem, Körperkondition und Gesundheitsstatus der Herden kein Zusammenhang zur Embryonenausbeute zu erkennen. Für die Beurteilung der Herdenfruchtbarkeit wurden folgende Kennzahlen berechnet: Brunsterkennungsrate, Differenz zwischen Verzögerungszeit und Untergrenze 1.Belegung-1.Trächtigkeitstag, Zwischenkalbezeit, erwartete Zwischenkalbezeit, Rastzeit, Verzögerungszeit, Erstbesamungserfolg, Trächtigkeitsindex, Trächtigkeitsrate, Abgangsrate wegen Unfruchtbarkeit und Abortrate. Dabei ergaben sich keine signifikanten Unterschiede zwischen den Versuchsgruppen. Mit Hilfe eines ELISA konnten bei 22 der 50 untersuchten Spender (44 %) Antikörper gegen Chlamydien diagnostiziert werden. Mittels PCR gelang der spezifische Nachweis von Chlamydophila abortus-DNA aus dem Uterus bei 38 % der Spender (n =19). Ein Einfluss direkt oder indirekt nachgewiesener Chlamydien auf die Embryonenausbeute wurde nicht festgestellt. Der unterschiedliche Spülerfolg in den Versuchsgruppen der vorliegenden Studie war durch Parameter des Betriebs- und Fruchtbarkeitsmanagements nicht hinreichend zu erklären. Die Ergebnisse lassen den Schluss zu, dass Spendertiere im ET eine Sonderstellung in der Herde einnehmen, da ihnen seitens der Tierhalter und der ET-Fachkräfte eine verstärkte Betreuungsintensität zu Teil wird. Dennoch ist bei einer akuten Verschlechterung der Herdenfertilität eine Aufklärung möglicher Ursachen zu empfehlen, da die Spendertiere auch subklinisch von negativen Umweltfaktoren belastet sein können.

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/19
Manganverstärkte Niederfeld-MRT bei 0,2 Tesla versus Spiral–CT–Arterioportographie zur Detektion maligner fokaler Leberläsionen

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/19

Play Episode Listen Later Mar 4, 2004


Ziel: Prospektive Evaluation des Stellenwertes der MnDPDP-verstärkten MRT am offenen Niederfeldgerät im Nachweis fokaler maligner Leberläsionen im Vergleich zur Spiral CT-Arterioportograhie (CTAP). Material und Methode: Im Rahmen einer Phase III Studie konnten zunächst insgesamt 27 konsekutive Patienten in die Studie eingeschlossen werden. 7 Patienten erfüllten im weiteren Verlauf nicht alle Einschlusskriterien und kamen nicht zur Auswertung. Bei allen Patienten wurde in einem Abstand von maximal 1 Woche eine native und eine manganverstärkte (MnDPDP) MRT der Leber bei 0,2 Tesla Feldstärke (Siemens Magnetom Open) sowie eine DSA mit unmittelbar folgender Spiral-CTAP (Siemens Somatom Plus 4) durchgeführt. Die Gesamtzahl und die nach Größe (a) < 1 cm, b) 1-2 cm und c) > 2 cm) aufgeschlüsselte Anzahl der gefundenen Läsionen wurde verglichen. Bei der statistischen Auswertung kam der Vorzeichentest mit einem Signifikanzniveau von p < 0,05 zur Anwendung. Ergebnisse: In der CTAP konnten wir insgesamt 114 Läsionen, in der nativen MRT 62 Läsionen und in der MRT nach MnDPDP-Gabe 69 Läsionen nachweisen. Der Unterschied war signifikant für die Gesamtzahl der Läsionen, für die Läsionsgröße b und für die zusammengefassten Läsionsgrößen a und b. Für die native und manganverstärkte MRT ergab sich kein signifikanter Unterschied. Schlussfolgerung: Mangafodipir sollte dem Einsatz an Hochfeldgeräten vorbehalten bleiben, da ein zuverlässiger Ausschluss bzw. Nachweis fokaler maligner Leberläsionen bei niedriger Feldstärke nicht zu erwarten ist.