Podcasts about antwort

  • 8,001PODCASTS
  • 21,754EPISODES
  • 33mAVG DURATION
  • 7DAILY NEW EPISODES
  • Nov 16, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories




    Best podcasts about antwort

    Show all podcasts related to antwort

    Latest podcast episodes about antwort

    Elektroauto News: Podcast über Elektromobilität
    Automobil-Experte: „Kurzfristdenken verhindert Fortschritt“

    Elektroauto News: Podcast über Elektromobilität

    Play Episode Listen Later Nov 16, 2025 55:38


    Im Gespräch mit Michael Jost, dem ehemaligen Chefstrategen des Volkswagen-Konzerns und Gründer von eD-TEC, ging es um nichts weniger als die Zukunft von Mobilität, Energie und Industrie. Schon zu Beginn machte Jost klar: „Die Energiewende und damit auch die Mobilitätswende sind keine Frage des Ob, sondern des Wann.“ Für ihn steht fest, dass der Weg weg von fossilen Energien hin zu erneuerbaren Quellen unausweichlich ist – und dass Europa diese Transformation nur mit klarer Strategie, technologischem Mut und entschlossenem Handeln meistern kann. Er erinnerte daran, dass bereits 2018 bei Volkswagen die Weichen in Richtung Elektromobilität gestellt wurden. Doch rückblickend sieht er auch Versäumnisse: Eine zu starke Fixierung auf kurzfristige Renditen, zu wenig gemeinsame Stimme der deutschen Hersteller. „Wir haben es nicht geschafft, die großen Automobilplayer in Deutschland zu vereinen – jeder hat seine EBIT-Optimierung in den Vordergrund gestellt,“ so Jost kritisch. Im Gespräch, welches an die zwei Stunden ging und daher in drei Podcast-Folgen aufgeteilt wurde, wurde deutlich, dass für ihn Energie- und Mobilitätswende zwei Seiten derselben Medaille sind. Jost forderte, Deutschland müsse jährlich 100 Milliarden Euro in erneuerbare Technologien investieren – in Erzeugung, Speicherung, Infrastruktur und Ausbildung. Nur so könne echte Unabhängigkeit von fossilen Energieimporten erreicht werden. „Das wäre keine Ausgabe, sondern ein Asset,“ betonte er. Ein weiterer zentraler Punkt war die Notwendigkeit langfristiger Planung. Jost kritisierte den politischen Zyklus von vier Jahren, der tiefgreifende Strategien verhindere. „Wir brauchen eine übergreifende Strategie, die länger hält als eine Legislaturperiode,“ forderte er. Auch wirtschaftlich sieht er ein Umdenken als zwingend: Europa müsse wieder stärker auf Eigenständigkeit setzen – in Energiefragen, Technologie und Mobilität. Dabei blickte Jost nach vorn auf neue Geschäftsmodelle, die das klassische Besitzdenken ablösen. Modelle wie „Pay per Use“ oder flexible Subscriptions seien laut ihm unvermeidlich, ebenso wie das autonome Fahren. „Wenn wir in Europa als Erste den Menschen 20 Monate ihres Lebens zurückgeben, weil sie nicht mehr selbst fahren müssen – das ist echter Fortschritt,“ so Jost. Er sprach außerdem über die Rolle von Marken in dieser neuen Welt. Für ihn wird die Marke zur entscheidenden Währung – als Trägerin von Vertrauen, Identität und Sinn. „Marken sind die Antwort auf die Sehnsucht nach Vertrauen,“ erklärte er. Dabei müsse sich Europa wieder stärker auf die emotionale Seite seiner Industrie besinnen, anstatt sich ausschließlich über Zahlen und Technik zu definieren. Zum Schluss wagte Jost den Blick in die Zukunft: Elektroantriebe werden seiner Meinung nach 80 Prozent des Marktes dominieren, während der klassische Verbrenner nur noch als Nischenprodukt überlebt – ein „Uhrwerk der Ingenieurskunst“, betrieben mit synthetischen Kraftstoffen. Hybridlösungen könnten dort bestehen, wo reine Batterieantriebe an ihre Grenzen stoßen. Nun aber genug der Worte – hör am besten selbst rein in die aktuelle Podcast-Folge mit Michael Jost.

    D3B Podcast
    Eklat auf der alternativen Buchmesse Seitenwechsel. Im Gespräch mit Sascha Krolzig

    D3B Podcast

    Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 60:22


    Die alternative Buchmesse Seitenwechsel in Halle sollte ein Ort des Zusammenkommens alternativer und rechter Verlage sein. Quasi als eine Antwort auf die allseits beliebte Cancle Culture des Mainstreams. Doch dieser hehre Vorsatz wurde überschatten mit dem Ausschluss zweier Verlage. Der Sturmzeichen Verlag war einer davon und mit seinem Betreiber Sascha Krolzig spricht Frank Kraemer über die Vorkommnisse.Verweise zu den Verlagen:https://www.klosterhaus-versand.eu/https://www.sturmzeichen-versand.de/

    Baywatch Berlin
    Curb your Euphorienüsschen! (Die 300. Folge)

    Baywatch Berlin

    Play Episode Listen Later Nov 13, 2025 70:48


    „Leute, real talk: Nur weil die 300 Folgen Podcast vollgequasselt haben, ist das noch kein Grund zu feiern.“ - So muss die Antwort von Kultkonsti auf die Frage gelautet haben, ob man Klaas, Schmitt und Lundt nicht wenigstens ein Yes-Törtchen zur Jubiläumsfolge besorgen sollte. Wie vom „Mikrofonbaron“ empfohlen, wird also auf jegliche Festlichkeit verzichtet und stattdessen prächtig durchgedemütigt: Kein Lametta, kein Sekt, kein Bambi - denn auch diese altehrwürdige Preisverleihung hat Baywatch Berlin nochmal ordentlich abgewatscht und stattdessen Kaulitz Hills (!) in der Kategorie „Kultur“ (!) nominiert. Rumms, das sitzt. Dermaßen zurechtgestutzt, sei es den Herren Baywatch verziehen, dass die Inhalte der 300.Folge nur dann eine Chance auf Preise haben, wenn der Bambi 2026 doch noch die Kategorie „Belangloses Geschwätz“ aus der Taufe hebt. Dann, nur dann, schriebe sich eine Laudatio wie von selbst: „…man erinnere sich an die sehr belanglose Folge 300, in der sich Klaas, Schmitt & Lundt 60 Minuten darüber beschwerten, dass sie keine Geschenke zu ihrem Jubiläum bekamen, pfiffige Tricks und Tipps für Enkeltrickbetrüger gaben und sich dann auch nicht zu blöd waren, minutenlang über die Geschenke-Skills von Kindern und irgendwas mit Motorradmesse zu sinnieren. Am Ende wurden noch „Euphorienüsschen“ verteilt und auf die Überraschungstorte von Studio Bummens gewartet. Für diese besondere Leistung geht der Müll & Käse-Bambi 2026 an: Baywatch Berlin“ So verdient, Boys! So verdient. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/BaywatchBerlin

    Bibelkreis Bremerhaven - Sohni Petermann
    2025.11.13 - Donnerstag - SP - 1. Korinther 5, 1-2 - Jesu Antwort auf den Hurer zu Korinth - Teil 27

    Bibelkreis Bremerhaven - Sohni Petermann

    Play Episode Listen Later Nov 13, 2025 47:07


    2025.11.13 - DonnerstagSohni Petermann1. Korinther 5, 1 - 2Jesu Antwort auf den Hurer zu Korinth1. Korinther - Teil 27

    programmier.bar – der Podcast für App- und Webentwicklung
    News 46/25: Vite+ // Google Investition & EU-Regulierung // IT Gehaltsübersicht // GitHub Octoverse Report

    programmier.bar – der Podcast für App- und Webentwicklung

    Play Episode Listen Later Nov 13, 2025 48:36


    Am 20. November steht das nächste Meetup der programmier.bar an, meldet euch jetzt an und erfahrt alles über Headless Apps!Ihr habt die programmier.con 2025 - Web & AI Edition verpasst, aber wollt das nächste Mal unbedingt dabei sein? Dann nehmt jetzt an unserem Call for Papers teil und sichert euch einen Platz als Speaker:in auf unserem Event in 2026!In dieser Folge sprechen wir über folgende Themen:Nachdem lange offen war, wie void(0), das Startup von Vue.js-Macher Evan You, im TypeScript-Ökosystem Umsatz erzielen will, steht nun eine Antwort im Raum: Vite+. Fabi hat sich das Angebot angesehen und berichtet, was sich dahinter verbirgt und für wen es sich lohnen könnte.Außerdem erzählt Garrelt von der Ankündigung von Google, ein neues Rechenzentrum in Deutschland zu bauen – quasi im Hinterhof der programmier.bar! Die Crew diskutiert die Beweggründe und den wirklichen Nutzen dahinter und überlegt, ob und wie das im Zusammenhang mit den (AI-)Regulierungen auf EU-Ebene stehen könnte.Jan hat sich den Gehalts-Report der deutschen Tech-Branche durchgelesen und gibt Einblicke und Trends daraus zum Besten. Und Dennis referiert über die Zahlen aus dem GitHub Octoverse Report 2025.Schreibt uns! Schickt uns eure Themenwünsche und euer Feedback: podcast@programmier.barFolgt uns! Bleibt auf dem Laufenden über zukünftige Folgen und virtuelle Meetups und beteiligt euch an Community-Diskussionen. BlueskyInstagramLinkedInMeetupYouTube

    DIGITAL LEADERSHIP | GENIUS ALLIANCE
    #1245 | Christian Bennefeld - Das Ende der Wahrheit - KI, Macht und Manipulation

    DIGITAL LEADERSHIP | GENIUS ALLIANCE

    Play Episode Listen Later Nov 12, 2025 69:14


    Sende uns Deine NachrichtIn dieser Episode sprechen Norman Müller und Christian Bennefeld über die Schattenseiten der KI-Transformation. Es geht um digitale Authentizität, Prompt-Injektionen in alltäglichen Dokumenten und das Risiko vernetzter Agentensysteme. Christian erklärt, wie sich über scheinbar harmlose PDFs Bewerbungsverfahren manipulieren lassen und warum das Model Context Protocol ohne harte Authentifizierung zum Einfallstor wird. Für Unternehmen heißt das. Zero Trust ernst nehmen, Guard-Modelle vorschalten, Kontexte trennen und Agentenzugriffe streng absichern.Zudem diskutieren wir den gesellschaftlichen Vertrauensverlust durch Deepfakes, Wasserzeichen und Provenienzstandards sowie die Grenzen von Regulierung. Der Mittelstand steht zwischen Hype und Haftung. Sinnvolle Agenten-Use-Cases brauchen klare ROI Logik und ein robustes Sicherheitsdesign. Zum Schluss gibt es Literaturtipps aus der Praxis und eine persönliche Antwort auf die Frage, was KI im besten Fall verändern sollte. Zeit zum Nachdenken.Hier findest du die Shownotes, das Video zum Podcast und den Zugang zu unserer Podcast-Community:www.bundesverband.aiSupport the show________________ Du möchtest noch mehr? Abonniere den Podcast bei Apple oder Spotify, folge für noch mehr exklusive Inhalte (wie z.B. Videoaufzeichnungen und Hintergrundinformationen) unserer Podcast-Community https://geniusalliance.substack.com und vernetze dich mit Norman auf LinkedIn https://www.linkedin.com/in/muellernorman Bitte unterstütze unsere Arbeit und schreibe uns eine Podcast-Bewertung bei Apple und Spotify. Damit hilfst du uns, weiterhin spannende Gäste in den Podcast einzuladen, von denen wir alle lernen können.

    Gesegneten Abend
    Gesegneten Abend

    Gesegneten Abend

    Play Episode Listen Later Nov 12, 2025 1:53


    Eine Brücke auf einem Acker, ohne irgendwelche Verbindungen, sie inspiriert Sebastian Fiebig, über die Hoffnung nachzudenken.

    Besser mit Design
    228 - Transformation und Entscheidung

    Besser mit Design

    Play Episode Listen Later Nov 12, 2025 7:11


    Software ist nie Selbstzweck – sie transformiert. Was passiert eigentlich, wenn wir Software benutzen? In den allermeisten Fällen: Transformation. Daten werden verändert, Formate umgewandelt, Prozesse ausgelöst. Und mit jeder Transformation entsteht ein Ziel: eine Absicht, ein Ergebnis, ein Fortschritt.Wir sprechen darüber, warum gute Software nicht einfach nur analoge Prozesse digitalisiert, sondern sie hinterfragt und besser macht. Warum ein gutes Formular kein Formular mehr ist. Wie Daten intelligenter nutzbar werden. Und weshalb sich mit der richtigen Perspektive oft ganze Schritte überspringen lassen.Denn: Nur wer versteht, was transformiert werden soll und warum, kann wirklich nützliche Software gestalten.Mehr Effizienz durch kluge Veränderung wünschen …Alex & Chrisvon https://wahnsinn.design Das ist Besser mit Design, ein Wahnsinn Design PodcastVielen Dank fürs Zuhören

    Kirche in 1LIVE
    Warten auf Antwort - Kirche 12.11.2025

    Kirche in 1LIVE

    Play Episode Listen Later Nov 12, 2025 1:41


    Religion und Leben auf den Punkt gebracht. Mit Denkanstößen zur Alltagslust und zum Alltagsfrust. Von Jan Primke.

    Der Möglichmacher Podcast mit Jan Schmiedel - Erkennen ist krasser als tun!
    Folge 756 Der Moment, in dem du dir selbst zu klein wirst

    Der Möglichmacher Podcast mit Jan Schmiedel - Erkennen ist krasser als tun!

    Play Episode Listen Later Nov 12, 2025 30:08


    Es gibt diesen Moment, der sich anfühlt wie ein zu enger Schuh. Du gehst weiter, weil du glaubst, du müsstest dich anpassen. Du redest dir ein, das passe schon. Du funktionierst. Und plötzlich spürst du: Du bist nicht zu viel. Du bist zu groß geworden. In dieser Folge spreche ich über das innere Rumoren, das viele ignorieren. Diese leisen Warnsignale, die mentale Intelligenz sichtbar machen: Gedanken, die sich im Kreis drehen. Entscheidungen, die keinen Strom mehr geben. Situationen, in denen du zwar noch lebst, aber nicht mehr atmest. Mentale Gesundheit wird brüchig, wenn das eigene Leben zu eng wird. Ich erzähle von dem Moment, an dem ich meine eigene Geschichte nicht mehr glauben konnte. Als mein Körper längst wusste, dass ich Grenzen überschreite, mein Kopf jedoch auf „Weiter so" gestellt war. Transformationsprozesse fühlen sich am Anfang selten nach Aufbruch an. Sie schmecken nach Krise, Erschöpfung, Scham. Doch diese Scham ist ein Brennpunkt für Selbstermächtigung. Wir gehen gemeinsam durch die Schwelle: • Warum Überforderung oft der erste ehrliche Spiegel ist • Wie Orientierungslosigkeit zum Geburtskanal einer neuen Identität wird • Wie du erkennst, wann du flüchtest – und wann du wächst • Warum Mut leise beginnt: ein Atemzug, ein Satz, ein Schritt Der Perspektivwechsel entsteht, wenn du begreifst: Du musst dich nicht besser in ein falsches Leben einpassen. Du darfst es hinter dir lassen. Ein altes Ich stirbt. Ein neues beginnt zu sprechen. Du sagst Sätze, die du früher verschluckt hättest. Du gehst Wege, die du früher gemieden hast. Freiheit misst sich in Atem. Diese Folge ist ein Kompass für alle, die spüren: Ich werde mir selbst zu klein. Wer diesen Satz kennt, steht bereits in der Tür. Der Rest besteht aus Entscheidung. Hier geht es zum Buch: https://buchshop.bod.de/ Jan, der moderne Skalde - Worte, die wirken! Ich bin Jan Schmiedel, ein moderner Skalde. Meine Reise ist meine Botschaft – eine Suche nach Klarheit, Wahrheit und dem Mut, sich selbst zu begegnen. In einer Welt, die dich mit Erwartungen und Lärm überflutet, glaube ich daran, dass wahre Freiheit nur entsteht, wenn du bereit bist, deine eigene Dunkelheit zu durchschreiten und dein Licht zu entdecken. Hier geht es nicht um Perfektion, sondern um Authentizität. Nicht darum, zu gefallen, sondern darum, zu erkennen, wer du wirklich bist. Ich lade dich ein, die Ketten zu sprengen, die du dir selbst angelegt hast, und den Weg zu gehen, der nur dir gehört. Gemeinsam erforschen wir die Pfade, die zu deinem wahren Selbst führen. Es geht nicht darum, etwas zu tun – es geht darum, zu sein. Zu fühlen. Zu wachsen. Die Weisheit liegt nicht in der Antwort, sondern in der Frage, die du dir selbst stellst. Wenn du bereit bist, die Masken fallen zu lassen und dich deiner eigenen Wahrheit zu stellen, begleite ich dich. Nicht als Lehrer, sondern als Weggefährte. Dein Licht und deine Freiheit sind keine Ziele – sie sind bereits in dir. Mein Weg hat mich dazu gebracht, dass ich eine schwere Depression mit suizidalität und einer komplexern Traumafolgestörung selber geheilt habe. Willst du mehr über diesen Weg erfahren? Finde mich auf meiner Webseite: Wahre Freiheit beginnt mit radikaler Ehrlichkeit – dir selbst gegenüber. #Selbsterkenntnis #JanSchmiedel #ErkennenIstLeben #MentaleFreiheit #Transformation #Perspektivwechsel #Selbstermächtigung #AuthentischSein #LebenImLicht

    Der Letzte Podcast
    #537 - Tapas in Fluten

    Der Letzte Podcast

    Play Episode Listen Later Nov 11, 2025 65:06


    Vom Urlaub in Spanien wünschen wir uns blaues Meer, sonnige Tage. Was der Kaffeemann in Sevilla bekam, war eine nach Klärwasser und Chemikalien miefende Flutkatastrophe. Wie schön, wenn trotzdem alle noch beherzt mit ihren nackten Händen beim gemeinsamen Tapas-Teller zugreifen können...Kapitel dieses Podcasts:(00:00:00) Intro(00:01:04) McDonald‘s hat Daniel endlich die Spicy Dips serviert(00:08:01) Kann Mecces scharf? Endlich die Antwort!(00:15:45) Sammelklage(n) gegen Meta(00:16:48) Wie Meta es Nutzer*innen unnötig schwer macht(00:18:54) Frankreich ist schärfefreie Zone(00:20:09) Indische Schärfe(00:21:23) Die heißeste Stadt Europas(00:22:26) Kaffeemann in einem Café überflutet worden!(00:31:26) Minikritik zu The End We Start From(00:32:09) Opamädchen(00:32:52) Was alles gegen Tapas spricht(00:35:16) Eigenscham(00:36:43) Das Prinzip Tapas(00:39:12) Ankündigung: Vortrag über Beleuchtung in südeuropäischen Länder(00:41:01) Zwischenmenschlichkeit in Tapasbars(00:42:37) Gar nicht so gut, aber teuer(00:43:45) Trinkgeld per PayPal direkt hier senden: https://www.paypal.com/paypalme/danielpook(00:43:52) Daniel wünscht sich normale Butterbrote(00:44:18) Supermarkterfahrungen aus Spanien(00:46:01) Wie Europa in den Siebzigernachtzigern(00:47:48) Was Daniel nicht über Loco Chicken wusste(00:50:45) Nicht nur Daniel wenig angetan von Loco Chicken(00:52:08) Zum Fehlkaufen beeinflusst(00:54:51) Kaum noch Vorteile, draußen Essen & Trinken zu gehen(00:56:49) Kaffeemann mag den Kaffee nicht überall(00:57:24) Homogenität creept sich überall rein(00:58:38) Unterstützt uns direkt hier bei Patreon: https://www.patreon.com/DerLetztePodcast(00:59:20) Daniel stellt seine neue Morning Show vor(01:01:01) Hinweis auf wichtige Änderung bei den Patreon-Feeds(01:03:34) Outro - Besucht uns auf https://www.DieLetzte.website!

    Regionaljournal Aargau Solothurn
    Regierung lässt Tierschutzfall von Ramiswil extern aufarbeiten

    Regionaljournal Aargau Solothurn

    Play Episode Listen Later Nov 11, 2025 5:59


    Der Tierschutzfall von Ramiswil, bei dem über hundert Hunde auf einem Hof eingeschläfert worden sind, wird extern aufgearbeitet. Das hat Regierungsrätin Sibylle Jeker angeordnet. Dabei sollen der genaue Hergang, die Vorgeschichte sowie die vom Veterinärdienst ergriffenen Massnahmen geprüft werden. Weitere Themen in der Sendung: · Das Kantonsspital Baden hat in einer Petition über 6000 Unterschriften gesammelt für den Abriss des alten Spitalgebäudes. In der Petition wird der Aargauer Heimatschutz aufgefordert, seine Beschwerde gegen den Abriss zurückzuziehen. · Nicht nur im Aargau, auch im Kanton Solothurn werden die Pflegeheimplätze künftig knapp. Bis in 15 Jahren könnten im Kanton Solothurn 1000 Pflegeplätze fehlen, das heisst es von der Regierung in einer Antwort auf einen Vorstoss. · Online-Geldwäscherei: Verdächtiger erhält vom Aargauer Obergericht teilweise recht.

    Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
    KI-Artikel im Internet: Eine Fake-News-Flut mit Folgen

    Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

    Play Episode Listen Later Nov 10, 2025 23:13


    Unsere Journalistin Celina Euchner interviewte vor Jahren für ein anderes Schweizer Medium einmal den bekannten Deutschrapper Kontra K. Heute steht in dutzenden Artikeln, sie sei dessen Partnerin.Auf die Frage «Wer ist die Partnerin von Kontra K?» antwortete ChatGPT bis vor Kurzem: «Die Partnerin von Kontra K heisst Celina Euchner.» Andere Chat-Bots wie Claude Perplexity oder Grok gaben dieselbe Antwort und schmücken sie teils sogar mit angeblichen Bildern der beiden aus.Was unserer Journalistin passiert ist, ist kein Einzelfall: Heute sind 52 Prozent aller Artikel im Internet von KI generiert. Darin stehen auch massenhaft falsche Nachrichten. Noch lebende Personen werden für tot erklärt oder renommierte Gerichtsreporter zu Kinderschändern.Wie entstehen solche KI-generierten Fake News? Wer steckt hinter diesen Seiten? Was bedeutet diese Flut von falschen Informationen für unsere Gesellschaft? Und wie kann man künftig noch unterscheiden, was stimmt und was nicht?Das hat Oliver Zihlmann, Leiter des Tamedia-Recherchedesks, zusammen mit Celina Euchner recherchiert. Was sie dabei herausgefunden haben, erzählen sie in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos».Host: Philipp LoserProduzentin: Jacqueline WechslerDie Recherche zu KI und Fake News zum Nachlesen  Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.

    Update - Deutschlandfunk Nova
    Prozess um Weihnachtsmarkt-Anschlag - Betroffene in Magdeburg hoffen auf Antwort

    Update - Deutschlandfunk Nova

    Play Episode Listen Later Nov 10, 2025 23:36


    In Magdeburg hat der Prozess gegen den Weihnachtsmarkt-Attentäter begonnen. Hunderte Betroffene und Angehörige leiden bis heute unter den Folgen des Anschlags vom 20. Dezember 2024. Tötete Taleb A. aus Frust? Ersthelfer Phillip hofft auf Antworten.**********Ihr hört: Moderatorin: Ilka Knigge Gesprächspartner: Phillip Peplau, Rettungssanitäter Gesprächspartner: Niklas Ottersbach, DLF-Landeskorrespondent für Sachsen-Anhalt**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Wünsche, Themenideen? Dann schreibt uns an Info@deutschlandfunknova.de

    Morgenimpuls
    Ein unglaubliches Leben in einer unglaublichen Zeit

    Morgenimpuls

    Play Episode Listen Later Nov 10, 2025 3:12


    In unserer Ordensgemeinschaft ist es üblich, dass wir uns auch über Länder und Kontinente hinweg gegenseitig über besondere Ereignisse informieren. Und so erreichen uns auch die Informationen über den Tod von Mitschwestern. Diese sogenannten Totenbriefe habe ich sortiert, um sie abzuheften. Und da bin ich beim Überfliegen und Lesen bei einem dieser Briefe hängen geblieben.Er erzählt von einer Schwester, die mit acht Geschwistern aufgewachsen ist. Das ist im Amerika der damaligen Zeit nicht so ungewöhnlich. Aber es gibt ein paar Dinge in ihrem Lebenslauf, die doch sehr ungewöhnlich sind. Sie ist 1917 geboren, also während des Ersten Weltkrieges. Irgendwann hat ihre Mutter sie dann gefragt, ob sie nicht Ordensfrau werden will. Sie schreibt dazu: "Das war ein so plötzliches Klopfen an meine innere Tür. Ich war noch nicht bereit, darauf zu antworten. Aber ich dachte immer wieder darüber nach." Mit 17 Jahren hatte sie dann die Antwort für sich und ihr Leben gefunden und ist 1934 in unsere Gemeinschaft eingetreten. Das war die Zeit der großen Wirtschaftskrisen und in Europa begann der Nationalsozialismus sein Unwesen zu treiben. In ihrem Lebenslauf hieß das anders: Sie diente in vielfachen häuslichen Diensten den Mitschwestern in Logansport, Lafayette, Dunnington, Indianapolis und LaPorte, in Nebraska, Kansas, New Mexico und Colorado.1941, also mitten im Zweiten Weltkrieg, legte sie die Ewigen Gelübde ab, um Gott und den Menschen mit ihrem ganzen Leben zu dienen. Dann kommt die Kubakrise, die Mondlandung, die Kennedymorde und und und. Ein unglaublich bewegtes Jahrhundert. Und sie mittendrin und doch so anders. Die Schwestern schreiben, dass es sie immer hingezogen hat zum Dienst an den Armen. Sie hatte ein weites franziskanisches Herz, ein gütiges, liebenswürdiges und frohes Gemüt mit einem wunderbaren Sinn für Humor. 2017 hat sie ihren 100. Geburtstag gefeiert und 2019 feierte sie mit ihren Mitschwestern ihr 85 Jähriges Ordensjubiläum.Ein unglaubliches Leben in einer unglaublichen Zeit und ausgelöst mit einer einzigen Frage Ihrer Mutter: "Willst Du vielleicht Ordensfrau werden?" Die Mutter hat gespürt, dass ihre Tochter zu einem solchen Leben geeignet wäre und hat sich getraut, diese Frage zu stellen.

    Kalenderblatt - Deutschlandfunk
    Helmut Schmidt - Der harte Sozi

    Kalenderblatt - Deutschlandfunk

    Play Episode Listen Later Nov 10, 2025 4:58


    Im RAF-Geiseldrama blieb Helmut Schmidt hart und wusste, dass dies für den entführten Hanns Martin Schleyer den Tod bedeutete. Der SPD-Kanzler erfand die „Nachrüstung“ als Antwort auf Mittelstreckenraketen der Sowjets. Vor zehn Jahren ist er gestorben. Wember, Heiner www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt

    Regionaljournal Graubünden
    Von Degersheim ans Hollywood-Set: Museum liefert Requisiten

    Regionaljournal Graubünden

    Play Episode Listen Later Nov 9, 2025 10:16


    Retonio Breitenmoser sammelt alles, was mit Zauberei zu tun hat. In seinem Museum Dreamfactory in Degersheim sind Zaubereibücher, Requisiten und vieles mehr ausgestellt. Ein grosser Teil davon ist jetzt in einem Hollywoodfilm über Zauberei zu sehen. Weitere Themen: · Glarner Polizei setzt Schusswaffe ein: In Oberurnen im Kanton Glarus hat die Polizei am Freitagabend bei einem Einsatz geschossen. Als eine Patrouille wegen häuslicher Gewalt am Einsatzort eintraf, lief eine Auseinandersetzung zwischen zwei Männern. Einer der Männer griff den anderen mit einem Messer an. Daraufhin setzte die Polizei die Schusswaffe ein. · Zu viel Arbeit, zu wenig Personal: Im Kanton St. Gallen hat fast jede Gemeinde ein eigenes Grundbuchamt. Viele davon haben Mühe, Personal zu finden. Dies hat die SVP-Fraktion in einem Vorstoss zur Sprache gebracht. Nun liegt die Antwort der Regierung vor.

    Business Punk - How to Hack
    „Kapital entfesseln, Regeln entrümpeln“ – Choose Germany mit Prof. Dr. Veronika Grimm & Michael Brigl (BCG)

    Business Punk - How to Hack

    Play Episode Listen Later Nov 9, 2025 50:38


    Willkommen zur neuen Folge von Choose Germany – dem Business-Punk-Podcast für alle, die dieses Land nicht schlechtreden, sondern neu gestalten wollen. In Partnerschaft mit dem Startup-Verband und powered by BCG holen wir Deutschlands mutigste Macher:innen ans Mikro.Zu Gast: Prof. Dr. Veronika Grimm, Wirtschaftsweise und Expertin für Wettbewerbsfähigkeit, Energiepolitik und Innovationsstrategien – und Michael Brigl, Managing Director & Senior Partner bei BCG (Region Zentraleuropa). Wir sprechen darüber, wie Europa Forschung in Produkte übersetzt, warum Exits der wahre Kapitalmagnet sind – und wieso wir vom Vorsorge- zum Innovationsprinzip umschalten müssen.Worüber wir sprechen:

    auf Sendung
    Andacht vom 10.11.2025

    auf Sendung

    Play Episode Listen Later Nov 9, 2025 4:41


    Warum willst du mit Gott hadern, weil er auf Menschenworte nicht Antwort gibt? Denn auf eine Weise redet Gott und auf eine zweite; nur beachtet man's nicht. Hiob 33,13-14Wer Ohren hat, der höre, was der Geist den Gemeinden sagt! Offenbarung 2,7Autorin: Gisela Wichern

    Lehrer-Talk
    Wie bleibe ich motiviert – auch wenn's mal nicht läuft? (Teil 1)

    Lehrer-Talk

    Play Episode Listen Later Nov 9, 2025


    In dieser Folge tauchen wir in die Psychologie der Lehrermotivation ein. Wir nutzen die Selbstbestimmungstheorie von Deci & Ryan, um zu verstehen, warum Autonomie, Kompetenz und soziale Eingebundenheit entscheidend sind. Erfahre, wie du mit einem Lehrer-Tagebuch und sichtbaren Minierfolgen deine kurzfristige Motivation stärkst und welche Rolle dein Gehalt dabei spielen darf. Wie gehst du als Lehrkraft mit Tagen um, an denen nichts funktionieren will? Der Schulalltag ist ein Wechselbad der Gefühle. Die Herausforderungen können unsere Motivation schnell auf die Probe stellen. In Teil 1 unseres Motivations-Specials suchen wir nach praktischen Wegen, um auch bei Misserfolgen den Antrieb zu behalten. Die psychologischen Treiber: Autonomie, Kompetenz, Eingebundenheit Wir gehen auf die bahnbrechende Selbstbestimmungstheorie von Edward Deci und Richard Ryan ein. Laut dieser Theorie hängt unsere intrinsische Motivation eng mit drei psychologischen Grundbedürfnissen zusammen: Autonomie (das Gefühl, Kontrolle zu haben), Kompetenz (das Gefühl, fähig zu sein) und soziale Eingebundenheit (das Gefühl, verbunden zu sein). Wir diskutieren, wie du diese drei Säulen gezielt im Lehreralltag stärken kannst, um aus dem Motivations-Tief herauszukommen. Mini-Erfolge schaffen: Das Lehrer-Tagebuch als Motivationsturbo Oft sind es die kleinen Dinge, die uns antreiben. Wir sprechen darüber, wie du sichtbare Minierfolge kreieren kannst – zum Beispiel durch einen gelungenen Stundeneinstieg oder gezieltes Mini-Feedback. Ein essenzielles Werkzeug dabei: Das Lehrer-Tagebuch. Wir zeigen dir, wie du mit dieser Tagebuchmethode deine Unterrichtserfolge reflektierst und so deine kurzfristige Motivation sichtbar machst. Außerdem diskutieren wir die wichtige Frage: Müssen wirklich alle Stunden wichtig und sinnvoll sein? Die kritische Gehalts-Frage Ist es als Lehrkraft verwerflich, das Gehalt als Motivation zu sehen? Wir stellen uns dieser provokanten Frage. Zudem geht es um deine persönliche Lehrervision – die tiefere Antwort auf die Frage: "Warum mache ich das eigentlich?" Nutze neue Methoden, um auch dich selbst motiviert zu halten. Was motiviert dich, auch wenn der Unterricht mal nicht läuft? Teile deinen besten Tipp in den Kommentaren oder auf unserer Webseite! Und vergiss nicht: Abonniere uns, damit du Teil 2 nicht verpasst! Ausblick: Im zweiten Teil geht es um mittelfristige und langfristige Ziele für anhaltende Motivation, die Fehlerkultur und die Kraft des kollegialen Austauschs! info@lehrer-talk.de www.lehrer-talk.de www.instagram.com/lehrer_talk

    Mutmacher
    Nach Hause telefonieren

    Mutmacher

    Play Episode Listen Later Nov 9, 2025 2:59


    E.T. hat Heimweh nach Hause und braucht Kontakt. Wie ist das mit unserer Sehnsucht mit Gott in Kontakt zu kommen. Antwort er uns auf unsere Gebete und Fragen?

    CityLight Hamburg Podcast
    Gottes beharrlicher Ruf an sein Volk - Haggai 1-2

    CityLight Hamburg Podcast

    Play Episode Listen Later Nov 9, 2025 49:47


    ZusammenfassungDie Unterhaltung beleuchtet den historischen Hintergrund der Rückkehr der Juden aus dem babylonischen Exil und betont Gottes beständiges Bemühen, sein Volk durch Propheten zu führen und mit ihm zu sprechen. Sie hebt die Bedeutung der persönlichen und gemeinschaftlichen Berufung hervor, behandelt die Herausforderungen durch Entmutigung und betont den Wert des Gehorsams gegenüber Gottes Geboten. Zudem wird die Rolle des Propheten Haggai als Ermutiger sowie die prophetischen Verheißungen über den neuen Tempel betont. Abschließend erfolgt ein Aufruf zu persönlicher Reflexion und zum Handeln als Antwort auf Gottes spezifischen Ruf.DenkanstößeGottes Versuche, Israels Aufmerksamkeit zu gewinnen, schlossen das Senden von Propheten ein.Die Israeliten erfuhren über Jahrhunderte hinweg die Folgen ihres Ungehorsams.Selbst im Exil sprach Gott durch Propheten zu seinem Volk.Daniel spielte eine entscheidende Rolle beim Verständnis von Gottes Zeitplan für die Wiederherstellung.Kyrus wurde als derjenige vorhergesagt, der die Rückkehr nach Jerusalem ermöglichen würde.Trotz Gottes Ruf kehrten nicht alle Juden nach Jerusalem zurück.Jeder Mensch hat eine einzigartige Berufung von Gott.Entmutigung kann das Werk, zu dem Gott uns berufen hat, zum Stillstand bringen.Menschenfurcht kann uns lähmen und daran hindern, Gottes Willen zu erfüllen.Gehorsam gegenüber Gott führt zu seinem Segen und seiner Versorgung.

    Regionaljournal Ostschweiz
    Von Degersheim ans Hollywood-Set: Museum liefert Requisiten

    Regionaljournal Ostschweiz

    Play Episode Listen Later Nov 9, 2025 10:16


    Retonio Breitenmoser sammelt alles, was mit Zauberei zu tun hat. In seinem Museum Dreamfactory in Degersheim sind Zaubereibücher, Requisiten und vieles mehr ausgestellt. Ein grosser Teil davon ist jetzt in einem Hollywoodfilm über Zauberei zu sehen. Weitere Themen: · Glarner Polizei setzt Schusswaffe ein: In Oberurnen im Kanton Glarus hat die Polizei am Freitagabend bei einem Einsatz geschossen. Als eine Patrouille wegen häuslicher Gewalt am Einsatzort eintraf, lief eine Auseinandersetzung zwischen zwei Männern. Einer der Männer griff den anderen mit einem Messer an. Daraufhin setzte die Polizei die Schusswaffe ein. · Zu viel Arbeit, zu wenig Personal: Im Kanton St. Gallen hat fast jede Gemeinde ein eigenes Grundbuchamt. Viele davon haben Mühe, Personal zu finden. Dies hat die SVP-Fraktion in einem Vorstoss zur Sprache gebracht. Nun liegt die Antwort der Regierung vor.

    Project Love - Für Singles
    160. Wie oft sollte man daten, bis man weiß, wohin die Reise geht?

    Project Love - Für Singles

    Play Episode Listen Later Nov 9, 2025 25:55


    In dieser Episode von Project Love geht es um eine Frage, die sich viele beim Dating stellen: Wie oft sollte man jemanden treffen, bevor man weiß, ob es passt? Du erfährst:

    GESUND GEFRAGT
    Inflammaging

    GESUND GEFRAGT

    Play Episode Listen Later Nov 8, 2025 24:59


    Warum altern manche Menschen schneller als andere – obwohl sie gleich alt sind? Eine mögliche Antwort liegt in einem Prozess, den man Inflammaging nennt – ein Kunstwort aus Inflammation (Entzündung) und Aging (Altern). Gemeint sind chronisch niedrige, oft unbemerkte Entzündungen im Körper, die den Alterungsprozess beschleunigen und viele Zivilisationserkrankungen begünstigen können. In dieser Folge sprechen wir darüber,

    Jens Rabe - Der Podcast für Unternehmer und Investoren
    Reaction Futures-Hebel: Er verlor 30.000 € und gab MIR die Schuld! Meine schonungslose Antwort

    Jens Rabe - Der Podcast für Unternehmer und Investoren

    Play Episode Listen Later Nov 7, 2025 18:10


    Im heutigen Podcast geht es um die Nachricht eines Followers, der an einem Tag viel Geld verlor. Ich zeige, warum Gier, Lernunwilligkeit und fehlende Verantwortung zu den gefährlichsten Fehlern im Trading gehören und warum ein kleiner Marktrücksetzer niemals dein Depot ruinieren darf. Vereinbare jetzt dein kostenfreies Strategiegespräch: https://jensrabe.de/Q4Termin25 Trage dich hier in meinen täglichen kostenfreien Newsletter ein https://jensrabe.de/Q4NewsYT25

    Alleinerziehend mit Mann - Der Podcast
    #166 Die Geheimnisse der Lebensfreude - das Interview mit Anjana Gill

    Alleinerziehend mit Mann - Der Podcast

    Play Episode Listen Later Nov 7, 2025 52:45


    Die Geheimnisse der Lebensfreude - das Interview mit Anjana GillAnjana Gill, Spiegelbestseller Autorin ist heute zu Gast bei mir im Podcast. Wir sprechen über die Lebensfreude, unsere Gefühle und mit welchen Tricks wir diese in diesen Zeiten in unserem Leben integrieren können. Anjana hat mittlerweile 22 Bücher zu diesen Themen geschrieben. Sie engagiert sich stark für das Schulfach "Glück" und wie wir auch schon bei unseren Kindern schon das Glück ins Leben integrieren können. Dieses Gespräch ist so berührend und erfüllend. Ich wünsche dir ganz viel Freude beim hören. Alles über Anjana und ihre Bücher findest du hier: https://anjanagill.de/buecher/ Viel Spaß beim Reinhören! Eure Ellen Sei die Liebe deines Lebens - mit Ellen LutumLiebe ist immer die Antwort - und zwar die Liebe zu dir selbst. Meine Überzeugung ist, dass wir, wenn wir uns selber lieben und wertschätzen, auch liebend und wertschätzend mit anderen Menschen umgehen. Also anstatt zu jammern oder über andere Menschen zu meckern, ist mein Weg, sich gut um sich selber zu kümmern. Das bedeutet unter anderem sich selber gegenüber Ehrlich zu sein und die Verantwortung für das eigene Wohlbefinden zu übernehmen. Es gibt viele Punkte, die uns auf dieser Reise zu uns selber begegnen. Und über diese spreche ich in diesem Podcast. Lässt du dich darauf ein, die Liebe deine Lebens zu werden? Meine Bücher: Infos und Bezugsquellen Signierte Exemplare und Shop Kontakt: ellen@ellenlutum.de Selbstliebe Impulse: www.ellenlutum.de Inspiration: https://www.instagram.com/ellen_lutum/ Du möchtest wirklich nicht mehr alleine gehen und dich so abrackern? Dann bewirb dich HIER auf ein 1:1 Coaching mit mir.

    Serienweise
    Ist "Pluribus" so gut wie "Breaking Bad" und "Das Monster von Florenz" das neue "Gomorrha"?

    Serienweise

    Play Episode Listen Later Nov 7, 2025 71:50


    Zwei Macher großer TV-Hits feiern in dieser Woche ihr Comeback in Serie: "Breaking Bad"-Mastermind Vince Gilligan und Stefano Sollima, der Kopf hinter "Gomorrha". Gilligan versucht bei Apple TV mit "Pluribus" (2:59) an den Erfolg seiner wegweisenden Serie und des ähnlich erfolgreichen Spin-offs "Better Call Saul" anzuknüpfen, wählt dafür aber eine Serie, die kaum unterschiedlicher sein könnte. In dem Beinahe-Einpersonenstück muss Rhea Seehorn in einer Welt bestehen, in der es nur noch die Pronomen "Us" und "We" gibt. Holger, Michael und Rüdiger versuchen sich einen Reim aus dem Sci-Fi-Drama machen, dessen Inhalt bis zuletzt ein großes Geheimnis geblieben ist und erklären, warum "Pluribus" vielleicht nicht das nächste "Breaking Bad" ist, aber für sich dennoch ein Serienereignis des Jahres 2025 bildet. Danach bleibt Stefano Sollima mit "Das Monster von Florenz" (49:14) seinem Faible für reale Crime-Geschichten treu - allerdings geht es dieses Mal um das unorganisierte Verbrechen. Zwischen 1968 und 1985 wurde ein Serienmörder zum Albtraum aller Pärchen, die sich um Florenz am Wegesrand auf ein Schäferstündchen einließen. Der Täter wurde nie gefasst, so dass das titelgebende Monster in Italien einen Stellenwert wie der Zodiac-Killer oder Jack the Ripper bekommen hat. Auch der Vierteiler gibt keine endgültige Antwort, hat aber einige Theorien parat und widmet sich besonders einem Thema - Gewalt gegen Frauen. Was mal wieder die Frage aufwirft: Ist das ausbeuterisch oder eine wichtige Serie? Cold-Open-Frage: "Was halten wir vom deutschen Januar-Start von HBO Max?"

    Feuilletöne - Der Podcast mit wöchentlichem Wohlsein, der den Ohren schmeckt
    Nels Cline, Florence and the Machine, Aufmerksamkeitsökonomie und der Fürstlich Drehna Doppelbock

    Feuilletöne - Der Podcast mit wöchentlichem Wohlsein, der den Ohren schmeckt

    Play Episode Listen Later Nov 7, 2025 53:06


    Kommst Du mit in den Alltag? Das fragte schon Jochen Distelmeyer. Und die Antwort lautet, ja. Wir hören das Album 'Consentrik Quartet' von Nels Cline und 'Everybody Scream' von Florence and the Machine. Danach wirds wieder philosophisch und wir machen uns um die Aufmerksamkeitsökonomie Gedanken. Und damit das alles zu einem hübschen Abschluss kommt, verkosten wir den Doppelbock von der Fürstlich Drehna Brauerei.

    VERWALTUNG4U
    Die dena über die Herausforderungen der Energiewende: Warum Verwalter/innen Schlüsselakteure sind

    VERWALTUNG4U

    Play Episode Listen Later Nov 7, 2025 45:39


    Klimaziele, Energiepreise und Gesetzesänderungen verändern die Immobilienwelt und machen entschlossenes Handeln nötig. Im Gebäudesektor steckt enormes Potenzial – auch in Wohnungseigentümergemeinschaften. Doch wer kann die Energiewende in WEGs tatsächlich voranbringen?Die dena (Deutsche Energie-Agentur) sieht die Antwort klar: Verwalter/innen sind Schlüsselakteure der Transformation. Sie moderieren Entscheidungen, übersetzen komplexe Anforderungen und sind der erste Ansprechpartner für die WEG.In dieser Folge von VERWALTUNG4U spricht Massimo Füllbeck mit Verena Scheulen und Martin Fischer von der dena über den neuen WEG-Praxisguide, der Verwalter:innen, Eigentümer:innenund Energieberater:innen durch den Modernisierungsprozess führt – mit Infos, Tools und praxisnahen Entscheidungshilfen.Zum Praxisguide: www.gebäudeforum.de/weg-praxisguideKernfragen der Folge: Wie groß ist das Modernisierungspotenzial in WEGs wirklich?Warum sind Verwalter:innen entscheidend für das Gelingen derEnergiewende im Gebäudesektor?Wie hilft der WEG-Praxisguide bei Planung, Finanzierung undBeschlussfassung?Wie können Eigentümergemeinschaften trotzunterschiedlicher Interessen fundierte Entscheidungen treffen?Ein Gespräch über Handlungsbedarf, Verantwortung und Lösungen, das zeigt: Die Energiewende gelingt nur, wenn Verwaltung und Eigentümer/innen an einem Strang ziehen – und Wissen zugänglich wird.Ihre EBZ Akademie Für Anmerkungen, Fragen, Lob und Kritik schreiben Sie gerne an die Redaktion: verwaltung4u@e-b-z.de Weiterbildungsangebote der EBZ-Akademie finden Sie online in unserem Bildungsfinder: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.ebz-training.de/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ oder auf unserer Homepage: ⁠⁠⁠⁠https://ebz-akademie.de/⁠⁠⁠⁠⁠⁠ LEARNING | Fachwissen für die Immobilienwirtschaft CONSULTING | Partner in der Transformation NETWORKING | Gemeinsam stark  

    Auf den Tag genau
    2000 Folgen Auf den Tag genau und das Hollywood Deutschlands

    Auf den Tag genau

    Play Episode Listen Later Nov 6, 2025 6:42


    Ganz großes Kino! Sie hören gerade die 2000ste Folge von „Auf den Tag genau“. Vom 1. Januar 1920 an haben wir, mit einer kleinen Unterbrechung, täglich, an Wochenenden, in den Ferien und an Feiertagen gesendet und dabei einen einzigartigen Blick auf die Weimarer Republik geboten. Ob es im Januar 1926 weitergeht, ist ungewiss, aktuell eher unwahrscheinlich. Wir warten also immer noch auf Enthusiast*innen und Mäzen*innen oder Institutionen, die uns ein Weiterleben ermöglichen. Das wäre wahrlich größtes Kino….womit wir beim Thema der heutigen Folge wären. Die Harburger Anzeigen und Nachrichten, die von ihrem Glück, uns den Stoff für die Jubiläumsfolge zu liefern, nichts ahnten, trieben sich am 6. November 1925 in der deutschen Antwort auf Hollywood herum, gelegen in Neubabelsberg. Rosa Leu führt uns also über das UFA-Gelände mit seinen Kulissen, Lagern und einem eigenen Zoo. Dabei gibt es auch erste Bauten für den kommenden Filmklassiker Metropolis zu entdecken. Mögen wir auch noch 1927, also 2027, in unserer 2500 Folge von dessen Premiere berichten.

    KONTRAFUNK aktuell
    KONTRAFUNK aktuell vom 5. November 2025

    KONTRAFUNK aktuell

    Play Episode Listen Later Nov 5, 2025 51:57


    Mischt sich Deutschland in die inneren Angelegenheiten von Moldau und Georgien ein? Der AfD-Bundestagsabgeordnete Udo Hemmelgarn äußert sich zu einer Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage. In der Maga-Bewegung von Donald Trump machen sich immer mehr Antisemiten breit. Kontrafunk-Redakteur Collin McMahon mit Hintergründen und Hintermännern. Hat die politische Linke in der Migrationsdebatte die Moral für sich gepachtet? Der Philosoph Dr. Sebastian Ostritsch hält dagegen. Und David Boos kommentiert die Forderung des österreichischen Alt-Bundespräsidenten Heinz Fischer, sein Land solle Palästina anerkennen.

    Future Classics
    Opel Meriva OPC - Folge 93

    Future Classics

    Play Episode Listen Later Nov 4, 2025 26:30


    Ein genialer Sleeper oder einfach nur eine Antwort auf eine Frage, die keiner gestellt hat? Der Opel Meriva OPC erscheint im Jahr 2006 als viertes Kind des Opel Performance Center. Die Jungs um Rennfahrer und OPC-Chef Volker Strycek verpassen dem Minivan aus dem spanischen Opel-Werk in Saragossa damals einen 1,6-Liter-Vierzylinder mit Turboaufladung. So stieg die Leistung auf 180 PS und das maximale Drehmoment auf 230 Newtonmeter. In Verbindung mit dem serienmäßigen Sechsgangschaltgetriebe reicht das für den Sprint von Null auf 100 km/h in 8,2 Sekunden und eine Spitze von 222 km/h. In seiner Klasse absolut einzigartig. Doch wird der Opel Meriva OPC deshalb automatisch zum Klassiker? Darüber reden in dieser Folge Frank Otero Molanes, Jens Seltrecht und Lukas Hambrecht.Executive Producer: Christoph Falke & Ruben Schulze-FröhlichProjektleitung: Lukas HambrechtSounddesign & Produktion: Philipp KlauerMarketing und Ansprechpartner: Bastian SchonauerCopyrights Cover: www.oldtimer-markt.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Ka Depp - Der Club-Podcast von nordbayern.de
    Folge 301: Reiner Salat darf niemals siegen

    Ka Depp - Der Club-Podcast von nordbayern.de

    Play Episode Listen Later Nov 3, 2025 71:35 Transcription Available


    Mit einem 2:1-Sieg gegen Eintracht Braunschweig arbeitet sich der Club in der Zweitliga-Tabelle wieder ein Stück nach oben. Allerdings sieht die Mannschaft von Trainer Miroslav Klose während der 90 Minuten nur in sehr wenigen Szenen wirklich gut aus. Ob das auf Dauer gut gehen kann, darüber sprechen Sebastian Gloser und Fadi Keblawi in der neuen und von der Sparkasse Nürnberg präsentierten Podcast-Ausgabe. Die Tendenz der Antwort: eher nein. Es geht deshalb auch einmal wieder um den Trainer Miroslav Klose - und um die Frage, warum Sportvorstand Joti Chatzialexiou den Vertrag mit seinem wichtigsten Angestellten im sportlichen Bereich immer noch nicht verlängert hat. Im Sommer endet die Zusammenarbeit ja theoretisch. Welche Rolle Kapitän Robin Knoche ab dem Sommer noch spielt, ist eine weitere Frage. Klose hatte seinem einstigen Abwehrchef zuletzt unmissverständlich zu verstehen gegeben, dass er nur noch die Nummer drei unter den Innenverteidigern ist. Außerdem wird diesmal im Podcast geölt, komischen Serienenden diskutiert - und ein, zwei Worte vielleicht ein-, zweimal zu viel gesagt.

    Alles auf Aktien
    Next Level KI – Baki Irmak kürt die Gewinner der neuen Ordnung

    Alles auf Aktien

    Play Episode Listen Later Nov 1, 2025 118:18


    In dieser Samstagsfolge von „Alles auf Aktien“ geht es um die alles beherrschenden Technologie-Giganten, die jetzt abermals sagenhafte Zahlen abgeliefert haben. Wohin soll es noch gehen, mit Meta, Alphabet, Amazon & Co.? Antwort auf diese und viele andere Fragen liefert einer unserer liebsten Tech-Investoren. Er erklärt das Cloud-Phänomen, liefert einen Google-Deepdive und sagt, warum die einsame Nvidia-Rallye endgültig vorüber ist. Aber unser Gast geht noch weiter: Er spricht über die Lidl-Cloud, das Potenzial von Nokia, die Rückkehr von Solar und schwärmt von der Neocloud-Perle Nebius. Ein Gespräch mit Baki Irmak. Wir freuen uns über Feedback an aaa@welt.de. Noch mehr "Alles auf Aktien" findet Ihr bei WELTplus und Apple Podcasts – inklusive aller Artikel der Hosts und AAA-Newsletter.[ Hier bei WELT.](https://www.welt.de/podcasts/alles-auf-aktien/plus247399208/Boersen-Podcast-AAA-Bonus-Folgen-Jede-Woche-noch-mehr-Antworten-auf-Eure-Boersen-Fragen.html.) [Hier] (https://open.spotify.com/playlist/6zxjyJpTMunyYCY6F7vHK1?si=8f6cTnkEQnmSrlMU8Vo6uQ) findest Du die Samstagsfolgen Klassiker-Playlist auf Spotify! Disclaimer: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlage-Empfehlungen dar. Die Moderatoren und der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen. Hörtipps: Für alle, die noch mehr wissen wollen: Holger Zschäpitz können Sie jede Woche im Finanz- und Wirtschaftspodcast "Deffner&Zschäpitz" hören. +++ Werbung +++ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [**Hier findest du alle Infos & Rabatte!**](https://linktr.ee/alles_auf_aktien) Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

    LANZ & PRECHT
    AUSGABE 217 (Deutschland: Spielball zwischen USA und China?)

    LANZ & PRECHT

    Play Episode Listen Later Oct 31, 2025 52:25 Transcription Available


    „Je stärker der wirtschaftliche Niedergang voranschreitet, desto mehr beschäftigen wir uns mit Moral und anderen Nebenschauplätzen?“ Diese Frage treibt Markus Lanz mit Blickt auf die aktuellen Quartalszahlen der Autobranche um. „Wenn der Glanz schwindet, dann bleibt nur die Moral,“ so Richard David Precht und verweist auf die anderen großen Volkswirtschaften, China und die USA. Beide treten auf der Weltbühne auf, wie es Niccolò Machiavelli beschrieb. Chinas Exportstopp von seltenen Erden hat Deutschland seine Abhängigkeit konkret vor Augen geführt. War der chinesische Lieferstopp eine Antwort auf Trumps Zollpolitik? Sitzt Deutschland zwischen den Stühlen der beiden Großmächte? Und wie kommen wir da wieder raus?

    WDR 2 Comedy Podcast
    History Hautnah "Der erste IQ-Test"

    WDR 2 Comedy Podcast

    Play Episode Listen Later Oct 31, 2025 1:58


    Amerikanische Präsidenten werden regelmäßig untersucht, um festzustellen, ob sie noch fit und schlau genug fürs Amt sind. Und wer hat den IQ-Test erfunden? WDR 2 Satiriker Friedeman Weise hat die Antwort. Von Friedemann Weise.

    Basta Berlin- der alternativlose Podcast
    Basta Berlin (Spezial) – Mit Monika Gruber

    Basta Berlin- der alternativlose Podcast

    Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 73:31


    Sie ist Kabarettistin, Schauspielerin, Autorin und einfach ein bayerisches Original: Die Gruberin steht den Basta-Jungs heute Rede und Antwort. Es geht unter anderem um Regierungskritik, Gesundheit, die Corona-Zeit und den ganz normalen politischen Wahnsinn… Darum geht es heute: Benjamin Gollme und Marcel Joppa, die Jungs von Basta Berlin, lösen heute ein altes Versprechen ein: Ein ausführliches Interview mit Monika Gruber. Sie ist selbst Teil der Basta Berlin Gemeinde und spricht mit uns sehr offen und ehrlich das, was uns und euch bewegt.

    Auftreten · Präsentieren · Überzeugen
    #242 Schlagfertig statt sprachlos

    Auftreten · Präsentieren · Überzeugen

    Play Episode Listen Later Oct 29, 2025 15:52


    Kennst du das Gefühl, dass dir die perfekte Antwort immer erst Stunden später einfällt? In dieser Episode sprechen Markus Mondorf und Coachin Mylgia van Uytrecht darüber, wie du Schlagfertigkeit wirklich trainieren kannst – ohne Druck, ohne Angst, und mit Spaß. Du möchtest an unserem Schlagfertigkeitsworkshop teilnehmen? Klicke HIER für weitere Informationen

    Telephobia - Dieser eine Anruf
    #01 Martha und das Ende der Kindheit

    Telephobia - Dieser eine Anruf

    Play Episode Listen Later Oct 28, 2025 37:51


    Martha ist 13 und spürt, wie schnell sie erwachsen wird. Sie will noch einmal zurück - und ruft die Heldin ihrer Kindheit an. Vielleicht weiß sie die Antwort auf Marthas große Frage: Wie wird man älter, ohne sich selbst zu verlieren?

    Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
    Hohe Fehlerquote - KI erfindet jede dritte Antwort

    Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

    Play Episode Listen Later Oct 28, 2025 2:07


    Obermann, Kati www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

    Textilvergehen
    #629 – „37% Ballbesitz ist doch super“

    Textilvergehen

    Play Episode Listen Later Oct 26, 2025 51:15


    Wie wichtig ist Andre Ilic für das Offensivspiel des 1. FC Union Berlin? Eine vermeintliche Antwort auf diese Frage gab das 0:1 gegen Bremen, bei dem der Angreifer früh ausgewechselt werden musste. Doch kann man die Niederlage wirklich am Fehlen von Ilic festmachen? Wir diskutieren diese These und auch darüber, wie sich teilweise auf Plattformen über Steffen Baumgart ausgelassen wird.

    BierTalk
    BierTalk 153 – Interview mit Georg Tscheuschner, Gründer und Braumeister von Schorschbräu, Gunzenhausen

    BierTalk

    Play Episode Listen Later Oct 25, 2025 94:29


    In dieser besonderen Live-Folge nehme ich euch mit hinter die Kulissen einer Erfolgsgeschichte, die mit einer Portion Sturheit, fränkischem Humor und viel Innovation begann. Im Gespräch mit Schorsch, dem Macher der legendären Schorschbräu, beleuchten wir den Weg vom ersten Sud bis zum stärksten Bier der Welt – inklusive aller Höhen, Tiefen und überraschenden Wendungen. Ihr erfahrt, wie aus Experimenten echte Rekorde werden, warum Authentizität wichtiger ist als Marketing-Gags und welche Philosophie hinter der Kunst des Bierbrauens steckt. Gemeinsam tauchen wir ein in die Welt extremer Biere, den Wettstreit mit BrewDog und die Herausforderungen, die ein Leben für den Geschmack mit sich bringt. Freut euch auf ehrliche Einblicke, spannende Anekdoten und die Antwort auf die Frage: Was kommt nach dem stärksten Bier der Welt?

    radioWissen
    Verantwortung - Die große Herausforderung

    radioWissen

    Play Episode Listen Later Oct 22, 2025 23:05


    'Verantwortung‘, ein zentraler Begriff in der Philosophie. Schon im Wort selbst steckt ein zentrales Element: die 'Antwort‘. Der Mensch 'antwortet‘ also auf etwas oder rechtfertigt sich vor irgendjemandem - oder irgendwas: einer Instanz, einem Gericht zum Beispiel - oder vor Gott. Er rechtfertigt sein Verhalten, seine Handlungen und steht zu ihnen. (BR 2025)

    That's what he said
    #242 - Instagram TED Talk

    That's what he said

    Play Episode Listen Later Oct 21, 2025 54:17


    Ja, ist denn schon wieder Mittwoch? Läuft That's What He Said bei euch und ist es schon Folge zweihundertzweiundvierzig? Wenn die Antwort darauf JA lautet, dann willkommen in der Matrix. Das Nachbarupdate gibt's woanders, denn Donnie will keine weitere Frustsuppe kochen. Also schlittern wir lieber hin zum Highlight: Erfahrt in dieser Folge, wie Donnie über Reality TV, Influencer Beef und allgemein zu dieser Art von Reactions steht. Da bleibt natürlich der Skandal rund um das Riyadh Comedy Festival natürlich nicht aus. Seid gespannt, denn da hat unser Host als Comedian natürlich auch eine eigene Meinung zu. Da stellt sich die Frage: wer wird hier gegaslightet? Wenn ihr bis hierhin gelesen habt: Wer ist eigentlich euer liebster Comedian, wenn ihr denn jemanden habt? Schreibt es gern in die Kommentare, teilt diese Folge und lasst es euch gut gehen. Ciao.Codes, Support und Partner:innen von Donnie unter https://linktr.ee/dosullivanMehr von Donnie gibt es auf Twitter, Instagram, Twitch und YouTube: Donnies Hauptkanal und Donnie Uncut.Ihr wollt Donnie unterstützen? Hier geht's zur Patreon-Seite von TWHS: https://www.patreon.com/TWHSBock auf Merch? Hier geht's zu Donnies Supergeek-Shop: https://supergeek.de/de/donnieosullivan/Feedback oder Fragen an Donnie? Schick eine Mail an donnie@poolartists.de! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Echo der Zeit
    SVP sagt weiterhin Nein zu den bilateralen Verträgen mit der EU

    Echo der Zeit

    Play Episode Listen Later Oct 20, 2025 41:55


    Am Montag hat die SVP ihre Antwort zu den neuen bilateralen Verträgen mit der EU präsentiert: Wenig überraschend lehnt die Partei das Vertragspaket ab und verlangt für die Abstimmung neben dem Volks- auch das Ständemehr. Damit ist sie die einzige Bundesratspartei mit dieser Haltung – noch. Alle Themen: (00:00) Intro & Schlagzeilen (01:29) Nachrichtenübersicht (06:22) SVP sagt weiterhin Nein zu den bilateralen Verträgen mit der EU (11:37) Machtwechsel in Nordzypern: Folgt die Annäherung an den Süden? (18:28) UNHCR muss Topposten in schwierigen Zeiten besetzen (23:47) China: Warum sich die Jungen gegen das K-Visum wehren (29:13) Zum Tod von Sofia Corradi (33:53) Die Folgen der Sprengung des Kachowka-Staudamms in der Ukraine