POPULARITY
Wer bin ich wirklich?Unsere Identität wirkt oft selbstverständlich, bis wir sie hinterfragen. In dieser Folge erkunde ich, was Identität eigentlich ist, warum sie sich ständig verändert und wie wir uns selbst näherkommen können.
Eine wilde Folge steht in den Startlöchern! Jana hat sich ein teurer „Merchandising-Produkte“ gegönnt – was war da wohl los. Außerdem klären wir, warum eine Freundin anstatt Tina eigentlich „Tino“ heißt. Jana ist ein bisschen nervös, denn ihr großer Chorauftritt steht bevor! Aber das größte Drama? Ihr neuer Haarstyle! Sie selbst sagt: Balayage war das Ziel, „Orange“ ist das Ergebnis. Kulinarisch gibt's Janas Lieblingsessen der Woche: die Blumenkohlsuppe von Mama. Währenddessen schwelgen Ramon & Lars in Ostsee-Erinnerungen und klären: Warum heißt der Bismarckhering eigentlich so? Essen Bayern das überhaupt? Und wer auf Kranich-Beobachtung steht, solltet schnellsten an die Ostsee. Dann wird's rätselhaft: Ramon stellt uns fiese Fragen zu Phobien – erratet ihr, was u.a. Abibliophobie ist? Zum Abschluss reden wir übers „Blau machen“ – wann haben wir's mal gemacht und warum sagt man das überhaupt? Und wie würde Jana sich herausreden, wenn sie erwischt wird? Findet es heraus und hört rein.
Zu Beginn wird's kurz unangenehm: Jana spricht ein Thema an, das bei Ramon & Lars für richtig schlechte Laune sorgt – was ist da los? Warum haben Ramons Klamotten immer einen Farbverlauf? Und redet man beim Würstelgrillen wirklich über Sex? Jana war georgisch essen und hatte etwas mit Käse, Teig und Ei – aber wie heißt das eigentlich? Außerdem klären wir, seit wann es Hanuta gibt und warum es streng genommen „Hanuschni“ heißen müsste. Klassisches Hanuta oder doch lieber der Riegel – oder sind wir heimlich Team Knoppers? Zudem zieht Jana blank: Sie erzählt, wie sie damals über den Zaun in einen Freizeitpark geklettert ist. Wir wagen auch einen kurzen Ausblick in den Sommer und klären, woher der Spruch „Ich kenne meine Pappenheimer“ kommt. Na, wisst ihr es?
In dieser besonderen Folge beginnen wir mit einem wichtigen Thema: dem 80. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz. Mit #WeRemember gedenken wir der Opfer und sprechen darüber, dass wir nie vergessen dürfen. Kulinarisch gibt es diese Woche einen Schoko-Brownie, der Jana einfach nur ins Schwärmen bringt. Aber was hat es mit der Frage auf sich: War Jana etwa ein „Essens-Escort“? Und warum meint Ramon, dass „Perlen in den Haaren“ ein Comeback feiern könnten? Er meint dabei nicht die Haare auf dem Kopf … ;) Es wird auch persönlich: Ramons erstes graues Haar im Bart sorgt für Lacher – und ein bisschen Existenzkrise. Gleichzeitig werfen wir die Frage auf: Was meinen wir eigentlich, wenn wir sagen, Ramon ist „Multi-Abhängig“? Wir bringen euch auch zum Schmunzeln, indem wir uns Songtexte vornehmen. Diesmal: Andrea Bergs Zeile „Ich trag' für dich das kleine Schwarze und mal mir die Lippen rot.“ Wie interpretiert man das wohl? Dazu liefert Ramon jede Menge unnützes Wissen, zum Beispiel über die Raben im Tower of London, Elefanten mit Linksdrall und den legendären „Frozen Fritz“. Spannend wird's, wenn wir von Shirin David lernen, was ein „Push-Geschenk“ ist. Zum Abschluss gibt's Janas neuen Lieblingssong: „We Pray“. Eine Folge mit Tiefgang, Humor und vielen Denkanstößen.
Willkommen in 2025! Wir starten das Jahr mit jeder Menge spannender Themen und einem Glas (richtig ausgesprochenem) Moët. Warum wir größten Respekt vor Jana haben und was mit einem Neujahrslauf zu tun? Und was hat es mit Doppel-M und Grammatik auf sich? Janas Enttabuisierungsminute stellt uns vor die Frage: Wie soll es damit weitergehen? Habt ihr Ideen? Von ASMR bis zur Herkunft von Glückskeksen servieren wir euch kulinarische, sinnliche und witzige Highlights. Und wir analysieren mit humorvollem Blick, ob man wirklich in Armut lebt, wenn man kein RTL+ hat. Das Hauptthema der Folge: Was ist der Unterschied zwischen einem Dom, einer Kirche und einem Münster? Wir klären auf – lehrreich, aber garantiert mit einem Augenzwinkern. Außerdem diskutieren wir unsere Serienempfehlungen fürs neue Jahr. Während Jana uns erklärt, warum wir bei Love is Blind dringend Nachholbedarf haben, haben wir eine klare Meinung zu Squid Game Staffel 2. Und: Esmeralda is back! Na ja fast … Aber antworten gibt „sie“ trotzdem: Welche Herausforderungen warten auf Jana in 2025, und wer könnte unser nächster Podcast-Gast werden? Zum Abschluss geben wir euch einen Ausblick auf unsere Reisepläne für dieses Jahr. Es wird spannend, spritzig und garantiert unterhaltsam – also hört rein!
In dieser Folge geht es um alles – wirklich alles! Wir starten mit einer Hommage an Caterina Valente (Ganz Paris träumt von der Liebe) und widmen uns in Janas Entaburisierungsminute diesmal dem spannenden Thema Lästern. Wer kennt's nicht? Außerdem gibt's einiges zu lachen, wenn wir von versehentlich gesendeten Nachrichten erzählen. Wortspiele und skurrile Namen sind unser Ding: Was verbirgt sich hinter Tzatziki-Lars, Nugget-Moni und Janas heißgeliebtem Späti? Zudem erfahrt ihr alles über die ewige Frage: Schmorkohl – yay oder nay? Kulinarisch klären wir auf: Was steckt wirklich hinter dem Puszta-Schnitzel, und wie spricht man Worcestershire richtig aus? Dazu gibt's die Auflösung der Frage, warum Ketchup eigentlich Ketchup heißt und woher die Sauce ursprünglich kommt. Ramon meint übrigens, Austern werden nur gegessen, um dazuzugehören – wie seht ihr das? Und als wäre das nicht genug, tauchen wir in die Kunstwelt ein, denn in Berlin war gerade die Art Week. Sollten wir uns mehr für Kunst interessieren? Jana sagt: „Kunst ist wichtig, da kann man mal reinschauen." Fun Fact: Ketchup hat seinen Ursprung in Asien und war ursprünglich eine fermentierte Fischsauce. Hättet ihr es gewusst?
In dieser Episode von „Jana & die Jungs“ wird kein Thema ausgelassen – auch nicht die haarigen! Wir starten mit Janas „Enttabuisierungsminute“, und diesmal geht es um Fußbehaarung. Getreu dem Motto „Wear your hair everywhere“ reden wir darüber, warum man seine Haare einfach überall tragen sollte – sogar an den Füßen! Außerdem plaudert Jana über ihre breiten, platten Füße und ihren ganz persönlichen „Schuhflutschi“. Dann widmen wir uns einem ernsthafteren Thema: Freundschaften. Wir sprechen darüber, warum Freundschaften so wichtig sind, welche Arten von Freundschaften es gibt, und wer eigentlich als echter Freund/Freundin zählt. Außerdem fragen wir uns, ob wir Konflikte mit Freunden eher vermeiden oder sie direkt ansprechen sollten. Und woher kommt eigentlich das Wort „Freundschaft“? Zwischendurch kommen wir auf eine lustige Erkenntnis: Sind Ramon und Lars eigentlich nur Janas „Wingmens“ oder vielleicht sogar ihre ganz eigenen „Side Show Bobs"? Natürlich darf dabei auch die Diskussion über den „Busenfreund“ nicht fehlen – wer zählt für euch zu dieser besonderen Kategorie? Und warum heißt es eigentlich „Busenfreund“?
Wir alle wissen, dass Jana ja äußerst hilfsbereit ist, daher startet diese Podcast-Episode mit Jana im visuellen Blaumann, oder wie heißt hier die weibliche Form? So hilfsbereit Sie auch ist, ebenso motiviert ist Ramon im Punkte sammeln bei Meilen- und Payback-Anbietern und hat hier ein paar Tipps an der Hand. Doch eigentlich geht es diesmal um das Thema „Lügen“. Aber nicht um die bösen großen, beabsichtigten Lügen, sondern um die kleinen im Alltag. Sind wir nicht sozial so geprägt, dass es uns schwerfällt einem Mitarbeitenden zu sagen, dass sie oder er nicht gut riecht? Oder ist es unfreundlich einer Partybekanntschaft mitzuteilen, dass einem das Erzählte nicht sonderlich interessiert? Genau dies wollen wir erörtern. Stimmt dabei Janas Aussage: Melden macht frei und belastetet den Vorgesetzten? Warum trauen wir uns manchmal nicht, die Wahrheit zu sagen? Habt ihr schon mal darauf geachtet, ob ihr wirklich das sagt, was ihr denkt? Wenn nicht, macht dies mal und vorher viel Spaß mit dieser Podcast-Folge. Und bitte keine Notlüge erfinden, warum ihr diese nicht hören könnt.
Man sagt doch, Gegensätze ziehen sich an, oder? Stimmt das? Zum Teil schon! Warum, wieso, weshalb klären wir in dieser ganz gegensätzlichen Podcast-Folge. Wir üben uns in der Kunst "Gegensatz-Wortpaare" zu bilden. Ihr wisst nicht, was das ist? Ganz einfach: das Gegenwort von „Kalt“ ist...? „Heiß“ – genau! Es gibt auch schwere Beispiele – ratet also mit! Wir klären ebenfalls, was es mit „Antithesen“ als Stilmittel zu tun hat und was mit einem "Oxymoron“ gemeint ist. Wie ihr seht, könnt ihr mal wieder etwas lernen... ;) Wie immer kommt der Spaß aber nicht zu kurz: So üben wir uns an tollen und kreativen „Gegensatz-Wortbildungen", wie "Er sagt, er wird schnell hart, dies machte mich ganz weich!‘ oder "Leave the world behind, I see the world". Neben den Stilmitteln der deutschen Sprache warten ein paar Netflix- und Podcast-Empfehlungen und - aus aktuellem Anlass - Tipps für Karrierechancen für 40+ auf euch. Macht euch also bereit für vielen Gegensätze – und -worte.
Diese Folge könnte auch Fragen, Fragen, Fragen heißen. Ihr bekommt die Frage beantwortet, warum Jana Mallorca im „Lagenlook“ erkundet hat, weshalb sie Nussnougat- anstatt Schokocroissants bevorzugt und was es mit Jana's Tropfsteinhöhle auf sich hat. Auch haben wir natürlich, wie in einer der letzten Folgen versprochen, besprochen wofür bei der MET-Gala gesammelt wird und weshalb Jana unbedingt im Mettkostüm auf den roten Teppich möchte. Aber eigentlich wollten wir ein mal herausfinden, welcher Persönlichkeitstyp wir sind und haben dafür Fragen des Myers-Briggs-Typenindikator beantwortet. Bei diesem Test werden die Persönlichkeitstypen auf der Basis von vier Dimensionen eingeteilt. Was meint ihr wer von uns Entertainer, Protagonist und Kommandeur ist? Findet es auch für euch selbst heraus? Link zum Test findet ihr in den Shownotes. Macht hier den Test: https://www.16personalities.com/de
Nachdem das neue Jahr nun schon fast drei Wochen alt ist, müssen wir doch mal wieder unsere obligatorischen Ratespiel-Folgen raushauen. Und hier ist sie jetzt unsere erste „Wir erraten die Bedeutung von Wörtern“ Podcast-Folge. Lars macht es unheimlich viel Spaß, wenn wir so gar nicht draufkommen was gesucht ist, aber diesmal haben Ramon und ich uns doch ganz gut angestellt. Was ein „MuFuTi„ ist, wussten wir sofort. Wisst ihr es? Etwas länger hat es dann doch beim „Henkelmann“, „Besuchsbesen“ und „Bratkartoffelverhältnis“ gedauert. Kennt ihr eigentlich noch Kittelschürze? Vielleicht von der Oma früher? Aber wo kommen diese ursprünglich her? Aus Deutschland jedenfalls nicht, das sei schon mal gesagt. Neben vielem unnützen Wissen gibt weitere illustre Themen. Ratet mit, habt Spaß und lernen kann man mit uns immer was. :)
Ach ja, das Wetter ist heute mal wieder nicht so gut. Und dies und jenes passt uns nicht. Kennt ihr das? Ja, klar! Typisch Deutsch, oder? Sind wir ein Volk was gerne meckert oder wird uns dies nur eingeredet? Wir widmen uns dieser – na ja sagen wir mal – nicht ganz so wichtigen Frage und erörtern unsere Sichtweise. Dabei stoßen wir auch auf den Begriff „Deutsche Angst“. Was hat es damit wohl auf sich? Aber keine Angst, wer uns kennt weiß, dass es nicht ganz so ernst und korrekt zugeht. Dass wir übers Wetter meckern hat übrigens eine ganz einfache Erklärung, die eigentlich ganz logisch ist. Hat mal wieder was mit der Vergangenheit zu tun, womit auch sonst?! Wir überlegen zudem, warum man eigentlich in der Schule damals jeden Tag das Datum auf ein Blatt oder in ein Heft schreiben musste. Wisst ihr es? Wenn nicht, nicht schlimm. Wir wollen ja nicht meckern. Zu meckern gab es aber etwas über die Pasta, die wir zuvor gegessen haben. Laut Lars Aussage handelte es sich dabei um eine „Kotz-Past“! Viel Spaß beim Hören dieser Folge und vielleicht habt ihr dann mehr Gesprächsstoff, als nur über das Wetter zu meckern! :)
Endlich ist sie da, die Vorweihnachtszeit. Nun können wir wieder Lebkuchen essen, Glühwein trinken und Plätzchen backen. Doch was passiert, wenn man das ganze ABZ durchgeht und für jeden Buchstaben, also von A bis Z Weihnachtswörter nennen muss? Genau das wird an der ein oder anderen Stelle, bzw. Buchstaben etwas schwierig. Und wie es immer so ist, fallen einem die einfachsten Wörter nicht ein. Das wird, wie ihr euch denken könnt, dann doch sehr lustig. Also stimmt euch ein mit A wie Advent, B wie Bescherung, C wie Christkind und so weiter und so fort. Dabei gibt es Weihnachtsanekdote und, na ja sagen wir mal, etwas „heißes“ zur kalten Jahreszeit im Zusammenhang mit Jana's „Vorspritzgetränk“. Was es damit auf sich hat und vieles mehr erfahrt ihr in dieser Podcast-Folge. Ratet also mit und prahlt danach auf der Weihnachtsfeier oder bei der Familie mit zahlreichen tollen Weihnachtswörtern.
Happy Halloween und bekannterweise geht Halloween ja auch durch den Magen. Was darf dabei nicht fehlen? Klar, Kürbisse! Wir tauchen also tief in die faszinierende Welt der Kürbisse ein. Begleitet uns auf eine Reise durch die Geschichte, Vielfalt und kulinarische Verwendung dieser vielseitigen Frucht. Wir sprechen über die verschiedenen Arten von Kürbissen, von den beliebten Hokkaido- und Butternusskürbissen bis hin zu exotischeren Sorten. Erkundet mit uns nicht nur die verschiedenen Größen, Farben und Formen von Kürbissen, sondern tauchen auch ein in ihre kulturelle Bedeutung. Erfahrt mehr über die Verwendung von Kürbissen in verschiedenen Kulturen rund um die Welt – sei es in der amerikanischen Tradition des Kürbisschnitzens zu Halloween oder in der köstlichen Zubereitung von Kürbisgerichten. Außerdem gibts Tipps und Tricks, wie lange man Kürbisse zum Beispiel lagern kann und welcher Kürbis am besten zu welchem Gericht verarbeitet werden sollte. Begleitet uns in dieser Podcast-Folge, in der wir die Welt der Kürbisse!
Floskeln gibt es ja zahlreiche: "Vom Prinzip her“, „Wie gesagt“ und „Wenn man so will“, fallen uns da so einige ein. Doch bei einer sind wir hängen geblieben, bei „Darf ich!?“. Und hier gleich die Frage: Handelt es sich überhaupt um eine Floskel? „Darf ich!?“ hören wir im Alltag eigentlich viel zu selten. Oder erinnert ihr euch, wann euch euer Zahnarzt*in mal gefragt hat „Darf ich mir das mal ansehen?“; wir erinnern uns eher an „Na dann schauen wir uns das mal!“. Ist das übergriffig? So sagen wir ja bspw. wenn wir Passanten auf der Straße etwas fragen wollen: „Entschuldigen Sie, wissen Sie ...?“. Sollte es nicht eigentlich heißen: „Darf ich Sie mal etwas fragen!“. Könnten die beiden Wörter sogar zu weniger „Übergriffigkeit“ beitragen oder verkompliziert es alles? Was tun wir, wenn jemand nach der „Darf ich?“-Frage mit Nein antworten? Viele Optionen und Möglichkeiten für eine einfache Formulierung, oder? Wie immer widmen wir uns locker und dieser spannenden Frage, die unseren Alltag leichter auch verkomplizieren könnten.
ICH-LIEBE-DICH! Drei kleine Wörter, die aber so viel bedeuten, aussagen oder auch kaputt machen können. In dieser Podcast-Folge tauchen wir tief in das Thema „LIEBE“ ein. Wir erkunden die Vielschichtigkeit und Bedeutung dieser drei einfachen Worte, die so viel Kraft und Emotion in sich tragen. Von romantischer Liebe über familiäre Bindungen bis hin zu Freundschaften – wir sprechen darüber, wie diese Worte in verschiedenen Kontexten verwendet werden und wie sie unser Leben bereichern können. Warum ist es manchmal so schwer, diese Worte zusagen? Warum bedeuten sie denn eigentlich so viel? Und gibt es den perfekten Zeitpunkt, wenn man diese Worte aussprechen sollte? Ob wohl Frauen oder Männer, die frei Worte als Erstes sagen? Na, was meint ihr? Erkundet mit uns: Was „Liebe“ für uns bedeutet und warum es manchmal so schwer ist, „Ich liebe dich“ auszusprechen. Seid ihr bereit für Reise durch die Welt der Liebe und Emotionen?
Wir starten in diese Podcast-Folge mit Disney und Real-Verfilmungen, tauchen aber dann schnell tief in die ASMR-Welt ein. Ihr fragt euch ASMR - Waaaas? Dann seid ihr hier genau richtig. Erfahrt, wie ASMR funktioniert, warum es so viele Menschen fasziniert und welche verschiedenen Auslöser und Arten von ASMR es gibt. Wie kann es sein, dass diese Art von Videos millionenfach geklickt wird? Entspannen und faszinieren uns Geräusche wie Kratzen an der Oberfläche, mit Gummis schnipsen oder Autotüren auf und zu machen? Findet es mit uns gemeinsam raus und taucht ein in die beruhigende Welt von flüsternden Stimmen, sanften Geräuschen und entspannenden Momenten in dieser besonderen Podcast-Folge mit vielen „komischen Geräuschen“. Also Kopfhörer auf und lasst euch von wohltuenden Klängen und Gefühlen verzaubern.
Wir wollen mit euch in die faszinierende Welt Griechenlands eintauchen! Frisch aus dem Urlaub zurück, nehmen wir euch in unserer neuesten Podcast-Folge mit auf eine spannende Reise durch die Geschichte, Kultur und Geheimnisse dieses wunderbaren Landes. Wisst ihr, warum es vor allem auf den Zykladen viele blaue Türen und Fensterläden gibt? Was glaubt ihr, wie viele Ski-Gebiete es gibt? Welche Insel ist wohl eine der heiligsten Wallfahrtsorte? Und wie heißt wohl eigentlich der offizielle Ländername? Ein Tipp: Griechenland ist es nicht. Diese Podcast-Folge steckt voller Überraschungen und spannender Einblicke. Vielleicht haben wir ja auch ein paar Dinge dabei, die ihr noch nicht wusstet. Schnappt euch also eure Kopfhörer und begleitet uns auf dieser aufregenden Reise nach Griechenland!
Habt ihr schon mal bewusst oder unbewusst gefälschte Dinge gekauft? Tatsächlich sind Plagiate in der Modeindustrie ein großes Problem: sei es wirtschaftlich oder auch in Bezug auf Qualität und Kriminalität. Doch kann man heutzutage noch Fälschungen vom Original unterscheiden? Warum tut keiner was gegen die Händler, die immer mehr gefälschte „Markenprodukte“ teils offensiv anbieten? Wir widmen uns diesem Thema mit ein paar Zahlen, persönlichen Erfahrungen, aber wie immer, nicht ganz so ernst wie es klingt. Am Anfang wird's eher verpeilt, denn Jana hatte mal wieder einen verrückten Tag, hat aber auch den Barbie-Film endlich gesehen. Und Ramon, unser Weltenbummler, berichtet von seinem Kurztrip nach San Diego. Das alles ist natürlich nicht fake, sondern „real“ von uns!
Ehrlichkeit ist eine Tugend! Kennt ihr diese Aussage? Jana sagt sie des Öfteren, was uns dazu gebracht hat, uns einmal intensiver mit dem zeitlosen Thema der Tugenden zu beschäftigen. Erfahrt, wie sich die verschiedensten Tugenden entwickelt haben und welche Rolle sie in verschiedenen Kulturen und Philosophien spielen. Was ist wohl der Unterschied zwischen Christlichen, Himmlischen, Ritterlichen und bürgerlichen Tugenden. Wir tauchen ein in die Welt von Mut, Weisheit, Gerechtigkeit und Bescheidenheit und beleuchten, wie Tugenden unser Verhalten, unsere Entscheidungen und unsere zwischenmenschlichen Beziehungen beeinflussen. Natürlich gibt es wie immer witzige Raterunden inkl. einer Einschätzung unserer Lieblingstugenden. Begleitet uns ganz tugendhaft in dieser Podcast-Folge. Fast am Ende gibt es übrigens einen von Lars entwickelten Erotik-Dialog zwischen Jana und Peter-Paul, basierend auf Songtexten von Britney Spears. Dies solltet ihr euch nicht entgehen lassen ...
Cari berichtet, wie Janusz auf die Vorstellung "seines Liedes" in der letzten Episode reagiert hat und stellt weitere Wörter für Menschen vor, die gerne (viel) Alkohol trinken. Außerdem ärgert sie sich über Löcher in ihren Socken. Manuel gibt Ratschläge zum Sockenlöcher-Problem und freut sich über zarte Fortschritte bei der Digitalisierung in Deutschland. Außerdem erklären wir, was "sich etwas gönnen" bedeutet und beantworten, wie man sich für eine Ausbildung in Deutschland entscheiden könnte. Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership Sponsoren Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors Intro Tickets für das Easy German Podcast Live Event in Berlin gibt es hier: https://www.easygerman.org/live Manuel zu Gast im Easy English Podcast: (What's the Story) Manuel Salmann? Follow-up: Wörter für Menschen, die gerne Alkohol trinken Boozer (dict.cc) Das ist schön: Fortschritte in der Digitalisierung bei DSL und Bahn Next DB Ausdruck der Woche: Gönn dir! gönnen (Duden) Was bedeutet "gönn dir"? (Netzwelt) Gönnjamin (Wiktionary) Eure Fragen Chihiro aus Japan fragt: Wie entscheidet man sich für eine Ausbildung in Deutschland? Ausbildung.de Wissenswert: 10 Ausbildungsberufe, in denen man unfassbar viel verdient(YouTube) Lohnt sich das? (YouTube-Kanal) Hast du eine Frage an uns? Auf easygerman.fm kannst du uns eine Sprachnachricht schicken. Wichtige Vokabeln in dieser Episode jemanden verunglimpfen: eine Person beleidigen oder schlecht über sie sprechen astrein: sehr gut, einwandfrei oder perfekt der Knackpunkt sein: entscheidender oder kritischer Punkt einer Angelegenheit oder Diskussion sich etwas gönnen: sich selbst etwas erlauben oder gestatten, das Vergnügen, Entspannung oder Zufriedenheit bringt der Schnack: umgangssprachlich für ein lockeres Gespräch oder eine Plauderei, oft ohne besonderes Thema die Berufsausbildung: eine Ausbildung oder ein Programm, das auf den Erwerb von beruflichen Fähigkeiten und Kenntnissen abzielt Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership
Diesmal geht es mal wieder in die Küche! Na ja, zumindest thematisch - denn Jana und Ramon sind dies mal zu zweit und widmen sich dem Thema „Tiefgefroren oder doch lieber frisch?". Natürlich gibt es darauf nicht die eine Antwort, sondern viele Abwägungen und Besonderheiten je Lebensmittel. Was meint ihr, hat mehr Vitamine und Mineralstoffe: Tiefkühlgemüse oder frisches? Und wisst ihr, welche Lebensmittel man eher nicht einfrieren soll und wie lange man Eingefrorenes überhaupt verwenden kann? Neben zahlreichen Tipps und Tricks – wir könnten diese Folge ja fast als Ratgeber ausgeben – mit einer extra Portion Witz, gibt es unsere Tiefkühl-Lieblingsgerichte und vieles mehr. Das Ganze mit etwas Vorgeplänkel „frisch zusammengekocht“ für eure Ohren.
Wir haben mal gelernt, dass man einen guten thematischen Einstieg schaffen soll. Dem gehen wir nach mit dem Satz: Jana kann viel schlucken! Und nein ihr kleinen Schweinchen, es geht hier nicht um die schönste Nebensache der Welt. Aber irgendwie hat es doch damit zu tun, denn Harmonie braucht es ja auch dafür. Jana unsere kleine Harmonie-Maus führt souverän und natürlich mit einer großen Portion Harmonie durch diese Folge. Was ist überhaupt Harmoniesucht, woher könnte sie kommen und warum sind vielleicht gewisse Sternzeichen dafür anfälliger als andere? Vermeiden wir vielleicht Streits um Konflikten aus dem Weg zugehen und machen wir einen Unterschied zwischen Arbeits- und Privatumfeld? Das und vieles mehr gibts neben einigen Anekdoten aus unseren familiären und freundschaftlichen Erfahrungen in unserer gewohnten leicht harmonisch-gereizten Stimmung.
True Crime ist inzwischen super angesagt! Egal ob als Podcast, Serien oder Magazin, die Aufarbeitung von Kriminalfällen scheint sehr viele Menschen zu begeistern. Wir widmen uns diesem Phänomen und fragen uns, warum wir regelmäßig mit Spannung diesen Formaten folgen. Jana und Ramon sind nämlich Heavy User von True Crime. Was begeistert uns daran und warum sind wohl "Zeit Verbrechen" und "Stern Crime" so erfolgreich? Und wusstet ihr, dass Frauen sich eher durch diese Themen „unterhalten“ lassen als Männer? Woran könnte dies liegen und kann der regelmäßige Konsum auch negative Auswirkungen haben? Bevor wir diese vielen Fragen versuchen zu klären, sprechen wir noch kurz über die neue Möglichkeit, dass nun alle Gäste*innen der Berliner Bäderbetriebe „oben ohne“ baden können und DER Kult-Kaugummi der 80er/90er "Wrigley's Spearmint" nicht mehr produziert wird. Ist das auch schon "True Crime"? ;-) Egal, eine Triggerwarnung braucht es aber nicht für diese Folge.
Es ist doch so einiges auf der Welt los. Ein Grund, uns mal ein bisschen den „10 Plagen der Menschheit" zu widmen. Wir müssen zugeben wir sind nicht ganz Bibel-fest, aber mit etwas Witz, Charme und vielen Tipps erörtern und interpretieren wir was das Zeug hält. Wer in diesen Themen fit ist, weiß: Von Heuschrecken, Dunkelheit und Fröschen wird hier die Rede sein. Es sei gesagt, es ist nicht alles despektierlich gemeint, jedoch brauchen wir auch bei ernsten Themen unsere Portion Spaß. Entdeckt also mit uns auch unsere ganz persönlichen Plagen. Ebenso geben wir ein Update zu unseren Reiseplänen sowie der Berlinale. Also los gehts ....
Auf gehts in die nächste Raterunde! Seid ihr dabei? Dann seid gespannt, denn nach einem kurzen Exkurs zu „Erwartungen“ und "Vergesslichkeit" in der Beziehung starten wir die zweite Session unseres Ratespiels rund um den Anfangsbuchstaben "A". Unser Quiz-Master Ramon präsentiert dabei verrückte Wörter wie Affenspalte, Anabiose oder auch Afterraupe. Ihr fragt euch auch "Was soll das denn sein?", dann geht es euch wie Jana und Lars. Die müssen hier nämlich die harte Nuss knacken und versuchen, auf die Bedeutungen dieser und noch mehr Wörter zukommen. Ob das gelingt und wohin uns die kreativen Lösungsvorschläge thematisch bringen, gibts in dieser Affen-geilen Podcast-Folge. Also ratet mit uns! Und keine Angst, wenn ihr nicht auf die Lösungen kommt, es ging uns nicht anders ...
Was haben Britney Spears und das 49 EUR Ticket gemeinsam? Beide kommen in unserer Podcast-Folge vor. Tatsächlich beschäftigt sich Jana gerade sehr mit der Britney. Was es damit auf sich hat, hört rein. Wisst ihr zu welchem Lied bspw. dieser Textauszug gehört: I think I did it again, I made you believe we're more than just friends? Wir erraten auf Basis von Liedzeilen den Song und Künstler*in. Für jeden richtig erraten Song gibts Informationen zu den aktuellen Neuerungen in Deutschland, die 2023 in Kraft treten. Neben dem 49 EUR Ticket gibt es so auch Änderungen wie das Bürgergeld und auch Energieentlastungen. Ganz unter dem Motto "Mix it up" ist diese Folge also ein Mix aus Spiel, Spaß und Wissen. Also lasst euch "infotainen" und vielleicht erratet ihr die Songs ja auch.
Skybro reagiert auf Wissenswert - https://www.youtube.com/watch?v=rqp7CPvHx58&t=1s Ungoll und ich reagieren mit
Bei vielen Pferden landet es täglich im Trog: Mineral- und Kraftfutter, Letzteres oft in Müsli-Form. Aber wie entsteht eigentlich das Futter für unsere Pferde? Wie lange dauert es, bis ein Rezept steht und wir den Müsli-Sack in den Regalen finden? CAVALLO-Redakteurin Barbara Böke spricht darüber mit Friedhelm Donde, Geschäftsführer des Pferdefutter-Herstellers Marstall. Er verrät uns, wie die Produktmanager an Rezepten tüfteln, wer die vierbeinigen "Testesser" sind und welche Kontrollen nötig sind, damit die Qualität für unsere Pferde hoch ist. Wissenswert für alle Pferdebesitzer!
Vier Ohren? Ihr fragt euch sicher, was ist das denn für ein Quatsch! Aber da sind wir schon beim Thema: Kommunikation ist das Wichtigste. Beruflich haben wir doch fast alle viele E-Mails zu schreiben, doch wie verfassen wir die eigentlich? Und versteht der Empfänger die Nachricht auch so wie wir sie meinen? In diesem Zusammenhang haben wir uns mal das Vier-Ohren-Modell genauer angesehen. Dieses geht davon aus, dass jedes Gespräch genau vier Botschaften enthält und diese auch genau auf vier Weisen verstanden werden kann. Dabei ist es nicht entscheidend, ob der Sender diese vier Botschaften senden möchte und ob er sich dessen bewusst ist, denn diese vier Botschaften sind ohnehin Bestandteil jeder Nachricht. Das Modell geht davon aus, dass sie immer Bestandteil einer Nachricht sind. Wir haben mal den Test gemacht, um herauszufinden, zu welchen "Ohr" wir so gehören. Zur Auswahl stehen: Sachohr, Beziehungsohr, Appellohr und Selbstaussageohr. Welches "Ohr" seid ihr wohl? Ratet mit und findet es raus.
Die Pferdefans Katja und Nina, entführen ihre Teamkollegen Paul und Stephan auf eine Gedankenreise zu einer Rinderfarm im wilden Westen der USA. Unter den strengen Augen des altgedienten Cowboys Joe, der irgendwie ein bisschen wie Dirk klingt, müssen sie sich dort von jetzt auf gleich im Sattel beweisen. Dabei lernen sie unter anderem, wie sich Pferde untereinander verständigen, warum sich Kaltblüter nicht kühler anfühlen als Warmblüter – und, dass Reiten Spaß macht, aber auch gelernt sein will…Produktion: HEAROOZCopyright: 2022 Tessloff VerlagImpressum--- WERBUNG --- Antworten auf neugierige Fragen, findest du in den WAS IST WAS Büchern. Sachwissen spannend verpackt und immer mit einer Extraportion Spaß.WAS IST WAS findest du auf: www.tessloff.com oder überall, wo es Bücher gibt.
Katzen leben schon seit Tausenden von Jahren mit dem Menschen zusammen. Und trotzdem wissen wir oft immer noch nicht, was die fluffigen Stubentiger so treiben, wenn wir einmal nicht zu Hause sind. Als das WAS IST WAS Team sich Hals über Kopf in Pauls mitgebrachte Hauskatze verliebt, macht es sich darum spontan auf Gedankenreise, um dem geheimen Tagesablauf dieser flinken samtpfotigen Jäger auf die Spur zu kommen. Produktion: HEAROOZCopyright: 2022 Tessloff VerlagImpressum--- WERBUNG --- Antworten auf neugierige Fragen, findest du in den WAS IST WAS Büchern. Sachwissen spannend verpackt und immer mit einer Extraportion Spaß.WAS IST WAS findest du auf: www.tessloff.com oder überall, wo es Bücher gibt.
Ritterturniere, Edeldamen und strahlende Ritterrüstungen, so stellt man sich das Ritterleben vor. Aber war es wirklich so? Das WIW-Team begibt sich diesmal auf Gedankenreise in das Mittelalter und begleitet Ritter Balduin bei seiner Ausbildung zum Ritter. Schnell stellt sich heraus, eine Ritterausbildung ist ziemlich anstrengend und besteht nicht nur aus packenden Schwertkämpfen.Produktion: HEAROOZCopyright: 2022 Tessloff VerlagImpressum--- WERBUNG --- Antworten auf neugierige Fragen, findest du in den WAS IST WAS Büchern. Sachwissen spannend verpackt und immer mit einer Extraportion Spaß.WAS IST WAS findest du auf: www.tessloff.com oder überall, wo es Bücher gibt.
In dieser Folge wird es nach Aussagen von Ramon "Endlich mal wieder lustig!" Wir haben uns ein paar alte, neue und witzige Wörter herausgesucht und diese analysiert. Mal tiefgründig, mal nicht ganz so ernst, aber immer mit ein bisschen Bildungsauftrag. Wolltet ihr schon immer mal wissen, woher der Brauch des „Trinkgeldgebens“ kommt, oder warum die Jugend aktuell von "Gommemode" spricht und was sie vor allem damit meint? Wir liefern die Antworten und einige Fakten mehr. Wie ihr wisst, feiern wir auch immer mal gern und finden dazu auch immer wieder Anlässe. So stoßen wir auf 40 Jahre CD und den 64 Geburtstag von Madonna an. Also ratet ganz "slay" mit uns mit, denn wir sind im "Gommemode".
Keine Angst es wird nicht ganz so ernst wie es klingt, aber manchmal muss es auch etwas deep sein. Daher gibts in dieser Folge mal wieder ein etwas tiefgründiges Thema. In unserer Themenfindung ja durchaus kreativ sind, beruht der Titel auf einem Buch, welches Lars auf dem Weg zur Arbeit gesehenen hat. Da dachten wir, es macht doch Sinn, sich einmal Gedanken zu machen, ob und wie etwas nach unserem Tot zurückbleiben wird. Da wir bisher weder in internationalen Filmen mitgespielt, etwas Bahnbrechendes erfunden noch ein Buch geschrieben haben, stellt sich doch wirklich die Frage, wird man sich an unser später mal erinnern? Na ja, wer uns kennt weiß, dass wir auch dieses Thema nicht ganz so ernst nehmen, denn nur so kann man doch gut damit umgehen. Was uns alles einfällt, um vielleicht doch noch etwas Bewegendes auf der Erde zu schaffen und wer von uns vielleicht am meisten Chancen hat nicht ganz in Vergessenheit zu geraten, hört ihr hier ganz unverbindlich. Vielleicht tragt ihr aber gerade damit auch zu unserem Lebenswerk bei. Ach so, glaubt ihr eigentlich an ein Leben nach dem Tod?
Die Wut ist so wichtig, und dennoch so unglaublich unbeliebt. Warum die meisten Menschen Wut ablehnen, und warum das Gefühl dennoch unerlässlich ist für uns, hört ihr in meiner neuen Folge: Hallo liebe Wut, schön, dass du da bist. Website: https://letscast.fm/sites/lebenskunst-d21b890bwww.praxis-verhaltenstherapie.atE-Mail: office@praxis-verhaltenstherapie.atInstagram: https://www.instagram.com/lebenskunst_podcast/
Lorena Gerstner hat Internationales Marketing in Pforzheim studiert, anschließend hat sie mit 22 Jahren ihr eigenes Label für Strickwaren aus Peru gegründet & arbeitet nebenbei noch als Projekt Managerin bei Campus Founders. Ein Studien-Auslandsaufenthalt 2019 hat Lorenas Leben maßgeblich geprägt. Von einem anfänglich eher naiven sogenannten White Savoir Standpunkt hat sie angefangen, sich mit kolonialem Denken & Strukturen - des Weiteren mit ihren Privilegien, der Globalisierung & der „Hilfe zur Selbsthilfe“ zu beschäftigen. Empfehlungen: Film: Mully: https://www.youtube.com/watch?v=F_KEKJan6MQ Bücher: Factfulness: Wie wir lernen, die Welt so zu sehen, wie sie wirklich ist von Hans Rosling, Was weiße Menschen nicht über Rassismus hören wollen aber wissen sollten von Alice Hasters & Die offenen Adern Lateinamerikas von Eduardo Galeano Broschüre von glokal.org: https://www.glokal.org/wp-content/uploads/2013/09/BroschuereMitkolonialenGruessen2013.pdf Instagram: Fabienne Sand https://www.instagram.com/ffabae/ & https://www.instagram.com/nowhitesaviors/ Supernova Mag: https://www.supernovamag.de/white-savior-complex-freiwillendienst-kolonialismus/ Links: Website: https://verdonna.de/ Instagram: https://www.instagram.com/verdonna_label/ gebana Heute geht es in Wissenswert um bio & fair trade gehandelte Paranüsse aus Brasilien! Die Paranüsse von gebana kommen von der Kooperative Coopavam und schafft Einkommen für über 300 Familien mitten im Regenwald. Die Regenwälder sind die Lungen unserer Erde. Jedoch sind diese jederzeit durch Abholzung für z.B. den Futter-Sojaanbau oder die Bewirtschaftung durch Monokulturen bedroht. Werdet auch Teil der Bewegung & entscheidet den Regenwald mit zu schützen. Mehr dazu erfahrt ihr ab Minute: (00:23:59) Vorteilscode für alle Neukund:innen: ZWEIvorZWOELF22 (Damit bekommt ihr 10€ Rabatt ab 40€ Bestellwert) Link: https://www.gebana.de/shop/de-de/paranuesse-1kg-aktion.html WEtell WEtell bieten nachhaltigeren Mobilfunk & wird am 24.06. final ein Unternehmen im sogenannten Verantwortungseigentum! Mehr dazu könnt ihr in unserer Podcastfolge #80 hören, wo Co-Founder Andreas zu Gast war! Werdet jetzt Teil der WETell Familie & holt euch euren nachhaltigeren Mobilfunktarif! Goodie Code: 2vor12 Bei Eingabe des Code bei Tarifbestellung am Ende der Bestellstrecke erhaltet ihr entweder eine einmalige 25€ Gutschrift, oder WeTell investiert 40€ in Solarenergie. https://www.wetell.de/2vor12 Polarstern Energie „Kostenanalyse: E-Auto vs. Verbrenner – wer schneidet besser und preiswerter ab?“ Link:https://www.polarstern-energie.de/magazin/artikel/vergleich-elektroauto-verbrenner-benziner-kosten/
Unter Schüchternheit versteht man die Ängstlichkeit oder Gehemmtheit in sozialen Situationen. Und entsteht vor allem dann, wenn die Aufmerksamkeit anderer auf einen Selbst gerichtet ist. Die schüchterne Person ist in so Situation tendenziell zurückhaltend, meist sehr bedacht im Reden und Handeln, oder vermeidet zum Teil verschiedenen Situationen. Mit Schüchternheit kann man aber lernen umzugehen. Wie? Das erfährt ihr in meiner Folge, also hört rein :D Website: https://letscast.fm/sites/lebenskunst-d21b890bwww.praxis-verhaltenstherapie.atE-Mail: office@praxis-verhaltenstherapie.atInstagram: https://www.instagram.com/lebenskunst_podcast/
Wir sind wie das Gemüse an der Theke: Wir sind saisonal. Und ganz besonders freuen wir uns immer auf die Spargelsaison. Diese ist schon im vollen Gange und wir sind der Spargelmania verfallen. Als große Liebhaber war es doch an der Zeit, dass wir unserem liebsten Stangengemüse eine Podcast-Folge widmen. Und wer er meint, was gibts denn dann ca. eine Stunde lang zu reden, dem sei gesagt: Spargel ist nicht gleich Spargel! Von weißen über violetten bis hin zu grünen Spargel, von dünn bis dick wird er in verschiedenen Güteklassen unterschieben und ist vielfältig einsetzbar. Klassisch mit Sauce Hollandaise und Schnitzel, oder wie mögt ihr Spargel? Warum Männer im 19. Jahrhundert vor der Hochzeit Spargel essen sollten, wo Spargel ursprünglich eigentlich herkommt, was das mit "Manneskraft" zu tun hat und welches das größte Anbaugebiet in Deutschland ist, erfahrt ihr mit unserer unterhaltsamen Wissensreise in die Welt des Spargels.
Kannst du genießen? Fällt es dir manchmal schwer, wirklich in den Moment des Genusses zu kommen? Genießen bedeutet ja grundsätzlich das erleben von positiven Emotionen - das erleben von Freude, Zufriedenheit, Wohlbefinden, Entspannung oder Glücksgefühlen. Was unsere Sinne damit zu tun haben, inwiefern es bei psychischen Erkrankungen hilft, und warum es auch ein wichtiger Part der Gesundheitserhaltung ist, erfährt ihr in dieser Episode. Hört rein :D Website: https://letscast.fm/sites/lebenskunst-d21b890bwww.praxis-verhaltenstherapie.atE-Mail: office@praxis-verhaltenstherapie.atInstagram: https://www.instagram.com/lebenskunst_podcast/
Wir alle lieben doch Listen, oder? Daher haben wir uns mal die Top-Rankings zu ganz unterschiedlichen Themen angesehen. Also was mögen wohl die Deutschen und weshalb? Und zum Glück bietet das World Wide Web doch so ganz schöne Listen und Statista versorgt uns auch mit allen Fakten und Zahlen. Lasst uns gemeinsam schauen, welche Jungen- und Mädchennamen aktuell beliebt sind, welche Songs als "sexy" gelten, welche Reiseziele angesagt sind und was die Deutschen am liebsten essen. Und das ist natürlich noch nicht alles. Erfahrt also, ob eure Vorlieben dem Durchschnitt entsprechen oder ihr vielleicht ganz besondere Geschmäcker habt.
In unserem heutigen Alltag ist unser Nervensystem oft im Ungleichgewicht, d.h. der Sympathikus ist ständig aktiv und gibt dem Parasympathikus, der für Ruhe zuständig ist, bekommt wenig Raum sich zu aktivieren, wodurch unsere Regenerationszeit massiv verkürzt wird. Wir Menschen brauchen aber Erholung und Ruhe, vor allem, wenn wir im Alltag viel Stress ausgesetzt sind. Die Atmung ist eine Methode ein Handwerkszeug, mit dem wir den Parasympathikus stärken können, in dem wir bewusst Ein- und Ausatmen. Wie das genau geht, hört ihr in dieser Folge. Website: https://letscast.fm/sites/lebenskunst-d21b890bwww.praxis-verhaltenstherapie.atE-Mail: office@praxis-verhaltenstherapie.atInstagram: https://www.instagram.com/lebenskunst_podcast/
Hotline für Essstörungen der Wiener Gesundheitsförderungtel.: 0800 - 20 11 20 kostenlos - anonym - bundesweit Montag bis Donnerstag von 12-17 Uhr (ausgenommen Feiertage)e-Mail-Beratung: hilfe@essstoerungshotline.at Essstörungen im Allgemeinen sind äußerst komplexe und schwere psychische Erkrankungen. Seit Pandemiebeginn haben die Zahlen der Essstörungserkrankten in Österreich stark zugenommen. Wenn du Hilfe brauchst, trau dich diese in Anspruch zu nehmen. Die Essstörungshotline ist eine gute erste Anlaufstelle, wenn man nicht weiß, wohin man sich wenden soll. Die Folge gibt dir schon mal erste Informationen über die Bulimia Nervosa und das Binge Eating - die Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Zudem erhältst du einen Einblick auf die körperlichen Folgeschäden. Die Folge ist für Betroffene, als auch für Angehörige, Therapeut*innen und alle die Interesse an der Thematik haben geeignet. Website: https://letscast.fm/sites/lebenskunst-d21b890bwww.praxis-verhaltenstherapie.atE-Mail: office@praxis-verhaltenstherapie.atInstagram: https://www.instagram.com/lebenskunst_podcast/
Hotline für Essstörungen der Wiener Gesundheitsförderungtel.: 0800 - 20 11 20 kostenlos - anonym - bundesweit Montag bis Donnerstag von 12-17 Uhr (ausgenommen Feiertage)e-Mail-Beratung: hilfe@essstoerungshotline.at Magersucht oder Anorexie Nervosa ist eine äußerst komplexe und schwere psychische Erkrankung. Seit Pandemiebeginn haben die Zahlen der Essstörungserkrankten in Österreich stark zugenommen und leider kursieren viele Meinungen darüber. Was eine Magersucht allerdings nicht ist, ist...- eine Aussage darüber, dass die Eltern oder Bezugspersonen völlig versagt haben, - dass es ein rein aufmüpfiges pubertäres Verhalten ist, - und es ist nichts, womit die Betroffenen einfach Schluss machen können. Was eine Magersucht tatsächlich ist und wie Angehörige damit umgehen können, hört ihr in dieser Episode. Website: https://letscast.fm/sites/lebenskunst-d21b890bwww.praxis-verhaltenstherapie.atE-Mail: office@praxis-verhaltenstherapie.atInstagram: https://www.instagram.com/lebenskunst_podcast/
Hochzeiten sind beliebter denn je und zu (fast) jeder Hochzeit gehört natürlich eine Trauzeugin und ein Trauzeuge. Warum ist das eigentlich so? Könnte man in Deutschland auch ohne „Zeugen“ heiraten? Gibt es rechtliche Pflichten für diese verantwortungsvolle Aufgabe? Welche Aufgaben hat man denn eigentlich wirklich? Und zählt die Organisation des Jungesellen:innen-Abschieds wirklich dazu? Wie ihr merkt, gibt es zahlreiche Fragen rund um Trauzeuge / Trauzeugin, daher haben wir uns das mal näher angesehen. Ramon und Jana haben diese Aufgabe schon übernommen und berichten von ihren Erfahrungen. Jana ist aufgrund mehrfacher „Buchung“ bereits Expertin auf dem Gebiet. Zudem klären wir auch den Unterschied von Brautjungfern zur Trauzeugin inklusive aller geschichtlichen Hintergründe. Also sagt "JA" zu unserer informativen Podcast-Folge mit tollen Tipps von Jana.
Wie fühlt man sich der Planet Pluto damit zu einem Zwergplaneten zurückgestuft worden zu sein? Wie kommt der Merkur als sonnennächster Planet mit der ständigen Hitze klar? In dieser Folge reist, oder besser: rast das WAS-IST-WAS Team als Reporter durch das Weltall um in Interviews mit den beiden Himmelskörpern ganz direkte Antworten zu kommen. „Mein Vater Erklärt Mir Jeden Sonntag Unsere Neun Planeten.“ Diese gute alte Eselsbrücke, bei der jedes Wort seinen Anfangsbuchstaben mit einem Planeten unseres Sonnensystems teilt, gilt so nicht mehr. Ausgerechnet Pluto, den sonnenfernsten Planeten hat es erwischt: er wurde von den Sternenforschenden zum Zwergplanet erklärt. Das findet er natürlich nicht witzig, aber ihn stören auch noch andere Dinge. Das erfährt unser WAS-IST-WAS-Team bei einem „Interview“ mit ihm. Merkur hat da schon ein ganz anderes Temperament. Aber auch unser sonnenverwöhntester Planet kann nicht völlig entspannt sein. Warum? Hört selbst …Produktion: HEAROOZ
Emotionale Gewalt hat viele Formen und passiert täglich.Die meisten von uns haben sich höchstwahrscheinlich schon mal missachtet, gekränkt und vielleicht sogar gedemütigt gefühlt. Solche Empfindungen hinterlassen Spuren und zum Teil tiefe Verletzungen. Aber ab wann spricht man eigentlich von emotionaler Gewalt und wie kann man sich schützen? Website: https://letscast.fm/sites/lebenskunst-d21b890bwww.praxis-verhaltenstherapie.atE-Mail: office@praxis-verhaltenstherapie.atInstagram: https://www.instagram.com/lebenskunst_podcast/
Drohne – das ist ja ursprünglich die Bezeichnung für eine männliche Biene. Und wer viele Zeichentrickfilme gesehen hat, meint zu wissen: Drohnen sind faul und sprechen ein bisschen durch die Nase. Im Interview mit dem WAS-IST-WAS-Team nutzt jetzt eine Drohne die Gelegenheit, einige dieser Irrglauben aus der Welt zu schaffen.Wer eine männliche Biene eine Drohne nennt, macht schon den ersten Fehler. Darauf wird der Reporter aus dem WAS-IST-WAS-Team im Interview mit diesem lebenslustigen Fluginsekt sehr deutlich hingewiesen. Und wer bisher geglaubt hat, dass die kleinen gelb-schwarz gestreiften Kerle ein faules Leben führen, nur weil sie keinen Nektar sammeln müssen, der wird in dieser Folge eine Überraschung erleben. Denn die männlichen Bienen zahlen für ihr scheinbar sorgloses Leben durchaus einen Preis.Produktion: HEAROOZ
Ängste gehören zum Leben dazu. Die Angst ist ein Grundgefühl und für den Menschen absolut lebensnotwendig. Wir können grundsätzlich vor vielen Dingen Angst haben, egal ob vor Spinnen, Prüfungen oder dem Tod. Angst tritt zudem in verschiedenen Formen und Ausmaßen auf und wird sich nie aus unserem Alltag verbannen lassen. Aber wie kommen solche belastenden Gefühle überhaupt zu Stande und welche Rolle spielt dabei unser Gehirn, das hört ihr in dieser Folge.
Man verlässt die Wohnung, ist sich sicher es ist abgeschlossen, jedoch checkt man das immer mal wieder. Kennt ihr das auch? Dann willkommen im großen Dschungel der Macken, Ticks und Rituale. Wir legen in dieser Folge tatsächlich unser Innerstes offen und berichten euch über unsere verrücktesten Spleens. Und da ist so einiges dabei: von dem Zwang alles in geraden Zahlen zu definieren, Süßigkeiten in ihre Einzelheiten zu zerlegen und Horoskope auf der Toilette zu hören. Wissenswertes ist wie immer auch dabei, denn wer wollte nicht schon immer mal erfahren, woher der Begriff "Spleen" stammt und warum man ihn verwendet. Zudem können wir schon mal vorwegnehmen, dass es zwischen Macken, Ticks und Rituale Unterschiede gibt, die wir hier versuchen, mit ganz viel Spaß zu definieren. Packt euch also routiniert unsere Podcast-Folge auf die Ohren – ihr bekommt sicher keine Macke davon.
Inklusion – Was ist das eigentlich? Viele Menschen haben den Begriff schon gehört. Aber was genau steckt dahinter? - Die Teilhabe Aller in der Gesellschaft, mit Fokus auf das Bildungssystem ist Inhalt dieser Folge;Inklusion ist meines Erachtens eine Chance für mehr Gesundheit und Lebenszufriedenheit aller Menschen.Website: https://letscast.fm/sites/lebenskunst-d21b890bwww.praxis-verhaltenstherapie.atE-Mail: office@praxis-verhaltenstherapie.atInstagram: https://www.instagram.com/lebenskunst_podcast/
Wer bin ich? Wer will ich sein? Was denken Andere über mich? Von der Ich-Identität bis zur sozialen Identität und die Schwierigkeiten die aufkommen, wenn die Selbst- und Fremdzuschreibung nicht zusammenpasst, bzw. Diskriminierung eine gesunde Identitätsentwicklung gefährdet.
Gerade wenn es um die eigene Person geht, sollen Fehler und Schwächen vermieden werden. Selbstoptimierung schlägt genau in diese Kerbe. Permanentes Optimierungsdenken löst enorm viel Druck aus, wie man aus dieser Spirale rauskommen kann, damit beschäftige ich mich in der heutigen Folge.
Wenn Freund:innen an einer Aufgabe scheitern oder sich beruflich verausgaben, sind wir unterstützend und wohlwollend da – doch sich selbst gegenüber agieren wir oft streng und erbarmungslos.Warum Selbstliebe das Gegenteil von Egoismus ist und warum sich selbst zu achten so wichtig ist, ist Thema der heutigen Folge
Gibt es einen Schokoladenbaum? Was ist meine Lieblingsschokolade? Warum ist weiße Schokolade so besonders? Instagram: @rock.it.raketenstart
Wir sind ständig in Alarmbereitschaft. Auch in den Therapien wird mir immer wieder berichtet, dass sich die Personen egal ob Schüler:innen, Stundent:innen oder Berufstätige Personen überwiegend gestresst fühlen. Die Betroffenen fühlen sich durchgängig sehr belastet. Depressionen, Burn-out oder Angststörungen können dann entsehen. Aber es gibt Menschen, die mit Stress und Druck viel besser zurechtkommen als ihre Mitmenschen. Diese Menschen haben eine große Resilienz oder auch psychische Widerstandskraft genannt.
Wer kennt es nicht: man beginnt in den unpassendsten Situationen zu weinen. Was passiert denn da? Warum entscheidet sich der Körper für diesen Mechanismus? Macht weinen Sinn? Weinen kann helfen Gefühle regulieren und verarbeiten. Was es aber genau auf sich hat mit dem durchaus großartigen Mechanismus des Körpers, hört ihr in meiner neuen Episode.
Wir alle haben hin und wieder einmal Streit. Häufig geht es dabei darum, dass wir eine bestimmte Situation vollkommen anders einschätzen als unser Gegenüber und wir uns deshalb nicht auf eine gemeinsame Version der Wirklichkeit einigen können. Aber warum? - Weil jeder von uns in seiner persönlichen Welt lebt.
Warum das so ist und warum dein Kind natürlich unbedingt Sport treiben sollte, darum geht´s heute im Podcast. Außerdem habe ich hier für euch noch ein Rezept für relativ gesunde Muffins: https://www.fitforfun.de/rezepte/schoko-cashew-muffins Guten Appetit! Instagram: @rock.it.raketenstart
Delfine sind außergewöhnliche Tiere mit ganz besonderen Fähigkeiten! Sie sind bei Kindern sehr beliebt - und auch eines meiner Lieblingstiere. Deshalb gibt es heute 5 Fakten auf die Ohren, die viele Kinder sicher noch nicht kennen. Instagram: @rock.it.raketenstart
Instagram gehört ja nun schon fast zu unserem alltäglichen Leben. Und wer kennt sie nicht, die zahlreichen Posts und Stories zu angeblichen tollen Produkten und Services, die einem sogenannte Influencer vorstellen, erläutern und anpreisen wollen. So ist uns vor allem der Spruch "Weil so viele gefragt haben, gibts hier den Rabatt-Code!" im Gedächtnis geblieben. Wem wir so folgen, bei welchen Produkten auch wir Rabatt-Codes nutzen und bestellen müssen und warum Jana neidisch auf ihre beiden Jungs ist - all das gibts hier gebündelt auf die Ohren. Gespickt ist das ganze noch mit ein paar Definitionen aus dem Marketing-Slang, unseren Instagram-Lieblingsaccounts sowie Erinnerungen an die Vorläufer des Influencer Marketing wie Teleshopping, wir wollen euch natürlich auch ein bisschen influencen.
Welcher ist der kleinste, größte und wichtigste Knochen? Haben wir einen eingebauten Fahrradhelm? Außerdem sprechen wir über den Unterschied zwischen Kinder-und Oma-Knochen. Instagram: @rock.it.raketenstart
Kennt ihr das? Ihr sitzt im Auto und das Navi sagt "Bitte in die Dorfstraße abbiegen"und fragt euch, wie viele Dorfstraßen gibt es eigentlich in Deutschland? Genau das hat uns zu dieser doch sehr wissensreichen Folge gebracht: Wissen, was man nicht braucht, einen aber auch nicht umbringt, wenn man es weiß!" Vom größten Tier-Penis, über die größte Orgie bis hin zum ersten Computer könnt ihr hier euer Allgemeinwissen erweitern und mit dem einen oder anderen "Funfact" beim nächsten Small-Talk überzeugen. Es wird lustig - also ratet mit uns gemeinsam.
Britney Jean Spears wurde am 02. Dezember 1981 in McComb, Mississippi, USA geboren und ist die "Princess of Pop" und die erfolgreichste Musikerin der 2000er auf Basis des Abverkaufs. Dazu ist ist Songwriterin, Tänzerin und Schauspielerin, wobei letzteres ist nur den Award der Goldenen Himbeere brachte. Doch in dieser Episode schauen Cathrin und Kim hinter die Fassade, um die aktuellen Debatten um die Vormundschaft besser zu verstehen und was es mit dem Hashtag #freebritney auf sich hat. Beide sind bis ins Mark erschüttert und sind ganz froh, nur Otto-Normalos zu sein.Hier die Links, die Kim erwähnt: Wissenswert - https://www.youtube.com/watch?v=_hMp17Ldo5c, Framing Britney Spears - https://www.amazon.de/Framing-Britney-Spears-Geschichte-freebritney/dp/B091CMZMJ5Noch ein Hinweis: Wie ihr ja wisst, bemühen wir uns, bestmögliche Recherche zu betreiben, doch dabei können uns Fehler passieren. Wir übernehmen daher keine Garantie für die faktische Richtigkeit der enthaltenen Informationen unser einzelnen Episoden. Daher bitten wir Dich, die Informationen in unserem Podcast noch mal selbstständig zu überprüfen. Unser Ziel ist es, Starke Frauen mit diesem Podcast sichtbar zu machen.Schreibt uns gern, hinterlasst eine Rezension auf Apple und folgt uns auf Spotify und Instagram.Photo Credits: Britney Spears during her 'Piece of Me' show, Date:13 July 2016, Source: https://www.flickr.com/photos/marcen27/28639560832/in/album-72157668942433604/ via Wiki Commons. Ihr erreicht uns hier: https://linktr.ee/starkefrauen Möchtest Du Cathrin oder Kim auf einen Kaffee einladen und dafür die Episoden werbefrei hören? Dann klicke auf den folgenden Link: https://plus.acast.com/s/starke-frauen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Kennt ihr das? Auf der Straße läuft eine Gruppe Jugendlicher vorbei und ihr versteht nicht so wirklich, was sie sprechen? Wenn ihr die Bedeutung von "sheesh", "papatastisch" und "Mittwoch" auch nicht kennt, seid ihr hier genau richtig. Wir haben uns die aktuellen und auch vergangenen Jugendwörter einmal genauer angesehen und mussten dabei feststellen, dass wir doch schon zur älteren Generation gehören. Jedoch lassen wir uns dadurch nicht entmutigen und haben viel Spaß mit skurrilen Wörtern. Natürlich blicken wir auch auf die "besten" Wörter und Unwörter der letzten Jahre zurück und raten kommen uns fast schon vor wie in einer Quizshow. Also ratet mit uns und erfahrt wie wir die Themenbrücke von der Verleihung der Goldenen Henne zum Jugendslang schlagen. Sheesh!
Habt ihr auch manchmal Werbeslogans im Kopf? Also uns geht es schon mal so, dass wir "morgens halb 10 in Deutschland" schon mit einem ganz bestimmten Produkt assoziieren. Also haben wir uns auf eine Reise in die Werbewelt, ihre geschichtliche Entwicklung und zahlreichen tollen Marken mit ihren mal mehr oder weniger durchdachten Slogans begeben. Wer schon immer mal wissen wollte, wann der erste TV-Spot der Welt lief, wie viel man für das erste Online-Werbebanner zahlen musste und weshalb Litfaßsäulen inzwischen in Berlin unter Denkmalschutz stehen, ist hier genau richtig. Also rein in die Werbewelt und lasst euch beeinflussen. Wichtiger Hinweis: Wir sprechen über das Marketinginstrument Werbung, daher dienen die genannten Marken in dieser Folge lediglich als Veranschaulichungsobjekte.
In dieser Episode erzähle ich dir von Studienergebnissen rund um die bemerkenswerte Wirkung von Klopfen und deinem Cortisol-Spiegel - unser Stresshormon. Was das mit dir, mir und uns zu tun hat, darüber erzähle ich auch. Ein bisschen "Infotainment" und geistiges Futter sowie coole Motivation zum regelmäßigen Klopfen.
Damals als man nach seinem Big Mac sich genüsslich am Tisch im McDonalds noch eine Kippe an machen durfte. Und heute, wo man mit Postkutschen Briefe an Ämter schickt. Steady Support: https://steadyhq.com/de/schlechtefreunde/ Instagram: https://www.instagram.com/sirkeysjore/ https://www.instagram.com/derquantum/
In dieser Episode unterhalten wir uns über unsere persönlichen und allgemeinen Werte und Traditionen.
MoinMoin ihr Hochprozentigen! In unserer dreißigsten Folge (#30) hat Daniel Max Sabato, Brand Ambassador von Kyrö Distillery zu Besuch. Rye Fascination – Braucht es Roggen zum Glück? Welche Rolle spielt Roggen im Bereich der Spirituosen? Vorteile und die Vielfältigkeit des Roggenkorns! Das Geschmacksprofil vom Roggen? Vom Roggen zur Spirituose – Hohe Ergiebigkeit? Kyrö und Roggen – Die Entstehung Die Co-Stars des heutigen Abends in der Verkostungs-Runde: In Max Glas: Den neuen Smoke & Rye Whisky von Kyrö Distillery, welcher noch nicht erhältlich ist. : Hier könnt ihr andere Spirituosen von Kyrö entdecken! Daniel trinkt heute: 1776 Rye Whiskey: Hier entdecken! ----- Noch mehr Infos für dich zu Themen der Folge! Rye Whiskey – Der bessere Bourbon? - Schon gelesen? Wissenswert: 5 Arten von Gin - Hier im Onlinemagazin entdecken! Single Malt Talk – Eine fasszinierende Länderreise! Hier lesen! Der Negroni Cocktail - Hier mehr erfahren! Wie bekommen Spirituosen ihre Farbe? - Hier mehr Lesen! ----- Wir wachsen mit dir! #rumundcofamily Feedback & Userfragen jederzeit erwünscht an: podcast@rumundco.de Hinweis: Unbezahlte Werbung aufgrund von Markennennung/-erkennung
Wir haben uns gefragt, was Deutschland wohl so googelt. Und wie klären wir eine solche Frage besser als direkt mit der Suchmaschine. So haben wir uns vor den Rechner gesetzt und die klassischen Fragewörter von wer, wie, was bis hin zu wieso, weshalb, warum eingegeben. Natürlich kommt einem da sofort der Ohrwurm der Sesamstraße „Wer, wie, was, wieso, weshalb, warum? Wer nicht fragt, bleibt dumm.“ ins Ohr und genau unter diesem Motto googelt Deutschland so manch witzige Sachen. Ganz besonderen Spaß macht es, wenn man die Autosuggest (Vorschlagsfunktion) nutzt und nur die Fragewörter eingibt. Seit also gespannt auf tolle Google-Vorschläge und die Top-Suchbegriffe Deutschlands. Demnach können wir nur sagen: Wer, wie, was, wieso, weshalb, warum? Wer diese Folge nicht hört, bleibt dumm.
Ihr dachtet Duschen sei eine saubere Sache? Tja, bei Quantum sieht das ganz anders aus. Wird die Welt am Ende doch von Satanisten regiert? Oder wieso scheißen wir hart auf unsere Umwelt? 18% der Deutschen glauben an Geister, bist du einer davon? Steady Support: https://steadyhq.com/de/schlechtefreunde/ Instagram: https://www.instagram.com/sirkeysjore/ https://www.instagram.com/derquantum/
Jeder kennt sie, jeder hasst sie: Zeitfresser. Haben Sie wieder nicht alle Dinge geschafft, die Sie sich vorgenommen haben? Der Grund sind sind häufig Zeitfresser, die unsere Pläne regelmäßig über den Haufen werfen. In dieser Folge zeigen Katrin und Marcel typische Zeit-Diebe auf und geben wertvolle Tipps, wie man mehr aus seiner Zeit machen kann.
Wie viele Anfragen für bezahlte Kooperationen bekommt ein TikToker eigentlich? "Fast Täglich", erzählt uns Pascal, der inzwischen über 2,3 Millionen Follower auf TikTok hat. Pascal ist Creator und zeigt ebenfalls fast täglich seine Fußball Skills auf seinen Kanälen. Und das kommt gut an. Daher ist es inzwischen kein Wunder, dass große Brands wie Adidas und Puma bei ihm vor der Tür stehen. In dieser Folge Unboxing hinterleuchten wir die Sicht eines Creators, der nicht als Influencer gesehen werden möchte, aber irgendwie natürlich Einfluss nimmt. Wir sprechen darüber, wie eine bezahlte Kooperation eigentlich abläuft und wie ein Creator als One-Human-Show das alles stemmen kann. Schließlich ist er Creative Director, Projektmanager, Model, Videograf, Regisseur und Kabelträger in einer Person - wenn das überhaupt schon reicht. Unboxing Folge #23. Spannend. Ja, vielleicht. Wissenswert. Ziemlich sicher. Eine Folge mit Mehrwert. Auf jeden Fall! · TikTok: https://www.tiktok.com/@pascal.gurk · Instagram: www.instagram.com/pascalgurk · YouTube: www.youtube.com/channel/UCqUS_An9bIa6uZMfOHOcjvQ Spot on: € 300,- Rabatt bekommt ihr bei unserem Partner QuietOffice auf Meeting- und Callboxen - wie unsere Podcast-Box - bei Nennung von "Unboxing" by Socentic Media → www.quietoffice.de Produced and powered by www.socentic.de
Frisches, ekelhaftes Wissen aus der Unterwelt. Otter sind nekrophile Psychopathen und habt ihr gewusst, dass jeder Schwimmbadbesucher 0,14g Kot im Wasser verliert? Steady Support: https://steadyhq.com/de/schlechtefreunde/ Instagram: https://www.instagram.com/sirkeysjore/ https://www.instagram.com/derquantum/
Seit 1995 moderiert Dirk Steffens im TV & kann wie kein anderer komplexe, wissenschaftliche Zusammenhänge einfach & verständlich erklären – das macht er ua sehr erfolgreich im Format Terra X. Dirk erzählt uns heute im Podcast, warum die Biodiversität für uns so wichtig ist, warum wir aktuell das größte Artensterben seit den Dinosauriern erleben, woran das liegt & was das eigentlich für die Erde & uns Menschen bedeutet. Denn wie er sagt: Es geht hier um Menschenschutz. Er spricht darüber, warum die wirklich bedrohliche Krise für uns Menschen nicht die Klimakrise ist & fordert von Politiker:innen eine weitsichtigere Blickweise auf die Dinge zu haben, die uns wirklich bedrohen! Und er zeigt auf, warum Artenschutz ins Grundgesetzt sollte (seine Petition dafür erreichte über 110.000 Unterschriften). Außerdem haben wir darüber gesprochen, wie der Weg aus der Krise aussehen könnte & was in der Wirtschaft & Politik sich dazu ändern muss! Bei all dem bleibt Dirk fasziniert für die Erde & beschreibt, welchen Fleck er gerne mal wieder besuchen würde. Außerdem sagt er in seinem aktuellen Buch, ÜBER LEBEN: „Wenn es um die Erde geht, dann ist Optimismus Pflicht, allein schon wegen der fehlenden Alternative!“ Instagram: https://www.instagram.com/dirksteffens/ YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCs-L_rQhZGVF8OfuS8Wvy8Q/videos Empfehlung von Dirk: Buch: Factfulness von Hans Rosling: https://www.buch7.de/produkt/factfulness-hans-rosling/1035401877?ean=9783548060415 Terra X: „Wem gehört die Welt?“ 3-teiler, passend zu unserem Gespräch über Wirtschaftssysteme im ZDF: Ausstrahlung: Ab 23. Mai 2021, jeweils sonntags, 19.30 Uhr im ZDF. Partnercorner: Dr. Hauschka! 100% zertifizierte Naturkosmetik seit mehr als 50 Jahren, fair gehandelt, tierversuchs- & mikroplastikfrei, Made in Germany. Bei einem Mindestbestellwert von 20€ die Handcreme in 30 ml Sondergröße dazu. Code: HANDCREME (Gültig bis 30.07.2021) Website: www.drhauschka.de Instagram: https://www.instagram.com/drhauschka.de/ Kamphausen Verlag: Buchtipp: „Die Erde stirbt – Werde ein Erdenretter“ von dem französischen Astrophysiker & Philosophen Aurélien Barrau ans Herz. Klimaschutz ist Menschenschutz könnte den Inhalt dieses Buches nicht besser beschreiben. Website: https://www.kamphausen.media/produkt/die-erde-stirbt/ Instagram: www.instagram.com/kamphausen.media Polarstern Energie 10 Jahre Polarstern-Geburtstag: Das sind rund: 150.000 Tonnen CO2 eingespart, 1,5 Millionen Euro in Ökokraftwerke investiert & 45.000 Menschen in Kambodscha ein besseres Leben ermöglicht! Artikel/Website: https://wirklich.polarstern-energie.de/10Jahre#294365 Instagram: https://www.instagram.com/polarstern_energie/ *** WISSENSWERT #24 präsentiert von gebana: Minute: (00:33:52) Heute sprechen wir über die Bienen! Links: https://www.weltbienentag.de/ gebana: https://www.gebana.de/de/ RABATTCODE: Ihr bekommt 10€ Rabatt auf einen Mindestbestellwert von 40€! (Gilt für Neukunden) Code: AK_zweivorzwoelf21 ZWEIvorZWÖLF Infos/Kontakt: Website: https://www.zweivorzwoelf.info/ Produktion & Musik: David Wehle david@ZWEIvorZWOELF.de, https://www.instagram.com/david_wehle/ Redaktion & Interviews: Andrea Gerhard https://www.instagram.com/andreagerhard_tall_area/?hl=de ZWEI vor ZWÖLF ist offen für Sponsoren & Partner. Wir wissen, dass Nachhaltigkeits-Unternehmen oft nur ein kleines Marketing-Budget haben. Kontaktiert uns einfach und wir finden eine Lösung! Du kannst ZWEIvorZWÖLF auch via PayPal unterstützen: https://www.paypal.me/2vor12podcast?locale.x=de_DE
Erneut eskaliert der Konflikt zwischen Israel und Palästina - diesmal so stark wie seit vielen Jahren nicht mehr. Vor allem die Präsidentschaft von Donald Trump hat den Nährboden dafür gelegt. Alle wichtigen Fragen auf einen Blick im hr-iNFO Wissenswert.
Immer mehr Menschen werden mit dem britischen Impfstoff der Firma Johnson & Johnson geimpft. Doch wie wirksam ist das Vakzin? Und welche Nebenwirkung treten auf? Alle wichtigen Fragen rund um die Impfung im hr-iNFO Wissenswert.
Superfoods & Nahrungsergänzungsmittel in der Schwangerschaft. Sehr interessantes Interview & Wissenswert für jede werdende Mami!
Elias ist überzeugter Zugfahrer & nach seinem Abi hat er bemerkt, dass das nicht unmöglich möglich ist: Das Reisen auf der Schiene, weit über Deutschland & Österreich hinaus! Er stornierte den schon gebuchten Flug nach Sri Lanka & buchte sich Zugtickets nach Vietnam. Danach wurde ihm klar, dass es kein Angebot für die umweltfreundlichste Art zu reisen, das Zugfahren gibt & gründete das Reisebüro Traivelling. Mit seinem Vater vermittelt er seit einigen Jahren nun Zugreisen durch Europa & die (fast) ganze Welt.Elias erklärt uns, was das Zugreisen, neben dem geringen CO2- Ausstoß, so cool macht. Was man nicht mitnehmen sollte & wie genau der Buchungsprozess funktioniert. Ich habe ihn auch gefragt, warum wir bei der Reiseplanung gar nicht auf die Idee kommen, zu checken, ob es zB nach London auch eine gute Zugverbindung gibt. Trotz des Trends „Slow Travelling“ steigen die Passagierzahlen an allen Flughäfen jedes Jahr weiter an, nur Corona hat diesen Trend, vermutlich aber nur temporär, unterbrochen. Und das, obwohl wir alle wissen, dass das Fliegen sehr schlecht für die Umwelt ist. Elias gibt auch Tipps für mögliche Reisen innerhalb Europas für dieses Jahr, das vermutlich noch sehr coronaeingeschränkt sein wird! Dieses Gespräch macht definitiv Lust auf Zugfahren! Und viele von euch wissen es: Ich bin ein riesen Zugfan!Website: https://www.traivelling.com/Instagram: https://www.instagram.com/traivelling/ Facebook: https://www.facebook.com/traivelling Empfehlung von Elias:Film: „Und dann kam der Regen“ https://de.wikipedia.org/wiki/Und_dann_der_Regen Partnercorner: Kamphausen Verlag:Buchtipp: „Die Erde stirbt – Werde ein Erdenretter“ von dem französischen Astrophysiker & Philosophen Aurélien Barrau ans Herz. Klimaschutz ist Menschenschutz könnte den Inhalt dieses Buches nicht besser beschreiben.Website: https://www.kamphausen.media/produkt/die-erde-stirbt/Instagram: www.instagram.com/kamphausen.media Polarstern Energie 10 Jahre Polarstern-Geburtstag: Das sind rund: 150.000 Tonnen CO2 eingespart, 1,5 Millionen Euro in Ökokraftwerke investiert & 45.000 Menschen in Kambodscha ein besseres Leben ermöglicht! HAPPY BIRTHDAY POLARSTERN!Artikel/Website: https://wirklich.polarstern-energie.de/10Jahre#294365 Instagram: https://www.instagram.com/polarstern_energie/ Dr. Hauschka!100% zertifizierte Naturkosmetik seit mehr als 50 Jahren, fair gehandelt, tierversuchs- & mikroplastikfrei, Made in Germany. Bei einem Mindestbestellwert von 20€ die Handcreme in 30 ml Sondergröße dazu. Code: HANDCREME (Gültig bis 30.07.2021)Website: www.drhauschka.deInstagram: https://www.instagram.com/drhauschka.de/*** WISSENSWERT #23 präsentiert von gebana: Minute: (00:45:53)Heute sprechen wir übers Fliegen. Links: Kompensieren Blogpost: https://www.gebana.de/de/blog/2021/02/04/die-fliegende-ananas-und-ihr-co2/ gebana: https://www.gebana.de/de/ RABATTCODE: Ihr bekommt 10€ Rabatt auf einen Mindestbestellwert von 40€! (Gilt für Neukunden) Code: AK_zweivorzwoelf21***ZWEIvorZWÖLF Infos/Kontakt: Website: https://www.zweivorzwoelf.info/ Produktion & Musik: David Wehle david@ZWEIvorZWOELF.de, https://www.instagram.com/david_wehle/Redaktion & Interviews: Andrea Gerhard https://www.instagram.com/andreagerhard_tall_area/?hl=deZWEI vor ZWÖLF ist offen für Sponsoren & Partner. Wir wissen, dass Nachhaltigkeits-Unternehmen oft nur ein kleines Marketing-Budget haben. Kontaktiert uns einfach und wir finden eine LösungJDu kannst ZWEIvorZWÖLF auch via PayPal unterstützen: https://www.paypal.me/2vor12podcast?locale.x=de_DE
Wichtige Fragen, die uns alle Nachts wachhalten. Wie läuft denn das mit den Bienen im Punkto Liebe? Können Gaming Booster krank und süchtig machen?
Seit 20 Jahren reist eine der bekanntesten Schauspielerinnen Deutschlands, Katja Riemann, als Botschafterin für humanitäre Hilfe durch die Welt. 2020 hat sie ein Buch über ihr Erlebtes in den Projektreisen mit dem Titel „Jeder hat. Niemand darf - Projektreisen“ geschrieben. Sie nimmt uns mit an unbekannte Orte & schafft es ohne auf die Tränendrüse zu drücken, oder Menschen bloßzustellen, ihre Schicksale mit uns zu teilen & zu zeigen, dass Spenden & persönliches Engagement einen Unterschied machen kann. Hier mal ein Fakt: 140 Millionen Mädchen & Frauen, schätzt man, sind weltweit beschnitten. Jedes Jahr kommen in Afrika 3 Millionen dazu. NGOs wie Tostan schaffen es, mit unermüdlichem Einsatz, eine Veränderung zu bringen – und zwar von innen heraus – wie die aussieht, verrät Katja uns im Gespräch. Ein Gedanke, der Katja auf der Reise nach Rumänien noch mal klarer wurde ist, dass sich „die Stärke eines Landes in dem Umgang mit den Schwachen zeigt“. Katja hat viel gesehen & manches lässt sie nicht los. Wir reden darüber, wo Hilfe ankommt & nötig ist. Und was sie nur schwer verdauen kann, wenn es um das Thema ihres neuen Buches „Flucht“ geht. Außerdem sprechen wir über ihre Dokumentation „…and here we are! Eine Filmschule in Moria“, die ab dem 01.05. auf der Arte Mediathek abrufbar ist. Dafür fuhr sie in das berühmteste Flüchtlingslager Europas, Moria auf Lesbos. Seit 2018 gibt es dort die Filmschule „Refocus media labs“, die jungen Menschen im Flüchtlingslager beibringt, mit Fotoapparat & Filmkamera umzugehen, um selbst Reportagen & fiktionale Filme zu produzieren. Wenn ich in kommenden Interview nach Vorbildern gefragt werde, dann werde ich Katja Riemann nennen. Ich verneige mich vor soviel Engagement & freue mich umso mehr, dass sie heute bei ZWEIvorZWÖLF zu Gast ist. Instagram: https://www.instagram.com/katjariemann/ Buch: „Jeder hat. Niemand darf. Projektreisen.“ https://www.buch7.de/produkt/jeder-hat-niemand-darf-katja-riemann/1038655786?ean=9783103973136 Stelp: https://stelp.eu/ Germany must act: https://www.instagram.com/germanymustact/ Dokumentation:„…and here we are! Eine Filmschule in Moria“ auf ARTE in der Reihe Carte Blanche am 01.05.2021 um 0:05 Uhr! Link: https://www.arte.tv/de/videos/073049-060-A/square-fuer-kuenstler/ UNICEF: https://www.unicef.de/ Tosdan: https://www.tostan.org/ Plan International: https://www.plan.de/ Empfehlung von Katja: Buch: „Im Grunde gut“ von Rutger Bregman - https://www.buch7.de/produkt/im-grunde-gut-rutger-bregman/1038913598?ean=9783498002008 Partnercorner: Natürlich wieder dabei: Dr. Hauschka! 100% zertifizierte Naturkosmetik seit mehr als 50 Jahren, fair gehandelt, tierversuchs- & mikroplastikfrei. Website: www.drhauschka.de Instagram: https://www.instagram.com/drhauschka.de/ Kamphausen Verlag: Wir legen euch das Buch „Die Erde stirbt – Werde ein Erdenretter“ von dem französischen Astrophysiker & Philosophen Aurélien Barrau ans Herz. Klimaschutz ist Menschenschutz könnte den Inhalt dieses Buches nicht besser beschreiben. Website: https://www.kamphausen.media/produkt/die-erde-stirbt/ Instagram: www.instagram.com/kamphausen.media Polarstern Energie Alles zur Zusammenarbeit mit Africa Green Tec & Polarstern Energie in Madagascar findet ihr hier: Artikel/Website: https://www.polarstern-energie.de/magazin/artikel/interview-mit-africa-greentec/ Instagram: https://www.instagram.com/polarstern_energie/ *** WISSENSWERT #22 präsentiert von gebana: Minute: (00:40:22) Heute sprechen wir über Burkina Faso. Links: Crowdfunding: https://www.gebana.com/waw Das ganze Interview: https://www.gebana.de/de/blog/2021/04/08/das-mediale-bild-von-burkina-faso-ist-falsch/ Arte Reportage: https://www.arte.tv/de/videos/101519-000-A/burkina-faso-die-milizen-diktieren-das-gesetz/ gebana: https://www.gebana.de/de/ RABATTCODE: Ihr bekommt 10€ Rabatt auf einen Mindestbestellwert von 40€! (Gilt für Neukunden) Code: AK_zweivorzwoelf21*** ZWEIvorZWÖLF Infos/Kontakt: Website: https://www.zweivorzwoelf.info/ Produktion & Musik: David Wehle david@ZWEIvorZWOELF.de, https://www.instagram.com/david_wehle/ Redaktion & Interviews: Andrea Gerhard https://www.instagram.com/andreagerhard_tall_area/?hl=de ZWEI vor ZWÖLF ist offen für Sponsoren & Partner. Wir wissen, dass Nachhaltigkeits-Unternehmen oft nur ein kleines Marketing-Budget haben. Kontaktiert uns einfach und wir finden eine LösungJ Du kannst ZWEIvorZWÖLF auch via PayPal unterstützen: https://www.paypal.me/2vor12podcast?locale.x=de_DE
Heute dreht sich bei ZvZ alles um die neue dm Eigenmarke „Pro Climate". Die Produkte sind umweltneutral. Und spätestens hier dachte ich: ok, klimaneutral kenne ich, aber was soll denn bitte ein umweltneutrales Spülmittel sein? Kerstin Erbe, dm-Geschäftsführerin & ua verantwortlich für das Ressort Produktmanagement & Sandra Scalisi, Marken Managerin im Bereich New Business, ua verantwortlich für „Pro Climate" erklären mir, was sich hinter dem Begriff verbirgt. Wir reden ua darüber, warum Nachhaltigkeit für Verbraucher*Innen so wichtig ist, welche Verantwortung so ein erfolgreiches Unternehmen trägt, wie die Idee zu „Pro Climate" entstanden ist, wie eine Ökobilanzierung abläuft, wen man alles an Bord holen muss, was die Herausforderungen für umweltneutrale Produkte sind & warum dieser Wandel so wichtig ist und und und! Website: https://www.dm.de/tipps-und-trends/nachhaltigkeit/nachhaltigere-produktalternativen/klima-initiative/umweltneutrale-produkte-509580 Instagram: https://www.instagram.com/dm_deutschland/ YouTube: https://www.youtube.com/watch?v=IsrS07ut3_8 Empfehlungen: Bücher: Dirk Gratzel „Projekt Green Zero“ https://www.buch7.de/produkt/projekt-green-zero-dirk-gratzel/1039528817?ean=9783453281295 Jonathan Safran „Wir sind das Klima“ https://www.buch7.de/produkt/wir-sind-das-klima-jonathan-safran-foer/1036933610?ean=9783462053210 Person: Mai Thi Nguyen-Kim https://de.wikipedia.org/wiki/Mai_Thi_Nguyen-Kim Doku: „Klimawandel: Was die Wissenschaft wirklich weiß“ https://www.ardmediathek.de/video/doku-reportage/klimawandel-was-die-wissenschaft-wirklich-wei-und-was-nicht-1-2/wdr-fernsehen/Y3JpZDovL3dkci5kZS9CZWl0cmFnLTY3YjE4ZGVjLTcxNzctNDY5NS1iNmY5LWM3YmZmNGNiOTM3OA/ Partnercorner: Herzlich Willkommen: Dr. Hauschka! 100% zertifizierte Naturkosmetik-Produkte auf den Markt, natürlich tierversuchs- & mikroplastikfrei. David & ich lieben die Produkte! Bei einem Mindestbestellwert von 20€ die Handcreme in 30 ml Sondergröße dazu. Code: HANDCREME Gültig bis 30.07.2021. Website: www.drhauschka.de Instagram: https://www.instagram.com/drhauschka.de/ Polarstern Energie Social Business, 100% Ökostrom aus Deutschland & Ökogas aus Europa. Code: Bei einem Stromwechsel seid ihr Teil der Energiewende! Bei Polarstern bekommt ihr nicht nur 20€ für eine Weiterempfehlung, sondern unterstützt mit eurem Wechsel auch noch den Ausbau der erneuerbaren Energien! Polarstern investiert für jede/n Kund*In pro Jahr 20 Euro in den Ausbau der erneuerbaren Energien. Website: www.polarstern-Energie.de Instagram: https://www.instagram.com/polarstern_energie/ Treedom: Am 22.04. ist Earth Day. Der diesjährige Tag der Erde findet international unter dem Motto „Restore our Earth - "Stellt uns're Erde wieder her!"“ statt. CODE: ZWEIPLUSEINS – Beim Kauf von 2 Bäumen bekommst du einen Bananenbaum dazu: Website: https://www.treedom.net/de/ Instagram: https://www.instagram.com/treedom_trees/ Gewinnspiel: Und zum Geburtstag verlosen wir zusammen mit Treedom 5x1 Kakaobaum an euch! Meldet euch auf www.zweivorzwoelf.de in den Newsletter ein. Alle Abonnement*Innen kommen am 22.04.2021 in den Lostopf! Viel Glück! *** WISSENSWERT #21 präsentiert von gebana: Minute: (00:37:50) Thema: Die unterschätze Jackfruit! Links: Shop: https://www.gebana.de/shop/ RABATTCODE: Ihr bekommt 10€ Rabatt auf einen Mindestbestellwert von 40€! (Gilt für Neukunden) Code: AK_zweivorzwoelf21*** ZWEIvorZWÖLF Infos: Produktion & Musik: David Wehle david@ZWEIvorZWOELF.de, https://www.instagram.com/david_wehle/ Redaktion & Interviews: Andrea Gerhard https://www.instagram.com/andreagerhard_tall_area/?hl=de Website: https://www.zweivorzwoelf.info/ Instagram: https://www.instagram.com/zweivorzwoelf/
Spotify: https://open.spotify.com/user/splatoonmeister?si=tyUtry--TXyx_ObIreqzTw Meine Lieblings YouTuber: https://youtube.com/c/WannaBe7 https://youtube.com/c/Braxic https://youtube.com/c/MexiFy https://youtube.com/c/Wissenswert
Reise mit uns zur Ausgrabung von Tutanchamun. Schaue den Entdeckern über die Schulter, wenn sie das geheimnisvolle Grab öffnen und erfahre spannende Dinge über das alte Ägypten.Gigantische Pyramiden, kolossale Götterstatuen und schaurige Mumien. Diese stummen Zeugen erzählen von einer der großartigsten Kulturen der Menschheit. Hier gibt es mehr zu dem 5.000 Jahre alten Reich der Ägypter!Produktion: HEAROOZCopyright: 2021 Tessloff VerlagImpressum
Wieviele aktive Nutzer hat Instagram? Wie lange braucht Bianca beim Duschen? WTF, wer ist der Busfahrer? Fragen über fragen! Schafft ihr alle zu beantworten? Wir glauben nicht. Hört rein wie sich Michael blamiert weil er nicht zuhören kann und Bianca sich wieder mal Fabelwesen ausdenkt! - - - - - - Fernsehen langweilt dich? Auf YouTube hast du auch schon jeden Fail und jedes Meme gesehen? Dann Join doch unsere TWITCH - Community! Montag´s, Mittwoch´s, Freitag´s und Sonntag´s von 20-24 Uhr sind wir zwei verrückten LIVE auf Twitch! Ihr könnt uns Fragen zu Episoden stellen oder mit uns coole Spiele spielen! - - - - - - Meinungsgeflüster Homepage: https://meinungsgeflüster.at Meinungsgeflüster auf Instagram: https://www.instagram.com/meinungsgefluester/ Meinungsgeflüster auf Facebook https://www.facebook.com/meinungsgefluester Unterstütze uns auf Patreon https://www.patreon.com/meinungsgefluester?fan_landing=true Kontakt: meinungsgefluester@gmail.com - - - - - - *WERBUNG* Unser Equipment zum nachbauen: Rodecaster: https://amzn.to/3of3ZI2 Behringer UMC404HD: https://amzn.to/3iDG5ou Marantz MPM-1000: https://amzn.to/2Y5P6x0 Mikrofonarm: https://amzn.to/2MfSNO7
Ana und Sebastian nehmen dich Tag für Tag mit auf eine spannende Reise in die Vergangenheit. Was passierte genau heute vor einem Jahr, vor 10, 50, 75 oder 100 Jahren? Entdecke historisch Bedeutsames, gespickt mit ein paar Fun Facts.
Ana und Sebastian nehmen dich Tag für Tag mit auf eine spannende Reise in die Vergangenheit. Was passierte genau heute vor einem Jahr, vor 10, 50, 75 oder 100 Jahren? Entdecke historisch Bedeutsames, gespickt mit ein paar Fun Facts.
Die US-Demokraten wollen ein zweites Amtsenthebungsverfahren gegen Präsident Trump einleiten - selbst wenn dies erst zum Abschluss käme, wenn er nicht mehr Präsident ist. Aus welchen Grunden werden solche Verfahren initiiert und wie funktionieren sie?
Heute nimmt ein neuer Tag seinen Lauf, 24 Stunden voller ungeahnter Ereignisse. Doch was geschah genau heute vor einem Jahr, vor 10, 50, 75 oder 100 Jahren? Was geschah: Vor Jahr und Tag? Finde es mit Sebastian und Ana heraus!
Wo genau warst du heute vor einem Jahr? Was geschah außerdem an diesem Tag – vor 10, 50, 75 oder 100 Jahren? Finde es mit Sebastian und Ana heraus. Dich erwarten interessante und kuriose Facts aus Geschichte und Glamour, Kultur und Kunst. Der Podcast Vor Jahr und Tag erscheint täglich neu!
Das Zeigen von Symbolen des Nationalsozialismus wie das Hakenkreuz ist in Deutschland verboten und mit Strafe belegt. Die Reichsflagge fällt nicht darunter, doch ein Verbot wird jetzt diskutiert. Doch was genau ist die Reichsflagge eigentlich?
Wie wird der Bundestag geschützt, welche Polizeibeamten sind dafür zuständig und wann gilt eine Bannmeile? Antworten gibt es in diesem hr-iNFO Wissenswert.
Das 5G-Netz ist schuld an Corona? Oder sind es vielleicht doch die Illuminati? Möglicherweise steckt Taylor Swift hinter all diesen komischen Geschehnissen und die Mondlandung fand nie statt!? Dies und von einigen anderen Verschwörungstheorien erfahrt ihr in der elften Feurigsüß-Episode. Hinterlasst eine liebe Bewertung, teilt gerne den Podcast und viel Spaß beim Hören!Hier findet ihr uns:E-Mail: feurigsuess@gmail.com | Instagram: @feurigsuess @utfib @thisisanthea
Kaffeesatz am Boden, Handlesekunst und Traumdeutung sagt jedem etwas, aber so richtig können viele nichts damit anfangen. Sagen Kaffeesatz am Boden oder eure eigenen Träume tatsächlich etwas über euch oder eure Zukunft aus? Oder sind es vielleicht doch eher eure eigenen Träume, die euch unbewusst etwas mitteilen wollen? Möglicherweise braucht ihr vielleicht Geister, die euch das Leben erklären?! Ob da wirklich was dran ist oder alles nur reiner Hokuspokus, erfahrt ihr in der siebten Feurigsüß-Episode - unter anderem auch mit Eigentest, seid gespannt! Hinterlasst eine liebe Bewertung, teilt gerne den Podcast und viel Spaß beim Hören!Hier findet ihr uns:E-Mail: feurigsuess@gmail.com | Instagram: @feurigsuess @utfib @thisisanthea
Am Beispiel von Pfungstadt, der zweitgrößten Kommune im Landkreis Darmstadt-Dieburg, ist in den letzten Jahren immer wieder über die Chancen und Hürden der Flüchtlingsintegration berichtet worden. hr-iNFO begleitet die Entwicklung vor Ort kontinuierlich seit Dezember 2014. Seitdem sind rund 400 Flüchtlinge in die 25.700 Einwohner zählende Stadt gekommen. Wissenswert zieht eine Bilanz dieser kürzlich mit dem CIVIS-Preis ausgezeichneten Begleitung.
Schön oder schädlich? Wie ein rosa Schleier legen sich die Blüten des kurzfrüchtigen Weidenröschens über Wiesen und Brachen in Hessen. Die Pflanze selber ist ein eher unscheinbarer Import aus Nordamerika, der sich aber rasant ausbreitet. Im Wattenmeer sind es Pazifische Austern, die mit riesigen Austernbänken die Landschaft verändern. Forscherinnen und Forscher der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung untersuchen, welche Folgen das für Pflanzen und Tiere hat, die schon länger bei uns heimisch sind. Senckenberg feiert gerade sein 200jähriges Bestehen, in WISSENSWERT gibt es dazu auch Gespräche mit Forschungsministerin Johanna Wanka und Senckenberg-Generaldirektor Volker Mosbrugger .