POPULARITY
Auf der BAU 2025 in München zeigt heroal Innovationen in den Bereichen klimagerechtes Bauen sowie Sicherheit und Designvielfalt. Inwiefern haben die auf der Messe vorgestellten Neuheiten etwas mit vermehrten Hitzetagen und Starkregenereignissen zu tun? Auch darüber hat DBZ-Chefredakteur Michael Schuster mit Manuel Thiesen vom Objektvertrieb bei heroal gesprochen. Das Unternehmen aus dem ostwestfälischen Verl ist Hersteller von Aluminium-Systemlösungen für Rollläden, Sonnenschutz, Rolltore, Fenster, Türen, Schiebetüren, Fassaden und Überdachungen und beschäftigt über 900 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. 2024 beging das Unternehmen sein 150-jähriges Firmenjubiläum. heroal auf der BAU: Halle B1, Stand 310
Alex hat seine Hausaufgaben nicht gemacht und keine Choreo für seine Discofox-Unterrichtsstunde in Kühlungsborn vorbereitet. Aber kein Problem – dafür ist doch der Podcast da! Zsolt springt ein und entwickelt spontan vor laufendem Mikro eine Choreo für ihn. Man hilft, wo man kann. Die beiden fachsimpeln außerdem über die besten Tanzschuhe und darüber, wie sie ihr Immunsystem für die Let's Dance Tour fit machen. Und Gratulation an Zsolt: Er hat nicht nur eine Wohnung gekauft, sondern weiß jetzt auch endlich, wo das Steißbein sitzt. Cheers! Hier könnt ihr gratulieren: Zsolt: https://www.instagram.com/zsolt_cseke/ Alex: https://www.instagram.com/a.lexandru/
Zu Gast ist Leonie Müller. Leonie Müller ist eine Kommunikationswissenschaftlerin, Unternehmensberaterin, Rednerin und Coach, die für ihren unkonventionellen Lebensstil bekannt geworden ist. Sie wurde berühmt, als sie ihre Wohnung gegen eine BahnCard tauschte und ein Jahr lang in Zügen lebte. Diese Entscheidung dokumentierte sie in ihrem Buch *„Tausche Wohnung gegen BahnCard – Vom Versuch, nirgendwo zu wohnen und überall zu leben“*. Als sogenannte „Zugnomadin“ entdeckte sie, wie es ist, wenn alles, was man zum Leben braucht, in einen 40-Liter-Rucksack passt. In ihrem Buch und Vorträgen teilt sie ihre Erfahrungen und Einsichten, die sie auf ihrer Reise durch Deutschland und Europa gesammelt hat. Doch Leonie ist nicht nur für ihre Zeit als Bahnreisende bekannt. Heute lebt sie in einem Van, der weit mehr ist als nur ein mobiles Zuhause. Ihr „New Work Van“ ist gleichzeitig ein Arbeitsraum, ausgestattet mit einem Coaching- und Workshopbereich, einer New Work-Bibliothek und einem Lego-Studio. Als systemische Beraterin gestaltet Leonie kreative Veränderungs- und Kommunikationsprozesse und unterstützt Unternehmen und Einzelpersonen dabei, neue Perspektiven zu entwickeln. Dabei nutzt sie unter anderem die zertifizierte LEGO® SERIOUS PLAY® Methode, um ihre Klienten auf spielerische Weise in Workshops zu begleiten. Leonie hat außerdem die *Female Vanlife Weekends* ins Leben gerufen, eine Plattform, die Frauen zusammenbringt, um die Freiheit des mobilen Lebensstils zu erleben und sich zu vernetzen. Mit Veranstaltungen wie dem *Tag der offenen Schiebetür* ermöglicht sie Interessierten Einblicke in ihre Arbeitsweise und den Alltag in ihrem Van. Ihre internationale Prägung und der Drang nach Unabhängigkeit wurden schon früh in ihrer Kindheit angelegt. Leonie verbrachte viel Zeit in Indien und unternahm in ihren frühen Zwanzigern eine Weltreise, die ihre Sicht auf die Welt und ihre Lebensweise nachhaltig beeinflusste. Mit ihrer Arbeit und ihrem Lebensstil zeigt Leonie Müller, wie man Arbeit, Leben und Mobilität kreativ verbinden kann und inspiriert viele Menschen dazu, alte Denkmuster aufzubrechen und neue Wege zu gehen.
Automatische Türen in öffentlichen Gebäuden: So planst du richtig! – Dean Stuppan, Sales Director GEZE Schweiz AG #409 Schiebetür, Drehtür und Rundbogentür: Jedes dieser Türsysteme hat seine Vor- und Nachteile, die wir in dieser Folge besprechen. Ausserdem geht es um das barrierefreie Planen und Bauen von automatisierten Zu- und Durchgängen in Schulhäusern und öffentlichen Gebäuden im Allgemeinen. Architekten und Planer erhalten in diesem Podcast auch technische Details über die Anschlüsse an die Fassade und an andere Bauteile. Gastexperte Dean Stuppan, Sales Director bei der GEZE Schweiz AG, erklärt zudem: - welche Rolle die Hygiene bei der Wahl der Tür spielt, - wie man Barrierefreiheit und Ästhetik vereint, - welches Türsystem besonders wartungsintensiv ist und - von welchen GEZE-Beratungsleistungen ein Architekt profitieren kann. Mehr Infos und Kontakt: https://www.geze.ch/de Weitere Podcastfolgen und Blogartikel findest du unter: https://marcofehr.ch/mehr
Was hat eine Spinne mit einer Innovation von heroal zu tun, und wie geht ein mittelständisches, inhabergeführtes Unternehmen mit dem Thema Nachhaltigkeit um, ohne dabei Greenwashing zu betreiben? Darüber hat DBZ-Chefredakteur Michael Schuster mit Manuel Thiesen vom Objektvertrieb bei heroal gesprochen. Das Unternehmen aus dem ostwestfälischen Verl ist Hersteller von Aluminium-Systemlösungen für Rollläden, Sonnenschutz, Rolltore, Fenster, Türen, Schiebetüren, Fassaden und Überdachungen und beschäftigt über 900 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. 2024 begeht das Unternehmen sein 150-jähriges Firmenjubiläum. Diese Folge entstand in Kooperation mit heroal.
Folge 127 Die Türfallen klackern, das Licht flackert, du hörst Schritte im Flur und die Schiebetür die sich öffnet und schliesst...Spirit Party!
Qualität hat ihren Preis. Nur war anscheinend niemand bereit, ihn zu zahlen. Schade eigentlich, denn der Peugeot 1007 ist das ideale Stadtauto. Mit dem Kleinstwagen kommt man perfekt in jede Parklücke, und die elektrischen Schiebetüren machen das Ein- und Aussteigen komfortabel. Auch auf eine edle Innenausstattung haben die Franzosen Wert gelegt, und im Crashtest schneidet er mit 5 Sternen ab. Lag es nur am hohen Einstiegspreis, dass die Verkaufszahlen so niedrig waren, oder war das Auto einfach zu ungewöhnlich? Bei Senioren erfreute sich der Microvan jedenfalls großer Beliebtheit. Die wissen eben, was gut ist. Future Classics ist der Podcast über die Automobile der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Karsten Arndt, Jens Seltrecht und Frank Otero Molanes reden über die Klassiker der Mobilität. Vom Twingo bis zum Lexus LS 400, vom Nissan Patrol Gr bis zum frühen Porsche Boxster, von Benzin bis Elektroauto, wird in jeder Folge ein Fahrzeug als zukünftiger Klassiker vorgestellt, seine Entstehungsgeschichte, Technik und Design und all die unerzählten Geschichten, die diese Autos so besonders machen. Zu einem Future Classic eben. Produziert von Wake Word. Copyrights Cover: www.netcarshow.com Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Heute erscheint der dritte Teil der Podcast-Reihe zu den vier Adventssonntagen – dem It´s Alright‘ Advent“ In jedem Podcast geht es um den Vers des Adventssonntags und darum, wie mir der Song „It´s Alright“ zurufen kann. „Du bist in Ordnung“ oder auch „es ist in Ordnung“ – wo wir dies hören, da verschwinden Dinge, die uns traurig machen. Die Idee der Podcast-Folgen ist es, einmal den Podcast zu hören und dann an jedem Tag der Woche einmal das Lied zu hören und die Gedanken aus dem Podcast selbst weiter- oder auch umzudenken. In dieser Folge geht es um den Song „Little Wing“ von Jimi Hendrix 3. Sonntag im Advent Jesaja 40, 3. 10 Bereitet G*tt den Weg; denn siehe, G*tt kommt gewaltig. Dieser Song ist für mich zuerst mal der Sound – ich finde alles in dem Lied drückt Wärme aus. Das instrumentale Vorspiel und dann eben auch der Sound von Jimi Hendrix Stimme. Der Sound ist sozusagen das Kissen in das ich mich geborgen und warm reinkuscheln kann. When I'm sad she comes to meWith a thousand smilesShe gives to me free "It's alright", she saysIt's alrightTake anything you want from meAnythingBereitet G*tt den Weg; denn siehe, G*tt kommt gewaltig. (Jesaja 40, 3. 10 ) Bei Jimi Hendrix kommt G*tt als Frau über die Wolken – gewaltig bedeutet hier - Nichts kann ihr Kommen aufhalten, das Lächeln ist unwiderstehlich, das Lächeln ist gewaltig. Wenn wir Advent feiern, dann denken wir daran, G*tt komm, auch wenn wir Angst und Sorgen wegen der Kriege und des Klimas haben, auch wenn wir Sorgen wegen des schwindenden Zusammenhaltes in unserer Gesellschaft haben. Es gibt auch etwas anderes als Sorgen und Ohnmacht – es gibt Trost – uns es gibt Situationen, die uns in den Raum dieses Trostes einladen. Die Tür zu diesem Raum ist keine riesige Palasttür und auch keine automatische Schiebetür einer Bank oder eines Supermarktes. Sondern diese Tür ist vielleicht in den Lachfalten an den Augen einer Person versteckt, die uns einfach so einmal anlächelt – umsonst – „for free“. Bereitet G*tt den Weg; denn siehe, G*tt kommt gewaltig. – wie ist es denn, wenn wir uns Gott als die Frau im Song vorstellen, die uns über die Wolken entgegen kommt und sagt „It´s alright“ Das Lächeln dieser Frau trifft auf unsere Sehnsucht nach etwas anderem als Macht durch Gewalt und Kraft – das Lächeln kann der Anfang sein aufeinander zuzugehen. Vielleicht brauche ich, um den ersten Schritt in Liebe und Anerkennung auch auf schwierige Menschen gehen zu können, ein „Circus Mind“ – ich muss ein wenig positiv verrückt sein – um die festgefahrenen Zustände verrücken zu können. Der Song ermuntert uns füreinander solche Menschen werden, die versuchen Wege zueinander zu finden – wir werden angestiftet in dem ganzen Zirkus, der da so um uns herumtobt, ein Lächeln zu wagen. Durch dieses Aufeinander-Zugehen können dann Beziehungsfäden wachsen, gesponnen aus Geduld und Zärtlichkeit, gesponnen aus dem Wunsch nach Frieden und der Bereitschaft zur Vergebung. Foto © Warner/Reprise Records Homepage: https://7tage1song.de Playlist Podcast und Song: https://open.spotify.com/playlist/20KHRuuW0YqS7ZyHUdlKO4?si=b6ea0b237af041ec Instagram: https://www.instagram.com/7tage1song/ Facebook: https://www.facebook.com/pg/7tage1song/ Kontakt: post@7tage1song.de Link zum Song: https://songwhip.com/jimi-hendrix/little-wing Spotify Playlist: https://open.spotify.com/playlist/0M5tOXTC0lM8RVycUBQnjy?si=idKC-CFaRp2ZD992gvWvsQ
Schiebetüren sind extrem platzsparend. Ohne aufwendige bauliche Maßnahme sind sie eine raumgewinnbringende Alternative für Neubau oder Sanierung. Wie dies am besten gelingt erklärt in dieser Folge Marc Hagedorn, Marktmanager der Knauf Gips KG.
Leonie Müller ist Coach, Organisationsberaterin und Speakerin zu allen Themen rund um New Work. Und dieses Konzept lebt sie auch, denn Leonie fährt in ihrem selbst umgebauten Van quer durch Deutschland und berät Einzelpersonen und Unternehmen dazu, wie Arbeit & Transformation neu gedacht und gelebt werden können. Für einen wunderbar ehrlichen, tiefgründigen und leidenschaftlichen Schnack hat Leonie uns die Schiebetür ihres New Work Vans geöffnet. 8,5 Quadratmeter, die gleichzeitig Leonies Wohnzimmer und Büro sind. Leonie und Gretel schnacken darüber:
Barista Seminar meets Camping Alle Jahre wieder – kann man da fast schon sagen. Denn im September war es wieder Zeit für eine wundervoll gemütliche Vereinigung von Kaffeeseminar und Campen. Vom 8. – 10.9. öffneten sich die Tore – oder eben die Schiebetüren – für das 2. einfach mal Kaffee Camp im Eppstein Project. Bei herrlichstem Wetter im Taunus, haben sich ein paar Kaffeeverrückte getroffen und eine wundervolle Zeit verbracht. Es wurde geschlürft, geröstet, gelernt, geredet und viel gelacht – natürlich nicht nur bei Kaffee, sondern abends auch bei der ein oder anderen Schorle diverser Art. Fun was had – würde man da wohl neudeutsch sagen. Unterstützt wurde das ganze vom Großmeister aller Klassen und nicht nur im einfach mal Kaffee Podcast allseits bekannten Barista Christian Ullrich, sowie dem stehts unterhaltsamen Wasserguru aus Taunusstein Marcel Schauss. Was es alles neben dem Campen zum Kaffeelernen gab, wie die Stimmung war und wie es so generell ist beim einfach mal Kaffee Camp, das erfährst Du in dieser Folge vom einfach mal Kaffee Podcast. Viel Spaß beim Hören! Wenn dir gefällt, was ich mache: steadyhq.com/einfachmalkaffee Shop: einfachmalkaffee.com/shop Spreadshirt Shop: einfachmalkaffee.com/spreadshirt Web: einfachmalkaffee.com Instagram: @einfachmalkaffee Facebook: einfach mal Kaffee YouTube: einfach mal Kaffee Mail: horst@einfachmalkaffee.com Datenschutz und Impressum Eine mobile Kaffeebar für dein Event: einfachmalkaffee.com/mobile-kaffeebar Auf der Suche nach gutem Kaffee: https://einfachmalkaffee.com/produkt-kategorie/kaffee-bohnen/
Hausbautipps mit flo.vom.bauherrenforum by fertighausexperte.com
Heute besprechen wir einen konkreten Fall, bei dem die Bauherren ca 100.000€ Baukosten einsparen mussten, damit das Projekt klappt. Kapitel: 00:00 Einleitung 03:18 Hausbeschreibung 02:03 Kellerausbau 03:25 Treppen 05:06 Ausbau Dachgeschoss 06:00 Fenster 07:50 Schiebetüren 08:38 Ebene Duschen 09:46 Balkon 11:00 Ausstattung 12:34 Kompromisse 13:30 Zusammenfassung 14:30 Hausgröße 17:02 Hauswünsche erfüllbar? #hausbau #neubau #fertighaus #baukosten Für ein kostenfreies Erstgespräch für euer Fertighaus Bauvorhaben könnt ihr hier anfragen: https://www.fertighausexperte.com/kontakt/
Seit Wochen kommt es in Israel zu gewaltsamen Auseinandersetzungen. Zwar wurde die umstrittene Justizreform zunächst verschoben, doch während die innenpolitischen Spannungen pausieren, rutscht das Land in eine Sicherheitskrise und kam auch über die Feiertage nicht zur Ruhe. Steffi Hentschke berichtet für ZEIT ONLINE aus Israel und spricht im Podcast über die Lage. US-Präsident Joe Biden besucht heute Nordirland – auch um zu feiern: Vor 25 Jahren gelang es mit dem Karfreitagsabkommen, die Gewaltspirale im Nordirlandkonflikt zu beenden. ZEIT-ONLINE-Autorin Bettina Schulz spricht im Podcast darüber, warum es infolge des Brexit wieder um die Frage geht, zu wem Nordirland gehören sollte. Und sonst so?: Ein Krankenhaus im US-Bundesstaat Alaska hatte Besuch von einem besonderen Gast - ein junger Elch spazierte durch die Schiebetüre. Moderation und Produktion: Constanze Kainz Mitarbeit: Melina Crispin und Christina Felschen Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Jerusalem: Gott, steh Jerusalem bei (https://www.zeit.de/gesellschaft/2023-04/jerusalem-kirchen-christen-uebergriffe-israel/komplettansicht) Jerusalem: Schwere Zusammenstöße in Jerusalemer Al-Aksa-Moschee (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-04/jerusalem-tempelberg-moschee-zusammenstoesse-polizei-palaestinenser) Nahostkonflikt: Israels Armee greift Ziele in Syrien an (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-04/israel-syrien-golanhoehen-nahost) Israel: Eskalation nach Lehrbuch (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-04/israel-libanon-benjamin-netanjahu-nahostkonflikt) Irland: Schatten der Vergangenheit (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2020-02/irland-grenze-brexit-fs) Nordirland: Ermittler stufen Schüsse auf Polizisten als Terrortat ein (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2023-02/nordirland-omagh-schuesse-polizei-terror) Nordirland: Das Problem mit der EU-Grenze (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-12/nordirland-protokoll-dup-eu-zollunion-grossbritannien)
Direkt am Eingang eines Supermarkts beginnt unsere tägliche Reise der Manipulation - die Geschwindigkeit der Schiebetüren, der Duft von frischem Brot, die engen Gänge und auch die Anordnung der Waren im Regal. Wir sind ständig Einflüssen ausgesetzt, die alle unterschiedliche Zielsetzungen verfolgen. Diese eint ein Zweck: Manipulation. Oder doch einfach nur wohlgesinnte Überzeugung? Heute sprechen wir über ein moralisch schwer zu bewertendes Thema unseres Weltbilds & Alltags und stellen fest, dass wir nicht nicht manipulieren können. Über das Buch: Mach doch was ich will von Thorsten Havener Gedankenleser, Mentalist, Illusionist - so könnte man von außen Thorsen Havener wahrnehmen oder er versucht uns zumindest dahingehend zu manipulieren, dass wir ihn so beschreiben. So oder so - es hat geklappt! Der Bestseller Autor hat im Lockdown sein siebtes Buch “Mach Doch was ich will - die Kunst der Manipulation” geschrieben und beschäftigt sich in seinem Buch mit der Frage: Wie funktioniert Manipulation und wie kann man sich dessen bewusst werden und sie vielleicht sogar selbst nutzen? Wir fassen wie üblich ein wenig zusammen, erzählen unsere persönliche Sicht auf die Dinge und geben Dir Tipps an die Hand, wie Du Manipulation in Deinem Alltag erkennst und entkräften kannst. Viel Spaß!
Mit dem Smart Home erreicht die Digitalisierung den privaten Wohnbereich. Automatisierte und vernetzte Haustüren, Fenster, Schiebetüren oder Sonnenschutzeinrichtungen können dem Metallhandwerk neue Geschäftsfelder mit hoher Wertschöpfung erschließen. Tipps dazu erfahren Sie im Podcast.
Louise Claire Wagner lebt und arbeitet seit rund fünf Jahren in der japanischen Hauptstadt Tokio. Die 29-jährige Kunstfotografin wohnt im bekannten Stadtviertel Yotsuya, nicht unweit vom Nationalstadion. Jetzt zeigt sich Tokio von seiner rosa Seite: Es ist Kirschblühten Zeit. Das Haus von Louise Claire Wagner ist typisch traditionell, mit Schiebetüren zu jedem Raum. Die japanische Schlichtheit fasziniert die junge Baslerin: «Ich habe anfangs am Boden auf einem Futon geschlafen und jeden Morgen die Matratze zusammengerollt.» Das Quartier Yotsuya habe in einer Millionenmetropole wie Tokio einen besonderen Charakter: «Es ist sehr dörflich hier. Mit vielen kleinen Geschäften und Tempeln.» Louise Claire Wagner studierte an der Universität in Paris Soziologie und Anthropologie. Als sie eine Studienkollegin in Japan besuchte, war sie fasziniert von der japanischen Kultur und den Menschen: «Beim Rückflug in die Schweiz wusste ich, dass ich hier leben werde.» Die Kunstfotografin feiert mit ihren Ausstellungen viele Erfolge. Nebenbei arbeitet sie für eine französische Modefirma und berät europäische Modelabel, wie man sich in der japanischen Welt etablieren kann. «Hanami» - Der Brauch des Blütenbestaunens Tokio versinkt gerade im rosafarbenen Rausch. Es dreht sich alles um die Kirschbäume, die jetzt in voller Pracht blühen. Das Naturspektakelt zieht jedes Jahr tausende von Menschen an, sagt Louise Claire Wagner: «Wer sich einen Platz unter dem Kirschbaum sichern möchte, muss früh aufstehen.»
Der Duschtrennwand wird in der Auswahl, Planung und Ausführung oftmals nicht die Aufmerksamkeit geschenkt, die sie eigentlich verdient. Das soll sich mit dieser Folge ändern: Es geht unter anderem um wichtige Themen zur Arbeitsvorbereitung und dem behindertengerechten Einbau einer Duschtrennwand. Von Podcast-Gast Danijel Simeunovic, Geschäftsführer der DTW Montagen AG, erfährst du ausserdem… …wie die perfekte Arbeitsvorbereitung für eine Duschtrennwand aussieht, …ob Duschtrennwände mit Schiebetüre sinnvoll sind, …was die Vor- und Nachteile der Milchglas-Beschichtung sind, …welche Informationen es für eine vollständige Offerte braucht, …ob die Nanobeschichtung wirklich hält, was sie verspricht …und was die Probleme mit Lockvogelangeboten aus dem Internet sind. Mehr Infos und Kontakt: https://dtw-montagen.ch/ Vernetze dich mit Danijel Simeunovic auf LinkedIn Weitere Podcastfolgen und Blogartikel findest du unter: www.marcofehr.ch
Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und Informationen
Der neue Nissan Townstar markiert den Auftakt der neuen Generation leichter Nissan Nutzfahrzeuge. Der neue Kompakt-Transporter kann ab sofort als Benziner sowie als Kombivariante bestellt werden. Der Marktstart des rein elektrischen Modells ist für den Sommer geplant. Darum geht es diesmal!Die Vielseitigkeit des neuen Nissan Townstar spiegelt sich sowohl in der Ausführung als Kastenwagen als auch in der Variante als Hochdachkombi wider. Letztere wurde von Grund auf so konzipiert, dass Privatkunden mit ihr sämtliche Herausforderungen eines geschäftigen Lebensstils meistern können. Die robuste Konstruktion sorgt darüber hinaus für ein sicheres Fahrgefühl. Dies unterstreicht auch die Euro NCAP-Bewertung, bei der der Townstar mit vier von fünf Sternen ausgezeichnet wurde.Power und Drive! Der neue Nissan Townstar ist mit einem 1,3-Liter-Benzinmotor ausgestattet, der 96 kW/130 PS leistet und ein Drehmoment von 240 Nm entwickelt. Dabei erfüllt der Vierzylinder die neueste Abgasnorm Euro 6d-Full und erreicht als Kastenwagen einen CO2-Ausstoß von 171 g/km, beim Hochdachkombi sind es 174 g/km bei einem Kraftstoffverbrauch von bis zu 7,7 Litern auf 100 Kilometern. Für den Sommer ist die Einführung des vollelektrischen Nissan Townstar geplant. Sein Elektromotor leistet 90 kW (122 PS), entwickelt 245 Nm Drehmoment und bietet in Verbindung mit einer 45-kWh-Batterie eine Reichweite von bis zu 300 Kilometern (gemäß WLTP). Dabei führt Nissan mit dem vollelektrischen Townstar erstmals die CCS-Ladetechnik ein, über die der Stromer mit bis zu 80 kW Ladeleistung an Gleichstrom-Schnellladesäulen geladen werden kann. Für das Laden mit Wechselstrom verfügt der Townstar über ein Bordladegerät mit wahlweise 11 oder 22 kW.Die Innenausstattung!Der neue fünfsitzige Townstar bietet die größte Beinfreiheit (1.478 Millimeter vorne / 1.480 Millimeter hinten) sowie die größte Schulter- und Ellbogenfreiheit (1.524 Millimeter vorne / 1.521 Millimeter hinten) in seinem Segment. Fahrer- und Beifahrertür lassen sich bis zu fast 90 Grad öffnen, praktische Schiebetüren ermöglichen einen einfachen Zugang zu den Rücksitzen. Das Gepäckraumvolumen kann von 775 Litern auf bis zu 3.500 Liter erweitert werden. Eine Zwei-Zonen-Klimaautomatik sorgt für angenehme Temperaturen. Die Kosten!Nissan positioniert den neuen Townstar als Auftakt der neuen Generation leichter Nissan Nutzfahrzeuge. Der neue Kompakt-Transporter kann ab sofort als Benziner ab 19.250 Euro (netto) für den Kastenwagen sowie ab 25.950 Euro (brutto) für die Kombivariante bestellt werden. Beim erstgenannten Nettopreis geht man vom gewerblichen Einsatz aus, deshalb der Nettopreis. Wo der rein elektrische Townstar angesiedelt sein wird, können wir noch nicht sagen! Alle Fotos: © Nissan Motor Corporation / Nissan Deutschland Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Im Einklang mit Natur und Raum – mit dem Öffnen der Schiebetür eines traditionellen japanischen Raums öffnet sich eine fremde Welt, die auf Menschen der westlichen Welt exotisch und zugleich beruhigend wirkt. Autorin: Isabella Arcucci. Von Isabella Arcucci.
Vor einigen Jahren kam ich zu einem Gespräch zweier Mütter hinzu. Es war kurz vor Weihnachten. Sie unterhielten sich darüber, dass ihre Kinder langsam in ein Alter kämen, in dem sie nicht mehr glaubten, dass „das Christkind“ die Weihnachtsgeschenke bringe. Schon die Geheimhaltung werde immer schwieriger. Und die Plausibilität des Schornsteins, durch den die Geschenke in den ansonsten verschlossenen Raum kommen. „Was sagt man denn den Kindern da?“, fragte eine der beiden mich. „Ein solchen Humbug haben uns unsere Eltern nie beigebracht!“, hätte ich fast gesagt. Fand das dann aber doch ein wenig grob und für den weiteren Verlauf des Gesprächs nicht unbedingt hilfreich. „Dass das Christkind die Geschenke bringt, habe ich ehrlich gestanden nie geglaubt.“ Sage ich stattdessen. Die unsägliche Sache mit dem Schornstein spreche ich erst gar nicht an. Bei uns zu Hause war das Weihnachtsfest immer das Geburtsfest Jesu. Ein großer Salon mit einer doppelten Schiebetür war schon Tage vorher mit einer roten Schleife um beide Knäufe verschlossen. Wenn wir Kinder aus der nachmittäglichen Christmette kamen, mussten wir noch ein wenig warten bis dann die Eltern die Glocke läuteten und wir „Ihr Kinderlein kommet“ singend ins Weihnachtszimmer einzogen. Aus einer alten Lutherbibel aus dem 18. Jahrhundert las mein Vater das Weihnachtsevangelium. Dann wurde noch mal gesungen – ich glaube, es war meistens die unvermeidliche „Stille Nacht“ – und die Bescherung begann. Aber wenn ich heute an meine Kindheit zurückdenke, dann wusste ich immer, dass die Geschenke von den Eltern und Großeltern, den Paten und anderen Verwandten, später dann auch von den Geschwistern kamen. Etwas anderes hatte bei uns zuhause auch nie jemand behauptet. Der „Weihnachtsmann“, die aufgeklärt-säkulare Variante des hl. Bischofs Nikolaus, der sich als Werbeträger von Coca-Cola der Erinnerung der westlichen Welt einprägen sollte, kam in meiner Kindheit nicht vor. Ich fand diese himmlische pädagogische Hilfsinstanz auch immer irgendwie gruselig. Und auch das „Christkind“– gewissermaßen zum „Weihnachtsmännlein“ geworden – wurde nicht als Absender oder Lieferservice unserer Geschenke herangezogen. Es durfte einfach nur Geburtstag haben. Ich habe mich in jenem Gespräch kurz gefragt, ob ich vielleicht ein Spielverderber bin. Vielleicht. Aber ich hatte das Gefühl, ich müsste einer sein. Wir dürfen Kindern keinen Unsinn erzählen. Vor allem dann nicht, wenn es um heilige Dinge geht und um Dinge, die wir glauben sollen, weil sie wahr sind. An Weihnachten feiert die Christenheit nicht die sagenhafte Geburt eines göttlichen Kindes, das unsere menschlichen Wünsche erfüllt. Die Christen feiern die Geburt einer historischen Person zur Zeit des römischen Kaisers Augustus, die auch außerhalb christlicher Quellen außergewöhnlich gut bezeugt ist. In diesem Kind erkennen Menschen, dass Gott selbst die Bühne des Dramas der Weltgeschichte betritt. Dieses Kind kommt mit leeren Händen. Es liegt „nackt und bloß in einem Krippelein“, wie es in einem alten Weihnachtslied heißt. Dieses Kind bringt gar keine Geschenke. Es ist vielmehr selbst das Geschenk. In diesem Kind macht Gott selbst sich zu einem Geschenk für die Menschen. Und alles Schenken zu Weihnachten hat ursprünglich den Sinn, uns daran zu erinnern, dass Gott sich uns Menschen zum Geschenk macht. „Wie soll ich dich empfangen und wie begegn‘ ich dir?“ dichtet Paul Gerhard im Weihnachtsoratorium von Johann Sebastian Bach. Für mich ist die entscheidende Frage zu Weihnachten nicht, was ich diesem oder jenem Menschen schenken soll. Die entscheidende Frage scheint mir zu sein, ob wir bereit sind, uns mit der Gegenwart des göttlichen Menschenkindes beschenken zu lassen, dessen Geburtstag die Christen an Weihnachten feiern. Fra' Georg Lengerke Hinweis: Dieser Beitrag wurde am 28.12.2021 als Morgenandacht im Deutschlandfunk gesendet.
Thema heute: Der neue Hyundai STARIA startet als luxuriöser Van Foto: Hyundai Motor Deutschland Mit dem neuen Hyundai STARIA rundet der koreanische Hersteller sein Angebotsportfolio mit einem futuristisch designten Van im M-Segment ab. Zur Markteinführung in Deutschland nennt Hyundai die ersten Preise des Siebensitzers. Die luxuriöse Variante Signature wird ab Mitte August bei deutschen Hyundai Vertragshändlern ab 56.150 Euro bestellbar sein. Foto: Hyundai Motor Deutschland Zur Markteinführung im August 2021 ist der neue Hyundai STARIA zunächst in der großzügig ausgestatteten Luxusbus-Variante Signature verfügbar. Zur Wahl stehen zwei Versionen entweder mit Front- oder Allradantrieb. Beide verfügen über sieben Sitzplätze, ein serienmäßiges Achtgang-Automatikgetriebe und einen kräftigen 177-PS-Dieselmotor. Während der STARIA Signature mit Frontantrieb ab 56.150 Euro zu haben sein wird, steht der STARIA Signature mit Allradantrieb ab 58.150 Euro bereit. Serienmäßig ist der Wagen bereits sehr umfangreich mit Komfort- und Technikfeatures ausgestattet: Unter anderem gehören elektrische Schiebetüren auf beiden Seiten, beheiz- und belüftbare Nappa-Ledersitze, ein Smart-Key-System mit Start/Stopp-Knopf, Ambientebeleuchtung in 64 wählbaren Farben und Sonnenschutzrollos im Fond dazu. Foto: Hyundai Motor Deutschland Weitere Highlights des neuen Hyundai STARIA sind die in der Ausstattungslinie Signature enthaltenen multifunktionalen Relax-Einzelsitze in der zweiten Sitzreihe. Hier können Passagiere die Sitzkissen, die Rückenlehnen sowie die Beinstützen elektrisch einstellen. Eine entspannte Liegeposition erlauben die Relax-Sitze auf Knopfdruck. In jeder Sitzreihe befinden sich USB-Anschlüsse für hervorragende Konnektivität. Eine 3-Zonen-Klimaanlage sorgt auch im Fond dafür, dass alle Insassen angenehm temperiert reisen können. Die Funktion “Passenger View“ umfasst eine Weitwinkelkamera, mit der Fahrer und Beifahrer die hinteren Passagiere – zumeist Kinder – im Blick behalten können. Mithilfe des Infotainment-Systems können sich alle Insassen über eine Freisprechanlage verständigen, während das ebenfalls serienmäßige Bose-Soundsystem mit seinen 12 Lautsprechern für ein rundum hochwertiges Klangerlebnis sorgt. Ein Navigationssystem inklusive 10,25-Zoll-Touchscreen, ein ebenso großes volldigitales Cockpit-Display, ein Around-View-Monitor mit 360-Grad-Rundumsicht und die Telematikdienste Bluelink® runden die komfortable Ausstattung des STARIA Signature ab. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Die Lage ist ernst! Hat der fast beste Podcast der Welt eine Zukunft? Drama, Drama, Drama können wir nur dazu sagen. Wir entdecken zudem, dass Schiebetüren manchen Menschen Grenzen aufzeigen, Dehnungsfugen in Pflastern wichtig sind und Radler ein vitaminreiches Healthcare-Getränk ist. Folgt uns auf Instagram und Twitter!
Dieser 2. Teil hat auch wieder einiges für Dich drin. Was kannst Du von Nelson Mandela übernehmen. Was hatte Toyota für eine tolle Aussage getroffen und wie kannst Du diese auf Dein Leben übertragen. Wie sieht Dein Mindset aus, nimmst Du diese Situation als Chance für Dich an oder verfällst Du in Lethargie? Es ist wie mit allem, die innere Einstellung zu den Dingen entscheidet am Ende darüber, ob diese für uns gut oder schlecht sind, sie gelingen oder misslingen. Du bist der Bauleiter Deines Lebens, Deine Gedanken erschaffen Realität. ...und das jeden Tag in Deinem Beruf siehst Du den Beweis dafür! Du willst mehr von Siranus, dann schau mal hier... Webseite: www.siranus.com LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/siranus-sven-von-staden Facebook: https://www.facebook.com/siranus.von.staden YouTube: https://www.youtube.com/user/SIranusSven Podcast: https://www.siranus.com/podcast Mein Geschenk an die Hörerinnen und Hörer: Das Ebook um der Bestimmung einen deutlichen Schritt näher zu kommen: https://bestimmung.siranus.com ********************************************************************* In eigener Sache, wie Du vielleicht weißt, begleite ich Menschen um sie dabei zu unterstützen die 4 Lebenskonten auszugleichen. Zeit, Emotionen, Geld und Gesundheit! Diese Konten sollten für ein glückliches Leben im Ausgleich sein! Nachfolgend für Dich ein paar meiner Tools, mit denen ich arbeite. Wenn Du Dich davon etwas anspricht, kontaktiere mich gerne! info@frankreiher.com oder komm auf meiner Seite vorbei und schau Dir an, was ich sonst noch für Dich tun kann: www.frankreiher.com Biohacking: Am Anfang ist nur Wasser und Luft! https://detox-home.com (Kostenloses Webinar) Du willst wieder jünger und leistungsfähiger werden? https://dnarepair.com https://biohacking.mynuskin.com ...oder endlich mit Keto starten? https://lazyketo.com Bestes Eiweiß für mehr Energie und mehr Muskeln à MAP https://amino4u.com/ref/amino4life/ Du suchst noch eine Anlageform, dann habe ich hier einen funkelnden Geheimtipp: Sicherer als Gold - Osmium Nichts ist so sicher wie Gold. Registriere Dich kosten los und kaufe Gold direkt von der Mine! Gold-Direkt Der Sponsor der Sendung - HYPERFUND! Die Zukunft ist sicher in der Krypto-Welt zu finden und wenn nicht wird zumindest ALLES über die Blockchain laufen. Da habe ich für mich einen verlässlichen Partner gefunden, der dort die Zukunft bestimmen wird. Es handelt sich hierbei um eine Firma die mit 10 Mrd. bewertet wird und seit 2014 am Markt ist. Die Firma spielt eine tonangebende Rolle im gesamten Crypto-Markt. Hier kannst Du Dir direkt selbst einen ersten Eindruck machen: https://youtu.be/2fEhptbS1q4 Hole Dir gerne mehr Informationen dazu in meiner Insider-Gruppe:Blockchain-Revolution
Thema heute: Neuer Opel Vivaro-e HYDROGEN mit Brennstoffzelle für emissionsfreie Transporte Foto: Opel Automobile GmbH Der neue Opel Vivaro-e HYDROGEN kommt noch in diesem Jahr auf die Straße. Opel präsentiert damit die ideale Lösung für Kunden, die mit ihrem Transporter emissionsfrei weite Strecken absolvieren wollen oder durch ihr Betriebsmodell auf schnelles Auftanken an der Tankstelle angewiesen sind. Der elektrisch fahrende Vivaro-e HYDROGEN verfügt über einen Wasserstoff-Brennstoffzellenantrieb mit Plug-in-Batterie. Die Technik ist dabei so platzsparend untergebracht, dass der Transporter gegenüber herkömmlichen Antriebstechnologien keine Kompromisse beim Raumangebot macht. Er kann mit einer Tankfüllung mehr als 400 Kilometer weit fahren (gemäß WLTP). Das Auftanken mit Wasserstoff dauert gerade einmal drei Minuten – in etwa so kurz wie ein Tankstopp mit konventionellem Diesel oder Benziner. Dazu bietet er mit bis zu 6,1 Kubikmeter einen ebenso großen Laderaum wie die Diesel- oder batterie-elektrischen Vivaro-Varianten. Der neue Opel Vivaro-e HYDROGEN wird in den zwei Längen M und L verfügbar sein (4.959 und 5.306 Millimeter). Die ersten Fahrzeuge sollen an Flottenkunden bereits ab Herbst ausgeliefert werden. Foto: Opel Automobile GmbH „Wasserstoff ist eine zukunftsweisende Lösung für ein effizientes Energiesystem frei von fossilen Kraftstoffen“, sagt Opel-Chef Michael Lohscheller. „Wir haben mehr als 20 Jahre Erfahrung bei der Entwicklung von Wasserstoff-Brennstoffzellen-Fahrzeugen. Dieses Antriebssystem verbindet alle Vorzüge von Null-Emissionen, hoher Reichweite und kurzem Tankstopp.“ Foto: Opel Automobile GmbH Effizient, langlebig, platzsparend: Die Vorteile des Plug-in-Brennstoffzellen-Konzepts Beim Plug-in-Brennstoffzellen-Konzept des Vivaro-e HYDROGEN findet das komplette Brennstoffzellensystem unter der Motorhaube Platz. Die Antriebsbatterie im Unterboden des batterie-elektrischen Wasserstofffahrzeugs wird durch drei 700-bar-Wasserstoff-Tanks ersetzt. Die Karbonfaser-Tanks lassen sich in nur drei Minuten mit Wasserstoff auffüllen und ermöglichen eine Fahrstrecke von mehr als 400 Kilometern (gemäß WLTP)1. Ohne Änderungen an der Karosserie wird so aus dem batterie-elektrischen Vivaro-e ein Transporter mit Brennstoffzellenantrieb. Dank effizientem Packaging bleibt das Ladevolumen voll erhalten und reicht je nach Karosserievariante (M oder L) von 5,3 bis 6,1 Kubikmeter. Die Nutzlast wächst auf bis zu 1.100 Kilogramm. Dazu lässt sich der neue Vivaro-e HYDROGEN ganz praktisch von jeder Seite beladen – vom Heck aus oder über die beiden seitlichen Schiebetüren. Die 45 kW-Brennstoffzelle des Vivaro-e HYDROGEN liefert genug Power für die kontinuierliche Fahrt auf der Autobahn. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Fenster und Türen stellen im Trockenbau den Planer und den ausführenden Fachunternehmer immer wieder vor Herausforderungen. Nicole Troll und Marc Hagedorn erklären heute die Besonderheiten der Knauf Easywin Fenster und des Schiebetürsystems Pocket Kit.
Thema heute: Neuer Opel Combo-e Life: Der Alltagsheld wird elektrisch Foto:Opel Automobile GmbH Dieser Alltagsheld steckt voller Energie: der neue Opel Combo-e Life. Der batterie-elektrische Hochdachkombi mit dem Blitz ist ein Multitalent und ein echtes Raumwunder – extrem praktisch, emissionsfrei, flüsterleise. Der Combo-e Life bietet immens viel Platz, ist höchst flexibel, mit ein oder zwei Schiebetüren ausgestattet und kommt wahlweise als 4,40 Meter lange Kurzversion oder als 4,75 Meter lange XL-Version für jeweils fünf oder optional sieben Personen zum Kunden. Dazu schafft der Stromer mit seiner 50 kWh-Lithium-Ionen-Batterie je nach Fahrprofil, Außentemperatur und Nutzung bis zu 280 Kilometer Reichweite gemäß WLTP. Muss er einmal Strom nachtanken, lässt sich die Batterie an einer öffentlichen Schnellladesäule mit Gleichstrom in rund 30 Minuten bis zu 80 Prozent wieder aufladen.So ist der neue Opel Combo-e Life beispielsweise der ideale Partner für junge Familien, die Beides wollen: ein Auto, das null Emissionen ausstößt und zugleich alle Aufgaben vom Kinder-Shuttle-Service bis zum Großeinkauf in der Stadt souverän erledigt. Da ist der jüngste Zuwachs in der Elektroflotte von Opel genau der Richtige. Denn der neue Combo‑e Life meistert auch „schwere“ Herausforderungen: So zieht er – klassenführend im Segment – bis zu 750 Kilogramm an Anhängelast und fährt auf Wunsch mit Anhängerstabilitätskontrolle vor. Foto:Opel Automobile GmbH Rein elektrisch: Emissionsfrei in die City und über Land Mit einer Leistung von 100 kW/136 PS und einem maximalen Drehmoment aus dem Stand von 260 Newtonmetern eignet sich der neue Combo-e Life genauso für die City wie für die Fahrt über Land. Er beschleunigt je nach Variante in nur 11,2 Sekunden von null auf Tempo 100 und erreicht eine elektronisch geregelte Höchstgeschwindigkeit von 130 km/h, so dass er auch problemlos auf der Autobahn mithalten kann. Das regenerative Bremssystem mit zwei wählbaren Einstellungen erhöht die Effizienz weiter. Foto:Opel Automobile GmbH Die aus 216 Zellen in 18 Modulen bestehende Batterie ist platzsparend unter dem Fahrzeugboden untergebracht, so dass die Passagiere keinerlei Kompromisse beim Komfort eingehen müssen. Durch ihre Lage im Fahrzeug senkt die Batterie zudem den Schwerpunkt. Der neue Combo-e Life ist ab Herbst bei den Opel-Händlern erhältlich. Der Hochdachkombi ergänzt als jüngstes Mitglied damit die elektrifizierte Pkw-Familie von Opel, die bereits Corsa-e, Mokka-e, Grandland X Plug-in-Hybride und den Zafira-e Life umfasst. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Du hast das bestimmt auch schon erlebt. Du möchtest unbedingt ein Ziel erreichen aber irgendetwas stellt sich Dir immer in den Weg? Du hast schon lange gesundheitliche Probleme, möchtest endlich gesund werden, es geht mal auf und ab, aber Du erreichst nie das Ziel? Heute stelle ich drei Gründe vor, warum wir mit unseren Zielen und gesundheitlichen Wünschen nicht weiterkommen. Sekundärer Krankheitsgewinn: Der sekundäre Krankheitsgewinn beschreibt das Phänomen, dass eine Krankheit, neben den Beeinträchtigungen und Schmerzen, auch Vorteile bringen kann. Sie kann z.B. vor Überforderung schützen. Ein Beispiel: Jetzt wo es Marie selbst so unglaublich schlecht geht, will sie sich endlich um sich selbst kümmern. So viel Kraft ist all die Jahre in die Pflege ihrer kranken Mutter geflossen. Einfach mal Nein zu sagen, wenn die Mutter wieder mit Forderungen nach Pflege und Aufmerksamkeit an ihr zog, war ihr bisher nicht gelungen. Immer war das schlechte Gewissen stärker. Darf eine „gute Tochter“ denn soooo egoistisch sein? Nun hat sie einen „guten Grund“, sich mal eine Auszeit zu nehmen, dass kann ihr nun niemand übelnehmen...“ Nur zu verständlich, dass Marie nicht mehr kann und die aufopfernde Rolle nicht mehr spielen will. Wenn ihr der Vorteil ihrer Krankheit jedoch nicht bewusst wird und sie nicht anders lernt, sich von der Mutter abzugrenzen, dann kann es verhindern, dass sie wieder gesund wird. Durch eine Krankheit kann man nicht nur eine unangenehme Pflicht oder eine unangenehme Situation z.B. am Arbeitsplatz vermeiden, meist geht damit auch verstärkte Aufmerksamkeit aus dem Umfeld einher. Ein Kranker bekommt oft Unterstützung, man hört ihm zu, es wird sich liebevoll um ihn gekümmert. Wenn der Betroffene z.B. viel Ablehnung in der Kindheit erfahren hat, kann der Gewinn an Aufmerksamkeit dazu führen, dass er seine Krankheit nicht mehr wirklich loslassen kann. Generell ist dieses Phänomen ein Hinweis darauf, dass wichtige Bedürfnisse im Alltag nicht erfüllt sind! Hast Du selbst gerade ein gesundheitliches Problem, dass Du nicht los wirst? Vielleicht spielt der sekundäre Krankheitsgewinn ja eine Rolle dabei? Du kannst ihn aufdecken, indem Du Dir selbst folgende Fragen stellst: Welches Risiko gehe ich ein, wenn ich ganz gesund wäre? Was bringt mir eine Krankheit/ ein Symptom? Habe ich einen Vorteil? Ziel und Gegenziel: Kennst Du das? Du möchtest unbedingt etwas erreichen, aber Deinem Ziel stellen sich immer wieder Hindernisse in den Weg? Im Frühjahr habe ich eine solche Situation selbst erlebt. Ich wollte das Gästezimmer zu meinem Meditations- und Behandlungsraum umbauen. Aber nichts funktionierte. Der Schreiner, der eine Schiebetüranlage einbauen sollte, musste fünf Mal kommen, bis er endlich ein Angebot abgab, geschweige denn anfing. Die Malerbetriebe, die hier waren, ließen sich wochenlang Zeit, ein Angebot abzugeben. Dann war keine Farbe mehr lieferbar und die Arbeiten verzögerten sich. Das im Februar bestellte Schrankbett kam zweimal bis zur Haustür und konnte aber nicht auseinander gebaut werden, um es die Treppe hoch zu tragen. Beim dritten Mal war es oben, aber total kaputt. Jetzt steht es, hat aber auch wieder kaputte Stellen. Eine Freundin half mir schließlich, ein Teil des Phänomens zu knacken. Ich hatte „zwei Herzen in meiner Brust“. Der eine Anteil in mir war voller Vorfreude auf das Umbauprojekt und ihm konnte es nicht schnell genug gehen. Der zweite – unbewusste - Teil zögerte, so viel Geld auszugeben. Schließlich weiß man ja zu Beginn einer Selbständigkeit noch nicht, wie sich das Business und der Umsatz so entwickeln… Ich hatte innerlich das Geld nicht freigegeben. Als ich dieses Ja zur Investition bewusst gab, liefen die Arbeiten an. Der Schreiner fing zu bauen an, die Maler vereinbarten einen Termin und alles klappte. Auch diesem Phänomen kommst Du auf die Spur, indem Du Dich fragst, was der Vorteil ist, wenn Du Dein Ziel nicht erreichst. Du wirst erstaunt sein, was sich da alles auftun kann. Saboteure: Saboteure könnte man als „universelle Verhinderer“ bezeichnen. Sie sitzen tief im Unbewussten und man kommt ihnen nicht leicht auf die Spur. Sie „zwingen“ uns zu immer gleichen Handlungs- und Reaktionsmustern und dadurch stehen wir uns selbst im Weg. Auch hier möchte ich euch ein Beispiel aus meinem eigenen Leben erzählen: Wenn ihr meinen Podcast verfolgt, dann wisst ihr bereits, dass viele wichtige Menschen meiner Kindheit viel zu früh starben. Meine Mutter, die Tante, die mich an ihrer Stelle groß gezogen hat, die Stiefmutter… Dadurch hatte ich einen Saboteur entwickelt, der mir als leise innere Angst suggerierte: „Alles was Du liebst, wirst Du verlieren.“ Dies hatte die Folge, dass ich in Beziehungen zu Menschen die verwundbaren Teile von mir nicht zeigen und öffnen konnte. Es war immer eine Handbremse angezogen. Die Gefahr war viel zu groß, dass ich wieder jemanden verliere und ich hatte Angst, dass nicht noch mal überleben zu können. Dieses Beispiel zeigt, dass Saboteure durch traumatische Erlebnisse und Erfahrungen in der Kindheit entstehen. Auch die Erziehung und frühkindliche Erfahrungen, an die man sich nicht erinnern kann, sind wichtige Auslöser. Ich werde in weiteren Beispielen Gründe für die Entstehung geben. Damit ihr eigene Saboteure leichter aufspüren könnt, habe ich einige „Klassiker“ zusammengestellt: „Der innerer Richter“: Er sagt Dir Sätze wie: „Du bist nicht gut genug“. „Du kannst einfach nichts Richtig machen.“ Ein solcher Saboteur spornt uns zu immer größerer Leistung an. Er will Perfektion. Denn dann kann Dich niemand kritisieren. Du hast eine wahnsinnige Angst vor Abwertung. In diesem Drang nach Perfektion übernimmst Du Dich. Du hast immer etwas zu tun. Kannst nicht lockerlassen. Du verstehst nicht, warum es so existenziell ist, einen Fehler zu vermeiden. „Der Kontrolleur“: Er will immer die Kontrolle behalten. Er muss immer einen Plan haben. Spontaneität und Unberechenbarkeit machen ihm unsägliche Angst. Wenn Du diesen Sabouteur hast, gerätst Du sofort in Stress und Anspannung, wenn etwas aus dem Ruder läuft. Dahinter steht die Angst vor dem Unbekannten, die als übermächtige Bedrohung wahrgenommen wird. Pläne und Kontrolle sollen das unvorhersehbare minimieren. „Der Vermeider“: Hinter diesem Saboteur stehen folgende Überzeugungen: „Das Leben ist gefährlich!“ „Das Schicksal trifft jeden.“ „Du kannst nur untergehen“. „Das Leben meint es nicht gut mit mir.“ Dahinter steht eine sehr pessimistische Lebenseinstellung. Der Betroffene erwartet regelrecht, dass die nächste Krise und der nächste Schicksalsschlag hinter der Ecke auf ihn lauern. Die Basis ist eine existenzielle Bedrohung. Urvertrauen konnte ein Betroffener in seiner Kindheit nicht entwickeln. Deshalb kann er sich auf nichts mehr einlassen. Dieser Saboteur will Dich vor der bedrohlichen Welt da draußen schützen und Dein Leben retten. „Du bist es nicht Wert“: Kennst Du folgende Sätze: „Du hast Erfolg nicht verdient.“ Du hast es nicht verdient, glücklich zu sein.“? Ein Saboteur, der Dir diese Sätze einflüstert, kann durch ständige Abwertung in der Kindheit entstehen oder auch weil die Eltern sich selbst immer abgewertet haben. Er kommt den Kritikern im Außen zuvor. Wenn Du Dich selbst nieder machst, wird es kein anderer tun. „Der Unabhängige“: Er hat Angst vor Freiheitsverlust. Alles was seine Autonomie bedroht, wird bekämpft. Er macht oft genau das Gegenteil von dem, was von ihm erwartet wird. Sein typischer Satz: „Du hast mir gar nichts zu sagen.“ „Ich passe mich nicht an sinnlose Regeln an.“ Die Rebellion gegen jede soziale Konvention macht es ihn in Beziehungen und vor allem am Arbeitsplatz extrem schwer. Dahinter kann ein Versprechen stehen, dass der Betroffene sich selbst gegeben hat. Zum Beispiel: „Wenn ich die Tyrannei meines Vaters überlebe und hier raus bin, dann lasse ich mir nie wieder etwas sagen.“ Mit dem Effekt, dass auch sinnvolle Ratschläge und gute Regelungen blind bekämpft werden. „Ich bin nur wertvoll, wenn ich etwas leiste“: Der klassische Antreiber. Er muss mehr und immer mehr machen. Er hält es nicht aus, krank zu sein, denn dann ist sein Wert bedroht. Er kann schlecht still sitzen. Immer wieder springt er auf, um noch etwas zu erledigen. Dahinter steht eine tiefe Angst, wertlos zu sein, die mit Leistung kompensiert wird. Er kann sich nur etwas gönnen und einmal ausruhen, wenn er zuvor genügend geleistet hast. Alle Saboteure haben gemeinsam, dass sie uns vor etwas beschützen wollen. Der Preis ist nur sehr hoch, denn sie verhindern Lebendigkeit, Freude, binden Zeit und Mühe. Wie kommst Du Deinen Saboteuren auf die Spur? Deine Glaubenssätze geben oft wertvolle Hinweise. „Erst die Arbeit, dann das Vergnügen.“ – diese Überzeugung kann ein Hinweis auf den Leistungsantreiber sein. Auch im Falle eines Saboteurs können Dir geschickte Fragen weiterhelfen: „Warum erreiche ich nicht, was ich so gerne möchte, z.B. einen liebevollen Partner zu finden? Gibt es ein Wesen in mir, dass dies verhindern möchte? Um mit diesen Fragen zu arbeiten, musst Du tief entspannt sein. In einer Angst Situation erhältst Du keinen Zugang zum Unbewussten. Die hier beschriebenen Saboteure sind noch recht leicht zu entlarven, es gibt jedoch auch gut versteckte, die tief im Unbewussten verborgen sind. Es ist schwierig, sie alleine aufzuspüren. In solchen Fällen kannst Du mit Hilfe von Hypnose oder in einer spirituellen Behandlung Kontakt mit Deinem Unbewussten aufnehmen. Ich kann Dich dabei gerne unterstützen. In der nächsten Podcast-Folge werden wir uns noch intensiver mit der Auflösung von Heilwiderständen und Saboteuren beschäftigen. Ich führe Dich durch eine Meditation, mit deren Hilfe Du selbst solche Erfolgs-Verhinderer aufspüren und auflösen kannst. ______________________________________________________________________ Weitere Informationen zu mir: Möchtest Du noch mehr Folgen von Higher Love hören? Hier findest Du alle Folgen und Abo-Möglichkeiten meines Podcasts: https://www.britta-trachsel.de/podcast/ Lust auf aktuelle Neuigkeiten von mir? Abonniere meinen Newsletter: https://seu2.cleverreach.com/f/250823-247206/ Mehr über mich auf meiner Homepage: https://www.britta-trachsel.de/ Folge mir auf Social Media: Instagram: https://www.instagram.com/brittatrachsel_higherlove/ Facebook: https://www.facebook.com/Britta-Trachsel-Higher-Love-101889911559391/ LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/britta-trachsel/
Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und Informationen
Wer sich mit den Fahrzeugen von Seat beschäftigt, der wird schnell merken, dass der spanische Automobilhersteller seine Modelle seit fast vier Jahrzehnten konsequent SEAT nach spanischen Orten, Regionen oder Inseln benennt. Während man das als Nicht-Spanier bei Namen wie Tavascan, el-Born oder Ateca nicht immer sofort erkennt, ist es beim Alhambra natürlich offensichtlich! Darum geht es diesmal!Seinen Namen verdankt der Seat Alhambra einer der meistbesuchten Touristenattraktionen Europas, der Stadtburg der andalusischen Stadt Granada. DIE Alhambra ist ein monumentaler Bau aus dem Mittelalter im maurischen Stil und seit 1984 UNESCO-Welterbe. DER Alhambra ist der vielfach ausgezeichnete Familien-Van des spanischen Automobilherstellers, der 1996 sein Debüt feierte und seit 2010 in der zweiten Generation erfolgreich ist. Power und Drive! Wir beschäftigen uns diesmal intensiv mit dem Seat Alhambra 1.4 TSI und schauen uns zunächst mal die Eckdaten an. Der Motor leistet 110 kW (150 PS), beschleunigt in 9,9 Sekunden auf Tempo 100 und ist 200 Kilometer schnell. Diese Werte gelten für die Version mit serienmäßigem 6-Gang-Schaltgetriebe. Wer sich für die Version mit dem 6-Gang-DSG-Getriebe entscheidet, hat aber nur minimale Einbußen in den Fahrwerten. Die Beschleunigungswerte sind identisch, in der Spitze ist man zwei Kilometer langsamer unterwegs, hat allerdings die größere Bequemlichkeit in Bezug auf Schaltfaulheit! Auch der Kraftstoffverbrauch und die CO2-Emissionen nehmen sich nicht wirklich etwas. Kurios ist lediglich, dass der Wagen jeweils 6,9 Liter Superbenzin auf 100 Kilometer verbraucht, der DSG-geschaltete Alhambra aber mit 158 g/km exakt ein Gramm mehr CO2 emittiert als der handgeschaltete. Die Innenausstattung!Assistenzsysteme gehören heute zum guten Ton bei der Serienausstattung. Daher punktet jeder Alhambra mit Geschwindigkeitsregelanlage, Müdigkeitserkennung, Totwinkel- und Spurhalteassistent, dem Umfeldbeobachtungssystem „Front Assist“ mit City-Notbremsfunktion und der Verkehrszeichenerkennung. Dazu kommen Features, die das automobile Leben angenehmer machen. Dinge wie Klimaanlage, die elektronische Parkbremse mit Auto-Hold-Funktion, Rückfahrkamera, Schiebetüren hinten links und rechts, ein Navigationssystem mit 6,5" Farb-Touch-Screen und nicht zu vergessen eine Bluetooth-Schnittstelle mit integrierter Freisprechanlage. Die Kosten!Den Seat Alhambra gibt es aktuell ab 34.994,96 Euro, dafür bekommt man die Basisausstattung Style. 37.773,11 Euro muss man für den Xcellence anlegen, der FR kostet 39.396,13 Euro. Wer das DSG-Getriebe ordert, muss rund 2.000, -- Euro drauflegen. Alle Fotos: © SEAT Deutschland GmbH Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Hallo liebe Liebenden,dieses mal erfahrt Ihr, was acht ganze und zwei halben Finger mit defekten Schiebetüren zu tun haben, warum der polnische Lastwagenfahrer aus Litauen Glück gehabt hat, dass der Nachbar n Gabelstabler besitzt und warum Jo ohne Hose vor der Tischkreissäge steht.Der Link zur offiziellen Fanpage auf Instagram: www.instagram.com/ein.holz.und.eine.seele/Hier gehts zur René von Edelkiste: www.instagram.com/edelkiste/Ein Holz und eine Playlist: https://spoti.fi/2ZFQebp (Spotify) https://bit.ly/38fRHZA (Deezer) Ihr findet uns auf Instagram unter www.instagram.com/brett_pit_woodworks und www.instagram.com/jo_himself Die Musik in Intro und Outro kommt wieder von Half Measures by Craig MacArthur aus der YouTube Audio-Mediathek für kostenlose und lizenzfreie Musik: www.youtube.com/audiolibrary/music?nv=1 Folge direkt herunterladen
Thema heute: Toyota Proace City – nicht nur in der Stadt ideal Foto: Toyota Deutschland GmbH Nichts ist für einen Automobilhersteller ärgerlicher, als in bestimmten Segmenten nicht vertreten zu sein. Wenn der Kunde dann quasi gezwungenermaßen zu einem anderen Hersteller wechselt, kann er dauerhaft verloren sein. Solch eine Lücke im Segment hat Toyota jetzt konsequent geschlossen. Produktpressesprecher Thomas Heidbrink: Foto: Toyota Deutschland GmbH Thomas Heidbrink: Das ist der Bereich, der sehr interessant ist für Handwerk und für Kleingewerbe, Leute, die in diesem Bereich unterwegs sind. Da haben wir früher bei Toyota eben noch nichts angeboten – außer dem großen Bruder, dem Toyota Proace – der aber in manchen Bereichen auch zu groß war und im Stadtbereich, wo man einfach nur ein paar kleine Sachen mitnehmen muss, ist das jetzt ein von Toyota neu besetztes Segment - sehr attraktiv, der Proace City, für Handwerker und Gewerbetreibende. Natürlich gibt es auch in diesem Segment unterschiedliche Ausstattungsversionen, wobei selbst das Einstiegsmodell „Duty“ keineswegs spartanisch ausgestattet ist. Da würde heute kein Kunde mehr mitspielen. Los geht es mit der Kurzversion Proace City Duty. Foto: Toyota Deutschland GmbH Thomas Heidbrink: Das Duty verweist immer drauf, dass wir hier in dem klassischen Nutzfahrzeugbereich sind. Nur das Wesentliche an Bord, um die Unterhaltskosten niedrig zu halten, aber immer noch zu gewährleisten, dass der Fahrer sich auch wohlfühlt: Das heißt, eine Zentralverriegelung, elektrische Fensterheber, 15-Zoll-Leichtmetallfelgen und Ähnliches, Verzurrösen im Laderaum, Einzelsitze für Fahrer und Beifahrer sowie Lichtsensor und Ähnliches ist dabei. Eine Klimaanlage natürlich noch, das ist unabdingbar, aber alles, was darüber hinausgeht, eben nicht! Um es nochmal zu präzisieren, wir sprechen von der Einstiegsvariante Duty. Foto: Toyota Deutschland GmbH Thomas Heidbrink: Dann gibt es besser ausgestattete Varianten, dann haben wir auch einen Dreisitzer, Doppelsitzkabine zum Beispiel, Schiebetür an Bord, das Toyota-Smart-Cargo-System, das eine ebene Durchlademöglichkeit und den hochklappbaren Beifahrersitz umfasst und ähnliche Extras. Auch die Forderungen vieler Städte nach umweltschonenden Antrieben wird Toyota mit dem Proace City erfüllen. Thomas Heidbrink: Auch das ist ein Schritt, den wir angekündigt haben. Das heißt, im Laufe des Jahres kann man sich auch hier eben auf emissionsfreien oder emissionsarmen Antrieb freuen, je nachdem, wie man die Batterie lädt. Mit grünem Strom oder grauem Strom. Offensichtlich hat Toyota mit dem Proace City ein Fahrzeug, das die Anforderungen der Kunden exakt auf den Punkt trifft. Zudem ist der Wagen auch preislich sehr attraktiv! Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Markus ist endlich umgezogen. Was alles passiert und und warum man für einen PAX Kleiderschrank mit Schiebetüren ein Diplom braucht, erfahrt ihr in dieser Ausgabe!
In der zwölften Episode unseres gastfreundlichen Presse-Podcasts "Voll in die Presse" gibt es den ganz großen Bahnhof im Benanza-Bus. Mit Studiogast "JW", Überraschungsgast "Icke", Ballermann und Cartwright haben wir nicht nur das rollende Podcast-Studio ausgereizt - natürlich mit gebührendem Abstand und offenen Schiebetüren. Auch per Telefonschalte lassen wir uns nicht lumpen und erweitern die Runde um Malte, den Piloten (als Experte) sowie die Heimarbeiter Sammer und Ferrari. Eine wahrlich illustre Runde mit ebenso illustren Gesprächsthemen.
Das hier ist die 200. Episode meines Podcasts Slow German. Ich habe lange überlegt, über welches Thema ich sprechen soll. Besonders wichtig ist die Frage, wie es Menschen mit Behinderung in Deutschland ergeht. In Deutschland leben rund 10 Millionen Menschen mit einer Behinderung, davon sind mehr als 7,6 Millionen schwerbehindert. Einer von ihnen ist Steffen Prey (Foto links). Mit ihm habe ich gesprochen, um mehr zu erfahren. Eine Besonderheit: Das Original-Interview kannst Du Dir hier anhören: Es ist nicht leicht zu verstehen - wir sprechen normal schnell und durchs Telefon. Daher habe ich es auch abgetippt - hier kannst Du den Text mitlesen (--> PDF). Noch eine Besonderheit: Zu dieser Folge siehst Du das Premium-Material, auch wenn Du kein Abonnent bist. Also Lernmaterial als PDF am Ende dieser Seite und einen zweiten Player mit der schnelleren Version. Viel Spaß! Fangen wir mit der Sprache an. Wie spreche ich überhaupt korrekt über dieses Thema? Früher sagte man "Behinderte". Heute ist es richtiger, "Mensch mit Behinderung" oder "Mensch mit Beeinträchtigung" zu sagen. Der Hintergrund dazu: Jeder Mensch ist unterschiedlich. Er definiert sich nicht ausschließlich dadurch, dass er eine Behinderung hat, sondern über viele verschiedene Faktoren. Ein Behinderter ist in erster Linie behindert. Ein Mensch mit Behinderung ist in erster Linie ein Mensch. Auch das englische Wort Handicap wird oft benutzt. Du kannst also auch sagen: Ein Mensch mit Handicap. Oder sogar eingedeutscht "ein gehandicappter Mensch". Noch ein Wort hat sich geändert. Während früher Menschen die nicht hören konnten oft als "taubstumm" bezeichnet worden sind, gilt das heute als Beleidigung. Der richtige Ausdruck ist "gehörlos". Und dann gibt es natürlich noch die blinden und sehbehinderten Menschen. Bleiben wir bei den Begriffen, die wir für dieses Thema brauchen. Das Wort Barrierefreiheit fasst viele Dinge zusammen. Zum einen geht es darum, wie zum Beispiel Menschen im Rollstuhl sich in der Stadt fortbewegen können. Gibt es einen Lift zur U-Bahn oder nur eine Rolltreppe? Ist der Gehweg an der Ampel abgesenkt oder hoch? Hat der kleine Laden an der Ecke eine schwere Eisentür oder eine Schiebetür, die sich von selbst öffnet? Zur Barrierefreiheit gehören aber auch andere Bereiche des Lebens, zum Beispiel im Internet. Hat ein Video Untertitel, damit gehörlose Menschen mitlesen können? Gibt es Bildbeschreibungen für Sehbehinderte? In all diesen Bereichen müssen wir darauf achten, dass sie für alle Menschen zugänglich sind. Wenn ich ins Einkaufszentrum fahre, dann gibt es bestimmte Parkplätze in der Tiefgarage, die mit einem Rollstuhl-Symbol gekennzeichnet sind. Das sind spezielle Parkplätze für Menschen mit einer Behinderung. Hier dürfen aber nicht alle Menschen mit Behinderung parken. Reserviert ist der Parkplatz für blinde Menschen (die natürlich nicht selber fahren, sondern gefahren werden) und für stark gehbehinderte Menschen, also zum Beispiel Rollstuhlfahrer. Und weil in Deutschland die Behörden alles sehr exakt regeln, gibt es für Menschen mit Behinderung einen sogenannten Schwerbehindertenausweis. Dieser Ausweis zeigt an, welchen Grad einer Behinderung ein Mensch hat. Steht dort beispielsweise ein "G" bedeutet das, dass der Mensch nicht gut laufen kann, sich also nicht normal bewegen kann. Steht dort ein "H", dann bedeutet das, dass der Mensch hilflos ist. Das kann beispielsweise bei Demenzerkrankungen so sein. Dann gibt es noch weitere Einstufungen für blinde oder gehörlose Menschen und einige andere. Dieser Ausweis bringt einige Vergünstigungen. Steffen darf zum Beispiel mit einer Begleitperson kostenlos mit dem Bus oder der U-Bahn fahren. Er muss auch weniger bezahlen, wenn er ins Kino geht, denn der Schwerbehindertenausweis ermöglicht ihm günstigere Tickets. Bei manchen Behinderungen müssen die Betroffenen weniger Steuern für ihr Auto bezahlen. Oder sie bekommen kostenlos Hilfe im Alltag von einer so genannten Assistenz...
Aus seiner Feder stammt der Klassiker „Schaffnerlos“ gesungen von Wolfgang Ambros. Grund genug, um Kabarettist Joesi Prokopetz zu unserem, nach dem Lied benannten Podcast, einzuladen. Mit Moderator Manuel Rubey plaudert er über die Entstehungsgeschichte des Liedes und dessen Doppeldeutigkeit: das Fahrzeug ohne Schaffner und „das Los“ der Schaffner. Im Podcast schwelgen die beiden in Erinnerungen und erzählen von Schiebetüren und Holzsitzen, aber werfen auch einen Blick in die Zukunft. Was hält Joesi Prokopetz von autonom fahrenden Fahrzeugen? Ist er selbst ein Öffi-Fahrer?
familylife FIVE Der Podcast für starke Paare und Beziehungen
Das richtige Wort im passenden Moment ist nicht nur reine Glückssache. Wie ich Gelegenheiten entdecken kann, meinen Partner besser zu verstehen und intensiver zu begegnen, ist Thema von unserer heutigen Folge „Schiebetür-Momente“.
Heidewitzka, haben die beiden ein Tempo drauf - dieses Mal live aus der Posthalle in Würzburg. Jan Philipp und Björn sind schon wieder einem weirden Taxi gelandet und scheinen zudem auch noch von Schiebetüren verfolgt zu werden. Was es damit auf sich hat und noch mehr Fanpost gibt's heute bei der vierten Folge von Tour de Skurril. Mail: post@tourdeskurril.de
Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und Informationen
Im vergangenen Jahr schlug Opel mit dem neuen Combo Life ein weiteres Kapitel in seiner Geschichte auf. Die nunmehr fünfte Combo-Generation ist ein echter Allrounder, der auf einer komplett neuen Architektur basiert. Er kombiniert ein hohes Platzangebot und ist zudem ausgesprochen flexibel und praktisch. Darum geht es diesmal!Bestimmte Schlüsselworte assoziiere ich immer mit Musik. Lese ich zum Beispiel irgendwo das Wort „Life“, also Leben, denke ich sofort an „Life is Life“ von Opus und höre den Einstieg mit dem Schlagzeug. Demzufolge war das 14 Tage lang MEIN SONG, während ich den Opel Combo Life getestet habe. Mit einem maximalen Kofferraumvolumen von 2.126 Liter bzw. sogar 2.693 Litern in der XL Version wäre das übrigens auch ein geeigneter Transporter für ein XXL-Schlagzeug und noch ein paar andere Instrumente! Das Outfit!Den 1,80 Meter hohen Opel Combo Life gibt es als 4,40 Meter lange Standardversion oder als 35 Zentimeter längere Langversion und mit bis zu zwei Schiebetüren. Beide Varianten kann man als Fünf- oder als Siebensitzer ordern. Power und Drive! Antriebsseitig stehen dem Opel Combo Life ein Benzinmotor mit 81 kW (110 PS) und drei 1.5 Liter Dieselaggregate mit 56 kW (76 PS), 75 kW (102 PS) und 96 kW (130 PS) zur Verfügung. Die letztgenannte Variante ist auch mit einer 8-Stufen-Automatik zu haben, die anderen mit 5- bzw. 6-Gang Schaltgetrieben. Wir haben uns mit 56 kW (76 PS) zufriedengegeben. Damit waren wir nach 16,5 Sekunden bei Tempo 100 angelangt, die maximale Geschwindigkeit liegt bei 153 km/h. Der Kraftstoffverbrauch nach NEFZ beträgt im kombinierten Verbrauch zwischen 4.1 l und 4.5 Liter Diesel auf 100km, die CO2 Emission nach NEFZ kombiniert zwischen 108.0 und 118.0 g / km. Die Innenausstattung!Sehr erfreulich ist, dass es heutzutage auch in Fahrzeugen der Combo-Life-Kategorie Assistenzsysteme in Hülle und Fülle gibt. Je nach Ausstattungslinie entweder serienmäßig oder optional gibt es zum Beispiel einen Geschwindigkeitsregler, Fahrerassistenz-Systeme wie Müdigkeitserkennung, 180-Grad-Rückfahrkamera mit Vogelperspektive und IntelliGrip. Oder auch Head-Up-Display, Frontkollisionswarner mit automatischer Gefahrenbremsung und Fußgänger-Erkennung sowie den Verkehrsschild- und Spurhalte-Assistenten. Die Kosten!Die Preisskala des Combo Life beginnt bei 19.995,00 Euro und endet bei 31.550,00 Euro. Zwischen 20.145,00 Euro und 26.200,00 Euro muss man für die 56 kW (76 PS) Variante anlegen, die es aber im Gegensatz zu den anderen Motorversionen nicht in der XL-Version gibt. Alle Fotos: © Opel Automobile GmbH Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Thema heute: Familienfreund und Alltagsheld: Der innovative Opel Combo Life Foto: Opel Automobile GmbH Dürfen wir vorstellen? Hier ist er, der neue Opel Combo Life. Es ist die mittlerweile fünfte Combo-Generation, sie basiert auf einer komplett neuen Architektur. Sie bietet sehr viel Platz, ist höchst flexibel und praktisch. Sie ist mit ein oder zwei Schiebetüren lieferbar und wahlweise als Kurzversion mit 4,40 Meter Länge oder XL-Version. Dann ist sie 4,75 Meter lang. Platz wird jeweils für fünf oder sieben Passagiere geboten. Foto: Opel Automobile GmbH Der Combo Life ist nicht nur, aber auch für Familien attraktiv. Er bietet ein Wohlfühlambiente mit zahlreichen hochmodernen Technologien, die in dieser Klasse ihresgleichen suchen. Los geht es mit einem attraktiven Einstiegspreis von 19.995 Euro inkl. MwSt.. Dabei hat der Allrounder schon in der Ausstattungslinie Selection serienmäßig Fahrerassistenz-Systeme wie Frontkollisionswarner mit automatischer Gefahrenbremsung und Fußgänger-Erkennung, Spurhalte-Assistent, Berg-Anfahr-Assistent, intelligenter Geschwindigkeitsregler und Geschwindigkeitsbegrenzer sowie Müdigkeits- und Verkehrsschilderkennung an Bord. Foto: Opel Automobile GmbH Dazu kommen schon in der Einstiegsversion Features wie der Komfortsitz sowohl für Fahrer als auch Beifahrer sowie die getönte Wärmeschutzverglasung. Wem das noch nicht ausreicht, der kann die nächsthöhere Variante Edition ordern. Die gibt es ab 23.450 Euro. Hier sind dann schon weitere Ausstattungsmerkmale wie das Apple CarPlay und Android Auto kompatible Multimedia-Radio mit acht Zoll großem Farb-Touchscreen, Klimaanlage sowie das beheizbare Lederlenkrad standardmäßig dabei. Keine Frage, der neue Opel Combo Life hebt die Messlatte im Segment in Sachen Sicherheit und Komfort an. Foto: Opel Automobile GmbH So kommen aus dem kompakten SUV-Segment bekannte und etablierte Technologien und Fahrerassistenz-Systeme wie die 180-Grad-Panorama-Rückfahrkamera mit Vogelperspektive und Head-Up-Display genauso zum Einsatz wie das adaptive Traktionssystem IntelliGrip, bei dem beste Traktion und stabiles Fahrverhalten gewährleistet werden, egal ob der Combo Life gerade auf Matsch, Sand, regennasser Fahrbahn oder Schnee unterwegs ist. Neu ist zudem der Flankenschutz. Das System warnt mittels zwölf Sensoren beim Rangieren im niederen Geschwindigkeitsbereich davor, dass eine Fahrzeugseite ein Hindernis (Pfeiler, Wände etc.) streifen oder mit ihm kollidieren könnte. Darüber hinaus macht der Opel Combo Life auch rein äußerlich eine überaus gute Figur. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Thema heute: Der neue Outdoor-Van Peugeot Rifter Foto: PEUGEOT Deutschland GmbH Mit der Einführung des neuen Peugeot Rifter setzt die Löwenmarke ein Statement: Der neue Outdoor-Van überzeugt mit einer Mischung aus Robustheit und Eleganz sowie Funktionalität und Komfort. Neueste Technologien bei den Fahrerassistenzsystemen kommen genauso zum Einsatz wie die neueste Version des Peugeot i-Cockpit®, das erstmalig im Van-Segment erhältlich ist. Zudem lässt Grip Control den neuen Peugeot Rifter zum Abenteurer auch abseits der normalen Straße werden. Foto: PEUGEOT Deutschland GmbH Der neue Rifter ist wie alle Peugeot Modelle mit effizientesten und umweltfreundlichsten Euro 6d-TEMP-Motoren ausgestattet und wird in zwei Längen und als Fünf- oder Siebensitzer angeboten. Die kurze Version (L1) hat eine Länge von 4,40 Metern, eine Höhe von 1,78 – 1,80 Metern und eine Breite von 2,10 Metern, inklusive der Außenspiegel. Die lange Version (L2) ist mit 4,75 Metern rund 35 Zentimeter länger und mit 1,88 Meter rund 8 Zentimeter höher. Der Radstand hat in der kurzen Version einen Abstand von 2,79 Metern und in der langen Ausführung von 2,98 Metern. Das Profil der Karosserie zeigt klar einen Hochdach-Kombi mit großzügigen Schiebetüren, durch die sich Gegenstände verschiedenster Größen im Peugeot Rifter einfach einladen und befestigen lassen. Der Einstieg ist ebenfalls vereinfacht. Die breite Heckklappe verfügt zudem über eine leicht und vor allem separat zu öffnende Gepäckraumscheibe. Diese ermöglicht den Zugang zum Kofferraum, ohne die Heckklappe öffnen zu müssen. Die Funktion ist besonders nützlich, wenn es darum geht, einen Gegenstand zu holen, der auf der Gepäckablage liegt oder wenn das Fahrzeug in der Nähe eines Hindernisses parkt. Foto: PEUGEOT Deutschland GmbH Um den Verbrauch und die CO2-Emissionen zu senken, haben die Ingenieure von Peugeot die Fahrzeugarchitektur modifiziert und das Gewicht reduziert. Ebenso sorgen die neuesten Motoren für höchste Effizienz. Sie erfüllen bereits jetzt die strengste Norm Euro 6d-TEMP, die am 1. September 2019 in Kraft tritt sowie die Anforderungen des realitätsnahen Zyklus zur Verbrauchsermittlung WLTP. Foto: PEUGEOT Deutschland GmbH Für diejenigen, die viel Platz benötigen, verspricht die lange Version des neuen Peugeot Rifter mit sieben Sitzen ein besonders großzügiges Raumangebot. Bis zum Dach und bei zusammengeklappten Sitzen beladen, schafft er in dieser Version ein Ladevolumen von bis zu 4.000 Litern. In der Fünfsitzer-Variante bietet der Kofferraum des Peugeot Rifter unter der Kofferraumabdeckung ein Ladevolumen von bis zu 775 Litern. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Im dritten Teil der Thematik bemängeln wir Benutzerfreundlichkeiten des Alltags und dadurch aufkommende Symptome wie Telefontourette oder stark strapazierte Nerven. Zudem greifen wir den digitalen Detox auf und fragen nach akzeptablen Reaktionszeiten. » 0:00:00 Keinen Bock auf Eröffnung - Voraussichtlicher Ausblick // 0:04:10 Parfüm in Geschmacksrichtung Mercedes Neuwagen // 0:08:00 Usability im Alltag - Benutzerfreundlichkeit // 0:08:14 Schiebetüren // 0:09:23 Bahntüren und Haltewünsche // 0:11:36 Lösungsansatz Pünktlichkeitsproblem der deutschen Bahn // 0:15:17 Wartungsvertrag Klimaanlagen // 0:19:03 Ziehen in spiegelverkehrt = drücken // 0:20:04 Telefonroboter - Telefontourette // 0:25:30 Zuschlagende Erfrischung // 0:26:30 Telefonkundenberater - Technische Checks - Fast-Sterbefall // 0:29:20 0900-Serviceauftrag Sexhotline - Billigprovider // 0:33:05 USB-Steckversuch in drei Zügen vs. USB-C - Geld ist geil! // 0:36:37 Sachen suchen // 0:38:07 Automaten-Autorisierung - Aufklärungdefizite - Süßigkeiten - Kontaktloses Geld // 0:43:05 Hirnloses Shopping - Preisvergleich empfehlenswert // 0:45:27 Überkommunizierte Belehrung - Nebenwirkungen, Kinderreichweite und Cookies // 0:48:50 Penetrante Technik - Aufdringlichkeiten in Webseiten - Vorinstallationen - Windows-Updates vs. 1x pro Woche Autowerkstatt // 0:56:08 Digitaler Detox: 2 Tage vermisst // 1:00:30 Kontrollierte Kommunikation - Reaktionszeiten - Stille Provokation // 1:11:13 Abgang zum Strullern
Heute geht es endlich um das, was wir schon so oft erwähnt haben: das Backlog in all seinen Ausprägungen und die User Stories, die sich häufig darin befinden. Das von mir gewählte Beispiel der Schiebetür am Auto ist zwar etwas spontan und albern, abstrahiert aber vielleicht gut genug davon, was wir ITler so im täglichen Job erleben.
Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und Informationen
Los geht´s! Wenn man vom „Verschieben“ spricht, dann muss damit absolut nichts Verbotenes verbunden sein. Denken Sie nur an eine Schiebetür. Das ist eine praktische Sache und macht grade bei Autos Sinn. Wie oft hat man schon geflucht, wenn das Nachbarauto so dicht stand, dass man entweder gar nicht ins eigene Auto hineinkam oder über die Beifahrerseite einsteigen musste. Zumindest was der Zustieg nach hinten angeht, werden Sie dieses Problem beim Ford Grand C-Max nicht haben, denn der hat hinten Schiebetüren. Power und Drive! Das Angebot an Benzinmotoren reicht von 105 PS (77 kW) bis 182 PS (134 kW), bei den Dieselmotoren geht es bei 95 PS (70 kW) los und endet bei 163 PS (120 kW). Die Innenausstattung ! Speziell junge Familien mögen seitliche Schiebetüren statt normaler Türen. Das bietet in engen Parklücken natürlich mehr Bewegungsfreiheit und schont im Zweifelsfall den Lack der daneben parkenden Autos. Besonders dann, wenn Kleinkinder in ihren Sitzen angeschnallt werden müssen. Fortschrittlich ist auch die Konstruktion der drei Einzelsitze in der zweiten Reihe. Hier haben die Ingenieure einen ausgesprochen pfiffigen Klappmechanismus entwickelt, mit dem der mittlere Sitz schnell und unkompliziert unter dem rechten, äußeren Sitz unter der Sitzfläche versenkt werden kann. So entsteht in kürzester Zeit ein leicht nutzbarer Durchgang zur dritten Sitzreihe und zwar so, dass dafür keiner der beiden äußeren Plätze in der Mittelreihe um- oder ausgebaut werden muss. Dies ist exakt dann besonders praktisch, wenn dort Kindersitze installiert sind. Diese moderne Funktion ermöglicht zugleich das für sechs Mitfahrer besonders komfortable 2+2+2-Layout mit der ständigen Option auf einen siebten Platz, falls dieser doch benötigt wird. Die Kosten! Grand C-Max Fahren ist gar nicht so teuer, wenn man es beim Einstiegsmodell mit Ambiente Ausstattung belässt, dann sind 20.750,-- Euro fällig. Aber selbst die teuerste Version mit Titanium Ausstattung, 163 Diesel-PS (120 kW) und Powershift-Automatikgetriebe ist mit 31.000,-- Euro keineswegs zu teuer. Das Gesamtbild! Um keine Irritationen zu erzeugen. Natürlich ist der Ford Grand-C-Max nicht nur für Familien mit Kindern gut geeignet, der Wagen macht einfach viel Spaß. Dass zudem bis zu sieben Sitze zur Verfügung stehen, werden Sie schneller zu schätzen wissen, als sie glauben. Denn wo Platz übrig ist, will auch immer mal noch einer mitfahren! Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter: http://www.was-audio.de/aatest/2012_kw_25_Ford_Grand_C-Max_Autotipp_kvp.mp3
Diesmal plaudern wir über Pfingsten, Parkschäden, Piraten, Ponies, Steuern, Schiebetüren, Krankheiten, Präsidentschaften, Nerds, Waffeln und einiges mehr (Danke, Quimoniz, Abkueko, hanz und shbitt!) Torrent bei Bitlove. Ohne Toby ginge es nicht. Sein Hut steht hier.
Einige Leute machen sich darüber lustig, indem sie sagen: ich mache 7 Wochen ohne Verzicht. Meine Tochter schlug heute vor, sie könne ja 7 Wochen ohne Schule machen. Ich dagegen habe mich dazu entschieden, 7 Wochen ohne frittierte Kartoffeln zu machen. Chips und Pommes. Harte Nummer, glaube ich, aber einen Versuch ist es mir wert. Dann geht es noch um Janice, die gestern nach 90 Tagen ihre Ruderei von Portugal quer über den Atlantik nach Barbados abgeschlossen hat. Respekt, riesigen Respekt! Mehr kann man dazu eigentlich gar nicht sagen. Dann noch Neuigkeiten zu unserem neuen Auto: es ist ein Mazda 5 geworden. Naja, ist halt kein T5, hat aber auch Schiebetüren… Gute Nacht!