POPULARITY
Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und Informationen
Der Honda ZR-V ist mit seinen kompakten Abmessungen in der Mitte der europäischen SUV-Palette von Honda angesiedelt. Es bietet nicht nur außergewöhnlich viel Platz, sondern auch Funktionalität und Komfort. Mit dem neuen ZR-V sollte ein einzigartiges SUV entwickelt werden, das sich von den anderen Modellen des Segments klar abhebt. Das ist gelungen! Darum geht es diesmal!Dass SUVs beliebt sind, muss man nicht mehr beweisen, da reicht ein Blick auf unsere Straßen. Und: Die aktuellen SUVs sind sowohl technisch, als auch optisch und bezüglich des Komforts weit von denen entfernt, die wir noch vor einigen Jahren fuhren. Das beweist beispielsweise Honda mit dem neuen ZR-V, einer Kombination aus anspruchsvollem Design, Funktionalität und tollem Fahrerlebnis im C-SUV-Segment. Der ZR-V reiht sich im Honda Modellportfolio zwischen HR-V und CR-V ein.Power und Drive! Der ZR-V ist mit der e:HEV Hybridtechnologie von Honda ausgestattet. Wie im Civic e:HEV erzeugtdas Dual-Elektromotorsystem mit Lithium-Ionen-Batterie, zwei kompakten, leistungsstarken Elektromotoren und einem neu entwickelten 2,0-Liter-Benzinmotor mit Direkteinspritzung eine maximale Leistung von 135 kW/184 PS. Zu den Vorteilen des e:HEV Systems gehört der nahtlose Wechsel zwischen Elektro-, Hybrid- und Motorantrieb ohne Eingreifen des Fahrers. Ist man in der Stadt unterwegs, arbeitet das Fahrzeug überwiegend im emissionsfreien Elektrobetrieb, wird stärker beschleunigt, wechselt der ZR-V automatisch auf den Hybridantrieb. Dabei werden die Räder weiterhin über den leistungsstarken Elektromotor angetrieben, während der Verbrennungsmotor die dafür benötigte elektrische Leistung erzeugt. Bei konstant hohen Geschwindigkeiten schaltet das System auf Motorantrieb um, bei Bedarf unterstützt der Elektromotor. Apropos Höchstgeschwindigkeit: Die liegt bei 173 km/h, Tempo 100 wird je nach Ausstattung nach 7,8; 7,9 oder 8,0 Sekunden erreicht. Der Verbrauch liegt kombiniert bei 5,8 Litern auf 100 Kilometer, das entspricht 131 Gramm Co2 pro Kilometer. Die Kosten!Den Honda ZR-V e:HEV gibt es in den Ausstattungslinien Elegance, Sport und Advance. Und obwohl die jeweils höhere Ausstattungslinie deutlich mehr mitbringt, sind die Preise nicht weit auseinander. In der Reihenfolge der Ausstattungen sind es 42.900,– Euro, 44.600,– Euro und schließlich 47.100,– Euro. Zudem kann man unter zehn Zusatzausstattungen wie Radsätze und Lackierungen wählen, dazu gibt es noch optional eine Reparaturkostenversicherung und Wartungspakete. Kann man ordern, muss man aber nicht. Das Preis-Leistungsverhältnis ist jedenfalls absolut ok. Alle Fotos: © Honda Motor Europe Ltd. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Die aktuellen Automobilkurznachrichten mit Michael Weyland Thema heute: Neuer Hyundai INSTER: Das vollelektrische Stadtauto für Europa Auf der Busan International Mobility Show 2024 hat der Automobilhersteller Hyundai sein neues vollelektrisches A-Segment-Modell INSTER vorgestellt. Das Elektroauto verbindet ein futuristisches SUV-Design mit einem vielseitigen und geräumigen Innenraum, fortschrittlichen Technologien für schnelles Nachladen und einer hohen Reichweite von bis zu 355 Kilometern nach WLTP. Der neue INSTER ist das erste A-Segment-Elektrofahrzeug von Hyundai. Er nutzt wegweisende E-Technologien aus den größeren Elektrofahrzeugen von Hyundai und bietet umweltfreundliche Flexibilität, eine agile Fahrdynamik und nahtlose Konnektivität. Unverkennbares Außendesign und einzigartige Merkmale Aufbauend auf dem Design des 2021 eingeführten und nur in Südkorea angebotenen Hyundai CASPER unterscheidet sich der INSTER durch eine längere Karosserie und einen vergrößerten Radstand. Dies sorgt nicht nur für mehr Platz im Innenraum, sondern stärkt auch die optische Präsenz des Modells auf der Straße. Mit einer Länge von 3,8 Metern, einer Breite von 1,6 Metern, einer Höhe von 1,5 Metern und einem Radstand von 2,5 Metern liegt der Hyundai INSTER zwischen den traditionellen Stadtautos des A-Segments und den größeren Modellen des B-Segments. Dies verbindet die Kundenansprüche an einen Kleinwagen hinsichtlich seiner Wendigkeit und Benutzerfreundlichkeit mit mehr Funktionalität und Flexibilität – dank des geräumigeren Innenraums und eines höheren Ladevolumens (bis zu 351 Liter nach VDA-Norm). Gegenüber größeren Modellen zeichnet sich der INSTER durch eine höhere Agilität im Stadtverkehr und aufgrund seiner Abmessungen durch komfortableres Ein- und Ausparken aus. Vielseitiger Innenraum und nachhaltige Materialien Im Innenraum des INSTER versorgen ein digitales Cockpit mit 10,3 Zoll-Display und ein ebenfalls 10,3-Zoll-Touchscreen mit Navigationssystem den Fahrer und die Passagiere mit allen wichtigen Informationen. Schnell laden und weiter fahren Der Hyundai INSTER wird in zwei Batterievarianten angeboten. Serienmäßig ist eine 42-kWh-Batterie an Bord, optional können sich die Kunden auch für einen 49-kWh-Akku entscheiden. Den Antrieb übernimmt jeweils ein einzelner Elektromotor, der im Einstieg 71 kW (97 PS) und mit der 49-kWh-Batterie 85 kW (115 PS) leistet. Zudem verfügt der INSTER innen und außen am Fahrzeug über eine Vehicle-to-Load-Funktion (V2L) für externe Geräte (230 Volt). Alle Fotos: Hyundai Motor Deutschland Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Hyundai stellt mit dem Inster einen neuen elektrischen Kleinstwagen vor. Trotz seiner kompakten Abmessungen soll er mit großzügiger Ausstattung punkten. Interessant ist auch der Preis: Das E-Auto erscheint für weniger als 25.000 Euro.
Gibt es die idealen Abmessungen? Kann ein Raum auch zu klein oder zu groß sein? Und was passiert, wenn eine Seitenlänge nicht ausreichend ist? Diese Fragen stellen wir uns in dieser Podcast-Episode und geben die Antworten darauf. 00:00 Warum eigentlich diese Frage? 02:35 Länge 08:11 Breite 17:55 Höhe 28:42 Seitenverhältnisse beachten 33:37 Scheitert das Projekt wegen den Raummaßen? 38:17 Kann ein Raum zu klein sein? 44:48 Ungünstige Räume geschickt nutzen 46:05 Kann der Raum zu groß sein? 50:24 Das Gesamtkonzept muss stimmen 54:36 Jeder Raum wird individuell geplant 57:01 Podcast-Tipp: Heimkinokonzept → https://das.heimkinokonzept.de/ 59:42 Filmtipp: The Equalizer 3 – The Final Chapter (2023) → https://amzn.to/3x7KHOY (Affiliate)
Der Golf 3 – Neue Hülle, alte Technik Als 1991 der Golf 3 vorgestellt wurde, dachten viele Automobiljournalisten an ein rundgelutschtes Bonbon. In der Tat unterschied sich der damals neue Golf weder in der Technik noch in den Abmessungen nennenswert von seinem Vorgänger. Allerdings konnte der geneigte Betrachter den Eindruck gewinnen, dass dem Golf 2 die Ecken abhanden gekommen wären. Rundgelutscht halt. Waren Fahrwerkskomponenten, Motoren und die Elektrik fast komplett vom Vorgänger übernommen, war der Golf allerdings an weniger sichtbaren Stellen erheblich modernisiert worden. So ist der König der Kompakten nun wesentlich sicherer als sein Vorgänger, die Karosserie schützte die Insassen viel besser bei Unfällen. Diese zusätzlichen Versteifungen und Bleche machten den Golf im Vergleich zu seinem Vorgänger allerdings etwa 100 Kilogramm schwerer. Und bald nach der Premiere fand mit dem ersten Sechszylinder in der Kompaktklasse doch noch ein technisches Schmankerl Einzug in den Golf 3. Abgesehen von einem kleinen Rostproblem ist der Golf 3 aber ein äußerst robuster Klassiker, der eine Reihe von interessanten Ausstattungsvarianten, Sondermodellen und Motorisierungen bereit hält, die ihn neben seiner Zuverlässigkeit zu einem interessanten Klassiker machen. Gerade die VR6-Modelle und die GTIs sind bei Sammlern hoch im Kurs und es wird ihnen ein erhebliches Wertsteigerungspotential vorhergesagt. Ron, Olli und Frederic sind sich uneins über den Golf 3. Rons Herz schlägt lediglich beim GTI 16v höher, Olli lehnt das Auto aufgrund seiner familiären Bindung zu Opel sogar gänzlich ab. Frederic hingegen kann dem Design einiges abgewinnen und kommt insbesondere beim VR6 ins Schwärmen. Was das alles mit Helmut Kohl, Opel und Carmen zu tun hat – das erfahrt ihr in diesem Podcast. Foto (c) Volkswagen AG Wir machen dieses Podcast Projekt ehrenamtlich und mit viel Herzblut, was könnt ihr dazu beitragen, dass es uns weiterhin gibt? Hört uns regelmässig ;-) abonniert unseren Kanal, gebt uns 5 Sterne oder einen Daumen hoch und empfehlt uns weiter! Vielen Dank! Ihr könnt auch unseren Fan Shop unter www.classicpodcars.de/shop besuchen und euch einige unserer "Nette Menschen" Merch-Artikel kaufen. Wenn ihr einen Wunsch für ein Auto habt oder uns konstruktive Kritik zukommen lassen wollt, dann schreibt uns einfach eine eMail an nettemenschen@classicpodcars.de
Die aktuellen Automobilkurznachrichten mit Michael Weyland Thema heute: Der neue Hyundai Kona Der Kona ist in Deutschland das meistverkaufte Fahrzeug von Hyundai. Im Segment der kompakten Sport Utility Vehicles hat sich er einen festen Platz als verlässlicher und wegweisender Lifestyle-SUV für Aufsteiger und Individualisten gesichert. Nun scharrt die zweite Generation des Kona mit den Hufen, um diese Erfolgsgeschichte fortzusetzen. Und dies auf eine völlig neuen Fahrzeugbasis. Denn erstmals hat Hyundai bei einem Modell zuerst ein batterieelektrisches Fahrzeug entwickelt. Darauf basieren dann die Modelle mit Vollhybrid- und Benzinmotoren. Von dieser innovativen Entwicklungsstrategie profitieren auch die Käufer eines Benzin- oder Vollhybridfahrzeuges. Denn sie erhalten dadurch einen Kona mit äußerlich moderat gewachsenen Abmessungen, es gibt viel Bewegungsfreiheit im Innenraum und auch der Stauraum ist gewachsen. Die futuristische Designsprache des Exterieurs aller Fahrzeugvarianten ist vom Elektrofahrzeug abgeleitet, sie betont auch bei Verbrenner und Vollhybrid die einzigartige Präsenz des Lifestyle-SUV und hinterlässt einen ebenso modernen wie dynamischen Eindruck. Der Name Kona geht übrigens auf den Kona Distrikt von Hawaii zurück. Besonders auffällig ist das unverwechselbare und dynamische Frontdesign des SUV, das schon einen Hinweis auf das Fahrvergnügen gibt, dass man mit dem Kona erlebt. Die Motorenpalette umfasst einen Vollhybriden mit einer Kombination aus Benzin- und Elektroantrieb sowie zwei moderne Benzinmotoren mit bis zu 146 kW (198 PS). Den Kona gibt es – je nach gewählter Motorisierung – wahlweise mit Front- sowie mit Allradantrieb für einen besonders dynamischen Lebensstil auch abseits vielbefahrener Straßen. Neben den Modellen, die komplett oder zumindest teilweise mit einem Verbrenner angeboten werden, gibt es auch eine reine Elektrovariante. Hier liegen die Prioritäten natürlich anders, der Focus liegt zumindest auch auf der Reichweite. Auch die Käufer des Hyundai Kona Elektro der zweiten Generation können zwischen zwei Leistungsstärken beim Elektroantrieb wählen: Der Kona Elektro mit 115 kW/156 PS hat in Verbindung mit der 48,4 kWh großen Batterie eine Reichweite von 377 km im kombinierten WLTP-Prüfzyklus, die Version mit 160 kW (218 PS) und 65,4 kWh großer Batterie ermöglicht Reichweiten bis zu 683 km. Den neuen Kona Elektro gibt es zu Preisen ab 41.990,00 EUR. Alle Fotos: Hyundai Motor Deutschland Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Die aktuellen Automobilkurznachrichten mit Michael Weyland Thema heute: Neuer Hyundai KONA Elektro startet ab attraktiven 41.990 Euro Foto: Hyundai Motor Deutschland Hyundai Motor gibt die Preise für den neuen KONA Elektro bekannt. Die Preisliste startet für das bei Komfort- und Sicherheitsausstattung serienmäßig bereits top ausgestattete Modell mit attraktiven 41.990 Euro. Mit zwei Ausstattungspaketen und mehreren Zusatzausstattungen können die Kunden ihren KONA Elektro ganz nach ihren Wünschen individualisieren. Sie haben die Wahl zwischen zwei Leistungsstufen mit zwei Batteriegrößen. Mit 65,4 kWh-Hochvoltbatterie und 17-Zoll-Rädern ausgestattet erzielt das elektrische B-SUV eine maximale Reichweite von 514 km, mit der 48,4 kWh-Hochvoltbatterie 377 km (nach WLTP kombiniert). Foto: Hyundai Motor Deutschland Der neue Hyundai KONA Elektro besticht mit kühnerem Design auf einer komplett neuen Plattform und ist in allen Abmessungen deutlich gewachsen, fühlt sich aber im urbanen Umfeld dennoch sehr wohl. Das kompakte SUV vermittelt mit seinem frischen und eleganten Außendesign eine dynamische Präsenz auf der Straße und bietet einen fahrerorientierten Innenraum. Um den Kunden ein Maximum an Lebensraum zu bieten, ist der neue KONA Elektro um 150 mm gewachsen. Zu den Neuerungen gehören zwei 12,3-Zoll-Panoramadisplays, der digitale Fahrzeugschlüssel Digital Key 2.0, Over-the-Air-Updates (OTA) und das Connected Car Navigation Cockpit (ccNC) mit einer neuen Software-Plattform inklusive einem neuen Layout für das Cockpit und die Navigation. Spezielle EV-Funktionen wie der EV-Routenplaner und das Level 2 teilautonome Fahren ermöglichen eine entspannte Reise ohne Vorplanung. Weitere Komfortfunktionen wie bspw. das Head-up-Display mit Projektion in die Frontscheibe und der Parkassistent mit Fernbedienung runden das segmentbeste Ausstattungsangebot ab. Foto: Hyundai Motor Deutschland KONA Elektro wird zur mobilen Powerbank Ab seiner Markteinführung im Oktober 2023 wird der KONA Elektro bidirektionales Laden bieten. Kunden können ihre Elektrogeräte an eine Standardsteckdose im Innenraum des Fahrzeugs anschließen und nutzen oder aufladen. Außerhalb des Fahrzeugs ist dies über einen V2L-Adapter möglich. So wird der neue KONA Elektro zur mobilen Powerbank. Effizienter Elektroantrieb mit zwei Leistungsstufen Wie bei der ersten Generation kann auch der Kunde des neuen Hyundai KONA Elektro zwischen zwei Leistungsstärken des Elektroantriebes mit 115 kW/156 PS und 160 kW/218 PS wählen. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Die Wirtschaftsnachrichten mit Michael Weyland Thema heute: Maximale Power in ihrer schönsten Form - Spelsberg präsentiert Design-Wallboxen Viele uns wissen in Bezug auf Wallboxen, dass sie meistens an der Wand hängen, was Ihnen den Namen gegeben hat und dass man damit Elektrofahrzeuge und Plug-in-Hybride laden kann. Manchmal finden sie sich auch an Pfosten vor dem Haus. Über das Aussehen hat man sich lange keine Gedanken gemacht. Jetzt bringt Spelsberg eine eigene Wallbox auf den Markt - und bietet seinen Kunden damit nicht nur ein hochwertiges Ladesystem für Elektrofahrzeuge und Plug-in-Hybride, die Spelsberg Wallbox verbindet zudem minimalistisches Design mit smarter Technik und ermöglicht so sicheres sowie komfortables Aufladen für zuhause. Die Produktneuheit besticht durch ihr ansprechendes und robustes Äußeres, kompakte Abmessungen und ein denkbar einfaches Handling - und das von der Montage über die App-Konfiguration bis hin zur alltäglichen Bedienung. Ein Vorteil: Das Design fügt sich unauffällig und dennoch stilvoll in jede Installationsumgebung ein und wertet diese sichtbar auf. Kunden können zusätzlich, je nach Geschmack und Aufstellungsort, zwischen den Farben Polar und Graphite wählen. Das Gehäuse ist UV- und korrosionsbeständig und verfügt über die Schutzart IP54, Schutzklasse II sowie die Schlagfestigkeit IK08. Die schlanken Maße (29x29x11 cm) der Wallboxen erlauben Flexibilität bei der Planung und Positionierung selbst in begrenzten Räumlichkeiten. Einfache Installation und Inbetriebnahme Die Konfiguration und Steuerung erfolgen über die speziell entwickelte Spelsberg Wallbox App, die sowohl für iOS als auch Android kostenlos zur Verfügung steht. Dies sorgt für eine einfache Handhabung sowie eine deutliche Zeitersparnis während der Montage. Ein fünf oder sieben Meter langes Ladekabel mit Typ-2-Stecker ist im Lieferumfang enthalten. Funktionalität für höchste Ansprüche Die Konfiguration gelingt unkompliziert über NFC sowie das heimische Netzwerk - kabellos per WLAN oder kabelgebunden via Ethernet. Die voreingestellte Ladeleistung von 11 kW lässt sich zudem über die Applikation individuell und einfach anpassen. Die Spelsberg Wallbox Smart Pro wartet mit zahlreichen Vorteilen auf. Dazu zählen besondere Features zur Konnektivität und App-Integration. So gewährt die App beispielsweise einen Einblick in den Status des aktuellen Ladevorgangs: Mithilfe eines integrierten MID-Energiezählers können der exakte Stand der geladenen Energie sowie eine Übersicht aller Ladevorgänge in bestimmten Zeiträumen abgelesen und bei Bedarf abgerechnet werden. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Wenn es um die Größe von Uhren geht, wird oft nur über den Durchmesser gesprochen. Doch auch wenn diese leider nicht immer auf den Herstellerseiten genannt werden, gibt noch einige weitere Abmessungen an einer Uhr, die das Trageverhalten und die Präsenz am Handgelenk maßgeblich beeinflussen. Neben der Zusammenstellung und der jeweiligen Relevanz dieser Daten haben Raf und Lucas jeweils einen New Watch Alert zu verkünden. Wir wünschen gute Unterhaltung und freuen uns auf eure Meinung zu dem Thema! AudioWristCheck: - Lucas trug seine neue Hamilton Khaki Field Mechanical - Raf trug seine neue Eterna CXXV --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/uhrtalk/message
Schwertgeflüster - Der HEMA Podcast. Kampfkunst trifft Geschichte.
Sollte man sein Schwert immer so lang wählen wie möglich oder ist es für manche FechterInnen vielleicht auch sinnvoller mit was kürzerem zu kämpfen? Wir besprechen in diesem Podcast worauf es beim Schwertkauf ankommt und warum das längste zu haben, nicht immer das Beste ist. Shownotes und mehr unter https://www.schwertgefluester.de/waffen-abmessungen/ Dir gefällt der Podcast? Dann unterstütze uns doch auf auf Patreon. Schwertgeflüster im Web https://www.schwertgefluester.de Schwertgeflüster bei Facebook https://www.facebook.com/schwertgefluester Schwertgeflüster bei Instagram https://www.instagram.com/schwertgefluester Schwertgeflüster bei Spotify https://open.spotify.com/show/1JM9YDrx9EHUp23vS1VXK0?si=1a51d83dba8047e0
Der Audi A2 war seiner Zeit voraus – dank Alukarosserie, kompakten Abmessungen und einem ausgeklügelten Raumkonzept hat der A2 bis heute viele treue Fans. Und es gab ihn auch in einer sparsamen 3-Liter-Variante, die sich mit drei Liter Diesel auf 100 Kilometern begnügte. Was wir mit dem Spritspar-A2 erlebt haben und warum Spaß am Sparen und Verzweiflung im A2 3L ganz dicht beieinanderliegen, erfahrt ihr in der neuesten Folge von Erst fahren, dann reden. Für mehr Infos zu unserem Partner und über Echte Autoliebe-Stories findet ihr auch auf dem CosmosDirekt.-Blog unter https://www.cosmosdirekt.de/magazin/autoliebe/. Schütze was du liebst! Mit CosmosDirekt.
Kennt ihr auch dieses drängelnde Bedürfnis eure Websites so richtig zu überwachen und jede noch so kleine Änderung im Verhalten mitzubekommen? Such nicht länger! Wir erklären wie ihr DOM-Änderungen mit Mutation-Observern, die Abmessungen von Containern mit Resize-Observern und die Sichtbarkeit von Elementen mit Intersection-Observern überwachen könnt. Da bleibt kein Web-Stasi-Auge trocken! Dazu zeigen wir noch, warum das Input-Event das überlegene aller Form-Events ist und beantworten die Frage, welche Devtools-Features in welchem Browser zu finden sind. Observer APIs! Damit werden Sie geholfen!
Mit den QuietComfort Earbuds II hat der Hersteller Bose gerade neue Mini-Kopfhörer vorgestellt. Sie sollen sich über eine ganz besondere Geräuschunterdrückung und geringere Abmessungen von der Konkurrenz absetzen. Bluetooth 5.3 ist bei den kabellosen Kopfhörern mit dabei.
#173 – Welches Fahrzeug ist einen Kilometer lang, hat ungefähr eine Million PS und kommt selten pünktlich? – Tja, da hat Stefan aber wirklich mal wieder echte Abenteuerlust bewiesen, als er in den Ruhebereich der 1. Klasse vorgedrungen ist auf dem Weg von Berlin nach Stuttgart. Währenddessen wühlt sich Paul-Janosch im Ineos Grenadier durch den Schlamm und philosophiert über die Abmessungen des Land Rover Discovery. Dann steigt die Wutkurve nochmal kurz steil an beim Thema Sperrfrist des neuen Volkswagen ID.Buzz. Wesentlich entspannter sind da die Erinnerungen an ein Interview mit Peter Schreyer. // Autotelefon – Der Podcast über Autos. // Jetzt abonnieren! Wir freuen uns über Bewertungen und Rezensionen! Kontakt zu uns bitte via http://instagram.com/autotelefonpodcast
Thema heute: Vor 75 Jahren Serienstart für eine schwedische Ikone: der Volvo PV444 Buckel Foto: 2022 Volvo Car Corporation Am 8. Februar 1947 begann im skandinavischen Automobilbau ein neues Zeitalter: Mit der Auslieferung von zwei Volvo PV444 an Kunden in Borås und Alingsås bei Göteborg feierte die schwedische Premium-Marke den Serienstart ihres ersten Volumenmodells, das zur Ikone wurde. Foto: 2022 Volvo Car Corporation Tatsächlich steht der von seinen Fans liebevoll Buckel genannte Volvo PV444 sogar für den Aufbruch der ganzen europäischen Autoindustrie in die Nachkriegsära. Denn die von Medien damals als „sicherstes Automobil der Welt“ gefeierte neue Fastback-Limousine konnte bereits bei ihrer Premiere im Kriegsjahr 1944 bestellt werden. Mit dem Buckel gelang Volvo der Sprung in die Liga der global erfolgreichen Großserienhersteller. Der im Stromliniendesign gezeichnete und mit bahnbrechender Sicherheitstechnik ausgestattete PV444 wurde als erschwingliches Massenmodell entwickelt und übertraf von Beginn an alle Verkaufserwartungen. Hatte Volvo bis dahin maximal 2.000 Einheiten einer Modellreihe gebaut, wurden vom kompakten, aber technisch fortschrittlichen PV444 bis zum Jahr 1958 insgesamt fast 196.000 Fahrzeuge verkauft. Zusammen mit der Weiterentwicklung PV544 und den auch bei Familien und Freizeitsportlern populären Kombiversionen wurden es bis 1969 sogar über 540.000 Einheiten. Foto: 2022 Volvo Car Corporation Vom „Friedensfahrzeug“ zum globalen Markenbotschafter und legendären Kult-Auto Als sogenanntes Friedensfahrzeug feierte der von den Volvo Unternehmensgründern Assar Gabrielsson und Gustaf Larson initiierte PV444 schon im September 1944 in Stockholm seine Premiere. Der Preis für dieses trotz stattlicher Abmessungen als erster Volvo „Kleinwagen“ positionierte Modell betrug sensationell günstige 4.800 Schwedische Kronen, genauso viel wie 1927 für den legendären Volvo ÖV4 „Jakob“ berechnet wurde, mit dem die Geschichte des Unternehmens begonnen hatte. Nach Kriegsende hielt die Rohstoff- und Materialknappheit an und die Kosten stiegen. So kam die Serienfertigung des nun mit 6.050 Kronen eingepreisten PV444 erst Anfang 1947 ins Rollen. Aber alle Vorbesteller dieses Automobils erhielten ihr Fahrzeug dennoch zum ursprünglichen Preis. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Thema heute: Wasserstoffbetrieben über Stock und Stein - Lexus stellt Konzept für Offroad-Buggy vor Foto: Toyota Deutschland GmbH Fahrspaß und Umweltbewusstsein schließen sich nicht aus. Dies beweist Lexus mit seinem neuesten Konzeptfahrzeug, einem wasserstoffbetriebenen und gleichzeitig extrem geländegängigen Buggy, dem sogenannten ROV Concept (ROV = Recreational Off-Highway Vehicle). Das ROV Concept macht in sämtlichen Umgebungen eine gute Figur. Mit seiner offenen Aufhängung, einem Schutzkäfig und den robusten Geländereifen für schlammige Pisten trägt das Fahrzeug alle Merkmale eines Geländewagens. Dabei verfügt es über kompakte Abmessungen (3.120 x 1.725 x 1.800 Millimeter Länge x Breite x Höhe). Mit Fokus auf die Lexus Philosophie, den Fahrer in den Mittelpunkt zu stellen, wollten die Entwickler ein Fahrzeug kreieren, wie man es von einem Premiumhersteller erwarten würde. Die Karosserie schützt die Insassen, integriert den charakteristischen Kühlergrill von Lexus und bietet genügend Federweg für die Vorderradaufhängung. Die vorderen Kotflügel wurden so konzipiert, dass sie vor umherfliegenden Steinen und Schlamm schützen. Foto: Toyota Deutschland GmbH Die Abdeckung der Radaufhängung ist mit dem Wasserstofftank im Heck verbunden. Sie schützt die Bauteile und vermittelt das Gefühl der Unverwüstlichkeit, das man von Lexus SUVs kennt. In den Front- und Heckleuchten mit Lexus L-Motiv und dem Markenemblem auf dem Heck spiegelt sich die aktuelle Lexus Designsprache wider. Das einfache Display im Innenraum zeigt alle wesentlichen Informationen an, ohne den Fahrer abzulenken. Foto: Toyota Deutschland GmbH Qualität und Handwerkskunst von Lexus Das Konzeptfahrzeug besticht innen und außen durch eine außergewöhnliche Verarbeitungsqualität; der luxuriöse Charakter der Lexus Handwerkskunst ist für ein Freizeitmobil einzigartig. Zu den besonders hochwertigen Details gehören ein Lederlenkrad und ein ergonomisch geformter Schaltknauf sowie Sitze mit Kunstlederbezug und Federelementen, die Unebenheiten ausgleichen. Für den anspruchsvollen Einsatz im Gelände erfüllt der erste Wasserstoffantrieb von Lexus sämtliche Anforderungen in Bezug auf Geräuschentwicklung, Langlebigkeit und Zuverlässigkeit. Sauberer Wasserstoffantrieb Lexus verbindet CO2-Neutralität mit Fahrspaß. Das wasserstoffbetriebene ROV Concept verfügt über einen 1,0-Liter Wasserstoffmotor, der wie ein herkömmlicher Verbrennungsmotor mit Direkteinspritzung funktioniert, jedoch mit einem Hochdrucktank für komprimierten Wasserstoff gekoppelt ist. Dabei arbeitet er nahezu emissionsfrei und verbraucht während der Fahrt lediglich eine geringe Menge an Motoröl. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Thema heute: Zeitenwende: Elektrischer Opel Rocks-e schon ab 7.990 Euro bestellbar Foto: Opel Automobile GmbH Komplett neu, komplett elektrisch – und schon jetzt bestellbar: Das ist Opels erstes SUM (für „Sustainable Urban Mobility“) – der neue Opel Rocks-e. Der völlig neuartige City-Stromer für Zwei ist der emissionsfreie Elektro-Einsteiger, den man sich leisten kann. Denn den neuen Opel Rocks-e gibt's bereits ab 7.990 Euro (alle Preise UPE inkl. MwSt.). Darüber hinaus wird die Finanzierungsrate für den City-Stromer auf dem monatlichen Niveau eines Tickets für den öffentlichen Personennahverkehr liegen. So wird Elektromobilität für Jugendliche ab 15 Jahren erfahrbar – der Rocks-e darf mit Führerscheinklasse AM1 gefahren werden. Foto: Opel Automobile GmbH Opel Deutschland-Chef Andreas Marx sagt dazu. „Mit dem Bestellstart unseres neuen Opel Rocks-e ermöglichen wir jetzt allen, vom jugendlichen Fahranfänger bis zum Innenstadtpendler, den erschwinglichen Umstieg auf die Elektromobilität. Kein überflüssiger Zierrat, der ins Geld geht – der neue Rocks-e bedeutet emissionsfreie Mobilität pur. Mit klarem, mutigem Design, extrem kompakten Abmessungen und einem in jeder Hinsicht ebenso funktionalen wie unkonventionellen Auftritt“. Opel Rocks-e: Der Elektro-Einsteiger mit allem, was zählt Foto: Opel Automobile GmbH Der emissionsfreie, 2,41 Meter kurze und ohne Außenspiegel 1,39 Meter schlanke City-Stromer für zwei Personen eröffnet besonders Einsteigern den Weg in die Elektromobilität. Da der inkl. Traktionsbatterie 471 Kilogramm leichte Rocks-e offiziell als Leichtkraftfahrzeug eingestuft wird, dürfen ihn bereits Jugendliche ab 15 Jahre mit Führerscheinklasse AM1 fahren. Schon in der für 7.990 Euro erhältlichen Basisversion bietet der smarte Elektroeinsteiger eine Reichweite von bis zu 75 Kilometern gemäß WLTP2, die sich mit bis zu 45 km/h zurücklegen lassen. Damit ist der neue Opel bestens für den täglichen Stadtverkehr geeignet – und mit einem Wendekreis von nur 7,20 Meter lässt er sich prima durch enge Kurven oder in kleine Parklücken lenken. Foto: Opel Automobile GmbH Die 5,5 kWh-Batterie des Opel Rocks-e kann in rund 3,5 Stunden zu 100 Prozent über eine gewöhnliche Haushaltssteckdose wieder aufgeladen werden. Das dazugehörige drei Meter lange Ladekabel ist fest im SUM-Fahrzeug untergebracht und wird einfach bei Bedarf aus der Beifahrertür gezogen. Die Auslieferung der ersten Fahrzeuge an den Handel erfolgt noch in diesem Jahr. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Steht "Team" für "Toll ein anderer macht's" oder was steckt hinter Teamrollen, Teamentwicklung, Unternehmenskultur und co? Eine umfassende Beleuchtung des Themas Team und Mitarbeiter. Und: Schulen, Shirts, Videocalls, E-Autos, Varoufakis uvm. Viel Spaß! -- Was macht Hannes nach einem Exit? Warum sprechen wir über Braunbär und NASA im selben Themenbezug? Was macht Zoom nach der Pandemie? Was macht Luke Roberts? Sind Deepfakes auch außerhalb der Erotik-Film-Branche ein Thema? Was können die US-Amerikaner wirklich gut? Sind neu angekündigte Produkte, die nicht sofort lieferbar sind fair für den Konsumenten? Welches Lampen Startup hatte einen Exit? Kommt bald der österreichische Tesla? Was bedeuten Forming, Norming, Storming und Performing? Zu welchem Thema äußert sich unser Gast Anna heute? Welches Die Höhle der Löwen Startup hatte eine grandiose Lösung und verdient ein Investment erhalten? Wie stehen wir zu bestimmten Führungsthemen? Was bedeuten langjährige MitarbeiterInnen für uns? Was ist ein Mammufant? Was sind Deepfakes Welche Studentin bekam nach einer Präsentation bei presono ein Jobangebot? Welche Kolleginnen sind für Hannes bei andmetics essentiell geworden? Geht die DNA Forschung zu weit? Wie wichtig sind die Unternehmenskultur und das bestehende Teams für Neuzugänge in Teams? Warum braucht man nicht drei Rampensäue im Gründerteam? Wie kann man seine zukünftige Wohnung oder ein Haus vorab besser in echten Abmessungen planen? Eine Folge mit einer sehr ausführlichen Unterhaltung zu Teams, Teamveränderungen, Teamentwicklung, einer Grußbotschaft von Hannes' Tochter und vielen kleinen Themen wie Mammuts, Braunbären, Präsentationen, Reisestories, Lampen-Exits, Deepfakes, E-Autos und einigem mehr. Viel Spaß beim Hören! ☺️
Das neue iPad mini ist ein sehr interessantes Gerät. Allerdings hat es einen hohen Preis. Ist so viel Geld wirklich gerechtfertigt? In einem ausführlichen Testbericht zeigen wir alle wichtigen Details des kleinsten iPads. Ein besonderes Augenmerk legen wir auf die Handhabung: Lässt sich das iPad trotz der geringen Abmessungen gut bedienen? Welche Apps sind sinnvoll, und welche nicht? Wir zeigen das neue Design mit dem randlosen Display und vergleichen es mit der früheren Bauweise. Neu ist auch die Kompatibilität mit dem Apple Pencil 2, der magnetisch am Gerät gehalten wird. Wie gut funktioniert das? Bemerkenswert ist auch die verbesserte Front-Kamera mit "Center Stage", die automatisch den richtigen Bildausschnitt findet. In zahlreichen kurzen Diskussionen bewerten wir das iPad mini und geben eine Empfehlung, für welche Anwender es ein guter Kauf sein könnte.
Deine Ware wurde abgelehnt von Amazon und wird nicht im Lager eingeräumt! Das kann ziemlich schnell passieren, wenn du dich nicht an die Regeln hältst. In diesem Video geht es um die größten Fehler, die du bei der Amazon FBA Anlieferung machen kannst. Wenn du deine Produkte bei Amazon lagern willst und online Geld verdienen willst über Amazon FBA, dann musst du dich an die Anlieferpläne und Richtlinien halten. Tust du das nicht, verweigert Amazon die Annahme deiner Produkte. Es entstehen Rücksendekosten, du verlierst wertvolle Zeit, in der Du deine Produkte hättest verkaufen können oder im schlimmsten Fall: Deine Ware geht verloren! Solche Szenarien solltest du vermeiden. Wenn du mit Amazon FBA anfangen willst, solltest du dir die Richtlinien anschauen. Übersicht zu Versandbedingungen und Anlieferplanung hier: https://sellercentral.amazon.de/gp/he... In diesem Video erkläre ich dir was du auf jeden Fall vermeiden solltest, wenn du deine Private Label Produkte oder Handelsware zum Amazon Lagerhaus schickst. Der ordnungsgemäße Versand zu Amazon beginnt immer mit den richtigen Abmessungen und Kennzeichnungen. Schon bei der Produktion in China kannst du vorbeugen, indem du "Achtung schwer" Aufkleber - wenn sie denn nötig sind - auf jeden Karton kleben lässt. Wurde deine Anlieferung vom Amazon Lager schon mal abgelehnt?
Daqing, die Tochtergesellschaft für Displays für industrielle und kommerzielle Anwendungen des Plattenherstellers AUO (2409-TW), gab heute (23) bekannt, dass sie in Zusammenarbeit mit der Deutschen Bahn (DB) den 28,6-Zoll-TARTAN von Daqing in den zukünftigen Konzeptzug IdeasTrainCity der Deutschen Bahn einführt Panel, treten Sie in das internationale Massenverkehrssystem ein, nutzen Sie die Gelegenheit des städtischen Verkehrs. Laut AUO hat die Deutsche Bahn derzeit etwa 2 Milliarden Fahrgäste pro Jahr. Schätzungen zufolge wird die Pendlerbevölkerung in Zukunft jährlich um 1 Milliarde wachsen. Als Reaktion auf die Entwicklung hat die Deutsche Bahn die Entwicklungsplattform IdeasTrain für die Zukunftskonzeptzug im Jahr 2018 mit den Schwerpunkten Raumgestaltung und Kutschenfahrten Erleben Sie eine Reihe von Konzeptplanungen. AUO wies weiter darauf hin, dass die Deutsche Bahn diesmal das 28,6 Zoll lange TARTAN-Panel von Daqing verwenden wird. Es wird ein spezielles längliches Panel verwenden, um dynamische Echtzeit-Fahrinformationen und Werbung zu präsentieren. Es wird auch kundenspezifische Abmessungen bieten, die auf der schmalen Seite installiert werden können und verformte Nullteile des Wagens Verschiedene Zugmodelle bieten vielfältige Auswahlmöglichkeiten. Mit Blick auf die Zukunft erklärte AUO, dass die multinationale Zusammenarbeit zwischen Daqing und der Deutschen Bahn den Fahrgästen ein umfassenderes Fahrerlebnis bieten wird zweiachsige Transformationsstrategie und spiegelt gleichzeitig Daqings Wir werden vertikale Marktanwendungen intensiv kultivieren und das Ziel der digitalen Transformation Geschäftschancen umsetzen. Daqing ist eine 100-prozentige Tochtergesellschaft von AUO. Ursprünglich war sie für den Geschäftsbereich industrielle und kommerzielle Anwendungspanels von AUO verantwortlich. Am 1. Januar dieses Jahres wurde sie offiziell unabhängig. Der Vorsitzende und der General Manager werden auch von Peng Shuanglang und Ke Furen betreut. Das Betriebsmodell ist Daqing. AUO ist im professionellen Panel-Markt und in der Technologieentwicklung der Industrie-, Handels- und Spezialindustrie tätig, und AUO spielt die Rolle, die Daqing-Gießerei zu unterstützen. 股票發發發,「STB台股大行情」開始用LINE@了! 我們將會提供許多好康資訊給大家,請透過下方連結將我們加入好友。 一. https://lin.ee/1kBwwmN Line搜尋 @jqa3557y 二. Telegram,理財STB https://t.me/stbstock11 三. YT 理財教學頻道 https://www.youtube.com/watch?v=t-K-9Um96MQ 本網站所提供之文章或影音僅供參考,不能保 證獲利或減少損失,亦無鼓吹以及建議任何具體投資行動或決定。任何投資均 有其風險,投資人應為自己的決策負責,本網站不負訂閱者或內容瀏覽者投資 盈虧任何之責任。我們提供的資訊將力求正確性與即時性,但一切財務數字應 以證交所以及企業本身所提供為主 面板大廠友達 (2409-TW) 旗下工業、商業應用顯示器子公司達擎今 (23) 日宣布與德國鐵路公司 (DB) 合作,將在德國鐵路 IdeasTrainCity 未來概念列車中導入達擎 28.6 吋 TARTAN 長條型面板,進軍國際大眾運輸系統,搶攻城市交通商機。 友達表示,目前德國鐵路每年約 20 億人次乘客,根據估計未來區域通勤人口更將以每年 10 億人次速度成長,因應發展,德國鐵路 2018 年啟動未來概念列車 IdeasTrain 開發平台,針對空間設計、車廂乘坐體驗進行一系列概念規劃。 友達進一步指出,德國鐵路這次採用達擎 28.6 吋 TARTAN 長條型面板,將利用特殊加長比例面板呈現動態即時行車資訊、廣告宣傳,將提供客製化尺寸,可安裝在車廂狹長畸零部位,並針對不同列車車型提供多樣化選擇。 展望未來,友達表示,達擎與德鐵跨國合作,將為旅客帶來更完善的乘坐體驗,也象徵友達集團以雙軸轉型策略持續創造高端、高附加價值的差異化顯示技術,同時體現達擎深耕垂直市場應用,落實數位化轉型商機目標。 達擎是友達 100% 子公司,原為友達負責工業及商業應用面板事業群,在今年 1 月 1 日正式獨立出來,董事長及總經理同樣由彭双浪、柯富仁擔任,營運模式則是達擎負責友達在工業、商業、特殊行業等專業面板市場、技術開發,友達則扮演幫達擎代工的角色 Powered by Firstory Hosting
Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und Informationen
Wenn Kinder 10 Jahre alt werden, nennt man sie bekanntlich Twen. Demzufolge könnte man seit dem vergangenen Jahr auch den Nissan Juke als Twen bezeichnen. Und in der Tat ist er sogar etwas gewachsen. Passt also!Darum geht es diesmal!Der Juke: Der Crossover-Pionier mit mehr als einer Million verkauften Einheiten ist im vergangenen Jahr in die zweite Modellgeneration gestartet. Produziert wird der Nissan Juke, der zahlreiche Nachahmer inspiriert hat, weiterhin im Nissan Werk im britischen Sunderland.Das Outfit!Sein Outfit ist gleichermaßen stylish wie polarisierend. Es gibt aber auch keinen Grund, Everybodys Darling zu sein, solange die Verkaufszahlen stimmen und das tun sie offensichtlich. Zwar ist der neue Juke gewachsen, aber das tut seiner Optik, die eine Mischung aus einem Coupé mit der Anmutung eines Crossover zeigt, aber mit den Abmessungen einer sportlichen kleinen Schräghecklimousine auskommt, keinen Abbruch. Power und Drive! Beim Antrieb haben Sie die Wahl. Zwar nicht bei der Motorleistung, die beträgt in jeden Fall derzeit 84 kW/114 PS, die von einem effizienten Dreizylinder-DIG-T-Turbobenziner erzeugt werden, aber sie können wählen zwischen einem serienmäßigen Sechsgang-Schaltgetriebe und einem sportlichen Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe (DCT) mit Lenkradschaltwippen. Das Fahrverhalten lässt sich über den optionalen D-Mode Schalter mit den drei Modi Eco, Standard und Sport den individuellen Vorlieben anpassen. Übrigens verschaffen beide Getriebearten dem Juke die gleiche Maximalgeschwindigkeit von 180 km/h, in der Beschleunigung von 0-100 km/h ist der handgeschaltete Juke mit 10,7 zu 11,8 Sekunden etwas spritziger. Andererseits fährt sich die Variante mit dem Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe ausgesprochen angenehm, wie unser Testfahrzeug bewiesen hat. Die Verbräuche liegen im kombinierten Zyklus zwischen 5,0 und 5,2 Litern Super bleifrei, das entspricht kombinierten CO2 Emissionen von 113 bis 119 g/km. Die Kosten!In der Preiseliste geht es mit dem Nissan Juke als handgeschaltetem Visia ab 19.990-00 Euro los. Wer Wert auf das sehr empfehlenswerte DCT Doppelkupplungsgetriebe legt, muss ausstattungsmäßig eine Stufe höher mit dem Acenta einsteigen. Mehr Ausstattung plus DCT bedeutet dann einen Startpreis von 24.050,00 Euro. Die Ausstattungslinien steigen dann über den N-Connecta, den Enigma und den Tekna zum N-Design. Bei Letzterem sprechen wir dann über einen Preis von 29.450,00 mit DCT-Getriebe. Wer es beim Schaltgetriebe belässt, kommt mit 27.750,00 Euro aus! Alle Fotos: © Nissan Center Europe GmbH Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Selbst mit der eingebauten Sprachausgabe eines Smartphones ist es für blinde und sehbehinderte Menschen nicht ganz einfach, auf der virtuellen Tastatur schnell und sicher die richtigen Tasten zu erwischen. Viele behelfen sich mit der Spracheingabe, die aber auch nicht für jede Situation passend ist und manchmal einfach Quatsch versteht und schreibt. Mit der neuen Tastatur Help2Type soll das der Vergangenheit angehören: Fühlbare Tasten bei dennoch kleinem Gewicht und Abmessungen sollen das Schreiben einerseits erleichtern, andererseits aber das Smartphon auch kaum schwerer und größer werden lassen. Aleksander hat das Produkt ausführlich getestet und stellt es hier für Sightviews vor.
Der Metallbauer war beauftragt worden, für den überdachten Eingangsbereich eines Einfamilienhauses ein Edelstahlgeländer anzufertigen und zu montieren. Das Geländer sollte mit geschliffener Oberfläche ausgeführt werden. Über die Form und die Abmessungen bestand Einvernehmen. Viele Monate nach der Auftragsabwicklung beanstandete der Auftraggeber bräunliche Verfärbungen an der Geländerkonstruktion.
Stahlgewordenen Ingenieurskunst – die Mercedes S-Klasse der Baureihe 140 Die Mercedes S-Klasse der Baureihe 140 war die Stuttgarter Antwort auf Alles. Auf den 7er von BMW, auf die Bestrebungen von Lexus im Luxussegment Fuß zu fassen, auf die Frage, wer der Chef im Ring ist und auch auf die von der Umweltbewegung getragene aufkeimende Kritik an der Lust am absoluten Automobil. Der Mercedes der Baureihe 140 stellte klar: im bin das Auto für all jene, die sich wenig um die irdischen Probleme des kleinen Mannes scheren – ich bin das Auto für die Reichen und Mächtigen dieser Welt. Wer BMW, Lexus oder Audi fährt hat es nicht an die Spitze geschafft. Das machte schon sein Auftritt klar: hier kommen über 2 Tonnen zu Stahl gewordene Ingenieurskunst made in Germany. Die S-Klasse war nicht nur in Sachen Ausstattung, Laufkultur und Technologie gigantisch, sondern auch in den Abmessungen: zu groß für die genormte Parklücke und den Autozug. Die Baureihe 140 gilt als Höhepunkt des Wettrüstens in der Oberklasse und sie trug seinerzeit den Sieg davon. Das findet sogar Oli und will direkt eine technische Verwandtschaft zum SL seiner Frau konstruieren. Frank ist da bescheidener, kann sich aber nicht die Bemerkung verkneifen nur ein „paar Mal“ in dem Luxusliner chauffiert worden zu sein und Ron ist sich nicht sicher, ob er jetzt die gepanzerte Variante oder das Coupé begehrenswerter findet. Was das alles mit der Wasserschutzpolizei in Schwerin zu tun hat, warum trotz der technischen Innovationen der Chefkonstrukteur gefeuert wurde und warum die Elektromotorindustrie vom 140er profitiert hat – das alles erfahrt ihr in der neuesten Ausgabe von Classicpodcars. Foto (c) Daimler AG // Presse Wie immer gilt, wenn ihr Anmerkungen, wertschätzende Kritik oder Ideen für Autos habt, die wir besprechen sollten, schickt uns eine Mail an nettemenschen@classicpodcars.de , folgt uns bei Instagam und Tiktok @classicpodcars - gebt uns 5 Sterne bei Apple und Google Podcast, abonniert uns - was man halt alles so macht!
Thema heute: Rein elektrischer Ford Mustang Mach-E: Viel Power, Stil und das Gefühl der Freiheit für eine neue Generation Autofahrer Foto:Ford Werke GmbH Seit mittlerweile 56 Jahren elektrisiert der Ford Mustang seine Fans rund um den Globus. Jetzt ist das berühmte "Pony-Car" bereit für die elektrifizierte Zukunft: Mit dem neuen Mustang Mach-E, einem 5-türigen Crossover-SUV, präsentiert der Konzern eine rein elektrisch angetriebene Modellvariante. Sie wird von der gleichen Sehnsucht nach Freiheit, Fortschritt und famosen Fahrleistungen geprägt wie der legendäre Sportwagen, der 1964 auf den Markt kam. Der 4,71 Meter lange, 1,88 Meter breite und 1,62 Meter hohe Mustang Mach-E transformiert diese Ideale auf eine neue Ebene. Das spiegelt sich zum Beispiel in der WLTP-Reichweite von bis zu 610 Kilometern sowie der serienmäßigen Schnell-Lade-Option mit Gleichstrom und einer maximalen Ladeleistung von 150 kW wider. Die Höchstgeschwindigkeit des Mustang Mach-E ist auf 180 km/h begrenzt. Foto:Ford Werke GmbH Kabellose Updates, Over-The-Air (OTA) genannt, halten die Software des voll-elektrischen SUV-Modells zukunftssicher auf dem jeweils aktuellen Stand. Darüber hinaus überzeugt das Elektrofahrzeug mit hohem Komfort und zahlreichen modernen Fahrer-Assistenzsystemen. Ford bietet den neuen Mustang Mach-E wahlweise mit Heck- sowie dank Dual-Elektromotor auch mit Allradantrieb an. Außer der Standard Range ist zudem die Extended-Range-Batterie lieferbar. Die Markteinführung des Mustang Mach-E ist für Anfang 2021 geplant, die Preisliste startet bei 46.900 Euro inklusive 19 Prozent Mehrwertsteuer. Die Basisversion leistet bereits 198 kW (269 PS). Foto:Ford Werke GmbH Ende 2021 bereichert dann die besonders sportliche Topversion Mustang Mach-E GT die Modellpalette. Mit einer Leistung von 358 kW (487 PS) sowie einem maximalen Drehmoment von 860 Nm beschleunigt der Mach-E GT in 3,7 Sekunden (Rollstart) von 0 auf 100 km/h. Die elektronisch begrenzte Höchstgeschwindigkeit erreicht der Mustang Mach-E GT bei 200 km/h. Foto:Ford Werke GmbH Platz für fünf Erwachsene Der Mach-E basiert auf einer Fahrzeug-Architektur, die das Ford Team "Edison" komplett neu für rein elektrische Automobile entwickelt hat. Dank der platzsparenden Anordnung der Batterien in der Bodengruppe zwischen den Achsen ermöglicht sie eine clevere Raumaufteilung. Das Ergebnis ist ein Mustang mit den Abmessungen eines SUV, der fünf Erwachsenen inklusive der hinten Sitzenden einen bequemen Aufenthalt an Bord ermöglicht, der zugleich aber auch das Reisegepäck nicht aus den Augen verliert. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und Informationen
Also so viel ist amtlich. Die Gegner von SUVs werden Ihnen kaum irgendwelche Bosheiten nachrufen, wenn Sie mit dem Mitsubishi Space Star unterwegs sind. Das Einzige, was man Ihnen natürlich noch vorwerfen könnte ist, dass Sie einen Verbrenner oder überhaupt ein Auto fahren. DAS sollten Sie dann aber geflissentlich ignorieren! Darum geht es diesmal!Besonders wohl fühlt er sich garantiert in der Stadt, was allerdings nicht bedeutet, dass er sich auf Landstraßen und Autobahnen unwohl fühlen würde. Aufgrund seiner kompakten Abmessungen- der Wagen ist knapp 3,85 Meter lang – ist er natürlich ein echter City-Flitzer. Wir sprechen übrigens vom neuen Mitsubishi Space Star Spirit Plus 1.2 MIVEC. Das Outfit!Auch den Mitsubishi Space Star ziert das sportlich-markante „Dynamic Shield“-Design. Dessen typische Erkennungszeichen sind unter anderem die beiden markanten C-förmigen Chromspangen am Kühlergrill. Am Heck sind sowohl der in Wagenfarbe lackierte Dachspoiler, als auch der Stoßfänger nicht zu übersehen.Power und Drive! Beim Mitsubishi Space Star muss man sich antriebsseitig keine großen Gedanken machen, er wird derzeit nur mit einem 1,2 Liter Dreizylinder-Benziner mit 52 kW (71 PS) angeboten. Man muss sich lediglich zwischen einem manuellen und einem CVT-Getriebe entscheiden. Wir haben den so genannten Schalter gefahren, also die Version mit Fünf-Gang-Schaltgetriebe. Die Beschleunigung 0 – 100 km/h wird in 14.1 Sekunden erledigt, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 167 km/h. Beim kombinierten Durchschnittsverbrauch sprechen wir von 4,5 bis 4,7 Litern je 100 Kilometer, der CO2-Ausstoß beläuft sich somit auf 104 bis 108 g/km. Das Kürzel MIVEC in der Typenbezeichnung steht übrigens für eine variable Ventilsteuerung. Es ist die Abkürzung für Mitsubishi Innovative Valve timing Electronic Control. Die Innenausstattung!Obwohl der Mitsubishi Space Star nur knapp 3,85 Meter lang ist, hat der City-Flitzer genug Platz für bis zu fünf Personen. Wer während der Fahrt sein Smartphone nutzen will, kann das beispielsweise per Apple CarPlay und Android Auto ins Fahrzeug einbinden Das hat den Vorteil, dass Apps direkt über den bis zu sieben Zoll großen Touchscreen genutzt werden können. Für Sicherheit und Komfort sorgen unter anderem ein Spurhalte-, ein Fernlicht- sowie ein Notbremsassistent mit Fußgängererkennung.Die Kosten!Preismäßig geht es beim Space Star BASIS mit 10.990,00 Euro los, der Spirit+ ist ab 12.990,00 Euro zu haben, die Version PLUS startet bei 13.390,00 Euro. Für die handgeschaltete Version TOP muss man 17.390,00 Euro anlegen, beim CVT sprechen wir dann über 18.490,00 Euro. Also ein bisschen Qual der Wahl ist dann doch noch!Alle Fotos: © MITSUBISHI MOTORS in Deutschland, vertreten durch die MMD Automobile GmbH Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
An einem kalten Morgen springen Fiona und Simon in die Rolle eines Fahrradkuriers, um sich das vielversprechende Frühstück selbst nach Hause zu liefern. Die Abholung vor Ort verläuft nicht ohne weitere Verlockungen, aber ohne sich wehren und um so zufriedener verlassen die Beiden den kulinarischen Ort mit zwei zusätzlichen Stück Kuchen.Soviel soll gesagt sein: dass ein Plan, etwas mit dem Fahrrad zu transportieren, nicht am Willen, sondern meist an den Abmessungen der zu transportierenden Kiste scheitert und es wie „Brunch“ klingt, wenn man „Frühstück“ langsam ausspricht.Neugierig geworden?Mit freundlicher Unterstützung der großzügigen Weltunter-Gang: unsere Community für einen unabhängigen Podcast mit exklusiven Vorteilen! Jetzt Mitglied werden! Herzlichsten Dank!
Unser Verdauungstrakt hat eine Gesamtlänge von ca. 7 Metern und seine Oberfläche lässt sich mit den Abmessungen eines Tennisplatzes vergleichen. In ihm stecken um ein Vielfaches mehr Gene als in unserem gesamten übrigen Körper. In den Falten unserer Darmschleimhaut, auch Mikrobiom genannt, tummeln ca. 100 Billionen Darmbakterien, Hefen, Pilze und Viren, die wichtige Informationen enthalten und ca. 80 Prozent aller Immunzellen zur Abwehr von Krankheitserregern und Bakterien beherbergen. Unsere Darmbakterien kümmern sich um das Aufspalten der Nährstoffe und übernehmen eine Schutzfunktion. Eine geschwächte Darmflora kann nicht nur mit Lebensmittelallergien und chronischen Erkrankungen einhergehen, sondern sich auch auf unser Gehirn und Wohlbefinden auswirken. Ein intaktes Mikrobiom ist damit gleichbedeutend mit einem stabilen Immunsystem. Über unsere Ernährung unsere können wir einen starken Einfluss auf unser Mikrobiom nehmen, was deiner Gesundheit und deinem Wohlbefinden, aber auch deiner Psyche zugutekommt, denn der Darm wird nicht nur mit der Nahrungsaufnahme und Nährstoffverteilung in deinem Körper, sondern auch mit deiner direkten Lebensweise in Verbindung gebracht. Wie alles miteinander zusammenhängt und wie du über die Auswahl deiner Nahrung und weitere Lebensstilfaktoren dafür sorgen kannst, dass dein Mikrobiom im Gleichgewicht bleibt, darüber spreche ich dieser Podcastfolge. Du erfährst: ✨ wie dein Verdauungsorgan aufgebaut ist und welche Aufgaben es übernimmt, ✨ wie deine Darmflora deine Gesundheit beeinflusst, ✨ welche Faktoren dein Mikrobiom im Gleichgewicht halten und ✨ mit welchen Lebensmitteln du ihr auf die Sprünge helfen kannst. SHOWNOTES: Mein Buch mit weiteren Darmfreundlichen Rezepten: https://www.naturallygood.de/natuerlich-gut/ Begleitende Blogartikel zu dem Thema: https://www.naturallygood.de/der-darm-schluessel-fuer-dein-wohlbefinden-und-tor-zum-gesunden-glueck/ https://www.naturallygood.de/rundum-gesund-diese-lebensmittel-sind-gut-fuer-den-darm/ Mein Onlinekurs: https://www.naturallygood.de/landingpage-videokurs-2/ Mein Blog: https://www.naturallygood.de Hier kannst du meinen Newsletter abonnieren: https://www.naturallygood.de/newsletter-anmeldung/ Folge mir gerne auf Instagram: https://www.instagram.com/naturallygood.de/ Naturally Good Retreats findest du hier: https://www.naturallygood.de/naturally-good-retreat-2020/
Vor rund zwei Wochen stellte Sony die ‚Alpha 7C’ vor, eine Vollformat-Kamera in den Abmessungen einer APS-C-Kamera. Dies nehmen Patrick und Ben zum Anlass, sich endlich mal wieder über Fotografie auszutauschen, über die Vorteile von Vollformat-Kameras gegenüber APS-C-Kameras zu sprechen, das Konzept der 7C zu diskutieren, und mehr.
Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und Informationen
Wer mit einem Auto unterwegs sein will, das aus der Masse heraussticht, ohne das Bankkonto komplett leerzuräumen, dem muss man einen Besuch beim Kia-Händler empfehlen. Dort kann man sich ein Fahrzeug näher anschauen, das beide Anforderungen erfüllt. Es hört auf den Namen Stonic und hat das Zeug zum Publikumsliebling! Darum geht es diesmal!Seit dem Herbst 2017 tummelt sich der Kia Stonic auf unseren Straßen. Er gehört zum wachsenden Segment der B-SUVs und da fällt er aufgrund seiner Optik sofort ins Auge. Auch wenn er – rein von seinen Abmessungen her – das kleinste Mitglied der SUV- und Crossover-Familie von Kia ist, so hat er sich doch eine große Fangemeinde erarbeitet. Das Outfit!Der Stonic zeigt definitiv europäisches Flair. Das liegt speziell darin begründet, dass sowohl sein Exterieur, als auch sein Interieur vom europäischen Kia-Designzentrum in Frankfurt gestaltet wurden. Sein Design ist bereits mit den weltweit renommierten Designpreisen iF Award und dem Red Dot Award ausgezeichnet worden. Power und Drive! Aus der umfangreichen Antriebspalette des Kia Stonic – derzeit sind es fünf Triebwerke, darunter zwei moderne Turbodiesel – haben wir zum Test den 1.6 CRDi ausgewählt, den es alternativ mit 85/115 kW/PS und 100/136 kW/PS gibt. Die letztgenannte Version benötigt 10,3 Sekunden, um Tempo 100 zu erreichen, maximal ist man mit 185 km/h unterwegs. Dann konsumiert der Motor im kombinierten NEFZ-Zyklus 4,1 Liter Diesel auf 100 Kilometer, das entspricht CO2 Emissionen von 108 Gramm pro Kilometer. Der Kia Stonic verfügt über einen beachtlich großen Fundus an modernen Assistenzsystemen, die teils serienmäßig, teils optional verfügbar sind. Der Frontkollisionswarner (Forward Collision Avoidance Assist, FCA) mit Bremseingriff und Fußgängererkennung ist für alle Fahrzeuge verfügbar, in Spirit und Platinum ist er serienmäßig vorhanden. Das gilt auch für die Müdigkeitswarnung. Der Spurwechselassistent und der Querverkehrwarner sind in der Topversion Platinum Edition Standard, für die Ausführung Spirit sind sie optional erhältlich. In unserer Spirit-Ausführung gab es serienmäßig unter anderem auch Fernlichtassistent, Geschwindigkeitsregelanlage, Geschwindigkeitsbegrenzer und eine Rückfahrkamera. Die Kosten!Der Kia Stonic bewegt sich in einer ausgesprochen moderaten Preisskala von aktuell 15.586,89 Euro bis 26.212,10 Euro. Für den letztgenannten Preis bekommt man den Stonic als 1.6 CRDi mit 100/136 kW/PS in der Platinum Edition. Wir waren mit dem stärkeren Motor in der mittleren, also der Spirit-Version für 24.165,04 Euro unterwegs. Alle Fotos: © Kia Motors Deutschland GmbH Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Apple deckt langsam seine Karten auf - vergangene Woche hat der Konzern dann auch den mittleren mobilen Mac aktualisiert. Dabei haben sich nur wenige Gerüchte wirklich bewahrheitet. Mit dem MacBook Pro 13 verfolgt Apple lange ein gefährliches doppeltes Spiel. Eigentlich werden hier zwei unterschiedliche Modelle unter einem Namen vereinigt - auch dieses Jahr wird das Spiel aufrechterhalten. Die zwei Seiten des MacBook Pro Am unteren Ende des Preises, auch wenn die Preismarke mit 1.500 Euro sehr hoch ist, gibt es am Ende nur alte Hardware. Hier kommt ein Intel Prozessor der achten Generation zum Einsatz, langsamer Arbeitsspeicher und kein Wifi 6. Alle Vorteile gibt es erst deutlich über 2.000 Euro. Kein MacBook Pro 14 Am Ende wurden vor allem die Wünsche nicht erfüllt - Apple hat nur wenige Änderungen am Design vorgenommen. Das neue Modell ist dicker und schwerer, besitzt sonst aber die gleichen Abmessungen. Neu ist natürlich das Magic Keyboard - die Butterfly Tastatur hat damit ausgedient. und die schwere Einordnung Am Ende ist die Einordnung des beliebten MacBook Pro 13 erneut sehr schwer. Die Ränder sind stark besetzt. Das MacBook Air ist aktuell sehr attraktiv, das gilt am oberen Ende der Preisskala dann aber auch für das MacBook Pro 16. ----- Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, würden wir uns freuen, wenn ihr Apfeltalk unterstützen würdet. Einerseits könnt ihr uns auf iTunes bewerten – damit erhöht sich die Sichtbarkeit dieses Podcasts – oder uns andererseits auf Steady unterstützen. Förderer auf Steady erhalten die Apfeltalk SE sowie die Film und Serien Folgen immer bereits am Sonntag, alle anderen Hörer am Freitag. Außerdem sind alle Folgen werbefrei und ihr bekommt Zugriff auf unsere wöchentliche News-Zusammenfassung. Empfehlt uns auch gerne euren Freunden!
In Zeiten der Corona-Krise müssen auch wir neue Weg ausprobieren. Diesen Podcast haben wir remote, jeder zuhause in sozialer Distanziertheit, aufgenommen. Hat auch fast gut geklappt.. gell, Frank?! Also, lasst euch überraschen, #staystrong #bleibtzuhause und cruised am besten alleine mit euren vier- oder zweirädrigen Schätzchen durch die Landschaft, aber weggeblieben von Eisdielenschlangen, Spielplätzen und Parkanlagen. Der von 1982 bis 1993 gebaute Mercedes 190 (intern auch W201 genannt) kam erstmals 1983 auf den Markt und zählt mit mehr als 1,8 Millionen hergestellten Fahrzeugen zu den erfolgreichsten Modellen von Mercedes-Benz. Dabei handelt es sich um den ersten Mercedes der Mittelklasse und den Vorläufer der C-Klasse. Aufgrund der, für den Stuttgarter Automobilhersteller, ungewöhnlich kompakten Abmessungen, wird dieser allgemein auch als „Baby-Benz“ bezeichnet. Obwohl anfangs viele Skeptiker nicht davon überzeugt waren, dass Mercedes in der Kompaktklasse gut aufgehoben sei, konnte der 190 neue Käuferschichten erschließen. Allerdings verlief der Verkaufsstart selbst eher enttäuschend. Durch den Ausbau der Modellpalette, ebenfalls im Jahr 1983, mit dem 190 Diesel und dem Sportmodell 190 E 2.3-16 erfreute sich der Baby-Benz jedoch schnell großer Beliebtheit, sodass Lieferfristen von einigen Monaten üblich wurden. Spätestens mit dem Nachfolger, dem W202 (später dann in C-Klasse umbenannt), wurde Mercedes dann zu einer festen Instanz in der Kompaktklasse. Der 190 genießt unter Kennern den Ruf als eines der zuverlässigsten Autos und hat selbst heute teils weniger Mängel als 20 Jahre jüngere Modelle. Dadurch avanciert das Fahrzeug zum heimlichen Star unter den Gebrauchtwagen. Trotz einiger weniger Probleme gilt der 190 als nahezu unverwüstlicher Begleiter, bei dem auch hohe Laufleistungen weit jenseits der 200.000 Kilometer nichts Ungewöhnliches sind. Welche technischen Besonderheiten der 190 bereithält, mit welcher Motorisierung die verschiedenen Modelle aufwarten und viele weitere Infos könnt ihr wie immer in unserer 33. Podcast-Folge anhören. Wie immer sind wir natürlich auch wieder für Wünsche, Anregungen oder konstruktive Kritik offen und freuen uns auf eure Meinung. Schreibt dazu einfach an nettemenschen@classicpodcars.de Shownotes Wie versprochen der Link zum Mercedes-Benz W201 16V Club http://w201-16.de/index.php Hier findet ihr den Instagram-Auftritt von Shareen Queen https://www.instagram.com/shareenqueen/?hl=de Quellen: https://www.welt.de/motor/modelle/article125619819/Zuverlaessiger-als-der-alte-Baby-Benz-geht-nicht.html https://www.auto-motor-und-sport.de/news/mercedes-190-und-c-klasse-baby-benz-als-technologietraeger/ https://www.classic-trader.com/de/magazin/mercedes-benz-190-kaufberatung https://de.wikipedia.org/wiki/Mercedes-Benz_W_201#Mercedes_190_DTM-Versionen Wie immer findet ihr uns auf Instagram https://www.instagram.com/classicpodcars/ TikTok und Facebook unter @classicpodcars
Am 21.11.2019 stellte Elon Musk in Kalifornien den neuen Cybertruck vor. Ein Auto, das von der ersten Sekunde an die Menschen spaltet. Das Design erinnert an die 'Zukunftsautos der 70er Jahre' und die Abmessungen sind auf Ford F150 Niveau. Die #Preise sind von #39.900$ bis 69.900$ (vor Steuern) unglaublich günstig und die #Reichweiten betragen bis zu #800km (nach WPA Zyklus) unglaublich groß.
Haben Sie sich den LiveStream aus Texas angesehen? Elon Musk hat das neue StarShip vorgestellt. Nunja, so ganz war es das noch nicht. Es ist mehr ein unbemannter Versuchsträger in erstaunlich großen Abmessungen, der eine Höhe von 20km erreichen soll. Da ist die Luft schon ganz schön dünn, so dass man den Endanflug testen kann. Ich mache mir Gedanken zu den einzelnen Komponenten (Triebwerke, Edelstahlhülle, Steuerung, ...)
Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und Informationen
Dass Kleinwagen nur in den Abmessungen klein sind, man bei Leistung und Technik aber keine wirklichen Abstriche machen muss, hat sich wohl schon herumgesprochen. Der neue Corsa bietet zudem – natürlich teilweise optional – Dinge wie IntelliLux LED® Matrix-Licht, einen automatischen Geschwindigkeits-Assistenten, einen aktiven Spurhalte-Assistent und vieles mehr. Und es gibt ihn jetzt auch mit Elektroantrieb! Wir stellen den neuen Rüsselsheimer näher vor! Darum geht es diesmal!Sie ist da, die sechste Generation des Opel-Corsa. Zum Verkaufsstart stehen besonders wirtschaftliche Benzin- und Dieselaggregate in Leistungsstufen von 55 kW/75 PS bis 96 kW/130 PS zur Verfügung. Und eines haben sie gemeinsam: Sie kombinieren agiles Fahrverhalten mit sparsamem Verbrauch und vorbildlichen Emissionswerten. Sprich: Die Antriebspalette glänzt durch die Bank mit signifikanten Verbesserungen gegenüber dem Vorgänger. Und: Der Wagen ist erstmals als batterie-elektrisch angetriebenes Fahrzeug bestellbar, Corsa-e genannt! Power und Drive! Natürlich schauen wir uns genau diese Variante mal genauer an, denn damit demokratisiert Opel die Elektromobilität: Die rein batterie-elektrische Variante bringt mit 100 kW (136 PS) reichlich Leistung und eine vernünftige Reichweite von bis zu 330 Kilometer (WLTP) mit, damit ist der Wagen absolut alltagstauglich. Vor allem auch deshalb, weil seine 50 kWh-Batterien innerhalb von 30 Minuten per Schnellladung zu 80 Prozent wieder aufgeladen werden können. Lademöglichkeiten sind dabei an einer konventionellen Haushaltssteckdose, einer Wallbox oder eben per High-Speed-Charging gegeben. Somit ist der Corsa-e auf alle Ladeoptionen vorbereitet und überzeugt zudem mit einer 8-Jahres-Garantie für die Batterie. Den Ladestatus kann man übrigens mit der myOpel-App von überall her kontrollieren. Einfluss auf die Reichweite hat auch die Wahl zwischen den drei angebotenen Fahrstufen Normal, Eco und Sport. Der Sport-Modus verändert das Ansprechverhalten und steigert die Fahrdynamik. Daraus ergibt sich ein moderates Reichweitenminus. In der Fahrstufe „Eco“ wird der Corsa-e zum Kilometerfresser. Ohne nennenswerten Komfort-Verlust lässt sich die Reichweite so steigern. Klar ist auch schon jetzt, dass man sich bei den Fahrleistungen nicht einschränken muss. Für den innerorts relevanten Sprint von 0 auf 50 km/h braucht der neue Opel Corsa-e lediglich 2,8 Sekunden , Tempo 100 wird in nur 8,1 Sekunden erreicht – das sind Werte, mit denen man ausgesprochen gut leben kann. Den Verbrauch gibt Opel nach WLTP mit 17,0 kWh/100 km an. Die Kosten!Der Corsa-e ist ein Elektroauto für jedermann und seit Juni bereits ab 29.900 Euro bestellbar (UPE inkl. MwSt.). Der Kaufpreis reduziert sich noch jeweils um die regional gültigen Zuschüsse für Elektroautos. Und die könnten bald sogar noch steigen. Alle Fotos: © Opel Automobile GmbH Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Telefónica fordert rationale Rahmenbedingungen für 5G-Netzausbau Für den zügigen Ausbau der neuen Mobilfunkgeneration 5G hat Telefónica-Chef José María Álvarez-Pallete an die Politik in Europa appelliert, vernünftige und fördernde Maßnahmen zu ergreifen. Er forderte auf dem MWC in Barcelona die Regierungen auf, die Frequenzen unter "vernünftigen" Regeln und für längere Zeiträume zuzuweisen. Zugleich forderte Álvarez-Pallete eine neue digitale Rechtsgrundlage, eine sogenannte Digital Bill of Rights, die die Grundrechte in einer digitalen Zukunft für alle Bürger festlegt. Seat zeigt Studie zur künftigen Stadtmobilität Seat zeigt auf dem MWC, wie sich der spanische Autobauer die automobile Zukunft in Städten vorstellt. Herausgekommen ist das Concept-Car Minimó. Der vollelektrische Zweisitzer erinnert ein wenig an den Renault Twizy, fährt auf Wunsch autonom und soll Carsharing attraktiver machen. Geht dem Akku der Saft aus, lässt er sich in Sekunden wechseln. Mit seinen kompakten Abmessungen soll der Minimó sogar auf Motorradparkplätzen parken können. Förderprogramm für Abbiegeassistenten läuft ins Leere Anfang dieses Jahres hat das Bundesverkehrsministerium ein Förderprogramm für die freiwillige Ausrüstung von Lkw mit Abbiegeassistenten aufgelegt. Das Problem ist nur, dass es dafür bisher keine zugelassenen Geräte gibt, berichtet das Redaktionsnetzwerk Deutschland. "Bislang hat noch kein Hersteller einen vollständigen Antrag auf Erteilung der erforderlichen Allgemeinen Betriebserlaubnis beim Kraftfahrtbundesamt gestellt", heißt es demnach in einem Schreiben des Bundesverbands Spedition und Logistik. Extreme Temperaturen gelten schnell als normal Menschen reden gerne übers Wetter. Einer Twitter-Analyse zufolge wird extremes Wetter aber rasch nicht mehr als solches wahrgenommen – zumindest oberflächlich. Forscher der University of California, Davis haben für Ihre Studie mehr als zwei Milliarden geolokalisierter Tweets ausgewertet. Eine Projektion ihrer Erkenntnisse in die Zukunft verdeutlicht, wie die Durchschnittstemperaturen zwar aufgrund des Klimawandels ansteigen, die wahrgenommenen Temperaturen aber auf einer festen Basislinie verharren. Alle Infos zum MWC sowie weitere aktuelle Nachrichten finden Sie auf heise.de
In diesem Video zeige ich Dir mehrere Tipps zu den neuen Handgepäck-Regeln von Ryanair und dazu noch die Ausnahmen. Gleichzeitig erkläre ich, welches Handgepäck-Format für Dich zukünftig noch kostenlos ist und wie Du mit einer schlauen Entscheidung Geld sparen kannst. Ich beantworte Dir in diesem Video ausführlich folgende Fragen: - Was kostet die Mitnahme eines 10kg Handgepäcktrolleys? - Wie sieht eine kleine Tasche mit den Abmessungen 40x20x25cm aus? - Gibt es noch das kleine Handgepäckstück mit den Maßen 35x20x20cm? - Wie schwer darf das kostenlose Handgepäckstück sein? - Wie teuer ist das Handgepäck, wenn ich es erst später hinzubuche? - Welche Tipps hast Du um unnötige Gebühren zu sparen? - Wie verstaue ich Flüssigkeiten, die mit an Bord kommen sollen? - Was versteht man unter Flüssigkeiten an der Sicherheitskontrolle? Wie ist Deine Meinung zur neuen Handgepäckbestimmungen bei Ryanair? Ruf mich gerne an, unter den üblichen Bedingungen für einen Festnetz-Anruf in Berlin: +493036742342 Hier geht es zu den genannten Webseiten: ► Handgepäckguide https://handgepaeckguide.de/ Meine Webseiten: ► iTunes: http://tinyurl.com/Flug-Podcast ► Economy Premium: https://economy-premium.com ► Twitter: https://twitter.com/Flugexperte ► Fluggesellschaft.de http://www.fluggesellschaft.de ✅ Youtube: https://youtube.com/Fluggesellschaft
Wir testen den Klang des HomePod live im Vergleich. Apple möchte mit dem HomePod vor allem die Musikliebhaber erreichen. Deswegen soll der HomePod durch den Sound (und weniger als Info-Assistent) überzeugen. Dafür hat Apple eine enorm aufwändige Konstruktion geschaffen, die mit kleinsten Abmessungen einen eindrucksvollen Sound ins Zimmer zaubern soll. Hat Apple dieses Ziel tatsächlich erreicht? Um diese Frage zu beantworten, untersuchen wir die unterschiedliche Klang-Eigenschaften des HomePod: Wie druckvoll pumpen die Bässe? Wie präzise klingen die Mitten? Wie silbrig zeichnen die Höhen? Es ist wichtig, sich diese Details getrennt von einander anzuhören, denn sie sind für unterschiedliche Musikstile unterschiedlich wichtig. Wir verwenden Hörbeispiele aus Pop, Rock und Klassik, die in ihrer Qualität sehr unterschiedlich ausfallen.
Das puristische, flächenbetonte Design der neuen A-Klasse ist der nächste Schritt in der Mercedes-Benz Designphilosophie der Sinnlichen Klarheit. Auf Basis eines kompakten Two-Box-Designs haben optimierte Abmessungen und Proportionen zu einer Neuinterpretation des Designs der Mercedes-Benz A-Klasse geführt.
Wirtschaftliche Auswirkungen der Zuwanderung Allenthalben ist die Rede von "Flüchtlingskrise" und enormen "Kosten", die durch Zuwanderung entstünden. Tatsächlich fließen die staatlichen Ausgaben direkt in die Wirtschaft und das gleich mehrfach. Alexander Betts bei TED Organisation für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) Glyphosat im Bier und überall sonst auch Das Umweltinstitut München hat gängige Industriebiersorten untersucht und darin Rückstände von Glyphosat entdeckt. Die Reaktionen sind kontrovers. DieEuropean Authority for Food Safety (EFSA) und dasBundesinstitut für Risikobewertung (BfR) halten das für harmlos, die Weltgesundheitsorganisation und die International Agency for Research on Cancer (IARC) sind hingegen der Auffassung dass die gemessenen Werte bedenklich für die Gesundheit sind. Der Grund: Sie sind sich nicht darüber einig, ob Glyphosat krebserregend ist oder nicht. Davon abgesehen zeigte eine weitere Untersuchung des Umweltinstituts München, das Glyphosat sich bie 99,5 Prozent der Menschen inzwischen auch im Urin nachweisen lassen. Umweltinstitut München untersucht Bier auf Glyphosat Bundesinstitut für Risikobewertung relativiert Studie Umweltinstitut weist Glyphosat in Menschen nach Der Masernprozess Die designierten Spendenempfänger haben sich vermutlich schon auf die 100000 Euro gefreut, die Dr. David Bardens ihnen überlassen wollte, nachdem Impfgegner Stefan Lanka in erster Instanz verloren hatte. Er hatte das Geld als Preis ausgelobt für den ersten, der ihm eine Studie zeigt, welche die Existenz des Masernvirus belegt und seine Abmessungen beschreibt. Das Oberlandesgericht Stuttgart hat das Urteil des Landgerichts aber revidiert, weil Bardens zwar beide Fakten belegen konnte, jedoch nicht in einer einzigen, sonder sechs verschiedenen Studien. Damit hat er die Wette aus formalen Gründen verloren. Die Existenz des Masernvirus bleibt aber natürlich weiterhin auch gerichtlich erwiesen. Bardens ./. Lanka -- Der Masernprozess Dr. Bardens gewinnt am Landgericht Dr. Bardens verliert am Oberlandesgericht Mythos des Monats, die Wahrheit Angeblich kann man sich vor dem Kater nach Alkoholgenuss schützen, wenn man dazu Zwiebeln isst. Das ist insofern zutreffend, als dass sich die Katersymptome dadurch mildern lassen. Die durch den durch Alkohol gesteigerte Ausscheidung von Urin geht mit einem Verlust an Kalium einher, das durch die Zwiebeln wieder ergänzt wird. Zudem helfen die Schwefeloxide, nicht nur beim Heuelen, sondern unterstützen die Leber beim Abbau giftiger Substanzen. In Zwiebeln vorhandenes Quercetin, sowie Phenole können Kopf- und Muskelschmerzen verringern. Am sichersten lässt der Kater sich aber natürlich durch Enthaltsamkeit verhindern.
Neben neuen Appleprodukten auf dem Radar, haben wir als Gast Timo Josten, den Entwickler von Dropshare, mit im Flieger. Und da Timo ein netter Kerl ist, gibt es drei Lizenzen für euch zu gewinnen. Als Gast haben wir Timo Josten (@activeOtwo), den Entwickler von Dropshare, mit im Flieger. Und da Timo ein netter Kerl ist, gibt es drei Lizenzen für euch zu gewinnen. Lieber Fluggast, wenn dir das Gehörte gefällt oder dir Sorgenfalten auf die edle Stirn fabriziert, dann haben wir etwas für dich: iTunes Bewertungen. Überentwicklung Ja. Falls ihr schon auf Play gedrückt habt, dann habt ihr es gemerkt. Ganz brandneu-neu-neu beim Übercast, die Elektronik im Flugzeug wurde auf Vordermann gebracht und nun gibt es mehr oder minder hilfreiche Durchsagen, welche euch zum einen durch die Segmente unserer Show führen und zum anderen etwas mehr Niveau in die Sendung bringen. Da Patrick am Drücker für die Soundeffekte sitzt, entschuldigt er sich vorab für die eventuelle Überbeanspruchung der Knöpfe – ihr kennt das sicher… wenn etwas neu ist, dann will man damit auch rumspielen. Nun aber zu unserem neuen Segment: In “Überentwicklung” reden wir 20 Minuten lang mit Entwicklern und anderen Fachgästen über ein spezielles Thema. Der Unterschied zur bisherigen Herangehensweise ist also schlicht, dass ihr (a) in den Genuss kommt jetzt öfters mal einen Gast auf’s Ohr gedrückt zu bekommen - nein, nicht jede Sendung - und (b) das sich dieser Exkurs und Blick hinter den Vorhang nicht über die komplette Show streikt. Wie Eingangs bereits erwähnt ist unser Gast heute Timo Josten, und Timo erzählt unser geradewegs wie es überhaupt zu Dropshare kam. Und zwar fiel er dem klassischen “scratching your own itch” Syndrom zum Opfer: Eines Tages war er der bereits etablierten externen Hostingservices zum Teilen von Dateien überdrüssig und entschied sich dazu ein selbstgeschraubtes kleines Tool zu nutzen, um die volle Kontrolle über seine Daten zu haben. Timo entwickelt seit 1,5 Jahren mit Cocoa und es so oft ist, man lernt am besten, wenn man direkt an einem praktischen Beispiel übt. Schnell hat sich dann herausgestellt, das die Idee an sich für ein solches Sharing-Tool sehr populär ist und daraus ist dann Dropshare er- und entwachsen. Timo hat eine UI gebaut, damit sich auch unsereins ohne tiefgreifende Kenntnisse seine Verbindungen einrichten kann, für die Dateiübertragung hat ist er vom STP Protokoll auf sicherere Schnittstellen zur Dateiübertragung gewechselt und hat jede Menge Userwünsche mit eingebaut die Dropshare zu dem machen was es heute ist. Der Lösung für das schnelle, kostengünstige und private Sharing auf OS X mit jede Menge Optionen. Features Dropshare kann auf den eigenen Host (per SSH) hochladen, auf Amazon S3 oder auf Rackspace. Das coole ist, dass ihr mehrere Verbindungen angeben könnt und somit Dateien an unterschiedliche Ziele hochladen könnt, z.B. auf die private Sharingseite, die eigene Webseite oder euren professionellen Webauftritt. Hochladen könnt ihr indem ihr die Datei auf das Dropshare Icon in der Menüleiste zieht. Die Verbindung kann momentan per Shortcut gewechselt oder per Einstellungen in den Settings die man ebenfalls mit ein paar Klicks erreichen kann (Menübar-Icon > Preferences > Active Connections, dann öffnet sich ein Dropdown-Menü). Unterstützt werden ebenfalls die OS X Services, so das ihr Shortcuts mit Apps wie Keyboard Maestro oder FastScripts zum hochladen von Dateien direkt im Finder verwenden könnt, also ohne Drag’n’Drop. Um Ordnung zu halten, könnt ihr über das Icon auch wieder Dateien vom Server löschen. Noch einfacher geht das über den Verlauf, dort werden alle Uploads gelistet, die ihr je hochgeladen habt. So behaltet ihr den Überblick und könnt den Frühjahrsputz angehen. Optional können die Links zu den hochgeladenen Dateien als gekürzte URL in die Zwischenablage kopiert werden. Unterstützt wird der offizielle Google URL shortener (goo.gl), Dropshares eigenes Kürzel dsh.re und für die ganz wilden unter euch auch das eigene Shortener-Skript. Ebenfalls wahlweise kann man Markdown Dateien als HTML Seiten hochladen, um eine schöne, leserliche Seite zu generieren. Geplant ist hier auch die Möglichkeit Themes für diese Option zu integrieren. Bei der Landing Page funktionieren Themes schon heute. Ist dieses Feature aktiviert, wird für jeden Upload eine schicke Seite angezeigt mit Informationen zur Datei und Downloadbutton angezeigt. Wenn ihr HTML/CSS/JavaScript-kundig seit, könnt ihr euch je nach Expertise eine eigene Downloadseite bauen inklusive Logo, Kontaktdaten und Beipackzettel. Falls gewünscht kann Dropshare auch eure Bildschirmfotos automatisch hochladen und bei Bedarf gleich die Datei von eurem Computer wieder löschen. Als kleiner Vorausblick, nach Patrick’s bohrenden, inquisitativen Fragen zum Thema Dropshare für iOS atmet Timo einmal tief durch und gesteht, dass es ihm eine Freude wäre die App sofort anzugehen. Da es aber zeitlich im Moment nicht drinnen ist und er lieber eine App gescheit mit Updates versorgt, als auf zwei Hochzeiten gleichzeitig zu tanzen ist dieses Projekt verschoben. Nichtsdestotrotz steht das weit oben auf Timo’s persönlicher Todo-Liste und man darf mit einem iOS Pendant rechnen – nur halt nicht jetzt und direkt. Exkurs – Common Markdown Auf Sven’s Standard Markdown Spitze hin hier noch ein paar Links zum schmökern, falls das Drama an euch vorbeigegangen ist und ihr in Soap-Oper-Laune seid: Offizielle Webseite: CommonMark Diskussion auf Hacker News: Standard Markdown Diskussion auf Reddit: Standard Flavored Markdown Offizielle Entschuldigung: Standard Markdown is now Common Markdown Kontakt Wer mit Timo in Verbindung treten will oder Einkaufen gehen will, wird hier fündig. Webseite: mkswap.net Kontakt: josten.biz Twitter: @activeOtwo Apps: OS X: Dropshare (Direktversion für ca. 3,88 €, App Store Version 4,49 €) Anmerkung: Es gibt keine Unterschiede zwischen den zwei Versionen. IAP: Wer mehr als zwei Verbindungen anlegen möchten kann für unter zwei Euro diese Option per in-app purchase freischalten. Auf Twitter: @DropshareForMac iPhone: MoneyGone (2,69 €) Für Entwickler gibt es auf der offiziellen Webseite unter Projekt noch mehr Apps aus dem Hause Josten. Dropshare giveaway Was gibt es abzustauben??? 3 Lizenzen für Dropshare die Standalone Version Wie nehme ich teil? (1) Hört euch den Flug UC#012 an. (2) Werdet sozial aktiv: Auf allen sozialen Netzwerken findet ihr einen speziellen Post zu unserem Gewinnspiel. Es gilt diese frohe Botschaft zu verkünden. Es reicht sich ein soziales Netzwerk auszusuchen, dem Übercast dort zu folgen, bzw. zu liken Auf Facebook den Beitrag teilen und liken Oder auf Twitter den entsprechenden Tweet retweeten Es geht sogar bei Google+ plusen und sharen Oder bei App.net reposten Mit diesen zwei Schritten seid ihr im Pool und vielleicht einer der glücklichen Gewinner. Klar, wenn ihr auf mehreren Netzwerken aktiv werden, so steigert ihr damit auch eure Chancen. Teilnahmeschluss ist Mittwoch, der 17. September 2014 (12 Uhr). Die Bekanntgabe der Gewinner erfolgt bei Veröffentlichung der nächsten Episode am 26. September 2014. Des weiteren werden die Gewinner persönlich auf dem jeweiligen sozialen Kanal ihrer Wahl benachrichtigt. Überbleibsel Heute mal ganz kurz und schmerzlos – im Zuge der Fülle an Information die gleich auf euch zukommt, werden in Punkto Überbleibsel nur die Gewinner des »MacSparky Presentation Field Guide« verkündet: @3_5x5_5 @logolife Thomas Schlosser @codeh_de Herzlichen Glückwunsch und vielen Dank für die Teilnahme! Schlüsselnotenzeit Die historische Überleitung zu unserem heutigen Hauptthema erfolgt sogleich durch Sven. Die Keynote wurde nämlich im Flint Center of Fine Arts abgehalten. Was einige vielleicht nicht wussten, dies ist ein geschichtsträchtiger Ort für Apple, denn hier stellte Steve Jobs nach seiner Rückkehr zu Apple den ersten iMac vor. Heute ist es Tim Cook, der unglaubliche große iPhones und die lang erwarte Apple Watch vorstellt. Der Live Stream der Keynote hat dieses Mal nicht wirklich gut funktioniert. Auf Twitter gab es die komplette Bandbreite an Emotionsausbrüchen zu bestaunen. Sven hat allem Anschein die Antwort parat, aber bei so einem brandaktuellen Thema kann es selbst dem ältesten Hasen passieren, dass mal nicht der allerneuste Artikel aufgegriffen wird. Deshalb hier die von Andreas ausgegrabene Korrekturrecherche: Weshalb ruckelte der Livestream? Andreas selbst hat die Keynote natürlich wieder geschwänzt, um seinem Ruf als Streaming-Bolkottierer von Marketingevents gerecht zu werden. Natürlich hat er sich trotzdem für unsere Show die nötigen Informationen handverlesen aus diversen Blogs zusammengebrowst. iPhone 6 und iPhone 6 Plus Link zum Bild: Bastelstunde im Kindergarten Wenn wir den ersten Teil der Keynote zusammenfassen müssten in einem Bild, dann wäre es jenes Bild welches unter der Überschrift drohnt. Patrick hat die einzigen iPhones in der Hand die er sich momentan leisten kann, Andreas sein Blick könnte nicht mehr Kritik ausstrahlen gegenüber den “Phablets” und Sven sitzt immer noch völlig (an)gespannt da und wartet auf die Uhr. Wer mitbasteln will bekommt hier Links zu Druckvorlagen: http://cdn.arstechnica.net/wp-content/uploads/2014/09/iphone-scale.pdf http://img.wonderhowto.com/img/download/iphone-6-and-6-plus-scale-cutouts.pdf Inkl. Homescreen um zu sehen was der Daumen so alles erreichen kann: Which iPhone 6 Size Is Best for me? Das Unwort “Phablet” und viele Fragen dazu So unschön das Wort ist, jetzt steht es nun einmal da. Wie groß das iPhone in der Tat ist seht ihr hier… Link zum Bild: Größenvergleich … oder in dieser Montage von LadyX aus dem MacRumors Forum: Link zum Bild: LadyX Montage Sven mutmaßt, dass Apple sich mit der Größe der Smartphones womöglich um die Teenie-Klientele für iPads bringt, da speziell dieser Zielgruppe fortan ein Gerät alleine genügt und nicht immer das Geld so locker sitzt. Patrick merkt an, dass er Teens prinzipiell in der Stadt nur noch mit Gesicht und Hand am Handy in der Stadt sieht und gibt folgende Erfahrungswerte eines Freundes der 2 Jahre mit einem 5,5″ Handy durch die Welt gegondelt ist weiter: Es ist unwahrscheinlich, dass du am Flughafen mit der einen Hand deinen Koffer ziehst und mit der anderen textest – not gonna happen. Ist es unmöglich? Nein. Du hast nur immer im Unterbewusstsein, dass dir das gute Stück aus der Hand fällt. Das Flughafenbeispiel, weil das der Ort ist, an dem es ihm immer auffällt: Du musst dein Handy benutzen, bist aber dazu noch in Eile. Schlechte Kombo. Eines ist Sicher: Es kommen jede Menge “Mein iPhone ist hingefallen” Geschichten auf uns zu! Wie Andreas schon sagte, es ist klar, dass nun mit 5,5″ der Umstieg auf ein Gerät möglich ist (statt einem Smartphone und einem Tablet). Patrick schiebt nach, dass so ein dickes Handy je nach Anwender reicht, … oder halt auch nicht. Jeder muss für sich selbst entscheiden, was er für Anforderungen an ein Gerät stellt. Nur so kann man sich für das richtige Gerät, bzw. Gerätekombination entscheiden. Fest steht, dass das 6 Plus nicht unbedingt als “iPad Mini Killer” gewertet werden muss. Das iPad Mini ist viel breiter und hat einen komplett anderen Formfaktor (4:3 Bildschirm). Bücher, Comics, Spiele, Internet und Videos darauf zu konsumieren ist eine andere und oft schönere Baustelle. Wir halten fest: Beide Geräte haben ihre Daseinsberechtigung. Wer jetzt bei den verschiedenen Modellen vor der Qual der Wahl steht, für den gibt es hier noch ein paar hilfreiche Hinweise: Option 1: Das Beste was ihr tun könnt → In eine Fachgeschäft gehen und selbst ausprobieren. Option 2: Eine der verlinkten Vorlage runterladen, ausdrucken (fit to page ausstellen), ausschneiden, auf Pappe kleben und selbst schauen wie es sich anfällt und transportieren lässt. Beim Hosentaschentest nicht vergessen, wenn das Stehen sich “okay” anfühlt, heißt das nicht, dass sitzen und knien auch locker drinnen ist. Also testen! Option 3: Spigen Case für iPhone 6 Plus (12 EUR). Die teurere Alternative zu den Schablonen, kauft euch ein Case und tragt es mal einen Tag mit euch rum. Äußere und Innere Werte Da wir hier in den Show Notes sind, gibt es noch eine Extra-Auflistung was sich so alles geändert hat, bevor wir uns dann den Unterschieden zwischen den Modellen widmen. Der Look leicht geschwungener Bildschirm an den Seiten wie beim iPad und iPod Power-Button nun an der Gehäuseseite Lautstärkeknöpfe ebenfalls wie beim iPad Gut nach Patrick, denn “die lassen sich wirklich leichter drücken”. Kritisch nach Patrick, denn evtl. können die Knöpfe in der Hose unabsichtlich ausgelöst werden. Die alten Knöpfe sind in der Tat nicht so leichtgängig. Preisübersicht Preis/Speicher iPhone 6 Plus iPhone 6 iPhone 5S iPhone 5C 8 GB X X X 399 € 16 GB 799 € 699 € 599 € X 32 GB X X 649 € X 64 GB 899 € 799 € X X 128 GB 999 € 899 € X X Vorgriff: Zusammenfassung der Unterschiede Akkulaufzeit: Das iPhone 6 Plus hält wesentlich länger. Die Linse: Das größere Model hat optische Bildstabilisation. Ist also auch bei Fotos einen Tick besser als der “kleine” Bruder. Hinzukommt noch der erweiterter Landscape Modus beim 6 Plus durch welchen Apps mehr Inhalte darstellen können. Ebenso die höhere Auflösung. In Punkto Gewicht unterscheiden sich die Geräte wie folgt: iPhone 6 Plus iPhone 6 iPhone 5S iPhone 5C 172 g 129 g 112 g 132 g Chips Prozessor: Es wurde vom A7 auf A8 Chip gewechselt (nach wie vor: 64-bit). Dieser soll 25% mehr Turbo-Boost bringen. Der M8 Chip für’s Tracking von Schritten kann nun mehr als der bisherige M7 Chip: Distanz schätzen, nicht nur Schritte Unterscheidung zwischen rennen vs. radfahren Ein Barometer (Höhenmesser - kennen wir vom Altimeter im Cockpit hier) für fleißige Treppenbergsteiger ist auch mit dabei. Schnelleres WiFi – 802.11 ac (bis zu 3x schneller as der N-Standard) Ist so. Patrick’s iPad Mini rennt allen anderen Geräten im Haushalt davon. Gratulation iPhone, du bist nun mit dabei. Falls unterstützt von eurem Anbieter: Anrufe per Wi-Fi annehmen, wenn ihr aus dem Wi-Fi-Bereich kommt, wird ohne Probleme und ganz sanft auf das Funknetz umgestiegen. Akkulaufzeit So, nun aber ans eingemachte: Die Akkulaufzeit. Erst ein wenig vorschnell von Pilot Sven überflogen und als “mit nur leichten Unterschieden” deklariert, merkt der sich auf die Internetnutzung versteifende Pilot (dort beträgt der maximale Unterschied nur 4 Stunden) beim überfliegen der Tabelle doch noch, dass es da in der Tat doch schon frappierende Unterschiede gibt. Aber seht selbst: Link zum Bild: Übersicht – Akkulaufzeit Wie ihr oben seht, ist die Akkulaufzeit deutlich besser beim größten aller iPhones. Ein nicht unerhebliches Kaufkritierium wie Patrick findet und deshalb gibt es noch eine kritische Anmerkung dazu aus der “The Verge Live: iPhone 6 and Apple Watch” Diskussionsrunde. Hier die wichtistgen Punkte zum Theme, die Patrick für sich rausgezogen hat: Die Industrie will erst einmal die Smartphones nur dünner machen. Wenn das Limit erreicht wird, dann ist erst die Batterie dran. Schade, weil mehr drinnen ist laufzeittechnisch. Kürzlich gab es eine Forschung zum Ergebnis hatte, dass man als Konsument den Unterschied quasi nicht mehr erfüllen kann zwischen den paar Millimetern an Breite. Vorrangig ist es also bei den Smartphones ein ziemliches Optikrennen, anstatt ein Gefecht um die beste Akkulaufzeit. Denn wo mehr Platz ist, da passt auch eine größere Batterie rein. Display, Landscape Modus, Reachability Das 4,7er (1920 x 1080 px bei 401 ppi) und das 5,5er (1334 x 750 px bei 326 ppi) haben deutlich mehr Pixelmost. Letzteres wird sogar als Retina-HD betitelt. Patrick gibt eine kleine Falschauskunft im Podcast. Auch wenn er 4,7″ sagt, hat er irgendwie noch Sven’s 5S im Hinterkopf. Hier die offizielle Entschuldigung: “Lieber Sven, natürlich hat dein (ebenfalls) großes 4,7″ iPhone auch den horizontal Modus für das Springboard, nur halt nicht - wie bereits erwähnt die Extra-Freifläche die Entwickler künftig einbinden können. Irgendwie habe ich es geschafft, mir kurz vor der Aufnahme einzureden, dass es noch ein normalgroßes iPhone gibt und das du das holen willst und wirst. Über die späte Erkenntnis, dass es überhaupt noch ein solches 4″ iPhone gibt, war ich selbst sehr überrascht. Leider zieht sich der grobe Schnitzer nun über alle Aussagen zu “deinem iPhone” hinweg. Aber die Redaktion hat mir versprochen da keinen großen Hehl draus zu machen.” Also noch einmal für alle zum mitschreiben: Die neuen iPhones haben beide diesen Modus, nur das alte 5er logischer Weise nicht – ist ja kein Platz. Das Plus kann auch noch mehr darstellen und man darf gespannt sein, ob Entwickler einige Bedienelemente die sich bisher in den Settings verstecken dorthin auslagern oder wie diese Freifläche allgemein genutzt werden wird. Den Ein-Hand Modus (“Reachability”), welchen man per Doppel-Touch auf den Touch ID Button auslöst, hat Sven zukünftiges iPhone 6 natürlich ebenfalls. Reachability sorgt dafür das der obere Teil des Bildschirms nach unten rutscht, dass man diesen Teil bequemer erreichen kann. Noch ein zusätzlicher Touch und ihr gelangt zurück zum Vollbildmodus. Basketballspieler brauchen die Funktion übrigens nicht. Link zum Bild: Shaquille O’Neal Nebenbei erwähnt, eine ähnliche Funktion haben andere Hersteller ebenfalls bereits integriert – es handelt sich also nicht um einen Geniestreich aus Cupertino. Das muss bei solchen Abmessungen einfach sein, denn wer erinnert sich nicht gerne an diesen iPhone 5 Werbespot. Am Ende des Tages kann es natürlich sein, dass man zum größten Teil für beide 6er prinzipiell eher 2 Hände braucht. Kamera-Fakten Autofocus doppelt so schnell Panorama Modus: bis zu 43MP (größere Panoramas) Neuer Gyroscope-Sensor: besseres stitching bei Panoramas Fortgeschrittene Gesichtserkennung und ein “Bester Schnappschuss” Modus Linse 6+: Optische Bildstabilisation kann sich bewegen und so das Bild stabilisieren Justierung und Stabilisierung Noch besser bei schlechten Lichtverhältnissen 6: Elektronische/digitale Bildstabilisation Video Framerate verdoppelt 1080p von 30 fps auf 60fps Zeitlupenmodus von 120 fps auf 240 fps NFC (Near Field Communication) Die Katze ist nun aus dem Sack. Bezahlt wird nicht per iBeacon wie von der Tech-Szene vor einem Jahr noch vermuten und wie von PayPal bereits umgesetzt per Bluetooth 4.0 mit Beacons. NFC ist bei Patrick heute NVC, weil seit der iPhone-Affäre von oben einfach der Wurm drinnen ist. Bei Android ist NFC dagegen schon immer NFC und auch schon eine kleine Ewigkeit am Start. Apple war allerdings so nett und hat gleich mal diverse Partner mit ins Boot geholt. Sven freut sich auf jeden Fall auf die schöne neue Weltm in welcher er ins Flugzeug und ins Hotelzimmer per Handy einchecken kann. Ebenso begeistert es alle Piloten, dass man nun komplett anonym hinter seinem iPhone ist. Man bekommt eine Accountnummer von Apple und das war’s. Apple selbst sagt von sich auch: »Security is at the core of Pay, but so is privacy. We’re not in the business of collecting your data.« Der Großkonzern aus Cupertino weiß also weder “was ihr wo gekauft” habt, noch sonst irgendwas. Ebensowenig sieht der Kassierer euren Namen. Ihr müsst auch nicht mehr den dreistelligen “Sicherheitscode” eingeben. Wie versprochen gibt es hier in den Show Notes noch mal eine Liste zum Thema NFC und Sicherheit. Sicherheit: PC-WELT: Zahlung per NFC - bequem aber sicher? PC-WELT: Ist das Bezahlen per Funk sicher? Zusammenfassung: Betrugsfälle sind nicht auszuschließen, aber bisher ist keiner bekannt. Bis zu 10 cm muss sich ein Betrüger dem Smartphone nähern. Ein dicker Geldbeutel oder ein Spezialhülle die abschirmend wirkt sollen wohl helfen. Verbreitung und Integration: Ausserdem hat Patrick noch ein wenig recherchiert, wo und wie das Ganze - insbesondere in Deutschland - umgesetzt wird und was der Status Quo ist: Bezahlen per NFC macht man problemlos bei Kleinbeträgen bis zu 20-25 EUR. Danach ist die Pin-Eingabe erforderlich. Das entfällt wohl bei der Apple-Lösung. Das Bezahlen per iPhone started zunächst in den USA (American Express, Mastercard/VISA) und Entwickler können die Funktion auch in Apps integrieren. Besonders Beispiele wie die Einbindung beim Taxi-Dienst “Uber” sollten Registriermuffel aufhorchen lassen, dort kann man nämlich ohne extra einen Account anzulegen sich ‘ne Taxe bestellen. In England und Australien ist die ganze Geschichte schon wesentlich verbreiteter und beliebter, doch auch bei uns gibt es Hoffnung. So kündigt Mastercard kündigt zum 1. Januar 2015 einen NFC-Zwang für neu aufgestellte Kassensysteme an. Momentan sind nur 5% der 700.000 Mastercard-Akzeptanzstellen umgerüstet. Hier eine Liste wo sich bereits per NFC bezahlen lässt: Aral-Tankstellen (Esso will nachziehen) Galeria-Kaufhof-Warenhäusern Hit-Supermärkte (noch nie gehört) Hannover, Hildesheim, Braunschweig und Wolfsburg DM Drogeriemärkte, Edeka, Jet und McDonalds. In Frankfurt sollen 1.400 Taxen mit NFC-Chips ausgestattet werden. De facto: Bei uns dauert es also noch und man muss hoffen, dass die Kritiker, welche auf zu geringe Vorteile gegenüber dem herkömmlichen Verfahren beim Bezahlen mit Bankkarten verweisen, einfach ignoriert werden. Aber auch nur, weil das Bezahlen per Handy einfach zu praktisch, um es längerfristig zu ignorieren. NFC Automatisierung Trigger (ehemals NFC Task Launcher) aus dem Google Play Store ist die App, um die Android-Nutzer schon seit Jahren von Patrick beneidet werden. Aufkleber holen, programmieren, Aktion ausführen. Das stellt sich der junge Pilot sehr geil vor und zudem noch aller Wahrscheinlichkeit nach erschwinglicher als überall iBeacons aufzustellen. Anwendungsbeispiele: Haustür: Beim Verlassen der Wohnung WLAN ausschalten Auto: Bluetooth aktivieren Schlafzimmer: Flugzeugmodus aktivieren, Lautstärke auf Leise stellen, Bildschirmhelligkeit auf 1% fahren. Noch besser wird’s wenn man Webseiten, quatsch, x-callback-url’s öffnen bzw. ausführen lassen kann. Patrick würde sich sofort ein analoges Launch Center Pro bauen mit dem er ein Festplattenbackup anstoßen kann, Blog-Posts veröffentlicht und das letzte Bild automatisch an Heinz und Ulla sendet. Daneben hat die App noch folgende Trigger: Akkustand Standort Zeit-Trigger Die Frage ist nur, ob Apple irgendwann mal Zugriff auf diese ach so unantastbaren Systemeinstellungen gewährt. Sollte sowas in Cydia auftauchen, so wäre dies womöglich wieder ein Anreiz genug für Patrick zu jailbreaken. Video-Links Um das Thema iPhone gebührend abzuschließen noch ein paar Videos zum Ausklang. Trigger Happy TV - Der ‘großes Handy’ Typ und noch mehr The Verge: iPhone 6 and 6 Plus hands-on Apple: iPhone 6 and iPhone 6 Plus - Seamless Apple: iPhone 6 and iPhone 6 Plus - Health Apple: Introducing iPhone 6 and iPhone 6 Plus _ WATCH = “One more thing” »We believe this product will redefine what people expect from its category.« Als erstes hat sich Apple ein wenig selbst die Schulter getätschelt. Der eigene Erfindergeist und der konstante Fokus auf das Wichtigste wurden hochgelobt: Das User-Interface. Mac => Mouse iPod => Click-wheel Apple watch => digital crown Erhältlich ist das gute Stück im Frühjahr 2015. Sven lobt das Apple allem Anschein nach verstanden hat, dass die Uhr ein individuelles Schmuckstück ist und man so viel Kombinationsmöglichkeiten hat (bis zu 2 Millionen… eine unfassbare Zahl die Patrick beim ersten Ohrenkontakt gar nicht glauben wolle). Anbei ein grober Überblick. Varianten 3 Modelle: Apple Watch: hochglanzpoliert in Edelstahl oder Space Black Apple Watch Sport eloxierten Aluminium in Silver und Space Gray. Apple Watch Edition 18-karätigem Roségold oder Gelbgold 2 Größen (ebenfalls bei den versch. Bändern) Bänderwechseln - sieht gut aus, hoffentlich hält’s auch Gliederarmband, Milanaise (feingliedriges Metallarmband, nicht flach ausstreckbar), Leder, Plaste, etc. Features und Alleinstellungsmerkmal Das berühmt-berüchtigte (unverkratzbare) Saphir-Kristallglas “Digital crown” - die Krone, das Drehrad, welches als Homebutton-Ersatz und Scrollrad daherkommt. “Force Touch” macht die UI drucksensitiv. Es kann zwischen Tap und Press unterschieden werden. Die Uhr kommt außerdem mit haptischem Feedback daher und drückt euch sanft, wenn ihr Neuigkeiten bekommt. Meinungen und Mutmaßungen Für Sven steht fest, dass die Apple Watch das Schmuckstück unter den Smartwatches ist – auch wenn sie nicht im klassischen und etablierten runden Look daher kommt. Dennoch würde er seine heiß geliebte Tagheuer nicht in die Schublade stecken dafür… was ihn aber nicht abhalten wird als Technikfreund irgendwann einmal das Handgelenk mit der Apfeluhr zu umrahmen. Das die Navigation mittels haptischem Feedback (ganz dezente Druck-Vibrationen die noch nicht einmal der direkte Sitznachbar mitbekommen soll) gelöst wurde gefällt Patrick wiederum, der sich im Großstadtdschungel regelmäßig mit flachem Akku verläuft. Sportfreund Andreas macht eine klare Ansage: Er würde sich überlegen, eventuell die $349 zu investieren. Der Preis sei zwar eine ordentliche Stange Geld, aber für die Wertigkeit und die Integration ins bevorzugte Ökosystem könnte sich das lohnen. Wir werden sehen, ob wir Anfang nächsten Jahres die Checkliste vor der Show per Uhr abarbeiten. Dann geben wir natürlich sofort bescheid geben und verkünden das Andreas zugeschlagen hat. Dank des Triathlontrainings von Sven ist die Uhr für ihn in Version 1 zumindest erst einmal runter vom Wunschzettel. Er braucht eine Wasserdichte Uhr. Bisher sagt das Durchgesickerungskommando, dass die Apple Watch nur Spritz- und Regenwasser fest ist. Patrick hat anfangs gezweifelt, ob Apple es nicht in Punkto “Gimmicks” bei dieser Uhr übertrieben hat. Der Homescreen sieht sehr (über)wuchernd aus, die Nachrichtenfunktion mit Herzschlag, Zeichnung und animierten Emoji’s kommen auch eine ganze Nummer verspielter daher, als man es aus Cupertino gewohnt ist und dann war da ja noch das Astronomy Watchface mit dem man auf den Mond geflogen wird. Sein finales Urteil nach anfänglichem Zweifeln ist, dass so eine Horde an Spielereien für eine auf Individualismus ausgerichtete Uhr durchaus okay ist und auch Sinn macht. Gerade die Astronomy App hat da noch einmal das Ruder rumgerissen und ihn restlos überzeugt… auch wenn’s eigentlich tragbarer Nippes mit Lexikonanbindung ist, aber als Sci-Fi Anhänger ist das natürlich eine versteckte Botschaft von Kupido. Wo Patrick allerdings noch Verbesserungsbedarf vermutet ist die Nachrichtenfunktion. Die Uhr hat ja soweit bekannt ist keine Tastatur, man diktiert also seine Nachrichten ein. Die unausgesprochene Frage von Leuten die oft in zwei oder mehr Sprachen texten ist dem zufolge, wie man die Sprache wechselt. Patrick mutmaßt, dass man wahrscheinlich wie beim iPhone in die Systemeinstellungen der Uhr muss. Bei den iOS Geräten kann man auf der Tastatur direkt umschalten und dann in der jeweiligen Sprache des Keyboardlayouts diktieren. Wenn man irgendwann per Siri schnell umschalten kann anstatt in die Settings zu gehen, wäre das eine willkommene Option, im Speziellen für die Apple Watch. Sven hingegen lobt den Mut von Mr. Lynch (Ex-Adobe Technology Rudelführer), dass dieser vor versammelter Mannschaft sich getraut hat per Siri einen komplexen Satz zu diktieren. Der Übercast schließt daraus, dass der Satz entweder zig’ tausendmal geprobt wurde oder einfach ein Video abgelaufen ist. Andreas zuckt an dieser Stelle verschreckt und man ist sich ab da sicher sein, dass zCasting 3000 involviert war und die Demo abgefilmt hat. Unser Sven stimmt dann noch in den Chorus ein, dass dies nun Tim Cooks Apple ist. Sein Baby ist die Uhr (… und die Riesenhandys). Besonders löblich findet er nach wir vor, dass die Uhr als Lifestyleprodukt verstanden und konzipiert wurde, hier also nicht der Fokus auf Techniknerds gelegt wurde die sich X Features wünschen. Patrick ist trotzdem noch ein wenig baff, weil halt so wenig Informationen rausgehauen wurden, z.B. die einmal am Rande erwähnte SDK und die fehlende ganz spezielle Apple-Begründung, warum die Uhr nicht als autarkes Gerät geplant wurde. Klar, man kann es sich denken, aber trotzdem ist es noch einmal was anderes es aus erster Hand zu hören. Im Grunde ist Patrick auf jeden Fall, trotz nicht gezündetem Kauf-Impuls gespannt auf das Gerät, schließlich hat man bei den Hands-on Demos der Journalisten ja auch nur Videos auf der Uhr gesehen. Eine Fähigkeit der Apple Watch wo er ebenfalls neugierig ist, wie sie sich in der Realität schlägt, ist das ‘Arm-heben - Uhr an’ Feature. In der Show führt er das Beispiel aus dem Klassenraum an, und zwar wenn sich Anton aus der 11b meldet und dann die zuletzt geöffnete Tumblr-Seite mit Food-Porn aufgeht. Link zum Bild: Food Porn Beispiele von der Keynote Die Bedienung sieht ja schon einmal vielversprechend aus. Mit “Glances” kann man per Swipe nach ↑ eine Art Dock aufrufen, in dem die Lieblings-Clock-Faces liegen und zwischen welchen man dann per Swipe wechseln kann. Vorgestellte Apps oder Watchfaces waren unter anderem: American Airlines = Ein Tap um einzuchecken. In Hotels = Ein Tap um die Tür zu öffnen Im BMW = Automatisch bei Bedarf zurück zum parkenden Auto navigiert werden Video-Links The Verge: Apple Watch announcement in 6 minutes The Verge: Apple Watch explained in under 2 minutes The Verge: Apple Watch hands-on (…man bemerke die zitternden Hände beim bedienen der Uhr welche ja auf Autopilot läuft – ist halt neu, da freut man sich). Unsere Picks Timo: Dash von Bogdan Popescu bringt Entwicklern Zugriff auf die Dokumentationen von sämtlichen APIs und dient gleichzeitig noch als Snippet Manager. Die Schnupperversion ist umsonst, die Vollversion kostet 17,99 €. Patrick: Timerlist von Strauss ist ein super flexibler und durchdachter Timer Manager für Yoga, Intervall-Training und komplexe Workouts. Die App kann ebenfalls gratis getestet werden, die Vollversion schlägt dann mit 2,69 € zu buche. Sven: OmniFocus 2 für’s iPad ist zwar noch nicht draussen, aber Insider Sven macht euch hier einfach trotzdem schon einmal den Mund wässrig, da diese Version wohl seine Erwartungen bei weitem übertroffen hat. Andreas: After Shave Milch von Esbjerg. Ja, genau… wenn ihr kein Programmierer seid und mit Dash nix anfangen könnt, lieber auf der Couch sitzt als auf dem Laufband unterwegs seid und demzufolge Timerlist nix für euch ist, oder richtig gut lesen könnt und bemerkt habt, dass OmniFocus 2 für das iPad noch gar nicht draussen ist, dann, ja dann kommt Andreas jetzt mit einer echten Testosteronpackung, die euch aus der Pick-Wüste rein in eine erfrischende Oase für die Nassrasur zieht. Hätte Cleopatra Bart getragen, so wäre sie wie Andreas im Wiener Shop von Esbjerg gelandet.Dort hätte sie sich mit Rasiermilch ausgestattet als gäbe es keinen Morgen. Weil das der mit einem globusumrundenden Abstand bei weitem der beste Pick ist den wir je hatten, gibt’s zum Abschluss noch ein Lächeln wie es nur ein Esbjerg-Nutzer nach einer Frischekur mit seiner Lieblingsmilch hinzaubern kann: Link zum Bild: Aftershave In Spenderlaune? Wir haben Flattr und PayPal am Start und würden uns freuen.
Fakultät für Sprach- und Literaturwissenschaften - Digitale Hochschulschriften der LMU
Diese Dissertation geht von einem Zusammenhang zwischen der Grundfrequenz und der Perzeption von Vokalen, speziell der Höhe von Vokalen, aus - wie viele Vorgängerstudien auch - und diskutiert Konsequenzen, die sich aus diesem Umstand ergeben; außerdem führt sie neue Evidenzen an, dass unter bestimmten Bedingungen die Grundfrequenz auch zur Produktion von Vokalhöhendistinktionen aktiv variiert werden kann. In einer longitudinalen Studie wurden Aufnahmen aus mehreren Jahrzehnten, die von den selben britischen Sprechern stammten und auf Gleichwertigkeit der Kommunikationssituation kontrolliert worden waren, daraufhin untersucht, wie sich Alterungsprozesse in erwachsenen Sprechern auf die mittlere Grundfrequenz und die Formanten F1, F2 und F3 im Neutrallaut Schwa, bzw. auf die als äquivalent hierzu festgestellten gemittelten Formantwerte in allen stimmhaften Signalanteilen auswirken. Die Grundfrequenzen von Frauen werden als mit dem Alter fallend beschrieben, während Männer eine zunächst absinkende, später ansteigende Grundfrequenz aufweisen. Der zweite Formant ändert sich nur marginal, und auch F3 weist keine über alle Sprecher konsistenten, signifikanten Änderungen auf. Im Gegensatz hierzu ändert sich F1 mit zunehmendem Alter deutlich, und zwar bei den meisten Sprechern in die selbe Richtung wie die Grundfrequenz. In Daten eines Sprechers und einer Sprecherin, die in kurzen Abständen regelmäßig über ein halbes Jahrhundert hinweg aufgenommen worden waren, wird eine deutliche Kovariation des ersten Formanten mit der Grundfrequenz deutlich, wobei der Abstand zwischen F1 und Grundfrequenz auf einer logarithmischen Skala auch über Jahrzehnte hinweg relativ invariant bleibt. Die Hypothese hierzu ist, dass altersbedingte Formantänderungen weniger auf physiologisch bedingte Änderungen in den Abmessungen des Ansatzrohrs zurückzuführen seien, sondern auf eine kompensatorische Anpassung des ersten Formanten als Reaktion auf eine Perturbation des Vokalhöhenperzepts, welche hervorgerufen wird durch die (physiologisch bedingten) Grundfrequenzänderungen. Diese Hypothese schließt mit ein, dass das Vokalhöhenperzept der Sprecher/Hörer durch den in Relation zu f0 zu beurteilenden ersten Formanten bestimmt ist. Um diese letzte Schlussfolgerung weiter zu testen, wurden deutsche Sprecher in zwei Experimenten in Quasi-Echtzeit einem akustisch verändertem auditorischen Feedback ausgesetzt, und ihre akustischen Daten untersucht. Beide Perturbationen hatten das Ziel, das Vokalhöhenperzept (direkt oder indirekt) zu beeinflussen: Für eine Perturbation des ersten Formanten kompensierten die Sprecher mit einer F1-Produktion in Gegenrichtung zur Perturbation. Gleichzeitige Änderungen der produzierten Grundfrequenz sind teilweise als automatisch eintretende Kopplungseffekte zu deuten; unter bestimmten Bedingungen scheinen manche Sprecher jedoch f0 unabhängig von F1 aktiv zu variieren, um die intendierte Vokalhöhe zu erreichen. Bei einer Perturbation der Grundfrequenz variieren einige Sprecher den ersten Formanten dergestalt, dass zu vermuten ist, dass der aufgrund nur partiell durchgeführter f0-Kompensation weiterhin gegenüber den unperturbierten Werten veränderte F1-f0-Abstand das Vokalhöhenperzept beeinflusste, was zu einer kompensatorischen Gegenbewegung in Form einer Vokalhöhenvariierung führte. Ein Perzeptionsexperiment mit ausschließlich durch Grundfrequenzvariierung beeinflussten Kontinua zwischen vorderen halb-geschlossenen und geschlossenen Vokalen in Wörtern gleichen Kontexts, welche in Trägersätze eingebettet präsentiert wurden, ergab, dass die Grundfrequenzvariation nur etwa bei der Hälfte der deutschen Hörer das Vokalperzept beeinflusste. Das vokalintrinsische Merkmal wird aber trotz des störenden Einflusses extrinsischer Faktoren genutzt, und auch trotz der intonatorischen Funktion der Grundfrequenz. Die durch Ergebnisse von Untersuchungen zur Intrinsischen Grundfrequenz im Deutschen motivierte Hypothese, dass deutsche Hörer den F1-f0-Abstand als Vokalhöhenmerkmal in stärkerem Ausmaß in einem Kontinuum zwischen ungespannten Vokalen nutzen, als in einem Kontinuum zwischen gespannten Vokalen, konnte nicht bestätigt werden. Generell liefern alle drei experimentellen Teile dieser Dissertation weitere Evidenz dafür, dass - zumindest in den vergleichsweise vokalhöhenreichen Sprachen Englisch und Deutsch - viele, aber eben nicht alle Sprecher/Hörer zur Vokalhöhenperzeption und -produktion neben F1 auch die Grundfrequenz nutzen.
Vor wenigen Tagen hat Apple den iPod Nano in der 6. Generation auf den Markt gebracht. Neben den winzigen neuen Abmessungen, war der neue Touchscreen, sowie das iOS-ähnliche Betriebssystem Grund genug, den neuen iPod Nano in der Sendung zu haben. Gezeigte Produkte: iPod Nano 6.Generation
Fakultät für Physik - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/05
Der 3P0 - 1S0 Übergang (Uhrenübergang) des einfach ionisierten Indiums (lambda = 236,5 nm) gilt als einer der aussichtsreichsten Kandidaten für ein neues Frequenznormal im optischen Bereich mit einer relativen Genauigkeit von 10^-18. Als kurzzeitstabilen Oszillator benötigt man hierfür einen Laser mit einer Linienbreite, die kleiner als die natürliche Linienbreite des Uhrenübergangs ist (0,8 Hz). Die Koinzidenz der vierfachen Frequenz des Nd:YAG Laserüberganges bei 946 nm mit dem Indiumübergang bietet die Möglichkeit einen diodengepumpten monolithischen Ringlaser aus Nd:YAG (MISER) hierfür zu verwenden, was die Möglichkeit eröffnet mit einem sehr kompakten Aufbau in neue Bereiche der Frequenzstabilität vorzudringen. Der MISER wird hierfür auf einen hochstabilen Referenzresonator mittels der Pound-Drever-Hall Stabilisierungstechnik stabilisiert. Als Resonatoren werden verschiedene Materialien (Zerodur und ULE), wie auch verschiedene geometrische Abmessungen verwendet, die jeweils in einer Vakuumkammer innerhalb einer temperaturstabilisierten Umgebung gelagert sind. Das Hauptproblem bei der Verbesserung der absoluten Frequenzstabilität des Uhrenlasers besteht darin, dass der Referenzresonator, eine sehr gute Isolierung gegenüber äußeren Einflüssen wie seismischen Vibrationen und Temperaturfluktuationen erhalten muß. Auf dem Weg zur sub-Hertz Stabilität des Lasers werden hierfür verschiedene Methoden untersucht. Für die Isolierung der seismischen Vibrationen stellt sich ein aktiv vibrationsisolierendes System (AVI) als besonders effektiv heraus, dessen Leistungsfähigkeit ausgiebig untersucht wird. Mit Hilfe einer neuen Art der zweifachen Frequenzstabilisierung eines Lasers auf einen Referenzresonator werden schließlich Rekordwerte hinsichtlich der Qualität der Anbindung des Lasers an die Referenzfrequenz eines Resonators von