POPULARITY
Categories
In dieser Folge:Jörn war langjähriger Pressesprecher des HSV und erlebte er zahlreiche Trainer hautnah – von Klaus Toppmöller über Thomas Doll bis hin zu Bruno Labbadia. Doch Jörn wollte mehr und wechselte 2017 an die Seite von Cheftrainer Roger Schmidt. Gemeinsam formten sie erfolgreiche Mannschaften bei Bayer Leverkusen, Beijing Guoan, PSV Eindhoven und zuletzt Benfica Lissabon.Im Gespräch gewährt Jörn einzigartige Einblicke in die Komplexität und Herausforderungen des Trainerjobs im Profifußball. Er verrät, wie entscheidend emotionale Nähe, menschliche Führung und individuelle Wertschätzung für den Erfolg auf dem Platz sind.Außerdem erzählt er von kuriosen Erlebnissen in China, erklärt, warum Trainerjobs oft missverstanden werden und teilt seine Vision für die Zukunft: Wie lässt sich der Trainerberuf nachhaltig stärken, und welche Lektionen können Führungskräfte in Unternehmen aus dem Fußball ziehen?Viel Spaß mit der Folge – Feedback gerne in die Kommentare! Chapter Markers:00:00 Intro07:40 Die Rolle des Trainers21:00 Der Mythos des geldgierigen Profis35:14 Erfahrungen im chinesischen Fußball52:34 Die Rolle des Co-Trainers01:34:20 Jörns RatKontakt:Mark HartmannMoritz GesslInstagramTikTokmark@bta-pod.com
Diese Folge geht tief – anatomisch und erotisch. Lenia und Luisa widmen sich einem Körperteil, der vielen nur vom Gyn-Besuch bekannt ist: der Cervix, auch Gebärmutterhals genannt. Wo genau liegt sie? Warum ist sie überhaupt da? Und kann man dort wirklich Lust empfinden? Lenia erzählt, wie sie auf einem Frauenretreat ihre eigene Cervix entdeckt und erforscht hat – inklusive Selbstversuch mit Spekulum. Luisa ist neugierig geworden und begibt sich in dieser Folge gleich selbst auf die Suche. Cervix als Lustorgan? Beide teilen ihre persönlichen Erfahrungen mit cervikaler Lust. Es geht um Toys, die speziell für diese Region entwickelt wurden, um einen möglichen Cervix-Orgasmus – und um das, was es braucht, um dort überhaupt etwas zu spüren. Außerdem in der Rubrik Sex-News: Spannendes aus der Welt der Lust & Körperwahrnehmung.
_CONNECT: Mikrofeminismus ist nicht nur ein TikTok Trend! Birgit und Susann reden über den aktuellen Social Media Hype und zeigen, wie sie Mikrofeminismus bereits fest in ihren Alltag integriert haben. Sie teilen ihre Hacks, um durch kleine Moves im Alltag Gleichstellung, Female Empowerment und Selbstbestimmung zu fördern. _GROW: Healthy Aging: Wie du positiv und selbstbewusst ‘älter werden' kannst? Monica Meier-Ivancan, Spiegel-Bestseller-Autorin und Healthy Aging Expertin, teilt ihre Erfahrungen und betont die Bedeutung eines positiven Mindsets. Monica spricht über ihr neues Buchprojekt und welche Routinen, Praktiken und Learnings sie aus den vergangenen Jahren für ein gesundes Leben übernommen hat _F*UP STORY: Schicksalsschlag! Susann berichtet von einem Unfall, der zeigt, wie schnell sich das Leben ändern kann und wie wichtig Community Support besonders in schweren Zeiten ist. _NETZWERKKIRSCHE: Ekaterina Pismak, Head of Marketing & Communication Eterna, teilt ihre zwei besten Networking Hacks, um deine Verbindungen nach außen zu stärken. _ÜBER MONICA MEIER IVANCAN: Monica Meier Ivancan ist Spiegel-Bestseller-Autorin, Moderatorin und Coach. Erfolgreich arbeitet sie vor der Kamera als TV- und Werbegesicht. Ihre Leidenschaft für Ernährung und Fitness hatte sie schon immer, weshalb sie im Laufe der Jahre Ausbildungen zur Ernährungsberaterin, Fitness- und Pilatestrainerin absolviert hat. Auf ihrem Social Media-Seiten teilt sie als Role Model für Healthy Aging mit ihrer Community Lifestyle-Tipps und Ratschläge zu Gesundheit und Fitness. _WERBUNG AVEA Du hast Einschlafprobleme, unruhige Nächte oder fühlst dich morgens oft wie erschlagen? Für alle unter euch mit Schlafproblemen - we feel you! Testet jetzt unseren neuen Schlaf-Gamechanger und erhaltet auf eure erste AVEA- Bestellung 15% Rabatt mit dem Code THEHERKLUB. Sweet Dreams! HIER KLICKEN. _GOFUNDME KAMPAGNE: DANKE FÜR DEINEN SUPPORT! https://www.gofundme.com/f/einen-derartigen-unfall-hatten-wir-im-ukb-noch-nie?modal=donations&tab=all
In dieser Folge dreht sich alles noch einmal um dieses unschöne Thema. Mira ist überzeugt: Ein Zungenfehler ist nie zufällig, sondern immer ein Warnzeichen. Deshalb hat sie nicht gezögert und ist mit Müller in die Klinik gefahren.Was dort untersucht wurde, welche Diagnose gestellt wurde und wie es jetzt mit Müller weitergeht, erzählen wir euch ausführlich in dieser Episode.Außerdem teilen wir eure spannenden Erfahrungen und Diagnosen rund um das Thema Zungenfehler. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Nach fünf Jahren Gefängnis ist der Belarusse Sergej Tichanowski nun frei – und kehrt in eine völlig veränderte Welt zurück. Er hatte im Sommer 2020 für die Präsidentschaftswahl gegen den Diktator Alexander Lukaschenko kandidieren wollen und wurde verhaftet. Also ließ sich seine Frau Swetlana aus Liebe zu ihrem Mann aufstellen. Tichanowskaja wurde zum Star und eine echte Konkurrentin für Lukaschenko. Der ließ die Wahl dreist fälschen, schlug die Proteste nieder, zwang Tichanowskaja ins Exil und verwandelte Belarus in einen Gefängnisstaat. Die Tichanowskis sind nun gemeinsam in Vilnius und wollen das Regime nach wie vor brechen. Aber ist ihr Weg der richtige? Darüber sprechen Michael Thumann und Alice Bota in dieser aktuellen Ostcast-Folge. Alle drei Wochen sprechen wir im Ostcast über Politik und Gesellschaft der osteuropäischen Länder. Alice Bota berichtet von ihren Gesprächen und Erfahrungen in Osteuropa, Michael Thumann erzählt von seinen Begegnungen und Reisen in Russland und den Nachbarländern. Unter ostcast@zeit.de erreichen Sie das Team per Mail. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
In dieser Folge begrüßen wir Lukas Pratschka, einen renommierten Hundetrainer, der sich auf Trickdog und Dogdance spezialisiert hat. Lukas teilt seine Erfahrungen aus der Welt der Hundeshows und Turniere und spricht über seine Rückkehr zu Wettkämpfen mit seinem neuen Border Collie, Bowie. Außerdem reflektiert er über den Verlust seines geliebten Hundes Falco und die Herausforderungen und Freuden des Hundetrainings. Links zur FolgeLukas‘ letzter Tanz mit Falco: https://www.instagram.com/reel/DCzZOVpILuI/Lukas Hundeschule: https://www.school-of-dog.at/Instagram: https://www.instagram.com/lukasandfalco/▶️ FANSHOPSHUNDESTUNDE Fan ShopHund und Herrl▶️ Social MediaHUNDESTUNDE Facebook-GruppeHUNDESTUNDE Instagram AccountConnys Instagram AccountConnys Youtube Kanal▶️ HundeschulenConnys Online Hundeschule Spezial-Rabattcode für Stundis: "Stundi"Connys Hundeschule in Wien▶️ SonstigesPlaylistHUNDESTUNDE Spotify Playlist▶️ KontaktFragen für die Fragestunde bitte an:E-mail: podcast@hundestunde.liveDieser Podcast wurde bearbeitet von:Denise Berger https://www.movecut.at
„Ich habe die Abnehmspritze genommen – jede Woche ein Kilo weniger, ganz ohne Nebenwirkungen. Dieses Kein-Hunger-Gefühl ist der absolute Gamechanger.“ Comedy-Superstar Oliver Pocher hat in 14 Wochen ganze 14 Kilo verloren und erzählt im sehr persönlichen Gespräch mit Podcast-Host Jennifer Knäble über seine Erfahrungen mit der Abnehmspritze. Offen, direkt und mit gewohnt viel Selbstironie berichtet Oli, welche familiären Beweggründe ihn zum Umdenken gebracht haben und warum es ihm längst nicht nur um ein besseres Spiegelbild geht. Und er gibt private Einblicke in sein Patchwork-Leben mit zwei Müttern und fünf Kindern: Warum er für die Kids selbstverständlich das „Eltern-Uber“ spielt, mit ihnen auch mal spontan nach Australien fliegt und wie er mit zwischenmenschlichen Turbulenzen umgeht: „Amira und Sandy – das klappt im Moment nicht so gut. Deshalb ist Amira aus unserer Familien-WhatsApp-Gruppe ausgetreten. Aber das wird sich sicher wieder ändern.“ Mit der Pocher-typischen Mischung aus Humor und Selbstbewusstsein spricht Oliver Pocher auch über Kritik, Rückschläge und seine Karriere: Vom TV-Entertainer zur digitalen Marke. „Das Fernsehen ist wie die Band auf der Titanic: Spielt noch – geht aber irgendwann unter.“ Um unabhängig zu sein, hat Oli die innovative App „POCHER.Club“ entwickelt und versorgt seine Community täglich mit unterhaltsamen Videos: „Ich bin jetzt mein eigener Sender.“ Und auch als Beauty-Unternehmer ist er erfolgreich: Für seine Beauty-Marke „Fayble“ trifft man ihn jetzt auch auf der Schönheitsmesse – zwischen Raumduft und Nagellack. Lieben wir! Der einzigartige Oliver Pocher bei BUNTE VIP GLOSS – Zuhören macht schön. -- Hier findet ihr alle Informationen zu unseren Podcast Partnern: https://www.wonderlink.de/@buntevipgloss-partner -- Ein BUNTE Original Podcast.
Jahrzehntelang leitete er in Deutschland verschiedene Strafvollzugsanstalten – heute würde er Gefängnisse am liebsten abschaffen. Joachim Walter berichtet von seinen Erfahrungen. Moderation: Tobi Schäfer Von WDR 5.
Diesmal geht es ans Eingemachte. Warum denken bei Sozialrecht eigentlich so viele Menschen immer nur ans Bürgergeld? Immerhin gibt es 13 Sozialgesetzbücher, auch, wenn es - Fun Fact - kein SGB XIII gibt. Kaum ein Rechtsgebiet ist mit so vielen Vorurteilen und Fehlvorstellungen behaftet, wie das Sozialrecht. Warum ist das eigentlich so? Populismus? Oder sind wirklich alle Leistungsempfänger zu faul zum Arbeiten? Viola Hiesserich ist Fachanwältin für Arbeitsrecht und Fachanwältin für Sozialrecht und plaudert aus dem Nähkästchen. Ist es ihr Arbeitsalltag, Menschen dabei zu helfen, sich vor Arbeit zu drücken und trotzdem auskömmlich zu leben? Oder sieht die Realität am Ende ganz anders aus? Von Viola bekommen wir einen Schnellkurs im Sozialrecht, denn auch Erwerbstätige lassen da ganz schnell mal den einen oder anderen Rechtsanspruch links liegen. Auch die häufigsten Fehler im Arbeitsrecht gibt es auf die Ohren. Fürs Referendariat hat Viola heiße Tipps parat, die auch für mich völlig neu sind und auch zum Thema Selbstständigkeit und Kanzleigründung gibt es wichtige Infos. Last but not least: Viola ist eine Macherin. Auf ihr Konto geht die eine oder andere Änderung der BORA, denn sie ist Mitglied der Satzungsversammlung. Ihr Ausschuss ist unter anderem zuständig für die Fachanwaltschaften. Und da tut sich immer wieder was. Auch im Vorstand der Kammer Hamm trifft man auf Viola. Selbstverständlich lässt sie uns einen Blick hinter die Kammer-Türen werfen. Eine unglaublich unterhaltsame und informative Episode: Randvoll mit Wissen, Erfahrungen und wertvollen Tipps. Ach ja: Ein Collegeblock kostet je nach Angebot zwischen 1,70 € und 2,99 €.
351: In meiner neuen Folge Angst Unplugged lade ich dich zu einer kurzen, aber wirkungsvollen Meditation ein. Nur 5 Minuten, um bewusster im Moment anzukommen, Abstand zu negativen Gedanken zu gewinnen und dir selbst ein Stück Ruhe zu schenken. Diese Mini-Meditation ist ideal für zwischendurch, wenn der Tag laut wird, die Gedanken kreisen oder du dich nach einem Reset sehnst. Du bist nicht deine Gedanken und du darfst dich immer wieder neu ausrichten. In dieser Folge erfährst du:
Beteiligung ist gut – aber reicht das? In vielen Organisationen steht Beteiligung für Fortschritt: alle dürfen mitreden, mitgestalten, mitentscheiden. Doch was passiert, wenn Entscheidungen ausbleiben, Konflikte zunehmen und Könner frustriert schweigen? In dieser Episode sprechen Arne und Silke darüber, warum Beteiligung kein Machtvakuum schafft – sondern Macht nur anders zum Ausdruck bringt. Formell oder informell – Macht wirkt immer Ob in klassischen Hierarchien oder in offenen Beteiligungsformaten: Macht verschwindet nicht. Wird sie nicht klar geregelt, wirkt sie im Verborgenen – oft subtiler, aber nicht weniger folgenreich. Wie gelingt es, Macht bewusst zu gestalten, statt sie sich selbst zu überlassen? Wenn gut gemeint zur Belastung wird Was als Demokratisierung gedacht ist, kann in Organisationen zu Unklarheit, Trägheit und sozialer Überforderung führen. In dieser Episode geht es um die Nebenwirkungen gut gemeinter Beteiligung – und darum, wie Organisationen kluge Entscheidungsstrukturen schaffen können, ohne Beteiligung zu verraten. Was sind deine Erfahrungen zu diesem Thema? Diskutiert mit uns auf LinkedIn oder schreibt uns an: podcast@kurswexl.de
Wie baut man ein Datenteam von Grund auf? Was bedeutet es, als Führungskraft in Teilzeit zu arbeiten? Und wie unterstützen Daten die internationale Expansion eines der erfolgreichsten deutschen Kinderhörbuch-Startups? Darum geht es in der ersten Folge dieser Podcastreihe von MY DATA IS BETTER THAN YOURS, in der Host Jonas Rashedi mit Maximilian Ehrlich spricht. Als Director Data & Insights bei tonies® verantwortet er den Aufbau des kompletten Datenteams und die Entwicklung der Dateninfrastruktur. Im Gespräch berichtet Max von seiner Reise bei tonies®. Was 2016 mit der ersten Toniebox begann, ist heute ein internationales Unternehmen mit 360 Millionen Euro Umsatz in 2023 und ehrgeizigen Wachstumszielen für 2024. Max erklärt, wie er aus sechs dezentralen Analysten ein 20-köpfiges Team formte und welche Herausforderungen dabei zu meistern waren. Besonders spannend wird es beim Thema datengetriebene Produktentwicklung. Max teilt konkrete Beispiele, wie Nutzungsdaten zu neuen Produktideen führen - etwa bei den "Sleepy Sheeps", die aus der Analyse von Nutzungszeiten entstanden. Zum Schluss spricht Max über seine Erfahrungen als Führungskraft in Teilzeit und gibt Einblicke in seine private Datennutzung - von der Wohnungssuche bis zum Fußballmanager-Spiel. MY DATA IS BETTER THAN YOURS ist ein Projekt von BETTER THAN YOURS, der Marke für richtig gute Podcasts. Zum LinkedIn-Profil von Max: https://www.linkedin.com/in/maximilian-ehrlich/ Zur Webseite von Toniebox: https://tonies.com/de-de/tonieboxen/ Zu allen wichtigen Links rund um Jonas und den Podcast: https://linktr.ee/jonas.rashedi [00:00:00] Einführung und Vorstellung Max [00:02:53] Max' persönliche Erfahrung mit der Toniebox [00:06:52] Beruflicher Weg zu Toniebox [00:09:30] Herausforderungen beim schnellen Unternehmenswachstum [00:11:06] Analyse der bestehenden Dateninfrastruktur [00:14:05] Aufbau des zentralen Datenteams [00:17:00] Internationale Expansion und Wachstumszahlen [00:21:13] Priorisierung von Datenprojekten [00:26:00] Datengetriebene Produktentwicklung [00:29:09] Integration von Datenanalyse in verschiedene Geschäftsbereiche [00:34:40] Stakeholder Management und Unternehmensausrichtung [00:37:40] Work-Life-Balance und Teilzeitführung [00:44:07] Private Datennutzung
In dieser Episode von "Business mit Pferd" spreche ich mit Melanie Eltges über ihre spannende Reise zur Hufbearbeiterin. Ausgelöst durch die Hufrehe ihres Islandpferdes, begann Melanie ihr Abenteuer im Pferdebusiness. Sie teilt ihre Erfahrungen und Herausforderungen, die sie auf dem Weg zur Ausbildung und ihrer aktuellen Arbeit als therapeutische Hufpflegerin gemacht hat. Wir diskutieren die Bedeutung von Kundenanalyse, Mindset und der Balance zwischen Theorie und Praxis. Melanie erzählt, wie sie durch praktische Erfahrungen und Weiterbildung ihre Expertise ausbaut und welche Rolle Netzwerke in der Pferdewelt spielen. Begleitet uns, um mehr über die faszinierende Welt der Hufbearbeitung und Melanies persönliche Entwicklung zu erfahren.
In dieser Episode sprechen Marc Löffler und Thomas Hartmann über den entscheidenden Unterschied zwischen einer Projekt- und einer Produktorganisation – und warum dieser Unterschied so wichtig ist, wenn es um Skalierbarkeit und nachhaltige Wertschöpfung geht. Thomas teilt Erfahrungen aus der Praxis, spannende Kundenbeispiele und gibt Einblicke in sein neues Buch „From Project to Product Mode“. Gemeinsam analysieren sie die sieben typischen Herausforderungen, die Unternehmen beim Wechsel vom Projekt- zum Produktmodus überwinden müssen. Themen dieser Episode: Was unterscheidet Projekte von Produkten – und warum ist das mehr als nur ein Buzzword? Warum viele Organisationen in der "Egg Organization"-Falle stecken Die 7 Dimensionen des Product Mode Wechsels: Segmentierung Pricing Product Discovery Produktmanagement-Struktur Priorisierung & Roadmap Push vs. Pull in der Entwicklung Konfigurierbarkeit vs. Custom Code Welche Rolle Product Leader beim Wandel wirklich spielen Warum ein gemeinsames Ziel („Wozu?“) der Schlüssel zur erfolgreichen Transformation ist Wie du als Product Leader über das eigene Silo hinaus denken musst
Gleichberechtigung im Alltag – wie wir uns als Eltern ergänzen In dieser Folge sprechen Virginia und Dorothea ganz offen über Gleichberechtigung im Familienalltag. Wie gelingt es ihnen, sich als Eltern zu ergänzen? Was klappt gut – und wo hakt es manchmal? Die beiden teilen persönliche Erfahrungen, Alltagsbeispiele und vielleicht auch die ein oder andere charmante Abschweifung (wie ihr es von ihnen kennt
Dieses Special bei Carl-Auer Sounds of Science verwandelte sich in der dritten Staffel in ein Sounds of Audience. Die Staffel bietet Gespräche, die Mag.a Dr.in Maria Spindler mit Leser:innen des Buches führt, das sie gemeinsam mit Mag.a Dr.in Ruth E. Lerchster herausgegeben hat: Gruppen:Dynamik – Die Gestaltung dynamischer Prozesse für Leadership, Beratung, Teams und Organisationen im 21. Jahrhundert. Und zudem geht es um Erfahrungen mit dem Podcast Gruppen:Dynamik bei Carl-Auer Sounds of Science. Was war und ist wertvoll? Welche Erfahrungen und Perspektiven kommen jetzt hinzu? Und was davon gilt für „Sounds of Audience“ in Staffel 3? Eine vierte Gesprächsserie startet im Herbst zu Gruppen:Dynamik in Organisationen und Führung. Maria Spindler ist internationale Organisationsberaterin, Leadership Developer, ÖGGO-Lehrtrainerin und Hernstein-Gruppendynamiktrainerin, Buchautorin, Universitätslehrende, Vortragende. _____________ Folgt auch den anderen Podcasts von Carl-Auer: autobahnuniversität https://www.carl-auer.de/magazin/autobahnuniversitat Blackout, Bauchweh und kein` Bock https://www.carl-auer.de/magazin/blackout-bauchweh-und-kein-bock Cybernetics of Cybernetics https://www.carl-auer.de/magazin/cybernetics-of-cybernetics Genau Geschaut: https://www.carl-auer.de/magazin/genau-geschaut Frauen führen besser https://www.carl-auer.de/magazin/frauen-fuhren-besser Formen (reloaded) Podcast https://www.carl-auer.de/magazin/formen-reloaded-podcast Heidelberger Systemische Interviews https://www.carl-auer.de/magazin/heidelberger-systemische-interviews Zum Wachstum inspirieren https://www.carl-auer.de/magazin/zum-wachstum-inspirieren Zusammen entscheiden https://www.carl-auer.de/magazin/zusammen-entscheiden-2
Was erwartet uns in der "City of Dreams"? Die beiden CampusFM Hosts und erfahrenen Parookaville Citizens Sarah und Alex nehmen uns am 4.7.25 mit zu ihren schönsten Erfahrungen in der Stadt von Gründervater Bill Parooka. Ein Rückblick auf viele tolle Erfahrungen voller Emotionen und guter Vibes.[Vorschaubild: steinsohnimages | Parookaville]
Im heutigen Style & Talk sprechen wir über eine crazy Ex-Freundin-Story. Gibt es die crazy Ex-Freundin wirklich oder wird sie durch gewisse Taten des Freundes "crazy"? Und wie gehen wir in der Beziehung mit Ex-Freundin/nen um? Duygu erzählt uns heute eine spannende Story und wir sind gespannt auf eure Erfahrungen.Und: wie findet ihr unser neues Intro?__________________CHIT CHAT MATCHA ab JETZT verfügbar auf www.chitchatmatcha.comDilek Pacacioglu (Influencerin und Content Creatorin) und Duygu Candan (Unternehmerin und Social Media Expertin) sprechen über die Themen Business, Lifestyle und allem, was dazugehört bei einer Tasse leckerem Matcha Latte. Sie erkunden die neuesten Trends, teilen Geheimnisse des Erfolgs, bieten praktische Ratschläge und dabei gehen sie über das bloße Geschäftsleben hinaus und nehmen dich mit auf eine besondere Reise, in dem sie Themen wie Gesundheit, Reisen, Mode und vieles mehr erkunden.The matcha talk ist der Podcast, der dich motiviert, deine Träume zu verfolgen und das Beste aus jedem Aspekt deines Lebens herauszuholen. Tauche ein in die fesselnden Gespräche von Dilek und Duygu, während sie die Tassen klirren lassen und dabei inspirierende Geschichten erzählen, interessante Gäste interviewen und wertvolle Erkenntnisse teilen.AB JETZT - JEDEN DONNERSTAG um 18:00 verfügbar!www.chitchatmatcha.com Um keine News zu verpassen, folgt uns auch auf Instagram https://www.instagram.com/thematchatalk/und TikTok: https://www.tiktok.com/@thematchatalkDilek's Instagram: https://www.instagram.com/dilekpacacioglu/Duygu's Instagram: https://www.instagram.com/dyg_cdn/
Diese Folge ist eine besondere Aufnahme: Im Studio von OMR in Hamburg – dort, wo sonst Philipp Westermeyer seine Gäste begrüßt – sprechen Charlotte Pohlmann (Principal bei hy) und Marvin Müller (VP Marketing bei OMR Reviews) mit Dr. Sebastian Voigt über ihre gemeinsame Studie zum Thema Software Pricing. Die Grundlage: über 4.000 analysierte Anbieterprofile auf OMR Reviews und ergänzende Umfragedaten von rund 130 Unternehmen aus dem hy-Netzwerk. Das Ziel: verstehen, wie SaaS-Unternehmen heute bepreisen – und was sich in den nächsten Jahren ändern muss. „87 Prozent der Unternehmen in der DACH-Region planen, ihr Preismodell in den nächsten zwei Jahren umzustellen“, sagt Charlotte. Während der Preis pro Nutzer weiterhin Standard ist, gewinnen hybride und usage-basierte Ansätze an Bedeutung. Gleichzeitig zeigt sich: Je höher der Vertragswert, desto geringer die Preistransparenz. Das stellt viele Unternehmen vor neue Herausforderungen in Vertrieb, Kommunikation und Kundenbindung. Im Gespräch geht es um Benchmarks, Paketlogiken wie Good Better Best, psychologische Preispunkte, Einstiegshürden, KI-Kosten und neue Monetarisierungsmodelle. Die Folge bietet konkrete Einblicke für alle, die an SaaS-Strategien, Go-to-Market-Modellen und Pricing-Exzellenz arbeiten. Über die Gäste: Charlotte Pohlmann ist Principal für Pricing & Sales bei hy und Expertin für Go-To-Market- und Monetarisierungsstrategien für digitale Geschäftsmodelle. Mit über 10 Jahren Erfahrung in Strategy, Business Development und Strategic Partnerships hat sie zahlreiche Start-ups und etablierte Unternehmen bei der Skalierung ihrer Pricing-Strategien unterstützt. Zuvor sammelte sie umfassende operative Erfahrungen bei Scale-ups wie WATCHMASTER.COM und internationalen Unternehmen wie Navan, wo sie Strategic Partnerships und Account Management Teams leitete Marvin Müller ist VP Marketing bei OMR Reviews, der größten deutschsprachigen Plattform für Softwarebewertungen. Er verantwortet dort die Marketingstrategie sowie die Studien- und Datenformate rund um Software, Tools und Pricing. Gemeinsam mit seinem Team entwickelt er Formate für datenbasierte Marktanalysen, Benchmarks und Entscheidungsgrundlagen für Software-Käufe. Marvin Müller ist VP Marketing bei OMR Reviews, der größten deutschsprachigen Plattform für Softwarebewertungen. Er verantwortet dort die Marketingstrategie sowie die Studien- und Datenformate rund um Software, Tools und Pricing. Gemeinsam mit seinem Team entwickelt er Formate für datenbasierte Marktanalysen, Benchmarks und Entscheidungsgrundlagen für Software-Käufe.
Werbung:In dieser Folge bewerben wir die Produkte von Knives and Tools.Wir bitten um freundliche Beachtung.Wir haben Knives and Tools in Apeldoorn besucht.Es gab eine Führung durch den Experience Center, das gesamte Lager und Gebäude, am Ende mündete alles in der Neuvorstellung der neuen Messer von Leatherman.Unsere Eindrücke und Erfahrungen hört ihr hier!Links:Knives and Tools:Shop: https://www.knivesandtools.deLeatherman Produkte: https://www.knivesandtools.de/de/ct/leatherman-tools.htm?sort=newInstagram: https://www.instagram.com/knivesandtools/Tim bei Instagram:https://www.instagram.com/tims_sprachnachrichten/Daniel bei Instagram:https://www.instagram.com/quebo_carries/
In dieser Episode 35 von "Mit IHM Betrachten" dieser neuen Serie (nach Wunsch und Erfordernis) zum SELBST-Reflektieren sehen wir uns genauer an, was uns CHRISTUS Jesus in Bezug auf die Idee der Umkehrung aufzeigen und lehren will. Es geht um das Thema, das der menschliche Geist den Gesetzen der Wahrnehmung folgt, ihnen aber eher folgt als den Gesetzen der Wahrheit, den Gesetzen der Heilung des Geistes. Wir erkennen an, dass die Gesetze der Wahrnehmung rückgängig gemacht werden mßssen, die Gesetze der Wahrheit jedoch nie ein Umkehr bedürfen und für alle Zeiten unsere Basis des Erfahrens und Lehrens ausmachen und als wahr gehalten werden sollen. Wir sehen uns dazu auch einige praktische Beispiele aus unseren persönlichen Erfahrungen an, die wir mit IHM betrachten und – so neu ausgerichtet – verstehen lernen, was unser Verständnis darüber uns anbietet und in uns an Erkenntnisse eröffnet. ◊ ◊"#MitIHMBetrachten" mit #Devavan und EKIW – #einkursinwundern * — aus Kap. 26-VII-5. des Textbuchs von Ein Kurs in Wundern - EKIW ◊ ◊YouTube:https://youtu.be/Ryzin-1rJlg
Ref.: Pfr. Leo Tanner, Exerzitienleiter, Mitinitiator "Wege erwachsenen Glaubens" (WEG), Jonschwil (Kantons St. Gallen), Schweiz Heilung der Lebensgeschichte Unsere Seelenwunden Gott anvertrauen - inneren Frieden finden Manchmal fühlt sich unsere Seele an wie ein ramponiertes Fahrzeug... Weil die Menschen um uns herum nicht perfekt sind und uns das Leben auch belastende Erfahrungen zumutet, finden sich in jeder Seele Spuren alter Verletzungen. Oft spüren wir sie nicht direkt, sondern zum Beispiel an eingefahrenen Verhaltensmustern, die wir weder ganz zuordnen noch abschütteln können. Diesen verborgenen Wunden versuchen wir in der Lebenshilfe auf die Spur zu kommen. In der Reihe „Frieden finden durch Heilung der Lebensgeschichte betrachtet der erfahrene Exerzitien-Prediger Leo Tanner acht Lebensphasen. Immer wird zuerst Gottes Sicht und Plan für unser Leben dargestellt, dann wird auf mögliche Wunden und ihre Wurzeln hingewiesen. Fragen zur Reflexion helfen, in die eigene Lebensgeschichte zurückzugehen. Dann werden heilende Wege aufgezeigt. Heute geht es in der fünften Phase um die Pubertät. Zu jeder Phase gibt es Heilungsgebete, die Sie von unserer Homepage herunter laden können, aber auch auf der Seite von Pfarrer Leo Tanner www.leotanner.ch finden.
Jahrhundertelang wurde auf der Opernbühne geliebt, heterosexuell geliebt. Seit wenigen Jahrzehnten erst stehen eine Handvoll schwule Paare, noch weniger lesbisch Liebende und bloss eine trans Person im Zentrum von ein paar wenigen Opern. Die universelle Kunstform Oper war doch eigentlich schon immer recht queer – oder doch nicht? Seit den ersten Werken der Gattung traten schliesslich Männer verkleidet als Frauen auf, Frauen verkleidet als Männer. Hohe Stimmen intonierten männliche Charaktere, tiefe weibliche. Stimm- und Kleidertravestie waren gang und gäbe. Lange fielen explizit queere Stoffe und Homoerotik aber der Zensur oder Verschleierung zum Opfer, gleichgeschlechtliche Liebe durfte auch auf der Bühne nicht sein. Doch seit der letzten Jahrtausendwende werden die Liebespaare in Opern nun allmählich diverser, und das Repertoire beginnt so, die gesellschaftliche Realität etwas adäquater abzubilden. Einer der Pioniere, der ein fesselndes Werk mit schwulem Protagonistenpaar komponiert hat, ist der Basler Andrea Scartazzini. In der Sendung erzählt er von der Entstehung seines hochdramatischen und gross besetzten «Edward II.» aus dem Jahr 2017 und von dessen musikalischen Besonderheiten. In St. Gallen feierte 2023 die erste abendfüllende Oper über eine trans Ikone ihre Uraufführung: «Lili Elbe» des US-Amerikaners Tobias Picker. Um die Geschichte der dänischen Landschaftsmalerin authentisch erzählen zu können, arbeitete Picker während des Kompositionsprozesses mit der Baritonistin Lucia Lucas zusammen, welche auch ihre eigenen Erfahrungen einbrachte. Philipp Venables schliesslich vertonte für die Opernfestivals in Aix-en-Provence und Bregenz ein queeres Kultbuch aus den 1970er-Jahren: «The Faggots & Their Friends Between Revolutions» und schuf damit ein weiteres schillerndes Werk, welches andere Lebenswelten als die heterosexuelle auf die Bühne bringt. Ein Streifzug durch die queere Operngeschichte bis heute. Gespielte Werke: W. A. Mozart: Apollo et Hyacinthus (1767) K. Szymanowski: Król Roger (1926) F. Poulenc: Les Mamelles de Tirésias (1947) B. Britten: Billy Budd (1951) St. Wallace: Harvey Milk (1995) P. Eötvös: Angels in America (2004) R. Gordon: 27 (Kammeroper über Gertrude Stein und Alice B. Toklas, 2014) Ch. Wuorinen: Brokeback Mountain (2014) A. Scartazzini: Edward II. (2017) K. Chemirani: Negar (2022) P. Venables: The Faggots & Their Friends Between Revolutions (2023) T. Picker: Lili Elbe (2023) - - Literaturhinweis: Casta Diva - Der schwule Opernführer Rainer Falk & Sven Limbeck Querverlag, 2019
Es sind nicht immer die großen Lagen, die uns aus dem Gleichgewicht bringen. Manchmal ist es das eine Gesicht, der Geruch, das falsche Timing – oder einfach die emotionale Nähe zum Einsatzort. In dieser Solo-Folge taucht Hermann Zengeler in fünf echte Fallbeispiele aus der fireproof360° Community ein. Es sind Geschichten, die nachhallen. Geschichten, die zeigen, wie viel ein einziger Moment verändern kann und wie wichtig es ist, präventiv für die eigene mentale Gesundheit zu sorgen. Die fünf Einsätze stammen aus unserer fireproof360° Community – Menschen aus der Feuerwehrpraxis, die bereit waren, ihre Erfahrungen zu teilen. Hermann nimmt euch mit auf eine Reise durch: - einen Verkehrsunfall mit einem Kind, “Kann man nix machen” - Andere Perspektive “der Übungsbesuch”- - verbale Gewalt im Einsatz, “Mein Anwalt Termin und der Zahnarzt” - eine vermeintliche Routine, die eskaliert, “Du Vollidiot im LF” - und das abrupte Umschalten zwischen Einsatz und Familienleben. “Mein Sohn” In jeder Geschichte geht es nicht nur um das „Was“, sondern vor allem um das „Was bleibt“ – und was man präventiv tun kann, um mit solchen Situationen besser umzugehen. Mit dabei: konkrete Tools aus dem E-Learning-Programm fireproof360°, das genau für diese Situationen entwickelt wurde. Diese Folge ist für dich, wenn … - du selbst schon mal einen Einsatz nicht losgeworden bist, - du in vielen Bereichen Deines Feuerwehrlebens Konflikte aushalten musst, - du anderen helfen willst, aber dumm angemacht wirst, - du präventive Werkzeuge suchst – bevor's zu spät ist. - fireproof360° – für mehr mentale Stärke im Einsatzdienst Mehr Infos zum digitalen E-Learning-Programm für Einsatzkräfte findest du unter: www.brand-punkt.de/fireproof360
„Wir wissen, wo du wohnst.“ und „Check mal morgen, ob deine Autobremsen noch funktionieren.“ Das sind nur zwei der Hasskommentare, die Nadine Peter erhalten hat. Die Gesamtsportchefin der VRM hatte in einem Kommentar den ehemaligen Trainer von Eintracht Frankfurt kritisiert – und wurde daraufhin über Nacht zur Zielscheibe. Im Gespräch mit Volontärin Franziska Vollstedt berichtet sie von ihren Erfahrungen und wie diese Erlebnisse ihre Arbeit bis heute prägen. Außerdem spricht sie darüber, wie die zunehmende Angst vor verbaler oder sogar körperlicher Gewalt die Pressefreiheit in Deutschland beeinflusst. R(h)einhören lohnt sich! Der Kommentar von Nadine Peter: https://www.allgemeine-zeitung.de/sport/fussball/fussball-bundesliga/kommentar-trainer-glasner-hat-eintracht-geschadet-2527652 Hier erfahrt ihr, wie die VRM mit den Hass-Nachrichten gegen Nadine Peter umgegangen ist: https://www.allgemeine-zeitung.de/ratgeber/digitales/vrm-wehrt-sich-gegen-hass-nachrichten-an-reporterin-2536401 Hier ist eine Folge zum Umgang mit Hass im Redaktionsalltag: https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/stadt-mainz/rheingehoert-233-wie-redaktionen-mit-hass-umgehen-4055701 Ein Angebot der VRM.
Heute gibt es Teil 2 meines inspirierenden Interviews mit Bettina Hörmann. Nachdem wir in Teil 1 ihre beeindruckende Karriere als Personalerin ohne Studium beleuchtet haben, geht es jetzt um ihren mutigen Neuanfang. Bettina erzählt, wie sie mit über 50 – nach einer unerwarteten Kündigung – einen komplett neuen beruflichen Weg eingeschlagen hat. Sie teilt, wie sie aus dieser tiefen Krise herausfand und sich selbstständig machte, indem sie all ihre Erfahrungen nutzte, um nun Frauen in der Lebensmitte bei ihrer Neuorientierung zu unterstützen. Erfahre, warum es wichtig ist, erstmal ‚Ja‘ zu sagen und dann den Schiss zu kriegen, und wie man seine Persönlichkeit nutzt, um Türen zu öffnen, die auf herkömmlichem Wege verschlossen bleiben. Bettina teilt ihre unschätzbaren Einblicke aus 30 Jahren HR-Erfahrung und ermutigt dich, auf deine innere Stimme zu hören, neugierig zu bleiben und dein Leben in jedem Alter neu zu gestalten.Mehr zu Bettina: Website InstagramMehr zu mir: Melde dich zur Schema Du Week ankostenloser Traumjob-Workshop - wie du einen Job findest, der dich wirklich erfüllt.Schema Du Coaching - erfolgreich & erfüllt im Job, den du liebst.Membership 'My joyful way' - Von gestresst zu mehr Leichtigkeit - egal wie viel gerade zu tun ist.Du willst auf die Warteliste zum Schema Du Confidence Coaching oder interessierst dich für die Mastermind für Leader*innen. Schreib mir eine Email an coaching@vanhauten.com Du hast Fragen, wie ich dich unterstützen kann und möchtest wissen, ob mein Coaching jetzt das richtige für dich ist? Melde dich zu einem kostenfreien Klarheitsgespräch.Oder schreib mir eine DM bei Instagram. Ich freue mich von dir zu lesen! Hier geht's übrigens zu meiner Website.
In dieser Folge geht es um ein Thema, das uns beide schon lange beschäftigt und ohne das unsere Wirtschaft nicht denkbar wäre: Familienunternehmen. Oskar hat dazu seine Abschlussarbeiten geschrieben, Michael hat mit vielen von ihnen gearbeitet. Wir sprechen über einen spannenden Bloomberg-Artikel „Europe's Best Family Firms Have a Secret Weapon Money Can't Buy“ und darüber, was alle Unternehmen von Familienunternehmen lernen können. Danke an Raphael Gielgen, der uns den Artikel geschickt hat. Unsere Learnings die für alle Unternehmen eine wertvolle Ressource sein können: 1. Das Unternehmen steht über der Familie. Die besten Familienunternehmen regeln Nachfolge nach Eignung, nicht nach Blutlinie. Wer Verantwortung übernimmt, muss sich bewähren, auch außerhalb des Unternehmens. Es geht um Qualität, nicht um Namen. 2. Tradition als strategische Ressource. Werte, Geschichten, Stolz, Entscheidungsfähigkeit, das sind alles Dinge, die Start-ups oder Konzerne nicht kopieren können. Diese „nicht-kaufbare DNA“ gibt Orientierung, gerade in Krisen. 3. Kulturpflege und Zusammenhalt. Familienunternehmen investieren bewusst in Identität: durch Rituale, Familientreffen, Storytelling, Archive bis hin zu Unternehmensmuseen. Das stärkt Resilienz über Generationen. 4. Talententwicklung statt Erbmonarchie. Ob bei Viessmann oder in kleinen Brauereien: Die nächste Generation darf (und muss) eigene Wege gehen, sich beweisen, Neues wagen, mit Vertrauen, aber ohne Garantie. 5. Regeln für Gerechtigkeit & Raum für Ambitionen. Durch Stiftungen, klare Anteilskaufmodelle oder Ventures entstehen Ventile für Spannungen und Platz für unterschiedliche Lebenswege innerhalb der Familie. Wir diskutieren auch, warum digitale Kompetenz gerade zum Make-or-Break-Faktor für viele Familienunternehmen wird und darüber, was die junge Generation tun kann, um diesen Wandel mutig mitzugestalten. Was sind eure Erfahrungen? Habt ihr Unterschiede gespürt zwischen dem Arbeiten in Familienunternehmen und Konzernen? Welche Stärken oder Schwächen nehmt ihr wahr? Schreibt uns gerne, wenn euch das Thema vertieft interessiert.
Daniel Korth und Clemens Faustenhammer analysieren im großen Summer Special 2025 ihre Depot-Performance der ersten sechs Monate und stellen ihre Top- und Flop-Aktien vor.In dieser Sommerausgabe des Finanzrocker-Podcasts werfen Daniel Korth und Clemens Faustenhammer zum dritten Mal einen detaillierten Blick auf die Performance ihrer Depots im ersten Halbjahr. Sie sprechen offen über ihre größten Gewinner und Verlierer, teilen interessante Insights zu den Hintergründen der Entwicklungen und geben persönliche Einschätzungen zu Chancen und Risiken an den Märkten.Die Beiden beleuchten unter anderem, wie sich Währungsschwankungen – speziell der starke Euro gegenüber dem US-Dollar – auf Dividendenzahlungen ausgewirkt haben. Sie diskutieren die überraschende Stärke von CVS Health trotz eines schwierigen Gesundheitsmarktumfelds, die beeindruckende Rally bei Netflix und dem Defense-ETF mit Top-Werten wie Palantir, Thales und Leonardo. Gleichzeitig nehmen sie die Flop-Aktien unter die Lupe, etwa den starken Kursrückgang bei United Health und die Herausforderungen bei Lululemon und Target.Darüber hinaus berichten Daniel und Clemens von ihren Verkäufen und Neuzugängen im Portfolio, darunter spannende Werte wie LVMH, Applied Materials und Carlisle Companies. Die Episode bietet einen Mix aus fundierter Analyse, persönlichen Erfahrungen und einem Blick in die Depots der Beiden.Weiterführende Links:Zu unseren Videos auf YouTubeZu Clemens Blog „Dividend Post“Zum Echtgeld-Portfolio von ClemensCarlisle Companies in der ausführlichen AnalyseApplied Materials in der ausführlichen AnalyseZum Geldgeschichten-Podcast von Luis Pazos und ClemensZum ersten Podcast-Interview mit ClemensZu den Kennzahlen im Aktien.Guide*Präsentiert von SailyDiese Folge wird dir präsentiert von Saily. Vor meiner Reise in die USA habe ich die eSIM von Saily entdeckt – und das zu einem unschlagbaren Preis! Mit Saily könnt ihr aus Hunderten flexiblen Datenpaketen wählen, die für mehr als 200 Reiseziele verfügbar sind. Natürlich sind auch die USA dabei.Ihr müsst nicht mehr in einen Laden gehen oder am Flughafen eine SIM-Karte kaufen. Einfach die Saily-App herunterladen, das passende Datenpaket buchen und die virtuelle SIM-Karte aktivieren.Und jetzt das Beste: Für deine nächste Reise schenkt dir Saily 3 US-Dollar Startguthaben! Einfach die Saily-App im App Store herunterladen und im Guthaben-Tab meinen Code “finanzrocker3” eingeben. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Das erste Mal – es bleibt oft für immer im Kopf. Egal ob das erste Mal auf einer Bühne, das erste klare „Nein“ im Job, ein erfüllter Traum oder ein neues Vertrauen in dich selbst. In dieser Folge sprechen wir über die Magie der ersten Male: Warum diese besonderen Augenblicke oft außerhalb der Komfortzone liegen, warum sie so viel Mut brauchen – und warum genau darin ihr Zauber liegt. Für dich drin: Warum erste Male uns wachsen lassen, wie du neue Erfahrungen bewusster erleben kannst – und wie Vertrauen in dich selbst entsteht, wenn du dich traust. Ein Podcast aus den Wake Word StudiosHost: Corinna Theil & Christin BaloghExecutive Producer: Christoph Falke & Ruben Schulze-FröhlichProducer: Josephine AleytRedaktion: Corinna Theil & Christin BaloghSounddesign & Produktion: Fabian Schäffler Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In dieser Folge nehme ich dich mit auf eine gedankliche Reise, die dein Leben verändern kann – durch eine einzige, tiefgreifende Frage: Auf welche Frage in deinem Leben willst du die Antwort sein? Ich teile mit dir meine persönlichen Gedanken, Erfahrungen und Impulse dazu, wie kraftvoll es ist, sich selbst bewusste, tiefgehende Fragen zu stellen. Denn genau darin liegt der Schlüssel zu echter Persönlichkeitsentwicklung und einer nachhaltig höheren Lebensqualität. Ich habe beobachtet, dass viele Menschen sich diese wirklich wichtigen Fragen nicht stellen – weder zu sich selbst, noch zu ihrem Lebensweg oder ihrer inneren Ausrichtung. Dabei liegt in einer guten Frage eine enorme Kraft: Sie kann Gedanken lenken, Klarheit schaffen und neue Perspektiven eröffnen. Für mich ist Persönlichkeitsentwicklung ein bewusster Prozess, der immer wieder durch Fragen angestoßen wird. Fragen, die uns nicht nur im Kopf beschäftigen, sondern im Herzen berühren. Fragen, die in Resonanz mit uns gehen – und uns dadurch zeigen, wer wir wirklich sind und sein wollen. Ich lade dich herzlich ein, dir selbst gute Fragen zu stellen – Fragen, die deine Lebensqualität steigern und dich in deine volle Kraft bringen. Denn deine Antworten sind bereits in dir. Lass uns gemeinsam Limits brechen – für ein bewussteres, erfüllteres Leben.
Zwei Pauls, eine Mission: KI neu denken. In dieser Episode spricht Benjamin von Paul's Job mit Paul Wagner von Teamwork über den echten Einsatz von agentischer KI in Unternehmen. Was kann ein KI-Agent wie „Paul“ wirklich? Welche Prozesse lassen sich automatisieren – und was bleibt (vorerst) menschlich? Die beiden teilen ihre Erfahrungen aus der Praxis, sprechen über Fehlerkultur, Systemgrenzen und warum echtes KI-Produktdesign viel mehr mit Neugier und Iteration zu tun hat als mit bloßer Technik. Eine ehrliche, tiefgründige Folge für alle, die Agenten nicht nur als Buzzword sehen.Mehr zu Paul und Teamwork:https://www.linkedin.com/in/paul-wagner-457341280/https://www.linkedin.com/company/teamwork-instore-services-gmbh/https://www.teamwork-germany.com/unsere-leistungen/Paul's Job:https://paulsjob.ai/https://www.instagram.com/paulsjob/https://www.linkedin.com/company/paulsjob/https://www.youtube.com/@paulsjob/featuredHR Visionaries International:https://open.spotify.com/show/2uwo54DBhRdeVdmqKocnXT?si=54383b1a24af4ac2https://podcasts.apple.com/de/podcast/hr-visionaries-international/id1711042208https://www.youtube.com/@paulsjob/featured
In der heutigen Podcastfolge spreche ich mit der frisch gebackenen Shine-Coachin für emotionales Essen, Stephanie, über ihren Weg raus aus dem Unwohlsein im eigenen Körper und einer jahrzehntelangen Diätkarriere. Schon als Teenager beginnt Stephanie, eine Diät nach der nächsten zu machen – obwohl sie objektiv betrachtet überhaupt nicht übergewichtig ist. Trotzdem fühlt sie sich nie wohl in ihrem Körper und schämt sich regelmäßig dafür. Der Grund dafür liegt in alten Erfahrungen aus ihrer frühen Kindheit. Nach der Geburt ihres zweiten Kindes stößt sie – auf der Suche nach einer weiteren Diät – auf meinen Podcast und beginnt langsam zu verstehen, dass der Grund für ihr Unwohlsein gar nicht ihr Körper, sondern ihre alten Gedanken sind. Sie meldet sich zu Lifestyle Schlank an und arbeitet dort an der wahren Ursache ihres Essverhaltens und ihrer verzerrten Körperwahrnehmung. In diesem Interview erfährst du, wie sie es geschafft hat: ✅ sich aus dem Teufelskreis der Diäten zu befreien, ✅ ihren Körper nicht länger zu hassen, ✅ ihren Körper so anzunehmen, wie er ist, ✅ das ständige Gedankenkreisen um Essen zu stoppen, ✅ mit mehr Leichtigkeit und Positivität durchs Leben zu gehen. Du bekommst ihre besten Tipps und erfährst außerdem, was sie dazu bewogen hat, ihre positiven Erfahrungen mit dem Programm nun selbst als Shine Coach für Emotionales Essen an andere weiterzugeben. Ein sehr inspirierendes Interview mit einer starken Frau, das du auf keinen Fall verpassen solltest. Ich wünsche dir wie immer viel Spaß und viele neue Erkenntnisse beim Zuhören. PS: Ich freue mich auch immer sehr über eine positive Bewertung von euch.
Auf diese Folge freue ich mich ganz besonders, denn unser heutiger Gast teilt mit mir die Begeisterung für ein Thema, das mir sehr am Herzen liegt: Stärken. Sie ist unter anderem zertifizierter CliftonStrengths34 Coach, Expertin für Positive Psychologie und eine gefragte Sparringspartnerin für Führungspersönlichkeiten, die mehr Freiraum für sich, ihre Entwicklung und ihre Wirkung suchen. Sie hat urpünglich Jura studiert und war 14 Jahre lang bei einer der weltweit größten Wirtschaftsprüfungsgesellschaften tätig, davon über ein Jahrzehnt als Personalleiterin für Führungskräfte. Nach einem persönlichen Einschnitt wagte sie 2013 den Neuanfang als Executive Coach und fand dort zu ihrer eigentlichen Berufung: Menschen in ihre Kraft zu bringen. Seitdem begleitet sie als Business Coach, Ausbilderin und Podcasterin Führungskräfte auf dem Weg zu mehr Klarheit, Selbstwirksamkeit und innerer Balance. In ihrem Podcast „Freiraum für Führungskräfte“ spricht sie mit Gästen wie John Strelecky, Bodo Janssen oder Swantje Allmers über das, was uns im Kern ausmacht – und wie wir das im Berufsleben bewusster nutzen können. Seit über acht Jahren beschäftigen wir uns in diesem Podcast mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt, statt ihn zu schwächen. In fast genau 500 Gesprächen mit über 600 Gästen haben wir schon darüber gesprochen, was sich für sie geändert hat und was sich weiter ändern muss. Warum fällt es uns oft so schwer, unsere Stärken klar zu benennen – und sie im Alltag gezielt zu nutzen? Wie erkennen wir die Schattenseiten unserer größten Talente und wie lernen wir, besser mit ihnen umzugehen? Und weshalb könnte ein stärkenorientierter Ansatz der Schlüssel sein, um Führung neu zu denken – von Selbstführung bis Teamdynamik? Fest steht: Für die Lösung unserer aktuellen Herausforderungen brauchen wir neue Impulse. Daher suchen wir weiter nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näherbringen. Darüber hinaus beschäftigt uns von Anfang an die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei On the Way to New Work – heute mit Nicole Zätzsch. [Hier](https://linktr.ee/onthewaytonewwork) findet ihr alle Links zum Podcast und unseren aktuellen Werbepartnern
Liebe kann alles - Der Beziehungspodcast mit Eva-Maria & Wolfram Zurhorst
In dieser Folge erfährst du, warum du unbewusst genau die Menschen anziehst, die sich nicht wirklich auf dich einlassen – und was das mit dir zu tun hat. Eva-Maria und Annalena teilen ihre eigenen schmerzlichen Erfahrungen, wie innere Muster und unbewusste Ängste dein Dating‑Leben steuern – und warum echte Beziehung erst möglich wird, wenn du dich selbst wirklich kennen und annehmen lernst. Mit dabei: Annalenas kostenloser Crashkurs für Singles – dein erster Schritt raus aus der Endlosschleife. Hier geht es zum kostenlosen Video-Kurs: https://www.zurhorstundzurhorst.com/de/Single-und-Dating-Crashkurs/
Was, wenn man das Stiefkind einfach nicht mag – oder sogar richtig eklig findet? In dieser Folge sprechen wir offen über ein Thema, das viele betrifft, aber kaum jemand ehrlich ausspricht. Jakob erzählt von seinen eigenen Erfahrungen als (begehrter) Stiefsohn, während Max sich fragt, ob sein Sohn andere Menschen eigentlich manchmal tierisch nervt. Außerdem geht's um die gemeinsame Kalenderpflege mit den Müttern unserer Kinder und die Frage, warum es eigentlich kein Olympia für Kinder gibt. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/beste_vaterfreuden Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Vier junge Männer aus Österreich hatten keine Lust auf Wehrdienst und kamen mit dem Österreichischen Auslandsdienst nach Melbourne ans Holocaust Museum. Wir haben sie dort getroffen und mit ihnen darüber gesprochen, warum sie ihren Zivildienst Down Under verbringen wollten und wie die Erfahrungen und Begegnungen im Museum sie verändert haben.
In der 194. Folge von Lauer und Wehner reden Ulrich und Christopher über Kai Wegners Vorstellungen zum gleichberechtigten Miteinander im Straßenverkehr, über Eltern in Baden-Württemberg, die ihre Tochter dazu benutzen, um gegen zu wenig Fleisch beim Schulessen zu klagen, über äußerst unschöne Erfahrungen beim Car-Sharing-Anbieter Miles und warum es bescheuert ist, im Zusammenhang mit Jens Spahn über die Unschuldsvermutung zu sprechen.
In dieser Folge tauchen wir tief in die Welt des Nervensystems, der Psychologie und der seelischen Heilung ein. David teilt seinepersönlichen Erfahrungen mit Depressionen und erklärt, warum die Trennung von Körper und Geist ein großes Problem ist. Erfahre, wie du durch Struktur, Eigenverantwortung und eine tiefe spirituelle Verbindung zu dir selbst finden kannst. Dieses Gespräch ist ein echter Augenöffner und zeigt, dass wahre Heilung ein Geschenk ist, das wir annehmen dürfen. Hol dir jetzt deine Regeneration zum Trinken mit den Complete Aminos von Braineffect. Mit dem Gutscheincode “bio360” bekommst du einen satten Rabatt! >>>Jetzt anschauen
Inklusion betrifft uns alle – im Alltag, in der Arbeitswelt und in der internationalen Politik. In dieser Folge von "Podcast vom Posten" geht es um die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention, um strukturelle Barrieren und um die Frage, wie echte Teilhabe gelingen kann. Im Gespräch mit zwei Mitarbeitenden des Auswärtigen Amts werfen wir einen Blick auf rechtliche Grundlagen, politische Verantwortung und persönliche Erfahrungen. Wie inklusiv ist der öffentliche Dienst? Welche Rolle spielt Deutschland in internationalen Prozessen? Und was braucht es, damit Inklusion nicht nur auf dem Papier besteht, sondern gelebt wird? Eine Folge über Anspruch und Realität – und über den Wandel, den es braucht.
Narbenpflege nach Kaiserschnitt und das Setzen gesunder Grenzen in einer Zeit, die sensibel und fordernd zugleich ist. Rieke hatte bei ihrer dritten Geburt erstmals einen Kaiserschnitt und ist selbst noch im Wochenbett. In dieser Folge teilt sie als Frauenärztin und Mama persönliche Erfahrungen und ihre besten Tipps für eine gute Narbenheilung. Gemeinsam mit Katharina geht es außerdem um körperliche Heilung, Selbstfürsorge, Biohacks – und die Kunst, in dieser intensiven Zeit liebevoll Nein zu sagen. ✨ Eine Folge für alle Mamas, die ihr Wochenbett bewusst, kraftvoll und mit klarem Blick auf Körper & Seele gestalten möchten Viel Spaß beim Zuhören, deine MamAcademy Mehr zu unseren Kursen & Social Media, sowie unseren Werbepartnern findest Du hier: Shownotes
21 % der Gen Z identifizieren sich als queer – ein starkes Zeichen für die zunehmende Sichtbarkeit und das Aufbrechen traditioneller Normen. Gleichzeitig wird klar: Auch wenn sich vieles bewegt, ist die Realität für viele queere Menschen noch immer herausfordernd und von Vorurteilen und Anfeindungen geprägt. Umso wichtiger bleiben Räume, in denen sich marginalisierte Menschen sicher, gesehen und verbunden fühlen können. Wie kann es also gelingen, sich (als queere Person) in der Welt wirklich Zuhause zu fühlen? In dieser Folge spricht Eva mit Nora von Breitenbach, Gründerin der queeren Couchsurfing-Plattform Quouch, über Sicherheit, Zugehörigkeit und Selbstentfaltung und was es bedeutet, in einer Welt, die viele Normen vorgibt, den eigenen Weg zu gehen. Außerdem sprechen die beiden über: - Missverständnisse & Mythen gegenüber queeren Menschen - Noras Erfahrungen als queere Gründerin im Business-Kontext - Wahlfamilien & warum sie so wichtig sein können ☞ Du möchtest mehr über Nora erfahren? Schau direkt bei [Quouch](https://quouch-app.com/) vorbei oder erfahre mehr auf [TikTok](http://www.tiktok.com/@quouch.app) und [Instagram](http://www.instagram.com/quouch_app/)! ☞ Stöber doch mal durch unsere neue [7Mind App](https://www.7mind.de/preise?utm_medium=cm&utm_source=podcast&utm_campaign=DACH_web_B2C___25-05-podcast&utm_content=podcast-dr-kati-ernst&code=) und probiere eine passende Einheit aus, wie z.B. die Meditation „Andere unterstützen” oder „Globale Verbundenheit”. ☞ Lies in unserem [7Mind Magazin](https://www.7mind.de/magazin/was-bedeutet-zuhause-und-wie-finde-ich-es?utm_medium=cm&utm_source=podcast&utm_campaign=DACH_web_B2C___25-07-podcast&utm_content=podcast&code=) noch mehr darüber, warum das Zuhause-Gefühl so wichtig für uns ist. ✎ Für Kooperationsanfragen und Informationen rund um den Podcast schreib einfach eine Mail direkt an podcast@7mind.de. ✎ Teile deine Erfahrungen und diskutiere mit anderen 7Mindern in unserer Community zum Podcast: https://www.facebook.com/groups/305387979939302. Hinweis: Diese Folge wurde am 13.07.2025 veröffentlicht.
In der heutigen Folge erwartet dich mein ganz spezielles Birthday Special - inklusive Geschenke, die sich hier in den Shownotes verstecken! Ich nehme dich mit auf eine Reise durch mein letztes (Lebens-)Jahr voller Veränderungen und Wachstum. Und ein Jahr, in dem ich unglaublich viel über Loslassen gelernt habe – in jeder Hinsicht. Die Trennung von Max, der Abschied von meiner Wohnung in Köln und vieles mehr. Erfahrungen, die nicht immer easy waren und manchmal auch einfach zu viel. Aber gleichzeitig auch die, die mich dazu gebracht haben, innerlich noch mehr zu wachsen. Denn oft stehen uns Angst vor Ablehnung und der Druck, immer alles richtig zu machen, oft im Weg. Doch am Ende des Tages geht es darum, sich selbst treu zu bleiben und das in die Welt rauszuschicken, was wirklich in einem steckt. Also, falls du gerade auch in einer "In-Between-Phase" steckst oder dich fragst, was das nächste Kapitel deines Lebens bereithält, hoffe ich, dass diese Folge dich ermutigt, für dich loszugehen und einfach du selbst zu sein.
Das Thema «Legacy – Was man hinterlässt » von Andreas Pantli ist Teil der Predigtserie «Summer Celebrations»In dieser Predigt nimmt dich Andreas Pantli mit auf eine Reise zur Frage: Was hinterlässt du eigentlich in deinem Leben? Es geht nicht um Geld oder Besitz, sondern um Menschen, Beziehungen und den Einfluss, den du auf andere hast – wie ein Stein, der Kreise im Wasser zieht. Andreas ermutigt dich, das zu geben, was du schon hast, und dich von Gott gebrauchen zu lassen, genau jetzt, nicht erst, wenn du „fertig“ bist (vgl. 2. Mose 4). Er zeigt, wie Jesus Wunder tat, weil er sich unterbrechen ließ (Markus 10,49) – bist du bereit, deinen Alltag für göttliche Momente zu öffnen? Dienen wie Jesus, dich in andere investieren und deine Erfahrungen multiplizieren – das ist echte Legacy (2. Timotheus 2,2). Fehler sind dabei keine Stolpersteine, sondern Treppenstufen. Was hält dich ab, heute einen Unterschied zu machen? Lass dich inspirieren, dein Herz zu öffnen und Gottes Wunder in deinem Alltag zu erleben!
Oft begegnen mir im Alltag Situationen, bei denen ich meine Xinxing erhöhen kann. Meist handelt es sich dabei um Belanglosigkeiten, vor allem in meinem Familienleben. Viele dieser Prüfungen habe ich nicht bestanden. Als ich dann später über die Situationen nachdachte, wollte ich es zukünftig besser machen. Nachfolgend möchte ich von einigen Erfahrungen erzählen. Obwohl es alltägliche Dinge sind, zeigen sie dennoch, was wir kultivieren und verbessern müssen... https://de.minghui.org/html/articles/2025/6/21/186003.html
Das Thema «Legacy – Was man hinterlässt » von Andreas Pantli ist Teil der Predigtserie «Summer Celebrations»In dieser Predigt nimmt dich Andreas Pantli mit auf eine Reise zur Frage: Was hinterlässt du eigentlich in deinem Leben? Es geht nicht um Geld oder Besitz, sondern um Menschen, Beziehungen und den Einfluss, den du auf andere hast – wie ein Stein, der Kreise im Wasser zieht. Andreas ermutigt dich, das zu geben, was du schon hast, und dich von Gott gebrauchen zu lassen, genau jetzt, nicht erst, wenn du „fertig“ bist (vgl. 2. Mose 4). Er zeigt, wie Jesus Wunder tat, weil er sich unterbrechen ließ (Markus 10,49) – bist du bereit, deinen Alltag für göttliche Momente zu öffnen? Dienen wie Jesus, dich in andere investieren und deine Erfahrungen multiplizieren – das ist echte Legacy (2. Timotheus 2,2). Fehler sind dabei keine Stolpersteine, sondern Treppenstufen. Was hält dich ab, heute einen Unterschied zu machen? Lass dich inspirieren, dein Herz zu öffnen und Gottes Wunder in deinem Alltag zu erleben!
#304: Deine Montagsmotivation ist zurück!
In dieser Episode meines Podcasts Positiv Führen spreche ich mit Christoph Müller-Höcker über Mindfulness und achtsame Führung in Unternehmen. Einige der Themen: - Was bedeutet Mindfulness für Führungskräfte – und was nicht? - Der Business Case für Achtsamkeit: Warum investiert die Allianz in Mindfulness? - Praktische Tools wie der "physiologische Seufzer" und die "Minute des Ankommens" - Typische Widerstände und Missverständnisse gegenüber Achtsamkeit im Business - Zielgruppen und Demographics: Wer nutzt Mindfulness-Angebote – und wer sollte sie (mehr) nutzen? - Wie man Achtsamkeit am besten in Organisationen einführt (und wie man es versemmelt) Über den Gast: Christoph Müller-Höcker ist Group Mindfulness Lead der Allianz Gruppe. Er verantwortet als "Unternehmer im Unternehmen" weltweite Mindfulness-Programme für Mitarbeiter und hat eine Community von 8.000 Menschen aufgebaut. Seine Arbeit zeigt beeindruckende Zahlen: 100% Net Promoter Score, 4,6 Sterne Bewertungen und täglich rund 100 Teilnehmende bei Meditation-Sessions, die regelmäßig von positiven Effekten auf Fokus, Stressreduktion, Resilienz und Empathie berichten. Nach einer berufsbegleitenden Ausbildung zum Public Relations-Berater hat Christoph Soziologie mit Betriebswirtschaft und Psychologie studiert. In seinem bald 20-jährigen Berufsleben widmete er sich schwerpunktmäßig dem Thema Transformation, Veränderung und Wachstum von Menschen und Organisationen, arbeitete langjährig als Unternehmensberater und war zuletzt global für das Thema Organisationsentwicklung und Veränderungsmanagement als Head of Organizational Change bei dem internen Technologie-Partner Allianz Technology verantwortlich. Ihnen, Euch und Dir viel Freude und Anregung beim Zuhören! Weitere Infos zu mir auf positiv-fuehren.com. Kritik, Fragen, Wünsche gern an kontakt@positiv-fuehren.com Wem die Folge gefallen hat – mein Podcast und ich freuen sich über Bewertungen, Abos und/oder Rezensionen auf Apple Podcasts oder Spotify. Danke! Sämtliche weiteren Folgen findet Ihr hier: [positiv-fuehren.com/podcast](https://positiv-fuehren.com/podcast) – oder auf diversen Podcast-Plattformen. _____ Für Dich vielleicht spannend: Schon angemeldet für mein neues Programm Mindfulness-based strengths practice (MBSP) für Führungs- und Personalkräfte im Herbst?
Aus einem Deck mit "Powerlevel 7" wird in Zukunft ein "Bracket 3-4"-Deck - wie das leuchtet euch nicht direkt ein? Freddy, Marius und Jochen haben mehr oder weniger frische Erfahrungen mit dem Bracket-System im Einsatz gesammelt und wollen gemeinsam darüber sprechen, wo die Stärken, aber auch die Schwächen des neuen Systems und seiner Game-Changers-Liste liegen.[Werbung] Wir werden von Ultimate Guard gesponsert - an unserer Themenwahl oder Ansichten ändert das nichts, es gibt nur immer mal wieder Shoutouts und Hinweise auf Neuigkeiten und Produkte. http://tinyurl.com/commanderkompass-Discord: / discord Spotify: https://spoti.fi/3rVEuy5Apple Podcasts: https://apple.co/3bX7fVPTwitter: / edh_kompass Deezer: https://deezer.page.link/wduneK1DsrUK...-Editor: / merlotter Archidekt Freddy: https://archidekt.com/u/Flumpor
Der Kopfbau des «Les Trois Rois» erscheint seit kurzem in neuem Glanz. Die Um- und Einbauten wirken beinahe surreal; von Denkmalschutz und japanischem Spa. Wir erfahren, was es mit dem schwebendem Hummermagen über der Bar im Erdgeschoss auf sich hat. Ein Rundgang durchs Basler Luxushotel. Zudem sprechen wir über ein wichtiges, aber oft vernachlässigtes Thema: die Bauleitung. Sie ist zentraler Bestandteil des Bauprozesses. Wer aber macht die Bauleitung? Was die die Chancen und Risiken? Lukas Gruntz und Simon Heiniger erzählen von ihren Erfahrungen. Und zum Schluss: das Klybeck! Aufgrund der hohen Schadstoffbelastung sind drei Objekte aus dem Inventar der Denkmalpflege entlassen worden. Zurecht? Wir ordnen ein. WEBSITE www.architekturbasel.ch INSTAGRAM www.instagram.com/architekturbasel FACEBOOK www.facebook.com/archibasel YOUTUBE www.youtube.com/channel/UC6hTXmiATFx-Pp6NodIBLvQ
LADYLIKE - Die Podcast-Show: Der Talk über Sex, Liebe & Erotik
In der aktuellen Ladylike-Podcast-Folge besprechen Nicole und Yvonne ein Novum auf dem Hygiene-Artikel-Markt: Slipeinlagen für Männer.Die gibt's es jetzt immer öfter in den Regalen und die beiden Podcasterinnen erklären, warum Männer sowas brauchen könnten. Sie fragen sich aber auch, wie Männer damit umgehen. Ist es ihnen so unangenehm wie vielen Frauen, wenn man sieht, dass sie so eine Einlage in der Unterhose haben?Und wie reagieren Frauen, wenn sie einen Mann ausziehen und eine Einlage in der Boxershorts klebt?Hört rein in die neue Folge und erfahrt, warum Yvonne diese Männer-Slipeinlage unbedingt auch mal für sich ausprobieren möchte.Habt Ihr selbst erotische Erfahrungen, eine Frage oder Story, über die Yvonne & Nicole im Ladylike-Podcast sprechen sollen? Dann schreibt uns gern an @ladylike.show auf Instagram oder kontaktiert uns über unsere Internetseite ladylike.showHört in die Folgen bei RTL+, iTunes oder Spotify rein und schreibt uns gerne eine Bewertung. Außerdem könnt ihr unseren Podcast unterstützen, indem ihr die neuen Folgen auf Euren Kanälen pusht und Euren Freunden davon erzählt.Erotik, S**, Liebe, Freundschaft und die besten Geschichten aus der Ladylike-Community gibt es auch im Buch zum Podcast „Da kann ja jede kommen“! Hier geht's zum Buch: bit.ly/ladylike-buchUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.